02.06.2023 Aufrufe

Ein Königreich für einen Ausflug_DT_2023

Der Flyer stellt die Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen anhand thematischer Routenempfehlungen vor. So gibt es z.B. Ausflugtipps für Kulturliebhaber, für Genießer, Mittelalterfans und Gartenliebhaber. Die Broschüre enthält Informationen zur schlösserlandKARTE, Übernachtungstipps, eine geographische Karte und die Kontaktdaten der Häuser. Über eingebettete QR-Codes sind weitere Informationen und Filme zugänglich.

Der Flyer stellt die Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen anhand thematischer Routenempfehlungen vor. So gibt es z.B. Ausflugtipps für Kulturliebhaber, für Genießer, Mittelalterfans und Gartenliebhaber. Die Broschüre enthält Informationen zur schlösserlandKARTE, Übernachtungstipps, eine geographische Karte und die Kontaktdaten der Häuser. Über eingebettete QR-Codes sind weitere Informationen und Filme zugänglich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCH<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Königreich</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>einen</strong> <strong>Ausflug</strong><br />

Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen<br />

<strong>Ausflug</strong>stipps


MACH MEHR<br />

AUS DEINEM<br />

AUSFLUG<br />

Unsere Schlösserland-App garantiert dir das<br />

besondere <strong>Ausflug</strong>serlebnis – ganz nach deinem Geschmack.<br />

Mit personalisierten Tipps, 360°-Touren u.v.m.<br />

2


Entdecke dein <strong>Königreich</strong><br />

Auf den Spuren von August dem Starken ________ 2<br />

Die Gärten der Könige ______________________ 6<br />

Für kleine Abenteurer und Entdecker __________ 10<br />

Große Filme, traumhafte Locations ____________ 14<br />

Hier bist du der Star _______________________ 18<br />

Von Turm zu Turm ________________________ 22<br />

Überraschende Entdeckungen ________________ 26<br />

Prachtvoll logieren ________________________ 30<br />

Übersichtskarte ___________________________ 36<br />

Da<br />

steckt was<br />

dahinter!<br />

Scan mich<br />

Gastronomie<br />

Übernachtung<br />

freies WLAN<br />

E-Ladestation<br />

geprüft barrierefrei zugänglich,<br />

siehe Impressum


Dresdner Zwinger<br />

Auf den Spuren<br />

von August dem Starken<br />

Entdecke die Fest- und Jagdkultur des Barocks. Wandle<br />

an Originalschauplätzen auf den Spuren von August dem<br />

Starken. Sei zu Gast in den Lust- und Jagdschlössern des<br />

sächsischen Kur<strong>für</strong>sten und polnischen Königs. Bestaune<br />

die unverwechselbaren Bauwerke des berühmten Architekten<br />

Matthäus Daniel Pöppelmann.<br />

Leipzig<br />

Residenzschloss Dresden<br />

Festung Dresden<br />

Dresdner Zwinger<br />

Schloss Moritzburg,<br />

Fasanenschlösschen<br />

Dresden<br />

Schloss & Park Pillnitz<br />

Chemnitz<br />

Barockgarten<br />

Großsedlitz<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

2


RESIDENZSCHLOSS DRESDEN<br />

Der imposante Baukomplex im Herzen<br />

Dresdens beherbergt die einzigartige Schatzkammer<br />

Augusts des Starken – das Grüne<br />

Gewölbe.<br />

FESTUNG DRESDEN<br />

»Feste. Dramen. Katastrophen. So nah wie nie.«<br />

erwarten dich in der »Fes tung Xperience«.<br />

Er lebe hinter den meterdicken Mauern der einst<br />

modernsten Bastionsfestung Deutschlands die<br />

wechselvolle Geschichte Dresdens. August der<br />

Starke ließ hier den Alchemisten Johann Friedrich<br />

Böttger das erste europäische Porzellan erfinden.<br />

DRESDNER ZWINGER<br />

Der Dresdner Zwinger ist ein einzigartiges Bauwerk<br />

und Heimstätte weltberühmter Museen.<br />

In dem neuen Ausstellungserlebnis »Zwinger<br />

Xperience« entdeckst du die bewegte Geschichte<br />

des Dresdner Zwingers multimedial und<br />

interaktiv. Finde heraus, was geschah, als<br />

August der Starke zu prunkvollen Festen lud.<br />

Residenzschloss Dresden, Audienzgemach und<br />

Paraderäume, Foto: David Brandt<br />

Festung Dresden, Großer Kanonenhof<br />

3


Schloss Moritzburg mit Teichhäusern und Park<br />

Schloss Moritzburg<br />

Fasanenschlösschen<br />

SCHLOSS MORITZBURG &<br />

FASANENSCHLÖSSCHEN MORITZBURG<br />

Das prächtige Jagdschloss beherbergt die<br />

größte Jagdtrophäensammlung Europas und<br />

ist der romantische Drehort des Märchenfilms<br />

»Drei Haselnüsse <strong>für</strong> Aschenbrödel«.<br />

Nur <strong>einen</strong> entspannten Spaziergang entfernt<br />

findest du das Fasanenschlösschen.<br />

SCHLOSS & PARK PILLNITZ<br />

Das Lustschloss und sein Park ist die ehemalige<br />

Sommerresidenz des sächsischen Königshauses.<br />

Die Anlage bezaubert mit einer Fülle exotischer<br />

Pflanzen. Im Sommer öffnen die drei Palais<br />

Barockgarten Großsedlitz<br />

4


Fasanenschlösschen Moritzburg<br />

mit ihren Museen die Pforten. Im Winter<br />

lädt der Christ mas Garden Dresden zu einem<br />

zauberhaft weihnachtlichen <strong>Ausflug</strong> ein.<br />

Schloss & Park Pillnitz<br />

BAROCKGARTEN GROSSSEDLITZ<br />

Die eindrucksvolle Anlage gilt als das<br />

bedeutendste sächsische Gartenkunstwerk des<br />

18. Jahrhunderts. <strong>Ein</strong>st war sie Schauplatz<br />

barocker Hoffeste. Zwei Orangerien, Wasserspiele,<br />

rund 60 Skulpturen und der Duft<br />

exotischer Pflanzen versprühen den Charme<br />

von »Sachsens Versailles«.<br />

5


Barockensemble Schloss & Park Lichtenwalde<br />

Die Gärten der Könige<br />

Flaniere in den schönsten Gärten Sachsens, lass dich<br />

von den Düften berauschen, erlebe unerwartete Aussichten<br />

und ungeahnte <strong>Ein</strong>sichten. Nimm auch ein Stück vom<br />

Schlösserland mit nach Hause: Bitterorangenmarmelade<br />

aus Großsedlitz oder Kamelienpflanzen aus Pillnitz.<br />

6<br />

Leipzig<br />

Klosterpark Altzella<br />

Schloss & Park<br />

Lichtenwalde<br />

Chemnitz<br />

Königliche Anlagen<br />

Bad Elster<br />

Kloster<br />

Buch<br />

Großer Garten,<br />

Dresdner<br />

Parkeisenbahn<br />

Barockgarten<br />

Zabeltitz<br />

Dresden<br />

Barockschloss<br />

Rammenau<br />

Schloss & Park Pillnitz<br />

Barockgarten Großsedlitz<br />

Schloss Weesenstein<br />

Route auf<br />

Google Maps


SCHLOSS & PARK LICHTENWALDE<br />

<strong>Ein</strong>e der schönsten Barockanlagen Deutschlands<br />

bezaubert mit prachtvollen Wasserspielen und<br />

reizvollen Aussichten ins Zschopautal.<br />

KLOSTERPARK ALTZELLA<br />

Die einstige Zisterzienserabtei wurde 1798<br />

zu einem romantischen Landschaftspark<br />

umgestaltet, in dem sich eine uralte Familiengrabstätte<br />

der Wettiner befindet.<br />

SCHLOSS & PARK PILLNITZ<br />

Englischer, Holländischer und Chinesischer<br />

Garten laden zum Flanieren ein. Exotische<br />

Schönheiten locken in das Palmenhaus. Star<br />

des Schlossparks ist eine 250-jährige Kamelie.<br />

In den Wintermonaten bezieht sie ihr eigens<br />

errichtetes Glashaus.<br />

BAROCKGARTEN GROSSSEDLITZ<br />

Der barocke Garten beeindruckt mit prächtigen<br />

Blumenrabatten und der größten Sammlung<br />

von Pomeranzen im deutschsprachigen Raum.<br />

SCHLOSS WEESENSTEIN<br />

Vor dem imposanten Schloss im Müglitztal<br />

lädt dich ein vom französischen Stil inspirierter<br />

Schlosspark zum entspannten Spaziergang ein.<br />

Klosterpark Altzella, Mausoleum der Wettiner<br />

7


Barockschloss Rammenau<br />

Königliche Anlagen Bad Elster<br />

BAROCKSCHLOSS RAMMENAU<br />

Im romantischen Schlosspark überrascht dich<br />

eine Fülle an farbenfrohen Hortensienpflanzen.<br />

Tipp: Im Veranstaltungsprogramm gibt es auch<br />

spezielle Führungen mit dem Schlossgärtner<br />

zur Pflege der Rammenauer Hortensienpracht.<br />

Großer Garten Dresden, Palais<br />

8<br />

GROSSER GARTEN UND PARKEISENBAHN<br />

Der Große Garten gilt nicht nur als das »Grüne<br />

Herz Dresdens«, er ist auch ein faszinierendes<br />

Zeugnis historischer Gartenarchitektur. Heute<br />

wachsen mehr als 18.000 Bäume in dem Areal.<br />

<strong>Ein</strong>steigen bitte: Die traditionelle Parkeisenbahn<br />

schlängelt sich in den Sommermonaten durch die<br />

gesamte Anlage.


Barockgarten Zabeltitz<br />

KÖNIGLICHE ANLAGEN BAD ELSTER<br />

Sehen und gesehen werden! Schon zu Zeiten<br />

der Könige traf sich die europäische High Society<br />

in den prachtvollen Anlagen zur Pflege ihrer<br />

Gesundheit. Heute laden vielfältige Events und<br />

eine Lichterwelt ganzjährig zum Wohlfühlen ein.<br />

BAROCKGARTEN ZABELTITZ<br />

<strong>Ein</strong>e <strong>Ein</strong>ladung zum Lustwandeln ist die nach<br />

Versailler Vorbild erbaute Anlage mit ihren<br />

Alleen, Rondellen und Sandsteinskulpturen.<br />

KLOSTER BUCH<br />

Direkt am Mulderadweg befindet sich Kloster<br />

Buch. Die Klosteranlage und der liebevoll<br />

angelegte Kräutergarten laden zum Verweilen<br />

ein. Entdecke die Geschichte der Zisterzienser<br />

und probiere dich in der Herstellung von<br />

Papier und Schriftrollen.<br />

Kloster Buch, Kräutergarten<br />

Schloss Weesenstein<br />

9


Für Familien<br />

Burg Scharfenstein<br />

Für kleine Abenteurer<br />

und Entdecker<br />

Wer will nicht gern Ritter oder Prinzessin sein und auf<br />

Entdeckungstour gehen? Komm ins Schlösserland Sachsen<br />

und erforsche unsere Burgen und Schlösser! Entdecken,<br />

Spielen, Ausprobieren, Basteln oder Verkleiden – <strong>für</strong> jeden<br />

ist etwas dabei!<br />

Schloss<br />

Frohburg<br />

Leipzig<br />

Burg<br />

Mildenstein<br />

Schloss<br />

Nossen<br />

Burg Kriebstein<br />

Burg<br />

Scharfenstein<br />

Chemnitz<br />

Schloss<br />

Wolkenstein<br />

Dresden<br />

Schloss<br />

Burgk<br />

Schloss Klippenstein<br />

Burg Stolpen<br />

Richard-Wagner-Stätten<br />

Graupa<br />

Festung Königstein<br />

Schloss Lauenstein<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

10


FESTUNG KÖNIGSTEIN<br />

Max, Marie und ein Festungskommandant<br />

erklären Wissenshungrigen die Festung in einem<br />

unterhaltsamen Audioguide.<br />

BURG MILDENSTEIN<br />

Begib dich auf eine interaktive Suche nach dem<br />

Schatz von Wilhelm dem <strong>Ein</strong>äugigen. Entdecke<br />

spielerisch eine der ältesten Burgen Sachsens<br />

und entkomme aus dem Escape-Room.<br />

SCHLOSS FROHBURG<br />

Zum Träumen und Ausprobieren lädt dich<br />

die faszinierende Ausstellung mit historischem<br />

Spielzeug aus 100 Jahren ein.<br />

BURG SCHARFENSTEIN<br />

Hier ist Mitmachen gefragt – ob outdoor im<br />

Mittelalter -Dorf, bei den wechselnden Familienausstellungen<br />

oder beim Basteln. Freue dich<br />

auf die spannenden Angebote der Familienburg.<br />

SCHLOSS NOSSEN<br />

Das Schloss lädt bei Erlebnisführungen mit der<br />

ganzen Familie zur Eroberung. In den Prinzenkammern<br />

unter dem Dach, wo einst die jungen<br />

Herrschaften hausten, warten Geschichten über<br />

den ge<strong>für</strong>chteten Räuber Lips Tullian darauf,<br />

entdeckt zu werden.<br />

Burg Mildenstein, interaktive Schatzsuche<br />

Festung Königstein<br />

11


Schloss Klippenstein, Museum<br />

Burg Kriebstein, interaktive Schnitzeljagd<br />

SCHLOSS WOLKENSTEIN<br />

Bis in die Wolken erhebt sich Schloss Wolkenstein.<br />

Hier funkeln Amethyste und Überraschungen<br />

lauern an allen Ecken. Du lernst Filzen<br />

und schnupperst dich durch den Kräutergarten.<br />

SCHLOSS BURGK<br />

Erlesene Sonderausstellungen, ein bergbaulicher<br />

Erlebnisspielplatz, der Schlosspark mit s<strong>einen</strong><br />

uralten Baumbeständen und das sagenumwobene<br />

Rotkopf-Görg-Denkmal machen den Besuch von<br />

Schloss Burgk zum Erlebnis <strong>für</strong> die ganze Familie.<br />

SCHLOSS KLIPPENSTEIN<br />

Hast du Lust auf aufregende Abenteuer wie eine<br />

Schatzsuche mit Schlossgespenst Klippi oder den<br />

»Mittelalter Erlebnistag«? Auf Schloss Klippenstein<br />

werden diese Wünsche Wirklichkeit.<br />

BURG STOLPEN<br />

Auf dich warten aufregende Entdeckungen<br />

in Türmen, Höfen und Verliesen – und der<br />

freundliche Burggeist Basaltus.<br />

12<br />

BURG KRIEBSTEIN<br />

Auf einer interaktiven Schnitzeljagd klärst<br />

du <strong>einen</strong> mysteriösen Uhren-Diebstahl auf,<br />

erkundest spielerisch alle Winkel und lüftest<br />

die Geheimnisse der Ritterburg.


Schloss Lauenstein, Museum<br />

SCHLOSS LAUENSTEIN<br />

Erlebe auf Schloss Lauenstein eine richtige<br />

Zeitreise ins Mittelalter und in die Renaissance.<br />

Gehe auf Gespensterjagd, suche eine Geheimpost<br />

oder streife durch märchenhafte Wälder.<br />

Auch Raubritter Gecko und andere Sagengestalten<br />

sind auf dieser Entdeckertour mit dabei.<br />

RICHARD-WAGNER-STÄTTEN GRAUPA<br />

Im Jagdschloss Graupa lädt eine eigene Ausstellungsebene<br />

auf Kinderhöhe zum Entdecken<br />

und Erforschen ein. Die Tour durchs Museum<br />

verspricht Spannendes und Lustiges über den<br />

Komponisten Richard Wagner.<br />

SCHLOSS ROCHLITZ<br />

Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie<br />

wurde man Ritter? Auf Schloss Rochlitz gibt es<br />

die Antworten. Zahlreiche Angebote laden zum<br />

Erleben, Staunen und Mitmachen ein.<br />

Schloss Rochlitz, interaktive Ausstellung<br />

13


»Drei Haselnüsse <strong>für</strong> Aschenbrödel«<br />

Fotos: Mit freundlicher Genehmigung der ICESTORM Media GmbH und der DEFA-Stiftung<br />

Große Filme,<br />

traumhafte Locations<br />

»Traumfabrik« gilt <strong>für</strong> das Schlösserland Sachsen in<br />

besonderer Weise. Dort, wo einst das »Who is Who« der<br />

Geschichte große Träume in Stein meißelte, finden<br />

die Filmproduktionen heute traumhafte Motive. In »Grand<br />

Budapest Hotel«, »Drei Engel <strong>für</strong> Charlie«, »Cinderella«,<br />

»Schneewittchen« oder »Drei Haselnüsse <strong>für</strong> Aschenbrödel«<br />

bildeten sächsische Schlösser und Burgen die Kulisse.<br />

Spiele deine persönliche Hauptrolle am Originalschauplatz!<br />

Schloss<br />

Hartenfels<br />

Leipzig<br />

Burg<br />

Kriebstein<br />

Chemnitz<br />

Schloss Moritzburg,<br />

Fasanenschlösschen<br />

Dresden<br />

Dresdner<br />

Zwinger<br />

Burg Stolpen<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

14


Schloss Moritzburg<br />

SCHLOSS MORITZBURG &<br />

FASANENSCHLÖSSCHEN MORITZBURG<br />

In der tschechisch-deutschen Filmproduktion<br />

»Drei Haselnüsse <strong>für</strong> Aschenbrödel« von 1973<br />

ritt Aschenbrödel in vollem Galopp zum Schloss<br />

Moritzburg. Später verlor es noch s<strong>einen</strong> Schuh<br />

auf der Freitreppe. Klar, dass dem Aschenbrödel<br />

auch die Winterausstellung im Schloss gewidmet<br />

ist. 2018 drehte Elizabeth Banks hier ihre<br />

Hollywood-Version von »Drei Engel <strong>für</strong> Charlie«<br />

mit Kristen Stewart.<br />

Schloss Moritzburg<br />

Fasanenschlösschen<br />

DRESDNER ZWINGER<br />

Für die Leinwand wie geschaffen: Der Dresdner<br />

Zwinger diente als Vorlage <strong>für</strong> das Prinzenschloss<br />

in der Disney-Verfilmung »Cinderella«. Und<br />

Wes Anderson nutzte die traumhafte Anlage <strong>für</strong><br />

s<strong>einen</strong> oscarprämierten Film »Grand Budapest<br />

Hotel«.<br />

Dresdner Zwinger<br />

15


Burg Stolpen<br />

BURG STOLPEN<br />

Nun, die Gräfin Cosel ist nicht ganz unschuldig<br />

daran, dass die Burg Stolpen im Filmklassiker<br />

»Sachsens Glanz und Preußens Gloria« eine<br />

Rolle spielt – schließlich wurde die Dame von<br />

August dem Starken höchstselbst <strong>für</strong> 49 Jahre<br />

dorthin verbannt. Auch <strong>für</strong> zahlreiche Polizeiruf-<br />

Krimis war Burg Stolpen die Kulisse.<br />

Schauspiel-Team Martin Brambach, Laura Berlin, Jackie Schwarz und Sonja Kirchberger<br />

bei Dreharbeiten zu »Schneewittchen« auf Burg Kriebstein<br />

16


Schloss Hartenfels »Dornröschen«<br />

SCHLOSS HARTENFELS<br />

Die dreizehnte Fee marschiert geradewegs<br />

an dem berühmten Wendelstein vorbei: Im<br />

DEFA-Märchenfilm »Dornröschen« verschwand<br />

Schloss Hartenfels hinter einer Rosenhecke.<br />

Berühmt ist das Torgauer Renaissanceschloss<br />

auch <strong>für</strong> seine Rolle in der Reformation:<br />

Die Schlosskapelle ist der erste protestantische<br />

Kirchenneubau weltweit.<br />

BURG KRIEBSTEIN<br />

Mit dicken Wehrmauern gewappnet thront die<br />

Burg Kriebstein über der Zschopau – damit<br />

lässt sich jedem Film ein mittelalterliches Flair<br />

verpassen. Zu den Filmen »Schneewittchen«<br />

und »Grand Budapest Hotel« passte es genauso<br />

wie zu Julie Delpy, die hier »Die Gräfin« mit<br />

Daniel Brühl und Oscar-Preisträger William<br />

Hurt spielte.<br />

17


Wasserschloss Klaffenbach<br />

Hier bist du der Star!<br />

Die besten Spots im Schlösserland Sachsen <strong>für</strong> Instagram,<br />

Facebook & Co. Bei uns findest du magische Kulissen <strong>für</strong><br />

dein nächstes Foto oder Video. Vor berühmten Ensembles<br />

oder aus geheimnisvollen Blickwinkeln kannst du dich<br />

perfekt in Szene setzen und Freunde und Follower überraschen.<br />

Unser Tipp: Vertagge uns, nutze unseren Hashtag<br />

#schloesserlandsachsen und die der einzelnen Schlösser,<br />

Burgen und Gärten! Wir freuen uns auf deine Impressionen<br />

und teilen sie gern in unseren Kanälen.<br />

Leipzig<br />

Schloss<br />

Glauchau<br />

Wasserschloss<br />

Klaffenbach<br />

Albrechtsburg<br />

Meißen<br />

Schloss<br />

Wolkenburg<br />

Burg<br />

Kriebstein<br />

Chemnitz<br />

Dresden<br />

Burg und<br />

Kloster Oybin<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

18


WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH<br />

Die einzigartig geschwungenen Giebel des<br />

Schlosses Klaffenbach bei Chemnitz gehören<br />

zu einem Kielbogendach und bilden ein<br />

einzigartiges Fotomotiv. Der beste Standort ist<br />

übrigens die Rückseite des Wasserschlosses:<br />

Zwischen Bäumen und am Wassergraben wirkt<br />

es noch malerischer.<br />

SCHLOSS WOLKENBURG<br />

Die Bibliothek des Schlosses Wolkenburg<br />

mutet mit ihren reich ornamentierten<br />

Schränken, Fenstern und Geländern fast<br />

orientalisch an. Der Graf von <strong>Ein</strong>siedel ließ<br />

das neugotische Kleinod 1795 im Schloss<br />

einrichten. Achtung: Frage vor dem Besuch<br />

nach, ob das Servicepersonal die Bibliothek<br />

aufschließen kann.<br />

Schloss Wolkenburg, Foto: Lars Grobe<br />

19


Albrechtsburg Meissen, Foto: @jess_sued<br />

Burg Kriebstein,<br />

Foto: @m.zickmann_photography<br />

ALBRECHTSBURG MEISSEN<br />

Der Meißner Burgberg mit s<strong>einen</strong> Türmen ist<br />

schon das erste Märchenlandmotiv. Richtig<br />

spannend sind die Architekturdetails im Inneren<br />

der Albrechtsburg. Vor den gigantischen Vorhangbogenfenstern,<br />

unter dem Kreuzrippengewölbe<br />

oder in der schwindel erregenden Drehung des<br />

Wendelsteins sammelst du Hingucker.<br />

SCHLOSS GLAUCHAU<br />

Das Schloss Glauchau gibt es gleich zweimal –<br />

als Forder- und Hinterglauchauer Schloss.<br />

Schloss Glauchau, Foto: Philipp Süss<br />

20


Burg & Kloster Oybin, Foto: @claudis_blickwelten<br />

Schloss Hinterglauchau ist mit kostbarem<br />

Mobiliar und Gemälden der früheren Schlossherren<br />

derer von Schönburg ausgestattet.<br />

Auf dem Thronsessel sitzend schaust du standesgemäß<br />

in die Kamera.<br />

BURG KRIEBSTEIN<br />

So sehen Burgen im Märchen aus: hoch über<br />

der Zschopau aufragend, mit spitzen Dächern<br />

und noch spitzeren Türmchen. Mit diesem<br />

historischen Gemäuer im Rücken bringst du<br />

dich optisch unweigerlich ins Mittelalter.<br />

Tipp: Von der Brücke aus kannst du dich und<br />

dein Motiv gleichermaßen ins Bild rücken.<br />

BURG & KLOSTER OYBIN<br />

Schon Caspar David Friedrich und andere<br />

Maler der Romantik erkannten das Potenzial<br />

der Ruinen von Burg und Kloster Oybin<br />

als Kulisse <strong>für</strong> ihre traumhaften Bilder. Hier,<br />

wo sich die Natur den Berg Oybin zurückerobert<br />

hat, entstand eine einzigartige Szenerie.<br />

Besonders die Kirchruine verleiht d<strong>einen</strong><br />

Bildern <strong>einen</strong> mystisch-romantischen Touch.<br />

21


Schloss Hartenfels<br />

Von Turm zu Turm<br />

Der Blick von hohen Türmen ins weite Land hat die<br />

Menschen schon seit jeher fasziniert. Sie bauten wichtige<br />

Gebäude nicht nur zum Schutz auf Bergen, sondern<br />

auch, um sie dem Himmel ein Stück näher zu bringen.<br />

Verschaffe dir <strong>einen</strong> imposanten <strong>Ein</strong>druck über das<br />

Schlösserland von oben!<br />

Schloss<br />

Hartenfels<br />

Leipzig<br />

Schloss<br />

Rochlitz<br />

Dresden<br />

Burg<br />

Mylau<br />

Schloss<br />

Voigtsberg<br />

Schloss<br />

Wildeck<br />

Chemnitz<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

22


Schloss Wildeck<br />

SCHLOSS HARTENFELS<br />

Die Stadt Torgau und die weite Elblandschaft<br />

ihrer Umgebung lassen sich vom Hausmanns turm<br />

des ältesten erhalten gebliebenen Renaissanceschlosses<br />

Deutschlands wunderbar überschauen.<br />

SCHLOSS WILDECK<br />

Auf dem Fundament einer Wehranlage aus<br />

dem 12. Jahrhundert errichtet, wacht Schloss<br />

Wildeck bis heute hoch über der Zschopau.<br />

Tipp: Genieße die Aussicht vom Bergfried<br />

»Dicker Heinrich«, einem 30 Meter hohen Turm<br />

mit meterdicken Mauern.<br />

Bergfried Schloss Wildeck<br />

23


Schloss Rochlitz an der Zwickauer Mulde<br />

SCHLOSS ROCHLITZ<br />

Der Aufstieg auf <strong>einen</strong> der beiden markanten<br />

Türme – Jupen genannt – lohnt sich! Der<br />

Ausblick ins Tal der Zwickauer Mulde ist überwältigend.<br />

Und wenn du genau hinschaust,<br />

entdeckst du in einem der beiden Türme noch<br />

die <strong>Ein</strong>schuss löcher vom Kanonenbeschuss im<br />

30-jährigen Krieg.<br />

Burg Mylau<br />

24


Schloss Voigtsberg<br />

SCHLOSS VOIGTSBERG<br />

Der Bergfried von Schloss Voigtsberg bietet<br />

in 31 Metern Höhe eine besondere Aussichtsplattform.<br />

Der Weitblick über das vogtländische<br />

Oelsnitz und das Umland ist atemberaubend.<br />

Burg Mylau<br />

BURG MYLAU<br />

Die größte Burg des sächsischen Vogtlandes<br />

ist auch die am besten erhalten gebliebene<br />

in weitem Umkreis. Burg Mylau wurde im<br />

12. Jahrhundert erbaut und später als administrativer<br />

Mittelpunkt der Region genutzt.<br />

Noch heute zeugen der 27 Meter hohe Bergfried<br />

und die Vierecktürme von dieser Zeit.<br />

25


Schloss Wackerbarth, Europas erstes Erlebnisweingut<br />

Überraschende Entdeckungen<br />

Kohlegruben unterm Schloss? <strong>Ein</strong>e Schokoladenmanufaktur<br />

im Schlosshof? Oder ein Pferdestall im fünften Stock? Zwölf<br />

Schlösser, Parks und Klöster vom Erzgebirge bis zur Lausitz<br />

stecken voller Überraschungen und Aha-Erlebnisse. Da kann<br />

es schon mal passieren, dass ein eingefleischter Biker unbedingt<br />

zur Augustusburg will. Oder Gerichte original wie bei<br />

Hofe Augusts des Starken schmecken – überraschend eben!<br />

Barockschloss<br />

Delitzsch<br />

Leipzig<br />

Kloster Schloss<br />

Buch Wackerbarth<br />

Schloss Colditz<br />

Dresden<br />

Schloss<br />

Freudenstein<br />

Schloss Burgk<br />

Schloss<br />

Rochsburg<br />

Schloss Weesenstein<br />

Chemnitz Schloss<br />

Augustusburg<br />

Burg<br />

Gnandstein<br />

Schloss<br />

Wildenfels<br />

Schloss<br />

Voigtsberg<br />

Barockschloss<br />

Rammenau<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

26


SCHLOSS WACKERBARTH<br />

Das barocke Kleinod am Fuße der Radebeuler<br />

Weinberge ist <strong>für</strong> seine preisgekrönten Weine<br />

und Sekte berühmt. Zum Verkosten, Genießen<br />

und Feiern gehört das Flanieren durch die<br />

terrassierten Hänge. Wusstest du, dass es vom<br />

sächsischen Sekt aus der DDR nur noch eine<br />

einzige Flasche gibt? Sie wird hier aufbewahrt.<br />

BAROCKSCHLOSS DELITZSCH<br />

Das märchenhafte Schloss überrascht mit<br />

einer urigen Schlossküche und pracht -<br />

vollen Appartements. Auch der Barockgarten<br />

»à la française« lädt zum Träumen ein.<br />

SCHLOSS WILDENFELS<br />

Der »Blaue Salon« mit s<strong>einen</strong> kostbaren Seidentapeten<br />

versprüht den Zauber aus Tausendundeiner<br />

Nacht.<br />

SCHLOSS AUGUSTUSBURG<br />

Das monumentale Renaissanceschloss beherbergt<br />

heute die bedeutendste Motorradsammlung<br />

Europas und andere überraschende Ausstellungen.<br />

Begib dich mit dem EntdeckerPad auf <strong>einen</strong><br />

Rundgang und tauche mit Augmented Reality<br />

in faszinierende Welten ein.<br />

Schloss Wildenfels<br />

Barockschloss Delitzsch<br />

27


Schloss Freudenstein, »terra mineralia«<br />

Burg Gnandstein<br />

SCHLOSS FREUDENSTEIN<br />

Die Ausstellung »terra mineralia« präsentiert<br />

mit prächtigen Mineralienstufen aus fünf<br />

Kontinenten beeindruckend schöne Zeugnisse<br />

der Erdgeschichte.<br />

BURG GNANDSTEIN<br />

Die Festung hoch über der Wyhra ist ein steingewordener<br />

Traum <strong>für</strong> Mittelalterfreunde. Bis<br />

heute soll ein bisher unentdeckter Schatz auf dem<br />

Burggelände verborgen sein. Kostbarkeiten<br />

aus sieben Jahrhunderten können in der Ausstellung<br />

bestaunt werden.<br />

SCHLOSS COLDITZ<br />

Die <strong>für</strong>stliche Residenz war im Zweiten Weltkrieg<br />

Gefangenenlager <strong>für</strong> hochrangige Offiziere<br />

der Westalliierten – spektakuläre Ausbruchsversuche<br />

mit heimlich gebautem Segelflugzeug<br />

und geheimem Tunnel inklusive!<br />

28<br />

SCHLOSS VOIGTSBERG<br />

Orientteppiche kann auch das Vogtland!<br />

Die Geschichte der Oelsnitzer Teppich -<br />

weberei zeigt das Teppichmuseum im Schloss<br />

Voigtsberg – sogar ein paar fliegende Exemplare<br />

sind dabei. Die Hinterlassenschaften des<br />

früheren Bergamtes im Schloss funkeln jetzt<br />

im Mineraliengewölbe.


Schloss Rochsburg<br />

SCHLOSS ROCHSBURG<br />

Baumeister Arnold von Westfalen zeigte hier<br />

bereits seine Genialität, noch bevor er die<br />

spätgotische Albrechtsburg auf den Meißner<br />

Burgberg setzte. Hier erlebst du, wie einst im<br />

Schloss gewohnt wurde. Die Schokoladenmanufaktur<br />

»Choco del Sol« im Schlosshof<br />

versüßt d<strong>einen</strong> Besuch.<br />

SCHLOSS BURGK<br />

Den ehemaligen Herrensitz der Familie<br />

von Burgk umgibt ein idyllischer Park – mit<br />

Anschluss zu einem Steinkohlebergwerk.<br />

Hier erfährst du spannende Details über die<br />

500-jährige Geschichte des Steinkohlebergbaus<br />

im Döhlener Becken und der Stadt Freital.<br />

BAROCKSCHLOSS RAMMENAU<br />

Nach einem Menü im historischen Speisesalon<br />

lockt der romantische Schlosspark zu einem<br />

Spaziergang. <strong>Ein</strong> Highlight sind die Führungen,<br />

in denen der Schlossgärtner verrät, was die<br />

Hortensien so üppig blühen lässt.<br />

SCHLOSS WEESENSTEIN<br />

Wer das Schloss erkundet, bekommt es bald<br />

mit Merkwürdigkeiten zu tun: Der Pferdestall<br />

liegt im fünften Stock, die herrschaftlichen<br />

Gemächer da<strong>für</strong> unter dem Keller.<br />

29


Schlosshotel Althörnitz<br />

Prachtvoll logieren<br />

Genieße nicht nur auf der Durchreise die Abwechslung aus<br />

beeindruckenden Schlössern, trutzigen Burgen, idyllischen<br />

Gärten und malerischen Klöstern!<br />

Reise so, wie du es magst: Übernachte in einer einfachen<br />

Herberge oder in einem luxuriösen Vier-Sterne-Hotel in<br />

barocker Pracht.<br />

Leipzig<br />

Schloss<br />

Wurzen<br />

Jugendherberge<br />

Schloss Colditz<br />

Schlossinsel<br />

Moritzburg<br />

Herberge<br />

Klosterpark<br />

Altzella<br />

Chemnitz<br />

Dresden<br />

Ferienhäuser<br />

Schloss Pillnitz<br />

Bildungsgut<br />

Schmochtitz<br />

Sankt Benno<br />

Gästehäuser<br />

Kloster Marienthal<br />

Schlosshotel<br />

Althörnitz<br />

Route auf<br />

Google Maps<br />

30


Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde<br />

JUGENDHERBERGE SCHLOSS COLDITZ<br />

In einem Flügel der alten Festung an der<br />

Zwickauer Mulde erfüllen Gäste aus aller Welt<br />

die 34 Zimmer der Europa -Jugendherberge<br />

Schloss Colditz mit internationalem Leben.<br />

HERBERGE KLOSTERPARK ALTZELLA<br />

Die einstige Zisterzienserabtei wurde 1798<br />

zu einem romantischen Landschaftspark<br />

umgestaltet. In der Herberge mit einer Ferienwohnung<br />

und 8 Zimmern direkt am Park<br />

übernachtest du in Ruhe und Abgeschiedenheit.<br />

Kloster Altzella, Ruine<br />

31


St. Marienthal, Dreifaltigkeitsbrunnen mit Abteigebäude<br />

Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno<br />

GÄSTEHÄUSER ST. MARIENTHAL<br />

Im ehemaligen Kanzleigebäude und in den<br />

einstigen Wirtschaftsgebäuden des ältesten<br />

Zisterzienserinnenklosters Deutschlands<br />

warten liebevoll restaurierte Zimmer,<br />

Tagungs- und Aufenthaltsräume auf dich.<br />

BILDUNGSGUT SCHMOCHTITZ SANKT BENNO<br />

Neben Paradiesgarten und Rokokopark locken<br />

zahlreiche sorbische Traditionsfeste in die<br />

sächsische Lausitz. 85 Zimmer, Apartments und<br />

eine Ferienwohnung sowie die vorzügliche<br />

Küche und herzliche Gastfreundschaft machen<br />

den Aufenthalt unvergesslich.<br />

SCHLOSSINSEL MORITZBURG<br />

Übernachten auf der Moritzburger Schlossinsel:<br />

Fünf Teichhäuser stehen von Frühjahr bis Herbst<br />

als Ferienhäuser zur Verfügung – Romantik<br />

zwischen Naturnähe und Träumen von barocken<br />

Festlichkeiten.<br />

Schloss Wurzen, Komfortzimmer<br />

32


Schlosspark Pillnitz, Ferienhäuser<br />

FERIENHÄUSER SCHLOSS PILLNITZ<br />

In den drei malerischen Häuschen im Parkgelände<br />

wohnten einst der Schlossportier,<br />

der Hoftrompeter und die Haiducken. Heute<br />

versetzen sie als Ferienwohnungen Reisende<br />

in eine märchenhaft-idyllische Zeit.<br />

SCHLOSSHOTEL ALTHÖRNITZ<br />

Inmitten eines weitläufigen Parks im<br />

Drei länder eck befindet sich das Schlosshotel<br />

Althörnitz. Residiere in einem der 75 historischen<br />

Zimmer und genieße regionale<br />

Spezialitäten in der »Hörnitzer Schlossstube«.<br />

Entdecke das UNESCO Biosphärenreservat<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft<br />

und das Zittauer Gebirge. <strong>Ein</strong> <strong>Ausflug</strong> nach<br />

Dresden, Bautzen, Görlitz, Prag oder Breslau<br />

rundet den Aufenthalt ab.<br />

SCHLOSS WURZEN<br />

Mit mächtigen Türmen, Graben und Zugbrücke<br />

beeindruckt das Schloss Wurzen bis<br />

heute. Erbaut von Bischof Johann VI. von<br />

Salhausen und zuletzt als Polizeistation genutzt,<br />

öffnen sich die Schlosstore heute <strong>für</strong> Restaurantund<br />

Hotelgäste. Nach Schlossbrunch oder<br />

Speisen an mittelalterlicher Rittertafel laden<br />

gemütliche Zimmer zum Verweilen, das<br />

idyllische Wurzener Land zum Erkunden ein.<br />

33


Komm mit auf Tour<br />

ins Schlösserland!<br />

Entdecke<br />

dein<br />

<strong>Königreich</strong><br />

schlösserlandKARTE<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

1 JAHR | 10 TAGE<br />

Kaufe deine schlösserlandKARTE<br />

vor Ort, online oder in unserer App.<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

SchloesserlandSachsen<br />

SchloesserlandSachsen<br />

Schloesserland<br />

App »Schlösserland erleben«


<strong>Ein</strong>mal bezahlen – viel erleben!<br />

Schloss Wolkenburg<br />

Mit der schlösserlandKARTE erhältst du freien <strong>Ein</strong>tritt<br />

in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten.<br />

Welche Vorteile bietet die schlösserlandKARTE?<br />

Du erhältst beliebig oft freien <strong>Ein</strong>tritt in die Dauer- und Sonderausstellungen<br />

der musealen Häuser sowie in die Erlebnisangebote Festung Xperience<br />

und Zwinger Xperience.<br />

Zwei Kinder bis einschließlich 16 Jahre begleiten KarteninhaberInnen kostenfrei.<br />

Perfekt <strong>für</strong> d<strong>einen</strong> Urlaub – die 10 -Tages Karte<br />

Gilt ab dem ersten Besuch an zehn aufeinanderfolgenden Tagen.<br />

Ideal <strong>für</strong> alle, die in Sachsen zu Hause sind – die Jahreskarte<br />

Gilt ab dem ersten Besuch <strong>für</strong> ein ganzes Jahr<br />

Doppelt sparen<br />

Erhalte 25 % Rabatt beim Kauf einer zweiten Karte.<br />

Bitte beachte folgende Ausnahmen:<br />

Die Karte gilt nicht <strong>für</strong> Veranstaltungen und Führungen. Bei den Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden erhältst du im Residenzschloss Dresden ermäßigten<br />

<strong>Ein</strong>tritt auf das »Ticket Residenzschloss« (aus genommen Historisches Grünes<br />

Gewölbe) und im Dresdner Zwinger ermäßigten <strong>Ein</strong>tritt auf das »Zwingerticket«<br />

(keine <strong>Ein</strong>zelmuseen). Das Fasanenschlösschen Moritzburg ist nur mit einer Führung<br />

zugänglich, hier bezahlst du nur die ermäßigte Führungsgebühr.<br />

Die Karte gilt nicht <strong>für</strong> die Dresdner Parkeisenbahn.<br />

Alle weiteren Infos unter www.schloesserlandkarte.de


INTERAKTIVE<br />

ENTDECKUNGSREISEN<br />

SCHLOSS MORITZBURG<br />

ALBRECHTSBURG MEISSEN<br />

Geh mit dem<br />

HistoPad, 3D und<br />

Augmented Reality<br />

auf interaktive Zeitreisen<br />

und spannende Schatzsuchen.<br />

SCHLOSS COLDITZ<br />

neu ab<br />

APRIL<br />

2024<br />

www.schloesserland-sachsen.de<br />

SchloesserlandSachsen<br />

SchloesserlandSachsen<br />

Schloesserland


MULTIMEDIAL. INTERAKTIV.<br />

FASZINIEREND.<br />

DRESDEN XPERIENCE<br />

Die multimedialen Erlebnisangebote<br />

in der Festung Dresden und im Dresdner Zwinger<br />

Onlinetickets, aktuelle Öffnungszeiten und<br />

<strong>Ein</strong>trittspreise findest du auf unserer Website<br />

www.dresden-Xperience.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!