03.08.2023 Aufrufe

DGS Sonderheft Tiergesundheit 2023

Nur mit gesunden Tieren lässt sich erfolgreich wirtschaften. Deswegen beschäftigen wir uns jedes Jahr im August mit dem Thema Tiergesundheit und stellen Ihnen neue Produkte und Konzepte vor, die Tiere gesund erhalten. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Salmonellenbekämpfung und Impfung übers Tränkewasser.

Nur mit gesunden Tieren lässt sich erfolgreich wirtschaften. Deswegen beschäftigen wir uns jedes Jahr im August mit dem Thema Tiergesundheit und stellen Ihnen neue Produkte und Konzepte vor, die Tiere gesund erhalten. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Salmonellenbekämpfung und Impfung übers Tränkewasser.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heizgerät mit indirekter<br />

Verbrennung.<br />

>> Konvektorheizung<br />

auf Warmwasser-Basis<br />

Fotos: Big Dutchman<br />

Wohl fühlen und Energie sparen<br />

Für Hähnchenhalter gehören neben den Futterkosten mittlerweile die Energiekosten zu den wesentlichen<br />

Betriebsausgaben. Nachfolgend werden effiziente Maßnahmen zum Energie sparen für Ihren<br />

Betrieb beschrieben.<br />

6 | 7<br />

Betrieb der Zukunft<br />

<strong>DGS</strong> 08/<strong>2023</strong><br />

Die seit dem Krieg in der Ukraine drastisch gestiegenen Energiepreise<br />

sowie die damit beschleunigte Umstellung von fossiler<br />

Energie auf alternative Energiequellen ist für jeden Einzelnen<br />

von uns, so auch für die Landwirte, eine aktuelle<br />

Herausforderung. Gleichzeitig ist es von großer gesellschaftlicher<br />

Bedeutung, ein optimales Wohlfühlklima und damit<br />

mehr Tierwohl für die Hähnchen zu schaffen.<br />

DIE REGELMÄSSIGE WARTUNG und Funktionsüberprüfung<br />

aller relevanten Systeme ist wichtig. Beispielsweise ist zu<br />

prüfen, ob die Ventilatoren störungsfrei laufen und die<br />

Schutzgitter sauber sind. Gleiches trifft auf Wärmetauscher,<br />

Heizgeräte und alle elektrischen Antriebe zu. Auch der optimale<br />

Unterdruck im Stall ist ein wichtiger Indikator für eine<br />

effizient arbeitende Lüftung. Die Frischluft sollte gleichmäßig<br />

und gleichzeitig in den Stall einströmen und sich über eine<br />

raumgreifende Luftwalze mit der warmen Stallluft vermischen.<br />

Der Einsatz von Umluftventilatoren kann hier hilfreich<br />

sein, um eine Schichtenbildung der Luft zu vermeiden und<br />

auch, um die Wärme, die die Tiere produzieren effektiv zu nutzen,<br />

vor allem bei sehr niedrigen Lüftungsraten.<br />

Ist der Mastdurchgang beendet, folgt die Servicephase, in der<br />

viele der hier aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt<br />

werden können. Dabei sollte es vor allem im Winter das Ziel<br />

sein, diese Zeit so kurz wie möglich zu halten, um den Stall<br />

nicht zu stark auskühlen zu lassen. Denn das Aufheizen, und<br />

vor allem das Aufheizen der Bodenplatte, kostet viel Energie.<br />

EINE GUTE STALLISOLIERUNG schützt im Winter vor unnötigen<br />

Wärmeverlusten und im Sommer vor extremer Hitze<br />

im Stall. Sie hilft also dabei, die Temperatur stabiler zu halten<br />

und den Heiz- bzw. Kühlbedarf zu reduzieren. Prüfen Sie die<br />

Wände, das Dach und den Boden auf mögliche Leckagen und<br />

Kältebrücken. Gerade auch die großen Tore, Fenster und Zuund<br />

Abluftöffnungen sind hier zu nennen. Der Einsatz einer Wärmebildkamera<br />

kann schnell und eindeutig Aufschluss geben.<br />

BELEUCHTUNG Wer noch immer alte Leuchtmittel, wie<br />

Wannenleuchten, verwendet, sollte besser heute als morgen<br />

seine Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik umrüsten.<br />

Hier lassen sich bis zu 60 % an Stromkosten gegenüber<br />

herkömmlichen Leuchtmitteln sparen. Mittlerweile gibt es ein<br />

breites Angebot an LED-Flächenleuchten mit hervorragenden<br />

Eigenschaften wie 100 % flackerfrei, homogener Lichtverteilung,<br />

von 0 bis 100 % dimmbar, breites Lichtspektrum von<br />

warmweiß bis kaltweiß und dieses stufenlos einstellbar.<br />

WÄRMERÜCKGEWINNUNG Das derzeit größte Einsparpotential,<br />

wenn es um die Heizkosten geht, hat der Einsatz eines<br />

Wärmetauschers. Durch ihn wird die in der Abluft des<br />

Hähnchenstalls vorhandene Wärmeenergie zurückgewonnen.<br />

Auf Basis des Kreuzstromprinzips werden kalte Frischluft und<br />

warme Stallluft gleichzeitig durch ein Tauscherelement geführt,<br />

ohne miteinander in Kontakt zu kommen. Integrierte<br />

Filtereinheiten sorgen zusätzlich dafür, dass nur saubere Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!