28.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Identität und virtueller Raum<br />

In diesem Kapitel sollen, ausgehend von einer Eingrenzung des Identitätsbegriffes,<br />

verschiedene Aspekte betrachtet werden, die in erster Linie Aufschluss darüber geben<br />

sollen, wer wir eigentlich in der Virtualität sind und warum wir uns im virtuellen Raum<br />

so verhalten, wie wir es tun.<br />

In der Eingrenzung des Identitätsbegriffes wird hierbei auf die sozialwissenschaftlich<br />

orientierte Unterteilung von Frey und Haußer (1987, S.3-4) verwiesen. Diese<br />

unterscheiden drei Arten von Identität, auf die im Einzelnen in den folgenden Kapiteln<br />

immer wieder Bezug genommen wird. Erstens die soziale, öffentliche, „situierte“<br />

Identität, die dem Individuum in einem sozialen System zugeschrieben wird. Diese<br />

Form der Identität ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von<br />

Merkmalen und Rollenerwartungen von außen an die Person herangetragen wird, die<br />

dadurch kenntlich und identifizierbar wird. Aus diesem Verständnis heraus könnten die<br />

Phänomene SIDE-Ansatz und hyperpersonale Kommunikation (vgl. Kap. 5.2.) zu<br />

betrachten sein. Ein zweites Konzept von Identität ist der Bedeutungskontext im<br />

Zusammenhang mit der Kennzeichnung sozialer Systeme, also einer<br />

gruppenorientierten Sichtweise, bei der sich Identität dadurch ausdrückt, dass man<br />

entweder Angehöriger eines Systems ist, oder Außenstehender. Die dritte und in den<br />

folgenden Kapiteln zentralste Bedeutung von Identität, ist die Identifikation einer<br />

Person mit sich selbst, anders gesagt, Subjekt und Objekt der Identifizierung sind in<br />

einer Person vereint. Dabei wird Identität als ein selbstreflexiver Prozess eines<br />

Individuums verstanden. Wie und in welchem Grad der Ausprägung dies in virtuellen<br />

Welten möglich sein könnte, wird bei den Forschungsansätzen zur virtuellen Realität<br />

(vgl. Kap. 6. ff.) Thema sein.<br />

Um möglichst wertfrei ein Verständnis für Identität im virtuellen Raum entwickeln zu<br />

können, wird hier auf die gern verwendete defizitorientierte und pathologische<br />

Zuschreibung, beispielsweise einer Persönlichkeitsstörung, im Zusammenhang mit der<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!