11.06.2023 Aufrufe

2023-01-AV-Magazin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Magazin</strong> des Alpenvereins Villach | <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

© Elena Pernul<br />

Neue Reportage<br />

Nachhaltig gelebter Alltag<br />

„ Ein Tag mit Elli“<br />

SEITE 30<br />

Einladung<br />

7<br />

zur 152. Jahreshauptversammlung<br />

10<br />

Neu<br />

Die Gesichter<br />

des Villacher <strong>AV</strong><br />

Wartezeit<br />

23<br />

An- und<br />

Abmeldemoral<br />

Jahrgang 44<br />

Freitag, 14.04.<strong>2023</strong> | 18 Uhr<br />

im Großen Bambergsaal |<br />

Moritschstraße 2, 9500 Villach<br />

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind<br />

Herz und Motor des Villacher Alpenvereins –<br />

wir stellen die Gesichter der Reihe nach vor.<br />

Sehr kurzfristige Absagen oder am<br />

Treffpunkt einfach nicht da sein.<br />

Was hat sich geändert? Woran liegt‘s?


Editorial | Christine Lastin, Redaktionsleitung<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Krisen, Veränderungen und Chancen<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wie es scheint, haben wir die COVID-19 Krise überwunden.<br />

Andere Krisen folgten und sie werden uns auch in Zukunft<br />

beschäftigen. Doch hat es in der Geschichte nicht<br />

immer schon Zeiten gegeben, die die Menschheit auf den<br />

Plan gerufen und Veränderungen erzwungen haben? Das<br />

Gute daran ist es, dass wir lernen, mit den Veränderungen<br />

zu leben. Und bietet nicht jede Krise auch Chancen?<br />

Nachdem sich das Thema Nachhaltigkeit in einem massiven<br />

Veränderungsprozess beindet, haben wir uns entschieden,<br />

diesem Thema in den nächsten Ausgaben unsere<br />

verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. Auf ein Kapitel<br />

daraus freue ich mich besonders –<br />

nämlich auf das Interview mit Persönlichkeiten<br />

im Umgang mit Nachhaltigkeit.<br />

Ich hoffe, ihr freut euch mit mir<br />

auf viele mögliche neue Erkenntnisse.<br />

Das Schitourenteam freut sich jedenfalls,<br />

dass wir heuer alle unsere Schitourenkurse<br />

planmäßig durchführen<br />

konnten. Am schönsten war es, nach<br />

drei Jahren den Kursteil 2 wieder im Lesachtal durchzuführen.<br />

Ich meine, dass auch unsere Kursteilnehmer sehr<br />

glücklich darüber waren und dass sie mit viel Wissen sowie<br />

schönen Eindrücken nach Hause fahren konnten.<br />

Was finden wir heuer noch an neuen Themen in unserem<br />

<strong>Magazin</strong>, nachdem das Redaktionsteam sehr kreativ und<br />

leißig war?<br />

Da sind wir schon beim zweiten Thema! Heuer werden wir<br />

das Ehrenamt wieder einmal ins rechte Licht rücken – oder<br />

darauf einen anderen Blick werfen, nämlich denjenigen<br />

hinter die „Kulissen“ der 150 ehrenamtlich Tätigen. Ihr<br />

dürft gespannt sein.<br />

Hinweisen möchte ich auch auf eine neue Serie über den Naturschutz.<br />

In der ersten Ausgabe erhalten wir einen Einblick<br />

in die Arbeit der Naturpark-Ranger am Dobratsch.<br />

Ich kann mir vorstellen, dass uns alle interessiert, was<br />

sich auf unserem „Hausberg“ so tut. Und weil wir schon<br />

dort sind, sagen wir´s auf Seite 26 auch durch die Blume<br />

– oder besser noch, wir werfen einen<br />

Blick in den Alpengarten.<br />

Damit wir einmal mehr schätzen dürfen,<br />

wie gut es uns geht, konnte ich mit großer<br />

Freude Dr. Karl Pallasmann einladen,<br />

Einblicke in das längst vergangene<br />

Kriegsgeschehen rund um unsere<br />

geliebten Julischen Alpen zu geben.<br />

Niemand anderer kann mit so profundem<br />

Wissen darstellen, dass viele Wege, die wir komfortabel<br />

begehen, einst in Kriegszeiten unter unglaublichen<br />

Bedingungen entstanden sind.<br />

In diesem Sinne wünsche ich viel Vergnügen mit der neuen<br />

Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s „Auf Tour“ sowie ein gutes und<br />

entspanntes Jahr mit vielen schönen Bergerlebnissen.<br />

Herzlichst<br />

Christine Lastin und das Redaktionsteam<br />

Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Ö<strong>AV</strong> Zweig Villach | Redaktion: Ö<strong>AV</strong> Villach, Schanzgasse 3,9500 Villach | Für d. Inhalt verantwortlich:<br />

Dr. Klaus Dalmatiner u. Christine Lastin, beide Villach | Titel-Foto: Elena Pernul, Banff | Gedruckt n. d. Richtlinie „Druckerzeugnisse“ d.<br />

Österreichischen Umweltzeichens, Kreiner Druck- u. Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co, UW-Nr. 933, Villach | Grafik: Michael Kravanja | Offenlegung: Medieninhaber<br />

ausschließlich Österreichischer Alpenverein Zweig Villach. Unternehmensgegenstand: Information d. Mitglieder d. Ö<strong>AV</strong> über alpines Geschehen.<br />

2 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

DRUCKLAND<br />

e<br />

KA RNTEN<br />

PER FECT PRI NT


Skitour zum Križkar<br />

Ein Tag der<br />

Herausforderungen!<br />

© Alexander Hradetzky © Alois Goller © Naturpark Dobratsch © Bernhard Sallay<br />

Tourenbericht<br />

Einblicke in den Naturpark Dobratsch<br />

Naturschutz<br />

Kompetenz aus dem Alpinteam<br />

Klettersteigen<br />

S.8<br />

S. 18<br />

S. 36<br />

Programm für die kommenden Monate<br />

Mountainbike<br />

S.16<br />

Blitzlichter: Berg & Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4<br />

Aktuelles vom Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6<br />

Jahreshauptversammlung & Jubilare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7<br />

Naturschutz: Einblicke in den Naturpark Dobratsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 8<br />

Die Gesichter des Villacher <strong>AV</strong>: Das Redaktionsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 10<br />

Die Sektion wächst und wächst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 13<br />

Dobratsch Gipfelhaus: Neue Pächter gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 14<br />

Tourenbericht: Skitour zum Križkar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 16<br />

Kompetenz aus dem Alpinteam: Klettersteigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 18<br />

Touren-Programm: März – Juni <strong>2023</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 19–22<br />

An- und Abmeldemoral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 23<br />

Klettertraining: Dynamisches Klettern 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 24<br />

Sag‘s durch die Blume: Villacher Alpengarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 26<br />

Nachhaltigkeit: Wann ist genug? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 27<br />

Geschichte: Krieg in der Wischberggruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 28<br />

Nachhaltigkeit: Ein Tag mit Elli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 30<br />

Für Lese-Murmeltiere: Neu in unserer Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 32<br />

Erste Hilfe für die Ausrüstung: Frühlings-Checkliste MTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 33<br />

Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 34<br />

Ortsgruppe Unteres Drautal: Seniorengruppe | Jahresbericht 2022 . . . . . . . . . . . .S. 35<br />

Power Card Wandern | Mountainbike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 36<br />

Sportkletter-/Wettkampfteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 37<br />

News & Action: Alpenvereins-Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 38<br />

...zu guter Letzt: Veranstaltungen & Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 40<br />

3


Blitzlichter<br />

MAJ-BRITT MACHER<br />

Auch im Herbst haben wir uns wieder in Nah und Fern<br />

herumgetrieben, auf der Suche nach Sonne, Bergerlebnissen,<br />

Abenteuern, Herausforderungen, und zuletzt auch schon nach<br />

Schnee... Wie ihr seht, sind wir in jeder Hinsicht fündig geworden :-)<br />

(Wobei das Schneefoto seine Anwesenheit nur einem hinausgezögerten<br />

Abgabetermin verdankt, aber das ist eine andere Geschichte...)<br />

Reiten (aus Platzgründen?) verboten – Gänsemarsch erlaubt!<br />

21.1.<strong>2023</strong>, Faaker See © Diethard Rauter<br />

Und wenn man glaubt, das mit dem Winter wird nix mehr …<br />

6.11.2022, Kobesnock © Werner Granitzer<br />

Verbiege dich täglich<br />

Ist das Gipfelkreuz von der Sonne aufgeweicht<br />

oder macht es nur Yoga? © Christoph Iltgen<br />

27.10.2022, Techantinger Mittagskogel<br />

Ist Resi vom Aufstieg erschöpft, <br />

oder macht sie auch Yoga? © Michael Ibovnik<br />

13.11.2022, Monte Briniza<br />

Die Körperhaltung der beiden Gipfelkreuze<br />

ist überraschend ähnlich …<br />

4


Berg & Leute<br />

Bockige Drahtesel<br />

Wo ist das Mistvieh schon wieder!?<br />

29.10.2022, MTB-Führungstour<br />

© Teilnehmerfoto<br />

Und wenn man es gefunden hat,<br />

ist es nicht zu bändigen!<br />

6.11.2022, MTB-Führungstour<br />

© Teilnehmerfoto<br />

Klettervariationen<br />

Halt, hiergeblieben!<br />

8.10.2022, Kidzcup © Silvia Moritz<br />

Eine neue<br />

Kletterwand?<br />

(Oder doch eine<br />

architektonisch<br />

interessante Kirche..?)<br />

13.11.2022,<br />

Karstfahrt<br />

© Teilnehmerfoto<br />

Auf geheimen<br />

Pfaden<br />

Schon ein bisschen gruselig …<br />

5.11.2022, San Simeone<br />

© Silvia Moritz<br />

Tunnelblick einmal anders! <br />

3.11.2022, Karstfahrt<br />

© Teilnehmerfoto<br />

Und irgendwann findet den Weg<br />

(und die Wanderer) niemand mehr …<br />

6.11.2022, Trogkofel<br />

© Maj-Britt Macher<br />

Heimleuchten <br />

Es muss nicht immer eine Stirnlampe<br />

sein, die leuchtet …<br />

13.11.2022, Laternenwanderung<br />

© Daniela Loy<br />

5


Aktuelles vom Vorstand<br />

Liebe Mitglieder<br />

des Villacher Alpenvereins,<br />

freuen Sie sich auf die nächsten Ausgaben unseres <strong>Magazin</strong>s „Auf Tour“,<br />

denn unsere Redaktionsleiterin Christine Lastin hat mit ihrem Team<br />

für dieses Jahr wieder neue Ideen und interessante Themen vorbereitet.<br />

Übrigens, nicht nur beim Wachstum unserer Mitgliederanzahl<br />

– im Jänner haben wir das 10.000ste Mitglied<br />

begrüßt –, sondern auch beim <strong>Magazin</strong> ist das<br />

Wachstum unserer Sektion bemerkbar. Die Aulagenhöhe<br />

übersteigt bereits 6.200 Exemplare, die an Einzelmitglieder<br />

oder im Familienverbund versendet werden. Hier<br />

gleich eine Bitte: Um einen zusätzlichen Aufwand durch<br />

viele Rücksendungen zu vermeiden, bitten wir, uns Adressänderungen<br />

rasch bekannt zu geben.<br />

„Freundschaft über Grenzen“, diese Tradition plegen wir<br />

auch <strong>2023</strong>. Mit unseren Freunden des CAI Gorizia treffen<br />

wir uns im Mai zu einer Wanderung in Kärnten und machen<br />

eine Karstwanderung Anfang November in Friaul. Mit<br />

dem CAI Tarvisio gibt es im September das traditionelle<br />

Familientreffen, diesmal von unserer Sektion<br />

organisiert.<br />

Wie im abgelaufenen Jahr stellt uns unsere Infrastruktur<br />

(Hütten, Wege) auch im laufenden Jahr vor<br />

große Herausforderungen. Der starke Schneefall Ende<br />

Jänner hat wieder zu umfangreichem Schneebruch geführt,<br />

weshalb unsere Wegewarte und ihre Helfer im Frühjahr<br />

und Frühsommer voll im Einsatz sein werden, um die Wanderwege<br />

von umgestürzten Bäumen und Sträuchern zu befreien.<br />

Bereits im Sommer letzten Jahres wurde die durch<br />

Starkregen sehr in Mitleidenschaft gezogene Zufahrtsstraße<br />

zur Bertahütte von der Firma Urschitz wieder befahrbar gemacht.<br />

In Absprache mit der Gemeinde Finkenstein, dem<br />

TVB Faakersee und Herrn Rogner hat der Alpenverein Villach<br />

einmalig die Kosten zur Gänze übernommen.<br />

Unsere vier Hütten (Dobratsch Gipfelhaus, Bertahütte, Gerlitzen-Hütte,<br />

Villacher Hütte) sind immer eine große Herausforderung.<br />

Wie jedes Jahr liegt ein Schwerpunkt in der<br />

laufenden Instandhaltung und Wartung. Ende April d. J.<br />

laufen die 3-jährigen Pachtverträge mit den Pächtern des<br />

Dobratsch Gipfelhauses und der Bertahütte aus. Aus persönlichen<br />

Gründen wollen die Pächter nicht mehr verlängern.<br />

Daher sind wir auf der Suche nach Nachfolgern, die<br />

wir Ihnen in unserer nächsten Ausgabe vorstellen möchten.<br />

Bereits jetzt ein herzliches Dankeschön an Johannes Staudacher<br />

(Pächter Dobratsch Gipfelhaus) und Gisela & Ferdi<br />

Messner (Bertahütte) und ihren Teams für die problemlose<br />

Zusammenarbeit seit Mai 2<strong>01</strong>6, vor allem aber für<br />

die hervorragende Bewirtschaftung unserer zwei<br />

Schutzhütten. Das bestätigt auch die große Besucherzahl<br />

in den letzten Jahren.<br />

Unsere diesjährige Hauptversammlung indet am<br />

Freitag, den 14. April im Bambergsaal (Parkhotel) mit<br />

Beginn um 18.00 Uhr statt. Dazu laden wir alle Mitglieder<br />

herzlich ein, ganz besonders unsere 214 Jubilare.<br />

Nun wünschen wir Ihnen noch ein erlebnisreiches und unfallfreies<br />

Bergjahr <strong>2023</strong>. Schmökern Sie im Programm in<br />

der <strong>Magazin</strong>mitte und wählen Sie aus dem umfangreichen<br />

und vielfältigen Kurs- und Tourenangebot unserer Teams.<br />

Mit Bergsteigergrüßen<br />

Dr. Klaus Dalmatiner Dr. Heiner Zechmann Werner Pfeifer<br />

(1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender) (Geschäftsstelle)<br />

VILLACH, Oberer Kirchenplatz 5 neben der Stadtpfarrkirche gelegen, gemütlicher Sitzgarten, ca. 50 verschiedene Süßspeisen, Mittagsküche,<br />

ganzjährig geöffnet: MO–SA 7.00–19.00 Uhr, SO 9.30–19.00 Uhr · Tel. 04242/243 77 · konditorei.rainer@aon.at · www.konditorei-rainer-restaurant.at<br />

6 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


Wir gratulieren<br />

Einladung zur<br />

152.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Freitag, 14.04.<strong>2023</strong> | 18 Uhr<br />

im Großen Bambergsaal,<br />

Moritschstraße 2, 9500 Villach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Grußworte der Ehrengäste<br />

3. Gedenken an die im Vereinsjahr<br />

verstorbenen Mitglieder<br />

4. Geschäftsberichte des Vorstandes<br />

5. Kassenbericht 2022<br />

6. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Jahresvoranschlag <strong>2023</strong><br />

9. Ehrung langjähriger Mitglieder –<br />

Begrüßung unseres<br />

10.000sten Mitgliedes<br />

10. Anträge aus dem Mitgliederkreis **<br />

und Allfälliges<br />

Wir laden alle Mitglieder des Alpenvereins<br />

Villach, ganz besonders die Jubilare, herzlich<br />

zur Jahreshauptversammlung ein. Im<br />

Anschluss bittet der Vorstand zum gemütlichen<br />

Beisammensein bei Speis und Trank.<br />

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir<br />

bei Teilnahme um Anmeldung im <strong>AV</strong>-Büro.<br />

Dr. Klaus Dalmatiner<br />

(1. Vorsitzender)<br />

**) Entsprechend der Vereinssatzung § 11 (5) sind Anträge zur Hauptversammlung<br />

mindestens 8 Tage vor dem Termin der Hauptversammlung<br />

beim Vorstand schriftlich einzureichen. Zusatzanträge zu<br />

Tagesordnungspunkten können auch noch mündlich bei der Hauptversammlung<br />

gestellt werden.<br />

Jubilare<br />

75 Jahre<br />

75 JAHRE Helmut Grall, Dr. Johann Sonnenbichler<br />

70 Jahre<br />

70 JAHRE Ing. Gerald Braun, Dietmar Foelsche, Dkfm. Werner Glavanovitz,<br />

Dr. Fritz Horn, DI Peter Horn, Dr. Helga Koch-Langentreu, Dr. Erwin Krauthauf,<br />

Dietlinde Lang, DI Helmut Lang, DI Gerhard Lang, Walter Meisnitzer, Herbert<br />

Regar, Degenhard Schwarzenbacher, Elis Zedrosser<br />

60 Jahre<br />

60 JAHRE Ewald Barta, Edith Brodegger, Dkfm. Josef Errath, Heinrich<br />

Gabor, Christine Grall, DI Manfred Kovatsch, Ursula Maria Kummer, Mag.<br />

Heinrich Kupper, Herma Meschik, DI Dr. Michael Müller, Bruno Passernig, Dr.<br />

Gerhard Payr, Peter Polak, Franz Rungg, Dr. Heinz Christian Schalk, DI Otmar<br />

Tripp, Lieselotte Zobernig, RRat. Ing. Mathias Zobernig<br />

50 Jahre<br />

50 JAHRE Christine Eichholzer, Ing. Klaus Gäbler MAS (GIS) MSc, Paolo<br />

Geotti, Hermann Jost, Josefine Jost, Dr. Klaus Kaltenbrunner, Dr. Andrea<br />

Kaltenbrunner-Ebner, Mag. Gerhard Kleewein, Mag. Beate Koder, Mag. Heidrun<br />

Nehsl, Helga Pader, Karl Petrik, DI Thusnelda Petschacher, Liselotte Pichl,<br />

Bernhard Plasounig, Werner Seppele, Kurt Sternig, DI Dr. Thomas Wolbank<br />

40 Jahre<br />

40 JAHRE Arno Alpi, Peter Arnez, DI Jürgen Bechtloff, DI Peter Bechtloff, Dr.<br />

med. Robert Birnbacher, Martin Brandstätter, Mag. Andreas Burgstaller, Arch.<br />

Alessio Fabbricatore, Ing. Bernhard Faller, Wolfgang Fischer, Josef Fritzer, DI<br />

Andreas Geiger, Edeltraut Glinitzer, Gunnar Glinitzer, Reingard Glinitzer, Josef<br />

Haberl, Anika Haimann, Gerhard Haimann, Wilfried Haimann, DI Fritz Kermer,<br />

Dieter Kirchmeir, Mag. Dr. Hanns Kirchmeir, Ulrike Kirchmeir, Otwin Klein, Ing.<br />

Theodor Koller, Willi Kurath, Herbert Ladinigg, DI Arnulf Lechner, Dr. med. univ.<br />

Katharina Leeb, Hans Lunner, Franz Müllneritsch, Julius Paar, Wilhelm Pohl,<br />

Eva Pühringer, Bmst. DI Arch. Hannes Pühringer, Peter Rovere, Monika Schoba,<br />

Helmut Starz, Jens Umfahrer, Margarete Erika Umfahrer, Gertrude Zulus<br />

25 Jahre<br />

25 JAHRE Anton Abson, Hermann Achatz, Helmut Adunka, Karin Allneider,<br />

Hans Altziebler, Silvia Altziebler, Heidi Anthofer, Oliver Anthofer, Dr. Birgitt<br />

Bachinger, Kurt Bräuer, Mag. Gerlinde Brunner, Daniela Buchsbaum, Irmgard<br />

Büchsner, Stephan Bürgel, Barbara Castek, Peter Chmelar, Andrea Domaingo-<br />

Kircher, Christine Ebner, Elfriede Eder, Margarete Erian, Ing. Ingolf Fischer, David<br />

Frank, Margitta Frank, Martina Frank, Thomas Glantschnig, Werner Haberl,<br />

Birgit Höbel, David Hoffmann, Margaret Hoffmann, Nadja Hoffmann, Ing. Georg<br />

Huber, Christiane Jahn, Ernst Janschitz, Alois Juri, Ing. Johannes Köchel, Christian<br />

Kofler, Josef Kofler, Mag.Stefanie Kofler MA, Mag. Susanne Kofler, Roselinde<br />

Koller, Christine Kropfitsch, Sonja Kurasch, Alexandra Langer, Dr. Alexandra<br />

Langer, Christoph Langer, Franz Langer, Dr. Hubert Langer, Maria Langer, Karoline<br />

Lang-Pintar, Dominik Leiler, Maria Lindermuth, Josef Liotta, Bernhard Loidl,<br />

Valentin Mak, Mag. Maria Lucia Marinho, Ina Meschik, Mag. Ingrid Meschik, Pia<br />

Maria Meschik, Heide Mikl, Reinhard Mikula, Barbara Moser, Andrea Mösslacher,<br />

Heinrich Müller, Michael Müller, Angelika Munz, Maximilian Luca Munz, Benedikt<br />

Nessmann, Elisabeth Nessmann-Raffl, DI Harald Obtresal, Michael Oitzinger,<br />

Mag. Renate Orosel, Helga Peitz, DI Thomas Peitz, Marion Perkonigg, Dr. Jörg<br />

Pfurtscheller, DI Karin Pfurtscheller, Gertraud Pichler, Matthias Pirker, Ing.<br />

Gerold Prevorcic, Katrin Prevorcic, Marlies Prevorcic, Roland Prevorcic, DI Gerhard<br />

Pucher, Hermine Pucher, Karl Gernot Ressnik, Ernst Ritscher, Rosalia Ritscher,<br />

Peter Robic, Helene Rohrer, Elisabeth Rossmann, Florian Rossmann, Maria<br />

Rossmann, Aina Sandrini, Albin Schaffer, Elisabeth Scheibl, Juliana Scherer, Ing.<br />

Hannes Schindler, Mag. Monika Schmalzl, Paul Schmalzl, Franz Schmid, Dietmar<br />

Schranzer, Bernhard Schreiber, Josef Seebacher, Roswitha Seher, Ing. Walter<br />

Slamnig, Wilhelm Smoliner, Anton Spatny jun., Cindy Steinacher, Hans Tarmann,<br />

Sonja Tarmann, Sonja Tischler, Dr. Walter Tischler, Mag. Silvia Tscheließnig, Dr.<br />

Martha Unterlercher, Michael Unterlercher, Günther Unterpirker, Roswitha<br />

Valente, Beate Wanke, Antonia Wilfing, Brigitte Wornigg, Dr. Marina Zitterer<br />

7


Naturschutz<br />

Einblicke in den<br />

Wenn man ein großes Z sieht, denken viele von<br />

uns wohl eher an die Filmfigur Zorro als an den<br />

Naturpark Dobratsch. Zugegeben, es gibt Zorro<br />

(spanisch für Fuchs, zoologisch Vulpes vulpes) auch im<br />

Naturpark, doch darum geht es in diesem Artikel nicht.<br />

B<br />

evor ich vor rund 6 Jahren als Bergwanderführerin und<br />

Naturpädagogin das Team des Naturparks als Rangerin<br />

zu unterstützen begann, war der Dobratsch für<br />

mich ein schnell erreichbarer Trainingsberg und ein<br />

naturschutzfachlich spannendes Gebiet. Die Menschen, die<br />

dort arbeiten und die Zukunft dieses Ortes mitgestalten,<br />

kannte ich nicht. Vielleicht geht es euch ähnlich. Mit diesem<br />

Beitrag möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Arbeit<br />

im Hintergrund geben.<br />

Ich treffe mich mit Robert Heuberger und Birgit Pichorner, Manager<br />

und Projektleiterin im Team, um zu hören, woran sie<br />

gerade arbeiten. Und da kommen wir wieder zum großen Z.<br />

Z steht für Zukunft und „Naturpark Z“ steht für den neuen,<br />

für die nächsten 10 Jahre gültigen Naturparkplan. Das ist<br />

ein Planungsinstrument, das die Vision, die Projekte und<br />

deren Finanzierung beschreibt. Viele Interessensgruppen<br />

haben sich in den letzten zwei Jahren mit ihren Ideen eingebracht<br />

– natürlich auch der Alpenverein Villach, der Teil des<br />

ständigen Naturparkrates ist. Das Instrument eines Naturparkplans<br />

wurde übrigens hier bei uns 2006 erstmalig eingeführt<br />

und zählt mittlerweile in Österreich zum Standard<br />

der Managementpraxis. Eine Vorreiterrolle, auf die man zurecht<br />

stolz sein kann.<br />

Der Naturpark Mitarbeiter hat letzten Sommer<br />

auf jeden Fall Aufsehen erregt und viel Muskelmasse aufgebaut.<br />

8 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

© Naturpark Dobratsch (3)<br />

Wohin also soll sich unser Hausberg gemäß allen Beteiligten<br />

in den nächsten 10–15 Jahren entwickeln? Kurzum: die<br />

Attraktivität als Naherholungsgebiet soll erhalten werden,<br />

während gleichzeitig der „Hotspot der Biodiversität Mitteleuropas“<br />

effektiv geschützt werden soll. Qualität statt<br />

Quantität ist eine der Kernbotschaften. Die vier Säulen<br />

der Naturparkarbeit (Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung)<br />

werden zukünftig um das Arbeitsfeld<br />

Forschung erweitert. Hier dürfen sich nicht nur die lokalen<br />

Bildungseinrichtungen wie die Schulen oder die Fachhochschule<br />

Kärnten auf neue Kooperationsprojekte freuen,<br />

sondern auch jeder selbsternannte Naturforscher. Mit dem<br />

Projekt CITYzen Science können eigene Beobachtungen<br />

Forschungsprojekte unterstützen. Auch die Jugend zwischen<br />

14 und 19 Jahren bekommt eine Plattform zur Mitgestaltung<br />

(YOUgend Macht Naturpark).<br />

In Sachen Naturschutz gibt es auch viel Neues. Das Thema Wasser<br />

wird von den Quellen bis zum Trinkwasser weiter erarbeitet<br />

und soll in Zukunft besser erlebbar gemacht werden.


Naturpark Dobratsch<br />

BARBARA WIEGELE<br />

Barbara ist Bergwanderführerin<br />

und Naturcoach,<br />

Naturwissen erwandern in<br />

Kärnten, Friaul und Slowenien<br />

www.bergbaumblume.at<br />

Auch die Höhlenforschung wird intensiviert. Spannend<br />

ist weiters ein Projekt in der Dobratsch Südwand. Dort<br />

soll ein international anerkanntes Wildnisgebiet ausgewiesen<br />

werden. Außerdem soll ein klimaitter Schauwald<br />

entstehen. Bis 2030 sind 15 Projekte mit einem<br />

Budget von über EUR 3,5 Million geplant. Einiges davon<br />

wird uns als Besuchern auch sichtbar werden.<br />

So ist vielleicht auch euch bereits vergangenen Sommer ein<br />

Projekt im Gipfelbereich aufgefallen. Dazu will ich mehr<br />

wissen. Als Projektleiterin erzählt mir Birgit von dem Erosionsproblem<br />

dort. Das Vorhandensein von den vielen kleinen<br />

Steigen drängt den Bewuchs im Gipfelbereich immer<br />

weiter zurück. Damit fehlt die Rückhaltewirkung der Planzenwurzeln<br />

auf die Erde und immer mehr Erde wird vom Regen<br />

weggespült. Das wiederum beschleunigt den Wasserab-<br />

luss und beeinlusst damit auch die Wasserversorgung. Die<br />

Entwicklung umzukehren, ist sehr mühsam. Es ist harte körperliche<br />

Arbeit. Tonnenweise Steine sammeln, kleine Wälle<br />

aubauen, um Barrieren zu schaffen, die vielen kleinen Steige<br />

unwegsamer und die zwei Hauptwege angenehmer begehbar<br />

machen. Und natürlich Planzen setzen. Doch im Gipfelbereich<br />

sind die Rahmenbedingungen für den Planzenwuchs<br />

herausfordernd. Mit kurzen Vegetationsperioden und wenig<br />

gefestigtem Boden wird erst im nächsten Jahr sichtbar, wie<br />

erfolgreich diese Schutzmaßnahmen sind. Der Naturpark Mitarbeiter,<br />

der letzten Sommer mit Kübeln, Krampen, Absperrbändern<br />

und „Stopp Erosion“-Tafeln unterwegs war, hat auf<br />

jeden Fall Aufsehen erregt und viel Muskelmasse aufgebaut.<br />

Besucherlenkungsmaßnahmen werden uns auch künftig begleiten.<br />

Das Nachteinfahrverbot, das seit einiger Zeit in<br />

Kraft ist, war eine der Maßnahmen, die im letzten Naturparkplan<br />

als Idee geboren wurden. Umgesetzt sind mittlerweile<br />

auch die Parktickets ab dem Alpengarten und auch<br />

eine stärkere Taktung des Naturparkbusses. Lösungen zur<br />

Mobilität und die Untersuchung von Besucherströmen sind<br />

auch Projektinhalte der nächsten Jahre.<br />

Apropos: öffentliche Anreise. Da hat das Naturpark Team<br />

noch eine Tourenidee für wahre Gipfelstürmer: eine Überschreitung<br />

von Nötsch aus. Näheres dazu<br />

hier: https://naturparkdobratsch.at/de/<br />

entdecken-dobratsch/dobratsch-rundwanderweg/drww-mit-gipfelbesteigung.<br />

html.<br />

Im Gipfelbereich sind die Rahmenbedingungen<br />

für den Pflanzenwuchs herausfordernd.<br />

SKINFIT SHOP VILLACH<br />

Ossiacher Zeile 27 | 9500 Villach<br />

Mo – Fr 10.00 – 12.00 | 14.00 – 18.00 Uhr<br />

SKINFIT.EU<br />

15 %<br />

AKTIONS-<br />

WOCHEN<br />

EXKLUSIV<br />

FÜR ALLE<br />

ALPENVEREINS-<br />

MITGLIEDER<br />

11.4. – 24.4.<strong>2023</strong><br />

9


Ehrenamt<br />

Die Gesichter des Villacher<br />

© Herbert Söllradl<br />

Mein Name ist<br />

Marion Unterlechner<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit ca. 2005, anfangs als<br />

Tourenführerin (Wandern), seit 2<strong>01</strong>5 im<br />

Redaktionsteam.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

Mich auf die Suche nach Tipp- und<br />

Rechtschreibfehlern zu machen. Zusammen<br />

mit Helmuts tatkräftiger Unterstützung<br />

versuche ich, euch allen ein möglichst<br />

fehlerfreies <strong>Magazin</strong> zu präsentieren.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil auch ich davon<br />

profitiere. Das Korrekturlesen ist ein<br />

wichtiges Konzentrations- und Hirntraining<br />

für eine Pensionistin. Außerdem bleibe ich<br />

dadurch am PC in Schuss ;)<br />

An unserem Team schätze ich<br />

am meisten die wunderbare<br />

Zusammenarbeit, Kreativität und Vielfalt!<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass sich<br />

noch mehr engagierte Ehrenamtliche für<br />

die verschie densten Aufgaben finden.<br />

Mein größtes Hoppala beim<br />

Lektorieren: Ich habe einmal in einem<br />

Artikel alle „ins“ und „ums“, die sehr<br />

zahlreich darin vorkamen, in „in‘s“ und<br />

„um‘s“ ausgebessert. Michael hat brav<br />

alle meine Korrekturen umgesetzt und<br />

anschließend war Helmut (wie meistens<br />

nach mir) dran. Er hat wiederum die<br />

„in‘s“ und „um‘s“ angestrichen und um<br />

Verbesserung in „ins“ und „ums“ gebeten.<br />

Mittlerweile besitze ich einen Duden (Das<br />

Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle),<br />

der mir bei meiner ehren amtlichen<br />

Tätigkeit sehr dienlich ist!<br />

10 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Hinter den Kulissen<br />

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind Herz und Motor des Villacher<br />

Alpenvereins. Ca. 150 <strong>AV</strong> Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit<br />

und machen den <strong>AV</strong> Villach zu dem, was er ist! Mit der neuen<br />

Kolumne „Hinter den Kulissen“ wollen wir euch die Gesichter des <strong>AV</strong><br />

der Reihe nach vorstellen. Wir beginnen mit dem Redaktionsteam.<br />

ASTRID FALLOSCH<br />

Mein Name ist<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit 14 Jahren.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe: Ich<br />

habe die Ehre, die Redaktionsleitung zu<br />

verantworten und lege mich ins Zeug,<br />

dass unsere Mitglieder rechtzeitig zum<br />

Quartal eine interessante und ansprechende<br />

Alpenvereinszeitung im Haus haben.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil Ehrenamt für mich<br />

persönlich mit Gemeinschaft, Begeisterung,<br />

Freude und Spaß, Lernen und Lehren,<br />

Entwicklung, schönen Begegnungen und<br />

mit wunderbaren Momenten verbunden<br />

ist und weil ich mich hier mit vielen<br />

spannenden Tätigkeiten entwickeln<br />

kann.<br />

Mein Name ist<br />

Christine Lastin<br />

Alois Goller<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit 2<strong>01</strong>0.<br />

Das ist hier u.a. meine<br />

Aufgabe: Alpinreferent, Tourenführer,<br />

im Redaktionsteam: div.<br />

Themen aus dem Alpinteam, u.a.<br />

„Kompetenz aus dem Alpinteam“,<br />

Tourenberichte, Tourentipps,<br />

Tourenprogramm.<br />

Ich engagiere mich gerne für<br />

den Villacher <strong>AV</strong>, weil ich in<br />

Villach wohne und der <strong>AV</strong> generell<br />

An unserem Team schätze ich am<br />

meisten die Begeisterung und Kreativität<br />

für die Aufgabe, sowie die positive<br />

und wertschätzende Energie in der<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass sich<br />

weiterhin viele Ehrenamtliche finden,<br />

die genauso viel Spaß wie ich an sinn vollen<br />

und bereichernden Tätigkeiten für den Erhalt<br />

des Vereins haben.<br />

So schaffe ich es, optimistisch in die<br />

Zukunft zu blicken: Ich stehe dem Leben<br />

grund sätzlich positiv gegenüber. Die Energie<br />

und Kraft dazu schenkt mir die Natur.<br />

super Gelegenheiten bietet, mit<br />

netten und kompetenten Leuten<br />

in den Bergen unterwegs zu sein.<br />

An unserem Team schätze ich<br />

am meisten die Vielfalt.<br />

Ich hoffe für den Alpenverein,<br />

dass das Team weiterhin<br />

so aktiv und vielfältig bleibt.<br />

So schaffe ich es, optimistisch<br />

in die Zukunft zu blicken: Da<br />

halte ich es mit Konfuzius: „Es ist<br />

besser, ein kleines Licht anzuzünden,<br />

als die Dunkelheit zu verfluchen.“<br />

© Patrizia Schleinzer<br />

© <strong>AV</strong>-Villach


© <strong>AV</strong>-Villach<br />

<strong>AV</strong>: das Redaktionsteam<br />

Mein Name ist<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-<br />

Team ehrenamtlich seit<br />

1959.<br />

Helmut Lang<br />

Das ist hier u.a. meine<br />

Aufgabe: Gemeinsam mit<br />

Marion für ein gut verständliches,<br />

fehlerfreies <strong>AV</strong>-<strong>Magazin</strong> zu sorgen.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil ich in meiner Jugend<br />

durch die Mitgliedschaft in der <strong>AV</strong>-Jugend<br />

so viel Schönes erleben durfte.<br />

An unserem Team<br />

schätze ich am<br />

meisten die offene<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ich hoffe für den<br />

Alpenverein, dass<br />

sich wieder mehr<br />

Jugendliche für die<br />

eigentlichen Ziele des<br />

Alpenvereins begeistern können.<br />

So schaffe ich es, optimistisch in die<br />

Zukunft zu blicken: Durch meine positive<br />

Grund einstellung.<br />

© Silvia Moritz<br />

Mein Name ist<br />

Werner Pfeifer<br />

Mein Name ist<br />

Astrid Fallosch<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit ca. einem Jahr.<br />

An unserem Team schätze ich<br />

am meisten, dass es unglaublich<br />

professionell arbeitet und das Miteinander<br />

wertschätzend ist!<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit 2009.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

Redaktionelle Aufbereitung von allgemeinen<br />

Themen betreffend Geschäftsstelle und<br />

Alpenverein, Aufbereitung/Darstellung des<br />

Tourenprogramms und der letzten Seite<br />

Ausblick im <strong>Magazin</strong>.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil ich mein Wissen und<br />

meine bergsteigerischen Erfahrungen gerne<br />

an die <strong>AV</strong>-Mitglieder weitergebe.<br />

An unserem Team schätze ich am<br />

meisten die kollegiale Zusammenarbeit, die<br />

Ideenvielfalt und Kreativität jedes einzelnen.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

Ich gebe Impulse zur Konzeption des<br />

<strong>AV</strong>-<strong>Magazin</strong>s, liefere Ideen und verfasse<br />

Reportagen zu den Themen Nachhaltigkeit<br />

und Bewusstseinsbildung.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil ich schon bei so vielen<br />

grandiosen Führungstouren mitgehen<br />

durfte – und nun etwas zurückgeben<br />

möchte. Nehmen & Geben!<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass die<br />

viele Energie, die die unzähligen Menschen<br />

einbringen, 100-fach an den <strong>AV</strong> zurückkehrt.<br />

So schaffe ich es, optimistisch in die<br />

Zukunft zu blicken: Indem ich so oft wie<br />

möglich in den Bergen unterwegs bin.<br />

Dort tanke ich nicht nur Energie, sondern<br />

erfahre inneren Frieden und somit eine<br />

gewisse Leichtigkeit.<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass<br />

sich immer wieder Freiwillige finden, die<br />

ehrenamtlich Aufgaben im Alpenverein<br />

Villach übernehmen.<br />

© Udo Kreitmayr<br />

So schaffe ich es, optimistisch in<br />

die Zukunft zu blicken: Mit positiven<br />

Gedanken/Erinnerungen an besonders<br />

schöne Erlebnisse.<br />

Übrigens: Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Leuten, die<br />

unser buntes Team (in welcher Funktion auch immer) vergrößern. Wenn<br />

du auch gerne mitmachen möchtest, oder zumindest neugierig geworden<br />

bist, melde dich einfach (oeav-villach@aon.at). Wir freuen uns auf dich!<br />

11


Ehrenamt<br />

Das Redaktionsteam<br />

© Alois Goller<br />

Mein Name ist<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit 2<strong>01</strong>2.<br />

Das ist hier u.a. meine<br />

Aufgabe: Ich bin ein bisschen<br />

das U-Boot im Redaktionsteam,<br />

das immer mal wieder auftaucht,<br />

seinen Senf dazugibt und<br />

irgendwelche Artikel schreibt,<br />

wenn es nicht gerade mit<br />

dem Klettersteigprogramm<br />

beschäftigt ist :-D<br />

Ich engagiere mich gerne<br />

für den Villacher <strong>AV</strong>, weil<br />

Touren mit netten Leuten einfach<br />

mehr Spaß machen, egal ob<br />

Tourenführerkollegen oder<br />

Teilnehmer.<br />

Mein Name ist<br />

Klaus Dalmatiner<br />

Maj-Britt Macher<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit 2008.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

1. Vorsitzender<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil es für mich eine wichtige<br />

Aufgabe ist, sich ehrenamtlich zu engagieren.<br />

An unserem Team schätze ich am<br />

meisten die Kameradschaft.<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass er sich<br />

weiterhin so positiv weiterentwickelt.<br />

So schaffe ich es, optimistisch in die<br />

Zukunft zu blicken: Indem ich täglich<br />

wandern gehe.<br />

12 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

An unserem Team<br />

schätze ich am meisten das<br />

unkomplizierte Miteinander und<br />

den Ideenaustausch.<br />

Ich hoffe für den Alpenverein,<br />

dass uns die Begeisterung der<br />

Teilnehmer und der Funktionäre<br />

erhalten bleibt.<br />

Mein größtes Hoppala<br />

war, mich auf einer von mir<br />

geführten Skitour bei der Abfahrt<br />

zu verkoffern und mit der<br />

Gruppe durch steiles Gebüsch<br />

hinunterzuhanteln. Wenn uns<br />

jemand zugeschaut hätte… Die<br />

Tour ist allen Beteiligten heute<br />

noch in lebhafter Erinnerung.<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Mein Name ist<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />

ehrenamtlich seit ca. 3 Jahren.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

Mitarbeit im Redaktionsteam,<br />

auch organisatorische/<br />

admini strative Unterstützung.<br />

Ich engagiere mich gerne für<br />

den Villacher <strong>AV</strong>, weil ich die<br />

Menschen mag und weil ich es<br />

wichtig finde, einen kleinen Beitrag<br />

in Form von Zeit zu leisten.<br />

Zeit ist das Kostbarste, was man<br />

heutzutage schenken kann!<br />

An unserem Team schätze<br />

ich am meisten die höchst<br />

professionelle, sachliche<br />

und wertschätzende<br />

Zusammenarbeit.<br />

Mein Name ist<br />

Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-<br />

Team ehrenamtlich seit 2<strong>01</strong>1.<br />

Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />

Verantwortlich für MTB- und technische<br />

Themen im Redaktionsteam, ansonsten<br />

Tourenführer & Koordinator MTB-Team.<br />

Ich engagiere mich gerne für den<br />

Villacher <strong>AV</strong>, weil Villach ein tolles <strong>AV</strong>-Team<br />

hat, mir das gemeinsame Ausüben des Sports<br />

Freude bereitet und ich diese Begeisterung<br />

mit anderen teilen möchte.<br />

An unserem Team schätze ich am<br />

meisten den sehr kollegialen Rahmen, alle<br />

arbeiten auf Augenhöhe, jede/r kann sich mit<br />

eigenen Ideen einbringen.<br />

Sabine Schagerl<br />

Alexander Hradetzky<br />

Ich hoffe für den<br />

Alpenverein, dass er diesen<br />

Erfolgskurs weiter segeln kann<br />

und meine lieben Vereinskollegen<br />

– egal ob aktiv oder „nur“ dabei<br />

– gesund bleiben und ihren<br />

Hobbies nachgehen können.<br />

Diese drei Dinge sind mir<br />

momentan am wichtigsten:<br />

(weil hier nach Dingen und<br />

nicht nach Menschen oder<br />

Tieren gefragt wird): meine<br />

Skiausrüstung (eigentlich also<br />

viele Dinge! ;-)), mein Holzofen<br />

(auch nicht wenig, wenn man<br />

das Holz mitdenkt) und mein<br />

Notebook (und selbst das kommt<br />

mit Maus, Extrabildschirm und<br />

Tastatur daher). Es ist gar nicht<br />

so einfach, sich auf 3 Dinge zu<br />

beschränken!<br />

Ich hoffe für den Alpenverein, dass er<br />

sich mindestens so toll weiterentwickelt wie<br />

in den letzten Jahren.<br />

So schaffe ich es,<br />

optimistisch in die<br />

Zukunft zu blicken: Zeit<br />

mit der Zukunft – unseren<br />

Kindern – verbringen<br />

und das Gute in<br />

Menschen<br />

suchen.<br />

© Infineon Technologies Austria AG<br />

© Kai Löffler


Ein großes<br />

Dankesch ö n<br />

an die vielen Spender<br />

und für Ihr Vertrauen in<br />

den Alpenverein Villach!<br />

Die Sektion<br />

wächst und wächst<br />

Der Villacher Alpenverein wächst und wächst. Hatten wir im<br />

Vorjahr zum 31. Januar noch rund 9.600 Mitglieder, so zählen wir<br />

zum 31.1.<strong>2023</strong> bereits 10.031.<br />

WERNER PFEIFER<br />

888 Mitglieder sind im abgelaufenen Jahr dem Alpenverein neu beigetreten,<br />

352 Löschungen verzeichnen wir, das ergibt eine Nettoveränderung von +5,7 %.<br />

Bei den Neueintritten geben als Grund dafür 22 % den weltweiten Versicherungsschutz,<br />

15 % die Ermäßigung in Kletterhallen an und 16 % wollen in Gemeinschaft<br />

etwas unternehmen. Zugpferd und Hauptgrund ist für 34 % der Neueintritte<br />

unser Ausbildungs- und Tourenprogramm aller Teams. Dies beweist, dass<br />

wir ein umfangreiches und vielfältiges Programm und sehr gut ausgebildete Tourenführer<br />

und Tourenführerinnen haben.<br />

Danke<br />

Ein großes Danke an alle<br />

150 Freiwilligen, die<br />

in ihrer Freizeit für den Villacher Alpenverein<br />

ehrenamtlich und mit viel Idealismus tätig sind!<br />

Mitgliederstand per 31.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong>: 10.031<br />

Kategorie Stand Veränderung<br />

Kinder, Jugend, Junioren 1.995 +12,4 %<br />

Allgemeine (Kat. A und B) 6.459 +5,4 %<br />

Senioren 1.577 -2,0 %<br />

Genauso<br />

anspruchsvoll<br />

und individuell und individ<br />

wie ich wie Will!roider. ich Das Das Meisterhaus.<br />

13


Herzlich willkommen<br />

Wir begrüßen herzlich unsere<br />

vielen neuen Mitglieder<br />

und laden euch ein, den tollen Winter<br />

mit uns zu genießen.<br />

© Stefan Staudacher, Werner Pfeifer<br />

Wir danken …<br />

unserem Mitglied Ekhard Aichinger;<br />

er übergab dem Archiv und der Bücherei<br />

des Villacher Alpenvereins einige Bücher<br />

und Unterlagen:<br />

von seinem und über seinen Großvater<br />

Mag. Josef Aichinger, der von 1907<br />

bis 1919 Vorsitzender des Alpenvereins<br />

Villach war,<br />

zwei Bücher über Wanderungen,<br />

Einkehren und Genießen im Karst<br />

(siehe Bücherseite).<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zur erfolgreichen Ausbildung:<br />

Übungsleiter Schneeschuhwandern:<br />

Markus Gehle,<br />

Huberta Kroisen bacher<br />

und Theresia Lepuschitz<br />

Kärntner Bergwanderführer:<br />

Ralf Eggartner und<br />

Thomas Niederfriniger<br />

Wir suchen …<br />

Hütten-/Baureferenten<br />

Jugendteamleiter (Details S. 38)<br />

Ein letztes Berg Heil!<br />

Richard Altersberger<br />

Herbert Kuhn<br />

Christa Luggauer<br />

Hildegard Mikl<br />

Mag. Martin Pinter<br />

Pauline Rödhammer<br />

Sigrid Santner<br />

14 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Dobratsch Gipfelhaus: Neue Pächter<br />

gesucht – Johannes hört auf!<br />

Seit Mai 2<strong>01</strong>6 haben Johannes Staudacher und sein Team unser<br />

Dobratsch Gipfelhaus mustergültig und mit viel Energie bewirtschaftet.<br />

Besonders im Winter war<br />

es manchmal aufgrund<br />

der Schneesituation<br />

recht<br />

schwer, Speisen und<br />

Getränke zur Hütte<br />

hinauf zu transportieren.<br />

Mit einem eigens<br />

dafür angekauften<br />

Skidoo gelang ihm das<br />

hervorragend. Sogar einen<br />

kleinen Ratrack hat er sich angeschafft,<br />

um im Winter den Weg zur<br />

Hütte für die vielen tausend (Schneeschuh-)Wanderer<br />

und Skitourengeher<br />

zum Gipfel zu erleichtern, ja überhaupt<br />

zu ermöglichen.<br />

Neue Pächter ab Mai <strong>2023</strong> gesucht!<br />

WERNER PFEIFER<br />

Mit Übernahme des „Rosstrattn-<br />

Stüberls“ wurden die Aufgaben<br />

nur noch mehr.<br />

Die Herausforderung<br />

und enorme Belastung,<br />

zwei Hütten zu<br />

bewirtschaften, die<br />

Personalsituation zu<br />

bewältigen und viele<br />

andere Themen haben<br />

Johannes bewogen, dem<br />

Alpenverein Villach rechtzeitig<br />

mitzuteilen, dass er den mit Ende April<br />

auslaufenden Pachtvertrag nicht<br />

mehr verlängern möchte.<br />

Der Vorstand des Alpenvereins Villach<br />

bedankt sich bei dir und deinem Team,<br />

Von den Pächtern erwarten wir:<br />

• selbstständige Führung des Gewerbebetriebes „Schutzhütte“<br />

• Erfahrung im Gastgewerbe, bevorzugt im Gebirge<br />

• technische und handwerkliche Fähigkeiten<br />

• alpine Erfahrung und Ortskenntnis<br />

• Gastfreundschaft und kundenorientierte Kommunikation<br />

• Mitgliedschaft im Alpenverein Villach und Tragen des generellen <strong>AV</strong>-Gedankens<br />

• großes Organisationstalent<br />

Wir laden Sie gerne zu einem Gespräch ein – Ihre Bewerbung wird absolut vertraulich<br />

behandelt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen samt Ihrem Lebenslauf<br />

sowie Ihrem Konzept für die Hüttenbewirtschaftung an den<br />

Österreichischen Alpenverein / Zweig Villach, Schanzgasse 3, 9500 Villach<br />

oder an oeav-villach@aon.at


Kreuz(wort)rätsel<br />

© Christine Lastin<br />

Auf welchem Berg<br />

steht dieses Kreuz?<br />

allen voran deinem verlässlichen<br />

„Avto“, für die mustergültige Bewirtschaftung<br />

der Hütte und Betreuung<br />

der Hüttengäste. Die vielen positiven<br />

Rückmeldungen, die wir immer wieder<br />

erhielten, beweisen es. Auch wenn<br />

das „technische Wunderwerk“ auf<br />

2143 m Seehöhe nicht immer klaglos<br />

funktionierte, durch unsere rasche<br />

Kommunikation, meist über unseren<br />

Hüttenwart Ulli Pietzke, waren die<br />

PV-Anlage oder die Abwasserpumpen<br />

oder verstopften WCs in kurzer Zeit<br />

wieder funktionsfähig.<br />

Für deine persönliche und wirtschaftliche<br />

Zukunft mit dem „Rosstrattn-Stüberl“<br />

wünschen wir dir alles erdenklich<br />

Gute, wir werden dich vermissen, wir<br />

bleiben „Nachbarn“!<br />

Lösung: Oisternig, Karnische Alpen<br />

www.wohnherde.at<br />

Der Holzherd für alle Fälle!<br />

9851 Lieserbrücke | Gewerbestr. 2 | 04762/4369-0<br />

Holzherde mit starker Schamottierung<br />

zu 100% aus eigener Fertigung in der<br />

Liesertaler Herdfabrik.<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung,<br />

wir beraten Sie gerne!<br />

www.wohnherde.at<br />

15


Tourenbericht<br />

Skitour zum Križkar<br />

Ein Tag der Herausforderungen!<br />

Ende Januar – es gibt viel Neuschnee im Süden Kärntens, jedoch erhebliche<br />

Lawinengefahr, starken Wind, Schneeverfrachtungen nach allen Richtungen.<br />

Ausgeschrieben war eine Skitour mittleren Schwierigkeitsgrads, wo finde ich<br />

ein relativ lawinensicheres, windgeschütztes Örtchen?<br />

Christine, meine Begleitführerin, hat<br />

in ihrem Erfahrungskisterl gestöbert<br />

und recht schnell ein passendes<br />

Ziel gefunden – das Križkar.<br />

Aufgrund der schattigen Lage<br />

(nordseitig) und eines großartigen<br />

Bergambientes – man ist umgeben<br />

von Škrlatica im Osten, Razor und Prisank<br />

im Westen und der mächtigen<br />

Križ-Wand im Süden – und eines mäßig<br />

steilen Geländes (knapp 30°), sollten<br />

wir sehr sicher unterwegs sein.<br />

WERNER PFEIFER<br />

Wir, das sind 14 Teilnehmer, sowie Werner<br />

und Christine als Tourenführer.<br />

Bereits beim Ausgangsort südlich von<br />

Kranjska Gora erwartet uns die erste<br />

Herausforderung: alle Parkplätze besetzt<br />

– wir werden an diesem Tag nicht<br />

die Einzigen zum Križkar unterwegs<br />

sein. Nach dem ordnungsgemäßen<br />

Pieps-Check führte ich die Gruppe auf<br />

einem präparierten Weg, neben einem<br />

Bach, bis kurz vor die „Koča v Krnici“.<br />

Bis hierher gemütlich und genussvoll.<br />

Herausforderung: Wie mache ich aus der<br />

bis hier her entspannten Tour nun eine<br />

kurze Erlebnistour? Ich wählte nicht die<br />

bereits vielbegangene, harte Aufstiegsspur,<br />

sondern bog links in ein Bachbett<br />

ab. Abenteuerlich und idyllisch gleichsam,<br />

zwischen meterhohen Felsen,<br />

bedeckt mit 70-80 cm Neuschnee, gelangten<br />

wir nach dreißig Minuten ins<br />

freie Gelände der Velika Pišnica. Ein<br />

erster Blick zur gewaltigen Križ-Wand<br />

tat sich auf, die jedoch zur Hälfte durch<br />

„Pow pow powder – Juhuu!“<br />

„Fertig machen für die Abfahrt!“<br />

16<br />

Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


„Wie steil ist der Hang ..?“<br />

Wolken verschleiert war. Jetzt sahen<br />

wir auch, weshalb die Parkplätze bereits<br />

„ausgebucht“ waren. An die 70-<br />

80 Leute waren bereits vor uns.<br />

Herausforderung: Wie lege ich die Aufstiegsspur<br />

für unsere Gruppe an, um<br />

diesem Rummel und der steil angelegten<br />

Spur zu entgehen? In einer engeren<br />

Mulde tat die bereits vorhandene<br />

Spur guten Dienst. Aber dann scherte<br />

ich aus und wählte für unsere Teilnehmer<br />

eine lache Spur. So erreichten<br />

wir nach drei Stunden Aufstieg einen<br />

Wandfuß auf knapp 1.900 Meter Seehöhe,<br />

östlich vom Križkar.<br />

„Berg heil“, „Berg aus“ klang es durch die<br />

Runde und wir machten uns für die<br />

Abfahrt bereit. Herausforderung: Welche<br />

Abfahrtsroute wählen wir, um unseren<br />

Schäfchen den Pulvergenuss zu<br />

gönnen und sie doch sicher ins Tal zu<br />

bringen? Natürlich die unverspurten<br />

Hänge, die Christine und ich bereits<br />

beim Aufstieg<br />

ins Auge gefasst<br />

haben. Ich fuhr<br />

voraus und gab die<br />

Richtung vor. Hinter<br />

mir ein paar „Juhus“ und<br />

„Aaaaahs“ und so erreichten<br />

wir rasch bewaldetes<br />

Gebiet und die Krnica-<br />

Hütte. Bis dahin hat sich<br />

auch unsere Snowboaderin Annika<br />

tapfer geschlagen. Der restliche Weg<br />

zurück war für sie etwas mühsamer.<br />

„Haben wir wen im Tiefschnee verloren?“<br />

Es ist Tradition, dass nach Alpenvereinstouren<br />

auch eine „Nachbesprechung“<br />

zur Tour abgehalten wird. Herausforderung:<br />

Welches Lokal hat um 15 Uhr<br />

am Nachmittag offen und für 16 Personen<br />

Plätze frei? Wir haben eines im<br />

Zentrum von Kranjska Gora gefunden.<br />

Bei Speis und Trank wurde nachbesprochen.<br />

Christine und ich erhielten<br />

von den Teilnehmern ein wunderschönes<br />

Feedback:<br />

„Durch die nicht zu steile Spuranlage<br />

von Werner und die guten Tipps von<br />

Christine fühlten sich alle während der<br />

gesamten Tour sehr wohl. Es kam nie ein<br />

Angstgefühl auf. Es war ein tolles Erlebnis,<br />

das wir bei einer Tiefschneeabfahrt<br />

besonders genossen haben.“<br />

„Aus dem Bachbett in das freie, tiefverschneite Gelände …“<br />

© Bernhard Sallay (2), Werner Pfeifer (3), Renate Feistritzer, Silvia Moritz, Elisabeth Wucherer-Tengg<br />

„Ja wo bleiben sie denn?“<br />

17


Kompetenz aus dem Alpinteam<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Klettersteigen<br />

MAJ-BRITT MACHER<br />

ALOIS GOLLER<br />

Trendsportart am senkrechten (Draht-)Seil<br />

Weil wir Klettersteigen auch toll finden, teilen wir unsere Erfahrungen<br />

gerne mit euch. Dazu geben wir Kurse, machen Übungsabende und<br />

führen Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.<br />

Klicken nicht vergessen!<br />

Wie das Drahtseil am Klettersteig ziehen sich ein paar Zurufe an<br />

die Teilnehmer wie ein roter Faden durch unser Programm:<br />

Kleine Schritte machen!<br />

Abstand halten!<br />

In die Wand steigen!<br />

Arme strecken!<br />

Wenn ihr wissen wollt, was es damit auf sich hat,<br />

schaut doch mal bei unseren Kursen vorbei:<br />

Basiskurs: zum Erlernen der Grundlagen<br />

für das Begehen einfacher Klettersteige (bis C)<br />

Schwierige Stellen: zum Hineinschnuppern<br />

in anspruchsvollere Passagen (D & E)<br />

Sicherungstechnik: für Klettersteig-Profis,<br />

um anderen helfen zu können<br />

Auffrischung: für den Wiedereinstieg nach dem Winter<br />

© Alois Goller (4), Maj-Britt Macher<br />

Für alle, die weniger Überraschung haben wollen,<br />

gibt es mittlerweile vom Hauptverein auch ein paar kurze,<br />

informative Video-Tutorials:<br />

• Ausrüstung<br />

• Klettersteigset<br />

• Tourenplanung<br />

• Unterwegs am Klettersteig<br />

• Arten und Schwierigkeiten<br />

ZUM VIDEO<br />

AUF YOUTUBE<br />

18 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


ZUM PROGRAMM<br />

Tourenprogramm | SicherAmBerg | März – Juni <strong>2023</strong><br />

Liebe Mitglieder!<br />

Unter dem Motto „Beim Alpenverein lernen, wie Bergsport richtig geht!“ haben wir wieder ein umfangreiches Touren- und<br />

Kursprogramm erstellt. Sollten Führungstouren spontan noch hinzukommen, gibt es aktuelle Informationen auf unserer Homepage.<br />

Bei allen Touren und Kursen sind im Führungs- bzw. Kursbeitrag Eigenanreise, Ausrüstung, Unterkunft, Verpflegung,<br />

etc. nicht enthalten und daher vor Ort selbst zu bezahlen.<br />

Alpinteam | Skitouren (Tagestouren)<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />

23072 Sa. 04.03. Telemark-Skikurs (Anfänger) Telemark<br />

– Giada Gorianc VB per Mail oder Telefon<br />

KB: 55 €<br />

23022 So. 05.03. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB per Mail oder Telefon<br />

23023 Di. 07.03. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB per Mail oder Telefon<br />

23024 Sa. 11.03. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB per Mail oder Telefon<br />

23025 So. 12.03. Skitour AT-IT-SLO ST Christine Lastin Do 09.03. | 18:30 Uhr <strong>AV</strong> Büro<br />

23026 Sa. 18.03. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Jelinek VB per Mail oder Telefon<br />

23027 Sa. 25.03. Skitour AT-IT-SLO ST Thomas Niederfriniger VB per Mail oder Telefon<br />

23028 So. 02.04. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB per Mail oder Telefon<br />

23029 Mo. 10.04. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Gerd Imhof VB per Mail oder Telefon<br />

23030 Di. 11.04. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB per Mail oder Telefon<br />

23031 Sa. 15.04. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Jelinek VB per Mail oder Telefon<br />

23032 So. 16.04. Skitour AT-IT-SLO ST Macher Maj-Britt VB per Mail oder Telefon<br />

23033 So. 23.04. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB per Mail oder Telefon<br />

23034 Sa. 29.04. Skitour AT-IT-SLO ST Manuel Lassnig VB per Mail oder Telefon<br />

23035 So. 07.05. Skitour AT-IT-SLO ST Gerd Imhof VB per Mail oder Telefon<br />

23036 Mo. 08.05. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB per Mail oder Telefon<br />

Mitmachen – Anmelden:<br />

Rechtzeitige Anmeldung im <strong>AV</strong>-Büro; Anmeldung: gültig nach<br />

Bezahlung des Beitrages (Reihung nach Datum d. Einzahlung).<br />

Kondition: leicht mittel schwer<br />

Technik: leicht mittel schwer<br />

Abkürzungen<br />

Ams: Anmeldeschluss<br />

BT: Bergtour<br />

EH: Einheit<br />

EK: Eisklettern<br />

FB: Führungs beitrag<br />

HT: Hochtour<br />

K: Klettern<br />

KB: Kursbeitrag<br />

KSt: Klettersteig<br />

MTB: Mountainbike<br />

RT: Radtour<br />

PP: Parkplatz<br />

SHT: Skihochtour<br />

SA: Ski Alpin<br />

SO: Sonstiges<br />

SSW: Schneeschuhwanderung<br />

ST: Skitour<br />

TF: Tourenführer<br />

TP: Treffpunkt<br />

VB: Vorbesprechung<br />

W: Wandern<br />

WS: Workshop<br />

19


Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />

Alpinteam | (Schneeschuh-) Wanderungen, Bergtouren, Rad<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />

23054 So. 12.03. Schneeschuhtour AT-IT-SLO SST Michael Ibovnik Info über TF 0650 3923835<br />

23055 Do. 16.03. Obere Cregnedul – Pecolalm „Unta da Wochn“ W Huberta Kroisenbacher Info über TF 0650 4282369<br />

23056 Sa. 18.03. Schneeschuhtour „slow motion“ SST Peter Kirchmaier Info über TF 0676 6127058<br />

23057 So. 26.03. Schneeschuhtour AT-IT-SLO SST Theresia Lepuschitz Info über TF 0664 3902341<br />

23074 Sa. 15.04. Friuli speciale: Radtour in Mittelfriual Rad Nicola Carbone Info per Mail<br />

23075 Sa. 20.05. Blumenwanderung in den Karnischen Alpen W Nicola Carbone Info per Mail<br />

23076 So. 23.04. Schwandnock-Mittagskofel-Spitzek W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />

23077 Sa. 29.04. Graslitzen BT Werner Granitzer Info per WhatsApp<br />

23078 Sa. 13.05. Hochtristen, 2-Seen Runde BT Werner Granitzer Info per WhatsApp<br />

23079 So. 14.05. Wanderung „slow motion“ W Peter Kirchmaier Info per WhatsApp<br />

23080 Sa. 03.06. Jôf di Miezegnot W Silvia Moritz Info per WhatsApp<br />

23081 Sa. 10.06. Vorderer Geißelkopf BT Werner Granitzer Info per WhatsApp<br />

23082 Sa. 17.06. Wanderung „slow motion“ W Peter Kirchmaier Info per WhatsApp<br />

Alpinteam | Wanderungen „Unta da Wochn“<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />

23089 Di. 04.04. Soška pot W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />

23090 Do. 13.04. Singerberg W Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />

23091 Di. 18.04. Val Venzonassa W Huberta Kroisenbacher Info per WhatsApp<br />

23092 Di. 25.04. Monte Jama W Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />

23093 Do. 04.05. Crete dal Cronz BT Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />

23094 Di. 16.05. Tschekelnock W Huberta Kroisenbacher Info per WhatsApp<br />

23095 Do. 25.05. Ciprnik W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />

23096 Do. <strong>01</strong>.06. Lonzaköpfl W Theresia Lepuschitz Info per WhatsApp<br />

23097 Di. 13.06. Rateče – Fusine über Porticina W Huberta Kroisenbacher Info per WhatsApp<br />

23098 Do. 15.06. Oisternig W Sabine Lepuschütz Info per WhatsApp<br />

Alpinteam | Wanderungen „Unta da Wochn“ – Dobratschumrundung<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />

Di. 02.05. Etappe 1: Villach – Bad Bleiberg VB/Info jeweils per WhatsApp<br />

23134 Di. 09.05. Etappe 2: Bad Bleiberg – Nötsch W Sabine Lepuschütz * Buchung im Block (alle 4 Etappen)<br />

Di. 16.05. Etappe 3: Nötsch – Arnoldstein * bei freien Plätzen kann auch<br />

Di. 23.05. Etappe 4: Arnoldstein – Villach Einzeltour gebucht werden<br />

20 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


ZUM PROGRAMM<br />

Anmeldung bitte immer bis spätestens zum Anmeldeschluss<br />

Alpinteam | Kurse allgemein<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Org. Anmerkung/VB Beitrag<br />

23100 23.04. Orientierungskurs<br />

(Karte & Kompass, alpenvereinaktiv-App)<br />

Alpinteam – Klettern Alpin | Hochtouren<br />

Kurs – – Alois Goller Dauer: NM 14–18 Uhr 20 €<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />

231<strong>01</strong> 22.-23.04. Anklettern im Grazer Bergland K – – Ralf Eggartner TP: 9:00 Bereich PP Rote Wand 60 €<br />

Selbständ. Anreise/Fahrgemeinschaften<br />

23134 06.05. Trockentraining Hochtouren K Kurs – Alois Goller VB per Email oder Telefon 40 €<br />

(St. Jakob i.R.)<br />

23102 06.-07.05. Felskurs 1. Teil: Seiltechnik K Kurs – Alpinteam TP: 8:00 Klettergarten Alpen Arena 50 €<br />

23103 17.-18.06. Felskurs 2. Teil: Plaisirklettern K Kurs Alpinteam VB per Email oder Telefon 70 €<br />

Mehrseillängen (Grazer Bergland)<br />

23104 21.-23.07. Felskurs 3. Teil: Alpines Klettern K Kurs Alpinteam VB per Email oder Telefon 70 €<br />

mit mobilen Sicherungen<br />

(Falzarego-Pass)<br />

23105 <strong>01</strong>.-03.09 Alpinklettern (Falzarego-Pass) K Wiltrud Wiegele VB per Email oder Telefon 90 €<br />

23106 05.-08.10. Klettern und Klettersteigen<br />

in ARCO<br />

23107 30.06.- Gletscher-/Hochtourenkurs-<br />

02.07. Grundkurs (Termin 1 - Stüdlhütte)<br />

23108 07.-09.07. Gletscher-/Hochtourenkurs-<br />

Grundkurs<br />

(Termin 2 - Oberwalderhütte)<br />

Alpinteam | Mountainbike<br />

K/Kst Wiltrud Wiegele Veranstalter: Reisebüro Seidl<br />

keine VB, Kennenlerntag<br />

Info<br />

folgt<br />

HT<br />

– Alois Goller VB per Email oder Telefon 90 €<br />

Kurs<br />

HT<br />

– Manuel Lassnig VB per Email oder Telefon 90 €<br />

Kurs<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />

23109 Sa 15.04.<br />

Sa 22.04.<br />

Fahrtechniktraining E-MTB Basis MTB Joachim Stricker VB per Email od. Tel. 40 € /<br />

Tag<br />

23110 So. 16.04. Basistraining E-Bike MTB Joachim Stricker VB per Email od. Tel. 25 €<br />

23111 So. 23.04. Fahrtechniktraining MTB Basis MTB Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. 40 €<br />

23112 Sa. 13.05. MTB Führungstour AT-IT-SLO MTB Joachim Stricker VB per Email od. Tel. –<br />

23113 Do. 11.05. Fahrtechnik-Workshop 1:<br />

MTB Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. 25 €<br />

Kurven & Kehren<br />

23114 So. 21.05. MTB Führungstour AT-IT-SLO MTB Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. –<br />

23115 Do. <strong>01</strong>.06. Fahrtechnik-Workshop 2: Stufen & Drops MTB Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. 25 €<br />

23116 Do. 15.06. Fahrtechnik-Workshop 3: Stufen und<br />

Spitzkehren für Experten<br />

23117 So. 18.06. MTB Führungstour spezial „Variantenfahren“<br />

mit Liftunterstützung<br />

MTB Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. 25 €<br />

MTB l/m/s Alexander Hradetzky VB per Email od. Tel. –<br />

MTB-Abendausfahrten: donnerstags, Start jew. 17 Uhr, Anmeldung und weitere Informationen erfolgen via WhatsApp-Gruppe<br />

Schrauber-Workshops: Terminbekanntgabe und Anmeldung erfolgen via WhatsApp-Gruppe<br />

Bergrettung:<br />

140<br />

Euro-Notruf: 112<br />

1. Mobiltelefon einschalten<br />

2. Statt PIN-Code „112“ wählen<br />

3. Verbindungstaste wählen<br />

Weltweit versichert:<br />

Vor Rückholung (Unfall, Krankheit) oder Überführung unbedingt Kontakt<br />

mit Tyrol Air Ambulance aufnehmen: Tel.: +43 512 22 422; Fax: 288 888<br />

KNOX Versicherungsmgt GmbH: Tel.: +43 512 238 300<br />

21


Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />

Alpinteam | Klettersteige<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />

23118 So. 23.04. Auffrischung Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 25 €<br />

23119 Sa. 06.05. Auffrischung Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 25 €<br />

23120 So. 07.05. Basiskurs Kst Kurs Manuel Lassnig Info beim/vom TF 40 €<br />

23121 So. 07.05. Basic (English) Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 40 €<br />

23122 Fr. 12.05. Schwierige Stellen Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 25 €<br />

23123 Sa. 13.05. Basiskurs Kst Kurs Michael Leiler Info beim/vom TF 40 €<br />

23124 Di. 23.05. Qualifikation Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 15 €<br />

23125 Sa. 03.06. Sicherungstechnik Kst Kurs Marion Köchl Info beim/vom TF 40 €<br />

23126 So. 04.06. Tour AT-IT-SLO Kst Michael Leiler Info beim/vom TF –<br />

23127 So. 04.06. Basiskurs Kst Kurs Daniel Auer Info beim/vom TF 40 €<br />

23128 Do. 15.06. Schwierige Stellen Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 25 €<br />

23129 Fr. 16.06. Qualifikation Kst Kurs Maj-Britt Macher Info beim/vom TF 15 €<br />

Hinweis: Ab 9. Mai finden wieder Klettersteig-Abende statt. Aktuelle Ausschreibung siehe Homepage.<br />

Kurse für Basiskurs, Schwierige Stellen, Sicherungstechnik, Qualifikation, Basic (English) sind auch im Juli vorgesehen (dzt. siehe Homepage).<br />

Powercard-Wandern | Anmeldung u. Information T: 0664-738 81 909<br />

Datum Tour Art Kond. Technik Führung<br />

Sa. 15.04. Wörthersee W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />

Sa. 06.05. Dobratsch Rundweg 4 W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />

Sa. 03.06. Millstätter See W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />

Sa. 24.06. Eckwand W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />

Ortsgruppe Unteres Drautal | Info und Anmeldung beim jew. Tourenführer<br />

Datum Tour Art Kond. Technik Führung Anmeldung<br />

So. 05.03. Cregnedulkar (Julische Alpen) ST Tanja Cwioro E: tanja.cwioro@gmx.at<br />

Sa. <strong>01</strong>.04. Stellkopf (Goldberggruppe) ST Bruno Rauter T: 0676 5649473<br />

So. 23.04. Križkar (Julische Alpen) ST Tanja Cwioro E: tanja.cwioro@gmx.at<br />

Sa. 06.05. Jukbichl (Gailtaler Alpen) ST Jutta Mainhart T: 0664 3114833<br />

Sa. 20.05. Teuchlspitz (Kreuzeckgruppe) ST Martin Peball T: 0664 60520610<br />

Sa. 03.06. Hoher Trieb (Karnische Alpen) W Udo Jester T: 0676-6068970<br />

17.-18.06. Blumenweg - Rote Wand (Defereggental) W Martin Peball T: 0664 60520610<br />

Sportklettern – Breitensport<br />

VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />

23067 Fr 21.04. Faszination Outdoor<br />

(Sportklettern Grundlagen)<br />

22 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

K Sonja Oberdorfer 4 EH á 2 Std.; incl. Halleneintritt<br />

Voraussetzung:<br />

Beherrschen der Sicherungstechniken<br />

70 €


© Harald Duller<br />

An- und Abmeldemoral<br />

In letzter Zeit, insbesondere seit der Zwangspause<br />

durch Covid, merken wir Tourenführer verstärkt,<br />

dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) sehr<br />

kurzfristig absagen oder am Treffpunkt einfach<br />

nicht da sind. Was hat sich geändert? Woran liegt‘s?<br />

Mit dieser Rubrik möchte ich zum drüber Nachdenken<br />

einladen und zu einer konstruktiven<br />

Diskussion beitragen.<br />

Wartezeit<br />

ALOIS GOLLER<br />

Es ist Sonntag, 7:30. Wir stehen am Parkplatz, bereit für eine<br />

gemeinsame Skitour. Ja, OK, es ist kalt und neblig, aber oben<br />

sollte die Sonne scheinen. Zumindest meinen das eine Webcam<br />

und der Wetterbericht. Fünf TN sind da. Fein, dann können<br />

wir ja Fahrgemeinschaften bilden (wir sollten in zwei<br />

Autos passen) und losfahren. Oder doch nicht?<br />

Nein – stopp! Von den 8 TN auf der Liste hat nur eine sich<br />

gestern Abend noch kurzfristig per SMS krank gemeldet.<br />

Bleiben also 7. Aber was ist mit den beiden fehlenden? Naja,<br />

vielleicht kommen sie ja noch ...<br />

Wir warten etwas. Und bekommen kalte Zehen bei dieser Herumsteherei<br />

:-( Vielleicht sollten wir nicht warten und einfach<br />

pünktlich losfahren? Schliesslich hat ja jeder selbst eine<br />

Uhr und kann sich ausreichend früh in Bewegung setzen,<br />

um rechtzeitig am Treffpunkt zu sein. Aber wer von uns ist<br />

schon immer und überall pünktlich gewesen? Wie wär‘s mit<br />

einer kurzen Nachricht, dass es sich vermutlich nicht ganz<br />

ausgeht, ca. 10 min oder so. Und dass es leid tut, wir mögen<br />

nicht böse sein :-)<br />

Volume<br />

Bouldern Villach<br />

Top-moderner, 1.500 m 2 großer Indoor-Boulder -<br />

bereich mit Routen in allen Schwierigkeitsstufen.<br />

Es gibt wöchentlich neue Boulder!<br />

Ein eigener Trainingsraum, Campusboard, Kilterboard sowie<br />

ein Reck mit Hangboard und Slingtrainer stehen den<br />

Fortgeschrittenen zur Verbesserung ihrer Skills und<br />

zum Krafttraining zur Verfügung.<br />

Separater Kinderbereich und Bistro.<br />

Weitere Infos auf: www.volume.wtf<br />

Christoph Kampfer und Markus Maurer<br />

freuen sich auf deinen Besuch!<br />

Volume Bouldern Villach<br />

9500 Villach, Handwerkstraße 22<br />

(neben Autohaus Wiegele)<br />

T: +43 660 953 33 36<br />

Frühstücksgenuss für alle Sinne<br />

Täglich ab<br />

6:30 Uhr!<br />

• verführerische Frische, regionale Qualität und Vielfalt<br />

• Bio- und Diätprodukte, hausgemachte Köstlichkeiten<br />

• vitaminreiche Kraftspender und Geschmackserlebnisse<br />

Urlauben, Tagen und sich rundum Wohlfühlen!<br />

Übernachtung mit Frühstück –10% für Ö<strong>AV</strong>-Mitglieder bei Direktbuchung<br />

Hotel City • Karin Strickner GmbH • Bahnhofplatz 3<br />

9500 Villach • +43 4242 278 96 • info@hotelcity.at hotelcity.at<br />

23


Klettertraining<br />

Dynamisches Klettern 2<br />

Bei sehr weiten Zügen ist es oft notwendig, sehr hoch zu steigen, um den nächsten<br />

Griff zu erreichen . Dabei ist es von Vorteil, unterschiedlich hoch zu steigen, um mit<br />

dem tieferen Bein das Gewicht über das obere Bein zu bringen und dann mit dem<br />

oberen Bein den Körper in Zielrichtung zu drücken (oder zu springen).<br />

HANNES HAUSHERR<br />

© Hannes Hausherr (4), <strong>AV</strong>-Villach<br />

Ausholen mit gestreckten Armen<br />

Becken über das obere Bein<br />

Dabei gibt es je nach Weite und Trittposition unterschiedliche<br />

Abstufungen, die koordinativ zunehmend<br />

schwieriger werden und mehr Schwung benötigen:<br />

1. Schwungvolles Aufstehen auf beiden Beinen – beide Füße<br />

bleiben auf den Tritten.<br />

2. Wie Punkt 1, nur drückt sich der tiefere Fuß vom Tritt ab<br />

und wir stehen nur auf dem oberen Bein. Dabei ist es wichtig,<br />

dass das Becken möglichst direkt über den oberen Fuß<br />

geschoben wird, sodass wir (fast) in Balance stehen können.<br />

Wir haben einen Fuß und eine Hand an der Wand.<br />

3. Wie Punkt 2, nur verlässt die zweite Hand ebenfalls den<br />

Griff - wir haben kurzfristig nur einen Fuß an der Wand;<br />

hier kann es passieren, dass wir nach dem Ergreifen der<br />

Zielgriffe den Trittkontakt verlieren und auspendeln.<br />

4. Wie Punkt 3, nur springen wir mit dem zweiten Fuß<br />

auch weg, sodass wir kurzfristig keinen Körperteil an der<br />

Wand haben.<br />

Wichtig ist es bei allen Punkten, dass die Richtung der Ausholbewegung<br />

immer so sein soll, dass wir das Becken mit<br />

Schwung über das obere Bein bringen bzw. über das Bein,<br />

mit dem wir aufstehen oder wegspringen wollen. Es ist<br />

nicht die Richtung des Zielgriffes entscheidend, sondern die<br />

Position des Stand- oder Sprungbeins. Wenn also das linke<br />

Bein das Stand- oder Sprungbein ist, holen wir rechts aus,<br />

um das Becken mit Schwung über das linke Bein zu bekommen.<br />

Beindet sich der linke Fuß unter dem Schwerpunkt,<br />

ist es ein Ausholen nach unten; je weiter seitlich der Tritt<br />

ist, umso mehr wird das Ausholen zu einem seitlichen Pendeln.<br />

Dabei versuchen wir, nicht parallel zur Wand, sondern<br />

etwas von der Wand weg in Richtung Wand zu beschleunigen<br />

(= Wellenbewegung). Die Schwerkraft verhindert, dass<br />

wir gegen die Wand stoßen.<br />

Um gut Schwung holen zu können, ist es wichtig, die Arme dabei<br />

gestreckt zu halten, um weiter ausholen zu können (=<br />

mehr Anlauf).<br />

Abfangen<br />

Greifen Zweites Bein ausschwingen lassen<br />

Dynamisch klettern nach oben<br />

Der zweite, ebenso wichtige Teil des dynamischen Kletterns ist<br />

das Abfangen des Schwunges. Dabei ist Folgendes wichtig:<br />

• Den Griff richtig treffen – dabei die Augen offen lassen<br />

und den/die Zielgriff/e anschauen – viele neigen unbewusst<br />

dazu, beim Springen die Augen zu schließen oder<br />

wegzuschauen.<br />

• Das richtige Timing – der Zielgriff soll möglichst im toten<br />

Punkt erreicht werden.<br />

24 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


Ausholen seitlich<br />

Becken über das Sprungbein<br />

Aufstehen und greifen<br />

Auspendeln<br />

Dynamo zur Seite<br />

• Mit beiden Armen angewinkelt einen Zielgriff erreichen<br />

(oder mit einer Hand am Startgriff bleiben). Den Schwung<br />

einarmig abzufangen, ist sehr schwer und man kann leicht<br />

zu rotieren beginnen<br />

• Möglichst wenig pendeln – das wird durch angewinkelte<br />

Arme und Anziehen der Beine erreicht; oder im Kreuz<br />

möglichst locker bleiben und die Beine weit auspendeln<br />

lassen - dadurch bleiben Oberkörper und Arme ruhig<br />

(und es schaut echt cool aus).<br />

• Möglichst schnell mit den Beinen einen Tritt ersteigen<br />

und den Schwung abfangen.<br />

Mentales<br />

Bei Dynamos oder Sprüngen spielt der Kopf eine große Rolle,<br />

denn man muss in den meisten Fällen die Kontrolle der<br />

letzten Griffe aufgeben, bevor man den nächsten Griff sicher<br />

hat. Das bedeutet: Trifft man den Zielgriff nicht (gut genug),<br />

landet man im Seil oder auf dem Boden. Diese Unsicherheit<br />

verleitet viele, zaghaft Schwung zu holen oder im Schwung<br />

abzubremsen. Dadurch gelingt es oft schwer, das Becken<br />

mit genügend Geschwindigkeit über das Sprungbein zu bekommen,<br />

um weit genug springen zu können. Je weiter der<br />

Dynamo bzw. Sprung ist, umso wichtiger sind die Explosionskraft,<br />

die Entschlossenheit und die Aggressivität. Man<br />

muss sich dabei trauen, das innere Biest herauszulassen.<br />

Daher gibt es viele Spitzenkletterer (m/w), die bei schweren<br />

Dynamos schreien.<br />

Bei kürzeren Dynamos ist es wiederum wichtig, den Schwung<br />

bzw. die Aggressivität richtig zu dosieren, um nicht übers<br />

Ziel hinauszuschießen – also kontrollierte Gewalt.<br />

In dieser Unsicherheit und in dem „Sich-trauen-Müssen“ liegt<br />

der besondere Reiz, der das dynamische Klettern so interessant<br />

und kurzweilig macht. Das ist wohl einer der Hauptgründe,<br />

warum modernes (dynamisches) Bouldern vor allem<br />

bei jungen und jung gebliebenen Kletterern so beliebt<br />

ist.<br />

Sprung<br />

Ausholen<br />

Becken über das Sprungbein<br />

Sprung Auspendeln<br />

25


Sag‘s durch die Blume<br />

Villacher Alpengarten<br />

Anlässlich der Eröffnung der Villacher Alpenstraße auf den Dobratsch 1961 wurde die Idee zur<br />

Errichtung eines Alpengartens geboren. Gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten im Alpenverein<br />

setzte der Villacher Kaufmann und Bergsteiger Karl Kuchar diese Idee in die Tat um.<br />

N<br />

ach umfangreichen Vorarbeiten konnte der Garten<br />

1973 eröffnet werden. Seit dieser Zeit wird der Garten<br />

ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern betrieben, die im<br />

Verein Villacher Alpengarten beheimatet sind.<br />

Karl Kuchar und Mitglieder des <strong>AV</strong><br />

vor der neu erbauten Alpengartenhütte 1973<br />

NICOLE CERNIC<br />

Die Gartenanlage befindet sich in einer Seehöhe von 1500m<br />

und liegt direkt über der „Roten Wand“, die hier 1000m tief<br />

ins Gailtal abbricht. Der Garten bietet daher neben der Blumenpracht<br />

auch eine spektakuläre Aussicht auf die Bergwelt<br />

im Süden und liegt heute mitten im Naturpark Dobratsch.<br />

Als Naturgarten konzipiert, soll er den Besucherinnen und<br />

Besuchern die Schönheit der Blumenwelt der Südalpen vor<br />

Augen führen. Vor allem die Kalklora dieses Alpengebietes<br />

ist mit zahlreichen Arten vertreten, es inden sich aber<br />

auch einige Vertreter der Silikatlora. Die Lage des<br />

Alpengartens, an der Grenze der montanen zur<br />

subalpinen Höhenstufe, lässt sowohl montane<br />

als auch alpine Florenelemente gut gedeihen.<br />

Während des Sommers verändert sich<br />

je nach klimatischen Bedingungen das Erscheinungsbild<br />

des Gartens mehrmals, denn<br />

nicht alle Alpenplanzen blühen zur gleichen<br />

Zeit. Auf die Frühblüher Anfang Juni folgt Anfang<br />

Juli die Hochblüte im Garten, im August<br />

blühen zahlreiche Hochstauden, die als Nektarplanzen<br />

vieler seltener Schmetterlinge dienen.<br />

Im Logo des Alpengartens findet man die Alpen-Aurikel (Primula<br />

auricula), eine Vertreterin der Familie der Primelgewächse<br />

(Primulaceae), bei uns auch Petergstamm genannt. Wer<br />

im Bergfrühling an der felsigen Südseite auf den Dobratsch<br />

wandert, wird der Frühblüherin begegnen. Sie fällt<br />

durch das kräftige Gelb der aromatisch riechenden<br />

Blüten, aber auch durch ihre exponierten<br />

Standorte auf kalkigen Steilhängen und Felsbändern,<br />

oft sogar in Felsspalten direkt in den<br />

Felswänden besonders auf. Ihre leischigen,<br />

kräftig grünen Blätter, die oft wie mit Mehlstaub<br />

bepudert erscheinen, bilden Rosetten<br />

und haben einen deutlichen Knorpelrand.<br />

Wenn Sie dieser Blume begegnen, freuen Sie<br />

sich an ihrem Anblick, aber plücken Sie sie bitte<br />

nicht, sie ist in Kärnten vollkommen geschützt.<br />

Wir freuen uns über die Möglichkeit, in Ihrer Zeitschrift ein wenig<br />

über unseren Garten und unsere Pflanzen berichten zu können,<br />

schließlich verdankt der Alpengarten seine Entstehung der<br />

Villacher Alpenvereinsfamilie.<br />

Petergstamm Primula auricula<br />

Sämtliche Installationen<br />

Blitzschutz<br />

Tag-und-Nacht-Störungsdienst<br />

Gebäudetechnik<br />

Antennenbau<br />

Netzwerktechnik<br />

© Wilfried Franz<br />

26 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

9500 Villach, Italienerstr. 56<br />

+43 (0) 4242 / 23 359<br />

www.elektro-maschke.at


Nachhaltigkeit<br />

Wann ist genug?<br />

Vor dem Büro noch schnell auf den Berg. Nach Dienstschluss noch schnell eine<br />

Sundowner-Tour. Danach noch schnell eine Story erstellt und ein paar Bilder<br />

gepostet. Gibt es ein zu viel am Berg? Gibt es ein zu viel an Information? Gibt es<br />

ein zu viel an sozialen Medien und was hat das mit uns und dem Klima zu tun?<br />

GERHARD HOHENWARTER<br />

© Gerhard Hohenwarter<br />

Wer kennt es nicht? Das Wetter passt, der Schnee passt,<br />

die Stimmung passt. Aber man muss arbeiten und<br />

kommt tagsüber nicht raus. Also versucht man, die<br />

Tagesrandzeiten für Unternehmungen zu nutzen.<br />

Vor dem Büro noch schnell ein paar Höhenmeter gemacht<br />

oder nach dem Arbeitstag zu einer Sonnenuntergangstour<br />

aufgebrochen. Am Wochenende gibt man dann auch nochmals<br />

Gas. Zeit ist wertvoll und sie will genutzt werden!<br />

Aber gibt es auch ein zu viel?<br />

Was sagt unser Körper dazu?<br />

Hören wir überhaupt auf die Zeichen unseres Körpers?<br />

Wir leben in einer Zeit, in der wir von allen Seiten mit Informationen<br />

gelutet werden. Ständig tauchen in den sozialen<br />

Kanälen gewaltige Fotos von super schönen Bergtouren auf.<br />

Sonnenaufgang. Sonnenuntergang. Unverspurte Hänge im<br />

Winter und traumhafte Ausblicke im Sommer.<br />

Das setzt uns oftmals unter Druck. Denn auch wir wollen diese<br />

Erlebnisse erfahren. Auch wir wollen die erste Spur im<br />

Pulverschnee ziehen. Auch wir wollen den Sonnenuntergang<br />

genießen. Wir hetzen den Bildern am Handy hinterher.<br />

Fotograieren ohne Ende unsere eigenen Unternehmungen,<br />

um dann selbst eine tolle Geschichte erzählen zu können.<br />

Dabei sind wir uns gar nicht bewusst, welche Konsequenzen<br />

unser Handeln für unseren Körper und die Umwelt hat.<br />

Egal, ob es sich dabei um „gutes“ Adrenalin bei einer tollen<br />

Aussicht oder um „schlechtes“ Adrenalin bei einer stressigen<br />

Situation handelt. Es verlangt unserem Körper immer<br />

etwas ab. Nach der Tour posten wir unsere Erlebnisse auf<br />

sozialen Netzwerken auf der Suche nach dem Dopaminkick,<br />

den unser Körper bei jedem „like“ ausströmt.<br />

Dabei ignorieren wir teilweise die Zeichen unseres Körpers,<br />

der nach einer stressigen Arbeitswoche eigentlich mehr<br />

Ruhe brauchen würde.<br />

Auch die Umwelt leidet unter unserem Verhalten. Da wir wenig<br />

Zeit haben, fällt eine öffentliche Anreise zu unserem Tourenziel<br />

schon einmal lach. Außerdem gibt es in den Tagesrandzeiten<br />

und leider auch an den Wochenenden oftmals<br />

nur ein eingeschränktes Öfi-Angebot. Also nehmen wir<br />

das Auto. Am Weg tracken wir die Route und machen viele<br />

Fotos, die wir dann online stellen. Jeder Click im Internet<br />

braucht aber Ressourcen. Jedes hochgeladene und geteilte<br />

Bild setzt CO 2<br />

frei. Je mehr wir online unterwegs sind, desto<br />

größer wird unser CO 2<br />

- Fußabdruck.<br />

Wir hetzen dann oftmals einer Illusion hinterher, dass wir frei<br />

sind. Wir gehen vor oder nach der Arbeit auf Tour und sind auch<br />

am Wochenende unterwegs. Oftmals sind wir aber nur Knechte<br />

unserer Wunschvorstellung und vergessen, auf unseren Körper<br />

und die Umwelt zu schauen und zu hören. Ein wenig mehr vom<br />

Weniger ist oftmals ein Mehr für uns!<br />

Unsere Körper findet keine Ruhe. Vor der Tour schon haben<br />

wir die Erwartung, eine tolle Erfahrung machen zu wollen.<br />

Bei den Touren wird der Körper von Adrenalin durchströmt.<br />

27


Geschichte<br />

Krieg in der Wischberggruppe<br />

Diesen Titel hat schon Norbert Nau für sein 1937 veröffentlichtes Buch<br />

verwendet, er ist sehr passend. Es ist uns in der heutigen Zeit nicht<br />

mehr bewusst, welche Stellung der Wischberg in der Julischen Front<br />

im Ersten Weltkrieg eingenommen hat. Er ist nach dem Montasch der<br />

zweithöchste Berg der westlichen Julier, mächtig ist sein Massiv.<br />

W<br />

elchen Anstieg auf den Gipfel<br />

des Wischbergs man auch immer<br />

wählt, der Rundblick ist<br />

überall erhaben! Dass an ihm<br />

und seinen Trabanten aber künstliche<br />

Veränderungen gemacht wurden,<br />

ist auf die militärischen Tätigkeiten<br />

im Ersten Weltkrieg zurückzuführen.<br />

Nach der damaligen Militärdoktrin<br />

beherrschte der die Täler, der die Berge<br />

inne hatte.<br />

Die feindlichen Nachbarn blieben sich<br />

auch in dieser Region diesbezüglich<br />

nichts schuldig. So wurden militärische<br />

Anlagen zur Verteidigung im<br />

gesamten Wischbergmassiv angelegt.<br />

Die Durchführung oblag der Baukompanie,<br />

die dem hier kämpfenden Infantrieregiment<br />

Nr. 7 (Khevenhüller)<br />

zugeordnet war. Geleitet wurde sie<br />

vom Fähnrich Ing. Heinrich Walland.<br />

Davide am Pichlergrab<br />

KARL PALLASMANN<br />

Sein Tagebuch und seine Fotos stellte<br />

mir sein Enkel Dr. Klaus Galle zur<br />

Verfügung. Gemeinsam mit meinem<br />

italienischen Freund Davide Tonazzi<br />

sind wir diesen Berichten gefolgt und<br />

konnten viele Positionen lokalisieren.<br />

Die erste Frontlinie zog sich vom Seebachtal<br />

(Val Rio del Lago) über den Krummbach<br />

(Rio Torto) – in dem zwei Marinegeschütze<br />

stationiert waren, u.a. die<br />

Steinrachelkaverne lag und sich der<br />

1204 m hohe Scheinwerferturm befand<br />

– über den Fischbach almrücken<br />

(Cave del Mole) zu seiner „Kopetzl“<br />

genannten höchsten Erhebung. Hier<br />

war ein Geschütz stationiert, östlich<br />

darunter lag ein Kompaniekommando<br />

mit der Grabanlage von Viktor Pichler,<br />

der einem Granatenangriff zum Opfer<br />

gefallen war. Die Verteidigungslinie<br />

verlief bis zur heutigen Seilbahnstation<br />

auf Grantagar (Fischbachalm), die zur<br />

Corsihütte führt. Weiter ging es über<br />

die untere und obere Karnica bis zur<br />

Moses- (Forcella Mose) und Korscharte<br />

(Forca del Vallone). Es war ein dichtes<br />

Netz militärischer Anlagen und Wege.<br />

Küche im Komp. Kommando unter Kopetzl<br />

Die Notwendigkeit lag vor allem an der<br />

nahe liegenden italienischen Frontlinie,<br />

die sich vom Seebachtal über den<br />

Grat bis zu Scalini, Pta. Plagnis und weiter<br />

erstreckte. Diese meist überhöht<br />

liegenden Positionen machten Deckungen<br />

gegen Einsicht und Beschuss notwendig.<br />

Sie sind heute noch auffallend.<br />

Freier bewegen konnte man sich in der<br />

„Fischbachkolonie“ südöstlich des<br />

Fisch bachalmrückens (Grantagar) gelegen.<br />

Hier lag das Logistikzentrum für<br />

alle Massnahmen, die an der Wischbergfront<br />

notwendig waren. Von hier<br />

wurden mit Seilbahnen Findenegg<br />

(Rif.Corsi), in weiterer Folge die Mosesscharte,<br />

die Kastreinspitzen (Cime<br />

Castrein) und kurzzeitig die Korscharte<br />

verbunden. Ebenso führte eine Horizontalseilbahn<br />

zum Fischkopf (Kte<br />

15<strong>01</strong> m), der Teil der zweiten Linie<br />

und Sitz des Regimentskommandos<br />

war.<br />

Vom Gegner eingesehen waren dann die<br />

Verteidigungsanlagen in der unteren<br />

Karnica, die bis zur Findeneggstellung<br />

(Gebauerstollen genannt) am Fuße der<br />

Kastreinspitzen reichte. Diese kavernierte<br />

MG Stellung mit der dahinter<br />

liegenden Feldwache „Wolkenkratzer“<br />

bildete eine Sperre, die für die Italiener<br />

unüberwindbar war. Erst die Kastreinspitzen<br />

oberhalb waren wieder<br />

© Archiv Walland: Dr. Klaus Galle (4)<br />

1 2 3<br />

4<br />

28 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


Blick auf Fischbachalm<br />

Fischbachalm, darüber Bärenlahnscharte und Kastreinspitzen<br />

ausgebaut (Stellung I, II); von der Bärenlahnscharte<br />

(Forc. Lavinal del Orso)<br />

aufsteigend haben die Italiener sie vom<br />

August bis zum Oktober 1915 besetzt.<br />

Nach der neuerlichen österreichischen<br />

Inbesitznahme wurde sie zu einer uneinnehmbaren<br />

Festung – auch mit<br />

einem Feldgeschütz kurz vor der Offensive<br />

im Okt. 1917 – ausgebaut.<br />

Unter welchen Bedingungen diese Besatzung<br />

im Winter hier leben musste,<br />

ist heute nicht mehr vorstellbar. Die<br />

Versorgung erfolgte durch eine Seilbahn<br />

und einen Steig aus dem „höchst<br />

gelegenen Kriegsdorf“ in der Mosesscharte.<br />

Von hier führte (auch heute<br />

noch) ein Steig auf den Wischberggipfel<br />

(Jof Fuart). Davon abzweigend<br />

konnten die Pagodenwache und weiter<br />

durch eine Schlucht – sehr schwierig<br />

– die Burgruinenwache erreicht<br />

werden. Der 2666 m hohe – mit Hütten,<br />

Kavernen, Geschütz und Faradayschem<br />

Käig ausgestattete – Gipfel war<br />

Geschützkaverne auf Fischkopf (idente<br />

Wallandfotokaverne, nur später ausgebaut)<br />

„die“ Attraktion in der Armee, die ihn<br />

auch liebevoll als „Mugl“ bezeichnete.<br />

Die Versorgung war immer problematisch,<br />

extrem schwierig wurde sie<br />

während der Besetzung der gegenüberliegenden<br />

Kastreinspitzen durch<br />

die Italiener.<br />

Der alpine Referent Dr. J. Kugy musste<br />

mit der damaligen Mannschaft die<br />

Nord-Ost-Schlucht zur Versorgung<br />

einrichten. Am 30.10.1915, dem letzten<br />

Tag der italienischen Besetzung,<br />

waren 10 Tote durch eine Lawine zu<br />

beklagen, sie liegen übrigens heute<br />

noch in der Randkluft. Ansonsten diente<br />

die Nordseite nur den Militärkletterern,<br />

u.a. den Leutnants Hans Klug und<br />

Hans Stagl für ihre Erstbegehungen.<br />

Zurück zur Südseite dieses Berges: Die<br />

Korschartenposition war zwar kurzfristig<br />

mit einer Seilbahn von Findenegg<br />

(Corsi) verbunden, aber die<br />

Hauptversorgung erfolgte über den<br />

östlich gelegen Kessel, von der Brunnerhütte<br />

aus. Aufwendige Arbeiten waren<br />

für die Anlagen der Seilbahn, des<br />

kavernierten 8 cm Geschützes und der<br />

Unterkünfte notwendig. Auch heute<br />

noch sind diese Relikte zu besichtigen.<br />

Ebenfalls zum Wischbergmassiv gehört<br />

die zweite Verteidigungslinie, die<br />

vom Krummbach über das Fischköpl<br />

(Cima Pesce) sich zum Fischkopf heraufzieht.<br />

Hier waren hauptsächlich<br />

Artillerie-Stellungen und am Fischkopf<br />

selbst (auch Siegl-Alm nach<br />

Major Siegl, I.R.27, benannt) befand<br />

sich das Kommando. Für Interessierte<br />

sind heute noch die Geschützkavernen,<br />

Seilbahnstationen, Unterkünfte,<br />

Küchen sowie kavernierte Beobachtungsposten<br />

zu sehen.<br />

Die ital. Tabaccokarte Nr. 19 ist für das<br />

gesamte Wischberggebiet sehr informativ.<br />

Dass verschiedene Zugänge<br />

nur mehr wagemutigen und sicheren<br />

Gehern im extremen Gelände vorbehalten<br />

sein sollen, muss man berücksichtigen!<br />

Nach einem Felssturz<br />

wieder problemlos begehbar ist die<br />

Verbindung von der Corsi- zur Brunnerhütte.<br />

Literatur : Norbert Nau „Krieg in der Wischberggruppe“,<br />

Karl Pallasmann/Davide Tonazzi „Kriegswege“,<br />

Heinrich Walland „Erinnerungen“<br />

[1] Wischberg von Kastrein.<br />

[2] Walland (Mitte) bei Mannschaftsdekorierung.<br />

[3] Kaverniertes Geschütz am Fischkopf.<br />

[4] Karnicastellungen,Hintergrund vom<br />

Wischberg zum Kleinspitz.<br />

[5] Seilbahnstation auf Fischbach Richtung<br />

Fischkopf(horizontal).<br />

[6] Fischbachalmrücken, Hintergrund vom<br />

Gr. Schlichtl bis zu Confin.<br />

[7] Feldwache Wolkenkratzer. Dahinter ums Eck<br />

die Findeneggstellung. Heute CAI Weg.<br />

[8] Moses in der Mosesscharte, links Leiter zum<br />

Kastreingipfel, rechts Seibahnstation der<br />

Findeneggseilbahn.<br />

[9] Kastrein Stellung I von Mosesscharte aus.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

29


Reportage<br />

Ein Tag mit Elli<br />

Einblicke in einen nachhaltig gelebten Alltag<br />

„Egal wie klein deine Aktion – das Echo kann groß sein!“<br />

Mag. Elena Pernul ist Professorin am CHS Villach und lebt seit<br />

ihrer Studienzeit bewusst umwelt- und ressourcenschonend.<br />

Liebe Elli, du und dein Mann<br />

Marco, ihr lebt seit eurer<br />

Studienzeit in Graz ein bewusst<br />

nachhaltiges Leben.<br />

Was gab den Ausschlag?<br />

ASTRID FALLOSCH<br />

umgezogen und dank<br />

der frischen Luft munter<br />

und aktiviert.<br />

„Es ist falsch zu glauben, dass ein einzelner nichts bewegen<br />

kann!“ Elli kauft Lebensmittel am liebsten verpackungsfrei.<br />

Wenn Elli morgens aufsteht, wirft sie den<br />

Wasserkocher an: für die Zubereitung<br />

ihres Tees oder Müslis. Eine Kaffeemaschine<br />

oder andere Küchengeräte gibt es<br />

in der modernen Küche der sportlichen<br />

CHS-Professorin nicht. Gutes Trinkwasser<br />

fließt in Villach aus der Leitung. Daher ist<br />

der Kauf von Getränken in Flaschen für<br />

Elli tabu. Das gilt auch für Lebensmittel:<br />

Wenn die Möglichkeit besteht, wird auf<br />

die Verpackung verzichtet. So kauft die<br />

Vegetarierin ihr Brot, Obst und Gemüse,<br />

aber auch Eier und Milchprodukte freitags<br />

am Villacher Biomarkt. Dazu nimmt<br />

sie ihre eigenen Schraubgläser, Sackerl<br />

und Tupperdosen mit und lässt diese<br />

frisch befüllen.<br />

„Mich fasziniert, mit der Natur zu leben<br />

und auf die Ressourcen zu schauen. Das<br />

bedeutet für mich, nicht mehr zu nehmen,<br />

als ich brauche“, erklärt Elli.<br />

30 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Elli Mir ist in Graz beim Studieren das<br />

erste Mal aufgefallen, wie viel Müll ich<br />

täglich raustrage. Da wurde mir bewusst,<br />

wie viele Produkte mehrfach<br />

verpackt sind, und das meist in Plastik!<br />

Als mein Mann und ich dann selbst<br />

vor der Entscheidung standen, welche<br />

Wasch- und Putzmittel wir kaufen<br />

sollten, änderte sich unser Konsumverhalten.<br />

Da stehst du vor dem Regal<br />

mit einer Range an Produkten von<br />

3-13 Euro und hast keine Ahnung, was<br />

genau den Unterschied ausmacht.<br />

Die Frage war, welche Mittel am ehesten<br />

umweltverträglich und wirksam sind.<br />

Das wichtigste Kriterium für uns war<br />

die Umwelt, das zweite Kriterium erst<br />

die Funktionalität. Zugunsten der Nachhaltigkeit<br />

haben wir leichte Abstriche<br />

bei der Wirkung in Kauf genommen.<br />

Du fährst also großteils<br />

mit dem Fahrrad?<br />

Elli Ja. Wir haben noch nie ein Auto<br />

gehabt und möchten auch keines. Wir<br />

wohnen lieber in Stadtnähe und haben<br />

dafür mehrere Räder samt Anhänger<br />

und Satteltaschen in unserer Tiefgarage<br />

stehen. Zudem nutze ich das Kärnten<br />

Klimaticket um 550,- im Jahr, damit<br />

komme ich gut aus. In die Schule<br />

fahre ich mit dem Rad, so gut wie bei<br />

jedem Wetter. Der Vorteil überwiegt,<br />

denn in der Zeit, in der meine Kollegen<br />

Parkplätze suchen, bin ich schon<br />

© Elena Pernul (4)<br />

Magst du mit uns teilen,<br />

in welchen Bereichen ihr<br />

außerdem reduziert?<br />

Elli Es fällt uns sehr leicht, keine extra<br />

Müllsäcke zu kaufen. Für den Müll<br />

nehmen wir z.B. die Verpackungen<br />

von WC-Papier. Statt Alu- oder Frischhaltefolien<br />

verwenden wir Jausenboxen<br />

oder Dosen. Wir bauen auch selbst<br />

Gemüse an, vorerst bei den Großeltern<br />

im Garten. Zu Weihnachten schenken<br />

wir Zeit und wir verzichten auf sinnlose<br />

‚Hölichkeitsgeschenke‘. Mit Ausnahme<br />

von Sportartikeln kaufen wir<br />

uns selten Kleidung. Prinzipiell gilt<br />

bei allem, was wir kaufen: Qualität vor<br />

Quantität und ein achtsamer Umgang.<br />

Bücher müssen auch nicht neu gekauft<br />

werden, da nutzen wir gerne Willhaben<br />

oder die Tauschbibliotheken im<br />

Atrio oder im St. Martin-Gymnasium.<br />

„Meine Motivation, bewusster zu leben, ist die Mischung aus Gesundheit und Natur. Gleichzeitig tue ich auch der<br />

Umwelt etwas Gutes! Dass ich mit dem Verzicht auf ein Auto bares Geld spare, ist ein willkommener Nebeneffekt.“


Was rätst du unseren Lesern,<br />

die ihr Leben auch bewusster<br />

umgestalten möchten?<br />

Elli Am besten ist es, mit kleinen, leicht<br />

umsetzbaren Schritten zu starten:<br />

• Mobilität: Verzichte so oft wie möglich<br />

auf das Auto! Das spart nicht<br />

nur Geld, es bringt einen Gewinn<br />

an Bewegung; Urlaub geht auch mit<br />

Rad und/oder mit der Bahn. Carsharing<br />

funktioniert auch gut oder bei<br />

Bedarf ein Auto von Freunden/Verwandten<br />

ausborgen.<br />

So kauft Elli ein:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

• Ernährung: Achte bewusster darauf,<br />

was du isst und wo die Lebensmittel<br />

herkommen, verzichte ganz auf<br />

Convenience Produkte und Fast<br />

Food.<br />

• Konsumverhalten: Starte mit einem<br />

wiederverwendbaren Kaffeebecher<br />

für deinen Coffee to go - teilweise<br />

gibt es für den selbst mitgebrachten<br />

Becher sogar etwas Rabatt.<br />

• Internet: Verzichte<br />

auf Amazon & co,<br />

es ist besser,<br />

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir beim wöchent -<br />

l ichen Einkauf am Biomarkt in Villach (regional, saisonal).<br />

Ökologisch einwandfrei, in Bioqualität und nachhaltig produziert<br />

Verpackungsfrei: mit dem eigenen Geschirr, mitgebrachten Schraubgläsern,<br />

Papier- oder Stoffsackerl kann am Markt, aber auch bei Interspar eingekauft werden;<br />

für Milch und Joghurt kommen wiederverwendbare Pfandflaschen zum Einsatz.<br />

Alles, was länger haltbar ist – wie Nudeln, Nüsse, Flocken, Hülsenfrüchte<br />

und Müsli – kaufen wir im Großhandel wie z.B. Wedl oder Transgourmet.<br />

Eine 5 Kilo Packung Vollkornnudel hält mehrere Monate. Zudem gibt es einen<br />

Preisvorteil, da Großpackungen transportfähiger sind. Die Plastikverpackung<br />

verwenden wir anschließend als Müllsackerl. Auf Reis verzichten wir zu Hause<br />

generell, da er sehr viel Wasser beim Anbau braucht. Statt Reis nehmen wir z.B.<br />

Goldhirse, die ist auch regionaler.<br />

Zum Selbstabfüllen bietet auch der Interspar im Atrio eine Abfüllstation. Auch<br />

Denns Biomarkt bietet gute Qualität. Wasch-, Haushalts- und Kosmetikprodukte<br />

kaufen wird dort.<br />

Autofrei: wir erledigen unsere Einkäufe mit dem Rad. Ca. 1 x pro Monat<br />

fahren wir mit großen Packtaschen und Rucksäcken los. Wir planen gut, was wir<br />

brauchen und kaufen nicht mehr als notwendig.<br />

Vor Ort: Internetkäufe kommen für uns nur in Ausnahmefällen in Frage, denn ich<br />

möchte Beratung und Expertise.<br />

Rückmeldungen gerne an astrid@logocoach.at<br />

die heimische Wirtschaft zu unterstützen!<br />

Nutze statt Google eine<br />

alternative Suchmaschine wie z.B.<br />

Ecosia, die mit dem Gewinn Bäume<br />

planzt: www.ecosia.org<br />

Was sind die Nachteile bzw.<br />

wie reagieren andere auf dich?<br />

Elli Manchmal nerve ich andere, weil<br />

es unbequem ist, z.B. auf den Kauf von<br />

PET Flaschen zu verzichten oder vegetarisch<br />

zu kochen. Umgekehrt stört es<br />

auch mich manchmal, dass ich anderen<br />

nie eine Mitfahrgelegenheit bieten<br />

kann. Und auch ich muss manchmal<br />

den inneren Schweinehund überlisten,<br />

um bei Heißhunger nicht ein Süßigkeitenregal<br />

zu plündern oder plastikverpackte<br />

Snacks zu kaufen.<br />

Aber im Großen und Ganzen läuft es<br />

gut. Ich merke auch, dass manche meiner<br />

Gewohnheiten bei den Menschen<br />

in meinem Umfeld hängen bleiben.<br />

Und natürlich hoffe ich, dass ich meine<br />

Schüler inspiriere und es bei ihnen<br />

später einmal Früchte tragen wird. Es<br />

kann schon sein, dass manch einer ein<br />

schlechtes Gewissen bekommt, denn<br />

die meisten wissen genau, dass sie<br />

mehr beitragen könnten.<br />

Aber auch bei mir hat es mit einem<br />

kleinen Schritt angefangen und langsam<br />

wurde es immer mehr. Es ist<br />

falsch zu glauben, dass ein einzelner<br />

nichts bewegen kann. Wir sind nicht<br />

hillos. Jede Handlung hat eine Auswirkung.<br />

Und genau dieser Dominoeffekt<br />

gefällt mir.<br />

Liebe Elli, vielen Dank für die<br />

Einblicke in dein Leben und die<br />

vielen Tipps für einen bewussteren<br />

Umgang mit unseren Ressourcen!<br />

31


Für Lese-Murmeltiere<br />

WOLFGANG HEITZMANN<br />

Die anderen Alpen<br />

Wilde Landschaft – Rätselhafte Plätze –<br />

Alte Wege<br />

KOMPASS-Karten GmbH, Innsbruck,<br />

1. Auflage, <strong>2023</strong><br />

Mit diesem wahrhaft „gewichtigen“<br />

Bild- und Textband legt Wolfgang<br />

Heitzmann auf nahezu 400 Seiten<br />

das Ergebnis seiner jahrzehntelangen<br />

Streifzüge durch die Alpen vor –<br />

zwar nicht als Wanderführer für die<br />

Mitnahme im Rucksack,<br />

sondern als Wegweiser<br />

zu „230 Wanderzielen,<br />

die dich ins Staunen<br />

versetzen“, wie es ganz<br />

unten auf dem Buchtitel<br />

steht. Die Überschriften<br />

zu den einzelnen Abschnitten<br />

wecken bereits<br />

die Neugier darauf, was<br />

sich wohl hinter ihnen verbergen mag:<br />

190.000 Quadratkilometer auf und ab<br />

• Bunte Steine • Baustelle Bergwelt •<br />

Die Ersten da oben • Menschen vergehen,<br />

Steine bestehen. Dazu kommen<br />

noch Beiträge zu 15 verschiedenen<br />

Themen, die inhaltlich mit dem Buch<br />

zusammenhängen.<br />

Als Beispiel für die Auswahl der Ziele,<br />

die sich im Buch über den gesamten<br />

Alpenbogen erstrecken, möchte<br />

ich aus dem Abschnitt „Die Ersten<br />

da oben“ das Kapitel „Römisch Reisen<br />

– Wege ins Imperium Romanum“<br />

erwähnen; in ihm kommen mit dem<br />

Mallnitzer Tauern, dem Tempel auf der<br />

Gurina, der Römerstraße bei Warmbad<br />

Villach und dem Magdalensberg<br />

auch Wanderungen in Kärnten vor.<br />

MAURER | BREMM-GRANDY | ZECHMEISTER<br />

Skitouren am Dachstein<br />

Vom Grimming bis zum Gosaukamm<br />

Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien, 2022<br />

In der durch die Orte Annaberg – Gosau<br />

– Bad Aussee – Irdning – Gröbming<br />

– Filzmoos – Lungötz<br />

umschriebenen<br />

Region Schladming-<br />

Dachstein haben die<br />

drei Autoren mehr als<br />

100 Schitouren aller<br />

Schwierigkeitsgrade<br />

von leicht bis außerordentlich<br />

schwierig ausgesucht.<br />

Alle Touren<br />

sind samt einem Info-<br />

32 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Neu in unserer Bücherei<br />

Im Namen unserer Mitglieder danke ich allen Verlagen,<br />

die uns so wertvolle Bücher, Führer und Karten<br />

übergeben haben.<br />

Kasten mit den wichtigsten Daten<br />

genau beschrieben. Eindrucksvolle<br />

Fotos und Kartenausschnitte im Maßstab<br />

1:50.000 (alle mit eingetragenen<br />

Routen) ergänzen die nahezu 400<br />

Seiten dieses sehr schönen Führers.<br />

Beim ersten zufälligen Blick in das<br />

Buch öffnete sich die Tour F5 Fluderrinne,<br />

eine klassische Steilabfahrt in<br />

die Ramsau, mit gefürchteter Schlüsselstelle<br />

– eine Konkurrenz aus dem<br />

Norden der Alpen für unseren Robert<br />

Zink im Süden!<br />

ELISABETH TSCHERNITZ-BERGER<br />

Genießen im Karst<br />

Das Beste der italienisch-slowenischen<br />

Grenzregion<br />

Styria Verlag Wien-Graz-Klagenfurt, 2<strong>01</strong>7<br />

Dieses zwar schon etwas ältere, aber<br />

nach wie vor aktuelle Buch macht aus<br />

kulinarischer Warte Lust auf den Besuch<br />

des Gebiets beiderseits der Grenze<br />

zwischen Friaul und Slowenien. Die<br />

Autorin stellt aus eigener Erfahrung<br />

89 Lokale im Gebiet zwischen Görz,<br />

Monfalcone, Triest, Sežana und Štanjel<br />

vor – samt ihren besonderen Angeboten<br />

an Speisen und Getränken.<br />

Zusätzlich streut sie „Geschichten<br />

vom Karst“ und Porträts bekannter<br />

Köche und Winzer ein. Rund 40 Seiten<br />

widmet sie den<br />

„besten Fünf“<br />

– von Agriturismi<br />

über Osmize<br />

(Buschenschänken)<br />

und Kaffehäusern<br />

bis zu<br />

Winzern.<br />

PILGRAM | BERGER | KOROSCHITZ<br />

Tiefer gehen<br />

Wandern und Einkehren im Karst<br />

und an der Küste<br />

Drava-Verlag Klagenfurt-Wien,<br />

2., aktualisierte Auflage 2<strong>01</strong>3<br />

Auch dieses Buch widmet sich dem<br />

Einkehren, aber lediglich als Tipps<br />

im Anschluss an die ausführliche Beschreibung<br />

von insgesamt 34 Wanderungen,<br />

die die Autoren im großen<br />

Gebiet zwischen Idrija und Vrhnika im<br />

Norden, Lokvica und San Giovanni al<br />

Timavo im Westen, Pomjan und Golac<br />

im Süden sowie Cerknica (Zirknitz –<br />

mit seinem großen, berühmten See,<br />

der zeitweise verschwindet) im Osten<br />

erkundet und empfohlen haben.<br />

Jede Wanderung ist so ausführlich<br />

beschrieben, dass man<br />

sich auch ohne Karte<br />

kaum verirren kann.<br />

Zusätzlich geben die<br />

Autoren in 10 Kapiteln<br />

Hintergrundinformationen<br />

zu Land, Leuten<br />

und Geschichte.<br />

CHRISTIAN WUTTE<br />

Skitourenführer Kärnten Süd<br />

Bergverlag Rother, München.<br />

3. aktualisierte Auflage, <strong>2023</strong><br />

Nach etwas mehr als 10 Jahren seit der<br />

Erstaulage liegt wiederum ein überarbeiteter<br />

und aktualisierter Schitourenführer<br />

„Kärnten Süd“ von Christian<br />

Wutte vor. In Kärnten reichen die 22<br />

Ziele von unserem Hausberg, der Villacher<br />

Alpe, über die Karawanken und<br />

die Steiner Alpen bis zur Petzen (nicht<br />

vom Lift, sondern vom Luschasattel<br />

aus!) und zur Koralm sowie über die<br />

Saulam bis zum Zirbitzkogel. Und wie<br />

in den früheren Aulagen enthält der<br />

Führer auch je 14 Touren jenseits<br />

der Grenze, also in Slowenien und in<br />

Friaul. Neben ganz leichten Touren<br />

wie auf die Saualm oder die Koralm<br />

inden sich im Führer aber auch sehr<br />

anspruchsvolle Fahrten mit großen<br />

Höhenunterschieden (z.<br />

B. Triglav mit mehr als<br />

1900 Höhenmetern!).<br />

Die knappen Tourenbeschreibungen<br />

werden<br />

durch die wichtigsten<br />

Hinweise zu den Touren,<br />

Karten mit eingetragener<br />

Route und sehr schöne<br />

Fotos ergänzt.<br />

LESE-TIPPS<br />

VON HELMUT LANG<br />

© <strong>AV</strong>-Villach


AUSRÜSTUNG<br />

TIPP<br />

Gehe immer vom Besten<br />

aus, sei jedoch stets<br />

auf das Schlechteste<br />

vorbereitet!<br />

ALEXANDER<br />

HRADETZKY<br />

Frühlings-Checkliste<br />

So wie der Bär nach dem Winterschlaf nicht<br />

gleich aus der Höhle läuft und Purzelbäume<br />

schlägt, brauchen auch unsere Bikes nach der<br />

Schneepause etwas Aufmerksamkeit, damit sie<br />

frisch gestärkt in den Frühling rollen und ihr<br />

die Erste Hilfe für die Ausrüstung gar nicht erst<br />

braucht! Hier eine kurze Checkliste:<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Optischer Check: Gibt’s offensichtliche Schäden?<br />

Reifen: Genug Profil, nicht zu hart, keine Risse<br />

in den Stollen oder Seitenwänden?<br />

Fahrwerk: Flutscht, Druck vorne und hinten passt?<br />

Vor allem der Dämpfer verliert mit der Zeit gern etwas Druck.<br />

Gleitende Teile reinigen und ein passendes Schmiermittel sehr<br />

dünn auftragen. Dann das Bike eine halbe Stunde auf den Kopf<br />

stellen, um die Filzringe in den Dichtungen mit Öl zu tränken.<br />

Bremsen: Beläge und Scheibe nicht abgenutzt? Druckpunkt<br />

fest, keine Luft im System?<br />

Schaltung: Gänge schalten sauber, Ritzel nicht abgenutzt,<br />

Kette noch nicht zu lang? Die Kette reinigen und passendes<br />

Schmiermittel maßvoll auftragen.<br />

BARTA IMMOBILIENTREUHAND GMBH<br />

Immobilienmakler und Verwalter seit 1928<br />

9500 Villach/Bahnhofplatz 9<br />

Tel.: 04242/24 264<br />

E-Mail: office@immobilien-barta.at<br />

Besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.immobilien-barta.at<br />

• Kompetenz und Sicherheit für Ihre Immobilie<br />

• Marktgerechte Bewertung, österreichweites und<br />

internationales Netzwerk zur Vermarktung<br />

• Verwaltung von Mietshäusern und<br />

Eigentumswohnanlagen nach neuestem Standard<br />

• Vermietung von Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen<br />

• Renovierungen nach dem Stand der Technik<br />

und nachhaltige Werterhaltung<br />

Lager: Alle Lager auf Spiel prüfen: Radlager, Tretlager,<br />

Pedale, Steuerlager, Rahmen (beim Fully). Beim Test des<br />

Steuerlagers auch gleich auf ein Spiel in der Gabel achten!<br />

Wenn ihr fertig seid, dreht eine Runde am Bike und testet<br />

auch die Bremsen. Ohren auf, wenn alles passt, hört ihr keinerlei<br />

Geräusche. Seid ihr euch bei etwas unsicher, wendet euch rechtzeitig<br />

an den Bike-Schrauber eures Vertrauens, zu Ostern ist Hochsaison!<br />

Diesen Check solltet ihr auch unter dem Jahr nach<br />

jeder größeren Ausfahrt und vor jeder Tour durchführen,<br />

dann gibt’s keine bösen Überraschungen.<br />

Für kompetente Bewerber suchen wir Wohnobjekte,<br />

Zweitwohnsitze, Baugründe, gewerbliche Liegenschaften<br />

und Landwirtschaften in ganz Kärnten.<br />

© Alexander Hradetzky<br />

33


© <strong>AV</strong>-Villach (2)<br />

Margret Gross<br />

Judith Kraus<br />

Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro<br />

Bürozeiten: Di & Do: jeweils 16–19 Uhr<br />

Schanzgasse 3, 9500 Villach | Tel. & Fax: 04242 / 28 95 84 | oeav-villach@aon.at<br />

www.alpenverein.at/villach | ZVR 650 900 871h | Bank Austria, IBAN: AT58 1200 0004 2257 0705<br />

Informationen<br />

zum Mitgliedsbeitrag<br />

Ihre Mitgliedschaft gilt für das aktuelle Kalenderjahr und<br />

wird jährlich automatisch verlängert.<br />

Kategorie Altersgruppe Beitrag<br />

Standard-Mitgliedschaft 28 bis 64 Jahre 62 €<br />

Partner 1) 48 €<br />

Senior ab 65 Jahre 48 €<br />

Junior / Student 19 bis 27 Jahre 48 €<br />

Kind und Jugend 0 bis 18 Jahre 26 €<br />

Kind / Jugend / Student in Familie 1) 0 €<br />

Familienmitgliedschaft:<br />

Eltern + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 110 €<br />

AlleinerzieherIn + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 62 €<br />

Treuemitglied ab 70. Lj + 50 Mitgliedsjahre 11 €<br />

Gastmitglieder 2) 18 €<br />

Menschen mit Beeinträchtigung (ab 50 %) 26 €<br />

Auslandszuschlag 3,30 €<br />

1) Beide Partner müssen Mitglied beim Alpenverein Villach sein.<br />

2) Voraussetzung: Sie sind bereits Vollmitglied bei einer anderen Sektion des<br />

Alpenvereins.<br />

Danke für Ihr Vertrauen!<br />

Änderungen Adresse / persönliche Daten:<br />

Teilen Sie uns dies bitte umgehend mit, damit Sie Ihr BERG-<br />

AUF, Ihr Sektionsmagazin „Auf Tour“ und Ihre Mitgliedskarte<br />

an die richtige Adresse erhalten.<br />

Auf www.mein.alpenverein.at können Sie diese Änderungen<br />

und noch viel mehr auch selbst erledigen.<br />

Beitragsfreie Mitgliedschaft:<br />

Für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil-<br />

und Präsenzdiener, Studierende) ist die Mitgliedschaft<br />

mit vollem Versicherungsschutz bis zum 27. Lebensjahr<br />

kostenlos, wenn beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder<br />

sind. Dies gilt auch für Kinder von Alleinerziehern. Voraussetzung<br />

ist, dass alle Familienmitglieder derselben Sektion<br />

angehören. Für Jugendliche in Ausbildung ab dem 19. Lebensjahr<br />

muss ein Ausbildungsnachweis (Schulbesuchs-,<br />

Studienbestätigung, Lehrvertrag, Präsenzdienstnachweis)<br />

an uns übermittelt werden.<br />

Die Alpenvereinsversicherung<br />

Der Alpenverein Weltweit Service ist im Mitgliedsbeitrag<br />

inkludiert und bietet Versicherungsschutz für:<br />

• Bergungskosten bis 25.000 EUR in der Freizeit<br />

im In- und Ausland, weltweit<br />

• Rückhol- und Überführungskosten aus dem Ausland<br />

ohne Summenbegrenzung<br />

• Kostenersatz für einen stationären Krankenhausaufenthalt im<br />

Ausland bis 10.000 EUR weltweit bei Unfall oder Krankheit,<br />

sowohl in der Freizeit als auch im Beruf<br />

• Haftpflichtversicherung in Europa für viele Sportarten bis<br />

3.000.000 EUR (Selbstbehalt bei Sachschäden 200 EUR)<br />

• Rechtsschutzversicherung in Europa für viele Sportarten<br />

bis 35.000 EUR für Anwalts- und Gerichtskosten<br />

(Strafrechtsschutz bis 35.000 EUR für Anwalts-und Gerichtskosten,<br />

bei Schadenersatzansprüchen wegen Personenschaden<br />

Kosten für anwaltliche Beratung bis 500 EUR)<br />

Jedes Alpenvereinsmitglied, das seinen Mitgliedsbeitrag für<br />

das laufende Jahr bezahlt hat, ist versichert. Auch beitragsfreie<br />

Mitglieder wie Kinder und Jugendliche ohne Einkommen<br />

bis max. 27 Jahre, deren beide Elternteile (bei Alleinerziehern<br />

ein Elternteil) Mitglieder sind, sind voll versichert,<br />

sofern sie beim Verein gemeldet sind und damit eine gültige<br />

Mitgliedskarte besitzen.<br />

Detaillierte Informationen gibt es auf www.alpenverein.at<br />

oder fordern Sie den Flyer bei uns im <strong>AV</strong>-Büro an.<br />

Achtung:<br />

Vor Rückholung, Überführung, stationärer medizinischer<br />

Heilbehandlung im Ausland und Verlegung im Inland (nicht<br />

bei Bergung) unbedingt Kontaktaufnahme mit dem 24-h-<br />

Notfallservice (ansonsten werden max. EUR 750,– ersetzt):<br />

Europ Assistance<br />

T: +43/1/253 3798 | F: +43/1/313 89 1304 | M: aws@alpenverein.at<br />

Bei Bergung, Rückholung, Verlegung und medizinischer<br />

Heilbehandlung bitte eine Schadensmeldung an:<br />

KNOX Versicherungsmanagement GmbH<br />

Bundesstraße 23, 6063 Rum | T: +43 (0) 512 238300-30<br />

F: +43 (0) 512 238300-15 | M: <strong>AV</strong>-service@knox.co.at<br />

Im Schadensfall helfen wir gerne bei den Formalitäten!<br />

34 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong>


Seniorengruppe | Jahresbericht 2022<br />

Val Romana<br />

Ortsgruppe Unteres Drautal<br />

„ Wenn du oben bist auf dem Berg, bist vom Lärm recht weit,<br />

Himmel … Wolken … Wind, erzählen von Unendlichkeit.“<br />

I<br />

n diesem Sinne will ich über die Wandererlebnisse<br />

in der Wandersaison<br />

2022 berichten. Die Seniorengruppe<br />

der Ö<strong>AV</strong>-Ortsgruppe Unteres<br />

Drautal war auf Grund der guten Wetterverhältnisse<br />

leißig auf Tour – und<br />

das mit schönen Wandererlebnissen.<br />

SEPP MUCHITSCH | LEITER DER Ö<strong>AV</strong>-SENIORENGRUPPE<br />

Pecolalm; Bergtouren führten<br />

uns auf den Rinsennock, den<br />

Klomnock, den Wöllaner Nock,<br />

über den Korntauern und ins<br />

Pöllatal zu den Lanischseen.<br />

Daneben gab es noch weitere<br />

schöne Wanderungen.<br />

Seisera-Alm – Pellarinihütte<br />

Vom 12. 4. bis 15. 11. 2022 wurden insgesamt<br />

31 Wanderungen und Bergtouren<br />

durchgeführt. An diesen haben<br />

insgesamt 743 wanderfreudige Senioren,<br />

unter ihnen auch einige Gäste,<br />

teilgenommen. Alle Wanderungen<br />

und Bergtouren verliefen unfallfrei<br />

und zur Zufriedenheit aller Teilnehmer.<br />

Unsere Aktivitäten führten uns dieses<br />

Jahr neben Wanderungen in der Umgebung<br />

unserer Gemeinde auch wieder<br />

in die Nockberge sowie in andere<br />

Gebirgsgruppen in Kärnten, in der<br />

Steiermark und im Lungau; wir waren<br />

aber auch in den westlichen und östlichen<br />

Julischen Alpen unterwegs.<br />

Bei den Wanderungen und Bergtouren<br />

wechselten die Gebiete<br />

und die Anforderungen so oft,<br />

dass wir den Eindruck hatten,<br />

die gesamte Bergwelt gesehen<br />

zu haben. Schöne Almen und<br />

die felsige Bergwelt, wunderbare<br />

Ausblicke und die herrliche Flora,<br />

die tolle Kameradschaft und der verdiente<br />

Einkehrschwung rundeten diese<br />

erlebnisreiche Wandersaison ab.<br />

Ein Dankeschön allen Teilnehmern an<br />

den Wanderungen für ihren Fleiß und<br />

ihre Freude am Wandern sowie für<br />

ihr Vertrauen zu den Wanderführern,<br />

zum Schlussmann und zu den Mitarbeitern<br />

der Seniorengruppe. Diesen<br />

Velden / Forstsee<br />

gilt für ihren Einsatz zur sicheren und<br />

erfolgreichen Durchführung der Wanderungen<br />

nicht nur mein persönlicher<br />

Dank, sondern auch der Dank der gesamten<br />

Seniorengruppe.<br />

Mit Rückblick auf die schöne Wandersaison<br />

2022 wünschen meine Wanderführer<br />

und ich noch einen schönen Jahresbeginn<br />

– und bleibt vor allem gesund<br />

– Berg Heil!<br />

So wanderten wir<br />

von Döbriach auf<br />

der Via Paradiso<br />

nach Millstatt,<br />

vom Val Romana zu<br />

den Weißenfelser<br />

Seen, am Alpe Adria<br />

Trail von Obervellach<br />

nach Penk<br />

und von der Sella<br />

Nevea über die<br />

Cregnedulalm zur<br />

Bleiberg / Stollenwanderweg<br />

Adambaueralm<br />

© Teilnehmerfotos Ortsgruppe Unteres Drautal<br />

35


Hochrindl<br />

...pain is temporary, glory is forever!<br />

PCW– Jahresausklang<br />

und Neustart<br />

„ Das Jahresende ist kein Anfang und kein Ende,<br />

sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die<br />

uns die Erfahrung gelehrt hat. Auch das Jahr 2022<br />

hatte schöne und erinnerungswürdige Momente.<br />

Empfangen wir das neue Jahr mit offenen Armen<br />

und Optimismus, es möge uns gut gesinnt sein.“<br />

schrieb D.Warmuth in seinem Weihnachtsbrief.<br />

I<br />

m trockensten Herbst seit Jahren regnete es ausgerechnet<br />

am Tag der Hochrindlwanderung. Trotzdem war das<br />

Wandern in der klaren, regenfrischen Luft wohltuend.<br />

Der Wirt im Sternenhof überraschte unsere Geburtstagskinder<br />

mit einem Feuerwerk á la Traumschiff.<br />

Herbstwanderung Mooswald<br />

Adventfeier<br />

Winterwanderung<br />

36 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

DIETHARD RAUTER<br />

Eine kleine, beschauliche<br />

Rundwanderung in Mooswald<br />

endete im Hause Rauter<br />

bei Chili, Maroni, mitgebrachtem<br />

Kuchen, roter<br />

Grütze, Säften, Wein und<br />

einer Geburtstagspräsentation<br />

der Wanderführer.<br />

Stimmungsvoller Höhepunkt<br />

war die Adventsfeier,<br />

die mit dem 20-Jahr-Jubiläum<br />

der Gruppe verbunden<br />

wurde, und bei der vom<br />

Vorstand Klaus, Alois und<br />

Werner anwesend waren.<br />

“Alles Geschaffene ist vergänglich.<br />

Strebt weiter,<br />

bemüht euch, unablässig<br />

achtsam zu sein.” (Buddha)<br />

Der Einstieg ins<br />

Wanderjahr ist mit einer<br />

Winterwanderung von Faak<br />

übers Finkensteiner Moor<br />

nach Villach und der Einkehr<br />

in der Nudelfabrik in<br />

Müllnern geglückt. Allen<br />

danke, die immer wieder<br />

dabei sind.<br />

© Diethard Rauter (4) <strong>AV</strong>-Villach<br />

MTB<br />

Mountainbikegruppe Villach<br />

Frühling ist<br />

überbewertet …<br />

…das meint zumindest der britische Schriftsteller<br />

Douglas Adams. Wenn man das Wetter auf<br />

der Insel kennt, versteht man diese Einstellung<br />

zumindest teilweise. Mit der Möglichkeit des<br />

Winter-Bikens in Italien sehen wir das Thema<br />

grundsätzlich entspannt, auch wenn dann so ein<br />

Batzen Schnee nachkommt wie im Jänner.<br />

A<br />

ber: Der Frühling ist eine Zeit der Erneuerung und läutet<br />

auch für die reinen Sommer-Biker die neue Saison<br />

ein, was mich auch schon zum Thema bringt!<br />

Unser Bike-Programm für die kommenden Monate: Wir<br />

starten wieder mit den Techniktrainings und dem<br />

Variantenfahren mit (ausnahmsweise) Liftunterstützung,<br />

um die Fahrtechnik aus dem Winterschlaf zu holen.<br />

Je nach Verhältnissen gibt’s davor vielleicht noch<br />

ein Einrollen in Gemona bei der ersten Führungstour.<br />

Apropos Führungstouren… diese inden wie schon gewohnt<br />

statt, genau wie auch unsere Abendausfahrten<br />

– mit dem Italien-Special Monte Nebria im Juni. Im<br />

Mai und Juni kommen auch wieder unsere Fahrtechnik-Workshops,<br />

die sich letztes Jahr als eine der beliebtesten<br />

Neuerungen herausgestellt haben.<br />

Ein besonderes Highlight ist, wenn alles so läuft wie geplant,<br />

die Mehrtages-Ausfahrt im Spätsommer bzw.<br />

Herbst: Wir fahren nach Kroatien, wo uns von gemütlichen<br />

Feldwegen durch Weinberge bis hin zu spitzenmäßigen<br />

Enduro-Trails alles zur Verfügung steht, Details<br />

folgen noch.<br />

Werft diesmal auch einen Blick in die Technik-Ecke, damit<br />

eure Bikes ordentlich ausgewintert werden, dann steht<br />

einer neuen Saison nichts mehr im Weg, wir freuen uns<br />

schon auf euch!<br />

Alex & das Guide-Team<br />

mehr Infos<br />

www.bergfahrrad.at<br />

ALEXANDER HRADETZKY<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

© Alexander Hradetzky


Berichte aus den Teams<br />

Neue Hoodies fürs Wettkampfteam<br />

Mit großer Freude nahmen unsere Athleten die Hoodies in Empfang.<br />

SILVIA MORITZ<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Ein Teil unseres<br />

Kletterteams...<br />

In unserem Trainerteam gab´s Veränderungen.<br />

Unsere langjährigen<br />

Trainer, Mag. Hannes Hausherr und<br />

Robert Zaghloul, widmen sich neuen<br />

Aufgaben, dafür konnten wir Florian<br />

und Christoph motivieren, sich mit<br />

Kompetenz und Klettererfahrung ins<br />

Team einzubringen. Vielen Dank Hannes<br />

& Robert für euren jahrelangen<br />

Einsatz im Wettkampfteam!<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Jörg, Silvia, Katja, Tamy, Florian, Christoph<br />

Gratulieren möchte ich recht herzlich unseren<br />

beiden jungen Athleten Sophie<br />

Kreuzberger (U16) zur Aufnahme in den<br />

Talentepool des Jugendnationalteams<br />

und Leon Hoja (U18) zur Aufnahme ins<br />

Speed-Jugendnationalteam. Durch ihr<br />

Talent, ihren Fleiß und die beständig<br />

guten Leistungen bei den nationalen<br />

Wettkämpfen erhielten sie diese Einberufung.<br />

37


© Franz Kohlhuber<br />

Wer bin ich?<br />

FRANZ KOHLHUBER<br />

Stimmt, du hast mich auf den ersten<br />

Blick erkannt. Mein Name ist Franziska<br />

und ich darf mein gesamtes Leben<br />

„Mäh-Schaf“ sein. Meine Lebenserwartung<br />

liegt zw. 10 und 12 Jahren.<br />

Ich gehöre zu den ältesten Haustieren<br />

des Menschen und wurde bereits vor<br />

tausenden von Jahren domestiziert. Ich<br />

bin ein sehr soziales Wesen und baue<br />

Freundschaften mit Artgenossen auf.<br />

Ich kann mir unzählige Gesichter meiner<br />

Verbündeten und vieler Menschen<br />

merken. Meine Wolle wird gerne für<br />

Kleidung, Dämmmaterial, Dünger und<br />

das wachsartige<br />

Wollfett<br />

(Lanolin) für<br />

Hautcremen<br />

verwendet. In<br />

den warmen Monaten halte ich mich<br />

gerne auf den Almen auf und fresse<br />

die vielfältigsten Pflanzen. Somit<br />

halte ich den Bewuchs schön kurz und<br />

sorge zugleich für eine besondere Artenvielfalt.<br />

Allerdings kommen immer<br />

öfter Wölfe, die uns Angst machen,<br />

Hunger haben und uns fressen wollen.<br />

Die Angriffe dieser Raubtiere nehmen<br />

stark zu. Ein funktionierender Herdenschutz<br />

in unserer Alpenregion ist nicht<br />

umsetzbar. Bestimmt werden uns<br />

die verantwortlichen Menschen bald<br />

helfen, damit wir die Almen wieder<br />

genießen und die Artenvielfalt weiterhin<br />

aufrechterhalten können.<br />

Lösung: Kärntner Brillenschaf (gefährdete Nutztierrasse)<br />

Jugendteam sucht Verstärkung<br />

Der Alpenverein Villach ist ein jugend- und familienfreundlicher Verein und somit<br />

liegt es unserem Jugendteam am Herzen, spezielle Angebote für die Zielgruppen<br />

Kinder, Jugendliche und Familien anzubieten. Egal, ob Staudamm bauen, Spielen,<br />

Toben, Klettern, Mountainbiken, Wandern, Klettersteige Gehen, Skifahren, Skitouren,<br />

Biwakieren ... zusammen macht es mehr Spaß.<br />

Um das vielfältige Angebot der Alpenvereinsjugend Villach aufrechtzuerhalten<br />

bzw. weiter auszubauen, braucht es ein buntes Team von engagierten Menschen,<br />

die in der Freizeit mit Gleich gesinnten einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten<br />

und gemeinsam etwas bewegen wollen!<br />

Du bist gerne in der Natur oder in der Kletterhalle unterwegs?<br />

Du hast Lust und Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien?<br />

Du möchtest dich ehrenamtlich in unserer Sektion oder Ortsgruppe engagieren?<br />

Du möchtest die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

(Bergsport, Pädagogik, …) des Alpenvereins nutzen? (www.alpenverein-akademie.at)<br />

Melde dich bitte:<br />

Ob jung oder jung geblieben,<br />

bei uns bist du herzlich willkommen & eingeladen, mitzumachen!<br />

Werner Pfeifer – Geschäftsstelle, <strong>AV</strong> Villach<br />

T: +43 04242 289584, M: oeav-villach@aon.at<br />

Udo Jester – Ortsgruppenleiter OG Unteres Drautal<br />

T: +43 676 6068970, M: udo.jester136@aon.at<br />

© <strong>AV</strong>-Jugend Villach<br />

Buchhaltung | Bilanzierung | Lohnverrechnung | Unternehmensberatung<br />

Controlling | Start Up Services | Förderungen | Finanzierungen<br />

Völkendorferstr. 57, 9500 Villach<br />

38+43 676 848 Alpenverein 267 267 Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

martina@bilanzbuchhaltungsbuero.at<br />

www.bilanzbuchhaltungsbuero.at<br />

NEWS<br />

Die neue Ausbildung<br />

zum Jugendleiter<br />

Aktuelle Jugend-Infos findet ihr auf unserer Website:<br />

www.alpenverein.at/jugend-villach


Jugendteam<br />

Laternenwanderung<br />

13.11.2022<br />

„Lichterkinder auf dieser Erde leuchten wie Sterne<br />

am Himmelszelt ...“ Dieses stimmungsvolle Lied hat<br />

uns ein Stück des Weges begleitet.<br />

Mit 7 Kindern zwischen 2 und 7 Jahren und 8 Erwachsenen waren<br />

wir am 13. November am späten Nachmittag draußen unterwegs.<br />

Jedes Kind hat seine selbst gebastelte Laterne mitgebracht. Mit<br />

großer Freude spazierten wir vom Kloster Wernberg zur „schönen<br />

Aussicht“.<br />

Besonders lustig war der Weg durch den Wald, sowie das<br />

Laternesuchen im Dunkeln. Mit tollem Ausblick über<br />

Villach und schönen Laternenliedern wanderten wir<br />

querfeldein, den Rundweg weiter, zurück zum Kloster.<br />

Daniela<br />

D<br />

© <strong>AV</strong>-Villach, Daniela Loy (5)<br />

Klein und groß freuen sich<br />

auf ein Wiedersehen und eine<br />

weitere gemeinsame Wanderung!<br />

Wir freuen uns, wenn auch DU<br />

beim nächsten Mal mit dabei bist!<br />

Anna & Daniela<br />

Anna<br />

Ann n<br />

Jugendteam | Mountainbike | mit Daniel & Sarah<br />

VA-Nr. Datum Tour / Kurs Schwierigkeit Ziel Anmerkung / VB<br />

23130 Sa 29.04. Fahrtechniktraining Anfänger<br />

(6–10 J.)<br />

23131 Sa 13.05. Fahrtechniktraining Fortgeschrittene<br />

(10–14 J.)<br />

23132 Sa 17.06. Radtour Anfänger<br />

(6–10 J.)<br />

23133 Sa 24.06. Radtour Fortgeschrittene<br />

(10–14 J.)<br />

S0 Schütt TP: 8 Uhr, Feuerwehr Oberschütt<br />

4 Std., 10-15 km, 200 Hm<br />

S1/S2 Faak am See TP: 8 Uhr IDC Villach (Infineon)<br />

4 Std., 25-30 km, 300-500 Hm<br />

S0/S1<br />

S1/S2<br />

Villach<br />

Umgebung<br />

Villach<br />

Umgebung<br />

TP: 8 Uhr Calisthenics Park Wasenboden<br />

3 Std., 15-20 km, 200 Hm<br />

TP: 8 Uhr Calisthenics Park Wasenboden<br />

3 Std., 25-30 km, 500 Hm<br />

39


Österreichische Post AG – MZ 02Z032447 M<br />

Alpenverein Villach 3, 9500 Villach, Schanzgasse<br />

Ausblick | Weitere Infos auf www.alpenverein.at/villach oder im <strong>AV</strong>-Büro<br />

15. APRIL <strong>2023</strong><br />

Friuli speciale – Radtour<br />

50 km durch Mittelfriaul<br />

mit Nicola Carbone<br />

• Abfahrt: 8 Uhr PP Westbhf<br />

20. MAI <strong>2023</strong><br />

Blumenwanderung<br />

in den Karnischen Alpen<br />

mit Nicola Carbone<br />

• Abfahrt: 8 Uhr PP Westbhf<br />

© Huberta Kroisenbacher<br />

AB 23. APRIL <strong>2023</strong><br />

Klettersteigkurse<br />

Klettersteigen lernen – im Modulsystem:<br />

• Basiskurs – Schwierige Stellen –<br />

Qualifikation – Sicherungstechnik<br />

• Nun in kleineren Gruppen<br />

und mit mehr Terminen.<br />

• Basiskurs auch in englischer Sprache!<br />

• Kurse geblockt im Mai und Juli<br />

• Termine siehe Tourenprogramm<br />

AB 9. MAI <strong>2023</strong><br />

Klettersteigen am Abend<br />

von 17 bis 20 Uhr<br />

• Termine siehe Homepage<br />

© Alexander Hradetzky<br />

Klettern Alpin<br />

Klettern lernen – im Modulsystem:<br />

6.-7. MAI <strong>2023</strong><br />

Felskurs 1.Teil – Seiltechnik<br />

• KB: 50 €<br />

17.-18. JUNI <strong>2023</strong><br />

Felskurs 2.Teil – Plaisirklettern<br />

Mehrseillängen im Grazer Bergland | KB: 70 €<br />

21.-23. JULI <strong>2023</strong><br />

Felskurs 3.Teil – Alpines Klettern<br />

m. mob. Sicherungen i. d. Dolomiten/Südtirol<br />

• KB: 70 €<br />

22.-23. APRIL <strong>2023</strong><br />

Anklettern im Grazer Bergland<br />

mit Ralf Eggartner | FB: 60 €<br />

Wanderungen<br />

„Unta da Wochn“<br />

dienstags, donnerstags<br />

mit Huberta Kroisenbacher,<br />

Resi Lepuschitz, Sabine Lepuschütz<br />

• Termine siehe Tourenprogramm<br />

Dobratschumrundung<br />

in vier Etappen<br />

mit Sabine Lepuschütz<br />

• 02.05. Villach – Bad Bleiberg<br />

• 09.05. Bad Bleiberg – Nötsch<br />

• 16.05. Nötsch – Arnoldstein<br />

• 23.05. Arnoldstein – Villach<br />

Buchung im 4er Block<br />

Bei Freiplätzen kann auch die Einzeltour gebucht werden<br />

23. APRIL <strong>2023</strong><br />

Orientierungskurs<br />

mit Alois Goller<br />

• Karte & Kompass, alpenvereinaktiv APP<br />

• Dauer: 14–18 Uhr<br />

• KB: 20 €<br />

15. + 22. APRIL <strong>2023</strong><br />

Fahrtechniktraining E-MTB Basis<br />

Kurs für Anfänger<br />

mit jeder Art von motorisiertem Fahrrad<br />

• KB: 40 € / Tag<br />

16. APRIL <strong>2023</strong><br />

Basistraining E-Bike<br />

Für alle, die kürzlich auf ein E-Bike umgestiegen sind<br />

• KB: 25 €<br />

23. APRIL <strong>2023</strong><br />

Fahrtechniktraining MTB Basis<br />

Basistraining für Einsteiger in den MTB-Sport.<br />

• KB: 40 €<br />

Gletscher-/Hochtourenkurse<br />

6. MAI <strong>2023</strong><br />

Trockentraining Hochtouren<br />

mit Alois Goller | KB: 40 €<br />

30. JUNI – 2. JULI <strong>2023</strong><br />

Grundkurs (Stüdlhütte) mit Alois Goller<br />

7.-9. JULI <strong>2023</strong><br />

Grundkurs (Oberwalderhütte)<br />

mit Manuel Lassnig<br />

• KB jeweils: 90 €<br />

Sportklettern<br />

21. APRIL <strong>2023</strong><br />

Faszination Outdoor<br />

Sportklettern Grundlagen<br />

mit Sonja Oberdorfer<br />

• 4 EH á 2 Std. | KB: 70 €<br />

© Werner Pfeifer<br />

Bei allen Kursen und mehrtägigen Führungstouren sind Eigenanreise, Unterkunft, Verpflegung vor Ort selbst zu bezahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!