28.12.2012 Aufrufe

Lesen Sie mehr -> (PDF)

Lesen Sie mehr -> (PDF)

Lesen Sie mehr -> (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht<br />

2008<br />

Der Anfang ist gemacht!<br />

Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie<br />

Zentrum für minimalinvasive Chirurgie<br />

Heilig-Geist Hospital Bensheim<br />

1


Jahresbericht 2008<br />

Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie<br />

Zentrum für minimalinvasive Chirurgie<br />

Heilig-Geist Hospital Bensheim<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Th. C. Böttger<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort ....................................................................................................................................... 1<br />

2. Ärztliche Mitarbeiter der Klinik ................................................................................................. 5<br />

2.1 Chefarzt ....................................................................................................................................... 5<br />

2.2 Oberärzte .................................................................................................................................... 5<br />

2.3 Assistenzärzte ............................................................................................................................ 5<br />

3. Personalia ................................................................................................................................... 6<br />

3.1 Weiterbildungsermächtigungen ............................................................................................... 6<br />

3.2 Erlangung Gebietsbezeichnung ............................................................................................... 6<br />

3.3 Ernennungen zum Oberarzt ...................................................................................................... 6<br />

4. Bauchzentrum ............................................................................................................................ 7<br />

5. Schilddrüsenzentrum ................................................................................................................ 8<br />

6. Hernienzentrum .......................................................................................................................... 9<br />

7. Sektion Unfallchirurgie und Orthopädie ................................................................................ 10<br />

8. Die Station 3 ............................................................................................................................. 11<br />

9. Die Intensivstation ................................................................................................................... 12<br />

9.1 Anästhesiologische und schmerztherapeutische Betreuung .............................................. 13<br />

10. Leistungsstatistik..................................................................................................................... 14<br />

10.1 Belegungsstatistik ................................................................................................................... 16<br />

10.2 Leistungsentwicklung ............................................................................................................. 17<br />

10.3 Spezialisierung und Zentralisierung ...................................................................................... 18<br />

11. Qualitätsmanagement .............................................................................................................. 20<br />

11.1 Mitarbeitermotivation ............................................................................................................... 20<br />

11.2 Dokumentation der Daten ....................................................................................................... 20<br />

12. Operationsstatistik................................................................................................................... 21<br />

13. Operationstechniken ............................................................................................................... 25<br />

13.1 Endokrine Chirurgie ................................................................................................................. 25<br />

13.1.1 Laparoskopische Nebennierenchirurgie ................................................................................ 25<br />

13.1.2 Minimalinvasive Parathyreoidektomie ................................................................................... 26<br />

5


13.1.3 Minimalinvasive Schilddrüsenchirurgie (MIVAT Technik) ................................................... 26<br />

13.2 Laparoskopische Ösophaguschirurgie .................................................................................. 27<br />

13.2.1 Minimalinvasive Ösophagusresektion ................................................................................... 27<br />

13.3 Paraösophageale Hernie, Thoraxmagen ................................................................................ 29<br />

13.4 Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) .................................................................... 30<br />

13.4.1 Antirefluxoperationen .............................................................................................................. 30<br />

13.4.2 Laparoskopische Myotomie bei Achalasie ............................................................................ 31<br />

13.4.3 Ulkusübernähung..................................................................................................................... 32<br />

13.4.4 Magenteilresektion ................................................................................................................... 32<br />

13.5 Laparoskopische hepatobiliäre Chirurgie ............................................................................. 35<br />

13.5.1 Laparoskopische Leberzystenentdachung ........................................................................... 35<br />

13.5.2 Laparoskopische periphere Leberresektion bei Metastase im linken Leberlappen........... 36<br />

13.5.3 Radiofrequenzablation (RFA) eines hepatozellulären Karzinoms ...................................... 36<br />

13.5.4 Laparoskopische Pankreaslinksresektion ............................................................................. 37<br />

13.5.5 Laparoskopische biliodigestive Anastomose und Gastroenteroanastomose<br />

bei inoperablen Pankreaskarzinom ........................................................................................ 38<br />

13.5.6 Laparoskopische Pseudozystojejunostomie bei Pankreaspseudozyste ........................... 39<br />

13.5.7 Laparoskopische Cholezystektomie ...................................................................................... 40<br />

13.5.8 Single Incision Laparoscopic Cholezystektomie (SILCHE) .................................................. 40<br />

13.5.9 Laparoskopische Splenektomie ............................................................................................. 41<br />

13.5.10 Laparoskopische Appendektomie .......................................................................................... 42<br />

13.5.11 Single Incision Laparoscopic Appendektomie (SILAP) ....................................................... 42<br />

13.6 Laparoskopische kolorektale Chirurgie ................................................................................. 43<br />

13.6.1 Laparoskopische Hemikolektomie rechts ............................................................................. 43<br />

13.6.2 Laparoskopische Hemikolektomie links, Sigmaresektion .................................................. 43<br />

13.6.3 Komplizierte Divertikulitis ....................................................................................................... 44<br />

13.6.4 Laparoskopische Wiederanschlussoperation ....................................................................... 45<br />

13.6.5 Laparoskopische Rektumresektion ........................................................................................ 46<br />

13.6.6 Rektumprolaps ......................................................................................................................... 46<br />

13.7 Endoskopische Hernienchirurgie ........................................................................................... 47<br />

13.7.1 Minimalinvasive Versorgung von Leistenhernien ................................................................. 47<br />

13.7.2 Intraperitoneales Onlay Mesh bei Narbenbrüchen ................................................................ 47<br />

13.8 Gefäßchirurgie ......................................................................................................................... 48<br />

13.8.1 Aortenchirurgie ........................................................................................................................ 48<br />

13.8.2 Periphere Bypasschirurgie ..................................................................................................... 49<br />

14. Unfallchirurgie .......................................................................................................................... 50<br />

14.1 Obere Extremität ...................................................................................................................... 50<br />

14.1.1 Bruch des Handgelenks .......................................................................................................... 50<br />

14.1.2 Bruch des Oberarmes / Schulter ............................................................................................ 51<br />

14.2 Untere Extremität ..................................................................................................................... 52<br />

14.2.1 Oberschenkelfrakturen ............................................................................................................ 52<br />

14.2.2 Unterschenkelfrakturen ........................................................................................................... 53<br />

6


14.3 Arthroskopische (minimal-invasive) Gelenkchirurgie .......................................................... 54<br />

14.3.1 Handgelenksarthroskopie ....................................................................................................... 54<br />

14.3.2 Ellenbogengelenksarthroskopie ............................................................................................. 55<br />

14.3.3 Kniegelenksarthroskopie ........................................................................................................ 55<br />

14.4 Endoprothetik ........................................................................................................................... 56<br />

14.4.1 Hüftendoprothetik .................................................................................................................... 56<br />

14.4.2 Kniegelenksendoprothetik ...................................................................................................... 56<br />

14.4.3 Schultergelenksendoprothetik ............................................................................................... 56<br />

15. Ergebnisse ................................................................................................................................ 57<br />

15.1 Ösophaguschirurgie ................................................................................................................ 57<br />

15.2 Laparoskopische Semifundoplikatio nach Dor bzw. nach Toupet ..................................... 58<br />

15.3 Laparoskopische kolorektale Chirurgie ................................................................................. 60<br />

15.4 Sigmadivertikulitis ................................................................................................................... 62<br />

15.5 Kolorektales Karzinom ............................................................................................................ 63<br />

15.5.1 Kolonkarzinom ......................................................................................................................... 63<br />

15.5.2 Rektumkarziom ........................................................................................................................ 63<br />

15.6 Cholecystektomie .................................................................................................................... 65<br />

15.7 Leistenhernien ......................................................................................................................... 66<br />

15.8 Appendektomie ........................................................................................................................ 67<br />

15.9 Gefäßchirurgie ......................................................................................................................... 68<br />

15.10 Unfallchirurgie .......................................................................................................................... 70<br />

16. Wissenschaftliche Tätigkeiten ................................................................................................ 71<br />

16.1 Klinische Studien ..................................................................................................................... 71<br />

16.1.1 Die laparoskopische Sigmaresektion in allen Hinchey-Stadien ......................................... 71<br />

16.1.2 Therapie der Sigmadivertikulitis in den Hinchey-Stadien I und II<br />

– Ist die laparoskopische Resektion mit primärer Anastomosierung ein geeignetes<br />

Verfahren? ................................................................................................................................ 73<br />

16.1.3 Sinn oder Unsinn einer prophylaktischen Drainage nach laparoskopischer<br />

Kolonresektion – eine prospektive Untersuchung................................................................ 74<br />

16.1.4 Natural Orifice Surgery (NOS) bei der laparoskopischen Sigmaresektion<br />

– eine prospektiv randomisierte Studie ................................................................................. 75<br />

16.1.5 Laparoskopische totale Mesorektumexzision beim Rektumkarzinom ................................ 76<br />

16.1.6 Langzeitergebnisse nach laparoskopischer Semifundoplicatio bei gastroösophagealer<br />

Refluxerkrankung..................................................................................................................... 77<br />

16.1.7 Vergleich zweier laparoskopischer Techniken der Semifundoplicatio<br />

– Dor versus Toupet ................................................................................................................ 78<br />

16.1.8 Akute Cholecystitis – Sofortoperation oder Op im Intervall? ............................................. 79<br />

16.1.9 Die laparoskopische Appendektomie als Ausbildungs- und Regeloperation .................... 80<br />

16.1.10 Promotionen in Vorbereitung ................................................................................................. 81<br />

17. Publikationen ........................................................................................................................... 82<br />

7


18. Vorträge .................................................................................................................................... 84<br />

19. Lehrvideos ................................................................................................................................ 86<br />

20. Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte .................................................................................. 88<br />

21. Gesundheitsforum ................................................................................................................... 89<br />

22. Tag der offenen Tür ................................................................................................................. 91<br />

23. Pressespiegel ........................................................................................................................... 92<br />

8


1. Vorwort<br />

Das Motto des ersten Jahresberichtes der chirurgischen Klinik im Heilig-Geist Hospital Bensheim<br />

lautet nicht ohne Grund „Der Anfang ist gemacht“. Bis Oktober 2007 wurden chirurgische Patienten<br />

durch Belegärzte versorgt. Aufgrund wirtschaftlicher Notwendigkeiten wurde ab Oktober 2007 die<br />

Hauptabteilung „Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Unfallchirurgie / Zentrum für minimalinvasive<br />

Chirurgie“ gegründet. Zunächst wurde kommissarisch von Herrn Prof. Paollucci unter tatkräftiger<br />

Mithilfe von Herrn Oberarzt Kockrow in hervorragender Weise bis Juni 2008 der Grundstein<br />

für die weitere Entwicklung gelegt.<br />

Gemeinsam mit Schwestern, Pflegern und Ärzten auf Station, im Operationsbereich und in der<br />

Ambulanz konnte ab Mitte des Jahres in einer außergewöhnlichen Kraftanstrengung die Akzeptanz<br />

der chirurgischen Klinik für die Bevölkerung in Bensheim und im Raum Bergstraße deutlich<br />

gesteigert werden. Dies drückt sich in einer vollen Belegung der Chirurgischen Klinik aus. Aufgrund<br />

unserer Philosophie einer starken interdisziplinären Zusammenarbeit mit unseren Internisten und<br />

den zuweisenden Hausärzten vervierfachten sich die Operationszahlen im Vergleich zum letzten<br />

Jahr. Hierfür möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen der zuweisenden Ärzte und<br />

auch bei allen meinen Mitarbeitern im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich bedanken.<br />

Maßgeblich für diese Entwicklung war neben dem Engagement der Mitarbeiter die Einführung der<br />

patientenschonenden, komplikationsarmen minimalinvasiven Chirurgie in allen Bereichen der<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie. Während 2007 z.B. lediglich 65% der Gallenblasenoperationen<br />

minimalinvasiv durchgeführt wurden, konnte dies 2008, entsprechend den Qualitätsanforderungen,<br />

auf weit über 90% gesteigert werden. Blinddärme werden nun<strong>mehr</strong> routinemäßig sehr viel<br />

schonender und kosmetisch günstiger über wenige Millimeter große Schnitte entfernt. Selbst bei<br />

schwersten Entzündungen wurden diese Operationen von unseren erfahrenen Oberärzten oder<br />

von mir persönlich erfolgreich und nahezu komplikationsfrei in dieser modernen Technik durchgeführt.<br />

Seit Ende des Jahres haben wir für die Gallenblasen- und Blinddarmentfernung sehr<br />

erfolgreich die „Single Incision Laparoscopic Operation“ eingeführt, bei der nur über einen ca. 1,5<br />

cm großen Schnitt unsichtbar im Nabelgrund die Organe entfernt werden. Die Vorteile der minimalinvasiven<br />

Chirurgie bei Dickdarmoperationen oder bei Eingriffen wegen einer gastroösophagealen<br />

Refluxerkrankung bzw. eines Thoraxmagens haben die Bevölkerung in Bensheim sehr<br />

schnell überzeugt. Voraussetzung für gute Ergebnisse ist natürlich eine umfassende Erfahrung in<br />

der konventionellen und minimalinvasiven Chirurgie. Nicht zuletzt aufgrund meiner Arbeiten zur<br />

laparoskopischen Ösophagus- und Magenchirurgie sowie meiner umfangreichen Erfahrungen zur<br />

endoskopischen kolorektalen Chirurgie war ich einer der Ersten, der in Deutschland von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Chirurgie die Anerkennung als minimalinvasiver Chirurg erhalten habe. Die<br />

regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, entweder als eingeladener<br />

Referent oder als Vorsitzender garantiert eine zeitnahe und kritische Umsetzung von neuesten<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet der Chirurgie.<br />

1


Unser Operationsspektrum umfasst die gesamte Allgemein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie<br />

einschließlich komplexer Operationen an Leber, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse und Magen.<br />

Dies drückt sich in einem „Case Mix Index“ (Maß für den Schweregrad von Operationen und<br />

Schwere der Begleiterkrankungen) von nun<strong>mehr</strong> 1,5. Einen solch hohen „Case Mix Index“ haben<br />

sonst nur große Universitätskliniken. Die erfolgreiche Durchführung derartig komplexer<br />

Operationen und die Behandlung selbst schwerstkranker Patienten setzt neben erfahrenen<br />

Chirurgen auch exzellente Anästhesisten während der Operation und auf der Intensivstation sowie<br />

ein hoch motiviertes Pflegepersonal auf Station, im Operationsraum und auf der Intensivstation<br />

voraus. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihre Professionalität und aufopferungsvolle Arbeit<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Weiterhin führen wir auf hohem Niveau die Gefäßchirurgie, incl. der Carotis-, Aorten- und<br />

peripheren Bypasschirurgie durch. Einen ganz wesentlichen Anteil hat die Notfallversorgung<br />

traumatologischer Patienten für die Region Bergstraße.<br />

Die Einstellung eines orthopädisch-unfallchirurgischen Oberarztes, Herrn Dr. Jörg Beardi, der an<br />

der Universitätsklinik in Mainz in den modernsten operativ-traumatologischen Techniken ausgebildet<br />

wurde, trägt der zunehmenden Spezialisierung und dem damit verbundenen Qualitätsanspruch<br />

Rechnung. Herr Oberarzt Beardi ist Sektionsleiter der Unfallchirurgie und Orhopädie.<br />

Ausdruck unserer Spezialisierung einerseits aber auch die Notwendigkeit einer interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten andererseits ist die im Oktober und November<br />

begonnene Etablierung des<br />

� Schilddrüsenzentrums<br />

� Hernienzentrums<br />

� Bauchzentrums<br />

Diese Zentrenbildung ist neben unserem Qualitätsmanagement ein Garant für eine hohe Behandlungsqualität.<br />

Wie nur wenige Krankenhäuser in Deutschland führen wir ein Qualitätsmanagement<br />

für alle operativen Eingriffe durch, um durch ein Benchmarking mit fortwährender Verbesserung die<br />

bestmögliche Behandlungsqualität für unsere Patienten zu erreichen. Für die Akzeptanz dieses<br />

Qualitätsmanagements möchte ich mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitern und insbesondere bei<br />

Herrn Oberarzt Dr. Jörg Beardi, der für die regelmäßige statistische Aufarbeitung der Daten<br />

verantwortlich ist, bedanken. Als Ausdruck einer sich verbessernden Behandlungsqualität sank die<br />

Verweildauer im Vergleich zum Vorjahr deutlich, ohne dass sogenannte „blutige Entlassungen“<br />

vorgenommen wurden. Die Verweildauer z.B. nach Gallenblasen- und Blinddarmoperationen sank<br />

um 30%, nach Dickdarmeingriffen sogar von durchschnittlich 18 Tagen in 2007 auf nun<strong>mehr</strong> 7<br />

Tage. Konsequenterweise hat das Hospital ohne Probleme die Rezertifizierung im Dezember<br />

erhalten.<br />

2


In regelmäßig stattfindenden gut besuchten Gesundheitsforen für interessierte Laien sowie in<br />

Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte wurden die Vorzüge dieser modernen<br />

Chirurgie dargestellt. Die überzeugenden Ergebnisse, mit rascher Wiederherstellung der Lebensqualität<br />

selbst bei großen Operationen, haben ganz wesentlich zur Verbesserung des Rufes der<br />

Chirurgie in Bensheim beigetragen, wie wir in einer Vielzahl von Briefen erfahren haben.<br />

Als gemeinnützige Institution und von christlichen Werten geprägtes katholisches Krankenhaus<br />

verstehen wir uns als Partner unserer Patienten und der niedergelassenen Kollegen. Im Gegensatz<br />

zu privaten Unternehmen arbeiten wir nicht profitorientiert, im Zentrum unseres Engagements steht<br />

immer der Patient, der die beste Behandlungsqualität erhalten soll. Wir bieten uns im besten Sinne<br />

des Wortes als Dienstleister an. Die Zusammenfassung unseres Qualitätsmanagements in Form<br />

dieses Jahresberichtes und der Veröffentlichung auf unserer Homepage im Internet, ebenso wie<br />

die den Patienten mitgegebenen Videos ihrer Operation, bieten die größtmögliche Transparenz<br />

unserer Arbeit für jeden Interessierten.<br />

Bensheim, im März 2009 Prof. Dr. Thomas C. Böttger<br />

3


2. Ärztliche Mitarbeiter der Klinik<br />

2.1 Chefarzt<br />

2.2 Oberärzte<br />

Wolfgang Kockrow<br />

FA für Chirurgie<br />

Schwerpunkt:<br />

Minimalinvasive Hernien-Chirurgie,<br />

Viszeralchirurgie<br />

Unfallchirurgie<br />

2.3 Assistenzärzte<br />

Farhad Kakar Alla Winkler<br />

Prof. Dr. Th. C. Böttger<br />

FA für Chirurgie, Viszeralchirurgie,<br />

Gefäßchirurgie<br />

Schwerpunkt:<br />

Viszeralchirurgie, Onkologische Chirurgie<br />

Minimalinvasive Chirurgie<br />

Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie<br />

Dr. Jörg Beardi<br />

FA für Chirurgie<br />

Unfallchirurgie<br />

Schwerpunkt:<br />

Unfallchirurgie<br />

Kinderchirurgie<br />

Qualitätssicherung<br />

Thorsten Vogt<br />

Andreas Kaufmann<br />

FA für Chirurgie<br />

Schwerpunkt<br />

Minimalinvasive Chirurgie<br />

Proktologie<br />

Sandra Umlauf<br />

5


3. Personalia<br />

3.1 Weiterbildungsermächtigungen<br />

Prof. Dr. Th. C. Böttger<br />

Weiterbildung Chirurgie beantragt<br />

3.2 Erlangung Gebietsbezeichnung<br />

Chirurgie<br />

Andreas Kaufmann (2008)<br />

Viszeralchirurgie<br />

OA Wolfgang Kockrow (2008 beantragt)<br />

Unfallchirurgie<br />

OA Dr. Jörg Beardi (2008)<br />

3.3 Ernennungen zum Oberarzt<br />

Dr. Jörg Beardi (2008)<br />

Andreas Kaufmann (2008)<br />

6


4. Bauchzentrum<br />

Die Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts ist ein wichtiger Schwerpunkt des<br />

Leistungsspektrums des Heilig-Geist Hospital in Bensheim. Eine große Bedeutung für die Qualität<br />

der Behandlung spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten Gastroen-<br />

terologie, Viszeralchirurgie und Onkologie. Um diesen Schwerpunkt weiter zu intensivieren und zu<br />

entwickeln, haben die genannten Fachabteilungen im Dezember 2008 ein Kompetenz-Zentrum für<br />

Baucherkrankungen konzipiert und eingerichtet. Die Leitung übernehmen Herr Prof. Dr. Th. C.<br />

Böttger, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie, Herr Dr. J.<br />

Grüger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Herr Dr. R. Knapp, niedergelassener Internist<br />

und Belegarzt am Heilig-Geist Hospital.<br />

Patienten mit akuten Bauchproblemen werden<br />

im Heilig-Geist-Hospital regelmäßig von beiden<br />

Chefärzten, interdisziplinär behandelt. Gemein-<br />

sam wird das diagnostische und thera-<br />

peutische Vorgehen festgelegt. Am Heilig-<br />

Geist Hospital sind alle modernen endosko-<br />

pischen (z.B. Koloskopie, Gastroskopie,<br />

ERCP), sonographischen, radiologischen (CT,<br />

MRT) und chirurgischen Maßnahmen verfüg-<br />

bar. 2008 wurden in der Endoskopieabteilung von Dr. J. Grüger und Dr. R. Knapp nachfolgende<br />

Leistungen erbracht:<br />

Diagnostische Gastroskopie 1.783<br />

Interventionelle Gastroskopie 53<br />

Interventionelle ERCP 85<br />

Diagnostische Koloskopie 2.270<br />

Interventionelle Koloskopie 226<br />

Sonographie 2.845<br />

Die beiden Chefärzte des Kompetenz-Zentrums für Baucherkrankungen entscheiden jeweils, ob<br />

weitere Fachärzte wie Urologen, Gynäkologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Neurologen, Psy-<br />

chologen oder Psychotherapeuten hinzugezogen werden. Am Krankenbett wird dann gemeinsam<br />

das Vorgehen abgestimmt. In der Bauchchirurgie kommen, wenn immer möglich und sinnvoll,<br />

minimalinvasive Operationsverfahren zum Einsatz.<br />

Gerade für Patienten mit Krebs oder anderen chronischen Erkrankungen bürgt diese fachübergreifende<br />

Teamarbeit für ein optimales Behandlungskonzept. Doppeluntersuchungen können so<br />

vermieden werden, Verlegungen werden weitgehend überflüssig, die Patienten können früh entlassen<br />

werden. Durch die Bündelung der Fachkompetenz wird der beste Behandlungserfolg<br />

erreicht. (siehe auch www.chirurgie-bensheim.de Bauchzentrum)<br />

7


5. Schilddrüsenzentrum<br />

Das Schilddrüsenzentrum Bergstraße am Heilig-Geist Hospital Bensheim versteht sich als<br />

Ansprechpartner für Patienten und niedergelassene Ärzte in Fragen der konservativen und<br />

operativen Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse und wurde im November 2008 von<br />

Herrn Prof. Dr. Th. C. Böttger, Herrn Belegarzt Dr. med. habil. J. Merke (niedergelassener Endokrinologe<br />

in Bensheim) und Herrn Dr. med. H. Schneider (niedergelassener Nuklearmediziner in<br />

Lampertheim) gegründet. Bereits im Dezember haben wir mit großem Erfolg die ersten Fortbildungsveranstaltungen<br />

für Patienten und niedergelassene Ärzte durchgeführt. Die große Nachfrage<br />

der Patienten zeigt den Bedarf für eine derartige Einrichtung im Raum Bergstraße.<br />

Wir, ein interdisziplinäres Team aus Endokrinologen, Nuklearmedizinern und Chirurgen sind auf<br />

die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert. Unser Ziel ist die für jeden Patienten<br />

individuell beste Lösung durch ein einheitliches Behandlungskonzept sicherzustellen.<br />

Das Schilddrüsenzentrum Bergstraße am Heilig-Geist Hospital Bensheim verfolgt weitreichende<br />

Ziele:<br />

� Aufklärung und Vorbeugung von Schilddrüsenerkrankungen<br />

� Motivation zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung<br />

� Fachübergreifende Behandlung nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

� Erstellung interdisziplinärer Behandlungspfade für Patienten und Hausärzte<br />

� Erarbeitung verbindlicher Therapieempfehlungen im Einzelfall<br />

� Durchführung regelmäßiger Expertenkonferenzen<br />

� Rascher Befund- und Datenaustausch<br />

� Durchführung von Qualitätssicherungsprogrammen<br />

� Hilfen bei Terminvergabe und Behandlungskoordination<br />

� Vermittlung weiterer Spezialisten bei besonderen Problemen<br />

� Regelmäßige Fortbildungen für Hausärzte und Patienten<br />

Alle diese Maßnahmen sollen zur Vorbeugung und zur Verbesserung der Behandlungsqualität von<br />

Schilddrüsenerkrankungen führen. Ein effektives, abgestimmtes und ganzheitliches Behandlungsangebot<br />

soll eine maximale Behandlungsqualität gewährleisten. Davon profitieren in erster Linie<br />

die betroffenen Patienten. Dadurch wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten und<br />

den Spezialisten verbessert und somit die gesamte Behandlung optimiert.<br />

(siehe auch www.chirurgie-bensheim.de Schilddrüsenzentrum und Pressespiegel im Anhang)<br />

8


6. Hernienzentrum<br />

Das Hernienzentrum Bergstraße am Heilig-Geist Hospital Bensheim, das im November 2008<br />

gegründet wurde, versteht sich als Ansprechpartner für Patienten und niedergelassene Ärzte in<br />

Fragen der operativen Versorgung von Hernien (Brüchen).<br />

Wir sind auf die Behandlung von Hernien spezialisiert und beherrschen alle gängigen Techniken in<br />

hoher Qualität. Unser Ziel ist die für jeden Patienten individuell beste Lösung. Der Patient kann<br />

sich den Operateur aus unserem Team aussuchen. Selbstverständlich operiere ich auf Wunsch<br />

auch Kassenpatienten. Für die Patienten entstehen hierfür keine zusätzlichen Kosten.<br />

Im Hernienzentrum Bergstraße am Heilig-Geist Hospital Bensheim bietet ein Team erfahrener<br />

Ärzte und Pflegekräfte eine differenzierte Therapie aller Arten von Bauchwandbrüchen an. Besonders<br />

beim Leistenbruch kann es ein alleiniges, optimales Operationsverfahren nicht geben. Größe<br />

und Beschaffenheit des Leistenbruches sowie individuelle Faktoren der Patienten (wie Alter,<br />

Gewicht, Begleiterkrankungen, Bindegewebsbeschaffenheit, Beruf oder Freizeitaktivitäten) fordern<br />

ein differenziertes, auf den Einzelfall angepasstes Operationsverfahren.<br />

Wenn immer möglich, streben wir patientenschonende, minimalinvasive Operationsmethoden an<br />

(Schlüssellochchirurgie). Auch hierfür entstehen für Patienten keine zusätzlichen Kosten. Nach<br />

ambulanter Untersuchung und Aufklärung über die Operation und die Nachbehandlung wird der<br />

operative Eingriff ambulant oder stationär durchgeführt. Dieses wird im Einzelnen mit dem<br />

Patienten besprochen.<br />

(siehe auch www.chirurgie-bensheim.de Hernienzentrum und Pressespiegel im Anhang)<br />

9


7. Sektion Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Im Heilig-Geist Hospital werden auch modernste Techniken in der Unfallchirurgie und Sport-Orthopädie<br />

praktiziert. Leiter der Sektion innerhalb der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und<br />

Unfallchirurgie ist Oberarzt Dr. med. Jörg Beardi. Es stehen alle modernen operativen und nicht<br />

operativen Verfahren der Behandlung von akuten sowie chronischen Veränderungen der Knochen,<br />

der Gelenke sowie der Weichteile zur Verfügung. Die ständige Erreichbarkeit des erfahrenen<br />

Ärzteteams ermöglicht eine individuelle, schnelle und optimale Behandlung der Patienten und<br />

garantiert eine außergewöhnlich hohe Ergebnisqualität.<br />

Dr. Jörg Beardi ist ein äußerst erfahrener Unfallchirurg.<br />

Seine Ausbildung absolvierte er am Trauma- und<br />

Orthopädiezentrum der Universitätsklinik Mainz. Dort<br />

führte er bereits modernste unfallchirurgische und<br />

orthopädische Behandlungsmethoden durch, die<br />

aufgrund intensiver Forschungen an der Uniklinik<br />

entwickelt wurden. Oberarzt Wolfgang Kockrow absolvierte<br />

ein Großteil seiner unfallchirurgischen Ausbildung<br />

am Westpfalzklinikum in Kaiserslautern und ist<br />

ausgebildeter Rettungsarzt. Beide Oberärzte verfügen als ehemalige Leistungssportler auch über<br />

eine hohe Kompetenz in allen Fragen der Sportmedizin und werden regelmäßig von<br />

internationalen Leistungssportlern konsultiert.<br />

Schonende arthroskopische Schlüssellochchirurgie<br />

Viele Menschen klagen über chronische Schmerzen im Ellenbogen, Handgelenk, Hüfte oder Knie.<br />

Derartige Schmerzen machen nicht immer eine große Operation erforderlich. Nach moderner bildgebender<br />

Diagnostik wird in der Sektion Unfallchirurgie und Orthopädie das individuell beste<br />

Therapieverfahren aus den vielen Möglichkeiten bestimmt und dem Patienten erklärt. Sehr häufig<br />

kann nichtoperativ mit Medikamenten oder Krankengymnastik geholfen werden.<br />

In schwerwiegenderen Fällen wenden unsere erfahrenen Ärzte die schonende arthroskopische<br />

Schlüssellochchirurgie an. Über 2 - 3 mm große Schnitte kann so die Ursache der Beschwerden<br />

beseitigt und eine andauernde Schmerzfreiheit ermöglicht werden. Selbst komplexe<br />

Knieverletzungen können mittlerweile arthroskopisch behandelt werden. Hierfür stehen uns modernste<br />

Verfahren z.B. zur Rekonstruktion der Kreuzbänder mit minimaler postoperativer Verweildauer<br />

und Rekonvaleszenz zur Verfügung. Die arthroskopische Schlüssellochchirurgie erspart den<br />

Patienten eine lang andauernde Schienen- oder Gipsbehandlung. Die Arbeit und sportliche Aktivitäten<br />

können schnell wieder aufgenommen werden. Selbstverständlich werden auch im Bereich<br />

der konventionellen Unfallchirurgie die modernen Standards praktiziert.<br />

10


8. Die Station 3<br />

Der Gestaltung der Aufenthaltsräume auf den Stationen<br />

gilt unsere besondere Aufmerksamkeit, da sich durch die<br />

konsequente Anwendung der „Schlüssellochchirurgie“<br />

nahezu alle Patienten ab dem ersten postoperativen Tag<br />

mobil auf Station oder im Krankenhaus bewegen dürfen.<br />

Im Eingangsbereich unserer Station haben wir die Bilder<br />

der verantwortlichen Ärzte für jedermann sichtbar<br />

aufgehängt, damit unsere Patienten wissen, wer ihr<br />

Ansprechpartner ist.<br />

11


9. Die Intensivstation<br />

Die intensivmedizinische Behandlung der chirurgischen<br />

Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen den Anästhesisten und den operativen<br />

Fachabteilungen. Hierdurch wird eine fachärztlich<br />

geführte 24-Stunden Betreuung gewährleistet. Dies<br />

ermöglicht eine homogene perioperative Überwachung<br />

auch in den kritischsten Momenten einer<br />

Krankenhausbehandlung. Zur Betreuung der Patienten<br />

auf der Intensivstation stehen folgende modernste Therapieverfahren zur Verfügung:<br />

� 5 Beatmungsgeräte zur differenzierten Atemtherapie<br />

und Notfallbeatmung<br />

� Computer-assistierte Monitoranlage für 6 Patienten<br />

� Apparative sowie Patienten-kontrollierte Schmerztherapie<br />

als intravenöse sowie als regionale Verfahren<br />

künstliche Ernährung<br />

� Lagerungs- und kinetische Lagerungstherapie<br />

mittels Spezialbetten<br />

� Diagnostische und therapeutische Bronchosskopie<br />

� Minimalinvasive Punktionstracheostmien<br />

� Hämotherapie<br />

� Dialysebehandlung in Zusammenarbeit mit der Dialysepraxis am Hause<br />

Nachfolgende Anzahl von Patienten wurden entweder nach großen Operationen routinemäßig<br />

überwacht bzw. nachbeatmet oder bei Akutsituationen in Einzelfällen therapiert. 94,5% der schwerkranken<br />

Patienten konnten auf Station verlegt und später entlassen werden.<br />

Behandelte Patienten 261<br />

Behandlungstage 664<br />

Beatmungstage 122<br />

12


9.1 Anästhesiologische und schmerztherapeutische<br />

Betreuung<br />

Die anästhesiologische und schmerztherapeutische Versorgung wird ausschließlich fachärztlich<br />

sicher gestellt durch:<br />

Dr. med. Wolfgang Nieswandt, Facharzt f. Anästhesiologie<br />

Spezielle Schmerztherapie, Palliativ- und Notfallmedizin, Akupunktur<br />

Dr. med. Gerald Wimmer, Facharzt f. Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie,<br />

Palliativ-, Notfall- und Sportmedizin, Leitender Notarzt<br />

Helmut Metzger, Facharzt f. Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie,<br />

spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitender Notarzt, cand. MBA Praxismanagement<br />

Johannes Kerber Facharzt f. Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin<br />

Dr. med. Achim May, Facharzt f. Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Palliativ- und<br />

Notfallmedizin, Leitender Notarzt<br />

Dr. med. Bärbel Metzler, Fachärztin f. Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativ- und<br />

Notfallmedizin<br />

Dr. med. Betina Rogalski, Fachärztin f. Kinder- u. Jugendheilkunde, Kinderrheumatologie<br />

Anästhesiologisch kommen bei stationären und ambulanten Eingriffen alle etablierten modernen<br />

Anästhesie-Verfahren zur Anwendung. Insgesamt wurden 2008 für alle operativen Fachgebiete<br />

nachfolgende Leistungen erbracht:<br />

Art der Anästhesien<br />

Lokalanästh. u. Überwachung 37<br />

iv.-Anästhesie 147<br />

Maske 54<br />

Larynxmaske 1.509<br />

Intubation (ITN) 1.068<br />

ITN & PDK 113<br />

Peridural-Katheter (PDK) 120<br />

Spinalanästhesie (SPA) 296<br />

Spinal-Katheter 1<br />

Kombination SPA/PDK 6<br />

Plexusanästhesien 48<br />

iv.-Regionalanästhesie<br />

Schmerztherapeut. Anästhesien<br />

34<br />

PDA/PDK 148<br />

Caudalanästhesien 70<br />

periph. Nervenblockaden 61<br />

Ganglionäre Blockaden 25<br />

13


10. Leistungsstatistik<br />

Trotz eines hohen Konkurrenzdruckes durch eine Vielzahl chirurgischer Kliniken in der Region<br />

konnte die Chirurgische Klinik am Heilig-Geist Hospital ihre Zuweisungen stetig steigern. Verantwortlich<br />

hierfür waren Maßnahmen, die das Einweisungsverhalten der niedergelassenen Kollegen<br />

und die Akzeptanz des Klinikums in der Bevölkerung auf verschiedenen Ebenen verbessert haben:<br />

• Enger Kontakt vom Chefarzt und den verantwortlichen Oberärzten mit den Hausärzten<br />

• Täglich zweimal Chefarztvisiten<br />

• Nahezu vollständige Anwendung der Allgemein- und Viszeralchirurgie auf den minimalinvasiven<br />

Zugang. Ausnahmen sind multiviszerale Eingriffe, große Leberresektionen,<br />

Pankreaskopfresektionen, Gastrektomien und ein Teil der Ösophagusresektionen<br />

• Endgültige Arztbriefe (maschinengeschrieben) bekommt der Patient am Entlassungstag<br />

vom Chefarzt ausgehändigt<br />

• Qualitätsmanagement mit Darlegung der Ergebnisse<br />

• Größtmögliche Transparenz mit Aushändigung der Operationsvideos an die Patienten<br />

• Monatliche Fortbildungsveranstaltung<br />

• Regelmäßige Arzt-Patienten-Seminare (Gesundheitsforum)<br />

• Darstellung der Klinik im Internet<br />

• Betonung des Dienstleistungsgedankens in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung<br />

• Anonyme Patientenfragebögen mit Umsetzung der Verbesserungsvorschläge<br />

14


Die konsequente Umsetzung der Ergebnisse aus dem Qualitätsmanagement gepaart mit der<br />

Etablierung von Clinical Pathways hat zu einer Verbesserung der Ablauf- und Ergebnisqualität<br />

geführt:<br />

• Vermeidung unnötiger Diagnostik<br />

• Senkung der prä- und postoperativen Verweildauer<br />

• Einführung der „fast-track“ Chirurgie und Ausbau der minimalinvasiven Chirurgie<br />

• Einführung der Kurzzeitchirurgie<br />

• Senkung der durchschnittlichen postoperativen Verweildauer, in der Regel auf die untere<br />

Grenzverweildauer<br />

Die immer kürzer werdenden Verweildauern (Tab. 1) selbst bei großen abdominellen Eingriffen<br />

führen bei einem hohen Case mix Index zu einer erheblichen Mehrbelastung aller Mitarbeiter,<br />

sowohl der Schwestern und Pfleger auf Station, aber auch der Ärzte und Sekretärinnen. Die Arbeit<br />

wurde dennoch ohne Qualitätsverlust zur vollsten Zufriedenheit der Patienten bewältigt, wofür ich<br />

mich recht herzlich bei allen Mitarbeitern bedanken möchte.<br />

15


10.1 Belegungsstatistik<br />

Seit Oktober 2007 ist eine Hauptabteilung Chirurgie im HGH tätig. Die Ergebnisse sind drei<br />

chirurgische Belegabteilungen im Hause gegenübergestellt. Zusammen wurden nachfolgende<br />

Eingriffe mit der entsprechenden Verweildauer und Schweregrad (Case mix Index) durchgeführt.<br />

Tab. 1 Belegungs- und Leistungsstatistik der Chirurgie im Jahresvergleich<br />

16<br />

2.Halbjahr<br />

2006<br />

Belegabteilung<br />

1.Halbjahr<br />

2007<br />

Belegabteilung<br />

2. Halbjahr<br />

2007<br />

BelegHauptabteilungabteilung 1.Halbjahr<br />

2008<br />

BelegHauptabteilung abteilung<br />

2.Halbjahr<br />

2008<br />

Beleg- Haupt-<br />

abteilung abteilung<br />

Aufnahmen 463 512 447 126 392 304 264 684<br />

DRG-Fälle 450 497 436 122 376 283 256 633<br />

Case mix Index 0,881 0,732 0,802 1,251 0,714 1,296 0,668 1,487<br />

Case mix<br />

Summe 396 364 350 156 268 367 171 941<br />

Durchschnittliche<br />

Verweildauer der<br />

Patienten (d) 6,44 5,90 6,14 7,05 5,95 6,23 4,44 7,01<br />

Verweildauer<br />

Kolonresekt. (d) 26,7 19,0 20,3 12,0 7,5<br />

Verweildauer<br />

Appendekt. (d) 5,3 5,4 4,8 5,6 5,1 4,1 5,1 2,9<br />

Verweildauer<br />

Cholecystekt.(d) 6,8 5,1 5,0 3,3 5,0 5,0 5,1 3,1


10.2 Leistungsentwicklung<br />

Abb. 1 DRG-Fälle<br />

Abb. 2 Case Mix Index A-Chirurgie<br />

17


10.3 Spezialisierung und Zentralisierung<br />

Eine gute Ergebnisqualität ist nur durch Spezialisierung und Zentralisierung erreichbar. Vor dem<br />

Hintergrund dieses allgemein akzeptierten Grundsatzes wurde eine klinikinterne Spezialisierung in<br />

Form von Teams vorgenommen. Das Team „Viszeralchirurgie und minimalinvasive Chirurgie“ wird<br />

vom Chefarzt und Herrn OA Kockrow vertreten (Tab. 3). Nur so ist es möglich, aktuelle Entwicklungen<br />

in der Chirurgie zu bewerten und zeitnah umzusetzen, wie z.B. multimodale onkologische<br />

Therapiekonzepte oder das breite Spektrum der minimalinvasiven Operationsmethoden. Das Team<br />

„Gefäßchirurgie“ wird vom Chefarzt geleitet und auch nach außen vertreten. Das Team „Unfallchirurgie“<br />

wird von Herrn Oberarzt Dr. Beardi und Herrn OA Kockrow vertreten. Herr OA Kaufmann<br />

hat sich auf die Proktologie und die Versorgung chronischer Wunden spezialisiert.<br />

Tab. 2 Operatives Spektrum unserer Klinik und verantwortliche Operateure<br />

Große viszeralchirurgische<br />

Eingriffe<br />

Große laparoskopische<br />

Eingriffe<br />

Kleine laparoskopische<br />

Eingriffe<br />

Unfallchirurgische Eingriffe<br />

18<br />

Operateure<br />

Prof. Böttger<br />

Prof. Böttger<br />

OA W. Kockrow<br />

OA Dr. Beardi<br />

OA A. Kaufmann<br />

OA W. Kockrow<br />

OA Dr. Beardi<br />

Gefäßchirurgische Eingriffe Prof. Böttger<br />

Proktologische Eingriffe<br />

OA A. Kaufmann<br />

Assistenz<br />

OA W. Kockrow<br />

OA Dr. Beardi<br />

OA A. Kaufmann<br />

OA W. Kockrow<br />

OA Dr. Beardi<br />

OA A. Kaufmann<br />

Herr Vogt<br />

Assistenten in der<br />

Weiterbildung<br />

Assistenten in der<br />

Weiterbildung<br />

OA W. Kockrow<br />

OA Dr. Beardi<br />

OA A. Kaufmann<br />

Herr Vogt<br />

Assistenten in der<br />

Weiterbildung<br />

Bei allen Eingriffen in der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie ist sichergestellt, dass<br />

immer ein Facharzt an der Operation beteiligt ist. Im vergangenen Jahr wurden von den verantwortlichen<br />

Operateuren nachfolgende Zahl von Eingriffen vorgenommen (Tab.3).


Tab. 3 Verantwortliche Operationen des Chefarztes und der Oberärzte 2008<br />

n<br />

Operateur<br />

Assistenz Gesamt<br />

Prof. Böttger (01.06. - 31.12.) 275 12 287<br />

OA Kockrow (01.01. - 31.12.) 411 173 584<br />

OA Dr. Beardi (01.07. - 31.12.) 209 79 288<br />

OA Kaufmann (02.05. - 31.12.) 198 194 392<br />

Die klinikinterne Spezialisierung ermöglicht neben einer exzellenten Ergebnisqualität eine einheitliche<br />

und strukturierte Ausbildung für alle in der Weiterbildung befindlichen Mitarbeiter, was<br />

schlechthin auch als „Chirurgische Schule“ bezeichnet wird.<br />

Auch bei Ausbildungsoperationen wird der Facharztstandard gewährleistet, dies wird durch<br />

regelmäßige Qualitätskontrollen sichergestellt.<br />

19


11. Qualitätsmanagement<br />

11.1 Mitarbeitermotivation<br />

Eine Klinik lebt mit der Motivation seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne hochmotivierte<br />

Mitarbeiter ist ein Qualitätsmanagement nicht möglich. Motivationsfördernde Maßnahmen wurden<br />

wie folgt umgesetzt:<br />

• Halbjährliche Mitarbeitergespräche mit definierten beiderseitigen Zielvorstellungen<br />

• Darlegung langfristiger Perspektiven für die Mitarbeiter mit Definierung eines<br />

Ausbildungsplanes der die Neigungen der Mitarbeiter berücksichtigt<br />

• Strukturierte klinisch – operative und theoretische Ausbildung<br />

• Erlernung moderner minimalinvasiver Operationstechniken<br />

• Möglichkeit der Erlangung des Facharztes für Chirurgie (Prof. Böttger in Vorbereitung)<br />

• Möglichkeit des Erlangens des Curriculums „Minimalinvasive Chirurgie“<br />

der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie<br />

• Möglichkeit der Promotion<br />

11.2 Dokumentation der Daten<br />

Die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements wird zwar von allen Seiten gefordert, aber<br />

vielerorts nicht umgesetzt, da es einen erheblichen logistischen Aufwand benötigt. Ein Qualitätsmanagement<br />

für die therapieorientierte Diagnostik, die Indikation und den operativen Eingriff mit<br />

seiner Morbidität ist seit dem 1.6.2008 in unserer Klinik für alle Eingriffe etabliert worden. Alle<br />

Patienten werden eine Woche nach Entlassung wiederum einbestellt, um bei der kurzen<br />

postoperativen Verweildauer nochmals den Operationsbefund zu beurteilen. Alle den postoperativen<br />

Verlauf betreffende Daten werden von den Mitarbeitern der Klinik im PC gespeichert,<br />

um eine kontinuierliche Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Allein für die laparoskopischen<br />

Kolonresektionen werden über 150 Parameter pro Patient erfasst. Herr OA Dr. Beardi führte<br />

dankenswerterweise in regelmäßigen Abständen eine Analyse der Daten durch, damit wir ggf. frühzeitig<br />

Fehlentwicklungen entgegen steuern können.<br />

20


12. Operationsstatistik<br />

Tab. 4 Übersicht über die durchgeführten ambulanten und stationären<br />

Operationen der Klinik im Jahresvergleich<br />

Hauptabteilung<br />

davon ambulant<br />

Berechnungsgrundlage<br />

für Operationsstatistik<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2007<br />

n<br />

76<br />

1<br />

Beleg- und<br />

Hauptabteilung<br />

1.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

190<br />

25<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

1015<br />

60<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

Ösophagus gesamt 0 0 29<br />

davon minimal invasiv 0 0 26<br />

Resektionen<br />

(auch lap.) 0 0 3<br />

Divertikelabtragung<br />

(auch lap.) 0 0 3<br />

Hiatushernien OP<br />

lap. 0 0 23<br />

Magen gesamt 5 5 25<br />

davon minimal invasiv 0 0 11<br />

Resektionen 2 4 13<br />

davon lap. 0 0 5<br />

GE 0 1 3<br />

davon lap. 0 0 2<br />

Ulkusübernähung 3 0 8<br />

davon lap. 0 0 4<br />

sonstige<br />

Magenoperationen 0 0 1<br />

Pankreas, Leber<br />

gesamt 0 2 14<br />

davon minimal invasiv 0 0 1<br />

Pankreasresektionen 0 1 4<br />

Hemihepatektomie re/li 0 4<br />

Leberteilresektion<br />

(auch lap.) 0 1 3<br />

Laparoskop. Leberzystenentdachung<br />

0 0 1<br />

Sonstige Pankreas- und<br />

Lebereingriffe 0 0 2<br />

21


Berechnungsgrundlage<br />

für Operationsstatistik<br />

22<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2007<br />

n<br />

Beleg- und<br />

Hauptabteilung<br />

1.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

Galle, Gallenwege<br />

gesamt 21 34 81<br />

davon minimal invasiv 14 28 68<br />

Cholecystektomie konv. 7 4 4<br />

Cholecystektomie<br />

(laparoskopisch) 14 28 68<br />

Choledochusrevision<br />

Gallengangkarzinom<br />

0 1 3<br />

(Klatskin Tu. Resektion)<br />

Biliodigestive<br />

0 0 3<br />

Anastomose<br />

Darm, Abdomen<br />

0 1 3<br />

gesamt 80 97 283<br />

davon minimal invasiv<br />

Dünndarmeingriffe<br />

25 43 205<br />

(auch lap.)<br />

Appendektomie<br />

8 10 28<br />

konventionell<br />

Appendektomie<br />

31 24 1<br />

laparoskopisch<br />

AP-Anlage, Loop<br />

25 17 75<br />

Ileostoma 0 4 15<br />

AP-Rückverlagerung 0 0 8<br />

Kolonresektionen auch<br />

multiviszeral 4 19 95<br />

davon lap.<br />

sonstige Eingriffe am<br />

0 12 82<br />

Darm<br />

diagnostische<br />

3 5 22<br />

Laparoskopie<br />

Tumorexstirpation<br />

6 13 15<br />

Abdomen<br />

Splenektomie auch<br />

0 0 1<br />

laparoskopisch 0 0 3<br />

sonstige 2 5 20<br />

Hernien gesamt 80 20 94<br />

davon minimal invasiv 34 10 78<br />

Leistenhernie<br />

konventionell 18 2 5<br />

Minimalinvasiv<br />

(Tepp/Tapp) 34 3 48<br />

Herniotomie mit/ohne<br />

Netzimplantation 28 12 41<br />

davon lap. 0 7 30


Berechnungsgrundlage<br />

für Operationsstatistik<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2007<br />

n<br />

Beleg- und<br />

Hauptabteilung<br />

1.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

Proktologie gesamt 43 12 52<br />

Urogenital Trakt gesamt<br />

Endokrine Chirurgie<br />

0 0 9<br />

gesamt 2 0 56<br />

davon minimal invasiv 0 0 18<br />

Schilddrüsenlappen 2 0 52<br />

Parathyreoidektomie 0 0 2<br />

Adrenalektomie 0 0 2<br />

Gefäße 6 15 91<br />

arteriell gesamt<br />

supraaortale<br />

0 0 32<br />

Rekonstruktionen<br />

aortoiliacale<br />

0 0 15<br />

Rekonstruktionen<br />

Profundaplastik, fem-<br />

0 0 6<br />

poplitealer Bypass I/III<br />

Crurale, pedale<br />

0 0 4<br />

Rekonstruktionen 0 0 5<br />

Sonstige 0 0 2<br />

venös gesamt 6 15 59<br />

Port 5 10 29<br />

Varizen OP 1 1 30<br />

Amputationen gesamt 7 4 10<br />

Minoramputation 1 2 6<br />

Majoramputation 6 2 4<br />

Thorax gesamt 0 0 49<br />

davon minimal invasiv<br />

Bronchoskopie/<br />

0 0 9<br />

Mediastinoskopie<br />

Thorakoskopische<br />

0 0 0<br />

Eingriffe<br />

Explorative<br />

0 0 9<br />

Thorakotomie 0 0 0<br />

Lungenresektion 0 0 9<br />

sonstige Thoraxeingriffe<br />

Minithorakotomie für<br />

0 0 18<br />

Thoraxdrainage<br />

Haut- / plastische<br />

0 0 22<br />

Eingriffe gesamt 70 32 153<br />

23


Für die Unfallchirurgie wurde die Differenzierung ab dem zweiten Halbjahr 2008 vorgenommen, da<br />

erst zu diesem Zeitpunkt mit Herrn Oberarzt Dr. Beardi ein voll ausgebildeter Unfallchirurg in der<br />

Hauptabteilung beschäftigt wurde.<br />

Berechnungsgrundlage<br />

für Operationsstatistik<br />

24<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2007<br />

n<br />

Beleg- und<br />

Hauptabteilung<br />

1.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

2.<br />

Halbjahr<br />

2008<br />

n<br />

Nur Haupt-<br />

abteilung<br />

Unfallchirurgie gesamt 213 225 180<br />

Obere Extremität 83 101 82<br />

Clavikula 5 11 10<br />

Schulterprothesen 0 0 2<br />

Osteosynthesen 54 62 38<br />

Arthroskopie 5 7 7<br />

Weichteileingriffe 19 21 25<br />

Becken/Hüfte 24 34 26<br />

Osteosynthesen<br />

Prothesen<br />

14 23 17<br />

10 11 9<br />

Untere Extremität 130 112 72<br />

Osteosynthese 24 22 32<br />

Arthroskopie 93 74 22<br />

Weichteileingriffe 13 16 18


13. Operationstechniken<br />

13.1 Endokrine Chirurgie<br />

13.1.1 Laparoskopische Nebennierenchirurgie<br />

Abb. 3 CT-Aufnahme eines rechtsseitigen Nebennierentumors<br />

Abb. 4 Operationsschritte der laparoskopischen Nebennierenresektion und Präparat<br />

Laparoskopische Entwicklung und Freilegung des Tumors<br />

Bergung über Bergebeutel Präparat<br />

25


13.1.2 Minimalinvasive Parathyreoidektomie<br />

Abb. 5 Ultraschallbild und MIBG-Scan eines Nebenschilddrüsenadenoms<br />

Abb. 6 Bild des intraoperativen Befunds eines Nebenschilddrüsenadenoms<br />

und postoperatives Erscheinungsbild<br />

13.1.3 Minimalinvasive Schilddrüsenchirurgie<br />

26<br />

(MIVAT Technik)<br />

Abb. 7 Operationsablauf bei Entfernung eines isolierten Schilddrüsenknotens<br />

in MIVAT - Technik und postoperatives Erscheinungsbild


13.2 Laparoskopische Ösophaguschirurgie<br />

13.2.1 Minimalinvasive Ösophagusresektion<br />

Abb. 8 Abdominelle Schlauchmagenbildung und Lymphknotendissektion<br />

Blick von kaudal durch die Bursa omentalis Lymphknotendissektion Tr. Coeliacus li.Oberbauch Lymphknotendissektion<br />

Absetzen A. gastrica sinistra Schlauchmagenbildung Transmediastinale Ösophagusresektion<br />

Abb. 9 Thorakale Ösophagusresektion mit Lymphknotendissektion<br />

Resektion des Ösophagus mit Lymphknotendissektion. Durchtrennung V. aygos<br />

En bloc Resektion des Ösophagus mit Lymphknoten kranial der Trachealbifurkation. Hochgezogener Magen<br />

27


Abb. 10 Herstellung thorakale Anastomose<br />

Einführung des Klammernahtgerätes Blick in die Anastomose Fertige Anastomose<br />

Abb. 11 Herstellung der kollaren Anastomose<br />

Abb. 12 Reseziertes Präparat, postoperativer Rö-Breischluck und postoperatives Erscheinungsbild<br />

nach minimalinvasiver Ösophagusresektion<br />

Reseziertes Präparat postoperativer Rö-Breischluck postoperatives Erscheinungsbild<br />

Abb. 13 In Bensheim operierte Patienten aus Norddeutschland und aus dem Ruhrpott nach<br />

minimalinvasiver abdominothorakaler Ösophagusresektion am 3., 2. und 6. postoperativen<br />

Tag bei Entlassung (v.l.n.r.).<br />

28


13.3 Paraösophageale Hernie, Thoraxmagen<br />

Abb. 14 Präoperative Rö-Aufnahmen eines Thoraxmagen<br />

Präoperativ Rö-Thorax ap. Rö-Thorax seitlich Rö-Breischluck<br />

Abb. 15 Operationsschritte<br />

Zwerchfellhernie nach Reposition des Magens Intraoperatives Bild der zirkulären Freipräparation des Ösophagus<br />

Hintere Hiatusschlitzeinengung Antirefluxoperation n. Toupet Postoperativer Breischluck<br />

29


13.4 Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)<br />

13.4.1 Antirefluxoperationen<br />

Abb. 16 Operationschritte bei Semifundoplicatio nach Dor<br />

Durchtrennung des Omentum minus Darstellung rechter Zwerch fellschenkels hintere Hiatusplastik<br />

Fixierung linker Zwerchfelschenkel Fixierung rechter Zwerchfellschenkel Situs bei OP-Ende<br />

Abb. 17 Operationschritte bei Semifundoplicatio nach Toupet<br />

Darstellung rechter Zwerchfellschenkel Darstellung linker Zwerchfellschenkel Mobilisation Magenfundus<br />

hintere Hiatusplastik Fixierung rechter Zwerchfelschenkel Situs bei OP-Ende<br />

30


13.4.2 Laparoskopische Myotomie bei Achalasie<br />

Abb. 18 Präoperativer Rö-Breischluck (Sektglasphänomen)<br />

Abb. 19 Operationsschritte der Myotomie bei Achalasie<br />

Myotomie bis zur Mukosa Semifundoplikatio nach Toupet<br />

Abb. 20 Postoperativer Rö-Breischluck<br />

31


13.4.3 Ulkusübernähung<br />

Abb. 21 Ulkusübernähung<br />

Postpylorisch perforiertes Ulcus Beginn der laparoskopischen Naht<br />

Fertiggestellte Naht Postoperatives Erscheinungsbild<br />

13.4.4 Magenteilresektion<br />

Abb. 22 Laparoskopische Wedge-Resektion eines GIST-Tumors des Magens<br />

32


Abb. 23 Kombiniert endoskopisch-laparoskopische Resektion eines GIST-Tumors des Magens<br />

Abb. 24 Laparoskopische subtotale Magenresektion mit Lymphknotendissektion und<br />

Rekonstruktion der Nahrungspassage nach Roux-Y<br />

Ablösen des großen Netzes Freipräparation und Absetzen des En bloc Lymphknotendissektion im<br />

vom Querkolon postpylorischen Duodenums Bereich der A. hepatica und des<br />

Truncus coeliacus sowie der A. lienalis<br />

Treppenförmiges Absetzen Maschinelle Gastrojejunostomie mit dem zirkulären Stapler<br />

des Magens mit dem linearen Stapler<br />

33


Abb. 25 Postoperative Röntgenkontrolle und postoperatives Erscheinungsbild<br />

Abb. 26 Alte Patienten am 2. und 3. postoperativen Tag nach laparoskopischer<br />

Magenresektion auf Station 3 im Heilig-Geist Hospital<br />

34


13.5 Laparoskopische hepatobiliäre Chirurgie<br />

13.5.1 Laparoskopische Leberzystenentdachung<br />

Abb. 27 Präoperative CT-Aufnahme einer Leberzyste<br />

Abb. 28 Operationsschritte der laparoskopischen Leberzystenentdachung<br />

Abb. 29 Postoperative CT-Aufnahme der Leberzyste<br />

35


13.5.2 Laparoskopische periphere Leberresektion<br />

36<br />

bei Metastase im linken Leberlappen<br />

Abb. 30 Operationsschritte der laparoskopischen peripheren Leberresektion<br />

und postoperatives Erscheinungsbild<br />

Schrittweise Durchtrennung des Lebergewebes mit dem HARMONIC ACE<br />

Resektionsfläche Verlagerung des Resektats<br />

in einen Bergebeutel und Extraktion<br />

Postoperatives Erscheinungsbild<br />

13.5.3 Radiofrequenzablation (RFA) eines<br />

hepatozellulären Karzinoms<br />

Abb. 31 CT eines hepatozellulären Karzinoms im Segment 2 der Leber<br />

Abb. 32 Intraoperativ sonographisch gesteuerte RFA


13.5.4 Laparoskopische Pankreaslinksresektion<br />

Abb. 33 CT-Bild eines Pankreasschwanzadenoms<br />

Abb. 34 Operationsschnitte der laparoskopischen Pankreaslinksresektion<br />

Mobilisation linke Flexur Durchtrennung Lig. gastrolienale, Mobilisation des Pankreas<br />

Durchtrennung des Pankreas Pankreasstumpf<br />

Abb. 35 Postoperatives Erscheinungsbild<br />

nach laparoskopischer<br />

Pankreaslinksresektion<br />

37


13.5.5 Laparoskopische biliodigestive Anastomose<br />

38<br />

und Gastroenteroanastomose bei inoperablen<br />

Pankreaskarzinom<br />

Abb. 36 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild bei der laparoskopischen<br />

biliodigestiven Anastomose und Gastroenteroanastomose<br />

Maschinelle Seit zu Seit Gastrojejunostomie und Verschluss der Enterostomie mittels Naht<br />

Maschinelle Seit zu Seit Cholecystojejunostomie und maschinellen Verschluss der Enterostomie<br />

Handgenähte Fußpunktanastomose


13.5.6 Laparoskopische Pseudozystojejunostomie<br />

bei Pankreaspseudozyste<br />

Abb. 37 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild bei<br />

der laparoskopischen Pseudozystojejunostomie<br />

Pankreaspseusozyste und intraoperativer Situs<br />

Pankreaspseusozyste und intraoperativer Situs<br />

Naht der Hinterwand fertiggestellt, Blick in die Pseudozyste fertiggestellte Naht der Vorderwand<br />

39


13.5.7 Laparoskopische Cholezystektomie<br />

Abb. 38 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

bei laparoskopischer Cholezystektomie<br />

Darstellen der Gallenblase Klippen des Ductus cysticus Erscheinungsbild<br />

13.5.8 Single Incision Laparoscopic Cholezystektomie (SILCHE)<br />

Abb. 39 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

Gallenblase Fixation der Gallenblase an der vorderen Bauchwand<br />

Fixation des Gallenblasenhalses im re. Unterbauch Präparation des Calot’schen Dreiecks<br />

Gallenblasenbett nach Operation Postoperatives Erscheinungsbild<br />

40


13.5.9 Laparoskopische Splenektomie<br />

Abb. 40 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

bei laparoskopischer Splenektomie<br />

Ansicht der Milz nach Darstellung des Hilus Absetzen des Gefäßstiels<br />

mit dem Linear Cutter<br />

Milz im Bergebeutel Postoperatives Erscheinungsbild<br />

41


13.5.10 Laparoskopische Appendektomie<br />

Abb. 41 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

nach laparoskopischer Appendektomie bei einfacher Appendizitis<br />

Fassen der Appendix Skelettieren Absetzen<br />

Phlegmonöse Appendix Mukozele der Appendix Postoperatives Erscheinungsbild<br />

13.5.11 Single Incision Laparoscopic Appendektomie<br />

42<br />

(SILAP)<br />

Abb. 42 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

nach Single Incision Laparoscopic Appendektomie<br />

Intraoperatives Bild Postoperatives Erscheinungsbild


13.6 Laparoskopische kolorektale Chirurgie<br />

13.6.1 Laparoskopische Hemikolektomie rechts<br />

Abb. 43 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild<br />

bei laparoskopischer Hemikolektomie rechts<br />

Durchtrennung des Lig. gastrokolikum mit Darstellung der rechten Kolonflexur sowie in der Tiefe das Duodenum.<br />

Freipräparation der Gerota´schen Faszie<br />

Komplett mobilisiertes rechtesHemikolon mit Darstellung der Arteria und postoperatives Erscheinungsbild<br />

langstreckiger Darstellung der V. cava sowie Vena ileocolica von medial<br />

der Mesenterialwurzel bis zum Duodenum<br />

13.6.2 Laparoskopische Hemikolektomie links,<br />

Sigmaresektion<br />

Abb. 44 Operationsschritte und postoperatives Erscheinungsbild bei laparoskopischer<br />

Hemikolektomie links, Sigmaresektion<br />

Darstellung des Plexus Hypogastricus Durchtrennung der A. mesenterica Darstellung des Plexus Absetzen des Sigmas knapp<br />

und des Linken Ureters von medial inferior mithypogastricus (Pfeil) oberhalb der peritonealen<br />

dem Linearstapler, Umschlagfalte<br />

Pfeil: Plexus hypogastricus dorsal<br />

Durchspießung des Dornes fertiggestellte maschinelle Erscheinungsbild nach laparoskopischer Sigmaresektion<br />

des von transanal einge- End-zu-End Anastomose<br />

führten zirkulären Staplers in Double Stapling Technik<br />

Oberes<br />

Rektum<br />

43<br />

Uterus


13.6.3 Komplizierte Divertikulitis<br />

Abb. 45 Bild einer gedeckt perforierten Sigmadivertikulitis und<br />

laparoskopisches Absaugen des Abszesses<br />

Abb. 46 Bild und intraoperative Vorgehensweise bei kotiger Peritonitis<br />

sowie postoperatives Erscheinungsbild<br />

Kotige Peritonitis Z.n. Spülung und Adhäsiolyse<br />

Absetzen des Sigmas Hartmannstumpf<br />

Anus praeter post-OP Erscheinungsbild<br />

44


Abb. 47 Erscheinungsbild einer Sigmablasenfistel im CT und intraoperativ<br />

(roter Pfeil: Luftsichel; grüner Pfeil: Blauaustritt aus der Blase)<br />

Abb. 48 Bild einer Sigmoido-transversalen Fistel<br />

und Patientin am 3. postoperativen Tag<br />

13.6.4 Laparoskopische Wiederanschlussoperation<br />

Abb. 49 Operationsschritte und postoperative Rö-Kontrolle bei laparoskopischer<br />

Wiederanschlussoperation<br />

Blick auf die Hartmann Situation Einbringen des Staplers von peranal und Herstellen der Fertige Anastomose<br />

Postoperativer<br />

Kolon-Kontrasteinlauf<br />

mit Darstellung der<br />

Anastomose<br />

45


13.6.5 Laparoskopische Rektumresektion<br />

Abb. 50 Operationsschritte der laparoskopischen Rektumresektion mit totaler<br />

Mesorektumexzision (TME)<br />

Präparation unter sorgfältiger supraanales Absetzen Blick auf den Stumpf<br />

Schonung des Plexus hypogastricus<br />

13.6.6 Rektumprolaps<br />

46<br />

Anastomose<br />

Abb. 51 Präoperativer Befund bei Rektumprolaps einer 94-jährigen Patientin<br />

Abb. 52 Schematische Vorgehensweise und postoperatives Erscheinungsbild bei Rektumprolaps<br />

Sigmaresektion Rektopexie nach Frykmann- Goldberg post-OP Erscheinungsbild


13.7 Endoskopische Hernienchirurgie<br />

13.7.1 Minimalinvasive Versorgung von Leistenhernien<br />

Abb. 53 Instrumentarium, intraoperatives Bild des eingebrachten Netzes und postoperatives<br />

Erscheinungsbild bei minimalinvasiver Leistenhernienversorgung<br />

Instrumentarium positioniertes Netz<br />

13.7.2 Intraperitoneales Onlay Mesh bei Narbenbrüchen<br />

Abb. 54 Operationsschritte bei Durchführung eines intraperitonealen Onlay Mesh<br />

Erscheinungsbild vor Operation Bruchlücke<br />

Positionierung des Netzes Fixiertes Netz Erscheinungsbild nach Operation<br />

47


13.8 Gefäßchirurgie<br />

13.8.1 Aortenchirurgie<br />

Abb. 55 Rupturierte Bauchaortenaneurysma, Operation am späten Nachmittag<br />

des Tages der offenen Tür, Fotos Dr. Wimmer Anästhesist<br />

Das Team im Einsatz In Retroperitoneum perforiertes BAA Abklemmen des Aneurysmahalses<br />

Eröffnen des Aneurysmas Entfernter Thrombus Anreichen der Prothese<br />

Einnähen der Prothese in der sogenannten proximale Anastomose fertiggestellt Blick in die Aortenbifurkation<br />

Inlay TechnikProximale Anastomose<br />

Naht der distalen Anastomose Röhrenprothese implantiert Verschluss des Aneurysmasackes<br />

über der Prothese (Inlay Technik)<br />

48


13.8.2 Periphere Bypasschirurgie<br />

Diabetische Angiopathie<br />

Die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms ist nur interdisziplinär<br />

in enger Kooperation mit Radiologen, Diabetologen, Angiologen,<br />

Gefäßchirurgen, Orthopäden und Orthopädiemechanikern möglich.<br />

Wir haben daher mit der Praxis Drs. Schuster, <strong>Sie</strong>bbein zusammen<br />

einen Arbeitskreis gegründet, um jeweils für den einzelnen Patienten<br />

die optimale Therapie zu finden. Im links dargestellten Beispiel kommt<br />

das sogenannten „IRA“ Schema zum greifen, dies bedeutet:<br />

Infektionsbekämpfung, Revaskularisation und Amputation als<br />

sogenannte Grenzzonen oder Minoramputation. Majoramputationen<br />

sollten unbedingt vermieden werden, da sie eine hohe Sterblichkeit<br />

haben und darüber hinaus nach einem Jahr weitere 50% der<br />

Patienten an den Folgen der Immobilität sterben. Wenn immer<br />

möglich sollte ein Venenbypass angelegt werden, Kunstoffbypässe<br />

verschließen sich nach nur wenigen Monaten.<br />

Angiographie beim Diabetiker: Typischer Querschnittverschluss im Bereich des<br />

Unterschenkels mit Wiederauffüllung der A.tibialis posterior in Knöchelhöhe.<br />

MR Angiographie (im HGH möglich) bietet die beste<br />

Möglichkeit zur Darstellung der Fußarkade, insbesondere<br />

falls die Nierenfunktione durch die diabetische<br />

Nephropathie beeinträchtigt ist.<br />

Abb. 56 Möglichkeiten der Rekonstruktionen mit autologer Vene bei diabetischer Angiopathie<br />

Dist. tib. anterior Dist. Fibularis Pedis Bypass Tib. Posterior Bypass in Knöchelhöhe<br />

Bypass Bypass<br />

49


14. Unfallchirurgie<br />

14.1 Obere Extremität<br />

14.1.1 Bruch des Handgelenks<br />

Bei der Behandlung der Verletzungen des Handgelenkes bzw. des Unterarmes sind möglichst<br />

schonende biologische Osteosynthesen zu wählen. In Zusammenarbeit mit Physio- und Ergotherapeuten<br />

bieten diese die Möglichkeit der sehr frühen funktionellen Beübung des Handgelenks zum<br />

Erhalt einer guten Funktion der Gelenke und der Muskeln.<br />

50<br />

Unverschobener Bruch keine Operation,<br />

konservative Therapie<br />

Verschobener Bruch<br />

Postoperatives funktionelles Ergebnis


14.1.2 Bruch des Oberarmes / Schulter<br />

Bei Verletzungen des Oberarmes und der Schulter ist häufig ein operatives Vorgehen zu wählen.<br />

Hiefür stehen uns ebenfalls modernste Osteosyntheseverfahren zur Verfügung, damit eine<br />

frühfunktionelle Beübung der Schulter begonnen werden kann. Auch hier ist die enge<br />

Zusammenarbeit mit Physio- und Ergotherapeuten sehr wichtig für ein gutes postoperatives<br />

Ergebnis.<br />

Abb. 57 Konservative Therapie<br />

Preoperativer Befunde Kons. Therapie mittels orthopädischer Weste<br />

Abb. 58 Operative Therapie<br />

Preoperativer Befund Nagelosteosynthese Plattenosteosynthese<br />

Preoperativer Befund Nagelosteosynthese Kleeblattplatte<br />

51


14.2 Untere Extremität<br />

14.2.1 Oberschenkelfrakturen<br />

Abb. 59 Bruch des Oberschenkels im Hüftbereich<br />

Kopferhaltende Therapie bei Hüftgelenksnahen Frakturen Mögliche Therapie Dynamische Hüftschraube<br />

Versorgung bei Gamma-Nagel Platon-Nagel Dynamische Hüftschraube<br />

hohen Schaftfrakturen mit Abstützplatte<br />

Versorgungen:<br />

Oberschenkelfrakturen im Schaftbereich werden im Sinne eines geringen Weichteilschadens<br />

zumeist minimalinvasiv mittels intramedullären Nägeln behandelt.<br />

Versorgung mittels retrograder Nagelung Versorgung mittels antegrader Nagelung<br />

52


14.2.2 Unterschenkelfrakturen<br />

Bei der Behandlung der Verletzungen der unteren Extremität ist eine möglichst frühe Belastung<br />

des Beines anzustreben. Im Bereich des Hüftkopfes steht jedoch zusätzlich beim noch jungen<br />

Menschen der Erhalt des Hüftgelenkes im Vordergrund. Auch hier verwenden wir modernste biologische<br />

Implantate, welche z.T. in minimal-invasiver Technik zur Schonung der Weichgewebe<br />

eingebracht werden.<br />

Schienbeinkopffraktur Versorgung mittels eines LISS (less invasive Stabilization system)<br />

Versorgung von Tibiaschaftfrakturen erfolgen zumeist durch intramedulläre Nagelungen mit<br />

<strong>mehr</strong>fachen Verriegelungsmöglichkeiten.<br />

53


14.3 Arthroskopische (minimal-invasive) Gelenkchirurgie<br />

Bei akuten und chronischen Verletzungen fast aller Gelenke können die zugrundeliegenden Störungen<br />

des Knorpels, der Menisken, der Bänder und anderer Gelenkstrukturen mittels der minimalinvasiven<br />

arthroskopischen Chirurgie schonend diagnostiziert und behandelt werden. In den<br />

meisten Fällen ist somit eine schnelle Mobilisierung mit früher Belastung zu erreichen. Eine<br />

schnelle Wiederaufnahme von Arbeit und Sport ist somit möglich.<br />

14.3.1 Handgelenksarthroskopie<br />

Indikation:<br />

Bei Bänderrissen der Handwurzelknochen, des TFCC (Meniskus der Hand), freien Gelenkkörpern<br />

nach Unfall, Arthrose des Handgelenkes<br />

54<br />

Normalbefund TFCC-Ruptur<br />

Osteochondr. Fragment Fraktur<br />

Schema TFCC Bandruptur TFCC Ruptur Naht


14.3.2 Ellenbogengelenksarthroskopie<br />

Indikation:<br />

Bei rheumatoider Arthritis in frühen Stadien, schmerzhafter mittelgradiger Bewegungseinschränkung,<br />

Knorpelschäden und freien Gelenkkörpern.<br />

Ellenbogen mit freiem Gelenkkörper<br />

Normalbefund<br />

Zugang mittels Skalpell Freier Gelenkkörper Säuberung des Gelenkes mittels Shaver<br />

14.3.3 Kniegelenksarthroskopie<br />

Radiuskopf nach Shaving<br />

Indikation:<br />

Bei rheumatoider Arthritis in frühen Stadien, schmerzhafter mittelgradiger Bewegungseinschränkung,<br />

Knorpelschäden und freien Gelenkkörpern.<br />

Vorderes Kreuzband<br />

Vordere Kreuzbandruptur<br />

Arthroskopische Naht des Meniskus<br />

Schweregrade des Knorpelschadens<br />

55


14.4 Endoprothetik<br />

Wenn im Gelenk alle nicht operativen und operativen Behandlungsmethoden bei der schweren<br />

Arthrose ausgeschöpft sind, verbleibt nur noch die Implantation einer Totalendoprothese. Mit<br />

dieser kann eine deutliche Verbesserung der Mobilität bei Schmerzfreiheit nach der Operation<br />

erreicht werden. Sehr wichtig ist hier wie auch bei allen anderen Prothesen die postoperative<br />

Physiotherapie. Die Hüft-, Kniegelenks- und Schulterendoprothetik wird zudem bei Unfällen mit<br />

Brüchen im Bereich des Gelenkkopfes und bei schweren, posttraumatischen, konservativ nicht<br />

<strong>mehr</strong> zu behandelnden Knorpelschäden (fortgeschrittene Arthrose durch Unfall) angewendet<br />

(14.4.1, 14.4.2, 14.4.3)<br />

14.4.1 Hüftendoprothetik<br />

Mediale Schenkelhalsfraktur Links: Versorgung mit einer Hemi-<br />

Prothese nach Schenkelhals-Fraktur<br />

14.4.2 Kniegelenksendoprothetik<br />

Bilder der Fa. Stryker, Scorpio Knie-TEPEndoprothetik<br />

14.4.3 Schultergelenksendoprothetik<br />

56<br />

Versorgung mit einer Hüft-Total-<br />

endoprothese nach Schenkelhals-<br />

Fraktur und vorbestehender Arthrose<br />

Prothese bei Arthrose Prothese bei Kopfbruch Schematische Darstellung der Prothese bei Arthrose


15. Ergebnisse<br />

15.1 Ösophaguschirurgie<br />

2002 haben wir die minimal-invasive Ösophagusresektion zum ersten Mal in Deutschland vorgestellt.<br />

Seither haben wir 43 minimalinvasive Ösophagusresektionen bei Patienten eines medianen<br />

Alters von 63 Jahren (Spanne 41 – 86 Jahre) durchgeführt. Dies ist die bisher größte Serie in Europa<br />

(Tab 5). In Bensheim haben wir im zweiten Halbjahr 2008 drei minimalinvasive Ösophagusresektionen<br />

ohne Letalität und mit einer Verweildauer von lediglich 8 Tagen vorgenommen.<br />

Tab. 5 Operationsdauer, postoperative Verweildauer sowie Komplikationen der verschiedenen<br />

laparoskopischen Vorgehensweisen<br />

Laparoskopische<br />

stumpfe<br />

Ösophagusdissektion<br />

Lap. abdominooffen-thorakale<br />

Ösophagusres.<br />

mit<br />

Schlauchmagen<br />

Lap. und<br />

thorakoskop.<br />

Ösophagusres.<br />

mit<br />

Schlauchmagen<br />

Lap. und<br />

thorakoskop.<br />

Ösophagusres.<br />

Thorakoskopische<br />

Anastomose<br />

n = 11 n = 10 n = 17 n = 5<br />

OP-Dauer (min) 200 285 314 260<br />

Postoperative Verweildauer (d) 10 12 11 8<br />

Keine Komplikationen % 64 67 77 100<br />

Allgemeine Komplikationen % 18 22 28 20<br />

Chirurgische Komplikationen % 36 22 28 0<br />

Wundinfektion<br />

zervikale<br />

18 11 14 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 18 14<br />

Sepsis 9 10 14 0<br />

Nachblutung<br />

zervikale<br />

0 0 0 0<br />

Anastomosenstenose 18 28<br />

30 Tage Letalität %<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Krankenhaus-Letalität (n)<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

Tab. 6 Persönliche Serie von konventionellen Ösophagusresektionen des chirurgischen<br />

Leiters des Bauchzentrums. Prospektives Qualitätsmanagment von 1990 bis 2002<br />

Universitätsklinik Mainz, 2002 – 2008 Klinikum Bremerhaven, ab 2008 HGH<br />

stumpfe Ösophagusdissektion<br />

n = 43<br />

abdomino--thorakale<br />

Ösophagusres.<br />

n = 84<br />

Postoperative Verweildauer (d) 18 21<br />

Keine Komplikationen (%) 61 50<br />

Allgemeine Komplikationen (%) 28 36<br />

Chirurgische Komplikationen (%) 36 26<br />

Wundinfektion 30 8<br />

Anastomoseninsuffizienz 30<br />

Sepsis 6 10<br />

30 Tage Letalität (%)<br />

Krankenhaus-Letalität (%)<br />

4<br />

8<br />

6<br />

8<br />

57


15.2 Laparoskopische Semifundoplikatio<br />

58<br />

nach Dor bzw. nach Toupet<br />

Zur Aufrechterhaltung eines hohen Qualitätsanspruches wurden im Heilig-Geist Hospital von einem<br />

Operateur bei 23 Patienten (Frauen n = 13, Männer n = 10, Altersmedian 56 Jahre) mit einer<br />

gastroösophagealen Refluxerkrankung bzw. einer paraösophagealen Hernie eine Semifundoplikatio<br />

nach Dor bzw. eine Semifundoplikatio nach Toupet mit hinterer Hiatusschlitzeinengung<br />

durchgeführt (Tab 7). Alle Operationen erfolgten minimal-invasiv. In keinem Fall musste auf die<br />

konventionelle Vorgehensweise umgestiegen werden. Intraoperative Komplikationen wurden nicht<br />

beobachtet. Mit zunehmender Erfahrung konnte die Operationszeit deutlich gesenkt werden (Abb.<br />

60). Die postoperative Verweildauer betrug im Median 3 Tage. Der Anstieg 2008 ist auf die<br />

Einführung der Methode in Bensheim zurückzuführen. In über 92% war der postoperative Verlauf<br />

völlig ungestört (Tab. 8).<br />

In seit 2006 erfolgten telefonischen Befragungen unserer Patienten hat sich gezeigt, dass bis zu 4<br />

Wochen nach der Operation noch Schluckbeschwerden auftreten, lediglich 6% der Patienten<br />

klagten jedoch auch nach <strong>mehr</strong> als ¼ Jahr weiterhin über Schluckbeschwerden. Über 90% der<br />

Patienten gaben im weiteren Verlauf kein Sodbrennen <strong>mehr</strong> an. 85% der Patienten waren mit dem<br />

Operationsergebnis insgesamt sehr zufrieden oder zufrieden.<br />

Tab. 7 Indikationen zur Operation (Laparoskopische Antirefluxoperationen<br />

werden nur von einem Operateur durchgeführt)<br />

Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)<br />

paraösoph. Hernie mit upside down stomach<br />

Häufigkeit Häufigkeit<br />

2002 – 6/2008 7/2008 – 12/2008<br />

n % n %<br />

179 90 21 92<br />

22 10 2 8


Abb. 60 Einfluss der Erfahrung auf die postoperative Verweildauer und bei der<br />

Operationszeit bei laparoskopischer Semifundoplicatio über die Jahre<br />

Postoperative Tage insgesamt<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

N =<br />

25<br />

2003<br />

38<br />

2004<br />

Zeitkategorien<br />

51<br />

2005<br />

51<br />

2006<br />

39<br />

2007<br />

21<br />

2008<br />

N =<br />

25<br />

38<br />

Zeitkategorien<br />

Tab. 8 Komplikationen nach Semifundoplicatio mit hinterer Hiatusschlitzeinengung<br />

(Patienten mit Begleitoperationen an Gallenblase und Sigma mit eingeschlossen)<br />

Häufigkeit<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 201<br />

%<br />

OP-Dauer<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2003<br />

2004<br />

51<br />

2005<br />

51<br />

2006<br />

Häufigkeit<br />

z/2008 – 12/2008<br />

n = 23<br />

%<br />

Keine Komplikationen 97,5 92 (n = 21)<br />

Allgemeine Komplikationen 2,6 4 (n = 1)<br />

Chirurgische Komplikationen 2,1 4 (n = 1)<br />

Pleuraeröffnung 1 0<br />

Blutung aus A. gastrica sin, Aorta 1 0<br />

Nachblutung 1 0<br />

Wundinfekt 0,5 0<br />

Bauchdeckenhämatom 0 4 (n = 1)<br />

Konversion 1 0<br />

Letalität * 0,5 0<br />

* 82-jährige Patientin, bekanntes Vorhofflimmern, upside-down-stomach; zunächst unkomplizierter postop. Verlauf;<br />

3. postop. Tag Anstieg der Leukozyten auf 38.000, thromboembolischer Verschluss des Truncus coeliacus<br />

39<br />

2007<br />

21<br />

2008<br />

59


15.3 Laparoskopische kolorektale Chirurgie<br />

Seit dem 01.06.2008 wurden 95 kolorektale Eingriffe durchgeführt, davon 82 laparoskopisch. In<br />

keinem Fall musste konvertiert werden. Von den laparoskopischen Eingriffen erfolgten 68% elektiv<br />

und 32% im Notfall (Tab. 9).<br />

Von den 95 kolorektalen Eingriffen erfolgten 27% notfallmäßig. 94% der elektiven Eingriffe und<br />

auch nahezu jede Notoperation konnten laparoskopisch durchgeführt werden. Durch ständige<br />

Qualitätskontrollen und eine Verbesserung der Abläufe beträgt die durchschnittliche Verweildauer<br />

nach elektiven laparoskopischen kolorektalen Eingriffen 7,8 Tage (Kolon) bzw. 10,9 Tage (Rektum)<br />

(Tab. 10).<br />

Tab. 9 Indikationen zur laparoskopischen kolorektalen Chirurgie<br />

Notfall Elektiv<br />

n = 26 n = 56<br />

%<br />

%<br />

Indikationen<br />

Tumor 19 59<br />

Divertikulitis 25 32<br />

Kolonperforation 38 29<br />

Abszess 25 0<br />

Ileus 17 0<br />

Anus praeter 1 10<br />

Sigma elongatum 0 3<br />

Ischämie 19 0<br />

Sonstiges 31 6<br />

Durchgeführte Operationen<br />

lap. Ileocoecalresektion 18,8 0<br />

lap. Hemikolektomie rechts 25 8,8<br />

lap. Transversumresektion 6,3 3<br />

lap. Hemikolektomie links 6,3 26<br />

lap. Sigmaresektion 12,5 23<br />

lap. Diskontinuitätsresektion 12,5 3<br />

lap. Rektumresektion 6,3 3<br />

lap. Tiefe anteriore Rektumresektion 6,8 17,6<br />

60<br />

lap. Wiederanschlussoperation 6,3 6<br />

lap. Kolektomie 0 3<br />

Sonstiges 11,7 3


Tab. 10 Operationsdauer, postoperativer Aufenthalt und Komplikationsraten nach laparoskopischer<br />

kolorektaler Chirurgie dieses Jahres im Vergleich mit den Daten seit 2002<br />

Persönliche Serie<br />

2002 – 6/2008)<br />

n = 743<br />

Elektiv Notfall<br />

HGH<br />

1.6. – 31.12.2008<br />

Elektiv<br />

n = 56<br />

n = 82<br />

Notfall<br />

n = 26<br />

% % % %<br />

Keine Komplikationen 86 77 86 65<br />

Allgemeine Komplikationen 5,7 15,3 5,4 25<br />

Chirurgische Komplikationen 9,1 7,7 9,0 11,5<br />

Wundinfektion 4 3,5 5,4 7,7<br />

Sepsis 1,4 2,7 1,8 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 2,6 3,9 1,8 3,8<br />

Nachblutung 1,2 3,5 1,8 0<br />

Operationsdauer (min) 119 100 114 89<br />

Postoperative Verweildauer (d) 7,7 8,1 7,9 12,2<br />

Letalität 1,1 7 1,8 13,3<br />

61


15.4 Sigmadivertikulitis<br />

22 Patienten wurden seit dem 01.06.2008 wegen einer Sigmadivertikulitis operiert. Eine Konversion<br />

(Umstieg auf offenes Vorgehen) war in keinem Fall notwendig. Insgesamt wurden 10<br />

Patienten (45,5%) mit einer chronisch rezidivierenden Sigmadivertikulitis, 7 (31,8%) mit einer<br />

gedeckten Perforation (Hinchey I-II) und 5 (22,7%) Patienten bei freier Perforation mit Peritonitis<br />

laparoskopisch operiert.<br />

Intraoperativ wurde in 98% im Hinchey Stadium 0 - II und in 91% im Hinchey Stadium III - IV kein<br />

Blut substituiert. Mit zunehmender Dringlichkeit wurden ver<strong>mehr</strong>t kardiopulmonale Komplikationen<br />

beobachtet. Eine Anastomoseninsuffizienz wurde bei keinem Patienten beobachtet, im Vordergrund<br />

standen Wundinfekte im Bereich der Minilaparotomie (Tabelle 11).<br />

Tab. 11 Operationsdauer, Verweildauer und Komplikationen bei laparoskopischer Sigmaresektion<br />

in den verschiedenen Hinchey-Stadien in diesem Jahr verglichen mit den bisherigen Jahren<br />

Persönliche Serie (2002 – 06/2008) 01.06. – 31.12.2008<br />

n = 248<br />

n = 22<br />

Hinchey Hinchey III- Hinchey Hinchey Hinchey<br />

Hinchey 0 I-II IV 0 I-II III-IV<br />

n = 116 n = 115 n = 17 n = 10 n = 7 n = 5<br />

Konversionsraten(%) 0,9 0<br />

Operationsdauer (min) 111,5 115 113 94 101 123<br />

Keine Komplikationen % 89,4 91,1 73 n = 8 n = 6 n = 4<br />

Allgemeine Komplikationen % 8,9 8,4 12 n = 1 0 0<br />

Chirurgische Komplikationen % 6,7 7,3 12 n = 1 n = 1 n = 1<br />

Wundinfektion 5,7 6,1 6 n = 1 0 n = 1<br />

Sepsis 0 0 6 0 0 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 1,7 0 0 0 0 0<br />

Nachblutung 0 1,2 0 0 0 0<br />

Postoperative Verweildauer (d) 8 7 9 5 6 12<br />

Letalität % 0 0,8 6 0 0 0<br />

62


15.5 Kolorektales Karzinom<br />

Seit 01.06.2008 wurden insgesamt 19 Frauen und 20 Männer mit einem durchschnittlichen Alter<br />

von 68 Jahren an einem kolorektalen Karzinom operiert. In 95,1% aller Fälle konnten diese Operationen<br />

laparoskopisch durchgeführt werden.<br />

15.5.1 Kolonkarzinom<br />

In 21 Fällen handelte es sich um laparoskopische Operationen bei Kolonkarzinomen. In keinem<br />

Fall musste auf die konventionelle Vorgehensweise umgestiegen werden. 8 Patienten wurden notfallmäßig,<br />

alle übrigen elektiv operiert. (Tab. 12)<br />

Tab. 12 Durchgeführte laparoskopische Operationen<br />

bei Patienten mit einem Kolonkarzinom<br />

n<br />

Lap. Hemikolektomie re 11<br />

Lap. Transversumresektion 3<br />

Lap. Hemikolektomie links 5<br />

Lap. Kolektomie 2<br />

Präoperativ wurden <strong>mehr</strong> als 90% der Patienten jeweils zur Hälfte den ASA-Gruppen II und III<br />

zugeordnet. Die Operationen dauerten im Mittel 112 Minuten und wurden immer von einem<br />

Operateur durchgeführt. In <strong>mehr</strong> als 92% benötigten die Patienten keine Erythrozytenkonzentrate.<br />

Bei 80% der Patienten gestaltete sich der postoperative Verlauf absolut komplikationslos. Wundinfekte<br />

traten in 2 Fällen auf. Im Durchschnitt konnten die Patienten am 8. postoperativen Tag das<br />

Krankenhaus verlassen (Tab. 14).<br />

15.5.2 Rektumkarziom<br />

In 18 Fällen handelte es sich um Rektumkarzinome. In keinem Fall musste hier auf die konventionelle<br />

Vorgehensweise umgestiegen werden. Alle Patienten wurden elektiv und ausnahmslos von<br />

einem Chirurgen operiert (Tab. 13).<br />

Tab. 13 Durchgeführte laparoskopische Operationen bei Patienten<br />

mit einem Rektumkarzinom<br />

n %<br />

Lap. Rektumresektion 11 61,1<br />

Lap. tiefe ant Rektumresektion 7 48,9<br />

63


Auch hier war in über 90% der Fälle keine intraoperative Blutsubstitution erforderlich. Die Operationen<br />

dauerten im Median 135 Minuten. In 38% erfolgte die eines Loop-Ileostomas bei totaler<br />

Mesorektumexzision und supraanaler Anastomose. Der postoperative Verlauf war in 77% der<br />

Patienten ungestört. In der Regel konnten die Patienten am 10. postoperativen Tag die Klinik<br />

verlassen (Tab. 14).<br />

Tab. 14 Operationsdauer, Verweildauer und Komplikationen nach laparoskopischer<br />

Operation kolorektaler Tumore<br />

Persönliche Persönliche<br />

Serie 2002 – Serie 2002 –<br />

6/2008 6/2008 6/08 – 12/08 6/08 – 12/08<br />

Kolonca. Rektumca. Kolonca. Rektumca.<br />

% n = 380 n = 111 n = 21 n = 18<br />

Keine Komplikationen 83 77 80,9 77,7<br />

Allgemeine Komplikationen 7,4 9,9 4,8 (n = 1) 5,6 (n = 1)<br />

Chirurgische Komplikationen 10 14,2 14,3 (n = 3) 16,7 (n = 3)<br />

Wundinfektion 8 5,8 9,5 (n = 2) 5,6 (n = 1)<br />

Sepsis 1,1 1,9 0 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 2,3 9,6 0 11,1 (n = 2)<br />

Nachblutung 1,7 1,9 4,8 (n = 1) 0<br />

Operationsdauer (min)<br />

Postoperative Verweildauer<br />

114 147 105 135<br />

(d) 11,4 13 9,8 10,9<br />

Letalität 2,2 2,7 0 5,6% (n = 1)<br />

Sowohl bei Rektum- als auch bei Koloneingriffen aufgrund von Karzinomen wurden im Median 18<br />

Lymphknoten entfernt. Mit Ausnahme eines Eingriffes erfolgten alle Operationen in kurativer Intention.<br />

Die OP- und Verweildauer konnte zunehmend gesenkt werden (Abb. 61), der leichte Anstieg<br />

2008 ist auf die Einführung der Methode in Bensheim zurückzuführen.<br />

Abb. 61 Senkung der Operationsdauer und postoperativen Verweildauer im Laufe der Jahre<br />

bei laparoskopischen kolorektalen Operationen aufgrund eines Tumorleidens<br />

(persönliche Serie, n = 761)<br />

64<br />

OP-Dauer<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

N =<br />

16<br />

2002<br />

78<br />

2003<br />

Jahreskategorie<br />

124<br />

2004<br />

132<br />

2005<br />

162<br />

2006<br />

154<br />

2007<br />

68<br />

2008<br />

Postoperative Tage insgesamt<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N =<br />

16<br />

2002<br />

79<br />

2003<br />

Jahreskategorie<br />

124<br />

2004<br />

132<br />

2005<br />

164<br />

2006<br />

154<br />

2007<br />

64<br />

2008


15.6 Cholecystektomie<br />

Im zweiten Halbjahr 2008 wurden 72 Patienten an der Gallenblase zu 47,2% von Oberärzten und<br />

zu 36,1% von Assistenten unter Anleitung eines Oberarztes operiert. Der Anteil laparoskopisch<br />

operierter Patienten betrug 2008 94% gegenüber 64% 2007. Konventionelle Cholecystektomien<br />

wurden 2008 allein als Simultanoperationen bei großen abdominellen Eingriffen vorgenommen,<br />

selbst schwerste Gallenblasenempyeme wurden minimalinvasiv operiert. Bei den laparoskopisch<br />

operierten Patienten fand sich in 57% histologisch eine chronisch rezidivierende Cholecystitis, in<br />

43% wurde im akuten Stadium operiert. In keinem Fall musste vom laparoskopischen Vorgehen<br />

auf das konventionelle Operieren gewechselt werden. Der postoperative Verlauf war bei 91% der<br />

Patienten komplikationsfrei (Tab.15).<br />

Tab. 15 Postoperative Komplikationen nach laparoskopischer Cholecystektomie<br />

Serie unter persönlicher<br />

Verantwortung<br />

2002 – 06/2008<br />

n = 1298<br />

Elektiv<br />

n = 949<br />

%<br />

Akut<br />

n = 349<br />

%<br />

Serie im Heilig-Geist<br />

Hospital Bensheim<br />

seit<br />

01.06. - 31.12.08<br />

n = 72<br />

Elektiv<br />

n = 42<br />

%<br />

Keine Komplikationen 97 90 90,6<br />

(n =3 8)<br />

Akut<br />

n = 30<br />

%<br />

90<br />

(n = 27)<br />

Allgemeine Komplikationen 2,2 8,3 4,7 (n = 2) 6,7 (n = 2)<br />

Chirurgische Komplikationen 1,9 5,5 4,7 (n = 2) 6,7 (n = 2)<br />

Verletzung benachbarter<br />

Organe<br />

0 0 0 0<br />

Gallengangsverletzung 0,2 0,4 0 0<br />

Gefäßverletzung 0,2 0 0 0<br />

Ikterus postop. 0,5 0,4 0 0<br />

Wundinfekt 0,9 1,4 4,7 (n = 2) 6,7 (n = 2)<br />

Nachblutung 0,5 0,8 0 0<br />

Letalität 0,7 5,1 0 0<br />

65


15.7 Leistenhernien<br />

Zwischen dem 01.06.2008 und dem 31.12.08 wurden 53 Leistenhernienoperationen in 52,8% von<br />

Oberärzten durchgeführt. Der Anteil an endoskopischen Verfahren liegt bei 90,6%. Mit der<br />

Entwicklung neuer, halbresorbierbarer Netze und der exzellenten Kurz- und Langzeitergebnisse<br />

empfehlen wir allen Patienten ab dem 20sten Lebensjahr ein endoskopisches Vorgehen (TEP oder<br />

TAP), nur bei Risikopatienten für eine Allgemeinnarkose empfehlen wir eine Lokalanästhesie und<br />

bevorzugen die Methode nach Lichtenstein. Aufgrund neuerer Studien verursacht der spannungsfreie<br />

Verschluss postoperativ signifikant weniger Schmerzen, hat eine geringere Wundinfektionsrate<br />

und eine kürzere Rekonvaleszenszeit als das konventionelle Vorgehen. Die Rezidivrate<br />

ist zudem signifikant niedriger. Der postoperative Verlauf war bei 94% der Patienten nach<br />

minimalinvasiver Leistenbruchversorgung unkompliziert (Tab. 16). Die postoperative Verweildauer<br />

beträgt nach den endoskopischen Verfahren im Median einen Tag. Wahlweise können die<br />

Patienten auch ambulant operiert werden.<br />

Tab. 16 Komplikationen und Verweildauer in Abhängigkeit vom durchgeführten Eingriff<br />

Keine<br />

Komplikationen<br />

66<br />

TEPP<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 912<br />

%<br />

* Todesursachen: 1x Lungenembolie, 1x Nierenversagen<br />

TEPP/TAPP<br />

6/2008 –<br />

12/2008<br />

n = 48<br />

%<br />

Lichtenstein<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 246<br />

%<br />

Lichtenstein<br />

6/2008-12/2008<br />

n = 4<br />

%<br />

Shouldice/<br />

Bassini<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 81<br />

%<br />

Shouldice/<br />

Bassini<br />

6/2008/12/2008<br />

n = 1<br />

%<br />

97 93,8 95 75 97,4 100<br />

Hämatom 2,1 N = 2 4,6 25 3,5 0<br />

Wundinfekt 0,2 N = 1 0,6 0 0 0<br />

Hodenschwellung 1,2 0 1,1 0 0 0<br />

Nachblutung 1,0 0 O,4 0 1,8 0<br />

Netzdislokation 0,5 0 0 0 0<br />

Letalität * 0,2 0 0 0 1,7 0


15.8 Appendektomie<br />

Zwischen dem 01.06.2008 und dem 31.12.08 wurde bei 76 Patienten eine Appendektomie<br />

durchgeführt, in 99% laparoskopisch und in keinem Fall musste umgestiegen werden. 2007<br />

wurden 97,6% der Operationen konventionell durchgeführt. Die Eingriffe wurden zu 52,6% von<br />

Assistenten und 47,4% von Oberärzten durchgeführt und dauerten durchschnittlich 31 Minuten (8-<br />

105). Der postoperative Verlauf war bei 96% ungestört. Die Verweildauer betrug im Median zwei<br />

Tage (Tabelle 17).<br />

Tab. 17 Komplikationen und Verweildauer nach laparoskopischer Appendektomie<br />

Serie unter<br />

persönlicher<br />

Verantwortung<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 951<br />

%<br />

Serie im<br />

Heilig-Geist Hospital<br />

Bensheim<br />

01.06. – 31.12.2008<br />

n = 76<br />

Keine Komplikationen 97 96<br />

Chirurgische Komplikationen 3,4 3,9<br />

Abszess 1,5 1,3<br />

Wundinfekt 1,3 2,6<br />

Hämatom 0,7 0<br />

Allgemeine Komplikationen 1,1 1,3<br />

Relaparoskopie 0,5 1,3<br />

Letalität 0,4 0<br />

%<br />

67


15.9 Gefäßchirurgie<br />

Im vergangenen Halbjahr wurden insgesamt 91 gefäßchirurgische Eingriffe (arteriell, venös) durchgeführt.<br />

Eine statistische Auswertung ist aufgrund des heterogenen Krankengutes und der kleinen<br />

Fallzahl nicht möglich.<br />

Tab. 18 Komplikationen und Verweildauer nach aortoiliacalen Rekonstruktionen<br />

unter meiner Verantwortung (Klinikum Bremerhaven)<br />

Keine Komplikationen (%)<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 266<br />

72,9<br />

Nichtchirurg. Komplikationen (%) 15,6<br />

kardial 6<br />

Beatmung > 24 h 9,8<br />

zerebral 5,1<br />

Pneumonie 1,4<br />

Chirurgische Komplikationen (%) 12,2<br />

Wundinfektion 4,8<br />

Nachblutung<br />

Embolie (Bein)<br />

3,6<br />

Platzbauch 2,4<br />

Letalität* 3,6<br />

* kardiale / pulmonale Komplikationen bei Notfalleingriffen aufgrund eines perforierten Aneurysmas<br />

Tab. 19 Komplikationen und Verweildauer nach femoropoplitealen Rekonstruktionen<br />

(ohne Profundaplastik) unter meiner Verantwortung (Klinikum Bremerhaven)<br />

68<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 303<br />

Keine Komplikationen (%) 76,7<br />

Nichtchirurg. Komplikationen (%) 11,7<br />

kardial 2,8<br />

Beatmung > 24 h 1,6<br />

zerebral 5,1<br />

Pneumonie 1,2<br />

Chirurgische Komplikationen (%) 2,3<br />

Wundinfektion 10,8<br />

Nachblutung 7,9<br />

Embolie (Bein) 1,6<br />

Letalität 3,2


Tab. 20 Komplikationen und Verweildauer nach cruralen und pedalen Rekonstruktionen<br />

unter meiner Verantwortung (Klinikum Bremerhaven)<br />

Keine Komplikationen (%)<br />

2002 – 6/2008<br />

n = 220<br />

61,8<br />

Nichtchirurg. Komplikationen (%) 12,5<br />

kardial 5,9<br />

Beatmung > 24 h 1,4<br />

zerebral 3,3<br />

Pneumonie 0,7<br />

Chirurgische Komplikationen (%) 11,8<br />

Wundinfektion 8,6<br />

Nachblutung 2,6<br />

Bypassverschluss 3,3<br />

Letalität 5,2<br />

Schlussfolgerung<br />

Diese Ergebnisse zeigen, dass periphere Gefäßrekonstruktionen quod ad vitam mit einer niedrigen<br />

Letalität und bei den häufig septischen Beinen akzeptablen Morbidität durchgeführt werden<br />

können. Im Stadium der kritischen Ischämie (III und IV) können Extremitäten, auch wenn zuvor<br />

gefäßrekonstruktive Eingriffe erfolgt sind, durch eine erneute periphere Bypasschirurgie nahezu<br />

immer erhalten werden. Postoperative Wundinfekte treten ausnahmslos im Stadium IV,<br />

insbesondere bei cruralen und pedalen Rekonstruktionen auf. Ursächlich verantwortlich ist der<br />

Infekt in der Nekrose.<br />

69


15.10 Unfallchirurgie<br />

Tab. 21 Eingriffe Unfallchirurgische Hauptabteilung, zweites Halbjahr 2008<br />

Eingriffe 01.07.2008 – 31.12.2008<br />

HGH Unfallchirurgische Hauptabteilung<br />

Obere Extremität<br />

Keine Komplikationen 92,8%<br />

Chir. Komplikationen 3,6%<br />

Infektion 1,2%<br />

Implantatvers. /Cutting out 1,2%<br />

Wundheilungsstörung 1,2%<br />

Allg. Komplikationen 3,6%<br />

Becken/Hüfte<br />

Keine Komplikationen 88,5%<br />

Chir. Komplikationen 7,7%<br />

Infektion 0<br />

Implantatvers. /Cutting out 7,7% (n =2 )<br />

Wundheilungsstörung 0<br />

Allg. Komplikationen 3,8% (n = 1)<br />

Untere Extremität<br />

Keine Komplikationen 94,4%<br />

Chir. Komplikationen 1,4%<br />

Infektion 0<br />

Implantatvers. /Cutting out 0<br />

Wundheilungsstörung 1,4% (n = 1)<br />

Allg. Komplikationen 4,2% (n = 3)<br />

70


16. Wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

16.1 Klinische Studien<br />

Im Folgenden sollen einige wichtige klinische Studien kurz vorgestellt werden, die sich als Folge<br />

des Qualitätsmanagements entwickelt haben. Eine Aufstellung aller Publikationen findet sich im<br />

folgenden Abschnitt.<br />

16.1.1 Die laparoskopische Sigmaresektion<br />

in allen Hinchey-Stadien<br />

Einführung: Die laparoskopische Sigmaresektion bei der chronischen Sigmadivertikulitis (Hinchey<br />

0) ist ein allgemein anerkanntes Verfahren. Ist die laparoskopische Vorgehensweise auch in den<br />

akuten Hinchey-Stadien I - IV durchführbar und zu empfehlen?<br />

Krankengut und Methodik: In einem Zeitraum von 6 Jahren wurden 270 Patienten, die von einem<br />

Operateur bei Sigmadivertikulitis laparoskopisch operiert worden waren, in die vorliegende Studie<br />

eingeschlossen. In 126 Fällen lag eine chronische Sigmadivertikulitis, in 122 Fällen ein Hinchey-<br />

Stadium I - II und in 22 Fällen ein Hinchey III - IV vor.<br />

Ergebnisse: Die Operationsdauer unterschied sich in den einzelnen Gruppen nicht signifikant. Im<br />

Durchschnitt betrug diese zwischen 94 und 123 Minuten. Eine Sepsis oder eine Anastomoseninsuffizienz<br />

traten in den akuten Stadien nicht häufiger auf. Ebenso war die Wundinfektionsrate<br />

annähernd identisch. Patienten nach einer Operation bei chronischer Sigmadivertikulitis können<br />

nun<strong>mehr</strong> durchschnittlich am 5. postoperativen Tag nach Hause entlassen werden. Eine ähnliche<br />

postoperative Verweildauer fand sich auch in höheren Hinchey-Stadien.<br />

71


Tab. 22 Operationsdauer, postoperative Verweildauer und Komplikationen nach laparoskopischer<br />

Sigmaresektion in allen Hinchey-Stadien<br />

Persönliche Serie (2002 – 06/2008) 01.06. – 31.12.2008<br />

n = 248<br />

n = 22<br />

Hinchey Hinchey Hinchey Hinchey Hinchey Hinchey<br />

0 I-II III-IV 0 I-II III-IV<br />

n = 116 n = 115 n = 17 n = 10 n = 7 n = 5<br />

(%) (%) (%) (%) (%) (%)<br />

Konversionsraten 0,9 0<br />

Operationsdauer (min) 111,5 115 113 94 101 123<br />

Keine Komplikationen 89,4 91,1 73 n = 8 n = 6 n = 4<br />

Allgemeine Komplikationen 8,9 8,4 12 n = 1 0 0<br />

Chirurgische Komplikationen 6,7 7,3 12 n = 1 n = 1 n = 1<br />

Wundinfektion 5,7 6,1 6 n = 1 0 n = 1<br />

Sepsis 0 0 6 0 0 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 1,7 0 0 0 0 0<br />

Nachblutung 0 1,2 0 0 0 0<br />

Postoperative Verweildauer (d) 8 7 9 5 6 12<br />

Letalität 0 0,8 6 0 0 0<br />

Fazit: Bei einem erfahrenen Operateur stellen akute oder komplizierte Sigmadivertikulitiden<br />

unserer Erfahrung nach keine Kontraindikation für das laparoskopische Vorgehen dar.<br />

72


16.1.2 Therapie der Sigmadivertikulitis in den Hinchey-<br />

Stadien I und II – Ist die laparoskopische Resektion<br />

mit primärer Anastomosierung ein geeignetes<br />

Verfahren?<br />

Fragestellung: In den Hinchey-Stadien I und II gilt bisher die Empfehlung einer konservativen<br />

Therapie mittels perkutaner Drainage und elektive kontinenzerhaltende Operation. Die Spülbehandlung<br />

ist jedoch langwierig und häufig nicht erfolgreich. Daher haben wir uns die Frage gestellt,<br />

ob nicht eine frühzeitige Operation ohne vorherige Abszessdrainage ähnliche Ergebnisse bei<br />

kürzerer Krankenhausverweildauer erreicht.<br />

Krankengut und Methode: Wir haben 122 Patienten im Stadium Hinchey I und II primär laparoskopisch<br />

innerhalb von 12 Stunden ohne vorherige interventionelle Drainage und ohne Darmvorbereitung<br />

reseziert. Der peri- und postoperative Verlauf wurde prospektiv anhand von 115 Parametern<br />

erfasst.<br />

Ergebnisse: In unserem Krankengut ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen elektiven<br />

Operationen und solchen in den Hinchey-Stadien I - II hinsichtlich Operationsdauer, Krankenhausaufenthalt<br />

insgesamt und auf der Intensivstation oder parenteralen Tagen nachweisen. Auch die<br />

Rate an chirurgischen Komplikationen unterschied sich nicht signifikant. Anastomoseninsuffizienzen<br />

sahen wir in keinem Fall. Am häufigsten traten Wundinfekte in beiden Gruppen auf.<br />

Fazit: Gemäß unserer prospektiv erhobenen Daten scheint die einzeitige laparoskopische Sigmaresektion<br />

innerhalb von 12 h mit primärer Anastomose im Hinchey Stadium I und II ohne vorherige<br />

interventionelle Drainage und ohne Darmvorbereitung eine adäquate Vorgehensweise zu sein.<br />

73


16.1.3 Sinn oder Unsinn einer prophylaktischen Drainage<br />

74<br />

nach laparoskopischer Kolonresektion – eine<br />

prospektive Untersuchung<br />

Fragestellung: In der offenen Chirurgie gibt es in den letzten Jahren immer <strong>mehr</strong> Studien, die<br />

zeigen, das seine prophylaktische Drainage nach intraadbominellen Eingriffen keinen Vorteil<br />

darstellt. Vor dem Hintergrund der „fast track“ Chirurgie sollte die vorliegende Studie klären,<br />

welchen Einfluss eine Drainage in der elektiven laparoskopischen kolorektalen Chirurgie auf das<br />

Outcome hat.<br />

Methode und Krankengut: In einem Zeitraum von 50 Monaten wurden 569 laparoskopische<br />

kolorektale Resektionen durchgeführt. Für diese Studie wurden lediglich die 335 elektiven Eingriffe<br />

als Gegenstand dieser prospektiven Untersuchung herangezogen.<br />

Ergebnisse: Bei 224 Patienten wurde eine Drainage eingelegt, in 111 Fällen nicht. Am häufigsten<br />

wurden Drainagen bei Sigmadivertikulitiden bzw. Sigmaresektionen gelegt (52% bzw. 58%). Die<br />

mediane postoperative Verweildauer war ohne Drainage mit 7 Tagen signifikant kürzer als mit<br />

Drainage (12 Tage). Die postoperative chirurgische und allgemeine Komplikationsrate war bei<br />

Patienten ohne Drainage niedriger (6% bzw. 1%) als bei Patienten mit Drainage (11% bzw. 7%).<br />

Wundinfekte traten bei Drainageanlage <strong>mehr</strong> als anderthalbmal so häufig auf.<br />

Tab. 23 Chirurgische und allgemeine Komplikationen mit / ohne Drainageanlage<br />

Mit Drainage<br />

n = 224<br />

(%)<br />

Ohne Drainage<br />

n = 111<br />

(%)<br />

Chirurg. Komplikationen 10,9 5,7<br />

Wundinfekt 8,1 4,5<br />

Nachblutung 1,3 0<br />

Anastomoseninsuff. 1,3 0<br />

Peritonitis 0,5 0<br />

Intraabd. Verhalt 0 0<br />

Relaparotomie. 4,5 1,8<br />

Allgemeinen Komplikationen 7,2 1,0<br />

Kardial 1,8 0<br />

Pneumonie 0,4 0,9<br />

Harnwegsinfekt 3,7 0,9<br />

Letalität 1,0 0<br />

Fazit: Aufgrund unserer Erfahrungen scheint eine prophylaktische Drainage in der elektiven laparoskopischen<br />

Kolonchirurgie nicht notwendig zu sein, viel<strong>mehr</strong> begünstigt sie allgemeine und<br />

chirurgische Komplikationen und entspricht damit nicht den Zielen des „fast-track“ Konzeptes.


16.1.4 Natural Orifice Surgery (NOS) bei der<br />

laparoskopischen Sigmaresektion<br />

– eine prospektiv randomisierte Studie<br />

Fragestellung: Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Natural Orifice Surgery (NOS) stellt sich<br />

die Frage, ob eine vaginale Extraktion Vorteile gegenüber einer perkutanen Extraktion des Resektats<br />

bei laparoskopischer Sigmaresektion aufweist, da diese mit einer Wundinfektionsrate von 5 -<br />

10% belastet ist. Dies hat eine längere Krankenhausaufenthaltsdauer zur Folge und in 40% ziehen<br />

Wundinfekte eine Narbenhernie nach sich, die einen erneuten Krankenhausaufenthalt erfordern.<br />

Krankengut und Methodik: In dieser prospektiv randomisierten Studie wurden 40 Patientinnen<br />

(Medianes Alter 67 Jahre) eingeschlossen. Die Art der Extraktion sowie die peri- und<br />

intraoperativen Daten wurden in Form von 115 Variablen festgehalten und statistisch analysiert.<br />

Ergebnisse: Drei Patientinnen lehnten die transvaginale Extraktion ab, in 2 Fällen war sie<br />

aufgrund einer Adipositas nicht möglich. Intraoperativ kam es bei transvaginaler Bergung einmal zu<br />

einer Verletzung des Rektums und zweimal zum Einreißen der Riolan´schen Anastomose.<br />

Postoperativ sahen wir nach vaginaler Bergung einmal eine Nachblutung. Alle Komplikationen<br />

konnten laparoskopisch beherrscht werden. Nach perkutaner Extraktion kam es zu einem<br />

Wundinfekt gegenüber keinem bei vaginaler Extraktion.<br />

Tab. 24 Patientengut und Ergebnisse bei perkutaner bzw. vaginaler Bergung nach<br />

laparoskopischem kolorektalem Eingriff<br />

Bergung<br />

transkutan abdominell<br />

(n = 20)<br />

vaginal<br />

(n = 20)<br />

OP-Dauer in Min (Range) 104 (50-198) 113 (78-200)<br />

Postoperative Tage (Range) 6 (3-11) 5 (3-9)<br />

Allgemeine Komplikationen (%) 13,3 0<br />

Chirurgische Komplikationen (%) 6,7 7,1<br />

Wundinfektionen 1 (6,7) 0<br />

Sepsis 0 0<br />

Anastomoseninsuffizienz 0 0<br />

Nachblutung 0 6,7 (n = 1)<br />

Letalität (%) 0 0<br />

Fazit: Aufgrund der relativ hohen Komplikationsrate bei vaginaler Bergung wurde die Studie<br />

abgebrochen. Bei vergleichbar niedriger Wundinfektionsrate und unter Berücksichtigung der<br />

psychologischen Aspekte einer vaginalen Bergung erscheint uns diese Vorgehensweise nicht<br />

generell empfehlenswert.<br />

75


16.1.5 Laparoskopische totale Mesorektumexzision beim<br />

76<br />

Rektumkarzinom<br />

Fragestellung: In der Kolonchirurgie hat sich gezeigt, dass die laparoskopische Vorgehensweise,<br />

bei den bekannten Vorteilen, onkologisch ebenso adäquat durchführbar ist wie offen. Es stellt sich<br />

daher die Frage, ob dies nicht auch für die laparoskopische totale Mesorektumexzision gilt.<br />

Krankengut und Methodik: In einer persönlichen Serie wurden die Daten von 32 Männern und 38<br />

Frauen (Median 70 Jahre) mit laparoskopischer anteriorer Rektumresektion prospektiv anhand<br />

eines standardisierten Erhebungsbogens erfasst. In den ersten 50 Fällen wurde neben der<br />

üblichen histologischen Untersuchung das Präparat fotodokumentiert und zur Überprüfung der<br />

Intaktheit des Mesorektum angiographiert.<br />

Abb. 62 Abbildung des Präparats nach laparoskopischer totaler Mesorektumexzision,<br />

Bild des Präparats unter dem Durchleuchtungsgerät und Angiographiebild<br />

Ergebnisse: In allen Fällen wurde eine R-0-Resektion vorgenommen. Die Operationsdauer betrug<br />

im Median 140 Minuten (Range +/- 30 Minuten) bei einem Blutverlust von im Median 150ml. Eine<br />

Blutsubstitution war in keinem Fall notwendig. Im Median wurden 17 Lymphknoten entfernt, der<br />

distale Sicherheitsabstand betrug 2,4 cm (Range 2,0 - 3,2). Inspektorisch war das Mesorektum in<br />

allen Fällen intakt. Angiographisch konnte in einem Fall ein Kontrastmittelaustritt festgestellt<br />

werden.<br />

Fazit: Die totale Mesorektumexzision ist laparoskopisch genauso onkologisch adäquat durchführbar<br />

wie bei konventionellem Vorgehen und bietet gleichzeitig die bekannten Vorteile, wie eine<br />

kürzere Krankenhausverweildauer und eine niedrigere Wundinfektionsrate.


16.1.6 Langzeitergebnisse nach laparoskopischer<br />

Semifundoplicatio bei gastroösophagealer<br />

Refluxerkrankung<br />

Fragestellung: Es gibt eine Reihe von Antirefluxoperationen, die konventionell, aber auch<br />

laparoskopisch bereits standardmäßig angewandt werden und bei 85 bis 99% der Patienten die<br />

Refluxsymptome therapieren können. Es gibt jedoch Hinweise dafür, dass nach vorderer<br />

Semifundoplicatio in geringerem Maß Schluckbeschwerden auftreten als nach Durchführung einer<br />

Nissen Fundoplicatio. Diesbezüglich haben wir unser eigenes Patientengut prospektiv untersucht.<br />

Krankengut: Insgesamt wurden 100 laparoskopische anteriore Semifundoplicationes mit hinterer<br />

und bei Bedarf vorderer Hiatusplastik bei GERD durchgeführt. Alle Daten wurden prospektiv<br />

erhoben. Alle Patienten wurden drei Monate nach der Operation anhand eines standardisierten<br />

Erhebungsbogens zu ihren Beschwerden befragt.<br />

Ergebnisse: Nach einer Beobachtungszeit von durchschnittlich sechs Monaten haben 96% der<br />

Patienten keine Refluxbeschwerden, 4% geben eine gelegentliche, milde Symptomatik an, die in<br />

einem Fall eine medikamentöse Behandlung bedarf. Postoperativ treten bei 6 Patienten Schluckbeschwerden<br />

auf, in zwei Fällen musste vorübergehend <strong>mehr</strong>mals bougiert werden. Eine Patientin<br />

entwickelte eine funktionelle Dysphagie, die sich unter Buscopan zurückbildete. Insgesamt sind bis<br />

auf eine Ausnahme, alle Patienten mit dem Ergebnis der Operation zufrieden.<br />

Fazit: Die laparoskopische Semifundoplicatio ist ein gut verträgliches komplikationsarmes Verfahren<br />

um dauerhaft Patienten von der gastroösophagealen Refluxerkrankung zu befreien.<br />

77


16.1.7 Vergleich zweier laparoskopischer Techniken der<br />

78<br />

Semifundoplicatio – Dor versus Toupet<br />

Fragestellung: Die laparoskopische hintere Semifundoplikatio nach Toupet ist bereits<br />

weitestgehend akzeptiert. Die sogenannte vordere Semifundoplikatio nach Dor ist jedoch mit einem<br />

geringeren Präparationsaufwand verbunden und geht daher mit einem geringeren intraoperativen<br />

Risiko für den Patienten einher. Gleichzeitig haben andere Studien eine geringere Rate an<br />

postoperativen Schluckstörungen bei vergleichbarer Beherrschung des Refluxes gezeigt. Die<br />

eigene prospektiv randomisierte Studie soll die Ergebnisse beider Techniken vergleichen.<br />

Krankengut: 100 laparoskopische Fundoplicationes, davon 50 nach Dor und 50 nach Toupet<br />

wurden prospektiv verglichen. Die Patienten wurden drei Monate nach der Operation anhand eines<br />

standardisierten Erhebungsbogens zu Ihren Beschwerden befragt.<br />

Perioperative Ergebnisse: Die Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich Alter, Geschlecht<br />

oder präoperativem Zustand. Die Operation nach Toupet dauerte aufgrund des größeren<br />

präparatorischen Aufwandes im Median 10 Minuten länger. Intraoperativ sahen wir lediglich einmal<br />

bei einer Operation nach Toupet eine Blutung, die einen Umstieg auf das offene Vorgehen<br />

erforderlich macht. Einmal kam es bei einer Operation nach Toupet zu einer Nachblutung, die<br />

laparoskopisch beherrschbar war. In beiden Gruppen konnten die Patienten durchschnittlich am 2.<br />

postoperativen Tag entlassen werden.<br />

Nachuntersuchung: In der Befragung nach 3 Monaten zeigten sich 87% der nach Dor operierten<br />

und 96% der nach Toupet operierten Patienten zufrieden oder sehr zufrieden. Dennoch traten in<br />

beiden Gruppen bei nahezu jedem zweitem noch Schluckbeschwerden auf, die jedoch in den<br />

seltensten Fällen <strong>mehr</strong> als 4 Wochen anhielten. Über fortbestehendes Sodbrennen klagten in<br />

beiden Gruppen ca. 7% der Patienten, lediglich in einem Fall war überhaupt keine Besserung<br />

festzustellen.<br />

Fazit: Die Semifundoplicatio nach Dor erreicht bis dato vergleichbare Langzeitergebnisse wie die<br />

Semifundoplicatio nach Toupet, ist aber mit einem geringeren präparatorischen Aufwand und damit<br />

einer geringeren OP-Dauer und intraoperativen Komplikationsrate verbunden. Daher ist die<br />

Semifundoplicatio nach Dor eine brauchbare Alternative zur Semifundoplicatio nach Toupet.


16.1.8 Akute Cholecystitis – Sofortoperation<br />

oder Op im Intervall?<br />

Fragestellung: Die vorliegende Studie soll klären, ob die laparoskopische Cholezystektomie bei<br />

akuter Cholezystitis innerhalb von 24 Stunden mit einer höheren Morbidität verbunden ist. In<br />

diesem Fall wäre eine primär konservative Therapie und elektive Operation im Intervall zu<br />

empfehlen.<br />

Patienten und Methodik: Im Zeitraum von 2 Jahren wurden unter der Verantwortung von<br />

Professor Dr. Thomas C. Böttger. 503 laparoskopische Cholecystektomien durchgeführt. In 114<br />

(w = 68, m = 46) Fällen lag eine akute Cholecystitis vor. Der Altersmedian lag bei 64 Jahren (21 -<br />

94Jahre). Alle relevanten Daten wurden prospektiv online in einer SPSS Datenbank erfasst.<br />

Ergebnisse: 48 Patienten (Gruppe A) wurden innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme operiert.<br />

66 Patienten (Gruppe B) wurden im Median nach 3 Tagen (1 - 29 Tage) operiert. Diese wurden<br />

entweder nach konservativem Therapieversuch von Hausärzten zugewiesen oder von anderen<br />

Kliniken übernommen. Beide Gruppen sind hinsichtlich Op-Zeit und postoperativem Aufenthalt<br />

vergleichbar. Die Gesamtaufenthaltsdauer ist bei den verzögert operierten tendenziell länger. In<br />

der Gruppe B hatten ca. 10% <strong>mehr</strong> Patienten ein Gallenblasenempyem entwickelt. (Tabelle 25)<br />

Tab. 25 Intra- und postoperative Ergebnisse bei sofortiger oder verzögerter Operation<br />

bei akuter Cholecystitis<br />

Gruppe A<br />

n = 48<br />

Gruppe B<br />

n = 66<br />

Op Dauer Median (min) 80 (35 – 159) 85 (30 - 170)<br />

Gallenblasenempyem (n) 14 25<br />

Gallenblasenperforation (n) 4 5<br />

Postoperativer Aufenthalt Median (d) 7 (3 - 25) 7 (2 - 26)<br />

Kardiale Komplikationen (n) 3 4<br />

Pneumonie (n) 3 4<br />

Wundinfekt (n) 1 1<br />

Gallengangsverletzung (n) 0 0<br />

Nachblutung (n) 1 0<br />

Fazit: Die Sofort-Operation bei akuter Cholecystitis bringt keine Nachteile gegenüber dem primär<br />

konservativen Vorgehen mit verzögerter Operation. Der Gesamtaufenthalt ist aber kürzer und<br />

aufgrund der frischen Entzündung ist die Operation erfahrungsgemäß technisch einfacher und<br />

somit komplikationsärmer. Soweit möglich operieren wir daher sofort.<br />

79


16.1.9 Die laparoskopische Appendektomie als<br />

80<br />

Ausbildungs- und Regeloperation<br />

Fragestellung: Die laparoskopische Appendektomie als Standardeingriff ist noch umstritten, da sie<br />

zum einen höhere Kosten mit sich bringe und zum anderen bezweifelt wird, dass dieser Eingriff<br />

jederzeit von jedem Chirurgen mit dem geringsten Risiko durchführbar ist. Ob diese Zweifel<br />

berechtigt sind, soll in der vorliegenden Studie geklärt werden.<br />

Krankengut und Methode: Zwischen dem 2002 und dem 31.12.2008 wurden 1066 Appendektomien<br />

in allen Stadien durchgeführt und die peri- und intraoperativen Daten prospektiv erfasst<br />

und mittels SPSS ausgewertet.<br />

Ergebnisse: In 1066 Fällen wurde die Appendektomie laparoskopisch durchgeführt, mit einer<br />

Konversionsrate von 0,5% bei einfachem Befund und 7,4% bei kompliziertem Befund. Nach<br />

laparoskopischer Appendektomie war der postoperative Verlauf nach einfacher akuter Appendizitis<br />

in 97% und bei kompliziertem Befund (Perforation, Abszess, Gangrän) in 92% unauffällig. Die<br />

Gesamtkomplikationsrate sowohl bei einfachen als auch bei schwierigen Befunden unterschied<br />

sich nicht von den Literaturangaben für die konventionelle Appendektomie.<br />

Tab. 26 Komplikationsraten bei laparoskopischer Appendektomie<br />

Akute, chronisch<br />

Komplizierte<br />

rezidivierende Appendizits Appendizitis<br />

n = 869<br />

n = 197<br />

Oberärzte Assistenten Oberärzte Assistenten<br />

% n = 400 n = 469 n = 116 n = 81<br />

Laparoskop. 95,5 98,1 82,8 95,1<br />

Konversionsrate 0,75 0,2 12,1 2,5<br />

Keine Kompl.<br />

Chir. Komplikationen<br />

97 96,6 89,6 93,9<br />

Wundinfekt<br />

0,25<br />

0,85 4,3 3,7<br />

Verhalt<br />

0,75<br />

0,43 4,3 1,2<br />

Fistel<br />

0<br />

0<br />

0,9<br />

0<br />

Hämatom<br />

Allgemeine<br />

0,25<br />

0,21 0,9<br />

0<br />

Komplikationen<br />

0,25<br />

0,21<br />

0<br />

0<br />

Kardial<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Pulmonal<br />

0,25<br />

0,21<br />

0<br />

1,2<br />

Thrombose<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Embolie<br />

1,5<br />

1,9<br />

0<br />

0<br />

Fazit: Die Appendektomie ist in allen Stadien laparoskopisch durchführbar und kann auch ohne<br />

höhere Komplikationsraten als Ausbildungsoperation herangezogen werden.


16.1.10 Promotionen in Vorbereitung<br />

OA Wolfgang Kockrow<br />

Dor versus Toupet in der Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung<br />

– eine prospektiv randomisierte Studie<br />

Andreas Kaufmann<br />

Die laparoskopische Appendektomie als Ausbildungsoperation<br />

Farhad Kakar<br />

Die Versorgung des Appendixstumpfes mittels Röderschlinge oder linearen Stapler<br />

– eine prospektiv randomisierte Studie<br />

Alla Winkler<br />

Erfahrungen mit der laparoskopischen Cholecystektomie im Elektiv- und Akutstadium<br />

als Ausbildungsoperation<br />

Sandra Umlauf<br />

Einfluss von Computerspielerfahrung auf laparoskopische Fähigkeiten<br />

am Virtual reality trainer bei Kindern und Jugendlichen<br />

81


17. Publikationen<br />

1. Böttger Th., et al.: Sinn oder Unsinn einer prophylaktischen Drainage nach<br />

laparoskopischer Kolonresektion – eine prospektive Untersuchung;<br />

Zentralblatt Chir 2008,133, 250-254<br />

2. Böttger Th., et al.: Einfluss des Anästhesisten auf die Entwicklung cardialer und<br />

pulmonaler Komplikationen nach laparoskopischer kolorektaler Chirurgie;<br />

Zentralblatt Chir 2008,133<br />

3. Böttger Th., et al.: Laparoskopische Pankreaschirurgie – ein Überblick über die<br />

aktuelle Studienlage und eigene Erfahrungen; Chir. Praxis 2009 70, 23 – 33<br />

4. Böttger Th., Hermeneit S., Müller M., Rodehorst A.: Transvaginale versus perkutane<br />

Extraktion des Kolons nach laparoskopischer Sigmaresektion – eine prospektiv<br />

randomisierte Untersuchung; Chirurg im Druck<br />

5. Böttger Th., Terzic A., Müller M.: Influence of general complications in laparoscopic<br />

colorectal surgery depending on the experience of the aenesthesiologist;<br />

Surgical Endoscopy 2008 in press<br />

6. Böttger Th. et al.: Die laparoskopische Appendektomie als Ausbildungs- und<br />

Regeloperation. Zentralblatt für Chirurgie 2008, 133, 1 - 7<br />

7. Böttger Th. et al.: Minimal-maximalinvasive Chirurgie bei gastrointestinalen<br />

Stromatumoren. Angenommen Zentralblatt für Chirurgie<br />

8. Böttger Th. et al.: Palliative chirurgische Therapieverfahren beim Pankreas-Carcinom;<br />

Chir Praxis 2008, 49,587-596<br />

9. Böttger Th.et al.: Kombiniertes laparoskopisches und gastroskopisches Vorgehen<br />

beim Bouveret-Syndrom, Chir Praxis angenommen<br />

10. Böttger Th., et al.: Laparoskopische Leberresektion – ein Überblick über die aktuelle<br />

Studienlage und eigene Erfahrungen, Chir. Praxis im Druck<br />

11. Böttger Th., et al.: Intrathorakale thorakoskopische Anastomose nach<br />

minimalinvasiver Ösophagusresektion, Zentralblatt Chirurgie im Druck<br />

12. Böttger Th., Kockrow W. Grüger W., Palliative Chirurgie beim nichtresektablen<br />

Pankreaskarzinom – Ein Anachronismus, Chirurgische Praxis 2008, 49, 587-596<br />

82


13. Böttger Th.et al.: A. Palliative chirurgische Therapieverfahren beim<br />

Pankreaskarzinom, Tägl Prax. 2008, 49, 587- 596<br />

14. Böttger Th., et al.: Transvaginal versus percutaneous specimen retrieval after<br />

laparoscopic resection of the sigmoid colon – a randomised prospective study,<br />

Surg Endoscopy, eingereicht<br />

15. Beardi, J., et al.: New perspectives in laparoscopic simulation: from students' skills lab<br />

to stress evaluation, Zentralbl Chir. 2008 Jun; 133(3):244-9<br />

16. Beardi J., Hessmann M., Hansen M., Rommens PM.,<br />

Operative treatment of tibial shaft fractures: a comparison of different methods of<br />

primary stabilisation. Arch Orthop Trauma, Surg. 2008 Jul; 128(7):709-15.<br />

17. Beardi, J., et al.: Three different types of surgeon-specific stress reactions identified<br />

by laparoscopic simulation in a virtual scenario. Surg Endosc. 2008 May; 22(5):<br />

1263-7.<br />

83


18. Vorträge<br />

1. Böttger Th. | Der akute Sigmavolvulus – eine laparoskopische Herausforderung<br />

09. - 15.03.08 Wagrain<br />

2. Böttger Th. | Erfahrungen mit der laparoskopischen Rektumresektion<br />

09. - 15.03.08 Wagrain<br />

3. Böttger Th. | Minimalinvasive Ösophagusresektion mit thorakoskopischer Anastomose<br />

09. - 15.03.08 Wagrain<br />

4. Böttger Th. | NOTES – Chirurgie der Zukunft?<br />

09. - 15.03.08 Wagrain<br />

5. Böttger Th. | Dor versus Toupet in der Behandlung der GERD<br />

– eine prospektiv randomisierte Studie<br />

09. - 15.03.08 Wagrain<br />

6. Böttger Th. | Moderne laparoskopische Techniken<br />

Bensheim, März 2008<br />

7. Böttger Th. | Die Rolle der Laparoskopie in der modernen kolorektalen Chirurgie<br />

Bensheim, 17.04.2008<br />

8. Böttger Th. | Laparoskopische Reoperationen bei Komplikationen nach Eingriffen<br />

am Rektum<br />

Deutscher Chirurgenkongress 22.04. - 25.04.2008 Berlin<br />

9. Böttger Th.| Chirurgische Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung<br />

Bensheim, 20.05.2008<br />

10. Böttger Th. | Minimalinvasive Techniken bei Schilddrüsenoperationen<br />

Bensheim, 20.08.2008<br />

11. Böttger Th. | Thorakoskopische Anastomose nach minimalinvasiver<br />

Ösophagusresektion<br />

96. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 26. - 27.09.2008<br />

84


12. Böttger Th. | Natural-Orifice Surgery – Nutzen - Risiko<br />

96. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 26.-27.09.2008<br />

13. Böttger Th. | Kardiale und pulmonale Komplikationen nach laparoskopischer<br />

colorektaler Chirurgie – Beeinflussbare chirurgische und anästhesiologische<br />

Risikofaktoren<br />

96. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 26 - 27.09.2008<br />

14. Böttger Th. | Die laparoskopische multiviszerale Pankreaslinksresektion<br />

96. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 26. - 27.09.2008<br />

15. Böttger Th. | Akute Sigmadivertikulitis im Hinchey-Stadium I und II – Sofortoperation<br />

ohne vorherige Abszessdrainage als neues Therapiekonzept<br />

96. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 26. - 27.09.2008<br />

16. Böttger Th. | Sofortoperation im Hinchey Stadium I und II ohne vorherige<br />

Abszessdrainage als neues Therapiekonzept<br />

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie (DGAV) 01. - 04.10.08 Berlin<br />

17. Böttger Th. | Die laparoskopisch multiviscerale Pankreaslinksresektion<br />

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie (DGAV) 01. - 04.10.08 Berlin<br />

18. Böttger Th. | Thorakoskopische Anastomose nach minimalinvasiver<br />

Ösophagusresektion<br />

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund<br />

Viszeralchirurgie (DGAV) 01. - 04.10.08 Berlin<br />

19. Böttger Th. | Chirurgische Therapie beim diabetischen Fußsyndrom<br />

Symposium 2008 (IV),<br />

Ärztlicher Kreisverein Bergstraße, 19.11.2008<br />

20. Beardi et al | Beardi et al Computer Kids perform very well under simulated<br />

Laparoscopy Conditions, Annual Meeting of the American Pediatric Surgical<br />

Association, May 2008<br />

85


19. Lehrvideos<br />

Auch auf unserer Internetseite www.chirurgie-bensheim.de können diese Lehrvideos<br />

angesehen werden.<br />

1. Minimalinvasive Schwellendurchtrennung beim Zenkerdivertikel.<br />

2. Thorakoskopische Abtragung eines Ösophagusdivertikels.<br />

3. Thorakoskopische Thymomabtragung<br />

4. Laparoskopische Ösophagusübernähung bei Boerhaave Syndrom<br />

5. Laparoskopische transhiatale Ösophagusresektion<br />

6. Laparoskopisch – thorakoskopische Ösophagusresektion<br />

7. Laparoskopisch – thorakoskopische Ösophagusresektion mit thorakoskopischer<br />

Anastomose<br />

8. Laparoskopische Versorgung eines Boerhaave Syndroms<br />

9. Laparoskopische Semifundoplicatio nach Dor zur Behandlung der GERD<br />

10. Laparoskopische Semifundoplicatio nach Toupet zur Behandlung der GERD<br />

11. Laparoskopische Versorgung einer paraoesophagealen Hernie<br />

12. Thorakoskopische Versorgung einer Zwerchfellhernie<br />

13. Laparoskopische Gastrektomie beim Magenkarzinom<br />

14. Laparoskopische Billroth I Resektion<br />

15. Laparoskopische Billroth II Resektion<br />

16. Laparoskopische Magenresektion bei benignen Tumor bzw. Magenfrühkarzinom<br />

17. Laparoskopische Wedgeresektion bei GIST<br />

18. Laparoskopische Magenübernähung beim perforiertem Ulcus duodeni<br />

19. Laparoskopischer Gastric Sleeve bei Adipositas permagna<br />

20. Laparoskopische Implantation eines Magenband bei Adipositas permagna<br />

21. Laparoskopische Gastroenteroanastomose beim Pankreaskarzinom<br />

22. Laparoskopischer Doppelbypass bei metastasierenden Pankreaskarzinom<br />

23. Laparoskopische Splenektomie<br />

24. Laparoskopische Milzzystenentdachung<br />

25. Laparoskopische Adrenalektomie re<br />

26. Laparoskopische Adrenalektomie li<br />

27. Laparoskopische Adrenalektomie re<br />

28. Laparoskopische Nephrektomie<br />

29. Laparoskopische Cholecystektomie<br />

30. Laparoskopische Cholecystektomie in drei Trokartechnik (Kosmetik!)<br />

31. Transvaginale Cholecystektomie (NOTES)<br />

32. Laparoskopische Versorgung bei Bouveret Syndrom<br />

33. Laparoskopische Lebercystenentdachung<br />

86


34. Laparoskopische periphere Leberresektion bei Metastase<br />

35. Laparoskopische linkslaterale Leberresektion<br />

36. Laparoskopische Radiofrequenzablation bei primären und sekundären Lebertumoren<br />

37. Laparoskopische Pankreaslinksresektion<br />

38. Laparoskopische multiviszerale Pankreaslinksresektion<br />

39. Laparoskopische Bridendurchtrennung bei Ileus<br />

40. Laparoskopische Dünndarmübernähung<br />

41. Laparoskopische Abtragung eines Meckel’schen Divertikel<br />

42. Laparoskopische Appendektomie<br />

43. Laparoskopische Versorgung von iatrogenen Colonperforationen<br />

44. Laparoskopische Ileocoecalresektion<br />

45. Laparoskopische Hemikolektomie re<br />

46. Laparoskopische Transversumresektion<br />

47. Laparoskopische Hemikolektomie li<br />

48. Laparoskopische Sigmaresektion<br />

49. Laparoskopische Sigmaresektion bei Volvulus<br />

50. Laparoskopische Sigmaresektion im Stadium Hinchey III<br />

51. Laparoskopische Sigmaresektion im Stadium Hinchey IV<br />

52. Laparoskopische Sigmaresektion mit transvaginaler Bergung<br />

53. Laparoskopische Sigmadiskontinuitätsresektion<br />

54. Laparoskopische Sigmaresektion mit Rektopexie bei Rektumprolaps<br />

55. Laparoskopische anteriore Rektumresektion<br />

56. Laparoskopische tiefe ant. Rektumresektion<br />

57. Laparoskopische abdomino-perineale Rektumexstirpation<br />

58. Laparoskopische Kolektomie<br />

59. Transanal endoskopische mikrochirurgische Tumorabtragung<br />

60. Laparoskopische IPOM bei Narbenhernie<br />

61. TEP bei Leistenhernie<br />

62. ...<br />

87


20. Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Kreisverein Bergstraße wurden im 2. Halbjahr 2008<br />

folgende Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte durchgeführt:<br />

� Moderne laparoskopische Techniken<br />

März 2008<br />

� Die Rolle der Laparoskopie in der modernen<br />

kolorektalen Chirurgie<br />

18.04.2008<br />

� Chirurgische Therapie der gastroösophagealen<br />

Refluxerkrankung<br />

20.05.2008<br />

� Minimalinvasive Techniken bei Schilddrüsenoperationen<br />

20.08.2008<br />

� Bilanz nach 100 Tagen als chirurgischer Chefarzt<br />

am Heilig-Geist Hospital<br />

10.09.2008<br />

� Diabetes Symposium 2008 (IV)<br />

Das diabetische Fußsyndrom<br />

- Ein multiprofessionelles Therapiekonzept -<br />

09.11.2008, zusammen mit Dr. med. Andreas Schuster<br />

und Margot <strong>Sie</strong>bein<br />

88


21. Gesundheitsforum<br />

Das Heilig-Geist Hospital ist ein katholisches Krankenhaus. Das christliche Menschenbild ist<br />

Grundlage unseres Handelns. Durch unsere persönliche und menschliche Atmosphäre sowie<br />

unsere hohe medizinische Kompetenz sind wir als Hospital ein unverzichtbares Stück Bensheim im<br />

Herzen der Stadt. Vor diesem Hintergrund fühlen wir uns verantwortlich für die medizinische<br />

Weiterbildung der Bevölkerung. Die Menschen sind heute aufgeklärter als noch vor Jahren, sie<br />

wünschen zu Recht <strong>mehr</strong> Information.<br />

Im Bereich der Chirurgie haben sich in den letzten Jahren die operativen Möglichkeiten, vor allem<br />

durch die Entwicklung der minimalinvasiven Chirurgie, grundlegend verändert. Wir können mit<br />

diesen Techniken heute sehr viel schonender operieren, was in vielfältiger Weise den Patienten<br />

zugute kommt. Unser Anliegen ist es durch Fortbildungsveranstaltungen über diese Entwicklungen<br />

zu informieren.<br />

Das Gesundheitsforum fand im 2. Halbjahr 2008 zu folgenden Themen statt:<br />

� Die schmerzfreie Chirurgie<br />

- Operieren (fast) ohne Narben<br />

4. September 2008<br />

� Neue operative Möglichkeiten<br />

zum Beinerhalt bei Durchblutungsstörungen<br />

25. September 2008<br />

89


90<br />

� Nässen, Jucken und Schmerzen am After<br />

- Ursache und Therapie -<br />

23. Oktober 2008<br />

� Das nächtliche Feuer<br />

- Ist ein Leben ohne Sodbrennen<br />

möglich?<br />

13. November 2008<br />

� Der "dicke Hals"<br />

- Diagnostik und Therapie<br />

von Schilddrüsenerkrankungen<br />

11. Dezember 2008<br />

zusammen mit Dr. med. habil. J. Merke,


22. Tag der offenen Tür<br />

Besucher im Eingangsbereich Prof. Dr. Böttger und Dr. Grüger Besucher schauen bei Demonstration<br />

eröffnen das größte Darm-Modell Europas im OP-Saal zu<br />

Am 1. November 2008 fand der Tag der offenen Tür im Heilig-Geist Hospital statt. Hier bot sich für<br />

die Bevölkerung die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen unseres modernen Krankenhauses zu<br />

schauen. Besucherinnen und Besucher konnten neue, Patienten schonende Behandlungs- und<br />

Therapiemöglichkeiten kennen lernen. Der Tag der offenen Tür fand einen sehr hohen Zuspruch in<br />

der Bevölkerung. Auf dem Programm standen:<br />

� Führungen durch die Fachabteilungen, OP und Intensivstation<br />

� OP-Simulation chirurgischer und endoskopischer<br />

Eingriffe für Besucher<br />

� Fachvorträge und Möglichkeit zu Gespräche<br />

mit Ärzten und Fachpersonal<br />

� Filmvorführungen über minimalinvasive Operationen<br />

� Life-Musik mit der ‚Cat Stevens Project-Band‘ im Festzelt<br />

Den Chirurgen konnte man beim Operieren über die Schulter<br />

schauen – Videomitschnitte laparoskopischer Eingriffe machten dies<br />

möglich. Besucherinnen und Besucher konnten selbst operative<br />

oder endoskopische Eingriffe durchführen: Simulatoren und<br />

Phantompuppen standen für das Publikum bereit, um Einblicke in<br />

das Innere des menschlichen Körpers zu gewähren.<br />

Ein ganz besonderes Highlight dieses Tages war das größte Darmmodell Europas, das im Außenbereich<br />

des Hospitals aufgebaut war. Das Darmmodell war begehbar und gab Einblicke in das<br />

Innere eines Darms. Krankheitsbilder und Vorsorgemaßnahmen wurden dort verständlich erläutert.<br />

91


23. Pressespiegel<br />

Unter www.chirurgie-bensheim.de stehen die nachfolgenden Pressetexte in voller Länge zur<br />

Verfügung:<br />

Dezember 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Seite 12<br />

"Dicker Hals" durch Jodmangel<br />

BENSHEIM. Die fachübergreifende Zusammenarbeit im Heilig-Geist- Hospital (HGH)dehnt sich<br />

aus: Im neuen Schilddrüsenzentrum rücken die internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen<br />

enger zusammen, um verzahnte Diagnose- und Therapieformen anbieten zu können. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

November 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Sonderbeilage | Seite 16 und 17<br />

Im Heilig-Geist Krankenhaus hat ein neues Zeitalter begonnen<br />

Medizinische Versorgung auf höchstem Niveau im Herzen der Stadt<br />

Heilen, pflegen, begleiten, den Patienten in ihrer besonderen Situation Geborgenheit vermitteln –<br />

das zeichnet das Heilig-Geist Hospital aus. Die persönliche Atmosphäre sowie die medizinische<br />

Kompetenz auf höchstem Niveau macht das Hospital zu einem unverzichtbaren Stück Bensheim<br />

im Herzen der Stadt. Hier verbinden sich Tradition und Zukunft mit dem christlichen Leitbild, das<br />

das katholische Krankenhaus prägt, in optimaler Weise ganz im Sinne der Patienten. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

November 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Seite 8<br />

Expedition ins Innere eines Darms<br />

Bensheim. Wer sich schon immer einmal ins Innere eines Darms begeben wollte, hatte am<br />

Samstag die seltene Möglichkeit zu einer gastroenterologischen Expedition im Großformat: In<br />

einem zwanzig Meter langen Modell konnten sich Besucher einen Eindruck davon verschaffen, wie<br />

der 24-Stunden-Dienst der körperlichen „Gesundheitspolizei“ vor Ort abläuft. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

92


Oktober 2008 | HEALTHCARE JOURNAL<br />

Große Darmchirurgie mit kleinsten Narben<br />

Am Heilig-Geist Hospital in Bensheim wird minimalinvasiv operiert<br />

Am Heilig-Geist Hospital im südhessischen Bensheim hat sich ein Ärzteteam um Chefarzt Prof. Dr.<br />

Thomas Böttger auf die laparoskopische Bauchchirurgie spezialisiert. Auch Darmkrebs wird nach<br />

diesem Verfahren operiert, weitere Besonderheiten sind die Anlage und Rückverlegung von<br />

Stomata in mimimalinvasiver Technik. Im Interview erklären Prof. Böttger und sein Oberarzt Dr.<br />

Wolfgang Kockrow Einzelheiten zur dieser Methode. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

06.09.2008 | Bergsträßer Anzeiger<br />

Operieren wie durchs Schlüsselloch?<br />

Bensheim führt die "Schlüssellochchirurgie" ein<br />

Bensheim. Als „Chirurgie der Zukunft“ beurteilt Prof. Dr. Thomas C. Böttger die<br />

minimal-invasive Operationstechnik, die Eingriffe mit kleinen Schnitten und einem im<br />

Vergleich zu konventionellen Methoden beschleunigten Heilungsverlauf beschreibt. Der<br />

Spezialist für Gefäß- und Visceralchirurgie ist seit Juni Chefarzt im Bensheimer Heilig-<br />

Geist-Hospital (HGH) und besitzt jahrelange Erfahrung in diesem modernen<br />

Operationsverfahren. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

10.06.2008 | Wiesbadener Tagblatt<br />

Die OP der Zukunft?<br />

Bensheim führt die "Schlüssellochchirurgie" ein<br />

red. BENSHEIM Am Heilig-Geist-Hospital hat ein neues medizinisches Zeitalter begonnen:<br />

Chefarzt Professor Dr. med. Thomas Carsten Böttger hat am vergangenen Dienstag zum ersten<br />

Mal in Bensheim eine Dickdarmoperation mit der so genannten "Schlüssellochchirurgie"<br />

durchgeführt. Patientin Valeria Schuhmann konnte schon abends am Tag der Operation wieder<br />

Nahrung zu sich nehmen. "Die Belastung für den gesamten Organismus ist deutlich geringer, die<br />

Erholungsphase verläuft viel schneller, die Lebensqualität bleibt erhalten", sagt Professor Böttger<br />

über die Vorteile der Operationsmethode. …<br />

______________________________________________________________________________<br />

…<br />

93


Dezember 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Seite 12<br />

______________________________________________________________________________<br />

94


November 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Sonderbeilage | Seite 16 und 17<br />

_<br />

95


November 2008 | Bergsträßer Anzeiger | Seite 8<br />

______________________________________________________________________________<br />

96


24. Impressum<br />

Herausgeber: Heilig-Geist Hospital Bensheim<br />

Klinik für Allgemein-, Visceral-,<br />

Gefäß- und Unfallchirurgie<br />

Zentrum für minimalinvasive Chirurgie<br />

Chefarzt Professor Dr. Thomas C. Böttger<br />

Rodensteinstraße 94<br />

64625 Bensheim<br />

Telefon: 0 62 51 / 132-0<br />

Fax: 0 62 51 / 132-269<br />

E-Mail: info@hgh-mail.de<br />

www.chirurgie-bensheim.de<br />

www.hgh-bensheim.de<br />

V.i.S.d.P.: Professor Dr. Thomas C. Böttger<br />

Träger:<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!