28.12.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ - Handelsblatt macht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

6. erfassen, dass moralische Vorstellungen in komplexen<br />

Gesellschaften im Ordnungsrahmen zu<br />

verorten sind.<br />

7. benennen die Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft;<br />

legen die Besonderheiten dieser Ordnungskonstruktion<br />

dar.<br />

8. beschreiben die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft<br />

in den vergangenen Jahrzehnten bis<br />

heute; ermitteln wesentliche Veränderungen und<br />

Herausforderungen.<br />

2. Erkenntnisgewinnung<br />

Die Schülerinnen und Schüler ... Inhalte (Auswahl)<br />

9. arbeiten heraus und vergleichen die Wirkungsweisen<br />

marktwirtschaftlicher und zentralverwaltungswirtschaftlicher<br />

Ordnungen auf die Handlungen<br />

der Akteure im Wirtschaftsgeschehen.<br />

10. erläutern exemplarisch die permanente Notwendigkeit<br />

der Anpassung des Ordnungsrahmens an<br />

gesellschaftliche, ökonomische, politische und<br />

technologische Entwicklungen.<br />

11. untersuchen rechtliche Regelungen, die Einfluss<br />

auf private Haushalte und Unternehmen haben<br />

12. ermitteln aktuelle Herausforderungen der Sozialen<br />

Marktwirtschaft; analysieren politische<br />

Lösungsansätze.<br />

13. erklären den Begriff der Staatsquote; werten<br />

empirische Daten zu deren Entwicklung in<br />

Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten<br />

aus.<br />

14. analysieren das Zusammenwirken von ordnungspolitischen<br />

Setzungen und wirtschaftlichen<br />

Handlungen am Beispiel der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

2007 – 2009.<br />

Lehrerhandreichung<br />

■■ Definition „Moral“/„Ethik“<br />

■■ Grundzüge Individual- und Ordnungsethik<br />

■■ Implementation moralischer Vorstellungen im Ordnungskonstrukt<br />

■■ historische Entwicklung<br />

■■ Grundsäulen/-gedanken<br />

■■ Verhältnis von Marktwirtschaft und sozialem Ausgleich<br />

■■ Entwicklungen der Staatsquote und der sozialen Sicherungssysteme<br />

■■ Wirkungen des demografischen Wandels<br />

■■ Verschiebung nationale/internationale Entscheidungskompetenzen<br />

■■ Vergleiche des Wirtschaftsgeschehens in beiden Teilen<br />

Deutschlands vor 1989<br />

■■ Konsumfreiheit, Berufswahlfreiheit, Gewerbefreiheit<br />

■■ gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. demografischer Wandel)<br />

■■ ökonomische Entwicklungen (z.B. globale Märkte und Wir-<br />

kungszusammenhänge)<br />

3. Bewertung<br />

Die Schülerinnen und Schüler ... Inhalte (Auswahl)<br />

15. beurteilen Ordnungselemente unterschiedlicher<br />

Wirtschaftsordnungen und setzen sich mit ihren<br />

gegenseitigen Abhängigkeiten auseinander.<br />

16. bewerten die Auswirkungen marktwirtschaftlicher<br />

und zentralverwaltungswirtschaftlicher Ordnungen<br />

aus der Perspektive unterschiedlicher<br />

Akteure.<br />

17. ermitteln die Auswirkungen rechtlicher Regelungen<br />

auf den eigenen Alltag und erörtern deren<br />

Ausgestaltung und Zielsetzungen.<br />

18. setzen sich mit aktuellen ordnungspolitischen<br />

Diskussionen auseinander, ermitteln unterschiedliche<br />

Interessen und zutage tretende Konflikte<br />

und nehmen Stellung.<br />

■■ politische Entwicklungen (z.B. Europäische Union)<br />

■■ technologische Veränderungen (z.B. Datenschutz in Zeiten des<br />

Internets)<br />

■■ Beispiel Arbeitsmarktregelungen<br />

■■ Beispiel soziale Sicherungssysteme<br />

■■ Beispiel Urheberrecht<br />

■■ zunehmende Staatsverschuldung<br />

■■ demografischer Wandel<br />

■■ gerechte Einkommensverteilung<br />

■■ Definition „Staatsquote“<br />

■■ Auswertung von Statistiken u.ä.<br />

■■ Verhältnis „Marktversagen“ vs. „Staatsversagen“<br />

■■ Analyse der Ursachen und Wirkungen der Krise<br />

■■ nationale/europäische/internationale Lösungsansätze<br />

■■ Überprüfung der Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher<br />

Ordnungselemente<br />

Auswirkungen für:<br />

■■ Verbraucher/Verbraucherin<br />

■■ Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin<br />

■■ Unternehmensleiter/Unternehmensleiterin<br />

■■ …<br />

Beispiele:<br />

■■ Jugendschutz<br />

■■ Vertragsrechte<br />

■■ Haftungsprinzipen<br />

Beispiele:<br />

■■ Regulierung der Kapital- und Finanzmärkte<br />

■■ Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme<br />

■■ klima- und umweltschutzrechtliche Regelungen<br />

■■ Gestaltung von Urheberrecht und Datenschutz im<br />

21. Jahrhundert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!