16.06.2023 Aufrufe

Digital Scout automatica 2023

Digital Scout automatica 2023

Digital Scout automatica 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATICA <strong>2023</strong><br />

02<br />

03<br />

auch bei Not-Stopp, Stromausfall oder bei einer<br />

zum Beispiel durch Kabelbruch verursachten<br />

Unterbrechung der Energieversorgung auf. Damit<br />

die Sicherheitsbremsen auch in Not-Stopp-<br />

Situationen ausreichend Reibarbeit leisten und<br />

Bewegungen mit definiertem Bremsmoment verzögern,<br />

ist ein dafür entwickelter Reibbelag mit dazugehöriger<br />

Gegenreibfläche erforderlich. Während<br />

dies bei Federdruckbremsen üblich ist, stoßen Permanentmagnetbremsen<br />

mit ihren Stahl-auf-Stahl-Reibkombinationen<br />

hier unter Umständen an ihre tribologischen<br />

Grenzen.<br />

In der Praxis erprobte elektromagnetische Sicherheitsbremsen<br />

verfügen zudem über Sicherheitskennwerte, die zur Sicherheitsbetrachtung<br />

von Maschinen, welche der Maschinenrichtlinie unterliegen,<br />

erforderlich sind. Dies betrifft auch den Fahrantrieb<br />

von FTF. Für das Erreichen des Performance-Level größer gleich<br />

d (nach DIN EN ISO 13849) sind für die Verzögerungsfunktion<br />

und das Anhalten aller Bewegungen bei Not-Stopp als Aktoren<br />

sogar mehrere (Redundanz) sicher angesteuerte Bremsen mit<br />

Lüftüberwachung unerlässlich.<br />

BESTIMMUNG DES ANHALTEWEGS<br />

Wie bei der Fahrt zum Beispiel mit dem Pkw ist auch bei FTF der<br />

Anhalteweg, also die Strecke, die ein Fahrzeug bis zum Stillstand<br />

tatsächlich benötigt, entscheidend. Bei der Fahrt mit Fahrern<br />

setzt sich der Anhalteweg aus dem Reaktionsweg (Strecke, die<br />

das Fahrzeug ungebremst weiterfährt, bis der Fahrer reagiert)<br />

und dem eigentlichen Bremsweg (ab Betätigung des Bremspedals)<br />

zusammen. „In der Theorie entfällt ohne Fahrer der Reaktionsweg<br />

und die Bremse würde bei entsprechender Anforderung<br />

sofort einfallen und das Fahrzeug verzögern“, erläutert Andreas<br />

Merz, Produktmanager der Mayr Antriebstechnik. „In der Realität<br />

hat aber jede Bremse eine bestimmte Tot- oder Schaltzeit, die<br />

t1-Zeit, während der sich das Bremsmoment aufbaut. Hinzu<br />

kommen die Totzeiten der vorgelagerten Sensorik, der Steuerung<br />

und des Bremsschützes.“ Das führe dazu, dass die Verzögerung<br />

nicht unverzüglich bei Anforderung einsetzt, sondern durch<br />

eben diese Totzeiten des Systems und die Schaltzeit der Bremse<br />

später. „Während dieser Totzeiten bewegt sich auch das fahrerlose<br />

Flurförderzeug weiter. Unter Umständen beschleunigt das FTF<br />

sogar. Dazu kann es kommen, wenn zum Beispiel ein FTF in einem<br />

Container-Terminal eine Gefällestrecke passiert“, ergänzt<br />

Merz. „In beiden Fällen wird der Bremsweg länger.“<br />

KURZE, VERIFIZIERTE SCHALTZEITEN UND<br />

INTELLIGENTES MONITORING<br />

Ungünstig wirken sich auf die Situation auch falsch dimensionierte<br />

Sicherheitsbremsen aus. „Im Fall von vertikal bewegten<br />

Achsen, etwa bei Kranen oder Roboterarmen, können die Bremsen<br />

aufgrund der Geschwindigkeits- oder Drehzahlzunahme im<br />

freien Fall thermisch überlastet werden“, beschreibt Merz das<br />

Worst-Case-Szenario. Dies verlängere den Bremsweg weiter oder<br />

könne letztendlich sogar zum Lastabsturz führen. „Das Gefälle,<br />

das in der Umgebung von FTF auftritt, ist weit vom freien Fall entfernt.<br />

Dennoch sollte man das Thema bei der Auswahl des Bremssystems<br />

im Hinterkopf haben.“<br />

02 Die robusten Roba-stop-M Motorbremsen sind in geschlossener<br />

und dichter Ausführung in Schutzart IP 66 verfügbar – wichtig bei<br />

einem offenen Antriebssystem oder für den Einsatz außen am FTF. Dort<br />

sind die Bremsen Staub und Schmutz ausgesetzt<br />

03 Die Roba-servostop Bremsen sind leicht und bauen schlank.<br />

Daneben sind sie so ausgelegt, dass der Bauraum optimal ausgenutzt<br />

und möglichst viel Energie eingespart wird<br />

Wichtig ist also für Anwender, bei Bremsen auf möglichst kurze,<br />

verifizierte Schaltzeiten zu achten – und auch darauf, dass diese<br />

Schaltzeiten über die komplette Lebensdauer der Bremse eingehalten<br />

werden. In diesem Zusammenhang leisten Monitoring-<br />

Lösungen wie das nachrüstbare Modul Roba-brake-checker von<br />

Mayr Antriebstechnik hilfreiche Dienste. Das Modul arbeitet sensorlos<br />

und übernimmt neben der Überwachung von Schaltzustand<br />

und kritischer Spulentemperatur auch eine präventive<br />

Funktionsüberwachung auf Verschleiß, Funktionsreserve und<br />

Fehler.<br />

In einer erweiterten Ausführung ist das Modul Roba-brakechecker<br />

mit einer zusätzlichen Platine mit applikationsspezifischer<br />

Schnittstelle (zum Beispiel Ethernet-basiert) ausgestattet.<br />

Über diese Schnittstelle kann das Modul Daten zu Schaltzeit,<br />

Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom<br />

liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar, Auffälligkeiten<br />

im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse<br />

aus komplexen Zusammenhängen ziehen – ein Vorteil nicht nur<br />

für die vorausschauende Wartung, sondern auch beim Zusammenspiel<br />

von Robotern, Transport- oder Lagerlogistik. Darüber<br />

hinaus ist die Integration in Fernwartungssysteme möglich. Dadurch<br />

dass das Modul Roba-brake-checker vom Schaltschrank<br />

aus, also in geschützter Umgebung, arbeitet, haben Staub und<br />

Schmutz im Bereich der bodennahen Antriebseinheiten der FTF<br />

keinen Einfluss auf die zuverlässige Funktion. Initiatoren und Mikroschalter<br />

dagegen könnten durch Verunreinigung gegebenenfalls<br />

Fehlsignale erzeugen und müssten von Zeit zu Zeit geprüft<br />

oder gereinigt werden. Der Verzicht auf Sensoren inklusive Verkabelung,<br />

hauptsächlich in ungeschützten Bereichen, erhöht die<br />

Zuverlässigkeit und verhindert Ausfallzeiten.<br />

Autor: Bernd Kees, Produktmanager der Mayr Antriebstechnik,<br />

Mauerstetten<br />

Bilder: Mayr Antriebstechnik<br />

www.mayr.com<br />

Halle B6,<br />

Stand 317<br />

22 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur <strong>automatica</strong> <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!