28.12.2012 Aufrufe

Ein Fenster zum ICH - Teil 4 - von Herbert Paukert

Ein Fenster zum ICH - Teil 4 - von Herbert Paukert

Ein Fenster zum ICH - Teil 4 - von Herbert Paukert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Paukert</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Fenster</strong> <strong>zum</strong> Ich – <strong>Teil</strong> 4 39<br />

[4.5.7.1] Die Bildung einer Gruppe<br />

Der in Amerika tätige türkische Soziologe M. Sherif führte 1949 dreiwöchige<br />

Ferienlager mit 25 zwölfjährigen Burschen durch. Dabei studierte er wichtige<br />

gruppendynamische Prozesse. In den ersten Tagen lernten die Buben einander<br />

kennen, und es bildeten sich auf Grund gegenseitiger Sympathie spontane<br />

Freundschaftsgruppen. Nach dieser <strong>Ein</strong>gangsphase wurde <strong>von</strong> Sherif entgegen<br />

der anfänglichen Sympathiebindungen eine <strong>Ein</strong>teilung in zwei Gruppen vorgenommen.<br />

Vor allem durch gemeinschaftliche Aktivitäten in Rivalität zur anderen<br />

Gruppe (sportliche Wettkämpfe) kam es schon nach wenigen Tagen zu einem<br />

engen Zusammenschluss innerhalb der Gruppen und zu einem besonderen WIR-<br />

Erlebnis (Unifikation). Es bildeten sich positive Meinungen über die Eigengruppe<br />

(Autostereotype) und negative Meinungen über die Fremdgruppe (Heterostereotype).<br />

Am Ende des Ferienlagers wurden die beiden Gruppen wieder aufgelöst,<br />

und in eine einzige Großgruppe integriert. Es zeigte sich, dass der Unterschied<br />

der früheren Auto- und Hetero-Stereotypen wieder geringer wurde und der<br />

erreichte Gruppenzusammenhalt (Kohärenz) sich wieder lockerte.<br />

Am Beispiel der Ferienlager-Versuche <strong>von</strong> M. Sherif konnten fünf wichtige<br />

Faktoren zur Gruppenbildung festgestellt werden:<br />

(1) gemeinsame Gegner<br />

(2) gemeinsame Not<br />

(3) gemeinsamer Leistungsvorteil<br />

(4) gemeinsamer Sicherheitsvorteil<br />

(5) gemeinsame Freude<br />

[4.5.7.2] Die Binnenstruktur der Gruppe<br />

Jede Gruppe enthält ein System <strong>von</strong> Rollen und Rollen-Erwartungen. Es hat sich<br />

nun gezeigt, dass sich in vielen Gruppen ein zweidimensionales Rangsystem<br />

ausbildet, dessen eine Dimension die Beliebtheit und dessen andere Dimension<br />

die Tüchtigkeit ist. Sympathie- und Leistungsrangreihe divergieren <strong>zum</strong>eist, so<br />

dass sich an der Spitze Führungs-Duale entwickeln (Präsident und Kanzler).<br />

Die so genannte Homan'sche Regel besagt, dass je höher die Rangposition ist,<br />

umso stärker ist auch die persönliche Identifikation mit den Gruppennormen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!