03.07.2023 Aufrufe

Jahresbericht klipp+klang 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Digitale Version auf klippklang.ch/verein<br />

klippklang.ch


GESTALTEN<br />

SIE MIT!<br />

Inhalt<br />

Werden Sie<br />

Vereinsmitglied! Kontakt: admin@klippklang.ch Vorstand und Geschäftsleitung 4<br />

Die Radioschule <strong>klipp+klang</strong> ist als nicht gewinnorientierter gemeinnütziger<br />

Verein organisiert und im Handelsregister eingetragen. Dem Verein<br />

beitreten können alle, die die Anliegen der Schule unterstützen möchten.<br />

Fördermitglieder unterstützen die Arbeit und Anliegen der Radioschule<br />

<strong>klipp+klang</strong>. Die jährlichen Beiträge der Fördermitglieder ermöglichen es uns,<br />

die Schule weiterzuentwickeln und neue Vorhaben anzugehen.<br />

Mitgliederbeitrag CHF 150/Jahr<br />

Aktivmitglieder arbeiten an der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> als Kursleiter*innen<br />

in Projekten oder in der Organisation oder bestimmen die Entwicklung des<br />

Vereins durch ihr Engagement in den ehrenamtlichen Gremien mit.<br />

Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr<br />

Kollektivmitglieder buchen regelmässig Kursangebote der Radioschule<br />

<strong>klipp+klang</strong> oder sind Partnerorganisationen in Projekten.<br />

Mitgliedschaft und Konditionen auf Anfrage<br />

Perlen <strong>2022</strong> 6<br />

Vom Kinderbuch zum Hörspiel<br />

Festivalradio Landiwiese<br />

Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Kinder+Jugend<br />

Empowerment durch Radioschaffen<br />

Verlag <strong>klipp+klang</strong><br />

Finanzen <strong>2022</strong><br />

6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

10<br />

14<br />

19<br />

20<br />

Die Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

22<br />

klippklang.ch<br />

Texte: Team Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini<br />

Korrektorat: Silvia Tavernini<br />

Fotos: Wo nicht anders erwähnt Archiv Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

© Verlag Radioschule <strong>klipp+klang</strong>, März 2023<br />

10 13 15 17<br />

2 3


Verein Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Vorstand und Geschäftsleitung<br />

An der Mitgliederversammlung vom 23. März <strong>2022</strong> sind die langjährigen Vorstandsmitglieder<br />

Patrick Studer (Finanzen) und Judith Stofer (Personal) zurückgetreten. Ihr Engagement<br />

wurde herzlich verdankt. Präsident Markus Roth und Tobias Gasser wurden<br />

bestätigt, Leo Meier als neues Vorstandsmitglied mit Fachgebiet Finanzen gewählt. Somit<br />

amtete der Vorstand im Vereinsjahr <strong>2022</strong> zu dritt, was der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Minimalbesetzung entspricht.<br />

Wechsel in der Leitung der Schule wurden bereits an der MV <strong>2022</strong> bekanntgegeben:<br />

Armin Köhli, Geschäftsführer seit März 2020 und als Kaufmännischer Leiter Mitglied der<br />

neuen selbstorganisierten Geschäftsleitung ab Januar <strong>2022</strong>, hat die Radioschule per<br />

Ende August verlassen. Philipp Kröger, Bereichsleiter Radio Aus- und Weiterbildung<br />

und ebenfalls Mitglied der neuen GL, hat sich auf Anfang Juli in einer neuen Branche<br />

als Ausbildner beruflich neu orientiert, bleibt der Radioschule jedoch als Kursleiter erhalten.<br />

Es ist leider nicht gelungen, die vakanten Positionen zeitnah neu zu besetzen.<br />

Am 1. November ist Nico Meier, zuvor CH Media, in die Bereichsleitung Aus- und Weiterbildung<br />

eingestiegen, was für uns eine vielversprechende Perspektive darstellt.<br />

Markus Roth<br />

Präsident Verein<br />

Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Zürich, 22.03.2023<br />

Liselotte Tännler<br />

Bereichsleiterin<br />

Empowerment,<br />

Mitglied Geschäftsleitung<br />

Anna Tavernini<br />

Bereichsleiterin<br />

Kinder+Jugend,<br />

Mitglied Geschäftsleitung<br />

Dank der ausserordentlichen Leistung von Anna Tavernini, Bereichsleiterin Kinder+<br />

Jugend, und Liselotte Tännler, die ihre Pensionierung aufgeschoben und neben Empowerment<br />

ad interim auch die Verantwortung für den Bereich Aus- und Weiterbildung<br />

sowie die Kaufmännische Leitung übernommen hat, konnte die Radioschule trotz allem<br />

einen ausgeglichenen Abschluss, eine erfreuliche Kursstatistik und viele gelungene Projektumsetzungen<br />

vorweisen, die der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> beschreibt. Die Jahresrechnung<br />

<strong>2022</strong> schliesst bei einem Umsatz von CHF 1’246’948.90 (1’172’539.93) mit<br />

einem Plus von CHF 1’329.43 (1’151.68). Die Kursstatistik weist mit 5‘334 Personenkurstagen<br />

(5’596) bei 206 Veranstaltungen (225) wiederum überdurchschnittlich hohe Werte<br />

aus.<br />

Die finanzielle Lage präsentiert sich für 2023 insbesondere dank der gesprochenen<br />

Stiftungsgelder für Projekte im Bereich Kinder+Jugend erfreulich stabil. Dies ist eine<br />

wichtige Voraussetzung dafür, die Entwicklung einer tragfähigen Leitungsstruktur neu<br />

anzugehen und das Team der Radioschule nach den erfolgten Stellenwechseln zu stabilisieren.<br />

Aktuell bewerben sich unsere Partnerradios für die neuen Konzessionen ab<br />

2025. Ende 2023 soll feststehen, wer in welchem Sendegebiet den Zuschlag bekommt.<br />

Die angespannte Lage in der Medienbranche stellt auch die Radioschule vor grosse<br />

Herausforderungen, denen es mit Kreativität und Kontinuität zu begegnen gilt.<br />

Wir bedanken uns bei allen Einzelpersonen, Stiftungen<br />

und Partner:innen, welche die Arbeit<br />

der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> <strong>2022</strong> unterstützt haben!<br />

Wir bleiben auf Ihre Unterstützung angewiesen.<br />

Der Verein «Radioschule <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig<br />

anerkannt, Zuwendungen sind steuerbefreit.<br />

Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung:<br />

ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

4 5


«Vom Kinderbuch zum<br />

Hörspiel» auf verschiedenen<br />

Instagram-Accounts unterwegs<br />

MEHR ÖFFENTLICHKEIT<br />

FÜR UNSERE ANGEBOTE<br />

UND PROJEKTE<br />

Seit <strong>2022</strong> kommunizieren wir Informationen zu unseren Projekten,<br />

Kursen und Veranstaltungen auch über Instagram. Unsere<br />

Meldungen werden auf verschiedenen Kanälen gut weiterverbreitet.<br />

Dadurch bekommen unsere Wirkungsfelder mehr Öffentlichkeit<br />

und wir erhalten postwendend erfreuliche Rückmeldungen.<br />

Auch On Air erreichen wir mehr Publikum:<br />

Das Festivalradio Landiwiese wurde <strong>2022</strong> von neun Radiostationen<br />

ausgestrahlt, vier davon haben die Sendungen via Stream<br />

live übertragen. Mit Projektsendungen aus unseren Bereichen<br />

Kinder+Jugend und Empowerment sind wir gut ein Dutzend Mal<br />

pro Monat auf unseren Partnerradios On Air.<br />

Einblick in unsere Aktivitäten gibt @klippklang auf Instagram.<br />

«Festivalradio<br />

Landiwiese»<br />

Berichterstattungen<br />

via Social Media<br />

6 7


Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Bereichsleitung: Philipp Kröger (bis 30.06.), Liselotte Tännler (ab 01.07.),<br />

Nico Meier (ab 01.11.)<br />

Produktebetreuung: Martin Hächler (ab 15.08.), Daniel Meister (bis 31.12.)<br />

Nach wie vor buchen die Radios Kursangebote eher zurückhaltend. Zum ersten Mal seit<br />

vielen Jahren mussten wir eines der vier geplanten Basismodule Radiojournalismus<br />

streichen, weil von unseren Partnerradios fürs erste Semester <strong>2022</strong> nicht genügend<br />

Praktikant:innen angemeldet wurden. Nach dem Austritt von Philipp Kröger hatte A+W<br />

nur sehr knappe personelle Ressourcen für die Entwicklung von innovativen Ausbildungsangeboten<br />

und den Aufbau neuer Kooperationen. Dies schlägt sich in der Kursstatistik<br />

unserer klassischen Aus- und Weiterbildungsangebote nieder. Die Zahlen erreichen<br />

nicht ganz das Niveau von 2021. Insgesamt konnte A+W 89 Kurse und Lehrgänge<br />

(–13) durchführen; 205.5 Kurstage (–21.5) total mit 1‘621 Personenkurstagen (–4).<br />

Erfreulich ist, dass wir die bestehenden Ausbildungsvereinbarungen mit den Radios<br />

Kanal K, RaBe, toxic.fm und Radio X wieder verlängern konnten. Der Radio-Lehrgang in<br />

Kooperation mit dem MAZ war wiederum gut gebucht. Die SAL, deren Journalismus-Student:innen<br />

wir über Jahre radiojournalistische Kompetenzen vermitteln konnten, hat<br />

Radio leider aus ihrem Bildungsangebot gestrichen. Mit der SAL besteht im Lehrgang<br />

« Interkulturelles und Community Radio» weiterhin eine Zusammenarbeit gemeinsam mit<br />

Radio LoRa. Die bestehenden Kooperationen mit Hoch- und Berufsschulen sowie mit<br />

Verbänden konnten leicht ausgebaut werden.<br />

Radiobegleitung und Vernetzungstreffen<br />

Das Vernetzungstreffen für unsere Partnerradios zum Thema Campaigning im Vorfeld<br />

der Abstimmung über das Massnahmenpaket zur Medienförderung vom 13. Februar<br />

<strong>2022</strong> haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Medien und dem Verband<br />

Medien mit Zukunft umgesetzt. Daraus haben sich weitere Themen für die Begleitung<br />

unserer Partnerradios ergeben.<br />

Klanggespräche<br />

Die Veranstaltungsreihe «Klanggespräche» in Zusammenarbeit mit der UNIKOM, gefördert<br />

von SSM und SRKS, konnte im Mai <strong>2022</strong> mit der Abschlussveranstaltung zum Thema<br />

Zukunft der Medienförderung nach dem Abstimmungs-Nein zum Massnahmenpaket<br />

erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Partnerradios<br />

RADIO<br />

Mit Martin Hächler (Produktebetreuung; ehemals toxic.fm und Radio Stadtfilter) und<br />

Nico Meier (Bereichsleitung; davor CH Media) konnten bei A+W in der zweiten Jahreshälfte<br />

die beiden offenen Stellen sehr gut besetzt werden. Die Einarbeitung bezog sich<br />

<strong>2022</strong> vor allem auf die Produktebetreuung durch Daniel Meister, damit die beiden neuen<br />

Mitarbeiter möglichst viel von seiner Erfahrung profitieren konnten. Die Stellenprozente<br />

von Daniel Meister in der Produktebetreuung werden grösstenteils von Martin Hächler<br />

übernommen.<br />

Kooperationspartner:innen<br />

Medienpolitische Debatten<br />

Über den Einsitz im Vorstand der UNIKOM (Armin Köhli bis Juni <strong>2022</strong>, danach Liselotte<br />

Tännler) sind wir in diesem Themenbereich gut vernetzt. Veranstaltungen, die wir zu<br />

diesen Themen umsetzen, organisiert der Bereich Aus- und Weiterbildung.<br />

8 9


Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung: Anna Tavernini<br />

Team:<br />

Christof Arnold, Anna Fierz, Mayra Schmidt, Brigitta Weber, Anna Wirz<br />

Der Bereich Kinder+Jugend blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem der Aufbau<br />

und die Pflege langfristiger Partnerschaften im Fokus standen. Nachdem in den Vorjahren<br />

ein Schwerpunkt auf den Ausbau der Freizeit-Workshops mit Jugendarbeit und<br />

Ferienpass-Anbieter:innen gesetzt wurde, stand <strong>2022</strong> eher im Zeichen der schulischen<br />

Aktivitäten und längerfristigen Projekte.<br />

2 022 konnten total 92 Kurse und Workshops umgesetzt (2021: 97) und 2’736 Personenkurstage<br />

verzeichnet werden (2021: 2’904). Diese Zahlen liegen leicht unter den Werten<br />

des Vorjahres, sind aber im Rahmen der gesetzten Schwerpunkte sehr positiv zu werten.<br />

Die Vorhaben im Bereich Kinder+Jugend wurden mit Schulen, Jugendtreffs, Lokalradios,<br />

Ferienpass-Anbieter:innen und diversen Fach-Partner:innen umgesetzt. Die entstandenen<br />

Sendungen wurden nach Möglichkeit von lokalen Radios ausgestrahlt und im<br />

Jugendarchiv auf der Webseite der Radioschule aufgeschaltet. Auch <strong>2022</strong> konnten wir<br />

unser Sendefenster auf diis Radio mit Produktionen aus Kinder- und Jugendworkshops<br />

bespielen, und es waren jeden Sonntag von 17 bis 18 Uhr Einblicke zu hören.<br />

Freizeit-Workshops<br />

In nahezu allen Deutschschweizer Kantonen konnten <strong>2022</strong> Freizeit-Workshops für Kinder<br />

und/oder Jugendliche durchgeführt werden. Dazu kamen einzelne Bilingue-Angebote<br />

in deutscher und französischer Sprache. Der finanzielle Beitrag des Bundesamts für<br />

Sozialversicherungen für die Freizeitangebote im Bereich Kinder+Jugend lag <strong>2022</strong><br />

mit CHF 108’041 auf einem neuen Rekordhoch und weit über dem Vorjahresbeitrag<br />

(CHF 81’106). Das ermöglichte es, Angebote für Kinder und Jugendliche zu sehr günstigen<br />

Konditionen auszuschreiben und so die Teilnahme auch denjenigen zu ermöglichen,<br />

die aufgrund ihrer sozioökonomischen Situation sonst vielerorts von Angeboten<br />

ausgeschlossen sind. Ein grosser Teil davon fand im Rahmen von Ferienpass-Kursen<br />

statt; andere wurden zusammen mit lokalen Jugendarbeitsstellen oder Lokalradios<br />

durchgeführt. Die Workshops dauerten zwischen einem halben und drei Tagen; inhaltlich<br />

konnten die Teilnehmer:innen wie immer sehr viel mitbestimmen.<br />

Die durchgeführten Workshops waren jeder für sich ein kleines Highlight für die Beteiligten.<br />

Entstanden sind unzählige Radiosendungen, Beiträge, Hörspiele und Podcasts, in<br />

denen sich die Kinder und Jugendlichen sorgfältig und ernsthaft mit Themen auseinandergesetzt<br />

haben, die ihnen wichtig sind. Für alle Zuhörenden ermöglichten sie so jedes<br />

Mal einen kleinen Einblick in ihre Lebenswelten. Dabei haben sie verschiedenste Kompetenzen<br />

trainiert, die ihnen im Anschluss an die Workshops in ganz unterschiedlichen<br />

Situationen wieder zugutekommen: Medien- und Sprachkompetenzen, Rechercheskills<br />

und technische Fertigkeiten, Sozial- und Kommunikationskompetenzen.<br />

Viel Aufmerksamkeit für unseren Stand an der LUGA<br />

Schulische Vorhaben<br />

Studiobau inklusive: Live-Sendung in<br />

Solothurn<br />

Bei den Schulprojekten erlebten wir <strong>2022</strong>, dass sich die qualitativ hochstehende Arbeit,<br />

die wir in Schulen seit vielen Jahren leisten, auszuzahlen beginnt. So wurden wir von<br />

diversen Lehrpersonen direkt kontaktiert, die von unseren Projekten und Schulungen<br />

gehört hatten und sich für unsere Angebote interessierten. Im Kanton Zürich konnten<br />

wir gleich mehrere Projektwochen umsetzen, in denen wir mit Schulklassen Radiosendungen,<br />

Hörspiele oder Podcasts erarbeitet haben. Der grösste Auftrag kam aus dem<br />

Schulhaus Guldisloo in Wetzikon ZH: Hier konnten wir eine Woche lang mit dem ganzen<br />

Schulhaus vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse Audioproduktionen erarbeiten. Ein<br />

Teil davon wurde anschliessend von Radio Stadtfilter ausgestrahlt. Auch mit Schulen in<br />

der Stadt Zürich und in Benglen-Fällanden konnten wir grössere Vorhaben umsetzen.<br />

Zu den spezielleren, künstlerischen Vorhaben zählen unsere Workshops im Rahmen<br />

des Schultheaterfestivals BEST und dem Blickfelder Festival in Zürich.<br />

Grosses Schulprojekt in Wetzikon: Sendungsplanung und Aufnahme im Studio vor Ort<br />

10 11


Auf Ende Jahr gelang es uns, mit unseren schulischen Angeboten in den Kulturförderungskatalog<br />

des Kantons Bern, in den Katalog von schule+kultur des Kantons Zürich<br />

sowie in die städtischen Angebote der Theaterpädagogik Winterthur aufgenommen zu<br />

werden. Angebote aus diesen Katalogen können von Schulen vergünstigt gebucht werden.<br />

Durch die Ausschreibung erfahren sie zusätzliche Öffentlichkeit.<br />

Als besonderes Schulprojekt ist an dieser Stelle auch das Jubiläumsprojekt Karawagen<br />

der Albert Koechlin Stiftung zu nennen, das unter anderem Literaturvermittlungsangebote<br />

für Zentralschweizer Schulen bietet. Hier konnten wir den Workshop «Mit Tönen<br />

Geschichten erzählen» ausschreiben, der gut gebucht wurde und <strong>2022</strong> bereits an zwei<br />

Schulen durchgeführt werden konnte.<br />

Projekte<br />

Auf den Ton gebracht<br />

«Auf den Ton gebracht» ist ein Podcastprojekt für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und<br />

1 8 Jahren, die sich in Kunst, Medien, Politik, Umwelt und vielem mehr engagieren. Im<br />

Rahmen dieses Projekts reflektieren sie ihr Engagement und präsentieren ihre Projekte<br />

einer breiten Öffentlichkeit. <strong>2022</strong> wurden Kontakte zu möglichen Jugendgruppen, Organisationen<br />

und Institutionen aufgebaut, die an diesen Podcastworkshops interessiert<br />

sein könnten. Zudem konnten wir ein kleines Team für die Umsetzung dieser Workshops<br />

aufbauen. «Auf den Ton gebracht» wird von der MANAWA-Foundation unterstützt.<br />

Natur im Ohr<br />

Das Podcastprojekt «Natur im Ohr» richtet sich<br />

an Schulen der Mittel- und Oberstufe in der ganzen<br />

Deutschschweiz. In Kooperation mit dem<br />

Ökozentrum und Kompanima fördert das Projekt<br />

die Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE, indem<br />

es mit den Schulklassen externe Lernorte<br />

besucht und dort am konkreten Beispiel Fragestellungen<br />

rund um Biodiversität und Tierschutz<br />

bearbeitet. <strong>2022</strong> konnten zwei erfolgreiche Pilotdurchführungen<br />

mit Schulklassen aus Winterthur<br />

umgesetzt werden. Dabei besuchten die Schulklassen<br />

den Wildpark Bruderhaus in Winterthur<br />

als externen Lernort. Sie produzierten Podcasts<br />

zu den erarbeiteten Themen und strahlten diese<br />

anschliessend bei Radio Stadtfilter aus. Aufgrund<br />

der Pilotdurchführungen ist es gelungen, die Finanzierung<br />

des Projektjahres 2023 zu sichern.<br />

Hörspiel einmal anders: «Vom Kinderbuch zum Hörspiel» mit aussergewöhnlichen Geschichten,<br />

Livemusik und Illustrationen<br />

Von Heldinnen, Detektiven und Popstars<br />

« Von Heldinnen, Detektiven und Popstars» begleitet Schüler:innen<br />

mit Deutsch als Zweitsprache darin, eigene Hörspiele zu kreieren.<br />

Von Heldinnen,<br />

Detektiven<br />

<strong>2022</strong> konnte das Projekt im Kanton Bern erfolgreich abgeschlos- und Popstars<br />

Ein Hörspielprojekt für<br />

sen werden. 5 Schulklassen ab der Oberstufe haben jeweils zwei Schüler:innen mit Deutsch als<br />

Erst- oder Zweitsprache<br />

Hörspiele gestaltet, die auf Radio RaBe ausgestrahlt wurden. Das<br />

HAND-<br />

Projekt wurde mit einer Handreichung für Lehrpersonen abge-<br />

REICHUNG<br />

für Lehrpersonen<br />

der Mittel- und<br />

Oberstufen<br />

schlossen, in die nicht nur Erfahrungen aus dem Projekt, sondern<br />

klippklang.ch ISBN 978-3-9524486-4-9<br />

auch konkrete Unterlagen und Lektionsplanungen eingeflossen<br />

sind.<br />

Das Projekt wurde unterstützt von der Stanley Thomas Johnson Stiftung, der Stiftung<br />

Vinetum, dem Förderfonds der Berner Kantonalbank und der Zwillenberg-Stiftung. Die<br />

Umsetzungen in der Stadt Bern wurden zudem gefördert vom Gfeller Fonds und der<br />

Burgergemeinde Bern.<br />

Vom Kinderbuch zum Hörspiel<br />

In Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken entstehen in dreitägigen Workshops aus<br />

Kinderbüchern Hörspiele. <strong>2022</strong> wurden im Rahmen dieses Projekts 5 Workshops durchgeführt.<br />

Dabei wurden 10 Hörspiele produziert, die von Kanal K, Radio LoRa, Radio<br />

Stadtfilter und diis Radio ausgestrahlt wurden.<br />

« Natur im Ohr» wird von der Haldimann-Stiftung «Vom Kinderbuch zum Hörspiel» wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur BAK und<br />

grosszügig unterstützt.<br />

Podcastplanung im Wildpark Bruderhaus<br />

der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz (srks/fsrc).<br />

12 13


Empowerment durch Radioschaffen<br />

Bereichsleitung: Liselotte Tännler<br />

Team: Christof Arnold, Lara Bär, Martin Born, Francesca Escher (ab 01.01.),<br />

Anna Fierz, Lena Glanzmann (bis 31.05.), Andy Meier (ab 01.01.),<br />

Luca Santarossa, Mayra Schmidt<br />

2 022 konnten die Vorhaben im Bereich Empowerment wieder ohne pandemiebedingte<br />

Einschränkungen stattfinden, was viele erfreuliche Projektumsetzungen ermöglichte.<br />

Dies spiegelt sich in den Zahlen wieder: Die Anzahl der Personenkurstage stieg gegenüber<br />

dem Vorjahr auf 976.5 (2021: 883). Die umgesetzten Angebote richteten sich vorwiegend<br />

an Menschen mit Behinderungen sowie an Menschen mit Flucht-/Migrationsbiografie.<br />

Sie unterstützen integrativ oder auf Zielgruppen bezogen gezielt den Zugang<br />

zu medialer Teilhabe insbesondere bei Gemeinschaftsradios.<br />

Kurse und Projekte mit Menschen mit Behinderungen<br />

Ausbildung für «Reporter:innen ohne Barrieren»<br />

Im Projekt «Reporter:innen ohne Barrieren»<br />

konnten wir als Ausbildungspartnerin<br />

den journalistischen Grundkurs mit<br />

aufbauen. ROB wurde lanciert von Inclusion<br />

Handicap, dem Dachverband der<br />

Behindertenorganisationen Schweiz. Das<br />

Projekt hat zum Ziel, die Medienwelt für<br />

Menschen mit Behinderungen mit gezielter<br />

journalistischer Ausbildung zu öffnen<br />

und gleichzeitig auch Aufträge für sie zu<br />

akquirieren. Inzwischen arbeiten eine<br />

Reihe von (angehenden) Journalist:innen<br />

mit Behinderung für ROB. Ihre Arbeiten<br />

werden auf inklusive-media.ch veröffentlicht.<br />

Darunter sind auch Podcasts von<br />

Nathalie Anderegg, die sie für Radio locomotivo<br />

beider Basel erarbeitet hat.<br />

« Reporter:innen ohne Barrieren» wird<br />

massgeblich vom Eidgenössischen Büro<br />

für die Gleichstellung von Menschen mit<br />

Behinderungen (EBGB) und von der Stiftung<br />

Denk an mich gefördert.<br />

Mehr Informationen zum Projekt Reporter:innen<br />

ohne Barrieren auf inclusive-media.ch<br />

Radio loco-motivo<br />

Alles klar für die Sendung von Radio<br />

loco-motivo zum Tag der psychischen<br />

Gesundheit am 10.10.<strong>2022</strong> live aus dem<br />

Berner Generationenhaus<br />

Neben den monatlichen Sendungen der Redaktionen in Basel, Bern und Solothurn kann<br />

Radio loco-motivo zwei Höhepunkte herausstreichen: Die Sondersendung zum Tag der<br />

psychischen Gesundheit konnte wieder vor grossem Publikum stattfinden. Vier Stunden<br />

Radio loco-motivo aus dem Berner Generationenhaus fanden viel Gehör – live und in<br />

der Deutschschweiz verbreitet von Radio RaBe, Radiologisch, Radio X, Radio RaSa,<br />

Radio LoRa und Radio Stadtfilter. In trialogischen Gesprächen wurden aktuelle Aspekte<br />

im Themenspektrum psychische Gesundheit mit Fokus auf die prekäre Situation in der<br />

Jugendpsychiatrie diskutiert. Auf zwei Stunden Themensendung folgten zwei Konzerte<br />

mit Lucky the Girl und Colibri. Die Sondersendung zum Tag der psychischen Gesundheit<br />

vom 10.10. haben wir erstmals via Instagram begleitet.<br />

Am 3. November feierte Radio loco-motivo Luzern mit einer sehr gelungenen Sendung<br />

Premiere. Der gut besuchten Hörlounge in der Tagesstätte von Traversa folgte am selben<br />

Abend die Ausstrahlung auf dem UNIKOM-Radio Spitalradio LUZ.<br />

Die regionalen Redaktionen von Radio loco-motivo sind bei Institutionen der Sozialpsychiatrie<br />

angegliedert oder mit deren Unterstützung bei der Radioschule <strong>klipp+klang</strong>. Die<br />

Verantwortung liegt<br />

-<br />

-<br />

in Bern bei der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie igs;<br />

in Basel bei der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> mit Unterstützung der Projektträgerschaft<br />

seitens Psychiatrie: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel UPK, Psychiatrie<br />

Baselland PBL, Stiftung Rheinleben, Gesundheitsförderung Kanton BS;<br />

- in Solothurn bei der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> im Auftrag der kantonalen Gesundheitsförderung;<br />

- in Luzern bei der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> im Auftrag des Vereins Traversa, Netzwerk<br />

für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Bezugspersonen.<br />

14 15


Happy Radio<br />

Fünf Angebote, eines davon als Jahreskurs organisiert, konnten <strong>2022</strong> in Kooperation<br />

mit dem Bildungsclub insieme Basel, der Volkshochschule plus Bern und dem Bildungsklub<br />

Pro Infirmis Zürich umgesetzt werden. Erstmals war ein Teilnehmer aus dem Tessin<br />

mit dabei und reiste im zweiten Semester jeden Mittwoch<br />

von Lugano nach Zürich, damit er mit uns endlich seine<br />

ersten Radio- erfahrungen machen konnte.<br />

Der DAB+/Internet-Sender HAPPY RADIO hat für sich den<br />

gleichen Namen gewählt und sendet jeden 2. Sonntag im<br />

Monat um 20 Uhr eine Stunde unserer Happy Radio-<br />

Produktionen.<br />

Interkulturelle Projekte<br />

Neben der kontinuierlichen Schulung der mehrsprachigen Sendungsmacher:innen im<br />

Rahmen der Standard-Angebote von A+W standen <strong>2022</strong> bei den interkulturellen Vorhaben<br />

drei Projekte im Zentrum unserer Tätigkeit:<br />

Interview für eine Sendung der Redaktion Perspektiven auf Festivalradio Landiwiese<br />

Ankommen<br />

Die Radio-Workshops im Projekt «Ankommen» richteten sich an Menschen mit Fluchtbiografie.<br />

Gemeinsam gestalteten sie Sendungen oder Podcasts zu Themen, mit denen<br />

sie in der Schweiz konfrontiert sind. Welche Wege stehen einem offen, sich im neuen<br />

Umfeld an sozialen, sportlichen oder kulturellen Aktivitäten zu beteiligen? Wie funktioniert<br />

das politische System in der Schweiz? Wie findet man Wege ins Berufsleben?<br />

Welche partizipativen Möglichkeiten gibt es?<br />

Im Rahmen der Solidaritätswoche Luzern haben wir in Zusammenarbeit mit HelloWelcome<br />

und Radio 3FACH mit einer Gruppe von Männern und Frauen mit Fluchtbiografie<br />

einen radiojournalistischen Grundkurs mit Schwerpunkt Beitragsgestaltung umgesetzt.<br />

Im Verlauf von drei Wochen<br />

sind sieben Radiobeiträge<br />

zu unterschiedlichen Themen<br />

entstanden: Es geht<br />

unter anderem um die Situation<br />

von Sans Papiers<br />

in Luzern, um sprachliche<br />

Missverständnisse, um den<br />

Neuanfang in der Schweiz<br />

und um den Begriff «Solidarität».<br />

Alle Beiträge wurden<br />

von Radio 3FACH ausgestrahlt<br />

und sind in unserem Radio-Beiträge zum Thema Ankommen in der Schweiz,<br />

Jugendsendung auf Festivalradio Landiwiese<br />

(Foto: Festivalalbum ZTS)<br />

Festivalradio Landiwiese<br />

Audioarchiv abrufbar. gestaltet von Menschen mit Fluchtbiografie Weitere Informationen: festivalradio.ch<br />

Arbeitstisch der Festivalradio-Redaktionen im<br />

Haus Zentral am Zürcher Theaterspektakel<br />

Das vierte Jahr in Folge gingen wir <strong>2022</strong> mit dem «Festivalradio Landiwiese» an zwei<br />

Wochenenden live vom Zürcher Theaterspektakel (ZTS) On Air. Erstmals lag die Gesamtorganisation<br />

des Festivalradios vollständig bei der Radioschule <strong>klipp+klang</strong>. Die über<br />

drei Jahre erprobte sehr gute Zusammenarbeit mit dem ZTS ermöglichte vor Ort einen<br />

reibungslosen Ablauf. Am Eröffnungswochenende gestalteten Jugendliche mit und<br />

ohne Migrationsbiografie Sendungen rund um das Geschehen auf und hinter den Bühnen.<br />

Am zweiten Festivalwochenende berichteten Journalistinnen der Redaktion «Perspektiven»<br />

über das vielfältige kulturelle Programm (siehe auch Projekt «Perspektiven»).<br />

Auf Einladung des ZTS traten zudem zwei Redakteurinnen im Rahmen des Programmangebots<br />

«Stammtisch» in einen Dialog mit interessierten Festivalbesucher:innen.<br />

Neben der SRKS und dem SSM unterstützte <strong>2022</strong> auch die Gewerkschaft Syndicom das<br />

Festivalradio Landiwiese.<br />

16 17


klippklang.ch<br />

ISBN978-3-9524486-4-9<br />

füdreLreMhritpteelrsuonden<br />

-<br />

Oberstufen<br />

In med da leger e d‘instruir per il project/Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

IEninpProrojejectktddaelarRraaddioossccohlualeklkiplipp+p+klkalnagngeninc Z ulsla a murmazeinuanrbcuenit mil Titedaete m GJuiu v e n nGTrhiescahte u n<br />

o v<br />

r ng e rGraubünden<br />

W<br />

a<br />

n<br />

de<br />

rh<br />

ö<br />

s<br />

p<br />

ie<br />

l<br />

im<br />

D<br />

r<br />

e<br />

i<br />

lä<br />

Frankreich<br />

d<br />

e<br />

re<br />

Deutschland<br />

c<br />

Schweiz<br />

Rhein<br />

InZusammenaJurb itc nrecibohlaabuosrBaatisoenl au ce ORaRTiSoTDErL WecE<br />

Ein Projekt n i t der m un e projet de Radioschule v e W <strong>klipp+klang</strong> ey kla –<br />

e g e s S h<br />

n d t d L RK n d<br />

erhörspiel<br />

eiländereck<br />

honique en tournée<br />

d avec e s 3 classes d'école<br />

n<br />

n u<br />

t dTmroiti3sSFcrhounlktliaesèserens<br />

erhörspiel<br />

e n istoradels<br />

Ep wlkeliazsesre chweiz<br />

h u n<br />

h<br />

Kantone<br />

n<br />

erhörspiel<br />

anton Bern<br />

diophonique<br />

le canton de Berne<br />

n d cmh-it 5 en<br />

a u ndScDhiaullekklatrsesgenioanus<br />

cue 5 c l adsis elesc d te'ésc oilfeférisesnutses d es<br />

s e t a d<br />

Redaktion Perspektiven<br />

Im Vorjahr auf «Festivalradio Landiwiese» erstmals gemeinsam aktiv, ist das Team der<br />

Redaktion «Perspektiven» für die Sendungen vom ZTS <strong>2022</strong> grösser geworden. Im ersten<br />

Projektjahr trafen sich die Journalistinnen regelmässig zu Redaktionssitzungen, Ausbildungseinheiten<br />

und Retraiten. Gemeinsam gestalteten sie Themensendungen, die auf<br />

verschiedenen UNIKOM-Radios ausgestrahlt wurden.<br />

Das Projekt «Perspektiven» hat zum Ziel, mit erfahrenen Journalistinnen mit Flucht- und<br />

Migrationsbiografie Netzwerke aufzubauen und partizipative Möglichkeiten der Medienlandschaft<br />

Schweiz zu nutzen. Die Phase 1 des Projekts «Perspektiven» läuft bis Frühling<br />

2023 und wird unterstützt vom Vergabungsfonds der Mobiliar, dem Migros Kulturprozent,<br />

der UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung und der Stiftung Gertrud Kurz.<br />

Verlag <strong>klipp+klang</strong> klippklang.ch/verlag<br />

Im Verlag der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> sind Lehrmittel erschienen, die unsere Kurse und<br />

auch davon losgelöst den Einstieg in die Radioarbeit begleiten. Unsere Teilnehmer:innen<br />

können zudem den «La Roche», das Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk<br />

(Springer VS), sowie «So arbeiten Journalisten fair», herausgegeben vom Schweizer<br />

Presserat, zu reduzierten Preisen beziehen. Handreichungen für Lehrpersonen unterstützen<br />

beim Gestalten von kreativen Unterrichtselementen im Umgang mit Sprache.<br />

Die von Schulklassen gestalteten Wanderhörspiele, die Sprachen und Dialekte einer<br />

Region abbilden, sind als CD erhältlich.<br />

Lehrmittel<br />

Vitamin B Kompass<br />

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografie<br />

ohne Zugang zu unentgeldlicher Unterstützung, die Orientierungshilfe im Arbeitsintegrationsprozess<br />

benötigen oder sich in einer schwierigen Situationen befinden. Dank der<br />

finanziellen Unterstützung durch den Verein COMPAGNA Zürich können wir sie unkompliziert<br />

durch die erfahrenen Coachs aus dem Projekt Vitamin B über einen kurzen<br />

Zeitraum begleiten. Ihre Themen und Erfahrungen fliessen in die Radiosendungen der<br />

Redaktion «Perspektiven» ein.<br />

Merkheft für die<br />

radiojournalistische<br />

Grundausbildung<br />

So arbeiten<br />

Journalisten fair<br />

Herausgegeben vom<br />

Schweizer Presserat<br />

Radio-Journalismus<br />

Handbuch für<br />

Ausbildung und Praxis<br />

Springer VS<br />

Vitamin B – Berufliche Integration für Geflüchtete<br />

CHF 17 CHF 17<br />

CHF 20/CHF 10 CHF 45/CHF 35<br />

Angebotsleitung: Lara Bär<br />

Coachs: Lara Bär, Francesca Escher, Luca Santarossa, Liselotte Tännler<br />

Das Projekt Vitamin B begleitet seit 16 Jahren Menschen mit migrationsbedingtem Bruch<br />

in der Biografie bei der beruflichen und sozialen Integration. Vom Angebot mit starkem<br />

Bezug zu Radio – jeder Kurs schloss mit einer gemeinsam produzierten Sendung zum<br />

Thema Lebens- und Arbeitsintegration in der Schweiz ab – hat es sich zum einem zu einem<br />

Standardangebot für die berufliche Integration für Geflüchtete im kantonalen Angebotskatalogs<br />

der Integrationsagenda Zürich entwickelt. An die Stelle von Gruppenkursen<br />

ist vorwiegend die individuelle Begleitung getreten.<br />

Die Webseite projektvitaminb.ch informiert ausführlich über die Angebote von Vitamin B.<br />

Jugend-Lehrmittel und Hörspiele<br />

Unsere Klasse spricht viele<br />

Sprachen!<br />

Zungenbrecher im (Sprach-)<br />

Unterricht, Handreichung<br />

mit Detailplanung<br />

CHF 29<br />

Von Heldinnen,<br />

Detektiven<br />

und Popstars<br />

Ein Hörspielprojekt für<br />

Schüler:innen mit Deutsch als<br />

Erst- oder Zweitsprache<br />

HAND-<br />

REICHUNG<br />

Wir machen Radio!<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

CHF 10<br />

Von Heldinnen,<br />

Detektiven und<br />

Popstars.<br />

Hörspielprojekt.<br />

Handreichung für<br />

Lehrpersonen.<br />

CHF 10<br />

or<br />

un<br />

is F ro nt ières<br />

kTro<br />

Gut in Form<br />

Beitragsarten<br />

im Radio<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Dreiländereck:<br />

Das Böse im<br />

Industriegebiet<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel<br />

mit Stolpergefahr<br />

CHF 20<br />

L‘autra zona!<br />

CD mit zweisprachigem<br />

Leseheft<br />

für Gross und Klein<br />

und für den Unterricht<br />

(Rätoromanisch/Deutsch)<br />

CHF 25 CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

18 19


Finanzen <strong>2022</strong><br />

Bilanz per 31.12.<br />

1 Aktiven 2021 <strong>2022</strong><br />

10 flüssige Mittel 44’286.23 –24’332.37<br />

105 11 Kurzfristige Forderungen/aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Anlagevermögen<br />

Total Aktiven<br />

139‘066.80<br />

59’361.58<br />

242’714.61<br />

188’420.05<br />

49’312.66<br />

213’400.34<br />

2 Passiven<br />

20 Kurzfristiges Fremdkapital<br />

66’291.78<br />

206 Rückstellungen<br />

157’493.86<br />

68’181.35<br />

124’960.59<br />

24 Vereinsvermögen 17’777.29 18’928.97<br />

Jahresergebnis<br />

Total Passiven<br />

Erfolgsrechnung vom 01.01. bis 31.12.<br />

1’151.68<br />

242’714.61<br />

1’329.43<br />

213’400.34<br />

*Budget 2023 inkl. Rückstellungen<br />

Details Personalaufwand Verteilung<br />

2 021 <strong>2022</strong><br />

div. Personalaufwand Verteilung 776’619.04 827’974.27<br />

Anteil Personalaufwand Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Anteil Personalaufwand Empowerment<br />

Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend<br />

Anteil Personalaufwand diverse<br />

Details Betriebsaufwand Verteilung<br />

–503’508.10<br />

–149’777.13<br />

–90’819.60<br />

–32’514.21<br />

–459’680.87<br />

–188’566.44<br />

–135’786.96<br />

–43’940.00<br />

2 021 <strong>2022</strong><br />

div. Betriebsaufwand Verteilung –78’000.00 72’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Anteil Betriebsaufwand Empowerment<br />

Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend<br />

Anteil Betriebsaufwand diverse<br />

–36’000.00<br />

–18’000.00<br />

–18’000.00<br />

–6’000.00<br />

–36’000.00<br />

–18’000.00<br />

–18’000.00<br />

0.00<br />

3 Erträge 2021 <strong>2022</strong> Budget 2023*<br />

300 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 588’468.10 561’560.26 568’000.00<br />

310 Erlöse Empowerment<br />

219’824.88 255’035.00 281’000.00<br />

Details Rückstellungen<br />

320 Erlöse Kinder+Jugend<br />

232’993.94 322’124.54 453’000.00<br />

2021 <strong>2022</strong><br />

330 Erlöse Betrieb<br />

81’936.34 52’945.18 73’260.00<br />

331 Erlöse Mitgliederbeiträge<br />

21’115.60 20’258.30 20’000.00<br />

Rückstellungen 157’493.86 124’960.59<br />

80 Erlöse Neutral inkl. Veränd. Rückstellungen 28’201.07 35’025.62<br />

0.00<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

0.00<br />

0.00<br />

Total Ertrag 1’172’539.93 1’246’948.90 1’395’260.00<br />

Betriebliche Sachkosten (ICT)<br />

9’000.00 4’500.00<br />

Betriebsentwicklung / Lohnmassnahmen<br />

17’000.00 7’000.00<br />

4 Direkte Kosten<br />

Empowerment Projekte<br />

106’424.77 78’076.48<br />

400 Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Kinder+Jugend<br />

25’069.09 35’393.11<br />

401 Empowerment<br />

Verein<br />

0.00<br />

0.00<br />

402 Kinder+Jugend<br />

Total Direkte Kosten<br />

588’352.95<br />

201’134.26<br />

261’119.00<br />

1’050’606.21<br />

564’483.03<br />

273’242.29<br />

310’900.52<br />

1’148’625.84<br />

568’224.71<br />

256’419.90<br />

450’196.18<br />

1’274’840.79<br />

5 Betriebsaufwände<br />

50 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung<br />

div. Personalaufwand Verteilung<br />

60 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung<br />

div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung<br />

Total Betriebsaufwand – nach Verteilung<br />

Total Aufwand<br />

Jahresergebnis<br />

812’143.23<br />

–776’619.04<br />

163’397.85<br />

–78’140.00<br />

120’782.04<br />

1’172’539.93<br />

1’151.68<br />

823’523.19<br />

–827’974.27<br />

173’444.71<br />

–72’000.00<br />

96’993.63<br />

1’246’948.90<br />

1’329.43<br />

876’498.00<br />

–860’440.79<br />

158’800.00<br />

–90’900.00<br />

119’357.21<br />

1’395’260.00<br />

1’062.00<br />

Mitgliedschaften<br />

Unterstützen Sie die Radioschule <strong>klipp+klang</strong> durch ihre Mitgliedschaft.<br />

Der Verein «Radioschule <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt, Zuwendungen<br />

sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/verein<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

20 21


Die Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Verein Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Vorstand (per 31.12.<strong>2022</strong>)<br />

Markus Roth: Vertretung UNIKOM-Radios, Präsident, Ressort Strategie, Personal/Team<br />

Patrick Studer: (bis 23.03.<strong>2022</strong>) Ressorts Finanzen und Personal/GL<br />

Leonhard Meier: (ab 23.02.<strong>2022</strong>) Ressorts Finanzen und Personal/GL<br />

Tobias Gasser: Ressort Fundraising<br />

Judith Stofer: (bis 23.03.<strong>2022</strong>) Ressort Personal/Team<br />

Der Vorstand traf sich im Jahr <strong>2022</strong> mit der GL zu 5 ordentlichen Sitzungen (inkl. Abnahme<br />

Budget) und 6 kürzeren Online-Besprechungen. Wichtigste Themen waren die finanzielle<br />

Stabilisierung und die Personal-/Leitungsentwicklung sowie die Suche nach weiteren<br />

Vorstandsmitgliedern.<br />

Mitglieder (per 31.12.<strong>2022</strong>)<br />

Der Verein Radioschule <strong>klipp+klang</strong> verzeichnete total 92 Mitglieder (+4);<br />

davon 90 Aktive und 2 Passive (Fördermitglieder).<br />

Kollektivmitglieder: 22 (–) | 15 UNIKOM-Radios, 5 Gewerkschaften/Verbände, 2 Diverse<br />

Einzelmitglieder: 68 Aktive (–) | 2 Passive (–)<br />

Schule<br />

Das Team der Festangestellten der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> im Winter <strong>2022</strong>/23<br />

Team Radioschule <strong>klipp+klang</strong><br />

Mitarbeiter:innen: Festangestellte per 31.12.<strong>2022</strong> in Verträgen zwischen 20 und<br />

100 Stellenprozenten: 15 (–); 8 Frauen (–), 7 Männer (–) | Total 810 % (+30%),<br />

davon festangestellte Kursleiter:innen: 205 %<br />

Eintritt: Andreas Meier (01.01.)<br />

Austritt: Phillipp Kröger (31.07), Armin Köhli (31.08), Daniel Meister (31.12.)<br />

Vertragswechsel: Francesca Escher (neu festangestellt), Anna Wirz (neu Kursleiterin)<br />

Kursleiter:innen: Unsere Kursangebote wurden <strong>2022</strong> von 56 Kursleiter:innen umgesetzt,<br />

davon unterrichteten 8 im Rahmen ihrer Festanstellung.<br />

Die Radioschule <strong>klipp+klang</strong> investierte CHF 6’200 (6’665) in Kostenbeiträge an individuelle<br />

Aus- und Weiterbildungen von Mitarbeitenden und Kursleiter:innen sowie für interne<br />

Weiterbildungen (inkl. Kursleiter:innen).<br />

Qualitätssicherung<br />

Seit 2008 ist die Radioschule mit dem Qualitätslabel EduQua für Anbieter:innen von<br />

Weiterbildung zertifiziert. Das Zwischenaudit <strong>2022</strong> haben wir mit guten Rückmeldungen<br />

abgeschlossen. <strong>2022</strong> fand das letzte Zwischenaudit zur alten EduQua-Norm statt. Die<br />

Rezertifizierung 2023 steht bereits unter der neuen EduQua-Norm 2021, wo neue Prinzipien<br />

und Kriterien eingeführt werden. Gemäss Statistik sind 93% der Rückmeldungen<br />

auf unsere Kurse positiv.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Mai <strong>2022</strong> sind wir mit Instagram in die Social Media Welt eingetaucht. Auf dem Account<br />

@klippklang finden sich Einblicke in unsere Projekte, Informationen zu aktuellen<br />

Workshops, Ausschreibungen sowie Veranstaltungshinweise. Instagram bietet eine ausgezeichnete<br />

Möglichkeit, mit Partnerorganisationen und Radiointeressierten in einen<br />

unmittelbaren Austausch zu treten.<br />

Die Newsletter der Radioschule <strong>klipp+klang</strong> finden nach wie vor überdurchschnittliche<br />

Beachtung, unsere Medienmitteilungen werden gut verbreitet.<br />

22 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

@klippklang<br />

Radioschule<br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!