27.12.2012 Aufrufe

34. Bundestagung der CDA Anträge Allgemein

34. Bundestagung der CDA Anträge Allgemein

34. Bundestagung der CDA Anträge Allgemein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>34.</strong> <strong>Bundestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

<strong>CDA</strong> Deutschlands<br />

Zinnowitzer Str. 1<br />

10115 Berlin<br />

Tel. (0 30) 92 25 11-0<br />

Fax (0 30) 92 25 11-21 15<br />

<strong>Anträge</strong><br />

<strong>Allgemein</strong><br />

(Stand vom 9. Mai 2011)<br />

Kreissparkasse Köln<br />

15 003 205 • BLZ 370c502 99<br />

Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG<br />

510 102 1019 • BLZ 380 601 86<br />

politik@cda-bund.de<br />

www.cda-bund.de


Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 2 von 84


Inhaltsverzeichnis<br />

Nr. Antrag Antragsteller:<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

1. Rahmenbedingungen für Tarifeinheit sichern und<br />

schaffen<br />

2. Marktersatzangebote Junge <strong>CDA</strong><br />

<strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

3. 400-Euro-Jobs <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

4. Anwerbung von Fachkräften/Facharbeitern aus dem<br />

Ausland<br />

AG Betriebsarbeit<br />

5. Fachkräftemangel <strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

6. Auswan<strong>der</strong>ung von Fachkräften/Facharbeitern ins<br />

Ausland<br />

7. Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

8. Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

9. Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

10. Hotline für ausländische ArbeitnehmerInnen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

ab dem 1. Mai 2011<br />

AG Betriebsarbeit<br />

<strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

<strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

<strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

<strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

11. Prekarisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt eindämmen <strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

Arbeitsrecht<br />

12. Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

13. Gesetzliche Regelung zur Verhin<strong>der</strong>ung von Verdachts-<br />

und Bagatellkündigungen<br />

<strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

14. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

15. Equal pay <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

16. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit <strong>CDA</strong> KV Minden-Lübbecke<br />

17. Equal Pay Stegerwald-Bund<br />

18. Gleiche Arbeit für gleiches Geld <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

19. „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – Arbeitszeitregelung<br />

20. Verbot einer Ablösezahlung an die Zeitarbeitsfirma<br />

durch den Entleiher<br />

<strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

<strong>CDA</strong>-RV Rhein-Lahn-Koblenz<br />

21. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

22. Mindestlohn <strong>CDA</strong> LV Hannover<br />

23. Gesetzlicher Mindestlohn <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

24. Subsidiären gesetzlichen Mindestlohn <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

25. Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

26. Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns<br />

<strong>CDA</strong> LV NRW<br />

27. Sachgrundlose Befristungen Junge <strong>CDA</strong><br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 3 von 84


Nr. Antrag Antragsteller:<br />

28. Missbrauch des Teilzeitbefristungsgesetzes <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

29. Verbesserter Kündigungsschutz <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

30. Einheitliches Arbeitsgesetzbuch <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

31. Schutz von Sonn- und Feiertagen <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

32. Sonntagsschutz muss gewahrt bleiben <strong>CDA</strong>-LV Sachsen<br />

Sozialversicherung allgemein<br />

33. Streichung <strong>der</strong> Beitragsbemessungsgrenze bei <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Sozialversicherung<br />

Familie/Jugend/Bildung<br />

<strong>CDA</strong> KV Minden-Lübbecke<br />

<strong>34.</strong> Aufstieg durch Bildung <strong>CDA</strong> LV NRW<br />

35. Praktische Verbraucherbildung als Unterrichtsfach<br />

an allen Schulen<br />

<strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

36. Initiative „Übergang Schule-Beruf“ <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

37. Studiengebühren Junge <strong>CDA</strong><br />

38. Wirksamkeit des Versorgungsausgleichs nach Ehescheidung<br />

<strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

39. Gen<strong>der</strong>medizin in <strong>der</strong> medizinischen Ausbildung AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

SGB II/SGB XII<br />

40. Än<strong>der</strong>ung des SGB II Junge <strong>CDA</strong><br />

41. Än<strong>der</strong>ung des Zuflussprinzips im SGB II bei Heiz- und<br />

Betriebskostenabrechnungen<br />

42. Kürzung des regulären Hartz IV Regelsatzes für Behin<strong>der</strong>te<br />

Junge <strong>CDA</strong><br />

43. Wi<strong>der</strong>spruchsbearbeitung im SGB II <strong>CDA</strong> KV O<strong>der</strong>-Spree<br />

Rentenpolitik<br />

44. Menschen vor Altersarmut schützen <strong>CDA</strong> LV Berlin<br />

<strong>CDA</strong>-KV Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-<br />

Baar<br />

45. Rente bei einzelbetrieblicher Tarifabsenkung <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

46. Rente mit 45 Versicherungsjahren <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

47. Abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

48. Renteneintritt nach 45 Versicherungsjahre AG Betriebsarbeit<br />

49. Abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

50. Rente nach 45 Versicherungsjahren <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

51. Benachteiligung von ehrenamtlich tätigen Frührentnern<br />

52. Durchschnittsentgelt <strong>der</strong> Versicherten <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Rentenversicherung<br />

53. Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in<br />

Deutschland<br />

Gesundheitspolitik<br />

<strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

<strong>CDA</strong>-KV Wesel<br />

<strong>CDA</strong>/DBwV-AG<br />

54. Gen<strong>der</strong>medizin in <strong>der</strong> Arzneimittelforschung AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

55. Überprüfung aller im Gesundheitswesen bestehenden<br />

Verwaltungs- und Nachweisbestimmungen<br />

<strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 4 von 84


Nr. Antrag Antragsteller:<br />

56. Paritätische Finanzierung <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

und Zusatzbeiträge<br />

<strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

57. Gesundheitsreform <strong>CDA</strong> BV Ruhrgebiet<br />

58. Solidarische Krankenversicherung <strong>CDA</strong>-RV Rhein-Lahn-Koblenz<br />

Pflegepolitik<br />

59. Fortentwicklung <strong>der</strong> Pflegeversicherung <strong>CDA</strong> LV Berlin<br />

60. Zukunft <strong>der</strong> humanen Pflege <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

61. Pflegeversicherung Stegerwald-Bund<br />

62.<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

UN-Konvention für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

umsetzen<br />

<strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

63. Einführung des Merkzeichens TBI <strong>CDA</strong>-LV Sachsen<br />

Finanzpolitik<br />

64. Reform des internationalen Devisensystems <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

65. Zügiger Aufbau einer unabhängigen europäischen<br />

Ratingagentur<br />

66. Transparenz und Regulierung für die Kredit<strong>der</strong>ivatemärkte<br />

<strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

<strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

67. Bafin anlegerorientiert weiterentwickeln <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

Steuerpolitik<br />

68. Haushaltskonsolidierung auch durch Anhebung des<br />

Spitzensteuersatzes und Beteiligung des Banken-<br />

und Finanzsektors<br />

<strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

69. Steuerrecht <strong>CDA</strong>-KV O<strong>der</strong>-Spree<br />

Wirtschaftspolitik<br />

70. Feindliche Übernahme von deutschen Unternehmen<br />

verhin<strong>der</strong>n<br />

<strong>CDA</strong> BV Ruhrgebiet<br />

71. Än<strong>der</strong>ung des Handelsgesetzbuches <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

72. Mitarbeiterkapitalbeteiligung <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

73. Verbindlichen Frauenquote für Unternehmensführungen<br />

Energiepolitik<br />

74. Christlich-sozial verantwortbaren Energiepolitik<br />

nach Fukushima<br />

75. Nutzung von Nahrungsmitteln für die Energiegewinnung<br />

<strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

<strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

<strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

76. Energiepolitik AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

77. Energiepolitik <strong>der</strong> Zukunft <strong>CDA</strong> BV Mittelrhein<br />

78. Energiepolitik in Deutschland und Europa <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

79. Aufnahme <strong>der</strong> Schiffsemissionen in die Reduktionsziele<br />

zum Klimaschutz<br />

Europapolitik<br />

80. Grünbuch <strong>der</strong> EU Generaldirektion zur Neuordnung<br />

<strong>der</strong> Pensionskassen<br />

<strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

<strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 5 von 84


Nr. Antrag Antragsteller:<br />

ÖD/Beamte/BW<br />

81. Beteiligungsrechte in den Streitkräften <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Sonstige <strong>Anträge</strong><br />

82. Menschen. Würdig. Arbeiten. Menschenrechte verwirklichen,<br />

Kernarbeitsnormen durchsetzen<br />

83. Lärmemissionsabhängigen Nutzungsgebühren für<br />

Bahnstrecken<br />

84. Finanzielle und organisatorische Trennung von Netz<br />

und Zugbetrieb<br />

85. Internationales Verbot von Schweröl als Schiffstreibstoff<br />

<strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

<strong>CDA</strong>-LV Berlin<br />

<strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

<strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

<strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

86. Hafengebühren emissionsabhängig ausgestalten <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

87. Gemeindefinanzreform <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

88. Verbraucherschutz <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

89. Analphabetismus in Deutschland <strong>CDA</strong> KV Rhein-Erft-Kreis<br />

90. Son<strong>der</strong>planungsrecht für Infrastruktur- und Energieprojekte<br />

Junge <strong>CDA</strong><br />

91. Querspange A39 A14 <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

92. Einführung eines verbindlichen Corporate Design Junge <strong>CDA</strong><br />

93. Strukturkommission Junge <strong>CDA</strong><br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 6 von 84


Arbeitsmarktpolitik<br />

Antrag Nr.: 1<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Rahmenbedingungen für Tarifeinheit sichern und schaffen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

I.) Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> stellt fest:<br />

1) Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 07.07.2010 seine Rechtsprechung zum<br />

Grundsatz <strong>der</strong> Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben.<br />

2) Nach den Erfahrungen <strong>der</strong> Vergangenheit hat sich <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Tarifeinheit vielfältig<br />

bewährt. Er ist nicht überholt.<br />

a) Son<strong>der</strong>n kann wirksames Instrument sein, um betriebsgefährdende Streiks kleiner Gruppen<br />

und Funktionseliten zu verhin<strong>der</strong>n und somit negative einschneidende Wirkungen für<br />

die Betriebe, Belegschaften, Arbeitsplätze und letztlich die Gesamtwirtschaft.<br />

b) Son<strong>der</strong>n kann weiterhin eine erfolgreiche Ordnungs- und Schutzfunktion wahrnehmen<br />

wie beispielsweise in <strong>der</strong> chemischen Industrie, in <strong>der</strong> es seit 1971 keine Streiks mehr gegeben<br />

hat.<br />

c) Son<strong>der</strong>n kann weiterhin gewährleisten, dass geltende Tarifverträge Schutz vor Arbeitskämpfen<br />

bieten.<br />

II.) Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die Neuordnung des Grundsatzes <strong>der</strong> Tarifeinheit auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage folgen<strong>der</strong> Eckpunkte auszugestalten:<br />

1. Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen nach Möglichkeit unterhalb <strong>der</strong> Schwelle<br />

<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Grundgesetzes zur Fortführung des Grundsatzes <strong>der</strong> Tarifeinheit,<br />

2. die die Arbeitsfähigkeit auch kleiner Gewerkschaften beachten (verfassungsrechtliche<br />

Verhältnismäßigkeit <strong>der</strong> einfach gesetzlichen Regelung). Die Koalitionsfreiheit muss gewahrt<br />

bleiben.<br />

3. und dabei den Grundsatz <strong>der</strong> Tarifeinheit an das Prinzip <strong>der</strong> Repräsentativität zu koppeln<br />

(Anwendbarkeit des Tarifvertrages, an den die Mehrzahl <strong>der</strong> Gewerkschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

dieses Betriebes gebunden ist). Repräsentativer Tarifvertrag kann auch <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Tarifvertrag mehrerer Gewerkschaften sein.<br />

Begründung:<br />

Nach Aufgabe des Grundsatzes <strong>der</strong> Tarifeinheit in <strong>der</strong> Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts<br />

wird von verschiedener Seite dafür plädiert, endgültig davon Abstand zu nehmen. Dem wi<strong>der</strong>spricht<br />

aber die Erfahrung, dass die Tarifeinheit in hohem Maße zur erfolgreichen Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Tarifautonomie und Sozialpartnerschaft in <strong>der</strong> sozialen Marktwirtschaft beigetragen hat. Dies<br />

muss weiterhin auch mit Blick auf die zunehmende Macht von kleinen Funktionseliten in den Betrieben<br />

gewährleistet sein. Der Gesetzgeber hat die Aufgabe, die Lebensverhältnisse vorausschauend<br />

im Sinne des sozialen Friedens zu ordnen und nicht erst dann, wenn schwere Konfliktlagen<br />

bereits eingetreten sind. In Verbindung damit setzt die funktionierende Tarifautonomie einen hohen<br />

Organisationsgrad auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite voraus. Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

sind gleichermaßen gefor<strong>der</strong>t, den in den letzten Jahren zu beobachtenden Trend zur „Tarifflucht“<br />

umzukehren und sich wie<strong>der</strong> verstärkt Arbeitgeberverbänden mit Tarifbindung und Gewerkschaften<br />

anzuschließen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 7 von 84


Antrag Nr.: 2<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Marktersatzangebote<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, die auf Grundlage des SGB II existierenden<br />

Marktersatzangebote / Ein-Euro-Job Stellen <strong>der</strong> Jobcenter und <strong>der</strong> optierenden Kommunen abzuschaffen.<br />

Begründung:<br />

Ggf. mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antrag Nr.: 3<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: 400-Euro-Jobs<br />

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t zu beschließen, die 400-Euro-Regelung weitgehend<br />

einzuschränken und ausschließlich auf Kleinunternehmen analog §19 Umsatzsteuergesetz<br />

und Privathaushalte zu begrenzen.<br />

Begründung:<br />

Damit soll verhin<strong>der</strong>t werden, dass normale Arbeitsplätze vernichtet werden, nur um mit <strong>der</strong> Pauschalierung<br />

<strong>der</strong> Steuern und Sozialabgaben Betriebskosten einsparen zu können.<br />

Die bei <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> 400-Euro-Regelung geplante Absicht, neue Arbeitsplätze zu schaffen,<br />

die dann in unbefristete sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze münden, ließ sich nicht realisieren.<br />

Die meisten 400-Euro-Jobs sind durch Aufteilung regulärer Arbeitsplätze entstanden. Dies<br />

führt zu Beitragsverlusten bei den Sozialversicherungen, zu mangelnden Rentenbeiträgen <strong>der</strong> Versicherten<br />

und zu Niedriglöhnen, die mit Hartz-IV ergänzend aufgestockt werden müssen. Im Alter<br />

wird dann wegen <strong>der</strong> drohenden Altersarmut die Grundsicherung notwendig.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 4<br />

Antragsteller: AG Betriebsarbeit<br />

Betrifft: Anwerbung von Fachkräften/Facharbeitern aus dem Ausland<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Fachkräfte aus dem Ausland werden erst angeworben, wenn keine Fachkräfte im eigenen Land<br />

mehr verfügbar sind.<br />

Begründung:<br />

Es ist nicht hinnehmbar, dass jährlich zwischen 150 000-170 000 gut ausgebildete Fachkräfte unser<br />

Land verlassen und wir Fachkräfte aus dem Ausland anwerben wollen. Gemeinsam mit den Tarifvertragsparteien<br />

müssen wir hier um Lösungen kämpfen, die diese Unlogik in Zukunft stoppt.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 8 von 84


Hierzu schlägt die Bundes <strong>CDA</strong> AG Betriebsarbeit vor, dass im Rahmen eines "Runden Tisch" nach<br />

Lösungen gesucht wird. Hierbei müsste ein TOP immer auf <strong>der</strong> Agenda stehen: "Arbeitsbedingungen<br />

in Deutschland so zu verbessern, damit uns die Facharbeiter nicht weglaufen."<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 5<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

Betrifft: Fachkräftemangel<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge folgende Entschließung fassen:<br />

KEIN AKUTER FACHKRÄFTEMANGEL IN DEUTSCHLAND BINNENLÄNDISCHES ERWERBSKRÄF-<br />

TEPOTENTIAL LÄNGST NICHT AUSGESCHÖPFT<br />

Mit schöner Regelmäßigkeit wird die Öffentlichkeit von Wirtschaftsverbänden und den ihnen nahestehenden<br />

politischen Kräften vor einem bestehenden o<strong>der</strong> drohenden Fachkräftemangel gewarnt.<br />

Zugleich wird die Warnung häufig zum Anlass genommen für For<strong>der</strong>ungen nach Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Wochenarbeitszeit, <strong>der</strong> Absenkung von Urlaubsansprüchen, <strong>der</strong> weiteren Heraufsetzung<br />

des Renteneintrittsalters sowie <strong>der</strong> weiteren Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für ausländische<br />

Fachkräfte. Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> stellt dem gegenüber fest, dass sich <strong>der</strong> von Arbeitgeber-<br />

und Wirtschaftsverbänden öffentlich beklagte Fachkräftemangel akut nicht belegen lässt, son<strong>der</strong>n<br />

sich aufgrund <strong>der</strong> demographischen Entwicklung lediglich für die Zukunft abzeichnet. Sie stützt<br />

sich in ihrer Einschätzung u.a. auf die Bundestagsdrucksache 17/4787 vom 15.02.2011, in <strong>der</strong> es<br />

heißt: „Die Bundesregierung geht aktuell von keinem flächendeckenden generellen Fachkräftemangel<br />

aus.“ Die aufgrund des Wirtschaftsaufschwungs bei einzelnen Berufen regional und unternehmensbezogen<br />

zu verzeichnenden Engpässe bei <strong>der</strong> Besetzung offener Stellen sind nach Auffassung<br />

<strong>der</strong> <strong>CDA</strong> nicht in jedem Fall ein Indiz für ein unzureichendes Arbeitskräfteangebot, son<strong>der</strong>n<br />

haben vielfältige Ursachen. Probleme bei <strong>der</strong> Stellenbesetzung lassen sich häufig auch auf unzureichende<br />

Entlohnung und ungünstige Arbeitsbedingungen zurückzuführen. Dies gilt traditionell<br />

für Handwerksberufe wie Friseur und Schlachter, für Berufe in <strong>der</strong> Gastronomie und in <strong>der</strong> Altenpflege<br />

aber auch für akademische Berufe wie Ärzte. So kann die unzureichende ärztliche Versorgung<br />

vieler ländlicher Gebiete nicht mit einem allgemeinen Ärztemangel in Deutschland begründet<br />

werden. Landarztpraxen sind für viele Ärzte schlicht nicht attraktiv genug. Das Berufs- und<br />

Einkommensperspektiven bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Arbeitsmarktentwicklung nicht außer Acht gelassen<br />

werden dürfen, belegt nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> auch <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungssaldo.<br />

Bei 6<strong>34.</strong>562 Fortzügen sind bereits 2009 mehr Menschen aus Deutschland weggezogen als hierher<br />

zugewan<strong>der</strong>t. Und während unter den Zugewan<strong>der</strong>ten die Fachkräfte und Höherqualifizierten nur<br />

eine Min<strong>der</strong>heit bilden, finden sich unter den Fortgezogenen überproportional viele so genannte<br />

Leistungsträger. So haben nach Angaben <strong>der</strong> Bundesärztekammer 2009 allein 2500 Ärzte Deutschland<br />

verlassen – trotz des vermeintlichen Ärztemangels. Ähnliches gilt für weitere akademische<br />

Berufe. Aber auch Handwerker haben erkannt, dass sich in den Nie<strong>der</strong>landen, Österreich o<strong>der</strong><br />

Skandinavien zum Teil mehr Geld verdienen lässt als in Deutschland. Das Deutsche Institut für<br />

Wirtschaftsforschung (DIW) äußert in seinem Wochenbericht 46/2010 denn auch die Befürchtung,<br />

dass in einigen Bereichen eher eine Fachkräfteschwemme als ein Fachkräftemangel droht. Tatsache<br />

ist, dass die zu erwartende Entwicklung des Fachkräftebedarfs von Instituten höchst unterschiedlich<br />

prognostiziert und beurteilt wird. Einig sind sich die Experten im Wesentlichen nur darin,<br />

dass aufgrund des demographischen Wandels für die Zukunft ein Mangel droht, wenn nicht<br />

wirksam gegengesteuert wird. So hat das Statistische Bundesamt berechnet, dass die Bevölkerung<br />

im erwerbsfähigen Alter bis zum Jahre 2030 um 6,3 Millionen zurückgehen wird. Die daraus resultierende<br />

Fachkräftelücke wird vom Prognos-Institut auf 5,2 Millionen Personen beziffert. McKinsey<br />

rechnet in seiner Studie bereits für 2020 mit 2 Millionen fehlenden Fachkräften. Nach Modellrechnungen<br />

des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Be-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 9 von 84


ufliche Bildung (BiBB) ist unter <strong>der</strong> Annahme gleichbleiben<strong>der</strong> Bedingungen zukünftig in folgenden<br />

fünf Berufsfel<strong>der</strong>n mit einem Arbeitskräftefehlbedarf zu rechnen:<br />

- Verkehrs-, Lager-, Transport-, Sicherheits- und Wachberufe;<br />

- Gastronomie- und Reinigungsberufe;<br />

- Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe,<br />

- künstlerische, medien-, geistes- und sozialwissenschaftliche Berufe;<br />

- Gesundheits- und Sozialberufe.<br />

Dass aktuell in Deutschland ein genereller Fachkräftemangel besteht, bestreiten nicht nur Bundesregierung<br />

und das DIW, son<strong>der</strong>n auch IAB <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit. An<strong>der</strong>s als an<strong>der</strong>e Institute<br />

beschränkt sich das IAB jedoch nicht auf eine Prognose des Arbeitskräftepotentials und Fachkräftebedarfs.<br />

Mit <strong>der</strong> Dokumentation „Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland“ werden<br />

vom IAB zugleich zehn Handlungsfel<strong>der</strong> zur Steigerung des Fachkräfteangebots aufgeführt. Danach<br />

sieht es das IAB für erfor<strong>der</strong>lich an:<br />

- die Zahl <strong>der</strong> Schulabgänger ohne Abschluss zu reduzieren;<br />

- die Zahl <strong>der</strong> Ausbildungsabbrecher zu reduzieren: die Zahl <strong>der</strong> Studienabbrecher zu reduzieren;<br />

- die Erwerbsbeteiligung von Menschen über 55 zu erhöhen;<br />

- die Erwerbsquote von Frauen zu erhöhen;<br />

- die Zuwan<strong>der</strong>ung von Fachkräfte zu steuern;<br />

- die Arbeitszeit von Beschäftigten in Vollzeit zu steigern;<br />

- die Zahl Geringqualifizierter zu vermin<strong>der</strong>n;<br />

- die Arbeitsmarkttransparenz zu erhöhen;<br />

- die Aufnahme o<strong>der</strong> Ausweitung von Beschäftigung durch flankierende Maßnahmen im<br />

Steuer- und Abgabenbereich zu för<strong>der</strong>n.<br />

Zurecht sieht das IAB in <strong>der</strong> gesteuerten Zuwan<strong>der</strong>ung von Fachkräften nur eine Einzelmaßnahme<br />

zur notwendigen Erhöhung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Erwerbspersonen. Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> erinnert in diesem<br />

Zusammenhang daran, dass mit dem zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz<br />

bereits die Einwan<strong>der</strong>ung Hochqualifizierter nach Deutschland erleichtert wurde.<br />

Für eine zusätzliche „Lockprämie“, wie sie im vergangenem Jahr Bundeswirtschaftsminister<br />

Brü<strong>der</strong>le vorgeschlagen hatte, besteht daher kein Bedarf. Zunächst gilt es, das binnenländische<br />

Erwerbskräftepotential auszuschöpfen. Hier besteht ein erhebliches Reservoir. Die <strong>CDA</strong>-<br />

<strong>Bundestagung</strong> verweist darauf, dass 2009 nur 71,4 Prozent <strong>der</strong> deutschen Frauen erwerbstätig und<br />

lediglich 24,2 Prozent <strong>der</strong> 60- bis 65-Jährigen sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Eine<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Frauenerwerbsquote auf 77,3 Prozent wie in Dänemark würde nach Berechnungen<br />

des IAB bereits 900.000 zusätzliche Vollzeitstellen bedeuten. Die Steigerung <strong>der</strong> Erwerbsquote <strong>der</strong><br />

55- bis 64-Jährigen um 10 Prozent bis zum Jahre 2025 entspräche einem Potential von weiteren<br />

500.000 Stellen. Beson<strong>der</strong>e Chancen sieht die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> im Bereich <strong>der</strong> Qualifizierung<br />

und <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung von Schul-, Ausbildungs- und Studienabbrüchen. Sie verweist darauf, dass<br />

jährlich mehr als 10 Prozent <strong>der</strong> Auszubildenden die Ausbildung vorzeitig abbrechen bzw. ohne<br />

Abschluss beenden. Die Zahl <strong>der</strong> Studienabbrecher liegt mit 20 bis 30 Prozent sogar noch höher.<br />

Hinzu kommt die hohe Zahl <strong>der</strong> Jugendlichen, die nicht sofort einen Ausbildungs- o<strong>der</strong> Studienplatz<br />

finden und in Übergangssystemen „geparkt“ werden. Nach Angaben des Instituts Technik<br />

und Bildung (ITB) <strong>der</strong> Universität Bremen, einem <strong>der</strong> größten unabhängigen Forschungsinstitute<br />

für Berufsbildung in Europa, betrifft dies bis zu 700.000 <strong>der</strong> bis zu 25-Jährigen, die damit dem Arbeitsmarkt<br />

nicht bzw. erst verspätet zur Verfügung stehen. Nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>CDA</strong>-<br />

<strong>Bundestagung</strong> dürfen sich insbeson<strong>der</strong>e die Betriebe nicht über fehlende Fachkräfte beklagen, die<br />

selbst nicht o<strong>der</strong> unzureichend in Ausbildung und Qualifizierung investieren. Mit Ausbildungspakten<br />

auf Bundes- und Landesebene konnte in den letzten Jahren zwar das Angebot an Ausbildungsplätzen<br />

erhöht werden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor nur ein<br />

knappes Viertel <strong>der</strong> deutschen Betriebe selbst ausbildet. Gerade dort, wo bereits jetzt Fachkräftemangel<br />

beklagt wird, ist die Ausbildungsbeteiligung unterdurchschnittlich. So liegt nach Angaben<br />

des ITB in produzierenden Betrieben die Ausbildungsquote bei 4 Prozent, während nach Meinung<br />

des Instituts 10 Prozent erfor<strong>der</strong>lich wären. Für die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> ist es weiterhin unverständlich,<br />

wenn auch in vermeintlichen Mangelberufen Arbeitslose keine Beschäftigungschancen<br />

erhalten. Dies betrifft aktuell Ingenieure und Techniker sowie die IT-Berufe. Offensichtlich haben<br />

viele Unternehmen überzogene Anfor<strong>der</strong>ungen an die Bewerber. Sei es, dass Älteren die Leistungsfähigkeit<br />

bestritten wird o<strong>der</strong> Berufseinsteigern die ausreichende Qualifikation. Dabei wer-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 10 von 84


den den Unternehmen über die Arbeitsagenturen und JobCenter bereits jetzt vielfältige Einstellungsanreize<br />

geboten – von <strong>der</strong> Beteiligung an Lohnkosten im Rahmen von Einglie<strong>der</strong>ungszuschüssen<br />

bis hin zur Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Fort- und Weiterbildung. Unverständliche ist für<br />

die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> auch die mangelhafte Nutzung des vorhandenen Leistungspotentials weiblicher<br />

Arbeitnehmer. Insbeson<strong>der</strong>e Frauen mit betreuungspflichtigen Kin<strong>der</strong>n und eingeschränkten<br />

Arbeitszeitmöglichkeiten haben es in Deutschland schwer, einen ihrer Ausbildung und Berufspraxis<br />

entsprechenden Arbeitsplatz zu finden. Ähnliches gilt für viele Berufsrückkehrerinnen,<br />

die nach Familienzeiten vielfach nur noch im Helferbereich Beschäftigung finden. Die <strong>CDA</strong>-<br />

<strong>Bundestagung</strong> sieht hierin eine volkswirtschaftliche Vergeudung von Fachwissen und Berufspraxis.<br />

Für die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> gehört die Deckung von Personalbedarfen vorrangig in die betriebliche<br />

bzw. unternehmerische Zuständigkeit. Auch die Bekämpfung eines vermeintlichen o<strong>der</strong> sich für die<br />

Zukunft abzeichnenden Fachkräftemangels liegt somit in <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Wirtschaft. Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Politik ist die Gewährleistung <strong>der</strong> notwendigen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen.<br />

Das IAB hat nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> die entsprechenden Handlungsfel<strong>der</strong><br />

und Maßnahmen aufgezeigt und diese gilt es umzusetzen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt durch Annahme von Antrag 4<br />

Antrag Nr.: 6<br />

Antragsteller: AG Betriebsarbeit<br />

Betrifft: Auswan<strong>der</strong>ung von Fachkräften/Facharbeitern ins Ausland<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung und die Tarifvertragsparteien werden aufgefor<strong>der</strong>t für Anreize zu sorgen, die<br />

die Auswan<strong>der</strong>ung von Fachkräften/Facharbeiten unattraktiv für die Menschen macht.<br />

Begründung:<br />

Es schadet den deutschen Sozialsystemen im großen Maße, wenn gut ausgebildete Fachkräfte unser<br />

Land verlassen. Wir schlagen vor, dass sich die auswan<strong>der</strong>ungswilligen und gut ausgebildeten<br />

Fachkräfte, an den vom Deutschen Sozialstaat erbrachten Ausbildungskosten beteiligen müssen.<br />

Dabei ist auch eine Teilrückzahlung <strong>der</strong> Ausbildungskosten zu prüfen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 11 von 84


Antrag Nr.: 7<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

Betrifft: Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, sicher zu stellen, dass Arbeitssuchenden, die nicht im Leistungsbezug<br />

stehen, Vermittlungsvorschläge und Angebote für die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen wie Qualifizierung und Weiterbildung gemacht werden müssen und dies statistisch<br />

geschlechterdifferenziert erfasst werden muss.<br />

Begründung:<br />

Menschen, die Arbeit suchen, jedoch keine Leistung beziehen, weil sie in einer so genannten Bedarfsgemeinschaft<br />

leben, erhalten <strong>der</strong>zeit nicht die Möglichkeit an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen<br />

wie Qualifizierungen und Weiterbildungen teilzunehmen. Dies trifft verstärkt auf Frauen<br />

zu, die einen Lebenspartner haben, <strong>der</strong> einer Beschäftigung nachgeht. Im Gesetz gibt es hierfür<br />

jedoch keine Begründung, weshalb die Bundesregierung diesen Missstand umgehend beseitigen<br />

muss. Zur Sichtbarmachung <strong>der</strong> Beseitigung dieses Missstandes ist eine statistische Erhebung<br />

zwingend erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschlands setzt sich dafür ein, dass die Rechtslage, dass Arbeitssuchende, die nicht im<br />

Leistungsbezug stehen, Vermittlungsvorschläge und Angebote für die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen wie Qualifizierung und Weiterbildung gemacht werden müssen, stärker zu<br />

berücksichtigen ist. Dies muss außerdem statistisch geschlechterdifferenziert erfasst werden.<br />

Antrag Nr.: 8<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

Betrifft: Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

Die <strong>CDA</strong>- <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Alle Arbeitssuchenden sind gleich viel wert. Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge<br />

zu tragen, dass auch Arbeitssuchenden ohne Leistungsbezug Vermittlungsvorschläge und Angebote<br />

für die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie Qualifizierung und Weiterbildung<br />

gemacht werden müssen Dies ist statistisch und geschlechterdifferenziert zu erfassen.<br />

Begründung:<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 7<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 12 von 84


Antrag Nr.: 9<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

Betrifft: Vermittlungsverpflichtung auch ohne Leistungsbezug<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass auch Arbeitssuchenden ohne<br />

Leistungsbezug Vermittlungsvorschläge und Angebote für die Teilnahme an arbeitspolitischen<br />

Maßnahmen wie Qualifizierung und Weiterbildung gemacht werden müssen.<br />

Begründung:<br />

Zum Ausgleich des angezeigten Arbeitskräftemangels sollte man auf diese Ressourcen nicht verzichten.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 7<br />

Antrag Nr.: 10<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

Betrifft: Hotline für ausländische ArbeitnehmerInnen im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t eine kostenfreie Hotline für ausländische Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer um diese bei Problemen im Arbeitsleben zu beraten.<br />

Begründung:<br />

Mit <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 01. Mai 2011 ist zu erwarten, dass ausländische Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer Informationsbedarf zum Arbeitsleben in Deutschland haben. Sie<br />

sollten mit den unterschiedlichen Problemen nicht allein gelassen werden. Daher ist eine kostenlose<br />

Hotline einzurichten, welche die Anfragen sortiert und über entsprechende Fachdienste informiert.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die Arbeitsverwaltung wird aufgefor<strong>der</strong>t vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit ab<br />

dem 01. Mai 2011, die Behördenrufnummer D115 entsprechend zu erweitern und aktiver für ausländische<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu bewerben.<br />

Begründung:<br />

Mit <strong>der</strong> Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 01. Mai 2011 ist zu erwarten, dass ausländische Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer Informationsbedarf zum Arbeitsleben in Deutschland haben. Sie<br />

sollten mit den unterschiedlichen Problemen nicht allein gelassen werden.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 13 von 84


Antrag Nr.: 11<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

Betrifft: Prekarisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt eindämmen<br />

Arbeit ist keine Ware. Arbeit ist Ausfluss <strong>der</strong> menschlichen Person und ihrer Würde. Sie darf nicht<br />

nur unter Kostengesichtspunkten gehandelt werden. Arbeit hat Vorrang vor allen materiellen Werten,<br />

selbstverständlich auch vor dem Kapital. Die christliche Soziallehre hat dies immer betont.<br />

Gegen diesen Grundsatz wird in Anwendung <strong>der</strong> neoliberalen Theorien anglo-amerikanischer Prägung<br />

auch in Deutschland immer systematischer verstoßen. Unternehmen werden als Einrichtungen<br />

zur Verwertung und Nutzung des Kapitals verstanden. Sie wissen sich nur den Interessen <strong>der</strong><br />

sharehol<strong>der</strong> verpflichtet. Arbeit wird als Rohstoff betrachtet, den man möglichst billig und ohne<br />

jedes Risiko einsetzen will. Deshalb werden Löhne gedrückt und Arbeitnehmerrechte beschnitten,<br />

Tarifbindungen aufgegeben und Mitbestimmungsrechte verweigert. Immer mehr Menschen können<br />

von ihrer Arbeit trotz Vollerwerbstätigkeit nicht mehr leben. Existenzsicherung wird dem Staat<br />

aufgebürdet, die Unternehmen sehen sich dafür nicht mehr in <strong>der</strong> Pflicht. Die Risiken unsteter<br />

Auftragslagen werden den arbeitenden Menschen zugewiesen. Unternehmen wollen das unternehmerische<br />

Risiko nicht mehr tragen, wohl aber Gewinne einfahren, die ethisch nur gerechtfertigt<br />

wären, wenn sie in Relation zu übernommenen Risiken stünden. Prekäre Beschäftigungsformen,<br />

die arbeitende Menschen in die Armut treiben, die ihnen keine verlässliche Lebensplanung mehr<br />

erlauben, die Arbeitnehmer isolieren und in ihrer Interessenvertretung beeinträchtigen, sind vor<br />

allem seit <strong>der</strong> Deregulierung <strong>der</strong> Arbeitsmärkte durch die Hartz-Gesetze in Deutschland förmlich<br />

explodiert. Es sind in erster Linie die jungen Menschen, die von <strong>der</strong> Prekarisierung <strong>der</strong> Erwerbsarbeit<br />

betroffen sind. Sie können auch nach guter Berufsausbildung o<strong>der</strong> abgeschlossenem Studium<br />

immer weniger damit rechnen, in das einzumünden, was früher ein Normalarbeitsverhältnis genannt<br />

wurde. Und die Situation verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Heute gilt: Je jünger, desto<br />

prekärer! Und nichts spricht dafür, dass sich diese Entwicklung irgendwie umkehren könnte. Im<br />

Gegenteil: sie wächst durch und prägt die Arbeitswelt insgesamt. Prekäre Beschäftigung beeinträchtigt<br />

nicht nur die Chancen <strong>der</strong> jungen Generation: Sie verän<strong>der</strong>t unsere Arbeitswelt, unser<br />

Sozialsystem und unsere Gesellschaft. Es ist eine Illusion anzunehmen, durch öffentliche Unterstützungsleistungen<br />

für die Betroffenen wie Kombilöhne, Grundsicherungsmodelle etc. sei das<br />

Problem zu lösen. Prekäre Beschäftigung spaltet die Belegschaften. Sie erschwert die Interessenvertretung.<br />

Mitbestimmung und Betriebsverfassung – Kernelemente <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft!<br />

– sind an ein bestehendes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Betrieb gebunden. Beson<strong>der</strong>s<br />

Beschäftigungsformen, die keine rechtliche Bindung zwischen dem Unternehmen, in dem die<br />

Arbeitsleistung erbracht wird, und dem Beschäftigten mehr vorsehen, wie Leiharbeit, Werkvertragstätigkeit,<br />

Minijobs, unfreiwillige Teilzeit, Scheinselbständigkeit o<strong>der</strong> missbräuchliche Praktika<br />

-unterhöhlen die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte <strong>der</strong> arbeitenden Menschen.<br />

Prekäre Beschäftigung unterminiert das System <strong>der</strong> sozialen Sicherung. Die beitragsbezogenen<br />

Sicherungssysteme sind auf Dauer nur finanzierbar, wenn die große Mehrzahl <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen<br />

gute, d.h. mindestens existenzsichernde Löhne in Dauerbeschäftigung erzielen kann.<br />

Davon sind wir trotz zahlenmäßigen Anwachsens <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung<br />

von Jahr zu Jahr weiter entfernt. Reformen in diesen Systemen machen nur Sinn, wenn die Einnahmebasis<br />

nicht durch die Prekarisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt immer weiter ausgehöhlt wird. Die zweiten<br />

und dritten Säulen <strong>der</strong> Alterssicherung sind prekär Beschäftigten verschlossen, weil die rechtliche<br />

Bindung an ein Unternehmen, die Voraussetzung für eine Betriebsrente wäre, gar nicht o<strong>der</strong> nur<br />

für kurze Zeit zustande kommt. Die materiellen Rahmenbedingungen für den Abschluss privater<br />

Altersversorgungen sind bei prekär Beschäftigten auch bei öffentlicher För<strong>der</strong>ung nicht gegeben.<br />

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle gehen an prekär Beschäftigten völlig vorbei. Prekäre Beschäftigung<br />

macht den Staat arm, und zwar in doppeltem Sinne. Wenn immer mehr Menschen Unterstützungsleistungen<br />

benötigen, um überhaupt überleben zu können, gleichzeitig aber immer weniger<br />

BürgerInnen Steuern zahlen, weil sie nur noch niedrigste Einkommen erzielen, muss sich die Schuldensituation<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Haushalte immer dramatischer zuspitzen. Die Lasten verteilen sich<br />

auf immer weniger Steuerzahler, die diese Situation nur als grobe Ungerechtigkeit erfahren können.<br />

Damit wird die Legitimationsbasis des Staates immer weiter ausgehöhlt. Prekäre Beschäftigung<br />

knebelt die Wachstumsmöglichkeiten <strong>der</strong> Wirtschaft, denn wer nur das Notwendigste zum<br />

Leben hat, kann nicht konsumieren. Die Binnennachfrage wird immer weiter geschwächt, höherwertige<br />

Konsumgüter finden immer weniger Absatzmöglichkeiten. Damit werden Arbeitsplätze<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 14 von 84


gefährdet. Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz und finden anschließend, wenn es so weitergeht<br />

wie bisher, voraussichtlich nur prekäre Beschäftigung. Ein Teufelskreis entsteht, aus dem immer<br />

schwerer zu entkommen ist. Prekäre Beschäftigung unterminiert die Kultur <strong>der</strong> Ehrenamtlichkeit.<br />

Nur Menschen, die dauerhaft irgendwo Fuß fassen, die materiell einigermaßen abgesichert sind<br />

und eine verlässliche Perspektive haben, können Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement<br />

aufbringen. Wer prekär beschäftigt ist, kann nirgendwo Wurzeln schlagen und bleibt auf sich selbst<br />

verwiesen. Ein wesentliches Element <strong>der</strong> Lebensqualität in <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft wird so<br />

aufs Spiel gesetzt. Prekäre Beschäftigung schwächt die Familien. Wer eine Familie gründen und<br />

sich für Kin<strong>der</strong> entscheiden will, braucht ein Mindestmaß an materieller Sicherheit. Wer prekär<br />

beschäftigt ist, hat ein hohes Armutsrisiko. Seine Lebensplanung ist massiv erschwert. Partnerschaften<br />

werden extremen Belastungen ausgesetzt, weil keine verlässlichen Arbeitszeiten o<strong>der</strong><br />

Arbeitsorte mehr zur Verfügung stehen. Prekäre Beschäftigung höhlt die Bildungsbereitschaft aus.<br />

Wer erkennen muss, dass er trotz abgeschlossener Berufsausbildung o<strong>der</strong> erfolgreich abgeschlossenen<br />

Studiums nur mäßige Verwertungsmöglichkeiten für seine Arbeitskraft finden wird, wird<br />

nicht mehr bereit sein, sich für anspruchsvolle und zeitaufwändige Bildungsgänge zu entscheiden.<br />

Prekäre Beschäftigung entmündigt Menschen, weil sie auf Dauer von Unterstützung abhängig<br />

gemacht werden und keine Chance bekommen, für sich und ihre Angehörigen Verantwortung zu<br />

übernehmen. Prekäre Beschäftigung erschwert auch gewerkschaftliche Interessenvertretungen,<br />

weil sie ArbeitnehmerInnen im Arbeitsverhältnis vereinzelt und ihnen den Zusammenschluss zu<br />

handlungsfähigen Koalitionen immer weiter erschwert. Dadurch werden Grundrechte verletzt. Sie<br />

beeinträchtigt zudem die Tarifautonomie, und verzerrt die Wettbewerbsverhältnisse zwischen den<br />

Unternehmen. Eine Gesellschaft, in <strong>der</strong> prekäre Beschäftigungsformen immer mehr um sich greifen,<br />

steht in völligem Gegensatz zu christlich-demokratischen und christlich-sozialen Grundüberzeugungen.<br />

Die Werte christlich-demokratischer Politik und die Errungenschaften <strong>der</strong> Sozialen<br />

Marktwirtschaft - Eigenverantwortung, Familie, Subsidiarität, Haushaltsstabilität, Ehrenamt, Bildung,<br />

beitragsbezogene Alterssicherung, Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung - werden<br />

ausgehöhlt. Vor diesen Entwicklungen hat inzwischen auch <strong>der</strong> Deutsche Juristentag gewarnt und<br />

gefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Prekarisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt und <strong>der</strong> immer weiter um sich greifenden Ausweitung<br />

des Niedriglohnsektors endlich entschlossen entgegenzutreten. Christdemokraten und<br />

Christlich-Demokratische Arbeitnehmer sind aufgefor<strong>der</strong>t, die Prekarisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt zu<br />

bekämpfen, denn es sind ihre Werte, die hier verletzt werden. Die <strong>Bundestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t<br />

die Gremien <strong>der</strong> Union auf, sich mit dem Thema Prekarisierung auf allen Ebenen auseinan<strong>der</strong>zusetzen<br />

und für die Stärkung von Arbeitsverhältnissen einzutreten, die die Leistung des Individuums<br />

wie<strong>der</strong> belohnen und ihm Übernahme von Verantwortung erlauben.<br />

Dazu gehört insbeson<strong>der</strong>e<br />

- die Verankerung des Equal Pay Prinzips in Deutschland<br />

- die Einführung flächendecken<strong>der</strong> Mindestlöhne<br />

- die Erweiterung <strong>der</strong> Mitbestimmungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Betriebsräte in Entleihbetrieben zugunsten<br />

von prekär Beschäftigten<br />

- die Wie<strong>der</strong>einführung des Synchronisationsverbotes<br />

- die Eindämmung <strong>der</strong> Befristungspraxis<br />

- die gesetzliche Begrenzung des Mißbrauchs von Praktika<br />

- <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Mitbestimmungsrechte von ArbeitnehmerInnen im Betrieb generell<br />

- die Stärkung des Flächentarifvertrages und <strong>der</strong> Tarifautonomie<br />

- die Stärkung des Versicherungsprinzips und <strong>der</strong> paritätischen Finanzierung <strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme<br />

- die Absage an alle Formen <strong>der</strong> Lohnsubventionierung<br />

- die Abschaffung <strong>der</strong> 1€-, Mini- und Midijobs<br />

- die Eindämmung <strong>der</strong> Schwarzarbeit<br />

- die Gewährleistung breit angelegter Bildungsmöglichkeiten für alle.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den Bundesvorstand<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 15 von 84


Arbeitsrecht<br />

Antrag Nr.: 12<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag wird beauftragt, einen Entwurf für die Aktualisierung<br />

des Betriebsverfassungsgesetzes zu erarbeiten. Hierbei sollen insbeson<strong>der</strong>e die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Globalisierung und <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Arbeits- und Produktionsprozessen (Automatisierung,<br />

Ausweitung des Dienstleistungsbereichs, zunehmende Qualifikations- und Wissensanfor<strong>der</strong>ungen)<br />

auf die Rechte und Handlungsspielräume <strong>der</strong> Betriebsräte berücksichtigt werden.<br />

Begründung:<br />

Infolge <strong>der</strong> Globalisierung und des Outsourcings werden die Rechte bzw. Zuständigkeiten <strong>der</strong> Betriebs-<br />

bzw. Gesamtbetriebsräte immer mehr beschnitten. Im Rahmen <strong>der</strong> aktuellen Gesetzeslage<br />

haben Betriebsräte immer weniger die Möglichkeit, an den Informations-, Kommunikations- und<br />

Entscheidungsprozessen internationaler Konzerne o<strong>der</strong> aufgeteilter Unternehmensstrukturen<br />

(Outsourcing, in mehrere Unternehmen aufgeteilte Gesellschaften mit unterschiedlichen Rechtsformen,<br />

Zeitarbeitsfirmen) zu partizipieren. Außerdem ist die internationale Kapitalverflechtung<br />

so intransparent geworden, dass Betriebsräte diese kaum mehr durchblicken und somit diese auch<br />

nicht ausreichend kontrollieren können. Dies bedeutet gleichzeitig eine Einschränkung in <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Arbeitnehmer.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag wird beauftragt, Eckpunkte für die Aktualisierung<br />

des Betriebsverfassungsgesetzes zu erarbeiten mit dem Ziel die betriebliche Mitbestimmung<br />

zu stärken. Hierbei sollen insbeson<strong>der</strong>e die Auswirkungen <strong>der</strong> Globalisierung und <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

von Arbeits- und Produktionsprozessen (Automatisierung, Ausweitung des Dienstleistungsbereichs,<br />

zunehmende Qualifikations- und Wissensanfor<strong>der</strong>ungen) auf die Rechte und Handlungsspielräume<br />

<strong>der</strong> Betriebsräte berücksichtigt werden.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 16 von 84


Antrag Nr.: 13<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

Betrifft: Gesetzliche Regelung zur Verhin<strong>der</strong>ung von Verdachts- und Bagatellkündigungen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand auf, sich über die Arbeitnehmergruppe<br />

<strong>der</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion dafür einzusetzen, wird das Verdachts- und Bagatellkündigungen<br />

arbeitsrechtlich grundsätzlich Abmahnungen vorausgehen müssen.<br />

Begründung:<br />

Während das Strafrecht Geringfügigkeitsgrenzen kennt, gibt es diese im Arbeitsrecht bislang nicht.<br />

Die Folge: Bereits ein nicht genehmigtes privates Telefonat im Betrieb o<strong>der</strong> das Einlösen eines<br />

gefundenen Pfandbons können mit einer existenzgefährdenden Kündigung geahndet werden.<br />

Bundesweit für Schlagzeilen sorgte <strong>der</strong> Fall <strong>der</strong> Kassiererin Emmely, <strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> Unterschlagung<br />

von zwei Pfandbons im Werte von 1,30 € gekündigt worden war. Das Bundesarbeitsgericht hat die<br />

Kündigung zwar für unrechtmäßig erklärt, zugleich aber deutlich gemacht, dass die grundsätzliche<br />

Rechtmäßigkeit von Bagatell- und Verdachtskündigungen durch das Urteil nicht infrage gestellt<br />

wird. Daher bedarf es einer gesetzlichen Regelung zum Ausschluss von Verdachts- und Bagatellkündigungen<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Der <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand möge sich über die Arbeitnehmergruppe <strong>der</strong> CDU/CSU-<br />

Bundestagsfraktion dafür einzusetzen, dass <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Arbeitsrecht<br />

verankert wird.<br />

Antrag Nr.: 14<br />

Antragsteller: AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass geeignete Instrumente zur<br />

Vermeidung gen<strong>der</strong>bedingter direkter und indirekter Entgeltdifferenzierung sowohl in <strong>der</strong> Privatwirtschaft<br />

wie auch im öffentlichen Dienst entwickelt und eingesetzt werden.<br />

Begründung:<br />

Lohngerechtigkeit gehört zu den zentralen Themen in unserer Gesellschaft. Dazu gehören die<br />

Lohngerechtigkeit zwischen Stammbelegschaft und Leihbeschäftigten ebenso wie die zwischen<br />

den Beschäftigten in den alten und neuen Bundeslän<strong>der</strong>n – aber eben auch die Entgeltgleichheit<br />

von Frauen und Männern. Eine Lohndifferenz von über 20 % lt. offizieller EU-Statistik ist nicht hinnehmbar.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 17 von 84


Antrag Nr.: 15<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

Betrifft: Equal pay<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Tarifpartner und die Bundesregierung werden aufgefor<strong>der</strong>t, geeignete Instrumente zu entwickeln,<br />

um gen<strong>der</strong>bedingte direkte und indirekte Entgeltdifferenzierungen wirksam zu bekämpfen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 14<br />

Antrag Nr.: 16<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> KV Minden-Lübbecke<br />

Betrifft: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ist in ein gesetzliches Rahmenpaket zu packen.<br />

Begründung:<br />

Flächentarifverträge sind heute lei<strong>der</strong> nicht mehr die Regel, son<strong>der</strong>n durch Firmentarifverträge<br />

abgelöst worden. Parallel dazu sind Zeit- o<strong>der</strong> Leiharbeitsfirmen und Werkvertragsunternehmen<br />

wie Pilze aus dem Boden geschossen. Dabei sind Arbeitnehmerinteressen massiv verletzt worden,<br />

indem durch „Umfirmierungen“ Lohnkürzungen und weiterer Leistungsabbau an <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

war und ist. Nur wenn dieser „Vertragsdschungel“ durchforstet wird, besteht langfristig wie<strong>der</strong> die<br />

Chance, für gleiche Arbeit auch gleichen Lohn zu erhalten.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 14<br />

Antrag Nr.: 17<br />

Antragsteller: Stegerwald-Bund<br />

Betrifft: Equal Pay<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Leiharbeitnehmer sollen den fest angestellten<br />

Beschäftigten des jeweiligen Betriebes nach einer Einarbeitungszeit gleichgestellt werden. Der<br />

Zeitraum für die Verleihung muss begrenzt werden. Dem Betriebsrat des entleihenden Betriebes<br />

muss ein Mitbestimmungsrecht eingeräumt werden, wenn statt Leiharbeit ein festes Arbeitsverhältnis<br />

im Betrieb möglich ist. Ziel muss die Übernahme von Leiharbeitnehmern in die Stammbelegschaft<br />

sein. Die <strong>CDA</strong> steht für „Gute Arbeit – guter Lohn – Gutes leben.“<br />

Begründung:<br />

Inzwischen wird deutlich, was vehement und wortreich bestritten wurde. Leiharbeitnehmer sind<br />

eben nicht dafür da, um Flexibilität für beson<strong>der</strong>e Situationen zu schaffen. Etwa wenn außergewöhnliche<br />

Auftragsspitzen abgearbeitet werden müssen. Son<strong>der</strong>n es gibt einen an<strong>der</strong>en Grund,<br />

warum die Unternehmen massenhaft auf Leiharbeit, Befristungen und Werkverträge setzen. Durch<br />

die Hintertür soll selbst in tarifgebundenen Unternehmen ein unregulierter Schatten-Arbeitsmarkt<br />

eingeführt werden. Das ist unredlich und hat gefährliche Konsequenzen, Die Zahl <strong>der</strong> Leiharbeit-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 18 von 84


nehmer ist nach <strong>der</strong> Krise auf über eine Millionen angestiegen. Hun<strong>der</strong>ttausenden Beschäftigten,<br />

vor allem jüngeren, wird <strong>der</strong> Anspruch auf angemessene Bezahlung verweigert. Geltende Tarifstandards,<br />

Mitbestimmung und <strong>der</strong> Kündigungsschutz werden unterlaufen. Die Sozialversicherungen<br />

erhalten geringere Einnahmen. Die Interessen aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen<br />

sind bedroht. Auch <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort Deutschland. Nur mit selbstbewussten Beschäftigten<br />

ist die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 18<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

Betrifft: Gleiche Arbeit für gleiches Geld<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung sowie die CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden aufgefor<strong>der</strong>t, sich für eine<br />

gesetzlich Maximalquote von 2 % <strong>der</strong> Stammbelegschaft bei <strong>der</strong> Beschäftigung von Leiharbeitnehmerinnen<br />

und Leiharbeitnehmern und die Geltung gleicher Lohn für gleiche Arbeit spätestens<br />

nach 3 Monaten sowohl in <strong>der</strong> freien Wirtschaft als auch bei öffentlichen Arbeitgebern einzusetzen.<br />

Begründung:<br />

Das Instrument <strong>der</strong> Leiharbeitnehmerschaft war ursprünglich dafür gedacht, Personalengpässe bei<br />

Auftragsspitzen aufzufangen. Nachdem sowohl private als auch öffentliche Arbeitgeber Leiharbeitnehmerinnen<br />

und Leiharbeitnehmer für die Besetzung regulärer Arbeitsplätze einsetzen und<br />

somit dieses Instrument zur Einsparung von Personalkosten missbrauchen, ist eine gesetzliche<br />

Maximalquote im Verhältnis zur Stammbelegschaft sowie eine zeitliche Begrenzung zwingend<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 19 von 84


Antrag Nr.: 19<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

Betrifft: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – Arbeitszeitregelung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass auch für Soldatinnen / Soldaten umgehend eine Arbeitszeitregelung<br />

auf gesetzlicher Grundlage eingeführt wird, <strong>der</strong>en Bemessungsgrundlage <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

Wochenarbeitszeit wie im übrigen Bundesdienst entspricht. Ist die Soldatin / <strong>der</strong> Soldat aus zwingenden<br />

dienstlichen Gründen verpflichtet, über die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit hinaus<br />

Dienst zu leisten, ist ihm grundsätzlich innerhalb von drei Monaten ein entsprechen<strong>der</strong> Ausgleich<br />

zu gewähren. Hierbei sollte Freistellung den Vorrang haben. Im Falle eines finanziellen Ausgleiches<br />

ist eine Mehrarbeitsvergütung wie bei Beamten <strong>der</strong> Bundespolizei zu gewähren.<br />

Begründung:<br />

Soldaten sind die einzige Berufsgruppe, für die es keine gesetzliche Arbeitszeitregelung gibt, und<br />

die von <strong>der</strong> Vergütungsregelung im Öffentlichen Dienst ausgeschlossen ist. Bestehende<br />

Erlassregelungen über Rahmendienstzeiten sowie zeitliche und finanzielle Ausgleichsregelungen<br />

sind im Vergleich zum übrigen Öffentlichen Dienst völlig unzureichend und rückständig. Nach<br />

Inkraftsetzung des Soldatengleichstellungsgesetzes und <strong>der</strong> damit verbundenen Regelungen - z.B.<br />

Teilzeitbeschäftigung – ist eine gesetzliche Arbeitszeitregelung für Soldatinnen / Soldaten umso<br />

dringlicher geboten. Eine gerechte Ausgleichsregelung trägt auch zur Attraktivität des Dienstes in<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr bei.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 20<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-RV Rhein-Lahn-Koblenz<br />

Betrifft: Verbot einer Ablösezahlung an die Zeitarbeitsfirma durch den Entleiher<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> beschließt zur Weiterleitung an den CDU-Bundesparteitag und an die<br />

CDU-Bundestagsfraktion: Die freie Wahl des Arbeitsplatzes wird im Grundgesetz Artikel 12 garantiert.<br />

Durch die Praxis von Zeitarbeitsfirmen, Ablösezahlungen für Leiharbeitnehmer, die vom Entleiher<br />

in eine Festeinstellung übernommen werden, zu for<strong>der</strong>n, wird dieses Grundrecht untergraben.<br />

Zweck des Vertrages zwischen <strong>der</strong> Zeitarbeitsfirma und dem Entleiher ist die Arbeitnehmerüberlassung<br />

und nicht eine zahlungspflichtige Arbeitsvermittlung. Das Grundrecht auf die freie<br />

Wahl des Arbeitsplatzes ist auf jeden Fall höher einzustufen, als eine eventuelle zusätzliche Einnahme<br />

<strong>der</strong> Zeitarbeitsfirma. Die Bundestagsfraktion <strong>der</strong> CDU/CSU möge im Bundestag einen Gesetzesentwurf<br />

einbringen, <strong>der</strong> die For<strong>der</strong>ung einer Ablösezahlung an die Zeitarbeitsfirma durch<br />

den Entleiher grundsätzlich verbietet."<br />

Begründung:<br />

Zeitarbeiter: Die mo<strong>der</strong>nen Sklaven unserer Zeit? Wenn man sich die Praxis von Zeitarbeitsfirmen<br />

einmal vor Augen führt, Ablösesummen für ihre Arbeitnehmer zu for<strong>der</strong>n, die in eine Festeinstellung<br />

übernommen werden sollen, liegt dieser Gedanke gar nicht so fern. Auch im alten Rom konnten<br />

sich Sklaven, wenn sie über genügend finanzielle Mittel verfügten, freikaufen. Unternehmen,<br />

die einen Leiharbeiter einstellen wollen, werden durch die For<strong>der</strong>ung einer Ablösesumme - in <strong>der</strong><br />

Regel drei Bruttomonatsgehälter - von einer Einstellung abgeschreckt. Zwar steht dem Entleiher<br />

die Möglichkeit offen, rechtlich gegen die For<strong>der</strong>ung vorzugehen, doch wird <strong>der</strong> Aufwand und das<br />

damit verbundene Risiko in den meisten Fällen gescheut. Wir halten diese Praxis für eine Men-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 20 von 84


schenrechtsverletzung, die von <strong>der</strong> Volkspartei CDU aus dem Geiste ihres Grundsatzprogrammes<br />

nicht hingenommen werden darf.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 21<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t, eine Gesetzesinitiative zur Än<strong>der</strong>ung des<br />

Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes einzuleiten. Das im Jahre 2004 im Rahmen des „Ersten Gesetzes<br />

für mo<strong>der</strong>ne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ (Hartz I) aufgehobene „Synchronisationsverbot“<br />

von Leiharbeitsverträgen muss wie<strong>der</strong> in das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aufgenommen<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Die Än<strong>der</strong>ung des Gesetzes führte dazu, das Unternehmen <strong>der</strong> Leiharbeitsbranche zunehmend<br />

Beschäftigte nur für die Dauer eines akquirierten „Auftrags“ einstellten. Leiharbeit als Einstieg in<br />

ein Festarbeitsverhältnis im Entleiherbetrieb findet in diesen Fällen nicht statt. Das gesamte unternehmerische<br />

Risiko wurde hierdurch auf den Mitarbeiter verlagert. Vor <strong>der</strong> Agenda 2010 mussten<br />

die Beschäftigten bei den Zeitarbeitsunternehmen, länger beschäftigt sein, als <strong>der</strong> Vertrag<br />

über die Arbeitnehmerüberlassung. Des Weiteren war es verboten, dass ein Zeitarbeitsunternehmen<br />

einen Arbeitnehmer drei Monate nach <strong>der</strong> Kündigung erneut einstellt. Diese Regelungen<br />

müssen nach Auffassung <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> wie<strong>der</strong> in das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aufgenommen<br />

werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 22<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hannover<br />

Betrifft: Mindestlohn<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschland for<strong>der</strong>t die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes bzw. die Einführung<br />

einer Lohnuntergrenze, die ein Auskommen ohne staatliche Subventionen (Aufstockung nach<br />

ALG II) ermöglicht. Ein 1. Schritt könnten 9,50 € pro Arbeitsstunde sein, obwohl uns bewusst ist,<br />

dass eigentlich ein höherer Lohn gezahlt werden müsste.<br />

Begründung:<br />

Die bisherigen branchenspezifischen Einzelregelungen haben keine ausreichende Entlohnung von<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland gewährleistet. Für eine menschenwürdige<br />

und gerechte Gesellschaft ist „Gute Arbeit für alle“ eine grundlegende Voraussetzung. Billigjobs<br />

und ein ausufern<strong>der</strong> Niedriglohnbereich sind ein Angriff auf die Würde <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer. Trotz Vollzeitarbeit reicht für immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

<strong>der</strong> Lohn nicht aus, um sich und ihre Familien ernähren zu können. Unwürdige Dumpinglöhne<br />

sind kontraproduktiv für eine funktionierende Binnenwirtschaft und zementieren die Spaltung <strong>der</strong><br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 21 von 84


Gesellschaft. Sie sind eine direkte Gefährdung <strong>der</strong> Demokratie und des sozialen Rechtsstaates.<br />

Menschenunwürdige Löhne führen zu den verschiedensten Formen von Armut (z. B. Kin<strong>der</strong>-, Familien-<br />

und Altersarmut). Der Sozialstaat ist ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Auch daher gilt es<br />

<strong>der</strong> Armut vorzubeugen. Zudem hat Deutschland mittlerweile den größten Niedriglohnsektor in<br />

den Industrielän<strong>der</strong>n.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 23<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Gesetzlicher Mindestlohn<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, die Initiative für einen bundesweiten gesetzlichen<br />

Mindestlohn von mindestens 8,50 € zu ergreifen.<br />

Begründung:<br />

Vollzeitarbeit schützt längst nicht mehr vor Armut. Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts (WSI) <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung belegt, 22 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten<br />

in Deutschland arbeiten im Niedriglohnbereich. Das darf es nicht weiter geben. Das wi<strong>der</strong>spricht<br />

<strong>der</strong> Würde des Menschen. Je<strong>der</strong> muss von einer Vollzeitbeschäftigung leben können, ohne<br />

ergänzende Unterstützung. Je<strong>der</strong> muss von einer Vollzeitbeschäftigung eine Regelaltersrente erarbeiten<br />

können, die den Lebensunterhalt ohne ergänzende Unterstützung. Dazu reicht ein Stundenlohn<br />

von 7,50 € bzw. ein Monatsverdienst von 1.300 € nicht aus. Das wurde von <strong>der</strong> Rentenversicherung<br />

errechnet. Deshalb müssen Arbeitnehmer geschützt werden! Wie wird eine menschenwürdige<br />

Entlohnung erreicht? Die Festlegung <strong>der</strong> untersten Entgelte durch Tarifverträge muss<br />

vorrangig sein, um Beschäftigte vor Lohndumping zu schützen. Dieser Weg eines auf Tarifvertrag<br />

beruhenden Mindestlohns ist durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz realisiert worden. Davon<br />

sind aber nur folgende Branchen erfasst:<br />

Bauhauptgewerbe Maler- u. Lackiererhandwerk Abbruch- u. Abwrackgewerbe<br />

Dachdeckerhandwerk Elektrohandwerk Gebäu<strong>der</strong>einigerhandwerk<br />

Postdienstleistungen Bergbauspezialarbeiten Großwäschereien<br />

Entsorgungswirtschaft Wachdienste Pflegedienste<br />

In diesen Brachen haben die Tarifparteien die Möglichkeit, für alle in Deutschland in- und ausländischen<br />

Beschäftigten Mindeststandards zu vereinbaren. Diese werden per <strong>Allgemein</strong>verbindlichkeitserklärung<br />

für die ganze Branche festgeschrieben. Dieser Weg ist die offizielle CDU/CSU-<br />

Politik. Lei<strong>der</strong> werden dadurch aber bei weitem nicht alle Arbeitnehmer geschützt, da immer weniger<br />

Branchen durch einen Flächentarifvertrag abgedeckt sind und auf absehbare Zeit wohl auch<br />

nicht erreicht wird, wie die letzten Jahren zeigen. In Deutschland gibt es traditionell keine Mindestlöhne,<br />

an<strong>der</strong>s als in 20 <strong>der</strong> 27 EU-Staaten. Das Ablehnungsargument <strong>der</strong> Arbeitgeberverbände und<br />

weiterer Gegner ist, dass bei einem Mindestlohn Arbeitsplätze verloren gehen. Das Gegenteil beweist<br />

die Praxis in den 20 EU-Staaten, in denen es seit Jahrzehnten einen Mindestlohn gibt. In den<br />

ersten Jahrzehnten <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland war die Tarifautonomie gem. Art. 12 GG auch<br />

für die Arbeitgebertarifseite eine ethische Frage. Erst im letzten Jahrzehnt sehen verschiedene<br />

Arbeitgeber ihr Heil einer Entlohnung außerhalb von Tarifbindungen um damit nach Gutsherrenart<br />

heuern und feuern können zu teilweise menschenunwürdigen Entlohnungen. Deshalb ist zum<br />

Schutz aller Arbeitnehmer zusätzlich ein gesetzlicher Mindestlohn erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 22 von 84


Antrag Nr.: 24<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Subsidiären gesetzlichen Mindestlohn<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für einen subsidiären gesetzlichen Mindestlohn ein. Der Mindestlohn sollte so<br />

hoch sein dass rechnerisch nach 45 Arbeitsjahren mit einer Mindestlohnbezahlung ein eigenständiger<br />

Rentenanspruch oberhalb <strong>der</strong> Grundsicherung erworben wird. Die Entwicklung <strong>der</strong> Mindestlöhne<br />

ist an die Entwicklung <strong>der</strong> Renten anzupassen.<br />

Begründung:<br />

Die Zunahme von Beschäftigung im Niedriglohnbereich in Deutschland nimmt zu. Dabei kommt es<br />

immer häufiger auch zu Lohnfindungen, die nur als unsittlich charakterisiert werden können. Die<br />

Idee des gerechten Lohnes aufgreifend erscheint ein gesetzlicher Mindestlohn ein geeignetes Instrument<br />

<strong>der</strong> Ordnungspolitik dort, wo sich keine Tarifpartner zu einem ordentlichen Lohnfindungsverfahren<br />

verabreden. Um dennoch eine gewisse Flexibilität zu haben wird durch eine tarifliche<br />

Öffnungsklausel die Möglichkeit eingeräumt, vom gesetzlichen Mindestlohn zeitlich befristet<br />

abzuweichen. Da <strong>der</strong> gesetzliche Mindestlohn auch gleichzeitig die Sittenwidrigkeit von Löhnen<br />

definiert ist eine untere Schranke eingebaut, die auch von den Tarifpartnern nicht unterschritten<br />

werden darf. Um die Anreizwirkung zur Aufnahme einer regulären Beschäftigung zu beför<strong>der</strong>n<br />

muss sich aus einer lebenslangen Arbeit auf dem Niveau des Mindestlohns ein eigenständiger Rentenanspruch<br />

oberhalb <strong>der</strong> Grundsicherung ergeben. Diese Koppelung an die Renten sollte auch bei<br />

<strong>der</strong> Dynamisierung des Mindestlohnes beachtet werden. Um eine politische Instrumentalisierung<br />

von Mindestlohndebatten auszuschließen ist die Entwicklung des Mindestlohns an die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Renten zu koppeln<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 25<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

Betrifft: Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die von <strong>der</strong> CDU geführte Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

einen gesetzlichen Mindestlohn in einer Höhe einzuführen, <strong>der</strong> bei einem Vollzeitarbeitsverhältnis<br />

aufstockende Leistungen nicht notwendig macht und bei Rentenbeginn nicht zur Altersarmut<br />

führt.<br />

Begründung:<br />

Immer mehr Arbeitgeber/innen verlassen die Arbeitgeberverbände bzw. die Arbeitgeberverbände<br />

lösen sich auf mit dem Ziel, dass es keine Tarifverträge mehr gibt und somit Löhne und Gehälter<br />

weiter abgesenkt werden können. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich in den letzten Jahren<br />

immer weiter zu einem Niedriglohnland entwickelt. Die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, die trotz Vollzeitarbeit<br />

unterstützende Sozialleistungen benötigen, steigt ständig. Durch die niedrigen Löhne<br />

sind Menschen gezwungen, zusätzlich einen 400€-Job anzunehmen, um einigermaßen über die<br />

Runden zu kommen. Ein Familienleben, dem wir uns als Christlich-Soziale verpflichtet fühlen, findet<br />

nicht mehr statt. Durch einen gesetzlichen Mindestlohn gehen uns keine Arbeitsplätze verloren.<br />

Dies belegen eindeutig die Zahlen aus an<strong>der</strong>en EU-Staaten, in denen <strong>der</strong> gesetzliche Mindestlohn<br />

bereits eingeführt ist. Die Einnahmen <strong>der</strong> Sozialversicherung werden durch einen gesetzlichen<br />

Mindestlohn steigen. Der Staat hätte ein höheres Steueraufkommen bei gleichzeitig sinkenden<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 23 von 84


Ausgaben bei den Sozialleistungen. Somit würde ein gesetzlicher Mindestlohn auch zur Haushaltskonsolidierung<br />

beitragen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 26<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV NRW<br />

Betrifft: Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns als verbindliche<br />

Lohnuntergrenze. Die Höhe des Mindestlohns soll sich am Branchenmindestlohn <strong>der</strong> Zeitarbeitsbranche<br />

orientieren. Die genaue Höhe wird durch eine unabhängige Kommission festgesetzt und<br />

jährlich fortgeschrieben.<br />

Begründung:<br />

Die Sicherung einer menschengerechten Bezahlung ist eine wichtige und notwendige Aufgabe des<br />

Subsidiaritätsprinzips. Es bleibt beim Vorrang <strong>der</strong> Tarifautonomie. Über <strong>Allgemein</strong>verbindlichkeitserklärungen<br />

können Mindestbedingungen auch auf Unternehmen ausgedehnt werden, die<br />

keinem Arbeitgeberverband angehören. Die Festlegung eines Mindestlohns ist normativ fundiert<br />

und ordnungspolitisch sinnvoll. Ein Zitat von Prof. Müller-Armack, dem Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> „Sozialen<br />

Marktwirtschaft“, aus dem Jahre 1946 belegt dies sehr plastisch: „Es ist marktwirtschaftlich<br />

durchaus unproblematisch, als sogen. Ordnungstaxe eine staatliche Mindesttaxe (Mindestlohn) zu<br />

normieren, die sich im Wesentlichen in <strong>der</strong> Höhe des Gleichgewichtslohns hält, um willkürliche(!)<br />

Einzellohnsenkungen zu vermeiden!“ Ein Plädoyer für den gesetzlichen Mindestlohn, wie es klarer<br />

nicht sein könnte!<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 24 von 84


Antrag Nr.: 27<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Sachgrundlose Befristungen<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, auf eine Abschaffung <strong>der</strong> Sachgrundlosen<br />

Befristungen hinzuwirken.<br />

Begründung:<br />

Erfolgt mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für die Abschaffung <strong>der</strong> sachgrundlosen Befristung ein.<br />

Antrag Nr.: 28<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

Betrifft: Missbrauch des Teilzeitbefristungsgesetzes<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU-<strong>Bundestagung</strong>sfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass die sachgrundlose<br />

Befristung von Arbeitsverträgen nach § 14 (2) Teilzeitbefristungsgesetz nicht willkürlich<br />

angewandt werden kann. Der Gesetzgeber soll das Teilzeitbefristungsgesetz dahingehend än<strong>der</strong>n,<br />

dass die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen nur noch in Ausnahmefällen möglich<br />

und entsprechend zu begründen ist.<br />

Begründung:<br />

Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen wurde seitens des Gesetzgebers eingeführt,<br />

um insbeson<strong>der</strong>e kleinen und mittelständigen Betrieben Anreize zu schaffen, zusätzliche<br />

Arbeitsplätze einzurichten ohne sich langfristig binden zu müssen. In Zeiten, in denen die Arbeitslosigkeit<br />

rückläufig ist, ist dieser Anreiz in dem Maße nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich. Die sachgrundlose<br />

Befristung wird heute, insbeson<strong>der</strong>e von Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes, fast ausschließlich<br />

als verlängerte Probezeit und zur Sanierung <strong>der</strong> Haushalte missbraucht.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 27<br />

Antrag Nr.: 29<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Verbesserter Kündigungsschutz<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU Bundestagsfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t, eine Gesetzesinitiative zur Än<strong>der</strong>ung des<br />

Kündigungsschutzgesetzes einzuleiten. Ziel dieser Initiative soll es sein, dass auch ungeborene<br />

Kin<strong>der</strong> als zukünftige Unterhaltsverpflichtungen, bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> sozialen Rechtfertigung<br />

einer Kündigung gemäß § 1 Abs. 3 KSchG, einbezogen werden. Das KSchG muss dahingehend ge-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 25 von 84


än<strong>der</strong>t werden, dass „sich anbahnende Versorgungsverpflichtungen“ bereits nach Vorlage einer<br />

Bescheinigung analog § 5 MuSchG bei <strong>der</strong> Sozialauswahl einer betriebsbedingten Kündigungen zu<br />

berücksichtigen sind.<br />

Begründung:<br />

In <strong>der</strong> gültigen Fassung des Kündigungsschutzgesetzes § 1 Abs. 3 ist eine dringende betriebsbedingte<br />

Kündigung dann ungerechtfertigt, wenn <strong>der</strong> Arbeitgeber bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> zu Kündigenden<br />

die Dauer <strong>der</strong> Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehin<strong>der</strong>ung<br />

des Arbeitnehmers nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend berücksichtigt hat. Unterhaltspflichten<br />

sind hierbei die gesetzlichen Unterhaltspflichten nach den Bestimmungen des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuchs (BGB), d.h. <strong>der</strong> Unterhalt unter Ehepartnern und gegenüber Kin<strong>der</strong>n, Eltern, Großeltern<br />

und Enkelkin<strong>der</strong>n. Unterhaltspflichten sind nach <strong>der</strong> mehrheitlichen Rechtsauffassung nur<br />

beachtlich, wenn sie zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Kündigung bestehen. Da die Rechtsfähigkeit nach BGB erst<br />

mit <strong>der</strong> Geburt beginnt, und demzufolge auch erst Unterhaltspflichten gegenüber den Nachkommen<br />

entstehen, können Unterhaltspflichten eines werdenden Vaters vor <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>kunft <strong>der</strong><br />

Kindsmutter bei <strong>der</strong> Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 KSchG bisher nicht berücksichtigt werden. Für<br />

werdende Mütter besteht gemäß § 9 MuSchG dem entgegen ein umfänglicher Kündigungsschutz,<br />

<strong>der</strong> bereits mit <strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> Schwangerschaft seine Wirkung entfaltet. Der oben dargelegte<br />

Sachverhalt steht im Wi<strong>der</strong>spruch zu den christlichen Grundwerten <strong>der</strong> CDU und ihrer Sozialausschüsse.<br />

Daher sehen wir hier einen dringenden Handlungsbedarf. Die zu-künftigen Verpflichtungen<br />

gegenüber einem ungeborenen Kind, dürfen bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Sozialverträglichkeit von<br />

Kündigungen, nicht unberücksichtigt bleiben.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antrag Nr.: 30<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Einheitliches Arbeitsgesetzbuch<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> laufenden Legislaturperiode ein einheitliches<br />

Arbeitsgesetzbuch auf den Weg zu bringen.<br />

Begründung:<br />

Das Vorhaben <strong>der</strong> Vereinheitlichung des Arbeitsrechts ist schon lange als Notwendigkeit erkannt<br />

und anerkannt. Die vielfältigen und verstreuten Regelungen zum Arbeitsrecht machen dieses undurchsichtig<br />

und zu einem potentiellen Investitionshin<strong>der</strong>nis vor allem für ausländische Investoren.<br />

Erste Entwürfe liegen bereits seit Jahren vor, ohne dass eine Bundestagsfraktion einen Gesetzesentwurf<br />

ausgearbeitet hätte. Gerade unter den Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Globalisierung ist die<br />

deutsche Wirtschaft dringend darauf angewiesen, ein in sich schlüssiges und international verständliches<br />

Arbeitsrecht (Gesetze und Rechtsprechung) in einem einheitlichen Gesetzbuch kodiert<br />

zu haben.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für die Schaffung eines einheitlichen Arbeitsgesetzbuches ein.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 26 von 84


Antrag Nr.: 31<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Schutz von Sonn- und Feiertagen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für den Schutz von Sonn- und Feiertagen ein. Sie unterstützt insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Allianz für den freien Sonntag. Wir for<strong>der</strong>n von den politischen Entscheidungsträgern: Die gesetzlichen<br />

Regelungen über den Schutz <strong>der</strong> Sonn- und Feiertage müssen im Grundsatz erhalten bleiben.<br />

Es dürfen keine weiteren gesetzlichen Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsschutz sowie <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

zugelassen werden. Die bestehenden Vorschriften zum Sonn- und Feiertagsschutz<br />

sowie zu den Ladenöffnungszeiten müssen in <strong>der</strong> Praxis effektiv kontrolliert werden, um<br />

etwaige Verstöße durch die zuständigen Behörden konsequent zu ahnden. Ausnahmeregelungen<br />

müssen restriktiv gehandhabt werden. Die Gesetzgeber auf Bundes und Landesebene müssen sicher<br />

stellen, dass <strong>der</strong> Sonntag im sozialen Zusammenleben seiner Zweckbestimmung entsprechend<br />

als Tag <strong>der</strong> Arbeitsruhe und <strong>der</strong> seelischen Erhebung erhalten bleibt und <strong>der</strong> Sonn- und Feiertagsschutz<br />

neu bekräftigt wird. Der freie Sonntag als traditioneller europäischer „fester Zeitanker“<br />

muss als unverzichtbares Kulturgut auch in einer neuen EU-Arbeitszeitrichtlinie verankert<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Unter führen<strong>der</strong> Mitwirkung unseres Kollegen Thomas Mann MdEP wurde die "Allianz für den<br />

freien Sonntag" gegründet. Sie setzt sich für die Einhaltung <strong>der</strong> Sonn- und Feiertagsregelungen und<br />

die Begrenzung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten in den deutschen Bundeslän<strong>der</strong>n und in Europa ein. Vertreter<br />

von evangelischer und katholischer Kirche sowie von Gewerkschaften haben davor gewarnt,<br />

den Sonntagsschutz weiter auszuhöhlen. Es darf keine zusätzlichen Ausnahmen bei den Ladenöffnungszeiten<br />

mehr geben. Längere Öffnungszeiten sind we<strong>der</strong> im Interesse <strong>der</strong> Beschäftigten noch<br />

kleinerer Einzelhandelsunternehmen so dass lediglich Großkonzerne davon profitieren. Die Sonn-<br />

und Feiertage sind ein zentrales Moment in <strong>der</strong> Zeitorganisation von Staat und Gesellschaft und<br />

schaffen einen verbindlichen Ordnungsrahmen für den kollektiven Zeitrhythmus in allen Lebensbereichen.<br />

Über die bloße Unterbrechung des Arbeitsrhythmus hinaus ist eine Ausgestaltung des<br />

öffentlichen Lebens gefor<strong>der</strong>t, die auch positiv zu dieser Erhebung befähigt. Es geht darum, den<br />

kulturellen Rhythmus zwischen Arbeit und Ruhe um <strong>der</strong> Menschen willen zu erhalten und den<br />

Menschen eindeutig in den Mittelpunkt allen Wirtschaftens zu stellen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sonntag<br />

verkörpert traditionell die Freiheit des Menschen von einer rein ökonomisch orientierten Lebensweise.<br />

An diesem Tag steht einmal nicht im Vor<strong>der</strong>grund, was ein Mensch leistet. Vielmehr geht es<br />

um das, was je<strong>der</strong> zu einem Leben für sich und in <strong>der</strong> Gemeinschaft mit an<strong>der</strong>en benötigt. Das natürliche<br />

Bedürfnis des Menschen nach Erholung, Muße und Freizeit braucht gemeinsame Ruhezeiten.<br />

Ein wirksamer Sonn- und Feiertagsschutz sowie die Begrenzung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten dienen<br />

<strong>der</strong> humanen Qualität unserer Gesellschaft. Sonn- und Feiertage sowie <strong>der</strong> Feierabend schützen<br />

den Menschen, die Familie und die persönliche Gestaltung von gemeinsamer freier Zeit. Sie<br />

verschaffen allen die notwendige Zeit <strong>der</strong> Erholung, <strong>der</strong> Begegnung, <strong>der</strong> Besinnung und <strong>der</strong> Lebensgestaltung.<br />

Das Erleben gemeinsamer freier Zeit in den Familien, mit Freunden, Verwandten<br />

und Bekannten ist auf gemeinsame freie Zeit angewiesen. In <strong>der</strong> jüdisch-christlichen Tradition ist<br />

<strong>der</strong> Sabbat bzw. <strong>der</strong> Sonntag ein Tag, <strong>der</strong> <strong>der</strong> gottesdienstlichen Feier, <strong>der</strong> Ruhe und <strong>der</strong> Zuwendung<br />

zum Nächsten gewidmet ist. Die Sonn- und Feiertage setzen Zeichen gegen die Auflösung<br />

von gewachsenen Gemeinschaften, die Zersplitterung <strong>der</strong> Familie, die alleinige Ausrichtung auf<br />

Produktion und Kapital. Der Schutz des Sonntags drückt eine Priorität aus, die sich gerade in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten zu bewähren hat. Angesichts des wachsenden Wirtschaftsdrucks ist<br />

<strong>der</strong> Sonntag als ein Tag <strong>der</strong> Ruhe für die Menschen nötiger denn je. Wird <strong>der</strong> Sonntag zunehmend<br />

von <strong>der</strong> werktäglichen Geschäftigkeit erobert, so ist er für den Menschen als rhythmisch wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong><br />

Zeitanker des gesellschaftlichen Lebens verloren.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 27 von 84


Antrag Nr.: 32<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Sachsen<br />

Betrifft: Sonntagsschutz muss gewahrt bleiben<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschlands spricht sich für die Wahrung des Sonntagsschutzes aus. Eine Aufweichung<br />

des Sonntagsschutzes lehnen wir ab. Der Sonntag muss weiterhin ein Tag <strong>der</strong> Erholung, <strong>der</strong> Familie<br />

und des Gottesdienstes bleiben. Ohne den Sonntag versinkt <strong>der</strong> Mensch in eine permanente Alltäglichkeit.<br />

Das Leben verliert seinen Glanz. Um soziale Beziehungen zu pflegen, brauchen wir<br />

nicht irgendeinen freien Tag in <strong>der</strong> Woche. Wir brauchen einen gemeinsamen Tag, um Freundschaften<br />

zu pflegen, Gemeinschaft zu leben und Gesellschaft zu gestalten. Die Zahl <strong>der</strong> verkaufsoffenen<br />

Sonntage muss möglichst gering gehalten werden. Wir for<strong>der</strong>n die Län<strong>der</strong>parlamente sowie<br />

die Stadt- und Gemein<strong>der</strong>äte auf, den Sonntagsschutz nicht aufzuweichen.<br />

Begründung:<br />

Die Ausweitung <strong>der</strong> Sonntagsöffnungszeiten von Geschäften, Autowaschanlagen, Videotheken<br />

etc. wird vielerorts diskutiert: in den Län<strong>der</strong>parlamenten mit Bezug zu den Ladenschlussgesetzen,<br />

in Kommunen mit Blick auf die Anwendung <strong>der</strong> entsprechenden Gesetze. Die <strong>CDA</strong> sollte sich an<br />

<strong>der</strong> politischen Diskussion mit einer klaren Beschlusslage zur <strong>34.</strong> <strong>Bundestagung</strong> beteiligen. Das<br />

biblische Gebot "Du sollst den Tag des Herrn heiligen!" ist zugleich ein soziales Gebot: indem sich<br />

<strong>der</strong> Mensch nicht völlig an die wirtschaftliche Nutzung <strong>der</strong> Zeit ausliefert - o<strong>der</strong> ausliefern lässt -,<br />

erfüllt er den Sinn seines Daseins. Im "Aufruf für den arbeitsfreien Sonntag", <strong>der</strong> anlässlich <strong>der</strong><br />

Ersten europäischen Konferenz zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags im Europäischen Parlament<br />

in Brüssel am 24. März 2010 von Vertretern aus Politik, Kirche und von Arbeitnehmerorganisationen<br />

verabschiedet wurde, heißt es: "Der Schutz des arbeitsfreien Sonntags ist von überragen<strong>der</strong><br />

Bedeutung für die Gesundheit <strong>der</strong> Arbeitnehmer, die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben<br />

sowie für das Leben <strong>der</strong> Zivilgesellschaft insgesamt." Das Bundesverfassungsgericht fasst den eben<br />

genannten Gedanken in folgende Worte: "Die Gewährleistung <strong>der</strong> Arbeitsruhe sichert eine wesentliche<br />

Grundlage für die Rekreationsmöglichkeiten des Menschen und zugleich für ein soziales Zusammenleben<br />

und ist damit auch Garant für die Wahrnehmung von Grundrechten, die <strong>der</strong> Persönlichkeitsentfaltung<br />

dienen." Dem ist voll zuzustimmen. Auch eine Verkäuferin hat ein Anrecht auf<br />

freie Sonntage, die sie mit ihrer Familie verbringen kann. In <strong>der</strong> Diskussion um den Sonntagsschutz<br />

darf dem Kommerz kein Vorrang eingeräumt werden. Der Mensch kommt vor dem Kapital. Das ist<br />

ein Grundsatz, dem sich die CDU seit ihrer Gründung verpflichtet weiß. Das Bundesverfassungsgericht<br />

hat bezüglich des Berliner Ladenöffnungsgesetzes richtigerweise festgestellt: "Ein bloß<br />

wirtschaftliches Umsatzinteresse <strong>der</strong> Verkaufsstelleninhaber und ein alltägliches Erwerbsinteresse<br />

('Shopping-Interesse') potenzieller Käufer genügen grundsätzlich nicht, um Ausnahmen von dem<br />

verfassungsunmittelbar verankerten Schutz <strong>der</strong> Arbeitsruhe und <strong>der</strong> Möglichkeit zu seelischer<br />

Erhebung an Sonn- und Feiertagen zu rechtfertigen." Dies sollten wir auch in Sachsen beachten.<br />

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) for<strong>der</strong>t berechtigterweise eine Wertediskussion<br />

ein, weil <strong>der</strong> Mensch im Mittelpunkt des Handelns stehen müsse - und nicht <strong>der</strong> Profit.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 31<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 28 von 84


Sozialversicherung allgemein<br />

Antrag Nr.: 33<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> KV Minden-Lübbecke<br />

Betrifft: Streichung <strong>der</strong> Beitragsbemessungsgrenze bei <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Beitragsbemessungsgrenze bei <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung zu streichen.<br />

Begründung:<br />

Die gesetzlichen Sozialversicherungen werden selbst bei größter Haushaltsdisziplin durch den<br />

demografischen Wandel auch in Zukunft mit größten Finanzierungsproblemen konfrontiert sein.<br />

Gleichzeitig werden viele Menschen schon heute in Pflegeberufen nicht leistungsgerecht entlohnt.<br />

Um das Prinzip, „Starke Schultern müssen größere Lasten tragen“ hier gerecht anzuwenden, setzt<br />

es grundsätzlich den Wegfall <strong>der</strong> Beitragsbemessungsgrenze voraus. Um einer weiteren Entsolidarisierung<br />

entgegen zu wirken, muss parallel dazu auch die Versicherungspflichtgrenze massiv angehoben<br />

werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 29 von 84


Familie/Jugend/Bildung<br />

Antrag Nr.: 34<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV NRW<br />

Betrifft: Aufstieg durch Bildung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

„Nicht Privilegien, son<strong>der</strong>n Leistungen legitimieren den beruflichen Aufstieg in <strong>der</strong> Sozialen Marktwirtschaft.<br />

Sie will eine „offene Gesellschaft“, in <strong>der</strong> ein durch Leistung legitimierter Aufstieg möglich ist.“<br />

(Ludwig Erhard, Manifest ´72).<br />

Auch unter verän<strong>der</strong>ten Vorzeichen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts gilt die Einschätzung des Vaters <strong>der</strong> Sozialen<br />

Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, fort. Voraussetzung für Leistung ist Bildung.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch ist mit Stärken ausgestattet. Diese Stärken müssen geför<strong>der</strong>t und genutzt werden.<br />

Dies setzt voraus, dass durch individuelle För<strong>der</strong>ung zu Beginn <strong>der</strong> Bildungsbiographie und kontinuierliche<br />

Anreize zur Weiterbildung Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Das gilt für den<br />

Einzelnen, das gilt auch für die Gesellschaft. Bildung ist <strong>der</strong> Schlüssel zur Lösung sozialer und wirtschaftlicher<br />

Fragen. Keiner darf verloren gehen. Je<strong>der</strong> wird gebraucht. Unser Potential sind die<br />

Köpfe und Hände <strong>der</strong> Menschen. Eine Befragung unter global agierenden Personalmanagern durch<br />

„Ernst & Young“ aus dem Jahr 2010 ergab, dass Deutschland als Talentschmiede weltweit auf Rang<br />

vier steht. Überflügelt wird Deutschland nur von den bevölkerungsreichen Län<strong>der</strong>n China, USA<br />

und Indien. Dabei gebührt dem Auszubildenden die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Studenten.<br />

Es nützt nichts, wenn je<strong>der</strong> Einsteins Relativitätstheorie erklären kann, aber niemand mehr den<br />

Wagen repariert, wenn wir Mondbahnen berechnen, aber keine Maschinen mehr fertigen können.<br />

Akademische und berufliche Ausbildung sind gleichwertig.<br />

Bildung von Geburt an:<br />

Das Bildungspaket ist eine neue Qualität bei <strong>der</strong> gezielten Steigerung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit unserer<br />

Kin<strong>der</strong>. Es ermöglicht Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen Teilhabe sowie Bildungsangebote und eröffnet<br />

die Möglichkeit zum Ausstieg aus dem Sozialtransfer. Erst wenn die Herkunft nicht mehr über die<br />

Lebenschancen entscheidet, dürfen wir zufrieden sein. Bildungsgerechtigkeit und Lebenschancen<br />

gehören zusammen. Bildungsgerechtigkeit bedeutet für uns nicht Gleichmacherei, son<strong>der</strong>n gleiche<br />

Chancen. Zu Beginn <strong>der</strong> Bildungsbiographie ist es deshalb wichtig, dass Kin<strong>der</strong> eine starke För<strong>der</strong>ung<br />

erhalten. Stütze und Leitung auf dem Weg zu einem berufsqualifizierenden Abschluss sind<br />

unerlässlich. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass ohne Eigeninitiative und Durchhaltewillen ein<br />

Abschluss nicht erreicht werden kann. Mit dem Bildungspaket wird eine frühe Weichenstellung<br />

getroffen, die den Kin<strong>der</strong>n bestehende Nachteile ausgleicht und den Aufstieg för<strong>der</strong>t. Durch das<br />

Sachleistungsprinzip bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus dem Bildungspaket stellen wir sicher, dass zwischen<br />

den Ausgaben für die Zukunft <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und den familiären Ausgaben keine Konkurrenz entsteht.<br />

Dies ist kein Misstrauen gegenüber den Eltern, son<strong>der</strong>n die Erkenntnis, dass eine Vielzahl von Ausgaben<br />

aus dem engen Budget des ALG II bestritten werden muss. Wir setzen auf eine Kombination<br />

aus <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch das Bildungspaket und geför<strong>der</strong>tem Bildungssparen auf einem Bildungskonto.<br />

Auf diesem Konto können öffentliche und private Gel<strong>der</strong> zur Finanzierung <strong>der</strong> Bildung eines<br />

Kindes gebündelt werden. Durch die Einführung einer Bildungschipkarte wird das Guthaben bundesweit<br />

einsetzbar. Das Geld folgt dem Menschen. In unserer Gesellschaft muss <strong>der</strong> Stellenwert<br />

von Bildung stärker in den Focus rücken. Deshalb for<strong>der</strong>n wir die Einführung eines Bildungssparens<br />

von Geburt an. Schon heute zeigt die Bildungsrendite: Unter den Menschen mit dualer Ausbildung<br />

liegt die Arbeitslosenquote bei 4,8 Prozent, bei Meistern und Technikern sogar nur bei 2,8 Prozent.<br />

Zum Vergleich: Bei Akademikern beträgt die Arbeitslosenquote 3,2 Prozent, bei Ungelernten 30<br />

Prozent. Je<strong>der</strong> in Bildung investierte Euro spart drei Euro an Sozialkosten in <strong>der</strong> Zukunft. Diese<br />

Tatsache darf jedoch nicht missbraucht werden zur Begründung einer neuen hemmungslosen<br />

staatlichen Schuldenmacherei, denn auch die geht zu Lasten <strong>der</strong> Zukunft unserer Kin<strong>der</strong>. Es geht<br />

darum, die Priorität bei den Ausgaben zugunsten <strong>der</strong> Zukunftsinvestition Bildung zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 30 von 84


Chancen durch Bildung:<br />

Eltern können am besten entscheiden, wie die Betreuung ihrer Kin<strong>der</strong> zu organisieren ist. Die Entscheidungsfreiheit<br />

<strong>der</strong> Eltern ist ein hohes Gut. Die Einführung <strong>der</strong> Elternzeit hat erstmals die<br />

Möglichkeit geschaffen, die Kindesbetreuung ohne Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes bei<br />

angemessener Weiterbezahlung zu realisieren. Wir haben den Eltern eine echte Wahlmöglichkeit<br />

eröffnet. Kin<strong>der</strong> haben eine natürliche Neugier. Diese soll gezielt genutzt werden um sie spielerisch<br />

auf das strukturierte Lernen in <strong>der</strong> Schule vorzubereiten. Dabei muss ein Ausgleich zwischen<br />

freier Entfaltung <strong>der</strong> Persönlichkeit und Entdecken <strong>der</strong> eigenen Stärken sowie dem Erwerb von<br />

Wissen bestehen bleiben. Die <strong>CDA</strong> will den bedarfsgerechten Ausbau von hochwertiger Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Betreuungseinrichtung geht über die Verwahrung von Kin<strong>der</strong>n hinaus.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist es, dass durch strukturierte, altersgerechte För<strong>der</strong>ung die bestehenden Anlagen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t werden. Kin<strong>der</strong> lernen im Umgang mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n den Respekt für die<br />

Freiheit des An<strong>der</strong>en und werden durch ein Gemeinschaftsgefühl zu Bestleistungen beflügelt.<br />

Wenn Eltern sich bewusst für eine heimische Betreuung ihrer Kin<strong>der</strong> entscheiden, respektiert und<br />

anerkannt die <strong>CDA</strong> diese Entscheidung ausdrücklich. Bei dieser Entscheidung dürfen die finanziellen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Eltern jedoch keine Rolle spielen. Deshalb setzt sich die <strong>CDA</strong> dafür ein, dass,<br />

sobald es die Haushalte <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> erlauben, die Kin<strong>der</strong>gartenzeit beitragsfrei wird.<br />

Schule: Differenziert und durchlässig:<br />

Je<strong>der</strong> Mensch ist an<strong>der</strong>s. Je<strong>der</strong> Mensch braucht Chancen. In <strong>der</strong> Schule werden die Grundlagen für<br />

die spätere Erwerbstätigkeit und das weitere Berufsleben von Kin<strong>der</strong>n gelegt. Eine ideologiefreie<br />

Debatte ist deshalb erfor<strong>der</strong>lich. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und neuen<br />

Erkenntnissen aus <strong>der</strong> Bildungsforschung, müssen wir unsere Schulen organisch weiterentwickeln.<br />

Dabei ist oberste Priorität, dass jede Schülerin und je<strong>der</strong> Schüler mit seinen Begabungen geför<strong>der</strong>t<br />

wird und durch Bildung Perspektiven erhält. Wir wollen ein differenziertes Schulsystem. Denn je<strong>der</strong><br />

Mensch ist an<strong>der</strong>s und braucht ein auf ihn bestmöglich ausgerichtete Schule. Unser Ziel ist es,<br />

die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen zu erhöhen, um den Aufstieg leistungsstarker Schülerinnen<br />

und Schüler zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, setzen wir auf eine stärkere<br />

Kooperation <strong>der</strong> Schulformen. Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung verdienen unsere beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit.<br />

Erfahrene Erzieherinnen und Erzieher an För<strong>der</strong>schulen tragen dazu bei, dass ein selbstbestimmtes<br />

Leben weitestgehend erreicht wird. Deshalb ist diese Schulform für uns unverzichtbar.<br />

För<strong>der</strong>schulen bleiben wichtige Kompetenzzentren. Inklusion bedeutet für uns, dass bei jedem<br />

behin<strong>der</strong>ten Kind eine Vorrangprüfung für die wohnortnahe Regelschule stattfindet. Alle Bildungseinrichtungen<br />

müssen barrierefrei gestaltet sein. Kein Abschluss ohne Anschluss. Deshalb ist<br />

es Aufgabe von Schulen, Eltern und Ausbildungsstellen frühzeitig Möglichkeiten zur Weiterentwicklung<br />

aufzuzeigen. Hierfür ist es gerade an berufsorientierten Schulen erfor<strong>der</strong>lich, dass Potentiale<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler spätestens drei Jahre vor dem geplanten Abschluss erkannt<br />

werden. Danach wird durch eine zielgerichtete Hinführung zum Beruf die Findungsphase <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler begleitet.<br />

Duale Ausbildung und Studium:<br />

Die Wertschätzung <strong>der</strong> dualen Ausbildung ist weltweit hoch. Sie ist ein Erfolgskonzept. Die Ausgewogenheit<br />

zwischen praktischer Ausbildung in den Betrieben und theoretischer Ausbildung an<br />

den Berufsschulen hat sich bewährt. Diese Ausbildung gilt es in den kommenden Jahren fortzuentwickeln.<br />

Wer einen Abschluss hat, muss Perspektiven für eine Anschlussbeschäftigung o<strong>der</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten haben. Auch hier gilt: Kein Abschluss ohne Anschluss. Durch die<br />

Sicherstellung eines Anschlusses steigt die Begeisterung während einer Ausbildung und dies wird<br />

sich auch bei <strong>der</strong> Zufriedenheit <strong>der</strong> Unternehmen wi<strong>der</strong>spiegeln. Hochschulen müssen sich für<br />

qualifizierte Meister und Techniker stärker öffnen und ein Weiterbildungsangebot im Konzept des<br />

Lebenslangen Lernens anbieten. Durch die Praxiserfahrung wird <strong>der</strong> Hochschulbetrieb profitieren.<br />

Die Unionsgeführte Bundesregierung hat seit 2005 die von Rot-Grün vernachlässigte Studienfinanzierung<br />

kontinuierlich verbessert. Die Leistungen nach dem Bundesausbildungsför<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

(BAföG) för<strong>der</strong>t knapp 323.000 Schüler und 550.000 Studierende. In zwei Schritten wurde das<br />

BAföG um 13 Prozent erhöht und den tatsächlichen Lebenshaltungskosten angepasst. Zudem haben<br />

wir die Freibeträge um elf Prozent angehoben. Entscheidend ist auch, dass das BAföG dynamisiert<br />

wurde. Der Geldbeutel <strong>der</strong> Eltern ist weniger entscheidend für die Aufnahme eines Studiums.<br />

Dies bestätigt sich in <strong>der</strong> kontinuierlich steigenden Zahl <strong>der</strong> Studienanfänger. 46 Prozent eines<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 31 von 84


Altersjahrgangs haben im Jahr 2010 ein Studium aufgenommen. Das ist die höchste Anzahl Studienanfänger<br />

in <strong>der</strong> deutschen Bildungsgeschichte. Ein Großteil <strong>der</strong> Studenten die aus Arbeitnehmerfamilien<br />

kommen, studieren naturwissenschaftliche Fächer. Die Naturwissenschaften sind Aufsteiger-Fächer.<br />

Durch die Reform des Meister-BAföG im Jahr 2009 hat die Bundesregierung die<br />

Qualifizierungsoffensive auf mehr Menschen ausgedehnt. Durch die Novelle wird nicht nur die<br />

erste, son<strong>der</strong>n im <strong>Allgemein</strong>en eine Aufstiegsweiterbildung finanziert. Auch im Anschluss an eine<br />

eigenfinanzierte Fortbildung ist eine Bildungsmaßnahme för<strong>der</strong>ungsfähig. bei erfolgreicher Absolvierung<br />

gibt es zudem einen Darlehensnachlass von 25 Prozent. Wer zukünftig als Existenzgrün<strong>der</strong><br />

dauerhaft neue Mitarbeiter o<strong>der</strong> Auszubildende einstellt, erhält einen Darlehensnachlass von 33<br />

Prozent. Denn wir wissen, dass <strong>der</strong> Mittelstand das Rückgrat unserer Wirtschaft ist.<br />

Wirksame Weiterbildungsför<strong>der</strong>ung:<br />

Ein Erfolgsmodell ist die Weiterbildungsprämie des Bundes. Sie kommt Beschäftigten sowie Selbständigen<br />

zugute, <strong>der</strong>en zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600 Euro o<strong>der</strong> 51.200 Euro bei<br />

gemeinsamer Veranlagung, nicht übersteigt. Es werden für die berufliche Weiterbildung jährlich<br />

500 Euro pro Person ausgezahlt, wenn Arbeitgeber o<strong>der</strong> Arbeitnehmer den Betrag verdoppeln.<br />

Über 99.800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben bereits Bildungsscheine genutzt. Dabei<br />

sind 2/3 <strong>der</strong> Nutzer Frauen. In bundesweit 512 Beratungsstellen, werden nicht nur die Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> Antragsteller bewertet, son<strong>der</strong>n auch Weiterbildungsziele entwickelt. Neun von zehn<br />

Interessenten arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt, dass die Prämie vor allem<br />

dort eine Finanzierungslücke für die berufliche Weiterbildung ausfüllt.<br />

Europäischer Bildungsraum:<br />

Die <strong>CDA</strong> unterstützt die Entwicklung eines europäischen Bildungsraumes. Wir wollen ein lebendiges<br />

Europa; ein Europa <strong>der</strong> Menschen nicht nur des Geldes. Dafür ist eine stärkere Identifikation<br />

<strong>der</strong> Menschen mit <strong>der</strong> europäischen Idee durch bessere Verbindung untereinan<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Hierfür steht die Entwicklung eines Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) mit dem ergebnisorientiert<br />

und grenzüberschreitend Kompetenzen bewertet werden können. Dabei ist uns wichtig,<br />

dass Meister und Techniker auf <strong>der</strong> Stufe des Bachelor stehen und eine qualifizierte duale Ausbildung<br />

- wie <strong>der</strong> Mechatroniker - auf <strong>der</strong> Stufe des Abiturs. Wer Grenzen zwischen Portugal und Malta<br />

überbrücken will, <strong>der</strong> muss auch Grenzen zwischen den einzelnen Bildungsabschlüssen innerhalb<br />

des eigenen Landes überwinden. Internationaler Studentenaustausch ist heute schon selbstverständlicher<br />

Bestandteil in <strong>der</strong> vernetzten Welt. Internationale Erfahrung von Auszubildenden<br />

wird dagegen noch nicht in ausreichendem Maße geför<strong>der</strong>t. Mit dem dualen System ist Deutschland<br />

ein attraktiver Ausbildungsstandort; aber auch Exportland. Auszubildende sind wichtige Botschafter<br />

<strong>der</strong> Marke „Made in Germany“. Aufgrund <strong>der</strong> demographischen Entwicklung werden die<br />

Wege zum Blockunterricht <strong>der</strong> Berufsschulen länger. Derzeit sind etwa 200.000 Schülerinnen und<br />

Schüler in 550 Lehrlingswohnheimen untergebracht. Deshalb ist die investive För<strong>der</strong>ung von Jugendwohnen<br />

eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Dieses sichert nicht nur preiswertes Wohnen,<br />

son<strong>der</strong>n bietet auch außerhalb <strong>der</strong> klassischen Ausbildung eine pädagogische Betreuung.<br />

Leistung entsteht durch Bildung. Bildung ist die Voraussetzung für gute Arbeit. Deshalb treibt es<br />

uns um, dass Deutschland seit 2008 Abwan<strong>der</strong>ungsland ist. Bei den Auswan<strong>der</strong>ern handelt es sich<br />

mehrheitlich um hochqualifizierte Facharbeiter und Hochschulabsolventen. Unser Appell an die<br />

Wirtschaft lautet deshalb, qualifizierte Arbeit auch gut zu bezahlen. Je<strong>der</strong> Mensch ist wertvoll. Aus<br />

unserem Verständnis von <strong>der</strong> Unverletzlichkeit <strong>der</strong> menschlichen Würde folgt <strong>der</strong> Anspruch, den<br />

Menschen mit seinen Schwächen und Stärken in den Mittelpunkt unserer Politik zu stellen und<br />

jedem Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten. Umfassende Bildung und lebenslanges<br />

Lernen sind hierfür zentrale Voraussetzung.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 32 von 84


Antrag Nr.: 35<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Praktische Verbraucherbildung als Unterrichtsfach an allen Schulen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

<strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass Verbraucherbildung Bestandteil des Unterrichts an allen Schulen<br />

wird um junge Menschen auf die Führung eines eigenen Haushaltes und den Umgang mit Banken<br />

und Behörden vorzubereiten. Dazu gehören die Schwerpunkte Private Finanzplanung, Vertragsrecht,<br />

Vorsorge und Hauswirtschaft. Darüber hinaus sollen diese Inhalte auch durch Volkshochschulen<br />

und an<strong>der</strong>e Institute <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vermittelt werden.<br />

Begründung:<br />

Um die eigene Versorgung sowie den eigenen kompetenten Umgang mit verdientem o<strong>der</strong> erwirtschaftetem<br />

Geld sichern zu können, muss dies als Bildungsziel stärker in den Vor<strong>der</strong>grund gerückt<br />

werden. Schon je<strong>der</strong> zweite Jugendliche erklärt, sich in Geld- und Finanzfragen nicht auszukennen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antrag Nr.: 36<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Initiative „Übergang Schule-Beruf“<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Schule und Ausbildungssystem besser zusammenbringen – Fachkräftenachwuchs sichern – Ausbildungsschleifen<br />

vermeiden. Die Bundesregierung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, für die Initiative „Übergang Schule-Beruf“ Finanzmittel aus dem europäischen Sozialfond<br />

(ESF) und dem europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) in <strong>der</strong> laufenden För<strong>der</strong>periode<br />

und in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2014 – 2020 bereit zu stellen und den Län<strong>der</strong>n zur Schaffung<br />

kommunaler Budgets zu übertragen.<br />

Begründung:<br />

Es gibt noch zahlreiche Möglichkeiten, Schule und Ausbildungssystem unter Einbeziehung <strong>der</strong> Berufsschulen<br />

besser zusammenzubringen. Gemäß Report des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />

(BIBB) vom September 2009 lassen sich im Vermittlungsprozess erhebliche Defizite erkennen, die<br />

es erschweren, dass Ausbildungsplatzanbieter und Stellensuchende zusammenfinden. Laut Deutschem<br />

Industrie- und Handelskammertag (DIHT) hat sich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Betriebe mit unbesetzten<br />

Stellen von 12 % in 2004 auf 21 % in 2008 bald verdoppelt. Beispielsweise im Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Handwerk war im vergangenen Jahr rund jede vierte Lehrstelle unbesetzt. Als Ursachen für den<br />

misslungenen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage nennt das BIBB insbeson<strong>der</strong>e qualitative,<br />

berufliche und Informations- „mismatchs“ zwischen Bewerbern und Betrieben. Gleichzeitig<br />

steigt <strong>der</strong> demographisch bedingte Fachkräftemangel. Aber viele junge Leute finden keine Lehrstelle,<br />

son<strong>der</strong>n werden in Ausbildungsschleifen geparkt. Von daher geht es darum, nachhaltige<br />

Maßnahmen ins Werk zu setzen, mit <strong>der</strong>en Hilfe junge Leute an <strong>der</strong> Nahtstelle von Schule und<br />

Berufsschule in Ausbildungsstellen gelotst und begleitet werden. Zwar gibt es in Deutschland vielfältige<br />

Projekte, die auf diesem Feld zum Teil mit großem Erfolg wirken. Jedoch ist zu beobachten,<br />

dass sie insbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Finanzierungsbedingungen und des damit verbundenen<br />

Ausstiegs von Geldgebern, wie etwa <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit, immer wie<strong>der</strong> ersatzlos<br />

gestrichen werden. Dies hat die Folge, dass längst nicht alle vorhandenen Lehrstellen besetzt<br />

werden und Schulabsolventen nicht zu ihrem „Traumberuf“ finden. Die Einbindung <strong>der</strong> Kommunen<br />

mit Hilfe eigener Budgets kann dem gegenüber zu einer Verstetigung erfolgreicher Maß-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 33 von 84


nahmen führen. Dies wäre ein wirksamer Beitrag, den Übergang Schule-Beruf (Schulabschluss<br />

schaffen; Lehrstellen im dualen System finden und Ausbildungsschleifen vermeiden) durch frühzeitige<br />

Berufsorientierung und die stärkere Verzahnung zwischen allgemeinbildenden Schulen und<br />

Berufsschulen/Betrieben deutlich zu verbessern. Zentral ist die För<strong>der</strong>ung von Personalressourcen<br />

für die individuelle Betreuung von Schülerinnen und Schülern, Ausbildungsberatung, Berufsvermittlung,<br />

Anwerbung von Ausbildungsbewerbern und –plätzen, Kooperationen Betriebe/Handwerk<br />

– Schule/Berufsschule. Dies kann insbeson<strong>der</strong>e geschehen durch<br />

a) Stärkung <strong>der</strong> Berufsorientierung und Verbesserung des Schulabschlussquote an För<strong>der</strong>-, Haupt-<br />

und Realschulen durch spezielle hauptamtliche Fachkräfte (z.B. Sozialarbeiter) als Einzelfallbetreuung<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler bei klar definierter Verantwortung <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

b) För<strong>der</strong>ung von Koordinationsaufgaben z.B.<br />

⎯ Schule- Betriebe/Handwerk- Berufsschule, Berufsschullehrer und Vertreter von Betrieben<br />

suchen Schulklassen <strong>Allgemein</strong>bilden<strong>der</strong> Schulen auf und machen Schülerinnen und Schüler<br />

mit <strong>der</strong> Palette möglicher Berufe bekannt. Vertreter von Betrieben können Berufsschulfachklassen<br />

besuchen.<br />

⎯ Projekte organisieren und mitfinanzieren wie „Auszubildende gesucht“, „Schneller in Ausbildung“.<br />

⎯ Berufsfindungsmärkte und Ausbildungsmessen in Zusammenarbeit mit <strong>Allgemein</strong>bildenden<br />

Schulen, Berufsbildenden Schulen, Betrieben, Organisationen des Handwerks und <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Schüler-Internet-Lehrstellenmagazin (Schüler werben bei Betrieben Ausbildungs-<br />

und Praktikumsplätze ein, die sie für an<strong>der</strong>e Jugendliche in schuleigenen Broschüren<br />

und auf einer gemeinsamen Internetseite veröffentlichen.<br />

⎯ Organisation von Praxistagen in Betrieben, Bewerbungstraining, Berufsanfängerseminare.<br />

c) Unterstützung von Betrieben z.B.<br />

⎯ bei <strong>der</strong> Bewerberauswahl,<br />

⎯ durch För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbildungsfähigkeit<br />

⎯ durch Motivieren <strong>der</strong> Betriebe, selbst ausbilden<br />

⎯ durch Nachbetreuung von Auszubildenden während <strong>der</strong> Lehre.<br />

Die Initiative „Übergang Schule-Beruf“ trägt mit dem Instrument kommunaler Budgets <strong>der</strong> Tatsache<br />

Rechnung, dass die Kommunen den besten Draht zur örtlichen Wirtschaft und den Schulen<br />

haben. Durch das eigene Budget können sie für die Stabilität und für die Nachhaltigkeit von Maßnahmen<br />

sorgen im Zusammenwirken mit an<strong>der</strong>en Beteiligten wie den Bundeslän<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Arbeit und den Kammern.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 34 von 84


Antrag Nr.: 37<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Studiengebühren<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t, soweit Studiengebühren für das Erststudium erhoben werden, dies in Form von<br />

nachgelagerten Gebühren zu tun. Die Entscheidung, ob Studiengebühren erhoben werden, sollte<br />

bei den Hochschulen liegen.<br />

Begründung:<br />

Erfolgt mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t, soweit Studiengebühren für das Erststudium erhoben werden, dies in Form von<br />

nachgelagerten Gebühren zu tun.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 35 von 84


Antrag Nr.: 38<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

Betrifft: Wirksamkeit des Versorgungsausgleichs nach Ehescheidung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass die nach <strong>der</strong>zeit gültigem Ehe- und Familienrecht im Scheidungsfalle<br />

bestehenden erheblichen Benachteiligungen beim Versorgungsausgleich für Berufsgruppen<br />

mit beson<strong>der</strong>en Altersgrenzen (z.B. Polizei, Feuerwehr, Soldaten) umgehend aufgehoben werden,<br />

weil Angehörige dieser Berufsgruppen nicht aus eigenem Antrieb son<strong>der</strong>n aus dienstlichen Gründen<br />

in den vorzeitigen Ruhestand versetzt werden.<br />

Im Einzelnen:<br />

1. Bei Berechnung des Versorgungsausgleiches ist die allgemeine Altersgrenze zugrunde zu legen.<br />

2. Die Kürzung <strong>der</strong> Pension um den Anteil des Versorgungsausgleiches soll erst dann erfolgen,<br />

wenn <strong>der</strong> geschiedene Ehepartner Rente / Pension bezieht.<br />

3. Im Todesfalle des geschiedenen Ehepartners soll die Kürzung entfallen.<br />

4. Bei Wie<strong>der</strong>heirat des geschiedenen Partners ist <strong>der</strong> Versorgungsausgleich aufzuheben bzw.<br />

neu zu berechnen<br />

Begründung:<br />

Nach <strong>der</strong>zeitiger Rechtslage beginnt die Kürzung <strong>der</strong> Pension um den Versorgungsausgleich regelmäßig<br />

bereits mit dem Eintritt in den Ruhestand - und ohne dass dieser Kürzungsanteil dem<br />

Renten- / Pensionskonto des geschiedenen Ehepartners zufließt. Der Kürzungsbetrag wird somit<br />

schlichtweg durch den Staat „kassiert“. Darüber hinaus haben Angehörige von Berufsgruppen mit<br />

beson<strong>der</strong>er Altersgrenze im Vergleich zu Berufsgruppen mit allgemeiner Altersgrenze - bei zugrunde<br />

gelegter gleich langer Ehezeit - schon allein deshalb einen wesentlich höheren Versorgungsausgleich<br />

hinzunehmen, weil die Berechnungsgrundlage für den in <strong>der</strong> Ehezeit erworbenen<br />

Versorgungsanteil sich auf eine deutlich kürzere Lebensarbeitszeit bezieht und dadurch „versorgungsintensiver“<br />

ausfällt, wie nachfolgendes Beispiel verdeutlicht:<br />

Eckdaten:<br />

Geb. Mai 1955, Alter bei Diensteintritt: 20 Jahre,<br />

Eheschließung: 01.06.1980, Ehezeit: 25 Jahre,<br />

Alter zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Scheidung: 50 Jahre,<br />

Soldat / Beamtin – beide in gleicher Besoldungsgruppe.<br />

Ruhegehaltsfähige<br />

Dienstbezüge<br />

(Ende Ehezeit)<br />

Versorgungsbezüge<br />

71,75 %<br />

Ehezeitanteil<br />

Differenz 376 €<br />

Versorgungsausgleich<br />

zulasten Stabsfeldwebel<br />

(A 9)<br />

Stabsfeldwebel (A 9) Amtsinspektorin (A 9)<br />

2. 598 € 2. 598 €<br />

1.864 € 1.864 €<br />

1.864 (€) x 25 (Jahre Ehezeit)<br />

: 33 (Jahre Dienstzeit bis zur Ruhesetzung,<br />

53 Jahre)<br />

= 1.412 €<br />

188 €<br />

Auswirkungen des Versorgungsausgleiches (VA)<br />

ab Vollendung<br />

1.864 (€) x 25 (Jahre Ehezeit)<br />

: 45 (Jahre Dienstzeit bis zur Ruhesetzung,<br />

65 Jahre)<br />

= 1.036 €<br />

Stabsfeldwebel (A 9) Amtsinspektorin (A 9)<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 36 von 84


53. Lebensjahr<br />

Versorgung 1.864 € Besoldung 2.598 €<br />

Kürzung VA 188 €<br />

Verbleibt 1.676 € 2.598 €<br />

Einkommen bis<br />

vollendetes<br />

65. Lebensjahr<br />

Einkommensdifferenz<br />

bis Vollendung<br />

65. Lebensjahr<br />

241.344 374.112 €<br />

132.768 €<br />

(bis zum 80. Lebensjahr mehr als 200.000 €)<br />

ab Vollendung<br />

65. Lebensjahr<br />

Versorgung 1.864 € Versorgung 1.864 €<br />

Kürzung VA 188 € Zuschlag VA 188 €<br />

Verbleibt 1.676 € verbleibt 2.052 €<br />

Differenz 376 €<br />

Somit erhalten Angehörige <strong>der</strong> Berufsgruppen mit beson<strong>der</strong>er Altersgrenze nicht nur vergleichsweise<br />

früher weniger an Bezügen, nämlich Versorgung statt Besoldung, son<strong>der</strong>n müssen zusätzlich<br />

einen deutlich höheren Versorgungsausgleich früher und damit über eine längere Zeitachse erbringen.<br />

Daraus ergeben sich über die Jahre ganz erhebliche finanzielle Einbußen sowohl durch ein<br />

deutlich erhöhtes Gesamtkürzungsvolumen als auch durch die längere Kürzungszeit. Im Beson<strong>der</strong>en<br />

wird darauf hingewiesen, dass auch nach Feststellung des Wehrbeauftragten des Deutschen<br />

Bundestages die Scheidungsrate bei Soldatinnen / Soldaten infolge <strong>der</strong> Auswirkungen erheblicher<br />

physischer und psychischer Belastungen (Posttraumatische Belastungsstörungen – PTBS) bzw.<br />

langer und / o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Auslandseinsätze deutlich ansteigt. Es ist völlig unverständlich<br />

und in hohem Maße ungerecht, dass aufgrund berufsspezifischer Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des Versorgungsausgleichs erhebliche finanzielle Nachteile durch die Betroffenen hinzunehmen<br />

sind.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 37 von 84


Antrag Nr.: 39<br />

Antragsteller: AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Gen<strong>der</strong>medizin in <strong>der</strong> medizinischen Ausbildung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass Gen<strong>der</strong>medizin zwingen<strong>der</strong><br />

Bestandteil von Ausbildung und Prüfung (Berufsabschluss) in allen medizinischen Berufen ist. Bereits<br />

zugelassene Medizinerinnen und Mediziner sollen – soweit nicht bereits in ihrer Ausbildung<br />

Bestandteil - verpflichtend entsprechende Fortbildungen innerhalb einer angemessenen Frist<br />

nachweisen.<br />

Begründung:<br />

Medizin ist nicht geschlechtsneutral – dies wird inzwischen in Fachkreisen nicht mehr bestritten.<br />

Angewandte Kenntnisse <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>medizin können Leben retten und helfen, teure Folgekosten<br />

falscher Behandlungen zu vermeiden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass Gen<strong>der</strong>medizin zwingen<strong>der</strong><br />

Bestandteil von Aus- und Fortbildung in allen medizinischen Berufen ist.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 38 von 84


SGB II/SGB XII<br />

Antrag Nr.: 40<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Än<strong>der</strong>ung des SGB II<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, das SGB II entsprechend so zu än<strong>der</strong>n, dass<br />

<strong>der</strong> Erwerb von einmaligen Einkünften in Form von Steuerrückerstattungen von den SGB II – Kunden<br />

ohne Abzüge behalten werden darf.<br />

Begründung:<br />

Schüler, die durch ihre Eltern SGB II Leistungen erhalten, dürfen bereits in den Ferien hinzuverdientes<br />

Geld von max. 1200,-- EUR jährlich ohne Abzüge für sich behalten. Bei Erwachsen SGB II-<br />

Leistungsempfänger wird das Einkommen im Vergleich zu Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen vollständig<br />

angerechnet. Die allgemeine Aussage innerhalb unserer Partei war immer: „Wer arbeitet, muss<br />

mehr haben, als <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> nicht arbeitet.“ Es entsteht somit <strong>der</strong> Eindruck, dass die Arbeitslosengeld<br />

II – Empfänger, die sich um eine Tätigkeit bemüht haben, dort gearbeitet haben und somit<br />

die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entlastet haben, dafür bestraft werden, dass sie so viel<br />

gearbeitet haben, dass ihnen eine Steuerrückzahlung zu steht und sie nahezu das selbe an Geld zu<br />

Verfügung haben, wie jemand, <strong>der</strong> noch nie gearbeitet hat. Im Zentrum einer mo<strong>der</strong>nen Arbeitsmarktpolitik<br />

sollte somit auch die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Eigeninitiative stehen. Steuerrückerstattungen<br />

von Arbeitslosengeld II-Empfängern liegen erfahrungsgemäß meistens höchstens im dreistelligen<br />

Euro-Bereich. Die entstandenen Bürokratiekosten <strong>der</strong> Jobcenter durch die bisherige Praxis liegen<br />

häufig über möglichen Einkommen aus Steuerrückerstattungen und belasten somit eher die öffentlichen<br />

Haushalte. In Anbetracht <strong>der</strong> Tatsache, dass Arbeitslosengeld II – Empfänger überwiegend<br />

nahezu ihre vollständigen Geldleistungen direkt in den Konsum stecken, würde durch eine gesetzliche<br />

Än<strong>der</strong>ung, die Eigenverantwortung des Einzelnen gestärkt, <strong>der</strong> Konsum intensiviert werden,<br />

die Bürokratiekosten gesenkt und gleichzeitig <strong>der</strong> Eindruck erweckt werden, dass es für jeden Arbeitslosengeld<br />

II-Empfänger lohnenswert ist, möglichst alles daran zu setzen eigenständig finanziell<br />

Leben zu können.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 41<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Än<strong>der</strong>ung des Zuflussprinzips im SGB II bei Heiz- und Betriebskostenabrechnungen<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, in <strong>der</strong> Bundesregierung folgende gesetzliche<br />

Regelung zu än<strong>der</strong>n: Alle Guthaben aus Betriebs- und Heizkostenabrechnungen werden nicht<br />

mehr als Einkünfte im Sinne des Zuflussprinzips gewertet, und dürfen von den Empfängern von<br />

Arbeitslosengeld II behalten werden.<br />

Begründung:<br />

Bei Arbeitslosengeld II-Empfängern, die in ihrer jährlichen Betriebs- und Heizkostenabrechnung<br />

sparsam und somit umweltbewusst mit ihrem Energieverbrauch umgegangen sind, und deshalb ein<br />

Guthaben erwirtschaftet haben, wird die Höhe des Guthabens bisher vollständig mit dem Arbeits-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 39 von 84


losengeld II verrechnet. Wer aber als Arbeitslosengeld II Empfänger Nachzahlungen für Betriebs-<br />

und Energiekosten zu leisten hat, bekommt diese im Regelfall vollständig aus Steuergel<strong>der</strong>n, die<br />

an<strong>der</strong>e erwirtschaftet haben, erstattet, auch, wenn <strong>der</strong>jenige im Verdacht steht, sich Energie verschwendend<br />

verhalten zu haben. In <strong>der</strong> Praxis betragen die pro Jahr durch sparsames Verhalten<br />

entstandenen Guthaben aus Betriebs- und Heizkosten bei gleichzeitigem Arbeitslosengeld II Bezug<br />

häufig deutlich unter insgesamt 50,-- EUR. Demgegenüber stehen bei entstandenen Rückfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Verrechnungen <strong>der</strong> Heiz- und Betriebskosten aus dem Arbeitslosengeld II häufig<br />

weitaus höhere Bürokratiekosten in den Jobcentern und Regionaldirektionen <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

entgegen. Aus praktischer Sicht muss deshalb an <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit zwischen den entstehenden<br />

Bürokratiekosten und dem tatsächlich erzielten Einnahmen durch Rückfor<strong>der</strong>ungen aus<br />

Guthaben bei den Heiz- und Betriebskosten in den Jobcentern gezweifelt werden. Des Weiteren<br />

entsteht durch die <strong>der</strong>zeitige gesetzliche Regelung im SGB II <strong>der</strong> Eindruck, dass diejenigen bestraft<br />

werden, die umweltbewusst und Energie sparend ihren Haushalt führen und somit keine zusätzlichen<br />

Kosten zu Lasten <strong>der</strong> Steuerzahler verursachen, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite aber diejenigen belohnt<br />

werden, die auf Grund von hohen selbst verursachten Heiz- und Betriebskostennachzahlungen im<br />

Verdacht stehen, Steuergel<strong>der</strong> bewusst und systematisch zu verschwenden, da diesbezüglich zu<br />

leistende Nachzahlungen durch die Jobcenter, aus Steuergel<strong>der</strong>n häufig vollständig an die betreffenden<br />

Personen erstattet werden (müssen).<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 42<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-KV Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar<br />

Betrifft: Kürzung des regulären Hartz IV Regelsatzes für Behin<strong>der</strong>te<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen,<br />

die massive Kürzung des Regelsatzes auf 80 %, also um 73 Euro, bei über 25 Jahre alten<br />

Behin<strong>der</strong>ten, die noch zu Hause wohnen, weil sie keinen eigenen Haushalt führen können, umgehend<br />

zurückzunehmen.<br />

Begründung:<br />

Bisher erhielten die betroffenen Behin<strong>der</strong>ten 100 % des Regelsatzes. Betroffen sind nun vor allem<br />

Familien, die ihre erwachsenen Töchter und Söhne mit viel Aufwand, auch hohem finanziellem<br />

Aufwand, zu Hause betreuen. Diese Familien ersparen dem Staat jährlich viele Tausend Euro Kosten<br />

für Heimunterbringung. Diese Kürzung ist diskriminierend und dürfte verfassungswidrig sein,<br />

weil sie mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht vereinbar ist.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 40 von 84


Antrag Nr.: 43<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-KV O<strong>der</strong>-Spree<br />

Betrifft: Wi<strong>der</strong>spruchsbearbeitung im SGB II<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU – Bundestagsfraktion erhält den Auftrag sich dafür einzusetzen, dass sich im Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren<br />

des SGB II (ALG II) sozial–erfahrene Personen beteiligen.<br />

Begründung:<br />

Die Sozialgerichte berichten regelmäßig über die Vielzahl <strong>der</strong> eingereichten Klagen aus dem SGB II<br />

– Bereich. Eine Vielzahl <strong>der</strong> Klagen führen zum Erfolg des Klägers. Ein Beweis dafür, dass die Jobcenter<br />

im Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren wichtige, alltägliche Details übersahen. Hier könnten sozial erfahrene<br />

Personen im Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren ihren Sachverstand bzw. ihre Fachkenntnis einbringen.<br />

Im Wi<strong>der</strong>spruchsverfahren des SGB XII (Sozialhilfe) ist dies bereits gesetzlich geregelt. Die<br />

sozial erfahrenen Personen kommen aus <strong>der</strong> Gemeinschaft <strong>der</strong> Wohlfahrtsverbände und werden<br />

durch die Landräte für eine Wahlperiode entsprechend vom Kreistag berufen. Dieses sollte dann<br />

auch im SGB II – Bereich gelten.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 41 von 84


Rentenpolitik<br />

Antrag Nr.: 44<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Berlin<br />

Betrifft: Menschen vor Altersarmut schützen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschlands for<strong>der</strong>t, dass Menschen, die ein Leben lang in Vollzeit arbeiten und Beiträge<br />

zur Rentenversicherung zahlen, ein Alterseinkommen oberhalb <strong>der</strong> Grundsicherung erhalten. Sie<br />

setzt auf eine eigenverantwortliche und nachhaltige Existenzsicherung durch Arbeit mit Qualität<br />

und Ertrag in gesicherten Arbeitsbeziehungen. Die Integration in den Arbeitsmarkt und eine dauerhafte<br />

Erwerbstätigkeit mit entsprechendem Einkommen und vollständigen Rentenbiographien<br />

schützen die Menschen vor Altersarmut. Die <strong>CDA</strong> setzt sich für bedarfsgerechte und zielgenaue<br />

Lösungen ein, die in Zukunft die Gefahr einer Altersarmut vermeiden. Dazu sind Probleme und<br />

Risiken sowohl innerhalb als auch außerhalb <strong>der</strong> Alterssicherungssysteme genau zu analysieren.<br />

Dazu beruft <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> Bundesvorstand die „Kommission zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme<br />

erneut und beauftragt diese, die vorliegenden <strong>Anträge</strong> und Papiere zu diesem Thema<br />

einzubeziehen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 45<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Rente bei einzelbetrieblicher Tarifabsenkung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass Regelungen geschaffen<br />

werden, die bei einer betrieblich vereinbarten vorübergehenden Absenkung des Tariflohns, dafür<br />

sorgen, dass ältere Arbeitnehmer dadurch keine Kürzung ihrer Rente erleiden. Ein Weg zur Erreichung<br />

dieses Ziels könnte die Einrichtung eines Fonds sein, aus dem die Beitragsdifferenz zur Rentenversicherung<br />

zwischen Tariflohn und abgesenktem Lohn – und zwar sowohl Arbeitgeber- als<br />

auch Arbeitnehmeranteil – finanziert wird.<br />

Begründung:<br />

Beson<strong>der</strong>s in Krisenzeiten kommt es zu Gehaltsverzicht ganzer Belegschaften um den Fortbestand<br />

eines Unternehmens zu sichern o<strong>der</strong> Entlassungen zu verhin<strong>der</strong>n. Durch die Einkommenssenkung<br />

erleiden die Arbeitnehmer zweimal einen finanziellen Schaden; erstens während <strong>der</strong> Laufzeit <strong>der</strong><br />

betreffenden Betriebsvereinbarung über die Absenkung und zweitens lebenslang beim Ruhestandseinkommen.<br />

Dies ist für ältere Arbeitnehmer eine beson<strong>der</strong>e Härte, da sie den Arbeitgeber<br />

nicht mehr wechseln können und die Absenkung gerade während <strong>der</strong> letzten Jahre vor Rentenbeginn<br />

sich beson<strong>der</strong>s negativ auswirkt.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 42 von 84


Antrag Nr.: 46<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Brandenburg<br />

Betrifft: Rente mit 45 Versicherungsjahren<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass das SGB VI dahingehend<br />

geän<strong>der</strong>t wird, dass Arbeitnehmer mit mindestens 45 Versicherungsjahren auch unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> bisher ausgeschlossenen Zeiten, wie z. B. Beitragszeiten aufgrund des Bezuges von Leistungen<br />

nach dem SGB II und dem SGB III, ohne Abschläge in Rente gehen können.<br />

Begründung:<br />

Auf die Wartezeit von 45 Jahren für die Altersrente für beson<strong>der</strong>s langjährig Versicherte sind bisher<br />

anzurechnen: Pflichtbeiträge (auch aufgrund Unterhaltsgeld, Übergangsgeld nach dem AFG<br />

bzw. SGB III; Einglie<strong>der</strong>ungsgeld, Einglie<strong>der</strong>ungshilfe und Altersübergangsgeld) Zeiten des Bezugs<br />

von Konkursausfallgeld bzw. Insolvenzgeld sowie Kurzarbeitergeld, in denen Versicherungspflicht<br />

in <strong>der</strong> gesetzl. Rentenversicherung bestanden hat, sind zu berücksichtigen. Berücksichtigungszeiten<br />

wegen Pflege und Kin<strong>der</strong>erziehung Ersatzzeiten Monate aus Zuschlägen an Entgeltpunkten<br />

aufgrund einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung ("Minijob") Bisher nicht angerechnet<br />

werden: Pflichtbeitragszeiten aufgrund des Bezuges von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe<br />

und Arbeitslosengeld II freiwillige Beiträge und Kalen<strong>der</strong>monate, die durch Versorgungsausgleich<br />

o<strong>der</strong> Rentensplitting ermittelt werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 47<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass das SGB VI dahingehend<br />

geän<strong>der</strong>t wird, dass Arbeitnehmer mit 45 Versicherungsjahren, auch vor dem 65. Lebensjahr, ohne<br />

Abschläge in Rente gehen können.<br />

Begründung:<br />

Das Recht ohne Abschläge in Rente gehen zu können, darf nicht allein vom Lebensalter abhängen.<br />

Entscheidend muss sein wie lange jemand Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat. Die Lebensleistung<br />

von Arbeitnehmern, die früh ins Arbeitsleben eingetreten sind, muss durch eine Orientierung<br />

an den Versicherungsjahren berücksichtigt werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 43 von 84


Antrag Nr.: 48<br />

Antragsteller: AG Betriebsarbeit<br />

Betrifft: Renteneintritt nach 45 Versicherungsjahre<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, die gesetzlichen Möglichkeiten<br />

zu schaffen, nach 45 Versicherungsjahren abschlagsfrei unabhängig vom Lebensalter in<br />

Rente gehen zu können.<br />

Begründung:<br />

Unter einem Roten Koalitionspartner war es nicht möglich den früheren <strong>CDA</strong> Beschluss, in dem die<br />

Lebensleistung bewertet wird, durchzusetzen. Zur damaligen Zeit, als ein Minister Müntefering die<br />

Rente mit 67 Jahren zum Thema in die Koalitionsverhandlungen einbrachte, konnte es nur einen<br />

Koalitionskompromiss geben. Dieser hieß dann, dass die Arbeitnehmer nach 45 Versicherungsjahren<br />

und einem Lebensalter von 65 Jahren abschlagsfrei ins Rentenleben eintreten können. Mit einem<br />

jetzigen FDP Koalitionspartner, sieht <strong>der</strong> Bundesvorstand <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> AG Betriebsarbeit eine<br />

neue Möglichkeit, die alte <strong>CDA</strong> For<strong>der</strong>ung durch zu setzen. "Leistung muss sich lohnen" Volkswirtschaftlich<br />

betrachtet, ist das ein zukunftssicheres Grundkonzept: Ein arbeitsloser Arbeitnehmer<br />

<strong>der</strong> über eine durch Rentenbezug frei werdende Stelle in das Arbeitsleben integrieren wird, kann<br />

zukünftig seine Versicherungsjahre selbst aufbauen und muss so im Alter dem Staat nicht ein zweites<br />

Mal z.B. über die Grundsicherung zur Last fallen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 49<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

Betrifft: Abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass das SGB VI dahingehend<br />

geän<strong>der</strong>t wird, dass Arbeitnehmer mit 45 Versicherungsjahren, auch vor dem 65. Lebensjahr, ohne<br />

Abschläge in Rente bzw. Pension gehen können.<br />

Begründung:<br />

Das Recht ohne Abschläge in Rente gehen zu können, darf nicht allein vom Lebensalter abhängen.<br />

Entscheidend muss sein, wie lange jemand Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat. Die Lebensleistung<br />

von Arbeitnehmern, die früh ins Arbeitsleben eingetreten sind, muss durch eine Orientierung<br />

an den Versicherungsjahren berücksichtigt werden<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 44 von 84


Antrag Nr.: 50<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Nordbaden<br />

Betrifft: Rente nach 45 Versicherungsjahren<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich dafür einzusetzen, dass das SGB VI dahingehend<br />

geän<strong>der</strong>t wird, dass Arbeitnehmer/innen mit mindestens 45 Versicherungsjahren ohne Abschläge<br />

in Rente gehen können.<br />

Begründung:<br />

Das Recht ohne Abschläge in Rente gehen zu können, darf nicht vom Lebensalter abhängen. Entscheidend<br />

muss sein, wie lange jemand Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat. Die Lebensleistung<br />

von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die früh ins Arbeitsleben eingetreten sind,<br />

muss durch eine Orientierung an den Versicherungsjahren berücksichtigt werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Leitantrag<br />

Antrag Nr.: 51<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

Betrifft: Benachteiligung von ehrenamtlich tätigen Frührentnern<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-Deutschlands for<strong>der</strong>t die CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf, die Benachteiligung von<br />

ehrenamtlich tätigen Frührentnern, die Aufwandsentschädigungen beziehen, im Jahressteuergesetz<br />

2011 zurückzunehmen. Die Bundestagsfraktion wird außerdem aufgefor<strong>der</strong>t, auf Dauer sicher<br />

zu stellen, dass Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich Tätige sich nicht rentenschädigend<br />

auswirken.<br />

Begründung:<br />

Wir leben in Zeiten, wo wir auf ehrenamtliche Mitarbeit Älterer unbedingt angewiesen sind, weil<br />

durch die Än<strong>der</strong>ung des Wehrpflichtgesetzes die Zivildienstleistenden in vielen Bereichen als Mitarbeiter<br />

nicht mehr zur Verfügung stehen. Vor allem für Frührentner wird durch die Regelungen im<br />

Jahressteuergesetz 2011 eine ehrenamtliche Tätigkeit, bei <strong>der</strong> Aufwandsentschädigungen gezahlt<br />

werden, fast unmöglich gemacht. Entschädigungen, die kein Einkommen sind, son<strong>der</strong>n Auslagenersatz,<br />

werden von <strong>der</strong> Rente abgezogen und führen in vielen Fällen unter dem Strich zu weniger<br />

verfügbarem Geld! Das neue Jahressteuergesetz kann ehrenamtliche Senioren bis zu einem Drittel<br />

ihrer Frührente kosten. Mit dem Jahressteuergesetz 2011 hat Ursula von <strong>der</strong> Leyens Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales eine neue Regelung geschaffen, die ehrenamtlich tätige Frührentner<br />

um bis zu ein Drittel ihrer Rente bringen kann – wenn sie sich zu sehr engagieren und dafür eine<br />

hohe Aufwandsentschädigung erhalten. Rund 23 Millionen Menschen sind in Deutschland ehrenamtlich<br />

in Vereinen, Verbänden, Initiativen o<strong>der</strong> Kirchen tätig, hat die Enquetekommission des<br />

Bundestags zum bürgerschaftlichen Engagement ermittelt. Mehr als sechs Millionen von ihnen<br />

sind Frührentner. Sie betreuen Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in Sportvereinen und über Hausaufgabenhilfen.<br />

Sie pflegen Alte, Behin<strong>der</strong>te und Kranke in <strong>der</strong>en Wohnungen, Heimen o<strong>der</strong> Hospizen. Sie<br />

retten als Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehren Menschen in höchster Not. Sie trösten Anrufer<br />

bei <strong>der</strong> Telefonseelsorge, renaturieren Bäche bei Naturschutzprojekten, betreuen Kriminalitätsopfer.<br />

Damit die Helfer die Auslagen nicht aus eigener Tasche tragen müssen, erhalten sie von Vereinen<br />

und Sozialverbänden eine Aufwandsentschädigung. Bis zu 441,66 Euro pro Monat sind dabei<br />

steuerfrei. Bei Übungsleitern sind es sogar 575 Euro pro Monat. Was über diese Freibeträge hinausgeht,<br />

muss mit dem Fiskus verrechnet werden. Für Frührentner hat es dabei mit Beginn dieses<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 45 von 84


Jahres eine Än<strong>der</strong>ung gegeben. Erhalten sie eine Aufwandsentschädigung, die auch nur um einen<br />

Cent ihre Freibeträge überschreitet, müssen sie diesen Betrag nicht nur wie alle an<strong>der</strong>en ehrenamtlichen<br />

Helfer versteuern – ihnen wird obendrein von den Rentenversicherungsträgern automatisch<br />

die Frührente um ein Drittel gekürzt. Die Regelung hat beträchtliche Konsequenzen für die<br />

Betroffenen: „Sobald ein ehrenamtlich tätiger Frührentner eine Aufwandsentschädigung erhält, die<br />

oberhalb <strong>der</strong> Freibeträge liegt, verliert er ein Drittel seiner Frührente. Denn nach dem Rentengesetz<br />

wird die Frührente automatisch um mindestens diesen Betrag gekürzt, wenn ein Hinzuverdienst<br />

oberhalb <strong>der</strong> Freibetragsgrenze erfolgt. Die Folgen sind so, dass wenn ein ehrenamtlicher<br />

Helfer eine Frührente von 1500 Euro erhält und die Aufwandsentschädigung übersteigt den Freibetrag<br />

von 441,66 Euro um einen Cent, wird seine Frührente in jenem Monat auf 1000 Euro gekürzt.<br />

Das bedeutet in einem solchen Fall, dass dem Menschen weniger Geld zur Verfügung steht,<br />

als wenn er nicht ehrenamtlich tätig wäre.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt durch Gesetzesän<strong>der</strong>ung<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 46 von 84


Antrag Nr.: 52<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-KV Wesel<br />

Betrifft: Durchschnittsentgelt <strong>der</strong> Versicherten <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der Bundesvorstand <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> Deutschlands wird aufgefor<strong>der</strong>t zu prüfen und gegebenenfalls an<br />

das BMAS weiterzuleiten, inwieweit die Neuberechnung des Durchschnittgeldes <strong>der</strong> Versicherten<br />

<strong>der</strong> Gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Steigerung <strong>der</strong> Renten führen würde. Das<br />

Durchschnittsentgelt <strong>der</strong> Versicherten <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung ist im Jahre 1955<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Teilstatistiken über die Bruttoverdienste von Arbeitern und Angestellten in<br />

den verschiedensten Wirtschaftszweigen festgestellt worden. Seitdem wird dieses Entgelt<br />

nicht mehr Jahr für Jahr erhoben, son<strong>der</strong>n mit Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bruttolohn- und Gehaltssumme<br />

je durchschnittlich Beschäftigten Arbeitnehmer / Arbeitnehmerin fortgeschrieben.<br />

Begründung:<br />

Diese Fortschreibung, die jetzt schon 56 Jahre existiert, kann <strong>der</strong> damaligen Zeit gerecht geworden<br />

sein, nicht aber <strong>der</strong> Zeit des 21. Jahrhun<strong>der</strong>t. Wenn man zum Beispiel betrachten, dass<br />

46 Prozent <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahre 2011 ein Jahresbruttoeinkommen<br />

unterhalb des errechneten Durchschnittsentgelts von z. Z. 30.268 Euro erwirtschaften, ist<br />

da etwas in eine soziale Schieflage geraten. Wie wichtig für die zukünftigen Generationen diese<br />

Neuberechnung ist zeigt auch, dass diese 46 Prozent nicht einmal einen Entgeltpunkt in<br />

ihrem Rentenverlauf erzielen und somit nur in die Altersarmut fallen.<br />

Zwei Rechenbeispiele die die Begründung untermauern:<br />

1) Jahreseinkommen beträgt 27.978 Euro<br />

Hierzu die Entgeltrechnung = 27.978 / 30.268 = 0,9243 Entgeltpunkte<br />

ergibt somit einen Rentenjahresbetrag von 25,14 Euro<br />

2) Jahreseinkommen beträgt 30.978 Euro<br />

Hierzu die Entgeltrechnung = 30.978 / 30.268 = 1,0235 Entgeltpunkte<br />

ergibt somit einen Rentenjahresbetrag von 27,84 Euro<br />

Wenn man das Rechenbeispiel 1 auf 45 Jahre hochrechnet ist das eine Rentenmin<strong>der</strong>ung von 92,70<br />

Euro gegenüber dem sogenannten ‘Eckrentner’.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 47 von 84


Antrag Nr.: 53<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

Betrifft: Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass in Deutschland ein einheitliches Rentenrecht zur Rentenangleichung<br />

von „Ost“ und „West“ geschaffen und damit eine wesentliche soziale Vorgabe des Einigungsvertrages<br />

erfüllt wird. Die <strong>CDA</strong> unterstützt damit zugleich die For<strong>der</strong>ungen von Gewerkschaften<br />

und Sozialverbänden nach einer einheitlichen Rentenbewertung.<br />

Begründung:<br />

Seit 1992 gilt für Bürger <strong>der</strong> ehemaligen DDR ein geson<strong>der</strong>tes Rentenrecht „Ost“; dieses unterscheidet<br />

sich vom allgemeinen Rentenrecht („West“) dadurch, dass sämtliche rentenrechtlichen<br />

Ansprüche und Anwartschaften einschließlich <strong>der</strong>er aus Zusatz- und Son<strong>der</strong>versorgungssystemen<br />

<strong>der</strong> ehemaligen DDR-Bürger unterschiedslos in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) überführt<br />

und durch eine Beitragsbemessung „Ost“ nach oben begrenzt wurden. Zusätzlich gelten für<br />

die Renten „Ost“ und „West“ unterschiedliche Berechnungs- und Bewertungsansätze, wodurch die<br />

Renten „Ost“ vergleichsweise rund 12 % niedriger ausfallen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass in Deutschland ein einheitliches Rentenrecht zur Rentenangleichung<br />

von „Ost“ und „West“ geschaffen und damit eine wesentliche soziale Vorgabe des Einigungsvertrages<br />

erfüllt wird.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 48 von 84


Gesundheitspolitik<br />

Antrag Nr.: 54<br />

Antragsteller: AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Gen<strong>der</strong>medizin in <strong>der</strong> Arzneimittelforschung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass auch für bereits zugelassene<br />

Arzneimittel nachträglich geschlechterdifferenzierte Studien zu Wirkung und Verträglichkeit erstellt<br />

werden. Dies ist zumindest für die am häufigsten verschriebenen und gekauften Arzneimittel<br />

sicherzustellen.<br />

Begründung:<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit mussten für die Zulassung neuer Arzneimittel keine geschlechterdifferenzierten<br />

Untersuchungen beigebracht werden, dies hat sich erst vor einigen Jahren geän<strong>der</strong>t. Immer<br />

noch – und sicher auch für lange Zeit – sind aber Arzneimittel im Umlauf, bei denen die unterschiedlichen<br />

Wirkungen auf Frauen und Männer nie untersucht wurden und auch nicht bekannt<br />

sind. Dies kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Angesichts <strong>der</strong> heutigen Erkenntnisse <strong>der</strong><br />

Gen<strong>der</strong>medizin ist aber eine umfassende Kenntnis darüber unabdingbarer Bestandteil <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 55<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Überprüfung aller im Gesundheitswesen bestehenden Verwaltungs- und<br />

Nachweisbestimmungen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundestagsfraktion <strong>der</strong> CDU/CSU werden aufgefor<strong>der</strong>t, die For<strong>der</strong>ung durchzusetzen,<br />

dass im Gesundheitswesen alle bestehenden Verwaltungs- und Nachweisregelungen auf<br />

ihre Erfor<strong>der</strong>nis und Sinnhaftigkeit hin überprüft werden. Die unbedingt notwendigen Verwaltungs-<br />

und Nachweisbestimmungen sind auf geeignetem Wege, z. B. als Rechtsverordnung, anzuordnen.<br />

Diese Festsetzung soll abschließenden Charakter haben, sodass kein Raum für „ergänzende“<br />

bürokratische Regelungen von Krankenkassen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Stellen mehr bleibt.<br />

Begründung:<br />

Zu Zeiten, in denen verzweifelte Anstrengungen unternommen werden, die Kostenentwicklung im<br />

Gesundheitswesen in den Griff zu bekommen, ist es einfach unverständlich, wenn die Erbringung<br />

von Leistungen durch zusätzliche, nach normalem Empfinden völlig überflüssige bürokratische<br />

Hin<strong>der</strong>nisse erschwert und damit letztendlich auch verteuert wird. So ist z. B. im Pflegebereich,<br />

wenn die Behandlung einer offenen Wunde den mehrmaligen Wechsel des Verbandes erfor<strong>der</strong>t<br />

und dies nach Art und Anzahl vom behandelnden Arzt schriftlich verordnet wurde, dennoch zusätzlich<br />

auf For<strong>der</strong>ung einer Krankenkasse die Notwendigkeit jedes Verbandswechsels (z. B. per Foto)<br />

zu dokumentieren. Als Folge ist <strong>der</strong> Pflegedienst, <strong>der</strong> die Leistung erbringen soll, gezwungen, neben<br />

dem zusätzlichen, im Einzelfall zwar geringen, in <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Fälle aber nicht unerheblichen<br />

Verwaltungsaufwand auch mehrere Digitalkameras vorzuhalten, wo ansonsten nur eine erfor<strong>der</strong>lich<br />

wären.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 49 von 84


Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundestagsfraktion <strong>der</strong> CDU/CSU werden aufgefor<strong>der</strong>t, die For<strong>der</strong>ung durchzusetzen,<br />

dass im Gesundheitswesen bestehende Verwaltungs- und Nachweisregelungen auf ihre<br />

Erfor<strong>der</strong>nis und Sinnhaftigkeit hin überprüft werden mit dem Ziel <strong>der</strong> Entbürokratisierung. Die<br />

unbedingt notwendigen Verwaltungs- und Nachweisbestimmungen sind auf geeignetem Wege, z.<br />

B. als Rechtsverordnung, anzuordnen. Diese Festsetzung soll abschließenden Charakter haben,<br />

sodass kein Raum für „ergänzende“ bürokratische Regelungen von Krankenkassen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Stellen mehr bleibt.<br />

Antrag Nr.: 56<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Paritätische Finanzierung <strong>der</strong> Krankenversicherung und Zusatzbeiträge<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die solidarische Krankenversicherung ist ein unverzichtbares Element unseres mo<strong>der</strong>nen Sozialstaates.<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t deshalb die Regierungskoalition dazu auf, zur paritätisch finanzierten<br />

Krankenversicherung zurück zu kehren. Gleichzeitig ist dafür Sorge zu tragen, dass Kapitaleinkommen<br />

ebenfalls beitragspflichtig werden. Die Selbstverwaltungsorgane <strong>der</strong> Krankenkassen sind<br />

entsprechend <strong>der</strong> erbrachten Beiträge durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu besetzen. Die Zusatzbeiträge<br />

zur Krankenversicherung müssen insbeson<strong>der</strong>e für geringere und mittlere Einkommen<br />

ohne Untergrenze durch einen einkommensgerechten Sozialausgleich abgefe<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> ganz abgeschafft<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Die solidarische Krankenversicherung als unverzichtbarer Teil des Sozialstaats wurde zur Senkung<br />

<strong>der</strong> Lohn- und Lohnnebenkosten ausgesetzt. Die Lohnzuwächse in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

waren in den letzten Jahren sehr bescheiden. Nach dem ILO-Bericht (Internationale Arbeitsorganisation<br />

in Genf) "Global Wage Report" ergibt sich preisbereinigt zwischen 2000 und 2009 ein<br />

Rückgang <strong>der</strong> Reallöhne um 4,5 %. Dies ist auf mo<strong>der</strong>ate Tarifabschlüsse, die Ausweitung des<br />

Niedriglohnsektors und atypischer Beschäftigung wie Zeitarbeit und 400-Euro-Jobs zurückzuführen.<br />

Die Lohnnebenkosten lagen 2007 mit 32 % <strong>der</strong> Lohnkosten unter dem EU-Durchschnitt von 36<br />

% und sind seitdem erheblich gesunken (bei deutlicher Erhöhung <strong>der</strong> Produktivität in Deutschland).<br />

Die <strong>CDA</strong> muss daher die Regierungskoalition auffor<strong>der</strong>n, zu den bewährten Kernelementen<br />

des Solidarprinzips <strong>der</strong> Krankenversicherung zurückzukehren:<br />

1. Finanzierung nach <strong>der</strong> wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.<br />

2. Bedarfsprinzip bei <strong>der</strong> Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen.<br />

3. Umfassen<strong>der</strong> Leistungskatalog.<br />

4. Paritätische Finanzierung.<br />

5. Umlageverfahren.<br />

6. Sachleistungsprinzip.<br />

Der Arbeitgeberanteil muss wie<strong>der</strong> den Gesamtleistungen <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

im Gesundheitsbereich entsprechen. Gründe für die Schwächung <strong>der</strong> Finanzierungsgrundlagen<br />

<strong>der</strong> GVK ist <strong>der</strong> Rückgang des Anteils <strong>der</strong> Einkommen aus unselbstständiger Arbeit am<br />

Volkseinkommen (Lohnquote) von 76,9 % in 1982 auf 65,2 % in 2008 und die Abwan<strong>der</strong>ung gut<br />

verdienen<strong>der</strong> Versicherter in die Privaten Krankenversicherungen (7,0 Mio. in 1996 gegenüber 8,7<br />

% in 2009). Deshalb sind die Kapitaleinkommen (und Zinserträge) mit zur Finanzierung <strong>der</strong> solidarischen<br />

Krankenversicherung heranzuziehen. Die paritätische Besetzung <strong>der</strong> Selbstverwaltungsorgane<br />

<strong>der</strong> Krankenkasse ist mit <strong>der</strong> paritätischen Beitragsleistung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern<br />

begründet. Da <strong>der</strong> Beitragsanteil <strong>der</strong> Arbeitnehmer bereits heute durch Zuzahlungen<br />

(Praxisgebühr, Krankenhauszuzahlungen, Zahnersatz, Leistungsausglie<strong>der</strong>ungen usw.) diejenigen<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 50 von 84


<strong>der</strong> Arbeitgeber übersteigt (etwa 56 % zu 44 % bei einem Einkommen von 3.000 Euro mtl. ohne<br />

Zuzahlungen) sind die Selbstverwaltungsorgane entsprechend des Gesamtbeitrages <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

zu besetzen. Eine weitere Entsolidarisierung <strong>der</strong> Gesellschaft kann seitens <strong>der</strong> christlichdemokratischen<br />

Arbeitnehmerschaft nicht länger hingenommen werden. Die Zusatzbeiträge zu<br />

den Krankenkassen sind entwe<strong>der</strong> grundsätzlich sozial verträglich zu gestalten o<strong>der</strong> abzuschaffen.<br />

Es ist ein Armutszeugnis für die Bundesrepublik Deutschland, dass beispielsweise die Generation,<br />

welche unter großen Entbehrungen und schwierigsten Bedingungen unser Land ideell und materiell<br />

aufgebaut hat, jetzt von niedrigen Renteneinkommen überproportional zur Kasse gebeten wird.<br />

Die OECD geht davon aus, dass <strong>der</strong> weltweite Umsatz von Produkten im Gesundheitsbereich von 3<br />

Billionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 7 Billionen US-Dollar im Jahr 2015 (bei entsprechenden Gewinnmargen)<br />

steigen wird. Die Gesundheitsindustrie wird dank ihrer politischen Lobbyarbeit zur<br />

Wachstumsbranche Nr. 1- <strong>der</strong> Mensch bleibt auf <strong>der</strong> Strecke.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 57<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Ruhrgebiet<br />

Betrifft: Gesundheitsreform<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> Deutschlands lehnt die von <strong>der</strong> Bundesregierung beschlossene Zementierung<br />

des Arbeitgeberanteils im Rahmen <strong>der</strong> Gesundheitsreform (siehe Gesetz zur nachhaltigen<br />

und sozial ausgewogenen Finanzierung <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung) und damit den Ausstieg<br />

aus <strong>der</strong> paritätischen Finanzierung (Jahrzehnte langes Markenzeichen <strong>der</strong> <strong>CDA</strong>) sowie die<br />

einseitige Belastung <strong>der</strong> gesetzlich Krankenversicherten durch Zusatzbeiträge und damit die Einführung<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsprämie (Systemwechsel) durch die Hintertür ab und for<strong>der</strong>t die CDU-<br />

Bundestagsfraktion und ihre Arbeitnehmergruppe auf, diese fundamentale Kursän<strong>der</strong>ung zurück<br />

zunehmen. Die paritätische Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer muss auf <strong>der</strong><br />

Agenda <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> als unverzichtbare For<strong>der</strong>ung stehen.<br />

Begründung:<br />

Die einseitige Belastung <strong>der</strong> Arbeitnehmer durch die eingeführten einkommensunabhängigen Zusatzbeiträge<br />

sowie die Festschreibung <strong>der</strong> Arbeitgeberbeiträge auf 7,3 % bedeuten die endgültige<br />

Abkehr von <strong>der</strong> paritätischen Finanzierung in <strong>der</strong> GKV und sind alles an<strong>der</strong>e als sozial ausgewogen.<br />

Die Verlagerung des gesamten künftigen finanziellen Mehrbedarfs auf die Schultern <strong>der</strong> Versicherten<br />

gibt das bisherige Selbstverständnis von sozialer Ausgewogenheit preis. Das ist im Kern eine<br />

Lohn- und Gehaltskürzung. Die Versicherten werden doppelt belastet, und zwar durch höhere Beiträge<br />

und Zusatzprämien. Dies ist die Entlassung <strong>der</strong> Arbeitgeber aus <strong>der</strong> Solidarität und wird die<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Gesundheitsausgaben fortan sogar noch erschweren. Daran än<strong>der</strong>t auch <strong>der</strong><br />

komplizierte, steuerfinanzierte Sozialausgleich nichts, <strong>der</strong> ebenfalls mit dem Gesetz installiert<br />

wurde und vorsieht, dass Versicherte nicht mehr als 2 % ihres Einkommens als Zusatzbeitrag entrichten<br />

müssen. Vielmehr entstehen durch diesen Sozialausgleich zusätzliche Verwaltungs- und<br />

Koordinierungsaufgaben bei den Krankenkassen. Gerade vor diesem Hintergrund ist auch die vorgesehene<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Verwaltungsausgaben <strong>der</strong> Krankenkassen auf das Niveau von 2010 für<br />

die kommenden 2 Jahre nicht nachvollziehbar. Im Übrigen wird <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

an den Arbeitskosten krass überschätzt. Experten haben errechnet, dass die Abgabepreise <strong>der</strong><br />

Industrie durch eine Beitragserhöhung um 1 % Punkt, also z. B. von 14,9 % auf 15,9 %, gerade<br />

einmal um 3 Promille, steigen. Mit den Schwankungen bei Währungen o<strong>der</strong> Rohstoffpreisen müssen<br />

die Unternehmen ja auch umgehen. Die Lohnstückkosten in Deutschland liegen im europäischen<br />

Vergleich schon im unteren Drittel. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung wird aus an<strong>der</strong>en Gründen geführt.<br />

Es soll eine weitere Umverteilung von unten nach oben stattfinden.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 51 von 84


Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Annahme von Antrag 56<br />

Antrag Nr.: 58<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-Regionalverband Rhein-Lahn-Koblenz<br />

Betrifft: Solidarische Krankenversicherung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

"Die solidarische Krankenversicherung ist ein unverzichtbares Element unseres mo<strong>der</strong>nen Sozialstaates.<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t deshalb die Bundesregierung zur sofortigen Rückkehr zur<br />

paritätischen und über Arbeits- und Kapitaleinkommen finanzierten Krankenversicherung auf. Die<br />

Selbstverwaltungsorgane <strong>der</strong> Krankenkassen sind entsprechend <strong>der</strong> erbrachten Beiträge durch<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu finanzieren. Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung müssen<br />

insbeson<strong>der</strong>e für geringe und mittlere Einkommen ohne Untergrenze durch einen einkommensgerechten<br />

Sozialausgleich abgefe<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> ganz abgeschafft werden."<br />

Begründung:<br />

Siehe Begründung Antrag 56<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit Annahme von Antrag 56<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 52 von 84


Pflegepolitik<br />

Antrag Nr.: 59<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Berlin<br />

Betrifft: Fortentwicklung <strong>der</strong> Pflegeversicherung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Deutschlands for<strong>der</strong>t die Bundesregierung, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die<br />

CDU/CSU-geführten Län<strong>der</strong> auf, in diesem Jahr die Fortentwicklung <strong>der</strong> Pflegeversicherung mit<br />

folgenden Kernelementen voranzubringen:<br />

• Gesellschaftliche Wertschätzung <strong>der</strong> Pflege<br />

Unsere Gesellschaft muss den Wert <strong>der</strong> Pflege erkennen und wahrnehmen. Viele Menschen werden<br />

in Zukunft auf die soziale Pflegeversicherung angewiesen sein. Damit die Pflege als wichtiges<br />

Element <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung von den Menschen begriffen wird, muss <strong>der</strong> Stellenwert<br />

<strong>der</strong> Pflege explizit hervorgehoben werden.<br />

• Verlässliche Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlern<br />

Je<strong>der</strong> Mensch ist am Anfang und am Ende seines Lebens in beson<strong>der</strong>er Weise auf die Unterstützung<br />

durch die Mitmenschen angewiesen. In den vergangenen Jahren wurden die Hilfen für Familien<br />

mit Kin<strong>der</strong>n verlässlich erweitert. Dies muss auch für diejenigen gelten, die Menschen in ihrer<br />

letzten Lebensphase begleiten, betreuen und pflegen.<br />

• Weiterentwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes<br />

Entsprechend den Ergebnissen <strong>der</strong> Gohde-Kommission muss <strong>der</strong> Anknüpfungspunkt für den neuen<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriff die Erhaltung <strong>der</strong> Selbständigkeit sein. Gemäß dem Gutachten <strong>der</strong><br />

Kommission sollen Bedarfsgrade eingeführt werden, die sich statt an den aufgewendeten Pflegeminuten<br />

am Grad <strong>der</strong> Selbständigkeit orientieren. Diese Einstufung schafft mehr Gerechtigkeit,<br />

zumal Menschen mit Demenz angemessen berücksichtigt werden.<br />

• Fortschreibung <strong>der</strong> Dynamisierung <strong>der</strong> Leistungsentgelte<br />

Durch den regelmäßigen Anstieg <strong>der</strong> Preissteigerungsrate unterliegen Pflegeleistungen einem<br />

Wertverfall, wenn sie nicht stetig angepasst werden. Um dies zu verhin<strong>der</strong>n, müssen die Leistungen<br />

fortwährend dynamisiert werden. Ansonsten droht den Leistungsempfängern eine Deckungslücke.<br />

• Neue Versorgungsformen schaffen<br />

Mit Mehrgenerationenhäusern und Alten-WG’s usw. gibt es bereits jetzt neue Formen <strong>der</strong> Versorgung.<br />

Um zwischen <strong>der</strong> ambulanten und stationären Versorgung flexible alternative Formen zu<br />

schaffen, müssen die Leistungen dem individuellen Bedarf <strong>der</strong> Pflegebedürftigen angepasst werden.<br />

Hierbei muss die Finanzierung neuartiger Wohnformen möglich sein.<br />

• Technische Assistenz<br />

Die finanzielle För<strong>der</strong>ung von altersgerechtem Wohnen muss weiter ausgebaut werden. Dies muss<br />

sowohl für bauliche Maßnahmen gelten als auch für technische Hilfsmittel. Die Nutzung altersgerechter<br />

Assistenzsysteme muss über die Pflegeversicherung mitfinanziert werden.<br />

• Medizinische Versorgung in Heimen<br />

Mit <strong>der</strong> letzten Pflegereform wurde eine verstärkte Kooperation von Ärzten mit Heimen gesetzlich<br />

ermöglicht. Für die Praxis ist eine gute medizinische Versorgung in den Heimen rund um die Uhr<br />

wünschenswert. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob auch Pflegeeinrichtungen als Träger<br />

von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Frage kommen.<br />

• Prävention und Reha vor Pflege<br />

Vor Eintritt in die Pflegebedürftigkeit ist von den Leistungsträgern zu prüfen, ob zunächst Rehabilitationsmaßnahmen<br />

zur Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit umzusetzen sind. Der Grundsatz<br />

„Reha vor Pflege“ muss auch in <strong>der</strong> Praxis Vorrang haben. Die Leistungsträger müssen in die Pflicht<br />

genommen werden, Rehabilitationsmaßnahmen zu prüfen und genügend Angebote für entsprechende<br />

Maßnahmen zu schaffen.<br />

• Stärkere Verpflichtung <strong>der</strong> Kommunen<br />

Neben den Pflegekassen und den Einrichtungen müssen die Kommunen sich dem Thema Pflege<br />

verstärkt annehmen und besser eingebunden werden. Gerade im Bereich <strong>der</strong> Wohn- und Versor-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 53 von 84


gungsformen stehen die Kommunen in <strong>der</strong> Pflicht, mit den Trägern intensiv zusammenzuarbeiten<br />

und auf die Schaffung einer notwendigen sozialen Infrastruktur hinzuwirken.<br />

• Pflege-Transparenzvereinbarungen<br />

Die Qualität in den Pflegeinrichtungen muss den Pflegebedürftigen und Angehörigen transparent<br />

aufgezeigt werden. Daher gilt es, das bisherige System <strong>der</strong> Pflege-Transparenzvereinbarungen<br />

weiter zu entwickeln und die diskutierte Schiedsstellenregelung zügig umzusetzen.<br />

• Behandlungspflege in stationären und teilstationären Einrichtungen<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Behandlungspflege in stationären und teilstationären Einrichtungen muss<br />

wie in <strong>der</strong> ambulanten Pflege über die Krankenversicherung erfolgen.<br />

• Neuordnung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die Neuordnung <strong>der</strong> Pflegeberufe soll sich an den Standards dualer Berufsausbildung orientieren.<br />

Um mehr berufliche Einsatzmöglichkeiten zu schaffen, sollen die Ausbildungen in <strong>der</strong> Pflege zu<br />

einer Berufsfamilie mit Fachrichtungen zusammengefasst werden. Ältere Berufserfahrene in <strong>der</strong><br />

Pflege sollen bessere Möglichkeiten erhalten, reguläre Aus- und Fortbildungsabschlüsse zu erwerben.<br />

• Vereinbarkeit von Pflege und Beruf<br />

Um eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu erreichen, unterstützen wir die Einführung<br />

<strong>der</strong> Familienpflegezeit. Pflegende haben Anspruch auf Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit. Eine<br />

bessere Anrechnung von Pflegezeiten auf die Rente würde eine spürbare Entlastung für pflegende<br />

Angehörige bedeuten.<br />

• Finanzierung <strong>der</strong> Leistungserweiterungen durch notwendige Beitragserhöhungen<br />

Ohne eine Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrages sind die dargestellten Leistungserweiterungen<br />

nicht realisierbar. Der Gesellschaft muss bewusst sein, dass gute Pflege nicht zum Nulltarif<br />

zu haben ist. Daher müssen wir die Finanzierung <strong>der</strong> Pflegeversicherung nachhaltig gestalten und<br />

die dafür erfor<strong>der</strong>liche Beitragserhöhung vornehmen. In diesem Zusammenhang sollte auch eine<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Beitragsbemessungsgrenze ins Auge gefasst werden.<br />

• Demografiereserve aufbauen<br />

Mit dem Ansparen <strong>der</strong> Demografiereserve muss jetzt begonnen werden. Dies ist ein nachhaltiger<br />

Beitrag zur Generationengerechtigkeit. Zum Aufbau <strong>der</strong> Demografiereserve soll eine zusätzliche<br />

Beitragserhöhung vorgenommen werden, die paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern zu finanzieren ist. Für Rentnerinnen und Rentner soll es zumindest eine<br />

teilweise Berücksichtigung dieser zusätzlichen Lasten bei <strong>der</strong> nächsten Rentenerhöhung geben.<br />

• Angemessene Beteiligung <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Arbeitgeber müssen ebenfalls ihren Beitrag zur Finanzierung <strong>der</strong> Pflegeversicherung leisten. Wer<br />

gute und verlässliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einfor<strong>der</strong>t, muss auch für eine angemessene<br />

Versorgung <strong>der</strong> Menschen im Falle <strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit einstehen. Dies muss bei <strong>der</strong><br />

Lastenverteilung berücksichtigt werden.<br />

• Entbürokratisierung in <strong>der</strong> Pflege<br />

Um mehr Zeit für die eigentliche Pflege zu haben, müssen Pflegende von unnötiger Bürokratie<br />

verschont bleiben. Die Dokumentation <strong>der</strong> Pflege ist notwendig, muss aber auf ein überschaubares<br />

Maß beschränkt werden. Daher muss <strong>der</strong> Weg <strong>der</strong> Entbürokratisierung in <strong>der</strong> Pflege fortgesetzt<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Die soziale Pflegeversicherung wurde 1995 als eigenständige Säule <strong>der</strong> gesetzlichen Sozialversicherung<br />

eingeführt. Damit wurden Leistungen zur Mitfinanzierung des pflegebedingten Mehraufwands<br />

im Alter und gewisse Teile <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in ein<br />

Versicherungssystem übertragen. Versicherte erhielten hierdurch, ohne Vorversicherungszeiten,<br />

einen Anspruch auf Geld- und Sachleistungen und wurden unabhängig von <strong>der</strong> gesteuerten Mangelverwaltung<br />

<strong>der</strong> örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger. Die Zahl <strong>der</strong> Leistungserbringer<br />

hat sich flächendeckend deutlich erhöht. Die Zahl <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhte<br />

sich allein seit 1999 von ca. 625.000 auf über 800.000. Die Pflegeversicherung ist vom Beginn an<br />

solide finanziert und verfügte stets über ausreichend Liquidität. Die Beitragslasten <strong>der</strong> Pflegeversicherung<br />

tragen bislang allein die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Rentnerinnen<br />

und Rentner. Zwar wird <strong>der</strong> Beitrag mit einem Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil abgeführt,<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 54 von 84


jedoch wurde <strong>der</strong> Arbeitgeberanteil durch den Wegfall des Buß- und Bettags (mit Ausnahme Sachsens)<br />

kompensiert. Die Blüm´sche Pflegeversicherung hat sich bewährt. Im Jahr 2007 wurden erste<br />

sinnvolle Schritte zur Weiterentwicklung beschlossen. Dazu gehörten<br />

• die Dynamisierung <strong>der</strong> Leistungsentgelte<br />

• Leistungen zur Betreuung von Menschen mit Demenz<br />

• die Erhöhung ambulanter Leistungen<br />

• <strong>der</strong> Rechtsanspruch auf 10 Tage Pflegezeit<br />

• die sechsmonatige unbezahlte, aber sozialversicherte Freistellung und<br />

• <strong>der</strong> Abbau bürokratischer Auflagen.<br />

Die christlich-liberale Koalition muss nun die Pflegeversicherung für die weiteren Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

stärken. Unsere Gesellschaft verän<strong>der</strong>t sich, die Menschen werden älter, die Versorgung von<br />

Pflegebedürftigen durch die Familie wird aus vielen Gründen schwieriger. Es bedarf weiterer Hilfen<br />

für Pflegebedürftige und <strong>der</strong>en Angehörige. Altersdemenz steigt in starkem Maße an. Deren beson<strong>der</strong>e<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen bedürfen einer entsprechenden Berücksichtigung auf <strong>der</strong> Leistungsseite.<br />

Neue Wohnformen zwischen ambulant und stationär müssen entwickelt und geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Prävention und Reha brauchen eine breite Unterstützung und För<strong>der</strong>ung. Mit <strong>der</strong> Umsetzung eines<br />

neuen Pflegebegriffs lassen sich die persönlichen Bedarfe <strong>der</strong> Betroffenen besser abbilden. Unsere<br />

Gesellschaft muss sich intensiver mit <strong>der</strong> Pflege auseinan<strong>der</strong>setzen. Oftmals werden die Bedeutung,<br />

die Notwendigkeit und <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Pflege für die Gesellschaft unterschätzt. Das Thema<br />

geht uns alle an und berührt früher o<strong>der</strong> später einen großen Teil unserer Bevölkerung. Daher ist<br />

eine stärkere gesellschaftliche Befassung mit dem Thema dringend notwendig. Um eine höchstmögliche<br />

Qualität in <strong>der</strong> Pflege zu erreichen, müssen die Pflegeberufe weiterentwickelt und attraktiver<br />

gemacht werden. Dazu gehört zunächst eine tarifgerechte Bezahlung, die auch bei <strong>der</strong><br />

Aushandlung <strong>der</strong> Pflegesätze zu Grunde gelegt werden muss. Gute Pflegefachkräfte können nur<br />

gewonnen werden, wenn eine gute Entlohnung erfolgt. Darüber hinaus bedarf es einer Reform <strong>der</strong><br />

Ausbildung in <strong>der</strong> Pflege. Bislang erfolgt diese in <strong>der</strong> Alten-, Kin<strong>der</strong>kranken- und Krankenpflege<br />

ausschließlich über Fachseminare. Eine Neuordnung hin zu einer modularen Ausbildungsform,<br />

bestehend aus einem dualen Teil (Schule und Praxis) und einem Qualifizierungsteil (Fachseminare)<br />

sowie die Zusammenlegung und Vereinheitlichung <strong>der</strong> Pflegeberufe müssen das Ziel sein. Schließlich<br />

gilt es, eine Antwort zur Finanzierung <strong>der</strong> Mehrbelastungen durch den demografischen Wandel<br />

zu finden. Ab ca. 2027 werden für einen Zeitraum von rund 20 Jahren enorme (absolute und<br />

relative) Steigerungen <strong>der</strong> Fallzahlen in <strong>der</strong> Pflegeversicherung anstehen. Die geburtenstarken<br />

Jahrgänge 1949 – 1969 dürften deutlich höhere Ausgaben verursachen. Bei gleichen Leistungen ist<br />

damit bei höheren Fallzahlen mit einer Ausgabensteigerung von 50 – 60 Prozent zu rechnen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 60<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Zukunft <strong>der</strong> humanen Pflege<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Mit Blick auf die gesellschaftlichen und demographischen Verän<strong>der</strong>ungen werden die die Bundesregierung<br />

und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion aufgefor<strong>der</strong>t, die Zukunft <strong>der</strong> humanen Pflege<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit folgenden Maßnahmen zu sichern:<br />

1. Angesichts des sich drastisch verstärkenden demographischen Wandels ist die Sicherung des<br />

(Fach-) Pflegekräftebedarfes Dreh- und Angelpunkt <strong>der</strong> künftigen humanen Pflege. Dies erfor<strong>der</strong>t:<br />

a) die Stärkung <strong>der</strong> Pflegebereitschaft von Angehörigen durch Einführung einer Familienpflegezeit<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit <strong>der</strong><br />

pflegenden Angehörigen. b) die Zusammenführung <strong>der</strong> Ausbildung in <strong>der</strong> Alten- und Krankenpflege<br />

zu einer integrierten modularen Ausbildung. Sie soll zukünftig anteilig von den Pflege-<br />

und Krankenkassen finanziert werden. Der Schlüssel könnte in den Anteilen <strong>der</strong> entsendenden<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 55 von 84


Stellen (Krankenhaus/Altenpflegeheim/ambulante Dienste) liegen. Dabei sollen die Kostenträger<br />

künftig die auf sie entfallenden Kosten <strong>der</strong> Ausbildungsvergütung in <strong>der</strong> Altenpflege den<br />

ausbildenden Einrichtungen direkt erstatten. Dadurch können die Erhebung einer Ausbildungsumlage<br />

bzw. die Refinanzierung <strong>der</strong> Ausbildungsvergütung über den Pflegesatz entfallen.<br />

Ebenso könnte durch die künftige Finanzierung <strong>der</strong> Pflegeausbildung durch die Pflegekassen<br />

das Schulgeld an privaten Altenpflegeschulen entfallen. c) die verbesserte Gewinnung von<br />

Hauptschulabsolventen für den Altenpflegeberuf auch über den Einstieg über die zwischenzeitlich<br />

beispielsweise in Nie<strong>der</strong>sachsen eingeführte Ausbildung zur Pflegeassistenz, die gezielt<br />

auf Hauptschüler ausgelegt ist. d) deutliche Anstrengungen, um die Arbeitsbedingungen<br />

und Attraktivität des Berufsfeldes Altenpflege zu steigern.<br />

2. Der demographische Wandel erfor<strong>der</strong>t auch eine Neubestimmung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes,<br />

beson<strong>der</strong>s mit Blick auf die stark steigende Zahl demenzkranker Menschen. Die Pflegeeinstufung<br />

darf nicht mehr nur an körperlichen Beeinträchtigungen und aufgewendete Pflegeminuten<br />

anknüpfen, son<strong>der</strong>n muss sich künftig auch am Grad <strong>der</strong> Selbständigkeit orientieren.<br />

Gleichzeitig bleibt die Notwendigkeit, die Pflegeleistungen zu dynamisieren.<br />

3. Zur Finanzierung <strong>der</strong> steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Pflege auf Grund <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung und aus Gründen <strong>der</strong> Generationengerechtigkeit ist nun mit dem Ansparen einer<br />

Demographiereserve zu beginnen. Dadurch lassen sich drohende Beitragssprünge vermeiden.<br />

Die Demographiereserve soll innerhalb <strong>der</strong> gesetzlichen Pflegeversicherung paritätisch finanziert,<br />

einkommensabhängig und verpflichtend aufgebracht werden. Damit erübrigt sich die<br />

Einführung einer privaten Zusatzversicherung mit einem pauschal zu zahlenden Beitrag. Ein<br />

ergänzen<strong>der</strong> Kapitalstock ist auch <strong>der</strong> jüngeren Generation geschuldet, für die die Beiträge zur<br />

Pflege in <strong>der</strong> Zukunft bezahlbar bleiben müssen. Für die Leistungsausweitungen auf Grund des<br />

neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes und notwendiger Dynamisierung ist ebenfalls <strong>der</strong> finanzielle<br />

Rahmen zu schaffen.<br />

Begründung:<br />

ggf. mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 59<br />

Antrag Nr.: 61<br />

Antragsteller: Stegerwald-Bund<br />

Betrifft: Pflegeversicherung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Pflegeversicherung muss zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Die Solidarität <strong>der</strong> Menschen<br />

untereinan<strong>der</strong> muss die tragende Säule <strong>der</strong> Pflegeversicherung bleiben. An <strong>der</strong> solidarischen,<br />

umlagefinanzierten und paritätischen Finanzierung <strong>der</strong> Pflegeversicherung ist festzuhalten.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt mit <strong>der</strong> Annahme von Antrag 59<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 56 von 84


Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Antrag Nr.: 62<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: UN-Konvention für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen umsetzen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für eine schnelle und weitreichende Umsetzung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> UN-Konvention über<br />

die Rechte von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen festgelegten Bestimmungen ein. Die <strong>CDA</strong> legt insbeson<strong>der</strong>e<br />

Wert auf die Sicherstellung <strong>der</strong> Gleichbehandlung in <strong>der</strong> Schulbildung, Ausbildung und auf<br />

dem Arbeitsmarkt. Behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> haben wie ihre Altersgenossen das gleiche Recht auf eine<br />

hochwertige und unentgeltliche Bildung. Diese Bildung müssen sie im allgemeinen Schulbetrieb<br />

erwerben dürfen. Daraus folgt das Recht auf angemessene Vorkehrungen im allgemeinen Schulsystem,<br />

um den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht zu werden. Gleichzeitig spricht sich die <strong>CDA</strong> gegen<br />

eine Schließung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schulen aus. Sie müssen erhalten bleiben, um speziellen Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die manche Behin<strong>der</strong>ungen mit sich bringen, gerecht zu werden. Kin<strong>der</strong> beziehungsweise<br />

<strong>der</strong>en Eltern müssen das Recht haben, zwischen den verschiedenen Schularten zu wählen.<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für die gleichen Rechte behin<strong>der</strong>ter Menschen auf dem Arbeitsmarkt ein. Für<br />

die wortgetreue Umsetzung <strong>der</strong> UN-Konvention muss ein offener, inklusiver und barrierefreier<br />

Arbeitsmarkt geschaffen werden. Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung müssen auch hier die Wahl haben<br />

können, ob sie auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sein möchten o<strong>der</strong> in speziell<br />

auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Werkstätten für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen. Die <strong>CDA</strong> erkennt<br />

an, dass die Realisierung eines behin<strong>der</strong>tenfreundlichen ersten Arbeitsmarktes anzustreben<br />

ist, wenn auch <strong>der</strong> Prozess mit Kosten und Aufwand verbunden ist. Sie setzt sich deswegen für die<br />

Erforschung neuer Arbeits- und Beschäftigungsmodelle für behin<strong>der</strong>te Menschen ein, sowie eine<br />

flächendeckende Bereitstellung von Beratungsprogrammen und Fortbildungsmöglichkeiten, die<br />

dazu beitragen, die hohe Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung zu senken. Die <strong>CDA</strong><br />

spricht sich ausdrücklich gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen in einer<br />

Vielzahl von Lebensbereichen aus.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 63<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Sachsen<br />

Betrifft: Einführung des Merkzeichens TBI<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich für die Einführung des Merkzeichens TBI (für taubblind) ein und wird sich diesbezüglich<br />

an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.<br />

Begründung:<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen ist die Verbesserung <strong>der</strong> Situation von Menschen, die sowohl blind als<br />

auch taub sind. Auch eine Kombination <strong>der</strong> Merkzeichen für BI (für blind) und GI (für gehörlos)<br />

kann nur unzureichend die Wirklichkeit taubblin<strong>der</strong> Menschen erfassen. Die außergewöhnliche<br />

Schwere <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung sollte im Behin<strong>der</strong>tenausweis durch ein neues Kennzeichen TBI kenntlich<br />

gemacht werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 57 von 84


Finanzpolitik<br />

Antrag Nr.: 64<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

Betrifft: Reform des internationalen Devisensystems<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t eine umfassende Reform des internationalen Devisensystems mit dem<br />

Ziel eines breiter aufgestellten und damit stabileren System von Reservewährungen. Der Euro ist<br />

als eine zusätzliche Weltleitwährung zu etablieren.<br />

Begründung:<br />

Die Finanzkrise hat die Schwächen des am Dollar orientierten internationalen Devisensystems<br />

offengelegt. Wegen <strong>der</strong> riesigen Außenhandels- und Haushaltsdefizite <strong>der</strong> USA ist die langfristige<br />

Stabilität des Dollar mehr als zweifelhaft. Aktuell unterwan<strong>der</strong>t die US-Zentralbank FED mit ihrer<br />

Liquiditätspolitik die Stabilitätspolitik <strong>der</strong> EZB und an<strong>der</strong>er Zentralbanken. Liquidität bewegt sich<br />

in freien Kapitalmärkten ungehin<strong>der</strong>t. Einige Schwellenlän<strong>der</strong> sind inzwischen gezwungen Kapitalverkehrskontrollen<br />

einzuführen, um <strong>der</strong> Flut <strong>der</strong> US-Liquidität, die in ihre Län<strong>der</strong> schwappt, Herr<br />

zu werden. Da die USA offensichtlich nicht bereit sind, die globale Verantwortung, die mit <strong>der</strong> Rolle<br />

des US-Dollar als Weltleitwährung einhergeht, angemessen zu übernehmen, son<strong>der</strong>n mit ihrem<br />

Handeln das Weltwährungssystem destabilisieren ist ein breiter aufgestelltes Währungssystem<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antrag Nr.: 65<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

Betrifft: Zügiger Aufbau einer unabhängigen europäischen Ratingagentur<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t den zügigen Aufbau einer unabhängigen europäischen Ratingagentur.<br />

Begründung:<br />

Die Ratingagenturen Standard & Poor´s, Moody´s und Fitch sind für die aktuelle globale Finanzkrise<br />

in hohem Maße mitverantwortlich, genauso wie bereits an <strong>der</strong> New Economy-Krise. Diese<br />

anglo-amerikanischen Ratingagenturen haben das Kreditrisiko <strong>der</strong> strukturierten Kreditprodukte<br />

zunächst massiv unterschätzt und es dann später versäumt, die sich verschlechternden Marktbedingungen<br />

in ihren Ratings rechtzeitig zu berücksichtigen. Aber nicht nur bei Kreditprodukten kamen<br />

Sie zu katastrophalen Fehleinschätzungen, son<strong>der</strong>n auch bei Ratings von Staatsanleihen und<br />

bei Ratings von Unternehmen (man erinnere sich an Enron, Worldcom, General Motors, usw.). Aktuell<br />

konterkarieren diese Ratingagenturen durch Herabstufungen die Reformerfolge <strong>der</strong> Defizitlän<strong>der</strong>,<br />

die die Zielmarken von IWF und EU sogar übertreffen. Die gleichen Ratingagenturen haben<br />

noch Ende 2009 - zu diesem Zeitpunkt gab es we<strong>der</strong> die EFSF noch den ESM, son<strong>der</strong>n ein reales<br />

Ausfallrisiko - vehement Reformen bei den Defizitlän<strong>der</strong>n eingefor<strong>der</strong>ten, die bis jetzt stringent<br />

umgesetzt wurden und auch weiter umgesetzt werden. Ohne diese Reformen stand die Androhung<br />

von Herabstufungen im Raum. Jetzt werden Reformen bei gleichzeitigen Schutzschirmen geliefert<br />

und Sie stufen trotzdem latent die Bonität herab. Diese Fehleinstufungen sind gekennzeichnet von<br />

latenter Prozyklizität und einer aggressiven Nähe zu den Interessen <strong>der</strong> Wall Street und <strong>der</strong> City of<br />

London. Die latenten Fehleinstufungen dieser anglo-amerikanischen Ratingagenturen führen zu<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 58 von 84


einer Fehlallokation des Produktionsfaktors Kapital, zur Bildung von Spekulationsblasen und zur<br />

Destabilisierung des globalen Finanzsystems.<br />

EFSF = Europäische Finanzstabilisierungsfazilität<br />

ESM = Europäische Stabilisierungsmechanismus<br />

Prozyklizität = Generell führt eine prozyklische Politik und prozyklische Elemente zu einer Verstärkung<br />

des natürlichen Auf- und Abschwungs des Finanzsystems.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antrag Nr.: 66<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

Betrifft: Transparenz und Regulierung für die Kredit<strong>der</strong>ivatemärkte<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t verpflichtend eine börsliche Handelsplattform für bisher außerbörslich<br />

gehandelte Kredit<strong>der</strong>ivate (OTC/"Over the Counter"), insbeson<strong>der</strong>e für Credit Default Swap (CDS),<br />

mit denen Ausfallrisiken von Anleihen o<strong>der</strong> Krediten abgesichert werden.<br />

Begründung:<br />

Der CDS-Markt hat die Spekulationen gegen Griechenland, Irland und Portugal verstärkt. Spekulanten<br />

haben durch eine selbstgeschaffene Panikwelle mit <strong>der</strong> Hilfe von CDS das Risiko <strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit<br />

dieser Län<strong>der</strong> angeheizt. Durch die Einführung einer börslichen Handelsplattform<br />

erhalten die Regulierungsbehörden eine geeignete Infrastruktur für die wirksame Überwachung<br />

dieses Markts und ermöglicht entsprechende Eingriffsmöglichkeiten, da Sie Überblick über<br />

tatsächliche Eigentümer und Schuldner erhalten und frühzeitig potenzielle Probleme, wie die Akkumulation<br />

von Risiken, angegangen werden können. Zur Min<strong>der</strong>ung des Erfüllungsrisikos kann<br />

die Handelsplattform von allen Handelsteilnehmern eine Sicherheitshinterlegung einfor<strong>der</strong>n, welche<br />

im Falle des Ausfalls einer Vertragspartei eine Wie<strong>der</strong>beschaffung ermöglichen soll. Da je<strong>der</strong><br />

Handelsteilnehmer nur die Handelsplattform als Vertragspartner hat, wird das Kontrahentenrisiko<br />

reduziert, individuelle Bewertungen und Kreditlinien für Gegenparteien entfallen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 59 von 84


Antrag Nr.: 67<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Oldenburg<br />

Betrifft: Bafin anlegerorientiert weiterentwickeln<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) rechtlich zu<br />

stärken, indem sie direkte Warnungen an Anleger aussprechen darf und stärker für die Kontrolle<br />

des Grauen Kapitalmarkt einzusetzen.<br />

Begründung:<br />

Am Grauen Kapitalmarkt entstehen nach Angaben des Deutschen Anlegerschutzbundes (DASB)<br />

jedes Jahr Schäden in Höhe von 20 bis 30 Milliarden Euro. Trotz Aufklärungsversuchen und einiger<br />

Gesetzesän<strong>der</strong>ungen hält sich <strong>der</strong> Schaden seit Jahren auf diesem hohen Niveau. Die Verluste für<br />

Anleger entstehen durch direkten Betrug, zu hohe Provisionen und Misswirtschaft. Die Spannbreite<br />

des Grauen Kapitalmarkts groß: Sie beginnt bei eigentlich seriösen Angeboten, die aber keiner<br />

Regulierung unterliegen - und sie endet bei Produkten, die von vornherein in betrügerischer Absicht<br />

aufgelegt werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 60 von 84


Steuerpolitik<br />

Antrag Nr.: 68<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Haushaltskonsolidierung auch durch Anhebung des Spitzensteuersatzes<br />

und Beteiligung des Banken- und Finanzsektors<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mögen die Initiative ergreifen,<br />

1. den Spitzensteuersatz von zurzeit 45% ab Einkommen von 250 000 Euro (sog. „Reichensteuer“)<br />

anzuheben und bereits deutlich unterhalb <strong>der</strong> Einkommensgrenze von 250 000 Euro einen höheren<br />

Tarif als 42% vorzusehen.<br />

2. den Banken- und Finanzsektor kurzfristig empfindlich an den Kosten <strong>der</strong> durch ihn wesentlich<br />

mitausgelösten Banken- und Konjunkturkrise zu beteiligen. Hierzu sind auch notfalls auf Deutschland<br />

und die Europäische Union beschränkte Lösungen in die Tat umzusetzen (z.B. Bankenabgabe,<br />

Finanzmarktsteuern)<br />

Begründung:<br />

Die auch auf Grund <strong>der</strong> neuen „Schuldenbremse“ des Grundgesetzes notwendige Haushaltskonsolidierung<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung setzt in hohem Maße bei Sozialleistungen für Familien, Rentenversicherung<br />

und Arbeitslose an. Um alle gesellschaftlichen Gruppen angemessen und sozial gerecht<br />

an <strong>der</strong> notwendigen Haushaltskonsolidierung zu beteiligen, ist es erfor<strong>der</strong>lich, bei Spitzensteuersatz<br />

und Banken- und Finanzsektor nachzujustieren.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 69<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-KV O<strong>der</strong>-Spree<br />

Betrifft: Steuerrecht<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschlands for<strong>der</strong>t die Bundesregierung auf, das Einkommensteuerrecht dahingehend<br />

zu än<strong>der</strong>n, dass die Kosten aufgrund Krankheit und Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen<br />

beson<strong>der</strong>er Art zu behandeln sind.<br />

Begründung:<br />

Außergewöhnliche Belastungen beson<strong>der</strong>er Art werden anerkannt mit Pausch- o<strong>der</strong> Höchstbeträgen.<br />

Bisher werden diese Kosten als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art behandelt,<br />

d.h. sie sind <strong>der</strong> Höhe nach zwar unbegrenzt absetzbar, jedoch wird ein zumutbarer Eigenanteil<br />

angerechnet. In <strong>der</strong> Regel wird <strong>der</strong> zumutbare Eigenanteil, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Höhe u.a. nach Familienstand<br />

und <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> unterhaltspflichtigen Kin<strong>der</strong> richtet, von Steuerpflichtigen nicht erreicht.<br />

Fast sämtliche medizinische Anwendungen, die außerdem <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Gesundheit und somit<br />

<strong>der</strong> Arbeitsfähigkeit dienen, sind mit erheblichen Eigenanteilen, die die Versicherten zu tragen<br />

haben, belastet. Den steuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die sich finanziell<br />

um die Erhaltung ihrer Gesundheit bemühen, sollte dies ohne die Hürde eines zumutbaren Eigenanteils,<br />

aber mit Obergrenze, steuerlich von Vorteil sein.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 61 von 84


Wirtschaftspolitik<br />

Antrag Nr.: 70<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Ruhrgebiet<br />

Betrifft: Feindliche Übernahme von deutschen Unternehmen verhin<strong>der</strong>n<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung und die Arbeitnehmergruppe <strong>der</strong> CDU/CSU-Fraktion werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

sich dafür einzusetzen, dass das nationale Übernahmerecht verschärft wird. Des Weiteren ist darauf<br />

hinzuwirken, dass EU-weite gesetzliche Mindeststandards eingeführt werden, die eine Bevorzugung<br />

einzelner Mitgliedslän<strong>der</strong> ausschließt. Wir for<strong>der</strong>n den spanischen Baukonzern ACS, <strong>der</strong><br />

Hochtief feindlich übernommen hat, auf, von einer Zerschlagung des profitablen und größten Baukonzerns<br />

Deutschlands abzusehen und solidarisieren uns uneingeschränkt mit den Interessen <strong>der</strong><br />

Beschäftigten von Hochtief.<br />

Begründung:<br />

Das deutsche Übernahmerecht gehört zu den liberalsten weltweit, während an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> wie<br />

Frankreich und Spanien Übernahmen durch ausländische Unternehmen weitgehend verhin<strong>der</strong>n.<br />

Der Fall Hochtief zeigt, dass selbst hoch verschuldete ausländische Unternehmen problemlos leistungs-<br />

und wettbewerbsfähige Unternehmen übernehmen können ohne das ein Mehrwert für die<br />

Mitarbeiter o<strong>der</strong> das Management von Hochtief zu erkennen wäre. Hochtief beschäftigt in Essen<br />

(Zentrale) ca. 2.400, in Deutschland ca. 12.000 und weltweit rund 70.000 Personen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 71<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Än<strong>der</strong>ung des Handelsgesetzbuches<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> möge beschließen:<br />

Die Fraktion <strong>der</strong> CDU/CSU im Deutschen Bundestag wird aufgefor<strong>der</strong>t, einen Gesetzantrag zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Handelsgesetzbuches im Deutschen Bundestag einzubringen. Dieser erweitert die<br />

Berichtspflichten von Kapitalgesellschaften um einen Sozialbericht. Um den Anlegern zusätzliche<br />

Informationen zu geben und eine Möglichkeit für sozial ausgerichtete Kapitalinvestition zu schaffen,<br />

wird ein neuer § 285 a HGB eingefügt. Der Sozialbericht enthält:<br />

1. Den Bericht des Betriebsrates<br />

2. Die Auflistung bestehen<strong>der</strong> Tarifverträge im Unternehmen<br />

3. Anzahl <strong>der</strong> Neueinstellungen im Berichtszeitraum, unterteilt nach<br />

Vollzeit<br />

Teilzeit<br />

Geringverdiener<br />

Auszubildende<br />

Praktikanten<br />

4. Anzahl des Ausgeschiedenen, unterteilt wie in 3.<br />

5. Art um Umfang <strong>der</strong> betrieblichen Sozialleistungen, darin enthalten: Modelle von Mitarbeiterbeteiligung,<br />

sachliche Leistungen wie bspw. Kin<strong>der</strong>garten, ermäßigtes Essen, Fahrkarte ÖPNV<br />

usw.<br />

Die Vorschrift findet Anwendung auf mittelgroße und große Kapitalgesellschaften im Sinne des §<br />

267 HGB. Für kleine Kapitalgesellschaften genügt die Beifügung eines Berichts des Betriebsrates,<br />

sofern vorhanden.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 62 von 84


Begründung:<br />

Ziel <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung ist es, die soziale und betriebliche Struktur (und damit die Kultur des Unternehmens)<br />

besser beurteilen zu können; dies kann für Investitionsentscheidungen relevant sein und<br />

ermöglicht in <strong>der</strong> Breite vergleichende Untersuchungen über diesen speziellen Wirtschaftszweig.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 72<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft Mitarbeiterkapitalbeteiligung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wird aufgefor<strong>der</strong>t, geeignete Gesetzesinitiativen<br />

zu ergreifen, um die Gewinn- und Kapitalbeteiligung <strong>der</strong> Arbeitnehmer weiter auszubauen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e handelt es sich dabei um folgende Punkte:<br />

1. Die bislang steuerfreie Anlagesumme in Höhe von 360,- EUR soll auch bei einer Gehaltsumwandlung<br />

von den Sozialabgaben befreit werden.<br />

2. Die bisherige steuerfreie Summe soll von 360,- EUR auf mindestens 1.000,- EUR erhöht werden.<br />

3. Eine zusätzliche Summe in Höhe von 2.500,- EUR soll mit nachgelagerter Steuer- und Sozialabgabenpflicht<br />

als Kapitalanlage im Unternehmen (z. B. in Form von Genussrechten) genutzt<br />

werden können (gleiche Bedingungen wie bei <strong>der</strong> betrieblichen Altersvorsorge).<br />

4. Die Mitnahmefähigkeit <strong>der</strong> Mitarbeiterbeteiligung soll ohne Auswirkungen auf die Steuer- und<br />

Sozialabgabenpflicht bleiben, wenn die Erlöse in betriebliche o<strong>der</strong> private Altersvorsorgepläne<br />

einfließen.<br />

Begründung:<br />

Das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz vom 1. April 2009 bleibt weit hinter den ursprünglichen<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> CDU zurück. Zum einen mussten Kompromisse gegenüber <strong>der</strong> SPD im Rahmen<br />

<strong>der</strong> großen Koalition gefunden werden und zum an<strong>der</strong>en gab es haushaltspolitische Einschränkungen<br />

zu berücksichtigen. Wie die Erfahrung zeigt, wurden aufgrund des o. g. Gesetzes kaum neue<br />

Beteiligungsmodelle eingeführt. Dies liegt vor allem darin begründet, dass die För<strong>der</strong>beträge viel<br />

zu niedrig sind. Außerdem ist die Sozialabgabenpflicht ein großes Hin<strong>der</strong>nis. Damit hat die CDU in<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmerschaft letztendlich ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit verloren. Die „gefühlte<br />

Gerechtigkeit“ wird angesichts <strong>der</strong> vielen Milliarden, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bankenkrise<br />

den Kreditinstituten zur Verfügung gestellt wurden, mit Füßen getreten, wenn für die Mitarbeiterbeteiligung<br />

keine nennenswerten Mittel jährlich aufgewendet werden sollen. Bei <strong>der</strong> bisherigen<br />

Regelung werden gerade Geringverdienende von <strong>der</strong> Vermögensbildung über eine Kapitalbeteiligung<br />

weitgehend ausgeschlossen, da sie kaum finanzielle Mittel für das Sparen ohne Gehaltsumwandlung<br />

aufbringen können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit <strong>der</strong> Befreiung von <strong>der</strong> Sozialabgabenpflicht,<br />

was sich zudem als Sparanreiz auswirken könnte. Um die Sozialversicherungen<br />

nicht zu sehr zu belasten, könnte die Sozialabgabenpflicht auf die Arbeitgeber beschränkt werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 63 von 84


Antrag Nr.: 73<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/CGB-AG<br />

Betrifft: Verbindlichen Frauenquote für Unternehmensführungen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand auf, sich über die Arbeitnehmergruppe<br />

<strong>der</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Einführung einer verbindlichen Frauenquote für Unternehmensführungen<br />

einzusetzen.<br />

Begründung:<br />

Gleichberechtigung ist keine Selbstverständlichkeit - auch nicht in Deutschland. Sie musste von<br />

Frauen und einsichtigen Männern mühsam erstritten werden. Der Internationale Frauentag, <strong>der</strong><br />

am 8. März zum 100. Mal begangen wurde, erinnert daran. Trotz des Grundsatzes „gleicher Lohn<br />

für gleiche Arbeit“ verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 23 Prozent weniger als ihre<br />

männlichen Kollegen. Und Führungsfunktionen in Unternehmen sind Frauen nach wie vor weitgehend<br />

verschlossen. So waren von den Vorstandsposten börsennotierter Unternehmen im Januar lediglich<br />

3,1 Prozent mit Frauen besetzt. Auch in den Aufsichtsräten in Deutschland lag <strong>der</strong> Frauenanteil<br />

trotz Arbeitnehmermitbestimmung nur bei 10 Prozent. Daher ist die Einführung einer verbindlichen<br />

Frauenquote auch für Unternehmensführungen unverzichtbar. Ohne Quotierung ist auf<br />

absehbare Zeit keine angemessene Repräsentanz von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten zu<br />

erreichen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt im Leitantrag<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 64 von 84


Energiepolitik<br />

Antrag Nr.: 74<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DGB-AG<br />

Betrifft: Christlich-sozial verantwortbaren Energiepolitik nach Fukushima<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Wir wollen, dass auch die uns nachfolgenden Generationen auf dieser Welt – unserer Erde – leben<br />

können. Wir wollen aber auch den in dieser Zeit lebenden Menschen – hier und weltweit – bessere<br />

Lebensgrundlagen schaffen. Dazu ist wirtschaftliche Betätigung und industrielle Produktion unverzichtbar.<br />

Aber immer wie<strong>der</strong> neu ist unser Handeln auch auf den ethischen Prüfstand zu stellen:<br />

Können wir die Risiken verantworten? Wie können sie verringert werden? Werden unsere Maßstäbe<br />

– Personalität, Solidarität und Gemeinwohl – verwirklicht o<strong>der</strong> missachtet? Wie können wi<strong>der</strong>streitende<br />

Ziele ausgeglichen werden? Wie gelingt es, Nachhaltigkeit zu verwirklichen? Die Katastrophe<br />

von Fukushima hat uns die Schwierigkeit, alle Ziele in Einklang zu bringen, erneut eindringlich<br />

vor Augen geführt. Innehalten ist angesagt. Auch die Energiepolitik in Deutschland - aber<br />

auch in Europa und weltweit – ist durch dieses Unglück an eine Wendemarke gestellt worden. Ein<br />

„weiter so“ kann es nicht geben. Aber eine Kehrtwende von jetzt auf gleich ist ebenfalls unmöglich.<br />

Wir brauchen einen gesellschaftlichen nationalen, europäischen und internationalen Diskurs, wie<br />

wir zukünftig Energiegewinnung und Energieverbrauch gestalten wollen. Am Ende muss ein realistisches<br />

Szenario stehen, zeitlich gestaffelt, mit erreichbaren Zielen und im Voraus festgelegten<br />

Haltepunkten, an denen Erreichtes beschrieben sowie Richtung, Ziel und Tempo auf dem Weg in<br />

das unentdeckte Land <strong>der</strong> regenerativen Energieerzeugung überprüft werden. Wir starten eine<br />

Expedition in ein unbekanntes Land. Je<strong>der</strong> soll mitgenommen werden, keiner darf zurückbleiben.<br />

Deshalb ist ein gesellschaftlicher Konsens erfor<strong>der</strong>lich. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft<br />

wird hierzu ihren Beitrag leisten. Dabei lassen wir uns von folgenden Überlegungen leiten:<br />

1. Die Stromerzeugung ab dem Jahr 2050 ist regenerativ und <strong>der</strong> Energieverbrauch sparsam. Wir<br />

halten es für wirtschaftlich leistbar, die Energieversorgung unserer Industriegesellschaft in 39 Jahren<br />

auf regenerative Stromerzeugung und sparsamen Energieverbrauch umzustellen, ohne dass<br />

durch nachwachsende Rohstoffe eine Verdrängung <strong>der</strong> weltweiten Nahrungsmittelproduktion<br />

erfolgt. Die <strong>CDA</strong> tritt dafür ein, die für die erneuerbaren Energien notwendige Infrastruktur rasch<br />

auszubauen. Dazu gehören insbeson<strong>der</strong>e Stromnetze und Speicher. Deutschland darf aber nicht<br />

alleine bleiben, denn dies würde unsere Wettbewerbsfähigkeit erheblich beinträchtigen und unsere<br />

Wirtschaftsleistung schmälern. Dies könnte zum Abbau von Arbeitsplätzen führen, weil energieintensive<br />

Industrien, die aber energiesparende Produkte erzeugen -wie Dämmstoffe, Glas, Aluminium<br />

o<strong>der</strong> Kunststoffe - aus Deutschland abwan<strong>der</strong>n. Unsere Industrie insgesamt ist auf eine verlässliche<br />

und preisgünstige Stromversorgung angewiesen. Beim Strompreis sollen die zu Grunde<br />

gelegten Gesamtkosten einschließlich Entsorgung und Haftungskosten ohne Obergrenzen berücksichtigt<br />

und transparent ausgewiesen werden. Preisgünstiger Strom ist eine wichtige Voraussetzung,<br />

um die Produkte für Export und Binnenmarkt zu verkraftbaren Preisen vermarkten zu können.<br />

Letztlich das Fundament für die wirtschaftliche 1 und soziale Leistungsfähigkeit unseres Gemeinwesens.<br />

2. Die Brücke in das Zeitalter <strong>der</strong> regenerativen Stromerzeugung sind mo<strong>der</strong>ne Gas- und Kohlekraftwerke.<br />

Unsere Industrie braucht bis zum Jahr 2050 beständig grundlastfähigen und preisgünstigen<br />

Strom. Den werden erst nach und nach Wind, Sonne, Wasser und nachwachende Rohstoffe<br />

liefern können. Vor allem wenn Schritt für Schritt Kernkraftwerke abgeschaltet werden, wird <strong>der</strong><br />

Bedarf an diese ersetzende Kraftwerke wachsen. Deshalb brauchen wir für diese Zeitspanne neue<br />

mo<strong>der</strong>ne und effiziente Gas- und Kohlekraftwerke, die weniger Kohlendioxid abgeben o<strong>der</strong> sobald<br />

sie mit <strong>der</strong> CCS-Technik ausgestattet werden können, dieser nicht mehr an die Luft abgegeben<br />

werden muss. Wer Kernkraftwerke so schnell wie möglich abschalten will, muss das Kohlekraftwerk<br />

Datteln so bald wie möglich in Betrieb nehmen. Für Deutschland dient die CCS Technik, die Brücke<br />

gangbar zu machen, für die Welt wird es ohne die CCS-Technologie kaum eine Chance geben, die<br />

Klimaziele zu erreichen. Wenn es unserer Ingenieurskunst gelingt, wirtschaftlich tragfähige und<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 65 von 84


technologisch ausgereifte Anlagen herzustellen, haben wir gute Exportchancen und könnten einen<br />

Beitrag leisten, den Kohlendioxidausstoß weltweit zu verringern.<br />

3. In Deutschland wird es ohne einen schnellen Ausstieg aus <strong>der</strong> Kernkraft keinen energiepolitischen<br />

Konsens geben. In <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung gibt es eine breite Übereinstimmung, aus <strong>der</strong><br />

Kernkraft auszusteigen. Diese Technologie war <strong>der</strong> Traum vergangener Generationen. In vielen<br />

Staaten Europas aber auch weltweit erzeugen Kernkraftwerke einen größeren Teil des verbrauchten<br />

Stroms, als es jemals in Deutschland <strong>der</strong> Fall war. Es wird deshalb nicht reichen, wenn Deutschland<br />

seine Kernkraftwerke alle abschaltet. Vielmehr müssen alle Staaten aus dieser Form <strong>der</strong><br />

Stromerzeugung aussteigen. Dies wird aber nur nach und nach und in einer gemeinsamen Kraftanstrengung<br />

möglich sein. Aus diesem Grund wird die <strong>CDA</strong> mit ihren europäischen Partnerorganisationen<br />

eine energiepolitische Debatte eröffnen, um zu gemeinsamen Überzeugungen zu gelangen.<br />

Die <strong>CDA</strong> erwartet von <strong>der</strong> CDU, in <strong>der</strong> EVP ebenfalls eine Debatte um die künftige Energiepolitik<br />

anzustoßen. Den DGB for<strong>der</strong>t die <strong>CDA</strong> auf, gegenüber seinen befreundeten europäischen und internationalen<br />

Gewerkschaftsorganisationen genauso kräftig für den Ausstieg aus <strong>der</strong> Kernenergie<br />

aufzutreten, wie er dies in Deutschland gegenüber <strong>der</strong> Bundesregierung tut. Für die <strong>CDA</strong> ist aber<br />

auch klar, dass bei einem Ausstieg das Thema Endlagerung kerntechnischer Abfälle in Deutschland<br />

gelöst werden muss. Es kann nicht Europa o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zugeschoben werden. Je schneller<br />

auf Kernkraft verzichtet wird, umso eher sind errichtete Endlager für den bisher entstandenen und<br />

in naher Zukunft noch anfallenden Abfall erfor<strong>der</strong>lich.<br />

4. In einer stetig wachsenden Energieeffizienz liegt ein wichtiger Schlüssel, um den Primärenergieverbrauch<br />

zu drosseln. Um die Energieeffizienz in Deutschland zu steigern, können vor allem energieintensive<br />

Branchen einen Beitrag leisten. Ebenso ist die Wärmedämmung in Bauten ein wichtiger<br />

Beitrag zur Energieeinsparung. Beispielsweise sind ohne Dämmstoffe Energiesparhäuser kaum<br />

denkbar. Auch im Verkehr sind hohe Einsparpotentiale vorhanden. Das betrifft nicht nur den Energieverbrauch<br />

pro Kilometer, son<strong>der</strong>n auch die zurückgelegten Strecken. Je<strong>der</strong> hat die Frage zu beantworten,<br />

ob alles Hin- und Hertransportiert werden muss? Viele Produkte <strong>der</strong> chemischen Industrie<br />

tragen mehr zur Min<strong>der</strong>ung 1 des CO2 Ausstoßes bei, als bei ihrer Herstellung entstehen.<br />

Eine Reihe von Untersuchungen haben ein Verhältnis von 1 zu 3 festgestellt. Die Öffentlichen<br />

Hände sind gefor<strong>der</strong>t, ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren. Mit gutem Beispiel vorangehen<br />

ist angesagt. Bund und Län<strong>der</strong> sollten För<strong>der</strong>programme ausbauen und schaffen, die helfen,<br />

den Mietwohnungs- und Eigenheimbestand zu mo<strong>der</strong>nisieren, um den Energieverbrauch zu drosseln.<br />

Aber auch menschliches Verhalten in <strong>der</strong> Arbeitswelt o<strong>der</strong> im Privatleben kann zum Energiesparen<br />

beitragen o<strong>der</strong> zu Energieverschwendung führen. Deshalb sind För<strong>der</strong>programme des Bundes<br />

und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> auszubauen, die für Energieeffizienzbewusstsein sorgen. Betriebs- und Personalräte<br />

und Mitarbeitervertretungen sind aufgefor<strong>der</strong>t, mit ihren Arbeitgebern Programme zu verabreden,<br />

die Energieeffizienz durch Mitarbeiterbeteiligung erhöhen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 75<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Nutzung von Nahrungsmitteln für die Energiegewinnung<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die überbordende Nutzung von Nahrungsmitteln zur Herstellung von Biogas und die För<strong>der</strong>ung<br />

entsprechen<strong>der</strong> Großanlagen mit öffentlichen Mitteln müssen aufhören. Der Bundesgesetzgeber<br />

ist aufgefor<strong>der</strong>t, das EEG entsprechend zu än<strong>der</strong>n und stattdessen Alternativen zu entwickeln. Die<br />

Nutzung von Nahrungsmitteln für die Energiegewinnung ist unethisch.<br />

Begründung:<br />

1. Biogasanlagen waren ursprünglich als nützliche Nebenanlagen von landwirtschaftlichen Betrieben<br />

gedacht. Dadurch können pflanzliche Abfälle energetisch sinnvoll genutzt werden. Dies nützt<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 66 von 84


auch finanziell <strong>der</strong> Landwirtschaft. 2. Mittlerweile werden immer mehr Großanlagen zur Herstellung<br />

von Biogas erstellt. Solche Anlagen arbeiten dank hoher und langfristiger öffentlicher Subventionen<br />

hochprofitabel. Dies schädigt kleine und mittelständische Landwirtschaftsbetriebe erheblich,<br />

was immer häufiger zur Aufgabe solcher Betriebe führt. Für große Biogasanlagen werden große<br />

Ackerflächen benötigt, auf denen überwiegend Nahrungsmittel (insbeson<strong>der</strong>e Mais, Getreide<br />

und Raps) als Rohstoff zur Herstellung von Biogas angebaut werden. Die dadurch erheblich gestiegenen<br />

Pachtpreise für Ackerland können normale Landwirtschaftbetriebe meist nicht zahlen,<br />

überwiegend nur die öffentlich hochsubventionierten Biogashersteller. 3. Die Nutzung von Nahrungsmitteln<br />

zur Herstellung von Biogas treibt die Preise von Nahrungsmitteln nach oben und ist<br />

unethisch. Das ist beson<strong>der</strong>s in Zeiten von globalem Bevölkerungswachstum bei gleichzeitig klimatisch<br />

bedingter Verringerung von Ackerflächen unakzeptabel. 4. Die ökologische Nützlichkeit von<br />

großen Biogasanlagen ist bei Nutzung von Nahrungsmitteln als Rohstoff nicht nur nicht nachgewiesen,<br />

son<strong>der</strong>n auch sehr fraglich.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 76<br />

Antragsteller: AG Frauen in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Energiepolitik<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Bundesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, im Rahmen <strong>der</strong> energiepolitischen Diskussion einen stärkeren<br />

Fokus auf die Möglichkeiten <strong>der</strong> Minimierung des Energieverbrauchs zu legen und entsprechende<br />

Anstrengungen zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Dafür müssen Konzepte<br />

entwickelt werden, die nicht nur energiepolitisch sinnvoll, son<strong>der</strong>n auch bezahlbar sind und soziale<br />

Härten vermeiden.<br />

Begründung:<br />

Angesichts <strong>der</strong> aktuellen Diskussion um die Frage <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Energieerzeugung und <strong>der</strong> damit<br />

verbundenen Probleme muss stärker als bisher eine dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs<br />

angestrebt werden. Hierbei müssen sowohl die Wirtschaft als auch die privaten Haushalte gleichermaßen<br />

einbezogen werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 67 von 84


Antrag Nr.: 77<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> BV Mittelrhein<br />

Betrifft: Energiepolitik <strong>der</strong> Zukunft<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> unterstützt den politisch gewollten Umbau des Versorgungssystems hin zu einer zuverlässigen<br />

und möglichst klimafreundlichen Energieversorgung. Diese soll auf <strong>der</strong> Nutzung erneuerbarer<br />

Energien in Verbindung mit dem Einsatz hocheffizienter fossiler Erzeugungstechniken in<br />

Kraft-Wärme-Kopplung basieren. Damit diese anspruchsvollen Ziele erfolgreich umgesetzt werden<br />

können, müssen aus Sicht <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> folgende Voraussetzungen geschaffen werden:<br />

Kernenergie:<br />

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima vom 11. März 2011 hat starke Auswirkungen auf die energiepolitische<br />

Diskussion in Deutschland. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass das Auftreten von<br />

unbeherrschbaren Zuständen bei dieser komplexen Technologie nicht gänzlich vermieden werden<br />

kann. Im Rahmen eines dreimonatigen Moratoriums <strong>der</strong> Bundesregierung zur Überprüfung <strong>der</strong><br />

Sicherheit <strong>der</strong> deutschen Kernkraftwerke wurden die sieben ältesten Blöcke (vorübergehend) stillgelegt.<br />

Es besteht die Notwendigkeit, dass die bisherige Positionierung <strong>der</strong> Bundesregierung und<br />

von Teilen <strong>der</strong> Energiewirtschaft zur Nutzung <strong>der</strong> Kernenergie überdacht werden muss. Daneben<br />

besteht weiterhin ein Systemkonflikt zwischen Kernenergie und Erneuerbaren Energien. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch den starken Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik müssen zum Ausgleich dieser<br />

fluktuierenden Erzeugung flexibel regelbare Kapazitäten bereitgehalten werden. Obwohl von<br />

Kernkraftwerksbetreiberseite auf die hohe Flexibilität <strong>der</strong> Anlagen hingewiesen wird, zeigt eine<br />

historische Auswertung von an <strong>der</strong> European Energy Exchange (EEX) verfügbaren Daten, dass diese<br />

ihre angebliche Flexibilität bei Auftreten hoher Lastrampen nicht entsprechend ausgenutzt haben.<br />

Folglich stehen längere Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke aufgrund <strong>der</strong> nicht ausreichenden<br />

Flexibilität einem konsequenten Umbau des Stromversorgungssystems hin zu Erneuerbaren Energien<br />

entgegen. Ferner verschärft eine Laufzeitverlängerung das ungelöste Problem <strong>der</strong> Endlagerung<br />

des radioaktiven Abfalls.<br />

Nutzung fossiler Erzeugungskapazitäten:<br />

Ein beschleunigter Ausstieg aus <strong>der</strong> Kernenergie hat vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Versorgungssicherheit zur Folge, dass neben <strong>der</strong> Nutzung Erneuerbarer Energien auch fossile<br />

Energieträger wie Kohle und Erdgas verstärkt eingesetzt werden und somit eine tragende Funktion<br />

beim Umbau des Energieversorgungssystems übernehmen müssen. Erdgas hat unter allen fossilen<br />

Energieträgern durch seinen geringen Kohlendioxidausstoß und seine hohen Wirkungsgrade in<br />

technischen Anwendungen die günstigste CO2-Bilanz. Weiterhin ist Erdgas auf mindestens 300<br />

Jahre zuverlässig verfügbar und kann sowohl in hocheffizienten zentralen GuD-Anlagen sowie in<br />

dezentralen Anwendungen (z.B. BHKW, Gas-Wärmepumpe, Mikro-KWK) zur Strom- und Wärmeerzeugung<br />

eingesetzt werden. In Verbindung mit ihrer flexiblen Regelbarkeit sind erdgasgefeuerte<br />

Anwendungen somit sehr gut geeignet, die durch die verstärkte Einspeisung von erneuerbaren<br />

Energien entstehenden Schwankungen in <strong>der</strong> Stromerzeugung auszugleichen. Ferner kann die<br />

Klimabilanz dieser Anwendungen durch die Beimischung von Biomethan zusätzlich nachhaltig<br />

gesteigert werden. Auch auf den Einsatz von mo<strong>der</strong>nen Kohle-Kraftwerken zur Stromerzeugung<br />

kann mittelfristig nicht verzichtet werden. Zum einen ist dies durch die Sicherstellung <strong>der</strong> Versorgungssicherheit<br />

begründet. Zum an<strong>der</strong>en sind mo<strong>der</strong>ne Kohle-Kraftwerke in <strong>der</strong> Lage, hohe Lastrampen<br />

abzufahren, die bei zunehmendem Ausbau <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien verstärkt auftreten<br />

werden. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Klimaschutzziele sollte die Verstromung von Kohle jedoch nur in<br />

hocheffizienten bestehenden bzw. im Bau befindlichen Kraftwerken und – falls möglich – mit<br />

Wärmeauskopplung erfolgen.<br />

Erneuerbare Energien:<br />

Es ist das Ziel <strong>der</strong> Bundesregierung, den Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch<br />

bis 2020 auf 35 Prozent zu erhöhen und anschließend bis 2030 auf 50 Prozent auszubauen.<br />

Die <strong>CDA</strong> bekräftigt unterstützt diese ambitionierten Ausbauziele – insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund<br />

des Klimaschutzes – uneingeschränkt. Damit diese erreicht werden, müssen die Erneuerba-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 68 von 84


en Energien sowohl markt- als auch systemseitig erfolgreich in das Versorgungssystem integriert<br />

werden. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass die alternativen Energien nachweislich effizient<br />

sind. Die <strong>CDA</strong> spricht sich daher dafür aus, im Rahmen <strong>der</strong> für Anfang 2012 anstehenden<br />

Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) die Marktintegration <strong>der</strong> Alternativen<br />

Energien unter Gewährleistung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit weiter voranzutreiben. Dazu zählen sowohl<br />

die Umsetzung einer optionalen Marktprämie – beispielsweise in Form des Marktprämienmodells 1<br />

– als auch die Möglichkeit <strong>der</strong> Teilnahme von erneuerbaren Technologien am Regelenergiemarkt.<br />

Durch die Integration <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien in die Regelenergiemärkte sollte <strong>der</strong> Wettbewerb<br />

auf diesen Märkten weiter vorangetrieben werden, um die Kosten <strong>der</strong> Bereitstellung von Regelleistung<br />

entsprechend zu senken. Mit zunehmen<strong>der</strong> fluktuieren<strong>der</strong> Erzeugung aus Windenergie und<br />

Fotovoltaik steigt trotz einer fortschreitenden Verringerung des Prognosefehlers <strong>der</strong> Bedarf an<br />

Gesamtreserve tendenziell an. Daher sind bei einem unverän<strong>der</strong>ten Marktdesign erhebliche Mehrkosten<br />

für die Reservevorhaltung zu erwarten. Folglich sollten die notwendigen Voraussetzungen<br />

geschaffen werden, um das Potenzial <strong>der</strong> Bereitstellung positiver und negativer Regelleistung<br />

durch erneuerbare Technologien zu heben. Zusätzlich sind, wie im Energiekonzept <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

angekündigt, Anreize für eine bedarfsorientierte Einspeisung von Biogas erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Hierbei könnte es sich um einen Anreiz zum Bau von Gas- und Wärmespeichern handeln, <strong>der</strong> additiv<br />

zur optionalen Marktprämie gezahlt werden könnte. Weiterhin sollten zur Erschließung <strong>der</strong><br />

zusätzlichen Potenziale von Onshore Wind zum einen eine koordinierte Flächen- und Standortausweisung<br />

für Neuanlagen erfolgen und zum an<strong>der</strong>en die Rahmenbedingungen für das<br />

Repowering von Bestandsanlagen – beispielsweise durch Aufhebung von Höhenbegrenzungen –<br />

verbessert werden.<br />

Integration fossiler Erzeugungskapazitäten und alternative Energien:<br />

Im Hinblick auf das langfristige Marktdesign sollte die Funktion des Leitsystems im Strommarkt<br />

zunehmend durch Erneuerbare Energien übernommen werden. Der zunehmende Ausbau <strong>der</strong> effizienten<br />

Erneuerbaren Energien mit Einspeisevorrang führt mittelfristig dazu, dass nur noch ein<br />

vergleichsweise geringer Teil des Strommarktes <strong>der</strong> wettbewerblichen Preisbildung an <strong>der</strong> Börse<br />

unterworfen ist. Dies hat aufgrund des sogenannten Merit-Or<strong>der</strong>-Effektes <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien<br />

2 zur Folge, dass sich für konventionelle Kraftwerksprojekte zunehmend weniger Investoren<br />

finden werden, da diese Anlagen aufgrund zu geringer Erlöse und einer zu geringen Auslastung<br />

nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Trotzdem müssen zum Ausgleich <strong>der</strong> fluktuierenden<br />

Erzeugung – neben Speicherkapazitäten und Maßnahmen zum Demand Side Management<br />

– weiterhin flexibel regelbare konventionelle Back-Up-Kapazitäten bereitgehalten werden. Daher<br />

muss sichergestellt werden, dass die notwendigen fossilen Kraftwerkskapazitäten wirtschaftlich<br />

betrieben werden können. Eine Möglichkeit dazu stellen die im Energiekonzept <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

angekündigten Zuschüsse von bis zu 15 Prozent <strong>der</strong> Investitionskosten für hocheffiziente<br />

Kraftwerke dar. Die notwendigen Voraussetzungen zur Bereitstellung dieser Mittel sollten möglichst<br />

schnell geschaffen werden. Zur Stärkung des Wettbewerbs sollten diese Zuschüsse vorrangig<br />

für Projekte von Unternehmen verwendet werden, <strong>der</strong>en Marktanteil weniger als 5 Prozent beträgt.<br />

Sollte ein wirtschaftlicher Betrieb notwendiger fossiler Kapazitäten unter den <strong>der</strong>zeit bestehenden<br />

Rahmenbedingungen des Marktes auch dann nicht möglich sein, würde sich gegebenenfalls<br />

die Etablierung eines wettbewerblich gestalteten Kapazitätsmarktes anbieten.<br />

Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz insbeson<strong>der</strong>e durch Kraft-Wärme-Kopplung / Fernwärme:<br />

1 Im von FraunhoferISI entwickelten Vorschlag zum Marktprämienmodell erhält <strong>der</strong> Anlagenbetreiber<br />

anstelle <strong>der</strong> EEG-Festpreisvergütung vier verschiedene Erlöskomponenten:<br />

1. Verkaufserlös des Stroms an <strong>der</strong> Börse<br />

2. Gleitende Prämie (Differenz zwischen Verkaufserlös und EEG-Vergütung)<br />

3. Profilserviceprämie zur Kompensation des Risikos zwischen prognostizierter und tatsächlicher<br />

Stromeinspeisung<br />

4. Fixe Prämie zur Handelsanbindung<br />

2 Merit-Or<strong>der</strong>-Effekt <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien:<br />

Der Merit-Or<strong>der</strong>-Effekt ist die Verdrängung teurer erzeugen<strong>der</strong> Kraftwerke durch den Markteintritt eines<br />

Kraftwerks mit geringeren variablen Kosten. Da die Erneuerbaren Energien durch den gesetzlichen<br />

Einspeisevorrang immer konventionelle Erzeugung verdrängen, senkt auch <strong>der</strong> EEG-Strom über<br />

den Merit-Or<strong>der</strong>-Effekt den Großhandelspreis für Strom.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 69 von 84


Der weitere Ausbau <strong>der</strong> zentralen und <strong>der</strong> dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Dies ist darin begründet,<br />

dass bei diesen Anlagen aufgrund <strong>der</strong> gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme eine<br />

beson<strong>der</strong>s effiziente Brennstoffausnutzung gegeben ist und somit Nutzungsgrade von bis zu 90<br />

Prozent erreicht werden können. Gegenüber getrennter Erzeugung von Strom und Wärme werden<br />

Primärenergieeinsparungen von bis zu 40 Prozentpunkten erzielt. Ein weiterer Vorteil <strong>der</strong> KWK ist,<br />

dass die entstehende Wärme in ein Fernwärmenetz eingespeist und somit zu einer klimaschonenden<br />

dezentralen Versorgung von Verbrauchern eingesetzt werden kann, während bei Kraftwerken<br />

ohne KWK die Restwärme an die Umwelt abgegeben wird. Die Fernwärme kann somit einen erheblichen<br />

Beitrag zur Steigerung <strong>der</strong> Effizienz im Wärmemarkt leisten. Insbeson<strong>der</strong>e in dicht besiedelten<br />

Gebieten ist die Technologie damit auch langfristig eine wichtige Option für eine klimaschonende<br />

und effiziente Wärmeversorgung. Daher unterstützt die <strong>CDA</strong> das Ziel <strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

die KWK an <strong>der</strong> Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent auszubauen. Um das noch nicht<br />

genutzte Potenzial von KWK und Fernwärme zu heben, müssen jedoch die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

entsprechend angepasst werden. Es sollten im Rahmen <strong>der</strong> anstehenden Novellierung<br />

des KWK-Gesetzes (KWK-G) beispielsweise Anreize für den Bau von Wärmespeichern geschaffen<br />

werden, um somit die Strom- und Wärmeerzeugung von sogenannten „Must-Run-<br />

Anlagen“ zu flexibilisieren. Um die avisierte Effizienzsteigerung im Wärmebereich kostengünstiger<br />

und schneller zu erreichen, sollte zum einen <strong>der</strong> Wärmenetzausbau kurzfristig durch entsprechende<br />

Anreize forciert werden. Zum an<strong>der</strong>en sollte <strong>der</strong> durch den Emissionshandel hervorgerufene<br />

Wettbewerbsnachteil von KWK-Wärme gegenüber privaten Heizungen und nicht emissionshandelspflichtigen<br />

Anlagen ausgeglichen werden. Auch das sogenannte Demand Side Management<br />

kann einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz und damit zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Klimabilanz leisten. Die <strong>CDA</strong> unterstützt daher die Einführung <strong>der</strong> ab Anfang des Jahres gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Energieeffizienztarife, die einen Anreiz zur zeitlichen Verlagerung des Verbrauchs<br />

von Peak- in Off-Peak-Zeiten setzen. Da die Umsetzung dieser Tarifgestaltung für die<br />

Energieversorgungsunternehmen mit deutlich erhöhten Kosten verbunden ist, sollte seitens des<br />

Gesetzgebers die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung bei <strong>der</strong> Einführung solcher Tarife<br />

geschaffen werden. Um Bürgerinnen und Bürgern die notwendige Verbrauchstransparenz gewährleisten<br />

zu können, ist in diesem Zusammenhang ein Massen-Rollout von Smart Metern technisch<br />

zwingend notwendig. Allerdings hat sich in den letzten Jahren aus wirtschaftlichen Überlegungen<br />

<strong>der</strong>en flächendeckende Einführung nicht durchsetzen können. Daher spricht sich die <strong>CDA</strong> dafür,<br />

aus über einen investiven Anreiz den Massen-Rollout <strong>der</strong> Geräte zu beschleunigen.<br />

Netzausbau:<br />

Für die Integration des steigenden Anteils <strong>der</strong> fluktuierenden Erzeugung aus Erneuerbaren Energien<br />

im Stromversorgungssystem ist ein Um- und Ausbau <strong>der</strong> Netzinfrastruktur eine zwingende<br />

Voraussetzung. Dies trifft neben den Übertragungsnetzen – und einem noch zu schaffenden Overlay-Netz<br />

3 – in speziellem Maß die Verteilnetze. Insbeson<strong>der</strong>e im Verteilnetz haben sich durch die<br />

Einspeisung dezentraler Anlagen und eines nicht unerheblichen Teils <strong>der</strong> fluktuierenden Erzeugung<br />

die Lastflüsse deutlich verän<strong>der</strong>t. Dies erfor<strong>der</strong>t in den betroffenen Netzen ein verstärktes Monitoring<br />

(Sensorik), eine erweiterte Netzautomatisierung und vor allem direkte Steuerungsmöglichkeiten<br />

auch in den Mittel- und Nie<strong>der</strong>spannungsnetzen. Um eine deutliche Beschleunigung sowohl<br />

des Aus- als auch des Umbaus <strong>der</strong> Netzinfrastruktur zu garantieren, sollte <strong>der</strong> Regulierungsansatz<br />

unter Einbeziehung <strong>der</strong> Bundesnetzagentur und <strong>der</strong> Landesregulierungsbehörden dahingehend<br />

modifiziert werden, dass nicht nur die Reduktion <strong>der</strong> Kosten im Vor<strong>der</strong>grund steht, son<strong>der</strong>n im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Anreizregulierung ebenfalls investitionsför<strong>der</strong>nde Anreize gesetzt werden.<br />

Speicherausbau:<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> zunehmenden volatilen Einspeisung aus Erneuerbaren Energien wird die<br />

Bedeutung von Stromspeichern zur Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung weiter zunehmen.<br />

Im Rahmen eines Forschungsprogramms für Energiespeicher sollte analysiert werden,<br />

welche Speicher sowohl aus technischer als auch aus ökonomischer Sicht am besten geeignet sind,<br />

3 Overlay-Netze sollen dem großräumigen Stromtransport dienen (insbeson<strong>der</strong>e von Ökostrom). Varianten<br />

sind z.B. ein Netz mit einer Wechselspannung oberhalb <strong>der</strong> bisherigen Höchstspannungsebene<br />

(z.B. 750 Kilovolt) sowie mit Gleichspannung betriebene sog. HGÜ-Leitungen.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 70 von 84


Erzeugung und Verbrauch von Strom und Wärme in notwendigem Maß zu entkoppeln. Dabei handelt<br />

es sich insbeson<strong>der</strong>e um Wärmespeicher für KWK-Anlagen, adiabatische Druckluftspeicher,<br />

Batteriespeicher sowie die Umwandlung von überschüssigem Strom aus regenerativen Energiequellen<br />

in Wasserstoff bzw. Erdgas und dessen Einspeisung in das Erdgasnetz („Power to Gas“).<br />

Eine weitere Möglichkeit zur Speicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien mittels Batterien<br />

bildet die Elektromobilität. Da sich durch ein solches Mobilitätskonzept die CO2-Intensität des<br />

Verkehrsbereichs deutlich reduzieren lässt, hat z.B. die RheinEnergie AG als einer <strong>der</strong> größten<br />

Energieversorger in <strong>der</strong> Bundesrepublik mit dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur begonnen.<br />

Da diese Maßnahmen jedoch extrem kostenintensiv sind, würde eine För<strong>der</strong>ung z.B. beim<br />

Aufbau <strong>der</strong> Tankinfrastruktur (vor allem bei privaten Haushalten) eine flächendeckende Einführung<br />

deutlich beschleunigen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antrag Nr.: 78<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-BV Mittelrhein<br />

Betrifft: Energiepolitik in Deutschland und Europa<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die aktuelle Situation <strong>der</strong> Energiepolitik in <strong>der</strong> Welt macht es notwendig, dass die <strong>CDA</strong> zu folgenden<br />

Themen eindeutig Stellung bezieht:<br />

1) Energie:<br />

Die Energie ist für den wirtschaftlichen Erfolg und die soziale Wohlfahrt, aber auch für die Ökologie<br />

von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung. Sie darf nicht durch Ideologien, Parteiinteressen usw. belastet<br />

o<strong>der</strong> diesen sogar geopfert werden. Wir brauchen eine preiswerte, finanzierbare, leistungsfähige<br />

umweltschonende und je<strong>der</strong>zeit verfügbare stabile Energie.<br />

2) Co2 und Klimawandel:<br />

Mehr als 1000 internationale Wissenschaftler belegen, dass CO2 ist nicht Ursache, son<strong>der</strong>n -wie<br />

physikalisch völlig unstrittig- Folge einer Temperaturverän<strong>der</strong>ung ist. Zudem ist <strong>der</strong> von Menschen<br />

evtl. verursachte Effekt ist durch seinen geringen Emissionsanteil von 1 bis 3 % an <strong>der</strong> Gesamtemission<br />

vernachlässigbar. Allein im Meer ist das 50 bis 70 fache des atmosphärischen Anteils gebunden<br />

und steht mit dieser in steter Wechselwirkung Erwiesenermaßen gehen wir seit Beginn<br />

des neuen Jahrtausends eher in Richtung einer Abkühlung als in eine Erwärmung. Die als Kronzeugen<br />

einer anthropogen verursachten Erwärmung genannten - Gletscher, ziehen sich seit rund 200<br />

Jahren zurück, also lange vor dem Beginn nennenswerter Industrialisierung- Eisbären, sind so zahlreich<br />

wie seit 60 Jahren nicht, gab es um 1950 ca. 5000 Exemplare, so sind es heute ca. 25.000. Der<br />

Meeresspiegel stieg seit dem Ende <strong>der</strong> letzten Eiszeit um ca. 120 m. Seit einigen tausend Jahren ist<br />

<strong>der</strong> große Anstieg zum Stillstand gekommen, seitdem steigt <strong>der</strong> globale Meeresspiegel mit ca. 10-<br />

20 cm/Jahrhun<strong>der</strong>t an. Ein Einfluss an einer Erwärmung o<strong>der</strong> Abkühlung ist nicht feststellbar-<br />

3) „Erneuerbare Energien“, richtiger: alternative Energien:<br />

Die Erneuerbaren Energien sind nicht ohne maßgeblichem Verzicht von sozialer Wohlfahrt zu finanzieren,<br />

sie sind nicht wirtschaftlich und <strong>der</strong> Raubbau an <strong>der</strong> Natur nicht hinnehmbar. Der Arbeitsplatzeffekt<br />

ist negativ und wir es bleiben. Wir werden dadurch nicht Energieautarker, das Gegenteil<br />

ist durch die Einengung des Energiemixes <strong>der</strong> Fall. Keine Wahlen werden mehr zu gewinnen<br />

sein, die Demokratie wird weiter beschädigt, Stuttgart 21 wird überall sein.<br />

4) Die Energie <strong>der</strong> Zukunft muss den Kriterien <strong>der</strong> Agenda 21 entsprechen:<br />

Die Agenda 21 erfasst hinsichtlich <strong>der</strong> ökologischen Bewertungen nicht nur das Co2 son<strong>der</strong>n auch<br />

alle an<strong>der</strong>en unerwünschten und vermeidbaren Umwelteinflüsse. Deshalb muss jede Energie ob in<br />

Betrieb o<strong>der</strong> in Bau nach den Kriterien <strong>der</strong> Agenda 21 bewertet werden. Das gilt auch für die Erneuerbaren<br />

Energien. Die Agenda 21 muss auch bei Großprojekten, dem Bau neuer Anlagen, <strong>der</strong><br />

Inbetriebnahme neuer Anlagen und Verfahren sowie bei <strong>der</strong> Herstellung und dem Vertrieb neuer<br />

Produkte, Systeme und Dienstleistungen als Bewertungsmaßstab dienen. Das gleiche gilt für sol-<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 71 von 84


che welche bereits in Betrieb und Umlauf befindlich sind. Wer im vorgenannten Sinne tätig wird<br />

muss eine bevorzugte Genehmigung erhalten um schnell den Effizienznutzen im Sinne <strong>der</strong> Agenda<br />

21 für die Gesellschaft zu realisieren. Diese schnelle Genehmigung bringt unmittelbaren wirtschaftlichen<br />

Erfolg dem Antragsteller und dem Betreiber und erhöht unmittelbar und schnell den<br />

gesellschaftlichen Nutzen, erhöht sofort den gesellschaftlichen Nutzen (z.B. Steuern, Arbeitsplätze).<br />

Dieses Vorgehen ist dem System die Zukunft durch Investitionsanreize o<strong>der</strong> Verbote und Auf-<br />

o<strong>der</strong> Umlagen gestalten zu wollen überlegen und stärkt und gefährdet nicht den Sozialstaat. Hier<br />

ist auch an Anreize, wie einen Umweltengel o<strong>der</strong> ähnliche Zertifikate zu denken.<br />

5) Unabhängige wissenschaftliche Bewertungen-.<br />

Um diese empfohlene Politik im Sinne <strong>der</strong> Agenda 21 schnell und erfolgreich durchführen zu können<br />

ist eine Neubewertung <strong>der</strong> Energiefrage durch eine unabhängige wissenschaftliche Expertenkommission<br />

dringend erfor<strong>der</strong>lich. Dies aus zwei Gründen:<br />

1. weil je<strong>der</strong> Tag in die falsche Richtung Geld verbrennt und Handlungsoptionen schmälert<br />

bzw. zu Nichte macht.<br />

2. weil für die politische Auseina<strong>der</strong>setzung dringend belastbare Fakten nötig sind.<br />

6) Kernenergie eine europäische Frage:<br />

Die Risiken <strong>der</strong> Kernenergie machen nicht an nationalen Grenzen halt. Wir erhalten jetzt Strom aus<br />

Cattenom. Wenn wir die Gesellschaft fragen ob wir auf die Sicherheit <strong>der</strong> Kernenergie auch in unserer<br />

Nachbarschaft Einfluss nehmen sollen, wird diese das mit ja beantworten. Wir sollten vermeiden<br />

dass wir nur durch das Vorbreschen Politik machen son<strong>der</strong>n wir sollten Einfluss auf die<br />

Sicherheit nehmen in dem wir ein europäisches Vorgehen in dieser Frage for<strong>der</strong>n und vorantreiben.<br />

7) Die Reformkraft <strong>CDA</strong>:<br />

Die Reformkraft <strong>CDA</strong> stellt sich mit dieser Politik an die Spitze einer zukunftsorientierten Politik in<br />

Deutschland. Stärkt den Sozialstaat und schützt die Schöpfung und Geschöpfe wie es dem christlichen<br />

Wertesystem entspricht. Gleichzeitig können wir so ein Modell sein für an<strong>der</strong>e Staaten und<br />

Wirtschaftssysteme da wir nicht die einzelnen Sektoren <strong>der</strong> Gesellschaft gegeneinan<strong>der</strong> führen<br />

und so diese wie die Gesellschaft schwächen son<strong>der</strong>n Brücken im wohlverstanden gemeinsamen<br />

Interesse bauen.<br />

Begründung:<br />

Besinnung auf die Werte die uns erfolgreich gemacht haben und die konsequent weiterentwickelt,<br />

eine solide Basis für eine erfolgreiche Politik für die <strong>der</strong> Menschen in Deutschland bieten. Deutschland<br />

steht auf Basis <strong>der</strong> christlichen Werte und <strong>der</strong> darauf basierenden Sozialen Marktwirtschaft,<br />

wirtschaftlich, sozial und ökologisch in einer Spitzenposition in <strong>der</strong> Welt. Gerade die jüngste Finanzkrise<br />

hat erneut bewiesen wie belastbar unser Wertsystem ist. Dieser Erfolg ist umso höher zu<br />

bewerten, wenn wir bedenken das wir im Wettbewerb mit Systemen und Staatsformen stehen welche<br />

auf an<strong>der</strong>en Werten handeln und wenn wir sehen das wesentliche Teile in Politik und Gesellschaft<br />

diesen Wertekanon infrage stellen, Einzelinteressen verfolgen, welche den notwendigen<br />

Konsens für die Erschließung <strong>der</strong> Gesellschaftlichen Potentiale erheblich belasten. Der christliche<br />

Wertekanon ist weltweit anerkannt und mündete in die Agenda 21. Die Agenda 21 verlangt eine<br />

Nachhaltige Politik, bei gleichrangiger und gleichzeitiger Erfüllung ökonomischer, sozialer und<br />

ökologischer Erfor<strong>der</strong>nisse. Das bedeutet Ressourcenschonung und Ressourcen Effizienz im umfassenden<br />

Sinne. Diesem Ansatz muss eine erfolgreiche christliche Politik gerecht werden und darf<br />

sich hier nicht übertreffen lassen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 72 von 84


Antrag Nr.: 79<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

Betrifft: Aufnahme <strong>der</strong> Schiffsemissionen in die Reduktionsziele zum Klimaschutz<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die Aufnahme von Schiffsemissionen in die europäischen und<br />

deutschen Reduktionszielen zum Klimaschutz.<br />

Begründung:<br />

Die internationale Schifffahrt produziert nach einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für<br />

Luft- und Raumfahrt (DLR) und <strong>der</strong> Universität Bremen insgesamt mehr Luftschadstoffe als <strong>der</strong><br />

weltweite Flugverkehr. Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 habe im Jahr 2000 mit rund 800<br />

Millionen Tonnen etwa gleich hoch gelegen wie bei <strong>der</strong> Luftfahrt. Mit mehr als 20 Millionen Tonnen<br />

Stickoxid übertrifft die Schifffahrt aber den Luftverkehr um das Zehnfache, mit rund zwölf<br />

Millionen Tonnen Schwefeldioxid sogar um das Hun<strong>der</strong>tfache. Auf politischer Ebene hat man sich<br />

bislang viel zu wenig um den Schiffsverkehr gekümmert. Die Europäische Union hatte bislang angenommen,<br />

dass die Schifffahrt für weniger als 2 Prozent <strong>der</strong> globalen Emissionen verantwortlich<br />

ist. Schiffsemissionen sind daher auch nicht Bestandteil <strong>der</strong> europäischen Reduktionsziele zum<br />

Klimaschutz. Auch die Schifffahrt muss ihren Teil zum Klimaschutz beitragen und muss daher in die<br />

Reduktionsziele zum Klimaschutz einbezogen werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 73 von 84


Europapolitik<br />

Antrag Nr.: 80<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Hessen<br />

Betrifft: Grünbuch <strong>der</strong> EU Generaldirektion zur Neuordnung <strong>der</strong> Pensionskassen<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> unterstützt den Versuch <strong>der</strong> EU Kommission Konsequenzen aus <strong>der</strong> Finanzkrise zu ziehen.<br />

Pensionskassen und Lebensversicherungen sollen zukünftig eine stärkere Eigenkapitaldeckung<br />

bekommen. Für Lebensversicherungen ist dies absolut gerechtfertigt. Bei Pensionskassen übersieht<br />

man die Beson<strong>der</strong>heiten des deutschen Pensionskassensystems. Die deutschen Pensionskassen<br />

sind von <strong>der</strong> Regelung auszunehmen. Die Pensionskassen unterstehen <strong>der</strong> Aufsicht <strong>der</strong> Bundesanstalt<br />

für Finanzdienstleistungen (BaFin). Die Anlagepolitik <strong>der</strong> Kassen ist somit stark limitiert.<br />

Die Kassen werden paritätisch von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern überwacht und sie<br />

sind zusätzlich über den Pensionssicherungsfond abgesichert. Diese zusätzliche Rentensäule hat<br />

sich auch in <strong>der</strong> Krise bewährt. Die im Grünbuch vorgesehene Erhöhung <strong>der</strong> Eigenkapitaldeckung,<br />

würde zu einer nicht mehr leistbaren Erhöhung <strong>der</strong> Beiträge o<strong>der</strong> zu einer unakzeptablen Absenkung<br />

<strong>der</strong> Leistungen führen. Nicht die Krise, son<strong>der</strong>n das Grünbuch würde zum Kollaps <strong>der</strong> Pensionskassen<br />

führen. 153 Pensionskassen mit über 17 Mio. Versicherten wären die Opfer.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 74 von 84


ÖD/Beamte/BW<br />

Antrag Nr.: 81<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>/DBWV-AG<br />

Betrifft: Beteiligungsrechte in den Streitkräften <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass für die Streitkräfte ein Beteiligungsrecht geschaffen wird, das<br />

ein Höchstmaß <strong>der</strong> Regelungen des Betriebsverfassungsgesetztes und des Bundespersonalvertretungsgesetzes<br />

unter Beachtung <strong>der</strong> militärisch notwendigen Einschränkungen verwirklicht.<br />

Begründung:<br />

Der Übergang von einer Wehrpflichtarmee in Streitkräfte, die auf Freiwilligkeit basieren, erfor<strong>der</strong>t,<br />

dass die Bundeswehr sich künftig wie die übrigen Arbeitgeber des Öffentlichen Dienstes auf dem<br />

Arbeitsmarkt positioniert. Hierzu ist unter an<strong>der</strong>em eine Mitarbeitervertretung zu schaffen, die<br />

den gesellschaftlichen Normen insoweit entspricht, als sie den aus Auftrag und Einsatz resultierenden<br />

beson<strong>der</strong>en militärischen Erfor<strong>der</strong>nissen nicht entgegenstehen. Die professionalisierte<br />

Bundeswehr ist auf den Einsatz zu optimieren mit <strong>der</strong> Folge, dass keine Statusgruppe von den militärisch<br />

notwendigen Einschränkungen bei Beteiligungsrechten ausgenommen wird. Im Kern müssen<br />

jedoch die Mitbestimmungs- und Anhörungsrechte erhalten bleiben.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Ablehnung<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 75 von 84


Sonstige <strong>Anträge</strong><br />

Antrag Nr.: 82<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Berlin<br />

Betrifft: Menschen. Würdig. Arbeiten. Menschenrechte verwirklichen, Kernarbeitsnormen<br />

durchsetzen.<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

I: Die <strong>CDA</strong> Deutschlands stellt fest:<br />

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wir leiten diese Menschenwürde aus dem christlichen<br />

Menschenbild und damit aus <strong>der</strong> Gottebenbildlichkeit des Menschen ab. Die Menschenwürde ist<br />

auch Maßstab für die Arbeit des Menschen.<br />

“Was bedeutet das Wort „Würde“ auf die Arbeit angewandt? Es bedeutet eine Arbeit, die in je<strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Ausdruck <strong>der</strong> wesenseigenen Würde jedes Mannes und je<strong>der</strong> Frau ist: eine frei gewählte Arbeit,<br />

die die Arbeitnehmer, Männer und Frauen, wirksam an <strong>der</strong> Entwicklung ihrer Gemeinschaft teilhaben<br />

lässt; eine Arbeit, die auf diese Weise den Arbeitern erlaubt, ohne jede Diskriminierung geachtet zu<br />

werden; eine Arbeit, die es gestattet, die Bedürfnisse <strong>der</strong> Familie zu befriedigen und die Kin<strong>der</strong> zur Schule<br />

zu schicken, ohne dass diese selber gezwungen sind zu arbeiten; eine Arbeit, die den Arbeitnehmern<br />

erlaubt, sich frei zu organisieren und ihre Stimme zu Gehör zu bringen; eine Arbeit, die genügend Raum<br />

lässt, um die eigenen persönlichen, familiären und spirituellen Wurzeln wie<strong>der</strong>zufinden; eine Arbeit, die<br />

den in die Rente eingetretenen Arbeitnehmern würdige Verhältnisse sichert.“ (Benedikt XVI., Caritas in<br />

Veritate, 2009).<br />

In <strong>der</strong> <strong>Allgemein</strong>en Erklärung <strong>der</strong> Menschenrechte von 1948 werden aus <strong>der</strong> Menschenwürde auch<br />

Menschenrechte mit Blick auf das Arbeitsleben abgeleitet – darunter in Artikel 23:<br />

• Das Recht auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen und Entlohnung<br />

• Das Recht auf Bildung von Gewerkschaften<br />

Der Respekt vor <strong>der</strong> Menschenwürde findet seinen Nie<strong>der</strong>schlag zudem in den Grundprinzipien<br />

und Kernarbeitsnormen <strong>der</strong> Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die vier Grundprinzipien<br />

<strong>der</strong> ILO lauten:<br />

• Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen<br />

• Beseitigung <strong>der</strong> Zwangsarbeit<br />

• Abschaffung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>arbeit<br />

• Verbot <strong>der</strong> Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf<br />

Die Menschenwürde und die aus ihr abgeleiteten Rechte gelten universal – also auch unabhängig<br />

davon, wo Menschen leben. Obwohl die allermeisten Staaten den Vereinten Nationen und <strong>der</strong> ILO<br />

angehören, wird in <strong>der</strong> Praxis noch vielfach gegen die Menschenrechte und Kernarbeitsnormen<br />

verstoßen.<br />

Beispiele dafür gibt es viele:<br />

• Viele Natursteine, die in Deutschland verwendet werden, stammen aus Indien – ob Grabsteine<br />

o<strong>der</strong> Pflastersteine. In den Steinbrüchen, in denen sie gewonnen werden, und in vielen Betrieben,<br />

in denen aus großen Brocken kleine Pflastersteine geschlagen werden, schuften Kin<strong>der</strong>,<br />

und auch die Erwachsenen arbeiten unter Bedingungen, unter denen sie schwer krank werden.<br />

• T-Shirts, Hemden und an<strong>der</strong>e Kleidungsstücke sind in Deutschland zu Niedrigstpreisen erhältlich.<br />

Schon die Arbeitsbedingungen <strong>der</strong>er, die sie – etwa im Falle <strong>der</strong> Kette „Kik“ – in Deutschland<br />

verkaufen, sind schlecht. Erst recht aber sind viele Näherinnen etwa in Bangladesch, die<br />

für den deutschen Markt produzieren, massiver Ausbeutung ausgesetzt. Das gilt auch für an<strong>der</strong>e<br />

Produkte und Handelsketten – etwa für die Bedingungen, unter denen Aktionsware für<br />

deutsche Discounter in Asien gefertigt wird; aber auch für Marken-Textilien.<br />

• Markenschokolade, die in deutschen Supermärkten erhältlich ist, wird aus Kakao hergestellt,<br />

<strong>der</strong> aus Entwicklungslän<strong>der</strong>n stammt. So kommt etwa ein Drittel <strong>der</strong> Weltproduktion an Kakao<br />

aus <strong>der</strong> Elfenbeinküste. Dort arbeiten Hun<strong>der</strong>ttausende Kin<strong>der</strong>, schätzungsweise 10.000 Kin<strong>der</strong><br />

sogar als Sklaven.<br />

• Der Prozess um Charles Taylor lenkt noch einmal den Blick auf Blutdiamanten – Edelsteine, die<br />

<strong>der</strong> Finanzierung von Kriegen dienen, in denen unter an<strong>der</strong>em auch Kin<strong>der</strong>soldaten kämpfen.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 76 von 84


Aber auch bei <strong>der</strong> Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion von Schmuck selbst – Diamanten,<br />

Gold, Silber - werden Kin<strong>der</strong> eingesetzt, und auch die Erwachsenen, die in Minen tätig<br />

sind, schuften unter miserablen Bedingungen. In Billiglohnlän<strong>der</strong>n wird aus diesen Rohstoffen<br />

Schmuck gemacht – teils ebenfalls unter menschenunwürdigen Bedingungen.<br />

• In vielen Län<strong>der</strong>n werden Gewerkschaftsrechte mit Füßen getreten. Beispiele: In China gibt es<br />

keine freien Gewerkschaften. In Mexiko wird die Vereinigungsfreiheit systematisch verletzt. In<br />

Kolumbien wurden in den vergangenen 25 Jahren sogar mehr als 2.500 Gewerkschafterinnen<br />

und Gewerkschafter umgebracht.<br />

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft ruft zur Durchsetzung <strong>der</strong> ILO Kernarbeitsnormen,<br />

menschenwürdiger Arbeitsbedingungen und Sozialstandards weltweit auf. Dabei sind Politik,<br />

Wirtschaft, Verbraucher und Zivilgesellschaft gleichermaßen gefor<strong>der</strong>t.<br />

In dieser Einschätzung wissen wir uns einig mit <strong>der</strong> christlichen Sozialethik. So wendet sich Papst Benedikt<br />

XVI. in seiner jüngsten Sozialenzyklika Caritas in Veritate zum einen an die Politik, die für eine<br />

auch international gerechte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu sorgen hat. Er macht aber auch<br />

die Verantwortung jedes einzelnen Akteurs klar: „Die Entwicklung wird niemals von gleichsam automatischen<br />

und unpersönlichen Kräften – seien es jene des Marktes o<strong>der</strong> jene <strong>der</strong> internationalen Politik –<br />

vollkommen garantiert werden. Ohne rechtschaffene Menschen, ohne Wirtschaftsfachleute und Politiker,<br />

die in ihrem Gewissen den Aufruf zum Gemeinwohl nachdrücklich leben, ist die Entwicklung nicht<br />

möglich.“ Und er sagt: „So hat jede wirtschaftliche Entscheidung eine moralische Konsequenz.“ (Ziffer<br />

37). Er äußert die Grundüberzeugung ,, nach <strong>der</strong> die Führung des Unternehmens nicht allein auf die<br />

Interessen <strong>der</strong> Eigentümer achten darf, son<strong>der</strong>n auch auf die von allen an<strong>der</strong>en Personenkategorien<br />

eingehen muss, die zum Leben des Unternehmens beitragen: die Arbeitnehmer, die Kunden, die Zulieferer<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Produktionselemente, die entsprechende Gemeinde.“ Und er appelliert an die Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher: „Es ist gut, dass sich die Menschen bewusst werden, dass das Kaufen<br />

nicht nur ein wirtschaftlicher Akt, son<strong>der</strong>n immer auch eine moralische Handlung ist. Die Konsumenten<br />

haben daher eine klare soziale Verantwortung, die mit <strong>der</strong> sozialen Verantwortung des Unternehmens<br />

einhergeht“ (Ziffer 66). Der Papst appelliert zudem an die Gewerkschaften, „den Blick ebenso auf die<br />

Arbeitnehmer in den Entwicklungslän<strong>der</strong>n [zu richten], wo die Sozialrechte oft verletzt werden.“(Ziffer<br />

64).<br />

Vor diesem Hintergrund erheben wir folgende For<strong>der</strong>ungen:<br />

(1) Vorrangig geht es darum, Armut insbeson<strong>der</strong>e in Entwicklungslän<strong>der</strong>n, zu bekämpfen und den<br />

Menschen eine Perspektive zu geben. Wer Armut bekämpft, bekämpft zugleich die Ursachen<br />

von Kin<strong>der</strong>arbeit und Ausbeutung. Wir for<strong>der</strong>n die Bundesregierung auf, alles daran zu setzen,<br />

das Ziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Entwicklungszusammenarbeit auszugeben,<br />

auch zu erreichen. Der Erlös aus einer Finanztransaktionssteuer – die auch um ihrer Lenkungswirkung<br />

willen eingeführt werden sollte – soll auch <strong>der</strong> Armutsbekämpfung zugutekommen.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> Finanztransaktionssteuer darf nicht mit dem Hinweis, es beteiligten<br />

sich nicht hinreichend Län<strong>der</strong> daran, vertagt werden. Im Gegenteil: Die Bundesregierung muss<br />

in Europa und international dafür werben und gemeinsam mit starken europäischen Partnern<br />

eine Vorreiterrolle übernehmen.<br />

(2) Die ILO muss in noch stärkerem Maße für die Einhaltung ihrer Kernarbeitsnormen werben,<br />

mehr Inspektionen und Kontrollen vornehmen, Verstöße öffentlich machen und möglichst<br />

sanktionieren.<br />

(3) Die Einhaltung von Kernarbeitsnormen, Menschenrechten und Sozialstandards muss in noch<br />

stärkerem Maße Bestandteil <strong>der</strong> Handelspolitik werden. Gerade in bilateralen Handelsabkommen<br />

zwischen <strong>der</strong> Europäischen Union und Staaten müssen Sozialstandards festgeschrieben<br />

werden, <strong>der</strong>en Einhaltung im Rahmen eines Monitoring-Prozesses überprüft und dokumentiert<br />

werden muss. Verstöße müssen Sanktionen nach sich ziehen. Im Rahmen <strong>der</strong> WTO ist die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> ILO-Kernarbeitsnormen sicherzustellen. Auch institutionell ist die ILO im Rahmen<br />

<strong>der</strong> WTO zu stärken -.etwa dadurch, dass sie den Status eines offiziellen Beobachters in <strong>der</strong><br />

WTO erhält und ILO-Vertretern das Re<strong>der</strong>echt auf Ministerkonferenzen <strong>der</strong> WTO gewährt<br />

wird. Zudem for<strong>der</strong>n wir nachdrücklich die Bildung eines Ausschuss für menschenwürdige Arbeit<br />

in <strong>der</strong> WTO gebildet werden.<br />

(4) Die „Guiding Principles“ des UN-Son<strong>der</strong>berichterstatters John Ruggie, über die <strong>der</strong> UN-<br />

Menschenrechtsrat im Juni dieses Jahres abstimmt, sollten umgesetzt werde. Ein Ansatzpunkt<br />

dafür ist die kurz vor dem Abschluss stehende Revision <strong>der</strong> OECD-Leitsätze für multinationale<br />

Unternehmen. Es ist zu begrüßen, dass die Menschenrechte dabei stärker ins Zentrum rücken<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 77 von 84


sollen. Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die Bundesregierung sich darum zu bemühen, dass sich weitere Staaten<br />

diesen Leitsätzen anschließen. Diese Leitsätze sollten sanktionierbar sein. Um Interessenkonflikte<br />

zu vermeiden, sollte die Nationale Kontaktstelle in Deutschland nicht mehr im Bundeswirtschaftsministerium,<br />

son<strong>der</strong>n im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung angesiedelt sein.<br />

(5) Die Einhaltung von Sozialstandards zu berücksichtigen, sollte bei Kaufentscheidungen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand selbstverständlich sein. Insofern ist es zu begrüßen, dass im Jahr 2009 das<br />

Vergaberecht novelliert worden ist; damit ist klargestellt worden, dass auch soziale Aspekte<br />

bei <strong>der</strong> Auftragsvergabe berücksichtigt werden können. Bund, Län<strong>der</strong> und Gemeinden sollten<br />

von dieser Möglichkeit auch Gebrauch machen. Sosehr das am 6. Dezember 2010 beschlossene<br />

„Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit“ <strong>der</strong> Bundesregierung zu begrüßen ist, so klar ist doch<br />

auch, dass dieses vor allem auf ökologische Aspekte abzielende Paket <strong>der</strong> Ergänzung durch die<br />

Berücksichtigung sozialer Belange bedarf. Ziel muss sein, dass die ILO-Kernarbeitsnormen auf<br />

<strong>der</strong> gesamten Wertschöpfungskette öffentlich zu beschaffen<strong>der</strong> Güter eingehalten werden –<br />

notfalls auch durch eine weitere Verschärfung des Vergaberechts. Die Europäische Union wird<br />

im Jahr 2012 Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> europäischen Vorschriften zur Auftragsvorgabe vorschalten;<br />

dem ist im Jahr 2011 ein Grünbuch-Konsultationsprozess vorgeschaltet. Wir setzen uns über<br />

die EU<strong>CDA</strong> dafür ein, dass die EU bei <strong>der</strong> Neuregelung die Berücksichtigung sozialer Belange,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> ILO-Kernarbeitsnormen, stärkt.<br />

(6) Die Politik hat dazu beizutragen, dass die Voraussetzungen für nachhaltige und Kaufentscheidungen<br />

<strong>der</strong> Verbraucherinnen und Verbraucher bestehen. Konsumentinnen und Konsumenten<br />

sollen wissen können, unter welchen Bedingungen ein Produkt – auf <strong>der</strong> gesamten Wertschöpfungskette<br />

– hergestellt worden ist. Deswegen treten wir dafür ein, ein entsprechendes Auskunftsrecht<br />

ins Verbraucherinformationsgesetz aufzunehmen. Die Vergabe von Siegeln und<br />

Zertifikaten, die – abgesichert durch unabhängige und unangemeldete Kontrollen – die Einhaltung<br />

von Sozialstandards dokumentieren, ist zu unterstützen – für unterschiedliche Produkte.<br />

Beson<strong>der</strong>e Unterstützung verdient auch <strong>der</strong> geochemische Fingerabdruck, wie ihn die Bundesanstalt<br />

für Geowissenschaften und Rohstoffe als Kontrollinstrument für ein Gütesiegel für Tantal<br />

(Coltan) entwickelt.<br />

(7) Neben einer Novellierung des Verbraucherinformationsgesetzes kann die Informationspflicht<br />

<strong>der</strong> Unternehmen über die Herstellungsbedingungen <strong>der</strong> von ihnen vertriebenen Produkte<br />

auch durch die Aufnahme eines obligatorischen Sozialberichts für Kapitalgesellschaften in das<br />

Handelsgesetzbuch erreicht werden.<br />

II.<br />

Die <strong>CDA</strong> Deutschlands wird oben stehenden Text in einer durch den <strong>CDA</strong>-Bundesvorstand aktualisierten<br />

Fassung, welche Entwicklungen bis zum Herbst 2011 Rechnung trägt, als Antrag an den<br />

CDU-Bundesparteitag 2011 richten.<br />

Begründung:<br />

Ergibt sich aus dem Antragstext<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 78 von 84


Antrag Nr.: 83<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

Betrifft: Lärmemissionsabhängigen Nutzungsgebühren für Bahnstrecken.<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die Einführung von lärmemissionsabhängigen Nutzungsgebühren<br />

für Bahnstrecken.<br />

Begründung:<br />

Kostensteigerungen bei Bahnprojekten resultieren oft aus den gesetzlichen Vorgaben zum Lärmschutz.<br />

Anstatt den Lärm gar nicht erst entstehen zu lassen, wird viel Geld in Lärmschutzmaßnahmen<br />

investiert. Diese Investitionen werden aus Steuermittel finanziert. Damit fehlt <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bahn <strong>der</strong> Anreiz zum kostengünstigen Bauen und es kommt zu einer Fehlentwicklung bei den Investitionen.<br />

Im Fokus muss die Lärmvermeidung vor dem Lärmschutz stehen. Investitionen in leisere<br />

Züge müssen zudem von <strong>der</strong> Deutschen Bahn selber bezahlt werden. Aus diesem Grund wird<br />

sehr zögerlich in Lärmvermeidung investiert.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antrag Nr.: 84<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

Betrifft: Finanzielle und organisatorische Trennung von Netz und Zugbetrieb<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t eine strikte organisatorische und finanzielle Trennung zwischen<br />

<strong>der</strong> DB Netz AG und <strong>der</strong> DB AG sowie die Aufhebung <strong>der</strong> bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge.<br />

Begründung:<br />

Die Deutsche Bahn AG ist ein integrierter Konzern aus Schienennetz und Zugbetrieb. Beide Bereiche<br />

sind in separate Tochterfirmen ausgeglie<strong>der</strong>t. Mittels eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages<br />

sind die Tochterunternehmen verpflichtet ihre Gewinne an die Holding abzuführen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Struktur fehlt <strong>der</strong> Anreiz für die Deutsche Bahn in die Infrastruktur, wie<br />

Schienen und Signaltechnik zu investieren, da diese Investitionen aus Steuermitteln und nicht vom<br />

Unternehmen selbst finanziert werden. Es besteht zudem die Gefahr, dass die Gewinne aus dem<br />

deutschen Schienennetzbetrieb in <strong>der</strong> Auslandsexpansion <strong>der</strong> Deutschen Bahn versickern und die<br />

deutsche Infrastruktur weiter marodiert. Eine strikte organisatorische und finanzielle Trennung<br />

von Netz und Zugbetrieb soll mehr Wettbewerb auf <strong>der</strong> Schiene ermöglichen und soll darüber hinaus<br />

sicherstellen, dass die aus dem Schienennetz erwirtschafteten.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Überweisung an die Arbeitnehmergruppe<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 79 von 84


Antrag Nr.: 85<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

Betrifft: Internationales Verbot von Schweröl als Schiffstreibstoff<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t ein internationales Verbot von Schweröl als Schiffstreibstoff.<br />

Begründung:<br />

90 Prozent aller großen Schiffe fahren heute mit Schweröl. Schweröl fällt bei den Raffinerien als<br />

Rückstand bei <strong>der</strong> Erdölverarbeitung an und ist in <strong>der</strong> Regel wesentlich schmutziger als an<strong>der</strong>e<br />

Petroleumprodukte. Beim Verbrennen werden neben Kohlendioxid auch Stickoxide, Schwefeldioxid<br />

und Feinstaub ausgestoßen. Schiffe sind im Prinzip schwimmende Müllverbrennungsanlagen.<br />

Der Ausstoß von Schwefel und Rußpartikeln ist verantwortlich für Krebs, Atemwegserkrankungen<br />

und sauren Regen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass jedes Jahr in europäischen Hafenstädten<br />

und Küstenregionen hun<strong>der</strong>te von Menschen aufgrund <strong>der</strong> Schiffsemissionen sterben.<br />

Weltweit geht man von 60.000 Toten aus. Angesichts des zunehmenden Schiffsverkehrs werde die<br />

Menge <strong>der</strong> Emissionen zukünftig weiter steigen. Nicht nur aus Klimaschutzgründen, son<strong>der</strong>n auch<br />

um die Gesundheit <strong>der</strong> Menschen zu schützen, brauchen wir so schnell wie möglich ein internationales<br />

Verbot von Schweröl als Schiffstreibstoff.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Form:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t, sich im Interesse eines effektiven und einheitlichen Umwelt- und Gesundheitsschutzes<br />

auf internationaler Ebene für die Einrichtung weiterer Schwefelemissions-<br />

Überwachungsgebiete auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen<br />

<strong>der</strong> Schifffahrt in <strong>der</strong> Nord- und Ostsee einzusetzen.<br />

Antrag Nr.: 86<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong>-LV Oldenburg<br />

Betrifft: Hafengebühren emissionsabhängig ausgestalten<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> for<strong>der</strong>t die Hafengebühren nach den Schiffsemissionen zu differenzieren.<br />

Begründung:<br />

Techniken zur Filterung von Schiffsabgasen sind zwar schon entwickelt, werden aber wegen <strong>der</strong><br />

fehlenden Auflagen zur Emissionsmin<strong>der</strong>ung nicht verwendet. Um einen finanziellen Anreiz zur<br />

Umrüstung von Schiffen zu geben sollen die Hafengebühren entsprechend <strong>der</strong> Schadstoffemissionen<br />

ausgestaltet werden.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme in geän<strong>der</strong>ter Form<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die Bundesregierung auf sich auf internationaler Ebene für die Einführung emissionsabhängig<br />

ausgestalteter Hafenentgelte einzusetzen.<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 80 von 84


Antrag Nr.: 87<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Gemeindefinanzreform<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> spricht sich dafür aus, die geplante Gemeindefinanzreform zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> finanziellen Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Kommunen ohne stärkere steuerliche Belastung <strong>der</strong> Arbeitnehmerschaft<br />

durchzuführen. Insbeson<strong>der</strong>e darf dies nicht Folge einer möglichen Abschaffung <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuer mit Entlastungswirkungen für Betriebe und Belastungswirkungen für die Arbeitnehmerschaft<br />

sein.<br />

Begründung:<br />

Zwar ist es ein wichtiges finanzpolitisches Ziel, die Einnahmeseite <strong>der</strong> kommunalen Körperschaften<br />

zu stabilisieren. Zurzeit ist es so, dass die stark wechselnden Aufkommensvolumina <strong>der</strong> Gewerbesteuer<br />

die kommunale Finanzplanung erschweren und immer wie<strong>der</strong> zu ungeplanten Defiziten<br />

führen. Diesen Zustand gilt es, zu beenden. Jedoch darf dies nicht einhergehen mit einer Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Steuerlast von den Betrieben auf die Arbeitnehmerschaft.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 88<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> LV Rheinland-Pfalz<br />

Betrifft: Verbraucherschutz<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> setzt sich dafür ein, dass die Gesetze zum Verbraucherschutz so weiterentwickelt werden,<br />

dass die Verbraucher besser als bisher geschützt werden. Dies gilt sowohl für die Bereiche Gesundheit,<br />

Ernährung und Landwirtschaft, aber auch für den Handel und Verkauf von Waren und<br />

Finanzprodukten sowie für Werbung und Verträge, die über Telefon o<strong>der</strong> Internet erfolgen. Beson<strong>der</strong>s<br />

schutzbedürftig sind hier Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und ältere Menschen.<br />

Begründung:<br />

Gammelfleisch in <strong>der</strong> Kühltruhe, Gift in Spielsachen, Chemie statt Bio im Regal, Mogelpackungen<br />

im Einkaufskorb, Abzocke durch Gewinnversprechungen, mangelhafte Beratung bei Finanzprodukten,<br />

steigende Internetkriminalität und nicht zuletzt Dioxin in Lebensmittel durch Futterpanscher.<br />

Diese Beispiele zeigen, dass die Verbraucher durch bessere Informationen und häufigere Kontrollen<br />

vor Betrügern und unseriösen Geschäftemachern stärker geschützt werden müssen.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 81 von 84


Antrag Nr.: 89<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> KV Rhein-Erft-Kreis<br />

Betrifft: Analphabetismus in Deutschland<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>Bundestagung</strong> <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> Deutschlands for<strong>der</strong>t die Bundesregierung und die CDU/CSU Bundestagsfraktion<br />

auf, wirksame Programme zur Min<strong>der</strong>ung resp. Beseitigung des in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland herrschenden funktionalen Analphabetismus bei Erwachsenen einzurichten.<br />

Begründung:<br />

Ende Februar 2011 legte das Bundesbildungsministerium eine Studie vor, <strong>der</strong> zufolge in Deutschland<br />

mehr als sieben Millionen funktionale Analphabeten leben. Diese Menschen können nur mit<br />

Mühe kurze Sätze lesen und schreiben; zwei Millionen kapitulieren sogar ganz vor dieser Aufgabe.<br />

Weitere 13 Millionen Erwachsene kommen in punkto Formulierungsfähigkeit nicht über Grundschulniveau<br />

hinaus. Man sollte meinen, dass dieses Desaster für unser hoch zivilisiertes Land, vor<br />

allem auch in <strong>der</strong> Situation in <strong>der</strong> Bildung in diesem Land höchste Priorität haben soll, zu intensiven<br />

Maßnahmen führt. Das Gegenteil ist <strong>der</strong> Fall; es scheint kaum jemanden zu interessieren.<br />

Zitat aus <strong>der</strong> Presse:<br />

Anscheinend gibt es wichtigere Themen in unserem Land! Aber richtig ist, dass die Millionen Analphabeten<br />

verheeren<strong>der</strong> sind für das Bildungssystem als Hun<strong>der</strong>te gefälschter Doktorarbeiten. Sie<br />

sind konkreter als <strong>der</strong> vermeintliche Untergang des Euro und zahlenmäßig bedeuten<strong>der</strong> als alle<br />

FDP-Wähler zusammen. Ganz zu schweigen von den finanziellen und sozialen Konsequenzen <strong>der</strong><br />

nationalen Leseschwäche: So gelten viele <strong>der</strong> Betroffenen den Arbeitsagenturen als nicht vermittelbar.<br />

Analphabeten jedoch haben nun einmal keine Lobby. Sie lesen keine Zeitung, gehen nur<br />

selten zur Wahl. Massendemonstrationen sind von ihnen nicht zu erwarten. Statt sich zu ihrer<br />

Schwäche zu bekennen, kaschieren die meisten Illiteraten trickreich ihr Defizit (»Lesebrille vergessen«).<br />

Zitat Ende: Als politisches Hin<strong>der</strong>nis, um dem Missstand entgegenzutreten, erweisen sich<br />

einmal mehr die zersplitterten Zuständigkeiten, zwischen Berlin und den Län<strong>der</strong>n, zwischen Bildungs-,<br />

Sozial- und Arbeitsministerien. Immerhin: Der Bund hat ein Forschungsprogramm finanziert.<br />

Und stellt 20 Mio. Euro für eine Unterstützungsmaßnahme des Volkshochschul-Verbandes<br />

zur Verfügung. Viel zu wenig. In den Län<strong>der</strong>n dagegen herrscht, obwohl sie auf dem Feld hauptverantwortlich<br />

sind, völliges Phlegma. Wie es an<strong>der</strong>s geht, zeigt Nachbar England. Hier hat die Regierung<br />

eine nationale Alphabetisierungsstrategie entwickelt und dafür mehr als 3,6 Milliarden Euro<br />

ausgegeben. Das war vor zehn Jahren – seither sinken die Analphabetenzahlen auf <strong>der</strong> britischen<br />

Insel. In Deutschland dürfen wir dieses Problem nicht weiter ignorieren.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 82 von 84


Antrag Nr.: 90<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Son<strong>der</strong>planungsrecht für Infrastruktur- und Energieprojekte<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong> for<strong>der</strong>t die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf, die Einführung eines Son<strong>der</strong>planungsrechts<br />

des Bundes für Infrastruktur- und Energieprojekte verfassungsrechtlich zu prüfen.<br />

Begründung:<br />

Erfolgt mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antrag Nr.: 91<br />

Antragsteller: <strong>CDA</strong> in Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Betrifft: Querspange A39 A14<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die <strong>CDA</strong>-<strong>Bundestagung</strong> spricht sich dafür aus, die geplante die nördlichen Umgehung <strong>der</strong> Ortschaft<br />

Bergen-Dumme, Lüchow-Dannenberg, wie<strong>der</strong> in das Landesraumordnungsprogramm des<br />

Landes Sachsen-Anhalt wie<strong>der</strong> herzustellen.<br />

Begründung:<br />

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg wird durch die einseitige Herausnahme des<br />

Landesraumordnungsprogrammes Sachsen-Anhalt weiter wirtschaftlich vom Fernstraßensystem<br />

benachteiligt. Dieser Zustand ist mit sofortiger Wirkung abzuschaffen, zumal die Anwohner <strong>der</strong><br />

B71 in Sachsen-Anhalt sowie in Nie<strong>der</strong>sachsen durch die neue Querspange entlastet, sowie <strong>der</strong><br />

gesamte Verkehrsfluss Hamburg-Leipzig-Prag umgelenkt werden würde.<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Nichtbefassung<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 83 von 84


Antrag Nr.: 92<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Einführung eines verbindlichen Corporate Design<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Die Hauptgeschäftsstelle <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> wird mit <strong>der</strong> Entwicklung und Einführung eines verbindlichen<br />

Corporate Design beauftragt und stellt den Verbänden einen Internetbaukasten nach Beispiel <strong>der</strong><br />

Jungen Union zur Verfügung. Für eine möglichst flächendeckende Einführung soll Sorge getragen<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Erfolgt mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Erledigt wegen Beschluss des <strong>CDA</strong>-Bundesvorstands<br />

Antrag Nr.: 93<br />

Antragsteller: Junge <strong>CDA</strong><br />

Betrifft: Strukturkommission<br />

Die <strong>CDA</strong> <strong>Bundestagung</strong> möge beschließen:<br />

Der <strong>CDA</strong> Bundesvorstand wird beauftragt, eine Strukturkommission einzurichten, die die bisherigen<br />

Strukturen und Partizipationsmöglichkeiten in <strong>der</strong> <strong>CDA</strong> bewertet und eventuell Vorschläge für<br />

neue Arbeitsformen unterbreitet. Die Arbeit <strong>der</strong> Kommission sollte auf ein Jahr beschränkt sein.<br />

Begründung:<br />

Erfolgt mündlich<br />

Empfehlung <strong>der</strong> Antragskommission<br />

Annahme<br />

Antraege_<strong>Allgemein</strong>_2011 Seite 84 von 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!