28.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

Diplomarbeit - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Siever 2009), öffentlich zugänglich gemacht werden und somit dazu beitragen, den<br />

Gebrauch zu vereinheitlichen. Somit ist es möglich, durch die Verwendung der<br />

Emoticons eine beabsichtigte zielgerichtete Emotion zu senden, die als solche für den<br />

Kommunikationspartner auch dekodierbar wird und verstanden werden kann. Einen<br />

weiteren Ausgleich der fehlenden Sinneskanäle schaffen die Onomatopoetika,<br />

sogenannte Soundwörter, um Phonetisches darzustellen, zum Beispiel „hmmm“. Mittels<br />

der Verwendung von Aktionswörtern wird es möglich, Gefühle oder auch Handlungen<br />

auszudrücken. Hierbei wird eine in Sternchen gesetzte lautmalerische Sprache genutzt,<br />

wie sie auch in Comics zu finden ist, zum Beispiel „*staun*“. Vielfach verwendet<br />

werden auch Akronyme, vermutlich aus Ökonomiegründen, um sich der sprachlichen<br />

Schnelligkeit in der textuellen Kommunikation anzunähern. Diese sind oftmals Wörter,<br />

die sich aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter einer Sinneinheit<br />

zusammensetzen und dem englischen Sprachgebrauch entstammen, zum Beispiel „lol“<br />

für lautes Lachen (laugh out loud). Eine speziellere Form der Akronyme sind die, die<br />

ebenfalls dem englischen Sprachgebrauch entnommenen und durch das Mittel der<br />

Homophonie (die lautliche Gestalt von Zahlen und Zeichen) des eigentlichen Sinns<br />

„beraubt“ und in eine neue Bedeutung umgewandelt werden, zum Beispiel „gr82CU“ in<br />

der Bedeutung „großartig, Dich/Sie zu sehen (great to see you)“. Um Modulationen der<br />

Lautstärke übermitteln zu können, haben sich die Verwendung von Großbuchstaben<br />

und/oder auch Fettschrift etabliert, zum Beispiel „jetzt bin ICH dran“ oder auch „Wer<br />

hat das behauptet?“. Bedacht eingesetzt erlaubt dieses textuelle Spiel mit der Lautstärke<br />

eine dem sprechsprachlichen Gebrauch ähnelnde Betonung der Aussage. Zuletzt seien<br />

noch die Disclaimer erwähnt, bei denen durch das Setzen einer Bemerkung in<br />

Größer/Kleinerzeichen, diese abgeschwächt oder auch in eine gewisse Eigenironie<br />

versetzt wird, zum Beispiel „“ und „“.<br />

Betrachtet man die Fülle der sich in den vergangenen Jahren gebildeten und etablierten<br />

Möglichkeiten in der Onlinekommunikation, sich über die sachliche Nachricht hinaus<br />

mitzuteilen, erscheint die These der auf Kanalreduktion beruhenden zu großen Distanz<br />

und Nichtvermittelbarkeit von Gefühlen und Emotionen als überholt und<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!