20.08.2023 Aufrufe

Nr. 88 - Herbst 2023

Okzitanien, Nîmes, Ballon d'Alsace, Louis de Funès, Corrèze, Chanson française, Rezept und viel mehr!

Okzitanien, Nîmes, Ballon d'Alsace, Louis de Funès, Corrèze, Chanson française, Rezept und viel mehr!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hat / Egal, welche Hautfarbe er hat.) Im Grunde dient die<br />

Marseillaise überall und jedem. Sie wurde sowohl 1973<br />

in Chile angestimmt, als die Demokratie Allendes dem<br />

Niedergang geweiht war, als auch 1989 während des chinesischen<br />

Aufstands auf dem Tiananmen-Platz.<br />

Diese « Allgemeingültigkeit » der Marseillaise lässt fast<br />

vergessen, dass es sich dabei ursprünglich um ein Kriegslied<br />

handelt …<br />

Das stimmt. Das « Kriegslied für die Rheinarmee », das<br />

der 31-jährige Hauptmann Claude-Joseph Rouget de Lisle<br />

in einer Aprilnacht im Jahr 1792 in Straßburg schrieb, als<br />

Frankreich bereits seit fünf Tagen Krieg gegen Österreich<br />

führte. Das Ziel war, die Soldaten mit Worten zu motivieren,<br />

die dem Ernst der derzeitigen Lage entsprachen und<br />

weit von engelsgleichen Worten entfernt waren: Allons<br />

enfants de la patrie / Le jour de gloire est arrivé / Contre nous<br />

de la tyrannie / L’étendard sanglant est levé / Entendez-vous<br />

dans les campagnes / Mugir ces féroces soldats … (Auf, Kinder<br />

des Vaterlandes / Der Tag des Ruhmes ist gekommen /<br />

Gegen uns wurde der Tyrannei / Blutiges Banner erhoben<br />

/ Hört ihr im Land / Das Brüllen der grausamen Soldaten<br />

…) Vor allem aber der Refrain schockiert uns heute!<br />

Aux armes citoyens / Formez vos bataillons / Marchons, marchons<br />

/ Qu’un sang impur / abreuve nos sillons … (Zu den<br />

Waffen, Bürger / Formiert eure Truppen / Marschieren<br />

wir, marschieren wir / Bis unreines Blut / unserer Äcker<br />

Furchen tränkt …) Allerdings ist es wichtig, die Dinge<br />

in ihren Kontext zu stellen: Mit diesem « unreinen Blut »<br />

war zur damaligen Zeit das Blut des französischen Volkes<br />

gemeint, mit dem dieses im Krieg gegen die Verteidiger<br />

der alten Ordnung – vor allem gegen den ausgewanderten<br />

Adel mit seinem angeblich « reinem » Blut – stolz den<br />

Boden tränkte. Wenn man heute diese Stelle so interpretiert,<br />

als handele es sich dabei nur um den Hass auf die<br />

ausländischen Angreifer, die gekommen sind, um Frankreich<br />

zu beschmutzen, so ist das vom damaligen Kontext<br />

abgekoppelt. Man kann die Marseillaise nicht mehr auf<br />

ein Kriegslied reduzieren, sie geht weit darüber hinaus.<br />

Heute beschäftigt man sich in französischen Schulen sogar mit<br />

einer Reggae-Version der Marseillaise, die Serge Gainsbourg<br />

1979 kreierte …<br />

Ja. Das Album von Gainsbourg, auf dem sich Aux<br />

armes et cætera befindet, war sein dreizehntes und sein<br />

erster kommerzieller Erfolg. Man muss wissen, dass diese<br />

Reggae-Marseillaise eine riesige Polemik auslöste. Einige<br />

Menschen waren erbost, andere lachten und spendeten<br />

Beifall. Das zeigt die ganze Zwiespältigkeit, aber auch<br />

das Interesse des französischen Chansons: Es ist oft doppeldeutig.<br />

Auf jeden Fall lässt es nicht gleichgültig. Mit<br />

der Reggae-Version der Nationalhymne spaltete ein Lied,<br />

das auf allen Radiosendern zu hören war, das ganze Land.<br />

Aber am Ende summte es jeder mit. Das ist so unglaublich<br />

französisch! Und denken Sie nicht, dass die damals teilweise<br />

heftige Unstimmigkeit die Franzosen davon abge-<br />

Im Dictionnaire<br />

amoureux de la<br />

chanson française<br />

von Bertrand Dicale<br />

kann man viele<br />

Juwelen entdecken.<br />

Hier ein kleiner Auszug<br />

daraus: eines<br />

der Beispiele mit<br />

dem Buchstaben A<br />

… wie Allemagne.<br />

Viens Poupoule ist ein<br />

Musterbeispiel des fran zösischen<br />

Chan sons. Es zählt<br />

zu den Chansons, die den<br />

Durchschnitts fran zo sen<br />

am besten kari kieren. Ja,<br />

ein ty pisch französisches<br />

Chan son, ge schrieben<br />

für Franzosen, mit einem<br />

melodischen und har monisch<br />

en Gerüst, wie es für das französische Chan son typisch<br />

ist und mit einem Text, der von den kultu rellen Eigenheiten<br />

der Franzosen nur so strotzt.<br />

Und doch ist es ein deutscher Schlager. Viens Poupoule ist<br />

nämlich die Adaptation von Komm, Karlineken, komm, für die<br />

der Sänger Félix Mayol und seine Mitstreiter, Henri Christiné<br />

und Alexandre Trébitsch, 1902 einen sehr pariserischen Text<br />

schreiben: Le sam’di soir après l’turbin / L’ouvrier parisien / Dit<br />

à sa femme: Comme dessert / J’te paie l’café-concert / On va<br />

filer bras dessus bras dessous / Aux galeries à vingt sous. (Am<br />

Samstagabend nach der Arbeit / Sagt der Pariser Arbeiter<br />

/ Zu seiner Frau: Als Dessert / Lade ich dich ins Varieté ein /<br />

Arm in Arm werden wir / in den Tingeltangel flitzen.)<br />

Mayol entdeckt Komm, Karlineken, komm nicht mit dem<br />

deutschen Text des Texters und Komponisten Adolf Spahn,<br />

sondern in einer Instrumentalversion im Scala, einem der<br />

größten Varietétheater in Paris […] Heute noch ist Viens<br />

Poupoule das Symbol für eine begnadete Zeit, für ein<br />

glückliches Frankreich, das sich in die Galeries à vingt sous,<br />

die Varietétheater, drängt, bevor das Gemetzel des Ersten<br />

Weltkriegs losgeht […]<br />

1972 […] verwandelt Joe Dassin den in der deutschen<br />

Hitparade erfolgreichen Schlager eines gewissen Jeremias<br />

mit dem Titel La Di Li, La Di Lo in Complainte de l’heure<br />

de pointe. Der Schlager wird im Übrigen nicht an einen<br />

x-beliebigen Ort transferiert, sondern nach Paris. Er feiert<br />

sowohl die legendäre Geografie der Hauptstadt als auch die<br />

freche Pfiffigkeit mit der Pariser Jungs durch die Stadt flitzen:<br />

Dans Paris à vélo on dépasse les autos/ A vélo dans Paris on<br />

dépasse les taxis. (In Paris mit dem Fahrrad überholt man die<br />

Autos / Mit dem Fahrrad in Paris überholt man die Taxis.) Der<br />

Erfolg ist so groß, dass Joe Dassin eine weitere Adaptation<br />

für den deutschen Markt aufnimmt: In Paris rings umher.<br />

Einer der seltenen Fälle einer deutschen Adaptation der<br />

französischen Adaptation eines deutschen Schlagers …<br />

Dictionnaire amoureux de la chanson française, Alain<br />

Dicale, Plon, 830 Seiten, Juni <strong>2023</strong>, 14 €, ISBN 978-<br />

2259316347.<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2023</strong> · 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!