24.07.2023 Aufrufe

Zahlen & Fakten 2022/23

Die aktuelle Ausgabe der „Zahlen & Fakten 2022/23“ der Universität für Bodenkultur Wien ist da! Die kompakte Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Informationen zu Studien, Studierenden, Forschung, Kooperationen und Infrastruktur. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Die aktuelle Ausgabe der „Zahlen & Fakten 2022/23“ der Universität für Bodenkultur Wien ist da! Die kompakte Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Informationen zu Studien, Studierenden, Forschung, Kooperationen und Infrastruktur. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZAHLEN<br />

& FAKTEN<br />

<strong>2022</strong>/<strong>23</strong><br />

1


von links nach rechts:<br />

Gerhard Mannsberger<br />

Vizerektor für Personal,<br />

Organisation und<br />

Digitalisierung<br />

Nora Sikora-Wentenschuh<br />

Vizerektorin für Finanzen<br />

und Infrastruktur<br />

2<br />

Eva Schulev-Steindl<br />

Rektorin<br />

Doris Damyanovic<br />

Vizerektorin für Lehre,<br />

Weiterbildung und<br />

Studierende<br />

Christian Obinger<br />

Vizerektor für Forschung<br />

und Innovation<br />

„An keiner anderen Universität wird<br />

Nachhaltigkeit so erforscht, gelehrt<br />

und gelebt wie an der BOKU. Das<br />

macht diese Uni so einzigartig und<br />

das ist unser Auftrag.“<br />

© Lisi Specht


BOKU: ÖSTERREICHS FÜHRENDE<br />

LIFE-SCIENCES-UNIVERSITÄT<br />

GEGRÜNDET: 1872<br />

UNIVERSITÄTSORGANISATION: G FORSCHUNG, LEHRE<br />

WISSENSCHAFTLER*INNEN: G 2.166 ( 1 43,8 %)<br />

STUDIERENDE: G 10.042 ( 1 52,8 %)<br />

ABSOLVENT*INNEN: G 1.396 ( 1 52,8 %)<br />

ALLGEMEINES PERSONAL: G 827 ( 1 58 %)<br />

Klimawandel, Ressourcenknappheit,<br />

Erhaltung der Biodiversität, Ernährungssicherung:<br />

Die großen Fragen der<br />

Zukunft brauchen Antworten. Die Wissenschaft<br />

muss heute die Problemfelder von<br />

Politik, Wirtschaft, Verwaltung und NGOs<br />

aufgreifen und Lösungen finden, die<br />

verständlich, relevant und nutzbar sind.<br />

Die BOKU ist die einzige Universität in<br />

Österreich, die ihre gesamte Forschung und<br />

Lehre auf Life Sciences ausgerichtet hat.<br />

BOKU unique<br />

Jeder Studiengang an der BOKU kombiniert<br />

Natur- und Ingenieurwissenschaften mit<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.<br />

Diese ganzheitliche Herangehensweise<br />

an Problemstellungen ist einzigartig.<br />

3


4<br />

2015 haben die UNO-Mitgliedstaaten 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable<br />

Development Goals, SDGs) verabschiedet, die unsere Welt bis 2030 lebenswerter machen sollen.


6 BOKU-KOMPETENZFELDER<br />

FORSCHUNG<br />

ÖKOSYSTEMMANAGEMENT<br />

UND BIODIVERSITÄT<br />

LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION<br />

UND LEBENSMITTEL<br />

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE<br />

UND NEUE TECHNOLOGIEN<br />

BIOTECHNOLOGIE<br />

LANDSCHAFT, WASSER, LEBENSRAUM<br />

UND INFRASTRUKTUREN<br />

RESSOURCEN UND<br />

GESELLSCHAFTLICHE DYNAMIK<br />

Ohne die Erkenntnisse aus der Wissenschaft ist eine nachhaltige<br />

Entwicklung kaum vorstellbar. Nachhaltigkeitsrelevante<br />

Forschung schafft Verständnis, erkennt Problemstellen,<br />

analysiert Zusammenhänge und entwickelt<br />

die Lösungsgrundsätze unserer Zeit. Die wissenschaftliche<br />

Arbeit an der BOKU erfolgt in sechs Kompetenzfeldern,<br />

die von den 15 Departments auf Basis von soliden Grundlagen<br />

stark interdisziplinär bearbeitet werden.<br />

Im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie lebt die BOKU die<br />

Agenda 2030 in Forschung, Lehre und im universitären Alltag.<br />

BOKU vision<br />

In Österreich ist nur die Universität für Bodenkultur<br />

Wien in der Lage, ganze nachhaltige<br />

Wertschöpfungsketten – von der Produktion<br />

über den Verbrauch bis zur Entsorgung –<br />

durchgängig zu bearbeiten.<br />

5


15 DEPARTMENTS 3 WISSENSCHAFTLICHE ZENTREN<br />

Materialwissenschaften und Prozesstechnik<br />

Biotechnologie<br />

Wasser-Atmosphäre-Umwelt<br />

Bionanowissenschaften<br />

Chemie<br />

Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung<br />

Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie<br />

Raum, Landschaft und Infrastruktur<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Nachhaltige Agrarsysteme<br />

Bautechnik und Naturgefahren<br />

Wald- und Bodenwissenschaften<br />

Nutzpflanzenwissenschaften<br />

Agrarbiotechnologie, IFA Tulln<br />

Angewandte Genetik und Zellbiologie<br />

G Zentrum für Agrarwissenschaften<br />

G Zentrum für Bioökonomie<br />

G Zentrum für Globalen Wandel<br />

und Nachhaltigkeit<br />

7 CHRISTIAN DOPPLER LABORS<br />

Leitungen:<br />

G Sedimentforschung und -management<br />

G Wachstumsentkoppelte<br />

Proteinproduktion in Hefe<br />

G Produktion neuartiger<br />

Biopharmazeutika in E. coli<br />

G Innovative Immuntherapeutika<br />

G Dynamik von Metaökosystemen in<br />

regulierten Flusslandschaften<br />

Modulleitungen:<br />

G CAR T-Zellen der nächsten Generation<br />

G Molekulare Informatik in den<br />

Biowissenschaften<br />

6


4 K+ ZENTREN GMBH<br />

G FFoQSI – Feed and Food Quality<br />

Safety and Innovation<br />

G ACIB – Austrian Centre of<br />

Industrial Biotechnology<br />

G Wood K Plus Kompetenzzentrum Holz GmbH<br />

G BEST – Bioenergy and Sustainable<br />

Technologies GmbH<br />

8 BOKU CORE FACILITIES<br />

G Biomolecular & Cellular Analysis<br />

G Food & Bio Processing<br />

G Multiscale Imaging<br />

G BioIndustrial Pilot Plant<br />

G Mass Spectrometry<br />

G Analysis of Lignocellulosics<br />

G Bioinformatics<br />

G Bioactive Molecules –<br />

Screening and Analysis<br />

... und der<br />

Forschungsstandort<br />

WasserCluster<br />

Lunz in NÖ<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEISTUNGEN<br />

G 1.080 laufende Forschungsprojekte<br />

G 63,7 Mio. Euro F&E-Erlöse<br />

G 1.048 Veröffentlichungen in SCI-Publikationen,<br />

davon 741 mit internationalen Co-Autor*innen<br />

G 2.111 wissenschaftliche Vorträge<br />

G 26 angemeldete Patente<br />

EARLY CAREER RESEARCHER<br />

G 3 ERC Starting Grants<br />

G 1 ESPRIT-Programm<br />

G 2 Hertha-Firnberg-Programme<br />

G 6 Lise-Meitner-Programme<br />

boku.ac.at/fos<br />

7


8<br />

Studienwahlberatung:<br />

short.boku.ac.at/studienwahlberatung


7 BACHELORSTUDIEN LEHRE<br />

G Lebensmittel- und Biotechnologie<br />

G Forstwirtschaft<br />

G Holz- und Naturfasertechnologie<br />

G Umweltingenieurwissenschaften<br />

G Landschaftsplanung und<br />

Landschaftsarchitektur<br />

G Umwelt- und Bioressourcenmanagement<br />

G Agrarwissenschaften<br />

boku.ac.at/boku4younow<br />

3-SÄULEN-PRINZIP IM BACHELOR (6 Semester) 180 ECTS<br />

25 % 25 % 25 % 25 %<br />

Naturwissenschaften<br />

Technik und<br />

Ingenieurswissenschaften<br />

Wirtschaftsund<br />

Sozialwissenschaften<br />

+<br />

Fachspezifische<br />

Inhalte<br />

Die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit<br />

sind in vielfacher Weise miteinander verbunden und<br />

lassen sich nur auf inter- und transdisziplinäre Weise<br />

lösen. Dank des 3-Säulen-Prinzips in der Lehre<br />

erwerben Studierende der BOKU die Fähigkeit,<br />

Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen,<br />

technischen und wirtschaftlichen Anforderungen<br />

der heutigen Zeit gerecht – und von zukünftigen<br />

Führungskräften auch erwartet – werden.<br />

BOKU vision<br />

Mit der fachlichen Ausrichtung der Lehre in den<br />

Bereichen „Schutz und Verbesserung der<br />

Lebensgrundlagen“, „Management natürlicher<br />

Ressourcen“, „Sicherung von Ernährung und<br />

Gesundheit“ und „nachhaltige gesellschaftliche<br />

und technische Dynamik“ hat die BOKU innerhalb<br />

der österreichischen Universitätenlandschaft<br />

ein klares, einzigartiges Profil.<br />

9


35 MASTERSTUDIEN<br />

Masterstudien<br />

G Wildtierökologie und Wildtiermanagement<br />

G Lebensmittelwissenschaften und -technologie<br />

G Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur<br />

G Phytomedizin<br />

G Forstwissenschaften<br />

G Holztechnologie und Management<br />

G Umwelt- und Bioressourcenmanagement<br />

G Kulturtechnik und Wasserwirtschaft<br />

G Nutzpflanzenwissenschaften<br />

G Nutztierwissenschaften<br />

G Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

G Stoffliche und energetische Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

(NAWARO – auch international möglich*)<br />

G Alpine Naturgefahren/Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung<br />

G Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft<br />

boku.ac.at/masterstudien<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Englischsprachige Masterstudien<br />

G Biotechnology<br />

G Mountain Forestry<br />

G Water Management and Environmental<br />

Engineering<br />

G Applied Limnology<br />

G European Master in Animal Breeding and<br />

Genetics (National degree)<br />

G Organic Agricultural Systems and Agroecology<br />

(AgrEco-Organic) und Organic Agricultural<br />

Systems and Agroecology (EUR-Organic*)<br />

G Green Chemistry**<br />

G Climate Change and Societal Transformation<br />

G Green Building Engineering<br />

Internationale Masterstudien*<br />

G Natural Resources Management and<br />

Ecological Engineering<br />

G Limnology & Wetland Management<br />

G Environmental Sciences – Soil, Water and<br />

Biodiversity (ENVEURO)<br />

G Animal Breeding and Genetics (Joint Degree)<br />

G Safety in the Food Chain<br />

10<br />

* Internationales Studium (in Kooperation mit ausländischen Universitäten) ** Zulassung an der TU Wien


G DDP MSc European Forestry<br />

G Horticultural Sciences<br />

G Stoffliche und energetische Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)<br />

– internationales Masterprogramm<br />

Biomassetechnologie<br />

G International Master in Soils and Global<br />

Change (IMSOGLO)<br />

G Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft<br />

G Sustainability in Agriculture, Food<br />

Production and Food Technology in the<br />

Danube Region<br />

G Erasmus Mundus Master Program in<br />

Plant Breeding (emPLANT+)*<br />

3-SÄULEN-PRINZIP IM MASTER<br />

(4 Semester) 120 ECTS<br />

15 % 15 % 15 % + 55 %<br />

Naturwissenschaften<br />

Technik und<br />

Ingenieurswissenschaften<br />

Wirtschaftsund<br />

Sozialwissenschaften<br />

Fachspezifische<br />

Inhalte<br />

12 DOKTORATSSTUDIEN<br />

G Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

G Bodenkultur<br />

G Biomolecular Technology of Proteins (BioToP)<br />

G Advanced Biorefineries: Chemistry and<br />

Materials (ABC & M)<br />

G Bioprocess Engineering (BioproEng)<br />

G Human River Systems in the 21 st Century (HR21)<br />

G Transitions to Sustainability (T2S)<br />

G AgriGenomics<br />

G Biomaterials and Biointerfaces (BioMatInt)<br />

G Build like Nature: Resilient Buildings, Materials<br />

and Society (Build.Nature)<br />

G Hazards and Risks in Alpine Regions under<br />

Global Change (HADRIAN)<br />

G Social Ecology (DSSE)<br />

boku.ac.at/doktoratsstudien<br />

11


„KIPPPUNKTE”<br />

DIE FESTREDE<br />

VON OLGA FLOR<br />

„COOLE UNI“:<br />

BARBARA STÖCKL<br />

IM INTERVIEW<br />

Nr. 2 | Juli <strong>2022</strong><br />

ISSN: 2224-7416<br />

EPICUR<br />

ZU GAST<br />

AN DER BOKU<br />

AM PULS DER ZEIT<br />

BOKU IM AUSTAUSCH MIT DER GESELLSCHAFT<br />

Es sind gerade jene Schwerpunktthemen,<br />

die die BOKU für die<br />

Öffentlichkeit so alltagsrelevant<br />

machen:<br />

BOKU<br />

DAS MAGAZIN DER UNIVERSITÄT DES LEBENS<br />

G Klimafolgen, Umwelt- und<br />

Naturgefahren<br />

UNIVERSITÄT<br />

FÜR<br />

EINELEBENSWERTE<br />

ZUKUNFT<br />

DIE<br />

DIE FEATURING FUTURE CONFERENCE ZUM 150. GEBURTSTAG<br />

G Bioökonomie nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

G Soziale, ökologische und<br />

geoorientierte Langzeitforschung<br />

G Digitalisierung in der Landund<br />

Forstwirtschaft<br />

G Lebensraum der Zukunft<br />

G Ernährungs- und Gesundheitssicherung<br />

BOKU in den Medien.<br />

Die Berichterstattung<br />

über die BOKU hat<br />

sich im vergangenen<br />

Jahr um 11,2 % im<br />

Online-, 3,3 % im<br />

Print-Bereich und<br />

22,4 % im TV &<br />

Hörfunk gesteigert.<br />

Top-Themen <strong>2022</strong>:<br />

Klima, Umwelt,<br />

Energie, Wasser<br />

und Nachhaltigkeit.<br />

Social Media. Auf<br />

Instagram, Facebook,<br />

Twitter, LinkedIn und<br />

TikTok fördert die<br />

BOKU den wissenschaftlichen<br />

Diskurs<br />

zur Nachhaltigkeit –<br />

auch in der Non-<br />

Scientific Community<br />

– und liefert lebensnahe<br />

Bilder einer<br />

zukunftsorientierten<br />

Universität.<br />

BOKU-Magazin. Seit<br />

2020 erscheint das<br />

BOKU-Magazin als<br />

Schwerpunktausgabe,<br />

um die Vielfalt der<br />

eigenen Forschung<br />

und Lehre zu gesellschaftsrelevanten<br />

Themen abzubilden<br />

und damit eine Plattform<br />

für den Diskurs<br />

mit der Öffentlichkeit<br />

zu bieten.<br />

12


THIRD MISSION<br />

Lange Nacht der<br />

Forschung. <strong>2022</strong><br />

nahm die BOKU<br />

neben den 3 eigenen<br />

Standorten Türkenschanze,<br />

Muthgasse<br />

und Tulln auch an<br />

3 Standorten im<br />

Zentrum Wiens teil:<br />

der Aula der Wissenschaften,<br />

dem Haus<br />

der Zukunft und am<br />

Maria-Theresien-Platz.<br />

Beratung &<br />

Wissensnetzwerk.<br />

Durch den Non-<br />

Profit-Status als universitäre<br />

Einrichtung<br />

garantiert die BOKU<br />

unabhängige und<br />

wissensbasierte<br />

Informationen für<br />

Gesellschaft, Politik<br />

und Wirtschaft.<br />

klimaneutralität.boku.<br />

ac.at<br />

Citizen Science.<br />

Dank Citizen<br />

Science hat jede*r<br />

die Möglichkeit, sich<br />

an Wissenschaft zu<br />

beteiligen. Welche<br />

Angebote des Mitforschens<br />

es aktuell<br />

gibt, erfährt man auf<br />

der Plattform „Österreich<br />

forscht“, die von<br />

der BOKU koordiniert<br />

wird.<br />

Nachhaltig vorausschauen.<br />

Mit diesem Slogan feierte die<br />

Universität für Bodenkultur<br />

Wien <strong>2022</strong> ihr 150-jähriges<br />

Bestehen. Höhepunkte des<br />

Jubiläumsprogramms waren<br />

die Auftaktveranstaltung,<br />

eine zweitägige Featuring<br />

Future Conference in der<br />

Aula der Wissenschaften mit<br />

Galaabend in der Hofburg, ein<br />

Miteinander-Fest am BOKU-<br />

Campus und abschließend<br />

der Festakt.<br />

boku.ac.at/die-boku-feiert-<br />

150-jahre<br />

13


BOKU INTERNATIONAL RELATIONS<br />

Partneruniversitäten<br />

Partneruniversitäten<br />

(Erasmus+, CEEPUS,<br />

Joint Study und andere<br />

Abkommen)<br />

Partneruniversitäten der<br />

Internationalen BOKU-<br />

Masterprogramme<br />

EPICUR Allianz<br />

Auslandsaufenthalte sind ein wichtiger<br />

Kompetenzgewinn für Mitarbeiter*innen<br />

und Studierende. Derzeit kommen<br />

25,7 Prozent der BOKU-Studierenden<br />

aus der EU und Drittstaaten, 21 Masterund<br />

12 Doktoratsstudien können zur<br />

Gänze in englischer Sprache absolviert<br />

werden (s. Seiten 10-11). Durch die langjährige<br />

Teilnahme an EU-Programmen<br />

wie Erasmus+ und ihre Expertise konnte<br />

sich die BOKU mit EPICUR auch als<br />

eine der ersten European Universities<br />

qualifizieren.<br />

Die BOKU unterhält <strong>23</strong> Abkommen in<br />

Form von Netzwerkmitgliedschaften<br />

und rund 360 multi- und bilaterale<br />

Partnerschaften und Kooperationen<br />

mit Universitäten und Forschungseinrichtungen<br />

– davon rund 270 in Europa<br />

und 90 weltweit.<br />

14


WICHTIGE BOKU-NETZWERKE<br />

INTERNATIONAL<br />

European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions (EPICUR): BOKU bildet gemeinsam<br />

mit den Universitäten in Strassburg, Mulhouse, Freiburg, Amsterdam, Poznan, Thessaloniki,<br />

der Süddänischen Universität und dem Karlsruher Institut für Technologie ein European University-<br />

Netzwerk.<br />

Association for European Life Sciences Universities (ICA) und ICA-CASEE: Zusammenschluss<br />

von über 60 europäischen Life-Sciences-Universitäten; bei ICA-CASEE mit Schwerpunkt auf Zentralund<br />

Südosteuropa (BOKU ist im Vorstand beider Netzwerke).<br />

Euroleague for Life Sciences (ELLS): Im Rahmen dieses Netzwerks<br />

für gemeinsame Lehr- und Lernprojekte, Studierendenund<br />

Personalaustausch sowie Qualitätssicherung werden<br />

sieben gemeinsame Masterprogramme, jährlich rund<br />

zehn Summerschools sowie eine große Studierendenkonferenz<br />

angeboten.<br />

European Bioeconomy University (EBU): Das<br />

Zentrum für Bioökonomie an der BOKU koordiniert<br />

die BOKU-Aktivitäten in der internationalen Allianz<br />

für Bioökonomie (BOKU hält die Präsidentschaft).<br />

AfricaUniNet: Netzwerk aus 26 österreichischen<br />

und rund 42 afrikanischen Universitäten und Hochschulen<br />

(BOKU hält die Präsidentschaft).<br />

BOKU unique<br />

Die BOKU ist die erste österreichische<br />

Universität, die Forschung für<br />

nachhaltige Entwicklung systematisch<br />

organisiert und seit 2009 in ihrer<br />

Internationalisierungs- und<br />

Mobilitätsstrategie verankert hat.<br />

15


BOKU-ABSOLVENT*INNEN HABEN<br />

AUSGEZEICHNETE BERUFSPERSPEKTIVEN<br />

Rascher Berufseinstieg<br />

G BOKU-Absolvent*innen<br />

(Bachelor, Master) nehmen<br />

binnen 2 bis 3 Monaten nach<br />

Abschluss eine dauerhafte<br />

Beschäftigung auf.<br />

G Master-Absolvent*innen der<br />

Fachbereiche Agrarwissenschaften,<br />

Kulturtechnik und<br />

Wasserwirtschaft sowie<br />

Lebensmittel- und Biotechnologie<br />

gelingt in 1 bis 1,5<br />

Monaten der Berufseinstieg.<br />

G Doktorats-Absolvent*innen<br />

haben bereits zum Abschlusszeitpunkt<br />

einen Job.<br />

Mit der BOKU bestens vorbereitet<br />

G 55 % Absolvent*innen sagen:<br />

Das 3 Säulenmodel der<br />

BOKU – die Verknüpfung<br />

von Natur-, Ingenieur- sowie<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

– hat ihnen<br />

entsprechende Vorteile am<br />

Arbeitsmarkt verschafft.<br />

G BOKU Absolvent*innen<br />

genießen aufgrund der hohen<br />

Relevanz ihres Kompetenzfeldes<br />

(z.B. Klimawandel) eine<br />

hohe Akzeptanz in einem stark<br />

wachsenden Arbeitsmarkt.<br />

Jobs mit Sinn, Relevanz und Zufriedenheit<br />

G Jede*r zweite Absolvent*in<br />

trägt beruflich zur Bewältigung<br />

der Klimakrise bei.<br />

G über 70 % der erwerbstätigen<br />

Master-Absolvent*innen sind<br />

mit der bisher erreichten<br />

beruflichen Position und den<br />

beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zufrieden.<br />

short.boku.ac.at/karriere<br />

16


PROMINENTE BOKU-ABSOLVENT*INNEN<br />

ALUMNI<br />

© Martin Steinthaler © Fischler<br />

© Thomas Kirschner<br />

Hildegard Aichberger ist Vorständin bei<br />

der oekostrom AG, der größten unabhängigen<br />

Energieversorgerin Österreichs<br />

und Vorreiterin für eine ökologische Energiezukunft.<br />

Produziert wird sauberer Strom<br />

aus 100 % Windkraft und Sonnenenergie.<br />

Franz Fischler erlangte internationales<br />

und nationales Ansehen durch seinen<br />

Einsatz für die Landwirtschaft als<br />

Bundesminister und EU-Kommissar<br />

und war Präsident des Europäischen<br />

Forums Alpbach.<br />

Sabine Herlitschka leitet den Halbleiterhersteller<br />

Infineon Technologies<br />

Austria AG mit rund 5.500 Mitarbeiter*innen<br />

in Österreich. Das Unternehmen<br />

zählt zu den forschungsstärksten<br />

hierzulande.<br />

© MedUni Wien<br />

© Krammer<br />

@ RafSchaidreiter<br />

Hans-Peter Hutter ist Österreichs bekanntester<br />

Umweltmediziner, studierte<br />

Landschaftsökologie/Landschaftsgestaltung<br />

sowie Medizin und forscht an<br />

der MedUni Wien über gesundheitliche<br />

Auswirkungen von Umwelteinflüssen.<br />

Als Virologe in New York zählt<br />

Florian Krammer zu den weltweit<br />

führenden Corona-Impfstoffexperten.<br />

Er leitet ein Forschungslabor an der<br />

Icahn School of Medicine at Mount<br />

Sinai.<br />

Raffaela Schaidreiter ist eine<br />

österreichische Radio- und TV-<br />

Journalistin. Die Forstwirtin arbeitet<br />

seit 2013 beim ORF und berichtet<br />

seit 2017 als EU-Korrespondentin<br />

aus Brüssel.<br />

17


150 JAHRE BOKU<br />

Von der kleinen land- und forstwirtschaftlich<br />

ausgerichteten Hochschule zu einer der<br />

modernsten Life-Sciences-Universitäten Europas<br />

1919<br />

Erstmalige Zulassung<br />

von Frauen zum<br />

ordentlichen Studium<br />

1945<br />

Neue Studienrichtung<br />

„Gärungstechnik“<br />

1960<br />

Hochschulerweiterung<br />

durch das<br />

Wilhelm-Exner-Haus<br />

Zwei Studentinnen<br />

vor dem Gregor-<br />

Mendel-Haus<br />

1906<br />

Erteilung des<br />

Promotionsrechts<br />

Palais Schönborn<br />

Gregor-Mendel-Haus um 1900<br />

Wilhelm-Exner-Haus<br />

1872<br />

Eröffnung der „Hochschule<br />

für Bodencultur“<br />

im Palais Schönborn<br />

18<br />

1872/73<br />

Einrichtung der<br />

„landwirtschaftlichen<br />

Section“<br />

1875<br />

Einrichtung der<br />

„forstlichen<br />

Section“<br />

1883<br />

Einführung der<br />

Studienrichtung<br />

„Culturtechnik“<br />

1896<br />

Bezug des neuen<br />

Hochschulgebäudes<br />

an der Türkenschanze<br />

© Lisi Specht


1975<br />

Die Hochschule<br />

wird zur Universität<br />

für Bodenkultur Wien<br />

Adolf-Cieslar-Haus<br />

Türkenwirt 1984<br />

1984<br />

Erweiterung durch<br />

den Türkenwirt<br />

und das Adolf-<br />

Cieslar-Haus<br />

Boku Standort Muthgasse Boku Standort IFA Tulln Neuer Türkenwirt 2018<br />

1991<br />

Erweiterung um<br />

den Standort<br />

Muthgasse<br />

1994<br />

Eröffnung des Standorts<br />

Tulln mit dem Department<br />

für Agrarbiotechnologie,<br />

IFA Tulln<br />

Wasserbaulabor der BOKU am Brigittenauer Sporn<br />

EPICUR Netzwerkkonferenz<br />

2007<br />

Erste Rektorin an<br />

der BOKU und an<br />

einer staatlichen<br />

österr. Universität<br />

20<strong>23</strong><br />

Eröffnung des<br />

BOKU-Wasserbaulabors<br />

<strong>2022</strong><br />

Die BOKU feierte<br />

ihr 150-jähriges<br />

Bestehen<br />

2019<br />

Mit EPICUR wird die<br />

BOKU eine der ersten<br />

European Universities<br />

2018<br />

Eröffnung des<br />

neuen Türkenwirt<br />

(TÜWI)<br />

2011<br />

Fertigstellung des<br />

Universitäts- und<br />

Forschungszentrums<br />

Tulln<br />

19


BOKU-STANDORTE<br />

WIEN / TÜRKENSCHANZE:<br />

Gregor-Mendel-Straße 33,<br />

1180 Wien<br />

WIEN / MUTHGASSE:<br />

Muthgasse 18,<br />

1190 Wien<br />

NIEDERÖSTERREICH / TULLN:<br />

Universitäts- und<br />

Forschungszentrum Tulln,<br />

Konrad-Lorenz-Straße 24,<br />

3430 Tulln<br />

AUSSENSTELLEN:<br />

- WasserCluster Lunz<br />

- Lehrforst Rosalia<br />

- Versuchswirtschaft<br />

Groß-Enzersdorf<br />

- Observatorium Sonnblick<br />

- BOKU-Wasserbaulabor<br />

VIRTUELLE STANDORTE:<br />

BESUCHEN SIE UNS!<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeberin:<br />

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)<br />

1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33<br />

<strong>Zahlen</strong>: 31. Dezember <strong>2022</strong><br />

Redaktion: Astrid Kleber-Klinger,<br />

Bettina Fernsebner-Kokert, Sabina Tandari,<br />

Hannelore Schopfhauser, Marc Trattnig,<br />

Margarita Calderon-Peter, Horst Mayr, Elisabeth Denk<br />

Grafik: gruenberg4.at<br />

Kontakt: public.relations@boku.ac.at<br />

Druck: Donau Forum Druck GmbH<br />

© BOKU 20<strong>23</strong><br />

PEF/06-39-12<br />

Dieses Produkt stammt aus nachhaltig<br />

bewirtschafteten Wäldern und<br />

kontrollierten Quellen<br />

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen<br />

Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at<br />

UZ24 “Schadstoffarme<br />

Druckerzeugnisse [low-emission<br />

printed material] ” UW 734

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!