28.12.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M 13<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

70<br />

75<br />

wirtschaft der Entstehungszeit gibt es schon heute nicht mehr. Gerade ihre Anpassungsfähigkeit<br />

an wechselnde Rahmenbedingungen hat der Sozialen Marktwirtschaft eine<br />

bisher 60jährige, durchaus respektable Erfolgsgeschichte beschert.<br />

Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft<br />

[…] Der Markt übernimmt vor allem eine Koordinationsfunktion. Er ist der Ort, an dem<br />

Nachfrage und Angebot zusammengeführt und abgestimmt werden und an dem sich<br />

Preise bilden. Kernaufgabe des Gütermarktes ist dabei die bestmögliche Versorgung der<br />

Menschen mit Gütern. Bestmöglich heißt: Ausreichende Menge bei guter Qualität und<br />

angemessenem Preis. Kernaufgabe des Arbeitsmarktes ist die bestmögliche Versorgung<br />

der Menschen mit Arbeit und der Betriebe mit Arbeitskräften.<br />

Notwendige Bedingung für das Funktionieren der Märkte, im engeren Sinne für die<br />

Erfüllung der Marktfunktionen, ist freier Wettbewerb zwischen unabhängigen und möglichst<br />

zahlreichen Marktteilnehmern. […]<br />

Wichtigste ordnungspolitische Aufgabe des Staates ist die Sicherung des Wettbewerbs.<br />

Dieser Aufgabe dienen Gesetze (v. a. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetz<br />

gegen unlauteren Wettbewerb) und Institutionen (u. a. Bundeskartellamt, Monopolkommission,<br />

Bundesnetzagentur). Als originäre wirtschaftspolitische Aufgaben des Staates<br />

werden nach vorherrschender Überzeugung u. a. die Bereitstellung öffentlicher Güter<br />

(z. B. Bildung, innere und äußere Sicherheit), die Strukturpolitik, die (mittel­ und langfristige)<br />

Konjunkturpolitik, die Infrastrukturpolitik (z. B. Verkehrswege) sowie die Stabilitätspolitik<br />

angesehen. Der Staat kann dabei die Erfüllung von Aufgaben auch unabhängigen<br />

Institutionen übertragen (wie z. B. Geldwertstabilitätspolitik an die Zentralbank).<br />

Zu den Aufgaben des Staates gehört weiterhin die Vorbeugung bzw. Korrektur unerwünschter<br />

Marktergebnisse. Zu diesem weiten Feld gehören u. a. Umweltpolitik, Sozialpolitik,<br />

Verteilungspolitik und Arbeitsmarktpolitik. Im Idealfall entdeckt der Staat einen<br />

Marktfehler und beseitigt ihn durch „richtige“ wirtschaftspolitische Eingriffe (Benevolenzannahme).<br />

Leistungsgedanke und Sozialverpflichtung<br />

Die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit verlangt die schwierige Balance zwischen<br />

Leistungsprinzip und Sozialprinzip. Das Leistungsprinzip fordert eine der Leistung angemessene<br />

Entlohnung. Wer viel leistet, soll auch viel bekommen. Die Kehrseite: Wer<br />

nichts oder wenig leistet (leisten kann), bekommt nichts oder wenig. Das Sozialprinzip<br />

hebt auf Bedarfsaspekte ab und fordert, dass – unabhängig von Leistung und Leistungsfähigkeit<br />

– jeder zumindest so viel vom Volkseinkommen erhält, dass er ein menschenwürdiges<br />

Leben führen kann. Auf die Schwierigkeiten, Leistung, Bedarf und Gerechtigkeit<br />

zu definieren und einigermaßen objektiv zu messen, sei an dieser Stelle ausdrücklich<br />

hingewiesen. […]<br />

Quelle: Albers, H.-J. (2011): Soviel Markt wie möglich – so viel Staat wie nötig“, in Unterricht<br />

Wirtschaft + Politik, H. 2, 2/2011, Seelze: Friedrich, 2ff.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!