28.12.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Lehrerhandreichung<br />

Komplex 3 „Wirtschaftsordnung, wirtschaftliches Handeln und Moral“ (M 25 –<br />

M 34)<br />

M 25: Definition Wirtschaftsethik<br />

Als Einstieg in diesen Komplex wird eine grundlegende Definition des Begriffes der „Wirtschaftsethik“<br />

mit einer ersten Ausdifferenzierung in Unterkategorien angeboten. Wie bei allen<br />

Materialien dieses Komplexes kann es aufgrund des vorhandenen Raumes nur darum gehen,<br />

grundlegende Einsichten zu vermitteln und eine vertiefte Auseinandersetzung anzuregen.<br />

1. Erläutern Sie den Unterschied der Begriffe „Moral“ und „Ethik“.<br />

2. Erklären Sie in eigenen Worten den Begriff der „Wirtschaftsethik“.<br />

3. Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage: „Ökonomie und Ethik stehen immer<br />

schon in einer grundlegenden Beziehung zueinander.“ Begründen Sie Ihre Ausführungen.<br />

M 26: Individualethische Ansätze<br />

M 27: Institutionen- und ordnungsethische Ansätze<br />

M 28: Verknüpfung von Ordnungs- und Individualethik<br />

Um die Berücksichtigung moralisch­ethischer Wertvorstellungen im gesellschaftlichen und<br />

wirtschaftlichen Leben sicherzustellen, gibt es – hier der notwendigen didaktischen Reduktion<br />

entsprechend grob klassifiziert – verschiedene Ansatzpunkte. Diese sind den Schülerinnen und<br />

Schülern zumindest in Grundzügen zu vermitteln.<br />

Während man einerseits direkt bei den Individuen und deren Gesinnungen ansetzen kann (z. B.<br />

Appellebene) (M 26), rückt in modernen komplexen Gesellschaften zumeist die Gestaltung des<br />

Ordnungsrahmens in den Blickpunkt (M 27). Dabei kann es jedoch nicht darum gehen, einzelne<br />

Akteure aus ihren Verantwortungen zu entbinden, womit sinnvollerweise eine Kombination<br />

individual­/ordnungsethischer Ansätze anzustreben ist (M 28).<br />

1. Charakterisieren Sie die wesentlichen Merkmale individualethischer Ansätze.<br />

Ermitteln Sie Beispiele aus dem gesellschaftlichen Alltag für deren Anwendung.<br />

2. Stellen Sie diesen die Charakteristika ordnungsethischer Ansätze gegenüber.<br />

Beschreiben Sie auch hier Ihnen bekannte Beispiele aus unserem gesellschaftlichen<br />

Leben.<br />

3. Analysieren Sie, inwieweit individualethische Ansätze allein geeignet scheinen, die<br />

Berücksichtigung ethisch-moralischer Vorstellungen im modernen Wirtschaftsgeschehen<br />

sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!