03.07.2023 Aufrufe

IT-Security Mai/Juni 2023

Cyber-Resilience & MDR-Services - Hand in Hand für mehr Sicherheit Übersicht dank 360 Grad Sicht - XDR-Plattformen helfen Anwendern Zero Trust Architektur - Vom Schlagwort zur individuellen Lösung Fragmentierung im Cyber Storage - Innovativer Ransomware-Schutz

Cyber-Resilience & MDR-Services - Hand in Hand für mehr Sicherheit
Übersicht dank 360 Grad Sicht - XDR-Plattformen helfen Anwendern
Zero Trust Architektur - Vom Schlagwort zur individuellen Lösung
Fragmentierung im Cyber Storage - Innovativer Ransomware-Schutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 | <strong>IT</strong> SECUR<strong>IT</strong>Y<br />

Cyberstorage<br />

SCHUTZ VOR RANSOMWARE-ANGRIFFEN<br />

Cyberstorage ist ein aktueller Begriff,<br />

der sich laut Marktforschern zu einer<br />

neuen Kategorie entwickelt und Unternehmen<br />

mehr Datensicherheit und damit<br />

auch mehr <strong>IT</strong>-Resilienz bieten soll.<br />

Nach wie vor arbeiten viele Unternehmen<br />

<strong>IT</strong>-Sicherheitsvorfälle ab, statt sie<br />

proaktiv zu verhindern. Das neue Ziel<br />

heißt, Cyberangriffe künftig zu absorbieren.<br />

Calamu ist ein Beispiel für solch<br />

eine Lösung der neuen Generation, die<br />

Daten unhackbar machen soll, um<br />

Datendiebstahl und -exfiltration zu verhindern.<br />

Calamu Protect, so der Produktname,<br />

fragmentiert die Daten im Ruhezustand<br />

automatisch auf mehrere separate Speicherorte,<br />

eine Umgebung, die als Datenhafen<br />

bezeichnet wird und die Auswirkungen<br />

einer Datenverletzung oder<br />

eines Ransomware-Angriffs sofort zunichte<br />

macht.<br />

Heute gibt es bereits zahlreiche Möglichkeiten,<br />

Ransomwarevorfällen zu begegnen.<br />

Dazu zählen Immutable Speicher,<br />

physikalisch getrennte Backup-<br />

Systeme oder Ransomware-Module in<br />

EDR-Lösungen.<br />

Wie funktioniert<br />

eine Bereinigungsfunktion?<br />

Die sogenannte Ransomware-Bereinigungsfunktion<br />

sichert Dateien wie Dokumente,<br />

Bilder, Videos oder Musik,<br />

um sicherzustellen, dass sie im Falle<br />

einer Ransomware-Verschlüsselung<br />

nicht beschädigt werden oder verloren<br />

gehen. Jedes Mal, wenn ein Ransomware-Angriff<br />

erkannt wird, blockiert<br />

beispielsweise Bitdefenders EDR-Lösung<br />

alle Prozesse, die an dem Angriff<br />

beteiligt sind, und startet den Sanierungsprozess,<br />

wobei der Benutzer<br />

auch benachrichtigt wird. Auf diese<br />

Weise können Anwender den Inhalt<br />

ihrer gesamten Dateien wiederherstellen,<br />

ohne das geforderte Lösegeld bezahlen<br />

zu müssen.<br />

Ransomware-Wiederherstellungsprobleme<br />

Hat es Unternehmen in Sachen Ransomware<br />

trotz aller oder eben wegen keiner<br />

Sicherheitsmaßnahmen erwischt,<br />

können auch Snapshots helfen. Hier<br />

kann man die Fähigkeit der Hybrid-<br />

Cloud-Technologien nutzen, die Notfallwiederherstellung<br />

zu verbessern, indem<br />

die Software unbegrenzt viele<br />

Snapshots von Daten an verschiedenen<br />

<strong>Mai</strong>/<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> | www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!