23.05.2023 Aufrufe

IMS Messsysteme in Kaltband Walzwerken / Prozesslinien

Luft- und Raumfahrttechnik, Automobil- und Schiffbau, Architektur, Medizintechnik, Haushaltsgeräte - die Einsatzgebiete für hochwertige Bandstähle scheinen nahezu unbegrenzt. Die Stahlindustrie entwickelt sich rasant und auch die Anforderungen an neue, angepasste Produkte entstehen in immer kürzeren Abständen. Die Wirtschaft verlangt nach neuen Verfahren und Werkstoffen in der Stahlindustrie, und auch die Anforderungen an die Qualität des Endprodukts steigen kontinuierlich. Kaltgewalztes Stahlband gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Um der verarbeitenden Industrie optimale Vormaterialien zur Verfügung stellen zu können, sind die Walzprozesse komplex. Während des gesamten Prozesses und seiner vollautomatischen Steuerung für Endprodukte höchster Qualität garantieren Messsysteme von IMS die Einhaltung von Mindesttoleranzen. - konventionelle Kaltwalzwerke - gekoppelte Beiz-/Tandemstraßen (PLTCM) - Adjustagelinien - Prozesslinien - Längsteilanlagen profitieren von unserer perfekt abgestimmten, hochpräzisen und vollautomatischen Messtechnik zur exakten Bestimmung von: - Dicke - Dickenprofil - Dicke Kantenprofil - Breite - Löcher - Nadellöcher - Kantenrisse - Phasengehalt - innere Einschlüsse / Schalenfehler - Deckschichten - Ebenheit - Ebenheit - 2D-Oberflächeninspektion - Bandspannung / Bahnspannung - Geschwindigkeit - Länge Exakt reproduzierbare Messungen und Auswertungen in Echtzeit optimieren Ihre Produktionslinien und erhöhen die Produktqualität bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten und Ausschussraten. Unsere Messsysteme überzeugen nicht nur durch ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit, sondern auch durch eine äußerst bedienerfreundliche Steuerungs- und Regelungssoftware. Die von IMS selbst entwickelte Anwendersoftware MEVIweb überzeugte die Jurys zweier renommierter Preise und wurde sowohl mit dem iF Design Award als auch mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Luft- und Raumfahrttechnik, Automobil- und Schiffbau, Architektur, Medizintechnik, Haushaltsgeräte - die Einsatzgebiete für hochwertige Bandstähle scheinen nahezu unbegrenzt.

Die Stahlindustrie entwickelt sich rasant und auch die Anforderungen an neue, angepasste Produkte entstehen in immer kürzeren Abständen. Die Wirtschaft verlangt nach neuen Verfahren und Werkstoffen in der Stahlindustrie, und auch die Anforderungen an die Qualität des Endprodukts steigen kontinuierlich. Kaltgewalztes Stahlband gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Um der verarbeitenden Industrie optimale Vormaterialien zur Verfügung stellen zu können, sind die Walzprozesse komplex.

Während des gesamten Prozesses und seiner vollautomatischen Steuerung für Endprodukte höchster Qualität garantieren Messsysteme von IMS die Einhaltung von Mindesttoleranzen.

- konventionelle Kaltwalzwerke
- gekoppelte Beiz-/Tandemstraßen (PLTCM)
- Adjustagelinien
- Prozesslinien
- Längsteilanlagen

profitieren von unserer perfekt abgestimmten, hochpräzisen und vollautomatischen Messtechnik zur exakten Bestimmung von:

- Dicke
- Dickenprofil
- Dicke Kantenprofil
- Breite
- Löcher
- Nadellöcher
- Kantenrisse
- Phasengehalt
- innere Einschlüsse / Schalenfehler
- Deckschichten
- Ebenheit
- Ebenheit
- 2D-Oberflächeninspektion
- Bandspannung / Bahnspannung
- Geschwindigkeit
- Länge

Exakt reproduzierbare Messungen und Auswertungen in Echtzeit optimieren Ihre Produktionslinien und erhöhen die Produktqualität bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten und Ausschussraten.
Unsere Messsysteme überzeugen nicht nur durch ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit, sondern auch durch eine äußerst bedienerfreundliche Steuerungs- und Regelungssoftware.

Die von IMS selbst entwickelte Anwendersoftware MEVIweb überzeugte die Jurys zweier renommierter Preise und wurde sowohl mit dem iF Design Award als auch mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />

<strong>Kaltband</strong> Walzwerke / Prozessl<strong>in</strong>ien


Präzision aus Leidenschaft,<br />

Qualität aus Überzeugung und<br />

Innovation aus Tradition<br />

Röntgen-, Isotopen- und optische <strong>Messsysteme</strong><br />

des weltweit führenden Herstellers <strong>IMS</strong> stehen seit<br />

1980 als Garanten für höchste Produktqualität bei der<br />

Produktion und der Verarbeitung von Stahl, Alum<strong>in</strong>ium<br />

und Nichteisenmetallen.<br />

Unsere berührungslos messenden und detektierenden<br />

Systeme f<strong>in</strong>den überall dort <strong>in</strong> der Stahl-, Alum<strong>in</strong>ium- und<br />

Nichteisenmetall<strong>in</strong>dustrie ihren E<strong>in</strong>satz, wo sorgfältigste<br />

Materialprüfungen für die Gewährleistung höchster<br />

Qualitätsansprüche gefordert werden – weltweit unter<br />

härtesten E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen der <strong>Messsysteme</strong>.<br />

Sowohl <strong>in</strong> der Heißproduktion, wie Stranggussanlagen,<br />

Warmwalzwerken oder Rohrwalzwerken, wo flimmernde<br />

Oberflächen, Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit an der<br />

Tagesordnung stehen, als auch <strong>in</strong> Kaltwalzwerken<br />

sowie Servicecentern messen und detektieren die hoch<br />

technologisierten <strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> zuverlässig<br />

und mit höchster Präzision.<br />

Exakt reproduzierbare Messungen und Auswertungen<br />

<strong>in</strong> Echtzeit optimieren Ihre Produktionsanlagen, steigern<br />

die Produktqualität, bei gleichzeitiger Reduzierung der<br />

Produktionskosten sowie der Ausschussrate.<br />

MESSVERFAHREN / - AUFGABEN IM ÜBERBLICK<br />

ELEKTROAKUSTISCHE/<br />

MAGNETISCHE MESSSYSTEME<br />

Innere E<strong>in</strong>schlüsse / Schalendefekte<br />

Breite (Radar)<br />

Dicke (Radar)<br />

RADIOMETRISCHE<br />

MESSSYSTEME<br />

Dicke<br />

Dickenprofil<br />

(Bandkanten) Profil / Keil<br />

Beschichtung<br />

Beschichtungsquerprofil<br />

Rohrwanddicke<br />

Rohrwandprofil<br />

Phasengehalt<br />

OPTISCHE<br />

MESSSYSTEME<br />

Dicke<br />

Breite<br />

Position und Lage<br />

Kantenrisse<br />

Löcher<br />

Fe<strong>in</strong>stlöcher<br />

Ebenheit / Planheit<br />

Kontur und Durchmesser<br />

Beschichtung<br />

2D / 3D Oberflächen<strong>in</strong>spektion<br />

QUALITÄTSDATEN-<br />

MANAGEMENT MEVINET-Q<br />

Datenarchivierung<br />

Datenanalyse<br />

Protokollierung<br />

Produktionsverfolgung<br />

Qualitätsbeurteilung<br />

Reklamationsbeurteilung<br />

KRAFTMESSSYSTEME<br />

Bandzug / Bahnzug<br />

Planheit<br />

REGELUNGSSYSTEME<br />

Beschichtung<br />

Planheit AFC


<strong>Kaltband</strong> Walzwerke / Prozessl<strong>in</strong>ien<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Messtechnologie <strong>in</strong> der Stahl<strong>in</strong>dustrie ..................................................................................................<br />

Entwicklung neuer Systeme – Kont<strong>in</strong>uität bei <strong>IMS</strong> ................................................................................<br />

Seite 6<br />

Seite 7<br />

Applikationen<br />

Beize mit Tandemstraße (PLTCM) .........................................................................................................<br />

Reversiergerüst, Durchlaufglühofen ......................................................................................................<br />

Dressiergerüst, Adjustageanlagen ........................................................................................................<br />

Seite 8-9<br />

Seite 10<br />

Seite 11<br />

Systembeschreibung<br />

Dicken-Messsystem ..............................................................................................................................<br />

Dreikopf-Dickenprofilmesssystem<br />

Bandkantenprofil-Messsystem (Edge Drop) .........................................................................................<br />

Zweikopf-Dickenquerprofilmesssystem ...............................................................................................<br />

Tw<strong>in</strong> Set-Mittendicken- und Profilmesssystem ....................................................................................<br />

Kraftmesssysteme, Planheitsmessrolle ................................................................................................<br />

Breite-, Loch-, Kantenrisserkennung<br />

und Fe<strong>in</strong>stlochsuche .............................................................................................................................<br />

Ellipsometriemessung ...........................................................................................................................<br />

Grenzen überschreiten<br />

durch Optimierung .................................................................................................................................<br />

Seite 12<br />

Seite 13<br />

Seite 14<br />

Seite 15<br />

Seite 16<br />

Seite 17<br />

Seite 18<br />

Seite 19


MESSTECHNOLOGIE<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Messtechnologie<br />

<strong>in</strong> der Stahl<strong>in</strong>dustrie<br />

ENTWICKLUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Entwicklung neuer Systeme<br />

Kont<strong>in</strong>uität bei <strong>IMS</strong><br />

Von e<strong>in</strong>em modernen Werkstoff erwartet der Anwender<br />

nicht nur hervorragende Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften,<br />

sondern auch e<strong>in</strong>e hohe Lebensdauer,<br />

Werterhaltung und Qualität. Nur technisch<br />

überlegene Produkte s<strong>in</strong>d am Markt erfolgreich – Stahl<br />

mit höchster Präzision.<br />

Stahl kann bei ständig steigenden Festigkeiten und verbesserten<br />

Verformungseigenschaften immer dünner<br />

produziert werden. Dabei werden die Abmessungstoleranzen<br />

immer kle<strong>in</strong>er.<br />

Auch die veredelnden Beschichtungen auf dem Stahl<br />

werden bei komplexerem Schicht aufbau dünner und<br />

wirkungs voller. Das Werkstoffverhalten und die mechanischen<br />

Abmessungen s<strong>in</strong>d über die gesamte Länge<br />

und Breite e<strong>in</strong>es gewalzten Stahlbandes nahezu konstant.<br />

Zur Realisierung dieser hohen Anforderungen benötigt<br />

die Stahl<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>novative, präzise Onl<strong>in</strong>e-Messtechnik<br />

mit <strong>in</strong>telligen ten Qualitätsmanagement- und Evaluationssystemen.<br />

Die hier beschriebenen Messver fahren und Technologien<br />

s<strong>in</strong>d ge me<strong>in</strong>sam mit optimierten Pro zess modellen,<br />

präzise arbeitenden Regelkreisen und entsprechenden<br />

Stellgliedern die wesentlichen Voraussetzungen zur<br />

Erzielung der geforderten Produktqualität an schnell<br />

laufenden, kont<strong>in</strong>uier lichen Produktionsprozessen. E<strong>in</strong>e<br />

hohe Verfügbarkeit und reproduzierbare Messergebnisse<br />

sorgen für e<strong>in</strong>e im Vollkonti betrieb erforderliche,<br />

hohe Prozessstabilität.<br />

Die <strong>IMS</strong> arbeitet permanent an der Entwicklung neuer<br />

<strong>Messsysteme</strong> zur Verbesserung von Dicke, Dickenprofil,<br />

Breite und Planheit der Produkte <strong>in</strong> <strong>Walzwerken</strong>.<br />

Parallel zu den anlagen technischen Maßnahmen wie:<br />

• hydraulische Anstellung<br />

• schnelle Arbeitswalzen und Biegesysteme<br />

Verschiebewalzen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit mathematischen<br />

Modellen für Walzkraft, Dickenprofil und Planheit werden<br />

die Messe<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Bezug auf Genauigkeit,<br />

Auflösung und Zeitverhalten kont<strong>in</strong>uierlich optimiert.<br />

Das Ausbr<strong>in</strong>gen und die Wirtschaftlichkeit bei der Produktion<br />

von Fe<strong>in</strong>blech, Weißblech und Edelstahl hängen<br />

u. a. von der E<strong>in</strong>haltung der vorgegebenen Toleranzen<br />

für Dicke, Dickenprofil, Breite und Planheit ab. Die<br />

Idealvorstellung ist e<strong>in</strong> Produkt mit gleicher Dicke und<br />

Breite sowie e<strong>in</strong>em konstant vorgegebenen Dickenprofil<br />

über die gesamte Bandlänge – e<strong>in</strong> Produkt ohne<br />

Planheitsfehler mit m<strong>in</strong>imierten Restspannungen.<br />

Heute kann die <strong>IMS</strong> Multifunktions-<strong>Messsysteme</strong> zur<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen Messung folgender Qualitätskriterien<br />

im <strong>Kaltband</strong>bereich anbieten:<br />

• Dicke<br />

• Dickenprofil<br />

• Dicke Kantenprofil<br />

• Breite<br />

• Löcher<br />

• Fe<strong>in</strong>stlöcher<br />

• Kantenrisse<br />

• Phasengehalt<br />

• <strong>in</strong>neren E<strong>in</strong>schlüsse / Schalendefekte<br />

• Beschichtungsauflage<br />

• Planheit<br />

• Ebenheit<br />

• 2D Oberflächen<strong>in</strong>spektion<br />

• Bandzug- / Bahnzug<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

• Länge<br />

6<br />

7


APPLIKATIONEN<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

APPLIKATIONEN<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Gekoppelte Beize- /<br />

Tandemstraße (PLTCM)<br />

Beispiel für die typische<br />

Ausrüstung e<strong>in</strong>er<br />

Kaltwalz-Tandemstraße<br />

Dicke / Dickenprofil<br />

Breite, Löcher, Kantenrisse<br />

Band-/ Bahnzug<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit / Länge<br />

2D Oberflächen<strong>in</strong>spektion<br />

Planheit<br />

Dicke Kantenprofil<br />

8<br />

Kaltwalz-Tandemstraßen werden vorzugsweise als<br />

Kontistraßen mit direkter Kopplung an Beizl<strong>in</strong>ien gebaut.<br />

In der Beizanlage werden die Stahlbänder mittels<br />

Säuren komplett vom Zunder befreit. Nach der Oberflächenre<strong>in</strong>igung,<br />

bei der die Säure entfernt wird, durchläuft<br />

das Band e<strong>in</strong>en Trockner. E<strong>in</strong>e Richte<strong>in</strong>heit bildet<br />

den Abschluss und sorgt für e<strong>in</strong>e absolute Ebenheit des<br />

Bandes.<br />

In der Tandemstraße ermöglichen neue Produktionsverfahren<br />

mit entsprechender Anlagentechnik die Herstellung<br />

von Bändern mit gleichbleibender Banddicke<br />

über die gesamte Bandlänge und Bandbreite.<br />

Beim Kaltwalzen von Dünnstabmessungen entstehen<br />

im Kantenbereich starke Banddickenabnahmen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Planheitsfehlern.<br />

Durch Walzwerkskonstruktionen wie<br />

• 6-High- oder Quartogerüste<br />

• speziell geschliffene und verschiebbare Arbeits- und<br />

Zwischenwalzen<br />

• Walzenbiegesysteme<br />

• angepasste Kühle<strong>in</strong>richtungen<br />

kann der Problematik im Kantenbereich entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Zur optimalen Regelung der Prozessparameter und Qualitätssicherungen<br />

werden folgende Messgeräte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

komb<strong>in</strong>ierten Beiz-/Tandemstraße <strong>in</strong>tegriert:<br />

• Banddickenmessgerät (Band mittenmessung oder<br />

mit Querprofilfunktion) im E<strong>in</strong>lauf der Beize<br />

• Zunderauflagenmessgerät vor und h<strong>in</strong>ter dem Beizteil<br />

• E<strong>in</strong>- oder mehrköpfiges Band dickenmessgerät mit<br />

Querprofilfunktion im Auslauf der Beize<br />

• Bandbreitenmessgerät h<strong>in</strong>ter der Besäumschere im<br />

Auslauf der Beize mit optionaler Erweiterung zum<br />

Loch- und Kantenrissdetektor<br />

• Banddickenmessgeräte zur Bandmittenmessung<br />

h<strong>in</strong>ter den e<strong>in</strong>zelnen Gerüsten der Tandemstraße<br />

• Bandkantenprofil-Messung h<strong>in</strong>ter dem ersten und<br />

letzten Gerüst der Tandemstraße<br />

• Bandbreitenmessgeräte im Auslauf der Tandemstraße<br />

e<strong>in</strong>schließlich Loch- und Kantenrissdetektor<br />

• Planheitsmessrollen h<strong>in</strong>ter dem ersten und letzten<br />

Gerüst der Tandemstraße<br />

• Lasergeschw<strong>in</strong>digkeitsmessgeräte zur Banddickenund<br />

Masseflussregelung vor und h<strong>in</strong>ter dem ersten<br />

und letzten Gerüst, <strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong>nerhalb der Banddickenmessgeräte<br />

oder als Stand-Alone-Systeme<br />

• Bandzugmessgerät vor bzw. h<strong>in</strong>ter dem Gerüst<br />

Dreikopf-Dickenmessgerät (verfahrbar)<br />

9


APPLIKATIONEN<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Reversiergerüst,<br />

Durchlaufglühofen<br />

Dressiergerüst,<br />

Adjustageanlagen<br />

APPLIKATIONEN<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Reversiergerüst<br />

Durchlaufglühofen<br />

Dressiergerüst<br />

Adjustageanlagen<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gerüstiges Reversiergerüst besteht <strong>in</strong> der Regel<br />

aus drei Haspeln und e<strong>in</strong>em Walzgerüst. Zwei Haspeln<br />

werden zum Auf- und Abwickeln des laufenden Bandes<br />

benötigt, am dritten Haspel wird das nächste Band vorbereitet.<br />

Das Messgut wird <strong>in</strong> mehreren Stichen auf die<br />

Enddicke ausgewalzt.<br />

Beim Kaltwalzen werden Quarto-, Sexto- und Mehrwalzengerüste<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Je mehr Walzen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden, umso größer s<strong>in</strong>d die Möglichkeiten der Bee<strong>in</strong>flussung<br />

des Walzguts, vor allem im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Bandgeometrie.<br />

Bei Mehrwalzengerüsten werden bis zu 20 Rollen verschiedener<br />

Durchmesser symmetrisch angeordnet. Durch<br />

den E<strong>in</strong>satz von kle<strong>in</strong>en Arbeitswalzen kann schwer umformbarer<br />

Edelstahl bearbeitet werden.<br />

Der Haspelzug unterstützt beim Kaltwalzen den Prozess<br />

der Dickenreduktion.<br />

Folgende <strong>Messsysteme</strong> kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Reversiergerüst<br />

zum E<strong>in</strong>satz:<br />

• E<strong>in</strong>- oder mehrköpfige Banddickenmessgeräte<br />

(Bandmittenmessung oder mit Querprofilfunktion)<br />

vor und h<strong>in</strong>ter dem Walzgerüst<br />

• Lasergeschw<strong>in</strong>digkeitsmessgeräte zur Banddickenund<br />

Masseflussregelung vor und h<strong>in</strong>ter dem<br />

Walzgerüst, <strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong>nerhalb der Banddickenmessgeräte<br />

oder als Stand-Alone-Systeme<br />

Das Walzgut verfestigt sich beim Kaltwalzen, so dass<br />

vor der Weiterverarbeitung erst e<strong>in</strong>e Glühbehandlung<br />

erfolgen muss. Durch Erhitzen des Stahls <strong>in</strong> Glühöfen<br />

werden se<strong>in</strong> Erstarrungsgefüge und se<strong>in</strong>e Oberflächenstruktur<br />

verändert.<br />

Der Kontiglühvorgang umfasst die E<strong>in</strong>zelprozesse<br />

Bandre<strong>in</strong>igung, Rekristallisationsglühen, Dressieren und<br />

Besäumen.<br />

Folgende Messgeräte kommen an Durchlaufglühöfen<br />

zum E<strong>in</strong>satz:<br />

• Banddickenmessgeräte (nur zur Bandmittenmessung<br />

oder mit Querprofilfunktion) im E<strong>in</strong>lauf oder<br />

Auslauf des Durchlaufglühofens<br />

• Bandbreitenmessgeräte im E<strong>in</strong>lauf und Auslauf des<br />

Durchlaufglühofens mit optionaler Erweiterung zum<br />

Loch- und Kantenrissdetektor<br />

• Bandzugmessgeräte <strong>in</strong> allen Stufen des Produktionsprozesses<br />

• Restschmutzmessgeräte (Ellipsometriemessgeräte)<br />

Das Nachwalzen des geglühten <strong>Kaltband</strong>es verbessert<br />

die Bandplanheit und br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>ierte Oberflächentopografie<br />

(Oberflächenrauheit) auf. Gleichzeitig wird beim<br />

Dressieren e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>ierte Streckgrenze e<strong>in</strong>gestellt, die<br />

für nachfolgende Tiefziehvorgänge, z. B. bei der Herstellung<br />

von Getränkedosen, benötigt wird. Dressieranlagen<br />

werden e<strong>in</strong>- oder zweigerüstig ausgeführt.<br />

Folgende <strong>Messsysteme</strong> kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dressiergerüst<br />

zum E<strong>in</strong>satz:<br />

• Banddickenmessgeräte (nur zur Bandmittenmessung<br />

oder mit Querprofilfunktion) vor und h<strong>in</strong>ter dem<br />

Dressiergerüst<br />

• Banddickenmessung als Stand-Alone-Gerät oder<br />

mit <strong>in</strong>tegrierter Lasergeschw<strong>in</strong>digkeitsmessung zur<br />

Banddicken- und Masse flussregelung vor und h<strong>in</strong>ter<br />

dem Dressiergerüst.<br />

• Planheitsmessrollen vor und h<strong>in</strong>ter dem letzten<br />

Dressiergerüst<br />

• Bandbreitenmessgerät im Auslauf des Dressiergerüstes<br />

mit optionaler Erweiterung zum Loch- und<br />

Kantenrissdetektor<br />

• Restschmutzmessgerät mit Ellipsometriemessköpfen<br />

im Auslauf des Dressiergerüstes<br />

• Bandzugmessgerät vor und h<strong>in</strong>ter dem Gerüst<br />

In den Adjustageanlagen (Umwi ckel-, Inspektionsanlage,<br />

Quer- und Längsteilscherenl<strong>in</strong>ien) werden die Bänder<br />

<strong>in</strong>spiziert und auf Maß geschnitten.<br />

Zur Qualitätskontrolle der auszuliefernden Bänder<br />

kommen folgende Messgeräte zum E<strong>in</strong>satz:<br />

• Banddickenmessgerät (Bandmittenmessung oder<br />

mit Querprofilfunktion) im E<strong>in</strong>lauf oder Auslauf<br />

(je nach Anlagentyp)<br />

• Bandbreitenmessgerät im E<strong>in</strong>lauf oder Auslauf<br />

(je nach Anlagentyp) mit optionaler Erweiterung<br />

zum Loch- und Kantenrissdetektor<br />

• Bandzugmessgerät<br />

• Planheitsmessrollen vor dem Auf- und Abwickelhaspel<br />

• Bandzugmesssystem vor und h<strong>in</strong>ter dem Gerüst<br />

10<br />

11


SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Dicken-Messsystem<br />

Moderne Fertigungs- und Inspektionsanlagen werden<br />

mit hohen Geschw<strong>in</strong>digkeiten und engen Toleranzen<br />

betrieben. Qualität und Wirtschaftlichkeit s<strong>in</strong>d maßgeblich<br />

von der E<strong>in</strong>haltung der Dickentoleranzen abhängig.<br />

<strong>IMS</strong> Dickenmesssysteme erfassen präzise die Messgutdicke<br />

<strong>in</strong> der Rollgangmitte – onl<strong>in</strong>e und berührungslos.<br />

Neben der festen Position <strong>in</strong> der Rollgangmitte kann die<br />

Dickenmessung auch als Dickenprofilmessung ausgeführt<br />

werden. In diesem Fall traversiert der Messbügel<br />

kont<strong>in</strong>uierlich zwischen den beiden Messgutkanten.<br />

Leistungsmerkmale unserer <strong>Messsysteme</strong>:<br />

• Berührungslose, kont<strong>in</strong>uierliche und schnelle Erfassung<br />

der Messgrößen mit höchstmöglicher Messgenauigkeit<br />

<strong>in</strong> Echtzeit.<br />

• Messstellen werden <strong>in</strong>dividuell dem jeweiligen E<strong>in</strong>bauort<br />

angepasst und s<strong>in</strong>d universell e<strong>in</strong>setzbar.<br />

• Dickenmessgeräte können zu sätzlich mit e<strong>in</strong>er<br />

Längen- und Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessung ausgerüstet<br />

werden.<br />

Die Messwerte werden zur Dickenregelung benötigt, um<br />

e<strong>in</strong>e spezifische und konstante Dicke über die Messgutlänge<br />

zu erzielen. In Beschichtungsanlagen dienen die<br />

Dickenmesssysteme zur Endkontrolle des ausgelieferten<br />

Produktes.<br />

Messpr<strong>in</strong>zip<br />

Die <strong>IMS</strong> Dickenmesssungen arbeiten nach dem Pr<strong>in</strong>zip<br />

der Materialdurchstrahlung. E<strong>in</strong>e ionisierende Strahlenquelle<br />

durchdr<strong>in</strong>gt das Messobjekt und trifft, durch die<br />

Materialdicke geschwächt, auf e<strong>in</strong>en von <strong>IMS</strong> speziell<br />

Dickenmessbügel<br />

12<br />

entwickelten Detektor (Ionisationskammer). Messumformer<br />

im Messbügel übernehmen die Messwertaufbereitung.<br />

Heutige Messe<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Kalt band walzstraßen werden<br />

mit mo dernster Röntgentechnologie aus gerüstet.<br />

Der Vorteil dieser Strah lungsenergie ist, dass gegenüber<br />

herkömmlicher Isotopenstrahlung das Signal-Rausch-<br />

Verhältnis wesentlich größer ist.<br />

Die e<strong>in</strong>gesetzten Röntgensysteme arbeiten über den gesamten<br />

Messbereich mit konstanter auf den jeweiligen<br />

Anwendungsfall optimierter Energie. Hieraus ergeben<br />

sich folgende Vorteile:<br />

• E<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>earisierungskurve über den gesamten<br />

Messbereich.<br />

• Kont<strong>in</strong>uierliche Messungen ohne zusätzliche<br />

Umschaltfunktionen und Bereichskalibrierungen.<br />

• Ke<strong>in</strong>e Verzögerungen durch thermische E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gvorgänge<br />

der Röntgenröhre, da ke<strong>in</strong>e Änderung der<br />

Hochspannung erfolgt.<br />

• Röntgenröhren bieten unter konstanten E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>e erhöhte Lebensdauer.<br />

• Legierungskompensationen müssen nicht auf sich<br />

ändernde Energiebereiche angepasst werden.<br />

Kompensation von Störgrößen:<br />

• Legierungsänderungen durch mathematische Verfahren<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit der chemischen Analyse und<br />

Qualität.<br />

• Verschmutzung des Strahlenganges durch<br />

mathematische Verfahren beim Strahlungsabgleich<br />

Systembeschreibung<br />

Es werden e<strong>in</strong> bis vier Detektoren<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Jedes<br />

Detektorausgangssignal<br />

e<strong>in</strong>es Messkopfes wird <strong>in</strong>dividuell<br />

als unabhängiger<br />

Dickenmesskanal behandelt.<br />

Sowohl während der<br />

Messung als auch während<br />

des Strahlungsabgleiches,<br />

wird kont<strong>in</strong>uierlich<br />

e<strong>in</strong>e Plausibilitätsprüfung<br />

durchgeführt.<br />

Dreikopf-Dickenprofilmesssystem<br />

Bandkantenprofil-Messsystem<br />

(Edge Drop)<br />

Dreikopf-Dickenprofilmesssystem<br />

Bandkantenprofil-Messsystem (Edge Drop)<br />

Die Messung der Materialdicke <strong>in</strong> der Bandmitte und an<br />

den Bandkanten erfolgt mit e<strong>in</strong>em Dreikopf-Messbügel,<br />

bestehend aus drei Röntgenröhren mit jeweils e<strong>in</strong>er Detektore<strong>in</strong>heit.<br />

Die Detektore<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> Bandmitte besitzt 2<br />

bis 4 Detektoren, die beiden Detektore<strong>in</strong>heiten im Kantenbereich<br />

setzen sich je nach Anwendungsfall aus e<strong>in</strong>em<br />

Verbund von 4 bis 22 Detektoren zusammen.<br />

Als Detektoren werden ausschließlich Ionisationskammern<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Die Anzahl der Detektoren richtet sich<br />

nach den Anforderungen unserer Kunden und ist ebenfalls<br />

von den Bandbreiten abhängig. Applikationen mit mehr<br />

Detektoren s<strong>in</strong>d realisierbar.<br />

Die beiden Messköpfe im Kantenbereich werden breitenabhängig<br />

positioniert, bei horizontalen Bandverschiebungen<br />

während der Messung werden die Messköpfe<br />

automatisch nachgeführt.<br />

Die Bandbreite und Bandposition wird aus den Messsignalen<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Messkanäle im Bandkantenbereich<br />

ermittelt.<br />

Der gesamte Messbügel wird <strong>in</strong> der Messposition mit<br />

Hilfe e<strong>in</strong>er Arretiervorrichtung fixiert, so dass immer e<strong>in</strong>e<br />

reproduzierbare Messposition gewährleistet ist.<br />

Das Dreikopf-Messsystem ermittelt folgende Größen:<br />

• Banddicke <strong>in</strong> der Bandmitte<br />

• Kantendicke<br />

• Keil, Bombierung<br />

• Dickenprofil<br />

• Bandbreite<br />

• Positionen der Bandkanten<br />

Das Bandkantenprofil-Messsystem ermittelt zusätzlich<br />

noch den Edge Drop (Kantenabfall) an den Kanten des<br />

Messgutes.<br />

Die drei Messköpfe s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> Querprofilrichtung<br />

angeordnet. Auf Grund mechanischer Grenzen<br />

bleibt e<strong>in</strong> nicht messbarer Bereich <strong>in</strong> der Bandmitte.<br />

In diesem Bereich ist e<strong>in</strong>e Dickenquerprofilmessung<br />

nicht möglich.<br />

Im Notbetrieb, d. h. bei Ausfall der Bandmittenmessstelle<br />

wird der bedienseitige Messkopf <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Endposition <strong>in</strong><br />

Richtung Antriebsseite gefahren. Danach wird der Messbügel<br />

soweit <strong>in</strong> Richtung Antriebsseite zurückgefahren,<br />

bis der bedienseitige Kantenmesskopf <strong>in</strong> der Bandmitte<br />

steht.<br />

Bandplanheitsfehler führen speziell bei Multikanalanlagen<br />

mit schräg angeordneten Kammern zu Messfehlern. Mit<br />

dem LasCon-System, bestehend aus zwei Lasern und<br />

e<strong>in</strong>er CCD-Flächenkamera, können Bandplanheitsfehler<br />

detektiert und als Korrekturgröße für das Bandkantenprofil-System<br />

herangezogen werden. Dabei werden von<br />

den Lasern zwei L<strong>in</strong>ien auf das Band projiziert, deren Positionen<br />

und Formen von der Kamera detektiert werden.<br />

13


SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Zweikopf-Dickenquerprofilmesssystem<br />

SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Tw<strong>in</strong> Set-Mittendickenund<br />

Profilmesssystem<br />

E<strong>in</strong> Zweikopf-Dickenquerprofil messbügel besteht aus<br />

e<strong>in</strong>em C-Rahmen mit wahlweise zwei unabhängig vone<strong>in</strong>ander<br />

verfahrbaren Messköpfen oder e<strong>in</strong>em fest montierten<br />

Bandmittenmesskopf und e<strong>in</strong>em verfahrbaren<br />

Messkopf. Die verfahrbaren Messköpfe können das komplette<br />

Dickenquerprofil über die Bandbreite aufnehmen.<br />

Das Zweikopf-Messsystem ermittelt folgende Größen:<br />

• Banddicke <strong>in</strong> der Bandmitte<br />

• Kantendicke<br />

• Bandkantendicke<br />

• Keil, Bombierung<br />

Im normalen Walzbetrieb bleibt e<strong>in</strong> Messkopf <strong>in</strong> der Bandmitte,<br />

während der zweite Messkopf über die gesamte<br />

Bandbreite verfährt. Während der Profilfahrt wird stets<br />

die Differenz zwischen dem Bandmittensignal und dem<br />

Signal des verfahrbaren Messkopfes gebildet. Hierdurch<br />

wird der vorhandene Längsprofile<strong>in</strong>fluss während des<br />

Walzvorgangs automatisch korrigiert.<br />

Bei stehendem Band können beide Messköpfe von der<br />

Bandmitte zu den Bandkanten verfahren, e<strong>in</strong>er zur Bedienseite<br />

und e<strong>in</strong>er zur Antriebsseite, um die Scanzeit<br />

zu reduzieren.<br />

Breite und Bandposition werden aus den Daten des scannenden<br />

Messkopfes bestimmt. Der C-Messbügel wird <strong>in</strong><br />

Messposition verriegelt (Walzgerüstmitte), so dass immer<br />

e<strong>in</strong>e reproduzierbare Position garantiert ist.<br />

• Dickenprofil<br />

• Bandbreite<br />

• Positionen der Bandkanten<br />

Im Notbetrieb, d. h. bei Ausfall der Bandmittenmessstelle,<br />

wird der verfahrbare Messkopf <strong>in</strong> Bandmittenposition<br />

gefahren. Der verfahrbare Messkopf übernimmt dabei<br />

alle Funktionen der Bandmittenmessstelle.<br />

Verschiedene Querprofil- bzw. Fahrprogramme s<strong>in</strong>d über<br />

die Prozessbildschirme vorwählbar. Es können beliebige<br />

Messbügelpositionen parametriert werden. Falls vom<br />

Kunden gewünscht, können weitere Fahrprogramme<br />

implementiert werden.<br />

E<strong>in</strong> Tw<strong>in</strong> Set-Messsystem besteht aus zwei e<strong>in</strong>zelnen<br />

Messbügeln. Auf der Messgute<strong>in</strong>laufseite bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

Dickenmessgerät, das die Mittendicke des Bandes erfasst.<br />

In unmittelbarer Nähe kommt <strong>in</strong> Messguttransport richtung<br />

e<strong>in</strong> zweites Dickenmessgerät <strong>in</strong> traversierender (bewegender)<br />

Ausführung zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Während der Messung bewegt sich dieser Messbügel<br />

kont<strong>in</strong>uierlich von der e<strong>in</strong>en zur anderen Messgutkante.<br />

Hierdurch wird das Messgutprofil über die Messgutbreite<br />

erfasst. Das traversierende Dickenmessgerät kann auch<br />

im feststehenden Betrieb für die Dickenmittenmessung<br />

genutzt werden.<br />

Das Messsystem misst folgende Größen:<br />

• Mittendicke<br />

• Dickenprofil, Keil und Bombierung<br />

Das Dickenprofil berechnet sich aus der Differenz von<br />

Mittendicke und Profilmessung beider Dickenmessgeräte.<br />

Dabei wird der Abstand zwischen den beiden räumlich<br />

getrennten Messorten korrigiert.<br />

Tw<strong>in</strong> Set-Mittendicken- und Profilmessbügel<br />

Das Tw<strong>in</strong> Set-System stellt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Messverfahren<br />

dar, mit dem e<strong>in</strong>e korrekte Dickenprofilmessung unter<br />

folgender Bed<strong>in</strong>gung realisierbar ist:<br />

• Das Messgut muss an beiden Messorten planparallel<br />

auf dem Rollgang (Passl<strong>in</strong>e) liegen, da jegliche<br />

Bandkontur zu nicht kompensierbaren Messfehlern<br />

führen würde.<br />

• Die Anzahl der gemessenen Dickenquerprofile ist<br />

je nach Messgutlänge, Messgutbreite und Bandgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

auf wenige Messungen pro Coil<br />

begrenzt.<br />

E<strong>in</strong>e Onl<strong>in</strong>e-Profilregelung ist aufgrund der relativ langen<br />

Aktualisierungszeit nicht möglich. Des Weiteren werden<br />

Änderungen des Dickenprofils und damit Änderungen<br />

von Keil und Bombierung über die Messgutlänge unter<br />

Umständen nur unzureichend erfasst.<br />

Entsprechend der Strahlengeome trie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel nur<br />

e<strong>in</strong> bis zwei <strong>in</strong> Transportrichtung angeordnete Detektoren<br />

notwendig, um die geforderte Dickenprofilauflösung mit<br />

e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Messfleck <strong>in</strong> Querrichtung zu realisieren.<br />

Zweikopf-Dickenquerprofilmessbügel<br />

14<br />

15


SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Kraftmesssysteme,<br />

Planheitsmessrolle<br />

SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Breite-, Loch-, Kantenrisserkennung<br />

und Fe<strong>in</strong>stlochsuche<br />

Kraftmesssysteme<br />

Moderne Fertigungse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d auf hohe Produktivität<br />

und Qualität ausgerichtet. Dabei kommt der<br />

exakten E<strong>in</strong>haltung aller Produktionsparameter e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle zu.<br />

<strong>IMS</strong> Kraftmesssysteme f<strong>in</strong>den vielfältig Anwendung,<br />

z. B. <strong>in</strong> der Band- und Bahnzugmessung. Sie zeichnen<br />

sich durch höchste Präzision aus, s<strong>in</strong>d zuverlässig und<br />

langlebig.<br />

Aufgrund modernster Fertigungstechniken s<strong>in</strong>d Sonderlösungen<br />

für anwendungsspezifische Messkraftaufnehmer<br />

realisierbar.<br />

Selbst der schrittweise Austausch von älteren Systemen<br />

ist möglich, so dass die Messelektronik und später auch<br />

die Messkraftaufnehmer erneuert werden können. Dieser<br />

Weg reduziert den aktuellen Investitionsbedarf und gibt<br />

Sicherheit im Störungsfall.<br />

präzise – dynamisch – reaktionsschnell<br />

Unsere Messkraftaufnehmer s<strong>in</strong>d hoch dynamisch, präzise<br />

und reagieren schnell auf Kraftänderungen. Sie können<br />

zudem sehr e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> Betrieb genommen werden. Integrierte<br />

Kalibriersignale machen e<strong>in</strong>e Referenzmessung vor<br />

Ort überflüssig. Die hohe Belastbarkeit – standardmäßig<br />

bis zum 8-fachen und optional bis zum 20-fachen der<br />

Nennlast – ermöglicht den E<strong>in</strong>satz auf vielen Anwendungsgebieten.<br />

Planheitsmessrolle<br />

Messrollen zur Bandplanheitsmessung werden <strong>in</strong> Walzstraßen<br />

üblicherweise h<strong>in</strong>ter dem ersten und letzten Gerüst<br />

(<strong>in</strong> Veredelungsanlagen h<strong>in</strong>ter dem Dressiergerüst)<br />

zur optimalen Planheitsregelung und zur Sicherung der<br />

Prozessstabilität e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die Verteilung der Zugkräfte – also die Unterschiede <strong>in</strong><br />

den Bandlängsspannungen, die sich aufgrund unterschiedlich<br />

gelenkter Bandfasern ergeben – werden über<br />

die Bandbreite gemessen und zur Bandplanheitsregelung<br />

übertragen. Die Kraftmessung erfolgt mit robusten und<br />

hochbelastbaren Quarzkraftsensoren, die <strong>in</strong> den Rollenkörper<br />

e<strong>in</strong>gebracht s<strong>in</strong>d.<br />

Damit die Planheitsregelung schnell reagieren kann, müssen<br />

die Messwerte hochgenau und unmittelbar nachdem<br />

das Band die Rolle passiert hat, übertragen werden. Die<br />

Planheitmessrollen erfüllen diese Anforderungen. Je nach<br />

Anwendung kann die Planheitsmessrolle mit entsprechenden<br />

Messzonen, entsprechender Messzonenbreite und<br />

Rollenoberfläche ausgeführt werden.<br />

Aufgrund des optischen Drehüberträgers ist die Rollenelektronik<br />

vollkommen wartungsfrei.<br />

Planheitsmessrolle mit<br />

Kalibriere<strong>in</strong>richtung<br />

Optische <strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> werden <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Produkt ionsl<strong>in</strong>ien zum Beispiel <strong>in</strong> Tandemstraßen, Beiz-,<br />

Beschichtung-, Inspektions- und Umwickell<strong>in</strong>ien sowie <strong>in</strong><br />

Längs- und Querteilanlagen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

In Produktionsl<strong>in</strong>ien erfassen <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> die Breite,<br />

die Mittenverschiebung, die Bandkontur, die Querwölbung<br />

sowie die Bandlage von Bändern und bei Längsteilanlagen<br />

zum Beispiel jeden e<strong>in</strong>zelnen Streifen. Sie detektieren und<br />

kategorisieren Kantenrisse sowie Löcher.<br />

Das optische Messgerät besteht im Wesentlichen aus<br />

e<strong>in</strong>em „Kamerabalken“ über dem Band und e<strong>in</strong>em „H<strong>in</strong>terleuchtungsbalken“<br />

unter dem Band. Die von dem H<strong>in</strong>terleuchtungsbalken<br />

emittierte Infrarotstrahlung wird von dem<br />

Kamerabalken detektiert. Durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>novative Camera<br />

Cluster Technologie (CCS) werden für die Messaufgaben<br />

50 Kameras je 1000 mm Inspektionsbereich verwendet<br />

und sorgen somit für e<strong>in</strong>e extrem hohe Auflösung. Die<br />

H<strong>in</strong>terleuchtung basiert auf LED- Technik und garantiert<br />

e<strong>in</strong>e sehr hohe Lebensdauer. Durch die Verwendung von<br />

speziellen Spektralbereichen der LED werden Fremdlichte<strong>in</strong>flüsse<br />

unterdrückt.<br />

Das Messsystem arbeitet ohne elektromechanisch bewegte<br />

Teile und ist somit wartungsfrei. Der Abstand zwischen<br />

Kameragehäuse und Bandmaterial kann von großem bis<br />

sehr kle<strong>in</strong>em Abstand variiert werden. Es kann auf kle<strong>in</strong>stem<br />

Raum <strong>in</strong> die Produktionsl<strong>in</strong>ie oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong> bestehendes<br />

<strong>IMS</strong>-Messsystem <strong>in</strong>tegriert werden. Durch e<strong>in</strong>en modularen<br />

Aufbau ist das System auf beliebige Bandbreiten<br />

erweiterbar.<br />

Bandbreitenmessung<br />

Im Vergleich zu konventionellen verfahrbaren Kamerasystemen<br />

erreicht das System höhere Genauigkeiten.<br />

Die Bandkanten werden stereoskopisch erfasst. Somit<br />

haben vertikale Bandschwankungen ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Messgenauigkeit. Optional kann das System erweitert<br />

werden um: Lochsucher, Kantenriss- und Konturmessung.<br />

Alle Messaufgaben werden im Messbalken<br />

ausgeführt und über Schnittstellen kommuniziert.<br />

Kantenrisserkennung<br />

Kantenriss<strong>in</strong>formationen werden für das optimale Besäumen<br />

und für die Qualitätskontrolle benötigt. Der Messbalken<br />

detektiert die Risstiefe, Risslänge und Rissposition<br />

von Bändern. Zusätzlich werden Bilder der Fehlstellen<br />

generiert. Optional kann das System erweitert werden<br />

um: Lochsucher, Bandbreiten- und Konturmessung.<br />

Lochsucher<br />

Der Lochsucher detektiert bei hohen Bandgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

Löcher ab e<strong>in</strong>em Durchmesser von e<strong>in</strong>igen hundert<br />

Mikrometern. Das System ermöglicht e<strong>in</strong>e exakte Lokalisierung<br />

der Fehler über die Bandbreite und Bandlänge<br />

unter Angabe der Lochgröße und Lochposition. Im Gegensatz<br />

zum Fe<strong>in</strong>stlochsucher werden auch die Bilder<br />

der Fehlstellen angegeben. Optional kann das System<br />

erweitert werden um: Kantenriss-, Bandbreiten- und<br />

Konturmessung. Alle Messwerte werden im Messbalken<br />

ermittelt und auf Wunsch auf e<strong>in</strong>em PC visualisiert.<br />

Fe<strong>in</strong>stlochsucher<br />

Fe<strong>in</strong>stlöcher mit e<strong>in</strong>em Durchmesser von e<strong>in</strong>igen Mikrometern<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere bei der Herstellung von Alum<strong>in</strong>ium-<br />

und Weißblechverpackungsmaterial e<strong>in</strong> kritisches<br />

Qualitätsmerkmal. Der wartungsfreie Fe<strong>in</strong>stlochsucher<br />

detektiert die Lochgröße mit exakter Lochposition <strong>in</strong><br />

Quer- und Längsrichtung. Optional kann das System<br />

erweitert werden um: Kantenriss- und Bandbreitenmessung.<br />

16<br />

17


SYSTEMBESCHREIBUNG<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Ellipsometriemessung<br />

<strong>IMS</strong> MESSSYSTEME<br />

FÜR KALTBAND WALZWERKE / PROZESSLINIEN<br />

Grenzen überschreiten<br />

durch Optimierung<br />

Das Messverfahren Ellipsometrie beruht auf der Messung<br />

und Auswertung von Polarisationseigenschaften. Dazu<br />

wird unter e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten W<strong>in</strong>kel l<strong>in</strong>ear polarisiertes<br />

Laserlicht auf das Messgut ausgesendet. Das Licht durchdr<strong>in</strong>gt<br />

die zu messende Schicht und wird vom Untergrund<br />

reflektiert. Während das Laserlicht die Schicht beleuchtet,<br />

verändern sich die Polarisationseigenschaften. Mit geeigneten<br />

Detektoren werden diese Änderungen gemessen<br />

und durch e<strong>in</strong>e Kalibrierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schichtdicke oder<br />

e<strong>in</strong>en Flächengewichtswert umgerechnet.<br />

Damit lassen sich Schichten im Bereich von 0 bis 100 nm<br />

berührungslos und zerstörungsfrei messen. Durch e<strong>in</strong>e<br />

angepasste Optik ist die passive W<strong>in</strong>keltoleranz auf ± 0,5 °<br />

und die passive Abstandstoleranz bei e<strong>in</strong>em Messabstand<br />

von 48 mm auf ± 0,6 mm fixiert. Bei größeren Abstandsänderungen<br />

von bis zu ± 4 mm greift e<strong>in</strong>e Servomechanik<br />

aktiv e<strong>in</strong> und führt die Optik nach.<br />

Die Optik und die Signalaufbereitung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em robusten<br />

Alum<strong>in</strong>iumgehäuse untergebracht und vor externen<br />

E<strong>in</strong>flüssen geschützt. Der Messkopf benötigt<br />

e<strong>in</strong>e 24V-Spannungsversorgung, e<strong>in</strong>e Luftversorgung<br />

zur Re<strong>in</strong>haltung der Optik und e<strong>in</strong>e Netzwerkverb<strong>in</strong>dung<br />

zum Steuerungssystem. Das Messsystem zeichnet sich<br />

durch e<strong>in</strong>e hohe Sensitivität und Messrate aus und ist<br />

für <strong>in</strong>dustrielle Prozesse mit hohen Materialgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

bis zu 800 m/m<strong>in</strong> geeignet. Die Kalibrierung ist<br />

größtenteils automatisiert und erfordert nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

manuellen Aufwand.<br />

<strong>IMS</strong>-Messe<strong>in</strong>richtungen werden <strong>in</strong> <strong>Walzwerken</strong> unter härtesten<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>gesetzt und zeichnen<br />

sich durch e<strong>in</strong>e sehr hohe Anlagenverfügbarkeit aus.<br />

Durch Anwendung modernster Röntgentechnik und den<br />

E<strong>in</strong>satz von schnellen und hochpräzisen Detektoren erzielen<br />

die <strong>IMS</strong>-Mess systeme überaus hohe Messgenauigkeiten<br />

bei sehr kle<strong>in</strong>en Mess zeitkonstanten und machen sie<br />

zu High-Tech-Systemen <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dustriellen Messtechnik.<br />

Die beschriebenen Messverfahren und Technologien s<strong>in</strong>d<br />

geme<strong>in</strong>sam mit optimierten Prozessmodellen und präzise<br />

arbeitender Steuer- und Regeltechnik wesentliche Voraussetzungen<br />

zur Erzielung der geforderten Produktqualität<br />

<strong>in</strong> schnell laufenden kont<strong>in</strong>uierlichen Produktions prozessen.<br />

E<strong>in</strong> anlagenübergreifendes Qualitätsmanagement<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e prozessüber greifende Optimierung.<br />

Durch permanente Weiterentwicklungen werden neue<br />

Ziele erreicht. Das heute technisch Machbare wird morgen<br />

bereits alltägliche Praxis se<strong>in</strong> und mög licherweise schon<br />

übermorgen durch völlig neue Technologien ersetzt.<br />

Sie profitieren von unseren Erfahrungen!<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch das hochauflösende Messverfahren können<br />

kle<strong>in</strong>ste Auflagenänderungen verschiedenster Art<br />

erfasst werden. Das Messsystem besteht daher aus e<strong>in</strong>er<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Basismessung vor dem Beschichtungsprozess<br />

und e<strong>in</strong>er Hauptmessung danach. So lässt sich<br />

der E<strong>in</strong>fluss von Störungen aus vorgelagerten Prozessen<br />

m<strong>in</strong>imieren.<br />

Gemessen werden können sowohl relative Beschichtungsänderungen,<br />

als auch absolute Werte und dieses<br />

auf verschiedenen Basismaterialien wie Stahl, Edelstahl,<br />

Alum<strong>in</strong>ium, Kupfer und Mess<strong>in</strong>g.<br />

Die Anwendungsgebiete dieses Messverfahrens liegen <strong>in</strong><br />

der Messung organischer und anorganischer Beschichtungen<br />

(z. B. Öle, alternative E<strong>in</strong>ölungen auf Weißblech),<br />

die Bestimmung von Phosphatschichten oder die Vermessung<br />

von Oxidschichten. Das Messsystem ist auch<br />

zur Messung von Restverschmutzungen geeignet (z. B.<br />

<strong>in</strong> Nachwalzwerken).<br />

18<br />

19


MEVIweb<br />

Human Mach<strong>in</strong>e Interface (HMI)<br />

20<br />

MEVIweb<br />

Im Hause <strong>IMS</strong> entwickelte Anwendersoftware mit<br />

ausgezeichneter User Experience<br />

Die bee<strong>in</strong>druckende Performance aller <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />

def<strong>in</strong>iert sich nicht ausschließlich durch deren zuverlässige<br />

Funktionsfähigkeit, konstant exakte Messergebnisse<br />

und ihre bee<strong>in</strong>druckende Lebensdauer. Auch<br />

die äußerst komfortable Benutzerfreundlichkeit ihrer<br />

Steuer- und Regelungssoftware ist e<strong>in</strong> wichtiger Faktor<br />

für den Erfolgszug unserer radiometrischen- und optischen<br />

<strong>Messsysteme</strong>.<br />

MEVIweb steht hier für die logische Weiterentwicklung<br />

des bekannten und bis dato e<strong>in</strong>gesetzten Automatisierungssystems<br />

MEVInet. Im Hause <strong>IMS</strong> entwickelt, setzt<br />

dieses Human Mach<strong>in</strong>e Interface auf neueste Technologiestandards,<br />

die stets den User und dessen <strong>in</strong>dividuelle<br />

Anforderungen <strong>in</strong> den Fokus setzt.<br />

Als Automatisierungssystem der neuesten Generation<br />

erfüllt MEVIweb unter Nutzung aktuellster Soft- und<br />

Hardwaretechnologien die Aufgaben:<br />

• Messen<br />

• Steuern<br />

• Regeln<br />

• Visualisieren<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Neben der präzisen Messtechnik wurde bei der Entwicklung<br />

besonderer Wert auf die Diagnose- und Instandhaltungsunterstützung<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Möglichkeit e<strong>in</strong>er<br />

Ferndiagnose gelegt. Die Programmierung erfolgt mit<br />

Bauste<strong>in</strong>en nach IEC 61131 des Systems logi.CAD, bei<br />

der standardisierte Betriebssysteme sowie Schnittstellen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Unseren Kunden stehen für ihre <strong>in</strong>dividuellen<br />

Anforderungen an die Steuer- und Regelungssoftware<br />

folgende Softwareerweiterungspakete<br />

zur Verfügung:<br />

• Q Lite<br />

• Q Basic<br />

• Q Professional<br />

• Q Data Exporter *<br />

• SPS Programmierung<br />

* (nur mit Q Lite, Basic oder Professional e<strong>in</strong>setzbar)<br />

ÜBERZEUGENDE USABILITY DURCH:<br />

• E<strong>in</strong>satz aktueller Technologien (JavaScript,<br />

NodeJS, HTML5, CSS, JSON)<br />

• Offene Kommunikation mit standardisierten,<br />

nicht-proprietären Schnittstellen<br />

• Große Testabdeckung mit Unit Tests,<br />

Integrations-Tests und Simulation<br />

• Skalierbarkeit<br />

• Plattformunabhängigkeit (Reduzierung von<br />

Abhängigkeiten)<br />

• E<strong>in</strong>heitliche Konfigurationstools & verbesserte<br />

User Experience<br />

• Konfiguration über das Web<br />

• Verwendung von Smartphones und Tablets ist<br />

möglich<br />

• Modernes Ersche<strong>in</strong>ungsbild mit verschiedenen,<br />

anpassbaren Themes<br />

• Übersichtlich strukturierte, bedienerfreundliche<br />

Oberfläche<br />

• Erweiterte Funktionalität<br />

21


<strong>IMS</strong> als Vorreiter<br />

Seit der Firmengründung im Jahre 1980 stellt sich <strong>IMS</strong> erfolgreich den stetig wachsenden<br />

Anforderungen der Walzwerks<strong>in</strong>dustrie an hochpräzise <strong>Messsysteme</strong>.<br />

Das Ergebnis: E<strong>in</strong> Produktportfolio hoch performanter, berührungslos detektierender<br />

Systeme, das sämtliche <strong>in</strong> Ihren Walzstraßen und Prozessl<strong>in</strong>ien anfallenden<br />

Messaufgaben abdeckt. Herausragende Systementwicklungen, von denen <strong>IMS</strong><br />

zahlreiche weltweit als erster Hersteller auf den Markt gebracht und sich damit<br />

als Marktführer etabliert hat.<br />

1981 – 1983<br />

Ablösung der herkömmlichen<br />

analogen Technologien<br />

durch die Entwicklung<br />

von Mikroprozessortechniken<br />

(1981) sowie der<br />

Inbetriebnahme des ersten<br />

optischen Breitenmesssystems<br />

(1983)<br />

1988 FIRST<br />

2. Generation<br />

Multikanal-Profilmesssystem<br />

Markte<strong>in</strong>führung der zweiten<br />

Generation monoskopischer<br />

Isotopen-Dickenmesssysteme<br />

(Gammastrahlung) für Flachprodukte<br />

1995 FIRST<br />

3. Generation Multikanal-<br />

Profilmesssystem<br />

Markte<strong>in</strong>führung der ab der 3.<br />

Generation auf Röntgenstrahlung<br />

basierenden Dicken-<strong>Messsysteme</strong><br />

für Flachprodukte<br />

1997 FIRST<br />

Markte<strong>in</strong>führung<br />

Bandkantenprofilmesssystem<br />

Edge<br />

Drop<br />

Das erste radiometrische<br />

Bandkantenprofilmesssystem<br />

für die hochauflösende<br />

Messung von<br />

Banddicke, Keil und<br />

Bandquerprofil wird<br />

<strong>in</strong> Betrieb genommen<br />

2001 FIRST<br />

Markte<strong>in</strong>führung<br />

Bandplanheits-<br />

Messsystem<br />

TopPlan<br />

Präsentation des<br />

dreidimensional und<br />

berührungslos messenden,<br />

optischen<br />

Bandplanheits-<br />

Messsystems<br />

TopPlan<br />

2008 FIRST 2014 FIRST<br />

Entwicklungsstart<br />

surcon 3D Oberflächen<strong>in</strong>spektionssystem<br />

Als erster Hersteller weltweit<br />

entwickelt <strong>IMS</strong> e<strong>in</strong> 3D Oberflächen<strong>in</strong>spektionssystem,<br />

welches <strong>in</strong> der Lage ist mittels<br />

Laserschnittverfahren die<br />

Oberflächenqualität von Brammen<br />

oder Knüppeln selbst<br />

bei Temperaturen von über<br />

1.000°C zu detektieren<br />

2010<br />

Markte<strong>in</strong>führung Knüppel-<br />

Konturmessung<br />

Das erste Messsystem für<br />

die Dimensionsmessung<br />

von heißen Knüppeln und<br />

Profilen wird erfolgreich <strong>in</strong><br />

Betrieb genommen<br />

Markte<strong>in</strong>führung Camera-<br />

Cluster-Systeme (CCS)<br />

Erster E<strong>in</strong>satz der kompakten<br />

Camera-Cluster-Systeme (CCS)<br />

für die Breite, Loch und Kantenrisserkennung,<br />

Streifenbreitenmessung,<br />

Planheits- und<br />

Ebenheitsmessung, Tafelgeometriemessung<br />

sowie Fe<strong>in</strong>stlochsuche<br />

2017 FIRST<br />

Erster E<strong>in</strong>satz XRD<br />

Phasengehaltsmessung<br />

Erfolgreiche Inbetriebnahme<br />

des ersten, auf<br />

Röntgenbeugung<br />

basierenden<br />

Onl<strong>in</strong>e-Phasengehaltsmesssystems<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Feuerverz<strong>in</strong>kungsl<strong>in</strong>ie<br />

2020<br />

Erster E<strong>in</strong>satz<br />

Laserdickenmesssystem<br />

Das erste Laserdickenmesssystem<br />

für <strong>Kaltband</strong> wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Längsteilscherenl<strong>in</strong>ie erfolgreich<br />

<strong>in</strong>stalliert und <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen<br />

2022 FIRST<br />

Entwicklung magnetische<br />

Bandplanheitsmessung<br />

Alternativ zu herkömmlichen<br />

Planheitsmessrollen<br />

entwickeltes, magnetisches<br />

Bandplanheitsmesssystem<br />

für zugbehaftetes Band<br />

1981<br />

2002 FIRST<br />

HEUTE<br />

1984 FIRST<br />

1. Generation Multikanal-<br />

Profilmesssystem<br />

Markte<strong>in</strong>führung der<br />

ersten Generation monoskopischer<br />

Isotopen-<br />

Dickenmesssysteme<br />

(Gammastrahlung) für<br />

Flachprodukte<br />

1990<br />

Markte<strong>in</strong>führung<br />

Rohrdicken-Messsystem<br />

Das erste, hoch performanten<br />

Messsystem für<br />

die berührungslose,<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Messung<br />

von Rohrdicke, Geometrie,<br />

Kontur sowie Position<br />

wird erfolgreich <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen<br />

1996<br />

1999<br />

Entwicklung moderner<br />

Röntgenkomponenten<br />

Haus<strong>in</strong>terne Entwicklung von<br />

speziell für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>IMS</strong><br />

<strong>Messsysteme</strong>n optimierten Röntgengeneratoren<br />

und Steuergeräten<br />

Markte<strong>in</strong>führung<br />

Beschichtungsmesssystem<br />

<strong>IMS</strong>pect<br />

Inbetriebnahme des ersten,<br />

optischen Beschichtungsmesssystems<br />

für<br />

die Bestimmung der<br />

Auflagendicken bei Vorund<br />

Nachbehandlungen<br />

mit Chromaten, Titan,<br />

Zirkonium-Verb<strong>in</strong>dungen<br />

sowie bei chromfreien<br />

Vorbehandlungen<br />

Erster E<strong>in</strong>satz Datenarchivierungssystem<br />

MEVInet-Q<br />

Die erste Version des mit skalierbarer<br />

Software ausgestatten Datenarchivierungssystems<br />

MEVInet-Q für die automatisierte<br />

Erfassung und Visualisierung<br />

von relevanten Messdaten kommt zum<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

2009 FIRST<br />

2013<br />

2015 FIRST<br />

Erster E<strong>in</strong>satz<br />

Radarbreitenmessung<br />

Erstmals wird e<strong>in</strong> speziell für den<br />

E<strong>in</strong>satz unter widrigsten Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> Warmwalzwerken<br />

entwickeltes, auf<br />

Radartechnik basierendes Messsystem<br />

<strong>in</strong> Betrieb genommen<br />

Produktionsstart<br />

XR-Dickenmesssystem <strong>in</strong> den USA<br />

Die US-amerikanische Tochter <strong>IMS</strong> Systems,<br />

Inc. startet mit der Produktion von Röntgen-<br />

Dickenmesssystemen <strong>in</strong> überarbeiteter Form als<br />

kompakte, modulare Lösung für die Messung der<br />

Banddicke <strong>in</strong> Kaltwalzwerken und Prozessl<strong>in</strong>ien<br />

Weiterentwicklung Datenarchivierungssystem MEVInet-Q2<br />

Optimierung der Qualitätsdatenarchivierung MEVInet-Q sowie deren automatisierter<br />

Bewertung von Messdaten im Rahmen der Qualitätssicherung über<br />

den gesamten Produktionsprozess vom Warmband, über <strong>Kaltband</strong>,<br />

der Materialveredlung bis h<strong>in</strong> zur Adjustage<br />

Markte<strong>in</strong>führung Röntgen-Kompaktgenerator mit Steuergerät<br />

Der E<strong>in</strong>bau des zu e<strong>in</strong>em Bauteil komb<strong>in</strong>ierten Röntgen-Kompaktgenerators<br />

und des Steuergeräts <strong>in</strong> Messbügel vere<strong>in</strong>facht die Installation, ermöglicht<br />

e<strong>in</strong>e schnellere Regelung sowie e<strong>in</strong>en störungsfreien Betrieb des Systems<br />

2019 FIRST<br />

2021 FIRST<br />

Erster E<strong>in</strong>satz<br />

Radar-Dickenmesssystem<br />

Speziell für die rauen Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> Warmwalzwerken<br />

entwickelt wird das erste<br />

Radar-Dickenmessystem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Steckel-Mill <strong>in</strong> Betrieb genommen<br />

Entwicklung des Inclusion<br />

Detection System (IDS)<br />

Das auf dem magnetischen<br />

Streufluss-Pr<strong>in</strong>zip basierende,<br />

speziell für die Früherkennung von<br />

<strong>in</strong>neren Defekten und Schalendefekten<br />

<strong>in</strong> kaltgewalzten<br />

Bandstählen entwickelte Inclusion<br />

Detection System (IDS) wurde<br />

bereits erfolgreich <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen<br />

22<br />

23


Der Weg <strong>in</strong> die Zukunft<br />

Wir bei <strong>IMS</strong> verstehen uns als selbstlernende Organisation, deren<br />

Unternehmenskonzept auf e<strong>in</strong>e dauerhaft hohe Wissenskompetenz<br />

ausgerichtet ist, die gleichzeitig die Basis für unsere hochentwickelten<br />

<strong>Messsysteme</strong> bildet: Berührungslos detektierende Systeme, die durch<br />

ihre <strong>in</strong>novativen und kundenspezifischen Entwicklungen häufig nicht<br />

nur der Zeit den entscheidenden Schritt voraus s<strong>in</strong>d, sondern auch dem<br />

Wettbewerb.<br />

E<strong>in</strong> Marktvorteil, den wir nur <strong>in</strong> enger Kooperation mit unseren Kunden als<br />

Partner erzielen und dauerhaft garantieren können. Denn die konkreten<br />

und <strong>in</strong>dividuellen Problemstellungen unserer Kunden s<strong>in</strong>d unsere<br />

Herausforderungen für ständige Neuentwicklungen von hochentwickelter<br />

Technik, die dank präziser und gleichzeitig robuster Mechanik härtesten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen widersteht. Starke Partner aus Forschung und Technik<br />

vervollständigen unser Kompetenzteam. Das Ergebnis: Präzisionsanlagen<br />

auf höchstem Niveau für optimal überwachte Prozesse <strong>in</strong> Warmwalzwerken,<br />

Kaltwalzwerken und auch <strong>in</strong> Servicecentern.<br />

Weltweiter<br />

24/7-Service<br />

Als Weltmarktführer für <strong>Messsysteme</strong><br />

wissen wir: Hochpräzise Technik erfordert<br />

maximales Qualitätsdenken.<br />

Dies gilt auch für unseren leistungsstarken<br />

und umfassenden Service,<br />

der unsere <strong>Messsysteme</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

echten Full-Bus<strong>in</strong>ess-Lösung komplettiert.<br />

Weltweiter Service rund um die Uhr – den wir<br />

unseren Kunden durch unsere strategisch global<br />

verteilten <strong>IMS</strong> Service-Center bieten und garantieren.<br />

Bereits vor Auslieferung des neuen Messsystems<br />

haben Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven<br />

Schulung <strong>in</strong> unserer hauseigenen Akademie für die<br />

optimale Integration des Systems <strong>in</strong> Ihre Prozessabläufe<br />

und performante Bedienung von Beg<strong>in</strong>n an. Um<br />

die Wartung, Reparatur und eventuell benötigte Ersatzteile<br />

für die konstant reibungslose Funktion <strong>in</strong>nerhalb<br />

Ihrer Produktionskette kümmert sich selbstverständlich<br />

unser Service-Team.<br />

Mittels Fernwartung auf höchstem technologischen<br />

Niveau s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> der Lage, Fehlerdiagnosen unmittelbar<br />

bei Bedarf durchzuführen und garantieren die<br />

umgehende, kompetente Unterstützung Ihrer Mitarbeiter<br />

vor Ort. Ihr Vorteil: E<strong>in</strong>e optimale Lebensdauer aller<br />

Komponenten, während die Systeme parallel den sich<br />

stetig weiterentwickelnden, technischen Anforderungen<br />

angepasst werden und bleiben.<br />

Mit den drei Servicepaketen – Basis, Silber und<br />

Gold – bieten wir Ihnen genau den auf Ihre Anforderungen<br />

und Bedürfnisse abgestimmten Service. Der<br />

Support über unsere gebührenfreie 24/7-Telefonhotl<strong>in</strong>e<br />

ist bereits Bestandteil unseres Basispakets, ab dem<br />

Silber-Service steht Ihnen der direkte Remote-Support<br />

zur Verfügung. Unser <strong>IMS</strong> Gold-Service als Rundumsorglos-Paket<br />

schließlich, gewährleistet bei Störungen<br />

den E<strong>in</strong>satz unserer Servicetechniker vor Ort sowie<br />

die Ersatzteilverfügbarkeit und Lieferung <strong>in</strong> weniger als<br />

24 Stunden.<br />

Sie wünschen e<strong>in</strong> anlagenspezifisches Angebot?<br />

Gerne! Sprechen Sie uns e<strong>in</strong>fach an.<br />

24<br />

25


„Verantwortung bedeutet,<br />

sich fehlende Nachhaltigkeit<br />

selbst vorzuhalten.“<br />

(Ronny Boch, Geologe, freier Autor)<br />

Ressourcenschonung<br />

durch Präzision aus<br />

Leidenschaft und Qualität<br />

aus Überzeugung<br />

Wir bei <strong>IMS</strong> s<strong>in</strong>d uns als Weltmarktführer für <strong>Messsysteme</strong><br />

unserer gesellschaftlichen Verpflichtung des<br />

nachhaltigen Wirtschaftens bewusst!<br />

Um unseren Kunden, Lieferanten und auch Stakeholdern<br />

e<strong>in</strong>en transparenten Überblick über konkret umgesetzte<br />

Maßnahmen <strong>in</strong>nerhalb der <strong>IMS</strong> Group geben zu<br />

können, haben wir <strong>in</strong> enger Anlehnung an die Grundsätze<br />

der Corporate Social Responsibility (CSR) das Projekt<br />

<strong>IMS</strong>ocial <strong>in</strong>itiiert.<br />

<strong>IMS</strong>ocial ist für uns bei der <strong>IMS</strong> aber mehr als nur e<strong>in</strong><br />

Projekt! <strong>IMS</strong>ocial ist e<strong>in</strong>e Überzeugung und steht für die<br />

Werte der Unternehmensphilosophie.<br />

Denn je eher m<strong>in</strong>imalste Fehler, die <strong>in</strong> Stahlerzeugnissen<br />

bereits zu Unbrauchbarkeiten führen können, erkannt<br />

werden, desto schneller können Bearbeitungsprozesse<br />

korrigiert werden.<br />

Genau das ist e<strong>in</strong> großer Beitrag für den aktiven Klimaschutz.<br />

Die Neuproduktionen für fehlerhafte Erzeugnisse<br />

entfallen, somit auch der neuerliche E<strong>in</strong>satz von<br />

Energie sowie Wasser und die Ausschussrate wird<br />

ebenfalls deutlich gesenkt.<br />

Erfahren Sie mehr über <strong>IMS</strong>ocial und besuchen Sie uns<br />

auf www.imsocial.<strong>in</strong>fo!<br />

Unser Bestreben ist es, nicht nur unsere Produkte und<br />

Kundenbeziehungen nachhaltig zu gestalten, sondern<br />

wir haben den gleichen Anspruch an unsere soziale,<br />

ökologische und ökonomische Verantwortung.<br />

Der erste Gedanke <strong>in</strong> Zusammenhang mit den berührungslos<br />

detektierenden <strong>Messsysteme</strong>n von <strong>IMS</strong> für<br />

die Stahl-, Nichteisenmetall- und Alum<strong>in</strong>ium<strong>in</strong>dustrie<br />

ist sicher nicht der, der aktiven Ressourcenschonung.<br />

Richtig ist aber, dass unsere Isotopen-, Röntgen- und<br />

optischen <strong>Messsysteme</strong> genau das tun: Ressourcen<br />

e<strong>in</strong>sparen und schonen!<br />

Das Produktportfolio von <strong>IMS</strong> umfasst zahlreiche Messysteme<br />

und -verfahren für die unterschiedlichsten<br />

Messarten. Unsere Systeme liefern und dokumentieren<br />

sowohl <strong>in</strong> Warmwalz- und Kaltwalzwerken als auch <strong>in</strong><br />

Service Centern unter härtesten Bed<strong>in</strong>gungen täglich<br />

präziseste Messergebnisse. Auf diese Weise können<br />

bereits während der Herstellungsprozesse <strong>in</strong> den Anlagen<br />

frühzeitig Materialfehler, Oberflächenunebenheiten,<br />

Toleranz- sowie Maßabweichungen und viele weitere<br />

Faktoren, die im ungünstigsten Fall zu e<strong>in</strong>em späteren<br />

Materialausschuss führen würden, aufgezeigt werden.<br />

26<br />

27


<strong>IMS</strong> weltweit<br />

ÄGYPTEN<br />

A.T.S. Company<br />

ARGENTINIEN<br />

AMPEXA<br />

AUSTRALIEN<br />

FEC Pty Ltd.<br />

BRASILIEN<br />

<strong>IMS</strong> do Brasil<br />

CHINA (P.R.C.)<br />

<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />

(Shanghai) Co., Ltd.<br />

Hongjian Autome<br />

International Limited<br />

DEUTSCHLAND<br />

<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> GmbH<br />

DUBAI<br />

<strong>IMS</strong> Maco<br />

Measur<strong>in</strong>g Systems (FCZ)<br />

FINNLAND<br />

Beijer Oy<br />

INDIEN<br />

<strong>IMS</strong> Maco Services Pvt., Ltd.<br />

INDONESIEN<br />

PT. Indojaya Mitra Sarana<br />

ITALIEN<br />

Mediter S.A.S.<br />

JAPAN<br />

Nireco Corporation<br />

KOREA<br />

<strong>IMS</strong> Systems Korea Co., Ltd.<br />

MEXIKO<br />

<strong>IMS</strong>SYS Mexico S.A. de C.V.<br />

POLEN<br />

<strong>IMS</strong> Systems Polen z o.o.<br />

RUSSLAND<br />

<strong>IMS</strong> Service LLC.<br />

SCHWEDEN<br />

Olsson & Falck AB<br />

SERBIEN<br />

UNICOM<br />

SPANIEN<br />

Industrial Equipment and<br />

Consumables, S.L.<br />

SÜDAFRIKA<br />

REMAG (Pty) Ltd.<br />

TAIWAN<br />

Litefluid Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Co., Ltd.<br />

THAILAND<br />

EUROSIA Trad<strong>in</strong>g Co., Ltd<br />

TÜRKEI<br />

<strong>IMS</strong> Metalurji Servis Ltd., Sti.<br />

Tarakcioglu A.S.<br />

USA<br />

<strong>IMS</strong> Systems Inc.<br />

VENEZUELA<br />

<strong>IMS</strong> Venezuela C.A.<br />

VEREINIGTES KÖNIGREICH<br />

TRC Poole<br />

VIETNAM<br />

<strong>IMS</strong> Systems Vietnam Co., Ltd.<br />

28<br />

Cuong Phat Co., Ltd.<br />

29


20 der 20 größten<br />

Stahl- und Alum<strong>in</strong>iumhersteller<br />

weltweit vertrauen im Rahmen<br />

ihrer Qualitätssicherung auf<br />

die Präzision von<br />

<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong>n<br />

4500+<br />

<strong>Messsysteme</strong> im E<strong>in</strong>satz<br />

750+<br />

Kunden <strong>in</strong><br />

60+<br />

Ländern<br />

30<br />

31


<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> GmbH<br />

Dieselstraße 55<br />

42579 Heiligenhaus<br />

Telefon: +49 (0) 2056 / 975 – 0<br />

Fax: +49 (0) 2056 / 975 – 140<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@ims-gmbh.de<br />

www.ims-gmbh.de | www.ims-experts.com | www.imsocial.<strong>in</strong>fo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!