28.12.2012 Aufrufe

von Hubert Milz - galt.de @ = @ web

von Hubert Milz - galt.de @ = @ web

von Hubert Milz - galt.de @ = @ web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die sog. Weltfinanzkrise als Gesprächsthema für Freiheit 1 und Marktwirtschaft;<br />

insbeson<strong>de</strong>re im weitesten Bekanntenkreis.<br />

Meine Diskussionsgrundlage ist dabei meist <strong>de</strong>r Vergleich „1929 und Folgejahre mit <strong>de</strong>r<br />

gegenwärtigen Situation“, und ich bewege mich dann im Rahmen <strong>von</strong>:<br />

DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT:<br />

DAS GESCHEITERTE DEUTSCHE NEOLIBERALE PROJEKT 2<br />

Ist es richtig o<strong>de</strong>r falsch, mit An<strong>de</strong>rs<strong>de</strong>nken<strong>de</strong>n die Freiheitsi<strong>de</strong>e auf dieser Basis zu<br />

diskutieren?<br />

Nachfolgend die Eckpunkte, welche bei mir in solchen Gesprächen i. d. R. <strong>de</strong>n Rahmen<br />

bil<strong>de</strong>n: richtig o<strong>de</strong>r falsch?<br />

- 1 -<br />

Impuls-Vortrag, Bonn 15. Juni 2011<br />

<strong>von</strong> <strong>Hubert</strong> <strong>Milz</strong>, Eschweiler<br />

1 Dabei wird <strong>von</strong> mir „Freiheit“ vorab in Anlehnung an Hayek als „Abwesenheit <strong>von</strong> hoheitlichem Zwang“<br />

formuliert, um direkt <strong>von</strong> Anfang an <strong>de</strong>r Formulierung „Abwesenheit <strong>von</strong> Zwängen“ gem. Rawls aus <strong>de</strong>m<br />

Weg zu gehen.<br />

2 Das neoliberale Projekt: in Anlehnung an Alexan<strong>de</strong>r Rüstow, <strong>de</strong>ssen Buch „Das Versagen <strong>de</strong>s<br />

Wirtschaftsliberalismus. Das neoliberale Projekt“ 1945 im türkischen Exil erschien. Eine kommentierte<br />

Neuauflage <strong>de</strong>r 2. Auflage <strong>von</strong> 1950 erschien 2001 im Metropolis-Verlag.


Wie sich die Zeiten gleichen<br />

Ab 2007/08, also seit Beginn <strong>de</strong>r sog. Weltfinanzkrise, lese o<strong>de</strong>r höre ich allerorts, dass<br />

solche Krisen;<br />

<strong>de</strong>r Marktwirtschaft inhärent sind,<br />

ein ungezügelter Kapitalismus verursache,<br />

durch die Gier <strong>de</strong>r Manager – insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Finanzsektors – bedingt sind,<br />

das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Marktwirtschaft, <strong>de</strong>s Kapitalismus einläuten.<br />

usw. usf. In <strong>de</strong>r veröffentlichten Meinung wird oftmals kein gutes Haar an <strong>de</strong>r<br />

Marktwirtschaft bzw. am Kapitalismus gelassen. Politiker wie Heiner Geißler lallen in<br />

einer inkompetenten / ignoranten Art und Weise <strong>von</strong> „Ordo-Liberalismus“ und „sozialer<br />

Marktwirtschaft“ als Gegenentwurf zum Kapitalismus, dass sich mir <strong>de</strong>r Magen<br />

umdreht. Ebenso schwer ist das Gere<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Bischöfe 3 zum Thema „soziale<br />

Marktwirtschaft“ als dritter Weg zwischen Kapitalismus und zentraler Planwirtschaft<br />

zu ertragen. Täglich grüßt das Murmeltier mit unerträglicher Ignoranz und schlägt auf<br />

die Neoliberalen ein – aus dieser Ecke, <strong>de</strong>r Spezies <strong>von</strong> Lafontaine bis Attac hin zu <strong>de</strong>n<br />

Neosozialisten in allen Parteien und Interessengruppen, ist Neoliberalismus ein<br />

beleidigen<strong>de</strong>s Schimpfwort, und die Vertreter <strong>de</strong>s Neoliberalismus sind die<br />

„Sün<strong>de</strong>nböcke“ für „Alles und Je<strong>de</strong>s“ 4 .<br />

Geht man weit in die Vergangenheit zurück, zu 1929 und <strong>de</strong>n Folgejahren, dann wird<br />

man fast die gleichen Stellungnahmen bzw. Vorwürfe lesen. Vor allem auch, dass die<br />

Ökonomen versagt haben sollen, da keiner <strong>von</strong> ihnen die Krisen habe kommen sehen.<br />

Aber sehr wohl haben die Vertreter <strong>de</strong>r „Wiener Schule <strong>de</strong>r Ökonomie“ in <strong>de</strong>n Jahren vor<br />

1929 gewarnt, ebenso gaben die Ökonomen <strong>de</strong>r „Wiener Schule“ vor <strong>de</strong>r sog.<br />

Weltfinanzkrise Warnungen heraus – vielfache und ernste Warnungen.<br />

Auch <strong>von</strong> Personen, die sich selbst als Liberale bezeichnen, hört und liest man die o. g.<br />

Äußerungen – damals wie heute. Einig ist sich die erdrückend überwiegen<strong>de</strong> Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Meinungsverkün<strong>de</strong>r, dass <strong>de</strong>r Markt durch einen starken Staat gebändigt wer<strong>de</strong>n muss,<br />

dies war 1929 so und ist heutzutage nicht an<strong>de</strong>rs. Anscheinend hat sich nichts geän<strong>de</strong>rt,<br />

die freie Marktwirtschaft ist für <strong>de</strong>n überwiegen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r Menschen „Staatsfeind Nr.<br />

1“. Negiert wird ganz einfach, dass es <strong>de</strong>ftige Warnungen gab, aber diese Warnungen<br />

sprachen und sprechen <strong>von</strong> Staatsversagen – keineswegs <strong>von</strong> einem Marktversagen.<br />

Neoliberalismus<br />

In meinem weiteren persönlichen Umfeld wird Neoliberalismus 5 – wie o. g. <strong>de</strong>m heutigen<br />

Zeitgeist entsprechend – wie ein beleidigen<strong>de</strong>s Schimpfwort benutzt. Oftmals wird dann<br />

das Bild <strong>de</strong>r „sozialen Marktwirtschaft“ beschworen; zu dieser Konzeption solle<br />

Deutschland zurückkehren und sich dazu bekennen. „Soziale Marktwirtschaft“ stehe<br />

3 Z. B. wirkt Bischof i. R. Wolfgang Huber beson<strong>de</strong>rs schlimm auf mich.<br />

4 Mich erinnert dies stets beklemmend an <strong>de</strong>n alten Antisemitismus. Damals waren die Ju<strong>de</strong>n die<br />

„Sün<strong>de</strong>nböcke“ für Alles und Je<strong>de</strong>s: für Kulturverfall, für Liberalismus, für Sozialismus/Kommunismus und<br />

für Marktwirtschaft/Kapitalismus.<br />

5 Ebenso auch klassischer Liberalismus, Kapitalismus, freie Marktwirtschaft usw.<br />

- 2 -


doch für „soziale Gerechtigkeit“ 6 , für einen „gebändigten Kapitalismus“, „für ein soziales<br />

Klima“ und ähnliches.<br />

Wenn ich dann in solchen Gesprächen anmerke, dass die „soziale Marktwirtschaft“ das<br />

wirtschaftspolitische Konzept <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Neoliberalen, welche seit <strong>de</strong>n 1950er<br />

Jahren wegen ihres Jahrbuches „Ordo“ 7 als Ordoliberale bezeichnet wur<strong>de</strong>n, ist, dann<br />

ernte ich entsetzte Blicke und Abwehr: Dies kann und darf nicht sein, die „soziale<br />

Marktwirtschaft“ ist doch etwas „Soziales“ und kann schon <strong>de</strong>shalb kein Projekt <strong>de</strong>s<br />

Neoliberalismus sein – unmöglich!<br />

Oft sind solche Gespräche wenig fruchtbar. Eigentlich hören nur Techniker, Ingenieure<br />

o<strong>de</strong>r Naturwissenschaftler zu, sind aufgeschlossen gegenüber diesen für sie<br />

ungewohnten Ansichten und blocken nicht gleich ab. Bei diesen Gesprächen gehe ich<br />

dann zurück in die 1930er Jahre und zeige, dass selbst liberal <strong>de</strong>nken<strong>de</strong> Ökonomen<br />

damals <strong>de</strong>r Ansicht waren, dass <strong>de</strong>r „Laissez faire et laissez passer“-Liberalismus<br />

komplett versagt habe und wesentliche Schuld an Krisen, wie <strong>de</strong>r Weltwirtschaftskrise,<br />

zu tragen habe. Solche Ökonomen sahen die Lösung in einem neuen Liberalismus,<br />

beispielhaft kann ich dann Alexan<strong>de</strong>r Rüstow 8 nennen.<br />

Z. B. Rüstows Vortrag „Freie Wirtschaft - starker Staat“ im September 1932 vor <strong>de</strong>m<br />

„Verein für Socialpolitik“ in Dres<strong>de</strong>n zeigte <strong>de</strong>n grundsätzlichen Ansatz, <strong>de</strong>n er und<br />

seine Mitstreiter zukünftig verfolgen wür<strong>de</strong>n. Ihre Anliegen:<br />

� Durch ein Aufbrechen <strong>de</strong>r Konzentration <strong>de</strong>r Vermachtung und damit <strong>de</strong>r<br />

Unterdrückung <strong>de</strong>r Schwachen entgegenzuwirken.<br />

� Den Staat nicht zur Beute <strong>von</strong> Partikularinteressen, die letztlich freiheitsfeindlich<br />

sind, wer<strong>de</strong>n zu lassen. Der Staat solle kein schwacher Staat sein: Schwach, weil er<br />

dann „total“ wer<strong>de</strong>, wenn er sich in Kleinigkeiten verzettele und alles und je<strong>de</strong>s<br />

Detail regeln wolle und somit zum „Beutestaat“ für starke Interessengruppen<br />

verkomme.<br />

� Die Freiheit vor <strong>de</strong>m marktwirtschaftlichen Deismus zu schützen. Die Freiheit wer<strong>de</strong><br />

schon durch <strong>de</strong>n Glauben an eine prästabilierte, göttliche Harmonie <strong>de</strong>r Freiheit<br />

gefähr<strong>de</strong>t. Deshalb benötige die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Freiheit ein ganzheitliches,<br />

soziologisch eingebettetes Regelsystem. Nur dann wäre <strong>de</strong>r Satz <strong>von</strong> Adam Smith<br />

„Durch Recht und Staat blühen all die verschie<strong>de</strong>nen Tätigkeiten“ zu realisieren.<br />

� Durch die mangelhafte Wehrhaftigkeit <strong>de</strong>s praktizierten alten Liberalismus sei dies<br />

ab <strong>de</strong>m späten 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt nicht mehr gewährleistet wor<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Staat zur<br />

Beute <strong>von</strong> Partikularinteressen verkommen. Rüstow sagte 1932 in Dres<strong>de</strong>n „Der<br />

neue Liberalismus, <strong>de</strong>r heute vertretbar ist und <strong>de</strong>n ich mit meinen Freun<strong>de</strong>n<br />

6 Wobei mir bisher niemand meiner Gesprächspartner eine allgemeine Definition hat geben können, wenn<br />

ich frage: „Was ist <strong>de</strong>nn nun eigentlich ‚soziale Gerechtigkeit‘?“ Ich ernte dann meistens nur sehr dumme<br />

Gesichter und hilfloses Gestammel.<br />

7 Zum Ganzheitlichen <strong>de</strong>s „mittelalterlichen Ordo“ siehe z. B. Gässler, Gregor Fi<strong>de</strong>lis: Der Ordo-Gedanke<br />

unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>von</strong> Augustinus und Thomas <strong>von</strong> Aquino. Sankt Augustin 1994.<br />

8 Neben Alexan<strong>de</strong>r Rüstow zählt man für Deutschland z. B. Wilhelm Röpke, Franz Böhm, Walter Eucken,<br />

Adolf Lampe, Hans Großmann-Doerth, Constantin <strong>von</strong> Dietze, Leonhard Miksch, Otto Veit und Goetz Briefs<br />

zu diesem Kreis.<br />

- 3 -


vertrete, for<strong>de</strong>rt einen starken Staat, einen Staat oberhalb <strong>de</strong>r Wirtschaft, oberhalb<br />

<strong>de</strong>r Interessen, da, wo er hingehört.“<br />

Um die Aktualität bzw. die Parallelen <strong>von</strong> damals und heute zu zeigen, folgt ein Zitat<br />

<strong>von</strong> Alexan<strong>de</strong>r Rüstow aus <strong>de</strong>m „Deutschen Volkswirt“ aus <strong>de</strong>m Jahre 1932:<br />

„Wenn Kapitalverluste drohen o<strong>de</strong>r eintreten, springt man mit Staatsgarantien ein<br />

o<strong>de</strong>r füllt aus öffentlichen Mitteln auf. Da die Strukturverän<strong>de</strong>rungen, <strong>de</strong>nen man<br />

auf diese Weise entgegenwirken will, gewöhnlich nicht stehenbleiben, son<strong>de</strong>rn sich<br />

fortsetzen, muss man immer <strong>von</strong> Neuem und immer schärfer in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Gegenrichtung eingreifen, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. Außer<strong>de</strong>m<br />

gewöhnen sich die Interessenten rasch an diese Nachhilfe. Der Appetit kommt beim<br />

Essen, und so ergibt sich jene Schraube mit <strong>de</strong>m schlimmen En<strong>de</strong>, an <strong>de</strong>m wir jetzt<br />

angelangt sind.“<br />

Parallel zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen „neuen Liberalen“ versuchten in Österreich die Vertreter <strong>de</strong>r<br />

„Wiener Schule <strong>de</strong>r Ökonomie“ die Revitalisierung liberalen Gedankengutes 9 . Dabei<br />

sahen und sehen die „Austrians“ in <strong>de</strong>r sog. Weltwirtschaftskrise kein Marktversagen,<br />

kein Versagen <strong>de</strong>s „Laissez faire et laissez passer“, son<strong>de</strong>rn vielmehr ursächlich ein<br />

eklatantes Staatsversagen. Die „Austrians“ haben m. E. hier eine starke Position; <strong>de</strong>nn<br />

mittels <strong>de</strong>r durch Ludwig <strong>von</strong> Mises begrün<strong>de</strong>ten monetären Konjunkturtheorie konnten<br />

die „Austrians“ schon lange im Vorfeld <strong>de</strong>s „schwarzen Donnerstag“ vor <strong>de</strong>r<br />

Weltwirtschaftskrise warnen 10 . Vor <strong>de</strong>n vielen absehbaren ökonomischen und sozialen<br />

Kalamitäten haben in <strong>de</strong>n letzten rund 100 Jahren stets die Ökonomen <strong>de</strong>r<br />

„österreichischen Schule“ gewarnt. Wie Robert Grözinger 11 dies sagte: Die „Austrians“<br />

sind die mo<strong>de</strong>rnen Kassandras. Gregor Hochreiter z. B. hat (Institut für<br />

Wertewirtschaft) gezeigt, dass man anhand <strong>de</strong>s sog. „Hayek’schen Dreiecks“ 12 die<br />

„monetäre österreichische Konjunkturtheorie“ auch empirisch gut belegen kann.<br />

Auch in an<strong>de</strong>ren Staaten (Großbritannien, USA, Frankreich, Italien etc.) versuchten die<br />

wenigen verbliebenen Liberalen das liberale Gedankengut am Leben zu halten – also<br />

ähnlich wie heute, nur heute sind die liberalen Denker schon etwas besser organisiert �<br />

MPS, Hayek-Gesellschaften und mehr. In <strong>de</strong>n 1930er Jahren mussten erste Anfänge <strong>von</strong><br />

organisatorischen Schritten zunächst einmal realisiert wer<strong>de</strong>n: 1938 kam es dann zu<br />

einer Versammlung <strong>von</strong> noch verbliebenen Liberalen in Paris, zum „Colloque Walter<br />

Lippmann“; hier schlug Alexan<strong>de</strong>r Rüstow <strong>de</strong>n Begriff „Neoliberalismus“ vor, <strong>de</strong>r die<br />

Anliegen und Anschauungen <strong>de</strong>r dort Versammelten repräsentieren sollte. Auf diesen<br />

9 Klausinger, Hansjörg (Hrsg.): Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek und an<strong>de</strong>re.<br />

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934). Marburg 2005.<br />

10 Z. B. Ludwig <strong>von</strong> Mises 1928 über das österreichische Konjunkturforschungsinstitut; Felix Somary hat –<br />

soweit ich mich erinnere – schon 1925 mit Blick auf die FED-Politik vor einem Crash <strong>de</strong>r New Yorker Börse<br />

gewarnt. Lei<strong>de</strong>r habe ich die Quelle nicht mehr gefun<strong>de</strong>n – entwe<strong>de</strong>r irgendwo bei Röpke o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Erinnerungen Somarys.<br />

11 Robert Grözinger: Let’s have a Tea Party in the USA: Bürgerbewegung rechtsherum. Eigentümlich frei,<br />

Ausgabe 104 bzw. <strong>de</strong>rselbe ähnlich oftmals in ef-online, z. B. 27.10.2010.<br />

12 Erstmals 1930 in einer Vortragsreihe vor <strong>de</strong>r LSE, siehe: Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Preise und<br />

Produktion. Springer Verlag 1976 (Nachdruck <strong>de</strong>r 1. Auflage <strong>von</strong> 1931).<br />

- 4 -


„Markennamen“ einigten sich die Teilnehmer schließlich, trotz mitunter erheblicher<br />

Differenzen bei <strong>de</strong>n Vorstellungen und Konzepten <strong>de</strong>r Tagungsteilnehmer 13 .<br />

Die <strong>de</strong>utsche neoliberale Konzeption<br />

Die „soziale Marktwirtschaft“ 14 war die <strong>de</strong>utsche neoliberale wirtschaftspolitische<br />

Konzeption, gegen planwirtschaftliche Vorstellungen und Praktiken.<br />

Entwickelt wur<strong>de</strong>n die Konzepte während <strong>de</strong>r 12 Jahre <strong>de</strong>r braunen Sozialisten und in<br />

<strong>de</strong>n ersten Nachkriegsjahren. Dass die Konzepte unvollständig und in Teilen wie ein<br />

Fragment wirken, ist vielleicht verständlich, <strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>n 12 braunen Terrorjahren ging<br />

es in <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstandskreisen (z. B. im Bonhoeffer-Kreis) vorrangig um an<strong>de</strong>re Dinge<br />

und in <strong>de</strong>n ersten Nachkriegsjahren um handfestes Zupacken, damit Not und Elend<br />

überwun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n. Hinzu kommt, dass Hans Großmann-Doerth 1944 <strong>de</strong>n<br />

Kriegsverletzungen erlag, Adolf Lampe schon 1948 an <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>r Gestapo-Haft<br />

verschied, Walter Eucken unerwartet 1950 auf einer Vortragsreise in London starb und<br />

ebenfalls 1950 <strong>de</strong>r eventuelle Eucken-Nachfolger Leonard Miksch kurz nach Eucken<br />

verstarb, so dass wir <strong>de</strong>shalb auch nichts über die weiteren Handlungen dieser Gruppe<br />

wissen können. 15<br />

Wie schon aus <strong>de</strong>n o. g. Zitaten <strong>von</strong> Alexan<strong>de</strong>r Rüstow hervorgeht, wollten die <strong>de</strong>utschen<br />

Neoliberalen so etwas wie einen „starken Minimalstaat“, <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Einzelinteressen<br />

steht. Dieses Staatsbild wur<strong>de</strong> verschie<strong>de</strong>ntlich als „autoritärer Liberalismus“ 16 und als<br />

„autoritäre Staatskonzeption“ 17 kritisiert.<br />

Dreh- und Angelpunkt <strong>de</strong>s Konzeptes ist <strong>de</strong>r Wettbewerb, besser gesagt, Sorge tragen<br />

für eine funktionieren<strong>de</strong> Wettbewerbsordnung, die Vermachtungen u. ä. nicht<br />

aufkommen lässt. Daher auch Franz Böhms Bemerkung, dass Wettbewerb das genialste<br />

Entmachtungsinstrument <strong>de</strong>r Geschichte ist.<br />

Erreichen wollten dies die <strong>de</strong>utschen Neoliberalen durch eine Zweiteilung <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftspolitik in:<br />

Ordnungspolitik<br />

und<br />

13 Teilnehmer waren u. a. Raymond Aron, Roger Auboin, Louis Baudin, Auguste Detœuf, Friedrich August<br />

<strong>von</strong> Hayek, Bruce Hopper, Bernard Lavergne, Walter Lippmann, Étienne Mantoux, Robert Marjolin, Louis<br />

Marlio, Ernest Mercier, Ludwig <strong>von</strong> Mises, André Piatier, Michael Polanyi, Wilhelm Röpke, Louis Rougier,<br />

Jacques Rueff, Alexan<strong>de</strong>r Rüstow, Alfred Schütz. Man sagt, dass das Protokoll <strong>de</strong>s Colloque sich liest wie<br />

eine aktuelle Diskussion aus 2009.<br />

14 Der Begriff wur<strong>de</strong> <strong>von</strong> Alfred Müller-Armack geprägt und erstmals verwandt in seinem Aufsatz<br />

„Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“(Hamburg 1946), wie<strong>de</strong>rabgedruckt in: Ausgewählte Werke, Bern<br />

1976 – Band: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik.<br />

15 Walter Oswalt schil<strong>de</strong>rt aus seiner Sicht in seinem Nachwort zu Eucken, Walter: Wirtschaftsmacht und<br />

Wirtschaftsordnung. Münster 2001, wie Walter Eucken wohl weiter vorgegangen wäre, doch ist dies eine<br />

sehr persönliche Interpretation <strong>von</strong> Walter Oswalt. Euckens Frau und seine Mitarbeiter – z. B. Karl Paul<br />

Hensel – sahen dies an<strong>de</strong>rs, m. E. schon durch die Form <strong>de</strong>r posthum-Herausgabe <strong>de</strong>r „Grundsätze <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftspolitik“ Euckens belegt.<br />

16 Wilhelm Haselbach schon im Titel seiner Habilitationsschrift: Autoritärer Liberalismus und Soziale<br />

Marktwirtschaft – Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n 1991.<br />

17 Z. B. <strong>von</strong> Gebhard Kirchgässner (1988) und eigentlich auch schon <strong>von</strong> Karl Raimund Popper (1946/50), <strong>de</strong>r<br />

festhielt, dass innerhalb solcher Systeme die Wissenschaftler die gleiche nicht zu bewältigen<strong>de</strong> Aufgabe<br />

haben wür<strong>de</strong>n, wie Platons Philosophen-Könige.<br />

- 5 -


Prozesspolitik 18<br />

Die Ordnungspolitik soll <strong>de</strong>n Rahmen für Wirtschaft und Gesellschaft setzen, mittels <strong>de</strong>r<br />

Ordnungspolitik sind die allgemeinen Regeln zu setzen, innerhalb <strong>de</strong>rer die Menschen<br />

frei, selbständig und selbstbestimmend ihren Interessen nachgehen können. Ludwig<br />

Erhard formulierte z. B.:<br />

„Die stärkste Stütze einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist<br />

<strong>de</strong>r Wille <strong>de</strong>r Individuen, sich die Freiheit ihrer Lebensführung zu bewahren und<br />

sich nicht in allen Lebensäußerungen schablonisieren, uniformieren und<br />

kollektivieren zu lassen.“ 19<br />

Die wesentlichen Eckpunkte <strong>de</strong>r Ordnungspolitik <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Neoliberalen, hier<br />

insbeson<strong>de</strong>re angelehnt an Walter Eucken, <strong>de</strong>r diese in seinen Grundsätzen<br />

herausarbeitete 20 , sind:<br />

o Die Regeln so zu setzen, dass ein funktionsfähiges Preissystem gewährleistet ist. Ein<br />

Preissystem, welches seiner Aufgabe als Signalwirkung für die Wirtschaftsrechnung<br />

nachkommen kann und somit unverfälschte Informationen für die Wirtschaftspläne<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Wirtschaftssubjekte liefern soll. Ein funktionieren<strong>de</strong>s Preissystem gilt<br />

als „A und O“ einer funktionstüchtigen Wettbewerbsordnung.<br />

o Der Markzugang auf nationalen und internationalen Märkten soll nicht beschränkt<br />

sein, son<strong>de</strong>rn je<strong>de</strong>rmann frei zugänglich sein, <strong>de</strong>r in irgen<strong>de</strong>iner Form<br />

unternehmerisch tätig wer<strong>de</strong>n will.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die Politik habe <strong>de</strong>n freien Han<strong>de</strong>l nicht einzuschränken, die Märkte<br />

nicht abzuschotten, irgendwelchen Gruppen keine Privilegien einzuräumen usf.,<br />

damit die wohlstandssteigern<strong>de</strong>n Effekte <strong>de</strong>r nationalen und internationalen<br />

Arbeitsteilung zum Tragen kommen, gera<strong>de</strong> auch für ärmere und arme<br />

Bevölkerungsteile.<br />

Auch solle die Politik nicht versuchen, selbst <strong>de</strong>n Unternehmer zu spielen, son<strong>de</strong>rn<br />

dieses Feld privaten Unternehmern überlassen. Nur dann sollen „öffentliche<br />

Unternehmungen“ auftreten, wenn private Unternehmen nicht tätig wer<strong>de</strong>n wollen<br />

o<strong>de</strong>r können (Bereitstellung öffentlicher Güter).<br />

18 Wobei schon die Positionen bei <strong>de</strong>r „Prozesspolitik“ bei manchen Vor<strong>de</strong>nkern m. E. stark nach <strong>de</strong>m<br />

riechen, was <strong>von</strong> Hayek „Anmaßung <strong>von</strong> Wissen“ nannte, was die nachfolgen<strong>de</strong> praktische Prozesspolitik<br />

regelmäßig ist ; Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Neue Freiburger Studien. Tübingen 1996,<br />

19 Zitiert nach Kromka, Franz: Markt und Moral: Neuent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rväter. Grevenbroich 2008.<br />

Prof. Kromka reflektiert das umfangreiche Werk <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>nker (Wilhelm Röpke, Alexan<strong>de</strong>r Rüstow, Alfred<br />

Müller-Armack, Walter Eucken, Ludwig Erhard und Franz Böhm) <strong>de</strong>r „sozialen Marktwirtschaft“, dabei<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Lesern einige Punkte sehr aktuell erscheinen, während manche Dinge auf verschie<strong>de</strong>ne Leser<br />

wohl altbacken, überholt und altmodisch wirken wer<strong>de</strong>n.<br />

Nichts<strong>de</strong>stotrotz, <strong>de</strong>r Autor bietet <strong>de</strong>n Lesern in einem dichten Text eine hervorragen<strong>de</strong> Zusammenschau<br />

über Motive und Ziele <strong>de</strong>r o. g. Vor<strong>de</strong>nker. Prof. Kromka zählt nicht nur die I<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r „Grün<strong>de</strong>rväter“ auf,<br />

son<strong>de</strong>rn in gewisser Weise entwickelt er diese Thesen auch weiter.<br />

20 Zur Ordnungspolitik siehe z. B.: Eucken, Walter: Ordnungspolitik. Münster 1999; Hensel, Karl Paul:<br />

Grundformen <strong>de</strong>r Wirtschaftsordnung. München 1978; Eucken, Walter: Grundsätze <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik.<br />

Tübingen 1952.<br />

Zur Prozesspolitik siehe: Eucken, Walter: Grundsätze <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik. Tübingen 1952. Auch Karen<br />

Ilse Horn, die <strong>de</strong>n Anspruch und die Schwierigkeiten <strong>de</strong>r Prozesspolitik im Rückblick schil<strong>de</strong>rt – m. E. zu<br />

positiv, Horn, Karen Ilse: Soziale Marktwirtschaft. Frankfurt/M. 2010.<br />

- 6 -


o Die Währungspolitik und das Geldmonopol sind in die Hän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Staates zu legen,<br />

die Zentralbank <strong>de</strong>s Staates soll für stabiles Geld sorgen, Deflation und Inflation<br />

seien gleichermaßen ungerecht und zu vermei<strong>de</strong>n 21 .<br />

o Das Recht auf Privateigentum.<br />

Wilhelm Röpke und Alexan<strong>de</strong>r Rüstow betrachteten Eigentumsbildung auf breiter<br />

Basis als eine Grundvoraussetzung <strong>de</strong>r Freiheit, da Menschen, die ihr Eigentum<br />

pflegen, vermehren und hegen, unabdingbar notwendig sind; <strong>de</strong>nn solche Bürger<br />

sind fähig, <strong>de</strong>r Obrigkeit in selbstbewusster Unabhängigkeit und Freiheit<br />

gegenüberstehen zu können, <strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n sozusagen auf Augenhöhe zu begegnen 22 .<br />

Hier begegnen sich <strong>de</strong>utsche Neoliberale und die katholische Soziallehre 23 , <strong>de</strong>nn auch<br />

die großen Enzykliken „Rerum Novarum“ und „Quadragesimo anno“ sprechen zwar<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r Verpflichtung <strong>de</strong>s Eigentums, heben aber gleichzeitig auch die<br />

Unantastbarkeit <strong>de</strong>s Eigentums hervor. Niemand dürfe einen an<strong>de</strong>ren Menschen<br />

dazu zwingen, dass dieser sein Eigentum zum Wohle <strong>de</strong>r Gemeinschaft verwen<strong>de</strong>t.<br />

Eine „Zwangsethik“ wur<strong>de</strong> explizit ausgeschlossen und die Wichtigkeit <strong>von</strong> Eigentum<br />

und Eigentumsbildung wur<strong>de</strong>n betont, weil gera<strong>de</strong> Eigentum unabdingbar<br />

21 Als Anhänger <strong>de</strong>r „Wiener Schule <strong>de</strong>r Ökonomie“ bin ich an<strong>de</strong>rer Ansicht, insbeson<strong>de</strong>re zur verkürzten<br />

Sicht <strong>von</strong> Inflation (= ein allgemeines Steigen <strong>de</strong>r Preise auf breiter Front) und Deflation (= ein allgemeines<br />

Fallen <strong>de</strong>r Preise auf breiter Front).<br />

22 Deshalb ist es mir unverständlich, dass Alexan<strong>de</strong>r Rüstow nichts<strong>de</strong>stotrotz im Rahmen <strong>de</strong>r sog.<br />

Chancengleichheit auch ein Verfechter konfiszieren<strong>de</strong>r Erbschaftssteuern war. Dieses Steueraufkommen<br />

wür<strong>de</strong> letztendlich zur Konzentration <strong>von</strong> kaum begrenzter Macht in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>r Regieren<strong>de</strong>n führen,<br />

siehe z. B. Hegner, Jan: Alexan<strong>de</strong>r Rüstow. Kornwestheim 2000.<br />

23 Dies erwähne ich beson<strong>de</strong>rs, wenn katholische Christen am Gespräch teilnehmen, insbeson<strong>de</strong>re falls diese<br />

durch das kleine sozialistische „Gegen-Lehramt“ in Tübingen geprägt sind. Mitunter gehe ich dann in <strong>de</strong>r<br />

Soziallehre zurück bis zur Hoch-Scholastik und spanischen Spätscholastik, dann gebrauche ich ähnliche<br />

Muster wie in meinem Kommentar zur Sozialenzyklika „caritas in veritate“ (http://www.forumordnungspolitik.<strong>de</strong>/newsroom/gastbeitraege/689-die-liebe-in-<strong>de</strong>r-wahrheit-die-sozialenzyklika-caritas-inveritate-armut-not-und-elend-fuer-alle-weltweit).<br />

Zitiere auch Hugo Rahner wie folgt „Die Kirche ist das<br />

unsterbliche Nein gegen je<strong>de</strong>n Staat, <strong>de</strong>r sein endgültig beglücken<strong>de</strong>s Reich auf dieser Er<strong>de</strong> allein bauen<br />

will.“ Es passiert dann nicht selten, dass das Gespräch schon an dieser Stelle been<strong>de</strong>t ist, insbeson<strong>de</strong>re<br />

dann, wenn ich auch noch Nicolás Gómez Dávila zitiere, z. B.: „Die sterben<strong>de</strong>n Gesellschaften häufen<br />

Gesetze an wie die Sterben<strong>de</strong>n Heilmittel“.<br />

Ähnlich verläuft dies mit evangelischen Christen, welche Betroffenheitsethiker in <strong>de</strong>r Art <strong>von</strong> Frau<br />

Käßmann sind. Wenn ich solchen Leuten auf Basis <strong>de</strong>r Analysen <strong>de</strong>s calvinischen Theologen-Ökonomen<br />

Gary North, <strong>de</strong>r Arbeiten <strong>von</strong> James Redford, <strong>de</strong>r Werke <strong>von</strong> Clive Staples Lewis o<strong>de</strong>r Artikeln <strong>von</strong> Paul<br />

Green, zeigen will, dass ihre Betroffenheitsethik keineswegs eine biblisch-christliche Grundlage hat, dann<br />

ist nicht selten das Gespräch als Folge persönlich-beleidigen<strong>de</strong>r Angriffe vorbei.<br />

Bei „mo<strong>de</strong>rnen Spießbürgern“, die meinen, zu abgeklärt und aufgeklärt für Religiöses zu sein, läuft dies<br />

nicht viel an<strong>de</strong>rs, wenn ich bemerke, dass <strong>de</strong>ren Staatsgläubigkeit und Demokratieverständnis nur eine<br />

zivile Ersatzreligion ist und Gilbert Keith Chesterton sehr weise war, als er sagte, ››dass <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rne<br />

Spießbürger nicht ein Mensch ist, <strong>de</strong>r an nichts glaubt. Oh nein, dieser Spießbürger glaubt an alles! Der<br />

„mo<strong>de</strong>rne, aufgeklärte, fortschrittliche, objektive, wertfreie, intelligente“ Mensch (<strong>de</strong>r neue Spießbürger) hat<br />

seine „Konfessionslose Religion“, die aber ein Gebräu aus zahlreichen Essenzen, Ingredienzien und richtigen<br />

Rauschmitteln höchster Irrationalität ist. Da gibt es <strong>de</strong>n Köhlerglauben an <strong>de</strong>n „Fortschritt“, die naiven<br />

Hoffnungen auf die Wun<strong>de</strong>r <strong>von</strong> Wissenschaft und Technik, das kindliche Vertrauen auf <strong>de</strong>n Menschen, eine<br />

naive Anbetung <strong>de</strong>s Prinzips <strong>de</strong>r Mehrheitsherrschaft (sehr krasses Beispiel: Heiner Geißler, <strong>de</strong>r 1982 beim<br />

Misstrauensvotum im Brustton <strong>de</strong>r Überzeugung <strong>von</strong> sich gab, dass dieses Hohe Haus [= Bun<strong>de</strong>stag]<br />

niemals falsch entschei<strong>de</strong>n könne; H.G. und an<strong>de</strong>re passionierte Ignoranten verdrängen leicht die Tatsache,<br />

dass 1933 die braunen Sozialisten durch das Verhältniswahlrecht sehr <strong>de</strong>mokratisch-parlamentarisch ans<br />

Ru<strong>de</strong>r gekommen sind) und die treuherzige Überzeugung, dass die Wahrheit immer über die Lüge siegen<br />

wird; dies alles noch gewürzt mit <strong>de</strong>n moralisieren<strong>de</strong>n Gemeinplätzen <strong>de</strong>r guten, alten Zeit (also noch <strong>von</strong><br />

<strong>de</strong>m Geruch zehrend, <strong>de</strong>n eine leere Flasche ausströmt)‹‹ [<strong>de</strong>utsch nach Erik <strong>von</strong> Kuehnelt-Leddihn].<br />

- 7 -


notwendig sei, damit die Bürger <strong>de</strong>r Obrigkeit selbstbewusst, unabhängig und frei<br />

gegenüberstehen können. 24<br />

Walter Eucken plädierte auch für Eigentum und Eigentumsbildung, aber für ihn<br />

hatte Eigentum m. E. grundsätzlich dienen<strong>de</strong>n Charakter. Das Eigentum habe<br />

immer <strong>de</strong>m Wohle <strong>de</strong>r Gemeinschaft zu dienen. Ein Verzehren (also Vernichten) <strong>de</strong>s<br />

Eigentums wollte Eucken unterbun<strong>de</strong>n sehen. Eucken sah Eigentum und<br />

Eigentumsbildung als Motivation an, um unternehmerisch tätig zu sein, bzw. um <strong>de</strong>n<br />

Respekt vor <strong>de</strong>m Eigentum an<strong>de</strong>rer Menschen zu stärken; <strong>de</strong>nn Gemeineigentum<br />

wirke i. d. R. negativ auf das menschliche Verhalten 25 .<br />

o Die Vertragsfreiheit, das selbstgeschaffene Recht <strong>de</strong>r Wirtschaft, wie Hans<br />

Großmann-Doerth dies nannte.<br />

Vertragsfreiheit ist unabdingbar notwendig, da Wettbewerb nur funktionieren kann,<br />

wenn die Entscheidungen freiwillig und <strong>de</strong>zentral getroffen wer<strong>de</strong>n. Unternehmen<br />

han<strong>de</strong>ln untereinan<strong>de</strong>r die Geschäfte einmütig und einvernehmlich aus und gießen<br />

diese Vereinbarungen in Verträge. Der Staat habe sich in die Vertragsgestaltungen<br />

nicht einzumischen, er dürfe nur <strong>de</strong>n allgemeinen rechtlichen Rahmen setzen und<br />

<strong>de</strong>n neutralen Schiedsrichter bei Vertragsstreitigkeiten spielen. Eine Einschränkung<br />

<strong>von</strong> diesem Grundsatz besteht z. B. darin, dass Verträge nicht geschlossen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, um die Vertragsfreiheit einzuschränken o<strong>de</strong>r gar abzuschaffen, ebenso sind<br />

wettbewerbsschädigen<strong>de</strong> Verträge zu unterbin<strong>de</strong>n.<br />

Schon Adam Smith stellte 1776 die Unternehmer unter einen <strong>de</strong>rartigen<br />

Generalverdacht, dass sie durch Verträge etc. <strong>de</strong>n Wettbewerb und die<br />

Vertragsfreiheit bei je<strong>de</strong>r sich bieten<strong>de</strong>n Gelegenheit einschränken wür<strong>de</strong>n. Adam<br />

Smith sprach da<strong>von</strong>, dass schon ein gemeinsames Frühstück <strong>von</strong> Kaufleuten eine<br />

Verschwörung gegen die Gesellschaft sei. 26<br />

o Wer unternehmerisch tätig ist, <strong>de</strong>r trägt auch das Risiko: Haftungsprinzip.<br />

Beim Scheitern haftet <strong>de</strong>r Unternehmer als Eigentums-Unternehmer mit seinem<br />

kompletten Kapital. Keinesfalls sollten beim Scheitern staatliche Hilfen gewährt<br />

wer<strong>de</strong>n, „bail outs“ darf es nicht geben.<br />

Der bevorzugte Blick auf <strong>de</strong>n typischen Eigentums-Unternehmer ist wohl <strong>de</strong>r<br />

wesentliche Grund, warum die <strong>de</strong>utschen Neoliberalen <strong>de</strong>n Rechtsformen <strong>de</strong>r<br />

Aktiengesellschaft o<strong>de</strong>r GmbH eher skeptisch begegnen 27 . Hier sind vor allem Röpke<br />

und Rüstow zu nennen, die eine Ordnungspolitik (Vitalpolitik bei Rüstow) zur<br />

Stärkung <strong>von</strong> Handwerk, Klein-/Mittelgewerbe und bäuerlicher Landwirtschaft, die<br />

im ursprünglichen Bauerntum verhaftet ist, for<strong>de</strong>rten.<br />

o Die Wirtschaftspolitik soll Konstanz aufweisen, dadurch berechenbar sein und im<br />

Dienste <strong>de</strong>r vorgenannten Eckpfeiler <strong>de</strong>r Ordnungspolitik stehen.<br />

24 Selbst <strong>de</strong>r Sozialist Proudhon sah dies ähnlich, <strong>de</strong>nn er vermerkte, dass Eigentum einerseits Diebstahl sei<br />

und an<strong>de</strong>rerseits das einzige Mittel, was die Freiheit <strong>de</strong>m Herrschaftsanspruch <strong>de</strong>s Staates entgegensetzen<br />

könne. (Zitiert nach Blankertz, Stefan: Politik <strong>de</strong>r neuen Toleranz. Wetzlar 1988). Allgemein geläufig ist nur<br />

die verkürzte Form <strong>de</strong>r Äußerung Proudhons „Eigentum ist Diebstahl“.<br />

25 Euckens öffnete <strong>de</strong>n „Wohlfahrtsstaatlern“ m. E. Tür und Tor – „Wer legt fest, was Gemeinwohl ist?“<br />

26 Adam Smith: Der Wohlstand <strong>de</strong>r Nationen. München 1978.<br />

27 Sehr scharf formuliert diese Skepsis Walter Oswalt in seinem Nachwort zu Eucken, Walter:<br />

Ordnungspolitik. Münster 1999. Siehe auch die dortigen skeptischen Gutachten <strong>von</strong> Eucken.<br />

- 8 -


Die Prozesspolitik, mit <strong>de</strong>ren Hilfe die Politik <strong>de</strong>m Marktgeschehen nachhelfen soll bzw.<br />

das Marktergebnis nachbessern soll:<br />

o Mittels <strong>de</strong>r Wettbewerbspolitik soll die Vermachtung innerhalb <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

unterbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ging hier in erster Linie um gezielte Maßnahmen gegen Monopole und Kartelle;<br />

Machtpositionen dieser Art sind gem. Eucken und Böhm zu verhin<strong>de</strong>rn, da diese <strong>de</strong>r<br />

Wohlstandsmehrung scha<strong>de</strong>n. Somit ist Wettbewerbspolitik i. S. v. Eucken und<br />

Böhm eine einheitliche Wirtschafts- und Rechtspolitik. 28<br />

o Der Wettbewerbspolitik nachgeordnet, also zweitrangig, sahen Eucken und Böhm die<br />

Möglichkeit zur Umverteilung <strong>von</strong> Einkommen durch die Politik.<br />

Korrekturen am Einkommen, welches durch die Marktprozesse erzielt wird, wur<strong>de</strong>n<br />

als Aufgabe einer staatlichen Verteilungspolitik, die als Ziel die Hebung <strong>de</strong>r<br />

verfügbaren Geldmittel für ärmere Volksschichten habe, mehrheitlich <strong>von</strong> <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utschen Neoliberalen als zulässig 29 angesehen.<br />

o Die Politik soll dafür Sorge tragen, dass einzelwirtschaftliche Entscheidungen,<br />

welche die Kosten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Nutzen <strong>von</strong> unbeteiligten Dritten tangieren, in <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftsrechnung <strong>de</strong>s verursachen<strong>de</strong>n Akteurs berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

D. h., die externen Effekte, welche wirtschaftliche Tätigkeiten (z. B. in <strong>de</strong>r<br />

industriellen Produktion) verursachen, sind zu internalisieren.<br />

Salopp gesagt: Die Kosten, die Dritte haben, trägt <strong>de</strong>r Verursacher, und die Politik<br />

hat hierfür zu sorgen, falls das Marktergebnis diese Effekte nicht berücksichtigt, also<br />

in <strong>de</strong>n Augen <strong>de</strong>r Politik „Marktversagen“ vorliegt, dass <strong>de</strong>r Verursacher tatsächlich<br />

die Kosten trägt.<br />

o Korrekturen <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes. Grundsätzlich gingen die <strong>de</strong>utschen Neoliberalen<br />

da<strong>von</strong> aus, dass Freizügigkeit und Mobilität bei <strong>de</strong>r Arbeits- und Berufswahl<br />

herrschen sollte. Je<strong>de</strong>r solle so beweglich sein, dass er, wenn er im angestrebten<br />

Berufsfeld keine Arbeit fin<strong>de</strong>, in an<strong>de</strong>re Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r ausweichen solle, die<br />

ausreichend Arbeit und Brot ermöglichten.<br />

Sollten solche Möglichkeiten jedoch nicht bestehen, tatsächlich real unmöglich sein,<br />

dann habe die Politik zu han<strong>de</strong>ln, z. B. auch mit Min<strong>de</strong>stlöhnen in lokalen<br />

Teilmärkten.<br />

Das zwangsläufige Scheitern <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen neoliberalen Projekts<br />

Das Konzept <strong>de</strong>r „sozialen Marktwirtschaft“ musste m. E. zwangsläufig in <strong>de</strong>r Realität<br />

scheitern.<br />

Zunächst einmal lagen schon die Meinungen maßgeblicher <strong>de</strong>utscher Neoliberaler sehr<br />

weit auseinan<strong>de</strong>r. Bun<strong>de</strong>swirtschaftsminister Ludwig Erhard z. B. war <strong>de</strong>r Meinung ››je<br />

freier eine Wirtschaft, <strong>de</strong>sto sozialer ist diese; ein vernünftiger rechtlich vorgegebener<br />

Handlungsrahmen reiche als Regelwerk aus‹‹; hingegen war sein Staatssekretär Alfred<br />

28 Vermitteln dies die <strong>de</strong>utschen juristischen und ökonomischen Studiengänge?<br />

29 Auch Röpke sah dies als zulässig an, z. B. fin<strong>de</strong>t man an mehreren Stellen seines Werkes Bemerkungen<br />

für <strong>de</strong>n Einsatz einer progressiven Einkommensbesteuerung, die im Rahmen einer staatlichen<br />

Verteilungspolitik zum Tragen kommen soll.<br />

- 9 -


Müller-Armack <strong>de</strong>r Meinung, ››dass die Marktwirtschaft sozial gerecht feingesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n müsse, man könne diese sich nicht selbst überlassen‹‹.<br />

Kurzer Einschub:<br />

Um Erhards Standpunkt zu unterstreichen, gehe ich dann meist in die Geschichte<br />

zurück und frage: „Wie war die Lage in <strong>de</strong>r Zeit vor Freihan<strong>de</strong>l und Industrialisierung?“<br />

Befriedigen<strong>de</strong> Antworten erfolgen selten, mitunter romantische Gedanken zur<br />

ländlichen Idylle <strong>de</strong>r Landbevölkerung.<br />

Nimmt man England als Leitfa<strong>de</strong>n und betrachtet die Zeit nach <strong>de</strong>r Glorious<br />

Revolution 30 , welche <strong>de</strong>n britischen Inseln Stabilität und Ruhe brachte, dann ergibt sich<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Ablauf:<br />

Setzt man 1700 als Basisjahr für <strong>de</strong>n Lohnin<strong>de</strong>x für <strong>de</strong>n Tagelöhner auf <strong>de</strong>m Land als<br />

repräsentativen Wert für <strong>de</strong>n damals üblichen Lohnempfänger, dann gilt: 1700 ist „1“<br />

bzw. „100%“.<br />

Dadurch, dass Großbritannien auf <strong>de</strong>r Insel selbst <strong>von</strong> Kriegen verschont blieb 31 und die<br />

verheeren<strong>de</strong>n Seuchen zurückgingen, wuchs die britische Bevölkerung stetig an.<br />

Abgemil<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> dieser Anstieg durch Auswan<strong>de</strong>rung in die Kolonien – insbeson<strong>de</strong>re<br />

nach Amerika. Nichts<strong>de</strong>stotrotz, <strong>de</strong>r Anstieg <strong>de</strong>r Bevölkerung war so stark und das<br />

Wirtschaftssystem so gut wie statisch (also wenig Wachstum), so dass <strong>de</strong>r Lohn-In<strong>de</strong>x<br />

<strong>de</strong>s einfachen Landarbeiters bis 1800 auf 0,5 o<strong>de</strong>r 50% sank: Zuviel zum Sterben und zu<br />

wenig zum Leben.<br />

Nach 1800, insbeson<strong>de</strong>re zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r napoleonischen Kriege, setzte die<br />

Industrialisierung ein. Dies geschah nicht <strong>von</strong> ungefähr; <strong>de</strong>nn die Privilegien für Zünfte,<br />

Gil<strong>de</strong>n usw. wur<strong>de</strong>n geschliffen, Gewerbe- und Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit wur<strong>de</strong>n<br />

weitgehend realisiert, die merkantilistische Wirtschaftsordnung mit vielen<br />

Gängelungen, Zöllen (alleine über 400 Zolltarife wur<strong>de</strong>n aufgehoben) etc. wur<strong>de</strong><br />

abgeschafft. Es war die Chance für je<strong>de</strong>rmann, unternehmerisch tätig zu wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

das zu tun, was er am Besten konnte, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.<br />

Was ist überhaupt ein Unternehmer? Ein Unternehmer tritt an, um Güter und<br />

Leistungen bereitzustellen, die es irgendwelchen an<strong>de</strong>ren Menschen ermöglichen, ihre<br />

Bedürfnisse leichter und besser zu befriedigen. Damit will <strong>de</strong>r Unternehmer das<br />

Einkommen erwerben, welches er braucht, um seine eigenen Bedürfnisse zu stillen. Und<br />

wenn er dies – die Bedürfnisse an<strong>de</strong>rer Leute befriedigen – gut kann, dann hat man <strong>de</strong>n<br />

30 1688/89 entschied sich in <strong>de</strong>r Glorreichen Revolution <strong>de</strong>r Machtkampf zwischen <strong>de</strong>m Königshaus <strong>de</strong>r<br />

Stuarts und <strong>de</strong>m englischen Parlament zu Gunsten <strong>de</strong>s Parlaments. Seit <strong>de</strong>r Revolution liegt die<br />

Souveränität beim Parlament, damals noch <strong>de</strong>s englischen und <strong>de</strong>s schottischen Parlaments. Der Monarch<br />

steht unter <strong>de</strong>m weltlichen Recht und herrscht nicht nach göttlichem Recht. Die religiöse Toleranzpolitik<br />

<strong>de</strong>r Stuarts (Karl II., Jakob II.) wur<strong>de</strong> rückgängig gemacht, so dass Katholiken, Ju<strong>de</strong>n und Anti-<br />

Trinitaristen <strong>von</strong> sämtlichen zivilen und militärischen Staatsämtern ausgeschlossen wur<strong>de</strong>n und auch nicht<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Parlaments wer<strong>de</strong>n konnten. Noch Lord Acton (1834-1902) durfte als Katholik Mitte <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts nicht in Cambridge studieren, statt<strong>de</strong>ssen war er in München Privatschüler <strong>de</strong>s<br />

Kirchenhistorikers Ignaz <strong>von</strong> Döllinger.<br />

Diesen kurzen Ausflug in die Zeit um 1688/89 mache ich mitunter für weitere Erläuterungen, falls gesagt<br />

wird, dass die Wahl <strong>von</strong> 1700 wohl reichlich willkürlich ist; o<strong>de</strong>r auch gefragt wird, warum 1700 das<br />

Basisjahr sein soll.<br />

31 Vereinfachend kann man dies so sagen; obwohl es bis 1746 wie<strong>de</strong>rholt Aufstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Stuart-Anhänger<br />

(Jakobiten) gegeben hat.<br />

- 10 -


schönen Nebeneffekt, dass auch dauerhaft Arbeitsplätze entstehen – aber nur dann.<br />

Natürlich muss man einen potentiellen Unternehmer auch lassen, Gängeleien durch<br />

Behör<strong>de</strong>n usw. wirken hier wohlstandshemmend – hemmend für alle Bürger, nicht nur<br />

für <strong>de</strong>n Unternehmer. Politiker können keinen einzigen Arbeitsplatz schaffen o<strong>de</strong>r<br />

garantieren, sie können wohl Arbeitsplätze vernichten. Politiker können einem<br />

Unternehmer viele Schwierigkeiten machen, <strong>de</strong>r Unternehmer kann eventuell durch<br />

soziale und kulturelle Bindungen sehr viel Ungemach ertragen. Aber wie schrieb schon<br />

Adam Smith im Jahre 1776 „ein Kaufmann ist nämlich, … nicht zwangsläufig Bürger<br />

eines bestimmten Lan<strong>de</strong>s. Für ihn ist es höchst gleichgültig, <strong>von</strong> welchem Ort aus er<br />

seinen Han<strong>de</strong>l betreibt. Schon kleine Ärgernisse können ihn veranlassen, sein Kapital<br />

und damit auch das <strong>von</strong> ihm finanzierte Gewerbe in ein an<strong>de</strong>res Land zu verlagern.“ 32<br />

Nun setzte also nach 1800 in Großbritannien die Industrialisierung ein, <strong>de</strong>r ungelernte<br />

Landarbeiter hatte plötzlich Alternativen zur Landarbeit. Der Zuzug zu <strong>de</strong>n<br />

Industriezentren begann. Eine Stadt wie Manchester wuchs innerhalb weniger Jahre<br />

um das 1000fache, begleitet <strong>von</strong> vielen hässlichen Begleiterscheinungen, die aus<br />

heutiger Komfortsicht abgelehnt und moralisch als Ausbeutung verurteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Aber die Menschen damals sahen dies wohl etwas an<strong>de</strong>rs. Die Industriestadt gab ihnen<br />

die Möglichkeit zum Überleben, auf <strong>de</strong>m Land wären – ganz drastisch ausgedrückt –<br />

etliche Menschen erbärmlich verreckt, hätten nicht geheiratet und keine Familien<br />

gegrün<strong>de</strong>t, weil die Landwirtschaft für so eine große Zahl keine Existenzmöglichkeiten<br />

hätte bieten können.<br />

Dass die Wohnverhältnisse usw. damals unschön waren, darüber braucht man nicht zu<br />

streiten. Aber zu bestreiten ist die Analyse <strong>von</strong> Marx und das Buch <strong>von</strong> Engels über die<br />

Lage <strong>de</strong>r arbeiten<strong>de</strong>n Klasse in England. Gera<strong>de</strong> dieses Buch ist voller Unwahrheiten<br />

und Verdrehungen und lei<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n jene Unwahrheiten bis heute genauso wie<strong>de</strong>rholt<br />

und nachgeplappert wie die Lügenlegen<strong>de</strong>n um <strong>de</strong>n Manchester-Liberalismus. Gera<strong>de</strong><br />

die Manchester-Liberalen um Richard Cob<strong>de</strong>n kämpften mittels <strong>de</strong>r „Anti-Corn Law<br />

League“ gegen die Getrei<strong>de</strong>zölle, welche die Brotpreise auf ein künstlich hohes Niveau<br />

zum Scha<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ärmsten im Lan<strong>de</strong> festzurrten.<br />

32 Smith, Adam: Der Wohlstand <strong>de</strong>r Nationen. München 1978.<br />

Selbst ein Machtpolitiker wie Winston Churchill wusste <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Wichtigkeit <strong>de</strong>s Unternehmers: „Manche<br />

halten <strong>de</strong>n Unternehmer für einen räudigen Wolf, <strong>de</strong>n man totschlagen müsse; an<strong>de</strong>re meinen, er sei eine<br />

Kuh, die man ununterbrochen melken könne; nur wenige sehen in ihm ein Pferd, das <strong>de</strong>n Karren zieht.“<br />

Eine Aus-/Abwan<strong>de</strong>rung <strong>von</strong> Unternehmen versucht die politische Kleptokratie natürlich zu verhin<strong>de</strong>rn. In<br />

Deutschland gibt es z. B. eine ‚Lex Horten’, weil die Witwe <strong>de</strong>s Herrn Horten nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> ihres Mannes<br />

in die Schweiz verzog und natürlich ihr ererbtes Vermögen, damals noch vollkommen legal und normal,<br />

mitnahm.<br />

Hier hat die Politik heutzutage einen Riegel vorgeschoben: Auswan<strong>de</strong>rn – dies darf man –, aber erst nach<br />

Offenlegung <strong>de</strong>s kompletten Vermögens und Auflösung aller eventuell vorhan<strong>de</strong>nen stillen Reserven. Nach<br />

Zahlung einer (Republikflucht)steuer wird es dann gna<strong>de</strong>nhalber gestattet diesen Rechtsstaat zu verlassen.<br />

Eine Politikerin <strong>de</strong>r Grünen z. B. spricht in diesen Zusammenhängen (Versuche <strong>von</strong> Bürgern ihr Eigentum<br />

vor <strong>de</strong>m Zugriff <strong>de</strong>r politischen Kleptokratenkaste zu schützen und ins weniger habgierige Ausland zu<br />

transferieren) ganz offen und wie selbstverständlich vom Tatbestand <strong>de</strong>r Republikflucht.<br />

Für mich folgt daraus, dass diese Dame glaubt, dass die Bevölkerung <strong>de</strong>r BRD, nebst Eigentum und Besitz,<br />

zu <strong>de</strong>n Verfügungsrechten <strong>de</strong>r Politik zählt. M. E. ist eine solche Art <strong>von</strong> Politik praktizierter Hohn und<br />

pervertiert <strong>de</strong>n Rechtsstaatsgedanken.<br />

Übrigens, lt. Umfragen glauben noch 80% <strong>de</strong>r Deutschen an <strong>de</strong>n Rechtsstaat; ich <strong>de</strong>nke <strong>de</strong>r Rest hat diesen<br />

Rechtsstaat schon kennengelernt.<br />

- 11 -


Schon in <strong>de</strong>n 1830er Jahren war <strong>de</strong>r Lohn-In<strong>de</strong>x <strong>de</strong>s einfachen Arbeiters auf 1,3 o<strong>de</strong>r<br />

130% gestiegen, die 100 Jahre <strong>de</strong>s Minus waren mehr als ausgeglichen. Zum Beginn <strong>de</strong>r<br />

Weltwirtschaftskrise 1929 war <strong>de</strong>r In<strong>de</strong>x auf ca. 8 o<strong>de</strong>r fast 800% angewachsen. Und<br />

dies leistete die Marktwirtschaft trotz enormer Bevölkerungszunahme.<br />

Zurück zur „sozialen Marktwirtschaft“. Schon die Positionen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Köpfe<br />

im Wirtschaftsministerium liegen weit auseinan<strong>de</strong>r, dabei rechneten sich bei<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n<br />

Neoliberalen:<br />

Erhard war für eine weitgehend freie Marktwirtschaft 33 ,<br />

Müller-Armack machte mit seinem Ansatz die Tore zum Dirigismus weit offen.<br />

Denn wer bestimmt, was „soziale Gerechtigkeit“ ist bzw. hat jemand eine allgemeine<br />

Definition hierfür? 34<br />

Auch das Kernstück im Konzept <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Neoliberalen – die Ordnungspolitik –<br />

kam <strong>von</strong> Beginn an (auch unter Erhard/Müller-Armack) nicht so zum Zuge, wie dies <strong>von</strong><br />

<strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>nkern eigentlich gewünscht war 35 .<br />

Ein wesentlicher Grund hierfür ist schon mit <strong>de</strong>r o. g. Kritik (siehe Seite 5) ange<strong>de</strong>utet,<br />

nämlich, dass eine solche Art <strong>von</strong> Ordnungspolitik einen „autoritären Führungsstil“<br />

benötigt. Es wären Institutionen zu schaffen gewesen, welche autonom über <strong>de</strong>m<br />

33 Lord Dahrendorf meinte, dass Erhard in <strong>de</strong>r öffentlichen Debatte mit Erik Nölting 1948 eigentlich nur<br />

drei einmalige „soziale Aufgaben“ <strong>de</strong>s Staates sah; nämlich wegen <strong>de</strong>r Kriegs-Zerstörungen <strong>de</strong>n<br />

Wohnungsbau, die Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Stromversorgung und die Einglie<strong>de</strong>rung <strong>von</strong> Millionen<br />

Flüchtlingen in <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt. Siehe Dahrendorf, Ralf (Lord): Wie sozial kann die Soziale<br />

Marktwirtschaft noch sein? 3. Ludwig-Erhard-Lecture vom 28.10.2004, Köln 2004.<br />

Von Prollius schrieb in seinem Blog „forum-ordnungspolitik“ etwas süffisant, ››dass in 2009 für<br />

Wohnungsvermietung 9,7 Mrd. Euro an Subventionen zur Verfügung stan<strong>de</strong>n – man könnte glauben, die<br />

Kriegsschä<strong>de</strong>n seien behoben, dies sei wohl eher nicht <strong>de</strong>r Fall. ‹‹<br />

34 Ich persönlich meine, dass Hayek hier im Recht ist, „sozial“ ist ein Wieselwort, welches <strong>de</strong>n Sinn <strong>de</strong>s<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Hauptwortes entleert, Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Neue Freiburger Studien. Tübingen<br />

1996, z. B. »ein sozialer Rechtsstaat ist kein Rechtsstaat«.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollte man nicht vergessen, dass auch <strong>de</strong>r Markt schon an und für sich zum moralischen Han<strong>de</strong>ln<br />

zwingt, <strong>de</strong>nn ein betrügerischer und lügnerischer Unternehmer kann auf Dauer nicht bestehen, weil <strong>de</strong>r<br />

Souverän (= <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Konsument) dauern<strong>de</strong>n Betrug durch Kaufenthaltung bestrafen wür<strong>de</strong>. Von<br />

daher ist <strong>de</strong>r konstitutionelle Rahmen <strong>de</strong>s Marktes m. E. völlig kompatibel mit <strong>de</strong>m ursprünglichen und<br />

eigentlichen Menschenbild <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n großen Kirchen. Nach Luther ist <strong>de</strong>r Mensch grundsätzlich schlecht.<br />

Dies steht so in <strong>de</strong>n Luthertexten, auf <strong>de</strong>nen die evangelischen Anwärter noch immer verpflichtet wer<strong>de</strong>n<br />

(so hat mir dies zumin<strong>de</strong>st ein Kandidat erklärt), auch wenn die evangelischen Amtsträger lt. Reiner Vogels,<br />

<strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lutheraner im Rheinland, meistenteils ökologistisch-sozialistische Steigbügelhalter<br />

sind und damit einer Spezies angehören, welche <strong>de</strong>n Menschen im Grun<strong>de</strong> missachtet und Verrat an <strong>de</strong>r<br />

christlichen Botschaft begeht. Das Tri<strong>de</strong>ntinum relativiert diese sehr harte und scharfe Formulierung<br />

Luthers und sagt, dass <strong>de</strong>r Mensch <strong>von</strong> Natur aus dazu neige, das Schlechte zu tun. Bei diesen<br />

Formulierungen, geht es darum, dass ein Zuviel an Selbstsucht (o<strong>de</strong>r übersteigertes Gruppeninteresse)<br />

dieses schlechte Han<strong>de</strong>ln bedingt, und zwar vorsätzlich auf Kosten und zum Scha<strong>de</strong>n Dritter, d. h. mittels<br />

illegitimer Verletzungen <strong>de</strong>r Eigentums-/Verfügungsrechte an<strong>de</strong>rer Menschen. Und eine konstitutionelle<br />

Lösung bzw. rationale Abmil<strong>de</strong>rung für solche Verhaltensmuster habe ich schön formuliert bei Prof. Wee<strong>de</strong><br />

gefun<strong>de</strong>n: „Der Markt kann selbst Egoisten und Nei<strong>de</strong>r zwingen, sich so zu verhalten, als ob sie am<br />

Wohlergehen ihrer Mitmenschen interessiert sind. Die Politik kann das nicht.“<br />

35 Obwohl hier noch anzumerken ist, dass selbst ein Ludwig <strong>von</strong> Mises 1961 in einem Brief an Müller-<br />

Armack schrieb: „Was Sie und Erhard … vollbracht haben, wird … als große Tat <strong>de</strong>s Liberalismus<br />

angesehen.“ Mises betonte aber, dass er in seiner wissenschaftlichen Arbeit stets gegen die Mittelwege <strong>de</strong>s<br />

Interventionismus kämpfen wer<strong>de</strong>, aber dass eben die reine Lehre in <strong>de</strong>r politischen Praxis oft nicht<br />

umsetzbar wäre und man sich zeitweilig mit Kompromissen abzufin<strong>de</strong>n habe.<br />

- 12 -


Parteiengezänk für die Ordnungspolitik verantwortlich gezeichnet hätten 36 . Und<br />

außer<strong>de</strong>m darf – mit Rückblick auf die Geschichte – bezweifelt wer<strong>de</strong>n, ob es irgen<strong>de</strong>ine<br />

Regierung schafft, auf Dauer über <strong>de</strong>n Partikularinteressen zu stehen. Eher ist zu<br />

vermuten, dass autonom gestaltete Institutionen bei Bedarf einfach geschliffen o<strong>de</strong>r<br />

fügsam gemacht wer<strong>de</strong>n: Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik erfolgt in<br />

Demokratien wie in <strong>de</strong>r BRD eben stets mit Blick auf die nächste Wahl. Und Anthony <strong>de</strong><br />

Jasay hat dieses Problem schön formuliert „Die Verfassung ist ein Keuschheitsgürtel, zu<br />

<strong>de</strong>m die Lady selbst <strong>de</strong>n Schlüssel hat“ 37 . Parlamentarische Mehrheiten genügen, um<br />

irgendwelche „Hin<strong>de</strong>rnisse“ aus <strong>de</strong>m Weg zu räumen 38 .<br />

Außer<strong>de</strong>m merkt Rahim Taghiza<strong>de</strong>gan 39 zu recht an: „Wie viel Machtaus<strong>de</strong>hnung ließ<br />

sich nicht im Namen <strong>de</strong>r ‚Ordnungspolitik‘ legitimieren, <strong>de</strong>s staatlich zu<br />

‚veranstalten<strong>de</strong>n‘ Wettbewerbs.“<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Prozesspolitik gelang es zwar Franz Böhm als Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>stages, ein Kartellgesetz und an<strong>de</strong>re Wettbewerbsregeln auf <strong>de</strong>n Weg zu bringen,<br />

aber Beschränkungen beim Marktzugang, überflüssige Monopole und Privilegien gab es<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> „Null“ an. Beispiele:<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit, also freier Marktzugang z. B. für Apotheker, musste auf <strong>de</strong>m<br />

Klageweg erfochten wer<strong>de</strong>n. 40<br />

Post und Bahn (September 1949 als Deutsche Bun<strong>de</strong>sbahn Nachfolgerin <strong>de</strong>r<br />

Reichsbahn 41 ) blieben als Monopole in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s Staates.<br />

Erst 1994 wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbahn die „Deutsche Bahn AG“ mit Plänen,<br />

begleitend <strong>von</strong> dauern<strong>de</strong>n Streitigkeiten <strong>de</strong>r Parteien, diese zu privatisieren.<br />

Die Post (ab 1950 Deutsche Bun<strong>de</strong>spost) war bis 1989 eine Behör<strong>de</strong>, die nicht nach<br />

betriebswirtschaftlichen Grundsätzen operierte, son<strong>de</strong>rn die Ziele <strong>de</strong>r Politik waren<br />

übergeordnet. Dies än<strong>de</strong>rte sich erst mit <strong>de</strong>r 1. Postreform 1989 und <strong>de</strong>r 2.<br />

Postreform 1994, durch welche die Deutsche Bun<strong>de</strong>spost in drei Aktiengesellschaften<br />

Deutsche Post, Deutsche Telekom und Deutsche Postbank aufgeglie<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>.<br />

Doch bis 1989/94 waren diese Son<strong>de</strong>rvermögen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s ein sehr beliebtes<br />

Spielzeug bei <strong>de</strong>n staatstragen<strong>de</strong>n Parteien 42 , insbeson<strong>de</strong>re was Versorgungsposten<br />

als „Belohnung“ für ausrangierte und/o<strong>de</strong>r verdiente Parteisoldaten betrifft 43 .<br />

36 Ähnlich in Prollius, Michael <strong>von</strong>: Die Pervertierung <strong>de</strong>r Marktwirtschaft. München 2009; <strong>von</strong> Prollius<br />

sieht hier einen gewichtigen Grund für <strong>de</strong>n Einzug <strong>de</strong>r interventionistischen Anmaßungen <strong>de</strong>r<br />

keynesianischen Feinsteuerung ab 1967.<br />

37 Zitiert nach eigentümlich frei: Nr. 61 / 2006<br />

38 2010 z. B. wur<strong>de</strong>n dadurch die wichtigsten Vereinbarungen zum Euro auf <strong>de</strong>n Müll geworfen.<br />

39 Institut für Wertewirtschaft. Daraus kann das Gegenteil <strong>de</strong>s Anliegens <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>nker resultieren, z. B.<br />

eine „Ordnung für glückliche Sklaven“.<br />

40 Dabei wird die Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit <strong>von</strong> etlichen Gesprächspartnern eher negativ gesehen, diese ziehen<br />

eine <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Staatsgewalt erzwungene Begrenzung nach Bedarf vor. Ich frage dann: „Wer bestimmt <strong>de</strong>n<br />

Bedarf?“<br />

41 Hier begegne ich Einwän<strong>de</strong>n, dass Privatleute so etwas auch nicht stemmen könnten, mit <strong>de</strong>r Bemerkung,<br />

dass in Preußen bis 1870 im Eisenbahnsektor auf die private Unternehmensinitiative gesetzt wur<strong>de</strong> – mit<br />

großem wirtschaftlichem Erfolg –, und ernte nur Unglauben. Erst <strong>de</strong>r Machtpolitiker Bismarck verfolgte das<br />

Ziel Staatsbahn, welches mit <strong>de</strong>r Einrichtung „Deutsche Reichsbahn, gem. Weimarer Verfassung“ vollen<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>. Aus wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmungen wur<strong>de</strong> ein maro<strong>de</strong>r Staatsbetrieb.<br />

42 Hier höre ich oft Einwän<strong>de</strong>, die sich nur mit <strong>de</strong>m 500-jährigen Briefmonopol in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Lan<strong>de</strong>n<br />

erklären lassen.<br />

43 So etwas ist natürlich auch in an<strong>de</strong>ren „Unternehmen“ <strong>de</strong>r öffentlichen Hand üblich, z. B. <strong>de</strong>r Klüngel bei<br />

<strong>de</strong>r KVB in Köln.<br />

- 13 -


Dann war <strong>de</strong>r Strommarkt kein „Markt“. Vielmehr war <strong>de</strong>r „Strommarkt“ aufgeteilt<br />

in Gebiets- und/o<strong>de</strong>r Versorgungsmonopole. Diese wur<strong>de</strong>n erst durch<br />

Liberalisierungen in <strong>de</strong>n späten 1990er Jahren aufgebrochen, erst ab dann zog so<br />

etwas wie Wettbewerb ein und ein wenig Markt bil<strong>de</strong>te sich 44 .<br />

Bezüglich Eigentumsbildung wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Dinge auf <strong>de</strong>n Weg gebracht, z. B.<br />

„Gesetze zur Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“, welche aber letztendlich kaum<br />

irgendwelche Wirkungen hatten.<br />

Dagegen wer<strong>de</strong>n über Erbschafts-/Schenkungssteuern die Arbeitslebensleistungen auch<br />

<strong>von</strong> sog. „kleinen Leuten“ angegriffen.<br />

Progressive Einkommenssteuern (ein Lieblingskind <strong>de</strong>r Einkommen-Umverteiler)<br />

führten und führen auch beim sog. „Otto Normalverbraucher“ zu höheren<br />

Realbelastungen, da <strong>de</strong>r Steuertarif am gestiegenen Nominallohn ausgerichtet ist,<br />

Reallohnverluste als Folge <strong>de</strong>r grundsätzlich <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Politik verursachten Teuerung bei<br />

<strong>de</strong>r Lebenshaltung wer<strong>de</strong>n nicht durch Anpassung <strong>de</strong>r Steuersätze neutralisiert 45 .<br />

Auch kommt es immer wie<strong>de</strong>r zu seltsamen Enteignungen, z. B. in <strong>de</strong>r Folge <strong>de</strong>s<br />

Bergbaus im Rheinland, da das Bergregal bei <strong>de</strong>r Politik liegt und so Siedlungen auch<br />

gegen <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>r Bewohner umgesie<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Läge das Bergregal<br />

vernünftigerweise beim jeweiligen Grundbesitzer, könnte dieser die Rechte an <strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>nschätzen selbst mit <strong>de</strong>n Bergbautreiben<strong>de</strong>n verwerten – eventuell geschähe dies<br />

dann auch ohne (o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st weniger) Enteignungen 46 .<br />

Je nach Entwicklung eines Gespräches kann man gera<strong>de</strong> hier noch etliche Dinge<br />

ansprechen, z. B. die Aushöhlung <strong>de</strong>r Verfügungsrechte beim Eigentum, so dass <strong>de</strong>m<br />

Eigner letztendlich nur noch ein formaler Titel bleibt mit ein paar gna<strong>de</strong>nhalber<br />

gewährten Rechten (z. B. durch die Aushöhlung <strong>de</strong>s Hausrechts als Folge sog.<br />

Antidiskriminierungsgesetze). 47<br />

So ist m. E. die Staats<strong>de</strong>finition <strong>von</strong> Murray Newton Rothbard sehr schlüssig 48 :<br />

„Kurz gesagt ist <strong>de</strong>r Staat diejenige Organisationsform in <strong>de</strong>r Gesellschaft, die in<br />

einem gegebenen Territorium das Gewaltmonopol anstrebt. Insbeson<strong>de</strong>re ist er die<br />

einzige soziale Organisation, die ihre Einkünfte legalerweise durch<br />

Gewaltanwendung erhält und nicht durch freiwillige Beiträge o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Verkauf <strong>von</strong><br />

Leistungen. … Da <strong>de</strong>r Staat sich notgedrungen aus Enteignung privaten Kapitals<br />

am Leben hält und seine Ausweitung immer mehr Reglementierungen <strong>de</strong>s<br />

44 Wobei ich hier wetten wür<strong>de</strong>, dass im Bereich Energieversorgung in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren Schritt für<br />

Schritt ein staatliches Monopol errichtet wird – z. B. eine Deutschland Strom AG. Diese wird kaum zu<br />

führen sein, so dass im nächsten Schritt eine Aufteilung in Gebiets-/Versorgungsmonopole erfolgen wird<br />

usw.; die regulatorischen und gesetzgeberischen Weichenstellungen lassen mich ein solches Szenario für<br />

mehr als nur wahrscheinlich ansehen.<br />

45 Schon alleine ein Blick in die Steuerstatistiken zwischen 1950 und 2007 belegt dies.<br />

46 Dass dies praktisch funktioniert, dies zeigt ein Blick in die USA, als <strong>de</strong>r RWE-Konzern die Mehrheit an<br />

<strong>de</strong>r CONSOL Energy hielt, fan<strong>de</strong>n sich die <strong>de</strong>utschen Bergbaumanager zügig in das amerikanische<br />

Proce<strong>de</strong>re ein, mit je<strong>de</strong>m Grundstückseigentümer im Einzugsgebiet <strong>de</strong>s Steinkohlentagebaus einzeln die<br />

Rechte zu verhan<strong>de</strong>ln.<br />

47 Bei Frau Horn z. B. wird die Prozesspolitik an und für sich an<strong>de</strong>rs gewichtet als <strong>von</strong> mir, auch die<br />

„Wirtschaftslenkungsthesen“ <strong>von</strong> Müller-Armack gewichtet Frau Horn harmloser.<br />

48 Murray Newton Rothbard: The Anatomy of State. Brunswick 1979, zitiert nach Blankertz, Stefan: Politik<br />

<strong>de</strong>r neuen Toleranz. Wetzlar 1988.<br />

- 14 -


Individuums und <strong>de</strong>r Privatinitiative mit sich bringt, muß er als <strong>de</strong>m Wesen nach<br />

als antikapitalistisch 49 angesehen wer<strong>de</strong>n.“<br />

Diese Aushöhlung <strong>de</strong>r privaten, freiwilligen, vertragsrechtlichen Rechtstitel sollte<br />

eigentlich je<strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r aufgeschlossen alleine die 60 Jahre Bun<strong>de</strong>srepublik in <strong>de</strong>r<br />

Rückschau betrachtet, ersichtlich sein, wobei die „unbegrenzte Auslegung“ (Bernd<br />

Rüthers 50 ) und Entleerung <strong>de</strong>s materiellen Privatrechts gera<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Umweg <strong>de</strong>r<br />

„europäischen Räterepublik“ – EU – durch die politische Kleptokratie-Kaste immer<br />

flotter betrieben wird.<br />

Die Korrekturen am Arbeitsmarkt, bei welchen die Vor<strong>de</strong>nker behutsam vorgehen<br />

wollten, sind zu einem sich verselbständigten Sektor gewor<strong>de</strong>n, in welchem ein kaum<br />

noch zu überblicken<strong>de</strong>s und unsinniges Chaos an interventionistischen Maßnahmen 51<br />

herrscht. Dieser Sektor ernährt mit üppigen Gehältern und ‚Geldgeschenken‘ eine ganze<br />

Branche, die zur Wertschöpfung kaum etwas beiträgt, auf Kosten und zum Scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Eigentums-/Verfügungsrechte an<strong>de</strong>rer Menschen. Dieser Sektor ist zu einem <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten Stützen <strong>de</strong>r „Verfechter <strong>de</strong>s Wohlfahrtsstaats“, <strong>de</strong>r Freiheits- und<br />

Eigentumsvernichter, verkommen.<br />

Die Enzyklika „Centesimus annus“ geißelte einen <strong>de</strong>rart wuchern<strong>de</strong>n „Wohlfahrtsstaat“<br />

mit scharfen Worten: Einen Wohlfahrtsstaat, <strong>de</strong>r die Menschen ihrer Verantwortung<br />

beraubt, <strong>de</strong>n Verlust an menschlicher Energie verantwortet, die Staatsapparate aufbläht<br />

und <strong>de</strong>r durch eine maßlose staatliche Ausgabensteigerung gekennzeichnet ist.<br />

Parallel zu <strong>de</strong>r Aushöhlung <strong>de</strong>r Eigentums-/Verfügungsrechte wird ebenfalls z. B. durch<br />

sog. Antidiskriminierungsgesetze die Vertragsfreiheit ausgehöhlt; fast könnte man<br />

sagen, dass über je<strong>de</strong>m Vertrag das Damoklesschwert eines Rechtsstreits wegen<br />

Diskriminierung sch<strong>web</strong>t. Aber dies ist nur die Spitze, schon ab <strong>de</strong>r „Stun<strong>de</strong> Null“ war<br />

die Vertragsfreiheit unter Beschuss, alleine durch die sog. Tarifautonomie wur<strong>de</strong>n und<br />

wer<strong>de</strong>n Unternehmern wie Arbeitssuchen<strong>de</strong>n die Bedingungen eines Arbeitsvertrages<br />

diktiert, <strong>de</strong>nn regelmäßig maßt sich die Politik an, dass sie einen Tarifvertrag, welcher<br />

zwischen einem Industrieverband und einer Gewerkschaft ausgehan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>, als<br />

allgemeinverbindlich zu <strong>de</strong>klarieren, so dass ein solcher Tarifvertrag dann mit<br />

staatlichem Zwang auch <strong>de</strong>n Nichtmitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Gewerkschaft<br />

übergestülpt wird.<br />

Begleitet wird dies durch <strong>de</strong>n Gesetzgeber, welcher durch die Arbeits- und<br />

Sozialgesetzgebung <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt in Richtung Eliminierung treibt.<br />

49 „Rothbard gebraucht <strong>de</strong>n Begriff »Kapitalismus« als Kennzeichnung einer Gesellschaft, in <strong>de</strong>r<br />

ökonomische, politische, soziale und kulturelle Angelegenheiten durch nichts als Freiwilligkeit geregelt<br />

wer<strong>de</strong>n“, Blankertz, Stefan: Politik <strong>de</strong>r neuen Toleranz. Wetzlar 1988.<br />

50 So <strong>de</strong>r Titel seiner Habilitationsschrift <strong>von</strong> 1968, die Untersuchung bezog sich zwar auf die zwölf<br />

Herrschaftsjahre <strong>de</strong>r „braunen Sozialisten“, Rüthers lässt aber keine Zweifel, dass die „unbegrenzte<br />

Auslegung“ oft praktiziert wur<strong>de</strong> (wird). Er sieht diese Gefahr auch für das Nachkriegs<strong>de</strong>utschland,<br />

Grundgesetz und sonstiges Öffentliches Recht können das Privatrecht ebenfalls unbegrenzt aushöhlen,<br />

darauf hat er verschie<strong>de</strong>ntlich hingewiesen, z. B. auch im Nachwort zur 6. Auflage.<br />

51 Durch Ludwig <strong>von</strong> Mises wur<strong>de</strong> die Zielverfehlung <strong>von</strong> interventionistischen Maßnahmen theoretisch<br />

schon 1929 klar analysiert, Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Kritik <strong>de</strong>s Interventionismus. Darmstadt 1976, (Reprint <strong>de</strong>r<br />

1. Auflage <strong>von</strong> 1929). Schöne Argumentationsmuster gegen Interventionen fin<strong>de</strong>t man auch bei Reisman,<br />

George: Staat contra Wirtschaft. München 1982.<br />

- 15 -


Ein Para<strong>de</strong>beispiel für <strong>de</strong>rartige Anmaßungen und Zwangsbeglückungen ist Norbert<br />

Blüm, dieser meinte in <strong>de</strong>n 1980er Jahren mit vollem Ernst, dass er und seine<br />

politischen Freun<strong>de</strong> die Löhne und Gehälter festlegen müssten, falls die Tarifparteien<br />

keine Tarifverträge aushan<strong>de</strong>ln wür<strong>de</strong>n.<br />

Mein wichtigster Gesprächspunkt: Das Geldmonopol und die Währungspolitik <strong>de</strong>s<br />

Staates<br />

In solchen Gesprächen ist meist das staatliche Geldmonopol <strong>de</strong>r Hauptpunkt, weil ich<br />

meine, dass gera<strong>de</strong> hier auch die Dreh- und Angelpunkte im Rahmen <strong>de</strong>r Verwerfungen<br />

durch <strong>de</strong>n Wohlfahrtsstaat zu sehen sind.<br />

Dass das staatliche Geldmonopol herrscht, dies ist bei <strong>de</strong>n Gesprächspartnern eine<br />

Selbstverständlichkeit und wird überhaupt nicht hinterfragt. Meine Frage lautet hier:<br />

„Was ist Geld überhaupt?“ Es dauert dann und ist mitunter mühsam, bis man sich<br />

wenigstens auf die drei Funktionen, die <strong>von</strong> Ökonomen standardmäßig gegeben wer<strong>de</strong>n,<br />

einigen kann 52 :<br />

Tauschfunktion<br />

Rechenfunktion<br />

Wertaufbewahrungsfunktion<br />

Dann frage ich, ob Geld irgen<strong>de</strong>inen Substanzwert hat und wie es entsteht.<br />

Kurz gesagt, viele <strong>de</strong>nken, dass Geld voll durch Gold ge<strong>de</strong>ckt ist. Manche zumin<strong>de</strong>st<br />

glauben, dass dies bei <strong>de</strong>r D-Mark noch so gewesen ist;<br />

an<strong>de</strong>re meinen, dass die Waren und Dienstleistungen o<strong>de</strong>r die Arbeitsleistung 53 einer<br />

Volkswirtschaft <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s wi<strong>de</strong>rspiegeln;<br />

manche sind <strong>de</strong>r Ansicht, dass die Regierung <strong>de</strong>n Wert bestimmt<br />

usf.<br />

52 Für die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen verweise ich Gesprächspartner z. B. auf folgen<strong>de</strong> Literatur:<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Theorie <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Umlaufsmittel; München und Leipzig 1924;<br />

Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Entnationalisierung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s; Tübingen 1977;<br />

Rothbard Murray N.: Das Schein-Geld-System. Gräfelfing 2005;<br />

Hülsmann, Jörg Guido: Die Logik <strong>de</strong>r Währungskonkurrenz. Essen 1996;<br />

Hülsmann, Jörg Guido: Die Ethik <strong>de</strong>r Geldproduktion. Waltrop 2007;<br />

Hochreiter, Gregor: Krankes Geld - Kranke Welt. Gräfelfing 2010;<br />

Polleit, Thorsten und Prollius, Michael <strong>von</strong>: Geldreform. Grevenbroich 2010;<br />

Baa<strong>de</strong>r, Roland: Geld, Gold und Gottspieler. Gräfelfing 2004;<br />

Baa<strong>de</strong>r, Roland: Geldsozialismus. Gräfelfing 2010.<br />

Gesprächsteilnehmern ohne jegliche ökonomische Vorbildung empfehle ich persönlich als Einführung die<br />

diesbezüglichen Analysen vom Institut für Wertewirtschaft, weil die Analysen i. d. R. auch online in „pdf-<br />

Dateien“ verfügbar sind. (Meine Ausführungen sind ebenfalls durch die o. g. Literatur <strong>de</strong>terminiert, dort<br />

verankert und in teilweise an<strong>de</strong>rer Form dort nachzulesen.) Seit En<strong>de</strong> Mai 2011 ist das wichtigte Buch <strong>von</strong><br />

<strong>von</strong> Jesús Huerta <strong>de</strong> Soto „Dinero, Crédito Bancario y Ciclos Económicos“ (seit 1998 drei spanische Auflagen,<br />

2005 in einer englischen Ausgabe als „Money, Bank Credit and Economic Cycles“ erschienen) endlich auch<br />

in einer <strong>de</strong>utschen Ausgabe erhältlich: Geld, Bankkredit und Konjunkturzyklen. Kornwestheim 2011.<br />

53 Durch die subjektive Werttheorie ist m. E. die Arbeitswerttheorie seit rund 140 Jahren wi<strong>de</strong>rlegt. Eugen<br />

<strong>von</strong> Böhm-Bawerk nannte die marxistische Arbeitswerttheorie „ein theoretisches Kunststück <strong>von</strong><br />

verblüffen<strong>de</strong>r Naivität“, Böhm-Bawerk, Eugen <strong>von</strong>: Kapital und Kapitalzins. Meisenheim am Glan 1961<br />

(Nachdruck <strong>de</strong>r Auflage <strong>von</strong> 1921). Doch wird die Arbeitswerttheorie weiterhin diskutiert, z. B. in<br />

Dissertationen <strong>de</strong>r Ricardianer und <strong>de</strong>r Marxisten.<br />

- 16 -


Auch die Antworten zur Entstehung <strong>von</strong> Geld sind manchmal seltsam, die meisten<br />

laufen auf irgen<strong>de</strong>inen hoheitlichen Akt hinaus.<br />

Üblicherweise gehe ich dann zur geldlosen Naturalwirtschaft zurück, zeige wie dort<br />

Han<strong>de</strong>l betrieben wur<strong>de</strong>. Ein Bäcker, <strong>de</strong>r seine Backwaren gegen Fische tauschen<br />

möchte, muss einen Fischer fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r gerne Fische gegen Backwaren tauscht. Fin<strong>de</strong>n<br />

die bei<strong>de</strong>n zusammen, dann wür<strong>de</strong> ein Tauschgeschäft zustan<strong>de</strong> kommen, also ein<br />

Markt im Kleinen da sein.<br />

Sehr oft kommt hier <strong>de</strong>r Einwand, dass sich gera<strong>de</strong> bei diesem Beispiel doch zeige, dass<br />

die Marktwirtschaft nur ein Null-Summen-Spiel sei, da <strong>de</strong>r Bäcker und <strong>de</strong>r Fischer nur<br />

gleichwertige Güter han<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r tauschen wür<strong>de</strong>n.<br />

Meine Entgegnung ist dann, dass dies nicht so sei, son<strong>de</strong>rn die Menschen tauschen, weil<br />

sie durch <strong>de</strong>n Tausch ihre Lebenslage zu verbessern suchen. Denn je<strong>de</strong>r Warentausch ist<br />

ein Versuch, einen weniger zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>n Zustand gegen einen<br />

zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>ren einzutauschen. Wenn z. B. <strong>de</strong>r Bäcker seine Backwaren bei <strong>de</strong>m<br />

Fischer gegen Fisch tauscht, so doch nur, weil <strong>de</strong>m Bäcker <strong>de</strong>r getauschte Fisch<br />

subjektiv mehr wert ist als die Backwaren; das Umgekehrte gilt für <strong>de</strong>n Fischer.<br />

Wür<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> dies nicht so sehen, son<strong>de</strong>rn die getauschten Waren als „gleichwertig“<br />

ansehen, dann läge eine Indifferenz vor und kein Grund Brot und Fisch zu tauschen – es<br />

wäre eine Situation gegeben vergleichbar <strong>de</strong>s Esels bei Jean Buridan.<br />

Natürlich stößt <strong>de</strong>r Naturaltausch an Grenzen. Beim direkten Warentausch hat ein<br />

Tauschwilliger einen entsprechen<strong>de</strong>n Partner zu fin<strong>de</strong>n: Die Gegenseitigkeit <strong>de</strong>r<br />

Wünsche und die jeweiligen Präferenzen müssen kompatibel zu sein, damit ein Tausch<br />

stattfin<strong>de</strong>t. Die Suche nach solchen Tauschpartnern kann (wird) mühselig und<br />

zeitaufreibend sein. Direkter Naturaltausch ist also zu aufwendig, da kostbare Zeit<br />

verloren geht. Ergo wer<strong>de</strong>n die Menschen ein allgemein akzeptiertes Tauschmittel<br />

gesucht haben. Dies sollte natürlich eine Ware sein, die <strong>von</strong> vielen Personen begehrt<br />

wur<strong>de</strong>, die haltbar und leicht teilbar war. Die Menschen suchten nach einem allgemein<br />

akzeptierten Tauschmittel. (Akzeptiert ist nicht i<strong>de</strong>ntisch mit gesetzlich). Falls es so<br />

eine Ware gibt, besteht die Möglichkeit <strong>de</strong>s indirekten Tausches. Der Bäcker gibt sein<br />

Brot <strong>de</strong>m Fischer, dieser bezahlt nicht in Fisch, son<strong>de</strong>rn mit <strong>de</strong>r Ware „X“. Mit diesem<br />

„X“ kann <strong>de</strong>r Bäcker diejenigen Dinge eintauschen, die er präferiert. Es ist<br />

wahrscheinlich, dass sich mit <strong>de</strong>r Zeit dasjenige Gut als allgemeines Tauschmittel (Geld)<br />

herausstellt, welches eine große Markt-/Absatzfähigkeit hat und die oben genannten<br />

Funktionen erfüllt. Dies kann z. B. in <strong>de</strong>r Antike durch <strong>de</strong>n religiösen Kultus 54 ein<br />

maßgeblicher Anstoß für das Metall (Gold, Silber, Kupfer) gewesen sein.<br />

Die staatlichen Obrigkeiten zogen im Laufe <strong>de</strong>r Geschichte die Hoheit über das Geld an<br />

sich. Bei Nicolas <strong>von</strong> Oresme 55 , <strong>de</strong>r im 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt lebte, kann man nachlesen, dass<br />

die Fürsten das Münzregal stets zum Nachteil (Münzverschlechterungen etc.) <strong>de</strong>r<br />

Untertanen handhabten.<br />

54 Siehe hierzu z. B. Laum, Bernhard: Heiliges Geld: Eine historische Untersuchung über <strong>de</strong>n sakralen<br />

Ursprung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s. Berlin 2006. (Nachdruck <strong>de</strong>r Auflage <strong>von</strong> 1924).<br />

55 Nicolas <strong>von</strong> Oresme: Traktat über Geldabwertungen. De Mutatione Monetarum Tractatus. Berlin 2001<br />

- 17 -


Die institutionellen Grundlagen für die heutigen Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s (Geld-<br />

/Währungsmonopol in Staatshand, Zentralbank mit angeschlossenem Teilreserve-<br />

Banksystem) wur<strong>de</strong>n wohl endgültig im 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt gelegt. Kurzer Überblick:<br />

� Das Banksystem entwickelte sich aus <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>r Lagerung <strong>von</strong> E<strong>de</strong>lmetallen<br />

im Mittelalter zum Teilreserve-Bankensystem weiter. (Der Templeror<strong>de</strong>n z. B. war<br />

schon im Bankgeschäft aktiv: Beim Meister <strong>de</strong>s Tempels in England hinterlegte ein<br />

Pilger Gold, er bekam eine chiffrierte Quittung, welche er in Jerusalem gegen Gold<br />

einlösen konnte).<br />

� Die Banken lagerten für E<strong>de</strong>lmetallbesitzer Gold und Silber.<br />

� Die „Quittungen“ o<strong>de</strong>r „Belege“ über das eingelagerte E<strong>de</strong>lmetall fan<strong>de</strong>n wie Geld<br />

Verwendung (Banknoten).<br />

� Nicht alle Bankkun<strong>de</strong>n lösten die Noten gegen Metall ein, ein gewisser Anteil<br />

verblieb meist im Depot.<br />

� Dadurch gingen Banken dazu über, mehr „Noten“ auszugeben als E<strong>de</strong>lmetall<br />

vorrätig war. Das war die Geburt <strong>de</strong>s heutigen Teilreserve-Bankwesens.<br />

� Zentralbankwesen und Teilreserve-Bankensystem.<br />

� Einziger Gründungszweck <strong>de</strong>r Bank of England war es, die englische Regierung<br />

mit mehr und billigem Geld zu versorgen.<br />

� Zu diesem Zweck durfte die Bank auch die Einlösung ihrer Noten verweigern.<br />

� Eine Vielzahl weiterer Privilegien wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bank gewährt o<strong>de</strong>r kamen hinzu.<br />

Dies war die Geburtstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zentralbankwesens mit angeschlossenem<br />

Teilreservebanksystem.<br />

Auch das Zentralbankwesen mit angeschlossenem Teilreserve-Banksystem diente <strong>von</strong><br />

Beginn an nur <strong>de</strong>m Ziel die Regierungen mit mehr Geld zu versorgen und wur<strong>de</strong> genau<br />

wie das Münzregal zum Scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Untertanen eingesetzt.<br />

Um 1870 mün<strong>de</strong>te die institutionelle Entwicklung in <strong>de</strong>n internationalen Goldstandard.<br />

(Alle Währungen <strong>de</strong>r beteiligten Län<strong>de</strong>r waren an Goldparitäten gekoppelt). Silber<br />

verlor seinen Status als „Geld“, aber trotz dieser enormen Zwangs<strong>de</strong>flation 56 (enorm in<br />

Relation zu damaligen Geldmengen) verzeichneten die Staaten <strong>de</strong>s Goldstandards in <strong>de</strong>n<br />

Jahrzehnten vor <strong>de</strong>m 1. Weltkrieg erhebliche reale wirtschaftliche Wachstumsraten,<br />

verbun<strong>de</strong>n mit hohen real wachsen<strong>de</strong>n Lohneinkommen und einem Sinken <strong>de</strong>r<br />

Güterpreise auf breiter Front. Also etwas, was nach Meinungen <strong>de</strong>r meisten heutigen<br />

Ökonomen nicht sein kann, da eine wachsen<strong>de</strong> Wirtschaft <strong>von</strong> einer „klugen<br />

Zentralbank“ mit einer stetig wachsen<strong>de</strong>n Geldmenge versorgt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Bis zum Beginn <strong>de</strong>s 1. Weltkrieges wur<strong>de</strong>n die Reste <strong>de</strong>s „free banking“ abgeschafft, und<br />

nur noch die Zentralbanken durften „Noten“ ausgeben. Zu Beginn <strong>de</strong>s 1. Weltkrieges<br />

wur<strong>de</strong> die Einlösepflicht <strong>de</strong>r Noten aufgegeben, und das Geld <strong>de</strong>r Kriegsstaaten wur<strong>de</strong><br />

reines Papiergeld. Dies hatte seinen Grund, <strong>de</strong>nn ohne diese Maßnahme wären jene<br />

Staaten spätestens Weihnachten 1914 pleite gewesen und hätten ihren Krieg mit<br />

Mistgabeln fortführen können, aber die Papiergelddruckerpresse erlaubte eine<br />

ungeheure – bis dahin kaum gekannte – Geldvermehrung. Und eine Vermehrung <strong>de</strong>r<br />

(unge<strong>de</strong>ckten) Geldmenge nannten die alten Ökonomen Inflation, Preissteigerungen<br />

56 Der Bimetallismus ist ein Währungssystem auf <strong>de</strong>r Basis <strong>von</strong> Kurantmünzen aus Gold und Silber. Durch<br />

<strong>de</strong>n reinen Goldstandard war nur noch Gold = Geld <strong>de</strong>r Staaten. Daraus folgt, dass die „staatliche<br />

Geldmenge“ zwangsweise stark schrumpfte.<br />

- 18 -


sind die Folge hier<strong>von</strong>; es ist natürlich geschickt, diese Ursachen-Definition für<br />

Preissteigerungen aus <strong>de</strong>m heutigen Sprachgebrauch eliminiert zu haben.<br />

Nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 1. Weltkrieges wur<strong>de</strong> <strong>von</strong> <strong>de</strong>n Staaten versucht, zu einem Goldstandard<br />

im Kleinen zurückzukehren. Man installierte <strong>de</strong>n Gold-Devisen-Standard, in welchem<br />

die FED und die Bank of England die Einlösepflicht ihrer Noten in Gold übernahmen;<br />

die restlichen Papierwährungen waren <strong>de</strong>m Dollar bzw. Pfund unterlegt. Dieses System<br />

überdauerte nur sechs Jahre und brach 1931, während <strong>de</strong>r sog. Weltwirtschaftskrise<br />

zusammen, weil die Maßnahmen <strong>de</strong>r Staaten Freihan<strong>de</strong>l und internationale<br />

Arbeitsteilung unterminierten und damit eine Politik verfolgt wur<strong>de</strong>, welche die Krise<br />

verstetigte und verstärkte. Per Durchführungsverordnung vom 09.03.1933 erklärte US-<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Roosevelt, dass die US-Bürger über ihre Gold-/Silberbestän<strong>de</strong> ab sofort nicht<br />

weiter frei verfügen dürfen. Mit <strong>de</strong>r (Konfiszierungs-)Anordnung Nr. 6102 <strong>de</strong>s US-<br />

Präsi<strong>de</strong>nten vom 05.04.1933 wur<strong>de</strong>n die Maßnahmen verfeinert – privater Goldbesitz<br />

stand nun unter hohen Strafen 57 .<br />

1945 wur<strong>de</strong> das Bretton-Woods-Währungssystem geschaffen, <strong>de</strong>r US-Dollar wur<strong>de</strong><br />

Leitwährung und mit einer Parität <strong>von</strong> 35 US-Dollar je Feinunze ans Gold gekoppelt.<br />

Alle <strong>de</strong>m System angeschlossenen Zentralbanken sollten als Reserven <strong>de</strong>n US-Dollar<br />

halten, hatten aber auch das Recht, diese US-Dollar bei <strong>de</strong>r FED gegen Gold einzulösen.<br />

Da die Amerikaner keinerlei Disziplin bei <strong>de</strong>r Produktion <strong>von</strong> Papierdollars zeigten, war<br />

es absehbar, dass 1971 Präsi<strong>de</strong>nt Nixon <strong>de</strong> facto diese Einlösepflicht <strong>de</strong>r FED aufhob,<br />

das letzte kleine Goldfenster wur<strong>de</strong> geschlossen, <strong>de</strong>r letzte Riegel, <strong>de</strong>n eine „natürliche<br />

Geldart“ <strong>de</strong>r unbegrenzten Papiergeldvermehrung bot, fiel weg.<br />

Nun formuliere ich eine <strong>de</strong>r Eingangsfragen zum Geld neu und frage: „Wie entsteht Geld<br />

in einem reinen Papiergeldsystem?“ 58 Oft sind die Antworten dann: „Ja, durch Drucken<br />

<strong>von</strong> Geld“. Ich wen<strong>de</strong> dann ein, dass dies doch zu durchsichtig ist, wenn eine Regierung<br />

einfach das benötigte Geld druckt. Die Formalien <strong>de</strong>r Geldbeschaffung wür<strong>de</strong>n <strong>von</strong> <strong>de</strong>n<br />

Regierungen scheinbar noch eingehalten: Eine Regierung beschafft sich Geld durch<br />

Steuereinnahmen und durch Schul<strong>de</strong>n (Staatsanleihen).<br />

Da eine Regierung selbst nicht produktiv tätig ist, hat sie grundsätzlich nur die zwei<br />

Möglichkeiten, an Geld zu kommen:<br />

Einnahmen durch Steuern und Abgaben<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Verschuldung, d. h. Staatsanleihen ausgeben.<br />

57 Goldbesitz war in <strong>de</strong>n USA <strong>von</strong> 1933 an für Privatleute verboten. Ausgenommen waren Schmuck, alte<br />

Sammlermünzen o<strong>de</strong>r Gold als Rohstoff für industrielle Zwecke; Zuwi<strong>de</strong>rhandlung konnte 10 Jahre<br />

Gefängnis be<strong>de</strong>uten. Präsi<strong>de</strong>nt Gerald Ford hob das Verbot mit Ablauf <strong>de</strong>s 31.12.1974 auf.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n totalitären sozialistischen Diktaturen <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts (z. B. UdSSR, Hitler-<br />

Deutschland o<strong>de</strong>r China) war privater Goldbesitz ebenfalls verboten (in China bis 2003). In <strong>de</strong>r DDR<br />

seltsamerweise nicht, aber dort gab es sowieso kein Gold zu kaufen.<br />

58 Dabei zehren auch die „Papiergeldbezeichnungen“ vom „Geruch, <strong>de</strong>n eine leere Flasche ausströmt“; <strong>de</strong>nn<br />

z. B. stand Mark für ein Silbergewicht, <strong>de</strong>r Rubel war ursprünglich „ein Stück abgehacktes Silber“, <strong>de</strong>r<br />

Name Schilling entstand aus <strong>de</strong>m antiken E<strong>de</strong>lmetallgewicht Solidus und <strong>de</strong>r „florin“ (fl), die legendäre<br />

Goldmünze aus Florenz, war die Geruchsgrundlage für <strong>de</strong>n ungarischen Forint o<strong>de</strong>r auch für <strong>de</strong>n<br />

holländischen Gul<strong>de</strong>n (= <strong>de</strong>r Gül<strong>de</strong>ne) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n polnischen Zloty (= <strong>de</strong>r Gol<strong>de</strong>ne). Im Euroraum ist dieser<br />

Geruch <strong>de</strong>r leeren Flasche verschwun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Euro hat keine Bindung durch seinen Namen an alte Werte:<br />

Gewichts- und/o<strong>de</strong>r Messnormen.<br />

- 19 -


Steuererhöhungen sind oftmals ein unpopuläres Mittel 59 , da Politiker wie<strong>de</strong>rgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n möchten. In <strong>de</strong>n alten Zeiten wur<strong>de</strong>n Staatsanleihen auf <strong>de</strong>n Kapitalmärkten<br />

platziert und eine Anleihe wur<strong>de</strong> <strong>von</strong> Sparern und institutionellen Anlegern gezeichnet<br />

– also vom Publikum. Heute übernimmt i. d. R. ein Bankenkonsortium eine<br />

Staatsanleihe (z. B. <strong>von</strong> 10 Milliar<strong>de</strong>n €) und schreibt <strong>de</strong>r Regierung auf <strong>de</strong>m Girokonto<br />

10 Milliar<strong>de</strong>n € gut. Dadurch wird <strong>de</strong>r Schein <strong>de</strong>r Kreditaufnahme gewahrt, die<br />

Regierung holt sich kein frischgedrucktes Zentralbankgeld, son<strong>de</strong>rn nimmt nur einen<br />

Kredit auf. Als Folge <strong>de</strong>s Konsortiums sind genügend „Unterschriften“ vorhan<strong>de</strong>n, um<br />

die Anleihe „lombardfähig“ zu machen, d. h. die Anleihe ist zentralbankfähig und kann<br />

bei <strong>de</strong>r Notenbank als Pfand 60 hinterlegt wer<strong>de</strong>n, so dass das Bankenkonsortium<br />

wie<strong>de</strong>rum <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Notenbank 10 Milliar<strong>de</strong>n € frisches Zentralbankgeld erhält.<br />

Bei <strong>de</strong>n heutigen Reservesätzen im Teilreserve-Bankensystem ist es <strong>de</strong>m<br />

Bankenkonsortium möglich, aus <strong>de</strong>r Anleihe <strong>von</strong> 10 Milliar<strong>de</strong>n € in Form <strong>von</strong> Buchgeld<br />

rund 100 Milliar<strong>de</strong>n € zu machen. Und man beachte: Das neue Geld steht zuerst<br />

Politikern, Banken und <strong>de</strong>ren Kumpanei zur Verfügung; das neue Geld wabert langsam<br />

durch die Wirtschaft und führt im Zeitverzug zu Preissteigerungen, so dass die gera<strong>de</strong><br />

genannten Gruppen noch zu alten Preisen billiger kaufen können; <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung aber wird mit steigen<strong>de</strong>n Preisen konfrontiert wer<strong>de</strong>n, ohne dass für <strong>de</strong>n<br />

Rest <strong>de</strong>r Bevölkerung unmittelbar das Einkommen gestiegen ist: Der Rest <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung wird ein<strong>de</strong>utig geschädigt. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Schul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Staates<br />

durch die fortgesetzte Inflationierung <strong>de</strong>r Geldmenge und <strong>de</strong>r damit einhergehen<strong>de</strong>n<br />

Gel<strong>de</strong>ntwertung real immer weniger wert, so dass die Regierungen nur gemäß Nennwert<br />

verzinsen und tilgen – real wer<strong>de</strong>n die Gläubiger <strong>de</strong>s Staates geschädigt. 61<br />

Seit 1971 sind die Staatschul<strong>de</strong>n in allen westlichen Staaten explodiert 62 , die große<br />

Geldmenge (M3 genannt) ist um das Vierzigfache gestiegen, das weltweite Sozialprodukt<br />

stieg aber nur um das Vierfache.<br />

Hätten die Banken und an<strong>de</strong>re Finanzinstitute als verlängerter Arm <strong>de</strong>r Politik auf <strong>de</strong>n<br />

Finanzmärkten in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten nicht jene Vielzahl <strong>von</strong> Blasen produziert<br />

und damit ungeheure Mengen <strong>de</strong>s staatlichen Zwangs-Scheingel<strong>de</strong>s gebun<strong>de</strong>n, dann<br />

hätte sich diese ungeheure Masse <strong>von</strong> staatlichem Scheingeld vielleicht auf die<br />

Gütermärkte <strong>de</strong>s täglichen Bedarfs gestürzt und dort die Preise in stattliche Höhen<br />

getrieben. Die Märkte machen nur ihre Arbeit, in<strong>de</strong>m sie versuchen, die strukturellen<br />

Verwerfungen und gigantischen Verschuldungen zu beseitigen, die sich durch die bei<strong>de</strong>n<br />

sozialistischen Eckpfeiler <strong>de</strong>r Geldpolitik <strong>de</strong>r Regierungen aufgebaut und aufgestaut<br />

59 Auch, wenn in Deutschland in 2010 gem. Umfrageergebnisse eine Mehrheit <strong>de</strong>r Deutschen gegen<br />

Steuersenkungen war und sich teilweise sogar für Steuererhöhungen aussprach, so ist das eine absolute<br />

Ausnahme.<br />

60 Inzwischen wer<strong>de</strong>n Staatsanleihen auch direkt <strong>von</strong> <strong>de</strong>r EZB monetarisiert, dies ist in <strong>de</strong>n USA durch die<br />

FED schon länger üblich.<br />

61 In seinem Lehrbuch zur Finanzwissenschaft <strong>von</strong> 1929 geißelte Röpke dies in scharfen Worten: ›Dies sei<br />

eine unethische Art und Weise <strong>de</strong>r Regierungen, um real mehr Einnahmen zur Verfügung zu haben und das<br />

Volk zu schädigen‹, siehe Hennecke, Hans Jörg: Wilhelm Röpke. Ein Leben in <strong>de</strong>r Brandung. Stuttgart 2005.<br />

Dabei stellte David Hume im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt schon klar, dass <strong>de</strong>r Staat ein schlechter Schuldner ist und er<br />

(Hume) nieman<strong>de</strong>n verstehen könne, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Staat Kredit gewährt.<br />

62 Auch Deutschland ist <strong>de</strong> facto pleite.<br />

- 20 -


haben. Eine Krise, die aus solchen Verwerfungen entspringt, ist eine Heilkur – und<br />

nicht etwa ein „Marktversagen“ 63 .<br />

Für <strong>de</strong>rartige Krisen, wie Platzen <strong>von</strong> Blasen auf <strong>de</strong>n Vermögensmärkten (Aktien,<br />

Immobilien, Rohstoffe etc.) o<strong>de</strong>r Finanzkrisen (wie die sog, Weltfinanzkrise) sind das<br />

„Staatsmonopolistische Zwangs-Papiergeld“ und das „Zentralplanwirtschaftliche<br />

Zinsdiktat“ die bei<strong>de</strong>n zutiefst sozialistischen Ursachen und Eckpfeiler.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Eckpfeiler führen Begriff und Funktionen <strong>von</strong> Geld ad absurdum, Geld soll:<br />

o Tauschmittel<br />

o Recheneinheit<br />

o Wertaufbewahrungsmittel<br />

sein.<br />

Die skrupellose (Schein)Geldvermehrungs- und Kreditpolitik <strong>de</strong>r Regierungen vernichtet<br />

diese Funktionen und hält nur durch das Gewaltmonopol die Tauschfunktion <strong>de</strong>s<br />

staatlichen Zwangs(schein)gel<strong>de</strong>s aufrecht.<br />

Denn wer kann noch mittel- o<strong>de</strong>r langfristig vernünftig kalkulieren? Über die Geldpreise<br />

vermitteln die Güter-/Dienstleistungspreise Signale für die individuelle<br />

Wirtschaftsrechnung (für je<strong>de</strong>n, egal ob Unternehmer o<strong>de</strong>r Privathaushalt). Preise für<br />

verschie<strong>de</strong>ne Güter-/Dienstleistungen, die eigentlich als Folge <strong>de</strong>r Aktionen <strong>de</strong>r<br />

Marktteilnehmer sinken wür<strong>de</strong>n, sinken nicht o<strong>de</strong>r steigen sogar als Folge <strong>de</strong>r<br />

Geldmengenaus<strong>de</strong>hnung, so dass die einzelnen Wirtschaftspläne durch die falschen<br />

Signale verzerrt wer<strong>de</strong>n. Unternehmen und private Haushalte wer<strong>de</strong>n sicherlich<br />

vermehrt falsch han<strong>de</strong>ln.<br />

Die ständige Kaufkraftverschlechterung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s unterhöhlt die Funktion <strong>de</strong>r<br />

Wertaufbewahrung. Wer heute als Dreißigjähriger für sein Alter ganz konservativ auf<br />

<strong>de</strong>m Sparbuch spart, sollte min<strong>de</strong>stens mit Faktor 3 sparen, also um real mit 65 Jahren<br />

einen Euro <strong>de</strong>s Gesparten genießen zu können, sollten heute wenigstens drei Euro<br />

gespart wer<strong>de</strong>n. An eine schleichen<strong>de</strong> und ständige Gel<strong>de</strong>ntwertung – auch die D-Mark<br />

hatte zwischen 1950 und 2001 95% ihres Wertes verloren – wer<strong>de</strong>n sich die Menschen<br />

gewöhnen und ihr Verhalten darauf abstellen, die Mentalität wird sich än<strong>de</strong>rn.<br />

Herkömmliches Sparen und Haushalten wird irrational, rational ist es, Schul<strong>de</strong>n zu<br />

machen, höhere Risiken einzugehen, auch mal <strong>de</strong>n Hasar<strong>de</strong>ur zu spielen.<br />

Noch unsere Großeltern sparten z. B. dreißig Jahre, um sich dann ein Haus zu kaufen<br />

o<strong>de</strong>r zu bauen; heute ist es weit rationaler, eine Hypothek aufzunehmen und direkt ein<br />

Haus zu kaufen: Das Geld verliert doch sowieso an Wert, während das Haus seinen Wert<br />

behält o<strong>de</strong>r nominal mehr wert wird – man ist gefühlt reicher.<br />

Wer an <strong>de</strong>r alten Tugend <strong>de</strong>s Sparens festhält, ist dumm; das Geld wird doch immer<br />

weniger wert: Konsumiere jetzt; kaufe, was das Herz begehrt! Riskiere etwas und<br />

63 Wenn man diese Aussage empirisch testen möchte, dann kann man (Gregor Hochreiter – Institut für<br />

Wertewirtschaft) an allen „Boom-and-Bust-Cycles“ genau die Verwerfungen ablesen, welche die „Austrian<br />

Business-Cycle Theory“ beschreibt. Z. B. kann man am sog. Hayek’schen Dreieck [ein Dreieck <strong>de</strong>r<br />

Produktionsstufen (<strong>von</strong> Abbau / Landwirtschaft über Veredlung/Produktion und Logistik hin zum Konsum)<br />

in Zusammenhang mit Ersparnis, Investition und Geldmenge] ganz konkret die Beulen im<br />

Wirtschaftsprozess (beim Ablauf <strong>de</strong>r Ausweitung <strong>de</strong>r Zirkulationskredite) erkennen, auch das anschließen<strong>de</strong><br />

Einbeulen, sobald die Blasen geplatzt sind.<br />

- 21 -


spekuliere! Denn wer spart, verliert. Die Zeithorizonte verflachen und die Sparquoten<br />

nehmen ab; Zeitpräferenzen wie z. B. bei Kin<strong>de</strong>rn. Was man begehrt, das kauft man<br />

sofort. Warum warten?<br />

Bei <strong>de</strong>n Unternehmen ist es nicht an<strong>de</strong>rs, hier gilt nicht mehr das Bild <strong>de</strong>s ehrbaren<br />

Kaufmanns, <strong>de</strong>r über Generationen in langen Fristen <strong>de</strong>nkt, es gilt <strong>de</strong>r kurzfristige, <strong>de</strong>r<br />

schnelle Erfolg.<br />

Die Teilreserve-Banken können z. B. im Kreditgeschäft mit Unternehmen viel<br />

umfangreicher tätig wer<strong>de</strong>n, sie wer<strong>de</strong>n u. U. auch Kredite vergeben, welche ohne<br />

Geldmengenaus<strong>de</strong>hnungen aus Risikogrün<strong>de</strong>n nie vergeben wor<strong>de</strong>n wären. Durch das<br />

Teilreservesystem können die Banken selber noch mehr Geld schöpfen, dadurch alleine<br />

Kredite zu Zinskonditionen vergeben, welche ohne Teilreserve-System nicht angeboten<br />

wür<strong>de</strong>n. Zu diesen günstigen Kreditbedingungen wer<strong>de</strong>n sich auch genügend<br />

Unternehmen fin<strong>de</strong>n lassen, die mittels solcher Kredite ihre eigenen Produktions-<br />

/Betriebsprozesse mittels Investitionen verbessern wollen – die Konkurrenz schläft<br />

nicht.<br />

Doch die Ausweitung <strong>de</strong>s Fremdkapitals be<strong>de</strong>utet eine niedrige Eigenkapitalquote für<br />

das Unternehmen, die Abhängigkeit <strong>von</strong> Banken wächst, spitz ausgedrückt: Der<br />

Unternehmer ist nur noch scheinbar Herr in seinem La<strong>de</strong>n, eigentlich ist er nur noch ein<br />

besserer Geschäftsführer einer Bankbeteiligung, <strong>de</strong>r Unternehmer wird zum<br />

Befehlsempfänger und Handlanger <strong>de</strong>r Bank.<br />

Dabei ist auch zu bezweifeln, ob Banken, wenn sie umfangreiche Kredite an<br />

herkömmlich arbeiten<strong>de</strong> Firmen vergeben haben, einem innovativen Unternehmer zur<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r Neuerungen die benötigten Kredite gewähren. Der Erfolg <strong>de</strong>s<br />

innovativen Unternehmers hätte negative Auswirkungen bezüglich <strong>de</strong>r alten Kredite.<br />

Ein solches System hemmt eher die Verbesserung <strong>de</strong>s Wohlstan<strong>de</strong>s.<br />

Daneben kann das Teilreservebankenkartell bei Schieflagen, also wenn eine Bank sich<br />

verzockt hat, jedoch damit rechnen, dass die Zentralbank als „len<strong>de</strong>r of last resort“<br />

(Verleiher <strong>de</strong>r letzten Zuflucht) keine systemische Bank fallen lässt, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

mit frischem Scheingeld versorgt. Daraus folgt aber, dass in Banken ein Risikoverhalten<br />

erzeugt wird, welches bei normalen Haftungsszenarien unwahrscheinlich wäre. Auch<br />

wenn eine Bank beim Roulette „banco“ spielen wür<strong>de</strong>, kann eine systemisch wichtige<br />

Bank darauf hoffen, beim Verlieren <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Zentralbank gerettet zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Die o. g. Inflationierung <strong>de</strong>r Geldmenge per Staatsanleihe ist das profun<strong>de</strong> Mittel <strong>de</strong>r<br />

Politik, um zu mehr Geld zu kommen. Nur dadurch, durch diese staatlich organisierte<br />

Kriminalität (Politik, Zentralbank, Teilreservebankenkartell) in <strong>de</strong>r Geldschöpfung, war<br />

und ist es <strong>de</strong>n „lieben Tanten und Onkels in <strong>de</strong>r Politik“ möglich, die Versprechungen,<br />

die regelmäßig in Wahlkampfzeiten gemacht wer<strong>de</strong>n, auch zu finanzieren. Lei<strong>de</strong>r<br />

merken die Bestochenen i. d. R. <strong>de</strong>n Schwin<strong>de</strong>l nicht o<strong>de</strong>r zu spät. Sie meinen, vom Staat<br />

Wohltaten zu erhalten. Dabei kann je<strong>de</strong> Staatsausgabe nur mit Steuern o<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n<br />

bezahlt wer<strong>de</strong>n: Steuern zahlen die „Wohltatenempfänger“ eben auch und die Schul<strong>de</strong>n<br />

irgendwann auch, z. B. wenn <strong>de</strong>r Staat insolvent wird und seine Anleihen nicht<br />

zurückzahlt 64 .<br />

64 Frédéric Bastiat brachte dies schon im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt auf <strong>de</strong>n Punkt: „Der Staat, das ist die große<br />

Fiktion, dass je<strong>de</strong>rmann auf Kosten <strong>von</strong> je<strong>de</strong>rmann leben kann.“<br />

- 22 -


Jedoch nur in solchen Papiergel<strong>de</strong>xperimenten mit staatlichem Zwangsgeld durch die<br />

Kumpanei „Politik, Zentralbank, Teilreservebankenkartell“ sind die sog. sozialen<br />

Wohltaten, also <strong>de</strong>r wuchern<strong>de</strong> Wohlfahrtsstaat, zu finanzieren.<br />

In immer mehr persönliche Bereiche hinein diktieren die „Wohlfahrtsstaatler“ das<br />

Leben. Die gesellschaftlichen Funktionen <strong>de</strong>r Familien wer<strong>de</strong>n gezielt ausgehöhlt, z. B.:<br />

o Schulzwang, statt Bildungspflicht;<br />

o Kin<strong>de</strong>rkrippen, -horte und -tagesstätten, statt Familienleben.<br />

Die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Indoktrinationen durch die Politik wer<strong>de</strong>n immer weiter<br />

ausgebaut 65 , mit <strong>de</strong>m Ergebnis: „Je mehr staatlich-<strong>de</strong>mokratisch-parlamentarische<br />

Erziehung, umso weniger Bildung“. Gera<strong>de</strong> in funktionieren<strong>de</strong>n Familien sahen und<br />

sehen 66 z. B. <strong>von</strong> Hayek, Václav Klaus o<strong>de</strong>r Lord Acton eine wertvolle Institution, weil<br />

Eltern die Kin<strong>de</strong>r auf ein gutes Leben besser vorbereiten können als je<strong>de</strong> staatliche<br />

Institution. Václav Klaus z. B. sagt: „Die Familie ist die ursprüngliche und natürliche<br />

Institution, welche <strong>de</strong>m Menschen Liebe und Gefühl vermittelt und die seine<br />

Beziehungen zur Umgebung formiert. Sie lehrt ihn moralische Gefühle und<br />

grundlegen<strong>de</strong> menschliche Werte. Sie unterdrückt seine angeborene Selbstsucht und<br />

prägt ihm Sinn für Pflicht und Verantwortung zum Nächsten ein.“ Lord Acton meinte in<br />

diesem Zusammenhang über <strong>de</strong>n Menschen: „Je höher das Gefühl für Verantwortung<br />

und Pflichtbewusstsein ist, <strong>de</strong>sto mehr ist er frei.“ Diese Keimzelle <strong>de</strong>r Freiheit wird<br />

vom Staat gezielt ausgehöhlt und zersetzt.<br />

Staatliche Enteignungs-, Freiheits-, Wohlstandsvernichtungs- und<br />

Krisenverursachungspolitik sind die Folge <strong>de</strong>r hemmungslosen Scheingeldverbreitung<br />

im Verein mit ausufern<strong>de</strong>n Staatsschul<strong>de</strong>n.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass das staatliche Geld- und Währungsmonopol,<br />

welches die Vor<strong>de</strong>nker <strong>de</strong>r sozialen Marktwirtschaft (die <strong>de</strong>utschen Neoliberalen)<br />

for<strong>de</strong>rten, nicht zum gewünschten Ergebnis <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>nker führt, weil<br />

� staatliches Zwangsgeld schlechtes Geld ist;<br />

� das Staatsgeldsystem ethisch <strong>de</strong>fekt ist, da es die Regierungen und ihre<br />

Kombattanten auf Kosten <strong>de</strong>r übrigen Bevölkerung bereichert;<br />

� das Staatsgeldsystem chronisch inflationär ist und dadurch die Sparer enteignet;<br />

� das Zentralbankwesen <strong>de</strong>r Garant für diese chronische Inflationierung <strong>de</strong>r<br />

Geldmenge ist, welche die Politik braucht um ihre unrealistischen<br />

Wahlversprechungen und Geschenke finanzieren zu können;<br />

� das Staatsgeldsystem dadurch die verantwortliche Eigeninitiative <strong>de</strong>r Bürger<br />

zerstört und sie abhängig macht <strong>von</strong> „teuren staatlichen Leistungen“;<br />

65 Z. B. vertritt <strong>de</strong>r Generalanwalt <strong>de</strong>s Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Nilo Jääskinen in seinen<br />

Schlussanträgen vom 15.07.2010 die Ansicht, dass <strong>de</strong>r Artikel 6 GG (Schutz <strong>von</strong> Ehe und Familie) gem. EU-<br />

Recht ungültig ist.<br />

Der Ausschuss für ‚Bildung und Kultur‘ <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments hat die weitere Schwächung <strong>de</strong>r<br />

Elternrechte bei <strong>de</strong>r frühkindlichen Erziehung ihrer Kin<strong>de</strong>r beschlossen: Eltern wird nur noch eine<br />

untergeordnete Rolle im staatlichen Erziehungssystem zugewiesen.<br />

Birgit Kelle kommentierte richtig: „Feindbild: Glückliche Mutter“. (Quelle: Internet-Zeitung „freiewelt“.<br />

66 Folgen<strong>de</strong> Zitate aus Kromka, Franz: Markt und Moral: Neuent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rväter. Grevenbroich<br />

2008.<br />

- 23 -


� sich durch die stetige Verschlechterung <strong>de</strong>s Geldwertes menschliche<br />

Verhaltensmuster än<strong>de</strong>rn. Dies ist ursächlich bedingt durch die Politik:<br />

Herkömmliches Sparen wird dumm und das Verschul<strong>de</strong>n wird rational.<br />

Es wird kein Eigentum auf breiter Front gebil<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn das Gegenteil ist <strong>de</strong>r<br />

Fall;<br />

� das Staatsgeldsystem langfristig die Tauschmittelfunktion <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s zersetzt, Geld<br />

immer weniger zur Recheneinheit wird und nicht weiter <strong>de</strong>r Wertaufbewahrung<br />

dient. Auch die Signalfunktion <strong>de</strong>s Preissystems als Basis einer vernünftigen<br />

Wirtschaftsrechnung wird verzerrt;<br />

� Staatsgeldsystem und Zentralbankwesen für die Wirtschaftskrisen, z. B. für die<br />

Weltwirtschaftskrise <strong>von</strong> 1929, für die Subprime-Krise, für die sog. Weltfinanzkrise<br />

und auch für die Spekulationen gegen <strong>de</strong>n Euro-Raum verantwortlich sind. Die<br />

konjunkturellen Krisen sind regelmäßig das Ergebnis <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Eckpfeiler <strong>de</strong>r<br />

staatlichen Geldpolitik, und diese heißen ‚Staatsmonopolistisches Zwangs-<br />

Papiergeld‘ und ‚Zentralplanwirtschaftliches Zinsdiktat‘;<br />

� das Teilreserve-Banksystem mit <strong>de</strong>r Zentralbank als „len<strong>de</strong>r of last resort“ (<strong>de</strong>m<br />

Verleiher <strong>de</strong>r letzten Zuflucht) ein für die Regierungen unbedingt notwendiges<br />

Instrument in Sachen „Enteignungs- und Freiheitszerstörungspolitik“ ist.<br />

Ein Staatsgeldsystem lädt Regierungen immer zum Betrug ein. Die Geschichte <strong>de</strong>s<br />

staatlichen Geldwesens ist bis auf wenige kurze Zeiträume, wie Friedrich August <strong>von</strong><br />

Hayek dies aufzeigte, immer eine Geschichte <strong>von</strong> Lug und Trug gewesen 67 . Dies ist zwar<br />

schon seit <strong>de</strong>m Mittelalter (Nicolas <strong>von</strong> Oresme) bekannt, ist aber <strong>de</strong>n meisten<br />

Mitbürgern lei<strong>de</strong>r kaum bewusst. Der verstorbene Schweizer Privatbankier Ferdinand<br />

Lips hatte einmal zum heutigen Staatsgeldsystem/Zentralbankwesen gesagt:<br />

„Zum ersten Mal in <strong>de</strong>r Geschichte ist alles Geld <strong>de</strong>r Welt <strong>von</strong> nichts ge<strong>de</strong>ckt. Das ist<br />

das übelste System, das je <strong>von</strong> Menschenhand erfun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>.“<br />

Um dieses Übel aus <strong>de</strong>r Welt zu schaffen, plädieren Autoren wie Baa<strong>de</strong>r, <strong>von</strong> Hayek,<br />

Hochreiter, Hülsmann, Polleit, <strong>von</strong> Prollius u. a. für die Abschaffung <strong>de</strong>s<br />

Staatsgeldsystems, <strong>de</strong>s Teilreserve-Banksystems und <strong>de</strong>r Zentralbanken. Das Geld soll<br />

<strong>de</strong>m Markt, wo es – wie weiter oben gezeigt – entstan<strong>de</strong>n ist, zurückgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Son<strong>de</strong>rrechte <strong>de</strong>r Zentralbanken und Teilreservebanken sollen abgeschafft wer<strong>de</strong>n.<br />

Mitnichten leben wir dann im Paradies – wir hätten weiter Probleme, alte und neue –,<br />

aber etliche und fürchterliche Probleme, die wir heute durch das staatliche<br />

Zwangsgeldsystem haben, wür<strong>de</strong>n dann wegfallen.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Wenn ein Gespräch bis zu diesen Punkten gediehen ist bzw. überhaupt andauert, dann<br />

wer<strong>de</strong> ich regelmäßig gefragt: „Bis jetzt haben wir nur Kritik gehört. Gibt es <strong>de</strong>nn auch<br />

Lösungen? Wie soll z. B. eine Verfassung getrimmt sein, damit Politik und Parteien<br />

keinen Missbrauch in <strong>de</strong>r aufgezeigten Art und Weise treiben können?“<br />

67 Friedrich August <strong>von</strong> Hayek: „Überall und zu allen Zeiten waren die Regierungen die Hauptursache <strong>de</strong>r<br />

Gel<strong>de</strong>ntwertung“<br />

- 24 -


Regelmäßig antworte ich dann, dass ich keine Verfassung kenne, welche dies leistet;<br />

genauso sähe dies z. B. auch Roland Baa<strong>de</strong>r. Die Verfassung, welche mir persönlich<br />

zumin<strong>de</strong>st in Teilen sehr sympathisch sei, dies ist die Verfassung <strong>de</strong>r Südstaaten-<br />

Konfö<strong>de</strong>ration.<br />

Hier wer<strong>de</strong> ich sehr oft unterbrochen, und es wird dann persönlich und beleidigend 68 .<br />

Sollte man mich weiterre<strong>de</strong>n lassen, dann versuche ich klarzumachen, dass die<br />

Sezession rechtens war, <strong>de</strong>nn nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sezessionskrieges wur<strong>de</strong> Jefferson Davis<br />

als Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Konfö<strong>de</strong>ration <strong>de</strong>s Hochverrates angeklagt. Beim Prozess waren<br />

etliche europäische Beobachter anwesend, so dass <strong>de</strong>r siegreiche Nor<strong>de</strong>n sich keinen<br />

Schauprozess leisten konnte. Jefferson Davis verteidigte sich nur mit <strong>de</strong>r Verfassung <strong>de</strong>r<br />

USA und <strong>de</strong>ren – bis 1860 in allen Teilen <strong>de</strong>r USA überwiegend akzeptierten –<br />

Auslegung bezüglich <strong>de</strong>r Rechte <strong>de</strong>r Einzelstaaten. Viele <strong>de</strong>r ausländischen<br />

Prozessbeobachter erwarteten sogar zwangsläufig einen Freispruch; ein solcher wäre<br />

jedoch für <strong>de</strong>n siegreichen Nor<strong>de</strong>n keinesfalls opportun gewesen, also wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Prozess<br />

auf unbestimmte Zeit vertagt und zu Lebzeiten <strong>von</strong> Jefferson Davis nicht wie<strong>de</strong>r<br />

aufgenommen.<br />

Nebenher kann ich zeigen, dass es Abraham Lincoln keineswegs um Sklavenbefreiung<br />

gegangen ist, son<strong>de</strong>rn nur um <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Union mit Ausbau <strong>de</strong>r Washingtoner<br />

Zentralgewalt; die Frage war letztlich: „Sind die USA ein Staatenbund <strong>von</strong> souveränen<br />

Einzelstaaten o<strong>de</strong>r ein Bun<strong>de</strong>sstaat?“<br />

Nach <strong>de</strong>r Schlacht am Antietam 1862 verkün<strong>de</strong>te Lincoln zwar die<br />

Emanzipationserklärung, die alle Sklaven in <strong>de</strong>n Konfö<strong>de</strong>rierten Staaten ab <strong>de</strong>m 1.<br />

Januar 1863 für frei erklärte, falls diese Staaten bis zu diesem Stichtag nicht in <strong>de</strong>n<br />

Schoß <strong>de</strong>r Union zurückkehren sollten. Aber die Emanzipationserklärung <strong>galt</strong><br />

selbstverständlich nicht für die Sklaven-Staaten <strong>de</strong>r Union (Missouri, Kentucky,<br />

Maryland und Delaware).<br />

Bei diesen Anmerkungen wer<strong>de</strong>n dann manchmal einige wenige Diskussionspartner<br />

doch etwas nach<strong>de</strong>nklich, so dass ich dann auch zu <strong>de</strong>n Punkten kommen kann, die m.<br />

E. die Vorzüge <strong>de</strong>r Verfassung <strong>de</strong>r Südstaaten-Konfö<strong>de</strong>ration sind:<br />

-1- Uneingeschränktes Sezessionsrecht für je<strong>de</strong>n einzelnen Mitgliedsstaat.<br />

-2- Das Recht <strong>de</strong>r Einzelstaaten schlägt das Recht <strong>de</strong>r Zentralregierung<br />

(Nullifikationsdoktrin).<br />

-3- Dieses Sezessionsrecht und die Nullifikationsdoktrin zügeln an und für sich schon<br />

die Machtgelüste einer nach mehr Macht, Einfluss und Stärke streben<strong>de</strong>n<br />

Zentralgewalt.<br />

-4- Schutzzölle und Subventionen an private Unternehmen sind grundsätzlich<br />

untersagt.<br />

-5- Die allgemeine Wohlfahrtsklausel <strong>de</strong>r US-Verfassung, die immer als Vorwand<br />

gedient hatte, um Zuständigkeit und Umfang <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung auszu<strong>de</strong>hnen,<br />

wur<strong>de</strong> explizit verworfen.<br />

68 Dann höre ich Ausdrücke wie „Freund <strong>de</strong>r Sklavenhalter“, „Faschist“ und noch viele schlimme und<br />

hässliche Titulierungen. Auch bezeichnet man mich während solcher Gespräche öfters als paranoi<strong>de</strong>n<br />

Traumtänzer, als krank, als Verschwörungsphantasten o<strong>de</strong>r als Don Quichote.<br />

- 25 -


-6- Verfassungsän<strong>de</strong>rungen – Zusätze – sind alleine <strong>de</strong>n Mitgliedstaaten vorbehalten,<br />

<strong>de</strong>r Zentralgewalt ist dies grundsätzlich untersagt.<br />

-7- Enteignungen können nur durchgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Konfö<strong>de</strong>rations-Kongress<br />

mit wenigstens einer Mehrheit <strong>von</strong> zwei Drittel <strong>de</strong>r stimmberechtigten Delegierten<br />

zustimmt.<br />

-8- Politische Parteien sind nicht gestattet. Der potentielle Delegierte solle aus seiner<br />

eigenen Kraft, <strong>de</strong>r Wirkung seiner Persönlichkeit und seiner Überzeugungsfähigkeit<br />

in <strong>de</strong>n Kongress gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

-9- Freie Bürger haben das Recht, Waffen zu besitzen und zu tragen.<br />

Auch Lord Acton 69 , <strong>de</strong>m großen katholischen Liberalen <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts, waren<br />

solche Bestimmungen sympathisch. John Caldwell Calhoun (1782-1850), <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>nker<br />

<strong>de</strong>r Konfö<strong>de</strong>ration und Verfasser <strong>de</strong>r Nullifikationsdoktrin, hielt Lord Acton für einen<br />

<strong>de</strong>r besten Denker Nordamerikas, außer<strong>de</strong>m war auch Lord Acton <strong>de</strong>r Meinung, dass die<br />

Sezession <strong>de</strong>r Südstaaten rechtens gem. US-Verfassung gewesen ist.<br />

Auf die Frage, wie ich <strong>de</strong>nn so etwas in unserem Staat durchsetzen wolle, antworte ich<br />

normalerweise, dass ich dies alleine sicherlich nicht kann, aber wenn die Bürger sich<br />

darauf besinnen, dass sie lt. Grundgesetz <strong>de</strong>r Souverän sind und die Parteien nur an <strong>de</strong>r<br />

politischen Willensbildung mitwirken sollen, dann wür<strong>de</strong> sich auch in Deutschland<br />

etwas än<strong>de</strong>rn lassen. Aber solange die Bevölkerung nichts tut, solange ist Gerard<br />

Radnitzky im Recht, wenn er in <strong>de</strong>r BRD eine Partiokratie mit mühsam kaschierten<br />

Ten<strong>de</strong>nzen zur I<strong>de</strong>okratie sieht 70 . Und es gilt was Edgar L. Gärtner anmerkte: „Der<br />

Westen ist vermutlich schon verloren. Es kommt jetzt nur noch darauf an, <strong>de</strong>r Nachwelt<br />

zu dokumentieren, dass es einige Menschen gab, die das klar haben kommen sehen.“<br />

Außer<strong>de</strong>m zeigt die Geschichte – wie Prof. Hülsmann anmerkt –, dass es natürlich<br />

möglich ist, Än<strong>de</strong>rungen auf <strong>de</strong>n Weg zu bringen, wie z. B.:<br />

o China experimentierte <strong>von</strong> 960 bis 1455 mit Papiergeld und Teilreservebanken und<br />

litt wie<strong>de</strong>rholt an Hyperinflation u. ä.; als Chinas politische Führung <strong>de</strong>n Umlauf<br />

<strong>von</strong> Silber-/Kupfermünzen nicht weiter unterdrückte, hörten die Verwerfungen auf.<br />

o Die amerikanischen Verfassungsväter entzogen <strong>de</strong>m Papiergeld <strong>de</strong>r ehemaligen 13<br />

Kolonien, welches rund 100 Jahre lang in diesen 13 Kolonien verwen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n war,<br />

durch die Verfassung die rechtliche Grundlage. Und dieser Artikel 1 <strong>de</strong>r US-<br />

Verfassung bietet heute 14 US-Staaten die Basis für ihre Pläne, Gold und Silber als<br />

komplementäre Zahlungsmittel neben <strong>de</strong>m US-Papiergelddollar <strong>de</strong>r FED<br />

zuzulassen 71 .<br />

69 „Macht zielt darauf ab, zu korrumpieren, und absolute Macht korrumpiert vollständig. Große Männer sind<br />

fast immer schlechte Menschen, selbst dann, wenn sie Einfluss und keine Autorität ausüben: Dies trifft<br />

umso mehr zu, wenn die Wahrscheinlichkeit o<strong>de</strong>r Unvermeidlichkeit <strong>de</strong>r Korruption durch Autorität<br />

hinzukommt. Es gibt keine schlimmere Häresie als die, wonach das Amt <strong>de</strong>n Amtsträger rechtfertigt.“ Lord<br />

Acton: Brief an Man<strong>de</strong>ll Creighton, 5. April 1887.<br />

„Die Sklaverei war nicht <strong>de</strong>r Anlass <strong>de</strong>r Sezession, aber <strong>de</strong>r Grund ihres Scheiterns.“<br />

70 Radnitzky, Gerard: Das verdammte 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Hil<strong>de</strong>sheim und Zürich 2006.<br />

71 US-Verfassung: Artikel 1, Abschnitt 10: „Kein Einzelstaat darf … etwas an<strong>de</strong>res als Gold- o<strong>de</strong>r<br />

Silbermünzen zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklären“.<br />

- 26 -


o US-Präsi<strong>de</strong>nt Andrew Jackson hob in <strong>de</strong>n 1830er alle Privilegien <strong>de</strong>s<br />

Teilreservebanksystems gegen <strong>de</strong>n massiven Wi<strong>de</strong>rstand mächtiger und<br />

einflussreicher Interessengruppen auf.<br />

Prof. Hülsmann fragt: „Warum soll dies heute nicht auch gehen?“ Grundsätzlich hätten<br />

wir die Wahl zwischen einem vernünftigen Weg und <strong>de</strong>m Weg <strong>de</strong>s Weiter-So-Unsinns in<br />

<strong>de</strong>n absoluten Totalitarismus.<br />

- 27 -


Eine ziemlich unvollständige Literaturliste:<br />

Eigentlich ist <strong>de</strong>r obige Text ein Auszug bzw. ein Gemisch <strong>de</strong>ssen, was ich gelesen und in<br />

<strong>de</strong>n letzten mehr als 30 Jahren im Gedächtnis gespeichert habe. Dabei wer<strong>de</strong>n gera<strong>de</strong> in<br />

einer Diskussion auch einige Details nicht ganz korrekt sein, aber in einem Gespräch<br />

habe ich meine Bibliothek eben nicht zur Hand. Festhalten kann ich jedoch: Beson<strong>de</strong>rs<br />

seit 2008 bewegen sich etliche Gespräche und E-Mail-Diskussionen (solche auch mit<br />

Literaturangaben) im Rahmen <strong>de</strong>s obigen Textes, oft noch erweitert um die Punkte<br />

„Kapital, Sparen, Zins und Zeitpräferenz, Investitionen, Konjunktur und mehr“.<br />

Dabei ist es klar, dass die verschie<strong>de</strong>nen Punkte <strong>de</strong>s Themas ähnlich bei Baa<strong>de</strong>r, Horn,<br />

<strong>von</strong> Prollius, Straubhaar u. a. zu fin<strong>de</strong>n sind; doch <strong>de</strong>nke ich, dass einige Aspekte – nicht<br />

nur in Nuancen – <strong>von</strong> mir an<strong>de</strong>rs gewichtet sind.<br />

Detaillierte Verweise auf die Literatur usw. sind im Text nur rudimentär enthalten.<br />

Baa<strong>de</strong>r, Roland: Geld, Gold und Gottspieler: Am Vorabend <strong>de</strong>r nächsten<br />

Weltwirtschaftskrise. Gräfelfing 2004.<br />

Baa<strong>de</strong>r, Roland: Markt o<strong>de</strong>r Befehl: 55 Streitschriften für die Freiheit. Grevenbroich<br />

2007.<br />

Baa<strong>de</strong>r, Roland: Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen <strong>de</strong>r neuen globalen<br />

Depression. Gräfelfing 2010.<br />

Blankertz, Stefan: Politik <strong>de</strong>r neuen Toleranz. Wetzlar 1988.<br />

Böhm, Franz: Entmachtung durch Wettbewerb. Münster 2007.<br />

Böhm-Bawerk, Eugen <strong>von</strong>: Macht o<strong>de</strong>r ökonomisches Gesetz? Darmstadt 1975, (Reprint<br />

<strong>de</strong>r 1. Auflage <strong>von</strong> 1914).<br />

Böhm-Bawerk, Eugen <strong>von</strong>: Kapital und Kapitalzins. Meisenheim am Glan 1961<br />

(Nachdruck <strong>de</strong>r Auflage <strong>von</strong> 1921).<br />

Dahrendorf, Ralf (Lord): Wie sozial kann die Soziale Marktwirtschaft noch sein? 3.<br />

Ludwig-Erhard-Lecture vom 28.10.2004. Köln 2004.<br />

Doering, Detmar: Frédéric Bastiat. Sankt Augustin 1997.<br />

Dörrbecker, Alexan<strong>de</strong>r (Hrsg.): Geschichte und Freiheit. Ein Lord-Acton-Brevier. Bern<br />

2010.<br />

Ebinger, Susanne: Alexan<strong>de</strong>r Rüstow und die Soziale Marktwirtschaft. Würzburg 1988.<br />

eigentümlich frei: verschie<strong>de</strong>ne Hefte.<br />

Eucken, Walter: Grundsätze <strong>de</strong>r Wirtschaftspolitik. Tübingen 1952.<br />

Eucken, Walter: Ordnungspolitik. Münster 1999.<br />

Eucken, Walter: Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung. Münster 2001.<br />

Fischer, Thomas: Staat, Recht und Verfassung im Denken <strong>von</strong> Walter Eucken. Zu <strong>de</strong>n<br />

staats- und rechtstheoretischen Grundlagen einer wirtschaftsordnungspolitischen<br />

Konzeption. Bern 1993.<br />

- 28 -


Gässler, Gregor Fi<strong>de</strong>lis: Der Ordo-Gedanke unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

Augustinus und Thomas <strong>von</strong> Aquino. Sankt Augustin 1994, (Dissertation <strong>von</strong> 1949/50).<br />

Giersch, Herbert (Hrsg.): Wie es zu schaffen ist. Agenda für die <strong>de</strong>utsche<br />

Wirtschaftspolitik. Stuttgart 1985 (3. Auflage).<br />

Goldschmidt, Nils / Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition<br />

<strong>de</strong>r Ordnungsökonomik. Tübingen 2008.<br />

Greiß, Franz und Meyer, Fritz W. (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Festgabe<br />

für Alfred Müller-Armack. Duncker & Humblot, Berlin 1961<br />

Grossekettler, Heinz: Die Wirtschaftsordnung als Gestaltungsaufgabe.<br />

Entstehungsgeschichte und Entwicklungsperspektiven <strong>de</strong>s Ordoliberalismus nach 50<br />

Jahren Sozialer Marktwirtschaft. Münster 1997.<br />

Hahn, Roland: Marktwirtschaft und Sozialromantik. Die programmatische Erneuerung<br />

<strong>de</strong>s Liberalismus in Deutschland unter <strong>de</strong>m Einfluß <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en Wilhelm Röpkes und<br />

Alexan<strong>de</strong>r Rüstows. Egelsbach 1993.<br />

Haselbach, Wilhelm: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft –<br />

Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n 1991.<br />

Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Preise und Produktion. Berlin 1976, (Reprint <strong>de</strong>r 1.<br />

Auflage <strong>von</strong> 1931).<br />

Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze. Tübingen<br />

1969.<br />

Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Entnationalisierung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s. Eine Analyse <strong>de</strong>r Theorie<br />

und Praxis konkurrieren<strong>de</strong>r Umlaufsmittel. Tübingen 1977.<br />

Hayek, Friedrich August <strong>von</strong>: Die Anmaßung <strong>von</strong> Wissen. Neue Freiburger Studien.<br />

Tübingen 1996.<br />

Hegner, Jan: Alexan<strong>de</strong>r Rüstow. Ordnungspolitische Konzeption und Einfluss auf das<br />

wirtschaftspolitische Leitbild <strong>de</strong>r Nachkriegszeit in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Kornwestheim 2000.<br />

Hennecke, Hans Jörg: Wilhelm Röpke. Ein Leben in <strong>de</strong>r Brandung. Stuttgart 2005.<br />

Hensel, Karl Paul: Grundformen <strong>de</strong>r Wirtschaftsordnung. München 1978.<br />

Hochreiter, Gregor: Krankes Geld - Kranke Welt. Analyse und Therapie <strong>de</strong>r globalen<br />

Depression. Gräfelfing 2010.<br />

Holzwarth, Fritz: Ordnung <strong>de</strong>r Wirtschaft durch Wettbewerb. Entwicklung <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en<br />

<strong>de</strong>r Freiburger Schule. Freiburg i. 1985.<br />

Horn, Karen Ilse: Soziale Marktwirtschaft. Frankfurt/M. 2010.<br />

Horn, Karen Ilse: Diesseits <strong>von</strong> Angebot und Nachfrage. Einige Anmerkungen zur<br />

Über<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Gegensatzes zwischen Markt und Moral. 5. Wilhelm-Röpke-Vorlesung<br />

vom 10. Februar 2011. HWWI 2011.<br />

- 29 -


Hotze, Andrea: Menschenbild und Ordnung <strong>de</strong>r Sozialen Marktwirtschaft: A. Rüstow, W.<br />

Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsordnung nach <strong>de</strong>m Maße <strong>de</strong>s Menschen. Hamburg 2008.<br />

Huerta <strong>de</strong> Soto, Jesús: Geld, Bankkredit und Konjunkturzyklen. Kornwestheim 2011.<br />

Hülsmann, Jörg Guido: Die Logik <strong>de</strong>r Währungskonkurrenz. Ein Versuch auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage einer Kantischen Interpretation <strong>von</strong> Unsicherheit und Institutionen. Essen<br />

1996.<br />

Hülsmann, Jörg Guido: Die Ethik <strong>de</strong>r Geldproduktion. Waltrop 2007.<br />

Institut für Wertewirtschaft: verschie<strong>de</strong>ne Analysen und Scholien.<br />

Kirchgässner, Gebhard: Wirtschaftspolitik und Politiksystem; in Cassel, Dieter / Ramb,<br />

Bernd-Thomas / Thieme, Hans Jörg (Hrsg.): Ordnungspolitik. München 1988.<br />

Klausinger, Hansjörg (Hrsg.): Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek und an<strong>de</strong>re.<br />

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934). Marburg 2005.<br />

Kromka, Franz: Markt und Moral: Neuent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rväter. Grevenbroich<br />

2008.<br />

Lachmann, Werner: Wirtschaft und Ethik: Maßstäbe wirtschaftlichen Han<strong>de</strong>lns aus<br />

biblischer und ökonomischer Sicht. Münster 2006.<br />

Laum, Bernhard: Heiliges Geld: Eine historische Untersuchung über <strong>de</strong>n sakralen<br />

Ursprung <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s. Berlin 2006, (Reprint <strong>de</strong>r Auflage <strong>von</strong> 1924).<br />

Lü<strong>de</strong>r Gerken (Hrsg.): Walter Eucken und sein Werk - Rückblick auf <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>nker <strong>de</strong>r<br />

sozialen Marktwirtschaft. Tübingen 2000.<br />

Machlup, Fritz: Führer durch die Krisenpolitik. Frankfurt/M. 2000, (Reprint <strong>de</strong>r 1.<br />

Auflage <strong>von</strong> 1934).<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Theorie <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Umlaufsmittel. München und Leipzig<br />

1924.<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Kritik <strong>de</strong>s Interventionismus. Darmstadt 1976, (Reprint <strong>de</strong>r 1.<br />

Auflage <strong>von</strong> 1929).<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Vom Wert <strong>de</strong>r besseren I<strong>de</strong>en. Sechs Vorlesungen über Wirtschaft<br />

und Politik. Bonn 1983.<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Im Namen <strong>de</strong>s Staates o<strong>de</strong>r Gefahren <strong>de</strong>s Kollektivismus. Bonn,<br />

1978.<br />

Mises, Ludwig <strong>von</strong>: Die Wurzeln <strong>de</strong>s Antikapitalismus. Frankfurt/M. 1979.<br />

Müller-Armack, Alfred: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft; in: Ausgewählte<br />

Werke (Band: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik). Bern 1976.<br />

Öfele, Martin: Jefferson Davis. Ein Leben für die Überzeugung. Wyk auf Föhr 1997.<br />

- 30 -


Nicolas <strong>von</strong> Oresme: Traktat über Geldabwertungen. De Mutatione Monetarum<br />

Tractatus. Berlin 2001.<br />

Ordo-Jahrbuch – verschie<strong>de</strong>ne Jahrgänge.<br />

Polleit, Thorsten und Prollius, Michael <strong>von</strong>: Geldreform: Vom schlechten Staatsgeld zum<br />

guten Marktgeld. Grevenbroich 2010.<br />

Popper, Karl Raimund: Die offene Gesellschaft und ihre Fein<strong>de</strong>. Bern 1980, 6. Auflage<br />

(englische 1. Auflage 1946/50).<br />

Prollius, Michael <strong>von</strong>: Die Pervertierung <strong>de</strong>r Marktwirtschaft. Der Weg in die<br />

Staatswirtschaft und zurück zur Sozialen Marktwirtschaft. München 2009.<br />

Prollius, Michael <strong>von</strong> (Hrsg.): Herrschaft o<strong>de</strong>r Freiheit? Ein Alexan<strong>de</strong>r-Rüstow-Brevier.<br />

Bern 2007.<br />

Quaas, Friedrun: Soziale Marktwirtschaft. Wirklichkeit und Verfremdung eines<br />

Konzepts. Bern 2000.<br />

Radnitzky, Gerard: Das verdammte 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Erinnerungen und Reflexionen<br />

eines politisch Unkorrekten. Hil<strong>de</strong>sheim und Zürich 2006.<br />

Reisman, George: Staat contra Wirtschaft. München 1982.<br />

Röpke, Wilhelm: Civitas Humana. Bern 1979, 4. Auflage.<br />

Röpke, Wilhelm: Die Gesellschaftskrisis <strong>de</strong>r Gegenwart. Bern 1979, 6. Auflage.<br />

Röpke, Wilhelm: Gegen die Brandung. Erlenbach-Zürich 1959.<br />

Röpke, Wilhelm: Jenseits <strong>von</strong> Angebot und Nachfrage. Bern 1979, 5. Auflage.<br />

Röpke, Wilhelm: Maß und Mitte. Erlenbach-Zürich 1950.<br />

Roser, Traugott: Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft. Eine Studie am Beispiel<br />

Franz Böhms. Münster 1998.<br />

Rothbard Murray N.: Das Schein-Geld-System. Gräfelfing 2005.<br />

Rüstow, Alexan<strong>de</strong>r: Das Versagen <strong>de</strong>s Wirtschaftsliberalismus. Das neoliberale Projekt.<br />

Marburg 2001 (Nach <strong>de</strong>r 2. Auflage 1950 überarbeitete und kommentierte 3. Auflage mit<br />

Register und Übersetzungen <strong>de</strong>r französischen, lateinischen und griechischen Zitate).<br />

Rüthers, Bernd: Die unbegrenzte Auslegung: Zum Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Privatrechtsordnung im<br />

Nationalsozialismus. Tübingen 2005 (6. Auflage, um ein Nachwort erweitert).<br />

Schwarz, Gerhard: Liberalismus trotz allem. Eine Handvoll Bemerkungen zum Umgang<br />

mit <strong>de</strong>r Gegenreformation <strong>de</strong>r Staatsanbeter. 3. Wilhelm-Röpke-Vorlesung vom 12.<br />

Februar 2009. HWWI 2009.<br />

Skwiercz, Sylvia Hanna: Der Dritte Weg im Denken <strong>von</strong> Wilhelm Röpke. Würzburg<br />

1988.<br />

Smith, Adam: Der Wohlstand <strong>de</strong>r Nationen. München 1978.<br />

- 31 -


Somary, Felix: Krisen und Zukunft <strong>de</strong>r Demokratie. Autorisierter Nachdruck <strong>de</strong>r 2.<br />

Auflage. München o. J. (1984).<br />

Straubhaar, Thomas: Die Soziale Marktwirtschaft ist mehr als die soziale<br />

Marktwirtschaft. 1. Wilhelm-Röpke-Vorlesung vom 12. Februar 2007. HWWI 2007.<br />

Triesch, Günter: Gewerkschaftsstaat o<strong>de</strong>r sozialer Rechtsstaat. Stuttgart 1974.<br />

van <strong>de</strong>n Haag, Ernest: Marktfeindschaft warum? München 1981.<br />

Verlag für Amerikanistik: Amerikanistik Magazin und Buchreihe „Nord und Süd“<br />

(verschie<strong>de</strong>ne Hefte und Bücher, insbeson<strong>de</strong>re mit Texten zur Verfassungs- und<br />

Sezessionsfrage).<br />

Wee<strong>de</strong>, Erich: Unternehmerische Freiheit und Sozialstaat. Jena 2008.<br />

Wittreck, Fabian: Geld als Instrument <strong>de</strong>r Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre <strong>de</strong>s Hl.<br />

Thomas v. Aquin in ihrem interkulturellen Kontext. Pa<strong>de</strong>rborn 2002.<br />

Zieschang, Tamara: Das Staatsbild Franz Böhms. Kornwestheim 2003.<br />

- 32 -


Kurze Übersicht zum Inhalt:<br />

Wie sich die Zeiten gleichen – Rückblick auf 1929 mit Folgejahren Seite 2<br />

Neoliberalismus – wie <strong>de</strong>r Begriff enstan<strong>de</strong>n ist Seite 3 – 5<br />

Die <strong>de</strong>utsche neoliberale Konzeption – die soziale Marktwirtschaft Seite 5 – 9<br />

Wann und Wie Seite 5<br />

Ordnungspolitische Grundsätze und Eckpunkte Seite 6 – 8<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Prozesspolitik Seite 9<br />

Das zwangsläufige Scheitern <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen neoliberalen Projekts Seite 9 – 27<br />

Erhard versus Müller-Armack Seite 9 – 10<br />

Einschub: Was <strong>de</strong>r Markt leistete durch die Industrialisierung Seite 10 – 12<br />

Kritik an <strong>de</strong>r realen Ordnungspolitik Seite 12 – 13<br />

Kritik an <strong>de</strong>r realen Prozesspolitik Seite 13 – 16<br />

Verwerfungen, durch das staatliche Geld-/Währungsmonopol Seite 16 – 24<br />

Schlussbemerkungen Seite 24 – 27<br />

Eine ziemlich unvollständige Literaturliste Seite 28 – 32<br />

- 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!