08.07.2023 Aufrufe

Ami du Vin 2/23

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde
Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin
Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino
Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2/23

DOSSIER

Prix Ami du Vin 2023

Dr. José Vouillamoz


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 2

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Delegiertenversammlung 4

Assemblée des délégués 5

Assemblea dei delegati 6

Preisträger des Prix Ami du Vin 2023 8

Lauréat du Prix Ami du Vin 2023 10

Vincitore del Prix Ami du Vin 2023 12

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 14

Informations du comité 14

Informazioni del comitato 14

Mitgliederbefragung 15

Enquête auprès des membres 15

Sondaggio tra i membri 15

La vie de l'ANAV

Bericht der Sektionen 16

Nouvelles des sections 39

Notizie dalle sezioni 42

Auf einen Schluck

Il miglior studente dell'Accademia del Vino 48

Der beste Weinakademikerstudent 48

Erstes Weinsymposium in der Schweiz 49

Agenda 50

Impressum 51

Titelbild / Photo de couverture / Foto di copertina:

José Vouillamoz - Prix Ami du Vin 2023

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Er sei schon seit langem ein Weinfreund, meint José Vouillamoz als

er freudestrahlend als neuer Preisträger des Prix Ami du Vin bekannt

gegeben wird. Wegen der Corona-Pandemie musste die Verleihung

um ein Jahr verschoben werden. Doch mit dem Walliser Weingenetiker

kann die ANAV einen Rebsortenforscher mit internationalem

Renommée in die Reihen der Preisträger aufnehmen.

Wer ist José Vouillamoz? Sicherlich sind viele Weinfreunde schon über

seinen Namen gestolpert, vielen ist er ein Begriff, andere haben noch

kaum von ihm gehört. Als Forscher der Rebsorten ist seine Annäherung

an die Traubensorte eine andere, als diejenige der meisten Weinfreunde.

Während wir die Farbe des Weines begutachten, die Nase ins

Glas halten, einen Schluck trinken, dem Säure- und Tannin-Anteil sowie

den Aromen nachspüren, um dem Wein die Rebsorte zuzuordnen, geht

José Vouillamoz vom Rebstock aus. Er taucht in die Tiefe der Pflanzenteile

ein, indem er aus den Zellkernen die DNA, den genetischen Fingerabdruck

jedes Lebewesens, extrahiert. Im Vergleich mit anderen DNA

erkennt er, ob die Pflanze mit einer bekannten Rebsorte identisch ist. Da

die DNA stets doppelt existiert – einerseits vom Vater und andererseits

von der Mutter – kann teilweise ein Elternteil einer unbekannten Rebsorte

eruiert werden. Damit lässt sich teils bestätigen, was anhand alter

Überlieferungen bekannt ist – oder es gerät mit ungeahnten Verwandtschaften

so mancher Regionalstolz ins Wanken. Die Walliser können

bezüglich dem Cornalin ein Liedchen davon singen.

Ein bisschen gemahnt es an einen Krimi, an die Auflösung eines Mordfalles,

wenn José Vouillamoz erzählt, wie er per Zufall auf Indizien für

das Vorhandensein einer Traubensorte in einer Region stösst. Dass

der Forscher nebst der Arbeit im Labor auch eine gute Nase sowie

einen ausgebildeten Gaumen für den Wein hat, zeigt sich darin, dass

er auch ein gefragter Degustant ist. Um der Arbeit von José Vouillamoz

etwas nachzuspüren, empfiehlt es sich, eines seiner Bücher

zu lesen. Trotz der wissenschaftlichen Basis ist beispielsweise sein

Buch zu den Schweizer Rebsorten, in dem er ihre Geschichte und

Ursprünge aufzeigt, erfreulich leicht zu lesen. Sollte die Lektüre wider

Erwarten zu trocken sein, so kann dem mit einem feinen Tropfen

abgeholfen werden.

chp

***

Chères Amies et chers Amis du Vin

Le vin est sa passion depuis longtemps, déclare José Vouillamoz, rayonnant

de joie, lorsqu'on lui annonce qu'il est le nouveau lauréat du

Prix Ami du Vin. En raison de la pandémie du coronavirus, la remise

du prix a dû être reportée d'un an. Mais maintenant c’est fait, et avec

le généticien valaisan des cépages, l'ANAV peut compter parmi ses

lauréats un chercheur de renommée internationale.

Qui est José Vouillamoz? De nombreux amateurs de vin sont certainement

déjà tombés sur son nom, beaucoup le considèrent comme une

sommité, d'autres en ont à peine entendu parler. En tant que spéci-

2

2/23


aliste de l’étude de l’ADN de la vigne, il a une approche du

cépage différente de celle de la plupart des amateurs de vin.

Alors que nous examinons la couleur du vin, mettons le nez

dans le verre, buvons une gorgée, traquons l'acidité, les tanins

et les arômes pour attribuer le cépage au vin, José Vouillamoz

part du cep de vigne. Il plonge dans les profondeurs des parties

végétales en extrayant des noyaux cellulaires l'ADN, l'empreinte

génétique de tout organisme vivant. En comparant cet

ADN avec d'autres, il reconnaît si la plante est identique à une

variété de vigne connue. Comme l'ADN contient toujours en

même temps l'information génétique du père et de la mère, il

est parfois possible d'identifier un parent d'un cépage inconnu.

Cela permet de confirmer des connaissances transmises au

fil des générations - ou au contraire de faire vaciller certaines

fiertés régionales à la découverte de parentés insoupçonnées.

Les Valaisans en ont fait l’expérience avec le Cornalin.

On se sent un peu dans un roman policier quand José Vouillamoz

raconte comment il découvre parfois par hasard les

indices de la présence d'un cépage dans une région: son travail

n’a rien à envier à celui d’un fin limier. Mais en plus de son

travail en laboratoire, le chercheur a aussi un fin nez et un palais

hautement développé. Preuve en est qu’il est un dégustateur

très demandé. Pour mieux comprendre le travail de José Vouillamoz,

il est recommandé de lire l'un de ses livres. Par exemple

celui sur les cépages suisses, dans lequel il retrace leur histoire

et leurs origines. Bien qu’il s’agisse d’un ouvrage scientifique à

la base, il est d’une lecture facile et agréable. Et s’il devait tout

de même y avoir un passage aride à l’occasion, on peut toujours

y remédier avec un bon verre de vin.

chp

***

Care amiche e cari amici del vino

ogni essere vivente. Effettuando un confronto con altri DNA

riconosce se il vitigno è identico con una varietà conosciuta.

Visto che il DNA esiste sempre in duplice natura – da un canto

quella del padre e d’altro canto quella della madre – si riesce

talvolta a scoprire una parte genitoriale di una varietà d’uva

sconosciuta. Si può in tal modo confermare parzialmente ciò

che si conosce per mezzo di vecchie tradizioni – oppure si

rischia di far vacillare certi orgogli regionali risultanti qua e là

da sorprendenti e insospettabili clan familiari. A tal riguardo

i vallesani conoscono benissimo l’episodio del Cornalin che

ci fa pensare un po’ a un romanzo giallo, segnatamente alla

risoluzione di un crimine, sentendo José Vouillamoz raccontare

come ha scoperto per puro caso gli indizi della presenza

di una varietà d’uva in una determinata regione. Il fatto che

oltre al lavoro di laboratorio il ricercatore abbia anche un buon

fiuto e il palato ben formato per il vino rivela che è pure un

degustatore quotato. Per conoscere un po’meglio il lavoro di

José Vouillamoz si raccomanda di leggere uno dei suoi libri.

Nonostante la base di carattere scientifico, specialmente il

suo libro sulle varietà di uve svizzere - piacevole e facile da

leggere - descrive le loro storie e origini. Se contrariamente

alle aspettative la lettura dovesse essere un po’ asciutta, la si

può accompagnare con un buon sorso di vino. chp

Der Preisträger mit Charlotte Pauk, Redaktorin - Le lauréat avec Charlotte

Pauk, rédactrice - Il vincitore con Charlotte Pauk, redattrice

Sarebbe un amico del vino già da lungo tempo, afferma gioioso

José Vouillamoz quando gli si comunica che è lui il nuovo vincitore

del Prix Ami du Vin. A causa della pandemia di coronavirus

l’assegnazione del premio dovette essere differita di un anno.

Tuttavia, con il genetista vallesano del vino l`ANAV può vantarsi

di accogliere tra le fila dei vincitori del premio un ricercatore

delle varietà di vitigni di fama internazionale.

Chi è José Vouillamoz? Sicuramente molti amici del vino si

sono già imbattuti nel suo nome, per molti è un concetto, altri

invece hanno appena sentito parlare di lui. In qualità di ricercatore

di varietà di vitigni il suo avvicinamento alla sorta di

uva è diverso da quello della maggior parte degli amici del

vino. Mentre noi annusiamo il vino, ne valutiamo il colore, ne

beviamo un sorso, cerchiamo di scoprirne il grado di acidità e

di tannicità nonché il rispettivo aroma per determinare la sua

varietà, José Vouillamoz si fonda sul vitigno stesso. Si immerge

nella profondità delle singole parti della vite estraendo dai

nuclei cellulari il DNA, ossia le impronte digitali genetiche di

3


dossier

Delegiertenversammlung und Bekanntgabe des Preisträgers

Herzliche Gastfreundschaft in der Region Haut-Lac

Der neue Träger des Prix Ami du Vin ist bekannt: Die ANAV zeichnet den Ampelografen José Vouillamoz für seine

Verdienste um den Schweizer Wein aus. An der am selben Wochenende stattfindenden Delegiertenversammlung

haben sich die verschiedenen Sektionen ausgetauscht und die statuarischen Geschäfte der ANAV genehmigt.

Der Empfang in der Westschweiz war etwas trist – allerdings

bloss, was das regnerische Wetter anbelangte. Sehr herzlich

war die Begrüssung der Delegierten aus den verschiedenen

Sektionen der Weinfreunde durch die Mitglieder der Sektion

Haut-Lac. Die Sektion Haut-Lac mit dem Präsidenten Jean

Maurice Delasoie hat die Delegiertenversammlung organisiert

und war für das leibliche Wohl der Besuchenden aus der

ganzen Schweiz besorgt.

Für einige hat der Anlass bereits am Abend zuvor begonnen.

Die Sektion Haut-Lac hat an jenem Abend ihre Generalversammlung

durchgeführt. Als Gäste mit dabei war der Vorstand

der ANAV und der Empfänger des Prix Ami du Vin 2023,

José Vouillamoz.

Erforscher der Traubensorten

José Vouillamoz wurde im Frühjahr von der Jury unter zehn

nominierten Kandidaten ausgewählt, weil er sich in besonderem

Masse um den Schweizer Wein verdient gemacht hat.

Als Botaniker und Genetiker hat er die Herkunft der Schweizer

Weinsorten erforscht und dabei der Weinwelt aufgezeigt, welch

vielfältiger Schatz an Rebsorten in unserem Land zuhause

ist. Er öffnet mit seiner Forschung vielen die Augen, indem er

zeigt, dass Vieles, was wir lange glaubten, nicht der Realität

entspricht. Das ist nicht für alle immer angenehm, vergrössert

aber das Wissen von Berufsleuten im Weinbereich, von Laien

und von Weinfreunden. (Mehr Informationen zu José Vouillamoz

finden sich auf den Seiten 8 und 9.)

Mit der Ernennung des neuen Preisträgers findet auch die von

Alesch Vital geschaffene Skulptur, die während der vergangenen

Jahre beim vorhergehenden Preisträger Thomas Donatsch

weilte, ein neues Zuhause. Sie wurde José Vouillamoz feierlich

überreicht. Und um den neuen Preisträger zu feiern und der

Generalversammlung der Sektion Haut-Lac einen würdigen

Abschluss zu geben, genossen die Anwesenden einen Apéro

und ein köstliches Nachtessen mit Produkten aus der Region.

Ein Fest zu Ehren des neuen Preisträgers findet am 16. September

2023 in Sion im Rahmen der Fête du Goût statt. Wer mit

José Vouillamoz zusammen feiern möchte, kann sich mit dem

Talon auf Seite 49 anmelden.

Bewegung in den Sektionen

Doch zurück zur Delegiertenversammlung: Hier war nebst den

üblichen Traktanden zur Tätigkeit des vergangenen Jahres,

zur Rechnung und zum Budget, die allesamt gutgeheissen

wurden, auch Erfreuliches und leider auch weniger Erfreuliches

zu berichten. Freudig ist, dass in der Region Lugano,

wo die vormals dort ansässige Sektion vermisst wurde, sich

eine Gruppe engagierter Weinfreunde zusammentat und die

neue Sektion «Luganese» ins Leben rief. Toll ist auch, dass die

Sektion Baden Goldwand sich von sinkenden Mitgliederzah-

Volle Aufmerksamkeit der Delegierten für den ANAV-Vorstand mit (v.l.n.r) Rolf Gremlich, Urs Goetschi, Edith Hensler, Christian Gfeller und Cornel Oertle.

4

2/23


len nicht entmutigen liess, sondern mit der Sektion Zurzibiet

zusammenspannte und mit dem Sektionsnamen «Genuss

und Zeit» mit frischem Enthusiasmus startete.

Leider haben auch zwei Sektionen den Austritt beantragt.

Dies sind einerseits die Sektion Gstaad-Saanenland, deren

Mitglieder sich aber weiterhin treffen, andererseits die Sektion

Reblüten in Luzern.

Ehre, wem Ehre gebührt

Den Abschluss des offiziellen Teils machten die Ehrungen von

zurücktretenden Funktionsträgern. Nach 27 Jahren als Präsident

der Sektion Thunersee hat Konrad Burkhalter die Meriten

wohl verdient. Eine weitaus kürzere Amtsdauer weist Fredi

Bichsel aus: er hat Baden Goldwand während drei Jahren

durch die schwierige Zeit des Umbruchs bis zur Fusion mit

der Sektion Zurzibiet geführt. Daniel Pulver wurde für seinen

Einsatz als Präsident der Coupe ANAV-Kommission geehrt. In

dieser Funktion hat er das Wissen einiger Weinfreunde gefordert

und gefördert.

Als hätten sich die Anwesenden den Namen der neu fusionierten

Sektion «Genuss und Zeit» auf die Fahne geschrieben,

genossen sie die regionale Art des Raclette, das den

geschmolzenen Käse gemeinsam mit Trockenfleisch auf den

Tisch bringt, sowie die Gespräche mit den Weinfreunden aus

anderen Sektionen.

chp

***

Assemblée des délégués et annonce du lauréat

Chaleureuse hospitalité dans la région du Haut-Lac

Le nouveau lauréat du prix Ami du Vin a été révélé: l'ANAV rend hommage à l'ampélographe José Vouillamoz pour son

travail méritoire en faveur du vin suisse. Lors de l'assemblée des délégués qui s'est tenue le même week-end,

les différentes sections ont échangé et approuvé les affaires statutaires de l'ANAV.

L'arrivée en Suisse romande était un peu tristounette - mais uniquement

d'un point de vue météorologique. L'accueil réservé

aux délégués des différentes sections des Amis du Vin par les

membres de la section du Haut-Lac étaient d’autant plus chaleureux.

Pour les visiteurs venus de toute la Suisse, la section du

Haut-Lac, avec son président Jean-Maurice Delasoie, a organisé

l'assemblée des délégués et les réjouissances gastronomiques

qui l'accompagnent avec brio.

Pour certains, l'événement avait déjà commencé la veille au

soir. En effet, la section du Haut-Lac tenait ce soir-là son

assemblée générale. Le comité de l'ANAV et le lauréat du

Prix Ami du Vin 2023, José Vouillamoz, étaient également

présents en tant qu'invités.

Explorateur des cépages

José Vouillamoz a été choisi au printemps par le jury parmi dix

candidats nominés en raison de ses recherches passionnantes

sur les vignes suisses. En tant que botaniste et généticien, il a

étudié l'origine des cépages suisses et a ainsi révélé au monde

du vin le trésor de diversité que recèle notre pays. Ses travaux

Pleine attention des délégués pour le comité de l'ANAV, avec (de g. à d.) Rolf Gremlich, Urs Goetschi, Edith Hensler, Christian Gfeller et Cornel Oertle.

5


dossier

ont rectifié bien des choses et fait vaciller des convictions nourries

depuis longtemps. Ce n'est pas toujours agréable pour tout

le monde que d’être confronté à une nouvelle réalité. En revanche,

cela permet d'élargir les connaissances des professionnels

du vin, des profanes et des amateurs de vin. (Vous trouverez

plus d'informations sur José Vouillamoz aux pages 10 et 11)......

Avec la nomination du nouveau lauréat, la sculpture créée par

Alesch Vital, qui a séjourné quelques années chez le lauréat

précédent Thomas Donatsch, a également trouvé une nouvelle

demeure. Elle a été solennellement remise à José Vouillamoz.

Et pour fêter le nouveau lauréat et clore dignement l'assemblée

générale de la section du Haut-Lac, les personnes présentes

ont profité d'un apéritif et d'un délicieux souper célébrant les produits

de la région. Le nouveau lauréat sera encore à l’honneur

le 16 septembre 2023 à Sion dans le cadre de la Fête du Goût.

Les personnes qui souhaitent participer aux réjouissances avec

José Vouillamoz peuvent s'inscrire à l'aide du coupon en page 49.

Du mouvement dans les sections

Revenons à l'assemblée des délégués: outre les points habituels

de l'ordre du jour concernant les activités de l'année écoulée,

les comptes et le budget, qui ont tous été approuvés, il y

a eu des nouvelles réjouissantes et, malheureusement, d'autres

moins réjouissantes. Du côté positif, on notera que dans

la région de Lugano, la disparition de la section qui s'y trouvait

a été déplorée au point qu'un groupe d'amateurs de vin engagés

s'est réuni pour créer la nouvelle section «Luganese». Il est

également réjouissant de constater que la section Baden Goldwand

ne s'est pas laissé décourager par la baisse du nombre

de ses membres, mais qu'elle s'est associée à la section Zurzibiet

et a démarré avec un enthousiasme renouvelé sous le nom

de section «Genuss und Zeit».

Malheureusement, deux sections ont aussi demandé à sortir

de l'association. Il s'agit d'une part, de la section Gstaad-Saanenland,

dont les membres continuent toutefois à se réunir, et

d'autre part, de la section Reblüten à Lucerne.

À tout seigneur, tout honneur

La partie officielle s'est terminée par les hommages rendus aux

titulaires de fonctions démissionnaires. Après 27 ans de présidence

de la section Lac de Thoune, Konrad Burkhalter a bien

mérité ses hommages. Le mandat de Fredi Bichsel a été plus

court, mais non moins mouvementé: il a conduit Baden Goldwand

pendant trois ans à travers les turbulences et jusqu'à

la fusion avec la section Zurzibiet. Daniel Pulver a été honoré

pour son engagement en tant que président de la commission

Coupe ANAV. Dans cette fonction, il a mis les connaissances

de bon nombre d’Amis du Vin à rude épreuve, les encourageant

ainsi à sans cesse repousser leurs propres limites.

«Weinfreunde Genuss und Zeit», le nouveau nom de la section

fusionnée semble avoir inspiré les convives présents à cette

assemblée qui ont savouré la raclette servie à la mode régionale,

le fromage fondu côtoyant la viande séchée sur la table,

tout en s’engageant dans des débats animés avec les Amis du

Vin des autres sections.

chp

***

Assemblea dei delegati e proclamazione del vincitore del premio

Calorosa ospitalità nella regione di Haut-Lac

Il nuovo vincitore del Prix Ami du Vin è ora noto: ANAV ha premiato l’ampelografo José Vouillamoz per i suoi meriti a

favore del vino svizzero. Durante l’Assemblea dei delegati, tenutasi lo stesso fine settimana, i delegati delle sezioni si

sono riuniti per uno scambio di informazioni e per l’approvazione degli affari statutari dell’ANAV.

Il ricevimento nella Svizzera romanda è stato piuttosto triste

– tuttavia solo per quanto concerneva il tempo piovigginoso.

Molto cordiale è stato il saluto da parte dei membri della

sezione Haut-Lac ai delegati delle diverse sezioni degli amici

del vino. La sezione Haut-Lac, con alla testa il suo presidente

Jean Maurice Delasoie, ha organizzato l’Assemblea dei delegati

e si è occupata del benessere fisico dei visitatori provenienti

da ogni parte della Svizzera.

Per alcuni la manifestazione è iniziata già la sera precedente.

La sezione Haut-Lac ha tenuto infatti la sua assemblea generale.

Vi hanno presenziato come ospiti il comitato dell’ANAV e

il vincitore del Prix Ami du Vin 2023, José Vouillamoz. ...............

Ricercatore delle varietà di uva

José Vouillamoz è stato eletto in primavera dalla giuria, fra dieci

candidati, avendo acquisito molti meriti particolari a favore del

vino svizzero. Come botanico e genetico ha ricercato la provenienza

delle varietà di vini svizzeri mostrando così al mondo

del vino il ricco e svariato tesoro di varietà di vitigni che crescono

nel nostro Paese. Con la sua ricerca apre gli occhi a

molti, mostrando che tante cose in cui credevamo da tempo

non corrispondono alla realtà. Ciò non è sempre piacevole per

tutti, ma accresce le conoscenze di professionisti del settore

vitivinicolo, di profani e amici del vino. (per ulteriori informazioni

su José Vouillamoz si prega di consultare le pagine da 12 a 13.)

6

2/23


Il buon umore al tavolo d'onore, con il presidente Jean-Maurice Delasoie (a sinistra) e il vincitore José Vouillamoz al suo fianco, merita una foto ricordo.

Con la nomina del nuovo vincitore del premio trova una nuova

sede anche la scultura creata da Alesch Vital, che durante gli

scorsi anni si trovava presso il precedente vincitore Thomas

Donatsch. E’ stata consegnata a José Vouillamoz nel corso di

una solenne cerimonia. Inoltre, per festeggiare il nuovo vincitore

del premio e offrire una degna conclusione all’Assemblea

generale della sezione Haut-Lac, i presenti si sono goduti un

aperitivo e una cena deliziosa con prodotti della regione. Il

16 settembre avrà luogo a Sion una festa in onore del nuovo

vincitore del premio nell’ambito della Fête du Goût. Chi vorrà

festeggiare con José Vouillamoz può annunciarsi utilizzando il

tagliando a pagina 49.

Movimento nelle sezioni

Ma ritorniamo ora all’Assemblea dei delegati. Qui, oltre gli

abituali punti all’ordine del giorno concernenti l’attività dell’anno

precedente nonché i conti e il bilancio, che furono tutti approvati,

si discusse di cose piacevoli e purtroppo anche meno piacevoli.

Fa piacere apprendere che nella regione di Lugano, in

cui era venuta a mancare la sezione lì residente, si è formato

un intraprendente gruppo di amici del vino che ha dato vita alla

nuova sezione «Luganese». Sorprendente è pure il fatto che

la sezione Baden Goldwand non si sia lasciata scoraggiare

dalla diminuzione del numero di membri, ma si è associata alla

sezione Zurzibiet sotto il nuovo nome «Genuss und Zeit» e ha

iniziato la sua attività con vivo entusiasmo.

Purtroppo, due sezioni hanno dato le dimissioni. Una è la

sezione Gstaad-Saanenland, i cui membri continuano però a

incontrarsi; l’altra è la sezione Reblüten di Lucerna.

Dare a Cesare quel che è di Cesare

La parte ufficiale si è conclusa con le onorificenze ai titolari di

cariche. Dopo aver svolto per 27 anni la funzione di presidente

della sezione Thunersee, Konrad Burkhalter vanta sicuramente

grandi meriti. Un’altra durata del mandato, molto più breve, è

quella di Fredi Bichsel: egli ha guidato Baden Goldwand per tre

anni durante il difficile periodo della trasformazione e sino alla

fusione con la sezione Zurzibiet. Daniel Pulver è stato onorato

per il suo impegno come presidente della commissione della

Coupe ANAV. In tale funzione ha saputo esigere e promuovere

le conoscenze di parecchi amici del vino.

I presenti hanno apprezzato in modo particolare la preparazione

della la raclette portando in tavola il formaggio fuso abbinato

con carne secca. Inoltre, le vivaci conversazioni con amici

del vino di altre sezioni hanno contribuito a rendere l’atmosfera

più allegra e spensierata.

chp

7


dossier

José Vouillamoz - Preisträger Prix Ami du Vin 2023

Der Erforscher der Traubensorten

Er fand heraus, dass der Cornalin im Wallis kein Cornalin und der Completer nicht nur im Bündnerland zuhause ist.

Deshalb – und für seine vielen anderen Forschungen zur Abstammung von Traubensorten – erhält der Walliser José

Vouillamoz den Prix Ami du Vin der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde.

«Der Completer hat mir die Haare geraubt», witzelt José Vouillamoz.

Seinen Kopf bedeckt er unabhängig davon meist mit

einem Hut. Nicht, weil er ihn als Markenzeichen betrachtet, sondern

weil ihm sonst etwas fehlen würde wie anderen Personen

das Mobiltelefon in der Hosentasche. Dass die im Bündnerland

beheimatete Traubensorte Completer – die übrigens zu seinen

liebsten zählt – an der zurückhaltenden Haarpracht schuld sei,

hängt mit dessen Elternschaft an der Walliser Rebsorte Lafnetscha

zusammen. Die Mutter des Lafnetscha ist Humagne

blanc, der im Wallis beheimatet ist. «Dass der Completer aus

dem Bündnerland einen Ausflug ins Wallis machte, dort mit

Humagne blanc zusammen ein Kind zeugte und sich wieder

aus dem Staub machte, ist bei einer Rebsorte schwer vorstellbar.

Wie kommt also der Completer ins Wallis?» Diese Frage

liess den Biologen und Genforscher sich am Kopf kratzen und

Haare verlieren. Schliesslich konnte er sie klären. Ein älterer

Walliser Winzer zeigte ihm zwei seltene Rebstöcke, die er als

grosser und als kleiner Lafnetscha bezeichnete. In der DNA-

Analyse zeigte sich aber, dass sie identisch mit dem Completer

waren. Ein zweites Puzzleteil lieferte ihm Josef-Marie Chanton,

Winzer alter Walliser Weinsorten. Er zeigte ihm eine ‘wilde’

Rebe, die sich ebenfalls als Completer entpuppte. Die Weinsorte

war im Wallis vorhanden – wenn auch inkognito.

Neugierig auf Wein

Seit seinem Biologiestudium setzt sich José Vouillamoz mit

der Genetik der Reben auseinander. Er stammt aus einer

der wenigen Walliser Familien, die keine Reben besassen.

Doch er interessierte sich schon früh für Wein und bat seinen

Vater bereits als Teenager, den Dôle bei Marc Raymond

zu kaufen, weil er ihn besser fand als andere. «Tatsächlich

gehörte Raymond in den 1970er und 1980er Jahren zu den

besten Walliser Produzenten», erinnert sich José Vouillamoz.

Als Student, mit wenig Geld, dafür mit dem kleinen Weinführer

von Hugh Johnson in der Tasche, machte Vouillamoz sich

einen Spass daraus, die Weine mit der maximalen Punktzahl

zum günstigsten Preis zu finden. Denn er war neugierig

auf Weine von ausserhalb des Wallis und aus dem Ausland.

Zudem war er Mitglied in zwei Weinclubs, um sich weiterzubilden.

In einem davon, bei Divo, der zugleich auch Weinhandel

ist, arbeitet er heute als stellvertretender Direktor. Ausserdem

verfasst er regelmässig Publikationen und Degustationsnotizen,

ist Mitglied der Académie Internationale du Vin, der Académie

du Vin de Bordeaux und des Circle of Wine Writers. Zudem

ist er Verfasser zahlreicher Bücher.

Als José Vouillamoz doktorierte, wurde die Elternschaft des

Cabernet Sauvignon entdeckt, was ihn fuchste. Dies hätte er

gerne selbst herausgefunden. Also bewarb er sich um ein Stipendium

des Nationalfonds, um an der Universität of California

in Davis bei Professorin Carole Meredith die genetischen

Ursprünge der Schweizer Rebsorten zu erforschen. Er sammelte

die Rebenblätter in der Schweiz, trocknete und zermahlte

sie zu Pulver, das er in die USA mitnahm und dort seine Forschungen

machte. «Ich hätte die Forschung auch in meiner

Küche im Wallis machen können, aber ein Stipendium des

8

2/23


PUBLIKATIONEN VON JOSÉ VOUILLAMOZ

José Vouillamoz: Schweizer Rebsorten,

Ihre Geschichte und Ursprünge, Haupt Verlag, 2018

José Vouillamoz, Jancis Robinson, Julia Harding:

Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties,

including their origins and flavours, Allan Lane, 2012

José Vouillamoz, Giulio Moriondo:

Origine des cépages valaisans et valdôtains:

l'ADN rencontre l'histoire,

Geschichte und genetischen Beziehungen

zwischen den Rebsorten des Wallis und Aostatals,

Éditions du Belvedere, 2011

José Vouillamoz, Dominique Maigre, Carole P. Meredith:

Identity and parentage of two alpine grape cultivars from

Switzerland (Vitis vinifera L. Lafnetscha and Himbertscha).

In: Vitis. Bd. 43, Nr. 2, 2004, S. 81–87.

Nationalfonds sieht Forschung und Austausch mit anderen

Forschern im Ausland vor. «Oft wussten andere Forscher nicht

einmal, dass es in der Schweiz Wein gibt», lacht er.

Aus seiner Forschung entstand das Buch ‘Origine des cépages

valaisans et valdôtains (Zur Geschichte und genetischen

Beziehungen zwischen den Rebsorten des Wallis und Aostatals),

das vergriffen ist. Ein Jahr später veröffentlichte er

zusammen mit Jancis Robinson und Julia Harding das Standartwerk

‘Wine Grapes’, in dem 1368 Rebsorten detailliert

beschrieben sind. 2017 widmete er mit ‘Cépages Suisses’

(Edition Favre, Lausanne) ein Buch den Schweizer Rebsorten.

Dieses Buch erschien ein Jahr später im Haupt Verlag in

deutsch und 2020 unter ‘Swiss Grapes’ in Englisch.

Cornalin oder nicht Cornalin?

Während seiner Forschungen in Kalifornien fand er unter anderem

heraus, dass der im Wallis wachsende Cornalin eine spontane

Kreuzung von Mayolet und Petit Rouge und mit dem Landroten

oder Rouge du Pays identisch ist. Bis in die sechziger

Jahre hiess er nämlich auch so und ist seinerseits ein Elternteil

des Cornalin aus dem Aostatal. «Für mich war es emotional

sehr belastend nach meiner Rückkehr aus Kalifornien den

Wallisern an einer Konferenz mit rund 250 Personen kundzutun,

dass die Rebsorte, die im Wallis als Cornalin bezeichnet

wird, aus dem Aostatal stammt und die Walliser den Namen

aus dem Aostatal gestohlen haben», erinnert sich José Vouillamoz.

«Heute ist mancher Winzer froh, dass er zu seinem ‘Cornalin’

den Kunden eine spannende Geschichte erzählen kann»,

relativiert er das heutige Verhältnis zu den Walliser Winzern.

Wenig erfreut reagierten auch die Toscaner, als Vouillamoz

ihnen seine Forschungsergebnisse zu ‘ihrem’ Sangiovese

präsentierte: Er hatte herausgefunden, dass die Mutter des

Sangiovese aus dem Süden Italiens, aus Kalabrien, stammt.

Nachforschungen vor Ort ergaben, dass der Sangiovese

unter anderem Namen auch in Kalabrien existierte. «Ein herber

Schlag für das Chianti-Gebiet, das auf seine Traubensorte

so stolz ist», meint Vouillamoz.

Gentechnik hat einen schweren Stand

Sein Antrieb, die Abstammung und spontane Kreuzungen

von Traubensorten herauszufinden und oft auch per Zufall auf

Zusammenhänge zu stossen, stamme aus dem Bedürfnis, seinen

Alkoholismus zu verbergen, spöttelt José Vouillamoz. Der

Alkohol und der daraus resultierende Schwips sei aber wohl

der Ursprung für die Domestizierung der Reben, ein Thema, zu

dem er Forschungen im Nahen Osten betrieb. Auch er selbst

geniesst gerne eine gute Flasche Wein.

Selbst Trauben zu kreuzen ist für den Genetiker nicht interessant.

Um der Klimaerwärmung und den daraus resultierenden

Schwierigkeiten für den Rebbau zu begegnen, würde er auch

die Möglichkeit untersuchen, die genetische Biodiversität der

Traubensorten zu studieren, denn «in einem Burgunder wird

auch in 50 Jahren noch Pinot Noir stecken, alles andere ist

nicht vorstellbar», meint Vouillamoz. Um den Pinot Noir den

veränderten Umweltbedingungen anzupassen, müsste man

mehrere Unterlagsreben für jeden Klon testen und die genetische

Vielfalt nutzen, die es bei der Rebsorte Pinot Noir bereits

gibt. Eine andere Möglichkeit wäre, gentechnisch veränderter

Pinot (GVO) Pinot Noir zu erstellen. Dies sei aber nicht

nur sehr teuer, sondern es sei auch eine emotionale Frage.

«Pflanzen genetisch zu modifizieren, macht Angst, weil das

Wissen darüber in der Gesellschaft nicht vorhanden ist», ist

er sich bewusst. «Unwahrheiten zu verbreiten ist einfach, aber

mehr als fünf Minuten etwas zu erklären, ist schwer», beurteilt

er die Zukunft der Gentechnik in der Schweiz. Bislang muss

José Vouillamoz sich aber nicht damit herumschlagen, denn

es gibt noch genügend Traubensorten auf der Welt, deren

Ursprünge noch nicht geklärt sind.

chp

PRIX AMI DU VIN

Die Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde ANAV

verleiht den Prix Ami du Vin an Personen, die sich

um den Schweizer Wein verdient gemacht haben.

Der diesjährige Preisträger José Vouillamoz wird

am 16. September 2023 anlässlich

der Fête du Goût in Sion geehrt.

Zur Feier und zum anschliessenden Mittagessen

können sich alle Weinfreunde anmelden.

Die Kosten für die Teilnahme an der Feier,

inklusive Mittagessen, betragen

CHF 90.- pro Person.

Anmeldeformular auf Seite 49

9


dossier

José Vouillamoz - Lauréat du Prix Ami du Vin 2023

L'explorateur des cépages

Il a découvert que le Cornalin n'est pas un Cornalin en Valais et que le Completer n'est pas seulement originaire des

Grisons. C'est pour cela - et pour ses nombreuses autres recherches sur la filiation des cépages - que le Valaisan

José Vouillamoz s’est vu décerner le Prix Ami du Vin de l'Association Nationale des Amis du Vin.

«Le Completer m'a coûté mes cheveux», plaisante José Vouillamoz.

Quoiqu’il en soit, on ne le voit de toute façon pratiquement

jamais sans son couvre-chef. Parce que sans son chapeau, il

lui manquerait quelque chose, comme à d'autres personnes si

le téléphone portable ne se trouvait pas dans la poche de leur

pantalon. Si, comme le prétend José Vouillamoz, le Completer,

un cépage autochtone grison – et un de ses préférés en sus

– est effectivement à l’origine de sa chevelure discrète, c’est à

cause de sa parenté avec le cépage valaisan Lafnetscha. La

mère du Lafnetscha est l'Humagne blanche, qui est originaire

du Valais. «Il est difficile d'imaginer que le Completer grison soit

parti en excursion en Valais, qu'il y ait fait un enfant à l'Humagne

blanche et qu'il ait ensuite pris la poudre d'escampette. Alors,

comment le Completer est-il arrivé en Valais?» C’est à force de

se gratter la tête en se posant cette question que le biologiste

et généticien a probablement vu son front se dégarnir. Et finalement,

il a réussi à élucider le mystère. Un viticulteur valaisan

déjà âgé lui a montré deux ceps de vigne rares, qu'il a appelés

grand et petit Lafnetscha. L'analyse génétique a toutefois montré

qu'ils étaient identiques au Completer. Josef-Marie Chanton,

un viticulteur spécialisé dans les vieux cépages valaisans, lui a

fourni une deuxième pièce du puzzle. Il lui a montré un cépage

«sauvage» qui s'est également avéré être du Completer. Le

cépage était donc bien présent en Valais – quoiqu’incognito.

Fasciné par le vin

Depuis ses études de biologie, José Vouillamoz s'intéresse

à la génétique de la vigne. Il est issu d'une des rares familles

valaisannes qui ne possédaient pas de vignes. Pourtant, il

s'est intéressé très tôt au vin et, dès son adolescence, il a

demandé à son père d'acheter la Dôle chez Marc Raymond,

car il la trouvait meilleure que les autres. «En fait, dans les

années 1970 et 1980, Raymond faisait partie des meilleurs

producteurs valaisans», se souvient José Vouillamoz.

Étudiant, avec peu d'argent, mais avec le petit guide des vins

de Hugh Johnson en poche, Vouillamoz s'amusait à trouver les

vins avec le maximum de points au meilleur prix. En effet, il

avait envie de découvrir des vins d’autres régions que le Valais

et de l'étranger. Il était aussi membre de deux clubs d’amoureux

du vin pour parfaire ses connaissances. Dans l'un d'entre

eux, Divo, qui est aussi un négoce de vin, il travaille aujourd'hui

comme directeur adjoint. Par ailleurs, il rédige régulièrement

des publications et des notes de dégustation, est membre de

l'Académie Internationale du Vin, de l'Académie du Vin de Bordeaux

et du Circle of Wine Writers. Il a également signé de sa

plume de nombreux livres.

Lorsque José Vouillamoz était doctorant, la parentalité du

Cabernet sauvignon a été découverte à son grand regret, car

il aurait aimé la découvrir lui-même. Il a donc demandé une

bourse du Fonds national pour étudier les origines génétiques

des cépages suisses à l'Université de Californie à

Davis, auprès de la professeure Carole Meredith. Il a collecté

les feuilles de vigne en Suisse, les a séchées et réduites en

poudre, puis les a emportées aux États-Unis pour s’y atteler à

ses recherches. «J'aurais pu effectuer ces recherches dans ma

cuisine en Valais, mais une bourse du Fonds national prévoit

10

2/23


PUBLICATIONS DE JOSÉ VOUILLAMOZ

José Vouillamoz: Cépages suisses – Histoire et origines,

Ed. Favre, 2017

José Vouillamoz, Jancis Robinson, Julia Harding:

Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties,

including their origins and flavours, Allan Lane, 2012

José Vouillamoz, Giulio Moriondo:

Origine des cépages valaisans et valdôtains:

l'ADN rencontre l'histoire, approche historico-génétique

des relations entre cépages du Valais et du Val d’Aoste

Éditions du Belvédère, 2011

José Vouillamoz, Dominique Maigre, Carole P. Meredith:

Identity and parentage of two alpine grape cultivars from

Switzerland (Vitis vinifera L. Lafnetscha and Himbertscha).

In: Vitis. Vol. 43, n° 2, 2004, p. 81-87.

des recherches et des échanges avec d'autres chercheurs à

l'étranger. «Souvent, les autres chercheurs ne savaient même

pas qu'il y a du vin en Suisse», raconte-t-il en riant.

Ses recherches ont donné naissance au livre «Origine des

cépages valaisans et valdôtains» (L’ADN rencontre l’histoire),

épuisé. Un an plus tard, il a publié avec Jancis Robinson

et Julia Harding l'ouvrage de référence «Wine Grapes»,

dans lequel 1368 cépages sont décrits en détail. En 2017,

il a consacré un livre aux cépages suisses: «Cépages

Suisses» (Ed. Favre, Lausanne). Ce livre est paru un an plus

tard aux éditions Haupt en allemand et en 2020 en anglais

sous le titre «Swiss Grapes».

Cornalin ou pas Cornalin?

Au cours de ses recherches en Californie, il a notamment

découvert que le Cornalin qui pousse en Valais est un croisement

spontané entre le Mayolet et le Petit Rouge et qu'il est

identique au Rouge du Pays. Jusque dans les années soixante,

il portait en effet aussi ce nom et il est lui-même un parent du

Cornalin du Val d'Aoste. «A mon retour de Californie, c’est avec

une certaine appréhension que j’ai annoncé aux Valaisans, lors

d'une conférence réunissant quelque 250 personnes, que le

cépage appelé Cornalin en Valais était originaire du Val d'Aoste

et que les Valaisans avaient volé son nom à cette région», se

souvient José Vouillamoz. «Aujourd'hui, certains viticulteurs

sont heureux de pouvoir raconter une anecdote passionnante

à leurs clients à propos de leur Cornalin», relativise-t-il

en évoquant le rapport actuel avec les viticulteurs valaisans.

Les Toscans n’ont pas été enthousiastes non plus lorsque

Vouillamoz leur a présenté les résultats de ses recherches sur

«leur» Sangiovese: il avait découvert que la mère du Sangiovese

était originaire du sud de l'Italie, de Calabre. Des recherches

sur place ont révélé que le Sangiovese existait également en

Calabre sous un autre nom. «Un coup dur pour la région du

Chianti, qui est si fière de son cépage», estime Vouillamoz.

Le génie génétique a la vie dure

Sa motivation à découvrir les origines et les croisements spontanés

des cépages, qui l’amène souvent à trouver des corrélations

par hasard, vient du besoin de cacher son alcoolisme, plaisante

José Vouillamoz. Par contre, l'alcool et l’ivresse en résultant sont

sans doute à l'origine de la domestication de la vigne, un sujet

sur lequel il a mené des recherches au Proche-Orient. Et lui aussi

aime savourer une bonne bouteille de vin, avoue-t-il.

Croiser soi-même des raisins n'est pas intéressant pour le

généticien. Mais pour faire face au réchauffement climatique

et aux difficultés qui en découlent pour la viticulture,

il étudie aussi la possibilité de mettre à profit la biodiversité

génétique des cépages, car «dans un vin de Bourgogne, il

y aura encore du Pinot noir dans 50 ans, tout le reste est inimaginable»,

estime Vouillamoz. Pour adapter le Pinot noir aux

conditions environnementales modifiées, il faudrait tester plusieurs

porte-greffes pour chaque clone et utiliser la diversité

génétique qui existe déjà dans le cépage du Pinot noir. Une

autre possibilité serait de créer du Pinot noir génétiquement

modifié (OGM). Cependant, non seulement cela serait très

coûteux, mais cela soulève également des questions délicates.

«Modifier génétiquement les plantes fait peur parce

que notre société n’est pas suffisamment informée à ce sujet»,

constate-t-il. «Il est facile de répandre des contre-vérités, mais

il est difficile d'expliquer quelque chose pendant plus de cinq

minutes», telle son évaluation de l'avenir du génie génétique

en Suisse. Mais jusqu'à présent, José Vouillamoz n'a pas eu

à s'en préoccuper, car il existe encore dans le monde suffisamment

de variétés de raisin dont les origines ne sont pas

encore élucidées.

chp

PRIX AMI DU VIN

L'Association Nationale des Amis du Vin ANAV

décerne le Prix Ami du Vin à des personnes

qui se sont distinguées dans le domaine du vin suisse.

Le lauréat de cette année, José Vouillamoz,

sera honoré le 16 septembre 2023

à l'occasion de la Fête du Goût à Sion.

Tous les Amis du Vin peuvent s'inscrire

à la cérémonie et au repas de midi qui suivra.

Les frais de participation, repas compris,

s'élèvent à CHF 90.-, par personne.

Bulletin d'inscription en page 49

11


dossier

José Vouillamoz - vincitore del Prix Ami du Vin 2023

Il ricercatore delle varietà di uve

Ha scoperto che in Vallese il Cornalin non è un Cornalin e che il Completer non cresce soltanto nei Grigioni. Per questa

e per tante altre ricerche concernenti la derivazione di varietà di uve il vallesano José Vouillamoz riceve perciò

il Prix Ami du Vin conferito dall’Associazione nazionale Amici del vino.

«Il Completer mi ha strappato i capelli», ironizza José Vouillamoz.

Indipendentemente da questa sua citazione, egli porta quasi

sempre il cappello. Non perché lo considera un suo tratto distintivo,

ma perché avrebbe altrimenti la sensazione che gli manchi

qualcosa come ad altre persone il telefonino nella tasca dei

pantaloni. Il fatto che la varietà di uva Completer originaria dei

Grigioni, una delle uve a lui più cara, sia da attribuire alla chioma

nascosta sotto il cappello, è connesso alla sua genitorialità con

la varietà vallesana Lafnetscha. Infatti, la madre del Lafnetscha

è l’Humagne blanc, di origine vallesana. «È difficile immaginare

che il Completo dei Grigioni abbia fatto un viaggio nel Vallese per

generare un figlio con l'Humagne blanche e poi sia scomparso di

nuovo. Allora come ha fatto il Completer ad arrivare in Vallese?»

Tale domanda ha creato un bel grattacapo e causato la perdita

di capelli al biologo e genetista. Infine è però riuscito a spiegarsela.

Un anziano viticoltore vallesano gli ha mostrato due rari

vitigni da lui definiti come grande e piccolo Lafnetscha. Tuttavia,

dall’analisi del DNA è però risultato che entrambi erano

identici al Completer. Un secondo pezzo del puzzle gli è stato

offerto da Josef-Marie Chanton, viticoltore di vecchie varietà di

vini vallesani. Questi gli mostrò una vite ‘selvatica’che si rivelo’

essere anch’essa un Completer. Tale varietà era presente in

Vallese – anche se incognitamente.

Curiosità sui vini

Sin dai tempi del suo studio di biologia José Vouillamoz si confronta

con la storia genetica dei vitigni. Egli proviene da una delle

poche famiglie vallesane che non possedevano dei vitigni. Tuttavia,

egli ha iniziato già da giovane a interessarsi del vino e già da

adolescente sollecitava suo padre ad acquistare il Dôle da Marc

Raymond, visto che lo considerava migliore di altri vini. «Effettivamente

negli anni 1970 e 1980 Raymond era reputato uno dei

migliori produttori vallesani», ricorda José Vouillamoz.

Da studente, con pochi soldi, ma per contro con la piccola guida

enologica di Hugh Johnson in tasca, Vouillamoz si divertiva a

identificare i vini premiati con il massimo punteggio che venivano

venduti al prezzo più vantaggioso. Era infatti invidioso dei vini

provenienti da cantoni diversi dal Vallese e dall’estero. Faceva

inoltre parte di due club del vino per approfondire le sue cono-

Nell'intervista condotta da Charlotte Pauk, José Vouillamoz ha mille cose affascinanti da dire sul suo lavoro per determinare l'origine dei vitigni.

12

2/23


scenze in tale settore. In uno di questi club, ‘da Divo’, che esercita

in pari tempo un commercio di vini, egli è tuttora impiegato

come direttore sostituto. Abitualmente redige inoltre pubblicazioni

e notizie sulle degustazioni. E’ membro della Académie

Internationale du Vin, della Académie du Vin de Bordeaux e del

Circle of Wine Writers. Oltracciò è autore di numerosi libri.

Nel periodo in cui José Vouillamoz stava conseguendo il dottorato

venne scoperto il genitoriato del Cabernet Sauvignon,

ciò che fu per lui un duro colpo. Avrebbe preferito scoprirlo lui

stesso. Allora chiese e ottenne una borsa di studio del Fondo

nazionale per eseguire all’Università of California a Davis, sotto

la guida della professoressa Carole Meredith, delle ricerche

sulle origini genetiche delle varietà di vitigni svizzeri.

Raccolse le foglie delle viti in Svizzera, le fece essiccare e le

macinò finemente fino a ridurle in polvere. Le portò poi con sé

negli USA ove eseguì le sue ricerche. «Avrei potuto svolgere

la ricerca anche nella mia cucina in Vallese, ma la borsa di

studio del Fondo nazionale prevede di eseguire la ricerca e

lo scambio all’estero con altri ricercatori. Sovente certi ricercatori

non sapevano nemmeno che in Svizzera si produce del

vino», afferma sorridendo.

La sua ricerca ha portato alla realizzazione del libro ‘Origine

des cépages valaisans et valdôtains (che concerne la storia e i

rapporti genetici tra le varietà di vitigni del Vallese e della Valle

d’Aosta.), l’edizione è attualmente esaurita. L’anno successivo

pubblicò insieme a Jancis Robinson e Julia Harding l’opera

standard ‘Wine Grapes’, in cui vengono descritte dettagliatamente

1368 varietà di vitigni. Nel 2017 dedicò con `Cépages

Suisses’ (Edizione Favre, Losanna) un libro alle varietà di vitigni

svizzeri. Tale libro è apparso un anno dopo nella casa editrice

Haupt, in tedesco, e nel 2020, in inglese, sotto ‘Swiss Grapes’.

Cornalin o non Cornalin?

Durante le sue ricerche in California scoprì tra altro che il Cornalin

coltivato in Vallese è un incrocio spontaneo di Mayolet

e Petit Rouge, identico al Landroten o Rouge du Pays. Infatti,

anche detto vitigno si chiamava così sino agli anni sessanta ed

è da parte sua un genitore del Cornalin proveniente dalla Valle

d’Aosta. «Al mio ritorno dalla California ho subito emozionalmente

un duro colpo dovendo comunicare ai vallesani in una

conferenza a cui presenziavano circa 250 persone che il vitigno

recante nel loro Cantone il nome Cornalin proviene dalla Valle

d’Aosta e che i vallesani hanno rubato questa denominazione

agli aostani», ricorda José Vouillamoz. «Oggi qualche viticoltore

è contento di poter raccontare ai clienti un’interessante storia

sul proprio ‘Cornalin’», relativizza così il rapporto che intrattiene

attualmente con i viticoltori vallesani.

PRIX AMI DU VIN

L’Associazione nazionale degli amici del vino ANAV

conferisce il premio Ami du Vin alle persone

che si sono rese meritevoli di particolare attenzione per il

loro operato a favore del vino svizzero.

A José Vouillamoz, vincitore del premio di quest’anno,

sarà reso omaggio il 16 settembre 2023 in occasione

della Fête du Goût a Sion. Tutti gli amici e le amiche del

vino possono annunciarsi alla cerimonia di premiazione e

anche al successivo pranzo. Il costo della partecipazione,

compresi i pasti, è di 90 franchi a persona.

Modulo di registrazione a pagina 49

Anche i toscani manifestarono il loro disappunto allorquando Vouillamoz

gli presentò i risultati della sua ricerca sul ‘loro’ Sangiovese:

Egli aveva scoperto che la madre del Sangiovese proviene

dal Sud Italia, segnatamente dalla Calabria. Da ricerche successive

effettuate in loco risultò che il Sangiovese esisteva anche in

Calabria sotto un altro nome. «Un duro colpo per la regione del

Chianti, così fiera della sua varietà d’uva», riferisce Vouillamoz.

Le difficoltà della genetica

La sua iniziativa di scoprire l’origine e gli incroci spontanei

di varietà di uve e di accertare sovente delle connessioni,

magari per puro caso, proverrebbe dalla necessità di celare

il suo alcolismo, ironizza José Vouillamoz. Tuttavia, l’alcol e la

sbronza che ne risulta rappresenterebbe probabilmente l’origine

dell’addomesticamento dei vitigni, un tema questo sul

quale egli esercitò delle ricerche nel Vicino Oriente. Anche lui

stesso ama gustare una buona bottiglia di vino.

Persino l’incrocio di uve non è interessante per il genetista. Per

far fronte al riscaldamento climatico e alle difficoltà che risultano

per il vigneto egli esaminerebbe anche la possibilità di studiare

la biodiversità genetica delle varietà di uve «poiché in un vino

di Borgogna si riscontrerà ancora del Pinot noir anche dopo 50

anni, tutto il resto non è immaginabile», sostiene Vouillamoz. Per

adeguare il Pinot Noir alle condizioni climatiche modificate bisognerebbe

testare parecchie talee di portinnesto per ogni singolo

clono e utilizzare la diversità genetica già esistente nella varietà

Pinot Noir. Un’altra possibilità sarebbe di produrre Pinot (GVO)

Pinot Noir geneticamente modificato. Tuttavia, ciò non sarebbe

solo molto caro, ma costituirebbe anche una questione emozionale.

«Il fatto di modificare geneticamente delle piante fa paura,

perché la conoscenza delle stesse non esiste nella società»,

Vouillamoz ne è consapevole. «Propagare delle cose inveritiere

è facile, ma spiegare qualcosa per più di 5 minuti è difficile»,

giudica l’avvenire della tecnica genetica in Svizzera. Sinora José

Vouillamoz non ha dovuto confrontarsi con questo tema, visto

che nel mondo esistono ancora varietà di vitigni a sufficienza le

cui origini non sono ancora chiarite.

chp

13


auf ein glas

d'un seul verre

Informationen des Vorstandes

Die diesjährige Delegiertenversammlung wurde am 10. Juni

2023 in Monthey abgehalten. Hier die wichtigsten Beschlüsse

der Versammlung:

• Die Jahresrechnung 2022 schliesst mit einem Verlust von

CHF 12'262.42 ab. Budgetiert war allerdings ein Verlust von

CHF 25'220. Die Jahresrechnung wurde von den Delegierten

genehmigt.

• Der Jahresbeitrag von CHF 25 bleibt unverändert.

• Die Zeitschrift ‘Ami du Vin’ wird auch im 2024 für ein weiteres

Jahr in Papierform herausgegeben. Trotzdem arbeitet eine

vom Vorstand ANAV bestellte Arbeitsgruppe «Medialer Auftritt

ANAV – Quo vadis?» an der Entwicklung einer künftigen Strategie

des medialen Auftritts ANAV. Die Einladung zur Mitglieder-

Befragung liegt in einem separaten Bericht vor.

• Die Delegiertenversammlung hat den gesamten Vorstand

für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren gewählt.

• Die Sektion Luganese wurde mit grossem Applaus in die

ANAV aufgenommen. Die ehemaligen Sektionen Goldwand

Baden und Zurzibiet haben fusioniert zur Sektion «Weinfreunde

Genuss und Zeit».

• Leider gilt es auch zwei Austritte von Sektionen zu verzeichnen:

Gstaad-Saanenland (per 31. Dezember 2022) und

Luzern (per 31. Dezember 2023).

Die Sektion Haut-Lac zeichnete für die Organisation der Delegiertenversammlung

verantwortlich. Sie hat die Teilnehmenden

kulinarisch und oenologisch verwöhnt. Ein herzliches Dankeschön

an Jean-Maurice Delasoie und sein Organisationskomitee.

Die ausführliche Berichterstattung zu diesem

Anlass finden Sie in dieser Ausgabe.

Die Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz

vom 21. Oktober 2023 in Einsiedeln

wird durch die Sektion Ufnau organisiert.

***

Informations du comité

L'assemblée des délégués s'est tenue le

10 juin 2023 à Monthey. Voici les décisions

principales prises lors de cette assemblée:.

• Les comptes annuels 2022 se soldent par une

perte de CHF 12'262.42. Le budget prévoyait toutefois

une perte de CHF 25'220. Les comptes annuels ont été

approuvés par les délégués..

• La cotisation annuelle de CHF 25 reste inchangée.

• La revue 'Ami du Vin' sera publiée sur papier

en 2024 pour une autre année. Néanmoins, un

groupe de travail nommé par le comite ANAV

«Apparition médiatique ANAV – Quo vadis?»

travaille à l'élaboration d'une future stratégie pour l'apparence

médiatique ANAV. Voir le rapport séparé pour l'invitation à

l'enquête auprès des membres

• L'assemblée des délégués a réélu l'ensemble du comité

pour une nouvelle période de deux ans.

• La section Luganese a été accueillie au sein de l'ANAV par

des applaudissements chaleureux. Les anciennes sections

Goldwand Baden et Zurzibiet ont fusionné dans la section

«Weinfreunde Genuss und Zeit».

• Malheureusement, il faut aussi enregistrer deux démissions

de sections: Gstaad-Saanenland (avec effet 31 décembre

2022) et Luzern (avec effet 31 décembre 2023).

La section Haut-Lac a été responsable de l'organisation de

l'assemblée des délégués. Elle a gâté les participants sur le

plan culinaire et œnologique. Un grand merci à Jean-Maurice

Delasoie et à son comité d'organisation. Vous trouverez le

compte rendu détaillé de cet événement dans cette édition.

La conférence des président(e)s du 21 octobre 2023 à

Einsiedeln sera organisée par la section Ufnau.

***

Informazioni dal Comitato

L'assemblea dei delegati di quest'anno si è tenuta a Monthey il 10

giugno 2023. Ecco le risoluzioni più importanti dell'assemblea:

• Il conto annuale 2022 si chiude con una perdita di CHF

12'262.42. Tuttavia, è stata preventivata una perdita di CHF

25'220. I conti annuali sono stati approvati dai delegati.

• La tassa annuale di CHF 25 rimane invariata.

• La rivista 'Ami du Vin' sarà pubblicata in formato cartaceo

nel 2024 per un altro anno. Tuttavia, un gruppo di lavoro nominato

dal comitato ANAV «Apparizione mediatica ANAV – Quo

vadis?» sta lavorando allo sviluppo di una futura strategia per

la presenza mediatica ANAV. Vedere il rapporto separato per

l'invito al sondaggio tra i membri.

• L'assemblea dei delegati ha eletto l'intero comitato per un

ulteriore mandato di due anni.

• La sezione Luganese è stata accolta in ANAV con grande

applauso. Le ex sezioni Goldwand Baden e Zurzibiet si sono

fuse per formare la sezione "Weinfreunde Genuss und Zeit".

• Purtroppo, ci sono anche due uscite dalle sezioni: Gstaad-Saanenland

(al 31 dicembre 2022) e Lucerna (al 31 dicembre 2023).

La sezione Haut-Lac era responsabile dell'organizzazione

dell'assemblea dei delegati. Ha viziato i partecipanti in termini

culinari ed enologici. Un grande ringraziamento a Jean-Maurice

Delasoie e al suo comitato organizzatore. Troverai rapporti

dettagliati su questo evento in questo numero.

La Conferenza dei Presidenti del 21 ottobre 2023 a Einsiedeln è

organizzata dalla Sezione Ufnau.

2/23


Migliederbefragung

Eine vom Vorstand ANAV an der Präsidentenkonferenz Herbst

2022 initiierte Arbeitsgruppe «Medialer Auftritt ANAV – Quo

vadis?» (AGr), zusammengesetzt aus allen drei Sprachregionen,

überprüft zur Zeit die aktuelle Strategie des medialen

Auftritts ANAV und soll eine künftige Strategie dafür erarbeiten.

Bei dieser Arbeit interessiert sich die AGr auch für ihre

Meinung als ANAV-Mitglied: Wie sehen Sie den künftigen

medialen Auftritt der ANAV? Wie ist Ihre Meinung dazu?

Die AGr hat deshalb eine Mitglieder-Befragung zu diesem

Thema erstellt. Wir laden alle LeserInnen ein – ob Mitglied oder

(noch) nicht –, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Antworten

auf die gestellten Fragen helfen der AGr, die richtige, künftige

Strategie für den medialen Auftritt ANAV zu erarbeiten.

Der Fragebogen lässt sich problemlos mit dem Mobiltelefon

oder am PC ausfüllen, die Beantwortung nimmt rund sieben

Minuten in Anspruch. Unter den Umfrage-Teilnehmerinnen werden

auserlesene Flaschen Schweizer Wein verlost, viel Glück!

Wir danken Ihnen im Voraus für die Zeit, die sie sich für die

ANAV-Zukunft nehmen.

Der QR-Code führt zur Mitglieder-Befragung.

***

Enquête auprès des membres

Initié par le comité ANAV lors de la conférence des présidents à

l'automne 2022, un groupe de travail «Apparition médiatique ANAV

- Quo vadis?» (Gdt), composé des trois régions linguistiques, examine

actuellement la stratégie actuelle de l'apparition médiatique

de l'ANAV et doit élaborer une stratégie future pour elle. Dans ce

travail, le Gdt s'intéresse également à votre avis en tant que membre

de l'ANAV: Comment voyez-vous la future présence médiatique

de l'ANAV? Quelle est votre opinion à ce propos?

Le Gdt a donc créé une enquête sur ce sujet auprès de ses

membres. Nous invitons tous les lecteurs – qu'ils soient membres

ou pas (encore) – à participer à l'enquête. Vos réponses

aux questions posées aideront le Gdt à développer la bonne

stratégie future pour la présence médiatique de l'ANAV.

Le questionnaire peut être rempli facilement avec un téléphone

portable ou un PC et il faut environ sept minutes

pour y répondre. Des bouteilles de vin suisse sélectionnées

seront tirées au sort parmi les participants à l'enquête,

bonne chance à tous!

Nous vous remercions par avance du temps que vous consacrerez

à l'avenir de l'ANAV.

Le code QR mène à l’enquête auprès des membres.

***

Sondaggio tra i membri

Avviato dal comitato ANAV in occasione della conferenza dei

presidenti dell'autunno 2022, un gruppo di lavoro «Presenza

sui media ANAV – Quo vadis?» (Gdl), composto da tutte le tre

regioni linguistiche, sta attualmente rivedendo l'attuale strategia

della presenza sui media dell'ANAV e intende sviluppare

una strategia futura per esso. A questo lavoro, si interessa

anche il Gdl per la vostra opinione di socio ANAV: Come vede

la futura presenza mediatica dell' ANAV? Qual è la vostra opinione

su questo?

Il Gdl ha quindi creato un sondaggio tra i membri su questo

argomento. Invitiamo tutti i lettori – iscritti o meno (ancora) –

a partecipare al sondaggio. Le vostre risposte alle domande

poste aiuteranno il Gdl a sviluppare la giusta strategia futura

per la presenza mediatica dell’ ANAV.

Il questionario può essere compilato facilmente con un telefono

cellulare o un PC e la risposta richiede circa sette minuti.

Bottiglie selezionate di vino svizzero saranno sorteggiate tra i

partecipanti al sondaggio, buona fortuna!

Vi ringraziamo anticipatamente per il tempo che dedicate al

futuro dell'ANAV.

Il codice QR conduce al sondaggio tra i membri.


la vie de l'anav

st. martin zofingen

Spannende Geschichten um die Lieblingsweine

Wein und Tapas

Eine lockere Runde findet sich an diesem Abend im Piazza

Grande ein. Jeder und jede bringt seinen oder ihren Lieblingswein

mit, neutral eingepackt, um den Favoriten im Laufe

des Abends der eigenen Tischrunde verdeckt vorzustellen.

Es sind 28 Teilnehmende, die an drei Tischen Platz nehmen.

Pro Tisch sind es somit neun bis zehn Weine zum Verkosten und

Analysieren. Keine einfache, aber eine durchaus spannende

Aufgabe, die den Teilnehmenden gestellt wird. Wer findet heraus

um welchen Wein es sich handelt? Wer erzählt die spannendste

Geschichte dazu? Es wird viel geraten, analysiert und

auf die Probe gestellt. Zu den edlen Tropfen werden verschiedene

Tapas aus der Küche des Piazza Grande aufgetischt.

Die mitgebrachten Weine

Am Tisch A wurden folgende Weine vorgestellt und degustiert:

Crémant de Bourgogne, Bailly Lapierre, Chardonnay Brut

Sancerre 2019, Jacques Germanier in Vetroz

Riesling Steinacker 2020, Philipp Kuhn Pfalz

Porte de Novembre Assemblage Rouge, Maison Gilliard in Sion

Barbera d'Alba La Cresta 2018, Rocche dei Manzoni

Barolo 2017 Rocche dei Manzoni

Barbaresco 2018, Piemont

Tinto Pesquera 2019, Ribera del Duero Crianza,

Jumilla 2018, Goru 38 Barell, Ego Bodegas, Barriques

Am Tisch C wurden diese Weine verkostet und diskutiert:

Sekt ‘Starlight’ Kerner, Domaine du Feuillerage, Perroy

Aigle les Murailles, Weisswein

Porte de Novembre Assemblage Rouge 2021, Maison Gilliard,

Verdejo Spanien

Blanc de Pinot Noir 2020, Wetzel, Ennetbaden

Oeil-de-Perdrix, 2020, Domaine de Soleure

Barbaresco Riserva DOCG 2017, Piemont

Malbec Mendoza 2017, Richard Bonvin Argentinien

Portia Prima 2018, Ribera del Duero

Am Tisch B wurden folgende Weine ausgeschenkt:

Franciacorta Chardonnay Brut, Romantica, Agr. Avanzi

Johannisberg 2019, Jacques Germanier in Vetroz,

Riesling, Philipp Kuhn, Steinacker 2020, Pfalz

Riesling ‘Hölle’ Sankt Annaberg, Pfalz, Alte Reben, 2019

Verduno Pelaverga 2019, Diego Morra, Piemont

Rioja Egomei 2019, Tempranillo & Graciano

Maius Assemblage Classic DOC 2019, Priorat

Douro, Fabelhaft Rot 2021, Portugal

Nexus, Ribera Del Duero Crianza, 2017, Frontaura&Victoria

Das Zusammenspiel von Wein und den vom Restaurant Piazza

Grande zubereiteten Tapas bringt dem Gaumen immer wieder

neue Eindrücke und lässt neue Nuancen im Wein entdecken.

Die Geschmacksempfindungen und die jeweiligen Geschichten

über die mitgebrachten Lieblingsweine sorgen für spannende

Tischgespräche, die bis spät am Abend anhalten. Alle

Anwesenden sind sich einig, dass ein solcher Abend einen festen

Platz im Vereinsleben der Zofinger Weinfreunde verdient.

Therese Zimmermann

16

2/23


bern

Vereinsversammlung 2023

Spannende Blinddegustation

Präsident Dan Sennhauser begrüsste im Hotel Bern

eine stattliche Anzahl Mitglieder zur alljährlichen Vereinsversammlung.

Hauptthema der Versammlung war

der Aufruf an die Anwesenden, sich für ein Vorstandsamt

zur Verfügung zu stellen.

Grund für den Aufruf im Vorstand mitzutun ist der Rücktritt von

Marianne Bätscher. Sie diente dem Verein während 14 Jahren

und wurde mit Blumen sowie grossem Applaus aus dem Vorstand

verabschiedet. Für sie sind dringend mindestens zwei

neue Vorstandsmitglieder zu finden. Anmeldungen nimmt der

Präsident ab sofort gerne entgegen.

Schwierige Blinddegustation

Die Blinddegustation basierte auch dieses Jahr auf regionaltypischen

und auch reifen Gewächsen, die in vier dreier Serien ausgeschenkt

wurden. Sogar der Deutschschweizer Pinot Noir mit

Jahrgang 2015 bereitete Trinkfreude, war jedoch vom Alter her

nicht einfach zuzuordnen. Das mit der Zuordnung erwies sich

allgemein als nicht einfach, wurden doch einzelne Gewächse

serviert, die im betreffenden Kanton zu den eher selten angebauten

Sorten gehören. Das richtige Beantworten der im Multiple-Choice-Verfahren

gestellten Fragen erwies sich dann selbst

für die Spitzendegustatorinnen und -degustatoren als keine

leichte Aufgabe. Von den möglichen 36 Punkten erreichten

die Besten drei nur 25, 24 und 18 Punkte. Und das Gros kam

auf 15 und weniger Zähler. Die Auswahl der zu degustierenden

Weinen war vielfältig und alle Weine waren von sehr guter

Qualität, wie Organisator Dan Sennhauser bekräftigte. Er stellte

weiter fest, dass sich über die Typizität immer diskutieren lässt

und schliesslich keine Person gleich degustiert, wie die andere.

Schweizer Rotwein am besten erkennbar

Es wurden in der ersten Serie ‘Weissweine Schweiz’ 34.5 Prozent

richtige Antworten eingereicht, wie Ehrenmitglied Alex Koller

als Chef der Auswertung zusammenstellte. In der zweiten Serie

mit Weissweinen aus Europa ergaben sich 27.4 Prozent richtige

Antworten. Bei der dritten Serie Rotweine Schweiz gab es

mit beachtlichen 41.1 Prozent die meisten Treffer. Die Rotweine

Europas in der vierten Serie erwiesen sich als am schwersten

zu erkennen. Hier gab es nur 25.2 Prozent richtige Antworten.

Rückblickend wird festgestellt, dass im Vorjahr die Zahl der richtigen

Antworten etwas höher war. Ob das darauf zurückzuführen

ist, dass im 2022 mehr Frauen teilnahmen als bei der aktuellen

Degustation? Das könnte ja sein. Es ging es auch dieses

Das Siegertrio: Philipp Hurni aus Bern mit 25 Punkten, Peter Liechti aus

Belp mit 24 Punkten und Werner Grütter aus Neuenegg mit 18 Punkten.

Mal ums ‘Mitmachen kommt vor dem Rang’. Und dieses Ziel

wurde erreicht. Es herrschte allgemein eine gute Stimmung und

Freude darüber, dass es mit dem Essen sowie der Nachverkostung

einer ganzen Anzahl Rotweine richtig gemütlich wurde.

Besten Dank dem Team um Präsident Sennhauser für den

grossen Einsatz und allen, die zum Gelingen der Vereinsversammlung

und der Degustation beigetragen haben. Dazu

gehören neben Alex Koller auch Susikäthi und Pjotr Jost für ihre

recht aufwändige Auswertung der Fragebögen. Fritz Sahli

Die zu erkennenden Weine

Erste Serie

Aligoté 2020, Les Faune Dardagny, GE

Viognier 2020, Varone, VS

Sauvignon Blanc 2020, Weingut Lindenhof, SH

Zweite Serie

Sylvaner 2019, Hiestand, Rheinhessen, Deutschland

Chardonnay 2019, Domaine De la Verpaille, Mâcon, Frankreich

Soave / Garganega 2019, La Rocca, Pieropan, Italien

Dritte Serie

Regent 2019, Diroso, Turtmann, VS

Merlot 2018, Azienda Bianchi, Arogno, TI

Pinot Noir 2015, CasaNova Wein, Walenstadt, SG

Vierte Serie

Julienas / Gamay 2019, Laurent Perrachon et Fils, Frankreich

Ribera del Duero / Tempranillo 2019, Vina Membrilla, Spanien

Cannonau di Sardegna 2020, Silvio Carta, Italien

17


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Aargauer Piwi-Weine

Judith Schödlers Lebensträume im Glas

Esther Tschumi begrüsst eine grosse Anzahl Weinfreundinnen

und -freunde, die an Piwi-Weinen aus dem

Aargau interessiert sind. Judith Schödler, die Referentin

des Abends, präsentiert eine schöne Auswahl ihrer pilzwiderstandsfähigen

Weine.

Zum Einstieg erzählt Judith Schödler, wie sie von der Lehrerin

für Textiles Werken zur Weinproduzentin wurde. Sie hat den Bauernbetrieb

in Villigen von ihren Eltern übernommen. Von Anfang

an setzte sie auf Piwi-Sorten und die Erhaltung einer vielfältigen

Flora und Fauna. Zusammen mit ihrem Partner und Kellermeister

Nick Schnider entstehen auf ihrem Hof charaktervolle Weine.

Schödlers Weingut ist ein Familienbetrieb mit Eigenkelterung.

Auf 2,2 Hektaren wachsen Piwi-Reben, was 80 Prozent ihrer

Rebberge entspricht. Daneben machen sie Lohnkelterung für

andere Piwi-Produzenten. Eine Sortengarten-Rebschule und

der Anbau von Unterlagsreben runden den Betrieb ab. Ihre

Piwi-Sorten sind Johanniter, Maréchal Foch und Piwi-Cabernet.

Dazu kommen die beiden Sorten VB 5-24 und VB 32-7.

Obwohl ihr Herz für die Piwi-Reben schlägt, haben auch die

klassischen Sorten Müller-Thurgau und Pinot Noir ihren Platz.

Zahl statt Name

Die ersten drei zu degustierenden Weine sind aus weissen

Trauben gekeltert. Ins linke Glas wird ein Villiger Serenade, ein

Cuvée blanc 2022 aus achtzig Prozent VB 5-24, zehn Prozent

Sauvignon Soyères und zehn Prozent Kalina eingeschenkt.

Daneben gibt es einen reinsortigen Villiger Sinfonie Johanniter

und als dritten Wein einen ‘Fremdling’: Schödlers keltern den

Gwandler aus Johanniter und Sauvignac im Auftrag. .

Nick Schnider und Judith Schödler widmen sich voll den Piwi-Sorten.

Die Weine von Judith Schödler haben so manchen Skeptiker überzeugt.

Rätselraten

Judith Schödler bringt eine Serie Überraschungsweine mit, um

die Degustation spannend und herausfordernd zu machen.

Eingeschenkt werden ein Rosé und zwei Rotweine. Die Anwesenden

mussten herausfinden, um welche Weine es sich handeln

könnte. Gefragt war auch, welcher der drei kein Piwi-Wein

ist und sich eingeschlichen hat.

Alle haben eifrig probiert und gerätselt. Judith Schödler

erbarmt sich und löst das Rätsel auf. Der Rosé, der den meisten

sehr gefällt, ist ein Grazioso gekeltert aus Cabernet Cortis.

Der erste Rotwein aus der Sorte Cal 1-28 sei noch nicht ganz

fertig gereift. Viele haben herausgefunden, dass der Dritte im

Bund kein Piwi-Wein ist. Es handelt sich hier um einen klassischen

Aargauer Pinot Noir.

Die grossen Roten

Zwei weitere Rotweine sind ein Villiger Ouvertüre 2020 aus

Cabernet Jura und ein Villiger Passione 2019 aus Maréchal

Foch, der in je fünfzig Prozent neuen und alten Eichenfässern

ausgebaut wurde. Als Krönung wird als dritter Wein ein

Villiger Adagio 2016 eingeschenkt. Der Wein wurde assembliert

aus Cabernet Cortis und Cabernet Jura und reifte drei

Jahre lang im Eichenfass.

Der Wiederanbau von pilzwiderstandsfähiger Sorten ist ein ‘back

to the roots’ und widerspricht der Behauptung, dass aus diesen

Trauben keine vernünftigen Weine zu keltern seien. Judith

Schödler und Nick Schnider haben mit ihrer Präsentation der

Weine den Beweis erbracht, dass dies wohl möglich ist. Die

Anwesenden haben sich an diesem spannenden und informativen

Abend davon überzeugen können. Judith Baumann

18

2/23


thunersee

Degustation mit Weinen von 2014

Bordeaux aus dem eigenen Keller

Vor einigen Jahren kaufte die Sektion Thunersee in Subskription

Bordeaux-Weine aus verschiedenen Anbaugebieten

mit Jahrgang 2014. Nach neun Jahren im Keller

werden diese nun verkostet und beurteilt. Referent Jürg

Strässle vermittelt das Hintergrundwissen dazu.

Die Weinfreundinnen und Weinfreunde erfahren, wie sich die

im Jahr 2015 erworbenen Tropfen aus dem Bordeaux mit Jahrgang

2014 heute präsentieren. Jürg Strässle von Gerstl Weinselektionen

gibt einige Informationen zur Weinbauregion Bordeaux,

die mit rund 110'000 Hektaren mehr als das Siebenfache

der gesamten Rebfläche der Schweiz umfasst. Zum Bordelais

gehören das im Westen unweit der Atlantikküste gelegene

Médoc, das am rechten Ufer der Dordogne gelegene Libournais

mit den bekannten Appellationen Saint-Emilion und Pomerol,

die etwas weniger bekannte Côtes de Blaye und die weiter

südlich liegende Gegend Graves und Sauternes. In der Region

Entre-deux-mers werden Weissweine produziert.

2014 war das Wetter im Bordeauxgebiet bis im August kalt

und nass, darauf folgte ein schöner und trockener Herbst.

Jürg Strässle erklärt uns, wie sich dies ausgewirkt hat. Typischerweise

werden die Rotweine aus den Hauptsorten Merlot

und Cabernet Sauvignon sowie aus den weiteren Sorten

Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec gekeltert. Im Médoc

ist der Anteil Cabernet Sauvignon jeweils hoch, dank des goldenen

Herbstes konnten die Trauben ausreifen und ergaben

gute Tropfen. Für die Assemblagen mit einem hohen Merlot-

Anteil aus dem Libournais waren die Witterungsbedingungen

dagegen nicht ideal.

Trinkbereit, aber noch lagerfähig

Der Referent hat die Flaschen frühzeitig geöffnet, damit sich

die Aromen gut entfalten. Die Weine werden von Jürg Strässle

auf verständliche Weise beschrieben und als gut beurteilt. Er

weist darauf hin, dass 2014 ein durchschnittliches Jahr im Bordeaux

war. Alle degustierten Tropfen zeigen sich trinkreif, können

aber auch noch einige Jahre gelagert werden. Die Serie

mit den Médoc-Weinen findet grossen Zuspruch. Allerdings

führt beim zweiten Vertreter der beachtliche Anteil an Carmenère-Trauben

des gleichnamigen Châteaus zu Diskussionen.

Diese Sorte stammte ursprünglich aus dem Bordelais, auch

wenn Carmenère heute vor allem mit Gewächsen aus Chile

in Verbindung gebracht wird. Der Château Haut-Bages-Libéral

bereitet bereits heute grossen Genuss. Auf dessen weitere

Entwicklung darf man gespannt sein. In einem weiteren Flight

werden drei Vertreter des Saint-Emilion miteinander verglichen.

Referent Jürg Strässle hat vieles über die Bordeaux 2014 zu erzählen.

Oft ist zu hören, Weine aus dem Bordeaux seien kaum bezahlbar

oder überteuert. Angesichts der damals bezahlten Preise

zwischen 20 und 32 Franken, sind sich die Anwesenden einig,

dass sich der Einkauf der Weine gelohnt hat. Die Preise waren

für die präsentierten Weine sehr angemessen. Dem Referenten

Jürg Strässle und unserem ehemaligen Präsidenten und Organisator

Konrad Burkhalter gebührt ein herzliches Dankeschön

für den spannenden Abend.

Christoph Mutti

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

(fast alle Jahrgang 2014)

Eclat de la vie 2022, Château Léognan, Graves AOC Blanc

Le Joyau du Château le Queyroux, Côtes de Blaye AOC

Château Bel-Air La Royère, Côtes de Blaye AOC

Château Moulin Haut-Laroque, Fronsac AOC

Château du Retout Cru Bourgeois, Haut-Médoc AOC

Château Carmenère, Médoc AOC

Château Haut-Bages-Libéral 5ème Cru classé, Pauillac AOC

Château Faugères Grand Cru, St. Emilion AOC

Château Lafon La Tuilérie Grand Cru, St. Emilion AOC

Château Jean Faure Grand Cru Classé, St. Emilion AOC

Château La Tour Blanche 2020, Sauternes AOC

19


la vie de l'anav

ufnau

Weine aus Österreich

Genüsse mit vielen Facetten

Für die grosse Österreich-Wein Degustation hatte

Weinmagister Martin Wiederkehr einen besonderen

Gast eingeladen: Nämlich den Weinakademiker, ehemaligen

Vize-Schweizermeister im Weindegustieren,

Dozenten an der Académie du Vin und Botschafter für

österreichische Weine, Hans Georg Babits.

Eine grosse Schar Ufnauer Weinfreundinnen und Weinfreunde

kam in den Genuss einer umfangreichen Palette österreichischer

Spitzenweine, humorvoll und spannend präsentiert von Hans

Georg Babits, gespickt mit vielen Informationen über das Weinland

Österreich und seine regionalen Besonderheiten. Passend

Botschafter Hans Georg Babits referiert mit kommunikativer Begeisterung.

zum Thema verwöhnt die Küche des Hotels Engel in Wädenswil

die Anwesenden mit einem feinen österreichischen Menu, bei

dem natürlich eine Frittatensuppe, ein Wiener Schnitzel und ein

feiner Apfelstrudel mit Schlagobers nicht fehlen durften.

Zum Auftakt der Degustation präsentierte und Hans Georg Babits

einen frischen, fruchtigen, feinperligen Sekt aus grünem Veltliner,

Grosse Reserve 2017 vom Weingut Steininger in Langenlois.

Schweiz importiert viel österreichischen Wein

Dazu erfuhren wir, dass die österreichische Sektpyramide die

drei Kategorien Klassik, Reserve und Grosse Reserve umfasst,

unser Nachbarland fast 55`000 Hektaren Rebfläche mit über

6000 Produzenten hat, und dass die Schweiz nach Deutschland

das zweitwichtigste Exportland für österreichische Weine ist.

Weiter ging’s mit einem Grünen Veltliner 2022 vom Stift Göttweig

im Kremstal, trocken, frisch, mit knackiger Säure und

typischer, leicht grünlicher Aromatik. Es folgte ein Riesling

Ried Berg 2018 vom Weingut Markus Huber Traisental, schön

reiffruchtig, recht voluminös, mit dezenter Petrolnote.

Nach der Suppe genossen wir zwei Sauvignon blanc, beide

aus der Südsteiermark. Der erste vom Weingut Walter Polz

aus Strass in der Steiermark, Jahrgang 2016, der zweite ein

2013er vom Weingut Wohlmuth in Fresing. Nicht ganz sortentypisch

in der Nase der erste, mit schöner Reife, schlank und

rassiger Säure. Etwas reifer der zweite, vollmundiger, runder

im Gaumen, mit Noten von reifen Äpfeln.

Vier weitere Weissweine bildeten den Abschluss dieser Serie:

Ein Pinot Blanc Krichtal 2019 vom Weingut Anton Bauer im

Wagram, sehr würzig, leicht gereift, mit dezenten Pfirsichnoten.

Danach ein Chardonnay 2015 aus der Steiermark, vom

Weinhof Kowald, leicht süss, etwas alkoholisch, mit dezenter

Holznote. Weiter eine typische Wiener Spezialität, ein 2019er

gemischter Satz DAC Ried Steinberg vom Wiener Weingut

Cobenzl, ein runder, fruchtiger, süffiger Wein, und schliesslich

ein ausgesprochen blumiger, fruchtiger Traminer Spätlese

2021 vom Weingut Triebaumer im Burgenland.

Klare Herkunftsbezeichnungen

Als Übergang zu den Rotweinen erläuterte Hans Georg Babits

die österreichische Herkunftsverordnung DAC. Sie besteht

wiederum aus einer dreistufigen Pyramide, nämlich, in aufsteigender

Reihenfolge den Gebietsweinen, den Ortsweinen und

den sogenannten Riedenweinen oder Lagenweinen mit den

am engsten begrenzten Herkunftsbezeichnungen.

Zum Wiener Schnitzel passten die folgenden Rotweine ausgezeichnet:

Der St. Laurent 2012 Ried Feuersteig vom Weingut

Erwin Tinhof im Burgenland ist ein recht wuchtiger Wein, mit

20

2/23


leicht rauchigen Tabaknoten in der Nase,

reifem Gerbstoff, guter Säure und etwas

reifen, animalischen Noten im Gaumen.

Der Zweigelt 2015, ebenfalls aus dem

Burgenland, vom Weingut Keringer kam

schön gereift, fruchtig, nussig, mit reifen

Tanninen und langem, angenehmem

Abgang daher.

Ein Blaufränkisch Leithaberg DAC 2015

vom Weingut Prieler präsentierte sich

säurebetont, elegant, mit reifen Tanninen,

und noch ein Blaufränkisch Gold

Reserve aus dem Mittelburgenland vom

Weingut Kirnbauer 2016 empfanden

wir als etwas voluminös, aber komplex

und füllig, mit leicht alkoholischer Bitterkeit.

Zu guter Letzt gab es einen

Blaufränkisch Eisenberg 2016 aus

dem Südburgenland vom Weingut

Jalits. Mit seiner frischen, würzigen

Aromatik nach Brombeeren

und seiner eleganten Struktur

bildete er einen würdigen

Abschluss dieser roten Serie.

engadin

Generalversammlung

Mit dem Burgenland verbunden

52 interessierte Mitglieder der Sektion Engadin trafen

im Hotel Laudinella in St. Moritz zur ordentlichen Generalversammlung

ein. Der festlich gedeckte Saal lud zu

einem schönen Abend ein. Die Stimmung war toll.

Präsident Baumi eröffnete die Versammlung und führte schlank

durch die Traktanden, die alle einstimmig über die Bühne gingen.

Dieses Jahr standen Wahlen an. Kassierin Cornelia Koch

entschied sich nach elf Jahren den Vorstand zu verlassen.

Baumi bedankte sich bei ihr mit zwei Magnum-Flaschen aus

dem Priorat. Neu nimmt Jochen Schneider Einsitz.

Mit einem speziellen Aperitiv in Form eines Uhudlers, ein

Verschnitt aus verschiedenen Traubensorten und einem

Zusatz von ein wenig Kohlensäure. Fruchtig und ‘süffig’

ist er, zwar sehr gewagt, aber auch stimmig fürs Publikum.

Dazu gab es kleine, zum Thema passende Häppchen,

womit die eigentliche Degustation begann...................................

Die Ufnauer Weinfreundinnen

und Weinfreunde wurden

recht gefordert. Nicht jede

und jeder hat alle Gläser

leergetrunken. Aber das war

noch lange nicht das Ende.

Die offizielle Degustation

beendete Hans Georg Babits

mit zwei wunderschönen Süssweinen:

Einem 1995er Chardonnay

TBA von der Schlosskellerei Halbthurn im Burgenland und

einem Goldburger TBA vom Weingut Wiesinger in Oggau mit

450 Gramm Restzucker.

Für diejenigen, die noch gemütlich zusammensassen, brachte

er zum Ausklang des langen Abends als Überraschung noch

eine ganze Kiste voll mit verschiedensten österreichischen

Weinen zur freien Degustation. Die Weinfreundinnen und Weinfreunde

waren begeistert von der Vielfalt und der hohen Qualität

der degustierten Weine. Manch eine plant wohl bereits die

nächste Weinreise nach Österreich.

Hans Georg Babits hat wahrlich als Botschafter gewirkt und

es ausgezeichnet verstanden, den Weinfreundinnen und Weinfreunden

die Weine aus seinem Heimatland mit allen Facetten

schmackhaft zu machen.

Daniel Pulver

Für ihre Treue zur Sektion geehrt: (von links) Hanspeter Achtnich, Franco

Cortesi und Lotti Berchtold mit dreissig Jahren, Peter Baumgartner und

Men Clalüna mit 20 Jahren sowie Andreas Ludwig mit dreissig Jahren.

Das Burgenland besteht aus sechs verschiedenen Anbaugebieten,

namentlich sind das Mittelburgenland, Leithaberg, Eisenberg,

Neusiedlersee, Rosalia und der Ruster Ausbruch. Die Rebbaufläche

umfasst total 11772 Hektaren. Das sind rund vier Fünftel

der Rebfläche der Schweiz.

Das kontinentale, sogenannte pannonische Klima mit trockenen,

heissen Sommern und kalten Wintern sowie den

vielen Sonnenstunden ist für den Rebbau ideal. Der Ostabhang

des Leithagebirges mit seinen Kalk- und Schieferböden

ist ein einzigartiges Terroir für komplexe Weissweine,

vor allem Weissburgunder und Chardonnay, aber auch Grüner

Veltliner oder für den roten Blaufränkisch...........................

21


la vie de l'anav

Eine der besonderen Qualitäten der burgenländischen Weinwirtschaft

ist der Pioniergeist der Winzer. So erreichten in den

letzten Jahren auch Weine aus internationalen Rebsorten und

kraftvolle Rotwein-Cuvées höchste Anerkennung.

DIE DEGUSTIERTEN WEINE DEM BURGENLAND

Online-Referent überzeugte

Bevor die Degustation anfing, wurde der Hauptproduzent des

Abends Michi Opitz aus Apetlon am Neusiedlersee per Video

Call als Novum für die Weinfreunde Engadin zugeschaltet.

Michi Opitz ist ein Freund zweier Mitglieder aus dem Engadin,

die ebenfalls für die Degustation verantwortlich waren. Besten

Dank an Linard und Nadia Prevost. Michi Opitzs Erläuterungen

fanden guten Anklang und wurden mit tosendem Applaus

quittiert. Alle waren begeistert von dieser fantastischen Idee.

Uhudler Frizzante

Weingut Hoffmann, Mönchhof

Chardonnay Reserve Ried Hedwighof 2020

Michael Opitz, Apelton

Chardonnay DAC Leithaberg 2020

Weingut Hahnekamp - Sailer, Grosshöflein

Zweigelt Simply Pure 2019

Michael Opitz, Apelton

Zweigelt Reserve Bio 2018

Weingut Karo, Mörbisch am See

Blaufränkisch Ried Vierteljoch 2020

Michael Opitz, Apelton

Blaufränkisch DAC Reserve 2020

Weingut Familie Weber, Lutzmannsburg

Blaufränkisch Eisenberg DAC Reserve, Gonzalo 2017

Weingut Stephano, Deutsch Schützen

Chardonnay Pinot Blanc, Trockenbeerenauslese 2018

Michael Opitz, Apelton

Eine überwiegende rote Rebsorte

Zur Hauptspeise, eine Gans mit Serviettenknödel und Rotkraut,

wurden uns drei verschiedene Blaufränkisch serviert.

Die blaufränkische Traube nimmt mit rund 55 Prozent den

grössten Anteil der Rebfläche in Anspruch. Es ist eine Kreuzung

zwischen der blauen Zimmettraube und dem weissen

Heunisch. Die Reben gedeihen hauptsächlich auf Löss- und

Lehmböden und haben ein würziges, fruchtiges Bouquet und

eine dunkelrote Farbe.

Dank Video Call werden die 750 Kilometer, die den Referenten Michi

Opitz von den Engadiner Weinfreunden trennen, leicht überwunden.

Zur ersten Vorspeise, einem marinierten Zanderfilet auf einem

Speckkräutersalat und Senfmayonnaise, wurden zwei Chardonnay

serviert: einer vom Neusiedlersee und der andere vom

Leithaberg. Sie passten hervorragend, wobei derjenige von

Opitz etwas fruchtiger daher kam.

Die zweite Vorspeise, ein geräucherter Schweinerücken auf Letscho,

wurde von zwei Zweigelt begleitet. Der eine war wieder von

Michi Opitz, der andere war ein Biowein vom Gut am See. Zweigelt

ist die meistangebaute Rebsorte in Oesterreich und im Burgenland

auch sehr typisch. Beide Weine gefielen mehrheitlich.

Vor dem Dessert ehrte Präsident Baumi die diesjährigen Jubilare.

Zwei Mitglieder feierten ihr 20-jähriges. Sogar deren vier

wurden für 30 Jahre geehrt. Jeder konnte eine Flasche aus

dem clubeigenen Fundus entgegennehmen.

Zum Schluss bekamen die Anwesenden einen Süsswein

Chardonnay Pinot Blanc Trockenbeerenauslese im Glas

passend zu den Somlörer Nockerln. Ein unglaubliches

Geschmackserlebnis aus nussigen und karamelligen Noten

kam uns entgegen und wurde vor allem von den weiblichen

Mitgliedern sehr geschätzt.

Eine kleine Reise durch das Burgenland ging damit zu Ende.

Zufriedene Gesichter gingen dankend auf den Heimweg,

wobei der eine Tisch noch etwas länger brauchte.

Peter Baumgartner

22

2/23


TRAITS DE

CARACTÈRE

A DÉGUSTER AVEC MODERATION

Neuchâtel

ŒIL DE PERDRIX

WWW.NEUCHATELOEILDEPERDRIX.CH

23


la vie de l'anav

fricktal

Generalversammlung

Bözer Weine vom Lindenhof

Eine grosse Anzahl Weinfreundinnen und Weinfreunde

trafen sich auf dem Lindenhof in Bözen zur 56. Generalversammlung

der Fricktaler Weinfreunde. Reto Pfister

und Familie empfangen die Teilnehmenden zum Apéro

in der neu erstellten Halle. Hier befindet sich auch der

Hofladen des Lindenhofes.

Präsident Urs Hofer heisst die Mitglieder willkommen. Zum

Einstieg stellte Reto Pfister den von ihm und seiner Frau

Yvonne geleiteten Betrieb vor. Reto Pfister lässt es sich nicht

nehmen alle acht Weine des Hauses vorzustellen und zu

kommentieren. Degustiert werden dürfen natürlich alle. Eine

spezielle Erwähnung verdient der Schiller, der vom Weingut

Fürst aus Riesling - Sylvaner, Pinot Noir und Gamaret gekeltert

wird. Er ist eine Assemblage der drei Traubensorten, die

auf derselben Parzelle gereift, gemeinsam geerntet und verarbeitet

werden. Dabei muss der Anteil der roten Rebsorte

überwiegen. Er ist im Fricktal einzigartig und präsentiert sich

sehr elegant und fruchtig. Nach den Weissweinen wurde der

Pinot Noir 2021 degustiert. Seine funkelnde Farbe spielte toll

mit den an schwarze Beeren erinnernde Geschmacksnoten.

Der Pinot Noir Barrique brachte für die Liebhaber mit seinem

dezenten Holzton eine weitere Steigerung in die Degustation.

Zum Abschluss wurde der für viele unbekannte Violet gereicht.

Mit seiner violetten Farbe, die ihm zum Namen verholfen hat,

seiner Struktur und dem langen Abgang wird dieser Piwi-Wein

sicher seine Liebhaberschar vergrössert haben.

Zehn Neumitglieder

Präsident Urs Hofer übernahm danach das Zepter. Die statutarischen

Traktanden wurden zügig abgehandelt. Unter Mutationen

durfte neben sechzehn Austritten auch zehn Neumitglieder

begrüsst werden. An unsere beiden im letzten Vereinsjahr verstorbenen

Fritz Schneiter und Hermann Troller wurde in einer

Schweigeminute gedacht. Der Ehrenpräsidenten Ueli Jehle

übernahm als Tagespräsident das Traktandum Wahlen. Alle

Vorstandsmitglieder und die Revisoren stellen sich wieder zur

Verfügung und wurden mit Applaus wieder gewählt. Ueli Jehle

dankt im Namen aller dem Vorstand und den Revisoren für

die geleistete Arbeit. Urs Hofer konnte so zum zweitwichtigsten

Traktandum, den Ehrungen, übergehen. Vierzehn Jubilare

haben in diesem Jahr eine zehn-, zwanzig-, fünfundzwanzig-,

dreissig-, oder gar vierzigjährige Mitgliedschaft zu feiern. Die

anwesenden vier Jubilare wurden mit einer Flasche Wein geehrt.

Im gemütlichen Teil des Abends servierte das Team vom Restaurant

Bären in Bözen einen ausgezeichneten Aargauer Braten.

Der dazu ausgeschenkte Pinot Noir passte vorzüglich zum

Menü und schien den teilnehmenden Weinliebhabern auch

sehr zu munden, so dass noch alle das gemütliche Zusammensein

lange geniessen konnten. Thomas Jakopp

Für ihre Treue belohnte Präsident Urs Hofer (in der Mitte) die anwesenden Jubilare - wie könnte es für Weinfreunde anders sein - mit einer Flasche Wein.

24

2/23


weingilde gallus

Weine vom Nachbarn

Thurgau zu Gast

Eine fröhliche Schar von 42 Weinfreundinnen und Weinfreunden

trifft sich zum Gildenanlass in der Sonne Altstätten.

Der Wyfelder Solaris Piwi vom Weingut Benno

Forster zum Apéro zusammen mit Quiche Häppchen

weckt die Neugier auf die Weine aus dem Thurgau.

Benno Forster stellt die Reihe der Thurgauer Weine mit Überzeugung vor.

Rotwein zum Fisch

Zum Erstaunen aller werden zu den kräftig gebackenen

Bodensee-Eglifilet drei rote Piwi-Weine ausgeschenkt. Der

Laurot und der Gemischte Satz aus Divico, Baron und Cabernet

Cantor vom Bioweingut Lenz und der Gamaret von Jakob

Meier sind eine gewagte Auswahl.

Eine fröhliche Stimmung bereits nach dem ersten Glas Thurgauer Wein.

Nach der Begrüssung von Gildenmeister Franz Bertsch zeigt

Benno Forster in seinem urchigen Thurgauer Dialekt mit einer

Prise Humor, dass Mostindien auch sehr schöne Weine hervorbringen

kann. Die beiden spritzig, fruchtigen Müller-Thurgau

vom Schlossgut Bachtobel und von Jakob Meier aus

Berlingen sowie der kräftigere Sauvignon Blanc vom Weingut

Hausammann von Uesslingen erfreuen die Weinfreunde zum

wunderschön präsentierten Blattsalat mit Mostbröckliroulade.

Bereits entflammt die Diskussion: Was ist Qualität eines Weines?

Mit der Aussage «Qualität ist das Nachverlangen, das

Zusammenspiel von Wein und Gaumen, das Freude macht»,

bringt es Felix Indermaur, erster Weinmagister auf den Punkt.

Auf dem Seerücken des Bodensees und den Gletschermoränen

mit Lehmböden, Sand und Kalksteinablagerungen auf

kleinstem Raum, wachsen auf 250 Hektaren herkömmliche

wie auch Piwi-Sorten.

«Wein zu machen ist, etwas aus der Traube zu holen, was

Freude macht», fährt Benno Forster in seinen Ausführungen fort.

Kunst – oder Glück? Die roten Piwi sind noch nicht so entwickelt,

wie die weissen. Das Experimentieren mit einer neuen

Traubensorte, einen trinkbaren Wein zu erzeugen, stellt die

Winzer vor grosse Herausforderungen, die aber auch Spass

und Freude bereiten. Das Experiment ist ein Volltreffer.

Pinot Noir Barrique vom Weingut Haussammann in Uesslingen

und Pinot Noir No 3 vom Schlossgut Bachtobel in Weinfelden

im traditionellen Ausbau bringen die Weinfreunde zurück

zur Normalität und zum geschnetzelten Rindfleisch mit hausgemachten

Spätzli. Da ist auch noch der Pinot Noir Fortissimo

von Benno Forster, ausgebaut wie ein Amarone mit getrocknetem

Traubengut, eine Spinnerei, wie er ihn beschreibt. Zum

geschnetzelten Rindfleisch mit Portweinsauce entpuppt er

sich jedoch als eine wahre Gaumenfreude.

Als Abrundung wird zum Dessertbuffet ein Ante Portas, Likörwein

von Benno’s Weingut, der fünf Jahre im Barrique gelagert

ist, ausgeschenkt. Auch dieses Experiment ist ein Glücksfall.

Benno Forster, wie auch die anderen ausgewählten Thurgauer

Winzer, produzieren ihre Weine mit grosser Leidenschaft und

Freude, um ein schönes Produkt ihrer Arbeit präsentieren zu

können. Man spürt das Herzblut des Winzers in den kredenzten

Weinen.

Helene Neff

25


la vie de l'anav

st. martin zofingen

Vom Mittelmeer bis ins Oberwallis

Weine entlang der Rhone

Jean-Claude Hofstetter, Geologe und Weinakademiker

bringt den Anwesenden an zwei Abenden die Weine von

der Mündung bis fast zur Quelle der Rhone näher.

Das Rhonetal erstreckt sich über eine Länge von 813 Kilometer

vom Rhonegletscher bis ans Mittelmeer mit einer Höhendifferenz

von 2208 Metern und ist geprägt von unterschiedlichen

geologischen und klimatischen Einflüssen. Es ist bemerkenswert,

dass auf der ganzen Strecke Wein angebaut wird.

Die Traube fand ihren Weg über den Kaukasus, Georgien,

Griechenland und Anatolien nach Marseille. Jean-Claude Hofstetter

ist überzeugt, dass das Rhonetal der Geburtsort jedes

Weines ist, selbst wenn die Literatur darüber andere Aussagen

macht. Die beiden Abende unterteilen die Strecke von Marseille

bis Genf und vom Genferseeufer bis Brig.

Von Marseille bis Genf

Die erste Etappe der Reise startet an der Mündung der Rhone

ins Mittelmeer und führt stromaufwärts über die verschiedenen

Lagen des südlichen und des nördlichen Rhonetals, Tavel,

Côtes du Rhône, Châteauneuf du Pape, Beaumes de Venise

Rasteau, St. Péray, Croze Hermitage, St. Joseph, Côte Rotie,

bis hinauf nach Savoyen und endet nach 588 km in Genf.

Während die Weine im südlichen Teil vom mediterranen Klima profitieren,

sind es im Norden die Steilhänge, welche die Wärme speichern

und zur Reife beitragen. Die Rebsorten sind vielfältig und

nicht unbedingt bekannt. Bei den roten Sorten dominieren Grenache,

Syrah und Mourvèdre aber auch Cinsault, Carignan und

Mondeuse. Die weissen Trauben sind Viognier, Roussanne, Marsanne,

Bourboulenc, Clairette, Altesse und Muscat à Petits Grains.

Meister im Assemblieren

Nicht nur bei den Roten, sondern auch bei den Weissen und

Rosés findet man viele Assemblagen. Im Châteauneuf du

Pape sind gar 13 verschiedene rote und weisse Rebsorten

zugelassen, die alle in einer Assemblage verwendet werden

können. Im Vergleich mit anderen Regionen Frankreichs bietet

das Rhonetal eindeutig einen wertvollen Schatz an wunderbaren

Rebsorten, wie nirgendwo sonst.

Wir erfahren auch, dass den roten Assemblagen oft bis zu

zehn Prozent weisse Trauben beigemischt werden. Das mag

verwundern, aber den dichten und farbkräftig Roten scheint

das sehr gut zu bekommen.

Zu den Rotweinserien geniessen die Anwesenden eine feine

Bouillabaisse, die typische Fischsuppe aus Südfrankreich.

Vom Seeufer bis in die Berge

Alle sind gespannt, welche Weine Jean-Claude Hofstetter am

zweiten Abend vorstellt. Bei den Teilnehmenden hat der erste

Abend Lust und grosses Interesse auf mehr geweckt.

Den Auftakt macht ein Kerner Blanc 2021 aus Genf, ein Wein

aus Bio-Produktion. Die erste Serie der Weissweine ermöglicht

den Anwesenden die seltene Gelegenheit eines klassischen

26

2/23


Gamaret, Garanoir, Gamay, Galotta und einige Neuzüchtungen,

die noch keinen Namen haben, die Akteure. Sie kommen

neben den klassischen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Cabernet

Franc und Syrah sehr gut zur Geltung. Diese Rebsorten

ergeben wiederum kräftige, dichte, sonnenverwöhnte Weine.

Einzig der Syrah, der sich auf der ganzen Strecke behauptet

hat, ist auch hier wieder präsent. Theres Zimmermann

Jean-Claude Hofstetter, als kompetenter Reiseführer entlang der Rhone.

Lagenvergleiches. Das Schwierige bei einem Lagenvergleich

ist, dass man oft unterschiedlich gekelterte Weine von verschiedenen

Winzern vergleicht. Man weiss dann nicht, ob der Unterschied

der Lage oder der Kelterung zuzuschreiben ist. In diesem

Fall ist alles eindeutig. Bei allen vier Tropfen handelt es sich

um Chasselas, die von der Domaine de la Chenalettaz auf die

gleiche Weise aufgezogen, gepflegt und gekeltert wurden. Die

Lagen befinden sich alle in unmittelbarer Nähe, aber auf geologisch

unterschiedlich geprägtem Boden. Die Unterschiede in

den vier Gläsern sind frappant. Der eine Wein erscheint fruchtiger,

der andere mineralischer oder wiederum salziger. Bei allen

vieren handelt es sich um hervorragende Weine.

Einheimische und neue Sorten

Die zweite Serie Weissweine besteht aus der autochthonen Walliser

Sorte Petite Arvine, aus dem alten Gewächs Gwäss und aus

dem Mennas, einer Kreuzung zwischen Gwäss und Gewürztraminer.

Die Weine in der dritten Serie gehören zu den Spezialitäten

aus dem Wallis und der Waadt. Darunter befindet sich der

Plant Robert, eine Waadtländer Rebsorte, die dem Gamay ähnlich

ist und die man bereits als ausgestorben betrachtete. Heute

steht sie im Kanton Waadt unter dem Schutz eines Verbandes

von Weinproduzenten. Dazu gehört auch der Humagne Rouge,

den man lange als autochthone Sorte des Wallis betrachtet hat.

Heute weiss man aber, dass es sich dabei um die gleiche Rebsorte

handelt, die im Aosta Tal Cornalin genannt wird.

Assemblagen vom oberen Rhonetal

Die letzte Serie des Abends ist den Assemblagen gewidmet.

Im Gegensatz zum französischen Teil des Rhonetals sind hier

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Marseille bis Genf

La Reine des Bois, Tavel Rosé 2021, (Grenache, Clairette, Syrah,

Cinsault, Bourboulenc), Domaine de la Mordorée

Altesse 2020, Domaine de la Mermière, Genf

Blanc de Viognier 2020, Côtes du Rhône, (Viognier),

Alain Jaume

La Belle de Mai 2018, St-Péray (Rousanne, Marsanne)

Jean-Luc Colombo

Rasteau 2020, (Grenache), Michel Chapoutier

Saint-Joseph Rouge 2018, (Syrah), Guigal

Mondeuse Vieille Vigne 2018, Savoie,

Domaine Jean Vuillen & Fils

Liberty 2019, (Grenache, Syrah, Mourvèdre, Cinsault, Carignan),

Domaine la Barroche

Crozes-Hermitage La Chasslière 2019, (Syrah, Viognier),

Michelas St. Jemms

Châteauneuf-du-Pape Cuvée Réserve 2019, (Grenache, Syrah,

Mourvèdre), Domaine Pegau

Muscat Beaumes-de-Venise 2019, (Muscat à Petits Grains),

Domaine de Durban

Genf bis Brig

Kern Blanc 2021, (Kerner), Domaine de la Mermière, Genf

La Cabrade, Vilette 2021, (Chasselas),

Domaine de la Chenalettaz, J.-F. Chevalley

Réserve du Margis, Calamin Grand Cru 2021, (Chasselas),

Domaine de la Chenalettaz, J.-F. Chevalley

Es Embleyres, Dézaley Grand Cru 2021, (Chasselas),

Domaine de la Chenalettaz, J.-F. Chevalley

Dézaley Grand Cru 2021 (Chasselas),

Domaine de la Chenalettaz, J.-F. Chevalley

Gwäss 2021, Chanton, Wallis

Mennas 2021, Diroso-Kellerei, Wallis

Petite Arvine 2020, Chanton, Wallis

Le Chant de la Terre 2021, (Plant Robert),

Domaine Mermetus, Waadt

Humagne Rouge 2020, Chanton, Wallis

Pinot Noir Barrique 2021, Aigle,

Les Celliers du Chablais, Waadt

Esprit de Genève 2020, (Gamay, Gamaret, Garanoir, Galotta),

Domaine de la Mermière, Genf

zero 2018, (Cal 1-36, Cal 1-28, Cal 1-22 und Cal 1-15),

Diroso-Kellerei, Wallis

Rubis Noir Barrique 2021, Ollon, (Cabernet Sauvignon, Cabernet

Franc, Cabernet Jura, Gamaret, Garanoir, Syrah),

Les Celliers du Chablais, Waadt

Vieux Pinot 2016, (gespriteter Likörwein), Diroso-Kellerei, Wallis

27


la vie de l'anav

schaffhausen

Gut besuchte Generalversammlung

Weine, speziell und rar

Die Weindegustation, die der Generalversammlung der

Weinfreunde Schaffhausen folgt, trägt den Titel "Speziell

und rar". Dieses Motto passte ebenso auf die aktuelle Lage

– Corona lässt grüssen – und konnte ohne Probleme auch

auf den geschäftlichen Teil der GV übertragen werden.

Es war speziell für alle, sich mit den Weinfreunden ganz ungezwungen

an einer "normalen" GV, gänzlich ohne Massnahmen

zu treffen. Eher rar in der vergangenen Zeit, nahmen 65 Weinfreunde

diese Gelegenheit gerne wahr.

Präsident Cornel Oertle begrüsst pünktlich die anwesenden

Weinfreunde und nimmt mit einem Bonmot Bezug auf Corona-

Zeiten: "Es soll keiner so wenig Wein trinken, dass er seiner

Gesundheit schadet". Nach dem feinen Weissweinapéro sind alle

bereit, konzentriert den Ausführungen zu lauschen. Der geschäftliche

Teil der Generalversammlung wird zügig abgewickelt.

Erwähnenswert sind folgende Punkte:

• Der Jahresbericht 22 des Präsidenten wird mit Applaus

genehmigt.

• Kassier und Vorstand wird für Rechnungs- und Geschäftsführung

ebenfalls mit Applaus Entlastung erteilt.

• Unseren stets hilfsbereiten "guten Geistern" unter den Mitgliedern

wird mit einer Flasche Wein gedankt.

• Mitgliederbestand der Sektion: 159 Adressen, das sind insgesamt

274 Personen.

• Zwei Weinfreundemitglieder sind leider verstorben, wir

haben 15 Austritte zu vermerken und neun Eintritte..............

Vor dem zweiten, weinfreundlichen Teil der GV nutzt Referent

Walter Zambelli die Essenspause, um sich vorzustellen. Er ist

Geschäftsführer von Divo trinkreif, verantwortlich für den Einkauf

und zusätzlich Mitglied der Direktion Divo.

Ein 87-jähriger Weinklub

Divo ist seit 1936 der Name des ersten Weinclubs der Schweiz.

Das Kürzel D.I.V.O. steht für "Défense et Illustration des Vins

d'Origine". Die Idee dahinter ist, nicht grosse Marken im Angebot

zu haben, sondern eher Raritäten und Spezialitäten. In diesem

Sinne ‘verteidigt’ Divo aussergewöhnliche Weinregionen

in der Schweiz und Europa und trägt zur Bewahrung von autochthonen

Rebsorten und zur Unterstützung von passionierten

Winzern bei.

Der köstliche Essen-Zweigänger, den wir geniessen, ist passend

zum Motto ‘speziell und rar’ und besteht aus einer feinen

Ochsenschwanzsuppe mit Markbein und delikaten Prättigauer

Fleischkugeln mit Capuns und Gemüse...................

28

2/23


st. martin zofingen

Coupe St. Martin in Zofingen

Weinwissen ist gefragt

Alle zwei Jahre messen sich die Zofinger Weinfreunde am

Coupe St. Martin. Dazu sind jeweils auch die Nachbarsektionen

eingeladen. Diesmal gilt der Anlass erstmals

auch als Prüfung für die frisch ausgebildeten Gesellen.

Ausbildungschef und Önologe Dario Kreienbühl hat während

des letzten Jahres an drei Abenden zehn angehenden

Gesellen Basis-Weinkenntnisse vermittelt. Dieses

Wissen können sie jetzt unter Beweis stellen. Insgesamt

sind 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetreten.

Als Einkaufschef bei DIVO hat Walter Zambelli ein Flair für seltene Weine.

Später im Abend beginnt Referent Walter Zambelli mit seinen

interessanten Ausführungen. Die zehn speziellen und raren

Weine aus dem Divo-Sortiment werden in Einer-Serien verkostet.

Gepaart mit zwar lauter erwähnenswerten Details zu den

Weinen geraten die Anwesenden leicht unter Zeitdruck. Grund

dafür, dass der Präsident den Referenten immer wieder ein

wenig antreibt. Kurz nach 23 Uhr ist die genussvolle Degustation

"Speziell und rar" beendet und die GV 2023 bereichert.

Yvonne Birkner

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Apero:

Weissermax 2021, Franken, Weingut Max Müller I

La Cantilène 2019, Minervois La Livinière AOC,

Château Sainte-Eulalie

Semidano Superiore 2021, Vigne di Mogoro,

Sardegna Semidano DOC, Fattorie Isola

Anas-Cëtta, Langhe DOC 2020, Azienda Agricola Elvio Cogno

Berligou, Le Rouge des Ducs de Bretagne 2018,

Val de Loire IGP, Domaine Poiro-Dabin

La Favola Nero d’Avola 2018, Eloro Pachino DOC,

Tenuta La Favola

Oltremé, Susumaniello 2018, Salento IGT, Tenute Rubino

II Melograno, Nero di Troia 2019, Castel del Monte DOC,

Azienda Santa Lucia

Sangue del Diavolo 2017, Raboso del Piave DOC,

Azienda Ca’di Rajo

Odé d’Aydie 2017, Madiran AOC, Familie Laplace

La Tête à l’Envers 2019, Côtes du Ventoux AOC,

Château La Croix des Pins

Auf dem Siegerpodium der diesjährigen Ausgabe der Coupe St. Martin.

In einzelnen Blöcken werden Fragen zu Weinbereitung, Weingeographie,

Rebbau und Rebsorten gestellt. Dazwischen müssen

drei Schweizer Weissweine, drei Schweizer Rotweine und

drei Europäische Rotweine blind degustiert werden. Es gilt

jeweils Rebsorte, Herkunft und Jahrgang zu erkennen. Alex

Haller, der ehemalige Präsident und langjähriger Prüfungsrat

hat die Fragen zusammengestellt.

Trotz der Anspannung bei einzelnen Teilnehmern herrscht eine

gute Stimmung im Saal des Restaurants Schützenstube. Die

Fragebögen werden nach jedem Block abgegeben. Urania

Balatoni und Alex Haller haben die Bögen sofort ausgewertet.

Dario Kreienbühl beantwortet die Fragen auch gleich. Bei Pizza

oder Pasta warten alle gebannt auf die Rangverkündung.

Die Sieger sind:

1. Rang: Marcel Kopp, Freiamt

2. Rang: Marcel Schenk, St. Martin Zofingen

3. Rang: Anita Kopp, Freiamt und Otto Sprenger, Freiamt

Zum ersten Mal geht der Coupe St. Martin somit an eine Nachbarsektion.

Immerhin konnten die Weinfreunde St. Martin den

zweiten Platz halten. Erfreulich stimmt die Tatsache, dass acht von

zehn der angehenden Gesellen die Prüfung bestanden haben.

An unserer Generalversammlung zu Martini werden sie mit dem

Gesellenorden ausgezeichnet werden. Theres Zimmermann

29


la vie de l'anav

* RIBERA DEL DUERO DO

PARCELA EL NOGAL PAGO DE

LOS CAPELLANES 2018, 75 CL

49.95

(10 CL = 6.66)

freiämter weinfreunde

Reise in Kastilien’s Top Weinbaugebiet

Ribera del Duero

Ribera del Duero heisst das Gebiet im Zentrum der Iberischen

Halbinsel auf der sanft hügeligen kastilischen

Hochebene. Der Fluss Duero gibt dem Weinbaugebiet

auf einer Länge von 115 Kilometern seinen Namen.

Ausgewählte Weingüter vermitteln aussergewöhnliche

Eindrücke und erklären, weshalb Duero Tempranillos

so gerne getrunken werden.

Eine Gruppe Freiämter Weinfreunde reiste anfangs Mai während

fünf Tagen durch das 24'000 Hektar grosse Rebgebiet

Ribera del Duero. Dieses erstreckt sich zwischen 600 und

1'100 Metern über Meer.

Ein nahezu 2000 Jahre altes römisches Mosaik nahe der Ortschaft

Banos de Valdearados in der Provinz Burgos stellt die

Gottheit Bacchus mit Ariadne dar. Trotz solcher Zeugnisse

aus frühester Zeit beginnt der Weinbau erst im Mittelalter

mit der Gründung der Städte San Esteban de Gomaz, Roa,

Aranda de Duero oder Penafiel. Die Reblaus, der Mehltau und

die Agrarpolitik Francos führten Ende des 19. und im frühen

20. Jahrhundert zu einer echten Krise. Die D.O. Ribera del

Duero wurde erst 1982 gegründet.

*RIBERA DEL DUERO DO PARCELA

EL PICÓN PAGO DE LOS CAPELLANES

2016, 75 CL, INKL. HOLZKISTE

150.–

(10 CL = 20.–)

Klima und Terroir prägen die Weine. Eine Mischung von kontinentalen

und mediterranen Einflüssen prägt das Klima. Es ist

trocken mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von 450

Millilitern pro Jahr. Die Sommer sind heiss mit Tagesmaxima

bis über 50 Grad Celsius, nachts sinkt die Temperatur bis auf

zehn Grad. Die Winter sind erstaunlich lang und kalt; es können

Die Tafel ist in der alten Kirche des Weinguts Abadia Retuerta gedeckt.

Raritäten aus unserem

exklusivsten Weinkeller.

Exklusiv online erhältlich:

mondovino.ch/raritaeten

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

30

2/23


Minustemperaturen bis 15 Grad auftreten. Die Tallagen befinden

sich auf 700 bis 850 Meter über Meer und die Böden ausserhalb

der Flusslagen sind sandig und liegen auf Kalksteinschichten.

Wahl der Weingüter – ein Volltreffer

Reiseleiterin Lidwina Weh hat aus dem grossen Angebot

bedeutender Betriebe für die Besuche sieben Weingüter ausgewählt,

die durch Besonderheiten hervorstechen und sich

grundlegend unterscheiden.

Nach dem Château-Prinzip angelegte Rebgärten umgeben

das Weingut Martin Berdugo. Das Besitzer Ehepaar Olga

und Antonio begrüssen die Freiämter mit einem erfrischenden

Glas Albillo Mayor aus der heimischen weissen Rebsorte,

deren Produktion seit 2019 auch im Ribero del Duero zugelassen

ist. Die dreissigjährigen Tempranillo Rebstöcke gedeihen

auf Schwemmland, Kies und Schluff und erlauben die Kelterung

fruchtbetonter Weine. Nach einem Brand im 2013, verursacht

durch Blitzschlag, präsentiert Winzer Antonio einen

heute auf das modernste eingerichteten Kellereibetrieb, der

nach dem Prinzip der Schwerkraft schonende Abläufe in der

Weinbereitung gewährleistet. Mit einem feinen Abendessen

im nahegelegenen Restaurant El 51 del Sol, verkörpern die

Berdugos gelebte Freundschaft mit familiärer Herzlichkeit.

Jung auf den Markt

Durch das Weingut Aalto führt Arantxa Herranz. In ihren Ausführungen

weist sie auf drei wichtige Merkmale hin: Die Traubensorte

Tinto Fino reift hier extrem gut, die Reblagen repräsentieren

das Terroir Ribera del Duero perfekt und die zwei Tempranillo

Weine Aalto Classic und Aalto PS (Pagos Seleccionados) basieren

auf der langjährigen Erfahrung des Gründers Mariano Garcia

Fernandez. Das Tempranillo-Traubengut für den Aalto reift in

sieben verschiedenen Dörfern, jenes für den Aalto PS kommt

aus den zwei besten davon, nämlich aus La Aguilera und La

Horra von besonders alten Anlagen. Bodegas Aalto keltert diese

zwei Rotweine und verwendet in den Rebgärten weder Herbizide

noch Düngemittel. Die produzierte Jahresmenge beträgt

400‘000 Flaschen, wovon knapp zwanzigtausend auf den PS

entfallen. Wahrscheinlich sind die zwei Aalto Weine die perfekteste

Interpretation von Tempranillo aus der Region. Sie kommen

auf Grund der Nachfrage leider schon sehr jung auf den Markt,

besitzen aber ein beachtliches Reifepotenzial.

Technisch auf neustem Stand

Die Bodegas Protos repräsentiert, wie man Grösse, Ästhetik,

Qualität, guten Geschmack und Gastlichkeit auf hohem

Niveau verbindet. Geschichtlich geht die Gründung in die Jahre

1927/1928 zurück. Exportmanager Daniel de Manuel führt

durch das Weingut, dessen historisches Gewölbe die Mönche

im 15. Jahrhundert anlegten. Das neue Gewölbe wurde 2008

von den Architekten Richard Rogers in Penafiel geschaffen.

Die faszinierende Architektur beherbergt ein Weingut, das nach

modernsten, technischen Möglichkeiten erbaut wurde und die

gesamte Logistik aller drei zugehörigen Betriebe bewältigt. Protos

besitzt 1200 Hektar eigene Reben und kauft Trauben von

Weinbauern zu, die einer weiteren Rebfläche von 1100 Hektar

entsprechen. Die Jahresproduktion beträgt zwölf Millionen Flaschen

und in unterirdischen Kellern lagern 18‘000 Barriques.

Das im 1982 von Florentino Arzuago erworbene Landgut La

Planta befindet sich auf dem Hügel des Paramo, wo neben den

Reben auch Wildschweine und Hirsche sich wohl fühlen. Das

Weingut mit Hotel und Restaurant befindet sich in der sogenannten

Goldmeile des Ribera del Duero. Es vinifiziert Trauben

von 150 Hektar. Sonnige Tage und kühle Nächte, warme Sommer

und kalte Winter, prägen den Tempranillo der Region und

lassen daraus Weine von höchster Qualität mit präziser Frische

werden. Beim Nachtessen im Weingut kredenzt Eduardo Ruiz

die grosse Bandbreite an Weinen bis zum Reserve Especial.

Arzuaga keltert zwei Millionen Flaschen pro Jahr.

Durch die Bodegas Resalte de Penafiel führt die Exportleiterin

Mercedes Acilu. Von den jährlich 350‘000 Flaschen gehen 90

Prozent in den Export. Das Weingut hat sich von den im Gebiet

üblichen Qualitätsbezeichnungen Crianza und Reserva gelöst

und eigene Qualitätsstufen eingeführt, um vor allem den Fass-

31


la vie de l'anav

ambassadoren solothurn

Elsass

Pinot Gris von unterschiedlichen Böden

Welchen Einfluss hat der Boden auf den Wein? Dieser Frage

gehen die Solothurner Weinfreunde in einer Degustation

von Elsässer Pinot Gris nach. Die Altgesellin Sylvia Gisiger

begrüsste zu diesem Anlass über 60 Weinfreundinnen und

Weinfreunde im Restaurant Kreuz in Solothurn.

Aufmerksame Weinfreunde im Degustationsraum Domino de Cair.

ausbau freier bestimmen zu können. Die Weine ernten viel

Applaus, vom weissen Albillo bis zum Gran Resalte und der

Essences. Die Spezialität von 100-jährigen Reben mit kleinen

Erträgen zeigt weiche Tannine, ist elegant, und bietet mit 13,5

Prozent Alkohol ein Reifepotenzial von 15 Jahren.

In Schweizer Besitz

Dem Programm folgend findet ein Nachtessen im Hotel Le

Domaine auf dem Weingut Abadia Retuerta statt. Die Gründung

des Klosters führt ins Jahr 1146 zurück. Der Ort wird gerne

als Begegnung von Erde und Rebe bezeichnet. Das Weingut

liegt knapp ausserhalb der Appellation Ribera del Duero und ist

im Besitz der Schweizer Unternehmung Novartis, das die alte

Priorei in seiner ursprünglichen Pracht wiederhergestellt hat.

Ein gediegenes Menü wird in der ehemaligen Kirche an einer

feierlich gedeckten Tafel serviert. Der eindrückliche Abend wird

durch die Weine von Abadia Retuerta begleitet.

Durch die Degustation führte in souveräner Art und Weise das

Mitglied und Meister Stefan Manser. Er hat vor zwei Jahren seine

Meisterarbeit mit dem Thema ‘Pinot Gris im Elsass’ vollendet.

Ihn interessierte dabei die Frage, ob ein Laie einen Unterschied

ausmachen kann, wenn der Wein von unterschiedlichen Böden

stammt. Also: gleiche Traubensorte, gleicher Jahrgang, gleiche

Vinifikation und gleiche klimatische Bedingungen.

Im vergangenen Jahr organisierte der Referent die Stubenratsreise

in dieses malerische Weingebiet unweit der Schweiz und

bei dieser Gelegenheit haben wir auch den Wein für die Degustation

eingekauft. Stefan Manser beginnt den Abend mit einem

kurzen Einstieg über die Weinregion. Historisch hat das Gebiet

eine wechselvolle Geschichte mit den deutsch-französischen

Länder-Wechseln und gehört seit 1945 wieder zu Frankreich. Das

Rebbaugebiet hat heute eine Fläche von rund 14'500 Hektaren.

Sylvia Gisiger kann für den Anlass über 60 Weinfreunde begrüssen.

Den oenologischen Schlusspunkt erfährt die Reisegruppe auf

dem 2008 von der Familie Luis Canas erstellten Vorzeigeweingut

Domino de Cair in La Aguilera, das zur Provinz Burgos

gehört. Der junge Oenologe Alvaro erreicht die Besucher mit

seiner interaktiven Art. Ein Spaziergang führt in den hundertjährigen

Rebgarten mit diversen Sorten und alten Tempranillo-

Klonen. Waghalsige dürfen dort aus der Porron-Flasche trinken.

Zurück im Weingut wird der Focus auf die Reife in diversen Holzarten

gelenkt. Im modernen Verkostungsraum in Szene gesetzt,

überzeugen die Weine schnell, ohne grosse Begründung, aber

mit präzis platzierten Informationen vom Kellermeister.

Dem Vorstand, besonders Dieter Brodbeck und der oenologischen

Reiseleiterin Lidwina Weh, ein grosses Kompliment und

Dankeschön. Eine zweite Reise ist wegen der grossen Nachfrage

bereits geplant.

Otto Sprenger

32

2/23


Vergleich der Terroir-Weine aus der Cave de Turckheim. Stefan

Manser hat darauf geachtet, dass möglichst nur die geologischen

Böden unterschiedlich waren. Die Reben mussten

im gleichen Jahr gekeltert und die Ausbauart identisch ein. Die

Anbaugebiete mussten nahe beieinander liegen, damit auch

die klimatischen Verhältnisse sich nicht stark unterschieden

(Sonne, Regen-Menge, Temperatur-Verlauf). Die Anwesenden

konnten bei den beiden Paaren meist problemlos die Zuordnung

zu den Böden gemäss den oben zitierten Merkmalen aus

‘Stein und Wein’ machen.

Stefan Mansers rhetorischen Fähigkeiten, gespickt mit humorvollen

Seitenhieben an die Stubenräte, wurden am Ende der

Degustation bei der Verdankung durch die Altgesellin mit

einem tosenden Applaus der Anwesenden belohnt.

Zum zweiten Teil des Abends servierte das Wirte-Team des

Restaurant Kreuz einen wunderbar passenden Teller. Die

Weinfreunde kamen in den Genuss eines mit Riesling gekochten

Coq au Vin, sowie Sauerkraut, das mit Gewürztraminer

zubereitet wurde.

Meister Stefan Manser spührt die feinen, terroirbedingten Nuancen auf.

Klimatisch begünstigte Region

Das Weinbaugebiet liegt im Westwind-Gürtel, auf der Ostseite

der Vogesen und damit klimatisch begünstigt im Windschatten.

Der Westwind regnet auf der Westseite der Vogesen aus und

erreicht die Rheineben als trockener Fallwind. Geologisch ist der

Kern der Vogesen geprägt von kristallinen Gesteinen wie Granit,

Gabbro sowie Kalke und Kalkmergel. Schliesslich befinden sich

am Ostrand Schwemmgebiete mit entsprechenden Kies- oder

feinen Sandböden. Im Wesentlichen ist die Erosion dafür verantwortlich,

welche Böden heute an der Oberfläche liegen.

Nach dem Einstieg mit einem Crémant d’Alsace, gibt Stefan

Manser mit einer Beschreibung aus dem Buch ‘Stein und Wein’

einen Merksatz zur Unterscheidung mit:

• Weine von Granit und Gneis sollen lebendig, fein und

frisch sein;

• Weine vom Kalkstein und mergligem Kalkstein sollen lieblich,

verschmolzen und reich sein.

Von den trockeneren Weinen über die restsüssen Varianten,

führte Stefan Manser zum Abschluss zu einer Pinot Gris-Spätlese.

Der Höhepunkt für den Autor waren klar die beiden Paare Pinot

Gris Granit und Pinot Gris Marne calcaire sowie Pinot Gris

Grand Cru Brand und Pinot Gris Grand Cru Hengst mit dem

Bei unserer letztjährigen Reise ins Elsass wussten wir nicht,

welches Gericht der Wirt servieren würde. Also kauften wir

noch einen Rotwein, einen Pinot noir, für alle Fälle. Wie leicht

erkennbar war, passten die trockneren Weine nicht optimal zum

Gericht. Die Anwesenden konnten sich aber problemlos mit

den restsüsseren Varianten des Pinot Gris verköstigen und auf

einen überaus gemütlichen Abend anstossen. Peter Bigler

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Crémant d’Alsace, Gérard Champ

2021 Pinot Gris Tradition, Emile Beyer, Eguisheim

2020 Pinot Gris Tradition, Paul Blanck, Kientzheim

2020 Pinot Gris Lieu-dit Hohrain, Emile Beyer, Eguisheim

2017 Pinot Gris Grand Cru Schlossberg,

Paul Blanck, Kientzheim

2020 Pinot Gris Granit de la Vallée,

Cave Turckheim, Turckheim

2020 Pinot Gris Marnes et Calcaire,

Cave Turckheim, Turckheim

2015 Pinot Gris Grand Cru Brand,

Cave Turckheim, Turckheim

2015 Pinot Gris Grand Cru Hengst,

Cave Turckheim, Turckheim

2015 Pinot Gris Grand Cru Rangen, Wolfberger, Eguisheim

2017 Pinot Gris Vendanges Tardives,

Jean-Bapt. Adam, Ammerschwihr

2020 Pinot Noir Les Natures,

Jean-Bapt. Adam, Ammerschwihr

33


la vie de l'anav

zürcher weinland

Jungwein-Degustation

Überzeugender Jahrgang 2022

In der Kellerei Ruthishauser Divino SA genossen die Mitglieder

der Weinfreunde Zürcher Weinland die jungen

Weine des Jahrgangs 2022. Dabei kamen sie auch in

den Genuss von etlichen Fassproben.

Der Geschäftsführer der Volg-Weinkellereien Thomas Wettach

stellte den Weinfreunden Zürcher Weinland den neuen Leiter

Projekte sowie Mitglied der Geschäftsleitung Michael Balmer

vor. Als Betriebsleiter der Rutishauser Weinkellerei AG ist

er nach der Fusion mit Divino SA wieder an seinen früheren

Arbeitsort zurückgekehrt. Mit seinem umfassenden Wissen

präsentierte Michael Balmer die jungen Weine des Jahrganges

2022, Thomas Wettach berichtete über die Bodenbeschaffenheit

der diversen Reblagen.

Weil die Rutishauser Divino SA seit dem Weinjahr 2022 stark

expandiert hat, präsentierte Michael Balmer ein sehr interessantes

Programm. Heute bewirtschaften sie 50 Hektaren

Reben auf drei Rebstationen. Der erste degustierte Weisswein

war eine Fassprobe. Gropp Müller-Thurgau mit einer Kaltgärung

von 14 Tagen und ohne biologischen Säureabbau (BSA),

hat seinen Namen von einem Knochenfisch des Bodensees.

Der Wein wird aus den Untersee-Reblagen Berlingen, Ermatingen,

Triboltingen assembliert, die aufgrund der Wärme des

Sees frühreife Lagen sind.

Weisse mit leichten Gerbstoffen

Es folgte die Verkostung des Winterthur Goldenberg Riesling-

Silvaner mit einer Kaltgärung von 14 Tagen, und des Felsberg

Michael Rück (links) stellt Michael Balmer und Thomas Wettach vor.

Riesling Silvaner mit einer Kaltgärung von 16 Tagen. Beide

Weine zeichnen sich durch gelbfruchtige Komponenten und

Muskatnoten aus. Der Jahrgang 2022 ist bereits abgefüllt. Der

Räuschling aus Weiningen wurde mit Ganztraubenpressung

und 15 Tagen Kaltgärung im Tankausbau hergestellt. Er weist

eine dosierte Säure und leichte Gerbstoffe auf. Der Hallauer

Pinot Gris, der mit Ganztraubenpressung und 16 Tagen Kaltgärung

sowie ohne BSA erzeugt wurde, zeichnet sich mit sehr

viel Farbe und einem ausgeprägten Abgang aus.

Der Zizers Chardonnay benötigt zwölf Stunden Maische-Standzeit,

zehn Tage Kaltgärung, und lag zu 50 Prozent im Tank, zu

50 Prozent im Barrique. Das Bodensee Cuvée weiss ist eine

Assemblage aus 30 Prozent Müller-Thurgau, 30 Prozent Viognier,

20 Prozent Elbling und 20 Prozent Pinot Blanc. Die Rebsorten

wurden separat vergoren, der Pinot Blanc restsüss abgestoppt

und der Viognier vier Monate im Barrique ausgebaut.

Beide Weine sind Fassmuster.

Der Winterthurer Goldenberg Sauvignon Blanc und der

Cicero Sauvignon Blanc 2022 benötigen zwölf Stunden Maischen-Standzeit,

wurden 13 Tage kalt vergoren und durchliefen

keinen biologischen Säureabbau. Die Trauben wurden mit

78 Öchsle gelesen. Den Abschluss bei den weissen Proben

machte das Fassmuster des Malanser Completer Barrique

mit 98 Öchsle, 24 Stunden Kaltstandzeit, Flotation, Kaltgärung

und Bâtonage.

Die roten Spezialitäten

Der Weiningen BB weist 20 Prozent Saignée, sechs Tage Maische-Standzeit,

einen BSA und Ausbau im Stahltank auf der

Feinhefe aus. Hallauer Chileweg BB durchlief sechs Tage Maischegärung,

hatte fünf Tage Maische-Standzeit sowie simultan

Stahltankausbau auf der Feinhefe und wurde im April filtriert.

Der Malanser BB benötigt sechs Tage Maischegärung und drei

Tage Maische-Standzeit.

Bodensee Cuvée rot ist eine Assemblage aus 35 Prozent Maréchal

Foch, 27 Prozent Garanoir, 24 Prozent Cabernet Dorsa,

8 Prozent Regent und 6 Prozent Merlot. Die Rebsorten sind

separat vergoren, assembliert und teilweise im grossen Holzfass

ausgebaut. Dieser Wein wird aktuell in den Flugzeugen

der Swiss ausgeschenkt. Henggarter Zweigelt Barrique wird

auf der Feinhefe im Barrique ausgebaut. Alle roten Spezialitäten

sind Fassmuster, enthalten hohe Öchsle und sind Jahrgang

2022. Die degustierten Weine des Jahrgangs 2022 überzeugen

mit mineralischen würzigen Noten sowie sortentypischen

Nuancen und fein abgestimmter Säure.

Im Anschluss an die Degustation der jungen Weine genossen

die Teilnehmenden eine feine Portion ‘Pot-au-feu’, die allen

Teilnehmenden bestens mundete, begleitet von den degustierten

Weinen.

Agi Winter

34

2/23


thunersee

Cabernet Sauvignon im Vergleich

Wechsel im Präsidium

Unser langjähriger Präsident Konrad Burkhalter und Vorstandsmitglied

Peter Willener werden verabschiedet. Ursula

Baumann übernimmt das Präsidium und führt die Sektion

mit bisherigen und neugewählten Vorstandsmitgliedern

weiter. In der Degustation werden Cabernet Sauvignons

aus Europa mit solchen aus der Neuen Welt verglichen.

Rund 60 Weinfreundinnen und Weinfreunde nehmen an der

diesjährigen Versammlung im Hotel Krone in Thun teil. Konrad

Burkhalter führt das letzte Mal durch den offiziellen Teil.

In seinen sechzehn Jahren als Präsident und der bereits

vorangegangenen Tätigkeit im Vorstand hat er mit ungebrochenem

Engagement und unermüdlichem Einsatz die

Sektion geleitet und weitergebracht. Vizepräsidentin Ursula

Baumann würdigt und verdankt seine grossen Verdienste.

Peter Willener amtete während vieler Jahre als Vizepräsident

und Vorstandsmitglied und tritt ebenfalls aus dem Vorstand

aus. Vor allem auch dank den von Peter organisierten Ausflügen

und Reisen zu Schweizer Winzerinnen und Winzern und seinem

Wissen haben wir die Weinwelt unseres Landes besser kennen

und schätzen gelernt. Mit kräftigem Applaus werden Konrad

und Peter aus dem Vorstand verabschiedet. Zur neuen Präsidentin

wird Ursula Baumann gewählt. Sie ist begeisterte

Weinfreundin und arbeitet bereits seit 2009 im Vorstand

mit. Als weitere Mitglieder werden Paul Furer,

Andrea Goetschi und Hanspeter Romang gewählt.

Für vierzig Jahre Mitgliedschaft in unserer Sektion

werden der amtierende Kassier Ueli Fischer,

sowie Kathrin Fischer und Martin Hodel geehrt, die

früher ebenfalls Vorstandsfunktionen innehatten.

Cabernet Sauvignon aus zwei Erdteilen

Die Degustation nach der Versammlung

ist der weltweit meistangebauten

Rebsorte gewidmet: Cabernet

Sauvignon. Sie ist vermutlich aus

der Kreuzung von Cabernet

Franc und der weissen Sorte

Sauvignon Blanc entstanden

und wurde bereits im 17.

Jahrhundert in Frankreich

urkundlich erwähnt. Die

Traube ergibt charaktervolle

Weine mit ausgeprägter

Frucht und kräftigen

Tanninen.

APERITIF

Cabernet Blanc Shot No-3 2018, Nicolas Zufferey, Sierre VS

DIE DEGUSTIERTEN CABERNET SAUVIGNON

2018, Weingut Dettweiler, Wintersheim, Rheinhessen

2018, Bogle Vineyards, Sacramento River, Kalifornien

DOC 2020, Cantina Tramin, Tramin, Südtirol

2019, Kleine Zalze Vineyard, Stellenbosch, Südafrika

2020, Cave & Domaine Les Perrières, Peissy-Genève

Gran Reserva 2018, Haras de Pirque, Maipo Valley, Chile

100 Days 2019, Weingut Keringer, Burgenland, Österreich

Kaiken Ultra 2018, Kaiken SA, Mendoza, Argentinien

Cabernet Sauvignon ist nicht nur im Bordeaux ein beliebter

Cuvée-Partner, sondern auch in anderen Anbaugebieten wie

etwa Kalifornien, Australien und Südamerika.

Lieber weniger Alkohol

Konrad Burkhalter vergleicht in einer ebenso spannenden

wie aufschlussreichen Degustation reinsortige

Cabernet Sauvignons aus Europa mit

solchen aus aussereuropäischen Regionen. In

vier Serien werden jeweils zwei Weine einander

gegenübergestellt. Bei der Auswahl wurde darauf

geachtet, dass beide ähnlich vinifiziert sind.

Die Anwesenden stellen fest, dass die

Weine aus Übersee meist dichter,

fruchtiger und etwas schwerer sind

als die in der Regel leichteren und

alkoholärmeren europäischen

Gewächse. Letztere erhalten an

diesem Abend mehr Zustimmung.

Bei den aussereuropäischen

wird der Cabernet Sauvignon

aus Argentinien am

höchsten bewertet. Ein ereignisreicher

und genussvoller

Abend geht zu Ende.

Christoph Mutti

35


la vie de l'anav

schaffhausen

Von Schlattingen nach Unterstammheim

Maientour legt Weinfreunde flach

Traditionell unternehmen die Weinfreunde Schaffhausen

im Wonnemonat Mai ihre Maientour. Heuer war als

‘Remake’ einer Maientour aus dem Jahr 2009 die Wanderung

von Schlattingen im Kanton Thurgau nach Unterstammheim

im Kanton Zürich angesagt. Das bedeutet:

Genussvolles, gemütliches Wandern von Weinbetrieb zu

Weinbetrieb. War das eventuell der Grund, weshalb zwei

Weinfreundinnen buchstäblich ‘flach gelegt’ wurden?

Ein Schelm, der da Böses denkt.

Die An- und Abreise zur meist regionalen Maientour erfolgt

mit dem öffentlichen Verkehr. Gut 40 Weinfreunde finden sich

am Startort in Schlattingen TG am Bahnhof ein. Um nicht

schon morgens um neun Uhr ‘trocken’ mit einer Degustation

im Chloster zu beginnen, werden die Weinfreunde vorneweg

auf eine Zusatzschlaufe durch die Schlattinger Reblagen

geführt. Wir sehen, wie mancherorts in den Reben fleissig

‘geläubelt’ wird. ‘Läubeln’ heisst die Laubarbeit im Rebberg,

bei der unter Anderem überflüssige Triebe und Blätter entfernt

werden. Wer zu diesem Zeitpunkt bezüglich Chloster

immer noch etwaige Bedenken hat, kann beruhigt aufatmen.

Statt zur Klausur in ein richtiges Kloster kehren wir bei

Schmidweine an der Adresse ‘im Chloster 10’ ein. Judith und

Thomas Schmid mit Sohn Fabio empfangen die Weinfreunde

zur ersten Degustation, einer repräsentativen Auswahl von

fünf Weinen aus ihrem tollen Angebot. Diese wurde lediglich

von einem Kurzbesuch in den Weinkellern unterbrochen.

Käthi und Ruedi Frei amüsieren sich über die flach gelegten Damen.

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Schmidweine, Schlattingen TG:

Müller-Thurgau Classic 2022

Cuvée Blanc 2022 (Chardonnay/Gewürztraminer/Muscaris)

Bianco di Merlot 2022

Pinot Noir Auslese 2022

Cuvée Noir 2021 (Pinot Noir/Regent/Maréchal Foch)

Frei Weine, Unterstammheim ZH:

Stammheimer Riesling-Silvaner 2022

Stammheimer Räuschling 2022

Stammheimer Stamarone 2021 (mit getrockneten Pinot-Trauben)

sowie zu «Übungszwecken» weitere

Weine auf eigene Kosten

Stammheimer Marc

Von einem Kanton zum anderen

Bei einer so genussvollen Klausur im Chloster vergeht die Zeit

schnell. Präsident Cornel Oertle mahnt zum Aufbruch, schliesslich

haben wir noch das ‘pièce de résistance’ der Wanderung

vor uns. Diese führt querfeldein, zwischenzeitlich leicht ansteigend,

auf Feldwegen, dem Geissli- und Furtbach entlang, über

die grüne Kantonsgrenze nach Unterstammheim ZH. Die gut

75 Minuten leichte Wanderung bot angenehme Gelegenheit

sich gehend mit verschiedenen Weinfreunden auszutauschen.

In Unterstammheim, im Weingut von Käthi und Ruedi Frei werden

wir in der Weingalerie zum Mittagessen erwartet. Der Saison

entsprechend gibt es aus der Küche des gastlichen Adler

einen spargelbetonten Dreigänger, mit zartem Schweinssteak

als Hauptgang. Klar, dass die Speisengänge je von einem

feinen Tropfen des Hauses begleitet werden. Die eintretende

Ruhe beweist: Das Mittagessen mundet allen.

Etwas Bewegung vor dem Dessert kann nicht schaden. Patron

Ruedi Frei führt uns auf einen Spaziergang in die Reben und

auf eine kurze Betriebsbesichtigung, wo er uns die Arbeit auf

einem Winzerbetrieb näherbringt. Obwohl: Die 42-jährige Winzergeschichte

der Familie Frei findet im Spätherbst 2023 ihren

Abschluss. Sie gibt die zwei Betriebszweige Kelterung und Weinverkauf

auf, wird aber weiterhin ihre eigenen Reben pflegen.

Zum Abschluss des Besuches werden wir mit Traubensaftcreme,

Kaffee und auf Wunsch hauseigenem Marc verwöhnt.

Hat das unsere zwei Mitwanderinnen aus dem unteren Kantonsteil

‘flach gelegt’? Natürlich nicht so im Sinne des Wortes.

Die Maientour von Schlattingen TG nach Unterstammheim ZH

war so genussvoll angenehm, entspannend, dass man, pardon

Frau sich freiwillig ins Gras vor der Weingalerie legte und sich

mit geschlossenen Augen dem Studium der Schönwetter-Wolken

widmete oder bereits von der nächsten Maientour träumte.

Auf alle Fälle freuen sich die Weinfreunde Schaffhausen bereits

auf das Wiedersehen bei der Maientour 2024. Cornel Oertle

36

2/23


bern

Piwi – ein Beitrag zur Zukunft im Weinbau

Neugierig auf Abwechslung

Die Berner Weinfreundinnen und Weinfreunde sind

offen für und gespannt auf die Weine aus Piwi-Trauben.

Präsident Dan Sennhauser heisst eine grosse

Anzahl willkommen und übergibt das Wort an den heutigen

Referenten Marc Schwab.

Marc Schwab ist Mitinhaber einer Weinhandlung in Biel, die

schweizweit das grösste Angebot an Piwi-Weinen führt. Sein

Wissen und die ausgewählten Weine versprechen einen Abend,

bei dem es bei einigen zu Aha-Erlebnissen kommen könnte.

Der Referent gibt einen Einblick in die Geschichte der Piwi-

Sorten und ihre Zukunft. Die Erkenntnis, dass die Rücksichtnahme

auf die Umwelt allen dient, setzt sich langsam durch.

Spezielle Weisse zum Einstieg

Zur Begrüssung wurde zum Apéro ein Glas ‘Re Baco’

gereicht. Eine Veneto Kreation mit Kelterung nach der neuen

Orange-Wine-Machart, bei der Weissweine wie Rotweine

gekeltert werden. Der ungewohnte Frizzante, ein ‘Pét Nat’,

Pétillant Naturel, mit kräftigen Fruchtaromen zeigte sich

noch nicht ausgereift, dafür erfrischend.............................

Der Johanniter aus Deutschland wurde als freundlicher, fruchtiger

Tropfen bewertet, der sich mit Jahrgang 2018 gut und in

heller Farbe gehalten hat. Die zwei folgenden Weine, die man

nicht auf Anhieb mochte, sind ein Italiener und Verwandter

des erwähnten Frizzantes, der sich nach einiger Zeit im Glas

doch als gut trinkbar zeigte. Daneben gab es einen mehrsortigen

weissen Beaujolais mit dem Namen ‘Voulez Vous’, dem

man am Tisch mit einem 'Non merci' antwortete.

Die Teilnehmenden begegneten den Schweizer Piwi-Weinen mit

recht grossem Verständnis. Der Seyval Blanc mit verhaltener

Nase zeigte schöne florale Noten und der Lenz-Cabernet Blanc

fiel nach einer verhaltenen Weile im Glas mit viel Frische auf und

wurde gern genossen. Der farbkräftige Cabernet Soyhières aus

dem Fricktal überzeugte mit Frische und nach einiger Zeit im

Glas mit nuancierter Note. Er war aber für einen Weisswein vielleicht

mit 14.5 Volumenprozent doch zu alkoholhaltig.

Piwi in Rot

Die erste Runde mit Rotweinen aus Deutschland und einem

weiteren Wein aus der Gardasee-Region brachte Leben in

den Saal. Die ‘Rosige Zukunft' erwies sich als ein rundum feiner

Rosé, dem aber im Abgang etwas Nachhaltigkeit fehlte.

Daneben fiel der ‘Rebritter’, eine Satin Noir und Regent Assemblage

der gleichen Kellerei als kräftiger, mit einem schönen

Rubinrot und glänzenden Violett-Reflexen auf, der sicher

nicht sofort getrunken werden sollte. Als dritter Wein der Serie

37


la vie de l'anav

DIE DEGUSTIERTEN PIWI-WEINE

Pet nat Bollicine di seta Re Baco 2021,

Sauvignon Krétos und Fleurtai, Fattoria Il Brolo, Veneto/I

Johanniter Kabinett 2018, B. Isele, Vogtsburg/D

A More 2021, Sauvignon Krétos und Fleurtai,

Fattoria Il Brolo, Veneto/I

Voulez-Vous 2022, 7 Elternsorten,

Domaine des Grottes Beaujolais/F

Seyval Blanc 2021, von Bosshard+Grimm, Berschis SG

Cabernet Blanc 2021, Karin und Roland Lenz,

Uesslingen TG

Sauvignon Soyhières, 2021 FiBL Frick AG

Rosige Zukunft aus Pinotin und Cabernet Cortis 2021,

Zukunftsweine Rheinhessen/D

Rebritter 2021, Satin Noir und Regent,

Zukunftsweine Rheinhessen/D

Dama Salvaggia, Merlot Kanthus 2021

Fattoria Il Brolo, Veneto/I

Gemischter Satz Divico, Baron und Cabernet Cantor 2021,

Karin und Roland Lenz, Uesslingen TG

Regent 2021, Weingut Festiguet Ligerz BE

Chambourcin 2019, Weinkellerei Diroso, Turtmann VS

wurde der ‘Dama Salvaggia’ aus dem Veneto von Il Brolo eingeschenkt.

Diese Merlot Kanthus-Neuzüchtung von 2002

kam als kräftiger Wein gut daher. Und man fühlte sich von diesem

Tropfen und der Merlot-Ähnlichkeit angesprochen. Was

ihm noch fehlt, ist mehr Eleganz. Aber auch das ist individuell,

denn niemand empfindet schliesslich gleich wie seine Nachbarin

oder sein Nachbar. Und das ist auch gut so, denn dieser

Umstand verhindert, dass alle den gleichen Wein lieben.

Die Champagne ist eine der grössten Schaumweinregionen

der Welt und vor allem der Produzent eines der weltweit prestigeträchtigsten

Weins. Sein Name ist seit 1905 geschützt. Auf

rund 34'000 Hektaren werden in 340 Champagnerhäusern und

bei 16'000 Winzern rund 362 Millionen Flaschen Champagner

hergestellt; weltweit werden rund 2.7 Milliarden Flaschen

Schaumweine hergestellt. Aus den drei Hauptrebsorten Pinot

Noir, Chardonnay und Pinot Meunier entstehen unterschiedliche

Champagner: Rosé, Blanc de Blanc aus Chardonnay,

Blanc de Noir aus Pinot Noir oder Pinot Meunier, Cuvées mit

oder ohne Jahrgang. Die im Wein gelöste Kohlensäure entsteht

bei der zweiten Gärung in der Flasche, méthode traditifreiämter

weinfreunde

Champagner-Matinée

Die Freiämter Weinfreunde feiern

Einige Weinliebhaber haben sich vor 40 Jahren unter der

Leitung von René Saxer und Peter Schürmann motivieren

lassen, die Freiämter Weinfreunde ins Leben zu rufen.

Weinwissen, Genuss und die zwischenmenschlichen

Kontakte sollen im Mittelpunkt stehen.

Der Wein als eines unserer ältesten Kulturgüter sollte gebührend

gepflegt, die Kenntnisse über seine Herstellung, die

Pflege und Lagerung geschärft und mittels Degustationen,

Vorträgen und Reisen vertieft werden. Eine Öffnung hin zu

anderen Kulturen, Ländern und Leuten soll auch damit verbunden

werden. diesen Grundsätzen wurde in mehr als 180

Anlässen sowie rund 40 Weinreisen nachgelebt. Die Champagner-Matinée,

die von Lidwina Weh geleitet wird, in der Wirtschaft

Niesenberg in Kallern bildet den Auftakt zum Jubliäum

‘40 Jahre Weinfreunde Freiamt’.

Gründungsmitglied René Saxer prostet mit Referentin Lidwina Weh.

Die letzte Runde

Diese letzten Weine passten bestens zum feinen Essen. Sie

bringen den Beweis, dass es in der Schweiz aus Piwi-Sorten

tatsächlich herrliche Weine gibt. Der Gemischte Satz, ein Wein

aus drei Piwi-Sorten des gleichen Rebberges aus dem Hause

Lenz im Thurgau war ein feiner Tropfen, brillierte mit dunklem

Rubinrot und feiner Ausgewogenheit. Als eleganter und in jeder

Beziehung guter Wein wird der Bielersee-Piwi, ein Regent 2021

bezeichnet und verdient ein Tipp-Topp. Der letzte Wein und das

Highlight des Abends war ein herrlicher Chambourcin aus dem

Wallis. Dabei fielen bei diesem Wein die ausgeprägten vegetabilen

Noten auf, die jedoch zum schwarz-roten, feinwürzigen

Tropfen von 2019 passten. Dieser kraftvolle Wein beinhaltet 14

Volumenprozent was zu diesem aussergewöhnlichen Schweizer

Piwi-Wein passt. Dieser Wein gefiel sehr und manche haben

sich gerne ein zweites Glas einschenken lassen. Fritz Sahli

38

2/23


valais

Une assemblée générale rondement menée

Dans le village de l'Humagne Rouge

Réunis en assemblée générale à Leytron, village de l’Humagne,

les amies et amis du vin du Valais ont accepté

tous les points présentés par le comité et ont surtout

profité d’une belle dégustation commentée par l’œnologue-propriétaire

de la Cave le Bosset, Romaine Blaser-Michellod,

également membre de notre comité.

Früh übt sich... Salomé Schürmann sorgte für das musikalische Ambiente.

De la finesse de l’Humagne blanche au fruité de l’Humagne

rouge, de la complexité du Fragans (assemblage de Marsanne,

Petite Arvine et Païen), nom emprunté à une orchidée sauvage

du lieu au surprenant et friand Pinot Noir Nature, de l’élégance

onnelle oder méthode champenoise genannt. Die am Schluss

zugefügte Dosage generiert den jeweiligen Süssegrad von brut

nature über extra brut, brut, extra sec, sec, demi sec bis doux.

Perlende Vielfalt

Die Vielfalt der Champagner ist so gross, dass diese zu fast

jedem Essen kombiniert werden können. Zum Apéro wird der

Blanc de Blancs brut von Pierre Moncuit ausgeschenkt. Zur

Vorspeise und Hauptgang folgen der Reserve de l`Hommée

extra brut aus je einem Drittel Pinot Noir, Pinot Meunier und

Chardonnay von Roger Coulon und der Rosé brut aus 53 Prozent

Pinot Noir, 32 Prozent Chardonnay, und 15 Prozent Pinot

Meunier von Lanson sowie der Blanc de Blanc Grand Cru 2012

von Pierre Moncuit. Der Harmony demi sec aus 45 Prozent

Chardonnay, 40 Prozent Pinot Noir und 15 Prozent Pinot Meunier

von Laurent Perrier begleitet das Dessert.

Champagner, gekonnt ausgewählt, passt, wie erlebt, zu jeder

Gelegenheit, getreu nach der Aussage von Lily Bollinger, der

Grande Dame des gleichnamigen Champagnerhauses: ‘Ich

trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig

bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; in Gesellschaft

halte ich ihn für obligatorisch. Wenn ich keinen Hunger

habe, mache ich mir mit ihm Appetit und wenn ich hungrig bin,

lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht

an, ausser ich habe Durst’ oder getreu nach Napoléon Bonaparte

‘Nach dem Sieg verdienst du ihn, nach der Niederlage

brauchst du ihn’.

Das Essen in lauschiger Atmosphäre auf der Terrasse im

Gasthof Niesenberg, feine Harfenklänge von Salomé Schürmann

und die musikalische Begleitung des Saxophonisten

Tobi haben dazu beigetragen, dass der Anlass zum Genuss

pur wurde.

Jean-Claude Hofstetter

À l'heure de l'apéro pris dans le jardin de la cave Le Bosset, Romaine

Blaser (à droite) explique aux participants les situations de ses vignes.

truffée de la Marsanne à la puissance tannique du Divico en

passant par le racé et épicé Cyhnoir (assemblage enfant de la

cave de Cabernet Sauvignon, Syrah et Humagne Rouge), nos

palais ont été en fête avec des vins vrais et équilibrés…des vins

de sens, comme le dit si bien le slogan de la maison, certifiée

Bio Bourgeon Suisse.

Le rapport du président

Après Fully en 2008, Chamoson en 2009, Conthey en 2016

et Saillon en 2019, nous voici à Leytron, grâce à notre nouvelle

membre du comité, Romaine Blaser-Michellod, qui nous

reçoit dans son entreprise familiale. La ronde des villages

viticoles, situés entre Sion et Martigny, est presque terminée

mais il manque encore Ardon pour boucler la boucle. Cela

n’est que partie remise.

Nous ne pouvons évoquer Leytron sans parler de l’Humagne

puisque désormais appelé village de l’Humagne qui célèbre

leur star, chaque année en novembre depuis 2006, sous le nom

39


la vie de l'anav

Le carnotzet de la cave Le Bosset offre un cadre chaleureux pour la tenue de l'assemblée générale présidée par Dominique Favre (à gauche).

d'Humagne en fête. Il faut distinguer l’Humagne Blanc ou Blanche

de l’Humagne Rouge, qui sont deux cépages différents.

L’Humagne Blanche est avec la Rèze, l’un des plus anciens

cépages du Valais. Ce cépage est le père des deux curiosités

haut-valaisannes que sont le Lafnetscha et le Himbertscha.

En 1955, le Dr Wuilloud disait: «Hâtez-vous d’en savourer les

dernières authentiques bouteilles. Vos enfants n’en trouveront

plus. On ne saurait que les plaindre.» Presque disparu des vignobles,

mais grâce au regain d’intérêt pour les vieux cépages,

il est sauvé de l’extinction dans les années 1980-1990.

L’Humagne Blanche est souvent considérée comme le vin des

accouchées, car il contiendrait trois fois plus de fer que les autres

vins selon la croyance populaire. En réalité, on parle d’un

mythe infondé parce qu'il était fréquemment mélangé à des

plantes médicinales qui ne devaient rien à la nature du cépage.

Une légende qui a très certainement aidé de nombreux petits

Valaisans et Valaisannes à venir au monde dans la douceur.

Rolf Gremlich (au centre) a participé à l'Assemblée générale pour informer

les participants sur la fête prévue pour la remise du Prix Ami du Vin.

Abordons maintenant l’Humagne rouge qui fait la fierté de Leytron,

étant la vedette incontestée de son vignoble. Nous n’allons

pas polémiquer sur le nom car selon son ADN, il serait

originaire et identique au Cornalin du Val d’Aoste. La première

bouteille d’Humagne Rouge apparaît à Leytron en 1946 et sa

renommée ne cesse de grandir depuis sa remise en valeur

dans les années 1970. Racé et viril, rustique aux saveurs alpestres,

l’Humagne Rouge décrit assez bien le caractère du vigneron,

qu’il soit valdotain ou valaisan.

L'année passée en revue

Au sortir de deux années de disette dues au Covid, nous

avons repris nos activités avec entrain et envie de retrouvailles

bachiques, avec à chaque manifestation, une belle participation.

Nous avons fait honneur aux vins de Genève et Neuchâtel, aux

perles surprenantes du Languedoc-Roussillon lors de nos rencontres

printanières 2022. Une journée au Paradis de Sierre

pour nous retrouver en assemblée et une dégustation au sommet

pour boire du Païen à la cave de l’Evêque nous ont agréablement

remplis de saveurs et d’arômes.

Notre voyage en Emilie Romagne reste sans conteste le bouquet

tant la gastronomie que les découvertes vinicoles et culturelles

imprègnent encore nos esprits et nos souvenirs.

Nous félicitons notre équipe les «Gamaysans» qui a participé à la

Régionale de la coupe ANAV à Salquenen avec un deuxième rang

et à la finale suisse à Mendrisio avec une honorable 7 ème place.

En guise de conclusion et de remerciements à mes collègues

du comité pour leur amicale collaboration et à vous toutes et

tous ici présents pour votre chaleureuse fidélité, je vous dédie

cette citation de Rabelais, chantre de la Dive Bouteille: «De tous

les êtres vivants, seul l’être humain boit et apprécie comme il

faut l’eau bénite de la cave.»

Dominique Favre

40

2/23


valais

Diversité des vignobles et richesse des cépages

Les vins de l'Atlanique

Quelle belle soirée que celle vécue par les amies et amis

du Vin du Valais. Passionné et amoureux des vins de son

pays, Luis Almeida nous fit découvrir une large palette

du patrimoine viticole portugais.

Vignobles comptant entre 250 et 300 cépages locaux, vins très

souvent vinifiés en assemblage, déclinés en 45 appellations,

milliers de combinaisons possibles, donc une capacité à produire

une grande variété de vins différents, couvrant tous les

segments du marché. Certains vins peuvent rivaliser avec les

plus grands vins du monde.

Il existe un contraste entre les quintas familiales tenant des

méthodes de vinification traditionnelles et les grandes maisons

de vin avec leur force de frappe permettant de moderniser leur

appareil de production et de conquérir le marché international.

C’est l’éternel débat entre la tradition et la modernité..................

En guise d’apéritif, nous dégustons un Daho, vif et fruité.

Assorti d’un délicieux feuilleté à la morue, nous sommes gratifiés

à la fois d’un Vinho Verde 2021, pétillant, salin et d’un

Péra Manca 2019 - Evora DOC Alentejo, vin d’exception aux

notes fumées et citronnées, légèrement crémeux et surtout

doté d’une belle complexité.

Une belle palette de vins rouges

Le plat principal, une originalité terre-mer, dont notre traiteur

Hilaire Pierroz a le secret, est accompagné d’un assemblage

Marques de Marialva 2013 - Grande Reserva Bairrada,

solaire, onctueux, belle équilibre et un Quinta do Leda 2017

Douro, vin très élégant, harmonieux avec des notes épicées

Luis Almeida (à gauche) avec la palette des vins portugais dégustés.

et balsamiques. Deux vins de renommée internationale qui

ont enthousiasmé nos palais d’amateurs.

Les fromages typiquement portugais furent agrémentés par un

Cartuxa DOC Evora 2018, beau bouquet de cassis, de sureau

et une finale intense; continuation avec un Casa Santar Riserva

2015 - Daho, nuances de fruits rouges frais, tanins soyeux, finale

veloutée. Selon notre conférencier, ce dernier vin peut être comparé

à notre Pinot Noir valaisan. Chacun appréciera.

Nous terminons en beauté cette dégustation-repas par des

desserts sucrés accompagnés d’un sublime Porto Quinta

do Vallado - Old Tawny 20 ans, riche vin liquoreux tout en

fraîcheur, la multiplicité d’arômes lui donnant une complexité

intéressante – note 93 R. Parker. La Quinta do Vallado, fondée

en 1716, est l’un des domaines les plus anciens et les plus

célèbres de la vallée du Douro.

Merci infiniment Luis de nous avoir commenté une super soirée

et une dégustation hors norme tant les vins étaient choisis avec

passion et amour.

Dominique Favre

41


la vie de l'anav

mendrisiotto

Un socio di Mendrisiotto nel cantone Argovia

Gita alla cantina Nauer Weine

Di buon mattino, con un bel gruppo di 20 soci, siamo

partiti con un bus alla volta di Bremgarten, per una visita

al nostro amico Andrea De Lusi, co-proprietario della

ditta Nauer Weine AG nonché socio della nostra Associazione

ANAV Mendrisiotto.

Durante il viaggio ci siamo goduti il paesaggio ed all’avvicinarsi

di Bremgarten siamo stati colpiti dai colori giallo sgargianti

delle coltivazioni di colza. Arrivati a destinazione abbiamo

subito notato la bellissima facciata della ditta ricoperta da rampicanti

che cambiano colore seguendo la stagionalità. Siamo

stati accolti da Andrea molto calorosamente (non gli sembrava

vero che potesse esprimersi anche nel dialetto ticinese), il

quale ci ha subito servito un aperitivo d’accoglienza: il loro Müller-Thurgau

Tegerfelder AOC Argovia Classico..

Quindi ci ha accompagnato e mostrato le cantine, passando

fra botti antiche e barriques, silos in acciaio e vasche di granito.

Appesi alle pareti molti diplomi e onorificenze per i vini da loro

prodotti. Secondo stop per degustare Menuetto: 66 percenti

Pinot nero (vinificato in bianco) e 34 percenti Chardonnay, vinificazione

metà in acciaio e metà in barriques nuove da 350 litri.

Con orgoglio ci ha mostrato due vasche di granito, momentaneamente

vuote, dove solitamente viene prodotto il loro Granit

di 100 percento Räuschling, vinificato in queste speciali

vasche da 1150 litri ognuna.

Ci siamo poi accomodati in una bella sala degustazione e

abbiamo degustato innanzitutto l’acqua di Stadt Bremgarten

imbottigliata da loro, poi siamo passati ai vini:

Tegerfelder Trottegässler Pinot Nero AOC Argovia (questo vino

viene venduto principalmente nei ristoranti della regione), un

ottimo Spätlese Pinot noir Tegerfelder AOC Aargau Classic,

che era finalista Aargauer Staatswein 2020, ed infine il loro

Pinot Nero Barrique AOC Aargau Prestige 2018.

Aperitivo nel vigneto

Con il bus ci siamo trasferiti a pochi chilometri dalla cantina per

vedere il loro vigneto collinare dove ci è stato servito Eleganzia

assemblare blanche AOC Argovia 2022 (43 percenti Sauvignon

Blanc, 29 percenti Pinot grigio, 25 percenti Chardonnay e

tre percenti Moscato, vinificati separatamente in vasche d’acciaio,

della loro collezione ‘Prestige’.

Quindi risaliti sul bus siamo andati al ristorante Bijou direttamente

sul fiume Reuss. In questo bellissimo panorama

abbiamo pranzato e degustato il loro Tegerfelder Pinot Nero

AOC Argovia Classic 2021. ...................

42

2/23


luganese

Vini biologici, biodinamici e naturali

Facciamo un po’ d’ordine

Alla fine d’aprile 2023 nell’accogliente sala del Circolo

Operaio del Boglia di Cadro si è tenuto il primo evento

della rinata Sezione ANAV Luganese.

Presenti 33 soci su 36 iscritti, la RWE – Excellence di Lugano

ha presentato una serie di tre vini bianchi e due rossi rigorosamente

vinificati in modo naturale. Mario Testa, con competenza

e maestrìa ci ha fatto degustare un assemblaggio di Durello

e Garganega frizzante, un bianco di Garganega IGT entrambi

della cantina Meggiolaro Veneto seguiti da un Roero Arneis

della cantina Cascina Fornace Piemonte. ...........................

Il punto di riferimento dell'azienda Nauer: la facciata interamente verde.

Giro turistico e culturale

Dopo pranzo, il signore Mario Todisco, una guida del luogo,

ci aspettava per descriverci le specificità di questo magnifico

borgo (dal 2017 è entrato a far parte dell’Associazione dei Borghi

più belli della Svizzera). La cittadina storica di Bremgarten sorge

a circa 16 kilometri a ovest di Zurigo e incanta per un irresistibile

fascino d’altri tempi. La città alta ed alcune zona della città alta

sono pedonali. La città vecchia, cinta su tre lati dalla Reuss, è un

monumento culturale d’importanza nazionale.

Il nome Bremgarten rimanda a diverse origini celtiche e

romane, ma soprattutto all’antico termine germanico brema/

brama, che significa rovo o arbusto di more. All’inizio del XIII

secolo gli Asburgo fecero erigere una torre fortificata attorno

alla quale sorse successivamente l’insediamento urbano pianificato

di Bremgarten, insieme al ponte sulla Reuss.

Il signore Mario ci ha guidato attraverso le pittoresche vie del

centro storico della città alta e bassa. Bremgarten ha molto da

offrire, come il municipio, l’arsenale, la Schellenhaus (ex prigione),

le case storiche degli artigiani e le proprietà nobiliari

dell’alta borghesia urbana.

Per terminare, dalla Sicilia e più precisamente Val di Noto, un

rosso Calaniuru assemblaggio di due vitigni Frappato e Nero

D’Avola. Per ultimo una Barbera dei Colli Tortonesi del Piemonte.

La degustazione è stata accompagnata da stuzzichini di formaggi

e salumi di produzione indigena peraltro molto apprezzati

da tutti i presenti.

Gabriele Pedrazzi

Siamo saliti sugli stretti scalini di legno della torre dell’orologio

astronomico. Passeggiato fra i vicoli bui ed i fossati nella parte

più antica di Bremgarten.

Tutta la giornata soleggiata e ben organizzata è stata apprezzata

da tutti i partecipanti. Al ritorno, sul bus, ci ha sorpresi un

bel temporale nella zona del Gottardo. Comunque questa piccola

sorpresa non ha intaccato il buonumore. Dopo una sosta

tecnica alla Raststätte del Gottardo siamo rientrata in tarda a

Balerna. Una bella giornata in compagnia che ricorderemo con

piacere.

Ivo Garobbio

43


la vie de l'anav

locarno

Gita in Piemonte alla Cantina Colle Manora

Vino - Moda - Motori

Un bel gruppo di circa 30 persone, appassionati di cultura

e di vino, sono partiti con un comodo bus della ditta

Rossi Viaggi SA di Gordola alla volta del Piemonte; più

precisamente a Quargnento, paesino nella provincia

d’Alessandria, per visitare le Cantine Colle Manora.

Ogni vino Colle Manora racconta una storia iniziata in modo

diverso; quello dell’Alta Moda e dei Grandi Motori. E’ la vita di

Mila Schön, signora della Moda e di suo figlio Giorgio, vero

gentleman-driver e di Marina Orlandi Contucci, Donna del Vino.

Questo incontro di esperienze e passioni ha generato l’identità

della cantina e di ogni sua etichetta. Eleganza e Potenza.

L’architettura di questa cantina è davvero molto particolare: è

costruita riprendendo lo stile dei garage delle scuderie delle

Il presidente Marco Hefti (a sinistra) a colloquio con Giorgio Schön.

auto da corsa, travi in metallo alleggerite che ricordano appunto

i telai delle auto da competizione.

Nella cantina, sopra la barricaia, domina la scocca di una

Ferrari rossa chiamata Barchetta (il disegno della scocca

sopra un grappolo d’uva stilizzato viene anche riportato

nello stemma dell’Azienda).

Questa storica Azienda vitivinicola copre una superficie di circa

75 ettari di cui 21 coltivati a vigneto in un microclima ideale.

Siamo stati accolti da Federico Gallo (Social e Media) e dopo

una breve presentazione abbiamo già potuto degustare lo spumante

Double Bubble Piemonte DOC Spumante Brut di Chardonnay.

Il nome e l’etichetta commemorano un passato di corse

automobilistiche: il design di Zagato rappresenta lo stile della

Ferrari 250 Tour de France del 1957. Il design Double Bubble è

una linea del tetto unica che presenta un design aerodinamico

utilizzato nelle auto da corsa ad alte prestazioni in modo da generare

due bolle d’aria, da cui questo spumante prende il nome.

Dedicati alla moda ed ai motori

In questa azienda viene dedicata una particolare cura e attenzione

ai vigneti con un’agricoltura integrata e mirata con una

particolare cura manuale agli impianti. Vini autentici e vitigni

autoctoni: La Barbera del Monferrato che dà vita al giovane

‘Pais’. La Barbera d’Asti Superiore che si pregia di portare il

nome dell’Azienda ‘Manora’.

Poi nella loro gamma troviamo ‘Ray’ Albarossa: un interessantissimo

incrocio di Barbera x Nebbiolo di Dronero opera del

professore Dalmasso. Non potevano mancare i vitigni internazionali,

troviamo l’impianto del primo vigneto di Sauvignon

Blanc del Piemonte con un meraviglioso e profumato ‘Mimosa’.

Poi lo Chardonnay e Viognier si fondono assieme per dare vita

al ‘Mila’ dedicato a Mila Schön. Un vino elegante e sofisticato

come fu Mila nell’alta moda.

Tra i rossi spiccano il Cabernet Sauvignon ed il Merlot, perfetti

per la potenza del ‘Rosso Barchetta’, capolavoro di Giorgio

Schön dedicato alla sua infinita passione per i motori ruggenti.

L’etichetta è un’interpretazione del ‘chassis plate’ ossia la targhetta

di identificazione del telaio, applicata sulle vetture Ferrari

negli anni ‘50 e ‘60, tra cui la famosa Barchetta Rossa da corsa.

Il Pinot Nero è la sostanza del ‘Palo Alto’, profondo ed austero,

prodotto solo nelle migliori annate. Chiude il panorama una

produzione limitatissima di Nebbiolo dalle Langhe, un Barolo

inebriante ‘Piangalardo’.

Premi di alta moda ed enologici prestigiosi

Dopo gli assaggi di tutti questi prodotti abbiamo visitato un piccolo

museo privato dove sono esposti frammenti di storia di

44

2/23


mendrisiotto

Serata con Andrea de Lusi

Chablis ... mon amour

Andrea De Lusi della Nauer Vini di Bremgarten ci ha presentato,

nella nostra sede di Mezzana, una meravigliosa

serie di Chardonnay della regione prestigiosa Borgogna,

dove il vino di Chardonnay si chiama Chablis.

La carrozzeria rossa della famosa Barchetta Ferrari è fissata alla parete

posteriore del "garage" per le barriques di rovere.

Mila Schön, abiti storici ricamati, pezzi ispirati a grandi artisti

delle collezioni degli anni ’70 e ’80. Nel 1966 Mila venne premiata

con il Neimann Marcus Award: l’Oscar della Moda. Nel

1998 uno dei suoi abiti di una collezione privata è stato protagonista

della mostra ‘Cubism and Fashion’ al Metropolitan

Museum di New York, adesso l’abito è parte della collezione

permanente del museo.

Dopo il buon pranzo, preparato con prodotti locali e accompagnato

da tutti i vini di loro produzione, il signor Giorgio Schön

ex pilota, ci ha mostrato con grande orgoglio diverse auto da

corsa con cui ha gareggiato e vinto parecchi premi con marchi

quali Ferrari, Lancia della scuderia Martini Racing, Alfa Romeo

nonché diverse auto e moto d’epoca.

Giorgio Schön ha corso per 23 anni, vincendo quattro titoli italiani

in circuito. Ha partecipato a otto Rally di Montecarlo, nove Targa

Florio e 33 gare valide per il campionato Mondiale, compresa la

24 ore di Le Mans. Dal 1982 corre con auto storiche (Alfa Romeo

GTA e TZ, Lotus Elan e 23, Ford Cortina Lotus ecc.) e ha vinto

due Campionati Europei. Ha partecipato all’ultima edizione della

Pechino-Parigi con una Alfa Romeo Giulia Super.

Una curiosità: al signor Giorgio Schön ho chiesto qual’è l’origine

del suo cognome, risponde che è austriaco, il nonno era

cittadino austrungarico ed era dentista personale dell’Imperatore

d’Austria Francesco Giuseppe I e re d’Ungheria.

Nel tardo pomeriggio, dopo una bella passeggiata tonificante

attraverso i vigneti della tenuta, ci siamo congedati dalla famiglia

Schön e ritornati nel Locarnese, con il ricordo di aver passato

una bellissima giornata in compagnia e ben organizzata

da Aldo, Marco.

Ivo Garobbio

Lo Chablis è un celebre vino bianco francese nella regione

della Borgogna elaborato da un totale di 364 produttori, distribuiti

su 5846 ettari vitati, vengono prodotte un totale di circa

40 milioni di bottiglie. Questa tipologia di vino si caratterizza

per un’acidità molto spinta, ma anche per essere estremamente

elegante e morbido. E’ considerato uno dei

vini bianchi più famosi al mondo e punto di riferimento

tra gli Chardonnay.

La denominazione Chablis risale al 1938 che

definisce un vino bianco secco unico e di lunga

durata prodotto da uve Chardonnay. La regione

dello Chablis si estende sul territorio della cittadina

di Chablis e interessa altri 19 comuni del

Département Yonne ad Auxerre. Si trova nella

regione della Borgogna a sud di Parigi ed a soli

200 kilometri dalla Côte d’Or, qui si producono

da secoli vini bianchi considerati tra i più pregiati

non solo in Francia, ma d’Europa e nel

mondo. I migliori vigneti si trovano sui pendii

sudoccidentali della valle, in cui il fiume

Serein sfocia nella Yonne.

Un po' di storia

Durante il periodo giurassico, circa 150

milioni di anni fa, laddove oggi c’é la

Francia vi era il mare. Al termine di questo

periodo il mare si ritirò e venne l’era glaciale.

Sul finire di quest’ultima si andò a

creare sul fondo delle terre di Francia un

sottosuolo ricco di residui fossili marini

che ancora oggi fanno parte dell’intera

regione e viene chiamato ‘Kimméridgien’.

Un altro elemento importante del

suolo è il gesso, elemento fondamentale

e preziosissimo per il costante drenaggio

del terreno, così da permettere

alle uve di sviluppare sentori unici che

si esprimono al meglio in piena maturazione

dei grappoli. Una qualità che conferisce

a questi vini bianchi i caratteristici

aromi e sapori minerali di pietra focaia.

45


la vie de l'anav

I VINI DEGUSTATI

Chablis Vieilles Vignes 2021, Louis Michel & fils

Chablis 2020, Billaud-Simon

Chablis 1 er Cru Montée de Tonnerre 2019,Louis Michel & fils

Chabris 1 er Cru Montée de Tonnerre 2020, Billaud-Simon

Chablis Grand Cru Les Preuves 2019, Billaud-Simon

Chablis Grand Cru Vaudésir 2020, Billaud-Simon

Chablis Grand Cru Les Blanchots 2020, Billaud-Simon

Chablis Grand Cru Les Clos 2020, Billaud-Simon

Lo Chablis fu introdotto dai Monaci Cistercensi nel 1600 che

capirono subito che queste terre sarebbero state perfette per la

viticoltura, soprattutto per i bianchi di buon corpo e freschissimi.

Mediante le vie fluviali, molto importanti per favorire i commerci

con il resto d’Europa lo Chablis ebbe fortuna sin da subito.

Nel 1886 la fillossera insieme allo oidio colpirono i vigneti di

tutto il mondo e anche le vigne di Chardonnay dell’area dello

Chablis subirono perdite enormi.

Tra questo, i climi freddi invernali della zona per cui i produttori

non erano ancora preparati, lo Chablis conobbe un declino

continuo fino agli anni ’60. In questo periodo la produzione si

limitava a una zona limitatissima meno di 1000 ettari.

Poi con nuove tecniche della coltivazione e attenti alla salvaguardia

della vite durante i mesi invernali, aiutarono i vignaioli a

intraprendere nuovamente la strada della coltivazione di Chardonnay

per produrre quello che viene anche chiamato il vino

bianco del nord.

Uno dei metodi per evitare il congelamento delle viti nelle

fredde notti invernali prevede l’accensione di particolari stufe

(oppure degli atomizzatori d’acqua o bruciatori tra i filari) che

riscaldano le piante evitando così delle pericolose gelate.

Simbolo di elevata qualità

Attualmente la coltivazione di Chardonnay dedicata alla produzione

di Chablis oggi si estende per un territorio di ca 5000

ettari vitati, ed è tornata a rappresentare un simbolo non solo di

rinascita, ma di altissima qualità.

Le uve di Chardonnay vengono raccolte a piena maturazione

e trasportate in cantina, dove solitamente vengono affinate in

acciaio. Sono davvero pochi i produttori che utilizzano il legno,

perché l’acciaio permette al vitigno di esprimere al meglio i propri

sentori primari tipici dell’uva. Coloro che scelgono di utilizzare

il legno prediligono comunque botti grandi e vecchie.

Andrea De Lusi (a sinistra) merita i ringraziamenti di Antonello Grassi.

Il vino Chablis si suddivide in quattro principali denominazioni:

Petit Chablis, Chablis, Chablis Premier Cru e Chablis Grand

Cru. La categoria Chablis Grand Cru è composta da appena

sette vigneti o climat: Blanchot, Bougros, Les Clos, Grenouilles,

Preuses, Valmur e Vaudésirs.

Sulle etichette se viene specificato Château o Domaine significa

che i produttori sono anche proprietari, altrimenti i produttori

acquistano l’uva dai viticoltori locali.

Vini d’oro

Il colore di questi vini tende ad assumere sfumature dorate. Al

naso è complesso, ricco di sentori profumati tra i quali spiccano

i fiori bianchi e la frutta fresca (limone, cedro, mela verde,

pesca bianca). All’assaggio si mantengono freschi ed eleganti;

possiedono un’ottima spalla acida. Il sorso è persistente, lungo

e minerale che da una sensazione minerale di silice, ardesia

bagnata e pietra focaia che lo rendono unico e inconfondibile.

Tra gli abbinamenti consigliati con questo tipo di vino ci sono

le ostriche (il motivo è proprio legato alle caratteristiche aromatiche

e gustative dei vini derivanti dai terreni calcarei ricchi di

fossili), oltre al classico abbinamento con pesce e i crostacei o

carni bianche fredde e formaggi freschi. Ivo Garobbio

46

2/23


mendrisiotto

Serata con Fabio Zanini della azienda Giromit

Specialità ticinesi

Si è svolta nella nostra sede presso l’Istituto Agrario di

Mezzana di Coldrerio una serata con ospite un bravissimo

produttore del Locarnese: Dunque ospite della nostra

serata è Fabio Zanini, l’Azienda Vitivinicola Giromit si trova

in una frazione di Brissago sulle rive del Lago Maggiore.

L’azienda Giromit dopo essere stata tramandata per ben quattro

generazioni, da padre in figlio, ora viene gestita da Fabio

Zanini. Nel 2010 si diploma cantiniere presso l’Istituto Agrario

Cantonale di Mezzana ed in seguito frequenta la scuola specializzata

in viticoltura ed enologia di Changins, ottenendo il

diploma di Tecnico Vitivinicolo. Ha avuto anche esperienze

lavorative con le note aziende vitivinicole Matasci e Trapletti.

Vini prodotti con impegno

È davvero bello sapere che l'Azienda vitivinicola Giromit ha a

cuore l'ambiente e cerca di produrre i propri vini in modo sostenibile;

è molto sensibile ai problemi dell’ecologia. Inoltre, avere

diversi vigneti sparsi in diverse aree permette loro di utilizzare

diverse varietà di uva, dando vita a una gamma di prodotti

diversificata senza rinunciare alla tradizione.

Gestisce due ettari di superficie frazionati

in diversi vigneti, sparsi fra Brissago e

Terre di Pedemonte. I terreni sono principalmente

acidi e sabbiosi, per cui con

questa tipologia di terreno si ottengono

vini fini, delicati, profumati e di qualità.

Amore, impegno, fatica e tanta passione,

arricchiscono, distinguendoli

per carattere, i sinceri e

genuini prodotti dell’Azienda.

Produce circa 15’000 bottiglie

in totale e otto etichette

che abbiamo avuto il piacere

di degustare.

Ci ha presentato prima

il Brioso Brut, un Spumante

Bianco del Ticino.

Poi L’Igher, di Merlot vinificato

in bianco, Chardonnay, Petite

Arvine, Heida. Doppo L’Igher Barrique,

di Merlot vinificato in bianco,

Petite Arvine, Johannisberg, Heida

e affinamento almeno per sei mesi

Il Bosco Sacro è adiacente al vigneto dove matura le uve dell'Igher.

in barriques nuove. E interessante sapere da dove viene questo

nome: nel dialetto di Brissago significa ‘Maggiociondolo’

in quanto il vigneto si trova vicino al Bosco Sacro di Brissago,

dove crescono queste piante particolari.

Doppo Fabio ha aperto un Triangolo Merlot delle Terre di Pedemonte

e Brissago, con affinamento parziale in barriques per alcuni

mesi e un Pagliacci blend di Merlot e Cabernet Franc di Brissago,

affinato per almeno dodici mesi in barriques (questa etichetta è

stata progettata in onore del compositore di opere liriche Ruggero

Leoncavallo che per un lungo periodo visse a Brissago).

Questi vini sono stati seguiti da due riserve prestigiose: Un Crine

Merlot delle Terre di Pedemonte con macerazione di 30 giorni,

affinamento in barriques nuove per almeno 24 mesi più altri

dodici mesi in bottiglia e era non filtrate. E di un Sasel Merlot Barbera

e Galotta (uve di Brissago), anche in questo caso la macerazione

per 30 giorni, affinamento come per Crine,

Una specialità: un vino fortificato

Alla fine Fabio ha mostrato una specialità, la Klepsydra uvaggio

Isabella, macerazione per un anno, affinamento in inox, non filtrato.

Dopo la pigiatura il mosto non viene fatto fermentare, ma

viene aggiunta la loro grappa di vinacce dell’anno precedente.

Quindi si tratta di un vino fortificato, molto interessante. Questo

vino si gustano con i formaggi erboranti e stagionati, con

tortino al cioccolato con cuore fondente o da solo per meditazione.

Infine Fabio produce anche una grappa di vinacce ‘El

Grapin’ con uve Merlot.

Fabio ci confida che i suoi clienti sono naturalmente dei privati

che si riforniscono direttamente in azienda, ma anche i ristoratori

che prediligono i piccoli produttori (che lavorano bene) per

fare in modo che i numerosi turisti del Locarnese non facciano

paragoni con i prezzi proposti nella Grande Distribuzione.

Effettua anche delle consulenze in ambito di vinificazione,

coltivazione della vite e vinifica per conto di terzi. Ringraziamo

Fabio Zanini per averci fatto conoscere questa bella realtà del

Sopraceneri.

Ivo Garobbio

47


auf einen schluck

Il miglior studente dell'Accademia del Vino

Divertimento con la conoscenza

I membri dell'Associazione degli Amici del vino svizzero

si trovano spesso tra i diplomati del corso di formazione

dell'Accademia del vino. Questa volta, un

membro si è distinto in particolare.

A fine aprile 2023, ben 27 persone hanno completato la

loro formazione per diventare Accademici del Vino. La

formazione gode di grande riconoscimento nel settore

enologico, ed è offerto anche al di fuori dei confini nazionali

dall’ Accademia austriaca del vino, dalla ZHAW di

Wädenswil e dall'Università di Geisenheim in Germania.

Con ogni laurea conseguita vengono anche onorati

i meriti speciali dei laureandi. Il premio di quest'anno

per il Miglior Studente dell'Accademia del vino è stato

assegnato a Stefano Peduzzi il quale è socio dell’ANAV

Bellinzona e Valli. Congratulazioni per questo

riconoscimento speciale.

Stefano Peduzzi è nato nel canton Grigioni

ed ha studiato biochimica e neurobiologia

all'ETH di Zurigo, dove ha

anche lavorato. Il suo primo incontro

con il vino è stato tramite suo padre,

che coltivava Merlot e altri vitigni locali.

Peduzzi è appassionato di didattica, per

questo ha scelto il tema "Come creare

- diventare un esperto di vino: strategie

didattiche per studenti ed educatori

del vino”. Attualmente sta sviluppando

un'app per la degustazione

di vini progettata per

fornire valutazioni affidabili

del vino.

Anche Leona Chandra

Kruse, accademica

e membro dell’ANAV

di Ufnau, ha completato

con successo

il programma di formazione

della Wine

Academy. Nella sua

tesi di laurea, intitolata

"L'estetica del

vino dealcolizzato",

si è occupata del

vino analcolico. Ci

congratuliamo di

cuore anche con lei.

chp

Gratulation zum besten Weinakademikerstudent

Mit Wissen den Genuss vergrössern

Unter den Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung

zum Weinakademiker und zur Weinakademikerin

finden sich immer wieder Mitglieder der Vereinigung

der Schweizerischen Weinfreunde. Diesmal ist einer

besonders hervorgestochen.

27 Personen haben Ende April ihre Ausbildung zur Weinakademikerin

und zum Weinakademiker abgeschlossen.

Die Ausbildung erfreut sich in der Weinbranche einer grossen

Anerkennung. Sie wird länderübergreifend von der

Weinakademie Österreich, der zhaw in Wädenswil und der

Hochschule Geisenheim in Deutschland angeboten.

Mit jedem Abschluss werden auch die besonderen Verdienste

von Absolventen geehrt. Dieses Jahr ging die

Auszeichnung Weinakademie Top Student Award an

Stefano Peduzzi. Er ist Mitglied der Weinfreunde in der

Sektion Bellinzona e Valli. Herzliche Gratulation zu diesem

besonderen Verdienst.

Stefano Peduzzi ist im Kanton Graubünden geboren,

hat an der ETH Zürich Biochemie und Neurobiologie

studiert und dort auch gearbeitet. Sein erster Kontakt

mit dem Wein erfolgte über seinen

Vater, der Merlot und andere lokale

Weinsorten kultiviert. Didaktik ist

Stefanos Leidenschaft, weshalb

er das Thema unter dem Titel

‘How to create – become a wine

expert: Didactical strategies

for wine students and educators

in seiner Diploma-Arbeit

für die Weinakademie aufnahm.

Aktuell entwickelt er

eine Weinverkostungsapp,

welche die zuverlässige

Bewertung von Weinen

ermöglichen soll.

Die Ausbildung zur Weinakademikerin

erfolgreich

abgeschlossen hat auch

Leona Chandra Kruse,

Weinfreundin in der Sektion

Ufnau. Sie befasste

sich in ihrer Diploma-

Arbeit unter dem Titel The

Aesthetics of Dealcoholized

Wine mit dem Wein ohne

Alkohol. Auch ihr gratulieren

wir herzlich.

chp

48 2/23


Erstes Weinsymposium in der Schweiz

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch

Zum ersten Mal wird vom 8. bis 10. September 2023

das Wine Hub Alps Symposium in La Punt im Engadin

stattfinden. Ziel ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch

zwischen Weinfachleuten auf nationaler und

internationaler Ebene.

La Punt - Schauplatz des ersten Weinsymposiums in der Schweiz

Das Wine Hub Symposium widmet sich verschiedenen

Themen im Bereich der Nachhaltigkeit in der Weinbranche

und wie sich diese im Weinbau, Weinhandel und der

Weinkommunikation umsetzen lassen. Aktuelle Trends

und das Trinkverhalten jüngerer Weinkonsumenten wird

ebenfalls analysiert. Einer der namhaften Referenten ist

der Preisträger des Prix Ami du Vin José Vouillamoz, der

zum Thema ‘Autochthonus grape varieties – a durable

solution in times of climate changes’ (Autochthone Rebsorten

– nachhaltige Lösung in Zeiten des Klimawandels)

spricht. Über nachhaltigen Weinbau und seine Möglichkeiten

und Herausforderungen referiert Hans Reiner

Schultz, Präsident der Universität Geisenheim. Während

sich der erste Tag vorwiegend der Nachhaltigkeit widmet,

steht am zweiten Tag der Schweizer Weinkonsum,

globale Trends und das Trinkverhalten jüngerer Weinkonsumierender

im Vordergrund. Referentinnen sind Madelyne

Eicher-Meyer, Autorin, Dozentin und Weinhändlerin,

sowie Tina Fruth, die bei Wine Intelligence arbeitet.

Natürlich hat auch der Genuss an einem Weinsymposium

einen hohen Stellenwert. Umrahmt wird das Programm

von Dinners in der Bever Lodge und im Restaurant

Krone Säumerei am Inn. In letzterer Lokalität kocht

der Sterne-Koch James Baron. Und schliesslich wird es

sicherlich einen Schummertrunk geben – in anregender

Gesellschaft und vielen Themen rund um den Wein.

Anmeldung: www.wine-hub-alps.com

chp

PRIX AMI DU VIN 2023

Inscription - Anmeldung

Fête en l'honneur de José Vouillamoz

Samedi 16 septembre 2023

dans le cadre de la Fête du Goût à Sion

Programme

11 h: Discours et apéritif

Place du Midi à Sion

à 13 h: Repas à la Fondation de Wolff

Rue de Savièse 16 à Sion

Prix

CHF 90.- par personne

à payer jusqu'au 9 septembre sur le compte

IBAN CH38 0076 5000 K086 5605 0

Inscription

jusqu'au 9 septembre par mail à sidofa@tvs2net.ch

en idiquant

nom, prénom, section ANAV et nombre de personnes

Feier zu Ehren von José Vouillamoz

Samstag, 16. September 2023

im Rahmen der Fête du Goût in Sion

Programm

11 Uhr: Ansprachen und Aperitif

Place du Midi in Sion

13 Uhr: Mittagessen in der Fondation de Wolf

Rue de Savièse 16 in Sion

Preis

CHF 90.- pro Person

zahlbar bis 9. September auf dem Konto

IBAN CH38 0076 5000 K086 5605 0

Anmeldung

bis 9. September per mail an sidofa@tvs2net.ch

mit folgenden Angabe:

Name, Vorname, ANAV Sektion, Anzahl Personen

49


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

Juli - Juillet - Luglio

21.07. Thunersee Sommerstamm Thun

23.07. Schaffhausen Gemütlicher Sommeranlass Schaffhausen

30.07. Zofingen Champagner Brunch / Sommerfest Zofingen

31.7.-01.8. Engadin Stand am Dorfmarkt Samedan Samedan

August - Août - Agosto

12.08. Ufnau Eintägige Reise nach Frümsen SG

16.08. ANAV Sitzung ANAV Vorstand - Séance Comité ANAV - Sessiona Comitato ANAV

17.-20.08. Gallus Weinreise ins Veltlin

18.08. Engadin Asien

18.08. Graubünden Sommerweine Landquart

18.08. Luzern Special Edition – BBQ Weine

19.08. Engiadina Bassa Burgenland Guarda

19.08. Genuss und Zeit Führen einer Beiz an der Badenfahrt Baden

20.08. Solothurn Sommeranlass

22.08. Genuss und Zeit Abendessen im Garten vom Isebähnli Baden

22.-26.08. Valais A la découverte de l’Alsace, la Champagne et du Chablis Sion

24.-26.08. Schaffhausen Schafuuser Wiiprob Schaffhausen

26.08. Zofingen Besuch Weingut Wullschleger in Zofingen Zofingen

27.08. Lenzburg-Seetal Sommerwind – Sommerwein Seon

31.08. Bern Weine von Spaniens Mittelmeerküste Bern

September - Septembre - Settembre

01.09. Regio Basel Weinthema noch offen

02.09. Zürcher Weinland Jubiläum 60 Jahre Weinfreunde Zürcher Weinland

02.09. Fricktal Tagesausflug Winzerbesuche im Kanton Luzern

05.-09.09. Freiamt Reise Ribera del Duero Wohlen

05.09. Zürcher Weinland Stamm: Überraschung Wiesendangen

08.09. Zürich Wine & Dine Innerschweiz Zürich

14.09. Aarau Höhenweine ab 600 Meter über Meer Aarau

15.09. Thunersee Grenache / Garnacha / Cannonau Thun

15.09. Bellinzona e Valli Serata die formaggi Bellinzona

16.09. Engadin Pik Nik der Weinfreunde

16.09. Thurgau Jahresversammlung Herdern

21.-24.09. Bellinzona e Valli Per baco Bellinzona

22.09. Freiamt Wine & Dine mit dem Thema Rioja

23.09. Genuss und Zeit Schlauchbootfahrt auf der Aare

23.09. Cholfirst Weinreise 1-tägig Schaffhausen

23.-24.09. Haut-Lac Sortie de deux jours dans la région de Zurich Monthey

28.09. Luzern Weinprobe – Slowenien

30.09. Gallus «Autochtone Sorten» - Aostatal & Wallis

30.09. Engiadina Bassa Islas i’l Mar Mediterran Zernez

Oktober - Octobre - Ottobre

04.10. Zürcher Weinland Stamm: Die besten CH-Weine Wiesendangen

06.10. Graubünden Weine aus Sachsen und Thüringen Landquart

06.10. Zofingen Wine & Dine Loire Zofingen

50

2/23


Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

14.10. Genuss und Zeit Weinseminar

20.10. Thunersee Portwein Steffisburg

21.10. ANAV ANAV Präsidentenkonferenz - Conférence des présidents ANAV Einsiedeln

23.10. Schaffhausen Stammtisch II Schaffhausen

25.10. Gallus Gildenstamm Berneck

26.10. Bern Georgien Bern

27.10. Engadin Winzer auf Besuch: Wehrli Weinbau Küttigen AG

27.10. Solothurn Degustation Lagrein

28.10. Cholfirst Herbstdegustation

28.10. Haut-Lac Sortie Brisolée Fully

28.10. Biel / Bienne Vins des Pyrénées / Weine aus den Pyrenäen Brügg

November - Novembre - Novembre

02.11. Zürcher Weinland Stamm: Europa reinsortig Wiesendangen

02.-05.11. Thunersee Wein- und Kulturreise Luxemburg Thun

04.11. Valais Repas d’automne Savièse

04.11. Lenzburg-Seetal GV + Diner mit Garnacha – Grenache – Cannonau Wildegg

10.11. Regio Basel Generalversammlung

10.11. Ufnau Veltlin mit Giuliano Zanolari

10.11. Fricktal Wine & Dine Spanische Weine Bözen

11.11. Gallus «Das Gildenjahr klingt aus» - Philipp Schwander, Bordeaux

11.11. Aarau Wine & Dine Surprise Italien Aarau

11.11. Luzern Gesellschaftsessen – Argentinien

12.11. Zofingen Generalversammlung und Martini-Mahl Zofingen

12.11. Bellinzona e Valli Pranzo abbinamento cibo – vino

17.11. Schaffhausen Herbstdegustation Schaffhauser Weine Schaffhausen

18.11. Zürcher Weinland Genf – 3. grösster Weinbaukanton

18.11. Engiadina Bassa Vins ‘festivs’ per Festas e tanter Festas!

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion / Rédaction / Redazione

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Judith Baumann - Nordwestschweiz

baukjs@zik5722.ch

Christophe Venetz - Suisse Romande chr.venetz@bluewin.ch

Ivo Garobbio - Ticino

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

2. Oktober 2023 - 2 octobre 2023 - 2 ottobre 2023

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Druck & Versand / Impression & Expédition

Multicolor Print AG - 6341 Baar

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Abonnement

Edith Hensler edithhensler@bluewin.ch CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Urs Goetschi, Präsident

urs.goetschi@gmail.com

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

edithhensler@bluewin.ch

Website - Internet:

www.anav.ch

51


Die Tavolata

der Walliser Weine

01.08 — 02.09.2023

Tauchen Sie ein in die Welt dieser Tavolata-Reihe, organisiert

vom 1. August bis zum 2. September 2023 von den Walliser

Weinkellereien – ein unvergessliches Erlebnis mit Tiefgang.

Jetzt teilnehmen!

tavolata-wallis.ch

Wein massvoll geniessen

2/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!