28.12.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten<br />

M 15: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft<br />

Die ersten drei Materialien dieses Komplexes dienen dazu, die Grundgedanken der Sozialen<br />

Marktwirtschaft zu verdeutlichen. Vermittelt werden soll, inwieweit diese Ordnungskonstruktion<br />

als „dritter Weg“ neben reinen marktwirtschaftlichen oder zentralverwaltungswirtschaftlichen<br />

Ordnungstypen zu charakterisieren ist. Dabei gilt es insbesondere das Verhältnis von<br />

Markt und Staat in der idealtypischen Sozialen Marktwirtschaft herauszuarbeiten und das<br />

zugrundeliegende Verständnis des Begriffes des „Sozialen“ konkreter zu fassen.<br />

1. Geben Sie in eigenen Worten die Leitideen und Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft<br />

wieder. Charakterisieren Sie hierzu deren zentrale Merkmale im Sinne<br />

ihrer Gründungsväter.<br />

2. Erläutern Sie, inwieweit sich die Soziale Marktwirtschaft zu reinen marktwirtschaftlichen<br />

und zentralverwaltungswirtschaftlichen Ordnungstypen abgrenzt.<br />

3. Definieren Sie den Begriff des „Sozialen“ im Sinne der Urheber der Sozialen Marktwirtschaft.<br />

Überprüfen Sie, inwieweit diese dem Marktgeschehen soziale Charakteristika<br />

zurechnen.<br />

4. Analysieren Sie die Grafik in M 15 und ermitteln Sie zusätzliche Informationen zur<br />

verfassungsrechtlichen Grundlage unserer Wirtschaftsordnung. Benennen Sie<br />

wesentliche Institutionen und arbeiten Sie das Verhältnis von Freiheits- und Sozialstaatsprinzip<br />

heraus.<br />

M 16: Historische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft<br />

Ausgangspunkt der Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft war die von Ludwig Erhard<br />

administrierte Währungsreform 1948, die einerseits als Ausgangspunkt des deutschen Wirtschaftswachstums<br />

in der Nachkriegszeit betrachtet werden muss, andererseits aber auch zur<br />

endgültigen Teilung Deutschlands in einen Ost­ und einen Westteil führte. Der vorliegende<br />

Text liefert einige grundlegende Informationen zu den Hintergründen und Wirkungen dieser<br />

zentralen wirtschaftspolitischen Entscheidung in Deutschland. An dieser Stelle kann die historische<br />

Perspektive nicht weiter ausgeführt werden, weshalb das Material – sofern nicht bereits<br />

auf Kenntnisse z. B. aus dem Geschichtsunterricht zurückgegriffen werden kann – als Ausgangspunkt<br />

für eine tiefergehende Auseinandersetzung fungieren sollte.<br />

1. Beschreiben Sie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation, die Deutschland<br />

unmittelbar nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs kennzeichnete. Benennen Sie<br />

wesentliche Probleme, die im Wirtschaftsgeschehen auftraten.<br />

2. Legen Sie Form und Umfang der Währungsreform 1948 dar. Ermitteln Sie deren<br />

zentrale Zielsetzungen.<br />

3. Analysieren Sie die wirtschaftlichen und politischen Wirkungen der Währungsreform.<br />

Überprüfen Sie in diesem Zusammenhang, inwieweit sie als Startpunkt der<br />

Sozialen Marktwirtschaft bezeichnet werden kann und begründen Sie Ihre Einschätzung.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!