11.07.2023 Aufrufe

Gesundheitsregion_2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Fachklinik König Ludwig ANZEIGE<br />

Lebensqualität und Selbstbestimmung<br />

Seit fast 30 Jahren sind wir spezialisiert<br />

auf die Rehabilitation bei Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates.<br />

Pro Jahr nehmen wir durchschnittlich<br />

2.500 Patientinnen und Patienten<br />

zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme<br />

in unserer Klinik auf.<br />

Der Behandlungsschwerpunkt in unserer<br />

Klinik ist die Anschlussheilbehandlung<br />

(AHB) nach Gelenkersatz<br />

von Knie-, Hüft- und Schultergelenk<br />

sowie nach Operationen an der Wirbelsäule<br />

und nach Unfall- und Verletzungsfolgen<br />

am Bewegungsapparat.<br />

Ziele einer Reha<br />

Das Wort „rehabilitatio“ kommt<br />

aus dem Lateinischen und bedeutet<br />

Wiederherstellung. Im medizinischen<br />

Sinne bedeutet es, dass der<br />

ursprüngliche Gesundheitszustand<br />

einer erkrankten Person wiederhergestellt<br />

werden soll.<br />

In der medizinischen Rehabilitation<br />

geht es darum, die körperlichen,<br />

psychischen und sozialen Folgen<br />

von Aktivitätseinschränkungen auf<br />

ein Minimum zu beschränken, mit<br />

E Gehschule<br />

Foto: www.huber-fotografie.at<br />

einer bestmöglichen Wiedereingliederung<br />

in den Alltag oder dem beruflichen<br />

Leben.<br />

Um dies gemeinsam mit unseren<br />

Patienten erreichen zu können, ist<br />

es zu Beginn einer Reha-Maßnahme<br />

für alle Beteiligten hilfreich die<br />

persönlichen Wünsche und Erwartungen<br />

der Rehabilitanden gemeinsam<br />

zu beschreiben. Umso gezielter<br />

kann daraufhin unser Reha-Team<br />

die Maßnahmen ansetzen. Es gilt<br />

aber immer realistisch zu bleiben<br />

und Geduld aufzubringen.<br />

Wer beispielsweise nach einer<br />

großen Operation wie ein neues<br />

Hüft- oder Kniegelenk (Hüft-/Knie-<br />

TEP) oder durch eine chronische<br />

Erkrankung wie Multiple Sklerose<br />

körperliche Defizite davongetragen<br />

hat, kann von einer Rehabilitation<br />

langfristig profitieren. Denn während<br />

einer Reha lernen unsere Patienten<br />

wieder die alltäglichen Dinge<br />

des Lebens zu verrichten, Selbstvertrauen<br />

und Selbstständigkeit<br />

aufzubauen und zu gewohnter Lebensqualität<br />

zurück zufinden.<br />

Beispiele für Reha-Ziele<br />

• Ich möchte Treppen steigen<br />

können, so dass ich meine<br />

Wohnung ohne Aufzug im Obergeschoss<br />

erreichen kann.<br />

• Ich möchte wieder spazieren<br />

gehen können.<br />

• Ich möchte in ein Auto oder in<br />

einen Bus selbstständig einsteigen<br />

können.<br />

• Ich möchte mir selbst Schuhe<br />

und Strümpfe anziehen können.<br />

• Ich möchte schmerzfrei und<br />

beweglich sein, dass ich wieder<br />

selbstständig meinen Haushalt,<br />

meinen Garten in Ordnung halten<br />

kann.<br />

• Ich möchte Übungen lernen,<br />

die ich zu Hause selbst weitermachen<br />

kann.<br />

Die am Anfang einer Maßnahme<br />

vereinbarten Reha- und Therapieziele<br />

werden während der Maßnahme<br />

und am Ende überprüft<br />

und besprochen. Die Ergebnisse<br />

werden auch schriftlich in einem<br />

Abschlussbericht dargestellt, der<br />

dann dem behandelnden Arzt oder<br />

Hausarzt wichtige Informationen<br />

für eine mögliche Weiterbetreuung<br />

gibt.<br />

Dem Ziel unserer Patientinnen und<br />

Patienten durch die Reha-Maßnahme<br />

mehr Lebensqualität und<br />

Selbstbestimmung zu erreichen,<br />

gilt unser gemeinsames Streben.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Einen Aufenthalt für mobilitätsein geschränkte<br />

Gäste mit vielen Erleichterungen eines<br />

barrierefreien Hauses und der ebenen Lage.<br />

• Garantie auf ein komfortables Einzel zimmer<br />

mit Terrasse oder Balkon.<br />

Wenn Sie eine Begleitperson<br />

mitbringen möchten, stehen auch<br />

Doppelzimmer zur Verfügung.<br />

• Einen hauseigenen Fahrdienst<br />

für Ihre An- und Abreise.<br />

Herzlich willkommen<br />

in der Fachklinik König Ludwig<br />

Wir sind spezialisiert auf Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach<br />

operativen Eingriffen im Fachbereich Orthopädie. Unsere Klinik liegt in<br />

der beliebtesten Ferienregion im Allgäu. Direkt vor der märchenhaften<br />

Kulisse der Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau nur wenige<br />

Gehminuten vom Ufer des Forggensees entfernt.<br />

Unsere Klinik ist nach den strengen Anforderungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) zertifiziert. Das<br />

Zertifikat ist jeweils drei Jahre gültig. Während dieser Zeit wird jährlich<br />

ein Überwachungsaudit durch ein unabhängiges Zertifizierungs institut<br />

(EQ ZERT) durchgeführt.<br />

Des Weiteren beteiligen wir uns am externen Qualitätssicherungsverfahren<br />

der gesetzlichen Krankenkassen durch QS-Reha®. Dabei werden<br />

die Parameter Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit<br />

geprüft.<br />

Fachklinik König Ludwig · Kreuzweg 7 – 11<br />

87645 Schwangau<br />

Telefon 0 83 62 / 88 91 90 · Fax 0 83 62 / 88 91 46<br />

info@fachklinik-koenig-ludwig.de<br />

www.fachklinik-koenig-ludwig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!