15.06.2023 Aufrufe

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft für das Jahr 2022

Der Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft für das Jahr 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OCG Journal Ausgabe 02 • 2023: – OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M<br />

OCG Journal Sonderausgabe<br />

<strong>2022</strong><br />

JAHRESBERICHT <strong>2022</strong><br />

ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT<br />

Informatik in Wissenschaft und Forschung ... Informatik in Aus- und Weiterbildung ... Informatik in der Schule ... Informatik in Wirtschaft und Gesellschaft ... Die Österreichische Computer Gesellschaft<br />

Ausgabe 02 • 2023 | Jg. 48 | EUR 5,00


Inhalt<br />

4 Editorial des OCG Präsidenten<br />

5 Editorial des OCG Generalsekretärs<br />

IKT-Plattform<br />

6 Über die OCG<br />

7 Organigramm der OCG<br />

8 Arbeitskreise im Überblick<br />

9 Berichte der Arbeitskreise<br />

12 Veranstaltungen <strong>2022</strong> - Übersicht<br />

14 Events für Kinder und Jugendliche<br />

15 Event 25 Jahre ECDL<br />

16 Jugendwettbewerbe<br />

18 Wissenschaftliche Wettbewerbe<br />

20 Approbation Lernmaterial<br />

OCG Journal<br />

21 OCG Schriftenreihe/ACM<br />

22 Kommunikation und Medien<br />

24 ICDL Zertifikate<br />

27 Unternehmenszertifizierungen<br />

Projekte<br />

28 Projekt ENARIS<br />

EDLRIS Zertifikate<br />

29 Projekt SAKI lernt!<br />

Projekt KIDZ<br />

30 Projekt TrainDL<br />

31 Blockchain-Projekte<br />

ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche<br />

32 VIS4SCHOOLS<br />

33 Gründung der Kosovo Association of IT Professionals<br />

Der VErein<br />

34 Internationale Netzwerke: IFIP<br />

35 Internationale Netzwerke: CEPIS<br />

36 OCG Vorstand<br />

38 OCG Komitees<br />

40 Mitglieder aus der Wirtschaft<br />

41 Ehrenmitglieder<br />

Mitglieder News<br />

42 Team OCG<br />

43 Impressum


4<br />

Editorial<br />

Editorial des OCG Präsidenten<br />

Wilfried Seyruck<br />

OCG Präsident<br />

Heute darf ich Ihnen zum letzten Mal in meiner Funktion als Präsident der OCG<br />

den <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> präsentieren. Viele Ziele haben wir uns als OCG gemeinsam<br />

gesteckt und es freut mich, dass es uns gelungen ist, trotz der schwierigen<br />

Jahren der Covid-19-Pandemie, beharrlich und erfolgreich an deren Verwirklichung<br />

weiterzuarbeiten.<br />

Die raschen technischen Veränderungen, wie wir es im letzten Jahr besonders<br />

auch bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungen<br />

gesehen haben, stellen unsere Gesellschaft vor faszinierende Möglichkeiten –<br />

gepaart mit großen Herausforderungen und Gefahren. „Die Technik muss in<br />

den Dienst des Menschen gestellt werden, und dazu muss man sie verstehen<br />

und beherrschen“, hat der Gründer der OCG Heinz Zemanek schon 1989 gesagt.<br />

Dieses Zitat des Computerpioniers ist eine der Leitlinien der Österreichischen<br />

Computer Gesellschaft: Auf allen Ebenen, beginnend im Volksschulalter, wird<br />

laufend in zahlreichen Projekten, Initiativen, Veranstaltungen und Wettbewerben<br />

daran gearbeitet, Wissen zu vermitteln. Sie finden dazu ausführliche Informationen<br />

in diesem <strong>Jahresbericht</strong>.<br />

Wissen und unsere technischen Errungenschaften müssen aber auch geschützt<br />

werden: Die OCG arbeitet sehr erfolgreich in der Unternehmenszertifizierung<br />

und sorgt gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem IT-Sicherheitsbereich<br />

dafür, dass Österreich gut gegen Cyberbedrohungen geschützt ist.<br />

So möchte ich an dieser Stelle noch allen OCG Mitgliedern, Funktionärinnen<br />

und Funktionären sowie dem OCG-Team in der Wollzeile - und ganz besonders<br />

Generalsekretär Ronald Bieber - für 6 Jahre gemeinsame Arbeit danken. Wir haben<br />

große Probleme erfolgreich gemeistert und gute Entwicklungen auf den<br />

Weg gebracht. Ich darf allen versichern, auch in Zukunft der OCG verbunden zu<br />

bleiben.<br />

OCG JOurnal | 02 2023


5<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Editorial des OCG Generalsekretärs<br />

<strong>2022</strong> ist vorüber, ein Jahr, in dem wir nicht erwartet haben, dass die Pandemie<br />

noch immer so stark präsent ist. Veranstaltungen konnten physisch kaum<br />

durchgeführt werden und auch zahlreiche Workshops an Schulen waren nur<br />

unter gewissen Sicherheitsregeln organisierbar.<br />

Nichtsdestotrotz gab es einige sehr positive Entwicklungen:<br />

Dieses Jahr durften wir uns über eine neue Rekordteilnahme beim Biber der<br />

Informatik freuen! Fast 45.000 Schüler*innen nahmen im November bei diesem<br />

Wettbewerb teil. Ebenso durften wir auf unsere Preisträger*innen stolz sein: Der<br />

Heinz Zemanek Preis ging <strong>2022</strong> an eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler,<br />

beim GI-Dissertationspreis gab es gleich drei Gewinner, von denen<br />

zwei aus Österreich kamen.<br />

Auch im ECDL/ICDL läuft es gut: In den beiden letzten Jahren haben sich mehr<br />

als 100 Schulen zum ECDL/ICDL Programm neu angemeldet. Das ist ein schöner<br />

Erfolg des ganzen ECDL Teams der OCG.<br />

Auch die ISO/IEC Zertifizierung und NIS-Prüfungen hatte <strong>2022</strong> einen enormen<br />

Boost erhalten, dank der NIS-Richtlinie der EU. Die Kunden der OCG rund um<br />

ISO/NIS nahmen um das Dreifache zu! Das professionelle Team innerhalb der<br />

OCG macht eine sehr zufriedenstellende Arbeit für die Kunden.<br />

Neben diesen tollen Erfolgen konnten wir des Weiteren bei den nationalen und<br />

internationalen Projekten einen starken Zuwachs erreichen. Das sehr engagierte<br />

Team der OCG für Projekte hat sich in den letzten Jahren einen guten und<br />

renommierten Namen gemacht.<br />

Ich möchte mich im Namen der OCG bei meinem ganzen Team bedanken,<br />

das trotz noch immer einschränkender Bedingungen einen enormen Einsatz<br />

zeigte, der sich auch in den hervorragenden Ergebnissen ausgewirkt hat. In den<br />

letzten beiden Jahren versuchten wir auch mehr und mehr unser Team mit der<br />

Anstellung von Studierenden im Bereich Informatik zu verjüngen.<br />

Ein großer Dank gilt auch unserem scheidenden Präsidenten, Wilfried Seyruck,<br />

der die letzten sechs Jahre die OCG zu einer soliden und stabilen Organisation<br />

geführt hat. Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz! Du hast dieses Amt stets<br />

als ein Ehrenamt angesehen und das war spürbar!<br />

Ronald Bieber<br />

OCG Generalsekretär<br />

OCG JOurnal | 02 2023


6<br />

Über die OCG<br />

Die OCG<br />

Die OCG versteht sich als Plattform, die Gesellschaft, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft zur Förderung von Informatik<br />

und IKT verbindet. Wesentliche Schwerpunkte sind die<br />

Bereich Bildung und Sicherheit.<br />

Als Qualifizierte Stelle nach dem NISG (seit 2020) und<br />

akkreditierte Zertifizierungsstelle für ISMS-Zertifizierungen<br />

nach ISO/IEC 27001 (seit 2013), kann die OCG den Betreibern<br />

wesentlicher Dienste eine NISG-Prüfung auch<br />

in Kombination anbieten.<br />

Mit dem ECDL/ICDL bietet die OCG als National Operator<br />

seit 1997 erfolgreich eine international anerkannte<br />

Zertifizierung für digitale Kompetenzen, die nahezu vollständig<br />

den EU DigComp-Kompetenzraster abdeckt.<br />

In verschiedenen Wettbewerben können Kinder und Jugendliche<br />

ihre kreativen IT-Kompetenzen beweisen. Für<br />

hervorragende Leistungen im IT-Bereich sind eine Reihe<br />

von renommierten Preisen von der OCG ausgeschrieben.<br />

Als Partner und Organisator wissenschaftlicher Konferenzen<br />

und Events führt die OCG auch erfolgreiche<br />

Online-Veranstaltungen durch, wie die OCG Think-Tank<br />

Webinare.<br />

Die OCG ist in zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Projekten ein geschätzter Partner und erfolgreich bei<br />

der Entwicklung und Einreichung neuer Projekte.<br />

In aktuell 27 OCG-Arbeitskreisen arbeiten Expertinnen<br />

und Experten an verschiedenen IT-Themen und bringen<br />

ihre Expertise ein.<br />

Die rund 1.300 Mitglieder profitieren vom aktiven Netzwerk,<br />

wichtigen Kontakten, vergünstigten Eintritten zu<br />

Veranstaltungen und werden in den regelmäßigen Publikationen<br />

über aktuelle Themen informiert.<br />

www.ocg.at<br />

Das OCG Netzwerk<br />

Ministerien &<br />

Gemeinden<br />

Universitäten,<br />

FHs<br />

Studierende,<br />

Lehrende<br />

Mitglieder<br />

IKT Branche<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Bildungscommunity<br />

Schule<br />

Politik<br />

Schüler*innen,<br />

Lehrer*innen,<br />

Eltern<br />

Öffentlichkeit<br />

Nationale &<br />

internationale<br />

Stakeholder<br />

Unternehmen<br />

Sozial und<br />

körperlich<br />

beeinträchtigte<br />

Personen<br />

OCG JOurnal | 02 2023


7<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Organigramm der OCG<br />

Generalversammlung<br />

Vorstand<br />

ständige Komitees<br />

Arbeitskreise<br />

Präsidium<br />

erweitertes Präsidium<br />

Generalsekretariat<br />

Team Internes<br />

Finanzen<br />

Controlling<br />

Personal<br />

Team Support<br />

Office<br />

Mitglieder<br />

ECDL/ICDL<br />

Veranstaltungen<br />

Publikationen<br />

Unternehmenszertifizierung<br />

Team Operatives<br />

Projekte<br />

Innovation<br />

Produktentwicklung<br />

Wettbewerbe<br />

Seminare<br />

OCG JOurnal | 02 2023


8<br />

ARbeitskreise<br />

OCG Arbeitskreise im Überblick<br />

Name des Arbeitskreises<br />

Leitung<br />

@ MINT<br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Cloud Computing & Big Data<br />

Cyber-Physical Systems / Industrie 4.0<br />

eHistorie<br />

Educational Robotics<br />

Energie-Informatik<br />

Forum eBusiness<br />

Forum e|Government<br />

Forum Privacy<br />

Graphische Datenverarbeitung<br />

Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE<br />

ICANN at Large Structure<br />

Informatik Ausbildung und Didaktik der Informatik<br />

IT für Frauen: gender#it<br />

IT-Governance<br />

IT-Leistungsverträge und Rechtspolitik<br />

IT-Sicherheit<br />

Medizinische Informatik und eHealth<br />

Nachhaltigkeit und Informatik / Sustainability and Computing<br />

Netzintelligenz (NET-IT) - Die Zukunft der Vernetzung<br />

Operations Research<br />

Pro-IT Professorinnen und Professoren der Informationstechnologie<br />

Rechtsinformatik<br />

Requirements Engineering<br />

Visual Computing<br />

Sabine Zauchner-Studnicka<br />

Klaus Miesenberger<br />

Mario Meir-Huber, Martin Köhler<br />

Radu Grosu, Erwin Schoitsch<br />

Karl Fröschl<br />

Gerald Steinbauer<br />

Ulrich Hofmann<br />

Rudolf Bauer, Hans Zeger<br />

Roland Traunmüller (Ehrenvorsitz), Robert Müller-Török, Alexander Prosser,<br />

Alexander Leiningen-Westerburg<br />

Walter Hötzendorfer, Christof Tschohl<br />

Eduard Gröller, Michael Wimmer<br />

Karl-Heinz Weidmann, Margit Pohl<br />

Erich Schweighofer, Matthias Kettemann, Vinzenz Heußler<br />

Gerald Futschek, Reinhard Goebl, Karl Josef Fuchs, Erich Neuwirth,<br />

Gabriele Uchida<br />

Christine Leitner, Sabine Zauchner-Studnicka<br />

Dimitris Karagiannis, A Min Tjoa<br />

Gunter Ertl, Eike Wolf<br />

Ingrid Schaumüller-Bichl, Edgar Weippl<br />

Günter Schreier, Elske Ammenwerth<br />

Simon Tjoa<br />

Karin Anna Hummel, Paul Smith<br />

Ronald Hochreiter, Gerold Petritsch<br />

Edgar Weippl, Marian Vajtersic<br />

Erich Schweighofer, A Min Tjoa<br />

Norbert Seyff<br />

Peter M. Roth, Florian Kleber<br />

OCG JOurnal | 02 2023


9<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Der Arbeitskreis widmet sich der Förderung von Forschung,<br />

Entwicklung, Anwendung und Evaluation<br />

neuer Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) für Menschen mit Behinderung und für ältere<br />

Menschen. Das Potential und die Chancen von Assistierenden<br />

Technologien und barrierefreier IKT werden im<br />

gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang diskutiert<br />

und Aktivitäten zur Weiterentwicklung angestoßen, unterstützt<br />

und koordiniert.<br />

Forum e|Government<br />

Das Forum wurde im Frühjahr 2001 gegründet und<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse für die digitale<br />

Verwaltung zu setzen. Es bringt führende Expert*innen<br />

zusammen, um neue und bestehende Lösungen für<br />

E-Government zu diskutieren, zu bewerten und mitzugestalten.<br />

Der Expertenkreis besteht aus Mitgliedern<br />

der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft<br />

und des Consultings. E-Government zwingt dazu,<br />

Abläufe zu überdenken, zu straffen oder überhaupt neu<br />

zu gestalten. Viele Forderungen der Verwaltungsreform<br />

(wie sie schon seit Jahren vom New Public Management<br />

gestellt werden) rücken damit in die Reichweite einer<br />

Realisierung.<br />

In den letzten Jahren kam vermehrt, insbesondere<br />

wegen der Vertiefung der Union, der internationale Austausch<br />

und Vergleich hinzu.<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

• Unterstützung der Organisation der ICCHP <strong>2022</strong> in<br />

Lecco, Lago die Como, Italien, organisiert in Kooperation<br />

mit AAATE (www.aaate.net) als gemeinsamer<br />

Event nach der Pandemie<br />

• Überreichung des ICCHP Richard Wagner Awards<br />

an Prof. Deborah Fels, Ryerson University, Toronto,<br />

Kanada; einer herausragenden Forscherin im<br />

Bereich Hörbehinderung und in der Gestaltung<br />

haptisch-akustischer Systeme (z.B. „EmotiChair“)<br />

• Stellungnahme zu und Vorschläge für DigiKomP<br />

in Kooperation mit dem Bildungsministerium mit<br />

dem Ziel, Barrierefreiheit und Assistierende Technologien<br />

mit einzubinden.<br />

• Teilnahme AAL-Austria<br />

Pläne Für 2023<br />

• Unterstützung und Kooperation mit der Partnerkonferenz<br />

AAATE (https://aaate2023.eu) , 30.8.-1.9.23<br />

• Vorbereitung ICCHP 2024 in Linz<br />

• Reaktivierung der Arbeitskreistreffen nach der<br />

Pandemie<br />

• DigiKomP Beiträge<br />

• Aufbau von Bildungsakademie: Ausbildung von<br />

Web-Accessibility Unternehmensberatenden:<br />

Durchführung von Kursen und Zertifizierung der<br />

Beratenden in Kooperation mit UBIT/INCITE<br />

(www.incite.at) und FFG<br />

• Unterstützung und Teilnahme an Konferenzen: IKT<br />

Forum (www.ikt-forum.at), ATag<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

Noch pandemiebedingt war der Arbeitskreis primär in<br />

Medien tätig. Eine Auswahl:<br />

• Berlin, 2021: Verletzung der Grundwerte der Demokratie<br />

in Europa?, Verwaltung der Zukunft, 7.11.<strong>2022</strong><br />

• Automatisieren, was automatisiert werden kann,<br />

Staatsanzeiger, 29. Juli <strong>2022</strong><br />

• Elektronischer Identitätsnachweis (eID) und elektronische<br />

Signatur. Das vergessene Fundament<br />

des e-Government, PUBLICUS – Der Onlinespiegel<br />

für das öffentliche Recht, Boorberg Verlag<br />

• Deutschland hat zu wenig Arbeitskräfte? Arbeitskräftemangel<br />

– oder doch nur „Workforce crowding<br />

out“ durch eine überbordende Verwaltung?,<br />

Verwaltung der Zukunft, 22.07.<strong>2022</strong><br />

• Pandemieverwaltung in Bayern: Papierbeleg und<br />

Lederhose? Erlebnisse eines positiv auf COVID-19<br />

getesteten Verwaltungsinformatikers, Verwaltung<br />

der Zukunft, 8.4.<strong>2022</strong><br />

• Wie die Verwaltung Auslandsdeutsche als „Bürger<br />

zweiter Klasse“ behandelt, Verwaltung der Zukunft,<br />

28.02.<strong>2022</strong><br />

• Hatespeech und Fake News - Zur Bekämpfung ist<br />

Wissen um die Funktionsweise des Internets nötig,<br />

Behördenspiegel, April <strong>2022</strong><br />

CEEE|Gov Days <strong>2022</strong><br />

Hate Speech and Fake News - Fate or Issue to Tackle?<br />

https://ceeegov<strong>2022</strong>.ocg.at<br />

Pläne Für 2023<br />

• CEEE|Gov Days 2023, 14.-15.9.2023, Budapest<br />

Wir hoffen im Jahr 2023 nicht zuletzt durch eine stärkere<br />

Einbindung Westösterreichs, insbesondere der<br />

FH Oberösterreich, auch im Westen stärkere Akzente<br />

setzen und Veranstaltungen durchführen zu können.<br />

OCG JOurnal | 02 2023


10<br />

ARbeitskreise<br />

Graphische<br />

Datenverarbeitung<br />

Der Arbeitskreis sieht sein Ziel darin, international anerkannte<br />

Wissenschaftler*innen der Computergraphik<br />

und des Visual Computing nach Österreich zu holen,<br />

damit sie hier über ihre neuesten Forschungsergebnisse<br />

berichten können. Es werden des Weiteren verschiedene<br />

Netzwerkaktivitäten und Weiterbildungsmaßnamen<br />

organisiert. Diesem Zweck dienen diverse Vorträge und<br />

Veranstaltungen, welche mit Beteiligung des Arbeitskreises<br />

abgewickelt werden.<br />

IT-Sicherheit<br />

Der Arbeitskreis widmet sich den Gebieten Informationssicherheit<br />

und IT-Sicherheit. Gegründet 1993, war er<br />

von Anfang an eine Plattform für den Austausch von<br />

Wissen und Meinungen und für die Vernetzung der<br />

Community in den Bereichen IT-Sicherheit und Informationssicherheit.<br />

In den letzten Jahren ist mit der Nachwuchs-Vernetzung<br />

ein neuer Schwerpunkt entstanden.<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich Computer<br />

Graphik der TU Wien (www.cg.tuwien.ac.at/courses/<br />

kolloquiumszyklus, www.cg.tuwien.ac.at/courses/<br />

konversatorium)<br />

• Grounding Data Vis Theory on Real World Data &<br />

Problems, G. Elisabeta Marai (University of Illinois,<br />

Chicago), 13. Mai <strong>2022</strong><br />

• Empirical Evaluation of Complex Interactive Visualization<br />

Techniques, Alexander Lex (Scientific<br />

Computing and Imaging Institute and the School<br />

of Computing at the University of Utah, USA), 3.<br />

Juni <strong>2022</strong><br />

• VyGLab: Introductory Talk, María Luján Ganuza<br />

(Universidad Nacional del Sur, Bahía Blanca, Argentina),<br />

Matías Selzer (Universidad Nacional del<br />

Sur, Bahía Blanca, Argentina), 9. Oktober <strong>2022</strong><br />

• 3D printing and modeling in different contexts,<br />

Marianna Zichar (University of Debrecen, Department<br />

of Data Science and Visualization, Hungary)<br />

28. November 2021<br />

• Applications and Evaluations of Hierarchical<br />

Graph Visualization, Takayuki Itoh (Ochanomizu<br />

University, Japan), 17. November <strong>2022</strong><br />

• Tensor Methods and Visualization for Global<br />

Sensitivity Analysis, Renato Pajarola (Head of the<br />

Visualizion and MultiMedia Lab, Universität Zürich,<br />

Switzerland), 16. Dezember <strong>2022</strong><br />

• Visual Tools for the Communication and Analysis<br />

of High-Impact Weather Events, Alexandra Diehl<br />

(Department of Informatics, University of Zurich,<br />

Switzerland), 16. Dezember <strong>2022</strong><br />

• Central European Seminar on Computer Graphics<br />

(CESCG), 5.-6. Mai <strong>2022</strong> (old.cescg.org/CE-<br />

SCG-<strong>2022</strong>) (hybride Konferenz)<br />

• VCBM <strong>2022</strong> EG) 2021, 5.-6. Mai <strong>2022</strong> (conferences.<br />

eg.org/vcbm<strong>2022</strong>)<br />

Pläne Für 2023<br />

• Fortsetzung des Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich<br />

Computer Graphik der TU Wien<br />

• CESCG 2023, 1.-2.. Mai 2023 (https://cescg.org)<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

Der Young Researchers‘ Day (YRD) fand <strong>2022</strong> am<br />

14. und 15. September im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz<br />

des BMLV in Wien statt.<br />

Für das OCG Journal 4 Gemeinsam unsere Welt<br />

sicherer machen fungierte die AK-Leiterin Ingrid<br />

Schaumüller-Bichl als Gastherausgeberin.<br />

Pläne Für 2023<br />

Der YRD 2023 wird am 3. und 4. Oktober 2023 im<br />

Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des BMLV in<br />

Linz stattfinden.<br />

IT-Ausbildung und<br />

Didaktik in der Informatik<br />

Ziel des Arbeitskreises ist der Austausch von Erfahrungen<br />

in der Lehrer_innenausbildung und aus dem Schulunterricht<br />

in Fächern mit Informatikbezug.<br />

Gegebenenfalls werden Stellungnahmen zu aktuellen<br />

Themen der Informatikausbildung abgegeben.<br />

Mitglieder sind vorwiegend Fachdidaktiker_innen an<br />

Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich,<br />

aber auch Informatik-Lehrer_innen im aktiven<br />

Schuldienst.<br />

.<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

20.4.<strong>2022</strong>: Ein AK Meeting zur Stellungnahme zum<br />

Gesetzesentwurf für das neue Pflichtfach „Digitale<br />

Grundbildung“. Beantratung zur Mitgliedschaft in der<br />

OEGFD.<br />

4.5.<strong>2022</strong>: Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf<br />

“Änderung der Verordnung über die Lehrpläne<br />

der Mittelschulen sowie die Verordnung über die<br />

Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen“.<br />

17.10.<strong>2022</strong>: Der AK wird offizielles Mitglied der in der<br />

Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (OEG-<br />

FD) und bildet die Fachgruppe Informatik.<br />

Pläne Für 2023<br />

Gemeinsame Stellungnahme des AK und der OEGFD<br />

zur Verkürzung der Lehramtsausbildungen.<br />

OCG JOurnal | 02 2023


11<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Medizinische Informatik<br />

und eHealth<br />

Der Arbeitskreis „Medizinische Informatik“ wurde 1981<br />

von Prof. Günther Gell als eine gemeinsame Einrichtung<br />

der OCG und der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische<br />

Technik (ÖGBMT) gegründet und war von<br />

Anbeginn wesentlich am Aufbau der Forschung und<br />

Ausbildung im Bereich der Biomedizinischen Informatik<br />

in Österreich beteiligt. Die institutionelle Partnerschaft<br />

zwischen OCG und ÖGBMT, als Basis für den gemeinsamen<br />

Arbeitskreis, wird bis heute gepflegt und dadurch<br />

gefestigt, dass Vorstandsmitglieder in den Vorstand der<br />

jeweiligen Schwestergesellschaft entsandt werden.<br />

Im Jahr 2005 wurde die Leitung des Arbeitskreises von<br />

Günter Schreier und Elske Ammenwerth übernommen<br />

und der Name auf „Medizinische Informatik & eHealth“<br />

erweitert.<br />

Seit dem Jahr 2007 konzentrieren sich die Aktivitäten<br />

des Arbeitskreises auf die Veranstaltung einer jährlichen<br />

Fachtagung unter dem Motto „Health Informatics<br />

meets eHealth“ – gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute<br />

of Technology. Die Tagung übersiedelte bald nach<br />

der Gründung in das gediegene Ambiente des Schloss<br />

Schönbrunn Tagungszentrums und hat sich im Laufe<br />

der Jahre zum Schlüsselevent der eHeath und Healthcare-IT<br />

Community in Österreich entwickelt. Sie umfasst<br />

jeweils zwei Programmlinien, ein internationales wissenschaftliches<br />

Programm mit der Konferenzsprache<br />

Englisch und ein Anwenderprogramm in Englisch oder<br />

Deutsch. Die Zahl der Besucher*innen liegt jeweils in der<br />

Größenordnung von 300 Personen und umfasst Stakeholder<br />

aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft<br />

und Forschung, IT-Beauftragte der Krankenanstalten<br />

und der Bundesländer, Öffentliche Verwaltung, ELGA,<br />

Lehrende und Studierende von Universitäten und Fachhochschulen,<br />

Hersteller und Industrie sowie Health Professionals,<br />

inklusive Mediziner*innen.<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

Mitveranstaltung der dHealth <strong>2022</strong>, Wissenschaftliche<br />

Leitung (www.dhealth.at/archive/)<br />

Pläne Für 2023<br />

Mitveranstaltung der Tagung am 16. und 17. Mai 2023.<br />

Die dHealth 2023 wird wiederum eine exzellente Gelegenheit<br />

bieten, sich einen Überblick zu den aktuellen<br />

Trends im Bereich Digital Health & Care zu verschaffen.<br />

www.dHealth.at<br />

Cyber-Physical Systems /<br />

Industrie 4.0/IoT<br />

Cyber-Physical Systems, vernetzt als Objekte im „Internet<br />

der Dinge“, sind ein wirtschafts- und lebensbestimmender<br />

Faktor unter „Industrie 4.0“ und „Digital<br />

Transformation“, hochautomatisierter Mobilität usw.<br />

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit den vielfältigen<br />

Herausforderungen und Trustworthiness solcher „Systems-of-Systems“.<br />

Der Arbeitskreis will die österreichische<br />

mit der europäischen und internationalen Szene<br />

verknüpfen. Er wirkt deshalb stark bei Standardisierung<br />

und Konferenzen mit. Wegen Covid-19 waren Aktivitäten<br />

noch „virtuell“.<br />

Aktivitäten <strong>2022</strong><br />

• Mitorganisation der SAFECOMP <strong>2022</strong> mit DECSoS<br />

und DepDevOps Workshops (5.-9.9.2021, hybrid)<br />

• IDIMT <strong>2022</strong> (Keynotes und Beiträge)<br />

• Ko-operation mit der „Functional Safety Community<br />

– FuSaCom” in Graz<br />

• Kooperation mit VÖSI (AK Safety & Security) und<br />

FutureNet-Con.ect<br />

• ERCIM News: Österreich erstmals Spitzenreiter bei<br />

Anzahl der Artikel), OCG-AK stellt „Local Editor“ für<br />

Austria:<br />

• Standardisierung: Mitglieder des OCG-AK sind im<br />

Bereich „Functional Safety“, „Security“, „Smart Manufacturing“,<br />

Automotive, Robotik, Medizintechnik,<br />

IoT und AI Systemen, in IEC, ISO, ETSI tätig, sowie in<br />

deren Spiegelgremien ÖVE und ASI.<br />

Pläne Für 2023<br />

• Workshop in/mit der OCG<br />

• SAFECOMP 2023 mit Workshops (19.-22. Sept.,<br />

Toulouse)<br />

• IDIMT <strong>2022</strong> (6.-8. Sept. <strong>2022</strong>, Hradec Králové)<br />

• ERCIM News (vier Ausgaben 2023 werden unterstützt)<br />

• Kooperation mit VÖSI, FuSaCom und FutureNet-Con.ect<br />

• Internationale Standardisierung (ISO, IEC, ETSI)<br />

OCG JOurnal | 02 2023


12<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsübersicht (Auszug)<br />

Titel Datum Ort<br />

Epilog der TU Wien 18.01. Online<br />

OCG Schul-Webinar: ECDL App 20.01. Online<br />

Abschlussveranstaltung Saki lernt! 01.02. Online<br />

Internationales Rechtsinformatik Symposion - IRIS <strong>2022</strong> 23.02. Online<br />

OCG Think-Tank Webinar #10: Kommen wir auf die digitale<br />

Überholspur?<br />

14.03. Online<br />

EDU Days <strong>2022</strong> 06. bis 07.04. Krems<br />

Event ECDL goes ICDL - 25 Jahre OCG Ost 28.04. Linz<br />

Einführungsworkshop für Lehrer*innen der digi.schulen<br />

in OÖ: Künstliche Intelligenz, Robotik und Computational<br />

Thinking für Schulen<br />

28.04. Linz<br />

Event ECDL goes ICDL - 25 Jahre OCG West 03.05. Rotholz<br />

Event ECDL goes ICDL - 25 Jahre OCG Süd 10.05. St. Veit/Glan<br />

Interpädagogica, Messe in Wien 12. bis 15.05. Wien<br />

47. OCG Generalversammlung 17.05. Wien<br />

Lange Nacht der Forschung 20.05. Wien / Online<br />

eHealth Konferenz 24. bis 25.05. Wien<br />

Workshop für Lehrpersonen zum Thema: Computational<br />

Thinking unterrichten & AI for Everybody<br />

Austrian Computer Science Days<br />

mit Verleihung von OCG Preisen<br />

15.06. Wien<br />

21.06. Klosterneuburg<br />

IMAGINE <strong>2022</strong> und Austrian Data Day 23.06. Wien<br />

OCG Sommerkurse 04. bis 08.07. Wien<br />

KinderUni Hagenberg 18. und 27.07. Hagenberg<br />

Informatik Olympiade - IOI 07. bis 14.08. Indonesien<br />

DEXA Konferenz inkl. Verleihung OCG Förderpreis 22.08. Wien<br />

ditact - Women‘s IT studies 22.08 bis 02.09. Salzburg<br />

Kinderuni Steyr 31.08. Steyr<br />

IKT Sicherheitskonferenz inkl. Young Researchers‘ Day 13. bis 15.09. Wien<br />

DACH+ Conference on Energy Informatics 15. bis 16.09. Freiburg<br />

Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2023 22.bis 23.09. Budapest<br />

International Conference on Informatics in Schools - ISSEP 26.bis 28.09. Wien<br />

Informatiktag: Digitale Grundbildung und Informatik 29.09. Wien<br />

OCG JOurnal | 02 2023


13<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Titel Datum Ort<br />

European Researchers‘ Night 30.09. Wien, Salzburg,<br />

Innsbruck, online<br />

Computational Thinking - Fortbildung für Lehrer*innen 20.10. Wien<br />

ENARIS Lehrer*innen Workshop - AI for Everybody 17.11. Online<br />

Online-Veranstaltungsreihe an der PH Zürich Bildung und<br />

Digitalität<br />

24.11. Online<br />

Eröffnung ditact <strong>2022</strong>: Katharina Resch-Schobel, OCG, bei der Podiumsdiskussion<br />

Foto: Sabine Bruckner<br />

ceee|Gov Days <strong>2022</strong>: Keynote von GS Ronald Bieber, OCG<br />

Foto: OCG<br />

European Researchers‘ Night: Workshop von Wilfried Baumann, OCG<br />

Foto: Simon Kupferschmid<br />

OCG JOurnal | 02 2023


14<br />

VEranstaltungen<br />

Events für Kinder und Jugendliche<br />

Die OCG führte <strong>2022</strong> zahlreiche Workshops für junge<br />

Menschen und Lehrkräfte durch. Diese Veranstaltungen<br />

fanden teilweise als Präsenzveranstaltung und teilweise<br />

online statt. Die meisten Workshops wurden im Rahmen<br />

von Projekten abgehalten (siehe auch Projektberichte<br />

ab Seite 28).<br />

Lange Nacht der forschung<br />

Nach der coronabedingten Zwangspause nahm die<br />

OCG im Mai wieder mit dem Standort in der Wollzeile 1<br />

und mit einer Außenstelle an der Langen Nacht der Forschung<br />

teil. Es gelang, viele Besucher*innen für vielfältige<br />

Themen rund um die Informatik begeistern.<br />

Angebotene Stationen:<br />

• LearnECDL App<br />

• Python Coding-Challenge<br />

• Robotik-Challenge<br />

• Sichere Bedienung des Computers für Neullinge<br />

• Testen Sie Ihr Computerwissen<br />

• Außenstelle: Ahnenforschung mit digitalen Hilfsmitteln<br />

Mehr dazu können Sie unserem Blog auf der Webseite<br />

ocg.at nachlesen.<br />

Überwachtes Lernen, Entscheidungsbäume und Robotik<br />

mit verschiedenen Hands-on-Aktivitäten auf motivierende<br />

Weise vermittelt.<br />

Solarautos basteln bei der Kinderuni Hagenberg<br />

Foto: OCG<br />

OCG Sommercamp <strong>2022</strong><br />

Von 4. bis 8. Juli fand ein Informatik-Sommercamp in<br />

den Räumen der OCG statt. Die erfahrenen Trainer der<br />

OCG brachten den Teilnehmenden die textbasierte Programmiersprache<br />

Python näher.<br />

Zusätzlich gab es dazu Eintageskurse zu unserem Projekten<br />

KIDZ und ENARIS: Faszination Informatik und<br />

Künstliche Intelligenz.<br />

Lange Nach der Forschung <strong>2022</strong> in der OCG<br />

Foto: OCG<br />

OCG Workshops bei der KinderUni<br />

Hagenberg<br />

Von 18. bis 21. Juli fanden auf dem Gelände des FH Campus<br />

Hagenberg Workshops im Rahmen der Kinderuni<br />

statt. Experten der OCG führten durch zwei Workshops:<br />

Programmiere Künstliche Intelligenz mit Python<br />

Spielerisch wurden im Workshop Programmieren mit<br />

Minecraft mithilfe von Minetest - einer Open Source<br />

Voxel Game Engine – die Konzepte der Programmierung<br />

erarbeitet.<br />

Solargesteuerte und intelligente Maschinen<br />

Der Workshop Künstliche Intelligenz widmete sich den<br />

Fragen „Was ist Künstliche Intelligenz?” und „Wie kann<br />

eine Maschine lernen?”. Dabei wurden Themen wie<br />

Workshop beim OCG Sommercamp <strong>2022</strong><br />

Foto: OCG<br />

OCG JOurnal | 02 2023


15<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

25 Jahre ECDL - Kick-off ECDL goes ICDL<br />

1997 holte die OCG den Europäischen Computer Führerschein<br />

nach Österreich. <strong>2022</strong> feierten wir 25 Jahre ECDL<br />

und nutzten die Gelegenheit, die Marke ICDL (International<br />

Certification of Digital Literacy) zu launchen. Dazu<br />

hat die OCG im Jahr <strong>2022</strong> drei Kick-off Events durchgeführt:<br />

Am 28. April <strong>2022</strong> fand die erste Veranstaltung dieser<br />

Reihe für die Region Ost im Lentos Kunstmuseum mit<br />

Vertreter*innen der ECDL Test Center und der ECDL<br />

Schulen statt.<br />

Bei der Veranstaltung sprachen nach der Begrüßung<br />

durch OCG Präsident Wilfried Seyruck und OÖ-Bildungsdirektor<br />

Alfred Klampfer:<br />

Am 3. Mai fand das zweite Event für die Region West in<br />

Rotholz bei Jenbach in der Landeswirtschaftlichen Landeslehranstalt<br />

Rotholz, einem ECDL Schul Test Center,<br />

in Tirol statt.<br />

Die ECDL (Schul) Test Center der Region Süd trafen sich<br />

am 10. Mai in der Blumenhalle in St. Veit, Kärnten.<br />

Berichte und Fotoalben zu den Veranstaltungen finden<br />

Sie auf der ICDL Website.<br />

ECDL goes ICDL in der LLA Rotholz Foto: OCG<br />

ECDL goes ICDL, Linz Foto: Hermann Wakolbinger<br />

• Damien O´Sullivan, CEO der ICDL Foundation<br />

• Martin Bauer in Vertretung von Iris Rauskala, Sektionschefin<br />

im BMBWF<br />

• Diana Murauer von der WKO (Duale Akademie Oberösterreich)<br />

• Ronald Bieber und Christine Haas (beide OCG)<br />

Bei den drei Veranstaltungen wurden ECDL Schulen für<br />

die meisten abgelegten ECDL Prüfungen im Jahr 2021<br />

ausgezeichnet.<br />

Ebenso wurden die am längsten aktiven Test Center für<br />

ihren Einsatz für die digitale Bildung geehrt. Die Einrichtungen<br />

für Erwachsenenbildung sind seit Beginn ein<br />

wichtiger Partner für die OCG beim Vertrieb des ECDL.<br />

ECDL goes ICDL in der Blumenhalle St. Veit<br />

Foto: Thomas Canori<br />

ECDL goes ICDL im Lentos in Linz Foto: OCG<br />

Impression aus dem Lentos in Linz Foto: Hermann Wakolbinger<br />

OCG JOurnal | 02 2023


16<br />

Wettbewerbe<br />

Biber der Informatik <strong>2022</strong><br />

Das Jahr <strong>2022</strong> war ein Rekordjahr für den Online-Wettbewerb<br />

Biber der Informatik: Mehr als 44.500 Schüler*innen<br />

von der 3. bis zur 13. Schulstufe haben in ganz<br />

Österreich daran teilgenommen. Nach Corona-bedingter<br />

Pause ist für 2023 auch wieder eine Preisverleihung<br />

für die erfolgreichsten Teilnehmer*innen geplant.<br />

Das Ziel des Wettbewerbs ist es, auf spielerische Weise<br />

das informatische Denken zu fördern und damit das Interesse<br />

an technischen Fragestellungen und speziell der<br />

IT zu wecken. Die Fragen werden in Form von Rätseln<br />

präsentiert, um die Freude am Tüfteln in den Vordergrund<br />

zu stellen. Das ganze Jahr über können Probewettbewerbe<br />

kostenlos zum Üben und Kennenlernen<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Biber der Informatik wird jedes Jahr im November<br />

fast auf der ganzen Welt gleichzeitig durchgeführt und<br />

dauert mindestens eine Woche, in manchen Ländern<br />

auch länger.<br />

Mitarbeiter der OCG sind auch aktiv an internationalen<br />

Workshops für die Entwicklung der Fragestellungen beteiligt.<br />

Biber der Informatik Preisträger*innen <strong>2022</strong><br />

Foto: Barbara Wirl<br />

OCG JOurnal | 02 2023


17<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

IOI <strong>2022</strong><br />

Zur Internationalen Informatik-Olympiade, dem größten<br />

internationalen Programmierwettbewerb für Schüler*innen,<br />

traten im August <strong>2022</strong> vier Teilnehmer aus<br />

Österreich in Yogyakarta, Indonesien, an. 349 Nachwuchs-Programmier*innen<br />

aus 88 Ländern zeigten bei<br />

diesem Wettbewerb ihr Können.<br />

Die Vertreter aus Österreich waren:<br />

• Martin Bierbaumer<br />

• Matthias Pleschinger<br />

• Thomas Riedle<br />

• Thomas Wachter<br />

Die Teilnehmer wurden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren<br />

ermittelt und vor ihrem Antritt noch an<br />

der TU Wien im Vorbereitungscamp optimal vorbereitet.<br />

Begleitet wurden sie vom engagierten und bewährten<br />

Betreuerteam Gerald Futschek und Wolfgang Thaller.<br />

Alle Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen.<br />

Martin Bierbaumer und Matthias Pleschinger konnten<br />

sogar eine Bronze-Medaille erringen.<br />

Die Internationale Informatik-Olympiade (Englisch:<br />

International Olympiad in Informatics, kurz IOI) ist der<br />

größte internationale Programmierwettbewerb für<br />

Schüler*innen. Jeder Staat darf maximal 4 Schüler*innen<br />

zu diesem Wettbewerb entsenden, die in nationalen<br />

Ausscheidungen ermittelt werden.<br />

Die IOI 2023 wird in Ungarn stattfinden.<br />

Wir danken unseren Sponsoren: dynatrace und RZL<br />

Software sowie dem Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung (BMBWF) für ihre Unterstützung!.<br />

IOI Team mit Teamleader Gerald Futschek und Deputy Leader<br />

Wolfgang Thaller vor dem Abflug nach Yogyakarta. Foto: privat<br />

Das IOI Team Austria<br />

OCG JOurnal | 02 2023


18<br />

Wettbewerbe<br />

OCG Förderpreis <strong>2022</strong><br />

Der jährlich ausgeschriebene OCG Förderpreis richtet<br />

sich an alle Studierende mit Diplom- bzw. Masterarbeiten<br />

auf den Gebieten der Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

und ihren Anwendungen.<br />

Die im Jahr <strong>2022</strong> eingereichten Förderpreise wurden am<br />

22. August <strong>2022</strong> im Rahmen der DEXA <strong>2022</strong> Konferenz<br />

an der TU Wien verliehen. Aufgrund der zahlreichen Einreichungen<br />

wurden <strong>2022</strong> erstmals drei Preise vergeben.<br />

Die Juryvorsitzende Prof. Gabriele Kotsis überreichte die<br />

Urkunden an die ausgezeichneten Informatiker*innen<br />

Theresa Neubauer (Volumetric Tumor Segmentation<br />

on Multimodal Medical Images using Deep Learning),<br />

Martin Plattner (Generalizing BlockSci to Cross-Chain<br />

Analyses of Forked Ledgers) und Fabio Francisco<br />

Oberweger (Large Neighborhood Search for the Staff<br />

Rerostering Problem)..<br />

Preisträger*innen Förderpreis OCG Foto: OCG<br />

Heinz Zemanek Preis<br />

Preisträger*innen Heinz Zemanek Preis Foto: IST<br />

Der nach dem österreichischen Computerpionier Heinz<br />

Zemanek benannte und mit 5.000 Euro dotierte Preis<br />

wird alle zwei Jahre von der OCG vergeben. Mit diesem<br />

Preis werden hervorragende Dissertationen auf dem<br />

Gebiet der Informatik oder fachverwandter Bereiche<br />

ausgezeichnet.<br />

Nach einem Hearing zum renommierten Wissenschaftspreis<br />

vor der hochkarätigen Jury unter dem<br />

Vorsitz von Prof. Stefan Szeider im Heinz Zemanek Saal<br />

der OCG, fiel die Entscheidung auf die Arbeiten von<br />

• Daniela Kaufmann (JKU Linz) für Formal Verification<br />

of Multiplier Circuits using Computer Algebra und<br />

• Stefan Neumann (Universität Wien) für Provably<br />

Finding and Exploiting Patterns in Data.<br />

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Austrian Computer<br />

Science Day am IST Austria statt<br />

OCG Förderpreis-FH <strong>2022</strong><br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden zwei Studierende für ihre hervorragende<br />

Diplom- bzw. Masterarbeit auf den Gebieten der<br />

Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen<br />

an einer Fachhochschule ausgezeichnet. Die Preise<br />

werden am 5. Juni 2023 im Rahmen des Austrian Computer<br />

Science Day überreicht werden.<br />

Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Johannes Lüthi hat<br />

unter den hervorragenden Arbeiten zwei Gewinner für<br />

den OCG Förderpreis-FH ausgewählt: Stefan Schöberl<br />

von der FH Oberösterreich Campus Hagenberg (Mini-<br />

Java-Compiler für WebAssembly auf Basis von ANTLR<br />

und Kotlin) und Benedikt Berger von der FH Kufstein<br />

(Blockchain to off-chain intercommunication: The oracle<br />

problem).<br />

Helmut und Heide<br />

Balzert-Preis<br />

<strong>2022</strong> wurde der vom Informatiker-Ehepaar Helmut<br />

und Heide Balzert gestiftete Preis in Höhe von<br />

10.000 Euro zu ersten Mal vergeben. Preisträger ist<br />

Stefan Seegerer, der sich in seiner Arbeit mit<br />

allgemeinverständlicher und zugleich fachlich fundierter<br />

Vermittlung zentraler Inhalte von informatischer Bildung<br />

beschäftigt.<br />

Der Preis wird jährlich für einen hervorragende Beitrag<br />

zur Vermittlung von Inhalten der Informatik und zur Ausbildung/Didaktik<br />

der Informatik ausgeschrieben. Organisatorisch<br />

wird der Preis wird von der GI in Kooperation<br />

mit der OCG und der SI betreut. Eine Jury ermittelt in einem<br />

mehrstufigen Verfahren preiswürdige Arbeit.<br />

OCG JOurnal | 02 2023


19<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

GI Disserationspreis<br />

Bei der INFORMATIK <strong>2022</strong> wurde der GI-Dissertationspreis<br />

2021 überreicht. Erstmals wurden drei Arbeiten<br />

ausgezeichnet, zwei davon kamen aus Österreich:<br />

• Markus Hecher (TU Wien) für Advanced Tools and<br />

Methods for Treewidth-Based Problem Solving<br />

• Moritz Lipp (TU Graz) für Die Ausnutzung von Optimierungen<br />

in Mikroarchitekturen durch Software<br />

• Alejandro Molina Ramirez (TU Darmstadt) für Deep<br />

Networks That Know When They Don’t Know<br />

Mit dem GI-Dissertationspreis werden die Leistungen<br />

junger Wissenschaftler*innen für die Informatik herausgestellt.<br />

Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft für<br />

Informatik e. V. (GI) gemeinsam mit der Schweizer Informatik<br />

Gesellschaft (SI) und der OCG ausgeschrieben.<br />

Kolloquiumgruppe <strong>2022</strong> Foto: OCG<br />

Adolf-Adam-<br />

Informatikpreis<br />

Preisträger Max Heisinger OCG Foto: JKU / Makor<br />

Im Dezember <strong>2022</strong> wurde Maximilian Heisinger in Linz<br />

mit dem Adolf-Adam-Informatikpreis für seine Masterarbeit<br />

Programmbeweise – Gemeinsam geht’s schneller<br />

ausgezeichnet. Dieser Preis wird jedes Jahr für die beste<br />

Masterarbeit im Fachbereich Informatik der JKU Linz<br />

verliehen. Die Studierenden stellen ihre Arbeiten in verständlicher<br />

Form einer Jury aus Schüler*innen aus Oberösterreich<br />

vor, die ihre Stimme dann per SMS-Voting abgeben<br />

und die siegreiche Arbeit auswählen.<br />

Der Preis in der Höhe von 1.500,- Euro wird von der OCG<br />

und deren Zweigverein ÖGI sowie von Firmenpartnern<br />

unterstützt. Namensgeber des Preises ist der österreichische<br />

Statistiker und Informatiker Prof. Adolf Adam.<br />

Roland-Wagner-Award<br />

Der 11. Roland Wagner Award wurde im Rahmen der<br />

ICCHP Konferenz in Lecco (Italien) an die Wissenschaftlerin<br />

Deborah Fels von der Ryerson University (Toronto,<br />

Kanade) verliehen. Sie wurde für ihre Verdienste auf dem<br />

Gebiet der Audiodeskription von Filmen für blinde Menschen<br />

und Menschen mit kognitiven Problemen ausgezeichnet.<br />

Ihre Forschung trägt sowohl zur Entwicklung<br />

von Richtlinien und Werkzeugen als auch zum Aufbau<br />

von Ausbildungslehrgängen bei.<br />

Die OCG stiftete im September 2001 den Roland Wagner<br />

Award on Computers Helping People with Special<br />

Needs. Mit dem Preis werden Personen bzw. Institutionen<br />

ausgezeichnet, die sich um IKT für Menschen mit<br />

besonderen Bedürfnissen verdient machen. Der Preis<br />

wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert.<br />

Preisträgerin Deborah Fels<br />

Foto: Padek Pavlicek<br />

OCG JOurnal | 02 2023


20<br />

Publikationen<br />

Approbation Lernmaterial<br />

OCG Journal<br />

Um Bücher, Online-Kurse, DVDs und Übungsmaterialien<br />

mit dem ICDL Approbationslogo auszuweisen, werden<br />

diese bei der OCG zur Approbation eingereicht. Es<br />

wird im Rahmen der Approbation überprüft, ob das<br />

ICDL Material den Anforderungen der Lernzielkataloge<br />

entspricht.<br />

Die OCG leistet damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung<br />

innerhalb der ICDL Initiative und sie unterstützt<br />

Kandidat*innen bei der Vorbereitung auf die ICDL Tests.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> haben die Verlage ALGE und Medienfabrik<br />

Graz alle ECDL Lernunterlagen auf den neuesten Stand<br />

(Windows 11) gebracht und den Approbationsprozess<br />

dafür erfolgreich durchlaufen<br />

www.icdl.at/lernmaterialien<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> publizierte die OCG den 47. Jahrgang des<br />

OCG Journals. Unsere Mitgliederzeitschrift richtet sich<br />

an alle, die sich für IKT-Themen interessieren.<br />

Es konnten (neben dem <strong>Jahresbericht</strong> als Heft 1) noch 3<br />

Hefte herausgegeben werden:<br />

Das Heft 2 (Virtuelle Welten) wurde in Kooperation mit<br />

dem Ars Electronica Center Linz erstellt.<br />

Im Heft 3 war das Schwerpunktthema Digitale Grundbildung<br />

und widmete sich dem neuen Pflichtfach an<br />

Österreichs Schulen.<br />

Für das Heft 4 Gemeinsam unsere Welt sicherer machen<br />

konnten wir die OCG Vizepräsidentin und IT-Security<br />

Expertin Ingrid Schaumüller-Bichl als Gastherausgeberin<br />

gewinnen.<br />

www.ocg.at/<strong>2022</strong><br />

OCG JOurnal | 01 2023


21<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

OCG Schriftenreihe<br />

Die OCG Schriftenreihe ist ein kleiner Spezialverlag für<br />

Veröffentlichungen in der Informatik und firmiert unter<br />

der Bezeichnung books@ocg.at. Bisher wurden mehr<br />

als 330 Bände veröffentlicht. Das Medium ist flexibel entsprechend<br />

den jeweiligen Bedürfnissen.<br />

<strong>2022</strong> gingen zwei Bände in Druck:<br />

• Band Nr. 342: Counterfake - A scientific basis for a<br />

policy fighting fake news and hate speech<br />

• Band Nr. 343: CEEeGov 22: Central and Eastern European<br />

eDem and eGov Days<br />

Die Veröffentlichung ist eine Kooperation zwischen OCG,<br />

Herausgeber*innen und Autor*innen sowie der Druckerei<br />

Riegelnik. Das Komitee fürdie OCG Schriftenreihe bewertet<br />

die Anträge auf ihre wissenschaftliche Qualität.<br />

Herausgeber*innen und Autor*innen erstellen druckfähige<br />

Vorlagen.<br />

Die Schriftenreihe entspricht dem Bedarf nach leistbaren<br />

Tagungsbänden und Veröffentlichungen (in Druck,<br />

z. B. EUR 29,- für einen über 600-seitigen Tagungsband;<br />

noch günstiger bei Online-Publikationen). Die Auflage<br />

liegt selten bei mehr als 200 Stück. Das Druckkostenrisiko<br />

liegt bei den jeweiligen Herausgeber*innen und<br />

Autor*innen. Arbeitskreise der OCG können hier Druckkostenzuschüsse<br />

gewähren. Die Antragstellung wird<br />

elektronisch abgewickelt.<br />

Die OCG unterstützt Open Source Publikation und digitale<br />

Archivierung sowie Aufnahme in internationale Indices<br />

(ACM, DBLP, Google Scholar etc.).<br />

Seit Anfang <strong>2022</strong> ist Peter Roth der Leiter des OCG Komitees<br />

Schriftenreihe.<br />

Online Publikationen<br />

mit ACM<br />

Die ACM ist mit 100.000 Mitgliedern die weltweit größte<br />

Computergesellschaft. Die OCG freut sich, dass es<br />

gelungen ist mit der ACM (Association for Computing<br />

Machinery) einen Vertrag zur Veröffentlichung von Tagungsbänden<br />

internationaler Konferenzen in der ACM<br />

International Conference Proceedings Series (ICPS) abzuschließen.<br />

Dieser renommierte Kanal zur Veröffentlichung wissenschaftlicher<br />

Artikel ermöglicht es den Teilnehmenden<br />

von Konferenzen die aktuellsten Themen einem globalem<br />

Fachpublikum zeitnahe zu präsentieren. Eine Publikation<br />

in der ICPS bedeutet weltweite Dissemination<br />

und akademische Anerkennung.<br />

Die Österreichische Computer Gesellschaft ist seit mehr<br />

als 30 Jahren ein kompetenter und zuverlässiger Partner<br />

bei der Organisation von Konferenzen. Mit dem Vertrag<br />

zur internationalen Veröffentlichung von Tagungsbänden<br />

ergänzt die OCG ihr Angebot für internationale Konferenzpartner.<br />

Das OCG SchriftenReihe-komitee<br />

Leitung:<br />

• DI Dr. Peter M. Roth<br />

Wissenschaftliches Redakitonkommitee:<br />

• em. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Chroust<br />

• Dr. Albrecht Haller<br />

• Univ.Prof. Dr. Gabriele Kotsis<br />

• Univ.-Prof. DDr. Gerald Quirchmayr<br />

• Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach<br />

OCG JOurnal | 02 2023


22<br />

KOmmunikation<br />

Kommunikation und Medien<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden über den Pressedienst APA<br />

mehrere Pressemeldungen ausgesendet, die auf der<br />

OCG Webseite im Pressebereich nachzulesen sind.<br />

Themen:<br />

• Ausgezeichnete Informatik-Masterarbeiten junger<br />

Österreicher<br />

• Ausgezeichnete informatische Uni-Abschlussarbeiten<br />

kommen am häufigsten aus Wien und Oberösterreich<br />

• Wechselt Österreich auf die digitale Überholspur?<br />

OCG Think-Tank Webinar zum Pflichtfach Digitale<br />

Grundbildung<br />

• Ausgezeichnete Informatik-Dissertationen an der<br />

JKU Linz und der Uni Wien<br />

• Brillante Informatik-Masterarbeiten ausgezeichnet<br />

• Schneller, smarter, sicherer durch Informatikforschung<br />

– zwei Österreicher ausgezeichnet<br />

• Informatik-Studierende der Fachhochschulen Kufstein<br />

und Hagenberg ausgezeichnet<br />

• Informatik-Olympiade in Indonesien: zweimal Bronze<br />

für Österreich: „Unser Nachwuchs kann mit Weltspitze<br />

mithalten“<br />

Zu unterschiedlichsten OCG-Themen wurden auch zahlreiche<br />

OCG Blogartikel veröffentlicht. Im Bereich ECDL/<br />

ICDL war <strong>2022</strong> der Schwerpunkt im Marketing wieder auf<br />

dem Schulbereich. Erfolgreiche Schulen wurden ausgezeichnet,<br />

intensive Kontakte mit den Bundeslandkoordinator*innen<br />

gepflegt, Webinare organisiert und zahlreiche<br />

Schulen besucht.<br />

Währenddessen wurde der Relaunch der ECDL/ICDL<br />

Seite für Februar 2023 vorbereitet. <strong>2022</strong> wurde zudem<br />

ein Prozess zur Neugestaltung der OCG Website mit der<br />

Firma Cyledge gestartet.<br />

Neben den Presseportalen und den Websites wurden<br />

<strong>2022</strong> die Social-Media-Kanäle Twitter, LinkedIn und Facebook<br />

sowie der Newsletter zur Dissemination eingesetzt.<br />

ICDL - Auszeichungen von Schul Test Centern<br />

Screenshots von lokalen Zeitungen<br />

OCG JOurnal | 02 2023


23<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Wilfried Seyruck, Statement zur digitalen Bildung<br />

Foto: Oberösterreichische Nachrichten, Scan OCG<br />

Neue ISO Zertifizierung<br />

Screenshot Tips, total regional<br />

OCG Preiträger<br />

Screenshot regionale Medien<br />

Neue ICDL Schule<br />

Screenshot: MeinBezirk


24<br />

Zertifizierungen<br />

DIE ECDL/ICDL Module in Österreich<br />

Grundlagen<br />

Computer-Grundlagen<br />

Advanced Module<br />

Textverarbeitung Advanced<br />

Online-Grundlagen<br />

Tabellenkalkulation Advanced<br />

Office Anwendungen<br />

Textverarbeitung<br />

Präsentation Advanced<br />

Datenbank Advanced<br />

Tabellenkalkulation<br />

Präsentation<br />

KI und Robotik<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Good Practice<br />

Datenbanken anwenden<br />

Online-Zusammenarbeit<br />

Robotik<br />

Business Collaboration<br />

Remote Work<br />

Bildbearbeitung<br />

Teamwork<br />

Webediting<br />

IT-Security<br />

Computing<br />

Digital Citizen<br />

Digital Citizen Starter<br />

Digital Citizen +<br />

> 875.000<br />

Teilnehmende am ECDL Programm<br />

> 620.000<br />

ECDL und OCG Zertifikate<br />

19.769<br />

Zertifikate <strong>2022</strong>


25<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

ICDL – Die internationalE Zertifizierung für<br />

Digitale Kompetenz<br />

Logoumstellung<br />

Im Zuge des Markenwechsels verwendet die OCG<br />

in ihrer Kommunikation zunehmend das ICDL Logo<br />

und gestaltete die Informations- und Marketingmaterialien<br />

(Folder, Lernzielkataloge, diverse Werbeartikel)<br />

zum ICDL neu. Bis Ende 2024 kann von unseren<br />

Partnern weiterhin das ECDL Logo verwendet<br />

werden. Das neue Logo wird aber bereits bereitgestellt.<br />

<strong>2022</strong> wurde zudem intensiv an der Fertigstellung der<br />

neuen ECDL bzw. ICDL Website gearbeitet, damit die<br />

Website im Februar 2023 online gehen konnte.<br />

Neue ICDL Module und Pakete<br />

Die OCG bemüht sich das Portfolio stets aktuell zu halten<br />

und neue Module anzubieten. Nächstes Jahr kommen<br />

Module wie Remote und Team Work dazu sowie<br />

ein Update des Cyber Security Moduls, um den neuen<br />

Herausforderungen des vermehrten Home Office gerecht<br />

zu werden. Die neuen ICDL Module Robotik und<br />

Künstliche Intelligenz sind bereits erprobt worden. Sie<br />

sind seit 2021 in der Pilotphase und werden ab Herbst<br />

2023 in ganz Österreich ausgerollt.<br />

Zertifikate in Österreich<br />

Neben den ICDL Zertifikaten werden in Österreich<br />

noch das OCG Typing Certificate, das Schnelligkeit<br />

und Sicherheit im Tastaturschreiben<br />

testet, sowie pm basic, ein Projektmanagementzertifikat<br />

in Kooperation mit der PMA angeboten.<br />

Insgesamt hat die OCG bisher mehr als 620.000 ECDL Zertifikate<br />

in Österreich ausgestellt. Mit diesen Zahlen liegt<br />

Österreich international an der Spitze der ICDL Länder.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden rund 500 OCG Zertifikate ausgestellt.<br />

Qualitätssicherung -<br />

Rezertifizierung<br />

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Qualitätssicherung. Alle<br />

ICDL Testleiter*innen, die in der Erwachsenenbildung<br />

ICDL Tests abnehmen dürfen, sind verpflichtet, einen<br />

Workshop (inklusive Prüfung) zu absolvieren, um die<br />

eigene Qualifikation und das Wissen um die aktuellen<br />

ICDL Lerninhalte nachzuweisen.<br />

Ende <strong>2022</strong> konnten einige Online (Re-)Zertifizierungsworkshops<br />

abgehalten werden. Ende <strong>2022</strong> waren an die<br />

600 Trainer*innen österreichweit gültig für den ICDL zertifiziert.<br />

Präsenzworkshops sind für 2023 vorbereitet.<br />

Neue Datenbank<br />

Mit der Entwicklung einer neuen Zertifikatsverwaltungs-Plattform<br />

wurde begonnen. Unser Kooperationspartner<br />

dabei ist das Wiener Unternehmen bizExaminer<br />

(www.bizexaminer.com). Die Plattform wird im Sommer<br />

2023 in Betrieb genommen.<br />

Unternehmen stehen hinter ICDL<br />

Im letzten Jahr haben einige namhafte Firmen JA zum<br />

ECDL Programm gesagt und möchten den ICDL ihren<br />

Mitarbeiter*innen bzw. Lehrlingen anbieten, wie z. B:<br />

Porr, Strabag, Manner oder Kelag. Aber auch ganze Gemeinden<br />

setzen auf den ICDL für ihre Mitarbeiter*innen.<br />

Dig Comp 2.2 AT und ICDL<br />

Der ECDL/ICDL Standard erfüllt den gesamten DigComp<br />

AT 2.2 (und somit auch den DigComp EU) auf Kompetenzstufe<br />

3, jener Stufe, welche die Bundesregierung als<br />

Ziel ausgerufen hat, dass sie alle Österreicher*innen erreichen<br />

sollen.<br />

www.ocg.at | www.icdl.at<br />

Die Kompetenzbereiche nach DigiComp 2.2 werden vom ICDL Standardard<br />

für die Stufe 3 abgedeckt. Grafik: OCG<br />

OCG JOurnal | 02 2023


26<br />

Zertifizierungen<br />

ICDL in der Schule<br />

Mit 26 Neuanmeldungen waren mit Ende <strong>2022</strong> insgesamt<br />

789 Schulen aus ganz Österreich als Schul Test<br />

Center registriert.<br />

Mehr als 12.000 Schüler*innen haben sich <strong>2022</strong> neu für<br />

das ECDL Programm registriert. 140 davon haben sich<br />

für den ECDL Advanced angemeldet.<br />

Online Sprechstunde für schulen<br />

Jeden Mittwoch wird Personen, die den ICDL an Schulen<br />

organisieren, bei der Online Sprechstunde bei ihren Fragen<br />

und Problemen geholfen.<br />

Pflichtfach Digitale Grundbildung<br />

Ein Thema, das ICDL in der Schule im Jahr <strong>2022</strong> stark<br />

beschäftigte, war die Einführung des Pflichtfachs Digitale<br />

Grundbildung. Am 14. März veranstaltete die<br />

OCG ein Think-Tank Webinar zum Thema „Das Pflichtfach<br />

Digitale Grundbildung kommt - Was erwartet die<br />

Schulen?“. Neben einer Diskussion dazu, wie das neue<br />

Schulfach Österreich als Technologiestandort stärkt,<br />

interessierte die Teilnehmer*innen besonders, welche<br />

Herausforderungen damit auf die Schulen zukommt.<br />

Rund 200 Teilnehmer*innen besuchten das Webinar.<br />

Am Panel waren Doris Wagner, Sektionschefin im Bildungsministerium,<br />

Gerald Futschek vom OCG Arbeitskreis<br />

Didaktik in der Informatik und OCG-Präsident Wilfried<br />

Seyruck.<br />

Matching ICDL und Lehrplan<br />

Expert*innen der OCG haben den Lehrplan des Faches<br />

Digitalen Grundbildung analysiert und dabei herausgefunden,<br />

dass die Lernziele nahezu komplett von den<br />

Kompetenzen, die in den ICDL Modulen gelehrt werden,<br />

abgedeckt werden, in vielen Bereichen geht der ICDL<br />

Syllabus tiefer. Diese Analyse wird 2023 in mehreren<br />

Schul-Webinaren sowie auf der neuen Website präsentiert.<br />

Neue Angebote: ICDL MINT<br />

Um allen Anforderungen der geforderten digitalen<br />

Kompetenzen gerecht zu werden, stellt die OCG Pakete<br />

aus unterschiedlichen ICDL Modulen zusammen. Pakete<br />

wie MINT und Workforce Professional werden dabei<br />

getestet. Das Paket ist gerade für Schulen mit informatischen<br />

Schwerpunkt von großem Interesse.<br />

Die besten Schulen 2021 wurden im Jahr <strong>2022</strong> ausgezeichnet.<br />

Foto: Hermann Wakolbinger<br />

Die Kompetenzbereiche nach DigComp 2.2 werden vom ICDL Standard<br />

für die Stufe 3 abgedeckt. Grafik: OCG<br />

OCG JOurnal | 02 2023


27<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Unternehmenszertifizierungen<br />

Im Bereich der Unternehmenszertifizierungen (das ist<br />

der Bereich der ISO/IEC 27001 Zertifizierungen der OCG<br />

als akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle und der<br />

NIS-G Prüfungen als Qualifizierte Stelle) haben im Jahr<br />

<strong>2022</strong> sowohl die Anzahl der Kunden als auch der Gesamtumsatz<br />

stark zugenommen<br />

Es ist gelungen, neben den bestehenden Kunden weitere<br />

Kunden im ISO/IEC 27001 Bereich und auch im<br />

NIS-Bereich zu gewinnen, sodass das gesamte Jahr von<br />

zahlreichen ISO-Audits und NISG-Prüfungen geprägt<br />

war. In Summe wurden knapp 200 Audittage vor Ort<br />

abgehalten und obwohl unsere Auditorinnen/Auditoren<br />

und NISG-Prüferinnen/Prüfer streng vorgehen, haben<br />

wir von den Kunden durchwegs sehr positives Feedback<br />

erhalten. Dies zeigt sich u. a. auch dadurch, dass seit dem<br />

Beginn der Zertifizierungstätigkeit vor 10 Jahren, noch<br />

keiner der Bestandskunden der OCG zu einem anderen<br />

Zertifizierer gewechselt ist.<br />

Anzahl der Kunden per Ende <strong>2022</strong><br />

• 17 ISO/IEC 27001 zertifizierte Unternehmen<br />

• 4 ISO/IEC 27001–NIS Kombi-Kunden<br />

• 18 aufrechte Zertifikate<br />

• 3 Kunden im Zertifizierungsprozess<br />

• 10 NISG-Prüfungen abgeschlossen<br />

• 2 Kunden im NISG-Prüfungsprozess<br />

Für 2023 ist eine Erweiterung des akkreditierten Bereiches<br />

in Richtung Datenschutz und Nebennormen der<br />

ISO/IEC 27000er Reihe geplant und wir rechnen mit weiteren<br />

Kunden im ISO und auch NIS-Bereich.<br />

Insgesamt hat der Bereich der Unternehmenszertifizierungen<br />

durch die steigenden Compliance-Anforderungen<br />

in der Wirtschaft und die kommenden Anforderungen<br />

der NIS-2 Richtlinie, die im Oktober 2024 in Kraft<br />

treten wird, das Potenzial, zu einer neuen tragenden<br />

Säule der OCG zu werden.<br />

Austrian Standards International und OCG<br />

Im Zuge der Normenbeobachtung entsendet die OCG<br />

Wolfgang Resch in das Komitee 001 (Informationstechnik)<br />

bei Austrian Standards International (ASI – vormals<br />

ÖNORM) und auch in die Arbeitsgruppe AG 001-27 (IT-Sicherheit)<br />

und AG 001-18 (Datenschutz), die er derzeit<br />

auch leitet und in der die ÖNORM A-2017 zum Thema<br />

Datenschutzmanagementsysteme erarbeitet und im<br />

Herbst <strong>2022</strong> auch verabschiedet werden konnte. Die<br />

offizielle Veröffentlichung dieser ÖNORM erfolgt am<br />

1. Mai 2023.<br />

OCG<br />

CERTIFICATION<br />

ISO/IEC 27001<br />

Das Team von Scerus freut sich über die ISO Zertifizierung<br />

Foto: Scerus<br />

OCG JOurnal | 02 2023


28<br />

Projekte<br />

ENARIS – Education and Awareness for<br />

Intelligent Systems<br />

Ziel des Projektes ENARIS war es, das Interesse an<br />

künstlicher Intelligenz zu wecken, Bewusstseinsbildung<br />

hinsichtlich ethischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher<br />

und technischer Aspekte zu schaffen und Vorurteile und<br />

Ängste von KI (KI, AI – Artificial Intelligence/Künstliche<br />

Intelligenz) abzubauen. Bewusst wurde der Schwerpunkt<br />

der ENARIS Aktivitäten auf Schulen und Gemeinden im<br />

ländlichen Raum des Projekteinzugsgebietes gelegt.<br />

Lehrer*innen sind Multiplikator*innen, um das<br />

Bewusstsein für KI zu den jungen Menschen zu bringen<br />

– hier setzt auch der nachhaltige Nutzen von ENARIS an:<br />

• Entwicklung eines modularen KI-Ausbildungssystems<br />

speziell für junge Menschen (10-14),<br />

• die Entwicklung einer Train-the-Trainer Einbindung<br />

von Lehrkräften/Lehramtsstudent*innen,<br />

• das Zurverfügungstellen von ready-to-use Lernmaterialen<br />

für interessierte Lehrkräfte – auch über die<br />

Laufzeit von ENARIS hinaus.<br />

In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen<br />

Hochschulen wurden ENARIS Schul-Workshops<br />

bevorzugt an Schulen außerhalb der Ballungszentren<br />

abgehalten. Auf diese Weise konnten mit dem Projekt<br />

ENARIS über 130 Lehrkräfte und 200 junge Menschen<br />

direkt erreicht werden.<br />

Darüber hinaus wurden mit dem Projekte ENARIS <strong>2022</strong><br />

„AI-for-Everybody“ Workshops für die breite Bevölkerung<br />

konzipiert. In Summe wurden vom ENARIS-Team mehr<br />

als 40 AI-for-Everybody Workshops in Gemeinden, bei<br />

unterschiedlichsten Vereinen und Veranstaltungen im<br />

ländlichen Raum angeboten und durchgeführt. Das<br />

Interesse und das grundlegende Verständnis von KI<br />

hinsichtlich technischer, ökonomischer, sozialer und<br />

ethischer Aspekte von KI konnte so einer breiten Gruppe<br />

der Bevölkerung nähergebracht werden.<br />

Anfang Dezember <strong>2022</strong> fand in den Räumen der OCG<br />

das Abschlussevent des von der EU geförderten Projekts<br />

ENARIS gemeinsam mit den Projektpartnern Technische<br />

Universität Graz und Mobilis Science Center Györ statt.<br />

Die spannende Keynote „Trust and Explainability in AI“<br />

hielt Andreas Holzinger, BOKU Wien.<br />

https://enaris.org<br />

Das Projekt ENARIS wurde über das europäische Kooperationsprogramm<br />

Interreg V-A Österreich-Ungarn<br />

gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Oktober 2020 bis September <strong>2022</strong><br />

Projektpartner<br />

• Technische Universität Graz (Leadpartner)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

• Mobilis Science Center, Györ (Ungarn)<br />

EDLRIS - European Driving License for Robots<br />

and Intelligent Systems<br />

Das im Mai 2020 erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt<br />

EDLRIS widmete sich der Entwicklung und<br />

Umsetzung eines professionellen, standardisierten,<br />

international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems<br />

(ähnlich dem ECDL) für die Bereiche<br />

Robotik und Künstlicher Intelligenz mit der Zielgruppe<br />

Trainer*innen und Trainees.<br />

Über die Projektlaufzeit hinaus werden weiterhin EDL-<br />

RIS Trainer*innen und Trainees ausgebildet. Die EDL-<br />

RIS-Zertifizierungen werden von der OCG durchgeführt<br />

und ausgestellt. Bisher wurden mehr als 600 EDLRIS<br />

Zertifikate im Bereich Robotik und KI ausgestellt.<br />

www.ocg.at/edlris<br />

https://enaris.ist.tugraz.at/de/home-2/<br />

OCG JOurnal | 02 2023


29<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

SAKI lernt!<br />

KIDZ<br />

Das Projekt SAKI lernt! hatte das Ziel den Einsatzmöglichkeiten<br />

und die Wirkung von KI auf unsere Welt zu<br />

zeigen. Auf spielerische Weise sollten Schüler*innen und<br />

Pädagog*innen der Primar- und Sekundarstufe I in Wien<br />

anhand selbstfahrender Autos und innovativer Lernroboter<br />

die Grundprinzipien der KI lernen und erfahren,<br />

welche Einflüsse KI und Robotik auf Arbeits- und Freizeitwelt<br />

haben können.<br />

Geplant und war mit SAKI lernt! möglichst viele Schulen,<br />

Lehrpersonen und Kinder aktiv mit Präsenzworkshops<br />

einzubinden. Die Workshops waren bereits konzipiert,<br />

Volksschulen aus verschiedenen Wiener Bezirken kontaktiert<br />

und Termine vereinbart. Doch die COVID-19-Pandemie<br />

stellte das SAKI lernt! Projektteam vor extreme<br />

Herausforderungen: ständig neue COVID-19-bedingte<br />

Einschränkungen mussten gemeistert und mitgedacht<br />

werden.<br />

Mit großem Engagement, mithilfe kreativer Lösungen<br />

und nicht zuletzt durch die Unterstützung der WAW<br />

konnten diese Herausforderungen nicht nur gemeistert,<br />

sondern auch als Chance wahrgenommen werden. Mit<br />

SAKI lernt! wurden neue Formate entwickelt, Inhalte adaptiert<br />

und Lösungen für – nicht nur technische - Herausforderungen<br />

gemeinsam mit den betroffenen Pädagog*innen<br />

gesucht und gefunden. Aus Workshops, die<br />

ursprünglich als Präsenzveranstaltungen konzipierten<br />

waren, entwickelten sich Online-Workshops und Hybridveranstaltungen,<br />

die auch für Personen mit relativ geringem<br />

Vorwissen einsetzbar sind.<br />

SAKI lernt! war für die OCG ein großer Erfolg und eine<br />

Inspiration für Folge-Projekte. Die entwickelten Unterlagen<br />

sind für Schüler*innen und Lehrer*innen frei zugänglich<br />

und werden erweitert und laufend aktualisiert.<br />

Am 1. Februar <strong>2022</strong> fand die Abschlussveranstaltung des<br />

Projekts mit fachkundigen Vorträgen zum Thema Autonomes<br />

Fahren statt.<br />

Ziel des Projekts ist die Förderung von informatischem<br />

Denken, welches in einer von Informationstechnik durchdrungenen<br />

Welt eine Schlüsselkompetenz für Arbeitnehmer*innen<br />

von morgen darstellt. Die Fähigkeit zum<br />

informatischen Denken muss bereits in jungen Jahren<br />

auf breiter Basis und mit möglichst niederschwelligem<br />

Zugang gefördert werden. Das Projekt adressiert daher<br />

speziell Lehrkräfte, Pädagog*innen und Schüler*innen<br />

der dritten bis sechsten Schulstufe (Primar- und Sekundarstufe<br />

I) mittels eines Train-the-Trainer, Unplugged-Ansatzes.<br />

Im Zuge dessen wird ein Lernkonzept<br />

inklusive einer ready-to-use Box mit Lernunterlagen, Materialien<br />

und Handbüchern entwickelt und damit Weiterbildungskurse<br />

mit aktiven bzw. künftigen Lehrkräften<br />

sowie Workshops direkt an Volksschulen durchgeführt.<br />

Die Einbindung der Bildungsdirektion von Wien sowie<br />

von Fachdidaktiker*innen sichert eine fachlich fundierte<br />

Entwicklung und weite Verbreitung.<br />

Vom OCG-KIDZ-Projektteam wurden <strong>2022</strong> KIDZ-Workshopformate<br />

konzipiert und eine große Anzahl von<br />

KIDZ-Workshops an diversen Wiener Schulen abgehalten.<br />

Die dafür entwickelten Unterrichtsmaterialen<br />

wurden als virtuelle „Ready-to-Use Box“ entwickelt und<br />

als Open Educational Resource (OER) kostenlos unter<br />

www.ocg.at/de/KIDZ-ready-to-use-box zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

www.ocg.at/projekt-KIDZ<br />

Das Projekt wurde von der Wirtschaftsagentur Wien<br />

gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Sommer 2020 bis Februar <strong>2022</strong><br />

Das Projekt KIDZ wird aus Mitteln des Digitalisierungsfonds<br />

Arbeit 4.0 der AK Wien gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

März <strong>2022</strong> bis Februar 2024<br />

OCG JOurnal | 02 2023


30<br />

Projekte<br />

TrainDL - Teacher Training for Data Literacy &<br />

Computer Science Competences<br />

Das Projekt TrainDL identifiziert und untersucht Möglichkeiten<br />

zur strukturellen und strategischen Integration<br />

von Prozessen zur Förderung von digitalen Kompetenzen<br />

– im Speziellen Kompetenzen in den Bereichen<br />

Künstliche Intelligenz (KI) und Data Literacy – in die<br />

Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal. Zu diesem<br />

Zweck wird im Rahmen des Projekts ein Policy Building<br />

Prozess mit Stakeholdern aus Politik, Bildung und Wissenschaft<br />

auf europäischer Ebene implementiert. Das<br />

Projekt verfolgt dabei einen dreistufigen, iterativen Prozess:<br />

Stufe 1 umfasst den Policy Dialogue (Workshops)<br />

mit Stakeholdern, Stufe 2 die Intervention auf Ebene der<br />

Ausbildung und Stufe 3 die systematische Evaluierung.<br />

Eines der Hauptziele ist die Entwicklung von fundierten<br />

Policy Recommendations für Entscheidungsträger*innen<br />

aus Politik und Bildung hinsichtlich der Förderung<br />

und Integration von KI und Data Literacy in die Aus- und<br />

Weiterbildung von Lehrer*innen der Sekundar- und Primarstufe.<br />

Im September <strong>2022</strong> wurde der Joint International Policy<br />

Workshop, mit dem Ziel der Zusammenarbeit mit relevanten<br />

Interessengruppen (Behörden, politische Entscheidungsträger*innen,<br />

Forscher*innen, Lehrer*innen)<br />

im Kontext von Data Literacy und KI-Bildung von der<br />

OCG durchgeführt. Relevante Stakeholder aus den Projektpartnerländern<br />

und weiteren EU Staaten nahmen<br />

teil.<br />

Zudem fand am 12. und 13. Oktober <strong>2022</strong> das jährlich<br />

stattfindende Projektmeeting aller Konsortialpartner in<br />

den Räumlichkeiten der OCG statt.<br />

https://train-dl.eu<br />

Das Projekt wird über das Programm EU Erasmus+<br />

EACEA/38/2019 gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

März 2021 bis Februar 2024<br />

Projektpartner<br />

• Gesellschaft für Informatik (Deutschland)<br />

• Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des<br />

Landes Brandenburg (Deutschland)<br />

• Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie<br />

(Deutschland)<br />

• Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg<br />

(Deutschland)<br />

• Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung<br />

(Deutschland)<br />

• Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und<br />

Forschung (Österreich)<br />

• Nacionale Svietimo Agentura (Litauen)<br />

• Freie Universität Berlin (Deutschland)<br />

• Universität Potsdam (Deutschland)<br />

• Vilnius University (Litauen)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

OCG JOurnal | 02 2023


31<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Smart-Toolbox für<br />

Community-Blockchains<br />

ICDL für krebskranke<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Ziel des Projekts Smart-Toolbox ist es, existierende<br />

Blockchain-Technologien für Communities nutzbar<br />

zu machen. Beispiele von Communities wären Mitarbeiter*innen<br />

verschiedener Organisationen oder Firmen,<br />

die miteinander kooperieren und im Rahmen der<br />

Kooperation Verpflichtungen eingehen.<br />

Im Zuge des Projekts wird ein Baukasten (die<br />

Smart-Toolbox) für Pattern-Lösungen entwickelt. Diese<br />

Pattern-Lösungen sind speziell an die Anforderungen<br />

von Communities angepasst und realisieren Smart Contracts<br />

(Programme auf der Blockchain), welche zu einer<br />

verteilten Community-Blockchain-Anwendung zusammengefügt<br />

werden können.<br />

Das Projekt ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche<br />

wird in Krankenhäusern in ganz Österreich angeboten.<br />

Die OCG hat das Projekt 2002 gemeinsam mit der<br />

Elterninitiative Kinder-Krebs-Hilfe Wien-NÖ-BGLD sowie<br />

dem Consulting Unternehmen die Berater gestartet.<br />

Das Projekt ECDL für krebskranke Kinder und Jugendliche<br />

wird in Krankenhäusern in ganz Österreich angeboten.<br />

Kinder und Jugendlichen können sich in kostenlose<br />

Schulungen auf den ECDL/ICDL vorbereiten und die<br />

OCG übernimmt als National Operator des ECDL alle<br />

Kosten für Skills Cards, Prüfungen und Zertifikate.<br />

Das Projekt wird von der FFG - BRIDGE/29 gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Projektlaufzeit: 24 Monate – Start 01.09.2019 (Covid19<br />

bedingt verlängert bis März 2023<br />

Konsortium<br />

• Technische Universität Wien<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

Das Avatar Projekt<br />

Die OCG freut sich, auch einen kleinen Beitrag für eine<br />

weitere spannende Initiative von die Berater zu leisten.<br />

Das Avatar-Projekt ist ein Paradebeispiel für den sinnvollen<br />

Einsatz von Roboter-Technologie. Mit Hilfe von<br />

Avataren erhalten Kinder und Jugendliche, die durch<br />

chronische Krankheiten, einen großen Teil ihrer Zeit in<br />

Krankenstationen verbringen, wieder Anschluss an die<br />

Außenwelt: Ob im Klassenzimmer, auf Reisen oder beim<br />

Kinobesuch mit Freund*innen, der Avatar kann Augen,<br />

Ohren und Stimme eines Kindes hinaustragen.<br />

Die OCG unterstützt dieses Vorhaben mit kostenloser<br />

Bewerbung, etwa im OCG Journal. Das OCG Mitglied<br />

Scerus hat dies bereits zum Anlass<br />

genommen und zu Weihnachten<br />

<strong>2022</strong> anstatt Schokolade und Wein,<br />

seinen Kund*innen und Partnern<br />

eine Spende für dieses außerordentliche<br />

Projekt geschenkt. Wir finden das großartig<br />

und hoffen auf viele Nachfolger*innen.<br />

https://dieberater.com/unternehmen/csr/avatare/<br />

OCG JOurnal | 02 2023


32<br />

Thema<br />

Vis4Schools<br />

Fostering Information Visualization<br />

Literacy in Schools<br />

Die Visualisierung von Daten spielt mittlerweile eine<br />

zentrale Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen des<br />

Lebens. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die Fähigkeit<br />

zur Interpretation und Konstruktion von Visualisierungen<br />

bei vielen Menschen limitiert ist. Dieses FWF<br />

Forschungsprojekt untersucht daher, auf welche Weise<br />

die Fähigkeiten von Schüler*innen im Alter von 14-19<br />

Jahren zum Lesen, Verstehen und Erstellen von Visualisierungen<br />

(„Visualization Literacy“) gefördert werden<br />

können. Basierend auf etablierten Lerntheorien werden<br />

dabei unterschiedliche digitale Bildungskonzepte wie<br />

game-based Learning, Animationen oder Videos hinsichtlich<br />

ihrer Eignung zur Förderung einer Visualization<br />

Literacy untersucht.<br />

Am 18. und 24. November <strong>2022</strong> fanden die ersten Pilot-Workshops<br />

mit Schüler*innen der Partnerschule<br />

Erich Fried Realgymnasium in den Räumlichkeiten der<br />

OCG statt.<br />

https://research.fhstp.ac.at/projekte/vis4schools<br />

Das Projekt vis4school wird über den FWF Weave<br />

gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Jänner <strong>2022</strong> bis Februar 2025<br />

Projektpartner<br />

• FH St. Pölten (Leadpartner)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

• Masaryk University (Tschechien)<br />

OCG JOurnal | 02 2023


33<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Gründung der Kosovo Association of IT Professionals<br />

Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer kosovarischen<br />

Computer Gesellschaft - Association of ICT<br />

Professionals in Kosovo (SHPIK), um Möglichkeiten<br />

für (Weiter-)Bildung, berufliche Entwicklungen und<br />

Vernetzungen innerhalb des IKT-Sektors und darüber<br />

hinaus zu schaffen. Dies trägt dazu bei, neue Jobs im<br />

kosovarischen IKT-Sektor zu schaffen. SHPIK wird als<br />

Interessensvertretung der IKT-Expert*innen fungieren.<br />

Neben den ca. 4000 zukünftigen SHPIK Mitgliedern,<br />

werden lokale IKT-Unternehmen, Institutionen,<br />

Universitäten, Colleges sowie berufsbildende Einrichtungen.<br />

Das Projekt wurde bei verschiedenen Stakeholdern<br />

präsentiert, wie unter anderem beim Minister of<br />

Trade, Entrepreneurship and Industry, Mrs.<br />

Rozeta Hajdari, im Ministry of Education und Ministry of<br />

Economic Development von Kosovo. Das Projekt<br />

wurde auch bei der Austrian Delegation, Austrian<br />

Embassy of Kosovo vorgestellt.<br />

Beim Treffen mit Ministerin Rozeta Hajdari haben wir<br />

vorgeschlagen ein Partnership Agreement zwischen<br />

dem Ministerium und SHPIK vorzubereiten und zu<br />

unterzeichnen. Weitere Aspekte, die SHPIK übernehmen<br />

kann, sind:<br />

• Einrichtung eines Verzeichnisses von IKT Unternehmen<br />

und freiberuflichen Diensten,<br />

• Zusammenarbeit bei der Formulierung relevanter<br />

Richtlinien für den IKT Bereich,<br />

• Zusammenarbeit zur Einrichtung eines Fonds für<br />

Innovationen im IKT Bereich,<br />

• Zusammenarbeit zur Förderung des kosovarischen<br />

IKT-Sektors im Ausland.<br />

SHPIK schafft Möglichkeiten für die berufliche Entwicklung<br />

und Vernetzungen innerhalb des ICT-Sektors<br />

durch das Mentorenprogramm Donna Informatica<br />

speziell für weibliche Führungskräfte, den Aufbau<br />

von Netzwerkgruppen (Special Interest Groups/<br />

SIG), durch Hackathons, Trainings von Lehrenden<br />

im IKT-Bereich, eine nationale ICT Skills Competition<br />

League für junge Menschen sowie durch Studien,<br />

Zeitschriften und Newsletters.<br />

Projektmeeting mit Rozeta Hajdari, minister of industry, entrepreneurship<br />

and trade of the Republic of Kosovo<br />

Das Projekt wird von der Austrian Development<br />

Agency gefördert.<br />

Projektlaufzeit<br />

Jänner <strong>2022</strong> bis Dezember 2023<br />

OCG JOurnal | 02 2023


34<br />

Internationale Netzwerke<br />

IFIP<br />

Die IFIP – die International Federation for Information<br />

Processing – wurde 1960 nach dem ersten Weltcomputerkongress<br />

und unter der Schirmherrschaft der<br />

UNESCO gegründet und wurde somit im Jahr 2020 60<br />

Jahre alt. Ihr Ziel war es, die Arbeit der damals entstehenden<br />

Gesellschaften, die sich mit der Informationsverarbeitung<br />

(die wir heute als Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

oder IKT bezeichnen) und der<br />

entstehenden Computerindustrie beschäftigten, zu unterstützen<br />

und zu fördern. Heute ist die IFIP die globale<br />

Vereinigung von Informatikgesellschaften und -Verbänden,<br />

die sich für die Förderung der professionellen und<br />

gesellschaftlich verantwortlichen Anwendung von Technologie<br />

einsetzen.<br />

Anatolii Marushchak übernahm <strong>2022</strong> das Generalsekreteriat<br />

der IFIP, Präsident ist Anthony Wong.<br />

Zahlreiche österreichische Expertinnen und Experten<br />

arbeiten in den Technical Committees der International<br />

Federation for Information Processing (IFIP) mit (siehe<br />

Liste).<br />

IFIP sponsert ca. 100 Konferenzen pro Jahr. Das IFIP<br />

Open Digital Library (ODL) beinhaltet ein Stichwortverzeichnis<br />

und Beiträge aus Tagungsbänden:<br />

https://hal.inria.fr/IFIP<br />

www.ifip.org<br />

Österreichische TC Members<br />

Name<br />

Technical Committee<br />

Aart Middeldorp TC1: Foundations of Computer Science<br />

Georg MOSER WG1.6: Term Rewriting<br />

Stefan BIFFL TC2: Software: Theory and Practice<br />

Gerald FUTSCHEK TC3: Education<br />

Anton KNIERZINGER TC3: Education<br />

Peter MICHEUZ WG3.1: Informatics and digital technologies in<br />

School Education<br />

Erich J. NEUHOLD TC5: Information Technology Applications<br />

Peter HEHENBERGER TC5: Information Technology Applications<br />

Peter REICHL TC6: Communication Systems<br />

Barbara KALTENBACHER TC7: System Modeling and Optimization<br />

WG7.4: Inverse Problems and Imaging<br />

A Min TJOA TC8: Informations Systems<br />

Edgar WEIPPL WG8.4: E-Business: Multi-disciplinary research<br />

and practice<br />

A Min TJOA WG8.9: Enterprise Information Systems<br />

Gerald STEINHARDT TC9: ICT and Society<br />

Peter FLEISSNER WG9.9: ICT and Sustainable Development<br />

Alois FERSCHA TC10: Computer Systems Technology<br />

Edgar Weippl TC11: Security and Privacy Protection in Information<br />

Systems<br />

WG11.6 Identity Management<br />

Andreas Holzinger TC12: Artificial Intelligence<br />

Christoph Frauenberger TC13: Human-Computer Interaction<br />

Konrad BAUMANN WG13.1: Education in HCI and HCI Curricula<br />

Helmut HLAVACS TC14: Entertainment Computing<br />

OCG JOurnal | 02 2023


35<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

CEPIS<br />

Der Council of European Professional Informatics Societies<br />

(CEPIS) ist das repräsentative Gremium der nationalen<br />

Informatikgesellschaften in Europa. Der CEPIS wurde<br />

1989 von neun europäischen Informatik-Gesellschaften<br />

gegründet und vertritt inzwischen über 450.000 IKTund<br />

Informatik-Fachleute in 29 Ländern.<br />

Die CEPIS bietet ihren Mitgliedern ein Forum, um in<br />

Tasks Forces und Special Interest Networks (SINs) zusammenzuarbeiten.<br />

Folgende Task Forces und SINs sind<br />

zur Zeit aktiv:<br />

• Ethics SIN<br />

Ziel ist die Entwicklung eines hohen ethischen Standards<br />

für IT Professionals in Europa.<br />

• Computing in School SIN<br />

zielt darauf ab, die Mitgliedsgesellschaften in Schulbelangen<br />

zu unterstützen.<br />

• Legal and Security Issues SIN<br />

fokusiert auf IT-bezogene Gesetzgebung und IT-Security<br />

und bringt europäische Fachleute zu diesen<br />

Themen zusammen.<br />

• Information Society SIN<br />

Zweck ist die Unterstützung der Mitgliedsgesellschaften<br />

in Fragen der Digitalisierung unserer<br />

Gesellschaft.<br />

• Women in ICT Task Force<br />

Durch Information und Darstellung von Best Practice<br />

zielt diese Gruppe auf eine Erhöhung des Frauenanteils<br />

in IT-Berufen ab.<br />

• Green ICT Task Force<br />

Ziel ist die Information über die Vorteile von Green IT<br />

in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in<br />

Umwelt und sozialen Belangen.<br />

• Digital Skills Policy Task Force<br />

Zweck ist die Erhebung des steigenden Bedarfs an<br />

digitalen Kompetenzen in Europa, die Entwicklung<br />

einer gemeinsamen CEPIS-Strategie dazu sowie<br />

die Abstimmung mit EU-Aktivitäten und Prioritäten<br />

und die Unterstützung der ICDL-Foundation in ihren<br />

Zielen.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> starteten wieder erste physische Council<br />

Treffen. Im Mai trafen sich viele Mitglieder in Athen, beim<br />

letzten Council Meeting unter der Leitung von Byron<br />

Nicolaidos, der aufgrund seiner enormen Geschäftsbelastung<br />

aus dem CEPIS Bord aussteigt.<br />

Sein Nachfolger als CEPIS Präsident, Prof. Luis<br />

Fernandez vom ATI, Spanien, startete sehr engagiert mit<br />

einigen neuen Aktivitäten bzw. Special Interest Groups<br />

wie u.a. der „Information Society“ oder der „Research<br />

und Development“ Gruppe, die das Ziel hat, EU Projekte<br />

für die Mitglieder leichter zugänglicher zu machen.<br />

Prof. Gerald Futschek leitet in bewährter Weise die<br />

„Informatics Education“ Gruppe, die früher Computing<br />

in Schools geheißen hat.<br />

www.cepis.org<br />

OCG JOurnal | 02 2023


36<br />

OCG Gremien<br />

OCG Vorstand<br />

Präsidium (Stand 1. Jänner 2023)<br />

Erweitertes Präsidium<br />

Präsident<br />

DI Wilfried Seyruck, Programmierfabrik<br />

Vizepräsident (gesamter Vorstand)<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Vizepräsidentin (Vertreterin der Einzelmitglieder)<br />

A.o. Univ. Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Vizepräsident (Vertreterin der Institutionellen Mitglieder)<br />

Dipl. Ing. Peter REichStädter, Parlamentsdirektion<br />

Finanzreferent<br />

Univ. Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Vize-Finanzreferent<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur Data Betriebsberatungs-<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Generalsekretär<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Komitee für den OCG Förderpreis<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Komitee für Personenzertifizierungen bzw. Jugend-Wettbewerbe<br />

a.o.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Komitee für Statuten und Vereinspolitik<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Komitee für Veranstaltungen<br />

DI Martin LENZ<br />

Komitee für Unternehmenszertifizierungen<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Komitee für die Schriftenreihe<br />

DI Dr. Peter Roth<br />

Komitee für den Heinz Zemanek-Preis<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Komitee für Internationale Kontakte<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Vorstandsmitglieder (Stand 1. Jänner 2023) - Vertreter der Einzelmitglieder<br />

Prof. Alois BACHINGER, KPH Oberösterreich (bis Mai 2021)<br />

Univ.Prof. DI Dr. Edward BERNROIDER, WU Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU, Universität Innsbruck<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST, JKU Linz<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Gunter ERTL<br />

Univ.Doz. Dr. Karl-Anton FRÖSCHL, Universität Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

Univ.Prof. Dr. Radu GROSU, TU Wien<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Günter HARING<br />

Univ.Prof. Dr. Martin HITZ, Universität Klagenfurt<br />

ao.Univ.Prof.Ing.MMag. Dr. Andreas HOLZINGER, BOKU Wienz<br />

DI Mag. Walter HÖTZENDORFER, Universität Wien<br />

o.Univ.Prof. Dr. Gerti KAPPEL, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS, JKU Linz<br />

Ao. Univ.Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Mag. Alexander LEININGEN-WESTERBURG<br />

DI Martin LENZ, jobiqo GmbH<br />

Dr. Thomas MENZEL, BMBWF<br />

a.Univ.Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER, JKU Linz<br />

Prof. Dr. Robert Müller-Török, Ludwigsburg<br />

em.Univ.Prof. Dr. Erich NEUHOLD, Universität Wien<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Erich NEUWIRTH, Universität Wien<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur-Data GmbH.<br />

Joachim PÖTTINGER, BSc MMSc<br />

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree, Universität Salzburg<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald QUIRCHMAYR, Universität Wien<br />

Univ. Doz. Dr. Siegfried REICH, Salzburg Res. Forschungsgmbh<br />

SC i.R. Dr. Norbert Rozsenich<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

a.o.Univ.Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER, Universität Wien<br />

Hon.-Prof. DI Mag. Hermann Sikora, GRZ IT Center<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Christine STRAUSS, Universität Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

DI Martin Teufel, PH Steiermark<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Andreas UHL, Universität Salzburg<br />

Univ.Prof. Dr. Franz WOTAWA, TU Graz<br />

OCG JOurnal | 02 2023


37<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Vorstandsmitglieder (Stand 1. Jänner 2023) - Vertreter der Institutionellen Mitglieder<br />

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung:<br />

Ing. Paul Prihoda<br />

AIT Austrian Institute of Technology GmbH:<br />

DI Helmut Leopold<br />

Arbeiterkammer Wien:<br />

Gerald BERGER<br />

ARGE Daten:<br />

Dr. Hans G. ZEGER<br />

Austrian Standards Institute:<br />

DI Jörg NACHBAUR<br />

Berufsschule für Informationstechnik:<br />

NN<br />

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:<br />

Mag. Martin Bauer, MSc<br />

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandorte:<br />

Mag. Georg NESSLINGER<br />

BMK, Sekt.III-Innovation u. Telekommunikation:<br />

Mag. Michael WIESMÜLLER<br />

Fachgruppe UBIT der WKO:<br />

Mag. Claudia Determann<br />

Mag. Helga Tieben (ab 23.01.<strong>2022</strong>)<br />

FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Berthold KERSCHBAUMER<br />

FH Technikum Wien:<br />

Prof. Dr. FH-Mag. Sylvia Geyer<br />

FH Kufstein:<br />

Karsten Böhm<br />

Mag. Michael Kohlegger (ab 09.02.<strong>2022</strong>)<br />

FH Salzburg:<br />

FH-Prof. Dr. Thomas HEISTRACHER<br />

FH St. Pölten:<br />

FH Prof. DI. Dr. Paul Tavolato<br />

N.N.<br />

FH Vorarlberg:<br />

Prof. DI Dr. Karl-Heinz WEIDMANN<br />

FH JOANNEUM GmbH:<br />

FH Prof. Mag. Dr. Sonja GÖGELE<br />

FHWien der WKW<br />

FH-Prof. Dr. Dr. Sebastian Eschenbach<br />

Forschungs- u. Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA:<br />

Mag. Thomas RIESENECKER-CABA<br />

Gesellschaft für Informatik<br />

Prof. Dr. Hannes Federrath<br />

Jörg Dessel (ab 08.04.<strong>2022</strong>)<br />

Vertreter der Zweigvereine der OCG<br />

ÖGART: Univ.-Prof. Dr. Peter Kopacek<br />

ÖGI: a. Univ.Prof. Dr. Josef Küng<br />

Internetoffensive Österreich<br />

Gregor Schönstein<br />

ISPA Internet Service Providers Austria:<br />

Jonas Müller<br />

Mag. Stefan Ebenberger (ab 28.07.<strong>2022</strong>)<br />

Justizanstalt Wien Josefstadt:<br />

Manuel SVOBODA<br />

ÖGAI:<br />

Dr. Bernhard Moser<br />

ÖGBMT:<br />

Univ.Prof. DDr. Winfried MAYR<br />

ÖGOR:<br />

NN<br />

ÖGUT<br />

Mag. Beatrix Hauser<br />

Österr. Studiengesellschaft f. Kybernetik:<br />

Univ.Prof. Dr. Robert TRAPPL<br />

Österr. Verband für Elektrotechnik (OVE):<br />

DI Peter REICHEL<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften:<br />

Dipl.Ing. Zoran ALMAZAN<br />

ÖAGM:<br />

Dipl.-Ing. Dr. Peter M. ROTH<br />

ÖVO: (gekündigt am 15.12.<strong>2022</strong>)<br />

Michael REITER<br />

Parlamentsdirektion:<br />

DI Peter REICHSTÄDTER<br />

Research Institute AG & Co KG<br />

Ing. Mag. Dr. Christof TSCHOHL, Research Institute AG & Co KG<br />

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft:<br />

Prof. (FH) Dr. Markus TAuber<br />

TERMNet:<br />

Dr. Gabriele SAUBERER<br />

Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI):<br />

Peter LIEBER<br />

WKO Stabsabteilung Strategie:<br />

Dr. Gerhard LAGA<br />

Wirtschaftsagentur Wien:<br />

Bernhard SCHMID<br />

Wirtschafts-u. Sozialwiss. RZ (WSR):<br />

Ingo OBERORTNER<br />

ZSI-Zentrum für Soziale Innovation GmbH:<br />

Dr. Klaus Schuch<br />

Rechnungsprüfer<br />

Ing. Mag. Franz Ille, Solidaris<br />

MMag. Thomas Stranzinger<br />

OCG JOurnal | 02 2023


38<br />

OCG Gremien<br />

Komitees<br />

Internationale Beziehungen<br />

OCG Förderpreis FH<br />

Leitung:<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Mitglieder:<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

a.o. Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

MR i.R. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. Dr. Günter HARING<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Andreas RAUBER<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Leitung:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mitglieder:<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl FRÖSCHL<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

OCG-Schriftenreihe<br />

Leitung:<br />

DI Dr. Peter M. ROTH<br />

o.Univ.Prof. Dr. Erich SCHWEIGHOFER (Stellvertreter)<br />

Wissenschaftliches Redaktionskomitee:<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Dr. Albrecht Haller<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Univ.Prof. DDr. Gerald QUIRCHMAYR<br />

Univ.Prof. Dr. Jörg ZUMBACH<br />

OCG Förderpreis<br />

Leitung:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Johannes LÜTHI<br />

Jury:<br />

FH-Prof. DI Dr.Thomas HEISTRACHER<br />

FH-Prof. DI Dr. Regine KADGIEN<br />

FH-Prof. DI Dr. Werner KURSCHL<br />

OCG Heinz Zemanek-Preis<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Jury:<br />

Prof. Dr. Nikolaus AUGSTEN<br />

Prof. Dr. Horst BISCHOF<br />

Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Prof. Dr. Radu GROSU<br />

Prof. Dr. Wolfgang Faber<br />

Prof. Dr. Gerti KAPPEL<br />

Prof. Dr. Christoph KIRSCH<br />

Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER<br />

Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Prof. Dr. Martin PINZGER<br />

Prof. Dr. Claudia PLANT<br />

Prof. Dr. Axel POLLERES<br />

Prof. Dr. Bernhard RINNER<br />

Prof. Dr. Martina Seidl<br />

Prof. Dr. Wolfgang SLANY<br />

Prof. Dr. René Thiemann<br />

Prof. Dr. Edgar Weippl<br />

Prof. Dr. Gerhard WIDMER<br />

Jugendwettbewerbe<br />

Leitung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Jury:<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Univ.-Prof. Dr. Radu GROSU<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin HITZ<br />

Univ.-Prof. Dr. Gerti KAPPEL<br />

Univ.-Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas UHL<br />

Univ.-Prof. Dr. Franz WOTAWA<br />

Univ.-Prof. Dr. Uwe ZDUN<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Prof. OStR. DI Margarete GRIMUS<br />

Mag. Hartwig HITZ<br />

Mag. Stefan KUGLER<br />

Ao. Univ. Prof. Dr. Erich NEUWIRTH<br />

Gerald STÜRZLINGER<br />

DI Dr. Christian WIRTH<br />

OCG JOurnal | 02 2023


39<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Roland Wagner Award<br />

Internationales Nominierungskommitee:<br />

Dominique BURGER, INSERM, BrailleNet, Frankreich<br />

Christian BÜHLER, TU Dortmund, FTB Vollmarstein, Deutschland<br />

E. A. DRAFFAN, University of Southamton, UK<br />

Deborah FELS, Ryerson University, Kanada<br />

Klaus MIESENBERGER, JKU Linz, Österreich<br />

Wolfgang ZAGLER, Österreich<br />

Veranstaltungen<br />

Leitung:<br />

DI Martin LENZ<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

DI Dr. Thomas POCK<br />

Unternehmenszertifizierung<br />

Unabhängigkeitskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mitglieder<br />

KommR Hans-Jürgen POLLIRER, WKO<br />

Dipl.-Ing. Peter REICHSTÄDTER, Parlamentsdirektion<br />

Zertifizierungskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Mitglieder<br />

DI Dr. Walter HÖTZENDORFER<br />

Wolfgang RESCH<br />

Prof.(FH) em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Statuten und Vereinspolitik<br />

Leitung:<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

em. Univ.Prof. DI Dr. Gerhard CHROUST<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARING<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH (Stellvertretende Leitung)<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Personenzertifizierung<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Karl A. FRÖSCHL<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

OCG JOurnal | 02 2023


40<br />

Mitglieder<br />

Mitglieder aus der Wirtschaft<br />

Juristische Mitglieder<br />

Akarion GmbH<br />

Aschauer IT & Business GmbH<br />

AT Technische Medien für die Schule GmbH<br />

Austro Control<br />

bit media e-solutions GmbH<br />

BOC Information Technologies Consulting GmbH<br />

Business Upper Austria - OÖ. Wirtschaftsagentur GmbH<br />

Calamus Verlag GmbH<br />

Certible OG<br />

Controller Institut GmbH<br />

CRYPTAS it-Security GmbH<br />

Donau-Universität Krems, Dep. Interaktive Medien und<br />

Bildungstechnologien<br />

EBG MedAustron GmbH<br />

EST Solutions GmbH<br />

Fraunhofer Austria Research GmbH<br />

GEMDAT OÖ GmbH & Co KG<br />

GRZ IT Center Linz GmbH<br />

incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs<br />

GmbH<br />

ITC Cluster<br />

milestone consultancy gmbh<br />

OpenFabNet<br />

Österr. Institut für angewandte Telekommunikation<br />

(ÖIAT)<br />

Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich<br />

Plattform für Innovationsmanagement<br />

projektor.at Präsentationstechnik GmbH<br />

Ris GmbH<br />

Robo Technologies GmbH<br />

rubicon IT GmbH<br />

SAS Institute Software GmbH<br />

Scerus Whizz GmbH<br />

Society for ICT Knowledge Transfer (SIKT)<br />

Standortagentur Tirol GmbH<br />

SySS Cyber Security GmbH<br />

TU Wien, Inst. of Visual Computing & Human-Centered<br />

Technology<br />

Umweltbundesamt GmbH<br />

Web Integration IT Service GmbH<br />

WU Wien, Inst. für Information Management und Control<br />

Fördernde Mitglieder<br />

ATOS<br />

A-Trust<br />

Barracuda Networks AG<br />

CW Fachverlag GmbH, Computerwelt<br />

Erste Digital GmbH<br />

Fabasoft AG<br />

Frequentis AG<br />

IBM Österreich<br />

Microsoft Österreich GmbH<br />

NAVAX Consulting GmbH<br />

NOVOMATIC AG<br />

Oracle Austria GmbH<br />

pressetext Nachrichtenagentur GmbH<br />

PwC Advisory Service GmbH<br />

s IT Solutions AT Spardat GmbH<br />

SALDO EDV-Beratung GmbH<br />

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH<br />

Tieto Austria GmbH<br />

WKÖ E-CENTER/AUSTRIAPRO<br />

OCG JOurnal | 02 2023


41<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

OCg MItglieder <strong>2022</strong><br />

Ehrenmitglieder<br />

Univ.Prof. Dr. Adolf ADAM †<br />

Univ.Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT †<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno BUCHBERGER<br />

em. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Hon.Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK †<br />

ao.Univ. Prof. DI. Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR i.R. Dr. Ing. Walter GRAFENDORFER<br />

em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günther HARING<br />

Walter KONVICKA<br />

o.Univ.Prof.DDr. Hermann MAURER<br />

em.. o. Univ. Prof. Dr.Jörg R. Mühlbacher<br />

Eugen MÜHLVENZL<br />

Dr. Karl MUSIL<br />

Prof. Fritz NEEB †<br />

Univ.Doz. DI Dr. Veith RISAK †<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH<br />

Prof. KommR. Hans-Jürgen Pollirer<br />

Univ.Prof. Dr. Helmut SCHAUER<br />

o.Univ.Prof. Dr. Arno SCHULZ †<br />

Prof. Dr. Roland STÖCKELLE †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER<br />

Univ.Prof. Dr. Tibor VAMOS †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Dr.hc.mult. Heinz ZEMANEK †<br />

Hon.Prof. DI Dr.hc.mult. Konrad ZUSE †<br />

DI Otto ZICH<br />

Mitglieder News<br />

A Min Tjoa geehrt<br />

Peter Paul Sint im 82. Lebensjahr verstorben<br />

Im Juli <strong>2022</strong> wurde das langjährige OCG Mitglied A Min<br />

Tjoa an der JKU, wo er 1979 promovierte, mit dem Ehrenkreuz<br />

f. Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet.<br />

Damit ist Tjoa nach dem Computerpionier Heinz<br />

Zemanek (im Jahre 2005) der zweite Wissenschaftler der<br />

Informatik und OCG Präsident, dem diese hohe Ehrung<br />

zuteil wurde.<br />

Der Forscher Peter Paul Sint war interdisziplinärer<br />

Wissenschaftler mit Engagement für die Zivilgesellschaft.<br />

Er war Gründungsmitglieder der OCG, langjähriges<br />

Mitglied des Vorstandes und engagierte sich insgesamt<br />

47 Jahre lang in der OCG. Er starb im September<br />

<strong>2022</strong> durch einen tragischen Unfall.<br />

Neue OCG Ehrenmitglieder <strong>2022</strong><br />

Hans-Jürgen Pollirer und Jörg R. Mühlbacher<br />

wurde bei der Generalversammlung <strong>2022</strong> für ihr besonderen<br />

Verdienste um die Informatik in Österreich und<br />

den Verein OCG die Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

OCG JOurnal | 02 2023


42<br />

Intern<br />

Team OCG<br />

Dr. Ronald BIEBER, Generalsekretär<br />

DI Wilfried BAUMANN<br />

DI Margit EHARDT-SCHMIEDERER (Koordination Team Operatives)<br />

Anoki Eischer<br />

Derya ERMIS<br />

Thomas Fankhauser (Zivildienst bis Mai <strong>2022</strong>)<br />

Alice FREMUTH<br />

Mag. Christine HAAS (Koordination Team Support)<br />

Mag. Josefine Hiebler (ab August <strong>2022</strong>)<br />

Karin HIEBLER<br />

Benjamin Hirsch<br />

Celina Junghans (ab August <strong>2022</strong>)<br />

Paul Jurassovits (Zivildienst ab September <strong>2022</strong>)<br />

Dr. Martin Kandlhofer<br />

Angelika LEITNER<br />

Steven Ludwig (ab Februar <strong>2022</strong>)<br />

Christian Luidold (ab Jänner <strong>2022</strong>)<br />

Nicky Montana (Zivildienst bis September <strong>2022</strong>)<br />

Sandra PILLIS<br />

Wolfgang RESCH (Koordination Team Internes)<br />

Mag. Katharina RESCH-SCHOBEL<br />

Thomas Schaberreiter<br />

Irina Scheitz MA<br />

Alexander Smietana (ab März <strong>2022</strong>)<br />

Paul Spörker (ab Oktober <strong>2022</strong>)<br />

Mag. Malgorzata ZAGOL<br />

OCG JOurnal | 02 2023


Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Inhaltlich<br />

wird das Journal in völliger Unabhängigkeit gestaltet und berichtet über die OCG Leitthemen Ausbildung<br />

und Qualität, Innovation und Start-ups, internationale Vernetzung und digitale Zivilgesellschaft. In der Sonderausgabe<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> wird über das angegebene Kalenderjahr des Vereins berichtet.<br />

Präsident: DI Wilfried Seyruck<br />

Generalsekretär: Dr. Ronald Bieber<br />

Wollzeile 1, 1010 Wien<br />

Kontakt zur Redaktion:<br />

Tel.: +43 1 512 02 35-0<br />

E-Mail: info@ocg.at, Web: www.ocg.at<br />

Layout: Josefine Hiebler<br />

Desktop Publishing: Josefine Hiebler, Irina Scheitz<br />

Lektorat: Mag. a Katharina Resch-Schobel<br />

Fotos: Archiv OCG, Autor*innen, Privatarchive, iStock<br />

ISSN 1728-743X<br />

Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Bad Vöslau<br />

https://printalliance.at/fairprint


Österreichische Computer Gesellschaft • 1010 Wien • Wollzeile 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!