28.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. Sozialpsychologische Ansätze<br />

Als erstes sei hier die Betrachtung der virtuellen Identität mittels Simulation erwähnt.<br />

Hierbei handelt es sich um einen auf Kanalreduktion gründenden Ansatz, der nicht nur<br />

dazu führt, dass soziale Hinweise und körpergebundene Zeichen in der Virtualität nur<br />

eingeschränkt zur Verfügung stehen, sondern auch alle vom Sender beabsichtigten<br />

Zeichen und Signale bewusst gesendet werden müssen. Dies ermöglicht dem Akteur<br />

jedoch gleichzeitig, ein neues oder verändertes Selbstbild darzustellen (Misoch 2006,<br />

S.115-116). Die simulierte Identität kann dann sowohl textuell, als auch multimedial<br />

entworfen und präsentiert werden, sei es, um die idealisierte Vorstellung des Selbst,<br />

oder aber auch beispielsweise Formen des Genderswappings/Genderswitchings (das<br />

Auftreten als gegengeschlechtliche Person) auszuleben, oder aber auch als Ausdruck<br />

postmoderner Identitätsarbeit, in Form des Ausprobierens verschiedener<br />

Identitätsentwürfe in einem geschützten Raum (ebd., S.117-123).<br />

Im Gegensatz zu diesem auf Kanalreduktion basierenden Ansatz steht der Ansatz der<br />

sozialen Informationsverarbeitung nach Walther (1992, 1994). Er geht dabei davon aus,<br />

dass sich Individuen Medien aktiv aneignen und durch kreativen Umgang mit diesen<br />

einen Ausgleich schaffen, der auch vermeintliche Defizite, beispielsweise die<br />

Nichtvermittelbarkeit von Emotionalität, doch erreicht (vgl. Kap. 4.2.). Grundlegend<br />

dafür sind die Beziehungsmotivatoren zur Abdeckung sozialer Bedürfnisse, also nicht<br />

nur dem kommunikativen Austausch von Sachinhalten, sondern gleichermaßen die<br />

Suche nach sozialer Akzeptanz und dem Aufbau sozialer Beziehungen. Dies geschieht<br />

durch die Anhäufung von psychosozialem Hintergrundwissen über den Anderen mittels<br />

Decodierung und der Anwendung von Enthüllungsstrategien, sowie der zunehmenden<br />

Befähigung des eigenen Codierens persönlicher Botschaften im Kontext der<br />

wachsenden Vertrautheit mit dem Medium und der Dauer der sozialen Beziehung.<br />

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist der auf Spears/Lea und Reicher (Spears et al. 1990;<br />

Spears/Lea 1992; Reicher 1995, zitiert nach Misoch 2006, S.128-136)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!