28.12.2012 Aufrufe

Vorträge Siegen 2007 - Deutscher Sprengverband eV

Vorträge Siegen 2007 - Deutscher Sprengverband eV

Vorträge Siegen 2007 - Deutscher Sprengverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong>


����������������������<br />

����������<br />

������������������������<br />

����� ��������������<br />

���� ��������������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

����� ����������<br />

���� ����������<br />

���������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

����� ������������<br />

���� ������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

����� �������������������<br />

���� ����������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

����� ������������<br />

���� ������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

����� �������������������������������<br />

�������������<br />

����������<br />

���������������<br />

����� �������������������������������<br />

��������<br />

�����������������<br />

����� �������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����� ��������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������<br />

����� �������������<br />

���� �����������<br />

����������������<br />

�����������������������<br />

����� ���������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

����� ����������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

������ �� ����� ����� ��<br />

������ �� ����� ����� ��<br />

���������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

����� �����������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

����� �����������������������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

����� �������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

����� ��������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

����� ��������������������������������<br />

������


Mitteilungsblatt des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es e. V.<br />

3/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong><br />

ISSN 0941 - 4584 Band 29 (<strong>2007</strong>) Heft 3<br />

Herausgeber<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Sprengverband</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle <strong>Siegen</strong><br />

Postfach 21 24<br />

57241 Netphen<br />

Tel.: (02 71) 7 65 66 e-mail: <strong>Deutscher</strong>-<strong>Sprengverband</strong>@t-online.de<br />

Fax: (02 71) 79 08 05 Internet: www.sprenginfo.com<br />

Vorsitzender Stellvertreter<br />

Dipl.-Ing.-Päd. Jörg Rennert Dipl.-oec. Manfred Dax<br />

Hohe Str. 82 Mozartstr. 1<br />

01187 Dresden 89075 Ulm<br />

Tel.: (03 51) 4 30 59 30 Tel.: (0 90 81) 2 90 87 - 11<br />

Fax: (03 51) 4 30 59 59 Fax: (0 90 81) 2 33 69<br />

e-mail: Joerg.Rennert@<br />

Sprengschule-Dresden.de<br />

e-mail: manfred.dax@sprewa.com<br />

Redaktion<br />

Dipl.-oec. Siegfried Rosemann Walter Werner<br />

(Leiter des Redaktionsaus- Stolberger Heck 1<br />

schusses) 52223 Stolberg<br />

Stadionstr. 13 Tel.: (0 24 02) 2 34 77<br />

39218 Schönebeck Fax: (0 24 02) 8 52 47<br />

Tel.: (0 39 28) 6 97 75<br />

(01 72) 3 21 76 85<br />

e-mail: sprengtechnik-werner@arcor.de<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Dipl.-Ing.-Päd. Gerd Vogel Dipl.-Ing. Uwe Zimmer<br />

Zschertnitzer Weg 26 Kirchweg 2 b<br />

01217 Dresden 98590 Möckers<br />

Tel.: (03 51) 4 72 71 91 Tel.: (0 36 83) 4 07 92 38<br />

Fax: (03 51) 4 70 15 05 Fax: (0 36 83) 4 07 92 39<br />

e-mail: zuender-vogel@web.de e-mail: uwe.zimmer@bgbau.de<br />

Dipl.-oec. Manfred Dax<br />

Mozartstr. 1<br />

89075 Ulm<br />

Druck Satz, Gestaltung, Vertrieb und Anzeigen<br />

Druckerei Schlüter GmbH megaDOK Informationsservice<br />

& Co. KG Breitscheidstr. 51<br />

Grundweg 77 39114 Magdeburg<br />

39218 Schönebeck Tel.: (03 91) 8 10 72 50<br />

Tel.: (0 39 28) 45 84 13 Fax: (03 91) 8 10 72 55<br />

ISDN: (0 39 28) 45 84 90<br />

(Leonardo)<br />

ISDN: (0 39 28) 45 84 87<br />

(Fritz)<br />

Urheberrecht<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Alle veröffentlichten Beiträge und Abbildungen unterliegen dem Urheberrechtsschutz.<br />

Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz<br />

zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des<br />

Herausgebers. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.<br />

Veröffentlichungen<br />

Alle mit Namen oder Initialen gezeichneten Veröffentlichungen geben ausschließlich<br />

die Meinungen der Verfasser wieder. Für Veröffentlichungen trägt<br />

der Herausgeber nur die allgemeine presserechtliche Verantwortung im Sinne<br />

des Pressegesetzes. Die Redaktion behält sich die Auswahl und Kürzung<br />

von Briefen zur Veröffentlichung vor.<br />

Erscheinungsweise und Bezug<br />

Die Zeitschrift erscheint dreimal pro Jahr.<br />

Jahresabonnement (3 Hefte):<br />

- Inland: 33,00 Euro (inkl. Versandkosten)<br />

- Ausland: 33,00 Euro (zuzügl. Versandkosten)<br />

Einzelheft: 15,00 Euro (inkl. Versandkosten)<br />

Das Abonnement gilt mindestens 1 Jahr und kann danach mit einer Frist von<br />

6 Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes gekündigt werden. Mitglieder<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer<br />

Mitgliedschaft.<br />

Redaktionsschluss für das Heft 1/2008 ist der 21.01.2008<br />

Editorial<br />

2 Der Vorsitzende hat das Wort ...<br />

Verbandsnachrichten<br />

3 Rückblick Seniorenfahrt<br />

5 Jubilare<br />

5 Nachruf Dr. Freund<br />

6 Der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> gratuliert<br />

EFEE - Europäischer <strong>Sprengverband</strong><br />

7 4. Weltkonferenz Sprengtechnik in Wien<br />

Umschau<br />

8 Automatische Gefahrensucher<br />

8 EU macht gegen den Terror mobil<br />

8 Fachtagung „Abbruch“ 2008<br />

8 Nationale und Internationale Tagungen<br />

Aus der Sprengpraxis<br />

9 Bewertungskriterien für die Zertifizierung<br />

von Sprengunternehmen<br />

10 Wenn Sprengen (k)einen Sinn macht -<br />

Medienecho ist Gold wert<br />

Gesetze/Verordnungen<br />

12 Impressum von Webseiten - Pflichtangaben<br />

nach dem Telemediengesetz<br />

16 Entzug der Waffenbesitzkarten bei<br />

alkoholbedingtem Unfall<br />

16 Feuerwerk in Rennbahnnähe<br />

<strong>Vorträge</strong> <strong>Siegen</strong> <strong>2007</strong><br />

18 Rainer Melzer<br />

Teilsprengabbruch einer Autobahnbrücke<br />

24 Rudolf Hauke<br />

Beeinflussung von elektrischen Brückenzündern<br />

durch elektromagnetische Felder - unter Berücksichtigung<br />

der überarbeiteten Durchführungsanweisung<br />

zum § 28 der BGV C24<br />

29 Frank Düssler, Michael Huld, Michael Brehm<br />

Sprengung von Stahlschrott mit gepumpten<br />

Emulsionssprengstoffen<br />

Lehrgänge/Schulungen<br />

33 Dresdner Sprengschule GmbH<br />

36 Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises<br />

<strong>Siegen</strong>-Wittgenstein im Technologiezentrum<br />

<strong>Siegen</strong><br />

36 Sprengverein in Bayern e. V.<br />

Titelbild: Sprengung der Olympiaschanze und<br />

des Kampfrichterturmes in Garmisch-<br />

Partenkirchen im April <strong>2007</strong> durch die<br />

Thüringer Sprenggesellschaft mbH<br />

Fotos: Michael T. Böhme, Leipzig<br />

Titelgestaltung: megaDOK


Editorial<br />

Der Vorsitzende hat das Wort ...<br />

Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, liebe Leser,<br />

das Wetter der letzten Tage und Wochen hat uns unmissverständlich übermitteln lassen<br />

- es ist Herbst - und mit großen Schritten eilen wir dem Jahresende entgegen.<br />

Rechtzeitig vor dem Jahresende möchten wir Sie mit der dritten Ausgabe unserer Zeitschrift<br />

SprengInfo auch in diesem Jahr über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen aus<br />

dem Bereich der Sprengtechnik informieren.<br />

Ein Höhepunkt des zurückliegenden Jahres bildete sicherlich die 4. Weltkonferenz<br />

Sprengtechnik, die vom 09.09.<strong>2007</strong> bis 11.09.<strong>2007</strong> in der Donaumetropole Wien stattfand.<br />

Unter Schirmherrschaft des <strong>Sprengverband</strong>es Österreichs und insbesondere seines<br />

Vorsitzenden Heinz Berger wurde den Teilnehmern eine sowohl fachlich hochkarätige<br />

als auch organisatorisch in allen Punkten sehr gelungene Tagung geboten.<br />

Einen kleinen Bericht findet der interessierte Leser in der vorliegenden Ausgabe unserer<br />

Zeitschrift.<br />

Wie bereits im letzten Heft mitgeteilt, ist es unserem Verband mit dem durch Beschluss der Mitgliederversammlung ins<br />

Leben gerufenen Fachausschusses Pyrotechnik nun noch besser möglich die Interessen der Pyrotechniker im Deutschen<br />

<strong>Sprengverband</strong> zu vertreten. So wurden in den letzten Wochen zahlreiche Kontakte zu den für den Bereich Pyrotechnik<br />

zuständigen Stellen nach Brüssel, zur Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM), zum europäischen Feuerwerkerverband<br />

EUFIAS sowie zum Verband der Pyrotechnischen Industrie (VPI) mit dem Ziel der Koordinierung und des<br />

gemeinsamen Handelns geknüpft. Die Notwendigkeit eines abgestimmten gemeinsamen Handelns wurde nicht zuletzt bei<br />

den in den letzten Wochen erforderlichen Stellungnahmen zur Thematik Anwendung der Bestimmungen von REACH im<br />

Rahmen der Pyrotechnik aber auch in Bezug auf Sprengstoffe und Zündmittel deutlich.<br />

Im Zuge der weiteren Gestaltung des EU-Binnenmarktes wird in absehbarer Zukunft auch der Bereich Pyrotechnik im Hinblick<br />

auf die Anforderung an die pyrotechnischen Gegenstände weiter harmonisiert werden. Die Verabschiedung der erforderlichen<br />

EU-Richtlinie Pyrotechnik erfolgte im ersten Halbjahr des laufenden Jahres. Mit der Umsetzung dieser Richtlinie<br />

in deutsches Recht durch das vierte Sprengänderungsgesetz ist sicherlich im nächsten Jahr zu rechnen.<br />

Auch aus Sicht der Bewältigung sprengtechnisch besonders anspruchsvoller Aufgabenstellungen hielt dieses Jahr den<br />

einen oder anderen Höhepunkt bereit. So wurde im Juli dieses Jahres auf Grundlage eines Abbruchkonzeptes von Herrn<br />

Dr. Melzer durch die Firma Thüringer Sprenggesellschaft mbH zu mitternächtlicher Stunde eine Großsprengung auf dem<br />

Flughafen Frankfurt/Main durchgeführt. Interessierte Leser möchte ich an dieser Stelle auf unsere Regionaltagung 2008 hinweisen,<br />

auf der wir ausführlich über dieses Projekt berichten werden.<br />

Womit wir beim nächsten Punkt angelangt sind. Ich möchte es nicht versäumen, Ihre Aufmerksamkeit auf die vor uns liegenden<br />

Ereignisse zu lenken. Ein - für die Mitglieder unseres Verbandes und darüber hinaus für alle im Bereich der<br />

Sprengtechnik interessierten Fachleute - nun schon traditionelles Ereignis ist die im Januar stattfindende Regionaltagung<br />

Sprengtechnik. Am 12.01.<strong>2007</strong> lädt der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> zu seiner nunmehr elften Regionaltagung diesmal nach<br />

Thüringen an den Zusammenfluss von Saale und Selbitz und den Beginn des Rennesteiges nach Blankenstein in den<br />

dortigen Rennsteigsaal recht herzlich ein. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte der diesem Heft beiliegenden Einladung.<br />

Auch wenn das nächste Jahr noch etwas auf sich warten lässt, möchte ich Sie bereits jetzt auf unsere 30. Informationsveranstaltung<br />

in <strong>Siegen</strong> und somit auf ein kleines Jubiläum hinweisen, die im nächsten Jahr bereits im März, genauer<br />

gesagt vom 28. - 29.03.2008, stattfinden wird.<br />

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Fachkollegen und Freunden des Verbandes eine schöne Adventszeit und ein<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008.<br />

Herzliche Grüße<br />

2 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Rückblick<br />

Seniorenfahrt <strong>2007</strong><br />

Auch unter der Verantwortung von Günther Moseler erfreuen<br />

sich die von Kurt Becker ins Leben gerufenen Treffen der<br />

Senioren des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es ungebrochener<br />

Beliebtheit.<br />

Im August <strong>2007</strong> war der Südschwarzwald das Ziel der über<br />

60-jährigen.<br />

Klaus und Brigitte Schrenk hatten im Umkreis ihrer Heimat<br />

Rheinfelden ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Am ersten Tag wurde das erneuerte Wasserkraftwerk in<br />

Wyhlen besichtigt. Klaus Schrenk gab einen tiefen Einblick in<br />

das schwierige Unterfangen, ein Wasserkraftwerk im laufenden<br />

Betrieb komplett umzubauen. Da er als Koordinator für<br />

die Baumaßnahme verantwortlich war, konnte er kompetent<br />

und kurzweilig darüber berichten.<br />

Baustellenbesichtigung Wasserkraftwerk Rheinfelden<br />

Danach wurde die über 30-köpfige Gruppe um 2000 Jahre in<br />

der Geschichte zurückversetzt: die alte Römerstadt Augusta<br />

Raurica wurde unter sachkundiger Führung erwandert.<br />

Die Seniorengruppe auf dem Rathausdach<br />

Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Ausgerechnet beim Ausflug nach Luzern erwischten die rüstigen<br />

Rentner den einzigen Tag mit schlechtem Wetter. Man<br />

ertrug den Nebel auf dem Pilatus mit Humor, denn die Fahrt<br />

auf dem Vierwaldstädter See hatte die großartige Landschaft<br />

erleben lassen. Der Schweizer Kollege Remy Müller hatte<br />

sich dazugesellt und lud am Sempacher See zu einem Kaffee<br />

ein.<br />

Schifffahrt auf dem Vierwaldstädter See (Ehepaar Schrenk, Ehepaar<br />

Moseler, Remy Müller)<br />

Der Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden empfing die<br />

Sprengsenioren im Ratssaal. Ein dort ebenfalls anwesender<br />

Pressevertreter berichtete darüber in großer Aufmachung<br />

ausführlich und sachlich in der „Badischen Zeitung“<br />

und im „Südkurier“. Danach ging es weiter zur Besichtigung<br />

der laufenden Baustelle im Wasserkraftwerk Rheinfelden.<br />

Extra für die Seniorengruppe wurde eine Felssprengung<br />

von ca. 2.000 m 3 vorgezogen. Dass es nur einen kleinen<br />

Rumms gab, erstaunte die erfahrenen Praktiker nicht.<br />

Anschließend wurde der Staub der Baustelle in der Feldschlösschenbrauerei<br />

auf der Schweizer Seite gelöscht.<br />

Traditionell ist der Donnerstag der Tag zur freien Verfügung.<br />

Er wurde mit Tennisspielen, Ausflügen und Wanderungen<br />

individuell genutzt.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 3


Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Auszug eines Presseartikels aus der Badischen Zeitung „Rheinfelden“<br />

vom 23. August <strong>2007</strong><br />

Abends führte der Hotelier die Kunst des Glasblasens vor.<br />

Ein beeindruckendes Erlebnis, auch für Nicht-Fachleute,<br />

war die oberirdische Besichtigung der Großbaustelle des<br />

fast 10 km langen Katzenbergtunnels an der Bahn-<br />

Neubaustrecke Karlsruhe-Basel. Dem folgte als angenehmer<br />

Kontrast die Besichtigung der Winzergenossenschaft<br />

Auggen im Markgräflerland. Eine Fahrt durch den sonnigen<br />

Südschwarzwald ließ den Tag ausklingen. Abends gab es<br />

noch ein geselliges Beisammensein - es war ein Höhepunkt<br />

der vielen harmonischen Stunden, an dessen Umrahmung<br />

mehrere Teilnehmer ihr künstlerisches Können<br />

zur Schau stellten.<br />

Unterhaltungsduo Dr. D. Korth und S. Rosemann<br />

Auch all die vorherigen Abende waren nicht langweilig gewesen:<br />

man tratschte von vergangenen Zeiten, spielte Skat,<br />

kegelte oder genoss den von der Sonne verwöhnten Badischen<br />

Wein oder das leckere Bier.<br />

Am Samstag ging es entlang des Rheins zum Rheinfall bei<br />

Schaffhausen, der wegen der vorhergehenden starken<br />

Regenfälle reichlich Wasser führte. Durch Weinberge und<br />

Obstgärten gelangte die Gruppe dann über Konstanz zur<br />

Insel Mainau. Die Blumenpracht wurde zu Fuß bei herrlichstem<br />

Sonnenschein genossen.<br />

Besuch der Feldschlösschen-Brauerei<br />

Die Woche war schnell vorbei. Der Dank der Teilnehmer an<br />

Brigitte und Klaus Schrenk sowie Dietlinde und Günther<br />

Moseler kam aus vollem Herzen, denn das „Organisationskomitee“<br />

hatte mit viel Liebe und Sorgfalt eine erlebnisreiche<br />

Woche gestaltet.<br />

Dank an Ehepaar Schrenk durch den ältesten Teilnehmer Otto<br />

Ströher<br />

Die meisten Mitreisenden wollen auch im nächsten Jahr<br />

wieder dabei sein. Dann geht es vom 17. bis 24. August<br />

2008 in die Thüringer Heimat unseres Kollegen Martin<br />

Hopfe, der bereits aktiv an der Vorbereitung mitwirkte.<br />

Stammquartier wird das „Waldhotel am Stausee“ in der<br />

Nähe von Saalfeld sein. Es liegt sehr idyllisch direkt am<br />

27 km langen Saale-Stausee Hohenwarte.<br />

Weitere Informationen zu dieser Fahrt werden im Heft<br />

1/2008 der SprengInfo veröffentlicht.<br />

W. Werner<br />

4 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Dr. Peter Riegelmayer wurde 80 Jahre alt<br />

Am 30. Januar <strong>2007</strong> feierte<br />

Herr Dipl.-Ing. Dr. Peter<br />

Riegelmayer bei bester<br />

Gesundheit seinen 80. Geburtstag.<br />

Bei der Gründung unseres<br />

Verbandes im Januar 1978<br />

war Dr. Peter Riegelmayer<br />

der erste Präsident (Gründungspräsident)<br />

des<br />

Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es<br />

e. V.<br />

Er stammt aus dem Banat. Er war lange Jahre Direktor<br />

des Werkes Würgendorf der Dynamit Nobel AG. In der<br />

Nachbarschaft seiner ehemaligen Wirkungsstätte, auf<br />

der Wasserscheide, lebt er nun seit über 50 Jahren und<br />

übte und übt in vielen Vereinen ehrenamtliche Tätigkeiten<br />

aus. Dafür wurden ihm auch zahlreiche Ehrungen<br />

zuteil.<br />

G. Moseler<br />

Wir trauern um Hans Ulrich Freund<br />

Wissenschaft und Praxis<br />

verband Dr. Hans Ulrich<br />

Freund in hervorragender<br />

Weise miteinander.<br />

Der promovierte Physiker<br />

arbeitete für das Battelle-<br />

Forschungsinstitut an<br />

sprengtechnischen Verfahren<br />

beim Abbruch von<br />

Kernkraftwerken.<br />

Schon früh suchte er den<br />

Bezug zur Praxis und band<br />

erfahrene Kollegen in die praktische Erprobung seiner Forschungsergebnisse<br />

ein. Er engagierte sich auch im Vorstand<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es und leitete den Ausschuss<br />

„Wissenschaft und Technik“, der dann unter seiner Leitung<br />

mit dem Ausschuss für Abbruchsprengtechnik zusammengelegt<br />

wurde.<br />

Hans Ulrich Freund verfügte über einen hintergründigen<br />

Humor und große Schlagfertigkeit. Er war alles andere als<br />

ein abgeschotteter Theoretiker. Noch im letzten Dezember<br />

traf er viele seiner alten Kollegen aus unserem Verband<br />

anlässlich des 70. Geburtstages von Günther Moseler.<br />

Dabei war er voller Optimismus, sein Krebsleiden besiegen<br />

zu können. Er ist ihm am 13. Oktober im Alter von 68 Jahren<br />

erlegen.<br />

W. Werner<br />

Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Helmut Roller 70 Jahre<br />

Der Ehrenvorsitzende des<br />

DA, Helmut Roller, feierte<br />

am 28. August <strong>2007</strong> seinen<br />

70. Geburtstag. Als Ingenieur<br />

des Eisenhüttenwesens<br />

kam er 1960 zur Firma<br />

Wilhelm Frings (Düsseldorf),<br />

damals eines der<br />

großen Abbruchunternehmen.<br />

Helmut Roller sollte ein<br />

Stahlwerk aufbauen, in<br />

dem aus Hochofenschlacke<br />

der Reststahl gewonnen werden konnte. Dieses Projekt<br />

wurde aber nicht realisiert und Helmut Roller übernahm für<br />

7 Jahre die technische Leitung der heute nicht mehr existierenden<br />

Firma W. Frings. In diese Zeit fiel auch seine Berührung<br />

mit der Sprengtechnik.<br />

1967 trat er in das Wuppertaler Sprengunternehmen Horstkorte<br />

ein und übernahm es später als Roller Sprengtechnik.<br />

In den mehr als vierzig Jahren hat sich Helmut Roller einen<br />

Ruf als einer der führenden Sprengexperten in Deutschland<br />

erworben. Er sprengte als Erster ein richtiges Hochhaus. So<br />

ist er auch öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für Sprengtechnik.<br />

Seit 1982 ist Helmut Roller Mitglied im Deutschen <strong>Sprengverband</strong>.<br />

Er arbeitete viele Jahre aktiv und engagiert im<br />

Vorstand unseres Verbandes mit. Auf Grund seiner gleichzeitig<br />

sehr aktiven Arbeit im Deutschen Abbruchverband<br />

schon seit 1970 war er stets auch ein Förderer des Informations-<br />

und Erfahrungsaustausches zwischen beiden Verbänden.<br />

Über viele seiner Sprengvorhaben hat er mehrfach<br />

auf den Informationstagungen in <strong>Siegen</strong> und in unserer Verbandszeitschrift<br />

SprengInfo berichtet. Schließlich verdanken<br />

wir ihm auch mehrere interessante Titelfotos.<br />

Helmut Roller war von 1998 bis 2006 Vorsitzender des<br />

Deutschen Abbruchverbandes und wurde für seine Verdienste<br />

zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Noch immer steht<br />

der Jubilar aktiv im Berufsleben. Wir wünschen ihm weiterhin<br />

viel Schaffenskraft, Glück und Gesundheit.<br />

S. Rosemann<br />

W. Werner<br />

Besuchen Sie den<br />

Deutschen <strong>Sprengverband</strong> e. V.<br />

im Internet unter:<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV E E R R B B A A NN DD e e .. VV..<br />

www.sprenginfo.com<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 5


Verbandsnac<br />

erbandsnachric hrichten hten<br />

Die Jubilare des Jahres 2008<br />

50. Geburtstag<br />

01.01.1958 Werner Hartmann, Paderborn<br />

06.01.1958 Rudolf Hauke, Essen<br />

10.01.1958 Ralph Prinz, Recklinghausen<br />

20.01.1958 Wolfgang Frieberg, Reinhardshagen<br />

27.01.1958 Rüdiger Löttgen, Windeck/Rosbach<br />

11.02.1958 Dorel-Vasile Silaghi, Bad Kreuznach<br />

14.02.1958 Jorgen Schneider, Glostrup<br />

25.02.1958 Rainer Gnisdza, Hückelhoven<br />

05.03.1958 Frank-Holm Novodnick, Spremberg<br />

06.03.1958 Gerd Hammerschmidt, Lennestadt<br />

16.03.1958 Josef Rosenzopf, Bleiburg<br />

05.04.1958 Nikolaus Morgenroth, Polling<br />

07.04.1958 Ralf Borschke, Vogelsang<br />

28.04.1958 Manfred Dax, Ulm<br />

04.05.1958 Edgar Hachen, Finnentrop-Ostentrop<br />

23.06.1958 Johannes Düro, Altenbach<br />

04.07.1958 Michael Hoffmann, Creutzwald<br />

05.08.1958 Michael Werner, Haiger<br />

13.09.1958 Udo Zacharzewski, Gladbeck<br />

29.09.1958 Wolfgang Neumann, Nuthe-Urstromtal<br />

12.10.1958 Jean-Paul Nagel, Vianden<br />

15.11.1958 Zoltan Csanyi, Warstein-Niederbergh<br />

26.11.1958 Rolf Möhlmann, Schilbach<br />

10.12.1958 Ralf Eisenhuth, Puderbach<br />

21.12.1958 Ute Blankenburg, Dresden<br />

22.12.1958 Joachim Zulauf, Bad Hersfeld<br />

27.12.1958 Christoph Oswald, Pirna<br />

60. Geburtstag<br />

03.01.1948 Rudolf Rüfenacht, Bern, CH<br />

28.04.1948 Anton Lehmeier, Lauterhofen<br />

02.05.1948 Wolfgang Amthor, Schmerfeld<br />

06.06.1948 Günter Schumann, Marolterode<br />

07.06.1948 Fritz-Adolf Schmidt, Bad Laasphe<br />

13.07.1948 Anton Kienlein, Berching<br />

22.07.1948 Hermann Richter, Wien, A<br />

24.08.1948 Regina Reuter, Duisburg-Walsum<br />

12.09.1948 Willi Maier, Sonnenbühl<br />

11.10.1948 Karlheinz Cordel, Salm<br />

31.10.1948 Helmut Conrads, Stolberg 70<br />

26.11.1948 Erdmann Schott, Kupferberg<br />

21.12.1948 Heinz-Josef Menne, Lennestadt<br />

65. Geburtstag<br />

09.02.1943 Horst Ludolph, Geseke<br />

18.03.1943 Günter Rowold, Heidelberg<br />

20.03.1943 Winfried Oehm, Netphen 2<br />

3/<strong>2007</strong> /<strong>2007</strong><br />

Redaktionsschluss: 02.10.<strong>2007</strong><br />

Anzeigenschluss: 09.10.<strong>2007</strong><br />

Drucktermin: 22.11.<strong>2007</strong><br />

1/2008 /2008<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV EE RR BB AA NN DD e e .. VV..<br />

09.06.1943 Wolfgang Landersheim, Berndroth<br />

12.06.1943 Sepp Graßberger, Mitterdorf, A<br />

27.06.1943 Günter Maier, Strelln<br />

13.07.1943 Jürgen Wieck, Neckartailfingen<br />

19.07.1943 Jürgen Koch, Barsinghausen<br />

20.07.1943 Gerhard Friesen, Hildesheim<br />

20.09.1943 Walter Werner, Stolberg<br />

15.10.1943 Rolf Schillinger, Nördlingen<br />

06.11.1943 Wolf-Ingo Hummig, Peißenberg<br />

11.11.1943 Uwe Galla, Burgdorf<br />

06.12.1943 Karl-Heinz Böcking, Neunkirchen<br />

17.12.1943 Hans-Dieter Serwas, Wiehl<br />

31.12.1943 Walter Köchli, Brunnen, CH<br />

70. Geburtstag<br />

17.04.1938 Bärbel Gütig, Dresden<br />

06.07.1938 Gerhard Töller, Köln<br />

24.07.1938 Wilfried Reithe, Dresden<br />

14.09.1938 Ulrich Wagner, Wriezen<br />

08.10.1938 Erhard Weinholtz, Duisburg 74<br />

10.11.1938 Horst Rehbock, Gäufelden 1<br />

75. Geburtstag<br />

09.01.1933 Karl Thomas, Lich<br />

02.03.1933 Paul Saur, Singen-Hohentwiel<br />

19.04.1933 Laszlo Ebner, München<br />

25.04.1933 Hans Ritter, Dahlum<br />

09.05.1933 Horst Moritz, Niederdreisbach<br />

01.07.1933 Dietmar Harzt, Freiberg<br />

22.12.1933 Herbert Spiekermann,<br />

Schmallenberg-Winkh.<br />

80. Geburtstag<br />

12.06.1928 Werner Wildt, Innsbruck, A<br />

die Ältesten<br />

03.02.1923 Kurt Becker, Gießen<br />

12.02.1923 Otto Ströher, Bad Marienberg<br />

02.03.1925 Hellmut Heinze, Weimar<br />

07.06.1911 Karl Porr, Hamburg<br />

24.06.1923 Hans Ingold, Oetwil a.d.L., CH<br />

30.06.1926 Joachim Prinz, Dortmund 1<br />

03.09.1925 Eduard Frey, Glattbrugg, CH<br />

29.10.1924 Karl Getsberger, München<br />

05.11.1924 Alois Breyer, Hergensweiler<br />

08.11.1922 Charles Russel, Herzogenrath<br />

Redaktionsschluss: 21.01.2008<br />

Anzeigenschluss: 25.01.2008<br />

Redaktion und Anzeigenverwaltung: megaDOK Informationsservice, Breitscheidstr. 51, 39114 Magdeburg<br />

Tel.: (03 91) 8 10 72 50, Fax: (03 91) 8 10 72 55, e-mail: info@megadok.de<br />

6 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


4. Weltkonferenz Sprengtechnik in Wien<br />

Die Donaumetropole Wien war Veranstaltungsort der nunmehr<br />

vierten Weltkonferenz Sprengtechnik, zu dem der<br />

Europäische <strong>Sprengverband</strong> im Zeitraum vom 09.09. bis<br />

11.09.<strong>2007</strong> eingeladen hatte. Der Einladung in die Stadt an<br />

der Donau waren mehr als 400 Fachkollegen aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern gefolgt. Diese Teilnehmerzahl unterstreicht<br />

nicht zuletzt das hohe Interesse an dieser Konferenz<br />

sowie deren Bedeutung für den Fachbereich Sprengtechnik.<br />

Zu den Teilnehmern der Tagung in Wien zählten auch zahlreiche<br />

Fachkollegen aus Deutschland.<br />

Stand des EFEE<br />

Der organisatorische Ablauf der Wiener Tagung wurde im<br />

Vergleich zu den bisherigen Tagungen leicht verändert. Für<br />

den Besuch der Fachvorträge und der begleitenden Ausstellung<br />

standen den Teilnehmern der Konferenz der 10.09.<br />

und 11.09.<strong>2007</strong> zur Verfügung.<br />

Vortragsraum<br />

Im Vorfeld der Tagung konnten interessierte Fachkollegen<br />

die Möglichkeit von Workshopbesuchen zu den Themen<br />

Sprengerschütterung und Bauwerksprengungen nutzen.<br />

Das Vortragsprogramm erstreckte sich vom Einsatz der<br />

Sprengtechnik bei Gewinnungsarbeiten über Tage und<br />

unter Tage über den sprengtechnischen Abbruch von Bauwerken,<br />

die Vorstellung neuer Entwicklungen im Bereich<br />

Zündtechnik bis hin zu wissenschaftlichen Analysen einzelner<br />

Sprengprozesse.<br />

Zum Gelingen der vierten Weltkonferenz trugen nicht zuletzt<br />

auch Mitglieder unseres Verbandes wie Dr. Hammelmann,<br />

Dr. Melzer oder Dr. Müller, um nur einige zu nennen, mit<br />

ihren <strong>Vorträge</strong>n bei.<br />

Fachdiskussion während der Ausstellung<br />

Ausstellung<br />

Abgerundet wurde die Konferenz durch einen kulinarisch<br />

und kulturell sehr gelungenen Galaabend, der von vielen<br />

Fachkollegen für den individuellen Erfahrungsaustausch<br />

genutzt wurde.<br />

Galaabend<br />

Die fünfte Weltkonferenz wird in zwei Jahren - vom 26.04.-<br />

28.04.2009 - ebenfalls an der Donau, aber diesmal in Budapest<br />

stattfinden. (JR)<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 7


Umschau Umschau<br />

Automatische Gefahrensucher<br />

Verschiedene Forschungseinrichtungen und Unternehmen<br />

arbeiten an Geräten zur Fernerkennung von Gefahrenstoffen.<br />

Besonders spannend ist eine Entwicklung aus der Weltraumforschung:<br />

Kameras, die langwellige, für unser Auge<br />

unsichtbare Lichtstrahlen erfassen. Diese Terahertz-Strahlung<br />

hat die Eigenschaft, Kleidung und Papier zu durchdringen,<br />

nicht aber den Körper. Metalle und Sprengstoffe reflektieren<br />

die Strahlung in ganz spezifischer Weise. Das Institut<br />

für Planetenforschung untersucht in einem Projekt, wie die<br />

Kameras aus der Weltraumforschung für Sicherheitskontrollen<br />

genutzt werden können.<br />

Schon lange arbeiten Forscherinnen und Forscher daran,<br />

Sprengstoffe zu „riechen“. Spürhunde können dies. Das<br />

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal<br />

entwickelt „elektronische Nasen“, die diese Schwierigkeiten<br />

überwinden sollen. Und die funktionieren so: Explosivstoffe<br />

haben gasförmige Anteile, die gut mit anderen Substanzen<br />

reagieren. Das macht man sich in einem elektrochemischen<br />

Verfahren zunutze. Eine reaktionsfähige Substanz wird in<br />

einer dünnen Schicht auf eine Folie aufgebracht. Schon<br />

geringfügige Reaktionen lassen sich elektronisch messen<br />

und lösen eine Warnung aus. Schon bald könnten so Gifte,<br />

Explosivstoffe, biologische Kampfstoffe und nukleares Material<br />

in Sekundenbruchteilen erkannt und gemeldet werden.<br />

Sprengstoffe in einem herrenlosen Koffer lassen sich vermutlich<br />

bald auch durch Laserlicht aus der Ferne erkennen.<br />

Nur wenige Moleküle eines Sprengstoffs, die beim Einpacken<br />

in den Koffer an die Oberfläche gelangt sind, reichen<br />

dafür aus. Das Licht verdampft die Substanz. Anhand der<br />

Lichtreflektion lässt sich erkennen, ob eine Gefahr von dem<br />

Gepäckstück ausgeht.<br />

Quelle: www.bundesregierung.de 31.10.<strong>2007</strong><br />

EU macht gegen den Terror mobil<br />

Die Kommission schlägt 47 Maßnahmen vor, damit Sprengstoffe,<br />

chemische Grundstoffe oder Zünder nicht in die<br />

Hände von Terroristen gelangen. Kern ist ein Frühwarnsystem,<br />

demzufolge die Staaten Daten über verloren gegangene<br />

oder gestohlene Sprengstoffe austauschen.<br />

Zentraler Datenumschlagplatz soll die EU-Polizeibehörde<br />

Europol sein. Diese soll auch bei "Verdachtsfällen" informieren,<br />

zum Beispiel, wenn ein auffälliger Handel mit "Vorläuferstoffen"<br />

stattgefunden hat. Experten für die Entschärfung<br />

von Bomben sollen stärker vernetzt, die Forschung auf diesem<br />

Gebiet gefördert werden.<br />

Quelle: www.diepresse.com 06.11.<strong>2007</strong><br />

Fachtagung „Abbruch“ 2008<br />

Die bisher größte fachspezifische Veranstaltung Europas im<br />

Jahre <strong>2007</strong> - mit 400 Teilnehmern und 40 Ausstellern - soll<br />

auch 2008 in bewährter Form durchgeführt werden.<br />

Die am 29. Februar und 01. März 2008 in Berlin stattfindende<br />

Abbruchtagung bietet wieder 20, aktuellen Problemen<br />

gewidmete, Referate. Schwerpunkte sind hierbei:<br />

- Leistungen des Deutschen Abbruchverbandes<br />

- Auswirkungen neuer EU-Bestimmungen<br />

- Besonderheiten bei speziellen Abbruchobjekten<br />

- Problematik der Gefahr- und Schadstoffe<br />

- Neue Vorschriften und Gerichtsurteile<br />

- Kritische Situationen und Unfälle<br />

- Qualitätsforderungen für Leistungen und Personal<br />

Die Referate behandeln zahlreiche Aspekte der Vorbereitung<br />

bis zur Kontrolle von Abbruch- bzw. Rückbauleistungen.<br />

Die Tagung wendet sich vor allem an Abbrucharbeiten<br />

durchführende, planende oder überwachende Spezialisten,<br />

aber auch an Auftraggeber von Abbruchmaßnahmen sowie<br />

Sachverständige aus Arbeitsschutz-, Gewerbeaufsichts- und<br />

Umweltämtern. Detaillierte fachliche und organisatorische<br />

Informationen sind ab 01. Dezember <strong>2007</strong> unter www.ascoabbruch.de<br />

abrufbar.<br />

Veranstaltungskalender<br />

11. Regionaltagung Sprengtechnik<br />

12.01.2008 Blankenstein/Saale<br />

Informationen: www.sprenginfo.com<br />

34th Annual Conference on Explosives & Blasting<br />

Technique<br />

27. bis 30. Januar 2008, New Orleans, LA, USA<br />

Informationen: www.isee.org/conference/confmtg.htm<br />

Fachtagung „Abbruch“ 2008<br />

29. Februar und 01. März 2008, Berlin<br />

Informationen: http://www.asco-abbruch.de/html/<br />

abbruch_2008.html<br />

30. Informationstagung Sprengtechnik<br />

28. bis 29. März 2008, <strong>Siegen</strong><br />

Informationen: www.sprenginfo.com<br />

35th International Pyrotechnics Seminar (IPS)<br />

IPSUSA<br />

13. bis 18. Juli 2008 Fort Collins Co, USA<br />

Informationen: http://www.ipsusa.org/ips35.htm<br />

Jahreskongress <strong>Deutscher</strong> Abbruchverband<br />

13. bis 16. Oktober 2008, München<br />

Informationen: www.deutscher-abbruchverband.de<br />

8 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV EE RR BB AA NN DD e e .. VV..<br />

DDEEU UTTSSCCHHEERR<br />

SS PP R R EE NN GG -- VV EE RR BB AA NN DD e e .. VV..


Bewertungskriterien<br />

für die Zertifizierung von Sprengunternehmen<br />

Ein Projekt des Fachausschusses Sprengtechnik im<br />

Deutschen Abbruchverband.<br />

Mit der Erarbeitung der Bewertungskriterien soll die Voraussetzung<br />

für die Zertifizierung von Sprengunternehmen<br />

im Rahmen des RAL-Gütezeichens Abbrucharbeiten - Abbruchsprengungen<br />

- geschaffen werden.<br />

Wir möchten deshalb diese Bewertungskriterien zur Diskussion<br />

stellen, um allen interessierten Sprengunternehmen<br />

die Möglichkeit zu geben, dieses Gütezeichen zu erlangen.<br />

Der Geltungsbereich dieses Gütezeichens wird sich auf Abbruchsprengungen<br />

im Rahmen des Abbruchs von Bauwerken<br />

und Bauwerksteilen beziehen.<br />

Als Güte- und Prüfkriterien werden folgende Anforderungen<br />

und Voraussetzungen vorgeschlagen:<br />

Anforderungen an die Planung und Ausführung von<br />

Abbruchsprengungen<br />

Checkliste und Definition der Sprengaufgabe, dazu gehört:<br />

• Erstellung eines Lageplans unter Beachtung der<br />

Umgebung des Sprengobjektes<br />

• Erstellen der Checkliste<br />

• Definition des Sprengziels<br />

• Berücksichtigung der Rahmen- und Randbedingungen<br />

• Gefährdungsanalyse<br />

• Festlegung der notwendigen Sicherungsmaßnahmen<br />

• Abbruch- bzw. Sprengkonzept<br />

• Erschütterungsprognose<br />

• Beurteilung der Schadensrisiken<br />

Betriebliche Anforderungen<br />

- personelle Voraussetzungen für den Unternehmer<br />

• Diplom/FH entsprechender Fachrichtung oder Sprengberechtigter<br />

mit mindestens 5 Jahren einschlägiger<br />

Berufserfahrung<br />

- personelle Voraussetzungen für die Mitarbeiter des Unternehmens<br />

• mind. zwei eigene Abbruchsprengberechtigte<br />

• mind. zwei eigene Sprenghelfer mit mindestens 3 Jahren<br />

Berufserfahrung<br />

• Qualifikationsnachweise<br />

• Erlaubnis für andere Zündverfahren (nichtelektrische),<br />

Schneidladungen (Unterweisung)<br />

• Grundkenntnis der elektronischen Zündung und Ausbildungsnachweis<br />

über mindestens ein elektronisches<br />

Zündverfahren<br />

• Unternehmer und Mitarbeiter müssen Belehrungen<br />

ausführen können<br />

• Polizeiliches Führungszeugnis und Auszug aus dem<br />

Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate)<br />

Aus us der Sprengpraxis<br />

- Festlegung zur Organisation des Unternehmens<br />

- Festlegung zu den Verantwortlichkeiten<br />

• Verantwortlicher für die Güteüberwachung<br />

• Stellvertreter<br />

• Sprengberechtigte<br />

• Sprenghelfer<br />

- Anforderungen an die Haftpflichtversicherung:<br />

• ausreichende Deckungssumme mind. 1 Mio EUR<br />

• Ausschluss der Radiusklausel-Versicherung ab<br />

Sprengstelle<br />

- Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Sprengunternehmens:<br />

- Anforderungen an Betriebsausrüstungen und Geräte:<br />

• mindestens 2 Zündmaschinen, Zündleitungen (auch<br />

für HU-Zünder geeignet) mit Prüfgeräten und gültiger<br />

Prüfplakette<br />

• Streustrommessgeräte, Zündkreisprüfer (digital/analog)<br />

• Nebenschlussmessgeräte (mind. 2 St.)<br />

• Entfernungsmesser<br />

• Bohrgeräte mit Staubabsaugung (Hand- und Lafettenbohrgeräte)<br />

• Kompressor<br />

• Erschütterungsmessgeräte (mind. 3 St.)<br />

• Funkgeräte (mind. 6 St)<br />

• Hand-Lautsprecher (Megaphon)<br />

• Druckluftsignalhorn<br />

• Höhensicherungsgeräte<br />

• Warnwesten für Sicherungsposten (mind. 12 St.)<br />

• Warnflaggen rot (mind. 12 St.)<br />

• Baustellenaufbewahrungseinrichtung für Sprengmittel<br />

• Abdeckmaterial (Vlies, Maschendraht, Gummimatten<br />

o. Ä.)<br />

Die hier aufgeführten Anforderungen an ein Sprengunternehmen<br />

können nur als Grundlage für eine breite Diskussion<br />

zur Festlegung von Prüfkriterien zur Zertifizierung von<br />

Sprengunternehmen angesehen werden.<br />

Ihre Vorschläge und Hinweise richten Sie bitte an:<br />

Martin Hopfe, Vorsitzender FA Sprengtechnik des DA e. V.<br />

Fax.: (03 67 33) 2 13 82<br />

e-mail: martin.hopfe@spreng.de<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 9


Aus us der Sprengpraxis<br />

Wenn Sprengen (k)einen Sinn macht - Medienecho<br />

ist Gold wert<br />

Tagtäglich erhalten Sprengfirmen Aufforderungen ein Angebot<br />

für eine Abbruchsprengung zu erstellen. Manche Anfragen<br />

sind allerdings - bei näherer Betrachtungsweise - seltsam,<br />

da ein sprengtechnischer Abbruch eigentlich zu teuer<br />

wäre. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einem<br />

der möglichen Gründe für eine merkwürdige Angebotsaufforderung,<br />

der gezielten Berichterstattung in den Medien.<br />

Zwei Warntöne hallen an einem Samstagmittag im westfälischen<br />

Bielefeld über eine Industriebrache. Wenige Momente<br />

später zählt der Sprengmeister den Countdown: „3, 2, 1 -<br />

Zündung!“ Er drückt auf den roten Auslöser der Zündmaschine<br />

ZEB CU50T. Doch er ist nicht der Einzige, der in diesem<br />

Moment auf einen Auslöser drückt: mehrere Pressefotografen<br />

haben sich auf der Jagd nach den besten Bildern außerhalb<br />

des Sicherheitsbereiches postiert. Die Kameras klicken.<br />

Als der Sprengmeister den Auslöser schon wieder losgelassen<br />

hat, fotografieren die Journalisten munter weiter.<br />

Die Zünder detonieren. Der Sprengstoff entfaltet sich in den<br />

Bohrlöchern und verrichtet seine Arbeit. Augenblicke später<br />

fällt der Schornstein wie geplant in das Fallbett. Der Sprengmeister<br />

freut sich über den gelungenen Auftrag. Er begibt<br />

sich zum Sprengobjekt und kontrolliert den Erfolg.<br />

Währenddessen schauen die Journalisten auf die Displays<br />

an der Kamerarückseite. Sie betrachten die digitalen Aufnahmen<br />

und sind ebenfalls zufrieden.<br />

Mit dem dritten Sprengsignal werden die Absperrmaßnahmen<br />

aufgehoben. Die Fotografen eilen zu den Resten des<br />

Schornsteins. Der Sprengmeister wird gebeten, sich vor das<br />

zerstörte Bauwerk zu stellen. Ein Bein stellt er locker auf ein<br />

heraus gesprengtes Bruchstück. Mit Blick in die Kamera<br />

stößt er noch einmal symbolisch ins Horn. Er ist mit der Prozedur<br />

vertraut. Er ist zwar kein Großwildjäger, der sich auf<br />

die Beute stellt, aber das Motiv ist nach jeder Sprengung<br />

gewünscht. Einer der Fotografen hat immer die Idee mit dem<br />

„Gewinnermotiv“.<br />

Die Sprengung von Bauwerken weckt regelmäßig Interesse<br />

bei den Medien. Auch der Lokalsender hat an diesem Tag<br />

eine junge Reporterin zum Ereignisort entsandt.<br />

Am nächsten Montag erscheinen drei Zeitungsartikel über<br />

die Sprengung. Der örtliche Radiosender bringt eine Reportage,<br />

die knapp 90 Sekunden lang ist. Der Auftraggeber ist<br />

mehr als zufrieden, als er gemütlich in den Tageszeitungen<br />

blättert und nebenbei dem Radio lauscht. Das Objekt wurde<br />

wie geplant niedergelegt, es hat keine Zwischenfälle gegeben<br />

und die Medien haben das Thema inhaltlich aufgegriffen.<br />

Doch für fachkundige Beobachter verwunderlich ist ein<br />

Umstand: erforderlich war die Sprengung nicht. Der Abbruch<br />

wäre ohne Probleme auch mit einem Bagger möglich<br />

gewesen. Vor allem auch preiswerter. Trotzdem hat sich der<br />

Auftraggeber bewusst für die sprengtechnische Niederlegung<br />

des Bauwerks entschieden.<br />

Für ihn brachte sie eine positive Berichterstattung. Das<br />

Medienecho war die Sprengung wert. Wer für sein Unternehmen<br />

und seine Produkte werben will, schaltet für viel<br />

Geld Anzeigen oder sorgt mit einer intelligenten Pressearbeit<br />

dafür, dass seine Arbeit auf das Interesse der Redaktionen<br />

stößt. Journalistische Beiträge sind immer wirkungsvoller,<br />

da sie bei den Lesern als glaubwürdig(er) gelten. Dieser<br />

Umstand findet selbst bei der Berechnung der Anzeigenkosten<br />

deutlichen Niederschlag. Eine Anzeige, die<br />

auf der Lokalseite im redaktionellen Bereich - neben dem<br />

Bericht über die heimischen Kaninchenzüchter - erscheint,<br />

kostet das Vierfache und ist mit dem Zusatz „Werbung“<br />

gekennzeichnet. Auf einer Seite, die nur aus Werbung besteht,<br />

sind die Kosten für den Auftraggeber zwar geringer,<br />

aber die Anzeige wird von den Lesern meist auch nicht so<br />

stark wahrgenommen.<br />

Eine redaktionelle Berichterstattung wird daher von jedem<br />

Pressesprecher eines Unternehmens angestrebt. Die BILD-<br />

Zeitung berichtete im redaktionellen Teil mit der dicken<br />

Überschrift „Rums! Hier fällt ein 55 Meter hoher Schlot“.<br />

Allein der Bericht hat einen Anzeigenwert von 24.192 Euro.<br />

Der Beitrag ist 4-spaltig und in Farbe (Drucker sprechen von<br />

„4C“) erschienen. Die Höhe beträgt 108 mm. Pro Zeile und<br />

mm werden etwa 57 Euro berechnet. Für die Artikel in den<br />

Lokalzeitungen (geringere Auflage) konnte der Auftraggeber<br />

etwa 5.800 Euro dazu rechnen. Für den Radiobeitrag kann<br />

man etwa 400 Euro ansetzen. Insgesamt betrug der Werbewert<br />

somit etwa 30.392 Euro (Netto). Hätte das Fernsehen<br />

Interesse an dem Thema gehabt, wäre der „Werbewert“ noch<br />

viel höher gewesen. Bei den elektronischen Medien gelten im<br />

Vergleich zu den Printmedien andere Dimensionen. So berechnet<br />

ein deutscher Privatsender für einen 30-Sekunden-<br />

Spot, der während der Werbeunterbrechung einer bekannten<br />

Ratesendung (Tipp: die mit dem Telefonjoker) gesendet wird,<br />

etwa 60.000 Euro. Die Kosten orientieren sich unter anderem<br />

an den Einschaltquoten und dem Zielpublikum.<br />

Bringt der Privatsender über die Sprengung auf dem gleichen<br />

Sendeplatz einen redaktionellen Fernsehbeitrag mit einer<br />

Länge von 1:30 Minuten, läge der theoretische Werbewert bei<br />

720.000 Euro. - Selbst bei einer Berichterstattung im lokalen<br />

Fernsehen sind schnell Werte von mehreren zehntausend<br />

Euro erreicht. Ein positiver TV-Beitrag ist daher in aller Regel<br />

Gold wert.<br />

Vor diesem Hintergrund erscheint eine professionelle Pressearbeit<br />

von entscheidender Bedeutung. Journalisten haben<br />

normalerweise keine Fachkenntnisse. Eine besondere fachliche<br />

Betreuung entscheidet daher schnell über ein positives<br />

oder negatives Echo und auch den Umfang der Berichterstattung.<br />

Erklärt man den Medienvertretern vorher ausführlich,<br />

aus welchen Gründen ein Teil des Bauwerks unbedingt<br />

stehen bleiben muss, wird meistens der Beitrag größer. Das<br />

freut in vielen Fällen auch die Journalisten, da diese meist<br />

nach der Größe ihres Beitrags honoriert werden. Ferner ist<br />

der Bericht fachlich fundiert und zeigt, dass der Journalist<br />

sauber gearbeitet und recherchiert hat. Vermitteln sollte man<br />

auch, warum das Bauwerk nach der chirurgisch genau<br />

10 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


geplanten Sprengung noch ein paar Augenblicke stehen<br />

geblieben ist. Die fachliche Begleitung ist meistens auch ein<br />

Garant dafür, dass nicht über einen vermeintlichen Misserfolg<br />

berichtet wird. Ein negativer Beitrag sorgt meistens für Ärger<br />

mit dem Auftraggeber. Der hat eine „schlechte Presse“ nämlich<br />

nicht einkalkuliert. Er erwartet eine professionelle Auftragsabwicklung.<br />

Obwohl in Bielefeld lediglich ein paar Journalisten über das<br />

Ereignis berichtet haben, war die Sprengung für den Auftraggeber<br />

wirtschaftlich. Wäre der Schornstein mit einem Bagger<br />

abgebrochen worden, hätte mit an Sicherheit grenzender<br />

Wahrscheinlichkeit keine Zeitung darüber berichtet. Selbst<br />

bei wesentlich höheren Kosten für die Sprengung, wäre die<br />

Bilanz für den Kunden noch positiv ausgefallen. Der Wert der<br />

Berichterstattung überstieg in diesem Fall sogar bei weitem<br />

die Kosten der Sprengarbeiten.<br />

Als Unternehmer sollte man daher durchaus kritisch hinterfragen,<br />

warum das Objekt (unbedingt) gesprengt werden<br />

soll. Zwar kann der zu erzielende Werbewert schlecht in das<br />

Angebot einkalkuliert werden, da es sich um fiktive Beträge<br />

handelt. Aber Dumpingpreise sollte man gerade nicht anbieten,<br />

nur um mit dem Baggerunternehmen zu konkurrieren.<br />

Letzterer lockt so leicht keinen Journalisten zum Abbruchobjekt.<br />

Ralf Schlöffel<br />

Schlöffel-Pyrotechnik, 33104 Paderborn<br />

Aus us der Sprengpraxis<br />

Ein frohes,<br />

besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

und ein<br />

erfolgreiches<br />

neues Jahr 2008<br />

wünscht der<br />

Deutsche <strong>Sprengverband</strong><br />

seinen Mitgliedern<br />

und Lesern.<br />

Anzeige<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 11


Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Impressum von Webseiten - Pflichtangaben<br />

nach dem Telemediengesetz<br />

Das Internet-Recht bietet zahllose Fallstricke über die der<br />

Betreiber einer Website stolpern kann. Eine der Hürden, die<br />

es zu meistern gilt, ist die Erstellung eines korrekten<br />

Impressums. Da Verstöße in diesem Bereich zum einen<br />

bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten sein können und<br />

zum anderen das Damoklesschwert einer unzulässigen<br />

Wettbewerbshandlung im Sinne des § 4 Nr. 10 UWG in Verbindung<br />

mit § 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb)<br />

über ihnen schwebt, soll der Beitrag die Voraussetzungen<br />

eines Webseiten-Impressums darstellen.<br />

1 Einleitung<br />

Ein Blick ins Internet genügt: nahezu keine Webseite aus<br />

der Explosivstoff- oder Pyrotechnik-Branche genügt allen<br />

gesetzlichen Anforderungen, die an ein korrektes Impressum<br />

gestellt werden.<br />

Fehlen bei kleineren Anbietern oftmals bereits elementare<br />

Angaben, wie eine korrekte Anschrift mit Telefonnummer<br />

oder Angaben zur Firma, so scheitern nahezu ausnahmslos<br />

alle Webseiten (einschließlich die der namhaften großen<br />

Hersteller), an Details wie § 5 Abs. 1 Nr. 3 Telemediengesetz<br />

(TMG).<br />

Am 01.03.<strong>2007</strong> hat das Telemediengesetz (TMG) das alte<br />

Teledienstgesetz (TDG) abgelöst und die wirtschaftsbezogenen<br />

Regelungen aus dem Mediendienste-Staatsvertrag<br />

(MDStV) und dem Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG)<br />

im neuen TMG zusammengefasst. Inhaltlich sind die Regelungen<br />

des alten § 6 TDG weitgehend unverändert geblieben.<br />

Telemedien sind nach § 1 Abs. 1 TMG alle elektronischen<br />

Informations- und Kommunikationsdienste (mit wenigen<br />

Ausnahmen), unabhängig von Art, Inhalt und Form der elektronischen<br />

Dienste und unabhängig davon, ob der Dienst<br />

entgeltlich oder unentgeltlich bereitgestellt wird. [1] Damit ist<br />

grundsätzlich jede Form einer Webseite ein Telemedium in<br />

diesem Sinne.<br />

2 Allgemeine Informationspflichten nach § 5 TMG<br />

Wer Webseiten und somit Telemedien betreibt, muss gewisse<br />

Informationen über sich bzw. seine Firma für den<br />

Internet-Nutzer bereitstellen. Welche dies sind, beschreibt<br />

§ 5 TMG: „Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in<br />

der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende<br />

Informationen verfügbar zu halten…“<br />

Die unglückliche und missverständliche Formulierung „"in<br />

der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien“ ist nicht<br />

so zu verstehen, dass nur Internetangebote gegen Entgelt<br />

(Video-on-demand, Musikbörsen etc.) der Impressumspflicht<br />

aus § 5 TMG unterliegen. Die Formulierung ist vor<br />

dem Hintergrund des alten § 6 TDG zu verstehen, bei dem<br />

unter „geschäftsmäßigen“ Internetdiensten auch rein priva-<br />

te Homepages erfasst wurden. Um der E-Commerce-Richtlinie<br />

[2] Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber nunmehr<br />

den Passus „gegen Entgelt“ aufgenommen, so dass private<br />

Homepages, oder von Idealvereinen, ohne Gewinnerzielungsabsicht<br />

(wie z. B. der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> e. V.),<br />

nicht mehr der Impressums-Pflicht unterliegen. [3]<br />

Geschäftliche Webseiten hingegen müssen den Anforderungen<br />

von § 5 TMG genügen, auch wenn über die Webseite<br />

selbst nichts verkauft wird, da es sich bei ihnen um<br />

„geschäftsmäßige“ Telemedien im engeren Sinne handelt.<br />

Die anzugebenden Informationen müssen nach § 5 Abs. 1<br />

TMG<br />

• leicht erkennbar,<br />

• unmittelbar erreichbar und<br />

• ständig verfügbar sein.<br />

In der Praxis finden sich diese Informationen regelmäßig<br />

unter dem Begriff Impressum oder Kontakt, so dass bei<br />

dieser Bezeichnung des Links zu den Informationen die<br />

Forderung nach leichter Erkennbarkeit gegeben ist. Nicht<br />

als ausreichend hat die Rechtsprechung Bezeichnungen<br />

wie „Backstage“ oder „AGB“ angesehen. [4]<br />

Unmittelbar erreichbar sind die Pflichtangaben nach Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofes, wenn sie über nicht<br />

mehr als zwei Links (Klicks) von jeder beliebigen Seite<br />

eines Internetangebotes aus erreichbar sind. [5]<br />

Unter ständiger Verfügbarkeit schließlich ist die ständige<br />

Abrufbarkeit der Informationen rund um die Uhr zu verstehen.<br />

Zur Verfügbarkeit zählt jedoch auch, dass der Nutzer<br />

sich die Informationen zu Beweiszwecken ausdrucken können<br />

muss. [6]<br />

3 Die Angaben nach § 5 Abs. 1 TMG im Einzelnen<br />

Konkret schreibt § 5 TMG die folgenden Pflichtangaben für<br />

Diensteanbieter vor:<br />

3.1 den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen<br />

sind, bei juristischen Personen zusätzlich die<br />

Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern<br />

Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden,<br />

das Stamm- oder Grundkapital sowie, wenn nicht alle<br />

in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt sind, der Gesamtbetrag<br />

der ausstehenden Einlagen,<br />

Bei der Nennung des Namens von natürlichen Personen<br />

muss mindestens ein Vorname und der Nachname ausgeschrieben<br />

angegeben werden. Pseudonyme wie z. B. Ebay-<br />

Namen sind nicht ausreichend. Bei der Anschrift ist zwingend<br />

die postalische Anschrift der Niederlassung erforderlich,<br />

ein Postfach genügt nicht. [7] Hintergrund hierzu ist,<br />

dass es dem Nutzer ermöglicht werden soll, aufgrund der<br />

Angaben im Impressum eine zivilrechtliche Klage gegen<br />

den Diensteanbieter einreichen zu können, ohne weitere<br />

Recherchen anstellen zu müssen.<br />

12 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Die Angaben für juristische Personen (AG, GmbH etc.) und<br />

zu deren Vertretungsberechtigten sollten selbstverständlich<br />

sein. Zu beachten ist aber, dass auch Personengesellschaften,<br />

also insbesondere die OHG und die BGB-Gesellschaft,<br />

einen Vertretungsberechtigten benennen müssen.<br />

Angaben zum Stammkapital sind nach dem TMG nicht<br />

zwingend, wenn sie aber gemacht werden, müssen sie<br />

natürlich korrekt sein.<br />

3.2 Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme<br />

und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen,<br />

einschließlich der Adresse der elektronischen<br />

Post,<br />

Die Nr. 2 des § 5 Abs. 1 TMG fordert die Angabe einer E-Mail-<br />

Adresse, wobei es ausreichend ist, wenn diese als solche<br />

ohne weitere Hilfsmittel oder Programme erkennbar ist, sie<br />

darf also insbesondere als Graphik o. ä. eingebunden werden,<br />

um lästigen Robots das Leben schwer zu machen. [8]<br />

Bestritten ist, ob die „unmittelbare Kommunikation“ zusätzlich<br />

die Angabe einer Telefonnummer erfordert. Die weit<br />

überwiegende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur bejaht<br />

dies, da eine E-Mail aufgrund der zeitversetzten Wahrnehmung<br />

nicht als unmittelbar anzusehen ist. [9] Diese<br />

Telefonnummer kann auch nicht durch eine Fax-Nummer<br />

ersetzt werden, jedoch muss sie keineswegs kostenlos<br />

sein. Sie darf jedoch auch nicht durch die entstehenden<br />

Kosten den Nutzer faktisch an einer Kontaktaufnahme hindern.<br />

[10] Im seriösen Geschäftsverkehr verbieten sich<br />

0190/0900-Nummern jedoch von selbst.<br />

Titelfotos für „SprengInfo“ gesucht<br />

Der Deutsche <strong>Sprengverband</strong> sucht für die Titelgestaltung seiner Verbandszeitschrift<br />

„SprengInfo“ laufend gute und interessante Fotos aus allen Bereichen der<br />

Sprengtechnik und Pyrotechnik.<br />

Kriterien für die Auswahl der Fotos sind: hohe technische Qualität,<br />

Motiv und Originalität. Die Einsender müssen die alleinigen Urheberrechte<br />

an den Fotos besitzen.<br />

Bei Annahme zur Veröffentlichung werden die Fotos angemessen<br />

honoriert.<br />

Weitere Auskünfte erteilt: megaDOK Informationsservice<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Tel.: (03 91) 8 10 72 50<br />

Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

3.3 soweit der Dienst im Rahmen einer Tätigkeit angeboten<br />

oder erbracht wird, die der behördlichen Zulassung<br />

bedarf, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde,<br />

Nr. 3 des § 5 Abs. 1 TMG soll es dem Nutzer ermöglichen,<br />

sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über den jeweiligen<br />

Anbieter zu erkundigen und etwaige Verstöße des Anbieters<br />

gegen Berufspflichten dort melden zu können. [11]<br />

Daher muss derjenige, der Dienste anbietet, die einer behördlichen<br />

Zulassung bedürfen, Angaben zu der jeweiligen<br />

Aufsichtsbehörde machen.<br />

Zumindest die genaue Bezeichnung und Anschrift der Behörde<br />

müssen angegeben werden, Teile der Literatur nehmen<br />

zusätzlich die Verpflichtung zur Angabe der Telefonnummer<br />

der Behörde an. [12] Um Zweifel zu vermeiden,<br />

empfiehlt es sich für den Anbieter, die Telefonnummer der<br />

Behörde mit anzugeben.<br />

Hat eine Firma mehrere Erlaubnisse, Konzessionen etc.,<br />

von unterschiedlichen Behörden, so muss sie selbstverständlich<br />

Angaben zu allen Behörden machen.<br />

Dass diese Verpflichtung aufgrund der Erlaubnis nach § 7<br />

SprengG jede Firma aus dem Bereich der Explosivstoffe<br />

und Pyrotechnik betrifft, leuchtet ein. Trotzdem ist dies die<br />

Voraussetzung an ein korrektes Impressum, an dem durch<br />

die Bank weg fast alle Webseiten aus diesem Bereich<br />

scheitern. Selbst bei namhaften großen Herstellerbetrieben<br />

fehlt diese Angabe regelmäßig. Offenbar ist diese Pflichtangabe<br />

bei den jeweiligen Web-Designern weitgehend unbekannt.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 13


Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Bei Grundstücks- bzw. Versicherungsmaklern hingegen, die<br />

einer Erlaubnis nach § 34c der Gewerbeordnung bedürfen,<br />

leistet sich kaum jemand diese Schwäche auf seiner Internet-Präsenz.<br />

[13]<br />

3.4 das Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister<br />

oder Genossenschaftsregister, in das sie eingetragen<br />

sind, und die entsprechende Registernummer,<br />

Die für juristische Personen fast überall im geschäftlichen<br />

Verkehr erforderliche Angabe der Handelsregisternummer<br />

ist auch nach § 5 TMG erforderlich. Zu beachten ist jedoch,<br />

dass für ausländische Firmen, die in Deutschland tätig sind,<br />

von Rechtsprechung und überwiegenden Teilen der Literatur<br />

gefordert wird, dass diese auch ihre ausländisches Register<br />

mit Registernummer angeben. [14] Dies kann insbesondere<br />

für eine Ltd. von Bedeutung sein.<br />

3.5 soweit der Dienst in Ausübung eines Berufs im Sinne<br />

von Artikel 1 Buchstabe d der Richtlinie 89/48/EWG des<br />

Rates vom 21. Dezember 1988 über eine allgemeine Regelung<br />

zur Anerkennung der Hochschuldiplome, …angeboten<br />

oder erbracht wird, Angaben über die Kammer, …die gesetzliche<br />

Berufsbezeichnung …die Bezeichnung der berufsrechtlichen<br />

Regelungen …,<br />

Die Regelungen des § 5 Abs. 1 Nr. 5 betreffen lediglich die<br />

verkammerten Berufe wie Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Wirtschaftsprüfer, Ärzte und Apotheker sowie die Berufe<br />

deren Titel gesetzlich geschützt ist wie z. B. Architekten,<br />

Physiotherapeuten oder Logopäden. Für diese sind weitergehende,<br />

in Nr. 5 vorgeschriebene, Angaben erforderlich.<br />

3.6 in Fällen, in denen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer<br />

nach § 27a des Umsatzsteuergesetzes oder<br />

eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c der<br />

Abgabenordnung besitzen, die Angabe dieser Nummer,<br />

Firmen die eine Umsatzsteueridentifikationsnummer oder<br />

Wirtschafts-Identifikationsnummer besitzen, müssen diese<br />

angeben. Wer keine hat, muss sich auch keine Nummer besorgen.<br />

Ungeklärt ist, ob derjenige, der beide Nummern besitzt,<br />

auch beide angeben muss. Um Problemen vorzubeugen,<br />

empfiehlt sich dies jedoch.<br />

Die Angabe der Steuernummer hingegen, unter der man<br />

beim (Wohn-)Sitz-Finanzamt geführt wird, ist nicht erforderlich.<br />

3.7 bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf<br />

Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die<br />

sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, die Angabe<br />

hierüber.<br />

Juristische Personen die sich in der Abwicklung befinden,<br />

müssen dies in ihrem Impressum vermerken. Dies sollte,<br />

um sich nicht dem Vorwurf der Irreführung auszusetzen,<br />

auch ausgeschrieben werden und nicht mit Abkürzungen<br />

wie „i.Liq.“ oder ähnlichem versehen sein.<br />

4 Weitergehende Informationspflichten<br />

§ 5 Abs. 2 TMG besagt, dass weitergehende Informationspflichten<br />

unberührt bleiben, also neben den hier genannten<br />

Pflichten bestehen bleiben. Dies betrifft unter anderem die<br />

Geschäftskorrespondenz von juristische Personen, die bei<br />

Briefen (auch E-Mails) gewisse Pflichtangaben machen<br />

müssen, z. B. zur Firma, den Geschäftführern, Vorständen<br />

und Aufsichtsratsmitgliedern gemäß §§ 37a HGB, 35a<br />

GmbHG und § 80 AktG.<br />

5 Kavaliersdelikte und lässliche Sünden?<br />

5.1 Bußgelder<br />

Der Gesetzgeber sieht die Sicherstellung der Information<br />

der Internetnutzer offenbar als hochrangig schützenswertes<br />

Interesse: In § 16 des Telemediengesetzes hat er sowohl<br />

die vorsätzliche als auch die fahrlässige Nichtangabe einer<br />

der in § 5 TMG geforderten Angaben zur Ordnungswidrigkeit<br />

erklärt, die mit bis zu 50.000 EUR Geldbuße geahndet<br />

werden kann.<br />

Ein schwacher Trost:<br />

Nach derzeitigem Erkenntnisstand dürften Bußgelder aufgrund<br />

von Verstößen gegen das TMG nicht die Zuverlässigkeit<br />

nach dem SprengG gefährden, denn selbst die in<br />

seiner derzeitigen Formulierung verfassungsrechtlich sehr<br />

bedenklich weit gefasste Generalklausel des § 8a Abs. 2 Nr.<br />

5 SprengG nennt Verstöße gegen das TMG nicht als Grund<br />

für die sprengstoffrechtliche Unzuverlässigkeit.<br />

In der Praxis werden Verstöße bisher allerdings kaum von<br />

den Aufsichtsbehörden mit Bußgeldern geahndet. [15]<br />

5.2 Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche<br />

Ein etwas größeres Problempotential für den Anbieter einer<br />

Webseite dürften die möglichen zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche<br />

eins Nutzers darstellen. § 5 Abs. 1 TMG<br />

stellt ein Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB dar.<br />

[16] Das bedeutet, dass, wenn dem Nutzer durch den Verstoß<br />

gegen § 5 Abs. 1 TMG ein Schaden entsteht, der<br />

Anbieter verpflichtet ist, diesen zu ersetzen.<br />

Beispiel:<br />

Durch eine fehlerhafte Anbieterkennzeichnung (z. B. fehlende<br />

Adresse) muss der Nutzer Mehraufwand zum Ausfindigmachen<br />

des Anbieters betreiben. Die dem Nutzer dadurch<br />

entstehenden Kosten kann dieser vom Anbieter ersetzt verlangen.<br />

5.3 Ansprüche aus dem UWG<br />

Von größerer praktischer Relevanz dürften Verstöße gegen<br />

das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sein (UWG).<br />

Gemäß § 4 Nr. 11 UWG in Verbindung mit § 3 UWG ist es<br />

eine verbotene unlautere Wettbewerbshandlung, wenn ein<br />

Unternehmer einer gesetzlichen Vorschrift zuwider handelt,<br />

14 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


die dazu bestimmt ist, das Marktverhalten der Marktteilnehmer<br />

zu regeln und damit Marktteilnehmer (Verbraucher, Mitbewerber)<br />

nicht nur unerheblich beeinträchtigt.<br />

Die Informationspflichten des § 5 Abs. 1 TMG werden von<br />

der herrschenden Rechtsprechung als solche Vorschriften<br />

zur Marktregelung angesehen. [17] Bei einem Verstoß<br />

gegen § 5 Abs. 1 TMG wird ganz überwiegend von einer<br />

nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs<br />

ausgegangen. [18]<br />

Die Folge bei Wiederholungsgefahr (die regelmäßig vorliegt)<br />

sind Unterlassungsansprüche der Mitbewerber nach<br />

§ 8 UWG, die im Wege der strafbewehrten Unterlassungserklärung<br />

und Abmahnung, bzw. Klage durchgesetzt werden<br />

können. Diese verursachen in der Regel erhebliche<br />

Kosten. Zudem kann ein Mitbewerber eventuell einen Schadenersatzanspruch<br />

nach § 9 UWG einfordern.<br />

Hiervon hat jedoch das Oberlandesgericht Koblenz eine<br />

Ausnahme gemacht, die hier von Interesse ist:<br />

Es hat in einer Entscheidung angenommen, dass das Fehlen<br />

der Angabe der Aufsichtsbehörde nach § 5 Abs. 1 Nr.<br />

3 TMG stelle nicht notwendigerweise eine erhebliche<br />

Beeinträchtigung des Wettbewerbs dar. [19]<br />

Es kann jedoch nur davon abgeraten werden, aufgrund dieser<br />

Entscheidung von der Angabe der Aufsichtsbehörde abzusehen,<br />

denn zum einen ist dies die einzige bekannt gewordene<br />

Entscheidung in diesem Bereich, so dass keineswegs<br />

gesagt ist, dass sich diese Rechtsauffassung durchsetzen<br />

wird. Zum anderen ist das OLG bei seiner Entscheidung<br />

davon ausgegangen, dass die Angaben zur zuständigen<br />

Behörde auch auf anderem Wege hätten ausfindig gemacht<br />

werden können, da „die Zuständigkeit der Gemeindeverwaltungen<br />

zur Erteilung der Erlaubnis nach § 34 c<br />

GewO in Rheinland-Pfalz weithin bekannt ist“. Ob andere<br />

Oberlandesgerichte oder der Bundesgerichtshof dies ähnlich<br />

sehen würden, darf getrost bezweifelt werden. Zudem<br />

ist damit nichts darüber gesagt, wie es sich bei anderen<br />

Erlaubnissen verhält. Aufgrund der in den Bundesländern<br />

sehr unterschiedlichen Zuständigkeit zur Erteilung von § 7-<br />

Erlaubnissen nach dem SprengG ist daher dringend zu<br />

empfehlen, den Anforderungen von § 5 TMG Genüge zu<br />

tun.<br />

6 Literatur<br />

[1] Vgl. Jäger, Das neue Telemediengesetz, jurisPR-ITR<br />

4/<strong>2007</strong>, S. 2 f.<br />

[2] RL 2000/31/EG<br />

[3] BT-Drucksache 16/3078, S. 14<br />

[4] Heckmann, jurisPK-Internetrecht, 1. Aufl. <strong>2007</strong>, Kap.<br />

1.5 Rn. 12<br />

[5] BGH v. 20.07.2006, I ZR 228/03; Heckmann, a.a.O,<br />

Rn. 14<br />

[6] Heckmann, jurisPK-Internetrecht, 1. Aufl. <strong>2007</strong>, Kap.<br />

1.5 Rn. 17<br />

Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

[7] Heckmann, a.a.O., Rn. 18 ff.<br />

[8] Heckmann, a.a.O., Rn. 33<br />

[9] So z. B. OLG Köln, NJW-RR 2004, 1570<br />

[10] Spindler/Schmitz/Geis, TDG, § 6, Rn. 26<br />

[11] So die amtliche Gesetzesbegründung, BT-Drs.<br />

14/6068, S. 21<br />

[12] Manssen, Telekommunikations- und Multimediarecht,<br />

§ 6 TDG, Rn. 35<br />

[13] Zu dem abweichenden Fall des OLG Koblenz, s. u.<br />

[14] LG Frankfurt/M., MMR 2003, 597<br />

[15] Heckmann, jurisPK-Internetrecht, 1. Aufl. <strong>2007</strong>, Kap.<br />

1.5 Rn. 70<br />

[16] Spindler/Schmitz/Geis, TDG, § 6, Rn. 43, Heckmann,<br />

jurisPK-Internetrecht, 1. Aufl. <strong>2007</strong>, Kap. 1.5 Rn. 73<br />

[17] BGH I ZR 228/03, Heckmann, jurisPK-Internetrecht, 1.<br />

Aufl. <strong>2007</strong>, Kap. 1.5 Fn. 115 m.w.N.<br />

[18] Jäger, Das neue Telemediengesetz, jurisPR-ITR<br />

4/<strong>2007</strong>, S. 3<br />

[19] OLG Koblenz vom 25.04.2006, 4 U 1587/05<br />

Rechtsanwalt Dirk Wübbe<br />

Tannenhof, 54528 Salmtal<br />

Tel.: (0 65 78) 9 84 18 33<br />

Fax: (0 65 78) 9 84 18 32<br />

e-mail: info@kanzlei-wuebbe.de<br />

www.kanzlei-wuebbe.de<br />

Die Redaktion ist bemüht, die Mitglieder des Deutschen<br />

<strong>Sprengverband</strong>es in der „SprengInfo“ so aktuell wie möglich<br />

zu informieren.<br />

Insbesondere unter der Rubrik „Umschau“ veröffentlichen<br />

wir aktuelle Informationen aus der Branche. Dazu<br />

zählen u. a. Änderungen bei Firmen wie:<br />

- geänderte Adressdaten,<br />

- veränderte Leistungsangebote,<br />

- Eigentümerwechsel usw.<br />

Trotz intensiver Bemühungen gelingt es uns nicht<br />

immer, alle aktuellen Informationen zu erfassen. Wir bitten<br />

deshalb unsere Mitglieder um Mithilfe. Wenn sich in<br />

Ihrem Unternehmen irgendwelche Änderungen ergeben,<br />

die andere wissen sollten, teilen Sie dies unverzüglich<br />

der Redaktion mit. Das gilt auch für alle sonstigen<br />

aktuellen Brancheninformationen.<br />

Ansprechpartner:<br />

megaDOK Informationsservice<br />

Breitscheidstr. 51, 39114 Magdeburg<br />

Tel.: (03 91) 8 10 72 50<br />

Fax: (03 91) 8 10 72 55<br />

e-mail: info@megadok.de<br />

Ausgewählte aktuelle Informationen werden auch auf<br />

den Web-Seiten des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es<br />

www.sprenginfo.com unter „News“ veröffentlicht.<br />

Ihr Redaktionsausschuss<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 15


Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Entzug der Waffenbesitzkarten bei alkoholbedingtem<br />

Unfall<br />

VG Minden vom 14.09.<strong>2007</strong>, Aktenzeichen 8 K 570/07<br />

Das VG Minden hat entschieden, dass eine strafrechtliche<br />

Verurteilung infolge Trunkenheit den Widerruf der Waffenbesitzkarten<br />

rechtfertigt.<br />

1 Sachverhalt und Ausgangsverfahren<br />

Der Kläger war trotz 2,34 Promille Blutalkohol Auto gefahren,<br />

um Pizza zu holen. Dabei umfuhr er die geschlossenen<br />

Halbschranken eines Bahnübergangs, so dass es zur Kollision<br />

mit einem Zug kam. Nach der strafrechtlichen Verurteilung<br />

des Klägers, hatte die Kreispolizeibehörde seine Waffenbesitzkarten<br />

widerrufen.<br />

Nach Ansicht des VG Minden ist eine Verurteilung wegen<br />

fahrlässigen Eingriffs in den Schienenverkehr in Tateinheit<br />

mit fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung infolge Trunkenheit<br />

geeignet, den Widerruf der Waffenbesitzkarten zu<br />

rechtfertigen.<br />

Bei einer strafrechtlichen Verurteilung von 80 Tagessätzen<br />

zu je 40,00 EUR sei von der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit<br />

regelmäßig auszugehen. Ein Ausnahmefall komme<br />

hier nicht in Betracht. Eine Fahrt mit einer Blutalkoholkonzentration<br />

von 2,34 Promille stelle kein Bagatelldelikt dar<br />

und lasse den Schluss auf eine Alkoholgewöhnung zu. Der<br />

Kläger habe sich auch nicht in einer Notsituation befunden,<br />

sondern lediglich Pizza holen wollen. Dass dem Kläger zwischenzeitlich<br />

die Fahrerlaubnis wiedererteilt worden ist, sei<br />

unerheblich, weil die waffenrechtliche Zuverlässigkeit eine<br />

andere Wertung erfordere als die Eignung zum Führen von<br />

Kraftfahrzeugen.<br />

2 Inhalt der Entscheidung<br />

Der Fall illustriert, von welcher Bedeutung die Straßenverkehrsdelikte<br />

für die Zuverlässigkeit sind. Da die Vorschriften<br />

zur Zuverlässigkeit im Waffenrecht und Sprengstoffrecht<br />

gleichlautend und nach dem Willen des Gesetzgebers auch<br />

inhaltlich gleich sind, wäre der Kläger, wenn er einen Befähigungsschein<br />

oder eine Erlaubnis nach dem SprengG<br />

besessen hätte, diese ebenfalls los gewesen.<br />

Am geschilderten Fall zeigt sich, dass die Verschärfungen<br />

der Zuverlässigkeit im Waffengesetz, welche 1:1 ins Sprengstoffgesetz<br />

übernommen wurden, weit reichende Konsequenzen<br />

haben können.<br />

Wer als Jäger oder Sportschütze „nur“ seine Waffen verliert,<br />

wird in der Regel nicht zwingend sofort auch seine Existenzgrundlage<br />

verlieren (außer als Berufjäger oder Mitarbeiter<br />

einer Bewachungsfirma). Bei einem Sprengberechtiger<br />

in einem Steinbruch oder untertägigen Betrieb sieht die<br />

Sache jedoch anders aus.<br />

Ob im konkreten Fall die aus dem Straßenverkehrsrecht<br />

bekannte MPU durchgeführt wurde, ist nicht mitgeteilt. Es<br />

darf jedoch getrost bezweifelt werden, dass eine solche<br />

MPU in der Praxis als Gutachten zur positiven Feststellung<br />

der Zuverlässigkeit im Sinne des neuen § 8b Abs. 2<br />

SprengG anzuerkennen sein wird, denn die MPU beurteilt<br />

ausschließlich das Auto fahren und nicht den Umgang mit<br />

Sprengstoffen.<br />

Das Urteil des VG deutet diese Sichtweise an, indem es die<br />

Zuverlässigkeit abweichend von der Tauglichkeit zum Auto<br />

fahren beurteilt, so dass es dem Kläger im geschilderten<br />

Fall für den Erhalt seiner WBK’s nichts nützte, dass er zwischenzeitlich<br />

seine Fahrerlaubnis wieder bekommen hatte.<br />

In Fällen wie dem Geschilderten dürften also in Zukunft für<br />

den „Delinquenten“ voraussichtlich mindestens zwei Gutachten<br />

fällig sein:<br />

• eins um den Führerschein wieder zu bekommen und<br />

• ein weiteres, um den Befähigungsschein zurückzuerlangen.<br />

Rechtsanwalt Dirk Wübbe<br />

Tannenhof, 54528 Salmtal<br />

Tel.: (0 65 78) 9 84 18 33<br />

Fax: (0 65 78) 9 84 18 32<br />

e-mail: info@kanzlei-wuebbe.de<br />

www.kanzlei-wuebbe.de<br />

Feuerwerk in Rennbahnnähe<br />

Beschluss OVG Bremen vom 12.07.2006, Az. 1 B 249/06<br />

Leitsatz der Entscheidung<br />

Anspruch auf Einschreiten gegen ein im Rahmen einer<br />

Hotelveranstaltung durchgeführtes Feuerwerk zum Schutz<br />

von Menschen und Pferden gegen Lärmeinwirkungen (im<br />

Einzelfall verneint).<br />

1 Sachverhalt und Ausgangsverfahren<br />

Im Rahmen einer Produktpräsentation von Klasse II-Feuerwerk<br />

sollte dieses auf dem Gelände eines an einer Galopprennbahn<br />

gelegenen Hotels vorgeführt werden. Der Antragsteller<br />

als pferdehaltender Anwohner aus der weiteren<br />

Umgebung begehrte, mindestens eine der Antragsgegnerinnen<br />

im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten,<br />

das Feuerwerk auf dem Gelände zu unterbinden.<br />

Neben einer allgemeinen Ruhestörung in seinem Wohngebiet<br />

machte er eine Gefahr für die Sicherheit der in der<br />

Nachbarschaft der Rennbahn untergebrachten Pferde geltend.<br />

Die Pferde würden durch das Feuerwerk gequält. Zur<br />

Begründung seines Antrags hat der Antragsteller eidesstattlich<br />

versichert, seine Pferde haben bei vorangegangenen<br />

Feuerwerken „erhebliche Panik- und Angstzustände“ erlitten<br />

und seien „sehr verstört und nervös“ gewesen.<br />

Sowohl das Verwaltungsgericht, als auch das Oberverwaltungsgericht<br />

haben den Antrag abgewiesen.<br />

16 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


2 Hintergrund<br />

Im Verwaltungsrechtsweg gibt es neben dem normalen<br />

Hauptsacheverfahren auch das so genannte Eilverfahren,<br />

mit welchem Streitigkeiten einer verwaltungsgerichtlichen<br />

Prüfung zugeführt werden können, die keinen Aufschub dulden,<br />

weil sie (wie der Name schon sagt) besonders eilig<br />

sind. In diesem summarischen Verfahren heißen die beteiligten<br />

Parteien nicht Kläger und Beklagter, sondern Antragsteller<br />

und Antragsgegner.<br />

Der Antragsteller verklagt den Antragsgegner nicht, sondern<br />

will gegen diesen „nur“ einen Antrag durchsetzen. Das Gericht<br />

überprüft den Antrag überblicksartig, d. h., es wird kein<br />

Beweis erhoben, sondern Antragsteller und Antragsgegner<br />

müssen ihre jeweiligen Standpunkte mit Tatsachen belegen<br />

und deren Richtigkeit an Eides Statt versichern.<br />

Das Verwaltungsgericht entscheidet mit einem Beschluss,<br />

gegen den als Rechtsmittel nur die Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht<br />

gegeben ist, wo der Eilrechtsweg endet.<br />

In aller Regel werden im Eilverfahren nur vorläufige Entscheidungen<br />

gefällt, meist bis zu einer endgültigen Klärung<br />

im Hauptsacheverfahren.<br />

Da das Eilverfahren dem Hauptsacheverfahren zeitlich vorgelagert<br />

ist, ergibt sich aus der Natur der Sache, dass der<br />

Antragsteller sofort eine Entscheidung will. Im Gegensatz zu<br />

Urteilen in der Hauptsache, wo es derzeit in einigen Bundesländern<br />

von der Einreichung der Klage bis zur mündlichen<br />

Verhandlung gut 2 1/2 Jahren dauern kann, wird im Eilverfahren<br />

sofort entschieden. Sofort bedeutet in diesem Zusammenhang<br />

in der Regel in ein paar Tagen, in besonders<br />

eiligen Fällen auch innerhalb von Stunden (insbesondere bei<br />

Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber).<br />

3 Inhalt der Entscheidung<br />

Das Oberverwaltungsgericht hat zunächst § 32 Abs. 1<br />

SprengG in Verbindung mit § 24 SprengG als Grundlage<br />

einer Einzelfalluntersagung des Feuerwerks erwogen. Danach<br />

ist u. a. eine Untersagung möglich, wenn speziell Dritte<br />

vor Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachgüter zu<br />

schützen sind. Dies hat es dann aber zutreffend verneint, da<br />

die „Möglichkeit, dass das Feuerwerk… zu Schäden an der<br />

Gesundheit der Anwohner in benachbarten Straßen führen<br />

könnte,… offenkundig nicht gegeben (ist). …Auch die Möglichkeit,<br />

dass die Pferde des Antragstellers Schaden leiden<br />

könnten, ist nicht glaubhaft gemacht. …Für eine derartige<br />

indirekte Wirkung des Lärms (des Feuerwerks) gilt im Übrigen,<br />

dass es Sache des Halters ist, die Tiere so unterzubringen<br />

und zu betreuen, dass sie bei Reaktionen auf…<br />

außergewöhnliche Lärmereignisse keinen Schaden leiden.“<br />

Daher konnte das Oberverwaltungsgericht offen lassen, ob<br />

§ 24 SprengG nur für Gefahren aus dem „sprengstoffspezifischen<br />

Risiko“ von explosionsgefährlichen Stoffen eine Einzelfalluntersagung<br />

ermöglicht oder ob er auch für Nebeneffekte<br />

wie Geräusche gilt.<br />

Gesetze/V<br />

Gesetze/Ver<br />

eror ordn dnung ungen en<br />

Des Weiteren hat das Oberverwaltungsgericht erwogen, ob<br />

eine Untersagung aufgrund § 5 Abs. 1 Nr. 3 Gaststättengesetz<br />

in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

möglich wäre. Im Ergebnis hat es dies zwar zutreffend<br />

verneint, hat es jedoch offen gelassen, ob diese beiden<br />

Gesetze überhaupt anwendbar sind.<br />

Da das SprengG mit seinen Verordnungen als Spezialgesetz<br />

die von den explosionsgefährlichen Stoffen ausgehenden<br />

Gefahren umfassend und abschließend regelt, ist das<br />

Gaststättengesetz sedes materiae insoweit grundsätzlich<br />

unanwendbar.<br />

Zudem definiert die Tabelle im Anhang zur 4. Verordnung<br />

zum Bundesimmissionsschutzgesetz abschließend die<br />

Anlagen, die nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

(BImschG) einer Genehmigung bedürfen. Feuerwerke fallen<br />

nicht hierunter, dies betrifft vielmehr richtige Fabriken, wie z.<br />

B. eine Herstellungsstätte für Explosivstoff oder eine Vernichtungsstätte<br />

für Munition. Bei einem Feuerwerk hingegen<br />

ist bereits äußerst zweifelhaft, ob man von einer Anlage im<br />

Sinne von § 3 Abs. 5 Nr. 3 BImschG ausgehen kann. Wollte<br />

man jedoch den Wortlaut des Gesetzes so weitgehend<br />

strapazieren und ein Feuerwerk zu einer „Anlage“ erklären,<br />

wäre dieses als genehmigungsfreie Anlage nach § 22<br />

BImschG so zu betreiben, dass „schädliche Umwelteinwirkungen<br />

verhindert werden, die nach dem Stand der Technik<br />

vermeidbar sind“. Da das BImschG den Stand der Technik<br />

nicht näher definiert (was aufgrund der Breite seines Anwendungsbereichs<br />

auch gar nicht möglich ist), ist wiederum<br />

auf das Fachrecht, hier also das SprengG, abzustellen. Von<br />

daher führt auch der Weg über das BImschG zu keinem<br />

anderen Ergebnis.<br />

Richtigerweise wird man jedoch davon ausgehen, dass<br />

Feuerwerke nicht als Anlage anzusehen sind, so dass das<br />

BImschG nicht anwendbar ist und von daher der Umweg<br />

über das BImschG zum SprengG zu kommen genauso vermieden<br />

werden kann wie die hilfweise Heranziehung bauplanungsrechtlicher<br />

Erwägungen, welche ebenfalls aufgrund<br />

der Spezialität der Rechtsmaterie hier keine Hilfestellung<br />

leisten können.<br />

Hierzu musste das Oberverwaltungsgericht in seiner Entscheidung<br />

jedoch keine abschließende Stellung nehmen,<br />

da der Antragsteller eine Gefährdung in keiner Weise glaubhaft<br />

machen konnte, so dass er mit seinem Ansinnen unterlag,<br />

das Feuerwerk zu unterbinden.<br />

Rechtsanwalt Dirk Wübbe<br />

Tannenhof, 54528 Salmtal<br />

Tel.: (0 65 78) 9 84 18 33<br />

Fax: (0 65 78) 9 84 18 32<br />

e-mail: info@kanzlei-wuebbe.de<br />

www.kanzlei-wuebbe.de<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 17


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Teilsprengabbruch einer Autobahnbrücke<br />

Partial blast demolition of a highway bridge<br />

von Rainer Melzer<br />

Die nördliche Brücke der Murtalautobahn in Judenburg (Steyermark/Oberösterreich) war unter Erhalt des Flussbogens und<br />

dem Schutz der benachbarten südlichen Brücke sowie der unterquerenden Eisenbahnlinie bzw. Straße abzubrechen.<br />

Neben den unbedingt erforderlichen Demontageabschnitten konnte auch ein beträchtlicher Teil der Brücke durch zwei Kollaps-Sprengungen<br />

sicher abgebrochen werden.<br />

The nothern bridge of the Murtal-highway in the town Judenburg (Steyermark/Upper Austria) was to demolish. There was to<br />

taken in account the residual bridge-arc and the protection of the neighbored brigde, the crossing railway and a street. Next<br />

the nessesary mechanical demolition segments it was possible two sections to demolish by means of explosives. The resulting<br />

blast collapses were executed without any damages.<br />

1 Situation<br />

Im Zuge von Brückeninspektionsarbeiten wurden an der<br />

Murbrücke in Judenburg, Ortsteil Grünhübel (Steiermark,<br />

Österreich) gravierende Schäden und damit Tragsicherheitsdefizite<br />

festgestellt.<br />

Aus wirtschaftlichen Gründen wurde beschlossen, zuerst<br />

das Tragwerk der nördlichen Richtungsfahrbahn mit Ausnahme<br />

des Flussbogens abzutragen und dort eine neue<br />

Brücke unter Wiedernutzung des Bogens und der Widerlager<br />

zu errichten. In der Zeit des Abbruchs und des Neubaus<br />

wird der gesamte Verkehr über die südliche Richtungsfahrbahn<br />

bzw. Nachbarbrücke geführt. Danach wiederholt sich<br />

der gesamte Vorgang analog bei der südlichen Brücke. Mit<br />

der stark befahrenen Nachbarbrücke, dem zu erhaltenden<br />

Flussbogen und der unterquerenden Hauptstrecke der<br />

Eisenbahn sowie einer Bundesstraße handelte es sich<br />

dabei um eine Umgebung, die hohe Ansprüche an die<br />

Sicherheit des Abbruches stellte.<br />

Abb. 1: östlicher Brückenbereich<br />

Im Jahr 2006 erhielt die Bauunternehmung Granit aus Graz<br />

den Auftrag zum Abbruch und Neubau der Brücke. Mit Berücksichtigung<br />

der vorhandenen Verhältnisse fiel die Entscheidung,<br />

13 mittlere Brückenfelder und -pfeiler zu demon-<br />

tieren, drei östliche niedrige Felder maschinell abzubrechen<br />

und insgesamt sechs Felder und drei Einzelpfeiler zu sprengen.<br />

Mit den Sprengarbeiten wurde die Firma Austin Powder, St.<br />

Lambrecht, beauftragt. Die statische Planung der Sprengabbrüche<br />

führte das Ingenieurbüro Melzer aus.<br />

Abb. 2: westlicher Brückenbereich<br />

2 Die abzubrechende Konstruktion<br />

Die zwei insgesamt 609,9 m langen, etwa baugleichen<br />

Stahlbetonbrücken der beiden Richtungsfahrbahnen wurden<br />

1975 errichtet und überspannen mit einem 145 m langen<br />

Bogen das Flussbett der Mur (siehe Abb. 3). Ihre Fahrbahnränder<br />

besaßen einen lichten Abstand von nur 20 cm<br />

zueinander. Der Fahrbahnbalken war jeweils auf 22 Stützen<br />

aufgestelzt. Der östliche Abschnitt stand auf den Pfeilern<br />

Nr. 1 bis 10 und überspannte eine Eisenbahnlinie sowie<br />

eine Straße. Der Bogen trug die Stützen Nr. 11 bis 17. Der<br />

westliche Abschnitt stand auf den Stützen Nr. 18 bis 22.<br />

______________________________________<br />

29. Informationstagung Sprengtechnik, <strong>Siegen</strong> 13. - 14. April <strong>2007</strong><br />

18 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Abb. 3: Gesamtansicht der Brücke von Norden<br />

Die Brückenfahrbahn bestand aus einem �-Querschnitt mit<br />

der 25 bis 40 cm dicken Fahrbahn und zwei 2,1 m hohen<br />

Längs-Stegen. Im Grundriss gesehen besaß die Fahrbahn<br />

eine leichte Krümmung. Der Bogen ist allerdings als Gerade<br />

konstruiert. Die Widerlager 1 und 23 sind Rollenlager.<br />

Die schlanken Brückenpfeiler sind Hohlkastenprofile mit<br />

Kantenlängen von 4,50 m x 0,85 m. Die Pfeilerhöhen<br />

bewegten sich zwischen 3 m am Bogenscheitel und maximal<br />

55,5 m (Pfeiler 18). Die hohlen Pfeiler besaßen eine<br />

Masse von rund 5 t pro Höhenmeter. Ein voller Stützenkopf<br />

wog 45 t. Es existierten 5 Pendelstützen und siebzehn eingespannte<br />

Stützen, die allerdings zu einem vielfach statisch<br />

unbestimmten Tragwerk mit komplizierter Belastung von<br />

Stützen und Bogen führten. Die Spannweiten lagen zwischen<br />

20,6 und 30,6 m. Das Eigengewicht des Überbaus<br />

betrug für zwei Randbalken je 1,0 t/m, zwei Fahrbahnkragarme<br />

je 1,8 t/m, zwei Längsstege je 4,8 t/m und für die mittlere<br />

Fahrbahnplatte 4,15 t/m.<br />

Die östlichsten Brückenfelder Nr. 1 bis 3 wurden in der Vergangenheit<br />

mit Erdreich unterfüttert, so dass der Überbau<br />

dort nur etwa einen bis vier Meter hoch frei stand.<br />

3 Die Abbruchphasen<br />

Gemäß den Gegebenheiten kam für den Bereich über dem<br />

Brückenbogen nur eine Demontage in Betracht. Währenddessen<br />

die drei östlichsten Brückenfelder auf Grund ihrer<br />

niedrigen Bauhöhe mit dem Bagger abgebrochen werden<br />

konnten, wurden vier Felder im östlichen und fünf Felder im<br />

westlichen Brückenabschnitt einer Sprengung unterzogen.<br />

Abb. 4: Abbruchstrategie für östlichen Brückenabschnitt<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

4 Demontage der mittleren Felder Nr. 8 bis 20<br />

Für die monolithische Stahlbetonbrücke kam als Demontagemethode<br />

nur das Zersägen und Abheben von Einzelstücken<br />

in Frage.<br />

Abb. 5: Demontage über den Pfeilern 8 bis 10<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 19


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Zwei Turmdrehkräne wurden dicht hinter den beiden<br />

Bogenkämpfern aufgestellt, um alle Abhubpositionen überstreichen<br />

zu können. Da die erforderliche Kleinstückigkeit<br />

der Hauptträger bzw. Längsstege deren Tragfähigkeit zerstörte,<br />

mussten alle Demontagefelder mit Gerüsten unterstützt<br />

werden. Die Fahrbahnkragarme und -feldplatten<br />

konnten hingegen ohne Unterstützung z. T. auch mit dem<br />

Autokran von oben her demontiert werden. Die Demontage<br />

verlief von Ost nach West. Die Demontagedauer des<br />

gesamten mittleren Brückenabschnittes betrug mit geringen<br />

Stillstandszeiten immerhin rund sechs Monate. Der Arbeitsaufwand<br />

war, wie in den Abbildungen 5 und 6 zu erkennen,<br />

beträchtlich.<br />

Abb. 6: Pfeilerschnitte und Abhubsegmente<br />

5 Erste Teilsprengung, östlicher Abschnitt<br />

Bei dem vorhandenen lichten Abstand von nur 20 cm zwischen<br />

den beiden Brücken liegt der Gedanke nahe, den<br />

Sprengabschnitt von der dicht benachbarten Brücke fort<br />

nach Norden zu kippen. Der östliche Brückenbereich überquerte<br />

jedoch nicht nur die längs verlaufende Talböschung,<br />

sondern auch eine beträchtliche Querneigung des Gelän-<br />

des. Ein Querkippen des ersten Sprengabschnittes zwischen<br />

den Pfeilern Nr. 3 und 8 nach Norden hin hätte deshalb<br />

zu Bergungsproblemen auf der nördlich benachbarten<br />

steil ansteigenden Böschung geführt. Deshalb wurde ein<br />

Vertikalkollaps des Brückenbereiches konzipiert. Die Pfeiler<br />

4 - 7 erhielten dafür je drei wechselseitig geöffnete Sprengmäuler,<br />

die ein Einknicken in Längsrichtung und einen Vertikalabsturz<br />

des Überbaus bewirken sollten (siehe Abb. 7<br />

und 8).<br />

Abb. 7: Sprengprinzip am östlichen Brückenabschnitt, Sprengfaltung<br />

der Pfeiler 4 - 7, Knicksprengung im Überbau neben<br />

Pfeiler 3<br />

Abb. 8: Sprengziel am östlichen Brückenabschnitt<br />

Zur Erschütterungsminderung und um Grundbrüche zu vermeiden,<br />

wurde im Aufprallbereich ein quer geripptes Fallbett<br />

mit Wallhöhen von 2,5 m errichtet. Folgende Maximalkomponenten<br />

der Schwinggeschwindigkeit v i im Abstand R von der<br />

aufprallenden Brückenlängsachse wurden prognostiziert:<br />

Kopfzerbrechen bereitete eine mögliche Längsverschiebung<br />

des verbleibenden, aber am Pfeiler 3 noch an den Sprengabschnitt<br />

angekoppelten Brückenzuges infolge von Fliehoder<br />

Hangabtriebskräften. Die Rollenlager am Widerlager „0“<br />

wurden deshalb durch aufgeschweißte Stahlplatten fixiert.<br />

Abb. 9: Rollen am Widerlager<br />

20 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Abb. 10: Fixierung der Widerlager durch aufgeschweißte Stahlplatten<br />

Gebohrt wurde quer zur Wand. Die Zündung erfolgte nichtelektrisch<br />

kurzzeitverzögert. Der Sprengstreuflugschutz<br />

wurde mit Geotextilmatten und Maschendraht realisiert.<br />

Die Sprengung fand am 05. November 2006 statt. Der<br />

Brückenabsturz trat exakt senkrecht ein. Die Widerlagerfixierung<br />

brach allerdings und die verbliebenen Brückenfelder<br />

1 bis 3 wurden in Längsrichtung um etwa 2 m verschoben.<br />

Die erdunterfütterten Felder waren in diesem Zustand<br />

für den weiteren Abbruch jedoch noch ausreichend stabil.<br />

Abb. 11: abgestürztes und bereits teilweise aufgearbeitetes Feld 4<br />

des östlichen Sprengabschnittes<br />

Für die Nachbarbrücke traten keine Beeinträchtigungen aus<br />

der doch sehr nahe stattgefundenen Sprengung auf. Der<br />

Verkehr konnte nach entsprechenden Kontrolluntersuchungen<br />

an der Brücke nur anderthalb Stunden nach der Sprengung<br />

wieder fließen.<br />

6 Zweite Teilsprengung, westlicher Abschnitt<br />

Im westlichen Brückenbereich war die Talböschung in<br />

Quer- und Längsrichtung noch deutlich steiler als im östlichen,<br />

so dass Bergungsprobleme gravierender wurden.<br />

Mit der Erfahrung der ersten Sprengung hinsichtlich der<br />

Brücken-Längsbewegung wurde vorsorglich entschieden,<br />

hinter dem Flussbogen noch drei weitere Brückenfelder zu<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

demontieren, um auch bei einer „Schlittenfahrt“ der gesprengten<br />

Brückenfelder 21 und 22 dem westlichen<br />

Bogenkämpfer nicht zu nahe zu kommen. Die dann abgespannt<br />

freistehenden Pfeiler Nr. 18 bis 20 sollten einer einfachen<br />

Fallrichtungssprengung unterzogen, also hangwärts<br />

umgekippt werden.<br />

Abb. 12: Sprengung des westlichen Brückenabschnittes<br />

Abb. 13: für Sprengfaltung vorbereiteter Pfeiler 21, dahinter Nr.<br />

20 bis 18<br />

Die Pfeiler 21 und 22 sollten in der bewährten Weise mit<br />

drei Sprengmäulern eingeknickt werden, so dass die Felder<br />

21 und 22 senkrecht abstürzen konnten.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 21


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Abb. 14: unteres Sprengmaul am Pfeiler 21<br />

Die freistehenden Pfeiler Nr. 18 bis 20 besaßen Höhen von<br />

20 m bis 55 m und mussten natürlich bis zur Sprengung mit<br />

schrägen Stahlseilen abgespannt bleiben.<br />

Abb. 15: rückwärtiger Sägeschnitt am Fuß des Pfeilers<br />

Abb. 16: an Pfeiler 19 verankerte Seilabspannung für Pfeiler 20<br />

war mit Schneidladungen zu trennen<br />

Für ein hangseitiges Kippen mussten deshalb die rückwärtigen<br />

bzw. talseitigen Abspannseile mit Durchmessern von<br />

13 mm sprengtechnisch getrennt werden. Das geschah mit<br />

Schneidladungen Dynawell Linearcutter LC 85 (Abb. 16).<br />

Die Ladungen erhielten an beiden Enden redundante Zünder<br />

gleicher Zeitstufe. Außerdem musste die rückwärtige<br />

Vertikalbewehrung hinter den Sprengmäulern mit Sägeschnitten<br />

getrennt werden. Dafür war eine zulässige Windstärke<br />

8 definiert.<br />

Abb. 17: Sprengtrennung der rückwärtigen Abspannseile (Durchmesser<br />

13 mm) mit Linearcutter LC 85 an den Stützen<br />

18 - 20 (redundante Zündung)<br />

Die stark geneigte Aufprallfläche erhielt kein Fallbett. Örtlich<br />

wurde nur die starke Querneigung beseitigt, indem die<br />

Firma Granit gewissermaßen eine Berme in Brückenquerrichtung<br />

herstellte. Auch beim westlichen Abschnitt wurde<br />

quer zur Wand gebohrt und die Zündung erfolgte nichtelektrisch<br />

kurzzeitverzögert. Der Sprengstreuflugschutz wurde<br />

mit Geotextilmatten und Maschendraht gewährleistet.<br />

Die Sprengung des westlichen Brückenabschnittes fand am<br />

26. November 2006 statt. Die Brückenfelder 21 und 22<br />

stürzten wieder exakt senkrecht ein. Die Widerlagerfixierung<br />

brach leider auch hier. Die Längsverschiebung der Felder<br />

21 und 22 beim Bodenaufprall betrug allerdings nur<br />

etwa 3 m. Die Pfeiler 18, 19 und 20 kippten anfänglich sehr<br />

langsam aber ohne Fallrichtungsabweichung auf die Talböschung<br />

(Abb. 18 a bis d).<br />

Auch hier traten für die Nachbarbrücke keine Beeinträchtigungen<br />

aus der doch sehr nahe abgelaufenen Sprengung<br />

auf.<br />

Der Verkehr konnte nach entsprechenden Kontrolluntersuchungen<br />

an der Brücke bereits eine Stunde nach der<br />

Sprengung wieder fließen.<br />

Im Nachhinein betrachtet, hätten die Brückenfelder 19 und<br />

20 wohl nicht demontiert werden müssen. Ihr senkrechter<br />

Absturz infolge einer Pfeilerfaltung und ein ggf. auch 5 m<br />

weites Talwärtsrutschen hätten den Bogenkämpfer ganz<br />

sicher nicht beschädigt.<br />

22 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Abb. 18 a - d: Sprengung des westlichen Brückenabschnittes am<br />

26.11.2006<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Folgende Maximalkomponenten der Schwinggeschwindigkeit<br />

v i bzw. Raumvektorbeträge v R im Abstand R von der<br />

aufprallenden Brückenlängsachse wurden gemessen. Die<br />

ÖNorm S 9020 benennt übrigens v R -Anhaltswerte für Schadenfreiheit.<br />

Erschütterungsschäden an der Nachbarbrücke<br />

traten nicht auf.<br />

7 Abschließender Maschinenabbruch<br />

Für die niedrigen erdangeschütteten Brückenfelder Nr. 1 bis<br />

3 war ein Baggerabbruch nach der Sprengung der benachbarten<br />

Bereiche die günstigste Lösung. Die Bagger meißelten<br />

dabei zuerst von oben her die verbliebenen Kragarme<br />

und Feldbereiche der Fahrbahn ab. Anschließend zerstörten<br />

sie, seitlich zur Brücke stehend, die Hauptträger und<br />

beendeten somit den komplexen und anspruchsvollen Abbruch<br />

dieser großen Talbrücke.<br />

______________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

Dr.-Ing. Rainer Melzer<br />

Planungsbüro für Bauwerksabbruch<br />

Omsewitzer Höhe 7<br />

01157 Dresden<br />

Walter Werner<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

Anzeige<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für das Sprengen von Bauwerken und<br />

Bauwerksteilen (Abbruchsprengungen)<br />

Beratung - Gutachten -<br />

Erschütterungsmessungen<br />

Stolberger Heck 1, 52223 Stolberg/Rhld.<br />

Tel.: (0 24 02) 2 34 77, Fax: (0 24 02) 8 52 47<br />

Mobil: (01 71) 7 90 92 50<br />

e-mail: Sprengtechnik-Werner@arcor.de<br />

Orica Germany GmbH, Troisdorf 2. US<br />

TECHMO GmbH, Fohnsdorf 11<br />

Walter Werner, Stolberg 23<br />

sprewa Sprengmittel GmbH, Nördlingen 32<br />

Dresdner Sprengschule GmbH, Dresden 3. US<br />

WESTSPRENG GmbH, Finnentrop-Fretter 4. US<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 23


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Beeinflussung von elektrischen Brückenzündern durch elektromagneti-<br />

sche Felder - unter Berücksichtigung der überarbeiteten Durchführungs-<br />

anweisung zum § 28 der BGV C24<br />

Interference of electrical bridge detonators by electromagnetic fields - in consideration of the<br />

revised instruction to § 28 BGV C24<br />

von Rudolf Hauke<br />

Auf der Informationstagung Sprengtechnik in <strong>Siegen</strong> (13. - 14. April <strong>2007</strong>) wurde der Entwurf der neuen Durchführungsanweisung<br />

(DA) § 28 zum Thema Einwirkung von Hochfrequenzenergien erstmalig durch den Autor im Auftrage der Steinbruchs-<br />

Berufsgenossenschaft (StBG) einer breiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt. Mit Datum Mai <strong>2007</strong> wurde nun die Unfallverhütungsvorschrift<br />

Sprengarbeiten [1] mit dieser neuen Durchführungsanweisung gedruckt. Diese neue DA soll hier nach einer<br />

fachlichen Einführung in die Thematik vorgestellt werden.<br />

At the symposium of blast techniques at <strong>Siegen</strong> (April 13th and 14th, <strong>2007</strong>) the draft of the new technical rules concerning<br />

the influence of high frequency energies was introduced to a broader public. The project was initiated by the health<br />

and safety authorities of the quarry industry. Beginning at May <strong>2007</strong> the new safety regulations are issued with this new<br />

chapter. They are introduced by this article.<br />

1 Einleitung<br />

Das Thema der ungewollten Auslösung elektrischer Sprengzünder<br />

(Brückenzünder) beschäftigt die internationale Fachwelt<br />

schon mehr als 50 Jahre [2], [6] und führte ab 1992 zu<br />

der englischen Idee einer europäischen Norm zu dem<br />

Thema Beeinflussung von Sprengzündern durch elektromagnetische<br />

Wellen, basierend auf dem British Standard BS<br />

6657 [3].<br />

Diese Entwicklung wurde auf der 23. Informationstagung<br />

des Deutschen <strong>Sprengverband</strong>es im April 2000 [4] in <strong>Siegen</strong><br />

erstmalig in Deutschland vorgestellt und führte zu<br />

einem Auftrag der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft<br />

StBG an eine Expertengruppe - Röh (vorm. DN), Neitzert<br />

(StBG) und Hauke (Bergbau-Versuchsstrecke - BVS) - eine<br />

neue Fassung der Durchführungsanweisung zu entwickeln.<br />

Diese Aufgabe wurde im Oktober 2001 mit der<br />

Abgabe eines abgestimmten Papiers an die StBG erfolgreich<br />

gelöst.<br />

Durch die internationalen Arbeiten an einer Norm für diesen<br />

Bereich wurde aber die Realisierung einer Neufassung der<br />

DA verständlicherweise nicht mehr weiterbetrieben. Erst<br />

nach dem im Dezember 2004 die europäische Entscheidung<br />

fiel, keine Norm zu realisieren, sondern die Ergebnisse<br />

der europäischen Diskussionen nur in einem technischen<br />

Bericht [7] zusammenzufassen, war der Weg für die<br />

Neufassung der DA frei. Diese DA wurde dann im Oktober<br />

2005 [5], basierend auf der Version Oktober 2001, veröffentlicht.<br />

Zu dieser Ausgabe der Durchführungsanweisung gab es<br />

dann folgende inhaltliche Stellungnahmen:<br />

a) <strong>Sprengverband</strong><br />

Die Durchführungsanweisung sollte redaktionell überarbeitet<br />

werden, um eine einfachere Handhabung zu gewährleisten.<br />

Es sollte überlegt werden, ob es möglich sei vereinfachende<br />

Formeln in die DA einzupflegen.<br />

b) Vereinigung der Mobilfunkbetreiber<br />

Die schon in der DA befindlichen Faust-Formeln entsprächen<br />

nicht den technischen Regeln, die die Vereinigung<br />

aus dem Bereich der EMVU kenne. Ebenso fehle in dieser<br />

DA ein Lösungsweg für den Fall, wenn in den Bereich einer<br />

Zündanlage mehrere Sender einstrahlen.<br />

Diese Stellungnahmen und die sich daraus ergebenden<br />

technischen Diskussionen führten im Juli 2006 zu einem<br />

Treffen von Vertretern der StBG mit Vertretern des <strong>Sprengverband</strong>es<br />

in Dresden. Auf diesem Treffen wurde der Weg<br />

für eine Neufassung der DA durch die Vertreter der StBG<br />

beschlossen, um gerade die Wünsche des <strong>Sprengverband</strong>es<br />

unter Berücksichtigung der technischen Hinweise der<br />

Mobilfunkbetreiber zu berücksichtigen. Diese Arbeiten führten<br />

dann im März <strong>2007</strong> zu einer mit allen Parteien abgestimmten<br />

Neufassung der DA, die dann auf der 29. Informationstagung<br />

in <strong>Siegen</strong> durch die StBG und den Verfasser<br />

Hauke, BVS - DEKRA EXAM GmbH, im Beisein von Herrn<br />

P. Röh vorgestellt wurde. Die Arbeiten fanden ihren Abschluss<br />

in der Druckversion Mai <strong>2007</strong> [1].<br />

In dieser Veröffentlichung soll nun diese aktuelle Version<br />

des § 28 und dessen Durchführungsanweisung vom Mai<br />

<strong>2007</strong> vorgestellt und erläutert werden.<br />

______________________________________<br />

29. Informationstagung Sprengtechnik, <strong>Siegen</strong> 13. - 14. April <strong>2007</strong><br />

24 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Hinweis des Verfassers: Bei Bedarf von Seiten des <strong>Sprengverband</strong>es,<br />

aber auch von Ihnen als Leser der Zeitschrift<br />

SprengInfo, kann zu einem späteren Zeitpunkt in einer weiteren<br />

Veröffentlichung die Anwendung dieser Durchführungsanweisung<br />

auf einige beispielhafte Zündanlagen<br />

im Einflussbereich von mehreren Funksendern mit Beispielrechnungen<br />

beschrieben werden.<br />

2 Aktuelle Fassung des § 28 der BGVS C 24<br />

In dem eigentlichen § 28 wird das folgende Schutzziel für<br />

die Einwirkungen von Hochfrequenzenergien auf Zünder<br />

oder Teilen von Zündkreisen festgeschrieben:<br />

Wenn Hochfrequenzenergien von Sendern auf elektrische<br />

Zündanlagen einwirken können, müssen die<br />

Abstände vom Sender so gewählt und die Zündkreise<br />

so verlegt werden, dass eine ungewollte Zündung<br />

ausgeschlossen ist.<br />

Alles Weitere wird in der Durchführungsanweisung zu diesem<br />

Paragraphen beschrieben und festgelegt.<br />

3 Aktuelle Fassung der DA zu § 28<br />

3.1 Welche Sender werden betrachtet?<br />

Es werden in dem ersten Abschnitt der DA die zu betrachtenden<br />

Sender definiert:<br />

- ortsfeste Antennenanlagen von Rundfunk- und Fernsehsendern,<br />

Mobilfunk- sowie Basisstationen, Amateurfunksender,<br />

- mobile Funkanlagen, wie Sendestationen in oder auf<br />

Fahrzeugen und Schiffen, in der Regel mit Antennen mit<br />

hohem Antennengewinn,<br />

- tragbare Sender, wie Handfunkgeräte, Mobiltelefone<br />

(Handys).<br />

3.2 Wann ist eine ungewollte Zündung durch Hochfrequenzsender<br />

grundsätzlich ausgeschlossen?<br />

Eine ungewollte Zündung durch Hochfrequenzsender ist<br />

grundsätzlich ausgeschlossen:<br />

- bei Sendern ohne gefährlichen Einfluss auf Zündanlagen,<br />

- durch ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Sender<br />

und Zündanlage.<br />

3.3 Welche Sender sind als ungefährlich einzustufen?<br />

Bei der Verwendung von U-Zündern bzw. HU-Zündern und<br />

der Einhaltung eines 1-m-Mindestabstandes zu den Sprengzündern<br />

und allen Teilen der Zündanlage sind die folgenden<br />

Sender als ungefährlich anzusehen:<br />

- Schnurlose Telefone (DECT),<br />

- Garagenöffner,<br />

- PKW Schließsysteme,<br />

- Funkfernsteuerungen mit einer Sendeleistung kleiner 0,5 W.<br />

Hierbei ist es unerheblich, wie viele der aufgelisteten Sender<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

sich in der Nähe der Zündanlage/Zünder befinden. Diese<br />

Sender brauchen nicht weiter betrachtet zu werden.<br />

Wenn sich von den folgenden Sendern nur ein Sender im<br />

Umfeld einer Zündanlage befindet und dessen Mindestabstand<br />

� 1 m beträgt, sind auch die folgenden Sender als<br />

ungefährlich für U-Zündern bzw. HU-Zündern einzustufen:<br />

- Sprechfunkgeräte mit einer Sendeleistung P kleiner 2 W,<br />

- Mobiltelefone (GSM-Handys) mit einer Nutzfrequenz<br />

größer als 500 MHz und einer Sendeleistung kleiner 2 W.<br />

Bei den Sprechfunkgeräten ist die Sendeleistung in der<br />

Regel nicht auf dem Typenschild, sondern in der Bedienungsanleitung<br />

zu finden. Werden solche Betriebs-Funkgeräte<br />

aufgrund von schlechten Ausbreitungsverhältnissen<br />

in einem Sprengbetrieb einmal auf eine höhere Sendeleistung<br />

durch den Hersteller oder dessen Beauftragten umgebaut,<br />

so ist dieses auf dem Gerät und in der technischen<br />

Dokumentation des Gerätes zu vermerken. Sonst führt das<br />

ggf. zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Fehleinschätzung<br />

der Sendeleistung.<br />

Bei Mobilfunktelefonen befinden sich die Angaben zur Frequenz<br />

und der Sendeleistung immer in der Bedienungsanleitung.<br />

Grundsätzlich sollte bei Einsatz von eigenen Sendern<br />

(Basisstationen, Fahrzeugsender oder an der Person getragene<br />

Sender) der Verantwortliche für den Sprengbetrieb<br />

alle Informationen über die benutzten Sender, deren Frequenzen<br />

und deren Sende-/Strahlungsleistung besitzen.<br />

Ebenso sollten ihm alle Umbauten an diesen Sendern<br />

gemeldet werden. Dies gilt auch analog für die Sender, die<br />

einen solchen Sprengbetrieb befahren.<br />

Für den Bereich der Bauwerkssprengungen wurde folgende<br />

Regelung getroffen. Sollen bei einer Bauwerkssprengung<br />

Sprechfunkgeräte oder Mobiltelefone räumlich verteilt im<br />

oder um das Bauwerk eingesetzt werden und die einzelnen<br />

Geräte überschreiten die Sendeleistung von 2 W nicht, sind<br />

diese bei einem Sicherheitsabstand von 2 m zu den Bestandteilen<br />

der Zündanlage als ungefährlich einzustufen.<br />

Sollten in dem Bereich der Zündanlage einer Bauwerkssprengung<br />

mehrere Sender mit einer Einzelleistung größer<br />

2 W vorhanden sein, so sind die weiteren Ausführungen zu<br />

mehreren Sendern zu beachten.<br />

3.4 Was ist zu tun wenn Sender vorhanden sind, bei<br />

denen ein gefährlicher Einfluss auf Zündanlagen<br />

nicht auszuschließen ist?<br />

Sind Sender vorhanden, bei denen ein gefährlicher Einfluss<br />

auf Zündanlagen nicht ausgeschlossen werden kann, ist ein<br />

Abstand a S zwischen der Zündanlage und dem Sender<br />

oder den Sendern einzuhalten. Der Abstand der Zündanlage<br />

a S zu einem Sender darf den Mindestabstand a M nicht<br />

unterschreiten.<br />

a S � a M<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 25


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Der Mindestabstand a M , der sich aus den nachfolgenden<br />

Betrachtungen/Berechnungen nach dem Anhang 2 der<br />

BGV C24 ergibt, darf grundsätzlich 1 m nicht unterschreiten.<br />

a M > 1 m<br />

3.4.1 Ermittlung des Mindestabstandes a M zu Hochfrequenzsendern<br />

bei Vorhandensein eines Senders<br />

Die Ermittlung des Mindestabstandes a M kann in Abhängigkeit<br />

von der Art der verwendeten Zünder (U- oder HU-<br />

Zünder) erfolgen.<br />

- Weg 1: mit Hilfe einer Tabelle oder<br />

- Weg 2: mit Hilfe von Formeln oder<br />

- Weg 3: über die zulässige Feldstärke.<br />

Diese Aufzählung zeigt auch gleichzeitig die gewünschte<br />

Wichtung. In Normalfall sollte der Weg 1 beschritten werden<br />

und erst, wenn er nicht zum Ziel führt, sollten die Wege 2<br />

und 3 gegangen werden.<br />

Bei der Ermittlung des Mindestabstandes a M werden grundsätzlich<br />

folgende Annahmen zugrunde gelegt:<br />

- Verwendung von elektrischen Brückenzündern,<br />

- erdbodennahe Verlegung (< 1 m) der Zünder und Zünderdrähte.<br />

Für Sprengarbeiten unter Tage (z. B. Tunnelvortrieb) sind<br />

die Ausbreitungsverhältnisse der elektromagnetischen Wellen<br />

und die notwendigen Sicherheitsabstände durch Sachverständige<br />

für die Beeinflussung von elektrischen Brückenzündern<br />

durch elektromagnetische Wellen zu ermitteln.<br />

Alternativ kann bei Sprengarbeiten in diesen Bereichen die<br />

Berechnung des Mindestabstandes a M über die zulässige<br />

Feldstärke erfolgen (siehe Weg 3).<br />

Ermittlung des Mindestabstandes bei Verwendung von<br />

HU-Zündern<br />

Der Mindestabstand für HU-Zünder kann durch die Multiplikation<br />

von a M für U-Zünder mit 0,33 ermittelt werden.<br />

a M(HU) = 0,33 · a M(U)<br />

Die Berechnung des Mindestabstandes a M ist eine Funktion<br />

von wirksamer Strahlungsleistung EIRP und der Sendefrequenz<br />

ƒ .<br />

a M = f (EIRP, ƒ)<br />

Es wird zuerst die EIRP (wirksame Strahlungsleistung) des<br />

Senders bestimmt. Sie ist abhängig von der Art des Senders,<br />

d. h., ob ortsfeste Antennenanlagen oder batteriebetriebene<br />

Sendeanlagen bzw. portable Sender vorliegen.<br />

Für ortsfeste Antennenanlagen/Sender gilt folgendes:<br />

Die wirksame Strahlungsleistung EIRP errechnet sich aus<br />

der Ausgangsleistung P, multipliziert mit dem Antennengewinnfaktor<br />

G. Der Antennengewinnfaktor ist abhängig von<br />

der Art des Senders, der Form und Ausführung der Sendeantenne<br />

und errechnet sich aus dem Antennengewinn g.<br />

EIRP = P · G in Watt (W)<br />

P = Ausgangsleistung in Watt (W)<br />

G = Antennengewinnfaktor<br />

G = 10 0,1g<br />

g = Antennengewinn in Dezibel (dB)<br />

Für batteriebetriebene handgeführte Sendegeräte (z. B.<br />

Sprechfunkgeräte, GSM-Portables) kann die wirksame Strahlungsleistung<br />

EIRP i. d. R. gleich der Ausgangsleistung P gesetzt<br />

werden. Im Zweifelsfall sollten die Daten des Senders<br />

beim Hersteller erfragt werden.<br />

Als praktische Beispiele werden in der DA folgende angegeben:<br />

Amateurfunksender<br />

Ein Amateurfunksender mit einer Frequenz ƒ von 28 MHz,<br />

einer Ausgangsleistung P von 750 Watt und einem Antennengewinn<br />

g von 3 dB besitzt einen Antennengewinnfaktor G<br />

von 2 und somit eine wirksame Strahlungsleistung EIRP<br />

von 1500 W. Also das Doppelte der Ausgangsleistung.<br />

LKW-Funkstation<br />

EIRP � P<br />

Die mobile LKW-Funkstation eines Sprengstofftransportfahrzeuges<br />

mit einer Frequenz ƒ von 568 MHz, einer Ausgangsleistung<br />

P von 6 Watt, einem Antennengewinn g von 4 dB,<br />

was einem Antennengewinnfaktor G von 2,5 entspricht,<br />

besitzt eine wirksame Strahlungsleistung EIRP von 15 W.<br />

Das ist das 2,5fache der Ausgangsleistung.<br />

Feuerwehr-Sprechfunkgeräte<br />

Die Hand-Sprechfunkgeräte der Feuerwehren arbeiten u. a.<br />

auf der Frequenz ƒ von 140 MHz, bei einer Ausgangsleistung<br />

P von 4 W und haben in der Regel einen Antennengewinn<br />

g von 0. Dies ergibt einen Antennengewinnfaktor G<br />

von 1 und eine wirksame Strahlungsleistung EIRP von 4 W.<br />

Hier ist in den meisten Fällen die Ausgangsleistung ungefähr<br />

gleich der EIRP.<br />

Weg 1: Bestimmung des Mindestabstandes a M mit der<br />

Tabelle<br />

Die Bestimmung des Mindestabstandes a M erfolgt mit der<br />

nachfolgenden Tabelle in m in Abhängigkeit von der wirksamen<br />

Strahlungsleistung EIRP und der Sendefrequenz ƒ.<br />

Wenn der ermittelte Mindestabstand a M kleiner ist als der<br />

Abstand des Senders a S zu der Sprenganlage, sind keine<br />

weiteren Schritte erforderlich.<br />

Ist der ermittelte Mindestabstand größer als der Abstand<br />

des Senders zu der Sprenganlage, so folgt Weg 2.<br />

26 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Tab. 1: Mindestabstand aM als Tabellenwert bei Verwendung von<br />

U-Zündern<br />

Weg 2: Bestimmung des Mindestabstandes a M erfolgt mit<br />

den Formeln<br />

Die Bestimmung des Mindestabstandes a M erfolgt mit den<br />

folgenden Berechnungsformeln:<br />

Weg 2a) Für Frequenzen � 30 MHz<br />

Der Mindestabstand a M kann aus folgender Formel (Faustformel<br />

2a) berechnet werden:<br />

in Metern (m)<br />

EIRP = Strahlungsleistung in Watt (W)<br />

Beispiel:<br />

Strahlungsleistung EIRP = 500 kW.<br />

Daraus ergibt sich ein Mindestabstand a M = 2.121 m.<br />

Ist der errechnete Wert geringer als der Tabellenwert, so<br />

kann der geringere Wert als Mindestabstand verwendet<br />

werden. Ein Mindestabstand von a M = 1 m darf dabei nicht<br />

unterschritten werden.<br />

Weg 2b) Für Frequenzen > 30 MHz<br />

Der Mindestabstand a M kann aus folgender Formel (Faustformel<br />

2b) berechnet werden<br />

in Metern (m)<br />

EIRP = Strahlungsleistung in Watt (W)<br />

ƒ = Frequenz in MHz<br />

Beispiel:<br />

Strahlungsleistung EIRP = 500 kW,<br />

Sendefrequenz ƒ = 45 MHz.<br />

Daraus ergibt sich ein Mindestabstand a M = 1.414 m.<br />

Ist der errechnete Wert geringer als der Tabellenwert, so<br />

kann der geringere Wert als Mindestabstand verwendet<br />

werden. Ein Mindestabstand von a M = 1 m darf dabei nicht<br />

unterschritten werden. Wenn der ermittelte Mindestabstand<br />

a M größer ist als der Abstand des Senders a S zu der<br />

Sprenganlage, so folgt Weg 3.<br />

Weg 3: Bestimmung des Mindestabstandes a M über die<br />

zulässige Feldstärke<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Es darf in keinem Fall die ermittelte elektrische Feldstärke<br />

bei U-Zündern von 2 V/m und bei HU-Zündern von 5 V/m<br />

überschritten werden.<br />

Sollte die Ermittlung des Sicherheitsabstandes auf elektrische<br />

Zündanlagen wegen fehlender/unsicherer Daten oder<br />

anderer Randbedingungen nicht möglich oder schwierig<br />

sein, so muss alternativ die Ermittlung des Sicherheitsabstandes<br />

über die zünderabhängige zulässige Feldstärke<br />

erfolgen. Ebenso kann der Weg über die zulässige Feldstärke<br />

gegangen werden, wenn der ermittelte Mindestabstandes<br />

a M über den Weg 1 oder den Weg 2 größer ist als<br />

der Abstand des Senders a S.<br />

Hinweis für Sprengarbeiten im Tunnelvortrieb:<br />

Bei Sprengarbeiten unter Tage (z. B. Tunnelvortrieb) sind<br />

die Ausbreitungsverhältnisse der elektromagnetischen Felder<br />

zu berücksichtigen und mit diesem Wissen sind dann<br />

die angepassten Sicherheitsabstände durch einen benannten<br />

Sachverständigen für die Beeinflussung von elektrischen<br />

Brückenzündern durch elektromagnetische Wellen<br />

zu bestimmen. Alternativ kann bei Sprengarbeiten unter<br />

Tage die Berechnung des Mindestabstandes a M über die<br />

zulässige Feldstärke erfolgen.<br />

Die Feldstärke kann im Rahmen einer breitbandigen Messung<br />

der elektrischen Feldstärke im Bereich der Zündanlage<br />

oder durch andere geeignete Abschätzung bestimmt<br />

werden. Werden bei dieser breitbandigen Messung oder bei<br />

der durchgeführten Abschätzung die für die Sprengzünder<br />

zulässige Feldstärken überschritten, sollte eine frequenzabhängige<br />

Messung durchgeführt werden. Für die frequenzabhängige<br />

Messung und die Bewertung der Messergebnisse<br />

ist in jedem Fall ein von der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft<br />

benannter Sachverständiger für die Beeinflussung<br />

von elektrischen Brückenzündern durch elektromagnetische<br />

Wellen einzuschalten.<br />

3.4.2 Ermittlung des Mindestabstandes a M zu Hochfrequenzsendern<br />

bei Vorhandensein mehrerer Sender<br />

im Bereich einer Zündanlage<br />

Zuerst werden alle betroffenen Sender erfasst. Sind mehrere<br />

gleichstarke Sender (Sender - mit Leistungen größer - 50 W)<br />

vorhanden, bei denen ein gefährlicher Einfluss auf die<br />

Zündanlage bzw. Zündanlagen nicht ausgeschlossen werden<br />

kann, ist der Mindestabstand dieser Sender zu der<br />

Zündanlage auf folgende Weise zu bestimmen.<br />

Es ist für jeden der beteiligten Sender die Ermittlung des<br />

notwendigen Mindestabstandes a M durchzuführen.<br />

Schritt 1:<br />

Es wird der EIRP jedes Senders bestimmt.<br />

Schritt 2:<br />

Die Bestimmung des Mindestabstandes a M jedes Senders<br />

erfolgt mit der Tabelle aus dem Weg 1.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 27


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Diese so ermittelten Mindestabstände werden dann nach<br />

der folgenden Formel zu einem Gesamtmindestabstand<br />

a MST berechnet.<br />

Wenn der so ermittelte gemittelte Mindestabstand a MST<br />

kleiner ist, als jeder Abstand a S zu den einzelnen Sendern,<br />

sind keine weiteren Schritte erforderlich. Wenn der so ermittelte<br />

gemittelte Mindestabstand a MST größer ist als einer<br />

der Abstände a S zu den einzelnen Sendern, so folgt analog<br />

die Anwendung des Weges 2.<br />

Schritt 3:<br />

Die Bestimmung des Mindestabstandes a M jedes Senders<br />

erfolgt mit den Berechnungsformeln aus dem Weg 2. Diese<br />

Mindestabstände werden dann nach der folgenden Formel<br />

zu einem Gesamtmindestabstand a MSR berechnet.<br />

Wenn der so ermittelte gemittelte Mindestabstand a MS kleiner<br />

ist, als jeder Abstand zu den einzelnen Sendern a S , sind<br />

keine weiteren Schritte erforderlich. Wenn der so ermittelte<br />

gemittelte Mindestabstand a MS größer ist, als einer der Abstände<br />

zu den einzelnen Sendern, so folgt Schritt 4.<br />

Schritt 4:<br />

Es ist ein benannter Sachverständiger für die Beeinflussung<br />

von elektrischen Brückenzündern durch elektromagnetische<br />

Wellen einzuschalten. An dieser Stelle ist ein Abweichen<br />

von der Vorgehensweise bei einem einzelnen Sender bewusst<br />

gewählt worden. Die Fachfrau oder der Fachmann vor<br />

Ort soll nicht einfach eine breitbandige Messung durchführen,<br />

sondern sich Sachverständigenrat holen um eine ausreichende<br />

Sicherheit bei der Sprengarbeit zu gewährleisten. Dieser<br />

Sachverständige kann eine gezielte frequenzabhängige<br />

Sicherheitsbetrachtung der einzelnen Sender durchführen<br />

und so auch ein gezieltes Sicherheitskonzept entwickeln. Das<br />

bei einer temporären Sprengstelle im Extremfall auch das<br />

Instrumentarierung der befristeten Senderabschaltung beinhalten<br />

kann. Dies kann mit dem Senderbetreiber in der Regel<br />

durch das Gespräch mit dem anerkannten Sachverständigen<br />

erreicht werden.<br />

3.5 Wann kann auf eine Berechnung nach Anhang 2<br />

der BGV C24 verzichtet werden?<br />

Auf eine Berechnung kann bei den zurzeit (Stand 10.<strong>2007</strong>)<br />

in der Bundesrepublik Deutschland bekannten Sendern verzichtet<br />

werden, wenn folgende Mindestabstände eingehalten<br />

sind:<br />

a) Bei Verwendung von U-Zündern a M > 5500 m<br />

b) Bei Verwendung von HU-Zündern a M > 1815 m<br />

Da dieser Betrachtung eine aktuelle Sendertabelle der Sender<br />

in der Bundesrepublik Deutschland zu Grunde liegt,<br />

muss diese Aussage ggf. auf Aktualität überprüft werden<br />

und kann nicht auf andere Länder übertragen werden.<br />

3.6 Was ist zu tun, wenn alle eigenen Betrachtungen<br />

nicht zu einer eindeutigen Aussage führen?<br />

Es kommen in dieser Fragestellung die Gebiete Hochfrequenztechnik,<br />

Sendersignalausbreitung, Sprengzünder und<br />

Aufbau von Zündanlagen zusammen, so dass eigentlich nur<br />

ein sicherer Weg bleibt sollte: In diesen Fall ist ein benannter<br />

Sachverständiger für die Beeinflussung von elektrischen<br />

Brückenzündern durch elektromagnetische Wellen einzuschalten.<br />

4 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Mit der Schaffung dieser neuen Fassung der DA des § 28 ist<br />

es gelungen, ein zwischen allen Betroffenen abgestimmtes<br />

Papier zu schaffen, dass auch gerade die praktischen Aspekte<br />

bei der Arbeit an der Zündstelle sehr stark berücksichtigt.<br />

Durch die immer größere Verbreitung neuer Funktechniken<br />

(DVBT, WLAN, UMTS, TETRA ...) und deren speziellen Sendesignale<br />

wird diese Einwirkung auch auf normale Zündstellen<br />

eine immer größere Bedeutung bekommen. Diesem Wandel<br />

in der Funktechnik haben die Verfasser dieser neuen<br />

Durchführungsanweisung schon weitgehend Rechnung getragen.<br />

Sie wollten erreichen, dass der Satz aus der Einleitung<br />

des Artikels [2] von Peter Röh „Die Erfahrung all dieser Jahre<br />

hat die Überzeugung bestätigt, denn es ist kein Fall bekannt<br />

geworden, dass ein U-Zünder ungewollt durch Hochfrequenz<br />

ausgelöst wurde.“ weiterhin Bestand hat. Nicht nur aus diesem<br />

Grunde, sondern auch für Ihre eigene Sicherheit, sollten<br />

Sie die hier beschriebene Durchführungsanweisung konsequent<br />

anwenden.<br />

5 Literatur<br />

[1] BGV C24, Unfallverhütungsvorschrift Sprengarbeiten<br />

vom 01. April 1985, in der Fassung vom 01. Januar 1997<br />

mit Durchführungsanweisungen vom Mai <strong>2007</strong><br />

[2] P. Röh; Beeinflussung elektrische Zündanlagen durch<br />

mobile und stationäre Funkeinrichtungen, Nobel Hefte<br />

2002 (68. Jahrgang)<br />

[3] BS 6657: Assessment of inadvertent initiation of bridge<br />

wire electro-explosive devices by radio frequency radiation,<br />

Guide, 2002 replaced the version 1991<br />

[4] R. Hauke, P. Röh; Beeinflussung von elektrischen Zündsystemen<br />

(auch A-Zünder) durch Hochfrequenzstrahlung<br />

SprengInfo Band 22 (2000), Heft 2, Seite 13-18<br />

[5] Durchführungsanweisung zu §28 Stand Oktober 2005<br />

[6] Bishop, A. E. and Knight, P.; The safe use of electro-explosive<br />

devices in electro-magnetic fields, Radio and Electronic<br />

Engineer, 54, No. 7/8, pp 321-335, July/August 1984<br />

[7] Assessment of inadvertent initiation of bridge wire electroexplosive<br />

devices by radio-frequency radiation - Guide;<br />

Technical Report CLC/TR 50426 (Version 12/2004)<br />

______________________________<br />

Anschrift des Autors:<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Hauke, Anerkannter Sachverständiger -<br />

Beeinflussung von Sprengzündern<br />

DEKRA EXAM GmbH, Dinnendahlstr. 09, 44809 Bochum<br />

E-Mail: rudolf.hauke@dekra.com<br />

28 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Sprengung von Stahlschrott mit gepumpten Emulsionssprengstoffen<br />

Blasting of steel scrap with pumped emulsion explosives<br />

von Frank Düssler, Michael Huld, Michael Brehm<br />

Beschrieben wird die Zerkleinerung von Stahlschrott mit Hilfe eines gepumpten Emulsionssprengstoffes und nichtelektrischer<br />

Zündtechnik. Die Laderäume werden mit Sauerstofflanzen gestochen. Eingesetzt wird das Mischladesystem Mini<br />

Pump der Firma Orica. Die Sprengungen werden in einem speziellen Sprengbunker durchgeführt.<br />

The reducing of steel scrap by using pumped emulsion and non-electric initiation technique is described. The holes for the<br />

charges are engraved by oxygen lances. For the pumped emulsion they use the Mini Pump System from Orica. The blasts<br />

are initiated in a special blast shelter.<br />

1 Einleitung<br />

Die Zerkleinerung von Stahlschrott durch Sprengungen ist<br />

kein neuartiges Verfahren. Es wird mit patroniertem Sprengstoff<br />

als Sonderverfahren schon seit längerer Zeit angewandt.<br />

Eine Neuerung bei diesem Verfahren stellt die Verwendung<br />

eines gepumpten Emulsionssprengstoffes dar.<br />

Bei der Rohstoff Recycling Dortmund GmbH wird gepumpter<br />

Emulsionssprengstoff bei der Zerkleinerung von Stahlschrott<br />

erfolgreich eingesetzt. In Zusammenarbeit mit der<br />

Orica Germany GmbH wurde ein Konzept entwickelt, das<br />

es möglich macht, trotz teilweise schwieriger Rahmenbedingungen<br />

dieses Zerkleinerungsverfahren - in bis zu acht<br />

Sprengungen pro Tag - erfolgreich und effektiv einzusetzen.<br />

Dieser Beitrag soll einen Überblick über den Einsatz von<br />

gepumpten Emulsionssprengstoffen und nichtelektrischer<br />

Zündtechnik als zusätzliche Möglichkeit der Zerkleinerung<br />

von Stahlschrotten geben.<br />

2 Rohstoff Recycling Dortmund GmbH<br />

Die Rohstoff Recycling Dortmund GmbH gehört zur<br />

Georgsmarienhütte Holding GmbH mit Sitz in Georgsmarienhütte.<br />

Das Unternehmen wurde im September 2001 zur<br />

Sicherung der Schrottversorgung der eigenen Stahlwerke<br />

und Gießereien mit Sitz im Hardenberg-Hafen gegründet.<br />

Der Unternehmenszweck liegt in:<br />

• der Lagerung und dem Umschlag von chargierbaren handelsüblichen<br />

Stahlschrotten,<br />

• der Zerkleinerung und Aufbereitung von großvolumigen<br />

Schrotten (Abb. 1) und eisenhaltigen Abfällen.<br />

Stahlschrotte stellen einen wichtigen Sekundärrohstoff in<br />

der Stahlproduktion dar. Ziel der Zerkleinerung ist ein<br />

Stückgewicht von � 2000 kg. Dies senkt die Einschmelzdauer<br />

und den Energieverbrauch in der Stahlproduktion<br />

erheblich. Weiter werden der Transport und das Handling<br />

der Schrottstücke erleichtert.<br />

Abb. 1: Großvolumige Schrotte<br />

3 Zerkleinerungsverfahren<br />

Zur Zerkleinerung von Stahlschrotten sind verschiedene<br />

Verfahren denkbar. Dies reicht von gängigen Verfahren wie<br />

dem Brennschneiden und Scheren bis zu Sonderverfahren<br />

wie der Zerkleinerung durch Fallwerke oder durch Sprengung.<br />

In Abb. 2 sind die verschiedenen Verfahren dargestellt.<br />

Im Weiteren wird die Zerkleinerung durch Sprengung<br />

näher vorgestellt.<br />

Abb. 2: Zerkleinerungstechniken<br />

______________________________________<br />

29. Informationstagung Sprengtechnik, <strong>Siegen</strong> 13. - 14. April <strong>2007</strong><br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 29


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

4 Herstellen der Laderäume<br />

Nach Auswahl der großformatigen Schrottelemente für den<br />

Sprengprozess müssen zunächst die Laderäume erstellt werden,<br />

um den gepumpten Emulsionssprengstoff im Sprengobjekt<br />

unterbringen zu können. Die Laderäume werden mit Hilfe<br />

von Sauerstofflanzen<br />

gestochen<br />

(Abb. 3). Bei diesem<br />

Verfahren<br />

wird mit 6 m langen<br />

Brennrohren<br />

und reinem Sauerstoff<br />

bei einem Betriebsdruck<br />

von ca.<br />

12 bar an der Lan-<br />

Abb. 3: Stechen der Laderäume<br />

zenspitze das Material<br />

zum Schmelzen<br />

gebracht. Die dabei entstehenden Temperaturen liegen<br />

bei ca. 1600° C. Das Stechen der Laderäume wird unter speziellen<br />

Brennhauben durchgeführt, die die Verbrennungsgase<br />

ableiten und filtern, bevor diese in die Umgebung abgegeben<br />

werden.<br />

Die Besonderheiten beim Stechen der Laderäume liegen in<br />

dem unterschiedlichen Schmelzverhalten der Materialien<br />

wie z. B. bei Schlacke oder Eisen. Das geschmolzene Material<br />

wird durch die Verbrennungsgase aus den Laderäumen<br />

herausgedrückt. Der dabei entstehende Laderaum ist kein<br />

gleichförmiger reproduzierbarer geometrischer Körper, er<br />

ähnelt lediglich einem Bohrloch. Die Qualität ist dabei entscheidend<br />

von der Erfahrung und der Geschicklichkeit des<br />

Brenners abhängig.<br />

5 Sprengbunker<br />

Die Sprengung findet in einem Sprengbunker (Abb. 4) statt.<br />

Abb. 4: Sprengbunker mit verfahrbarem Deckel und beschickt mit<br />

Schrottteilen<br />

Nach dem Abkühlen wird das Material mit Hilfe eines Portalkrans<br />

im Sprengbunker abgelegt. Der Sprengbunker ist<br />

etwa 3,50 m tief. Er besteht aus einer 1 m mächtigen Stahlbetonwand<br />

und Betonsohle. Im Inneren wurden ca. 0,25 m<br />

dicke Stahlbrammen als Splitterschutz für den Stahlbeton<br />

verbaut. Der Innenraum ist 6 m lang und 3,50 m breit.<br />

Nach den Ladarbeiten wird der Bunker mit einem Deckel<br />

zum Schutz vor Splitterflug verschlossen. Dieser Deckel<br />

besteht aus mehreren Lagen Stahlbrammen mit einem Kontergewicht<br />

von ca. 310 t in einem auf Schienen gelagertem<br />

Tragegestell. Mittels Hubzylindern wird der Deckel auf der<br />

Öffnung abgelegt.<br />

6 Sprengstoffkonzept<br />

Die Auswahl der eingesetzten Sprengmittel war und ist sehr<br />

restriktiven Rahmenbedingungen unterworfen.<br />

Folgende Rahmenbedingungen waren zu berücksichtigen:<br />

• Die Sprengungen erfolgen in einem Industriegebiet mit<br />

angrenzender Wohnbebauung.<br />

• Das Betriebsgelände ist auch Betriebsfremden (LKW-Verkehr,<br />

Subunternehmern, Fremdfirmen) zugänglich.<br />

• Einwände und Klagen der angrenzenden Nachbarschaft.<br />

• Hohe sicherheitstechnische und immissionsschutzrechtliche<br />

Anforderungen der Genehmigungsbehörden.<br />

• Lagergenehmigung für maximal 100 kg Sprengstoffe, da<br />

an das Gelände direkt eine Wasserstraße angrenzt.<br />

• Materialeigenschaften von duktil (Stahl) bis spröde<br />

(Roheisen).<br />

• Herstellung der Laderäume durch thermisches Verfahren<br />

(➾ ungleichförmig, scharfkantig).<br />

Aufgrund der oben angeführten Rahmenbedingungen hat<br />

man sich für den Einsatz eines gepumpten Emulsionssprengstoffes<br />

entschieden. Dabei werden die beiden Vorprodukte<br />

- Emulsion 2000 und Gassinglösung - fertig angeliefert<br />

und erst beim Verpumpen zu Sprengstoff gemischt.<br />

7 Mischladesystem MiniPump<br />

Orica bietet neben den großen Mischladesystemen (MLS)<br />

für übertägige Sprengarbeiten u. a. zwei kompakte Module<br />

an:<br />

- das Mischladesystem MaxiPump<br />

- das Mischladesystem MiniPump<br />

Diese beiden Mischladesysteme werden heute weltweit vorwiegend<br />

in untertägigen Anwendungen eingesetzt. Der<br />

Hauptunterschied zwischen beiden liegt in der Kapazität der<br />

Systeme.<br />

Abb. 5: Mischladesystem MiniPump<br />

In diesem Fall<br />

wurde sich für das<br />

Mischladesystem<br />

MiniPump montiert<br />

auf einem<br />

Multicar entschieden<br />

(Abb. 5).<br />

Das MLS beinhaltet neben der Pumpeinheit die folgenden<br />

Komponenten:<br />

- Tank für die Emulsion 2000<br />

30 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


- Tanks für Gassinglösung und Wasser<br />

- Druckluftkompressor.<br />

Die Pumpeinheit besteht aus einer Produktpumpe für die<br />

Emulsion 2000 und einer Pumpe für die Gassinglösung. Die<br />

Produktpumpe fördert die Emulsion 2000 durch den Ladeschlauch.<br />

Am Schlauchende werden beide Komponenten<br />

intensiv vermischt. Dadurch entsteht erst im Laderaum<br />

durch einen chemischen Prozess der fertige Sprengstoff.<br />

Das Steuersystem des MLS besteht aus dem „ISIC Control<br />

Panel“ (Abb. 6) mit allen notwendigen Bedientastaturen und<br />

Anzeigen. Diese transportable Steuereinheit dient der Bedienung<br />

und Überwachung.<br />

Abb. 6: „ISIC Control Panel“ mit Kabelfernbediennug<br />

Auf Wunsch kann das System über eine Fernbedienung per<br />

Kabel oder Funk betrieben werden. Das MLS ist mit mehreren<br />

Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die das System<br />

bei einem eventuellen Fehler abschalten. Die Kontrolle der<br />

verpumpten Sprengstoffmenge ist redundant ausgelegt.<br />

Zum einen wird die Menge auf dem „ISIC Control Panel“<br />

angezeigt. Gleichzeitig registriert jeweils ein digitales und<br />

ein analoges Zählwerk die Hübe der Produktpumpe.<br />

8 Gefahrstofflager<br />

Im Gefahrstofflager werden die Vorprodukte - Emulsion<br />

2000 und Gassinglösung - bereitgestellt (Abb. 7). Es dient<br />

der Befüllung, Wartung und Reparatur des MLS. Das MLS<br />

wird dort außerhalb der Betriebszeiten diebstahlsicher abgestellt.<br />

Abb. 7: Gefahrstofflager mit Vorprodukten<br />

Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

9 Zünder/Zündverstärker<br />

Zur Initiierung kommen folgende Sprengmittel zum Einsatz:<br />

- Nichtelektrische Zünder des EXEL-Systems,<br />

- HU Zünder zur Initiierung der Zünderkette.<br />

- Primer 15 als Zündverstärker,<br />

- Sprengschnur 5 g/m.<br />

Nach dem Laden und Verdämmen werden die Zündschläuche<br />

gebündelt. Anschließend wird um das Zündschlauchbündel<br />

(max. 20 Zündschläuche) Sprengschnur mit 5 g/m<br />

angebracht. Zwischen den beiden Sprengschnurenden wird<br />

der HU Zünder befestigt.<br />

Der Einsatz der nichtelektrischen Zündtechnik ist sinnvoll,<br />

weil hierbei keine Gefahr bei eventuell auftretenden Streuströmen<br />

besteht. Eine Streustromquelle ist u. a. der auf dem<br />

Gelände betriebene Portalkran mit einer 10 kV Leitung.<br />

Überall auf dem Gelände wird gut leitender Stahlschrott<br />

gelagert und auch der Untergrund ist durch einen hohen<br />

Eisenanteil gut leitend. Das nichtelektrische Zündsystem ist<br />

sehr robust. Dies ist von Vorteil, da sich an den Sprengobjekten<br />

und in den Laderäumen oftmals scharfe Kanten<br />

befinden, die den Draht anderer Zündsysteme beschädigen<br />

könnten. Die einfache Handhabung des Systems komplettiert<br />

die Vorteile gegenüber anderen Zündsystemen.<br />

Die Lagerung der Zünder und Zündverstärker findet abseits<br />

des Hauptbetriebsgeländes statt.<br />

10 Zusammenfassung<br />

Die Sprengung von Stahlschrotten mit gepumpten Emulsionssprengstoffen<br />

wird bei der Rohstoff Recycling Dortmund<br />

GmbH seit längerer Zeit erfolgreich durchgeführt.<br />

Neben den gängigen Verfahren, wie Brennschneiden und<br />

Scheren, stellt dieses Sonderverfahren eine weitere Möglichkeit<br />

dar, großvolumige Stahlschrotte kostengünstig und<br />

effektiv zu zerkleinern. Die Laderäume zur Aufnahme des<br />

Emulsionssprengstoffes werden mit Sauerstofflanzen<br />

gestochen. Dabei entsteht ein ungleichförmiger Hohlkörper<br />

dessen Qualität von der Erfahrung und Geschicklichkeit des<br />

Brenners abhängt.<br />

Aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen bot sich der<br />

Einsatz eines gepumpten Emulsionssprengstoffes an. Dabei<br />

werden die zwei Vorprodukte - Emulsion 2000 und Gassinglösung<br />

- erst beim Verpumpen zu Sprengstoff vermischt.<br />

Orica bietet neben den großen Mischladesystemen für übertägige<br />

Sprengarbeiten u. a. zwei kompakte Module an - die<br />

Mischladesysteme MaxiPump und MiniPump. Hauptunterschied<br />

liegt in der Kapazität der Systeme.<br />

Bei der Rohstoff Recycling Dortmund GmbH wird das<br />

Mischladesystem MiniPump eingesetzt.<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 31


Vor orträg träge e <strong>Siegen</strong> <strong>Siegen</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

Im Gefahrstofflager werden die Vorprodukte bereitgestellt.<br />

Des Weiteren wird das Mischladesystem hier befüllt, gewartet<br />

und repariert.<br />

Zur Initiierung werden nichtelektrische EXEL-Zünder und<br />

als Zündverstärker der Primer 15 eingesetzt.<br />

Der Einsatz der nichtelektrischen Zündtechnik ist u. a. sinnvoll,<br />

da auf dem Gelände ein Portalkran betrieben, der über<br />

eine 10 kV Leitung mit Strom versorgt wird.<br />

Es werden täglich mehrere Sprengungen zur Schrottzerlegung<br />

in dem Sprengbunker der Rohstoff Recycling Dortmund<br />

GmbH realisiert.<br />

Das Verfahren hat sich bewährt.<br />

______________________________<br />

Anschrift der Autoren:<br />

Michael Huld<br />

Frank Düssler<br />

Rohstoff Recycling Dortmund GmbH<br />

Lütge Heidestr. 115<br />

44147 Dortmund<br />

Michael Brehm<br />

Orica Mining Services<br />

Kaiserstr.<br />

53840 Troisdorf<br />

Hinweise für Autoren<br />

Manuskripte werden druckfertig in Maschinenschrift auf Blättern im Format DIN A 4 erbeten. Abbildungen, Zeichnungen und Diagramme<br />

sollten mit den entsprechenden Bildunterschriften und durchgängig numeriert auf gesonderten Blättern eingereicht werden.<br />

Fotografien sind möglichst als Hochglanzabzüge mindestens im Format DIN A 6 einzureichen. Digitale Bilder und Logos sollten<br />

in tiff- oder eps-Format abgesichert sein (mit einer Mindestauflösung von 300 dpi). Bitte achten Sie außerdem unbedingt darauf,<br />

alle verwendeten Schriften (PostScript) beizulegen.<br />

Abbildungen und Diagramme müssen hinsichtlich Strichstärke und Schriftgröße so beschaffen sein, dass sie nach der Reproduktion<br />

noch deutlich erkennbar sind (siehe auch DIN 108 1956).<br />

Fachausdrücke, Formeln, Kurzzeichen und Dimensionen sollten nach DIN 1304 (allgemeine Formelzeichen) und dem SI-<br />

System geschrieben sein. Formeln im Text sollten deutlich geschrieben und durchlaufend numeriert sein.<br />

Wenn die Manuskripte auf einem PC erstellt werden, sollte möglichst eine Diskette oder CD eingereicht werden. Alternativ ist<br />

auch eine Übermittlung über e-mail möglich (e-mail: info@megadok.de).<br />

Bevorzugte Textsysteme: Word für Windows oder QuarkXPress für Macintosh.<br />

Anzeige<br />

Die sprewa GmbH produziert und vertreibt seit über 20 Jahren Sprengstoffe<br />

für den Einsatz in der Stein- und Salzgewinnung. Als mittelständisches<br />

Unternehmen mit rund 25 engagierten Mitarbeitern sind für uns Flexibilität<br />

und Zuverlässikgeit Voraussetzung für den Erfolg bei unseren Kunden.<br />

Neben unseren Eigenprodukten vertreiben wir die komplette Palette<br />

von gelatinösen und Emulsionssprengstoffen, Sprengschnüren, Zündern<br />

und Sprengzubehör. In unserem Werk im Nördlinger Ries haben wir uns<br />

auf pulverförmige und ANFO-Sprengstoffe spezialisiert:<br />

Walonit W<br />

• pulverförmiger, wasserfester Ammoniumnitrat-Sprengstoff mit TNT-Zusatz<br />

• mittlere Detonationsgeschwindigkeit und hohes Schwadenvolumen<br />

sorgen insbesondere im Kalk für optimale Stückigkeit des Haufwerks<br />

• preisgünstige Alternative zu gelatinösen Sprengstoffen<br />

Wandex P<br />

• patronierter ANFO-Sprengstoff<br />

• schiebende Wirkung durch sehr hohes Schwadenvolumen<br />

• insbesondere bei klüftigem Stein genaue Kontrolle der Lademenge<br />

Wandex 1<br />

• loser ANFO-Sprengstoff mit sehr hohem Schwadenvolumen<br />

• lieferbar in 25 kg Kartons oder Papiersäcken sowie in Big Bags<br />

Zu weiteren Informationen über unserer Produkte können Sie uns gerne<br />

anrufen oder Prospektunterlagen anfordern. Unsere Produkte erhalten Sie<br />

auch über den Sprengstoffhandel.<br />

sprewa Sprengmittel GmbH<br />

Tel. 09081/29087-0 · Fax 09081/23369<br />

Taigweg 4 · 86720 Nördlingen<br />

32 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


2008<br />

Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

DRESDNER SPRENGSCHULE GMBH<br />

Seminare und Lehrgänge - 1. Halbjahr (Auszug)<br />

Dresdner Seminare für Mitarbeiter von Behörden und Institutionen<br />

Dresdner Seminare Sprengtechnik<br />

SGA<br />

SGU<br />

DSS 1 - 08 25.01. - 26.01.2008 Misserfolge bei der Durchführung von Sprengarbeiten<br />

DSS 2 - 08 01.02. - 02.02.2008 Tendenzen beim Sprengvortrieb im Tunnelbau<br />

Lehrgänge Sprengtechnik<br />

SGL<br />

SGV<br />

SSB<br />

SSG<br />

SSH<br />

SSE<br />

SAZ<br />

SW<br />

PBS 1 - 08 07.05. - 08.05.2008 Pyrotechnik<br />

SBS 1 - 08 04.06. - 05.06.2008 Sprengtechnik<br />

Grundlehrgang für allgemeine Sprengarbeiten und Kultursprengungen<br />

SGA 1 - 08 18.02. - 29.02.2008<br />

SGA 2 - 08 16.06. - 27.06.2008<br />

Grundlehrgang für Sprengarbeiten unter Tage/Tunnelbau<br />

SGU 1 - 08 18.02. - 26.02.2008<br />

SGU 2 - 08 16.06. - 24.06.2008<br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen, Bearbeiten, Verarbeiten, Wiedergewinnen<br />

und Verwenden - mit Explosivstoffen im Rahmen der Ausbildung von Diensthunden<br />

SGL 1 - 08 18.02. - 21.02.2008<br />

SGL 2 - 08 16.06. - 19.06.2008<br />

Sonderlehrgang zur Verbringung explosionsgefährlicher Stoffe auf der Straße zur Erlangung<br />

einer Erlaubnis/eines Befähigungsscheines nach § 7/§ 20 SprengG<br />

SGV 1 - 08 14.02.2008<br />

SGV 2 - 08 24.04.2008<br />

SGV 3 - 08 03.07.2008<br />

Sonderlehrgang für Sprengungen von Bauwerken und Bauwerksteilen<br />

SSB 1 - 08 07.04. - 18.04.2008<br />

Sonderlehrgang für Großbohrlochsprengungen<br />

SSG 1 - 08 10.03. - 14.03.2008<br />

Sonderlehrgang für Sprengungen in heißen Massen<br />

SSH 1 - 08 09.06. - 11.06.2008<br />

Sonderlehrgang für Eissprengungen<br />

SSE 1 - 08 28.01. - 30.01.2008<br />

Sprengtechnischer Aufbaulehrgang zum Thema „Moderne Zündverfahren“<br />

(Exel, Nonel, Indetshock und i-kon)<br />

SAZ 1 - 08 30.05. - 31.05.2008<br />

Wiederholungslehrgang Sprengtechnik<br />

(incl. Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

SW 1 - 08 07.01. - 08.01.2008<br />

SW 2 - 08 17.03. - 18.03.2008<br />

SW 3 - 08 05.05. - 06.05.2008<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 33


Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

SVW<br />

Lehrgänge Pyrotechnik<br />

PGF<br />

PGT<br />

PW<br />

PT 1/2<br />

KAB<br />

KEM<br />

Grundlehrgang für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen<br />

(Abbrennen von Feuerwerken - Großfeuerwerker)<br />

PGF 1 - 08 03.03. - 09.03.2008<br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen Herstellen und Wiedergewinnen - mit pyrotechnischen<br />

Gegenständen und pyrotechnischen Sätzen in Theatern und vergleichbaren Einrichtungen<br />

(Bühnenfeuerwerker)<br />

PGT 1 - 08 04.02. - 08.02.2008<br />

Wiederholungslehrgang Pyrotechnik (Bühnenfeuerwerker, Großfeuerwerker und SFX) (incl.<br />

Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

PW 1 - 08 21.01. - 22.01.2008<br />

PW 2 - 08 13.05. - 14.05.2008<br />

Grundlehrgang für den Umgang - ausgenommen das Herstellen und Wiedergewinnen - mit<br />

pyrotechnischen Gegenständen für technische Zwecke (Trenn- und Auslöseeinrichtungen)<br />

PT 1/2 1 - 08 14.01. - 15.01.2008<br />

PT 1/2 2 - 08 31.03. - 01.04.2008<br />

PT 1/2 3 - 08 30.06. - 01.07.2008<br />

Lehrgänge Kampfmittelbeseitigung<br />

KAF<br />

KFW<br />

Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen<br />

SVW 1 - 08 14.02.2008<br />

SVW 2 - 08 24.04.2008<br />

SVW 3 - 08 03.07.2008<br />

Dresdner Seminar Pyrotechnik<br />

DSP<br />

KWO<br />

KWN<br />

KSU<br />

Aktuelle Tendenzen in der Pyrotechnik (Indoor und Outdoor)<br />

DSP 1 - 08 11.04. - 12.04.2008<br />

Anpassungslehrgang für fachtechnisches Aufsichtspersonal in der KMB<br />

KAF 1 - 08 26.02. - 30.03.2008<br />

Sonderlehrgang für fachtechnisches Aufsichtspersonal der Bundeswehr<br />

KAB 1 - 08 02.06. - 20.06.2008<br />

Einführungslehrgang für Munitionsräumarbeiter/Sondierer<br />

KEM 1 - 08 25.03. - 04.04.2008<br />

Wiederholungslehrgang für Verfahren der KMB für fachtechn. Aufsichtspersonal in der KMB<br />

KFW 1 - 08 03.03. - 07.03.2008<br />

KFW 2 - 08 30.06. - 04.07.2008<br />

Weiterbildungslehrgang zur Munition des ehemaligen Warschauer Paktes/Ostblocks<br />

KWO 1 - 08 04.06. - 15.06.2008<br />

Weiterbildungslehrgang zur Munition der NATO<br />

KWN 1 - 08 21.04. - 25.04.2008<br />

Sonderlehrgang zum Aufsuchen und Erkennen von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen<br />

(USBV)<br />

KSU 1 - 08 10.03. - 13.03.2008<br />

34 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


Dresdner Seminar Transport<br />

DST<br />

Lehrgänge Transport<br />

TGF<br />

TGS/<br />

SGV<br />

TW<br />

TGB<br />

TWB<br />

Dresdner Seminar Abbruchtechnik<br />

DSA<br />

Lehrgänge Bautechnik<br />

BAB<br />

Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

Wiederholungslehrgang für Gefahrgutfahrer (alle ADR-Klassen und Tankfahrzeuge)<br />

(inkl. Wiederholungslehrgang Verbringung von Explosivstoffen)<br />

TW 1 - 08 17.01. - 18.01.2008<br />

TW 2 - 08 19.03. - 20.03.2008<br />

TW 3 - 08 19.05. - 20.05.2008<br />

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte - Allg. Teil und Verkehrsträger Straße<br />

TGB 1 - 08 01.04. - 04.04.2008<br />

Wiederholungslehrgang für Gefahrgutbeauftragte<br />

TWB 1 - 08 21.05. - 22.05.2008<br />

Lehrgänge Maschinentechnik<br />

MTB<br />

BAS<br />

BAZ<br />

Seminar für beauftragte und sonstige verantwortliche Personen, die gefahrgutrechtliche<br />

Aufgaben wahrnehmen<br />

DST 1 - 08 28.01.2008<br />

DST 2 - 08 02.06.2008<br />

Grundlehrgang für Gefahrgutfahrer (Stück- und Schüttgut) gem. GGVSE-ADR/RID<br />

Basiskurs<br />

TGF 1 - 08 11.02. - 13.02.2008<br />

TGF 2 - 08 21.04. - 23.04.2008<br />

TGF 3 - 08 30.06. - 02.07.2008<br />

Aufbaulehrgang für Gefahrgutfahrer Klasse 1 in Verbindung mit dem Grundlehrgang zur Verbringung<br />

explosionsgefährl. Stoffe auf der Straße zur Erlangung einer Erlaubnis/eines Befähigungsscheines<br />

nach § 7/§ 20 SprengG<br />

TGS/SGV 1 - 08 13.02. - 14.02.2008<br />

TGS/SGV 2 - 08 23.04. - 24.04.2008<br />

TGS/SGV 3 - 08 02.07. - 03.07.2008<br />

Lehrgang für den fachgerechten Einsatz von Bohrgeräten in Gewinnungsbetrieben<br />

MTB 1 - 08 23.01. - 25.01.2008<br />

DSA 1 - 08 16.05. - 17.05.2008 Kalkulation von Abbrucharbeiten<br />

Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde zur Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten<br />

(Schwerpunkt: Vorbereitung)<br />

BAB 1 - 08 07.04. - 09.04.2008<br />

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Umgang mit schwachgebundenem Asbest gemäß<br />

TRGS 519 Anlage 3<br />

BAS 1 - 08 14.04. - 18.04.2008<br />

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für ASI-Arbeiten von Asbestzementprodukten<br />

gemäß TRGS 519 Anlage 4<br />

BAZ 1 - 08 09.01. - 10.01.2008<br />

BAZ 2 - 08 10.04. - 11.04.2008<br />

BAZ 3 - 08 12.06. - 13.06.2008<br />

Anfragen zu Lehrgängen (z. B. Zulassungsvoraussetzungen) bzw. Anmeldungen richten Sie bitte an die<br />

Dresdner Sprengschule GmbH, Heidenschanze 6 - 8, D - 01189 Dresden<br />

Telefon: (03 51) 4 30 59 - 0, Telefax: (03 51) 4 30 59 - 59,<br />

e-mail: Info@Sprengschule-Dresden.de, Internet: http://www.Sprengschule-Dresden.de<br />

SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3 35


Lehrgäng Lehrgänge/Sc<br />

e/Schulung hulungen en<br />

Termin Thema<br />

Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises <strong>Siegen</strong>-Wittgenstein im Technologiezentrum <strong>Siegen</strong><br />

Sprengtechnische Lehrgänge 2008 - 1. Halbjahr<br />

Lehrgänge für allgemeine Sprengarbeiten (einschließlich Verbringen)<br />

18.02.2008 - 22.02.2008 Grundlehrgang<br />

11.02.2008 Wiederholungslehrgang<br />

28.05.2008 Wiederholungslehrgang<br />

02.06.2008 - 06.06.2008 ... und Kultursprengungen - Grundlehrgang<br />

Sonderlehrgänge<br />

21.04.2008 - 25.04.2008 Großbohrlochsprengung<br />

Lehrgänge für das Verbringen, Empfangnahme, Überlassen von explosionsgefährlichen Stoffen für Personen, die<br />

nach dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter zur Beförderung von Gütern der Klasse 1 berechtigt<br />

sind<br />

11.02.2008 Sonderlehrgang und Wiederholungslehrgang zusammen<br />

28.05.2008<br />

Pyrotechnische Lehrgänge<br />

Lehrgänge für das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen - Abbrennen von Feuerwerken - (einschließlich Verbringen)<br />

04.03.2008 - 07.03.2008 Grundlehrgang<br />

03.03.2008 Wiederholungslehrgang<br />

Lehrgänge für den Umgang - ausgenommen das Herstellen und das Wiedergewinnen - mit pyrotechnischen Gegenständen<br />

und pyrotechnischen Sätzen bei Theatern oder vergleichbaren Einrichtungen (einschließlich Verbringen)<br />

07.04. - 11.04.2008 Grundlehrgang Theater<br />

10.03.2008 Wiederholungslehrgang<br />

Lehrgang für den Umgang (Aufbewahren, Aus- und Einbau, Verbringen und Vernichten) von sprengkräftigen und pyrotechnischen<br />

Trennelementen<br />

31.01.2008 Grundlehrgang außer Rückhaltesysteme<br />

30.01.2008 Grundlehrgang mit Rückhaltesysteme<br />

Lehrgänge für den Umgang - ausgenommen das Herstellen - mit Treibladungspulver zum Vorderladerschießen<br />

und Lehrgänge für den nichtgewerbsmäßigen Umgang - ausgenommen das Herstellen - mit Treibladungspulver<br />

zum Laden und Wiederladen von Patronenhülsen und Lehrgänge für den Umgang - ausgenommen das Herstellen<br />

- mit Böllerpulver zum Böllerschießen<br />

16.04.2008 Grundlehrgang Vorderlader<br />

17.04.2008 Grundlehrgang Wiederlader<br />

16.04.2008 - 17.04.2008 beide Lehrgänge zusammen<br />

18.04.2008 Grundlehrgang Böller<br />

Lehrgang zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition gem. § 3 Abs. 2 der A-WaffV vom<br />

27.10.2003 für folgende Antragsteller: Jäger, Sportschützen, Waffen-Sammler, Munitionssammler, Bewacher,<br />

Waffenträger, Segler, Distanzinjektionsschützen, nichtgewerbliche Waffenhersteller, Antragsteller für Feuerwaffen<br />

mit „F“-Zeichen - Lehrgang nach Vereinbarung<br />

Kontaktadresse: Sprengtechnische Lehrgänge des Kreises <strong>Siegen</strong>-Wittgenstein im Technologiezentrum <strong>Siegen</strong>, Birlenbacher<br />

Straße 18, 57078 <strong>Siegen</strong>-Geisweid, Tel.: (02 71) 30 39 00, Fax: (02 71) 30 39 05 15, gottschalk@sprengtechnik-siegen.de,<br />

http://www.sprengtechnik-siegen.de/<br />

SPRENGVEREIN IN BAYERN E. V. - Staatlich anerkannte Sprenglehrgänge 2008<br />

13.03.2008 Mittenwald Wiederholungslehrgang Sprengarbeiten<br />

17.09.2008 Garmisch-Partenkirchen Wiederholungslehrgang Sprengarbeiten<br />

21.04. - 25.04.2008 Berching/Opf. Grundlehrgang für allgemeine Sprengarbeiten<br />

Kontaktadresse: Dipl.-Ing. Jürgen Brodka, Belastr. 5, 81377 München, Tel.: (0 89) 71 01 93 88, Fax: (0 89) 71 01 94 16,<br />

e-mail: info@sprengverein-in-bayern.de<br />

36 SprengInfo 29(<strong>2007</strong>)3


1. WESTSPRENG GmbH<br />

Sprengstoffe + Sprengtechnik<br />

Hauptverwaltung<br />

Produktion und Vertrieb<br />

Kalkwerkstraße 75 – 77<br />

57413 Finnentrop-Fretter<br />

Tel. 0 27 24 / 94 40-0,<br />

Disposition -41 / -47 / -48<br />

Fax 0 27 24 / 94 40-70<br />

eMail: westspreng@t-online.de<br />

Internet: www.westspreng.de<br />

2. Sprengstoffwerk Gnaschwitz (SWG)<br />

Zweigniederlassung der Westspreng GmbH<br />

Produktion und Vertrieb<br />

Gnaschwitzer Str. 4<br />

02692 Schlungwitz<br />

Tel. 03591 / 357 455<br />

Fax 03591 / 357 444<br />

3. WASAGCHEMIE Sythen<br />

Zweigniederlassung der Westspreng GmbH<br />

Werkstraße 111<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel. 023 64 / 689 256<br />

Fax 023 64 / 689 208<br />

Lengerich<br />

Internet: www.wasag.de<br />

14<br />

4. Zünderwerke Ernst Brün (ZEB)<br />

Zweigniederlassung der<br />

Westspreng GmbH<br />

Werkstraße 111<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel. 0 23 64 / 6 89-2 71<br />

Fax 0 23 64 / 6 89-2 97<br />

e-mail: zeb@wasag.de<br />

5.<br />

Internet: www.wasag.de/zeb<br />

Vertrieb Sachsen I<br />

Lager und Werk Röcknitz<br />

Am Löttigberg<br />

04808 Röcknitz<br />

Tel. 03 42 63 / 7 61-0<br />

Köln Wissenbach<br />

11<br />

Müllenbach<br />

19<br />

Fax 03 42 63 / 7 61-70<br />

Frankfurt<br />

6. Vertrieb Lausitz<br />

Werkstr. 1<br />

Odernheim<br />

15<br />

01920 Oßling<br />

Tel. / Fax 03 57 92 / 576 - 19<br />

Mobil 0171 / 2 82 95 72<br />

Mainz<br />

7. Vertrieb Sachsen II<br />

Lager Goes<br />

01796 Dohma, OT Goes<br />

Tel. 0 35 01 / 76 22 78<br />

Fax 0 35 01 / 78 09 73<br />

Stuttgart<br />

8. BST Bohr- und Sprengtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gartenweg 4b<br />

07554 Pölzig<br />

Tel. 03 66 95 / 8 33-0<br />

Fax 03 66 95 / 8 33-4<br />

eMail: bst_GmbH@t-online.de<br />

Rottweil<br />

23<br />

9. Vertrieb Vogtland<br />

Lager Bösenbrunn<br />

08606 Bösenbrunn<br />

Tel. 03 74 21 / 2 49 81<br />

Fax 03 74 21 / 2 49 96<br />

Mobil 01 70 / 5 55 40 62<br />

10. Vertrieb Ostwestfalen<br />

und Niedersachsen<br />

Lager Steinheim<br />

Lemgoer Straße 11<br />

32657 Lemgo/Brake<br />

Tel. 0 52 61 / 8 81 81<br />

Fax 0 52 61 / 8 83 77<br />

11. Vertrieb Hessen<br />

Lager Wissenbach<br />

Scheidstraße 31<br />

35713 Eschenburg-Wissenbach<br />

Tel. 0 27 74 / 15 36<br />

Fax 0 27 74 / 65 64<br />

Mobil 0173 / 2 94 46 41<br />

12. Vertrieb Sachsen Anhalt I<br />

Lager Flechtingen<br />

Büschen 90<br />

39356 Hörsinge<br />

Tel. 03 90 55 / 9 28 74<br />

Fax 03 90 55 / 9 28 72<br />

Mobil 01 75 / 9 31 71 59<br />

13. Vertrieb Sachsen Anhalt II<br />

Lager Tarthun<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 03 92 68 / 22 53<br />

Fax 03 92 68 / 22 83<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

Haltern<br />

3 4<br />

Steinheim<br />

10<br />

Anröchte<br />

Düsseldorf<br />

Finnentrop<br />

1<br />

20<br />

Kassel<br />

Rothenburg<br />

o. d. Tauber<br />

22<br />

Ulm<br />

21<br />

Flechtingen<br />

12<br />

Magdeburg<br />

13<br />

Tarthun<br />

Berlin<br />

Cottbus<br />

5 Oßling<br />

Erfurt<br />

18<br />

Schellroda<br />

Leipzig<br />

8<br />

Pölzig<br />

6<br />

Dresden 2<br />

Schlungwitz<br />

7<br />

Chemnitz Goes<br />

Bösenbrunn<br />

Gunzendorf<br />

16<br />

Nürnberg<br />

17<br />

Neumarkt/<br />

Oberpfalz<br />

Regensburg<br />

München<br />

Sprengstoffe<br />

Zündmittel<br />

Sprengtechnische Beratung<br />

und Dienstleistungen<br />

Bohrarbeiten<br />

Haufwerkslieferung<br />

Sprengzubehör<br />

9<br />

Röcknitz<br />

WESTSPRENG GmbH<br />

Schnell und zuverlässig!<br />

14. Vertrieb Westfalen und<br />

Niedersachsen<br />

Lager Lengerich<br />

Essing Sprengtechnik GmbH<br />

Brückenwaage 8<br />

49124 Georgsmarienhütte<br />

Tel. 0 54 01 / 20 26<br />

Fax 0 54 01 / 24 49<br />

15. Schneider Sprengtechnik GmbH<br />

(SST)<br />

Vertrieb Rheinland-Pfalz<br />

Lager Odernheim<br />

Breitler Straße 72<br />

55566 Bad Sobernheim<br />

Tel. 0 67 51 / 61 27<br />

Fax 0 67 51 / 49 01<br />

Mobil 01 71 / 4 61 01 18<br />

eMail: schneider_sprengtechnik<br />

@t-online.de<br />

16. Vertrieb Bayern I<br />

Lager Gunzendorf<br />

Schafgasse 17<br />

96155 Buttenheim-Gunzendorf<br />

Tel. 01 71 / 6 97 34 73<br />

Fax 0 95 45 / 82 38<br />

17. Vertrieb Bayern II<br />

Lager Neumarkt<br />

Postfach 1606<br />

92306 Neumarkt/Oberpfalz<br />

Tel. 0 91 81 / 14 42<br />

Fax 0 91 81 / 88 06<br />

18. Vertrieb Thüringen<br />

Lager und Werk Schellroda<br />

Riechheimer Weg 1<br />

99102 Klettbach OT Schellroda<br />

Tel. 03 62 09 / 42 6-0<br />

Fax 03 62 09 / 4 26-70<br />

Vertriebspartner<br />

19. Steffes-Ollig GmbH & Co. KG<br />

Obereichelsweg<br />

56761 Müllenbach<br />

Tel. 0 26 53 / 33 03<br />

Fax 0 26 53 / 33 62<br />

20. Schmidtmann GmbH<br />

Postfach 11 32<br />

59603 Anröchte<br />

Tel. 0 29 47 / 42 88<br />

Fax 0 29 47 / 49 25<br />

21. SMV Süd Sprengmittelvertrieb GmbH<br />

Schwabstraße 3<br />

89075 Ulm<br />

Tel. 0 7 31 / 1 15 25 40<br />

Fax 0 7 31 / 1 15 25 410<br />

22. Holstein G. GmbH<br />

Stollengasse 8<br />

91541 Rothenburg o. d. Tauber<br />

Tel. 0 98 61 / 45 56<br />

Fax 0 98 61 / 45 43<br />

23. Emil Dimmler GmbH & Co KG<br />

Hyères Straße 12<br />

78628 Rottweil<br />

Tel. 07 41 / 1 41 37<br />

Fax 07 41 / 1 35 95<br />

International<br />

● ALLMEX AB<br />

Karlstad, Schweden<br />

● ALPSPRENG<br />

Eisenerz, Österreich<br />

● Blastexpol Sp. z o.o.<br />

Chocianów, Polen<br />

● CS Blast Servis spol. s r.o.<br />

Prag, Tschechische Republik<br />

● Ipari Robbanó Kft.<br />

Peremarton, Ungarn<br />

● La Poudrerie S. A.<br />

Kockelscheuer, Luxembourg<br />

● Poudrerie de Lessines S.A.<br />

Brüssel, Belgien<br />

● ROMBLAST S.R.L.<br />

M-Ciuc, Rumänien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!