07.06.2023 Aufrufe

OCG Journal 03/22 Digitale Grundbildung

Alles über das neue Pflichtfach an Österreichs Schulen

Alles über das neue Pflichtfach an Österreichs Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt Vis4Schools: Datenvisualisierungen lesen, verstehen und konstruieren lernen<br />

von Christina Stoiber und Magdalena Boucher<br />

Die Aussagekraft von Bildern<br />

nutzen<br />

Die Menge an Daten und deren Komplexität<br />

hat in den letzten Jahrzehnten<br />

enorm zugenommen. Aus diesem<br />

Grund steigt auch der Bedarf an<br />

Hilfsmitteln, die bei der Handhabung<br />

großer Datenmengen unterstützen.<br />

Datenvisualisierungen leisten hierbei<br />

gute Dienste, indem sie die Stärken des<br />

menschlichen Wahrnehmungssystems<br />

nutzen und es ermöglichen, Muster in<br />

visuellen Darstellungen von Daten und<br />

Zusammenhänge darin zu erkennen.<br />

Bilder helfen Daten zu verstehen<br />

Visualisierungsprozesse bringen Daten<br />

in eine grafische Darstellungsform. Die<br />

einzelnen Schritte solcher Transformationen<br />

müssen aber nachvollziehbar sein,<br />

damit korrekte Schlussfolgerungen über<br />

die zugrundeliegenden Daten gezogen<br />

werden können. Obwohl Menschen „visuelle<br />

Wesen“ sind und deshalb besser auf<br />

visuelle Darstellungen ansprechen als auf<br />

andere Arten der Datendarstellung, müssen<br />

die Fertigkeiten zum Erstellen, Lesen<br />

und Interpretieren von Visualisierungen<br />

erworben und geschult werden. Die<br />

notwendigen Kompetenzen werden in<br />

der Regel aber nicht während der Schulausbildung<br />

gelehrt und gelernt. Viele<br />

Anwender*innen haben daher Schwierigkeiten,<br />

mit visuellen Darstellungen zu<br />

arbeiten und wichtige Informationen in<br />

den Daten, auf denen siedie Darstellungen<br />

aufbauen, zu finden.<br />

Ziel des vom FWF im Rahmen des Weave<br />

Programms geförderten Forschungsprojekts<br />

Vis4Schools ist es, zu untersuchen,<br />

wie digitale Lernmaterialien gestaltet<br />

sein müssen und welche pädagogischen<br />

Methoden benötigt werden, um die „visualization<br />

literacy“ (d. h. die Kompetenzen<br />

zum Erstellen und Interpretieren von<br />

Datenvisualisierungen) von Schüler*innen<br />

in der Schulbildung zu verbessern.<br />

Es wird dabei auf sogenannte Visualisierungsgrammatiken<br />

gesetzt, die den Prozess<br />

der visuellen Abbildung und Datentransformation<br />

formal beschreiben und<br />

eine (halb-)automatische Erstellung von<br />

Lernmaterialien ermöglichen.<br />

Transnationales Projekt<br />

Das Projektkonsortium setzt sich aus<br />

den folgenden Institutionen zusammen:<br />

FH St. Pölten (Wolfgang Aigner, Christina<br />

Stoiber, Magdalena Boucher), Masaryk-Universität<br />

in Tschechien (Simone<br />

Kriglstein und Magdaléna Kejstová) und<br />

<strong>OCG</strong> (Martin Kandlhofer und Ronald Bieber).<br />

Wir verwenden eine Kombination aus<br />

bewährten qualitativen und quantitativen<br />

Methoden auf der Grundlage eines<br />

nutzerorientierten Designzyklus. Die Zielgruppe<br />

sind Schüler*innen im Alter von<br />

Christina Stoiber<br />

arbeitet als Researcher<br />

am Institut<br />

für Creative\Media/<br />

Technologies an<br />

der FH St. Pölten,<br />

Österreich. Ihre Forschungsinteressen<br />

sind Informationsvisualisierung, Human-Computer<br />

Interaction, Usability<br />

und ihr Dissertationsthema Visualization<br />

Literacy.<br />

14 bis 19 Jahren. Ein zentrales Element des<br />

Projekts sind Co-Creation-Workshops, in<br />

denen die Zielgruppe stark eingebunden<br />

ist - sowohl was die Analyse und die Anforderungen<br />

betrifft, als auch bei der Gestaltung<br />

und der Evaluierung. Für die Lehre<br />

setzen wir Lernmaterialien in Form von<br />

Videos und Animationen, Data Comics,<br />

Lernspielen, bebilderte Beschreibungen<br />

auf Basis von Visualisierungstechnologien<br />

(z. B. Visualisierungsgrammatiken)<br />

ein. Die technischen Grundlagen sowie<br />

die Richtlinien für die Gestaltung und Integration<br />

von Lernmaterialien zur Datenvisualisierung<br />

in den Unterricht werden<br />

für Bildungseinrichtungen und Lehrende<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Das Projekt befasst sich mit Herausforderungen,<br />

die bei der Vermittlung von<br />

Datenvisualisierungskompetenzen auftreten.<br />

Mit teilweise interaktiven Lernmaterialien<br />

wie Videos und Animationen,<br />

Data Comics, Lernspielen und einer Website<br />

mit bebilderten Beschreibungen,<br />

beschreitenn wir neue Wege, vor allem,<br />

Magdalena Boucher<br />

ist Junior Researcher<br />

am Institut für<br />

Creative\Media/Technologies<br />

an der FH<br />

St. Pölten. In ihrem<br />

Dissertationsvorhaben vereint sie ihre<br />

Forschung mit ihrer früheren Tätigkeit<br />

als Illustratorin und erforscht, wie<br />

Visualisierungskompetenzen durch<br />

„Data Comics“ vermittelt werden<br />

können.<br />

38 <strong>OCG</strong> <strong>Journal</strong> | <strong>03</strong> • 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!