28.12.2012 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

Machbarkeitsstudie - beim SPD-Ortsverein Schwentinental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> zur Errichtung einer wettkampfgerechten<br />

Sporthalle mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten<br />

in der Stadt <strong>Schwentinental</strong><br />

Kapitel V<br />

Einnahmen lassen sich zwar aus der Vermietung oder Verpachtung und der werblichen Vermarktung<br />

der Sportstätte erzielen, das Problem der Finanzierung liegt aber in der Kreditwürdigkeit.<br />

Während die Kommunen politisch entscheiden, wofür sie investieren und dafür Mittel<br />

des kommunalen Investitionsfond (KIF) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in<br />

Anspruch nehmen (weil sie praktisch nie von Insolvenz bedroht sind), unterliegen die Sportorganisationen<br />

als Private einer strengen Kreditwürdigkeitsprüfung. Sportvereine erhalten<br />

zwar auch zinsgünstige Kredite, z. B. innerhalb des Programms „Sozial Investieren“ der KfW,<br />

die Banken legen aber anhand gestaffelter Rating-Klassen Ausfallsraten (von sehr guter bis<br />

schwacher Bonität mit einer Ausfallsrate von 0,07 % bis 20 %) fest. Bei einer nicht befriedigenden<br />

Bonität erhält ein Verein derzeit keine hohe Kreditsumme.<br />

Ein Sportverein hat überhaupt nur dann Chancen auf eine gute Bonität und Zuteilung eines<br />

Bankkredites für eine Sportstätte, wenn<br />

• er eine gute Eigenkapitalquote vorweist (oder über eine Bürgschaft der Mitglieder<br />

oder/und der Kommune über Sicherheiten verfügt),<br />

• die Sportstätte einen hohen Beleihungswert hat<br />

(aufgrund des guten Standortes, ihres Nutzens, ihrer Erträge),<br />

• er ein gutes, marktfähiges Sportangebot vorhält<br />

(also nachfrageorientiert arbeitet),<br />

• der Vorstand und das Vereinsmanagement betriebswirtschaftlich qualifiziert ist<br />

(professionell und unternehmerisch arbeitet).<br />

Die Kommune kann den Sportverein jedoch wesentlich unterstützen, indem sie z. B.<br />

• Grund und Boden und/oder die Sportstätte der Sportorganisation übereignet,<br />

• für einen Bankkredit gegenüber der Bank oder dem Investor bürgt,<br />

• eine Betriebs GmbH gemeinsam mit der Sportorganisation gründet und leitet.<br />

Eine Sportorganisation wird sich in diesem Falle möglicherweise wie ein „soziales Unternehmen“<br />

weiterentwickeln. Davon muss aber nicht dessen ideeller Zweckbetrieb beeinträchtigt<br />

sein, da eine rechtliche Trennung des wirtschaftlichen Geschäfts- vom Zweckbetrieb im Verein<br />

möglich ist. Die genannten Finanzierungs- und Betreibermodelle, die ohne eine Kooperation<br />

mit einer oder mehreren Kommunen auskommen wollen, sind aber eher nur für die größeren<br />

Sportvereine zu empfehlen, die ohnehin markt- und dienstleistungsorientiert arbeiten.<br />

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)<br />

Die folgende Aufstellung (Tabelle 15 und 16) zeigt einige Projekte in der Sportentwicklung,<br />

die in öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) in der Stadt Münster realisiert werden konnten.<br />

Sie sollen als Beispiel für ein Modell öffentlich-privater Kooperation dienen, das auch mit<br />

Sportvereinen umsetzbar ist.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen für ÖPP-Projekte haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert,<br />

so dass diese Form der Realisierung von Bauprojekten zunehmend in den Blick der<br />

kommunalen Verwaltungen und Selbstverwaltungen kommt. In Schleswig-Holstein ist allerdings<br />

bis jetzt noch keine Sportstätte als ÖPP realisiert, aber mehrere bereits ausgeschrieben<br />

Seite 107 von 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!