27.12.2012 Aufrufe

Veröffentlichungskatalog - Institut Technik und Bildung - Universität ...

Veröffentlichungskatalog - Institut Technik und Bildung - Universität ...

Veröffentlichungskatalog - Institut Technik und Bildung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Redaktion: P. Röben, C. Armbruster<br />

Schutzgebühr 5,00 DM<br />

Bremen, April 1999<br />

Veröffentlichungen des<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> (ITB) der <strong>Universität</strong> Bremen stellt Ihnen<br />

mit diesem Katalog die wichtigsten Veröffentlichungen aus den letzten fünf<br />

Jahren vor. In dieser gedruckten Form wird der Katalog einmal im Jahr<br />

erscheinen <strong>und</strong> daher schnell seine Aktualität verlieren. Um Sie über die<br />

Arbeit des <strong>Institut</strong>s permanent auf dem laufenden zu halten, haben wir eine<br />

Homepage im Internet eingerichtet, die sie unter der Internet-Adresse<br />

http://www.itb.uni-bremen.de/produkte finden können. Dort befindet<br />

sich eine ständig aktualisierte Fassung des Veröffentlichungsverzeichnisses<br />

<strong>und</strong> viele weitere Informationen über die Forschungsaktivitäten des ITB,<br />

seine Projekte <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Die Strukturierung des Verzeichnisses ist im wesentlichen identisch mit der<br />

Gliederung der Forschungsfelder des <strong>Institut</strong>s. Dabei kann es dazu<br />

kommen, daß die Einordnung einzelner Beiträge wegen der Vernetzung der<br />

Forschungsfelder untereinander nicht immer eindeutig vorgenommen<br />

werden kann. Aus diesem Gr<strong>und</strong> finden Sie manche Beiträge doppelt vor.<br />

Der Katalog enthält zusätzlich zu den Veröffentlichungen zu den<br />

Forschungsfeldern die Rubriken „Filme <strong>und</strong> Medien“, „Arbeitspapiere des<br />

ITB“ <strong>und</strong> die im Donat Verlag, Bremen, erschienene „Schriftenreihe<br />

berufliche <strong>Bildung</strong>“. Am Ende des Hefts finden Sie als Orientierungshilfe<br />

ein Autorenverzeichnis.<br />

Bestellhinweise finden Sie auf der nächsten Seite.


Hinweise zur Bestellung:<br />

Alle mit einer Bestellnummer versehenen Publikationen können Sie direkt<br />

beim ITB unter folgender Adresse bestellen:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Bibliothek<br />

<strong>Universität</strong> Bremen<br />

Wilhelm-Herbst Str. 7<br />

28359 Bremen<br />

Fax 0421-218-4637<br />

Wenn Sie eine Bestellung per email aufgeben wollen, dann bitte an:<br />

Itb@uni-bremen.de<br />

Aus den Angaben zu jeder Publikation geht hervor, ob sie direkt vom ITB<br />

vertrieben wird oder ob es sich um ein Reprint eines Buchbeitrages oder<br />

Zeitschriftenartikels handelt. Alle Publikationen geben wir im Auftrag der<br />

Autoren zu den im Verzeichnis aufgeführten Selbstkostenpreisen ab.<br />

♦ Die Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.<br />

♦ Angaben ohne Preis lagen zur Drucklegung noch nicht fest.<br />

♦ Für Auslandsbestellungen werden zusätzlich 10.- DM Bankspesen<br />

berechnet.<br />

♦ Kostenlose Veröffentlichungen werden nur in Einzelexemplaren<br />

abgegeben. Es wird eine Versandkostenpauschale erhoben.<br />

♦ Die Lieferung erfolgt auf Rechnung.<br />

Mit einem Buch gekennzeichnete Publikationen<br />

beziehen Sie bitte über den Buchhandel oder direkt<br />

beim Verlag.<br />

Mit diesem Logo gezeichnete Einzelbeiträge können<br />

wir leider nicht einzeln abgeben. Das dazugehörige<br />

Buch finden Sie unter „Schriftenreihe Berufliche<br />

<strong>Bildung</strong>“<br />

So gezeichnete Einzelbeiträge sind in einem<br />

Arbeitspapier des ITB erschienen. Die<br />

Bezugshinweise finden Sie im Abschnitt<br />

„Arbeitspapiere des ITB“<br />

Dieses Zeichen weist darauf hin, daß der Beitrag in<br />

einer an anderer Stelle in diesem Verzeichnis<br />

aufgeführten Publikation erschienen ist. Es kann nur<br />

die ganze Publikation erworben werden.<br />

Sollten Sie bei der Beschaffung über den Buchhandel kein Glück haben,<br />

zum Beispiel, weil das entsprechende Buch vergriffen <strong>und</strong> keine<br />

Neuauflage in Sicht ist, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene<br />

Adresse.


Inhaltsverzeichnis<br />

"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die<br />

Berufsbildung 3<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong><br />

Arbeitssystemen 9<br />

Wandel von Arbeitsprozessen. 14<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 18<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 29<br />

Gestaltung von Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit 48<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur 50<br />

Arbeitspapiere des ITB 54<br />

Lernen, Lehren, Organisation 57<br />

<strong>Technik</strong>geschichte 64<br />

Sonstiges 65<br />

Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> - Wandel von Arbeit <strong>und</strong><br />

<strong>Technik</strong> 73<br />

Filme <strong>und</strong> andere Medien 77<br />

Autorenverzeichnis 79


"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung 3<br />

"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung<br />

ATTWELL, G.<br />

Employability in context : a consideration of the<br />

problems for VET researchers, paper presented<br />

to meeting of the Forum for European Research<br />

in Vocational Education, Training and<br />

Learning.<br />

Bremen, 1996, Seite/n: 8.<br />

The issue of employability brings to the forefront<br />

many of the issues and problems facing researchers<br />

in VET. The paper examines the backgro<strong>und</strong> to the<br />

question of employability, by considering the<br />

OECD approved approach as adopted by Britain,<br />

comparing the approach in Germany and suggesting<br />

that there are alternative approaches and policies<br />

which are worthy of further investigation by<br />

researchers in the field. The paper considers the<br />

particular problems posed by questions such as<br />

employability for VET researchers and concludes<br />

that for VET to progress at a European level it is<br />

necessary to develop proactive approaches based on<br />

developed theoretical fo<strong>und</strong>ations. This in turn<br />

requires the establishment of Vocational Education<br />

and Training as a legitimate and mature subject in<br />

itself.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-002 3,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

Key Qualifikations and Core Skills - Notes for a<br />

Research Projekt, paper presented to meeting of<br />

the Forum for European Research in Vocational<br />

Education, Training and Learning.<br />

Evora, Portugal, 1996, Seite/n: 8.<br />

The search for key qualifications, or key skills, has<br />

been a persistent theme in pedagogical theory, as<br />

well as in vocational education and training<br />

research, for two decades. Key qualifications are<br />

variously seen as allowing the development of<br />

„prospective vocational training’, of preparing the<br />

workforce for the introduction of new forms of<br />

work organisation, and of dealing with the<br />

challenges to traditional curriculum posed by the<br />

emergence of new occupational profiles.<br />

This paper will examines the backgro<strong>und</strong> to the<br />

debate aro<strong>und</strong> key qualifications and core skills and<br />

reviews some of the key concepts and<br />

developments in the different European countries. It<br />

advances a series of questions for future research<br />

and development.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-001 3,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

<strong>Bildung</strong> als Kompetenzentwicklung.<br />

In: Der Berufliche <strong>Bildung</strong>sweg, 1995, Heft: 7/8,<br />

Seite/n: 3-9.<br />

Der Vortrag versucht eine begrifflich-hermeneutische<br />

Verknüpfung zwischen dem traditionellen<br />

<strong>Bildung</strong>sbegriff <strong>und</strong> seiner aktuellen Synonyme wie<br />

einiger »Bindestrich-Kompetenzen« herzustellen.<br />

Ansatzpunkt ist die Subjektgeb<strong>und</strong>enheit des<br />

Lernens, das auf Inhalte der Wissenschaft <strong>und</strong> der<br />

Erfahrung verwiesen ist. Die traditionelle Vorstellung<br />

allerdings, die Inhalte entschieden allein<br />

über das Resultat des Lernens, wird zurückgewiesen.<br />

Stattdessen plädiert der Vortrag für eine<br />

umfassende curriculare <strong>und</strong> didaktische Veränderung<br />

des Unterrichts, damit alle wissenschaftsbestimmten<br />

Inhalte zur <strong>Bildung</strong> beitragen können<br />

— die Idee ist, auf diesem Wege die Gleichwertigkeit<br />

beruflicher <strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong><br />

herzustellen.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-007 2,50 DM<br />

BREMER, R.<br />

Der Modellversuch ´Schwarze Pumpe´ - ein<br />

exportiertes Modell westdeutscher <strong>Bildung</strong>sexperimente?,<br />

polykopiertes Manuskript.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 20.<br />

Das in der brandenburgischen Gemeinde Schwarze<br />

Pumpe durchgeführte Integrationsmodell beruflicher<br />

<strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong> vermittelt den<br />

Absolventen formal eine Doppelqualifikation des<br />

Typs Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz<br />

mit Fachhochschulreife. Damit scheint es dem als<br />

Ergänzung herkömmlicher Abschlüsse konzipierten<br />

<strong>Bildung</strong>sweg zum Studium durch eine Doppelqualifikation<br />

zu ähneln, die zuerst in Nordrhein-<br />

Westfalen, gegenwärtig auch in weiteren B<strong>und</strong>esländern<br />

etabliert wird. Der Aufsatz versucht, die<br />

Spezifika des Modellversuchs »Schwarze Pumpe«<br />

sowohl in Abgrenzung zu dieser westdeutschen


4<br />

Tradition der <strong>Bildung</strong>sreform als auch zur<br />

»Berufsausbildung mit Abitur« der DDR<br />

herauszustellen. Maßgeblich für den innovativen<br />

Charakter ist einmal die direkte Beteiligung der<br />

betrieblichen Ausbildung an der Vermittlung der<br />

Studierfähigkeit <strong>und</strong> zum anderen sind es die<br />

curricular-didaktischen Veränderungen von Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Unterricht im Sinne der Gestaltungsorientierung.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-005 5,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

Der Professor hat eine Idee.<br />

In: Pädagogische Korrespondenz, 1996, Heft: 18.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-010<br />

BREMER, R.<br />

Professionelle Impotenz oder omnipotenter<br />

Professionalismus?<br />

In: Pädagogische Korrespondenz, 1995, Jg: 8, Heft:<br />

16, Seite/n: 12-23.<br />

Dieser Aufsatz beleuchtet anhand von typischen<br />

Fallbeispielen die Implikationen der neueren<br />

Organisationsentwicklungsmodelle für Schulen.<br />

Diese gehen von einem in juristischen bzw.<br />

medizinischen Berufen geläufigen Bild professionellen<br />

Handelns bzw. Berufsautonomie aus,<br />

indem sie solche professionstypische Autonomiemerkmale<br />

auf den Beruf des Lehrers übertragen.<br />

Ansatzpunkt für eine Kritik solcher schulischen<br />

Organisationsentwicklungsmodelle ist der latente<br />

Selbstwiderspruch zwischen der hypostasierten<br />

Professionalität des Lehrerhandelns <strong>und</strong> der<br />

Diagnose eines gravierenden Defizits empirischen<br />

Handelns in Unterricht <strong>und</strong> Schule: Wäre<br />

Lehrerhandeln an sich professionell, brauchte man<br />

die Reformmodelle nicht.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-001 4,00 DM<br />

"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung<br />

BREMER, R.<br />

Synoptische Darstellung der Modellversuche zur<br />

Integration beruflicher <strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong><br />

(1975 - 1995), (polykopiertes Manuskript).<br />

Bremen, 1994.<br />

Die Synopse erfaßt alle teil- <strong>und</strong> vollzeitschulischen<br />

Doppelqualifikationen, die in der Zeit der <strong>Bildung</strong>sreform<br />

in einzelnen B<strong>und</strong>esländern durchgeführt<br />

wurden, <strong>und</strong> wertet sie nach folgenden Kriterien<br />

aus:<br />

- bildungstheoretisches Konzept;<br />

- curriculares Konzept;<br />

- organisatorisches Konzept;<br />

- Stand <strong>und</strong> Ergebnis der Dissemination.<br />

Darüber hinaus stellt die Synopse auch den<br />

Anspruch, neben Dokumentation <strong>und</strong> Vergleich<br />

einen Beitrag zur Erfahrungssicherung der <strong>Bildung</strong>sreform<br />

zu leisten. Damit verbindet sich die<br />

Absicht, die Aufmerksamkeit auf ungelöste schulstrukturelle<br />

Probleme zu lenken.<br />

Bestell-Nr.: 01-94-001 5,00 DM<br />

BREMER, R. (Hrsg.)<br />

Doppelqualifikation <strong>und</strong> Integration beruflicher<br />

<strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong>.<br />

In: Modellversuche zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, BIBB,<br />

Bertelsmann, Bielefeld, 1996, Heft: 40.<br />

Der Band enthält 14 Beiträge, die auf der 1.<br />

Fachtagung des Modellversuchs Schwarze Pumpe<br />

im Frühjahr 1995 gehalten wurden. Sie repräsentieren<br />

das Spektrum der Innovationsansätze in<br />

der sich ankündigenden 2. Phase der Berufsbildungsreform<br />

<strong>und</strong> reichen von den Themen der<br />

<strong>Bildung</strong>spolitik, der Organisationsentwicklung bis<br />

hin zur Erforschung des Arbeitsprozeßwissens,<br />

wobei der Zusammenhang der Beiträge durch<br />

bildungstheoretische Reflexion erhalten bleibt.<br />

Insofern informiert die Publikation sowohl über die<br />

gegenwärtigen Probleme der Integration beruflicher<br />

<strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong> wie auch über<br />

Reformansätze in der beruflichen Regelausbildung<br />

in Schule <strong>und</strong> Betrieb. Darüber hinaus greift es in<br />

zwei Beiträgen das Problem des Transfers von<br />

Modellversuchsergebnissen in das Regelumfeld auf<br />

<strong>und</strong> versucht damit, einen Beitrag zur Effizienzsteigerung<br />

des Instruments der Modellversuche<br />

selbst zu leisten.<br />

28,00 DM


"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung 5<br />

BREMER, R. (Hrsg.)<br />

Schritte zu einer gestaltungsorientierten Berufsbildung<br />

- Eine ITB-Dokumentation anläßlich<br />

seines 10-jährigen Bestehens<br />

Donat Verlag, Bremen, 1997.<br />

Die ausgewählten, zusammengestellten <strong>und</strong> kommentierten<br />

Beiträge dieses Bandes - durchweg ITB-<br />

Publikationen - zeigen, zu welcher Breite das<br />

Forschungsprogramm Arbeit-<strong>Technik</strong>-<strong>Bildung</strong> sich<br />

angesichts der mit diesem thematischen Großrahmen<br />

zusammenhängenden offenen Fragen <strong>und</strong><br />

theoretisch wie praktisch ungelösten Problemen<br />

recht schnell - nämlich innerhalb von 10 Jahren -<br />

entwickelt hat. Dies entspricht dem Ziel dieser<br />

Veröffentlichung: Sie soll sowohl den mit dem ITB<br />

schon vertrauten als auch künftigen Kooperationspartnern<br />

sowie den Studierenden einen<br />

Einblick in den inneren Zusammenhang der<br />

gegenwärtigen Forschungsvorhaben unter der<br />

Perspektive einer Entwicklung gr<strong>und</strong>legender,<br />

theoretischer Überzeugungen bieten. Es versteht<br />

sich als sinnvolle Ergänzung für die Leser der<br />

regelmäßig erscheindenden Forschungsberichte des<br />

ITB, die pragmatisch einen Einblick in die<br />

mittlerweile breitgefächerten Forschungen bieten<br />

<strong>und</strong> naturgemäß den Aspekts des tieferliegenden<br />

Zusammenhangs von Einzelprojekten nicht<br />

ausfüllen können.<br />

Bestell-Nr.: 01-97-001<br />

BREMER, R.; GRUSCHKA, A.<br />

Not <strong>und</strong> Spiele - Brot <strong>und</strong> Spiele.<br />

In: Pädagogische Korrespondenz, 1997, Heft: 19.<br />

Bestell-Nr.: 01-97-003<br />

BRUNS, F. W.; SCHEEL, J.<br />

Forschungsprojekt "Simulation von Arbeit <strong>und</strong><br />

<strong>Technik</strong>" - Entwicklung, Implementation <strong>und</strong><br />

Betrieb von Programmsystemen für Planung,<br />

Simulation <strong>und</strong> Animation im Fabrikbetrieb an<br />

der Hochschule Bremen. Abschlußbericht des<br />

Forschungsprojekts.<br />

"Landesprogramm Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" des<br />

Senators für Arbeit <strong>und</strong> Frauen der Freien<br />

Hansestadt Bremen, Bremen, 1995, Seite/n: 130.<br />

Es wird das im Bremer Landesprogramm Arbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>Technik</strong> geförderte Projekt "Simulation als<br />

Werkzeug zur Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>"<br />

vorgestellt. Projektziele des Vorhabens waren:<br />

Anwendung der Simulationstechnik in der Planung<br />

betrieblicher Arbeit, <strong>Technik</strong>- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> die Weiterentwicklung der<br />

Simulationstechnik unter dem Aspekt einer<br />

besonderen Eignung für einen partizipativen<br />

Gestaltungsprozeß.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-006 14,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

Selbstregulation statt Fremdkontrolle? Zum<br />

Zusammenhang von Rationalisierungskonzepten<br />

in der Produktion <strong>und</strong> in der beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong><br />

In: Zeitschrift für Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik,<br />

1995, Heft: 1, Seite/n: 7-27.<br />

"Modernisierung" äußert sich im Bereich der<br />

Produktion im Konzept der systematischen<br />

Rationalisierung. Computergestützte Produktionstechniken<br />

<strong>und</strong> darauf basierende neue Kontrollformen<br />

der Arbeit erlauben eine kontrollierte<br />

Reintegration von dispositiven Funktionen in die<br />

unmittelbare Produktion, ohne daß sich an den<br />

gr<strong>und</strong>legenden betrieblichen Machtverhältnissen<br />

etwas ändern muß. Dieser Rationalisierungsansatz<br />

ermöglicht es dem Management erstmals, die<br />

strategischen Eckpunkte des gesamten Produktionsprozesses<br />

fernzusteuern, ohne kontraproduktiv in<br />

die einzelnen Arbeitsverrichten <strong>und</strong> -inhalte<br />

hineinzuregieren. Das Interesse der Abnehmer von<br />

Qualifikationen an den konkreten Inhalten <strong>und</strong> am<br />

Arbeitsprozeßwissen kann abnehmen, tayloristische<br />

Durchforschung des Wissens <strong>und</strong> Könnens von<br />

Arbeitern wird entbehrlich.<br />

Schlüsselqualifikationen erweisen sich als höchst<br />

funktional für die Durchsetzung systemischer<br />

Rationalisierungskonzepte.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-002 5,00 DM<br />

GERDS, P.; HEIDEGGER, G.; RAUNER, F.<br />

Reformbedarf in der universitären Ausbildung<br />

von Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen beruflicher<br />

Fachrichtungen in Norddeutschland.<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 255.<br />

Berufsfelder von Auszubildenden <strong>und</strong> Bedarfe in<br />

den Fachrichtungen der Berufsschullehrerinnen <strong>und</strong>


6<br />

-lehrer zu Beginn des nächsten Jahrtausends in<br />

Norddeutschland.<br />

Bestell-Nr.: 01-98-001 22,00 DM<br />

GRONWALD, D.<br />

Die Erfüllung alter <strong>und</strong> Entwicklung neuer<br />

Aufgaben für das Bremer Zentrum für<br />

Gebäudeautomation im Rahmen der<br />

Implementation der Gebäudeautomatisierungstechnik<br />

in der Bremer Region.<br />

In: Zukunft Handwerk - Das Handwerk als<br />

regionaler Innovationsträger.(03-95-002), Bremen,<br />

1996.<br />

Die Aufgaben des Zentrums für Gebäudeautomation<br />

als ein Lern- <strong>und</strong> Informationszentrum<br />

für das Handwerk werden beschrieben. Beginnend<br />

bei der Entwicklung von Verständnis für die<br />

Systemstruktur <strong>und</strong> Funktion der Gebäudeleit- <strong>und</strong><br />

systemtechnik <strong>und</strong> der Unterstützung des Erlernens<br />

der instrumentellen Handhabung dieser <strong>Technik</strong><br />

soll die Entwicklung der Technologie im Bremer<br />

Raum im Sinne einer ökologisch sinnvollen <strong>und</strong><br />

einer ökonomisch optimalen Gestaltung <strong>und</strong><br />

Anwendung gefördert <strong>und</strong> eine handwerksgerechte<br />

Gestaltung der Arbeit an Anlagen unterstützt<br />

werden. Eine Hauptaufgabe ist die Implementation<br />

der Gebäudeautomation als Technologie in der<br />

Region. Damit soll mit dem Zentrum die<br />

Erschließung neuer Märkte für das Handwerk durch<br />

eine aktive Zusammenarbeit mit allen an diesem<br />

Prozeß Beteiligten unterstützt werden.<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Betriebliche Organisationsentwicklung <strong>und</strong><br />

berufliche <strong>Bildung</strong> im internationalen Vergleich.<br />

In: Berufsbildung <strong>und</strong> Organisationsentwicklung -<br />

Perspektiven, Modelle, Gr<strong>und</strong>lagen. (ISBN: 3-<br />

924444-86-2), Donat Verlag, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 37-50.<br />

Die Leitidee "Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>"<br />

wird hier in den internationalen Vergleich gestellt,<br />

<strong>und</strong> zwar in bezug auf den Einfluß beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong> auf die betriebliche Organisationsentwicklung<br />

oder auch Gestaltung von Organisationen.<br />

Drei weitere in dem Buch publizierte Beiträge über<br />

entsprechende Studien vor allem zum Vergleich mit<br />

Japan, Frankreich <strong>und</strong> allgemeiner in der EU<br />

werden entsprechend interpretiert. Es wird dafür<br />

"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung<br />

plädiert, von einer komparativen zu einer kooperativen<br />

internationalen Forschung zu kommen, um<br />

wechselseitiges Lernen zwischen Kulturen zu<br />

befördern.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-007 4,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.; RAUNER, F.<br />

Reformbedarf in der beruflichen <strong>Bildung</strong>.<br />

In: Gutachten im Auftrag des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, Ministerium für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Mittelstand, Technologie <strong>und</strong> Verkehr des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1997, Seite/n:<br />

111.<br />

Ausgangspunkt des Gutachtens bildet eine Analyse<br />

der aktuellen Krise des Dualen Systems der<br />

Berufsbildung. Lehrstellenmangel, qualitative<br />

Auszehrung der dualen Berufsbildung durch die<br />

Hinwendung der Jugendlichen zur gymnasialen<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> die Frage des Rückstandes der<br />

Berufsbildung gegenüber wirtschaftlich- technischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Modernisierungsprozessen<br />

stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse. Für die<br />

Entwicklung konkreter Perspektiven einer<br />

modernen Berufsbildung werden zunächst<br />

Reformgr<strong>und</strong>sätze entwickelt. „Offene dynamische<br />

Berufsbilder" für eine stark zu reduzierende Zahl<br />

von „Kernberufen" , eine darauf aufbauende<br />

stärker zu regulierende modulare Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> eine konsequente Realisierung des Konzepts<br />

einer gestaltungsorientierten Berufsbildung. Im<br />

Kapitel über die zu verbessernden Rahmenbedingungen<br />

werden Vorschläge beründet für eine<br />

Stärkung des arbeitsplatznahen Lernens, die<br />

Ausbildung im Lernortverb<strong>und</strong>, die Weiterentwicklung<br />

der Instrumente der Länder für<br />

Innovationen <strong>und</strong> Reformen in der Berufsbildung<br />

auf Länderebene <strong>und</strong> die Reform der<br />

Berufsschullehrer-Ausbildung.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-005 11,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.; RAUNER, F.<br />

Reformbedarf in der beruflichen <strong>Bildung</strong>.<br />

In: Ausgewählte Theorien zur beruflichen <strong>Bildung</strong>.,<br />

Arnold, R, Schneider-Verlag, Hohengehren, 1997,<br />

Seite/n: 125-139.<br />

Ausgangspunkt des Gutachtens bildet eine Analyse<br />

der aktuellen Krise des Dualen Systems der<br />

Berufsbildung. Lehrstellenmangel, qualitative<br />

Auszehrung der dualen Berufsbildung durch die


"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung 7<br />

Hinwendung der Jugendlichen zur gymnasialen<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> die Frage des Rückstandes der<br />

Berufsbildung gegenüber wirtschaftlich- technischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Modernisierungsprozessen<br />

stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse. Für die<br />

Entwicklung konkreter Perspektiven einer modernen<br />

Berufsbildung werden zunächst Reformgr<strong>und</strong>sätze<br />

entwickelt. „Offene dynamische Berufsbilder"<br />

für eine stark zu reduzierende Zahl von<br />

„Kernberufen" , eine darauf aufbauende stärker zu<br />

regulierende modulare Weiterbildung <strong>und</strong> eine<br />

konsequente Realisierung des Konzepts einer<br />

gestaltungsorientierten Berufsbildung. Im Kapitel<br />

über die zu verbessernden Rahmenbedingungen<br />

werden Vorschläge beründet für eine Stärkung des<br />

arbeitsplatznahen Lernens, die Ausbildung im<br />

Lernortverb<strong>und</strong>, die Weiterentwicklung der<br />

Instrumente der Länder für Innovationen <strong>und</strong><br />

Reformen in der Berufsbildung auf Länderebene<br />

<strong>und</strong> die Reform der Berufsschullehrer-Ausbildung.<br />

(Text gekürzt)<br />

Bestell-Nr.: 01-97-002 4,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.; RAUNER, F.<br />

Soziale Gestaltung als Aufgabe beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong>.<br />

In: Neuere Berufsbildungstheorien. Schriftenreihe<br />

"Gr<strong>und</strong>lagen der Berufs- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung",<br />

ARNOLD, R., Kaiserslautern, 1996.<br />

Die Argumente dafür, soziale Gestaltung von<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> als zentrale Leitidee beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong> zu begreifen, werden zusammengefaßt <strong>und</strong><br />

begründet. In der dialektischen Spannung zur<br />

Leitidee "Kritik" kommt es darauf an, die<br />

Gestaltungsfähigkeit der jungen Menschen zu<br />

fördern, um die Kritik an den Verhältnissen für<br />

konstruktives Handeln fruchtbar zu machen.<br />

Insbesondere geht es auch darum, bewußt zu<br />

machen, daß auch die <strong>Technik</strong> ein Ergebnis sozialer<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> damit ebenfalls gestaltbar ist.<br />

Konsequenzen für eine veränderte Berufsbildung<br />

werden skizziert.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-006 5,00 DM<br />

MÜLLER, W.<br />

Der Situationsfilm als Medium partizipativer<br />

Organisationsentwicklung.<br />

In: Zwischen Bewahren <strong>und</strong> Bewähren -<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Berufsbildungsforschung als<br />

Innovation, Dybowski, G.; Pütz, H.; Rauner, F.,<br />

Bremen, 1995.<br />

Die Befähigung zur mitverantwortlichen Gestaltung<br />

von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> ist bis heute weder Inhalt<br />

von Berufsbildung noch Gegenstand der Berufsbildungsforschung.<br />

Hier besteht deshalb erheblicher<br />

Handlungs- <strong>und</strong> Forschungsbedarf. Der Beitrag<br />

stellt das von Kayser/Müller am ITB entwickelte<br />

<strong>und</strong> erprobte Situationsfilmkonzept für „Gestaltungslernen"<br />

vor <strong>und</strong> entwickelt aus den Ergebnissen<br />

weitere Forschungsfragen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

zur Weiterentwicklung des Konzepts.<br />

RAUNER, F.<br />

Berufsbildungsreform.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1999.<br />

In einer Reihe von Veröffentlichungen werden<br />

unterschiedliche Aspekte für ein Reformprojekt<br />

berufliche <strong>Bildung</strong> entwickelt, diskutiert <strong>und</strong><br />

vorgestellt<br />

Beiträge:<br />

- Rauner, F.: Reformbedarf in der beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>. Vortrag anläßlich des Spitzengesprächs<br />

der Kultusministerkonferenz mit<br />

Vertretern der B<strong>und</strong>esregierung, der<br />

Fachministerkonferenzen der Länder, der<br />

Wirtschaft, der Gewerkschaften <strong>und</strong> der<br />

Lehrverbände zur Weiterentwicklung des<br />

dualen Systems der Berufausbildung am<br />

22./23. Mai 1997 in Wolfsburg. In: Arnold,<br />

R./Dobischat, R./Ott, B. (Hrsg.): Weiterungen<br />

der Berufspädagogik, Festschrift A. Lipsmeier<br />

1997, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997<br />

- Rauner, F.: Von der dualen zu einer dual–<br />

kooperativen Berufsausbildung.<br />

Berufsbildungskonferenz Forschung– <strong>und</strong><br />

Entwicklungsperspektiven für eine<br />

<strong>Bildung</strong>sreform, 19./20.02. 1997. In: DGB<br />

Landesbezirk Niedersachsen / Bremen (Hrsg.):<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> aus Verantwortung für die<br />

Jugend zur Bewältigung der Zukunft.<br />

Dokumentation der Veranstaltung des DGB–<br />

Landesbezirks Niedersachsen / Bremen in<br />

Kooperation mit dem niedersächsischen<br />

Kultusminister am 24. September 1997 in<br />

Hannover<br />

Bestell-Nr.: 01-99-001


8<br />

RAUNER, F.<br />

Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>.<br />

In: Handbuch der Berufsbildung, Arnold, R.;<br />

Lipsmeier, A., Leske + Budrich Verlag (Opladen),<br />

Leverkusen, 1995, Seite/n: 17.<br />

Mit diesem Handbuchbeitrag werden die in mehr<br />

als 10 Jahren vom Autor veröffentlichten Beiträge<br />

zu einer gestaltungsorientierten Berufsbildung<br />

zusammenfassend dargestellt <strong>und</strong> in den<br />

Gesamtzusammenhang der Abwendung von deterministischen<br />

Wissenschaftstraditionen eingeordnet.<br />

Zunächst wird der kategoriale Unterschied<br />

zwischen „Handeln" <strong>und</strong> „Gestalten" verdeutlicht<br />

<strong>und</strong> die pädagogische Leitidee der Befähigung zur<br />

(Mit)Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> begründet.<br />

In zwei weiteren Abschnitten wird die tiefe<br />

Verwurzelung der Berufsbildungs- <strong>und</strong> Qualifikationsforschung<br />

in einem deterministischen<br />

Verständnis des historischen Prozesses verdeutlicht.<br />

Abschließend werden die Umrisse für eine<br />

„gestaltungsorientierte Berufsbildung" skizziert.<br />

Bestell-Nr.: 01-95-004 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Gestaltungsorientierte Berufsbildung.<br />

In: Handbuch zur arbeitsorientierten <strong>Bildung</strong>,<br />

Dedering, H., Oldenbourg Verlag, München, Wien,<br />

1996, Seite/n: 20.<br />

In vier Abschnitten wird das didaktische Konzept<br />

der „gestaltungsorientierten Berufsbildung" zusammenfassend<br />

<strong>und</strong> unter Verweis auf die einschlägigen<br />

Publikationen dargestellt:<br />

1. Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>-Gestaltung<br />

2. Das <strong>Bildung</strong>sziel „Befähigung zur<br />

Mitgestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>"<br />

3. Abkehr vom technologischen Determinismus<br />

4. Arbeitsprozeßwissen <strong>und</strong> gestaltungsorientierte<br />

Berufsbildung<br />

Eine umfangreiche Literaturliste sowie Angaben<br />

zur weiterführender Literatur erleichtet es dem<br />

Leser sich in diese Thematik einzuarbeiten.<br />

Bestell-Nr.: 01-96-004 5,00 DM<br />

"Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>" – Leitidee für die Berufsbildung


Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen 9<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen<br />

BINDER, T.; FISCHER, M.; NILSSON, J.(eds)<br />

Learning with artifacts.<br />

In: Special issue of AI & SOCIETY. [ISSN: 0951-<br />

5666], Springer Verlag, London, 1996, Heft: 10,<br />

Seite/n: 106.<br />

All contributions of this issue deal with the fact that<br />

artifacts, especially computer artifacts, play an<br />

important role within learning environments. This<br />

observation, however, raises at least two questions,<br />

which most of the papers of this publication focus<br />

on. Firstly: Which quality must an artifact have in<br />

order to stimulate learning processes? Secondly:<br />

What has learning through artifacts to do with<br />

acquiring competenciens in real - life situations?<br />

Bestell-Nr.: 05-96-012 13,00 DM<br />

CARUS, U.; SCHLAUSCH, R.; SCHULZE, H.<br />

Konventionelle Drehmaschinen mit Steuerungsunterstützung.<br />

Hintergründe <strong>und</strong> Nutzen eines<br />

nicht ganz neuen Maschinenkonzeptes<br />

VDI-Z 136, 1994, Heft: 4, Seite/n: 61-67.<br />

Seit einigen Jahren sind konventionelle<br />

Drehmaschinen mit Steuerungsunterstützung auf<br />

dem Markt, deren Konzept seit der EMO 1993 in<br />

Hannover von etwa 12 Herstellern in die<br />

Angebotspalette aufgenommen worden ist. Diese<br />

Maschinen haben steigende Absatzzahlen, was zu<br />

der Frage führt, ob sich hier ein neues<br />

Marktsegment eröffnet hat. Ein Blick auf die<br />

Entwicklung von Drehmaschinen zeigt, daß die<br />

Einführung der CNC-<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Vollverkapselung der Maschinen nicht<br />

nur die Zugänglichkeit, sondern auch die Nähe des<br />

Bedieners zum Prozeß verschlechtert hat. Die neuen<br />

„Konventionell-Plus"-Drehmaschinen, wie sie hier<br />

genannt werden, vermeiden diese Nachteile. Sie<br />

eignen sich vor allem für das Einsatzfeld<br />

Nacharbeit, Einzelteile <strong>und</strong> Klein- bis Mittelserien.<br />

Bestell-Nr.: 02-94-901 3,00 DM<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.<br />

Eine Einführung in die Problematik der<br />

facharbeitergerechten Modernisierung von<br />

Werkzeugmaschinen.<br />

In: Arbeiten <strong>und</strong> Lernen mit facharbeitergerechten<br />

Drehmaschinen. Der Beitrag des Drehmaschinenkonzepts<br />

"Konventionell-Plus" für eine<br />

humanzentrierte Produktion. [ISBN: 3-931737-24-<br />

1], Schlausch, R., Donat Verlag, Bremen, 1997,<br />

Seite/n: 9-18.<br />

In dieser Einführung zu dem Buch von R.<br />

Schlausch werden die bisherigen Arbeiten im ITB<br />

zu Fragen der „Modernisierung von Werkzeugmaschinen"<br />

im Hinblick auf Hintergründe <strong>und</strong><br />

forschungspraktische Genese vorgestellt. Darüber<br />

hinaus werden vor diesem Hintergr<strong>und</strong> offene<br />

Forschungsfragen <strong>und</strong> Perspektiven zur Weiterentwicklung<br />

des Konstrukts „Modernisierung von<br />

Werkzeugmaschinen" thematisiert.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-905 4,00 DM<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.; SCHLAUSCH, R.<br />

Modernisierung von Werkzeugmaschinen:<br />

Konzeption, Beispiele, Perspektiven<br />

Trade & Contact Verlag, Berlin, 1998.<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.; SCHLAUSCH, R.<br />

Nutzerorientierung für die Facharbeit an<br />

Werkzeugmaschinen - der Beitrag der FAMO-<br />

Strategie.<br />

In: Nutzerorientierung im Innovationsmanagement.<br />

Neue Ergebnisse der Sozialforschung über<br />

<strong>Technik</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>bedarf.[ISBN: 3-<br />

593-35187-0], ISF: Rose, H. (Hg.), Campus,<br />

Frankfurt/New York, 1995, Seite/n: 173-193.<br />

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der Frage<br />

nach einer Bedarfs- <strong>und</strong> Nutzerorientierung für den<br />

Bereich des Werkzeugmaschinenbaus. Anlaß<br />

hierfür bietet unter anderem die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Maschinenbaubranche <strong>und</strong> die


10<br />

daraus resultierende Notwendigkeit, bislang<br />

gängige Muster betrieblicher Innovationsstrategien<br />

<strong>und</strong> Markterschließungen zu überdenken. Der<br />

vormals prosperierende Wirtschaftszweig des<br />

deutschen Maschinenbaus steht vor gr<strong>und</strong>legenden<br />

Entscheidungen, die nicht mehr mit konjunkturell<br />

reaktiven Verhaltensmustern allein bewältigt<br />

werden können. Die Ursachen sind hinlänglich<br />

bekannt: Veränderungen in der Wettbewerbsstruktur,<br />

Kostenprobleme, aber auch mangelnde<br />

Flexibilität <strong>und</strong> zu spätes Reagieren auf sich<br />

abzeichnende Nachfrageentwicklungen <strong>und</strong> Sättigung<br />

in bestimmten Marktsegmenten, die ehemals<br />

dominiert wurden. Eine intensive Bedarfs- <strong>und</strong><br />

Nutzerorientierung wird der Branche vielerorts<br />

empfohlen, um den aufgeführten Problemen zu<br />

entgehen.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wendet sich der Beitrag<br />

nach einer allgemeinen <strong>und</strong> kurzen Betrachtung<br />

zum Begriff der Bedarfs- <strong>und</strong> Nutzerorientierung<br />

im Marktgeschehen konkret dem Werkzeugmaschinenbau<br />

zu. Hier lassen sich die neuen<br />

Anforderungen an eine Bedarfs- <strong>und</strong> Nutzerorientierung<br />

empirisch zumindest konkretisieren<br />

<strong>und</strong> entsprechende Schlußfolgerungen ziehen, wie<br />

<strong>und</strong> in welcher Weise die daraus entstehenden<br />

Veränderungen zu realisieren sind.<br />

Hierzu werden bisherige Praktiken skizziert, aber<br />

auch Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Werkzeugmaschinenhersteller,<br />

Bedarfs- <strong>und</strong> Nutzerorientierung<br />

zur Gr<strong>und</strong>lage des Handelns zu machen.<br />

Abschließend wird das FAMO-Projekt als eine<br />

praxisorientierte Strategie vorgestellt, in der die<br />

„Modernisierung von Werkzeugmaschinen" einen<br />

An-knüpfungs- <strong>und</strong> Ausgangspunkt darstellt,<br />

bedarfs- <strong>und</strong> nutzergerechte Profile sowohl des<br />

Arbeitens mit Werkzeugmaschinen als auch der<br />

Maschinengestaltung selbst zu entwickeln.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-903 6,00 DM<br />

GRONWALD, D.; VON HAAKE-DAHLBECK,<br />

U.<br />

Tutorielles Arbeits-Informations-System -<br />

Handwerksarbeit mit neuen Technologien.<br />

In: Zukunft Handwerk - Das Handwerk als<br />

regionaler Innovationsträger.(03-95-002), 1996.<br />

Es wird ein tutorielles Informationssystem<br />

beschrieben, mit dem die Attraktivität der Arbeit im<br />

Handwerk verbessert <strong>und</strong> neue Arbeitsfelder<br />

erschlossen werden können. Fachliche Kompetenz<br />

soll im Bereich gesteuerter Systeme durch die<br />

Nutzung des neuen Werkzeugs "tutorielles Arbeits-<br />

Informations-System" erreicht werden. Zielgruppen<br />

sind Meister bei der Planung, Gesellen bei der<br />

Installation <strong>und</strong> Inbetriebnahme <strong>und</strong> Gesellen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen<br />

ebenso wie Meister bei der Wartung <strong>und</strong><br />

Anlagenführung. Es soll der Handwerksbetrieb als<br />

Ganzes erreicht werden. Die eigentlichen<br />

Informationen werden im System in vier Ebenen<br />

aufgeteilt, die Informationen zur speziellen<br />

K<strong>und</strong>enanlage, speziellen <strong>Technik</strong> der einzelnen<br />

Hersteller, die Technologie des Systems insgesamt<br />

<strong>und</strong> in der vierten Ebene zur Theorie <strong>und</strong> Praxis des<br />

geleiteten Prozesses umfassen.<br />

HOPPE, M.<br />

Anwendungslücke wurde geschlossen.<br />

In: Industrieanzeiger, 1998, Jg: 120, Heft: 7,<br />

Seite/n: 60-61.<br />

Bestell-Nr.: 02-98-905 2,50 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Brennwerttechnik – anschaulich <strong>und</strong> verständlich<br />

dargestellt.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 9, Seite/n:<br />

10-14.<br />

Bestell-Nr.: 02-98-904 2,50 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Energieoptimierter Neubau, Teil 1: Konzeption<br />

<strong>und</strong> Untersuchungs-design.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 4, Seite/n:<br />

116-119.<br />

Bestell-Nr.: 02-98-903 2,50 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Modernisierung in Evoluationsschritten. Bewährtes<br />

verbessern, aber nicht vergessen - Zur<br />

Modernisierung von Werkzeugmaschinen.<br />

In: Technica, Bremen, 1994, Jg: 43, Heft: 8,<br />

Seite/n: 29-34.<br />

Aspekte der (technischen) Modernisierung von<br />

Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> Anlagen in Abgrenzung<br />

<strong>und</strong> Ergänzung zu bisher praktizierten Maßnahmen


Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen 11<br />

(Instandhaltung <strong>und</strong> Erneuerung) werden in diesem<br />

Beitrag diskutiert; darüber hinaus werden einige<br />

relevante Gesichtspunkte vorgestellt, die aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven eine Modernisierung<br />

als Innovationsstrategie akzentuieren können.<br />

Bestell-Nr.: 02-94-905 2,50 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Produktionsmittel: Nutzenverlängerung <strong>und</strong><br />

Nutzenerweiterung durch Modernisierung.<br />

VDI-Z 137, 1995, Heft: 3&4, Seite/n: 80-83.<br />

In diesem Beitrag wird für eine Alternative zum<br />

Neukauf sowie zur Instandhaltung von Produktionsmitteln<br />

plädiert, da durch technische,<br />

organisatorische <strong>und</strong> qualifikatorische Entwicklungen<br />

neue Anforderungen an die Ausstattung,<br />

Formen der Fertigung <strong>und</strong> Facharbeit entstanden<br />

sind. Mit traditionellem Erneuerungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsverhalten allein ist dieser Herausforderung<br />

kaum zu begegnen: Die bisherigen<br />

Umgehensweisen mit technischen Arbeitsmitteln<br />

sind zu ergänzen durch eine systematische<br />

Modernisierung von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen.<br />

Modernisierung ist sowohl Impulsgeber für<br />

Neuentwicklungen als auch eine sinnvolle<br />

Erweiterung der Instandhaltung.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-904 2,50 DM<br />

HOPPE, M. u.a.<br />

Modernisierung (Serie in zehn Teilen).<br />

In: Maschinenmarkt, 1996, Heft: 3, 11, 15, 20, 25,<br />

33, 36, 43, 46,50 (Sonderdruck).<br />

Viele Anwender von Werkzeugmaschinen finden<br />

auf dem Neumaschinenmarkt keine bedarfsgerechten<br />

Produkte. Besonders fertigungstechnische,<br />

ökonomische, qualifikatorische <strong>und</strong> organisatorische<br />

Erfordernisse werden von den Herstellern<br />

nicht ausreichend berücksichtigt. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> hoher Flexibilität, anspruchsvoller<br />

Qualität <strong>und</strong> kurzer Durchlaufzeit sind jedoch neue<br />

Fertigungs- <strong>und</strong> Arbeitsorganisationsstrukturen<br />

gefordert, mit denen veränderte Qualifikationsprofile<br />

einhergehen. Die Modernisierung<br />

vorhandener Maschinen kann eine Antwort sein auf<br />

Fragen, die dieses Problem mit sich bringt.<br />

Die Serie Modernisierung in Maschinenmarkt<br />

behandelt in 10 Teilen aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln den Beitrag der Modernisierung<br />

hierzu.<br />

Bestell-Nr.: 02-96-908 12,00 DM<br />

HOPPE, M.; JACOBS, O.<br />

Umweltgerechte Modernisierung von Werkzeugmaschinen.<br />

In: Lernbereich Instandhaltung. Beiträge aus<br />

Berufsfeldwissenschaft, Beruflicher Didaktik <strong>und</strong><br />

Fachmethodik, Pahl, Jörg-Peter, VMS Verlag<br />

Modernes Studieren, Hamburg <strong>und</strong> Dresden, 1996,<br />

Seite/n: 91-102.<br />

In diesem Beitrag werden Instandhaltung <strong>und</strong><br />

Recycling als Gr<strong>und</strong>lagen einer umweltgerechten<br />

Modernisierung diskutiert <strong>und</strong> Kriterien zur<br />

Auswahl <strong>und</strong> Prüfung der Modernisierungswürdigkeit<br />

einer Werkzeugmaschine unter Umweltgesichtspunkten<br />

vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: 02-96-906 4,00 DM<br />

RITZENHOFF, P.; LIMBERG, M.; HOPPE, M.<br />

Energieoptimierter Neubau, Teil 2: Gebäudesystemtechnik<br />

mit EIB.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 12,<br />

Seite/n: 8-18.<br />

Bestell-Nr.: 02-98-902 4,00 DM<br />

RÖBEN, P.<br />

Abschlußbericht des ITB für das Projekt<br />

"Computergestütztes erfahrungsgeleitetes Lernen<br />

in der Chemiearbeit".<br />

1997, Seite/n: 64.<br />

Dieser Bericht enthält die Resultate der Arbeiten,<br />

die das ITB für das Projekt "Computergestütztes<br />

erfahrungsgeleitetes Lernen in der Chemiearbeit"<br />

geleistet hat. Ein großer Teil dieser Resultate findet<br />

wieder in dem gemeinsamen Abschlußbericht zu<br />

dem Projekt (siehe Eintrag unter Röben, P.; Storz,<br />

P.; Siebeck, F.)<br />

Bestell-Nr.: 02-97-002


12<br />

RÖBEN, P.<br />

Zum Arbeitsprozeßwissen von Chemiefacharbeitern<br />

<strong>und</strong> seiner Unterstützung durch ein<br />

computergestütztes<br />

Erfahrungsdokumentationssystem<br />

Flensburg, 1998, Seite/n: 11.<br />

Dieser Aufsatz beruht auf dem gleichnamigen<br />

Vortrag auf der HGTB Konferenz 1998 in<br />

Flensburg. Ausgehend von berufswissenschaftlichen<br />

Arbeitsstudien zum Arbeitsprozeßwissen von<br />

Chemiefacharbeitern wird der Prototyp eines<br />

Erfahrungsdokumentationssystems (EDS) demonstriert,<br />

der als Ergänzung des PPS-Systems in<br />

einem mittelständischen Betrieb erprobt wird.<br />

Bestell-Nr.: 02-98-002 4,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Aus Fehlern lernen? ..... Das muß nicht sein!<br />

Chancen der Unterstützung inner- <strong>und</strong><br />

zwischenbetrieblicher Kooperation.<br />

In: Optimierung der Kooperation in der<br />

Produktentwicklung (Tagungsband), Reinhart, G.,<br />

München, 1995, Seite/n: 9.<br />

Der Artikel thematisiert die Möglichkeiten der<br />

Kooperation in Innovation <strong>und</strong> Produktion.<br />

Ausgehend von einem prozessualen Kooperationsverständnis<br />

werden an drei Fallbeispielen<br />

krisenhafte Kooperationsstörungen beschrieben <strong>und</strong><br />

analysiert, um daraus konkrete Empfehlungen zur<br />

Verbesserung von Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

abzuleiten. Es werden drei Störfälle<br />

analysiert, die je eine Façette der Kooperationsproblematik<br />

verdeutlichen: In einem Unternehmen<br />

des Sondermaschinenbaus werden Kooperations<strong>und</strong><br />

Kommunikationsprobleme zwischen Mitarbeitern<br />

bei der Einführung von Gruppenarbeit<br />

analysiert; in einem Unternehmen der Elektroindustrie<br />

werden Kooperationsbarrieren zwischen<br />

Abteilungen aufgezeigt; abschließend wird die<br />

Kooperationsproblematik am Beispiel eines<br />

Zulieferers <strong>und</strong> Endherstellers bei der technischen<br />

Produktdokumentation dargelegt.<br />

Die abschließenden Empfehlungen orientieren sich<br />

an praktischen Erfordernissen innovationswilliger<br />

Unternehmen.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-002 3,00 DM<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen<br />

RUTH, K.<br />

Regionaler Innovationsdialog. Eine Intensivfallstudie.<br />

In: Zwischenbetriebliche Kooperation, Endres, E.;<br />

Wehner, TH., Beltz, Weinheim, 1996.<br />

Der Beitrag gibt die wichtigsten Bef<strong>und</strong>e einer<br />

Intensivfallstudie des im Bremer Landesprogramm<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> geförderten Forschungs- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsprojektes „Das regionale Kooperationsgefüge<br />

zwischen Endherstellern <strong>und</strong> Zulieferbetrieben"<br />

wieder. Im Mittelpunkt steht eine<br />

sogenannte Nutzwertanalyse, an der Vertreter der<br />

beteiligten Unternehmen mitgewirkt haben. Der<br />

Artikel macht deutlich, an welche Voraussetzungen<br />

der Aufbau regionaler Dialogstrukturen geknüpft<br />

ist. Im einzelnen werden Projektinhalte <strong>und</strong> -ziele,<br />

Innovationsgegenstände <strong>und</strong> wirksame Innovationsleitbilder<br />

sowie die Akteure des Innovationsprozesses<br />

<strong>und</strong> deren Kooperationsbeziehungen <strong>und</strong><br />

Lernprozesse analysiert. Abschließend werden die<br />

projektbezogenen <strong>und</strong> regionalen Wirkungen des<br />

Projektes zur Bewertung des Projekterfolges<br />

herangezogen.<br />

Bestell-Nr.: 02-96-001 3,00 DM<br />

RUTH, K; (Co-Autor: Moritz, E. F)<br />

Cooperative Production as a New Paragon -<br />

Vision or Fiction?<br />

In: Proceedings of the 5th IFAC Symposium on<br />

Automated Systems Based on Human Skill - Joint<br />

Design of Technology and Organisation., Brandt,<br />

D., Berlin, 1995.<br />

The paper develops the idea of a new role model for<br />

production organization: cooperative production.<br />

Beginning with a tentative definition of cooperative<br />

production as an intra- and inter-organisational<br />

improvement of communication and cooperation,<br />

the article reasons about the feasibility of the<br />

concept of cooperation in a world dominated by<br />

competition. The article employs the industrial<br />

culture approach for an appropriate contextsensitive<br />

<strong>und</strong>erstanding of cooperative production<br />

in Eastern and Wsetern countries (Japan and<br />

Germany in particular). The authors devise the<br />

ideas of self control/self organization and groupism<br />

as possible cornerstones of cooperative production<br />

– but strongly advise to consider the differing<br />

cultural and philosophical backgro<strong>und</strong>s of both<br />

concepts.<br />

The paper concludes with the suggestion of<br />

implementing cooperative production being far


Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeitssystemen 13<br />

from a „best practice" world model but rather as an<br />

industrial cultural interpretation of an ideal type: a<br />

„corridor" of practical (industrial culturally<br />

moulded fantasy.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-001 3,00 DM<br />

RUTH, K; MORITZ, E. F.<br />

Pooling Competence - some practical implications<br />

for enhancing cooperative innovation.<br />

In: Proceedings of the 6th IFAC Symposium on<br />

Automated Systems Based on Human Skill - Joint<br />

Design of Technology and Organisation., Brandt,<br />

D., Kranjka gora, Slovenia, 1997, Seite/n: 151-154.<br />

In a bi-national comparison between German and<br />

Japanese industrial cultures this paper tries to reveal<br />

the potential and actual problems of cooperative<br />

product innovation processes. The analyses are led<br />

by idea of innovation competence which is<br />

interpreted as a synthesis of the different innovative<br />

actors contributions. As relevant actors engineers,<br />

technicians and skilled workers are considered. The<br />

Japanese approach to cooperation is tentatively<br />

paraphrased as "context-dependent ritualization",<br />

and the German type as "skill/competence based<br />

disputation". The article concludes with some<br />

suggestions for shaping a new cooperative dialogue<br />

between designers and workers.<br />

Bestell-Nr.: 02-97-001 2,50 DM<br />

STORZ, P.; RÖBEN, P.; SIEBECK, F.<br />

Computergestütztes erfahrungsgeleitetes Lernen<br />

in der Chemiearbeit. Inhaltlicher<br />

Abschlußbericht des Projektes CELCA.<br />

WBW Verlag & Media Service, Dresden, 1998.<br />

Das Projekt "Computergestütztes erfahrungsgeleitetes<br />

Lernen in der Chemiearbeit (CELCA)" war<br />

eines der letzten Projekte im Program Arbeit &<br />

<strong>Technik</strong>. Das Projekt hatte das Ziel, die Beteiligung<br />

der Mitarbeiter aus den drei Untersuchungsbetrieben<br />

bei der Einführung der Softwaresysteme<br />

PPS <strong>und</strong> LIMS zu erproben. In diesem<br />

Zusammenhang erfolgten sowohl <strong>Technik</strong>analysen<br />

der Software als auch Untersuchungen zum<br />

Arbeitsprozeßwissen der Mitarbeiter in den<br />

betroffenen Abteilungen. Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser<br />

Untersuchungen wurden Beteiligungsdiskurse in<br />

den Betrieben organisiert. Weitere wichtige<br />

Resultate des Projektes sind Prototypen eines<br />

computergestützten Erfahrungsdokumentations-<br />

systems (EDS) <strong>und</strong> das Lernsystem "Arbeitsintegriertes<br />

Lernen <strong>und</strong> Gestalten (ALG)".<br />

ISBN : 3-932777-09-3


14<br />

ATTWELL, G.<br />

Work Process Knowledge and New Forms of<br />

Education of Professionals for Vocational<br />

Education and Training.<br />

Paper presented to 3rd meeting of the Work Process<br />

Knowledge Network, Bremen, Germany, Thursday,<br />

December 12., Bremen, 1996, Seite/n: 14.<br />

The paper is based on research being <strong>und</strong>ertaken as<br />

part of the Leonardo da Vinci research project, New<br />

Forms of Education of Professionals for Vocational<br />

Education and Training (EUROPROF The first part<br />

of the paper examines recent theoretical work<br />

aro<strong>und</strong> questions of learning and the learning<br />

organisation and the implications of research in<br />

work process knowledge for the future role of VET<br />

professionals in Europe. The second part goes on to<br />

look at the present education provision for VET<br />

professionals and outlines a new curriculum<br />

framework.<br />

Bestell-Nr.: 03-96-002 4,00 DM<br />

DEITMER, L.; GRONWALD, D.; NIEMEYER,<br />

H.-J.; u.a.<br />

Kompetenz- <strong>und</strong> Demonstrationszentren zukunftsorientierter<br />

Handwerkstechnik - Qualifikations-,<br />

Informations- <strong>und</strong> Beratungskonzept.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1995, Seite/n: 131.<br />

Die Gebäudeleit- <strong>und</strong> -systemtechnik gewinnt<br />

ebenso wie in Westdeutschland für das gewerblichtechnische<br />

Versorgungshandwerk in Ost-Deutschland<br />

zunehmend an Bedeutung. Diese neue<br />

Gebäudetechnik, die die klassischen Betriebsanlagen<br />

der Heizungs-, Licht-, Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Klimatechnik miteinander verknüpft, ermöglicht<br />

Kosteneinsparungen bei den Verbrauchskosten. Für<br />

das regionale Handwerk stellt sie eine<br />

weitreichende Neuerung dar. Neue Formen der<br />

Zusammenarbeit zwischen den Gewerken SHK <strong>und</strong><br />

Elektroanlageninstallation <strong>und</strong> vor- <strong>und</strong> nachgelagerten<br />

Instanzen im Baugestaltungsprozeß werden<br />

ebenso notwendig wie neue Formen der<br />

Arbeitsinhalte- <strong>und</strong> abläufe in den Handwerksbetrieben.<br />

Historisch gewachsene Strukturen<br />

werden somit hinsichtlich ihrer Organisationsabläufe<br />

<strong>und</strong> der Personalqualifikationen verändert.<br />

Gemeinsam mit der Handwerkskammer Rostock<br />

bzw. deren <strong>Bildung</strong>szentrum <strong>und</strong> weiteren Partnern<br />

Wandel von Arbeitsprozessen.<br />

Wandel von Arbeitsprozessen.<br />

u.a. aus dem Handwerk selbst hat das ITB neu<br />

ausgerichtete Infomations-, Demonstrations-,<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Qualifikationsbausteine für dieses<br />

Innovationszentrum entwickelt. Bei der Auslegung<br />

des Zentrums waren insbesondere Überlegungen<br />

zur Prävention im Bautätigkeitsprozeß anzustellen,<br />

um die Handwerker vor neuen Belastungen wie<br />

z.B. Streß durch nicht sichtbare Fehler <strong>und</strong><br />

unberechenbare Wirkungen sowie vorgelagerte<br />

Planungsmängel besser zu schützen. Mit Hilfe der<br />

Qualifizierungsmodule <strong>und</strong> der Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungsdienstleistungen dieses handwerklichen<br />

Innovationszentrums sollte den neuen Belastungen<br />

entgegengewirkt werden. Gleichzeitig sollte dem<br />

Handwerk eine neues innovatives Marktfeld<br />

eröffnet werden.<br />

Der Projektendbericht beschreibt die Projektzielsetzung<br />

des Vorhabens <strong>und</strong> seine methodische<br />

Umsetzung. Das methodische Vorgehen <strong>und</strong> die<br />

Projektergebnisse werden unter technischen-,<br />

qualifkationsbezogenen <strong>und</strong> beratungs- bzw.<br />

marketingorientierten Gesichtspunkten zusammenfassend<br />

vorgestellt. Eine Bedarfsanalyse im<br />

regionalen Handwerk stellt die neuen<br />

Belastungsfaktoren mit ges<strong>und</strong>heitsbeeinträchtigenden<br />

Wirkungen durch diese <strong>Technik</strong> vor. Die<br />

Kriterien zur Spezifikation der Lernumgebung im<br />

Zentrum <strong>und</strong> seines Lehr/Lernsystems werden<br />

dargelegt. Das Beratungskonzept bedient sich eines<br />

methodischen Wechsels von Information, Dialog<br />

mit Handwerken bzw. Beratungsgesprächen <strong>und</strong><br />

schrittweise aufbauenden, tiefergehenden Qualifikationskursen.<br />

(13 aufeinander aufbauende Kursmodule<br />

werden beschrieben).<br />

Gefördert im Rahmen des Förderprogramms<br />

"Modellmaßnahmen zum Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern" des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung<br />

unter fachlicher Begleitung durch die B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeitsschutz, Dortm<strong>und</strong>.<br />

Bestell-Nr.: 03-95-001 14,00 DM<br />

DEITMER, L.; RAUNER, F. (Hrsg.)<br />

Zukunft Handwerk. Das Handwerk als<br />

regionaler Innovationsträger. Beiträge <strong>und</strong><br />

Ergebnisse der Handwerkstagung "Zukunft<br />

Handwerk" vom 18. - 20.01.1995 in Bremen.<br />

Bremen, 1996, Seite/n: 303.<br />

Die Dokumentation der ersten überregionalen<br />

'Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>'-Handwerkstagung beinhaltet


Wandel von Arbeitsprozessen. 15<br />

im ersten Teil programmatische Aussagen von<br />

Funktionsträgern des Handwerks zum „Handwerk<br />

als Träger regionaler Innovationsprozesse". Im<br />

Mittelpunkt steht dabei die Leitfrage: Wie kann<br />

innovatives Handeln durch Forschungskooperationen<br />

Eingang in die Unternehmenspraxis<br />

finden? In vier weiteren Kapiteln sind die Beiträge<br />

zu den entsprechenden Tagungsschwerpunkten<br />

dokumentiert.<br />

1. Neue Produkte - neue Märkte<br />

Ein großes Spektrum möglicher <strong>und</strong> erprobter<br />

Instrumente wurde diskutiert. V.a. wird die<br />

Gebäudeleit- <strong>und</strong> -systemtechnik als ein neuer<br />

Markt beschrieben.<br />

2. EDV in Planung, Montage <strong>und</strong> Dienstleistung<br />

Aus sieben einschlägigen Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprojekten werden (Zwischen)<br />

ergebnisse vorgestellt.<br />

3. Organisation der Arbeit<br />

Die Berichte über die acht ausgewählten<br />

Projekte geben einen weitgefächerten Einblick<br />

in diesen Themenschwerpunkt.<br />

4. Moderne Berufsbilder <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

In der Etablierung gewerkeübergreifender,<br />

„ganzheitlicher" Qualifizierungskonzepte wird<br />

ein Schwerpunkt für die Reform der<br />

Berufsbildung im Handwerk gesehen.<br />

Der Band soll Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen<br />

die mit dem Handwerk<br />

zusammenarbeiten <strong>und</strong> den Handwerksbetrieben<br />

Anregung für die Entwicklung zukunftsfähiger<br />

Lösungen geben.<br />

Bestell-Nr.: 03-95-002 30,00 DM<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

Ans Netz „geb<strong>und</strong>en“.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 9, Seite/n:<br />

16-32.<br />

Bestell-Nr.: 03-98-901 4,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

„Es fehlt die Hotline, unter der man Hilfe<br />

abrufen kann“.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 4, Seite/n:<br />

26-32.<br />

Bestell-Nr.: 03-98-902 3,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Reagieren genügt nicht mehr. Facharbeit im<br />

SHK-Handwerk - Perspektiven für die<br />

berufliche <strong>Bildung</strong>.<br />

In: SHT, 1996, Heft: 4, Seite/n: 127-131.<br />

Bestell-Nr.: 03-96-909 2,00 DM<br />

HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

SHK - eine Branche im Wandel (sechsteilige<br />

Serie).<br />

In: SHT, 1996, Heft: 3, 4, 6, 7, 9.<br />

Der Bericht „SHK – eine Branche im Wandel", der<br />

in mehreren Teilen in der SHT von März 96 bis<br />

September 96 abgedruckt wurde, liegt jetzt als<br />

kompletter Sonderdruck vor.<br />

Industrie <strong>und</strong> Handwerk sind in einem Wandel<br />

begriffen, der sich in unterschiedlicher Reichweite<br />

auswirkt. Davon ist auch die SHK-Branche<br />

betroffen; gerade in diesem traditionellen<br />

Handwerk zeichnen sich gr<strong>und</strong>legende<br />

Veränderungen ab. Die Teile des Sonderdrucks<br />

befassen sich mit folgenden Themen:<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Trendbeschreibung<br />

- Innovationen in Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong><br />

- Verschärfung gesetzlicher<br />

Umweltverordnungen<br />

- Neue Formen der Betriebs- <strong>und</strong><br />

Arbeitsorganisation<br />

- K<strong>und</strong>enorientierung – kein bloßes Schlagwort<br />

- Konsequenzen <strong>und</strong> Perspektiven für die<br />

berufliche <strong>Bildung</strong><br />

Der Sonderdruck ist in Kooperation mit dem<br />

Arbeitskreis Versorgungstechnik entstanden.<br />

Bestell-Nr.: 03-96-910 22,40 DM<br />

RAUNER, F.; RUTH, K.; DEITMER, L.<br />

Bilanz des Bremer Landesprogramms Arbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>Technik</strong> (1990-1995).<br />

Bremen, 1995, Seite/n: 231.<br />

Der Bilanzierungsbericht analysiert die projekt- <strong>und</strong><br />

regionalbezogenen Wirkungen von elf Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

zwischen wissenschaftlichen, betrieblichen<br />

<strong>und</strong> berufsschulischen Trägern, die in der<br />

Pilotphase des Bremer Landesprogramms Arbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>Technik</strong> (1990 - 1995) entstanden sind. Das in<br />

diesem Vorhaben vorgestellte Evaluationsdesign


16<br />

wird den Anforderungen einer gleichzeitig akteurs-,<br />

prozeß- <strong>und</strong> wirkungsbezogenen Analyse <strong>und</strong><br />

Bewertung gerecht. Mit dem hier vorgestellten<br />

Instrumentarium lassen sich vor allem komplexe<br />

Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen<br />

bzw. bildungsbezogenen <strong>und</strong> betrieblichen<br />

Bereichen genauer auf ihre spezischen Wirkungen<br />

in Bezug auf projekt- <strong>und</strong> regionalbezogene<br />

Zielsetzungen hin bewerten. Neben aufbereiteten<br />

Interviews <strong>und</strong> Befragungen unter den regionalen<br />

Innovationsakteuren bildet die Durchführung<br />

angepaßter Nutzwertanalysen im Rahmen von<br />

Evaluationsworkshops die Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Programm- <strong>und</strong> Projektevaluation. Die elf<br />

Projektnetzwerke werden von ihrer Wirkung her<br />

verglichen <strong>und</strong> bewertet. Die Wirkungen werden<br />

graphisch aufbereitet <strong>und</strong> praxisorientiert in<br />

Innovationsspinnen dargestellt.<br />

Bestell-Nr.: 03-95-004 25,00 DM<br />

RÖBEN, P.<br />

Der Wandel der Facharbeit im chemischen<br />

Labor<br />

In: Rechnergestützte Facharbeit <strong>und</strong> berufliche<br />

<strong>Bildung</strong> (08-00-018), Fischer, M., Bremen, 1997,<br />

Seite/n: 9.<br />

Der Aufsatz versucht die in den Berufsfeldern<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik geführte pädagogische<br />

<strong>und</strong> didaktische Diskussion über Berufsbilder,<br />

Wandel der Facharbeit <strong>und</strong> den Zusammenhang<br />

zwischen Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> auf das<br />

Berufsfeld Chemietechnik auszudehnen. Gestützt<br />

auf eigene Untesuchungen der Arbeit des<br />

Chemielaboranten wird die aktuelle Diskussion in<br />

der chemischen Industrie referiert <strong>und</strong> einige<br />

Entwicklungen von <strong>Technik</strong>, Arbeit <strong>und</strong><br />

Organisation im chemischen Labor aufgezeigt.<br />

Bestell-Nr.: 03-97-004 4,00 DM<br />

RÖBEN, P.<br />

Presentation of Work Process Knowledge with<br />

Selected Examples from the Vocational Field of<br />

Chemistry.<br />

1998, Seite/n: 17.<br />

"This essay is based on the lecture with the same<br />

name, that was held at the conference of the work<br />

process knowledge network in Siena in December<br />

1998. After a conceptual specification of the term<br />

Wandel von Arbeitsprozessen.<br />

"work process knowledge" in addition to the<br />

definition of the network, it is demonstrated at two<br />

concrete examples from the chemical laboratory,<br />

how empirical knowledge and chemical special<br />

knowledge can be reappeared in the moments of the<br />

work process."<br />

Bestell-Nr.: 03-98-001 5,00 DM<br />

RÖBEN, P.<br />

Zur Bedeutung des Arbeitsprozeßwissens bei<br />

der Mitgestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> in<br />

Labor <strong>und</strong> Produktion<br />

In: Computergestütztes erfahrungsgeleitetes Lernen<br />

<strong>und</strong> Gestalten - Gr<strong>und</strong>sätze zur Entwicklung<br />

effektiver Arbeits- <strong>und</strong> Lernumgebungen.,<br />

Drechsel, K.; Storz, P.; Wiesner, G. (Hrsg.),<br />

Modernes Studieren, Hamburg, Dresden, 1997,<br />

Seite/n: 13.<br />

Eine gestaltungsorientierte Berufsbildung setzt auf<br />

die Gestaltungsfähigkeit der Mitarbeiter. Das<br />

Ausmaß dieser Gestaltungsfähigkeit steht in engem<br />

Zusammenhang mit dem Arbeitsprozeßwissen. Der<br />

Aufsatz geht diesem Verhältnis am Beispiel der<br />

Untersuchungsbetriebe im Projekt "Computergestütztes<br />

erfahrungsgeleitetes Lernen in der<br />

Chemiearbeit (CELCA)" nach.<br />

Bestell-Nr.: 03-97-005 4,00 DM<br />

STUBER, F.<br />

Planning and Scheduling in new Computer<br />

Supported Production Contexts.<br />

In: AI & Society, 1997, Seite/n: 15.<br />

New production concepts rely on the active (co-)<br />

shaping of planning, control and organization<br />

processes on the shop floor level. Established<br />

CAPM technologies (CAPM = Computer Aided<br />

Production Management) only provide insufficient<br />

support, and a complete automation of the<br />

production management is not suited to close this<br />

gap. This is why new principles of system design<br />

have to be developed which meet various<br />

requirements: from taking into account the<br />

contradictions of planning targets and the<br />

integration of learning opportunities with the use of<br />

systems up to the promotion of work process<br />

knowledge.<br />

Bestell-Nr.: 03-97-002 4,00 DM


Wandel von Arbeitsprozessen. 17<br />

STUBER, F.<br />

Simple Systems for Computer-aided Production<br />

Management.<br />

In: Production Planning & Control (PPC), 1997,<br />

Seite/n: 15.<br />

Production concepts where workshop employees<br />

responsibly carry through planning and scheduling<br />

tasks call for new principles of computer-aided<br />

production management. With the aid of a critical<br />

analysis of different planning and scheduling<br />

mechanisms it is laid down why the field of<br />

computer-aided production management is suited<br />

for a dialogue-oriented planning support based on<br />

simple models rather than for the objective of<br />

automation with the aid of refined optimization<br />

algorithms. Consequently an alternative design is<br />

proposed. This is a prototypically realized concept<br />

aiming at computer-aided support of production<br />

management of production teams.<br />

Bestell-Nr.: 03-97-003 4,00 DM


18<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

ADOLPH, G.; HEIDEGGER, G.; LASKE, G.<br />

Die Lehrwerkstatt gestalten.<br />

Verlag für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung, Soest, 1995.<br />

Die Handreichung ist das Ergebnis eines<br />

gestaltungsorientierten Unterrichts. Die vorgestellten<br />

Unterrichtselemente wurden im Laufe eines<br />

Modellversuchs an einer Berufsschule im Bereich<br />

Metalltechnik entwickelt. Ein Curriculum gestaltungsorientierten<br />

Unterrichts entsteht im Schul- <strong>und</strong><br />

Unterrichtsalltag, also in der Begegnung von<br />

Lehrpersonen, Schülerinnen/Schülern <strong>und</strong> Lehrinhalten<br />

<strong>und</strong> ist damit Ergebnis eines induktiven<br />

Prozesses. Im Sinne einer entsprechenden induktiven<br />

Curriculumentwicklung sind die vorgestellten<br />

Unterrichtselemente einem fortwährenden Wandel<br />

unterworfen <strong>und</strong> sollen daher nur anregend <strong>und</strong><br />

vorläufig sein. Die Handreichung ist in zwei Teile<br />

gegliedert. Im ersten Teil wird inhaltlich auf<br />

Theorie, Methodik <strong>und</strong> Praxis des gestaltungsorientierten<br />

Unterrichts eingegangen. Der zweite<br />

Teil gibt eine systematische Darstellung des<br />

Entstehungsprozesses des induktiven Curriculums<br />

während des Modellversuchs.<br />

ISBN : 3-8165-1777-3<br />

ATTWELL, G.<br />

Elements of accompanying research within the<br />

British VET development - generation of the<br />

concept of 'core skills' within NVQs and<br />

GNVQs.<br />

Paper presented at CEDEFOP Symposium -<br />

'Accompanying research' ('Begleitforschung') as a<br />

tool for innovation transfer within vocational<br />

education and training, European Educational<br />

Research Association Annual Conference., Seville,<br />

Spain, 1996, Seite/n: 8.<br />

The search for key qualifications, or key skills, has<br />

been a persistent theme in pedagogical theory, as<br />

well as in vocational education and training<br />

research, for two decades). Key qualifications are<br />

variously seen as allowing the development of<br />

"prospective vocational training', of preparing the<br />

workforce for the introduction of new forms of<br />

work organisation, and of dealing with the<br />

challenges to traditional curriculum posed by the<br />

emergence of new occupational profiles.<br />

The paper traces the history of core skill research<br />

and development in the United Kingdom and<br />

briefly surveys core skill development in other<br />

European countries. It is argued that a new<br />

framework for research and development activities<br />

is needed that can bring together research questions<br />

and development tasks and develop a closer<br />

relationship between researchers and practitioners.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-024 3,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

EUROPROF Briefing Paper No.2.<br />

1996, Seite/n: 6.<br />

The Briefing paper is the second produced by the<br />

Leonardo da Vinci research project, New Forms of<br />

Education of Professionals for Vocational<br />

Education and Training (EUROPROF). Published<br />

in November 1996 it describes the outcomes of the<br />

first phase of research carried out through the<br />

project. The paper looks at the social organisation<br />

of innovation and the need for new occupational<br />

profiles for VET professionals. The Briefing paper<br />

outlines the cornerstones being developed by the<br />

project for a new European qualification for VET<br />

professionals.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-027 2,50 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

New Forms of Basic and Further Education of<br />

Professional for Vocational Education and<br />

Training (EUROPROF)- Briefing Paper.<br />

1996, Seite/n: 4.<br />

‘New Forms of Basic and Further Education of<br />

Professionals for Vocational Education and<br />

Training’ is a two year research project sponsored<br />

by the European Commission’s LEONARDO<br />

programme surveys and analysis strand. The long<br />

term aim of the project is co-operative transnational<br />

research leading to the identification of new<br />

occupational profiles for VET professionals - for<br />

trainers, planners and managers of VET in Europe<br />

and the establishment of new curricula and<br />

education and training programmes for those<br />

professionals. A key aim of the project is to foster<br />

and develop an innovative research culture for


Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 19<br />

vocational education and training in Europe. The<br />

Briefing Paper provides an introduction to the basic<br />

ideas <strong>und</strong>erpinning the project.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-001 2,50 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

New Forms of Education of Professionals for<br />

Vocational Education and Training.<br />

In: Atlanta, Georgia, Paper to be presented to<br />

Academy of Human Resource Development 1997<br />

Conference., 1997, Seite/n: 8.<br />

The paper describes the research being carried out<br />

through a European Commission sponsored project<br />

'New Forms of Education of Professionals for<br />

Vocational Education and Training. The project<br />

brings together partners from fourteen different<br />

European countries and is aiming to develop new<br />

occupational profiles and a new European Masters<br />

(M.A.) programme for education planners, teachers<br />

and trainers in VET. The paper describes the aims,<br />

methodology and initial results of the project.<br />

Bestell-Nr.: 04-97-003 3,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

Occupational Competence for Vocational<br />

Education and Training Professionals - Profiles,<br />

Taxonomies and Content’, paper presented to<br />

Leonardo New Forms of Basic and Further<br />

Education of Professional for Vocational<br />

Education and Training projekt workshop.<br />

Hydra, Greece, 1996, Seite/n: 16.<br />

The paper, written as part of the Leonardo<br />

EUROPROF project examines the nature of<br />

professional competence. knowledge and experience<br />

and discusses how such competence is<br />

acquired. It looks at the consequences of different<br />

theories of learning for the practice of education<br />

and training professionals and at the<br />

interrelationship of the professional practice of<br />

VET and HRD practitioners with their own<br />

knowledge and experience. The paper examines the<br />

taxonomies for describing occupational profiles and<br />

asks how VET and HRD practitioners fit into these<br />

taxonomies. It goes on to ask what domains of<br />

knowledge and professional experience are required<br />

for the professionalisation of VET and HRD and<br />

what makes a practitioner an ‘expert’.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-002 4,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

School to Work Transition in England and<br />

Wales.<br />

In: International Journal of Vocational Training,<br />

1996, Seite/n: 13.<br />

The paper examines systems and trajectories for<br />

school to work transition in England and Wales.<br />

Produced as part of an international, four country,<br />

comparative study, it examines the history of school<br />

to work transition and the different influences on<br />

the system. The process of school to work transition<br />

in Britain is unusually complex and diversified.<br />

Whilst as a model it is probably unique in Western<br />

Europe, a description and examination of the actual<br />

processes in the context of national tradition and<br />

politics may yield pertinent questions and problems<br />

for a wider international audience, if not answers.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-025 3,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

Vocational Education and Training<br />

Professionals - A New Role in the Fin de Siecle.<br />

In: Lline Journal, 1996, Seite/n: 8.<br />

The paper describes the first year of research<br />

<strong>und</strong>ertaken by the). It examines the future role of<br />

VET professionals - teachers, trainers and planners<br />

and considers the implications for their<br />

occupational profiles and for their education. The<br />

paper goes on to briefly survey the existing<br />

provision of education for VET professionals in the<br />

member states of the European Union and proposes<br />

a new curriculum framework.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-026 3,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

Post-16 Strategies and the German Approach to<br />

Parity of Esteem.<br />

In: Reforming Upper Secondary Education in<br />

Europe. Surveys of Strategies for Post-16<br />

Education to Improve the Parity of Esteem for<br />

Initial Vocational Education in Eight European<br />

Editional Systems., Lasonen, J., Jyväskylä, 1996,<br />

Seite/n: 161-168.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-028 3,00 DM


20<br />

BREMER, R.; HEIDEGGER, G.<br />

The Brandenburg Model Project: Combining<br />

the Apprenticeship System and the GermanDual<br />

System with Access to Polytechnics.<br />

In: Reforming Upper Secondary Education in<br />

Europe. Surveys of Strategies for Post-16<br />

Education to Improve the Parity of Esteem for<br />

Initial Vocational Education in Eight European<br />

Editional Systems., Lasonen, J., Jyväskylä, 1996,<br />

Seite/n: 149-159.<br />

Within a Leonardo surveys and analyses project<br />

dealing with parity of esteem for initial vocational<br />

education this paper presents the case of the<br />

Brandenburg model project "Schwarze Pumpe".<br />

This is embedded in the policy framework, and then<br />

the basic "philosophy" is presented, that is,<br />

integration of vocational and "academic" subjects<br />

instead of mere addition. Furthermore, theory and<br />

practice (Berufsschule and training in the factory)<br />

also are integrated. The model of scientific<br />

monitoring employed in this project is described.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-020 4,00 DM<br />

DRESCHER, E.; MÜLLER, W.(Hrsg.);<br />

PETERSEN, W.; RAUNER, F.; SCHMIDT, D.<br />

Neuordnung <strong>und</strong> Weiterentwicklung. "<br />

Evaluation der industriellen Elektroberufe". Ein<br />

Forschungsbericht im Auftrag des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

für Berufsbildung. Kenn-Nr. 3.601.<br />

Bremen, 1995, Seite/n: 320.<br />

Der ausführliche Bericht enthält die Ergebnisse<br />

einer umfangreichen Evaluierung der neugeordneten<br />

Elektroberufe. Nach einer historischen<br />

Würdigung der Elektroberufe werden Ziele <strong>und</strong><br />

Intentionen der Neuordnung sowie deren<br />

methodisch-didaktische Umsetzung in Ordnungsmitteln<br />

<strong>und</strong> Rahmenlehrplänen analysiert <strong>und</strong><br />

bewertet. Schwerpunkte sind die Schneidung der<br />

Berufe sowie Fragestellungen in bezug auf die<br />

Eingangsvoraussetzung Hauptschule, Arbeits- <strong>und</strong><br />

Umweltschutz in der Ausbildung <strong>und</strong> Handlungsorientierung.<br />

Berufsbildungspraxis sowie der<br />

Einsatz der „neuen" Facharbeiter in der<br />

betrieblichen Praxis wurden in ausführlichen<br />

Fallstudien in Berufsschulen <strong>und</strong> Betrieben<br />

untersucht. Weitere Fallstudien haben das<br />

Bewußtsein über die industriellen Elektroberufe in<br />

der Öffentlichkeit zum Gegenstand. Schlußfolgerungen<br />

aus den Forschungsergebnissen für die<br />

Entwicklung der Elektroberufe sowie die<br />

Ausbildungspraxis beschließen den Bericht.<br />

Bestell-Nr.: 02-95-003 25,00 DM<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

DRÜCKER, D.; SCHMIDTKE, T.; TEMP, T.<br />

Zusammenlegung der SHK-Berufe – eine<br />

Chance für die Zukunft?<br />

In: Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222) [ISBN:<br />

3-7639-0851-X], Patt, Dieter / Gerwin, Werner /<br />

Hoppe, Manfred (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld,<br />

1998, Seite/n: 139–154.<br />

Bestell-Nr.: 04-98-904 4,00 DM<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

Über den Nutzen von Kooperationen für eine<br />

qualifizierte Berufsausbildung<br />

In: Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222) [ISBN:<br />

3-7639-0851-X], Patt, Dieter / Gerwin, Werner /<br />

Hoppe, Manfred (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld,<br />

1998, Seite/n: 189-199.<br />

Bestell-Nr.: 04-98-905 4,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

Organisationsentwicklung beruflicher Schulen.<br />

In: Berufsbildung <strong>und</strong> Organisationsentwicklung.<br />

Perspektiven, Modelle, Gr<strong>und</strong>lagen, Dybowski, G.;<br />

Rauner, F.; Pütz, H., Bremen, 1995, Seite/n: 373-<br />

386.<br />

Auch die Berufsschule muß sich den neuen<br />

Diskussionen um Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

stellen. In dem Beitrag wird vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> einer Beschreibung des gewordenen<br />

Auftrages der Berufsschule erörtert, ob die<br />

modernen Organisationsentwicklungs- <strong>und</strong> Rationalisierungskonzepte<br />

der Berufsschule angemessen<br />

sind.<br />

Bestell-Nr.: 04-95-010 4,00 DM<br />

GERWIN, W.; HOPPE, M.<br />

Man sollte überlegen, ob man Auszubildende in<br />

der Berufsschule sinnvoll arbeiten <strong>und</strong> lernen<br />

lassen kann – Meinungen zur beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong> im Handwerk.


Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 21<br />

In: Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222) [ISBN:<br />

3-7639-0851-X], Patt, Dieter / Gerwin, Werner /<br />

Hoppe, Manfred (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld,<br />

1998, Seite/n: 171-185.<br />

Bestell-Nr.: 04-98-903 4,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Die gestaltungsorientierte Innovation unterstützen<br />

- transferorientierte "Transformation -<br />

Evaluation".<br />

In: Doppelqualifikation <strong>und</strong> Integration beruflicher<br />

<strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong>. Modellversuche zur<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong> (Hrsg.: BIBB), Bremer, R.,<br />

Bertelsmann, Bielefeld, 1996, Heft: 40, Seite/n: 72-<br />

100.<br />

Bisher verfolgte Evalutationsstrategien für Modellversuche<br />

stellten schon neben einer summativen vor<br />

allem eine formative Evaluation in den Vordergr<strong>und</strong>,<br />

um die Modellversuche zu verbessern. Die<br />

Frage nach dem Transfer blieb dabei aber<br />

weitgehend ausgeklammert.<br />

Transfer ist nur möglich, wenn die "neuen<br />

Verwender" der Ergebnisse diese für ihre eigenen<br />

Bedingungen transformieren. Die Charakteristika<br />

eines Innovationsprozesses müssen also daraufhin<br />

untersucht werden, inwiefern übertragbare, allgemeine<br />

Entwicklungsprozesse von den Beteiligten in<br />

Gang gesetzt wurden. Dies ist das Ziel der<br />

Transformationsevaluation, die in einem Modellversuch<br />

erprobt wurde.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-021 6,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Doppelqualifikation als eine Zielperspektive<br />

beruflicher Erstausbildung.<br />

In: Perspektiven gewerblich-technischer Erstausbildung.<br />

Ansichten - Bedingungen - Probleme., Pahl,<br />

J.-P., Seelze-Velber: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung,<br />

1996, Seite/n: 351-371.<br />

Im Vergleich zu den Reformdiskussionen der 70er<br />

Jahre über die Integration beruflicher <strong>und</strong><br />

allgemeiner <strong>Bildung</strong> wird ein neuer Begründungszwang<br />

für Doppelqualifikationen innerhalb des<br />

Systems der beruflichen Erstausbildung entwickelt.<br />

In den Vordergr<strong>und</strong> wird die mögliche bildende<br />

Kraft beruflichen Lernens gestellt, die es zu<br />

verstärken gilt im Sinne einer "allgemeinen<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong>". Wenn ein entsprechend<br />

strukturiertes berufliches Weiterbildungswesen<br />

zukünftig zu Arbeitsplätzen mit hohem persönlichen<br />

Entfaltungspotential hinführen würde,<br />

wäre die Gleichwertigkeit beruflicher <strong>und</strong><br />

allgemeiner <strong>Bildung</strong> weitgehend hergestellt.<br />

Doppelqualifikation diente dann vor allem der<br />

Durchlässigkeit zwischen diesen beiden<br />

<strong>Bildung</strong>swegen.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-019 5,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.; RAUNER, F.<br />

Qualität der Lernorte <strong>und</strong> Lernortverb<strong>und</strong>e -<br />

Begründungen <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

In: Lernorte im dualen System der Berufsbildung.<br />

Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong> (Hrsg. BIBB),<br />

Heft 177., Pätzold, G.; Walden, G., Bertelsmann,<br />

Bielefeld, 1995, Seite/n: 107-126.<br />

Allgemein ist anerkannt, daß es von einem<br />

Nebeneinander der Lernorte beruflicher <strong>Bildung</strong><br />

zum Lernortverb<strong>und</strong> kommen muß. Erst so ließe<br />

sich eine "allgemeine berufliche <strong>Bildung</strong>" verwirklichen,<br />

die die bildende Kraft beruflichen Lernens<br />

repräsentiert. Zur didaktischen Differenzierung im<br />

Lernortverb<strong>und</strong> sollten die Leitideen "Gestaltung"<br />

<strong>und</strong> "Kritik" in ihrer Dialektik herangezogen<br />

werden, die insbesondere die Integration der<br />

Aufgaben von Berufsschule <strong>und</strong> Betrieb erlauben.<br />

Dazu werden Erfahrungen aus Modellversuchen<br />

berichtet, wo ein ensprechendes Kompetenzmodell<br />

leitend war.<br />

Bestell-Nr.: 04-95-011 5,00 DM<br />

HEISE, W.<br />

Existing Provision of Education for Vocational<br />

Education and Training Professionale in the<br />

Member states of the European Union - The<br />

Case of Germany.<br />

In: Europrof Working Paper Series, Bremen, 1996,<br />

Seite/n: 6.<br />

The article provides a brief description of the<br />

education of professionals in the field of Vocational<br />

Education nad Training (VET) in Germany. It<br />

distinguishes between four groups of VET<br />

professionals. For each group an overview over the<br />

historic development and an assessment of the<br />

strengths and weaknesses of the actual provision of<br />

their education is given.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-030 3,00 DM


22<br />

HEISE, W.<br />

Postability of Qualifications: an answer to the<br />

qualificational demands of globalisation ?<br />

In: Journal of European Industrial training., Th.<br />

Garavan, MCB University Press, Bradford (UK),<br />

1998, Jg: 22, Heft: 7, Seite/n: 289-300.<br />

The article introduces a concept of "portability of<br />

qualifications" as category to discuss consequences<br />

of globalisation for labour markets and the systems<br />

and agencies of initial and continuous vocational<br />

education and training. It defines the concept in<br />

relation to terms like "mobility", "flexibility", "core<br />

skills", and "key qualifications". It gives examples<br />

from industry and crafts and trades in a European<br />

dimension. It discusses the role of the concept in<br />

developing regions through inward investment and<br />

the benefits and risks of the concept from the<br />

perspective of the company, the individual worker<br />

and labour markets of Europe. Finally, it looks at<br />

pathways on how to foster and maintain the<br />

portability of qualifications in vocational education<br />

and training.<br />

Bestell-Nr.: 04-98-001 4,00 DM<br />

HITZ, H.; RAUNER, F.; SPÖTTL, G.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung eines<br />

Weiterbildungskonzepts für freie Werkstätten.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 168.<br />

Bei diesem Forschungsbericht handelt es sich um<br />

die erste umfassende Studie im Segment der freien<br />

Werkstätten. Nach einer Bestandsaufnahme zur<br />

Rolle <strong>und</strong> dem Servicepotential freier Werkstätten<br />

im europäischen Kfz-Sektor werden Szenarien<br />

entwickelt, die Überlebenschancen für freie<br />

Werkstätten aufzeigen <strong>und</strong> gleichzeitig dokumentieren,<br />

welche Rahmenbedingungen dafür<br />

geschaffen werden müssen.<br />

Bestell-Nr.: 04-95-005 16,00 DM<br />

HOFMANN, H.; RÖBEN, P.<br />

Berufsübergreifende Ausbildung im Team -<br />

aktuelle Entwicklungen in der Chemieindustrie.<br />

In: lernen & lehren, 1997, Heft: 47, Seite/n: 60-74.<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

Gruppenarbeit in der chemischen Industrie ist<br />

längst kein singuläres Phänomen mehr. Um so<br />

wichtiger ist die Berücksichtigung der Team- <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeit in der Erstausbildung. In dem<br />

Aufsatz werden die Konzepte von Bayer, BASF<br />

<strong>und</strong> Hoechst, sowie ein Modellversuch bei Hüls<br />

vorgestellt <strong>und</strong> in Hinblick auf die in ihnen<br />

erprobten Ansätze zur Integration von Gruppenarbeit<br />

in die Ausbildung diskutiert.<br />

Bestell-Nr.: 04-97-006 4,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Herausforderungen kooperativ begegnen.<br />

In: Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222) [ISBN:<br />

3-7639-0851-X], Patt, Dieter / Gerwin, Werner /<br />

Hoppe, Manfred (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld,<br />

1998, Seite/n: 9-10.<br />

Bestell-Nr.: 04-98-902 2,50 DM<br />

LICHTE, R.; RAUNER, F; SPÖTTL, G.;<br />

ZEYMER, H.<br />

Training in the Motor Vehicle Repair and Sales<br />

Sector in Germany. Report for the FORCE<br />

Programme.<br />

In: Report for the FORCE Programme.<br />

B<strong>und</strong>esanzeiger, B<strong>und</strong>esanzeiger Verlag Pf.:<br />

100534 50445 Köln, CEDEFOP-Berlin, 1994,<br />

Seite/n: 123.<br />

Das Dokument ist der Untersuchungsbericht über<br />

den deutschen Kfz-Servicesektor im Auftrag der<br />

Europäischen Kommission. Dargestellt ist die<br />

geschichtliche Entwicklung des Sektors, die<br />

Balance zwischen Herstellern <strong>und</strong> Händlern, die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung des Sektors <strong>und</strong> die<br />

Rolle der Sozialpartner. Die Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter im Servicesektor nimmt einen<br />

besonderen Raum ein. Sie wird im Kontext der<br />

sektoriellen Entwicklung diskutiert <strong>und</strong> unter dem<br />

Aspekt von "Best Practice" bewertet. Fallstudien<br />

zeigen Details hinsichtlich der Weiterbildung auf.<br />

ISBN : 92-826-7582-3


Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 23<br />

LICHTE, R.; RAUNER, F; SPÖTTL, G.;<br />

ZEYMER, H.<br />

Weiterbildung im KFZ-Handwerk.<br />

BIBB/Westermann, Berlin, 1994, Seite/n: 251.<br />

Training in the Motor Vehicle Repair and Sales<br />

Sector in Germany. Report for the FORCE<br />

Programme. B<strong>und</strong>esanzeiger. CEDEFOP-Berlin<br />

1994, ISBN 92-826-7582-3.<br />

Modifizierte Version der vorgenannten deutschen<br />

Fassung.<br />

Das Dokument ist der Untersuchungsbericht über<br />

den deutschen Kfz-Servicesektor im Auftrag der<br />

Europäischen Kommission. Dargestellt ist die<br />

geschichtliche Entwicklung des Sektors, die<br />

Balance zwischen Herstellern <strong>und</strong> Händlern, die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung des Sektors <strong>und</strong> die<br />

Rolle der Sozialpartner. Die Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter im Servicesektor nimmt einen<br />

besonderen Raum ein. Sie wird im Kontext der<br />

sektoriellen Entwicklung diskutiert <strong>und</strong> unter dem<br />

Aspekt von "Best Practice" bewertet. Fallstudien<br />

zeigen Details hinsichtlich der Weiterbildung auf.<br />

ISBN : 3-88555-542-5<br />

LIPSMEIER, A.; RAUNER, F. (Hrsg.)<br />

Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

Holland <strong>und</strong> Josenhans-Verlag, Stuttgart, 1996,<br />

Seite/n: 330.<br />

Dieser Sammelband repräsentiert den aktuellen<br />

Stand der fachdidaktischen Diskussion in der<br />

beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Die 18<br />

Beiträge sind nach 5 fachlichen Schwerpunkten<br />

gegliedert. W. Horns skizziert einleitend die<br />

Entwicklungslinien der Fachdidaktik Elektrotechnik.<br />

Im Kapitel über die „gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

technologischen Rahmenbedingungen" wird die<br />

historische Genese der Elektrotechnik, der Wandel<br />

elektrotechnischer Ausbildungsberufe sowie der<br />

Wandel der Facharbeit behandelt. In den zentralen<br />

Kapiteln des Sammelbandes „curriculare Strategien"<br />

<strong>und</strong> „Umsetzungsstrategien" sind die Beiträge<br />

zusammengefaßt, die sich auf das didaktische<br />

Handeln der Berufspädagogen im Berufsfeld<br />

Elektrotechnik beziehen. In zwei abschließenden<br />

Beiträgen wird zur Berufsschullehrerausbildung aus<br />

spezifischer Sicht der Fachrichtung Stellung<br />

bezogen. Dieses Buch soll angehenden Berufsschullehrern<br />

der Fachrichtung Elektrotechnik im<br />

Studium sowie in der Referendarausbildung<br />

Anregungen für ihr didaktisches Handeln bei der<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Bewertung ihres Fachunterrichtes<br />

vermitteln.<br />

ISBN : 3-7782-9560-8<br />

MORITZ, F.E.; RAUNER, F.; SPÖTTL, G.<br />

Austauschen statt Reparieren: Der "Erfolg" des<br />

japanischen Kfz-Service.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1996, Seite/n: 234.<br />

Der japanische Kfz-Service-Sektor zeigt einige<br />

Besonderheiten auf, die weder in Europa noch in<br />

den USA anzutreffen sind. Beschrieben wird, wie<br />

die japanischen Servicemodelle aufgebaut sind,<br />

welche Servicestrategien in den Kfz-Betrieben<br />

vorherrschen <strong>und</strong> warum der japanische Kfz-Sektor<br />

mit wenig qualifziertem Personal <strong>und</strong> ohne<br />

bodenständige Berufsausbildung auskommt. Wie<br />

die Arbeitsabläufe organisiert sind, um komplexe<br />

Autos mit einem gering qualifizierten <strong>und</strong> wenig<br />

erfahrenem Personal zu reparieren, steht ebenso im<br />

Vordergr<strong>und</strong> wie die Frage, ob durch fehlerfreien<br />

Service hohe K<strong>und</strong>enzufriedenheit zu erreichen ist.<br />

Zugleich schildern die Autoren, in welcher Weise<br />

die Qualität der japanischen Autos, der kaum<br />

verbreitete Einsatz komplexer Diagnosegeräte, der<br />

Einfluß der japanischen TÜV-Systeme auf den<br />

Service <strong>und</strong> die Qualifizierungsstrategien japanischer<br />

Hersteller wirken.<br />

ISBN : 3-931-737-09-8 45,00 DM<br />

MÜLLER, W.<br />

Berufsschule <strong>und</strong> Betrieb - Partner im dualen<br />

System? Ergebnisse einer Untersuchung zur<br />

Umsetzung der Neuordnung.<br />

In: lernen & lehren, 1995, Heft: 35, Seite/n: 26-36.<br />

Der Aufsatz stellt erste Ergebnisse einer<br />

Untersuchung zum Verhältnis von Berufsschule<br />

<strong>und</strong> betrieblicher Ausbildung vor. Die Arbeit war<br />

Teil des Forschungsprojektes „Evaluation der<br />

industriellen Elektroberufe", das im Auftrag des<br />

B<strong>und</strong>esinstituts für Berufsbildung am ITB<br />

durchgeführt wurde.<br />

Bestell-Nr.: 04-95-001 4,00 DM


24<br />

PATT, D.; GERWIN, W.; HOPPE, M. (Hrsg.)<br />

Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222)<br />

Bertelsmann, Bielefeld, 1998.<br />

ISBN : 3-7639-0851-X<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge zum Thema Berufsbildung unter dem<br />

Aspekt des `school-to-work transition`. Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996, Seite/n: 28.<br />

1. Die Bedeutung der Berufsbildung beim<br />

Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.<br />

In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven<br />

gewerblich-technischer Erstausbildung.<br />

Ansichten - Bedingungen - Probleme. Seelze-<br />

Velber 1996. S. 25-40.<br />

2. School-to-Work Transition the Example of<br />

Germany. In: Conference on "School-to-Work<br />

Transition in OECD Countries: A Comparative<br />

Analysis". Hampton Pr. 1996.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-014 5,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge zur Ausbildung von Berufsschullehrern.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996.<br />

- Zur Begründung <strong>und</strong> Struktur gewerblichtechnischer<br />

Fachrichtungen als universitäre<br />

Fächer. In: Bannwitz, A./Rauner, F. (Hrsg.):<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Beruf. Bremen 1993. S. 10-<br />

37.<br />

- Konzepte <strong>und</strong> Perspektiven der Ausbildung der<br />

Lehrer an berufsbildenden Schulen. Eine<br />

kritische Bilanz der Diskussion um die<br />

beruflichen Fachrichtungen. In: Bader,<br />

R./Pätzold, G. (Hrsg.): Lehrerbildung im<br />

Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Beruf.<br />

Dortm<strong>und</strong>er Beiträge zur Berufspädagogik. Bd<br />

15. Bochum 1995. S. 9-24.<br />

- Wandel von Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>: Der<br />

Beitrag der <strong>Universität</strong>en zur Ausbildung von<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

Berufspädagogen. In: Bannwitz, A./Sommer,<br />

K.-H. (Hrsg.): Anforderungsänderungen <strong>und</strong><br />

ihre Konsequenzen für Tätigkeit <strong>und</strong><br />

Ausbildung von betrieblichen <strong>und</strong> schulischen<br />

Berufspädagogen. Esslingen 1992. S. 14-40.<br />

- Current Issues in Vocational and Technical<br />

Teacher Education in Germany. Presentation at<br />

the Second Jerusalem International Science &<br />

Technology Education Conference on<br />

Technology Education for a changing future:<br />

Theory, policy and practice in Jerusalem. 1996.<br />

- vgl. auch: Auf der Suche nach den beruflichen<br />

Fachrichtungen in der Berufsschullehrer-<br />

Ausbildung. In: Die berufsbildende Schule. H.<br />

6. 1993. S. 196ff.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-011 12,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge zur Diagnose-Facharbeit im Kfz-<br />

Service. Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996.<br />

- Working and Learning in a Car Repair Shop.<br />

Are expert systems a solution. In: AI &<br />

Society. London 1992. Vol. 6, Nr. 4. S. 373-<br />

381.<br />

- Arbeit <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> im Kraftfahrzeug<br />

Handwerk. In: Kruse, W. (Hrsg.):<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Weiterbildungsforschung -<br />

europäische Perspektiven. Dokumente einer<br />

Arbeitstagung zum FORCE-Programm in<br />

Dortm<strong>und</strong>. Dortm<strong>und</strong> 1992. S. 35-46.<br />

- Neue Qualifikationsanforderungen <strong>und</strong><br />

Diagnosesysteme in der Kfz-Werkstatt.<br />

Menschliche versus künstliche Intelligenz. In:<br />

lernen & lehren. H. 29. 1993. S. 10ff.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-013 5,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Berufsbildung im Lernortverb<strong>und</strong>.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1999,<br />

Seite/n: 10.<br />

In zwei Beiträgen wird das aktuelle Thema<br />

„Berufsbildung im Lernortverb<strong>und</strong> bzw. als Ausbildungspartnerschaft“<br />

zusammenfassend diskutiert.<br />

Im Beitrag Rauner/ Bauermeister wird die<br />

Zielstellung des Konzepts eines kombinierten


Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 25<br />

berufsschulischen <strong>und</strong> betrieblichen Modellversuches<br />

(Doppelmodellversuch) zum Thema<br />

„gestaltungsorientierte Berufsbildung im Lernortverb<strong>und</strong>“<br />

vorgestellt. Mit den ausbildenden<br />

Betrieben <strong>und</strong> der Berufsschule für die<br />

industriellen Ausbildungsberufe der Berufsfelder<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Metalltechnik wird eine<br />

spezielle Form der kooperativen Berufsbildung<br />

entwickelt <strong>und</strong> erprobt. Der Beitrag zeigt, wie durch<br />

die Kooperation der Betriebe die jeweiligen Stärken<br />

so in einem Gesamtkonzept miteinander verknüpft<br />

werden können, daß in diesem kostengünstigen<br />

Verb<strong>und</strong>modell eine deutliche Verbesserung der<br />

Ausbildungsquote erreicht werden kann.<br />

Integrierten Lern– <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben kommt<br />

dabei die zentrale didaktische Funktion zu. Im<br />

zweiten Beitrag werden die zentralen Ergebnisse<br />

dieses Modellversuchs zusammenfassend<br />

dargestellt.<br />

Bestell-Nr.: 04-99-001 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Berufsbildung, betriebliche Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Berufsbildungsforschung.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996, Seite/n: 44.<br />

In zwei aufeinanderfolgenden Konferenzen,<br />

durchgeführt vom BIBB <strong>und</strong> von ITB zum Thema<br />

„Betriebliche Organisationsentwicklung <strong>und</strong> berufliche<br />

<strong>Bildung</strong>“ wurde mit Experten aus der<br />

Berufsbildungspraxis <strong>und</strong> der Berufsbildungsforschung<br />

der Versuch unternommen, die forschungs–<br />

<strong>und</strong> entwicklungsrelevanten Frage– <strong>und</strong><br />

Aufgabenstellungen zu identifizieren, die durch das<br />

Spannungsverhältnis von betrieblicher Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> beruflicher <strong>Bildung</strong> gegeben<br />

sind bzw. entstehen. In den beiden Beiträgen wird<br />

dieser Diskussionsprozeß strukturiert <strong>und</strong><br />

zusammengefaßt.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-012 6,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Die Bedeutung der Berufsbildung beim<br />

Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.<br />

In: Perspektiven gewerblich - technischer Erstausbildung.<br />

Ansichten - Bedingungen - Probleme.(in<br />

04-96-014), Pahl, J.-P., Seelze - Velber, 1996,<br />

Seite/n: 25-40.<br />

Fragen in der beruflichen <strong>Bildung</strong> werden in der<br />

internationalen Diskussion in der Regel als ein<br />

Teilproblem des Übergangs von der Schule in die<br />

Arbeitswelt (School to Work–Transition) diskutiert.<br />

Beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt<br />

werden vier Modelle unterschieden: – der<br />

unmittelbare Übergang – deregulierter Übergang –<br />

regulierter überlappender Übergang – verschobener<br />

Übergang. In diese Systematik wird das deutsche<br />

duale Berufsbildungssystem eingeordnet <strong>und</strong> als ein<br />

„weicher Übergang“ von der Schule in die<br />

Arbeitswelt charakterisiert.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-029 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Lernen für die Arbeitswelt in den USA.<br />

In: Handbuch zur arbeitsorientierten <strong>Bildung</strong>.,<br />

Dedering, H., Oldenbourg Verlag, München, 1996,<br />

Seite/n: 26.<br />

Das weite Feld beruflicher <strong>und</strong> vorberuflicher<br />

<strong>Bildung</strong> in den USA wird in fünft Kapiteln unter<br />

Hinweis auf die einschlägige Literatur dargestellt<br />

<strong>und</strong> problematisiert.<br />

1. „Vocational Education" jenseits der<br />

Arbeitswelt<br />

Die Ausgestaltung von Vocational Education<br />

in der High-School fand immer im Spannungsverhältnis<br />

der demokratischen Erziehungsideale<br />

auf der einen <strong>und</strong> den Qualifizierungsinteressen<br />

der Wirtschaft auf der anderen Seite<br />

statt.<br />

2. Berufsorientierung <strong>und</strong> Berufsberatung (Career<br />

Guidance)<br />

Der außerordentlich flexible amerikanische<br />

Arbeitsmarkt <strong>und</strong> die ausgeprägte Mobilität der<br />

Arbeitskräfte sowie das Fehlen einer ausgeprägten<br />

berufsförmig organisierten Arbeit<br />

erfordert ein entwickeltes System der Berufsorientierung<br />

<strong>und</strong> der Berufsberatung.<br />

3. Semi-akademische (Berufs-)<strong>Bildung</strong> an den<br />

Community Colleges.<br />

Die Community Colleges gelten zunehmend<br />

als eigentlicher Ort qualifizierter Berufsausbildung.<br />

4. Neunh<strong>und</strong>ert ausbildungsrelevante Beschäftigungen<br />

(Apprenticeshipal Occupations) <strong>und</strong><br />

kein Berufsbildungssystem.<br />

Die nach dem amerikanischen Berufsbildungsgesetz<br />

etablierte duale Berufsausbildung spielt<br />

für den amerikanischen Arbeitsmarkt eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

5. Job-Design <strong>und</strong> Arbeitsorganisation als Dreh<strong>und</strong><br />

Angelpunkt für die Berufsbildungsreform


26<br />

in den USA<br />

Das US-amerikanische Berufsklassifikationssystem<br />

wird als zentrale Ursache für die<br />

Schwäche der beruflichen <strong>und</strong> vorberuflichen<br />

<strong>Bildung</strong> herausgestellt.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-018 5,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Qualifizieren für den Kfz-Service - die<br />

Alternativen. Eröffnungsvortrag zum Automobil<br />

WeltCongress, Service Qualifizierung Vertrieb.<br />

München. 15./16.10.1996.<br />

In: Service - Qualifizierung - Vertrieb im<br />

Automobil-Service-Sektor.(04-97-005), Conference<br />

Proceedings, 1997, Seite/n: 230.<br />

In dem Beitrag werden die wichtigsten Untersuchungsergebnisse<br />

der FORCE/ITB Sektorstudien<br />

zum Kfz-Service Sektor Europas, der USA <strong>und</strong><br />

Japans zusammengefaßt. Ein überraschendes<br />

Ergebnis: Der US-Sektor liegt in seiner<br />

Produktivität <strong>und</strong> in der Qualität der Berufsbildung<br />

für den all ro<strong>und</strong> Mechaniker deutlich vor Europa<br />

<strong>und</strong> Japan.<br />

Arbeitsorientierte Berufsbildung. In: Tagungsband:<br />

1. Berufsbildungstage Nordhessen vom 20.-23.11.<br />

1996. Kassel 1997<br />

In der Form von vier Thesen wird das Konzept<br />

einer arbeitsorientierten Berufsbildung als ein<br />

Reformkonzept skizziert, das auch im internationalen<br />

Vergleich des 'school-to-work transition'<br />

von Bedeutung erscheint.<br />

Bestell-Nr.: 04-97-004 20,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Technische <strong>Bildung</strong> unter dem Blickwinkel<br />

beruflicher <strong>Bildung</strong>. Tagungsband zur Tagung<br />

am 18.10.-20.10.1996 in Braunschweig.<br />

1996, Seite/n: 18.<br />

Technische <strong>Bildung</strong> hat sich mit dem Phänomen<br />

der "Wissensexplosion" durch die beschleunigten<br />

technologischen Innovationen auseinanderzusetzen.<br />

Es werden drei verbreitete Lösungsansätze<br />

diskutiert<br />

- 'just in time' Qualifizierung,<br />

- berufliche Differenzierung <strong>und</strong> Spezialisierung,<br />

- Rückzug auf eine Gr<strong>und</strong>bildung jenseits<br />

konkreter <strong>Technik</strong>.<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem<br />

Diesen Ansätzen wird eine am Arbeitswissen<br />

orientierte integrierte Berufsbildung entgegengesetzt.<br />

Bestell-Nr.: 04-96-023 5,00 DM<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.<br />

Qualifizieren für den Qualitätswettbewerb <strong>und</strong><br />

Qualitätsservice im europäischen Kfz-Sektor.<br />

In: Die berufsbildende Schule, 1994, Heft: 10,<br />

Seite/n: 323-328.<br />

Die große Bedeutung <strong>und</strong> hohe Effizienz der<br />

beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter im Kfz-<br />

Service-Sektor bei der Entwicklung hin zum<br />

Qualitätsservice wird herausgearbeitet. Unterschiede<br />

in den europäischen Ländern werden<br />

aufgezeigt.<br />

Bestell-Nr.: 04-94-003 2,50 DM<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G. (Hrsg.)<br />

Auto - Service - Beruf.<br />

<strong>Bildung</strong>sministerium Luxenburg & Donat Verlag,<br />

Bremen, 1996, Seite/n: 87.<br />

Erschienen in Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Französisch.<br />

Bei diesem Dokument handelt es sich um die<br />

Beiträge zur Europäischen Automobilkonferenz in<br />

Luxemburg. Es wird aufgezeigt, daß die Kfz-<br />

Betriebe eine enge Verbindung zu Herstellern<br />

aufweisen, sofern sie Vertragshändler sind <strong>und</strong> ihr<br />

Markterfolg über K<strong>und</strong>enzufriedenheits- <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>enloyalitätsraten gemessen wird. Insbesondere<br />

werden der Wandel im Vertriebs- <strong>und</strong> Servicesektor<br />

sowie der Strukturwandel von der handwerklich<br />

geprägten Kfz-Werkstatt zum modernen Dienstleistungszentrum<br />

ins Blickfeld gerückt <strong>und</strong><br />

verdeutlicht, in welchen Bereichen Hersteller,<br />

Betriebe, Sozialpartner, Politik <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

nach den im Rahmen mehrerer Studien<br />

gewonnenen Erkenntnissen tätig werden sollten.<br />

ISBN : 3-931737-00-4 24,80 DM


Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem 27<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.; MICKNASS,<br />

W.(Hrsg.)<br />

Service, Qualifizierung <strong>und</strong> Vertrieb im<br />

internationalen Automobil-Sektor<br />

Donat Verlag, Bremen, 1997, Seite/n: 241.<br />

Ergebnisse des Automobil WeltCongress am 15.<br />

Und 16.Oktober 1996 in München<br />

ISBN : 3-931737-38-1<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.; MORITZ, E. F.<br />

Beschäftigung, Arbeit <strong>und</strong> Weiterbildung im<br />

japanischen Kfz-Handwerk<br />

In: TASK FORCE HUMANRESSOURCEN,<br />

ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG,<br />

JUGEND, Bremen, 1994, Seite/n: 218.<br />

In dem Beitrag werden die Untersuchungsergebnisse<br />

der FORCE/ITB Sektorstudien zum<br />

Kfz-Service Sektor Japans dargestellt.<br />

Bestell-Nr.: 04-94-006 20,00 DM<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.; OLESEN, K.;<br />

CLEMATIDE, B.<br />

Kfz-Handwerk. Europäische Studie.<br />

B<strong>und</strong>esanzeiger, CEDEFOP-Berlin, 1995.<br />

Erschienen in Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Holländisch, Spanisch, Portugiesisch, Dänisch im<br />

CEDEFOP Berlin.<br />

Auf der Basis von 50 Fallstudien wird in diesem<br />

Synthesebericht die Struktur des Kfz-Service-<br />

Sektors in den Ländern der Europäischen Union<br />

verglichen. Neben einer Charakterisierung des<br />

Sektors hinsichtlich der Produktivität der<br />

Werkstätten <strong>und</strong> des Niveaus von Qualitätsservice<br />

spielen mehrere, nicht-technologische Parameter<br />

eine wesentliche Rolle bei der Untersuchung des<br />

Aufgabenwandels <strong>und</strong> der Entwicklung des Sektors<br />

hin zum Qualitätsservice. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt bildet die Untersuchung der<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter im europäischen<br />

Servicesektor. Sie mündet in der Feststellung, daß<br />

diese von den Herstellern dominiert wird <strong>und</strong><br />

Defizite aus der Erstausbildung kompensiert. Als<br />

Konsequenz wird bereits ein neues Berufsbild<br />

gefordert.<br />

ISBN : 92-826-8911-5<br />

RAUNER, F; SPÖTTL, G.; OLESEN, K.;<br />

CLEMATIDE, B.<br />

Training in the Motor Vehicle Repair and Sales<br />

Sector in Europe. Report for the FORCE<br />

Programme.<br />

In: Report for the FORCE Programme. B<strong>und</strong>esanzeiger,<br />

B<strong>und</strong>esanzeiger Verlag Pf.:100534,<br />

50445 Köln, CEDEFOP-Berlin, 1995, Seite/n: 89.<br />

Das Dokument ist der Untersuchungsbericht über<br />

den europäischen Kfz-Servicesektor im Auftrag der<br />

Europäischen Kommission. Dargestellt ist die<br />

geschichtliche Entwicklung des Sektors, die<br />

Balance zwischen Herstellern <strong>und</strong> Händlern, die<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung des Sektors <strong>und</strong> die<br />

Rolle der Sozialpartner. Die Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter im Servicesektor nimmt einen<br />

besonderen Raum ein. Sie wird im Kontext der<br />

sektoriellen Entwicklung diskutiert <strong>und</strong> unter dem<br />

Aspekt von "Best Practice" bewertet. Fallstudien<br />

zeigen Details hinsichtlich der Weiterbildung auf.<br />

ISBN : 92-826-8913-1<br />

SPÖTTL, G.<br />

Perspektivwechsel bei der Strukturierung<br />

beruflicher Lehrinhalte als Antwort auf die<br />

Neuen Technologien.<br />

Leuchtturm Verlag, Alsbach, 1996, Seite/n: 365.<br />

Dieses Werk leistet einen Beitrag zur aktuellen<br />

Berufsbildungsdiskussion in der metalltechnischen<br />

Berufsbildung. Es setzt sich mit dem Wandel der<br />

Fertigungsprozesse, der <strong>Technik</strong>systeme <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsorganisationsformen in der Fertigungstechnik<br />

auseinander <strong>und</strong> fordert ein umfassendes<br />

Berufsbild im Berufsfeld Metall <strong>und</strong> einen<br />

Perspektivwechsel bei der Strukturierung beruflicher<br />

Lerninhalte. Es wird die dringende<br />

Notwendigkeit begründet, technikzentriertes<br />

Denken zugunsten des Arbeitsprozeßbezuges<br />

aufzugeben.<br />

ISBN : 3-88064-264-8 44,00 DM


28<br />

SPÖTTL, G.; RAUNER, F.; MORITZ, F.E.<br />

Vom Kfz-Handwerk zum Qualitätsservice. Der<br />

US-amerikanische Kfz-Sektor nach der<br />

Trendwende.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1996, Seite/n: 234.<br />

Die in Europa begonnenen Untersuchungen im Kfz-<br />

Service-Sektor wurden auf den US-Sektor<br />

ausgeweitet, wobei folgenden zentralen Fragen<br />

nachgegangen wurde: Warum sind die japanischen<br />

Hersteller auf dem US-Markt so erfolgreich? Was<br />

tun die "Big Three" (General Motors, Ford,<br />

Chrysler)? Und wie verhalten sich die Europäer? Es<br />

wird aufgezeigt, wie sehr sich die Auseinandersetzungen<br />

um den Verkaufserfolg in den<br />

Servicesektor verlagert haben <strong>und</strong> auf welche<br />

Strategien man dabei zurückgreift. Analysiert wird,<br />

warum die Europäer die großen Verlierer sind, die<br />

amerikanischen Hersteller auf der Erfolgsskala<br />

wieder nach oben klettern <strong>und</strong> welchen Einfluß<br />

Servicephilosophien, Servicestrategien <strong>und</strong> die mit<br />

ihnen verb<strong>und</strong>enen Qualifizierungsprogramme<br />

ausüben. Ebenso untersuchen die Autoren, wie<br />

K<strong>und</strong>enloyalität über hohe Servicequalität erreicht<br />

wird <strong>und</strong> Betriebe den K<strong>und</strong>en binden, obwohl er<br />

den Service nur noch selten benötigt.<br />

ISBN : 3-931737-22-5<br />

Berufs- <strong>und</strong> Berufsfeldentwicklung, Berufsbildungssystem


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 29<br />

ATTWELL, G.<br />

New roles for vocational education and training<br />

teachers and trainers in Europe: a new<br />

framework for their education.<br />

In: Journal of European Industrial Training, 1997,<br />

Band: 21, Heft: 6/7, Seite/n: 256-265.<br />

Provides an overview of the research <strong>und</strong>ertaken<br />

through the EU Leonardo EUROPROF project.<br />

Describes the aims of the project and outlines the<br />

methodologies <strong>und</strong>ertaken in the work. Surveys the<br />

development of vocational educational and training<br />

(VET) in Europe over the past two decades in<br />

relation to changing forms of work organization<br />

and the development of the economies of Europe.<br />

First looks at the changing role of VET, second<br />

examines the corresponding changes in the roles<br />

and occupational profiles of vocational teachers and<br />

trainers drawing on empirical studies <strong>und</strong>ertaken by<br />

researchers in different countries as part of the<br />

EUROPROF project. Finally proposes a new<br />

framework for the education of VET professionals<br />

in response to the changing roles and<br />

responsibilities.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-003 4,00 DM<br />

ATTWELL, G.; JENNES, A.; TOMASSINI, M.<br />

Work-related knowledge and work process<br />

knowledge.<br />

In: Promoting vocational education and training:<br />

European Perspectives, Brown, A., Hämeenlinna,<br />

1997, Seite/n: 69-80.<br />

Those involved in vocational education and training<br />

(VET) as planners, teachers or leaners need to<br />

recognise the significance of different kinds of<br />

knowledge related to the practical experience of<br />

work in different occupational fields. Particular<br />

value is placed upon the development of workrelated<br />

knowledge and of work process knowledge,<br />

with the former linking knowledge, from wherever<br />

it is developed, with the experience of work, while<br />

the latter encompasses knowledge of the whole<br />

work process. Both these types of knowledge will<br />

now be investigated in some depth.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-007 4,00 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

BIRKE, B.; BLUMBERGER, W.; BREMER,<br />

R.; HEIDEGGER, G.<br />

Enhancing Vocational Programmes in Austria<br />

and Germany.<br />

In: Strategies for achieving parity of esteem in<br />

European upper secondary education. Final report<br />

on the project LEONARDO da VINCI., Lasonen,<br />

J.; Young, M., 1998, Seite/n: 47-71.<br />

Bestell-Nr.: S-98-001 6,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

Der Modellversuch "Schwarze Pumpe".<br />

In: Leonardo Intequal - National Case Study.,<br />

München, 1996, Seite/n: 29.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-026 6,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

Der Modellversuch "Schwarze Pumpe".<br />

In: Fachtagung Elektrotechnik <strong>und</strong> Metalltechnik -<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Beruf - Wege zur Entwicklung von<br />

Handlungskompetenz in der dualen Berufsausbildung.<br />

(Reihe Tagungen zur Beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>), Jenewein, Neusäß, 1996, Seite/n: 47-57.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-027 4,00 DM<br />

BREMER, R.<br />

Fortschritte in der politischen Revision.<br />

In: Pädagogische Korrespondenz, 1995, Jg: 8, Heft:<br />

15, Seite/n: 58-62.<br />

Den Anlaß dieses Textes in polemischer Absicht<br />

lieferte eine Glosse in einer namhaften deutschen<br />

Tageszeitung, die im würdigenden Tonfall des 50.<br />

Jahrestages des Erscheinens der »Dialektik der<br />

Aufklärung« von Adorno/Horkheimer gedachte.<br />

Die Replik richtet sich gegen die dort ungewöhnlich<br />

positive <strong>und</strong> offensive Inanspruchnahme<br />

der kritischen Argumentationsfigur einer Dialektik


30<br />

der Aufklärung für die konservative Zivilisationskritik,<br />

die in der Entwicklung technischen<br />

Denkens eine ökologische Gefahr meint ausmachen<br />

zu müssen. In Tonfall <strong>und</strong> Argumentation<br />

konvergiert diese Position mit der <strong>Technik</strong>kritik aus<br />

dem politischen Lager der Alternativen/Grünen. Sie<br />

ist gegen Aufklärung gerichtet.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-001 2,50 DM<br />

BREMER, R.; HEIDEGGER, G.; HÖPFNER,<br />

H.-D.<br />

Modellversuch Berufsausbildung nach BBiG mit<br />

Fachhochschule - Gemeinsamer Zwischenbericht,<br />

Bremen <strong>und</strong> Schwarze Pumpe.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996, Seite/n: ca.<br />

700.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-028 30,00 DM<br />

DRESCHER, E.<br />

Berufsausbildung für Instandhalter im<br />

Elektrobereich.<br />

In: Lernbereich Instandhaltung, Beiträge aus<br />

Berufsfeldwissenschaft, Beruflicher Didaktik <strong>und</strong><br />

Fachmethodik, Pahl, Jörg-Peter, Dresden, 1996,<br />

Seite/n: 189-200.<br />

Hier geht es darum darzustellen, welche<br />

Anforderungen sich an die berufliche Erstausbildung<br />

aus den Arbeitsinhalten von Facharbeitern<br />

<strong>und</strong> ihrem Wandel im Zuge arbeitsorganisatorischer<br />

<strong>und</strong> technischer Innovationen im Betrieb ergeben.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-023 4,00 DM<br />

DRESCHER, E.; EHRLICH, K. (Hrsg.)<br />

1. Zwischenbericht zum Modellversuch BLK-<br />

/BIBB-Modellversuch. Kontinuierliche Selbstorganisation<br />

von Innovationen im Lernortverb<strong>und</strong><br />

Berufsschule - Betrieb am Beispiel des<br />

neuen Berufs Prozeßleitelektroniker/in -<br />

KONSIL-.<br />

Bezug: Senator für <strong>Bildung</strong>, Rembertiring 8-12,<br />

28209 Bremen, kostenlos solange der Vorrat<br />

reicht., Bremen, 1996.<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

Der 1995/1996 begonnene Verb<strong>und</strong>modellversuch<br />

KONSIL setzt sich aus einem BLK-Modellversuch<br />

<strong>und</strong> einem Wirtschaftsmodellversuch zusammen.<br />

Kern des Modellversuches soll die Gestaltung eines<br />

übertragungsfähigen, selbstorganisierten Prozesses<br />

sein, in dem die beteiligten Ausbilder <strong>und</strong> Lehrer in<br />

einer gemeinsamen Anstrengung ihre Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Unterrichtspraxis umgestalten.<br />

Es bot sich an, zum "Erprobungsfeld" einen<br />

Ausbildungsberuf zu wählen, der noch nicht durch<br />

eingelebte Routinen geprägt ist. Mit dem neuen<br />

Beruf Prozeßleitelektroniker/-in ist zugleich ein<br />

Schlüsselberuf an der Schnittstelle von industrieller<br />

Produktion <strong>und</strong> Informationstechnologie thematisiert.<br />

Im ersten Zwischenbericht über den Modellversuch<br />

werden der Gegenstand <strong>und</strong> die wesentlichen<br />

Beteiligtengruppen identifiziert <strong>und</strong> es wird die<br />

Ausgangssituation skizziert. Von Interesse dürfte<br />

dabei die Darstellung der Einführung des neues<br />

Ausbildungsberufes durch die Stahlwerke Bremen<br />

<strong>und</strong> der Berufsschule für Elektrotechnik sein. Im<br />

abschließenden Kapitel werden erste Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> der Stand der Modellversuchsarbeit vorgestellt.<br />

DRÜCKER, D.; MEYER, R.; SCHULZ, H.-D.<br />

Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlicher<br />

Lernorte zur Verstärkung der Umweltbildung<br />

am Beispiel der Gebäudeleittechnik.<br />

In: Umweltbildung in der Versorgungstechnik,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung (Tagungen <strong>und</strong><br />

Expertengespräche zur beruflichen <strong>Bildung</strong>),<br />

Srowig, O.; Hahne, K.; Hoppe, M. (Hrsg.),<br />

BIBB/Bertelsmann, Bielefeld, 1994, Heft: 22,<br />

Seite/n: 142-156.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-911 4,00 DM<br />

EHRLICH, K.; EICKER, F.<br />

Neue Dualität: Berufsschule <strong>und</strong> Betrieb streben<br />

eine veränderte Zusammenarbeit an.<br />

In: Fachtagung Elektrotechnik <strong>und</strong> Metalltechnik.<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Beruf – Wege zur Entwicklung von<br />

Handlungskompetenz in der dualen Berufsausbildung,<br />

Jenewein, K, Kieser Verlag, Neusäß,<br />

1996, Seite/n: 92-104.<br />

Der Beitrag berichtet über den Diskussionsstand<br />

<strong>und</strong> über neue Überlegungen zu Fragen der<br />

Lernortkooperation, die in einem Modellversuch<br />

mit der Bezeichnung „Kontinuierliche Selbstor-


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 31<br />

ganisation von Innovationen im Lernortverb<strong>und</strong><br />

Berufsschule – Betrieb" (KONSIL) aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> – am Beispiel des neuen Berufs „Prozeßleitelektroniker/in"<br />

– erprobt werden sollen.<br />

Mittlerweile liegt der 1. Zwischenbericht zu dem<br />

Modellversuch vor. Siehe: DRESCHER, E.;<br />

EHRLICH, K.: 1. Zwischenbericht zum Modellversuch<br />

KONSIL.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-024 4,00 DM<br />

FISCHER, M.; RÖBEN, P.<br />

Arbeitsprozeßwissen im chemischen Labor.<br />

In: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsforschung,<br />

Arbeitsgestaltung <strong>und</strong> Arbeitspolitik, Opladen,<br />

1997, Jg: 6, Heft: 3, Seite/n: 19.<br />

Auf den Verdrängungswettbewerb im Sektor der<br />

Laborarbeit reagieren die Unternehmen u.a. mit<br />

verstärktem EDV-Einsatz, z.B. mit Laborinformations-<br />

<strong>und</strong> -managementsystemen, die für das<br />

chemische Labor seit den achtziger Jahren<br />

angeboten werden. Implizite Leitidee des EDV-<br />

Einsatzes ist die vollständige naturwissenschaftlichtechnische<br />

Durchdringung der Chemiearbeit: Solch<br />

eine Annahme geht jedoch am Charakter der<br />

Laborantentätigkeit vorbei - wie an zwei Fallbeispielen<br />

herausgearbeitet wird. Die traditionelle<br />

Stärke der Arbeitskräfte im chemischen Labor bei<br />

der Bewältigung von Problemsituationen liegt im<br />

Arbeitsprozeßwissen der Laboranten: der Verschmelzung<br />

von Arbeitserfahrung, die Eigenarten<br />

von Meßgeräten <strong>und</strong> Analyseprozessen betreffend,<br />

mit der pragmatischen Nutzung von naturwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> umweltrechtlichen Kenntnissen<br />

sowie der betriebsspezifischen Erfahrung, wie<br />

Arbeitsaufgaben im Rahmen des Arbeitstags<br />

effektiv geplant <strong>und</strong> miteinander verknüpft werden<br />

können. Diese Stärke laborantenspezifischen<br />

Arbeitshandelns wird im Rahmen der Gestaltung<br />

der Arbeitsmittel im Labor nur unzureichend<br />

berücksichtigt. Dies betrifft die Meßtechnik ebenso<br />

wie Laborinformationssysteme.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-003 5,00 DM<br />

FISCHER, M.; STUBER, F. (Hrsg.)<br />

Arbeitsorganisation als Gegenstand beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong>. Konzepte für die Ausbildung von<br />

Facharbeitern <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>ern.<br />

Bremen, 1996.<br />

Der Band stellt die Konzepte des vom Hessischen<br />

Kultusministerium <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong>esministerium für<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Forschung geförderten Modellversuchs<br />

"Arbeitsorganisation als Gegenstand<br />

beruflicher <strong>Bildung</strong> in den Berufsfeldern Metall<strong>und</strong><br />

Elektrotechnik an Berufs- <strong>und</strong> Fachschulen"<br />

zur Diskussion. Dabei ging es um die Etablierung<br />

von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungskonzepten, die es<br />

künftigen Facharbeitern <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>ern erlauben,<br />

die betriebliche Planung <strong>und</strong> Organisation<br />

mitzugestalten <strong>und</strong> damit ihre Kompetenzen in<br />

Veränderungsprozesse einzubringen. Als zentraler<br />

Fokus wird die Schaffung schulischer Lernfelder<br />

zur Herausbildung von Arbeitsprozeßwissen<br />

angesehen. Dieser wird mit der Entwicklung einer<br />

metallgewerblichen Lernfirma für die Erstausbildung<br />

<strong>und</strong> mit fachübergreifenden Verb<strong>und</strong>aufgaben<br />

sowie gestaltungsorientierten Betriebspraktika<br />

für die <strong>Technik</strong>erausbildung konkretisiert.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-020 11,00 DM<br />

FISCHER, M; POTT, D.; RAHM, A.;<br />

SCHULZE, H.; TÖPFER-PENNING, A.;<br />

UHLIG-SCHOENIAN, J.<br />

Organisationsentwicklung <strong>und</strong> berufliche<br />

<strong>Bildung</strong>. Abschlußbericht zum Modellversuch<br />

Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für <strong>Bildung</strong><br />

<strong>und</strong> Wissenschaft., Bremen, 1997, Seite/n: 253.<br />

Wie können sich Berufsschulen weiterentwickeln,<br />

um in die Rolle von regionalen Innovationsträgern<br />

hineinzuwachsen? Der hier dargestellte Modellversuch<br />

sollte beispielhaft zeigen, ob <strong>und</strong> wie<br />

dieses Ziel mit Methoden der Organisationsentwicklung<br />

erreicht werden kann.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-009 22,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

Gestaltung von Unterrichtsmaterialien: Visualisierung,<br />

Strukturierung, Gestaltungselemente.<br />

Riyadh, 1994, Seite/n: 78.<br />

Die Schrift soll Lehrer <strong>und</strong> Lehrerstudenten dazu<br />

befähigen, auf der Gr<strong>und</strong>lage beruflicher Curricula,<br />

Lehrbücher <strong>und</strong> weiterer Informationsquellen<br />

eigene Unterrichtsmaterialien zu gestalten.<br />

Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie<br />

solche Materialien (Arbeits- <strong>und</strong> Informationsblätter,<br />

OH- Folien, Tafelbilder usw.) in einer


32<br />

lernförderlichen Weise strukturiert <strong>und</strong> gestaltet<br />

werden.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-004 11,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

Hilfen für die Planung <strong>und</strong> Durchführung des<br />

Fachunterrichts.<br />

Riyadh, 1994, Seite/n: 114.<br />

Die Schrift soll Lehrer <strong>und</strong> Lehrerstudenten in der<br />

Dritten Welt in einer pragmatischen Weise dazu<br />

befähigen, Fachunterricht zu planen <strong>und</strong> durchzuführen.<br />

Um den Erwartungen von Studenten <strong>und</strong><br />

Auftraggebern in der Dritten Welt entgegenzukommen<br />

<strong>und</strong> um unmittelbare Handlungsanleitungen<br />

zu ermöglichen, werden "Rezepte" <strong>und</strong><br />

gelegentliche Verkürzungen komplexer Zusammenhänge<br />

bewußt eingesetzt. Dennoch wird der<br />

Zusammenhang von Neuen Technologien,<br />

Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Qualifikation erläutert <strong>und</strong><br />

Merkmale der konventionellen sowie der<br />

aufgabenorientierten Ausbildung werden gegenübergestellt,<br />

da unsere neueren tätigkeits- <strong>und</strong><br />

subjektorientierten Unterrichtskonzepte in den<br />

meisten Drittweltländern auf große kulturelle<br />

Barrieren <strong>und</strong> Unverständnis stoßen. Der<br />

methodische Teil enthält praktische Beispiele zum<br />

Fachtheorie- <strong>und</strong> Fachpraxisunterricht <strong>und</strong> zeigt die<br />

Umsetzung von Experimenten, der Leittextmethode,<br />

des handlungsorientierten Unterrichts <strong>und</strong><br />

für den Bereich der Instruktion wird die<br />

Vierstufenmethode in den Mittelpunkt gestellt. Zur<br />

Unterrichtsdurchführung werden darüber hinaus<br />

Hinweise zum Einstieg, zur Frage- <strong>und</strong><br />

Vortragstechnik sowie zur Unterrichtsbewertung<br />

gegeben.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-005 13,00 DM<br />

GERWIN, W.; HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

Experimentiersystem in der Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung.<br />

In: Zukunftsorientierte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in<br />

der Versorgungstechnik. (Tagungen <strong>und</strong> Expertengespräche<br />

zur beruflichen <strong>Bildung</strong>), Pieper, L.;<br />

Hanhne, K.; Hoppe, M. (Hrsg.), BIBB /<br />

Bertelsmann, Bielefeld, 1996, Heft: 28, Seite/n: 47-<br />

71.<br />

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen,<br />

welchen Stellenwert Experimente in der beruflichen<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung einnehmen können bzw.<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

sollten. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des verstärkten<br />

Einsatzes der Mikroelektronik in den Komponenten<br />

<strong>und</strong> Systemen zur Warmwasser- <strong>und</strong> Raumwärmeerzeugung<br />

werden die neuen <strong>Technik</strong>en <strong>und</strong><br />

Technologien zunehmend zur „black box". Am<br />

Beispiel der „Nacherfindung der Brennwerttechnik"<br />

wird dargestellt, wie Experimente handlungsorientiert<br />

im berufsschulischen Unterricht<br />

eingesetzt werden können, um die im Gerät<br />

ablaufenden komplexen Vorgänge anschaulich <strong>und</strong><br />

handelnd für den Auszubildenden erfahrbar zu<br />

machen. Abger<strong>und</strong>et wird der Beitrag durch<br />

theoretisch-konzeptionelle Ausführungen zum<br />

Thema Experimente in der Berufsschule.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-913 6,00 DM<br />

GERWIN, W.; HAHNE, K.; HOPPE, M.<br />

Mediendidaktische Ansätze für Umweltlernen<br />

im Handwerk.<br />

In: Umweltbildung in der Versorgungstechnik,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung (Tagungen <strong>und</strong><br />

Expertengespräche zur beruflichen <strong>Bildung</strong>,<br />

Srowig, O; Hanhne, K.; Hoppe, M. (Hrsg.),<br />

BIBB/Bertelsmann, Bielefeld, 1994, Heft: 22,<br />

Seite/n: 120-141.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-912 4,00 DM<br />

GRONWALD, D.<br />

Integration allgemeiner <strong>und</strong> beruflicher <strong>Bildung</strong><br />

durch Lernarbeitsaufgaben - Weiterentwicklung<br />

der Erfahrungen aus den Kollegschulen in<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

In: Fachtagung Elektrotechnik <strong>und</strong> Metalltechnik.<br />

[ISBN: 3-8242-1025-8], Jenewein K., Kieser<br />

Verlag, Neusäß, 1996, Seite/n: 58-68.<br />

Aufbauend auf einer kurzen Darstellung der<br />

Möglichkeiten der Integration allgemeiner <strong>und</strong><br />

beruflicher <strong>Bildung</strong> in den nordrhein-westfälischen<br />

Kollegschulen wird das dort entwickelte Konzept<br />

der Lernaufgaben zur Einlösung dieser Ansprüche<br />

dargestellt. Daraus folgend werden die auf die<br />

Arbeitswelt bezogenen neu entwickelten Lernarbeitsaufgaben<br />

vorgestellt, mit denen der<br />

Arbeitsprozeß als gestaltbares Element in den<br />

neuen technologischen Systemen erschlossen<br />

werden kann. Verb<strong>und</strong>en sind damit Möglichkeiten<br />

der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, wie<br />

Kreativität, Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit.<br />

Dazu wird abschließend eine<br />

geeignete Lernarbeitsstruktur, die bei der


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 33<br />

Bearbeitung der Lernarbeitsaufgaben möglich wird,<br />

erläutert.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-007 4,00 DM<br />

GRONWALD, D.<br />

Wandel der fachdidaktischen Ansprüche an<br />

Konfiguration <strong>und</strong> Nutzung von Medien in der<br />

Ausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik.<br />

In: Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik (bzp).<br />

[ISBN: 3-7782-9560-8], Lipsmeier, A.; Rauner, F.,<br />

Holland <strong>und</strong> Josenhans, Stuttgart, 1996, Band: 16.<br />

Eine Probleminventur der Nutzungsmöglichkeiten<br />

von Medien in der Ausbildung zur Unterstützung<br />

des individuellen <strong>und</strong> interindividuellen Lernprozesses<br />

wird vorgestellt. Es zeigt sich, daß die<br />

technische Entwicklung im Berufsfeld die <strong>Bildung</strong><br />

abstrakter Modellvorstellungen erfordert, um<br />

elektrotechnische Prozesse handhaben zu können.<br />

Diese technischen Prozesse in komplexen Systemen<br />

verlangen die Beherrschung neuer Erklärungsmodelle,<br />

das traditionelle systematische Basiswissen<br />

wird zur unmittelbaren Handhabung immer<br />

ungeeigneter. Dem wird ein neu definierter<br />

Medienbegriff gegenübergestellt, der Medien nicht<br />

mehr als Werkzeug des Lehrers zur Unterstützung<br />

seiner Belehrung auffaßt, sondern Medien als<br />

Werkzeuge des Lerners sieht. Es werden die<br />

Ansprüche an neue Medien beschrieben, mit denen<br />

umfassende offene Lernprozesse an technischen<br />

Systemen möglich werden.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-006 4,00 DM<br />

HEERMEYER, R.; LANFER, M.<br />

Modellversuch GoLo: Gestaltungsorientierte<br />

Berufsausbildung im Lernortverb<strong>und</strong> von Klein<strong>und</strong><br />

Mittelbetrieben <strong>und</strong> Berufsschule im<br />

Bereich gewerblich-technischer Berufsausbildung<br />

(Metall <strong>und</strong> Elektro) in der Region<br />

Wilhelmshaven, 1. Zwischenbericht.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen,<br />

Wilhelmshaven, 1996, Seite/n: 242.<br />

An dem Modellversuch GoLo beteiligen sich alle<br />

industriellen Ausbildungsbetriebe in der Region<br />

Wilhelmshaven in den Berufsfeldern Elektro- <strong>und</strong><br />

Metalltechnik <strong>und</strong> die Berufsbildende Schule II<br />

Wilhelmshaven. Der erste Zwischenbericht beinhaltet<br />

die allgemeinen Angaben zum Modellversuch,<br />

das Evaluationskonzept, die Bestandsaufnahme<br />

in den Betrieben <strong>und</strong> in der Berufsschule,<br />

die Projektbilanzierung, die Übersicht der<br />

Aktivitäten im Modellversuch, den Zeit- <strong>und</strong><br />

Arbeitsplan <strong>und</strong> die Dokumentation der im<br />

Lernortverb<strong>und</strong> durchgeführten Arbeitsvorhaben.<br />

Im Anhang werden ein Orientierungspapier für den<br />

Start des Modellversuchs, ein Leitfaden zur<br />

Entwicklung von gestaltungsorientierten Lernaufgaben,<br />

eine Übersicht zur Auswertung der Arbeit<br />

im Lernortverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> eine Checkliste zur<br />

Projektplanung <strong>und</strong> -durchführung aufgeführt.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-021 20,00 DM<br />

HEERMEYER, R.; LANFER, M. (Hrsg.)<br />

Modellversuch GoLo: Gestaltungsorientierte<br />

Berufsausbildung im Lernortverb<strong>und</strong> von Klein<strong>und</strong><br />

Mittelbetrieben <strong>und</strong> Berufsschule im<br />

Bereich gewerblich-technischer Berufsausbildung<br />

(Metall <strong>und</strong> Elektro) in der Region<br />

Wilhelmshaven, 2. Zwischenbericht.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen,<br />

Wilhelmshaven, 1997, Seite/n: 248.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-001 21,00 DM<br />

HEERMEYER, R.; LANFER, M. (Hrsg.)<br />

Modellversuch GoLo: Gestaltungsorientierte<br />

Berufsausbildung im Lernortverb<strong>und</strong> von Klein<strong>und</strong><br />

Mittelbetrieben <strong>und</strong> Berufsschule im<br />

Bereich gewerblich-technischer Berufsausbildung<br />

(Metall <strong>und</strong> Elektro) in der Region<br />

Wilhelmshaven, 3. Zwischenbericht.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen,<br />

Wilhelmshaven, 1998, Seite/n: 170.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-004 16,00 DM<br />

HEERMEYER, R.; LANFER, M. (Hrsg.)<br />

Reader zur Fachtagung "Berufsbildung im<br />

Lernortverb<strong>und</strong>"<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen,<br />

Wilhelmshaven, 1997, Seite/n: 162.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-002 20,00 DM


34<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Key considerations in the education of<br />

vocational education and training professionals.<br />

In: Promoting vocational education and training:<br />

European Perspectives, Brown, A., Hämeenlinna,<br />

1997, Seite/n: 13-24.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-008 4,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Mapping National Strategies - Germany<br />

In: Strategies for achieving parity of esteem in<br />

European upper secondary education. Final report<br />

on the project LEONARDO da VINCI., Lasonen,<br />

J.; Young, M., 1998, Seite/n: 226-235.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-005 4,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.<br />

The social shaping of work and technology as a<br />

guideline for vocational education and training.<br />

In: Journal of European Industrial Training, 1997,<br />

Band: 21, Heft: 6/7, Seite/n: 238-246.<br />

Views new tasks of vocational education and<br />

training (VET) from the perspective of the German<br />

educational system for the upper secondary level.<br />

Outlines a proposal to enrich the German "dual<br />

system" of vocational education with elements of<br />

"general" education. Important effects on VET are<br />

to be expected. The main means for such a change<br />

should be the guideline of "social shaping of work<br />

tecdhnology". Stresses the importance of "doing" in<br />

relation to "thinking". Shows this "shaping<br />

approach" to be a starting point for a new curricular<br />

theory. Sketches the problem of legitimizing<br />

criteria for shaping work and technology making<br />

use of dialectical ideas. In conclusion, highlights<br />

some consequences for the education of VET<br />

professionals.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-002 3,00 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

HEIDEGGER, G.<br />

Von Schlüsselqualifikationen zu Schlüsselkompetenzen.<br />

In: Schlüsselqualifikationen kontrovers., Gonon,<br />

Ph., Kohlkammer, Aarau, 1996, Seite/n: 86-94.<br />

Das Konzept der Schlüsselqualifikationen ist weit<br />

verbreitet <strong>und</strong> zugleich umstritten, weil der Bezug<br />

auf konkrete Arbeitstätigkeiten vermißt wird <strong>und</strong><br />

kontextfreie Schlüsselqualifikationen sogar als<br />

modernisierte Form herkömmlicher Arbeitstugenden<br />

mißverstanden werden können. Das<br />

Konzept der Schlüsselkompetenzen soll das<br />

ursprüngliche Anliegen aufgreifen, berufliche<br />

<strong>Bildung</strong> so zu gestalten, daß sie zukünftige Lern<strong>und</strong><br />

Arbeitsprozesse "aufschließen" kann. Dazu<br />

kommt es vor allem darauf an, das Erweitern,<br />

Verallgemeinern <strong>und</strong> Transferieren beruflicher<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse in den Mittelpunkt zu<br />

stellen.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-022 3,00 DM<br />

HOLZ, H.; HÖPFNER, H.-D.; KOCH, J.<br />

Ausbildungsentwicklung in den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

- ein verbindendes Transferprojekt.<br />

Bonn, 1994.<br />

In seinem ersten Teil werden die Intentionen des<br />

AE-Projektes vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Erfahrungen,<br />

die im bisherigen Verlaufe gemacht<br />

wurden, dargestellt. Dabei wird hervorgehoben, daß<br />

sie sich in einigen Schwerpunktsetzungen verändert<br />

haben. So wird, die bisherigen Leistungen der<br />

Ausbilder/innen <strong>und</strong> Ausbildungsleitungen in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern würdigend, von einem<br />

„verbindenden Transferprojekt" gesprochen <strong>und</strong><br />

damit der herüber <strong>und</strong> auch hinüber fließende<br />

Transfer von Innovationen hervorgehoben. Des<br />

weiteren wird immer mehr Wert auf die<br />

Verbindung von Ausbildungsentwicklung <strong>und</strong><br />

regionaler Wirtschaftsentwicklung gelegt.<br />

Im zweiten Teil des Bandes werden Formen <strong>und</strong><br />

Wege der Projektarbeit beschrieben. Neben der<br />

exemplarischen Darstellung der das Projekt<br />

tragenden Aktivitäten, Ausbildungsleiter-Arbeitskreise,<br />

Infomärkte, Ausbildungsanalysen <strong>und</strong> -<br />

beratungen <strong>und</strong> Falldarstellungen, wird auch<br />

versucht, die bisherigen Ergebnisse in verallgemeinerter<br />

Form zu präsentieren. So wird eine<br />

Anleitungsstruktur zur Installation von Ausbildungsleiter-Arbeitskreisen<br />

gegeben, ein Algorithmus<br />

zur Organisation von Infomärkten entworfen,


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 35<br />

es werden Infomarkttypen analysiert, Eckpunkte<br />

der Ausbildungsberatung gekennzeichnet. Die<br />

exemplarischen Falldarstellungen folgen der<br />

intentionalen Schwerpunktverlagerung des Projekts.<br />

Sie zeigen, wie betriebliche Ausbildungsstätten in<br />

den alten <strong>und</strong> neuen Ländern einen hohen Stand an<br />

innovativer Ausbildungsentwicklung erreichen <strong>und</strong><br />

wie man dort „Innovationstransfer" versteht. Eine<br />

außerbetriebliche <strong>Bildung</strong>seinrichtung macht<br />

deutlich, wie sie sich zu einem Dienstleister für die<br />

regionale Wirtschaft <strong>und</strong> den Handel entwickelt.<br />

Den dritten Teil bildet eine Analyse des Standes der<br />

Ausbildungsentwicklung mit Bezug auf die zu<br />

Beginn des Projektes entworfene Problemlandkarte.<br />

Auf noch offene Probleme wird hingewiesen, <strong>und</strong><br />

es werden Probleme beschrieben, die sich im<br />

Verlaufe der Projektzeit entwickelten bzw. die bei<br />

der Ausgangsanalyse noch nicht die heutige<br />

Gewichtung erhielten.<br />

ISBN : 3-88555-570-0<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Berufs- <strong>und</strong> technikdidaktische Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

die Gestaltung von Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben<br />

bei der Instandhaltungsausbildung.<br />

In: Lernbereich Instandhaltung, Beiträge aus<br />

Berufsfeldwissenschaft, Beruflicher Didaktik <strong>und</strong><br />

Fachmethodik. [ISBN: 3-89585-823-4], Pahl, Jörg-<br />

Peter, Dresden, 1996, Seite/n: 179-188.<br />

Arbeitsaufgabenbereiche in der Instandhaltung<br />

betreffen<br />

- die planmäßige, vorbeugende Instandhaltung<br />

von Anlagen, Maschinen <strong>und</strong> Geräten;<br />

- das Instandsetzen von nicht funktionstüchtigen<br />

Anlagen, Maschinen <strong>und</strong> Geräten;<br />

- die Rekonstruktion <strong>und</strong> Erweiterung von<br />

Anlagen, Maschinen <strong>und</strong> Geräten.<br />

Während die planmäßige, vorbeugende Instandhaltung<br />

sich durch eine von außen weitgehend<br />

vorgeplante <strong>und</strong> vorgegebene, nicht veränderbare<br />

Vorgehensweise auszeichnet, sind die Potenzen der<br />

beiden anderen Bereiche der Instandhaltungstätigkeit<br />

für Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben in unserem<br />

Sinne vorhanden.<br />

Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben lassen sich formulieren:<br />

1. für reale Arbeitstätigkeiten als Ausbildungsprojekte,<br />

in denen Auszubildende beispielsweise<br />

eine reale Anlage rekonstruieren <strong>und</strong><br />

erweitern (z. B. die Energieversorgung ihrer<br />

Ausbildungswerkstatt), in denen Auszubildende<br />

in realen Anlagen, Maschinen <strong>und</strong><br />

Geräten der Ausbildungsstätte Instandsetzungstätigkeiten<br />

vornehmen (z.B. defekte Beleuchtungsanlage,<br />

defekte Meßgeräte);<br />

2. für simulierte Arbeitstätigkeiten, in denen<br />

Auszubildende Modelle rekonstruieren <strong>und</strong><br />

erweitern (z. B. Modelle von betrieblichen<br />

Anlagen), in denen Auszubildende an<br />

Modellen Instandsetzungen vornehmen;<br />

3. für reale Arbeitstätigkeiten im Betrieb, in<br />

denen Auszubildende mit dem Arbeitsteam<br />

Rekonstruktions- <strong>und</strong> Erweiterungsarbeiten<br />

durchführen, in denen Auszubildende<br />

Arbeitsteams zur Instandsetzung beigestellt<br />

sind <strong>und</strong> mit ihnen Instandsetzungstätigkeiten<br />

durchführen.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-007 5,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Doppelqualifizierung in integrativer Form in<br />

Schwarze Pumpe.<br />

In: Berufsbildung, Zeitschrift für Praxis <strong>und</strong><br />

Theorie in Betrieb <strong>und</strong> Schule, Seelze-Velber,<br />

1996, Jg: 50, Heft: 1, Seite/n: 32 ff..<br />

Im Modellversuch „Schwarze Pumpe" wird die<br />

Vorbereitung auf ein Studium nicht nur im<br />

Unterricht der Berufsschule <strong>und</strong> der Fachoberschule,<br />

sondern auch in der betrieblichen<br />

Ausbildung geleistet. Dabei beschränkt sich die<br />

Integration nicht nur auf die jeweiligen fachlichen<br />

Inhalte, sie erstreckt sich vielmehr auch auf die<br />

methodisch-didaktische Ebene von Ausbildung <strong>und</strong><br />

Unterricht. Für ein solches Vorgehen spricht unter<br />

anderem, daß Studierfähigkeit den Erwerb von<br />

Fähigkeiten wie Selbständigkeit, Orientierungsfestigkeit<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit voraussetzt.<br />

Diese sind inzwischen selbstverständliche Ziele der<br />

beruflichen Ausbildung geworden.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-005 4,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Generelle <strong>und</strong> regionalspezifische Entwicklungen<br />

der Berufsausbildung in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern: Situation <strong>und</strong> Trends.<br />

In: Wirtschaftsstandort Neue B<strong>und</strong>esländer -<br />

<strong>Bildung</strong>sstandort Neue B<strong>und</strong>esländer: Brauchen wir<br />

eine neue Ausbildungskultur ?, Gesprächskreis<br />

Arbeit <strong>und</strong> Soziales Nr.57, Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Bonn, 1995, Seite/n: 27 ff..<br />

Daß sich der Gesprächskreis Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

der Friedrich-Ebert-Stiftung mit der Berufsausbildung<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern auseinandersetzt,<br />

ist aus vielen Gründen bedeutsam. Es


36<br />

kann dabei gegenwärtig - 1995 - aber nicht nur um<br />

eine Diskussion über eine Förderpolitik für die<br />

durch wirtschaftlichen Um- <strong>und</strong> Abbau<br />

problembeladene duale Ausbildung im Osten<br />

gehen.<br />

Seit Jahren wird über die Krise des dualen Systems<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik aus universitärer Ebene orakelt.<br />

Jetzt scheint sie einzutreten.<br />

In diesem Jahr gibt es einen Rückgang des<br />

Lehrstellenangebotes im Osten um 1% <strong>und</strong> im<br />

Westen um 12%. Es fehlen nach offiziellen<br />

Angaben über 13.000 Lehrstellen. Dies kann in<br />

diesem Jahr nicht mehr mit der wirtschaftlichen<br />

Rezession erklärt werden. Die Wirtschaft befindet<br />

sich im - wenngleich auch schwachen -<br />

Aufschwung. Alle Anzeichen deuten hin auf ein<br />

strukturelles, auf ein Systemproblem. Nach<br />

Umfragen sparten fast 40% der Firmen mit über<br />

500 Beschäftigten bei der Ausbildung, in<br />

Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern waren<br />

es sogar mehr als 60%. Nur noch jeder dritte<br />

Betrieb in Deutschland bildet aus (Martens 1995).<br />

Bei einer heutigen Analyse der Entwicklung der<br />

Berufsausbildung in den neuen B<strong>und</strong>esländern muß<br />

dieser Hintergr<strong>und</strong> immer berücksichtigt werden.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-002 4,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Gestaltungsorientierung in integrierenden Lern<strong>und</strong><br />

Arbeitsaufgaben.<br />

In: Berufsbildung, Zeitschrift für Praxis <strong>und</strong><br />

Theorie in Betrieb <strong>und</strong> Schule, Seelze-Velber,<br />

1995, Jg: 49, Heft: 10, Seite/n: 33-35.<br />

Die Entwicklung sogenannter „integrierender Lern<strong>und</strong><br />

Arbeitsaufgaben" wurde initiiert auf der Basis<br />

des Modellversuchs „Ausbildung in einem<br />

anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG mit<br />

Fachschulreife in integrativer Form" in Schwarze<br />

Pumpe bei Cottbus. In der integrierten<br />

Doppelqualifikation müssen Schule, einschließlich<br />

Fachoberschule, <strong>und</strong> Betrieb gemeinsam einen<br />

Beitrag sowohl zum Erlangen der Fachhochschulreife<br />

<strong>und</strong> des Facharbeiterbriefes leisten.<br />

Die Gesamtheit der für einen integrierten<br />

<strong>Bildung</strong>sgang entwickelten integrierenden Lern<strong>und</strong><br />

Arbeitsaufgaben hat insbesondere das Ziel, die<br />

Befähigung zur Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong><br />

mit der Vorbereitung zum Hochschulstudium zu<br />

verbinden.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-004 2,50 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Handlungsorientierte Weiterbildung von<br />

Lehrern <strong>und</strong> Ausbildern im Modellversuch zur<br />

Doppelqualifikation in integrativer Form.<br />

In: B/W/P - Berufsbildung in Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Praxis, Zeitschrift des B<strong>und</strong>esinstituts für<br />

Berufsausbildung, W. Bertelsmann Verlag, 1996,<br />

Heft: 1, Seite/n: 46-51.<br />

Der Modellversuch Berufsausbildung nach BBiG<br />

mit Fachhochschulreife in Schwarze Pumpe wird in<br />

integrativer Form durchgeführt. „Integrativ"<br />

bedeutet kurz gefaßt: Schule <strong>und</strong> Betrieb wirken<br />

gemeinsam bei der Verknüpfung der Vorbereitung<br />

auf ein Studium <strong>und</strong> der Ausbildung für einen<br />

Facharbeiterberuf. Im Beitrag wird dargestellt, wie<br />

die beteiligten Lehrer <strong>und</strong> Ausbilder durch eine<br />

handlungsorientierte Weiterbildung zur Integration<br />

befähigt werden. Außerdem wird beschrieben, wie<br />

sich das in der Weiterbildung entwickelte neue<br />

Rollenverhalten der Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden auf<br />

die Ausbildungsorganisation auswirkt.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-004 2,50 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Handlungsorientiertes Lernen in Schule <strong>und</strong><br />

Betrieb.<br />

In: Schüler wollen lernen. [ISBN: 3-931403-04-1],<br />

Neuland, M., Neuland - Verlag für lebendiges<br />

Lernen, Eichenzell, 1995, Seite/n: 205 ff..<br />

Eine Schule, eine Berufsausbildung, die menschliches<br />

Lernen zur bloßen Rezeption verkommen<br />

läßt, trägt auch dazu bei, die heute überall<br />

beobachtete <strong>und</strong> beklagte Einstellung zu fördern,<br />

die Gesellschaft für seine individuellen Bedürfnisse<br />

zu beanspruchen, aber keine Verantwortung für sich<br />

selbst zu übernehmen.<br />

Wenn ich vor diesem Hintergr<strong>und</strong> über<br />

handlungsorientiertes Lernen in Schule <strong>und</strong> Betrieb<br />

schreibe, dann will ich nicht als neuer<br />

Heilsverkünder mit einer neuen pädagogischen<br />

Theorie erscheinen. Man könnte den Eindruck<br />

gewinnen, wenn man heute überall von<br />

handlungsorientierten Lehr- <strong>und</strong> Lernkonzepten,<br />

handlungsorientiertem Unterricht usw. hört. Es<br />

melden sich dann auch schon die Gegenstimmen,<br />

die höhnen:<br />

„Wiedermal eine neue Theorie."; „Wiedermal eine<br />

neue W<strong>und</strong>ermethode."<br />

Anstatt Ihnen eine neue W<strong>und</strong>ermethode<br />

anzubieten, möchte ich eigentlich nur auf Tatsachen<br />

hinweisen, die uns pädagogisch Tätigen auf eine<br />

seltsame Weise aus unserem Gedächtnis abhanden


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 37<br />

gekommen sind oder die wir durch unsere<br />

Pädagogenbrille all zu selten wahrnehmen.<br />

Tatsachen, die aufzeigen, daß Handeln <strong>und</strong> Lernen<br />

eine ganz natürliche Gemeinschaft bilden <strong>und</strong> nicht<br />

erst durch von Pädagogen ausgeklügelte Methoden<br />

zu dieser Gemeinschaft verb<strong>und</strong>en werden müssen.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-006 5,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Integrierende Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben für<br />

ein handlungs-/gestaltungsorientiertes Lernen<br />

im integrierten <strong>Bildung</strong>sgang.<br />

Berlin, 1995.<br />

Das Buch dient den am Modellversuch beteiligten<br />

Lehrenden, den begonnenen Prozeß ihrer<br />

Selbstqualifikation zu unterstützen. Dazu greift es<br />

Arbeitsergebnisse des Modellversuches auf, verallgemeinert<br />

sie <strong>und</strong> stellt die Verallgemeinerungen zu<br />

einer weiteren Anhebung der Qualität der Arbeit<br />

zur Verfügung. Insbesondere gibt es Anleitungen,<br />

wie integrierende Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufgaben<br />

entwickelt werden. Diese Aufgaben integrieren<br />

nicht nur die berufliche <strong>und</strong> die allgemeine <strong>Bildung</strong><br />

der Lernenden, sie motivieren deren Handeln auch<br />

durch die Integration von betrieblichem <strong>und</strong><br />

schulischem Lernen. Darüber hinaus sorgen die<br />

Aufgaben für eine Zusammenarbeit von Lehrer/innen<br />

<strong>und</strong> Ausbilder/-innen, die sich auf die<br />

Veränderung der gesamten Ausbildungsorganisation<br />

auswirkt.<br />

ISBN : 3-930809-09-5<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Organisationsentwicklung in einem Modellversuch<br />

zur integrierten Doppelqualifikation.<br />

In: lernen & lehren, Bremen, 1995, Jg: 10, Heft:<br />

39/40, Seite/n: 29 ff..<br />

In der integrierten Doppelqualifikation müssen<br />

Schule (einschließlich Fachoberschule) <strong>und</strong> Betrieb<br />

gemeinsam einen Beitrag sowohl zum Erlangen der<br />

Fachoberschulreife <strong>und</strong> des Facharbeiterbriefes<br />

leisten. Die Integration von allgemeinbildenden,<br />

berufsbildenden <strong>und</strong> berufsqualifizierenden Inhalten,<br />

von fachhochschulvorbereitenden <strong>und</strong><br />

berufsqualifizierenden Inhalten, von Aktivitäten der<br />

Lehrenden <strong>und</strong> der Lernenden an beiden Lernorten,<br />

Schule <strong>und</strong> Betrieb, wird durch die organisatorische<br />

<strong>und</strong> rechtliche Trennung im dualen System stark<br />

erschwert. An einem Beispiel wird dargestellt, wie<br />

sich die Organisationen Schule <strong>und</strong> betriebliche<br />

Ausbildungsstätte so entwickeln können, daß eine<br />

effiziente integrierte Doppelqualifikation möglich<br />

ist. Organisationsentwicklung wird durch Beratung<br />

der Modellversuchsbegleitung über handlungsorientierte<br />

Seminare <strong>und</strong> über die Initiierung eines<br />

Prozesses der Erarbeitung von integrierenden Lern<strong>und</strong><br />

Arbeitsaufgaben erreicht.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-003 4,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Spezifische Entwicklung der Berufsausbildung<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern: Situation <strong>und</strong><br />

Trends.<br />

In: ARBEIT - BILDUNG - BERUF [ISBN: 3-<br />

89585-808-0], Drechsel, Klaus; Storz, Peter;<br />

Wiesner, Gisela, Dresden, 1995, Seite/n: 224 ff..<br />

Um den Ausbildungsverb<strong>und</strong> für die Berufsausbildung<br />

in der chemischen Industrie Sachsens in die<br />

Entwicklung des dualen Systems, insbesondere in<br />

Ostdeutschland einzuordnen, ist es interessant, die<br />

gegenwärtige Situation der Berufsausbildung in<br />

diesem Teil Deutschlands zu betrachten <strong>und</strong> Trends<br />

aufzuzeigen.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-011 5,00 DM<br />

HÖPFNER, H.-D.<br />

Zur Entwicklung eines handlungsorientierten<br />

didaktischen Modells für die beruflichbetriebliche<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

In: Didaktik moderner Berufsbildung, Berichte zur<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong>. [ISBN: 3-76390560-X],<br />

Dehnbostel, P. ; Walter-Lezius, H.-J., Bielefeld,<br />

1995, Seite/n: 223 ff..<br />

In meinem Aufsatz möchte ich ein didaktisches<br />

Modell vorstellen, für dessen Ausformung die<br />

psychologische Theorie der Handlungsregulation<br />

einen wesentlichen Beitrag leistete. Dazu soll es<br />

kurz umrissen, auf seine Entwicklungsgeschichte<br />

eingegangen <strong>und</strong> es sollen Möglichkeiten für seine<br />

notwendige Weiterentwicklung aufgezeigt werden.<br />

Mit diesem Modell wird versucht, einen<br />

didaktischen Rahmen für die Ausbildung einer<br />

Handlungskompetenz zu schaffen, die die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für ein selbständiges Handeln in sozialer<br />

Verantwortung darstellt. Wie alle anderen<br />

didaktischen Modelle auch, hat es seine Schwächen<br />

<strong>und</strong> muß den Anforderungen der aktuellen berufs-


38<br />

/betriebspädagogischen Diskussion entsprechend<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-005 5,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Zur Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung des<br />

Handlungslernens in der Versorgungstechnik.<br />

bbw, 1995, Heft: 2, Seite/n: 4.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-914 2,00 DM<br />

HOPPE, M. u.a.<br />

Facharbeit in der Zerspanungstechnik.<br />

Didaktische Ansätze, Ausbildungsangebote <strong>und</strong><br />

Lernortgestaltung.<br />

3 Aufsätze, Sonderdruck, 1996.<br />

SCHULZ, H.-D.; HOPPE, M.<br />

Didaktik als Gestaltungs- <strong>und</strong> Veränderungsprozeß.<br />

In: Dehnbostel, P.; Walter-Lezius, H.-J. (Hg.):<br />

Didaktik moderner Berufsbildung – Standorte,<br />

Entwicklungen, Perspektiven, B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung/ Bertelsmann: Bielefeld. 1995<br />

(Berichte zur Beruflichen <strong>Bildung</strong>, Heft 186),<br />

Seiten: 358-378.<br />

FREDE, W.; HOPPE, M.; SCHLAUSCH, R.<br />

Gestaltungspotentiale an Werkzeugmaschinen.<br />

Handlungsorientierte Ausbildungsangebote für<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe. In: Dehnbostel, P.;<br />

Walter-Lezius, H.-J. (Hg.): Didaktik moderner<br />

Berufsbildung – Standorte, Entwicklungen,<br />

Perspektiven, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung/<br />

Bertelsmann: Bielefeld 1995 (Berichte zur<br />

Beruflichen <strong>Bildung</strong>, Heft 186), Seiten: 78–100.<br />

DORN, L.; HOPPE, M.<br />

Aufgabenorientierte Lernortgestaltung am Beispiel<br />

der Facharbeit an Werkzeugmaschinen, in:<br />

Dehnbostel, P.; Holz, H.; Novak, H.(Hrsg.): Neue<br />

Lernorte <strong>und</strong> Lernortkombinationen – Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Erkenntnisse aus dezentralen Berufsbildungskonzepten,<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung /<br />

Bertelsmann: Bielefeld 1996 (Berichte zur<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong>; Heft 195), Seiten: 207–229.<br />

Die vorliegende Zusammenstellung von Aufsätzen<br />

stellt einen Überblick über Arbeiten dar, die im<br />

Zusammenhang der Beschäftigung mit »Facharbeit<br />

in der Zerspanungstechnik« in der Abteilung<br />

Berufspädagogik/Metalltechnik des ITB entstanden<br />

sind.<br />

Anliegen des Beitrags von SCHULZ <strong>und</strong> HOPPE<br />

ist es, die Forderung nach Erwerb umfassender<br />

beruflicher Handlungsfähigkeit im Rahmen des<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

Handlungslernens als ein Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationstheorem<br />

konzeptionell <strong>und</strong> praxisbezogen<br />

zugänglich zu machen. Hierzu werden wesentliche<br />

Merkmale, die für einen umfassenden Fokus auf<br />

Handlungsorientierung bedeutsam erscheinen<br />

(gesellschaftlicher Bezug; Ziele, Inhalte, Kompetenzen;<br />

Lern- <strong>und</strong> Ausbildungsarangements;<br />

Organisationsrahmen), vorgestellt. Diese Merkmale<br />

sind qualitativ dimensioniert im Hinblick auf<br />

Ausprägungen. Didaktische Konzeptionen, methodische<br />

Konstrukte <strong>und</strong> auch Herangehensweisen in<br />

der Praxis lassen sich mit diesem »Instrument« im<br />

Hinblick auf gerade auch das mehrdimensionale<br />

Vorgehen für die Leitidee, einen Beitrag für<br />

berufliche Handlungskompetenz zu leisten,<br />

einschätzen.<br />

Die beiden weiteren Beiträge reflektieren das bei<br />

SCHULZ <strong>und</strong> HOPPE dargelegte lernorganisierende<br />

Konzept »Handlungslernen« auf ein<br />

Praxisfeld. In den Ausführungen von FREDE,<br />

HOPPE <strong>und</strong> SCHLAUSCH werden die Vorschläge<br />

von SCHULZ <strong>und</strong> HOPPE vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des Modellversuchs »Handlungsorientierte Ausbildungsangebote<br />

zur rechnergestützten Facharbeit für<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe« am Beispiel der<br />

Facharbeit an Werkzeugmaschinen konkretisiert.<br />

Ausgehend von dem Qualifikationsmittel »doppelfunktionale<br />

Drehmaschine« wird das daraus<br />

entwickelte modulare Ausbildungsangebot im<br />

einzelnen dargestellt <strong>und</strong> der Überprüfung nach den<br />

von SCHULZ <strong>und</strong> HOPPE vorgelegten Kriterien<br />

zugänglich gemacht.<br />

Der Beitrag von DORN <strong>und</strong> HOPPE vertieft die in<br />

diesem Zusammenhang besonders bedeutsame<br />

Frage nach der organisatorischen Struktur,<br />

funktionellen Ausstattung etc. für handlungsorientierte,<br />

aufgabenzentrierte Ausbildung im<br />

Betrieb, ebenfalls am Beispiel der Facharbeit an<br />

Werkzeugmaschinen. Ausgehend von dem bei<br />

FREDE, HOPPE <strong>und</strong> SCHLAUSCH dargelegten<br />

Ausbildungsangebot für Facharbeit an Werkzeugmaschinen<br />

werden hier entsprechende Vorschläge<br />

für die korrespondierende Lernortgestaltung vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-919 15,00 DM<br />

HOPPE, M.; PFAU, A.; SCHULZ; H.-D.<br />

Handelnd lernen. Elemente handlungsorientierter<br />

Ausbildung.<br />

In: Reihe: Handlungsorientierte Berufsausbildung<br />

in der Versorgungstechnik, Köln: Stam, 1996,<br />

Seite/n: 67.<br />

In diesem in die Reihe "Handlungsorientierte<br />

Berufsausbildung in der Versorgungstechnik"


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 39<br />

einführenden Band werden wesentliche Fragestellungen<br />

zur Handlungsorientierung thematisiert.<br />

Neben der Darstellung der Bedeutung <strong>und</strong><br />

Einordnung des Lernkonzepts werden die Elemente<br />

einer handlungsorientierten Ausbildung beschrieben,<br />

die den Auszubildenden bekannt <strong>und</strong> vertraut<br />

sein müssen, damit Handlungslernen erfolgreich<br />

sein kann. Dazu gehört auch, daß über ein Jahrzehnt<br />

an Erfahrungen bei der Einführung eines<br />

handlungsorientierten Unterrichts berichtet wird.<br />

Alle Ausführungen werden auf Beispiele aus dem<br />

SHK-Handwerk bezogen.<br />

ISBN : 3-8237-5060-7 19,80 DM<br />

HOPPE, M.; SCHULZ; H.-D.<br />

Handlungslernen - ein sinnstiftendes, lernorganisierendes<br />

Konzept.<br />

In: Berufsbildung, 1995, Jg: 49, Heft: 31, Seite/n:<br />

3-7.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-920 2,50 DM<br />

HOPPE, M.; DORN, L.<br />

Aufgabenorientierte Lernortgestaltung - auch in<br />

der Berufsschule!<br />

In: lernen & lehren, 1995, Jg: 10, Heft: 36, Seite/n:<br />

38-47.<br />

Am Beispiel der Zerspanungstechnik <strong>und</strong> der<br />

Verbindung von konventioneller <strong>und</strong> CNC-<strong>Technik</strong><br />

werden gr<strong>und</strong>legende Überlegungen zu einer<br />

Lernortgestaltung in der Berufsschule vorgestellt,<br />

die ganzheitliches Lernen ermöglicht.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-916 3,00 DM<br />

HOPPE, M.; FREDE, W.<br />

Das Dilemma der CNC-Ausbildung. Ein Ausweg<br />

mit Hilfe der doppelfunktionalen Drehmaschine<br />

?<br />

In: Die berufsbildende Schule, 1995, Jg: 47, Heft:<br />

1, Seite/n: 12-20.<br />

Die gegenwärtig vorzufindenden Ausbildungsangebote<br />

in der Zerspanungstechnik sind<br />

gekennzeichnet durch Einseitigkeiten <strong>und</strong><br />

Vernachlässigungen: Konventionelle <strong>und</strong> CNC-<br />

<strong>Technik</strong> werden isoliert voneinander vermittelt,<br />

primäre <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre Facharbeit – wenn<br />

überhaupt thematisiert – auseinanderdividiert. Die<br />

Zerspanungstechnik ist immer seltener Ausgangspunkt<br />

der Betrachtungen, das simulationsorientierte<br />

Programmieren fast immer im Mittelpunkt der<br />

Ausbildung – mit kontraproduktiven Wirkungen. In<br />

dem Beitrag werden die Einschätzungen der<br />

Autoren zur Situation der Ausbildung für die<br />

Facharbeit an Werkzeugmaschinen dargelegt <strong>und</strong><br />

Überlegungen vorgestellt, inwieweit doppelfunktionale<br />

Drehmaschinen einen Ausweg aus der<br />

derzeitigen – mißlichen – Ausbildungssituation<br />

versprechen.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-917 3,00 DM<br />

HOPPE, M.; JACOBS, O.<br />

Instandhaltung in der Berufsbildung.<br />

In: lernen & lehren, 1994, Jg: 9, Heft: 33, Seite/n:<br />

12-24.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-918 4,00 DM<br />

HOPPE, M.; JUNGE, A.; PFAU, A.<br />

Brennwert ist mehr wert - Raumwärme <strong>und</strong><br />

Warmwasser in der Versorgungstechnik<br />

umweltverträglich erzeugen.<br />

In: Reihe: Handlungsorientierte Berufsausbildung<br />

in der Versorgungstechnik, Köln: Stam, 1996,<br />

Seite/n: 68.<br />

Es wird die in den Gewerblichen Lehranstalten<br />

Bremerhaven (GLA) entwickelte <strong>und</strong> erprobte<br />

handlungsorientierte Ausbildungseinheit „Die<br />

Nacherfindung der Brennwerttechnik – oder: die<br />

Optimierung der Verbrennung des Wärmeübergangs"<br />

ausführlich dokumentiert. Die<br />

Broschüre enthält die verwendeten Schülermaterialien<br />

sowie die für die Hand der Lehrkräfte<br />

erforderlichen Unterlagen (wie z. B. eine fachliche<br />

Beschreibung der Brennwerttechnik). Außerdem<br />

wird der Verlauf eines K<strong>und</strong>enauftrags „Installation<br />

<strong>und</strong> Inbetriebnahme einer Brennwertanlage"<br />

beschrieben.<br />

ISBN : 3-8237-5061-5 19,80 DM


40<br />

HOPPE, M.; SANDER, M.; SPÄTE, F.<br />

Sonnenwärme nutzen. Solarthermische Anlagen<br />

in der Versorgungstechnik.<br />

In: Reihe: Handlungsorientierte Berufsausbildung<br />

in der Versorgungstechnik, Köln: Stam, 1996,<br />

Seite/n: 79.<br />

Der Band enthält drei Ausbildungsangebote. Im<br />

Mittelpunkt stehen experimentelle Vorgehensweisen,<br />

um unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten<br />

der Sonnenenergie aufzuzeigen. Das zweite<br />

Angebot beschreibt den Eigenbau einer<br />

solarthermischen Anlage, die für berufsschulische<br />

Ausbildungszwecke eingesetzt wurde. Die Planung<br />

<strong>und</strong> Dimensionierung der Anlage sowie die<br />

praktische Umsetzung des Gesamtvorhabens<br />

kennzeichnen diesen Ausbildungsverlauf. Das dritte<br />

Ausbildungsangebot orientiert sich an einem<br />

„realen" K<strong>und</strong>enauftrag zur Installation <strong>und</strong><br />

Inbetriebnahme einer solarthermischen Anlage.<br />

ISBN : 3-8237-5062-3 21,80 DM<br />

MÜLLER, W.<br />

Redaktion <strong>und</strong> Beiträge zum Abschlußbericht<br />

des Modellversuchs "Nutzung von Ergebnissen<br />

des Modellversuchs ´Berufsspezifische Anwendungen<br />

der Mikrocomputertechnik im<br />

Berufsfeld Elektrotechnik zur Weiterentwicklung<br />

der Berufsausbildungspraxis in<br />

Thüringen".<br />

Bremen, 1994, Seite/n: 301.<br />

Der Abschlußbericht dokumentiert die Curriculumentwicklung<br />

<strong>und</strong> Erprobung des im 2. Sachbericht<br />

dargestellten Konzepts im Modellversuch mit<br />

ausführlichen Unterrichtsbeispielen der Modellversuchslehrer<br />

sowie <strong>Technik</strong>komponenten für<br />

einen handlungsorientierten Unterricht. Er enthält<br />

den Evaluationsbericht der wissenschaftlichen<br />

Begleitung sowie Ergebnisse <strong>und</strong> Schlußfolgerungen.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-002 20,00 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

MÜLLER, W.; ZURO, N.<br />

Redaktion <strong>und</strong> Beiträge zum 2. Sachbericht des<br />

Modellversuchs "Nutzung von Ergebnissen des<br />

Modellversuchs ´Berufsspezifische Anwendungen<br />

der Mikrocomputertechnik im Berufsfeld<br />

Elektrotechnik zur Weiterentwicklung der<br />

Berufsausbildungspraxis in Thüringen".<br />

Bremen, 1994.<br />

Der Transfer der Ergebnisse aus einem hessischen<br />

Modellversuch unterstützte sowohl die Einführung<br />

der MC-<strong>Technik</strong> als auch eine Umsetzung des<br />

didaktischen Konzepts eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts an den beteiligten Thüringer Berufsschulen.<br />

Außerdem ergeben sich Synergieeffekte<br />

für die Lehrerbildung in den neuen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Der Sachbericht enthält die didaktische Konzeption<br />

des Modellversuchs, das Konzept einer formativen<br />

Evaluation der wissenschaftlichen Begleitung sowie<br />

Zwischenergebnisse des Modellversuchs.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-001 20,00 DM<br />

PETERSEN, W.; SCHÖN, M.<br />

Vocational and Continuing Training in CIM -<br />

An Analysis of the FESTO/IBM Modular<br />

Training System.<br />

In: Qualification for Computer-Integrated-<br />

Manufacturing., Rauner, F., Springer Verlag,<br />

Berlin, 1995, Seite/n: 143-158.<br />

Obwohl Vorstellungen zu einer vollautomatisierten<br />

"menschenleeren" CIM-Fabrik der Zukunft bereits<br />

als überholt gelten, haben die Diskussionen <strong>und</strong><br />

Fragen zu entsprechenden Entwicklungsstrategien<br />

<strong>und</strong> Einführungsprozessen heute eher zugenommen.<br />

Erkannt wurde hierbei insbesondere die<br />

zunehmende Bedeutung von neuen Formen der<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Arbeitsorganisationen, die anfänglich<br />

durch eine überwiegende Konzentration auf das<br />

"Technische" wenig beachtet wurden. Mit der<br />

Einführung <strong>und</strong> Implementation von CIM-<br />

Konzepten hat ebenso die Bedeutung von<br />

qualifizierten Mitarbeitern zugenommen. Gefordert<br />

sind vor allem mehr personale Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

erweiterte Betriebs- <strong>und</strong> Organisationskenntnisse,<br />

die eine aktive Partizipation an den Prozessen der<br />

Einführung <strong>und</strong> Organisationsentwicklung ermöglichen.<br />

Im Beitrag werden daher vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> des komplexen Wechselverhältnisses<br />

von Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> Fragen zur CIM-<br />

Qualifizierung aufgenommen. Im Hinblick auf die<br />

Entfaltung <strong>und</strong> Begründung eines offenen <strong>und</strong><br />

prospektiven <strong>Bildung</strong>skonzeptes wird ein


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 41<br />

curricularer Bezugsrahmen zur beruflichen Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung skizziert. Er dient zugleich zur<br />

Entwicklung mediendidaktischer Perspektiven für<br />

ein offenes migrationsfähiges Medien- <strong>und</strong><br />

Ausstattungskonzept. Erste erarbeitete Konzeptkriterien<br />

werden am Medienbeispiel des FESTO /<br />

IBM-Lernsystems, mit dem u.a. der Anspruch<br />

verb<strong>und</strong>en ist, "einen ersten Schritt in Richtung<br />

CIM-Ausbildung" zu gehen, überprüft.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-009 3,00 DM<br />

PIEPER, L.; HAHNE, K.; HOPPE, M. (Hrsg.)<br />

Zukunftsorientierte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in<br />

der Versorgungstechnik.<br />

In: Tagungen <strong>und</strong> Expertengespräche zur beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>., B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung,<br />

BIBB/Bertelsmann, Bielefeld, 1996, Heft: 28,<br />

Seite/n: 272.<br />

Im Rahmen der dritten b<strong>und</strong>esweiten Fachtagung<br />

zu „Zukunftsorientierte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in<br />

der Versorgungstechnik" wurden in Fachvorträgen,<br />

Workshops <strong>und</strong> Exkursionen zentrale Aspekte<br />

dieser Thematik erörtert. Das vorliegende Buch<br />

dokumentiert diese Fachtagung, bei der folgende<br />

Gesichtspunkte im Mittelpunkt standen:<br />

- die verstärkte Verzahnung von Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung<br />

- die Schaffung von beruflichen Karrierepfaden<br />

- der Erwerb von Fach-, Methoden-, Human<strong>und</strong><br />

Sozialkompetenz in lernaktiven<br />

didaktischmethodischen Verfahren<br />

- der Beitrag der Versorgungstechnik zur<br />

Bewältigung von Umweltproblemen.<br />

- Aus dem Inhalt:<br />

- Die wirtschaftliche <strong>und</strong> technische<br />

Entwicklung in der SHK-Branche <strong>und</strong> ihre<br />

Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung<br />

- Zukunftsorientierte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung in<br />

der Versorgungstechnik – Berufsschule in<br />

erweiterter Verantwortung<br />

- Strukturwandel <strong>und</strong> Modernisierung der Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung des Handwerks<br />

ISBN : 3-76390788-2 24,00 DM<br />

POKLEKOWSKI, D.<br />

Modellversuch: Berufliche Umweltbildung in<br />

den Berufsfeldern Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

an Berufsschulen; Zwischenbericht der<br />

wissenschaftlichen Begleitung 1994.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 102.<br />

Die Aufgabenstellung beruflicher Umweltbildung<br />

im allgemeinen <strong>und</strong> des Modellversuchs im<br />

besonderen läßt sich im Kern damit beschreiben,<br />

Jugendliche im Verlauf ihrer Ausbildung darin zu<br />

fördern, ein Verständnis für das komplexe Gefüge<br />

»Umwelt« zu entwickeln, für dessen Anfälligkeiten<br />

<strong>und</strong> Störgrößen, die ihren Ausgangspunkt in<br />

beruflichen Tätigkeiten haben.<br />

Der Sachbericht positioniert sich in der<br />

gr<strong>und</strong>legenden Streitfrage um erzieherische resp.<br />

bildende Elemente in den Zielsetzungen <strong>und</strong><br />

Konzeptionen der Umweltbildung zugunsten eines<br />

der Aufklärung verpflichteten Ansatzes. Er<br />

untersucht auf der Basis der Befragung der an dem<br />

Modellversuch teilnehmenden Jugendlichen die<br />

Perspektive der Auszubildenden auf die Umweltthematik,<br />

legt ihre gr<strong>und</strong>legenden Einstellungen<br />

offen, ihren Erfahrungshorizont <strong>und</strong> geht<br />

insbesondere der Frage nach, wie Jugendliche ihre<br />

eignen Handlungsoptionen <strong>und</strong> -fähigkeiten<br />

einschätzen.<br />

In einem weiteren Kapitel stellt der Bericht die<br />

Bedeutung betrieblicher Umstrukturierungen infolge<br />

der Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung<br />

als Anknüpfungspunkt für Lernortkooperationen<br />

innerhalb des dualen Systems der Berufsbildung<br />

heraus.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-002 15,00 DM<br />

POKLEKOWSKI, D.<br />

Modellversuch: Berufliche Umweltbildung in<br />

den Berufsfeldern Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

an Berufsschulen; Zwischenbericht der wissenschaftlichen<br />

Begleitung 1995.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1996,<br />

Seite/n: 144.<br />

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Arbeiten der<br />

an dem Modellversuch mitwirkenden Berufsschullehrer<br />

auf. Dabei geht es weniger um eine<br />

chronologische Dokumentation des äußeren<br />

Arbeitsverlaufs als vielmehr um die innere<br />

Plausibilität der Entwicklung, wie sie sich aus den<br />

Zielvorstellungen der Mitwirkenden darstellt.<br />

Insgesamt wird der Prozeß der Kommunikation <strong>und</strong><br />

Kooperation der Mitwirkenden untereinander<br />

entscheidend geprägt durch das Zusammentreffen<br />

ausgesprochen heterogener Ziele <strong>und</strong> Deutungen<br />

beruflicher Umweltbildung.<br />

Des weiteren dokumentiert der Bericht Beiträge der<br />

wissenschaftlichen Begleitung innerhalb der<br />

prozeßbegleitenden Evaluation; insbesondere wird


42<br />

der Ansatz der formativen Evaluation selbst<br />

ausgeführt, darüber hinaus wird das pädagogische<br />

Konzept der Gestaltungsorientierung sowie das<br />

didaktische Prinzip des aufgabenorientierten<br />

Lernens ausführlich vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-001 15,00 DM<br />

POKLEKOWSKI, D.<br />

Modellversuch: Berufliche Umweltbildung in<br />

den Berufsfeldern Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

an Berufsschulen; Zwischenbericht der<br />

wissenschaftlichen Begleitung 1996.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1997,<br />

Seite/n: 162.<br />

Ergänzend zu den bereits in den beiden anderen<br />

Berichten diskutierten modellversuchsrelevanten<br />

Fragestellungen stellt der Beitrag 97 zwei<br />

Themenfelder in den Mittelpunkt:<br />

Erstens werden die Kooperationsbeziehungen<br />

zwischen den Schulen <strong>und</strong> den Ausbildungsbetrieben<br />

auf der Basis der qualitativen Auswertung<br />

von Interviews mit den Modellversuchslehrern<br />

aufgezeigt. Strukturen <strong>und</strong> Formen der<br />

Kooperationen sind aus pädagogischer Sicht für<br />

eine anspruchsvolle Verankerung der Umweltbildung<br />

in der dualen Ausbildung unzureichend.<br />

Zudem lassen sich Hemmnisse für die Zusammenarbeit<br />

lokalisieren in der faktischen<br />

Heterogenität <strong>und</strong> divergenten Beurteilung der<br />

Umorientierungsprozesse der Betriebe zu<br />

umweltverträglicher Produktion bzw. Dienstleistungen.<br />

Die Breite des Spektrums zwischen den<br />

Handlungsoptionen von Facharbeitern bzw.<br />

Auszubildenden in traditionellen <strong>und</strong> solchen in<br />

"neuen" kooperations- <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Betriebsstrukturen bringt ebenfalls erheblichen<br />

Diskussions- <strong>und</strong> Klärungsbedarf mit sich.<br />

Zweitens geht der Bericht, ausgehend von den<br />

Problemen, die bei der Umsetzung handlungs- resp.<br />

gestaltungsorientierter Unterrichtskonzepte aus den<br />

bestehenden Rahmenplänen <strong>und</strong> Prüfungsanforderungen<br />

resultieren, der Frage nach den<br />

Gestaltungsprinzipien <strong>und</strong> Darstellungsformen<br />

verbesserter, innovativer Rahmenpläne nach.<br />

Der Bericht enthält zudem Beiträge zu den<br />

bildungspolitischen Zielsetzungen des Modellversuchs<br />

<strong>und</strong> den mit diesem verb<strong>und</strong>enen<br />

<strong>Bildung</strong>saufträgen sowie zur Lehrerfortbildung <strong>und</strong><br />

den Themen <strong>und</strong> Aufgabenfeldern, die sich im<br />

Modellversuch für das Berufsfeld Elektrotechnik<br />

herauskristallisiert haben.<br />

Bestell-Nr.: 05-97-006 16,00 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge zu einer gestaltungsorientierten<br />

Berufsbildung.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996.<br />

- Zur Konstitution einer neuen <strong>Bildung</strong>sidee:<br />

Befähigung zur <strong>Technik</strong>gestaltung. In:<br />

Drechsel, R. u. a. (Hrsg.): Ende der<br />

Aufklärung? Zur Aktualität einer Theorie der<br />

<strong>Bildung</strong>. Bremen 1987.<br />

- Die Befähigung zur (Mit)Gestaltung von<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> als Leitidee beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong>. In: Heidegger u. a. (Hrsg.): Gestalten<br />

von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> - Ein Ziel beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong>. Frankfurt, New York 1988. S. 32-50.<br />

- Gestaltung von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>. In:<br />

Lipsmeier, A./Arnold, R. (Hrsg.): Handbuch<br />

der Berufsbildung. Opladen 1995. S. 50-66.<br />

- Gestaltungsorientierte Berufsbildung. In:<br />

Berufsbildung. H. 35/1995. S. 3ff.<br />

- Gestaltungsfähigkeit <strong>und</strong> Prospektivität. In:<br />

Die berufsbildende Schule. H. 11. 1995. S.<br />

360ff.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-010 10,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge: Experimentelles Lernen.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, 1996.<br />

F. Rauner, F. Eicker: Experimentierendes Lernen<br />

im Elektrotechnik-Unterricht. In: Lipsmeier,<br />

A./Rauner, F. (Hrsg.): Beiträge zur Fachdidaktik<br />

Elektrotechnik. Stuttgart 1996 (Repr.)<br />

F. Rauner: Experimentierendes Lernen - Eine<br />

Gr<strong>und</strong>form gewerblich-technischer <strong>Bildung</strong>. In:<br />

Pütz, H. (Hrsg.): Innovationen in der beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>. Hermann Schmidt zum 60. Geburtstag.<br />

BIBB. Berlin 1992 (Repr.)<br />

Das experimentierende Lernen wird als eine<br />

Gr<strong>und</strong>form gewerblich-technischer <strong>Bildung</strong><br />

begründet. Unterschiedliche Traditionen <strong>und</strong><br />

Konzepte des Experimentierens werden auf der<br />

Basis einer differenzierten Begriffsklärung <strong>und</strong> im<br />

Kontext einer gestaltungsorientierten Berufsbildung<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-009 6,00 DM


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 43<br />

RAUNER, F.<br />

Didaktik beruflicher <strong>Bildung</strong>.<br />

In: Didaktik moderner Berufsbildung. Standorte,<br />

Entwicklungen, Perspektiven. Berichte zur<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong>, P. Dehnboster, H.-J. Walter-<br />

Lezius, Bielefeld, 1995, Heft: 186, Seite/n: 331-<br />

357.<br />

Ausgehend von einem dialektischen Verhältnis<br />

zwischen beruflicher Qualifizierung <strong>und</strong> beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong> wird zunächst die Relevanz allgemeiner<br />

didaktischer Theorien für die berufliche <strong>Bildung</strong><br />

untersucht. Anregungen <strong>und</strong> Anstöße für eine<br />

Didaktik betrieblicher Berufsausbildung kommen<br />

eher aus den Arbeitswissenschaften, der<br />

Industriesoziologie <strong>und</strong> der Informatik sowie aus<br />

der Praxis der betrieblichen Berufsausbildung<br />

selbst. Die zentrale Fragestellung der Untersuchung<br />

lautet, ob es systematische <strong>und</strong> empirische Gründe<br />

gibt, im Zusammenhang mit der <strong>Technik</strong>entwicklung<br />

neu <strong>und</strong> anders über eine Didaktik<br />

beruflicher <strong>Bildung</strong> nachzudenken. Im Ergebnis<br />

wird diese Frage ganz eindeutig bejaht. Drei<br />

Gründe werden dafür herausgearbeitet:<br />

1. Im Austauschverhältnis des Menschen mit der<br />

Natur sind die Potentiale der <strong>Technik</strong> soweit<br />

angewachsen, daß es einer Ethik der <strong>Technik</strong><br />

bedarf, die sich mit einer reflektierten <strong>und</strong><br />

umfassenden <strong>Technik</strong>gestaltung<br />

auseinandersetzt.<br />

2. Die offene Zweckstruktur technologischer<br />

Basisinnovationen bedeutet eine neue Qualität<br />

technologischer Plastizität <strong>und</strong> Gestaltbarkeit.<br />

Dies ist von höchster didaktischer Relevanz.<br />

3. Die rechnergestützte Vernetzung von<br />

Arbeitsplätzen <strong>und</strong> betrieblichen Funktionen<br />

relativiert den Begriff des „Arbeitsplatzes".<br />

Dagegen gewinnt der Begriff des<br />

Arbeitsprozesses an didaktischer Relevanz.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-013 6,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Elektrotechnik-Gr<strong>und</strong>bildung. Zu einer<br />

arbeitsorientierten Gestaltung von Lehrplänen<br />

im Berufsfeld Elektrotechnik.<br />

In: Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik,<br />

Lipsmeier, A.; Rauner, F., Holland <strong>und</strong> Josenhans,<br />

Stuttgart, 1996, Band: 16, Seite/n: 17.<br />

Die traditionelle Gr<strong>und</strong>bildung orientiert sich im<br />

Berufsfeld Elektrotechnik an der 'Elektrizitätslehre'.<br />

Damit entfernt sie sich in doppelter Weise von der<br />

Praxis konkreter Facharbeit: von der konkreten<br />

Elektrotechnik als dem zentralen Gegenstand der<br />

Facharbeit <strong>und</strong> von dem die praktische Arbeit<br />

konstituierenden arbeits(prozeß)bezogenen Wissen.<br />

In diesem Beitrag wird daher ein auf dem<br />

Arbeits(prozeß)wissen basierendes Konzept beruflicher<br />

Gr<strong>und</strong>bildung im Berufsfeld Elektrotechnik<br />

entwickelt sowie darüber hinaus eine Makrostruktur<br />

für Lehrpläne gewerblich-technischer Berufe.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-008 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Zweckfreie Berufsbildung in der Berufsschule.<br />

In: Handbuch zur arbeitsorientierten <strong>Bildung</strong>,<br />

Dedering, H., Oldenbourg Verlag, München, Wien,<br />

1996, Seite/n: 20.<br />

Dieser Handbuchbeitrag umfaßt vier Abschnitte.<br />

Es wird herausgearbeitet,<br />

- daß die Einbindung der Berufsschule in das<br />

duale Berufsbildungssystem, wie es das<br />

Berufsbildungsgesetz vorsieht <strong>und</strong> wie es<br />

durch die Ländergesetzgebung geregelt ist, die<br />

vielfältigen Widersprüche konstituiert, die sich<br />

aus dem Spannungsverhältnis zwischen dem<br />

Recht auf <strong>Bildung</strong> sowie dem Qualifikationsverwertungsinteresse<br />

der Ausbildungsbetriebe<br />

ergeben.<br />

- wie sich die Berufsschule im Fachunterricht<br />

von der berufsförmig organisierten Facharbeit<br />

zunehmend löst <strong>und</strong> sich den Fach-Wissenschaften<br />

zuwendet.<br />

- die Aufspaltung des Zweck-Mittel-Zusammenhanges<br />

im Berufsschul-Curriculum <strong>und</strong><br />

zweckbehaftete Inhalte stehen einer <strong>Bildung</strong><br />

entgegen, deren Ziel es ist, Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong><br />

in ihrer historischen Gewordenheit <strong>und</strong> in ihrer<br />

Gestaltbarkeit zu begreifen <strong>und</strong> zu erfahren.<br />

- daß sich unter dem ökonomischen Druck des<br />

globalen Qualitätswettbewerbes <strong>und</strong> der daraus<br />

resultierenden Notwendigkeit, Qualitätsarbeit<br />

über Prozesse partizipativer Organisationsentwicklung<br />

abzusichern, für die Berufsschule<br />

neue Chancen für pädagogische Innovationen<br />

im Bereich der inhaltlichen Gestaltung der<br />

Berufsbildung eröffnen.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-014 5,00 DM


44<br />

RAUNER, F. (Ed.)<br />

Qualification for Computer-Intergrated<br />

Manufacturing.<br />

Springer Verlag, 1995, Seite/n: 235.<br />

The book presents selected examples of vocational<br />

training for computer-integratet production. After a<br />

10-year experimental phase the contours of various<br />

Cim training concepts are now beginning to take<br />

on definit shape. Four directions of application can<br />

be clearly distinguished from one another:<br />

- The CIM learning factory - Models of<br />

computer-integrated produktion technology<br />

- Software simulation models for CIM - An open<br />

place of learning capable of migation.<br />

The message of the book: The potential of flexible<br />

computer-aided and integrated production<br />

technology is available to us worldwide , supportet<br />

by globalisation in the developement of basic<br />

technological innovations and the succesfull<br />

stansardisation efforts of the ISO. Education and<br />

training are thus becoming a key factor for the<br />

transformation of the production adapted to<br />

regional, industrial-cultural and company-spsific<br />

conditions. 21 examples of representiv and best<br />

practise document the state of the art in this field of<br />

education and training.<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.; HEISE, W.<br />

Qualifizierung eines "Kfz- Mechatronikers" in<br />

der beruflichen Erstausbildung nach einem<br />

arbeitsprozeßorientierten Konzept.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1998,<br />

Seite/n: 83.<br />

Darstellung <strong>und</strong> Begündung eines Curriculumkonzeptes<br />

für ein europäisches Berufsbild "Kfz-<br />

Mechatronikers". Detaillierter, lernortübergrei-fender,<br />

arbeitsprozeßorientierter Berufsbildungsplan<br />

unter Berücksichtigung europäischer Rahmenbedingungen.<br />

Abschlußbericht des Projektes "Kfz- Mechatroniker"<br />

im Rahmen des LEONARDO DA VINCI -<br />

Programms der europäischen Kommission.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-006 11,00 DM<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

RÖBEN, P.<br />

Berufliche Umweltbildung des Chemielaboranten<br />

in Schule <strong>und</strong> Betrieb<br />

1998, Seite/n: 16.<br />

Dieser Aufsatz basiert auf einem gleichnamigen<br />

Vortrag in der Fachgruppe Chemie der<br />

Hochschultage Berufliche <strong>Bildung</strong> 1998 in<br />

Dresden. Das Motto der Tagung "Chemieberufe -<br />

Mensch <strong>und</strong> Umwelt" wurde auf den Beruf des<br />

Chemielaboranten bezogen <strong>und</strong> in Hinblick auf das<br />

Spannungsfeld Umwelterziehung - Umweltbildung<br />

diskutiert.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-008 5,00 DM<br />

RÖBEN, P.<br />

Die Bedeutung des Arbeitsprozeßwissens -<br />

dargestellt am Wandel der Facharbeit im<br />

chemischen Labor<br />

In: Betrifft: Berufsfeldwissenschaften. Beiträge zur<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre in den gewerblichtechnischen<br />

Fachrichtungen. (ISBN: 3-931-737-67-<br />

5), Pahl, J.-P.; Rauner, F. (Hrsg.), Donat Verlag,<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 139-153.<br />

Die im Entstehen begriffenen Berufswissenschaften<br />

haben die Aufgabe, die für jedes Berufsfeld<br />

charakteristischen Ausprägungen des Verhältnisses<br />

von Erfahrungs- <strong>und</strong> Fachwissen in ihrer<br />

Verschmelzung als Arbeitsprozeßwissen zu<br />

analysieren <strong>und</strong> für die Berufsbildung nutzbar zu<br />

machen. Dies wird in diesem Aufsatz am Beispiel<br />

des Berufsfeldes Chemie geleistet.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-007 4,00 DM<br />

ROY, B.<br />

Simulation als handlungsorientiertes Medium in<br />

der beruflichen <strong>Bildung</strong> - Entwicklung eines<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernkonzeptes mit Simulatoren zur<br />

Handhabungstechnik.<br />

GALDA + WILCH Verlag, D-16548 Glienicke,<br />

1997, Seite/n: 247.<br />

Es handelt sich bei dieser Dissertation um eine<br />

anwendungsorientierte Forschungsarbeit, in der die<br />

Möglichkeiten der Computersimulation als Medium<br />

in der beruflichen <strong>Bildung</strong> in praktischer Absicht<br />

untersucht werden.


Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen 45<br />

Ausgangspunkt ist der Wandel der Facharbeit durch<br />

computergestützte Arbeitssysteme, die aufgr<strong>und</strong> der<br />

offenen Systemarchitekturen <strong>und</strong> der Plastizität der<br />

Software neue Spielräume für die Organisation von<br />

Arbeitsprozessen eröffnen. Damit Facharbeiter<br />

diese nutzen können, wurde ein handlungsorientiertes<br />

Ausbildungskonzept entwickelt, das in<br />

direktem Bezug auf reale Arbeitsprozesse – <strong>und</strong><br />

teilweise in unmittelbarer Verbindung mit diesen –<br />

Autonomie <strong>und</strong> Kommunikation, Partizipation <strong>und</strong><br />

selbstgesteuertes Lernen angeregt hat.<br />

ISBN : 3-931397-08-4<br />

SANDER, M.<br />

Lernen am K<strong>und</strong>enauftrag – zur Bestimmung<br />

von Aufgaben zwischen Betrieb <strong>und</strong> Schule<br />

In: Kooperieren <strong>und</strong> qualifizieren im Handwerk,<br />

vorgestellt am Beispiel der Versorgungstechnik<br />

(Berichte zur beruflichen <strong>Bildung</strong>, H. 222) [ISBN:<br />

3-7639-0851-X], Patt, Dieter / Gerwin, Werner /<br />

Hoppe, Manfred (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld,<br />

1998, Seite/n: 75-88.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-903 5,00 DM<br />

SANDER, M.<br />

Lernen am K<strong>und</strong>enauftrag Teil 1.<br />

In: sbz [ISSN: 0342-8184], 1998, Heft: 16, Seite/n:<br />

44-49.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-901 3,00 DM<br />

SANDER, M.<br />

Lernen am K<strong>und</strong>enauftrag Teil 2.<br />

In: sbz [ISSN: 0342-8184], 1998, Heft: 17, Seite/n:<br />

58-63.<br />

Bestell-Nr.: 05-98-902 3,00 DM<br />

SANDER, M.; PFAU, A.<br />

Lernen im K<strong>und</strong>enauftrag. Ein erstes<br />

praktisches Beispiel aus dem Wirtschaftsmodellversuch<br />

"Handeln <strong>und</strong> Lernen im<br />

Betrieb".<br />

In: IKZ-Haustechnik, 1996, Heft: 9, Seite/n: 144-<br />

151.<br />

Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die<br />

Zielsetzungen <strong>und</strong> Aufgaben des Wirtschaftsmodellversuchs<br />

„Handeln <strong>und</strong> Lernen im Betrieb –<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung eines Konzepts<br />

betrieblicher Berufsbildung für Klein- <strong>und</strong><br />

Mittelbetriebe des Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong> Klima-<br />

Handwerks". Dabei wird die dem Modellversuch<br />

zugr<strong>und</strong>eliegende Konzeption eines „Lernen im<br />

K<strong>und</strong>enauftrag" skizziert <strong>und</strong> ein erstes praktisches<br />

Beispiel aus der Modellversuchsarbeit dargestellt.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-921 3,00 DM<br />

SCHEDEL, S.; HEISE, H.-G-; HÖPFNER, H.-<br />

D.<br />

Berufsausbildung nach BBiG <strong>und</strong> Erwerb der<br />

Fachschulreife.<br />

In: Berufliche <strong>Bildung</strong> in sich wandelndem<br />

betrieblichen Umfeld, Fachtagung 1995 der<br />

gewerblich-technischen Ausbildungsleiter., Kuratorium<br />

der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung,<br />

Bonn, 1996, Seite/n: 40 ff..<br />

Doppelqualifizierende <strong>Bildung</strong>sgänge im dualen<br />

System<br />

- fördern die Attraktivität beruflicher <strong>Bildung</strong>,<br />

- sind ein Schritt auf dem Weg zur Realisierung<br />

der Gleichwertigkeit von beruflicher <strong>und</strong><br />

allgemeiner <strong>Bildung</strong>, wobei beide Zweige<br />

voneinander lernen,<br />

- sind Gr<strong>und</strong>lage für spätere höhere berufliche<br />

Qualifikationen <strong>und</strong> beruflichen Aufstieg,<br />

- helfen die Forderung der Wirtschaft nach<br />

einem qualifizierten Facharbeiternachwuchs<br />

mit hoher Allgemeinbildung zu erfüllen,<br />

- erhöhen die Vermittlungschancen der<br />

Absolventen auf dem Arbeitsmarkt,<br />

- sind ökonomisch, da zwei <strong>Bildung</strong>sgänge der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II zu einem integrativ vereinigt<br />

werden,<br />

- tragen dazu bei, das Angebot an Fachkräften zu<br />

erhöhen,<br />

- gestatten es, zielgerichtet eigenes<br />

Führungspersonal zu entwickeln.<br />

Bestell-Nr.: 05-96-003 5,00 DM


46<br />

SCHULZ, H.-D.<br />

Berufliche Handlungsfähigkeit <strong>und</strong> Experimentalunterricht.<br />

In: Das Unterichtsverfahren Technisches Experiment<br />

- Beiträge zum Handlungslernen in der<br />

Versorgungstechnik., Bloy, W.; Pahl, J.-P. (Hrsg.),<br />

Seelze- Velber, 1995, Seite/n: 37-44.<br />

Bestell-Nr.: 05-95-922 2,50 DM<br />

SCHULZ, H.-D.<br />

Gestaltungsspielräume in K<strong>und</strong>enaufträgen<br />

unter ökologischen Gesichtspunkten.<br />

In: Umweltbildung in der Versorgungstechnik<br />

(Tagungen <strong>und</strong> Expertengespräche zur beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>), Srowig, O.; Hahne, K.; Hoppe, M.<br />

(Hrsg.), BIBB/Bertelsmann, Berlin <strong>und</strong> Bonn /<br />

Bielefeld, 1994, Heft: 22, Seite/n: 72-86.<br />

Bestell-Nr.: 05-94-923 3,00 DM<br />

SROWIG, O.; HAHNE, K.; HOPPE, M.<br />

Umweltbildung in der Versorgungstechnik.<br />

In: Tagungen <strong>und</strong> Expertengespräche zur<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong>., B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung, BIBB/Bertelsmann, Berlin <strong>und</strong><br />

Bonn / Bielefeld, 1994, Heft: 22, Seite/n: 208.<br />

Der Tagungsband ist als Dokumentation der<br />

zweiten b<strong>und</strong>esweiten Fachtagung „Umweltbildung<br />

in der Versorgungstechnik" – praktische Ansätze in<br />

der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der versorgungstechnischen<br />

Berufe" des Arbeitskreises Versorgungstechnik<br />

vom 8. bis 10. Nov. 1993 in Freiburg/Brsg.<br />

erschienen.<br />

Die Beiträge diskutieren die allgemeinen<br />

politischen Rahmenbedingungen umweltgerechten<br />

Handelns wie das CO2-Minderungsprogramm der<br />

B<strong>und</strong>esregierung, die Probleme, Strategien <strong>und</strong><br />

Konzepte beruflicher Umweltbildung aus Sicht des<br />

Zentralverbandes ZVSHK, Untersuchungen zu<br />

ökologischen Potentialen <strong>und</strong> Gestaltungsspielräumen<br />

in K<strong>und</strong>enaufträgen im SHK-Handwerk,<br />

neue Technologien wie Solartechnik oder<br />

Gebäudeleittechnik <strong>und</strong> neue Arbeitstechniken wie<br />

das Programmieren von Regelungen bei<br />

Lüftungsanlagen etc. Diese Aufsätze werden<br />

ergänzt durch praxisbezogene Artikel: Neue Wege<br />

zu einer umweltgerechten <strong>und</strong> handlungsorientierten<br />

Ausbildung werden an verschiedenen<br />

Beispielen „lebensnah" dargestellt. Die berufspädagogischen<br />

Ansätze münden in eine<br />

lernortübergreifende Konzeption <strong>und</strong> Praxis<br />

umweltgerechter Berufsbildung. Abger<strong>und</strong>et<br />

Gestaltung von <strong>Bildung</strong>sprozessen<br />

werden die Beiträge durch die Darstellung der<br />

Fachexkursionen, des Curriculum-Basars <strong>und</strong> der<br />

Fachausstellung der Freiburger Tagung. Die Artikel<br />

(z.B. über das „energieautarke Solarhaus" <strong>und</strong> den<br />

„Rappenecker Hof") stellen zumeist ökologischtechnische<br />

Gesichtspunkte in den Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

verdeutlichen so, was heutzutage möglich <strong>und</strong><br />

machbar ist. Sie sind ein „lebendiger" Beweis, daß<br />

eine ökologieorientierte Zukunft bereits begonnen<br />

hat.<br />

ISBN : 3-7639-0538-3 24,00 DM<br />

UHLIG-SCHOENIAN, J.; EHRLICH, K.<br />

(Hrsg.)<br />

2. Zwischenbericht zum Modellversuch BLK-<br />

/BIBB-Modellversuch. Kontinuierliche Selbstorganisation<br />

von Innovationen im Lernortverb<strong>und</strong><br />

Berufsschule - Betrieb am Beispiel des neuen<br />

Berufs Prozeßleitelektroniker/in -KONSIL-.<br />

Bezug: Senator für <strong>Bildung</strong>, Rembertiring 8-12,<br />

28209 Bremen, kostenlos solange der Vorrat<br />

reicht., Bremen, 1997.<br />

Der 1995/1996 begonnene Verb<strong>und</strong>modellversuch<br />

KONSIL setzt sich aus einem BLK-Modellversuch<br />

<strong>und</strong> einem Wirtschaftsmodellversuch zusammen.<br />

Kern des Modellversuches soll die Gestaltung eines<br />

übertragungsfähigen, selbstorganisierten Prozesses<br />

sein, in dem die beteiligten Ausbilder <strong>und</strong> Lehrer in<br />

einer gemeinsamen Anstrengung ihre Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Unterrichtspraxis umgestalten.<br />

Es bot sich an, zum "Erprobungsfeld" einen<br />

Ausbildungsberuf zu wählen, der noch nicht durch<br />

eingelebte Routinen geprägt ist. Mit dem neuen<br />

Beruf Prozeßleitelektroniker/-in ist zugleich ein<br />

Schlüsselberuf an der Schnittstelle von industrieller<br />

Produktion <strong>und</strong> Informationstechnologie<br />

thematisiert.<br />

Im ersten Zwischenbericht über den Modellversuch<br />

werden der Gegenstand <strong>und</strong> die wesentlichen<br />

Beteiligtengruppen identifiziert <strong>und</strong> es wird die<br />

Ausgangssituation skizziert. Vom Interesse dürfte<br />

dabei die Darstellung der Einführung des neues<br />

Ausbildungsberufes durch die Stahlwerke Bremen<br />

<strong>und</strong> der Berufsschule für Elektrotechnik sein. Im<br />

abschließenden Kapitel werden erste Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> der Stand der Modellversuchsarbeit vorgestellt.


Gestaltung von Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

47<br />

Gestaltung von Arbeit, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong> in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

GERDS, P.<br />

Modern Teaching Methods in Technical and<br />

Vocational Education. Programme and<br />

Material.<br />

Riyadh, 1996, Seite/n: 52.<br />

Der in der Lehrerbildung in der Dritten Welt<br />

vorherrschende Methoden-Monismus erweist sich<br />

als ein entscheidendes Hindernis bei der Gestaltung<br />

beruflicher <strong>Bildung</strong> zu den neuen Technologien. Es<br />

herrscht der lehrer- <strong>und</strong> themenzentrierte<br />

Frontalunterricht mit seiner die Schüleraktivität<br />

lähmenden Form der Belehrung vor. Die Schrift<br />

soll diesen Monismus aufbrechen, indem sie<br />

unterschiedliche methodische Vorgehensweisen in<br />

der technischen <strong>Bildung</strong> vorstellt <strong>und</strong> für die<br />

Lehrerbildung in Ländern mit unterschiedlichem<br />

kulturellen Hintergr<strong>und</strong> diskutierbar macht.<br />

Wesentlich ist dabei, daß auch Methoden, die dem<br />

in der modernen westlichen Pädagogik<br />

hochgehandelten Leitbild des selbstregulierenden<br />

Individuums nicht korrespondieren, als Option<br />

erhalten bleiben.<br />

Bestell-Nr.: 06-96-002 9,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

Videosupported Microteaching. Installation,<br />

Precedure and Examples.<br />

Riyadh, 1996, Seite/n: 26.<br />

Microteaching ist eine wirksame Methode, um das<br />

Lehrerverhalten in konkreten Unterrichtssituationen<br />

zu analysieren <strong>und</strong> zu diskutieren.<br />

In der Schrift werden praktische Hinweise <strong>und</strong><br />

Beispiele für die Verwendung des Microteaching in<br />

der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Lehrern gegeben.<br />

Bestell-Nr.: 06-96-003 5,00 DM<br />

GRONWALD, D.<br />

Curriculumtransfer?<br />

In: Curriculum- <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>szusammenarbeit.<br />

[ISBN: 3-9259-6115-1], Schröter, H.-G., Overall<br />

Verlag, Berlin, 1996.<br />

Es wird ein für die internationale Zusammenarbeit<br />

geeigneter, erweiterter Curriculum-Begriff entwickelt.<br />

Aus dieser umfassenderen Sicht der<br />

Curricula ergeben sich Kritikpunkte an der<br />

bisherigen Praxis der Reduktion der Curriculum-<br />

Entwicklung auf die Lehrplangestaltung <strong>und</strong> der<br />

Ausrichtung der Curricula auf die Entwicklung von<br />

Kenntnissen <strong>und</strong> Fertigkeiten zur Handhabung von<br />

Werkzeugen <strong>und</strong> Maschinen in industriell<br />

organisierten Arbeitsprozessen. Aus der Notwendigkeit,<br />

in einem viel umfassenderen Sinn an die<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Möglichkeiten in einer<br />

Gesellschaft angepaßte Curricula zu gestalten,<br />

werden die Bedingungen für den Curriculum-<br />

Transfer analysiert. Filter für den Transformationsprozeß<br />

vorhandener Curriculum-Elemente<br />

werden entwickelt <strong>und</strong> kritisch bewertet.<br />

Bestell-Nr.: 06-96-001 5,00 DM<br />

RAUNER, F.; TILCH, H. (Hrsg.)<br />

Berufsbildung in China. Studien zur<br />

vergleichenden Berufspädagogik.<br />

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1994,<br />

Seite/n: 138.<br />

Dieser Sammelband basiert auf einer deutschchinesischen<br />

Fachtagung zur beruflichen <strong>Bildung</strong>.<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> wird eingebettet in ein<br />

integriertes technisches, ökonomisches <strong>und</strong> soziales<br />

Entwicklungskonzept. Unter Bezugnahme auf die<br />

technisch-ökonomische Entwicklung in China<br />

werden im 1. Teil des Buches zunächst<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Chancen für die berufliche<br />

<strong>Bildung</strong> formuliert. Teil 2 des Buches umfaßt<br />

Beiträge zur Qualifizierung für die flexible<br />

Produktion: Gr<strong>und</strong>lagen, Strategien <strong>und</strong> Modelle.<br />

Teil 3 enthält Beiträge zur „Entwicklung der<br />

Berufsbildungssysteme. Probleme der Übertragung<br />

nationaler Erfahrungen". In vier Beiträgen wird von<br />

chinesischen Autoren untersucht, welche Probleme<br />

beim Transfer des deutschen dualen Berufsbildungssystems<br />

in die Realität chinesischer<br />

betrieblicher Praxis entstehen.<br />

ISBN : 3-7890-3375-8 32,00 DM


48<br />

LASKE, G.<br />

Job Shops auf dem Vormarsch.<br />

In: Technische R<strong>und</strong>schau, 1995, Heft: 41, Seite/n:<br />

10-14.<br />

Traditionelle wurde die US-amerikanische<br />

Metallindustrie von Großunternehmen dominiert.<br />

Seit Mitte der 80er Jahre nimmt die Zahl von<br />

kleinen, mittelständischen Unternehmen in eindrucksvoller<br />

Weise zu. Daraus ergeben sich neue<br />

K<strong>und</strong>enanforderungen beim Kauf von CNC-<br />

Werkzeugmaschinen. So werden CNC-Benutzeroberflächen<br />

in den USA zu einem wichtigen Faktor<br />

beim Kaufentscheid. Die für den Anwender<br />

maßgeblichen Faktoren bei der Entscheidung für<br />

oder gegen bestimmte Konzepte der Benutzeroberfläche<br />

lassen sich in fünf Punkten<br />

zusammenfassen: Unternehmenskultur, Arbeitsorganisation,<br />

Betriebsgröße, Produktspektrum <strong>und</strong><br />

Qualifikation der Mitarbeiter. Sie werden in ihrer<br />

spezifisch US - amerikanischen Ausprägung vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: 07-95-002 2,50 DM<br />

LASKE, G.<br />

Länderspezifische Muster bei der Organisation<br />

von Modernisierungsprozessen. Modernisierungsstrategien<br />

in der metallverarbeitenden<br />

Industrie in USA, Deutschland <strong>und</strong> Japan.<br />

In: Konventionen beruflicher <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong><br />

qualifizierter Facharbeit in der international<br />

vergleichenden Forschung. Arbeitspapiere des<br />

ITB., Laske, G., Bremen, 1997.<br />

Es wird von der Frage ausgegangen, ob sich<br />

industriekulturell geprägte Modernisierungsmuster<br />

in der japanischen, deutschen <strong>und</strong> USamerikanischen<br />

Metallindustrie aufzeigen lassen.<br />

Anhand beobachtbarer länderspezifischer Traditionen<br />

bei vier für den Modernisierungsprozeß als<br />

zentral zu bestimmenden Dimensionen lassen sich<br />

industriekulturell bedingte Modernisierungs-Profile<br />

in den Vergleichsländern nachzeichnen. Die vier<br />

Dimensionen <strong>Technik</strong>entwicklung <strong>und</strong> -einsatz,<br />

Produktinnovation, Konzepte der Arbeitsorganisation<br />

<strong>und</strong> Qualifizierungssicherung werden<br />

jeweils in ihren länderspezifischen Ausprägungen<br />

<strong>und</strong> Traditionen untersucht <strong>und</strong> dargestellt.<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur<br />

Bestell-Nr.: 07-97-002<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur<br />

LASKE, G.<br />

The Maschine Tool in Germany and in the<br />

United States from Perspective of Industrial<br />

Culture.<br />

In: Industrial Culture and Production -<br />

Understanding Cometitiveness., Rasmussen, L.;<br />

Rauner, F., Springer Verlag, London/Berlin, 1996,<br />

Seite/n: 17.<br />

The article points out how persistent and dynamic<br />

forces of an industrial culture effect implementation<br />

and design of technical artefacts. They either<br />

become an advantage or hindrance to competition<br />

on the global (CNC machine tool) market. Existing<br />

structures like the organization of workforce and<br />

production systems contain persistent elements.<br />

Performing people seldom notice the <strong>und</strong>erlying<br />

values and norms in these structures and<br />

themselves. Dynamic forces put pressure on<br />

structures, institutions and their fo<strong>und</strong>ation, the<br />

traditional pattern and values. These pressure either<br />

occurs through social, economic or political events<br />

or as a combination of all. The articel’s prospects<br />

are spotlights on industrial cultural conditions of<br />

the German <strong>und</strong> US machine tool industry.<br />

Bestell-Nr.: 07-96-004 4,00 DM<br />

LASKE, G.<br />

Vorbild USA ? Fertigung Nr.9, September 1996<br />

Patentrezepte gibt es nicht. Fertigung Nr.10,<br />

Oktober 1996<br />

Die 'menschenfreie' Fabrik. Fertigung Nr.11-12,<br />

Nov./Dez. 1996<br />

In: fertigung, 1996.<br />

In den drei Artikeln werden Modernisierungsstrategien<br />

<strong>und</strong> -präferenzen der US-amerikanischen,<br />

deutschen <strong>und</strong> japanischen Metallindustrie vorgestellt.<br />

Auf der Basis jüngster Forschungsergebnisse<br />

aus dem von der DFG geförderten Projekt<br />

"Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> qualifizierte Facharbeit in<br />

der betrieblichen Einführung <strong>und</strong> Anwendung<br />

rechnergestützter Automation" wird aufgezeigt, daß


Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur 49<br />

aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher industriekultureller Traditionen<br />

die für den Modernisierungsprozeß<br />

- zentralen Dimensionen<br />

- <strong>Technik</strong>entwicklung <strong>und</strong> -einsatz,<br />

- Produktinnovation,<br />

- Arbeitsorganisation,<br />

- Qualifikationssicherung<br />

in den jeweiligen Ländern auch deutlich<br />

unterschiedliche Muster <strong>und</strong> Betonungen aufweisen.<br />

Bestell-Nr.: 07-96-008 6,00 DM<br />

MÜLLER, W.<br />

Handlungsfelder für einen innovativen <strong>und</strong><br />

wettbewerbsfähigen Werkzeugmaschinenbau.<br />

In: Eine Musterbranche stürzt ab. Werkzeugmaschinenbau<br />

in USA <strong>und</strong> Deutschland - Lernen<br />

aus der Krise, Laske, G., Bremen, 1995.<br />

Der Beitrag begründet aus den Forschungsergebnissen<br />

der vergleichenden Studie von G.<br />

Laske über den Werkzeugmaschinenbau in USA<br />

<strong>und</strong> Deutschland einen Handlungsbedarf für den<br />

deutschen Werkzeugmaschinenbau <strong>und</strong> benennt<br />

konkrete Handlungsfelder für die zukünftige<br />

Entwicklung der Branche.<br />

RASMUSSEN, L.; RAUNER, F.<br />

Industrial Cultures and Production. Understanding<br />

Competitiveness.<br />

Springer Verlag, London, 1996, Seite/n: 229.<br />

Containing a selection of articles written by leading<br />

international researchers, this book examines the<br />

findings of the CAPIRN project (the International<br />

Research Network on Culture and Production). The<br />

impact of different industrial cultures on the<br />

development, implementation and international<br />

transfer of technology is examined. The editors<br />

have chosen the machine tools secotr as a basis for<br />

the discussion as this particular area has <strong>und</strong>ergone<br />

dramatic changes over the last 15 years - changes<br />

which cannot be adequately explained away by<br />

traditional economic theories or international<br />

competition.<br />

By adopting an ‘industrial culture’ concept the<br />

book explores previously unrecognised issues such<br />

as the interrelationships between different industrial<br />

cultures and the process of technological<br />

innovlations in international competition.<br />

ISBN : 3-540-76029-6<br />

RAUNER, F.<br />

Culture of Manufacturing. Research on<br />

industrial culture and it's implication for a<br />

development concept for a "Culture of<br />

manufacturing".<br />

In: Industriekulturelle Konventionen beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> qualifizierter Facharbeit in der<br />

international vergleichenden Forschung.(08-00-<br />

017), Laske, G., Bremen, 1997, Seite/n: 19.<br />

In diesem Artikel wird untersucht, ob die Theorie<br />

einer Globalisierung der Produktion - im Sinne<br />

einer "globalen Japanisierung" als das Ergebnis<br />

einer unilinearen Gestaltung von <strong>Technik</strong> - zutrifft.<br />

Es wird nach der Bedeutung von Forschungsansätzen<br />

wie Industriekultur <strong>und</strong> kongnitiver<br />

Antropologie für das Erforschen von<br />

<strong>Technik</strong>entwicklung-Prozessen gefragt. Im Rahmen<br />

dieser Überlegungen wird auf die Frage<br />

geantwortet, inwieweit die Entwicklung eines von<br />

Ito (1993) vorgeschlagenen Konzepts 'Fertigungskultur'<br />

(Culture of Manufacturing) eine<br />

gültige Antwort auf den weltweit beobachtbaren<br />

Trend der Globalisierung gibt.<br />

Bestell-Nr.: 07-97-001 5,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Der Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen in<br />

Deutschland.<br />

Bremen, 1994.<br />

Der Bericht gibt ausgewählte Ergebnisse der<br />

deutschen Teiluntersuchung der international<br />

vergleichenden CNC-Anwenderbefragung wieder.<br />

Beginnend mit einer Beschreibung des Untersuchungsfeldes<br />

<strong>und</strong> einer Charakterisierung der<br />

gezogenen Stichprobe thematisiert der Bericht die<br />

Themenfelder Fertigungsarten <strong>und</strong> Marktanbindung,<br />

Beschaffung <strong>und</strong> Implementation von<br />

CNC-Werkzeugmaschinen, Produktionsstrukturen<br />

<strong>und</strong> -konzepte der Anwenderfirmen sowie<br />

Qualifikationsaspekte <strong>und</strong> deren Wechselwirkung<br />

mit Produktionskonzepten.<br />

Vervollständigt wird der Bericht durch zwei<br />

Anhänge: Anhang A enthält noch einige


50<br />

ergänzende Tabellen <strong>und</strong> Schaubilder, die aus der<br />

Befragung gewonnen wurden. Im Anhang B wird<br />

zum besseren Verständnis der empirischen<br />

Untersuchung das Forschungskonzept Industriekultur<br />

in groben Zügen entfaltet.<br />

Bestell-Nr.: 07-94-001 8,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Industrial Culture - An Action-Oriented View at<br />

Innovation and Production.<br />

In: Industrial Cultures and Production -<br />

Understanding Competitiveness, Rasmussen, L.;<br />

Rauner, F., Springer Verlag, Berlin, London, 1996.<br />

In this article the industrial culture approach is<br />

elaborated further by referring to so far developed<br />

micro- and macrotheoretical components. The<br />

paper seizes current debates on national innovation<br />

systems, economic culture and social constructivist<br />

approaches in technology design, and relates them<br />

to the macro and micro concepts of industrial<br />

culture. The emphasis lies upon filling up the gap<br />

between culture and production/innovation. By<br />

referring to a concept of (real) technology, „action"<br />

is carried out as the missing (and mediating) link<br />

between industrial culture and production. Thus<br />

socio-technical action systems are perceived as a<br />

medium for adopting industrial cultural values as<br />

well as for transfering the latter into action<br />

orientations. The occuring processes of<br />

institutionalization and internalization are assumed<br />

to be dialectically interwoven.<br />

Bestell-Nr.: 07-96-001 5,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Industrial Culture and Machine Tool Industries:<br />

Competitiveness and Innovation Trajectories.<br />

In: Industrial Cultures and Production -<br />

Understanding Competitiveness., Rasmussen, L.;<br />

Rauner, F., Springer Verlag, London, 1996.<br />

The article highlights some selected factors<br />

influencing the innovative capabilities of machine<br />

tool sectors in Germany and Japan. Besides<br />

common structural data on the machine tool sectors<br />

in both countries industrial cultural influences on<br />

competitiveness are presented. Design sources, the<br />

role of involved (institutional) actors, dominating<br />

(technical and social) design orientations (of<br />

developing engineers) contribute to an industrial<br />

culturally shaped innovation make-up, which is the<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur<br />

arena where intra-organizational design actors form<br />

coalitions with external counterparts. The article<br />

concludes with a comparison of the Japanese and<br />

German innovation dynamics and finally develops<br />

some ideas for improving the German machine tool<br />

sector’s innovation capabilities.<br />

Bestell-Nr.: 07-96-002 5,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Industriekultur als Determinante der<br />

<strong>Technik</strong>entwicklung. Ein Ländervergleich Japan<br />

- Deutschland - U.S.A.<br />

edition sigma, Berlin, 1995, Seite/n: 217.<br />

Angesichts einer sich anbahnenden Neuordnung<br />

des Weltmarktes für CNC-Werkzeugmaschinen<br />

durch technologisch rasch aufschließende Wettbewerber<br />

aus dem pazifischen Raum stellt sich die<br />

Frage, ob die CNC-<strong>Technik</strong> selbst weltweit<br />

identisch ist <strong>und</strong> deshalb allein die Produktionskosten<br />

über den Markterfolg entscheiden, oder<br />

ob nicht die technischen Artefakte in unterschiedlichen<br />

Ländern unterschiedliche Formen<br />

annehmen. Das Buch analysiert differierende<br />

technische Entwicklungen der Benutzeroberflächen<br />

<strong>und</strong> Programmierkonzepte von CNC-Steuerungen<br />

im Vergleich dreier führender Herstellerländer. Das<br />

Bündel an außertechnischen Einflußgrößen, die bei<br />

der Analyse berücksichtigt werden, reicht von<br />

gesellschaftlichen Faktoren (wie Problemlösungsperspektiven<br />

von Ingenieuren) über <strong>Bildung</strong>sdimensionen<br />

bis hin zu politischen, psychologischen<br />

<strong>und</strong> genuin kulturellen Determinanten,<br />

die allesamt zu einem Forschungsansatz<br />

Industriekultur integriert werden.<br />

Mit der Studie verfolgt der Autor zwei Ziele, zum<br />

einen die Pfade der <strong>Technik</strong>entwicklung im<br />

Werkzeugmaschinenbau empirisch zu analysieren<br />

<strong>und</strong> zum anderen, das theoretische Konzept des<br />

Industriekultur-Ansatzes zu entfalten.<br />

ISBN : 3-89404-401-2<br />

RUTH, K.<br />

Learning Curves in Technology Design.<br />

In: Skill, cognition and Society., Banerjee, P.,<br />

Springer Verlag, London, 1996.<br />

The paper analyses different paths in CNC machine<br />

tool design in an internationally comparative<br />

perspective. Based upon the assumption that design


Berufliche <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> Industriekultur 51<br />

and use, innovation and production can no longer<br />

be perceived as separated processes, it tries to<br />

explain peculiarities in the design of CNC<br />

technology as the result of the properties of<br />

industrial cultural configurations. By applying the<br />

analytical concept of industrial culture, different<br />

‘technological trajectories’ can be broken up and<br />

different learning processes in technology design<br />

can be detected.<br />

The analyses lay special emphasis on the<br />

developing engineers as important actors within a<br />

wider actors’ network, particularly on the<br />

engineers’ problem solving perspectives and their<br />

guiding technical images. Typically the latter links<br />

qualification and education structures of the<br />

manufacturing workforce with the technology<br />

design processes, thus technology design and the<br />

anticipated application context are related with each<br />

other and treated as an integrated process.<br />

Bestell-Nr.: 07-96-003 5,00 DM


52<br />

FISCHER, M.<br />

Rechnergestützte Facharbeit <strong>und</strong> berufliche<br />

<strong>Bildung</strong>.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 18 [ISBN: 3-<br />

9802962-6-1], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1997, Seite/n: 238.<br />

Mit dem hier dokumentierten Workshop anläßlich<br />

des zehnjährigen Bestehens des <strong>Institut</strong>s <strong>Technik</strong> &<br />

<strong>Bildung</strong> sollten Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

bei der Arbeit <strong>und</strong> Ausbildung im<br />

Bereich rechnergestützter Facharbeit aufgezeigt<br />

werden. Folgende Problemfelder werden dabei<br />

berücksichtigt:<br />

- der Wandel der Facharbeit im Rahmen neuer<br />

<strong>Technik</strong>- <strong>und</strong> Organisationskonzepte<br />

- die Bedeutung beruflichen<br />

Arbeitsprozeßwissens in rechnergstützten<br />

Arbeitsumgebungen<br />

- Konzepte arbeits- <strong>und</strong> lernorientierter<br />

Rechnerunterstützung<br />

- aktuelle Trends <strong>und</strong> Perspektiven schulischer<br />

<strong>und</strong> betrieblicher Berufsbildung.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-018 20,00 DM<br />

FISCHER, M.; UHLIG-SCHOENIAN, J. (HG.)<br />

Organisationsentwicklung in Berufsschule <strong>und</strong><br />

Betrieb - neue Ansätze für die Berufliche<br />

<strong>Bildung</strong>.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr.12 [ISBN: 3-<br />

9802962-0-2], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1995, Seite/n: 174.<br />

In der Diskussion um die Zukunft der Berufsschule<br />

tritt der Zusammenhang von Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> beruflicher <strong>Bildung</strong> zunehmend in<br />

den Vordergr<strong>und</strong>. So wird auf seiten einiger<br />

innovativer Betriebe seit geraumer Zeit gezielt an<br />

der Verknüpfung von Personalentwicklung,<br />

betrieblichen Qualifizierungsprozessen <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

gearbeitet. In diesem<br />

Zusammenhang werden auch für den Lernort<br />

"Berufsschule" Veränderungen angemahnt. Dies<br />

geschieht nun allerdings aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln - Kultusbehörden, Wissenschaft,<br />

Gewerkschaft <strong>und</strong> nicht zuletzt die schulische<br />

"Basis" sind daran beteiligt. Entsprechend<br />

mannigfaltig <strong>und</strong> zum Teil widersprüchlich sind<br />

Arbeitspapiere des ITB<br />

Arbeitspapiere des ITB<br />

Schlagworte <strong>und</strong> Programme, die für eine<br />

Veränderung der bisherigen Organisation der<br />

Berufsausbildung stehen.<br />

Die einschlägige Diskussion wurde im Rahmen<br />

einer Fachtagung unter der Fragestellung zusammengeführt:<br />

Wie soll die künftige Organisationsstruktur<br />

der Berufsschule gestaltet werden,<br />

<strong>und</strong> welche Instrumente <strong>und</strong> Methoden können die<br />

schulische Organisationsentwicklung fördern?<br />

Die Ergebnisse sind in der vorliegenden<br />

Veröffentlichung dokumentiert.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-012 20,00 DM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> + <strong>Bildung</strong><br />

Bericht über Forschungsarbeiten 1992-1993.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 11 [ISBN: 3-<br />

9802786-5-4], Bremen, 1994.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-011 25,00 DM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> + <strong>Bildung</strong><br />

Bericht über Forschungsarbeiten 1994-1995.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 16 [ISBN: 3-<br />

9802962-4-5], Bremen, 1996.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-016 25,00 DM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> + <strong>Bildung</strong><br />

Bericht über Forschungsarbeiten 1996 - 1997<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 20 [ISBN: 3-<br />

9802962-8-8], Bremen, 1998, Seite/n: 322.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-020 25,00 DM


Arbeitspapiere des ITB 53<br />

LIU, M.-D.<br />

Rekrutierung <strong>und</strong> Qualifizierung von<br />

Fachkräften für die direkten <strong>und</strong> indirekten<br />

Prozeßbereiche im Rahmen von Technologie-<br />

Transfer-Projekten im Automobilsektor in der<br />

VR China. - Untersucht am Beispiel Shanghai-<br />

Volkswagen.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 21 [ISBN: 3-<br />

9802962-2-9], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 279.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-021 23,00 DM<br />

PETERSEN, W.; RAUNER, F.<br />

Evaluation <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Rahmenlehrpläne<br />

des Landes Hessen, Berufsfelder<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik. Gutachten im<br />

Auftrage des Hessischen Kultusministeriums.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr.15 [ISBN: 3-<br />

9802962-3-7], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1996, Seite/n: 193.<br />

Das Gutachten gliedert sich in drei Kapitel. Im<br />

ersten Kapitel werden die Rahmenlehrpläne für die<br />

Metall– <strong>und</strong> Elektroberufe des Landes Hessens<br />

evaluiert. Im zweiten Kapitel wird ein Konzept für<br />

die Weiterentwicklung der Rahmenlehrpläne<br />

begründet <strong>und</strong> dargestellt. In einem Exkurs werden<br />

Entwicklungslinien <strong>und</strong> Beispiele zum Wandel<br />

didaktischer Inhaltsstrukturen in den Rahmenvorgaben<br />

zum berufsbezogenen Unterricht dargestellt.<br />

Für die Überarbeitung der Rahmenlehrpläne wird<br />

ein arbeitsorientiertes Curriculum vorgeschlagen,<br />

das die Basis für ein „aufgabenorientiertes Lernen“<br />

bildet.<br />

Abschließend werden Empfehlungen zur Erprobung<br />

dieser Reformvorschläge in Form von Schul– <strong>und</strong><br />

Modellversuchen gemacht.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-015 20,00 DM<br />

RAUNER, F.; SPÖTTL, G.<br />

Entwicklung eines europäischen Berufsbildes<br />

"Kfz-Mechatroniker" für die berufliche Erstausbildung<br />

unter dem Aspekt der arbeitsprozeßorientierten<br />

Strukturierung der Lehrinhalte.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 13 [ISBN: 3-<br />

9802962-1-0], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1995, Seite/n: 85.<br />

Erschienen in Deutsch <strong>und</strong> Englisch.<br />

In diesem Dokument wird ein integriertes,<br />

arbeitsprozeßbezogenes Berufsbild für die Kfz-<br />

Ausbildung in Europa entwickelt. Es baut nicht<br />

mehr alleine auf die technologische Entwicklung<br />

der Automobile auf, sondern rückt die Aufgaben<br />

<strong>und</strong> die Organisation der Facharbeit in den<br />

Betrieben in den Mittelpunkt der Überlegungen.<br />

Die Ausbildungskonzeption wird praktisch vom<br />

"Kopf auf die Beine" gestellt, weil das Auto als<br />

Gesamtes in den Mittelpunkt aller Überlegungen<br />

gerückt wird.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-013 12,00 DM<br />

STUBER, F.; FISCHER, M. (Hg.)<br />

Arbeitsprozeßwissen in der Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> Organisation. Anregungen für die Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 19 [ISBN: 3-<br />

9802962-7-X], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 194.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-019 20,00 DM<br />

YOSHIMI, I.; RAUNER, F.; RUTH, K.<br />

Machine Tools and Industrial Cultural Traces of<br />

Production.<br />

In: Arbeitspapiere des ITB Nr. 17 [ISBN: 3-<br />

9802962-5-3], <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 133.<br />

Bestell-Nr.: 08-00-017 15,00 DM


54<br />

HOBUSCH, J.; STRAKA, G. A..<br />

Lehr-Lern-theoretische Überlegungen zu einer<br />

Didaktik einer betrieblichen Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung.<br />

In: Didaktik moderner Berufsbildung, Dehnbostel,<br />

P.; Walter-Lezius, H.-J. (Hrsg.), B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung, Berlin/Bonn, 1995, Seite/n: 120-<br />

134.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-006 4,00 DM<br />

KLEINMANN, M.; STRAKA, G. A.<br />

Arbeitsplatzbedingungen <strong>und</strong> Interesse am<br />

berufsbezogenen selbstgesteuerten Lernen von<br />

Erwachsenen.<br />

In: Ergebnisse qualitativer <strong>und</strong> quantitativer<br />

empirischer pädagogischer Forschung, Bos, W. &<br />

Tarnai ,C. (Hrsg), Münster, Waxmann, 1996,<br />

Seite/n: 91-104.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-011 4,00 DM<br />

KLEINMANN, M.; STRAKA, G. A.<br />

Selbstlernbereitschaft <strong>und</strong> erlebte Arbeitsplatzbedingungen<br />

von Beschäftigten in kaufmännisch-verwaltenden<br />

Berufen.<br />

In: Beiträge zur Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik.<br />

Forschungsberichte der Herbsttagung 1996, Sloane,<br />

P.F.E.; Schelten, A.; STRAKA, G. A. (Hrsg.).,<br />

Leske + Buderich, Opladen, 1998, Seite/n: 87-101.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-013 4,00 DM<br />

KLEINMANN, M.; STRAKA, G. A.; HINZ, I.<br />

M.<br />

Motivation <strong>und</strong> selbstgesteuertes Lernen im<br />

Beruf.<br />

In: Pädagogisch-psychologische Interessenforschung<br />

in Studium <strong>und</strong> Beruf., Abel, J. & Tarnai,<br />

Lernen, Lehren, Organisation<br />

Lernen, Lehren, Organisation<br />

C. (Hrsg.)., Waxmann, Münster, 1998, Seite/n: 95-<br />

109.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-008 4,00 DM<br />

LOEDIGE-RÖHRS, L.; STRAKA, G. A.<br />

Angeleitete Selbstrefelexion als Instrument zur<br />

Förderung methodischer Kompetenz älterer<br />

Arbeitnehmer/innen beim Lernen.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue Technologien.,<br />

Abel J. (Hrsg.), Waxmann, Münster,<br />

1994, Seite/n: 111-125.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-004 4,00 DM<br />

NENNIGER, P., STRAKA, G. A., SPEVACEK,<br />

G. & WOSNITZA, M.<br />

Die Bedeutung motivationaler Einflußfaktoren<br />

für selbstgesteuertes Lernen.<br />

In: Unterrichtswissenschaft, 1996, Heft: 24, Seite/n:<br />

250-266.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-006 4,00 DM<br />

NENNIGER, P.; STRAKA, G. A..; SPEVACEK,<br />

G; WOSNITZA, M.<br />

Motiviertes selbstgesteuertes Lernen - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

einer interaktionistischen Modellvorstellung.<br />

In: Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer<br />

Forschung. (Empirische Pädagogik), Arbinger, J. &<br />

Jäger, R.S. (Hrsg.)., Landau, 1995, Seite/n: 249-<br />

268..<br />

Bestell-Nr.: 11-95-004 5,00 DM<br />

NENNIGER, P.; STRAKA, G. A.; BINDER, R.;<br />

HAGMANN, S.; SPEVACEK, G.<br />

MOSLIB - ein Instrument zur Erfassung<br />

motivierten selbstgesteuerten Lernens.


Sonstiges 55<br />

In: Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung,<br />

Beck, K. & Dubs, R. (Hrsg.), Steiner, Stuttgart,<br />

1998, Seite/n: 118-130.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-015 4,00 DM<br />

NENNIGER, P.; STRAKA, G. A.; SPEVACEK,<br />

G.; WOSNITZA, M.<br />

Zur Mehrdimensionalität selbstgesteuerten<br />

beruflichen Lernens.<br />

In: Methoden <strong>und</strong> Anwendungen empirischer<br />

pädagogischer Forschung, Treumann, K.-P.;<br />

Neubauer, G; Möller, R.; Abel, J. (Hrsg), Münster,<br />

Waxmann, 1996, Seite/n: 154-169.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-008 4,00 DM<br />

SCHELTEN, A.; SLOANE, P.F.E.; STRAKA,<br />

G. A. (HRSG.)<br />

Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung.<br />

Leske + Buderich, Opladen, 1998.<br />

SLOANE, P.F.E.; SCHELTEN, A.; STRAKA,<br />

G. A. (HRSG.)<br />

Beiträge zur Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik.<br />

Forschungsberichte der Herbsttagung 1996.<br />

Leske + Buderich, Opladen, 1998.<br />

SPEVACEK, G.; WOSNITZA, M.;<br />

NENNIGER, P.; STRAKA, G. A.<br />

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung<br />

von individuellen Voraussetzungen für motiviertes<br />

selbstgesteuertes Lernen in der<br />

kaufmännischen Erstausbildung.<br />

In: Kaufmännische <strong>Bildung</strong> in der Spannung von<br />

öffentlicher <strong>und</strong> privater Trägerschaft II., Buer,<br />

J.van; Squarra, D; Badel, S. (Hrsg.), <strong>Institut</strong> für<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Erwachsenenpädagogik, Berlin,<br />

1995, Seite/n: 97-110.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-007 4,00 DM<br />

STÖCKL, M.; STRAKA, G. A.<br />

CAD-Weiterbildung älterer Fachkräfte am<br />

CAD-Arbeitsplatz.<br />

In: Was leisten Modellversuche?, Bähr, W.H.,<br />

Holz, H. (Hrsg.), IFA-Verlag, Bonn, 1995, Seite/n:<br />

227-235.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-003 3,00 DM<br />

STÖCKL, M.; STRAKA, G. A.<br />

Evaluation eines Lernprogramms für die CAD-<br />

Weiterbildung älterer Arbeitnehmer <strong>und</strong><br />

Arbeitsnehmerinnen – Design <strong>und</strong> erste<br />

Ergebnisse.<br />

In: Evaluation multimedialer Lernprogramme <strong>und</strong><br />

Lernkonzepte, Schenkel P.; Holz H. (Hrsg.),<br />

Nürnberg, 1995, Seite/n: 91-104.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-008 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Praxisberichte der Forschungsgruppe<br />

LOS (Lernen, Organisiert <strong>und</strong><br />

Selbstgesteuert) " Auf dem Weg zu einer<br />

mehrdimensionalen Theorie selbstgesteuerten<br />

Lernens " (Foschungsbericht 1984 - 1997)<br />

In: [ISBN: 3-88722-423-x], <strong>Universität</strong> Bremen,<br />

Bremen, 1998, Band: 1, Seite/n: 66.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-001 8,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; KLEINMANN, M.; STÖCKL,<br />

M.<br />

Self-organized job-related learning.<br />

In: New ideas about self-directed learning.<br />

Oklahoma (Oklahoma Center for Continuing and<br />

Higher Educationof the University of Oklahoma),<br />

Long, H. L. and Associates:, 1994, Seite/n: 149-<br />

160.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-002 4,00 DM


56<br />

STRAKA, G. A.; KLEINMANN, M.; STÖCKL,<br />

M., WILL, J.<br />

Selbstorganisiertes Lernen für den Arbeitsplatz.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue Technologien,<br />

Abel J. (Hrsg.), Waxmann, Münster,<br />

1994, Seite/n: 57-67.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-001 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; KLEINMANN, M.;<br />

WILCKHAUS, F.<br />

Komplexe Lehrarrangements zur Förderung<br />

selbstgesteuerten Lernens älterer Erwerbspersonen.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue Technologien,<br />

Abel, J. (Hrsg.), Waxmann, Münster, 1994,<br />

Seite/n: 35-48.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-005 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; KUWAN, H.<br />

Einflußfaktoren auf die berufliche Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung von Erwerbstätigen unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Lebensalters.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue<br />

Technologien, Abel J. (Hrsg.), Waxmann, Münster,<br />

1994, Seite/n: 139-148.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-003 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; STÖCKL, M.<br />

Computerunterstützte Unterrichtsmodule für<br />

die CAD-Weiterbildung älterer Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue Technologien.,<br />

Abel J. (Hrsg.), Waxmann, Münster, 1994,<br />

Seite/n: 127-138.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-006 4,00 DM<br />

Lernen, Lehren, Organisation<br />

STRAKA, G. A.<br />

Auf dem Weg zu einer mehrdimensionalen<br />

Theorie selbstgesteuerten Lernens.<br />

Bremen, 1998.<br />

STRAKA, G. A.<br />

Bedeutung, Chancen <strong>und</strong> Risiken selbstorganisierten<br />

Lernens in der Berufsbildung.<br />

In: Berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, Diepold, P.<br />

(Hrsg.), Nürnberg: IAB, 1996, Seite/n: 57-61.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-013 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Berufliches Lernen im Wandel - neue Konzepte<br />

oder (nur) neue Begriffe? Einführung in das<br />

Thema.<br />

In: Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen<br />

für die Lernorte?, Euler, D. (Hrsg.), <strong>Institut</strong> für<br />

Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit, Nürnberg, 1998, Seite/n: 59-<br />

62.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-007 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Construct validation of the Oddi Continuing<br />

Learning Inventory.<br />

In: Current developments in self-directed learning.,<br />

Long H.L. and Associates, Oklahoma, 1996,<br />

Seite/n: 65-80.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-002 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Cross-Cultural Validity of The Guglielmino<br />

"Self-Directed Readiness-Scale".<br />

In: Methoden <strong>und</strong> Anwendungen empirischer<br />

pädagogischer Forschung, Cross-Cultural Validity


Sonstiges 57<br />

of The Guglielmino "Self-Directed Readiness-<br />

Scale"., Münster, Waxmann, 1996, Seite/n: 48-59.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-007 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Information im Netz <strong>und</strong> selbstgesteuertes<br />

Lernen.<br />

In: Lernen mit Medien, Dörr, G.; Jüngst, K.L.<br />

(Hrsg.), Juventa, Weinheim/München, 1998,<br />

Seite/n: 179-191.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-010 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

L'autoformation en Allemagne. Recherches et<br />

pratiques du groupe LOS.<br />

In: Education Permanente, 1995, Heft: 122, Seite/n:<br />

213-220.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-001 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Organization, self-directed learning, and<br />

chronological age.<br />

In: Impact of work on older adults., Schaie, K.W. &<br />

Schooler, C. (Eds.):, New York, Springer, 1998,<br />

Seite/n: 186-194.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-014 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Problems in measuring self-directed learning<br />

readiness.<br />

In: Challenges of self-directed learning in Asia and<br />

the Pacific, Cheong, C.K & Cheong, J.W. (Eds.),<br />

Seoul, 1996, Seite/n: 19-58.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-014 7,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Selbstgesteuertes Lernen - Konzeptionelle Überlegungen<br />

<strong>und</strong> motivationale Bedingungen.<br />

In: Einladung zum Dialog, Beck, J. et al (Hrsg.),<br />

Bremen, 1998, Seite/n: 8-32.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-006 5,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Selbstgesteuertes Lernen im Prozeß der Arbeit:<br />

Konzeptionelle Überlegungen / empirische<br />

Bef<strong>und</strong>e.<br />

In: Perspektiven des Lernens in der Berufsbildung.,<br />

Schelten, A.; Sloane, P.F.E. & STRAKA, G. A.<br />

(Hrsg.), Leske + Buderich, Opladen, 1998, Seite/n:<br />

75-88.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-011 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeitswelt.<br />

In: Lebenslangens Lernen - selbstorganisiert?<br />

REPORT, hrsg. v. H. Siebert, 1997, Heft: 39,<br />

Seite/n: 146-154.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-002 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Selbstgesteuertes Lernen <strong>und</strong> Motivation.<br />

In: Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung,<br />

1998, Heft: 32, Seite/n: 15-16.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-012 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Selbstgesteuertes Lernen.<br />

In: Arbeiten, Lernen <strong>und</strong> Organisation - Ein<br />

Handbuch - Weinheim, Geißler, H. (Hrsg.),<br />

Deutscher Studien Verlag, 1996, Seite/n: 59-77.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-004 5,00 DM


58<br />

STRAKA, G. A.<br />

Self-directed learning in Germany. From<br />

instruction to learning in the process of work.<br />

In: European views of self-directed learning.,<br />

Straka G.A. (Ed.), Münster, Waxmann, 1997,<br />

Seite/n: 129-152.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-006 7,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Surfen Lernen durch Lesen "schlauer" Bücher.<br />

In: BUS, 1996, Heft: 39, Seite/n: 8.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-015 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.<br />

Transition du paradigme instructiviste vers le<br />

paradigme constructiviste.<br />

In: Pratiques d'autoformation et d'aide<br />

l'autoformation, TRIGONE & GRAF (Eds.), Lille<br />

CUEEP, 1996, Seite/n: 221-224.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-005 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A. (ED.)<br />

European views of self-directed learning.<br />

Waxmann, Münster, 1997.<br />

STRAKA, G. A., KLEINMANN, M.; HINZ, I.<br />

Selbstlernbereitschaft <strong>und</strong> Lernstrategien von<br />

kaufmännischen Auszubildenden.<br />

In: Ergebnisse qualitativer <strong>und</strong> quantitativer<br />

empirischer pädagogischer Forschung, Bos, W. &<br />

Tarnai ,C. (Hrsg), Münster, Waxmann, 1996,<br />

Seite/n: 201-214.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-010 4,00 DM<br />

Lernen, Lehren, Organisation<br />

STRAKA, G. A., NENNIGER, P., SPEVACEK,<br />

G. & WOSNITZA, M.<br />

A model for motivated self-directed learning.<br />

In: Education, 1996, Heft: 53, Seite/n: 19-30.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-001 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A., NENNIGER, P.; SPEVACEK,<br />

G; WOSNITZA, M.<br />

Motiviertes selbstgesteuertes Lernen in der<br />

kaufmännischen Erstausbildung. Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Validierung eines Zwei-Schalen-Modells.<br />

In: Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen<br />

Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogik, Beck, K.; Heid, H. (Hrsg.),<br />

1996, Heft: 13, Seite/n: 150-162.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-003 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; BREDE, D.; SPEVACEK, G.<br />

Förderung selbstgesteuerten Lernens bei<br />

Auszubildenden im Einzelhandel.<br />

In: Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Qualifizierung in<br />

Klein- <strong>und</strong> Mittelbetrieben., Görs, D.; Iller, C.<br />

(Hrsg.), Bremen, 1997, Seite/n: 239-251.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-003 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; HINZ, I.<br />

The original SDLRS (Self-Directed-Readiness<br />

Scale) reconsidered.<br />

In: Ergebnisse qualitativer <strong>und</strong> quantitativer<br />

empirischer pädagogischer Forschung., Bos, W. &<br />

Tarnai, C. (Hrsg), Münster, Waxmann, 1996,<br />

Seite/n: 185-199.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-009 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; KLEINMANN, M.<br />

Selbstlernbereitschaft <strong>und</strong> Arbeitsplatzbedingungen<br />

am Beispiel eines mittleren<br />

Unternehmen des Textileinzelhandels.


Sonstiges 59<br />

In: Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Qualifizierung in<br />

Klein- <strong>und</strong> Mittelbetrieben., Görs, D.; Iller, C.<br />

(Hrsg.)., Bremen, 1997, Seite/n: 252-264.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-004 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; NENNIGER, P.<br />

A conceptual framework for self-directed<br />

learning readiness.<br />

In: New dimenions in self-directed learning.<br />

Oklahoma (University of Oklahoma), Long, H. L.<br />

and Associates:, 1995, Seite/n: 243-255.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-005 4,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; NENNIGER, P.<br />

Die Bedingungen motivierten selbstgesteuerten<br />

Lernens in der kaufmännischen Erstausbildung<br />

- Ergebnisse der Validierung eines Meßinstruments.<br />

In: <strong>Bildung</strong> zwischen Staat <strong>und</strong> Markt., Kürger, H.-<br />

H.; Olbertz, J.-H. (Hrsg.), Leske + Budrich,<br />

Opladen, 1997, Seite/n: 41-45.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-001 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.; NENNIGER, P.; SPEVACEK,<br />

G; WOSNITZA, M.<br />

Ein Zwei-Schalen-Modell für motiviertes<br />

selbstgesteuertes Lernen in der kaufmännischen<br />

Erstausbildung.<br />

In: Berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung., Diepold, P.<br />

(Hrsg.), Nürnberg: IAB, 1996, Seite/n: 78-83.<br />

Bestell-Nr.: 11-96-012 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; SCHAEFER-BAIL, C.<br />

Wer tanzt am besten Twist? Rolle <strong>und</strong> Nutzen<br />

älterer Beschäftigter im Unternehmen.<br />

In: Trojaner, 1995, Heft: 3, Seite/n: 15-17.<br />

Bestell-Nr.: 11-95-002 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.; SPEVACEK, G.<br />

Motivation <strong>und</strong> selbstgesteuertes Lernen.<br />

In: Berufsbildung, 1998, Heft: 52, Seite/n: 42-43.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-009 2,50 DM<br />

STRAKA, G. A.; STÖCKL, M.<br />

New learning formats and venues in the context<br />

of information and communication technologies.<br />

In: European report on research and development in<br />

vocational education., Tessaring, M. (Ed.),<br />

Thessaloniki (CEDEFOP), 1997, Seite/n: 116-122.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-008 3,00 DM<br />

STRAKA, G. A.; NENNIGER, P; WOSNITZA,<br />

M.; SPEVACEK, G.<br />

Un modelo de apprendizaje motivado y<br />

autodirigido.<br />

In: Educacion, 1997, Heft: 75, Seite/n: 43-54.<br />

Bestell-Nr.: 11-97-007 4,00 DM<br />

TULODZIECKI, G; STRAKA, G. A.<br />

Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet.<br />

In: Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen<br />

für die Lernorte?, Euler, D. (Hrsg.), <strong>Institut</strong> für<br />

Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit, Nürnberg, 1998, Seite/n: 102-<br />

110.<br />

Bestell-Nr.: 11-98-002 3,00 DM<br />

WILL, J.; STRAKA, G. A.<br />

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung<br />

individueller selbstlernförderlicher Merkmale.<br />

In: Berufliche Weiterbildung <strong>und</strong> neue<br />

Technologien, Abel J. (Hrsg.), Waxmann, Münster,<br />

1994, Seite/n: 49-56.<br />

Bestell-Nr.: 11-94-007 3,00 DM


60<br />

GRONWALD, D.; SCHMIDT, D.<br />

Geschichtliche Entwicklung der Elektrotechnik<br />

im gesellschaftlichen Kontext.<br />

In: Beiträge zur Fachdidaktik Elektrotechnik (bzp).,<br />

Lipsmeier, A.; Rauner, F., Holland <strong>und</strong> Josenhans,<br />

Stuttgart, 1996, Band: 16.<br />

Es wird der Frage nachgegangen, was<br />

<strong>Technik</strong>geschichte als Element beruflicher <strong>Bildung</strong><br />

bedeutet unter dem Aspekt der gesellschaftlich<br />

bestimmten Entwicklung der <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Arbeit,<br />

aber auch unter dem Leitgedanken der Integration<br />

dieser Hintergründe in die fachliche Ausbildung im<br />

Berufsfeld Elektrotechnik. Dies wird in drei<br />

unterschiedlichen Sichtweisen elektrotechnischer<br />

Entwicklung dargestellt: "Elektrotechnik um der<br />

Erkenntnis willen: von der statischen zur<br />

dynamischen Elektrizität", "Elektrotechnik für die<br />

Produktion: die Einführung des Elektromotors" <strong>und</strong><br />

"Elektrotechnik für den Konsum: die Anfänge des<br />

R<strong>und</strong>funks". Diese drei beispielhaften gesellschaftlichen<br />

Einbindungen führen zu einer Sicht der<br />

Elektrotechnik als technisches <strong>und</strong> soziales System.<br />

Darauf bezogen werden einige Aspekte der<br />

Möglichkeiten des Handlungslernens in diesem<br />

Feld aufgezeigt.<br />

Bestell-Nr.: 12-96-005 5,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Vom Bleirohr zum Gebäudemanagement.<br />

In: SHT [ISSN: 0036-4401], 1998, Heft: 3, Seite/n:<br />

56-62.<br />

Bestell-Nr.: 12-98-901 3,00 DM<br />

<strong>Technik</strong>geschichte<br />

<strong>Technik</strong>geschichte


Sonstiges 61<br />

ATTWELL, G.<br />

Pressures for change in the education of<br />

vocational education and training professionals.<br />

In: Promoting vocational education and training:<br />

European Perspectives, Brown, A., Hämeenlinna,<br />

1997, Seite/n: 107-122.<br />

This chaptzer takes as its focus the intention to<br />

draw togetherevidence on the pressures for change<br />

in the education and training of VET professionals.<br />

Changes in the economic context, forms of work<br />

organisation and models of professional and<br />

occupatioanl competence have prompted a<br />

reappraisal of the roles of vocational education and<br />

training (VET) and human resources development<br />

(HRD) professionals, with more thought and<br />

reflection needing to be given to the means by<br />

which they can support the acquistion of deepseated<br />

vocational learning in those whose learning<br />

they are facilitating. Also there is a need for<br />

vocational education and training to be forward<br />

looking, so a concrete example is given of an<br />

attempt to recast and extend the science of<br />

vocational study through establishing an<br />

interrelationship of the professional practice of<br />

VET and HDR practitioners with their own<br />

knowledge and experience.<br />

Bestell-Nr.: S-97-006 4,00 DM<br />

ATTWELL, G.<br />

Towards a community of practice for vocational<br />

education and training professionals.<br />

In: Promoting vocational education and training:<br />

European Perspectives, Brown, A., Hämeenlinna,<br />

1997, Seite/n: 3-12.<br />

Traditionally vocational education and training<br />

(VET) has never been seen as a profession in itself<br />

like, for instance, doctors or general school<br />

teachers. At a research level VET has been the<br />

preserve of a variety of different disciplines,<br />

including psychology, pedagogy, economics<br />

andoccupational sociology. However the new<br />

demands being placed on vocational education and<br />

training demand a new role for what might be<br />

called vocational education and training professionals<br />

and new forms of education for these<br />

planners and practitioners.<br />

Bestell-Nr.: S-97-003 4,00 DM<br />

Sonstiges<br />

BREMER, R.; HÖPFNER, H.-D. (Hrsg.)<br />

<strong>Bildung</strong>swege mit doppelter Option. Dokumentation<br />

der Fachtagung Cottbus 17.-18. April<br />

1997.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1998.<br />

ISBN : 3-931737-66-7<br />

DORN, L.; HOPPE, M.<br />

Aufgabenorientierte Lernortgestaltung am<br />

Beispiel der Facharbeit an Werkzeugmaschinen.<br />

In: Neue Lernorte <strong>und</strong> Lernortkombinationen -<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse aus dezentralen<br />

Berufsbildungskonzepten, B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung. Dehnbostel, P.; Holz, H.; Novak, H.<br />

(Hrsg.), BIBB/Bertelsmann, Berlin, Bonn, 1996,<br />

Heft: 195, Seite/n: 207-229.<br />

Bestell-Nr.: S-96-902 5,00 DM<br />

EHEIM, H.-D.; SCHULZ, H.-D.<br />

K<strong>und</strong>enaufträge im SHK-Handwerk unter<br />

ökologischer Zielsetzung - Gestaltungschancen,<br />

Qualifizierungsbedarf, Medienunterstützung.<br />

In: Tagungen <strong>und</strong> Expertengespräche zur beruflichen<br />

<strong>Bildung</strong>: Zukunftsorientierte Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung in der Versorgungstechnik, B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Berufsbildung. Pieper, L.; Hahne, K.;<br />

Hoppe, M., BIBB/Bertelsmann, Bielefeld, 1996,<br />

Heft: 28, Seite/n: 72-95.<br />

Bestell-Nr.: S-96-901 5,00 DM<br />

FINCH, C.; MULDER, M.; ATTWELL, G.;<br />

RAUNER, F.; STREUMER, J.<br />

International Comparison of School to Work–<br />

Transition.<br />

In: EERA Bulletin, European Education Research<br />

Association, 1997, Band: 3, Heft: 2, Seite/n: 3-15.


62<br />

School-to-work transitions present difficulties in<br />

many countries. Curtis Finch, Martin Mulder,<br />

Graham Attwell, Felix Rauner, and Jan Streumer<br />

demonstrate how comparative studies of the<br />

vocational education and training systems of<br />

different countries help to shed light on the nature<br />

and complexity of these difficulties.<br />

Bestell-Nr.: S-97-015 4,00 DM<br />

FISCHER, M.<br />

<strong>Technik</strong>lehre, <strong>Technik</strong>gestaltung <strong>und</strong> Arbeitserfahrungen.<br />

Anregungen für den Versuch einer<br />

pädagogischen Verknüpfung.<br />

In: Doppelqualifikation <strong>und</strong> Integration beruflicher<br />

<strong>und</strong> allgemeiner <strong>Bildung</strong>., Bremer, R., Bielefeld,<br />

1996, Seite/n: 237-258.<br />

Bestell-Nr.: S-96-003 5,00 DM<br />

FISCHER, M.<br />

Überlegungen zu einem arbeitspädagogischen<br />

<strong>und</strong> -psychlogischen Erfahrungsbegriff.<br />

In: ZBW - Zeitschrift für Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik,<br />

Stuttgart, 1996, Heft: 3, Seite/n: 227-<br />

244.<br />

Bestell-Nr.: S-96-001 4,00 DM<br />

FISCHER, M.; RÖMMERMANN, E.;<br />

BENCKERT, H.<br />

Instandhaltung <strong>und</strong> Erfahrungswissen -<br />

Konsequenzen für Ziele <strong>und</strong> Inhalte der<br />

Instandhaltungsausbildung.<br />

In: Lernbereich Instandhaltung. (Beiträge aus<br />

Berufsfeldwissenschaft, Beruflicher Didaktik <strong>und</strong><br />

Fachmethodik), Pahl, J.-P., Hamburg, Dresden,<br />

1996, Seite/n: 121-132.<br />

Bestell-Nr.: S-96-005 4,00 DM<br />

FISCHER, M.; RÖMMERMANN, E.;<br />

BENCKERT, H.<br />

The Design of Technical Artifacts With Regard<br />

to Work Experience: The Development of an<br />

Sonstiges<br />

Experience-Based Documentation System for<br />

Maintenance Workers.<br />

In: AI & SOCIETY, Springer Verlag, 1996, Heft:<br />

10, Seite/n: 39-50.<br />

The German discussion about experience-guided<br />

works has led to the question of how work<br />

experience can be regarded within the process of<br />

designing technical artifacts. This paper offers a<br />

solution for the area of skilled maintenance work.<br />

Some considerations about the nature of experience<br />

and about the problems skilled workers have in<br />

aquiring work competences within computer aided<br />

production environments are introduced in order to<br />

illustrate the design philosophy: A decisionsupport-system<br />

is described which stimulates<br />

workplace learning by enabling previous and<br />

present users of the system, including maintenance<br />

staff and shop floor workers, to exchange and build<br />

on experience.<br />

Bestell-Nr.: S-96-002 4,00 DM<br />

FISCHER, M.; RÖMMERMANN, E.;<br />

JUNGBLUT, R.<br />

Supporting expert systems or supporting the<br />

experts? Some references concerning the<br />

development of decision supporting systems in<br />

the realm of skilled maintenance work.<br />

In: Skill and Technological Change. Har-Anand<br />

Publications, Banerjee, P.; Sato, Y., New Delhi,<br />

1997, Seite/n: 156-174.<br />

Bestell-Nr.: S-97-013 5,00 DM<br />

FISCHER, M.; STUBER, F.<br />

Arbeitsorganisation in der technischen <strong>Bildung</strong>.<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Ansätze.<br />

In: Die berufsbildende Schule, 1996, Jg: 48, Heft:<br />

2, Seite/n: 56-60.<br />

Bestell-Nr.: S-96-008 4,00 DM<br />

FISCHER, M; UHLIG-SCHOENIAN, J.<br />

Eine Schule auf dem Weg zum <strong>Bildung</strong>szentrum.<br />

In: Berufliche Schulen als Dienstleistungszentren.<br />

Weiterentwicklung berufsbildender Schulen <strong>und</strong>


Sonstiges 63<br />

Kollegschulen, Im Verband der Lehrer an<br />

berufsbildenden Schulen <strong>und</strong> Kollegschulen in<br />

Nordrhein-Westfalen., Krefeld, 1996, Seite/n: 58-<br />

70.<br />

Bestell-Nr.: S-96-010 4,00 DM<br />

GERDS, P.<br />

How to link Pedagogical and Technological<br />

Subjets within the Techer-Training ?<br />

Dep. Of Education / German Adviser Team,<br />

Riyadh, 1994, Seite/n: 11.<br />

Bestell-Nr.: S-94-001 4,00 DM<br />

GERDS, P.; STUBER, F.; HOLM, C.;<br />

WEINITSCHKE, H.<br />

Design of Training of Trainers Programme.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1998,<br />

Seite/n: 338.<br />

Bestell-Nr.: S-98-004 26,00 DM<br />

GRONWALD, D.; UHLIG-SCHOENIAN, J.;<br />

STUBER, F.<br />

1. Zwischenbericht zum Modellversuch: Interaktives<br />

Lernen in multimedialen Qualifizierungssystemen.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1998,<br />

Seite/n: 72.<br />

Innovatives Kernanliegen ist die Entwicklung <strong>und</strong><br />

unterrichtliche Erprobung von Softwaremodulen für<br />

interaktives, multimediales Lernen in der<br />

gewerblich-technischen Berufsschule für die<br />

Berufsfelder Farbtechnik <strong>und</strong> Raumgestaltung,<br />

Elektrotechnik sowie Holztechnik. Diese exemplarischen<br />

Lernprogramme sollen in Verknüpfung<br />

von berufpädagogischer <strong>und</strong> informationstechnischer<br />

Professionalität entwickelt werden (in<br />

Zusammenarbeit mit Betrieben) <strong>und</strong> das handlungs<strong>und</strong><br />

projektorientierte Lernen unterstützen. Das<br />

Vorhaben soll zur Klärung der Frage beitragen,<br />

inwieweit vernetzte Computersysteme die<br />

Umsetzung handlungsorientierter Lernkonzepte<br />

effektiv unterstützen <strong>und</strong> interaktives Lernen in<br />

multimedialen Lernumgebungen ermöglichen<br />

können <strong>und</strong> wo die Stärken <strong>und</strong> Schwächen dieser<br />

neuen <strong>Bildung</strong>stechnologie liegen.<br />

Bestell-Nr.: S-98-010 10,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Heizsysteme in europäischen Ländern.<br />

In: SHT, 1997, Heft: 9, Seite/n: 64-76.<br />

Bestell-Nr.: S-97-904 4,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Leonardo da Vinci im SHK - Handwerk.<br />

In: SHT, 1997, Heft: 5, Seite/n: 34-40.<br />

Bestell-Nr.: S-97-906 3,00 DM<br />

HOPPE, M.<br />

Zur Bedeutung von CNC-Steuerungen für die<br />

facharbeitergerechte Modernisierung von<br />

Werkzeugmaschinen.<br />

In: Berichte aus dem Verb<strong>und</strong>projekt FAMO -<br />

Facharbeitergerechte Modernisierung von Werkzeugmaschinen<br />

Projektgemeinschaft FAMO<br />

(Hrsg.), Augustinus Buchhandlung Aachen, 1997,<br />

Seite/n: 5-8.<br />

Bestell-Nr.: S-97-905 2,50 DM<br />

HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

Auf neuen Pfaden.<br />

In: domo, 1997, Heft: 5, Seite/n: 43-45.<br />

Bestell-Nr.: S-97-903 3,00 DM<br />

HOPPE, M.; SANDER, M.<br />

Wie Qualifizieren für die Zukunft? - Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis im Dialog.<br />

In: SHT, 1997, Heft: 10, Seite/n: 34-68.<br />

Bestell-Nr.: S-97-901 7,00 DM


64<br />

LASKE, G.<br />

Patentrezepte gibt es nicht.<br />

In: fertigung, moderne industrie AG, 1996, Heft:<br />

10, Seite/n: 12-14.<br />

Bestell-Nr.: S-96-004 2,50 DM<br />

MORITZ, E. F.; LAUFKÖTTER, C.<br />

Sektorstudie im Weiterbildungsmarkt der<br />

Automatisierungs- <strong>und</strong> Montagetechnologie.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 38.<br />

Bestell-Nr.: S-95-001 7,00 DM<br />

POKLEKOWSKI, D.<br />

Berufliche Umweltbildung im Kontext des<br />

<strong>Bildung</strong>sauftrages zur Mitgestaltung der Arbeitswelt<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

In: lernen & lehren, 1996, Jg: 11, Heft: 41, Seite/n:<br />

13-26.<br />

Bestell-Nr.: S-96-007 4,00 DM<br />

POKLEKOWSKI, D.<br />

Die Umsetzung des Öko-Audits als Ansatzpunkt<br />

zur Lernortkooperation.<br />

In: lernen & lehren, Bremen, 1996, Jg: 11, Heft: 43,<br />

Seite/n: 12-25.<br />

Bestell-Nr.: S-96-009 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Arbeitsorientierte Berufsbildung. Vortrag<br />

anläßlich der Auftaktveranstaltung der Modellversuche<br />

zu einer arbeitorientierten Berufsbildung,<br />

Volkswagenwerk Kassel.<br />

Kassel, 1996, Seite/n: 12.<br />

Bestell-Nr.: S-96-011 4,00 DM<br />

Sonstiges<br />

RAUNER, F.<br />

Automobil–Service im internationalen Vergleich.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, München, 1996.<br />

Dieser Beitrag basiert auf dem Eröffnungsvortrag<br />

zum ersten Automobil–Weltkongreß am 15. <strong>und</strong> 16.<br />

Oktober 1996 in München. Auf der Basis einer<br />

weltweiten Sektorstudie (Europa, USA <strong>und</strong> Japan)<br />

wird eine Servicetypologie für Kfz–Betriebe<br />

vorgestellt, bei der in der Dimension<br />

Arbeitsorganisation nach Einzelplatz <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeit sowie in der Dimension<br />

Qualifizierung nach Allro<strong>und</strong>qualifikation <strong>und</strong><br />

fragmentierter Qualifikation unterschieden wird.<br />

Daraus ergeben sich die Kfz–Service Konzepte<br />

- flexibler Allro<strong>und</strong>service: alles aus einer Hand<br />

- zentral gesteuerter Spezialistenservice: alle<br />

Kompetenz den Spezialisten<br />

- (teil)autonome Gruppenarbeit: alle Kompetenz<br />

dem Team<br />

- fragmentierter Gruppenservice: geteilte<br />

Kompetenz im Team.<br />

Diese vier Unternehmenskonzepte werden unter<br />

den Gesichtspunkten Qualifikation, Flexibilität,<br />

technische Ausstattung <strong>und</strong> Kosten miteinander<br />

verglichen. Zentrales Vergleichskriterium ist<br />

darüber hinaus die mit den vier Servicekonzepten<br />

zu erreichende Produktivität.<br />

Bestell-Nr.: S-96-012<br />

RAUNER, F.<br />

Beiträge zur Ausbildung von Berufsschullehrern/<br />

Berufspädagogen.<br />

Aufsatzsammlung.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1999.<br />

- Rauner, F.: Zur Begründung <strong>und</strong> Struktur<br />

gewerblich–technischer Fachrichtungen als<br />

universitäre Fächer. In: Bannwitz, A./ Rauner,<br />

F. (Hrsg.): Wissenschaft <strong>und</strong> Beruf. Bremen<br />

1993, S. 10–37<br />

- Rauner, F.: Konzepte <strong>und</strong> Perspektiven der<br />

Ausbildung der Lehrer an beruflichen Schulen.<br />

Eine kritische Bilanz der Diskussion um die<br />

beruflichen Fachrichtungen. In: Bader, R./<br />

Pätzhold, G. (Hrsg.): Lehrerbildung im<br />

Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Beruf.<br />

Dortm<strong>und</strong>er Beiträge zur Berufspädagogik:<br />

Esslingen 1992, S. 9–24<br />

- Kurzfassung des Lehrergutachtens. P.Gerds/G.<br />

Heidegger/F. Rauner


Sonstiges 65<br />

Bestell-Nr.: S-99-002<br />

RAUNER, F.<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> im Berufsfeld Elektrotechnik<br />

In: Fachtagung Elektrotechnik (Hochschultage<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> 1996), Der Vorstand der<br />

Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung e.V. -<br />

Hochschule, Betrieb <strong>und</strong> Schule, Neusäß, 1998,<br />

Seite/n: 9-27.<br />

Zentraler Diskussionsgegestand in diesem Beitrag<br />

ist die Frage, wie der exponentielle „Wissenszuwachs“<br />

im Bereich der Elektrotechnik in der<br />

beruflichen <strong>Bildung</strong> von Elektrotechnik–Facharbeitern<br />

bewältigt werden kann. Drei Lösungsansätze<br />

werden diskutiert <strong>und</strong> bewertet: – Just-in-<br />

Time-Qualifizierung – Berufliche Differenzierung<br />

<strong>und</strong> Spezialisierung – Rückzug auf eine Gr<strong>und</strong>bildung<br />

jenseits konkreter <strong>Technik</strong>.<br />

Diese drei Ansätze werden als untauglich<br />

verworfen. Als Alternative wird das Konzept einer<br />

arbeitsorientierten Gestaltung von Lehrplänen für<br />

das Berufsfeld Elektrotechnik vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: S-98-003 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Berufsorientierung, ein Zukunftsmodell?<br />

In: berufliche bildung aus Verantwortung für die<br />

Jugend zur Bewältigung der Zukunft, DGB-<br />

Landesbezirk Niedersachsen/Bremen, Hannover,<br />

1997, Seite/n: 3-4.<br />

Bestell-Nr.: S-97-001 2,50 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Berufswissenschaftliche Arbeitsstudien.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1997,<br />

Seite/n: 42.<br />

In der Qualifikationsforschung sowie in der<br />

Ausbildungsordnungsforschung besteht ein<br />

erheblicher Bedarf an berufswissenschaftlichen<br />

Arbeitsstudien zur Entschlüsselung der in der<br />

praktischen Berufsarbeit inkorporierten Kompetenzen.<br />

Mit der vorgelegten Ausarbeitung wird<br />

erstmalig der Versuch unternommen, den<br />

systematischen Stellenwert berufswissenschaftlich-<br />

er Arbeitsstudien für die Qualifikationsforschung<br />

darzustellen <strong>und</strong> in ihrer methodischen Anlage zu<br />

beschreiben. Das damit vorgelegte methodische<br />

Instrumentarium hat den Charakter einer<br />

begründeten Handlungsanleitung für die<br />

Durchführung von<br />

- berufswissenschaftlichen Aufgabenanalysen<br />

- beruflichen Arbeitsprozeßstudien.<br />

Bestell-Nr.: S-97-007 8,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Die Berufsfelder Metall- <strong>und</strong> Elektrotechnik auf<br />

dem Prüfstand.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1997,<br />

Seite/n: 20.<br />

Das Thema wird in drei Schritten behandelt. In<br />

einem ersten Schritt wird einführend auf die<br />

Diskussion über eine „neue Beruflichkeit“<br />

eingegangen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei<br />

dem Konzept der offenen, dynamischen Kernberufe<br />

zu. In einem zweiten Schritt wird der<br />

Neuordnungsbedarf für die Metall– <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik begründet. Durch eine Rücknahme<br />

horizontaler Aufgabenteilung in der berufsförmig<br />

organisierten Facharbeit der Berufsfelder Metall–<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik, eine Überwindung der<br />

„konstruierten Trennschärfe“ zwischen der zu<br />

großen Zahl der Berufe sowie eine deutliche<br />

Orientierung am Konzept geschäftsprozeßorientierter<br />

Organisationsstrukuren in industriellen<br />

<strong>und</strong> handwerklichen Unternehmen gelingt es, für<br />

die Berufsfelder Metall– <strong>und</strong> Elektrotechnik drei<br />

beziehungsweise zwei Kernberufe zu realisieren.<br />

Im dritten Abschnitt wird dargestellt, wie sich diese<br />

Berufsstruktur in arbeits– <strong>und</strong> gestaltungsorientierte<br />

Berufsbildungspläne umsetzen läßt.<br />

Bestell-Nr.: S-97-010 5,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Industrial Culture and it's Implication for a<br />

Development Concept for a "Culture of<br />

Manufacturing"<br />

In: The International Journal of Advanced<br />

Manufacturing Technology, Springer-Verlag,<br />

London, 1997, Seite/n: 463-472.<br />

A great challenge for mankind is to shape the<br />

dynamic tension and relationshipbetween the


66<br />

emergence of global structures and regional<br />

structures , to encourage productive cooperation.<br />

The science of cognitive anthropology provides an<br />

interdisciplinary approach to this problemby a<br />

combination of cognitive science, cultural<br />

anthropology, occupational science an engineering<br />

science.<br />

Industrialised countries usually have a tradition of<br />

handicraft production which forms a basis for the<br />

acquisition of the skills of technological development<br />

and transfer. Technological development<br />

can be considered as a cyclic process in which the<br />

diverging elements of the regional industrial<br />

culture, and the converging elements of the global<br />

industrial society are dynamically related. In the<br />

initial stages of design and development, cultural<br />

elements tend to dominate, in the later stages socioindustrial<br />

forces become more effective,<br />

transforming the initial divergent phase inti a<br />

convergent one. The traditional approach to product<br />

development is considered and it´s deficiencies in<br />

relation to the development of complex<br />

organizational structures are outlined. The paper<br />

concludes that the concept of "culture of<br />

manufacture" can only be developed by an<br />

interdisciplinary approach and if academic<br />

knowledge and the specific abilities and approach<br />

of appliers and users are integrated into the<br />

technology shaping process.<br />

Bestell-Nr.: S-97-008 4,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Moderne Beruflichkeit.<br />

In: Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen<br />

für die Lernorte ? Dokumentation des 3. Forums<br />

Berufsbildungsforschung 1997 an der Friedrich -<br />

Alexander - <strong>Universität</strong> Erlangen - Nürnberg,<br />

Dieter Euler, Nürnberg, 1998, Seite/n: 153-171.<br />

Berufe haben eine höchst unterschiedliche<br />

subjektive <strong>und</strong> objektive Qualität. Wir haben eine<br />

große Zahl akademischer <strong>und</strong> handwerklicher<br />

Berufe sowie Berufe des Ges<strong>und</strong>heit– <strong>und</strong><br />

Erziehungssektor ein hohes Indentifikationspotential<br />

haben <strong>und</strong> zugleich ihre Attraktivität für die<br />

jeweiligen (Fach)Arbeitsmärkte bewahrt haben, hat<br />

die Berufsform der (Fach)Arbeit im industiellen<br />

Sektor unter dem Einfluß des scientific<br />

managments an Attraktivität verloren. Mit dem<br />

globalen Trend zur Rücknahme fragmentierter<br />

Arbeitsstrukturen im direkt wertschöpfenden<br />

Bereich ist die Berufsbildungsforschung herausgefordert,<br />

eine Synthese im Verhältnis zwischen<br />

partizipativen Formen betrieblicher Organisationsentwicklung,<br />

berufsförmig organisierter Arbeit <strong>und</strong><br />

darauf bezogene Berufsbildung zu finden. Ein<br />

Sonstiges<br />

entsprechender Lösungsvorschlag wir in diesem<br />

Beitrag anhand des Konzeptes offener dynamischer<br />

Beruflichkeit vorgestellt.<br />

Bestell-Nr.: S-98-013 5,00 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Von einer dualen zu einer dual-kooperativen<br />

Berufsausbildung.<br />

In: berufliche bildung aus Verantwortung für die<br />

Jugend zur Bewältigung der Zukunft, DGB-<br />

Landesbezirk Niedersachsen/Bremen, Hannover,<br />

1997, Seite/n: 9-11.<br />

Bestell-Nr.: S-97-002 2,50 DM<br />

RAUNER, F.<br />

Zur methodischen Einordnung<br />

berufswissenschaftlicher Arbeitsstudien.<br />

In: Beitrag zur Fachtagung "Hochschulcurricula für<br />

die Beruflichen Fachrichtungen", Dresden, 1997,<br />

Seite/n: 23.<br />

Die arbeitswissenschaftlich <strong>und</strong> industriesoziologisch<br />

angeleitete Qualifikationsforschung hat in<br />

ihren zahlreichen Untersuchungen zum Wandel der<br />

Facharbeit in den 70er <strong>und</strong> 80er Jahren gelegentlich<br />

den Anspruch erhoben, Ergebnisse hervorzubringen,<br />

die sich unmittelbar für die Entwicklung<br />

beruflicher Curricula eignen. Eine Bilanzierung<br />

dieser Forschung sowie des damit einhergehenden<br />

Anspruches zeigt jedoch, daß die einschlägigen<br />

Forschungsergebnisse zwar vielfältig rezipierte<br />

berufs– <strong>und</strong> berufsbildungspolitische Ergebnisse<br />

erbracht hat, daß jedoch ihr Beitrag für die<br />

Entwicklung von Ausbildungsordnungen <strong>und</strong><br />

beruflichen Curricula außerordentlich gering<br />

geblieben ist. In diesem Beitrag wird untersucht,<br />

warum es zur Entschlüsselung der Arbeitsinhalte<br />

<strong>und</strong> der in der praktischen Berufsarbeit<br />

inkorporierten beruflichen Kompetenzen einer<br />

berufswissenschaftlichen Forschung bedarf. In<br />

Ergänzung <strong>und</strong> Abgrenzung zur sozialwissenschaftlich<br />

angeleiteten Qualifikationsforschung<br />

wird das Konzept der berufswissenschaftlichen<br />

Arbeitsstudien methodisch eingeordnet.<br />

Bestell-Nr.: S-97-009 5,00 DM


Sonstiges 67<br />

RAUNER, F.; PETERSEN, W.<br />

Education and Training for the Human Centred<br />

Factory.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1995,<br />

Seite/n: 38.<br />

This essay ought to bring results in a way of "open<br />

result" about, whether and at which volume CIM<br />

learning contents for vocational and/or further<br />

education are necessary and at which learning<br />

places this suitably would be provided. In this way,<br />

this study should also be a basis and aid for the<br />

advice and decision of the education policy,<br />

whether and through which model scheme can be<br />

expected to give a contribution to the national wide<br />

development of CIM - qualification concept at<br />

vocational schools and company internal training<br />

centre’s. The study was practised by means of<br />

inspection hypotheses and a "CIM questionnaire".<br />

The analyses and inspections occurred in different<br />

inspection areas where the priority was the carrying<br />

out of case studies in companies of different size<br />

and product area. The essay comes in total to the<br />

result that among economical and humane aspects<br />

"CIM learning contents" are necessary for<br />

vocational and further education and pronounces a<br />

reference for model schemes with four priorities<br />

centres.<br />

Bestell-Nr.: S-98-002 7,00 DM<br />

RITZENHOFF, P.; SIGMUND, T.<br />

Energieoptimierte Gebäude - Eine Herausforderung<br />

für Wissenschaft, Industrie <strong>und</strong><br />

Handwerk.<br />

In: Bericht zur Fachtagung im März 1998, <strong>Institut</strong><br />

<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1998, Seite/n: 162.<br />

Bestell-Nr.: S-98-011 25,00 DM<br />

RUTH, K.<br />

Turning Difference into Advantage - East/West<br />

Characteristics of Industrial Culture and their<br />

Impacts an Innovation in the 21. Century.<br />

In: Proceedings of the International Conference on<br />

Manufacturing Milestones toward the 21. Century -<br />

MM21, by the Japan Society of Mechanical<br />

Engineering., Tokyo, 1997, Seite/n: 211-216.<br />

In order to develop scenarios and innovation in the<br />

21. Century the industrial culture concept is<br />

developed and applied to the idea of innovation<br />

competence which stands for the capability of<br />

innovative actors (individuals, groups, organizations,<br />

networks etc.) to perform innovation<br />

processes. The paper analyses intra- and interorganizational<br />

innovation processes in the Japanese<br />

and German industrial cultural configurations and<br />

emphasizes their strengths and weaknesses in<br />

innovation competences. The paper concludes with<br />

an assessment of the future prospects of<br />

innovativeness in Japan and Germany.<br />

Bestell-Nr.: S-97-011 3,00 DM<br />

SCHLAUSCH, R.<br />

CNC - Steuerungen als Werkzeuge. Beispiele für<br />

die Unterstützung von Facharbeit.<br />

In: Neue Ansätze bei CNC - Steuerungen für die<br />

facharbeitergerechte Modernisierung von Werkzeugmaschinen.<br />

FAMO - Reihe, Politsch, H.W.;<br />

Höger, W., Augustinus, Achen, 1997, Band: 2,<br />

Seite/n: 14.<br />

Bestell-Nr.: S-97-902 4,00 DM<br />

SCHLAUSCH, R.<br />

Facharbeitergerechte Modernisierung von<br />

Werkzeugmaschinen.<br />

In: Tagungsband zum Verb<strong>und</strong>projekt Werkstattgerechte<br />

Nutzerunterstützung bei der Freiformflächenbearbeitung.,<br />

TU Dresden, Dresden, 1996,<br />

Seite/n: 17-30.<br />

Bestell-Nr.: S-96-904 4,00 DM<br />

SPÖTTL, G.<br />

Auswertung der Fallstudien über freie Kfz-<br />

Betriebe in Bremen <strong>und</strong> Niedersachsen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildung</strong>, Bremen, 1994,<br />

Seite/n: 110.<br />

Bestell-Nr.: S-94-002 13,00 DM


68<br />

SPÖTTL, G.<br />

Innovative continuing training concepts as a<br />

response to challenges in the European motor<br />

vehicle service sector<br />

In: VOCATIONAL TRAINING [ISSN: 0378-<br />

5068], Bremen, 1995, Heft: 5, Seite/n: 45-52.<br />

The challenges facing workers in the motor vehicle<br />

repair sector were more or less stable up to the end<br />

of the 1970s. Since then, however, there has been a<br />

radical change which may be observed in the trend<br />

towards quality servicing stations. They must be<br />

able to withstand international competition. This<br />

entails numerous requirements such as the advent<br />

of a universally skilled motor vehicle mechatronic<br />

and a constantly rising need for continuing training.<br />

Of the different strategies which may be applied to<br />

meet this growing volume of continuing training<br />

demand, the development of computerassisted<br />

tutorial working systems with "learning" software<br />

which combine work and learning seems to offer<br />

the best prospects for the future.<br />

Bestell-Nr.: S-95-002 3,00 DM<br />

SPÖTTL, G.<br />

Innovative Weiterbildungskonzepte als Antwort<br />

auf die Herausforderungen des europäischen<br />

Automobil-Service-Sektors<br />

In: VOCATIONAL TRAINING [ISSN: 0378-<br />

5068], Bremen, 1995, Heft: 5, Seite/n: 8.<br />

Die Herausforderungen an die Beschäftigten im<br />

Automobil-Reparatursektor waren bis Ende der<br />

70er Jahre weitgehend stabil. Seit dieser Zeit findet<br />

jedoch ein erheblicher Wandel statt, der sich im<br />

Trend hin zur Qualitätsservice-Station manifestiert.<br />

Diese muß im internationalen Wettbewerb<br />

bestehen. Daraus resultieren zahlreiche Forderungen,<br />

wie z.B. die Herausbildung eines<br />

universell qualifizierten Kfz-Mechatronikers <strong>und</strong><br />

ein ständig zunehmender Weiterbildungsbedarf.<br />

Von den unterschiedlichen Strategien zur Deckung<br />

des Weiterbildungsumfanges scheint die Entwicklung<br />

computergestützter tutorieller Arbeitssysteme<br />

mit "lernhaltiger" Software große Chancen in sich<br />

zu bergen, weil sie Lernen <strong>und</strong> Arbeiten vereint.<br />

Bestell-Nr.: S-95-003 3,00 DM<br />

Sonstiges


Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> 69<br />

Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> - Wandel von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong><br />

DRESCHER, E.<br />

Was Facharbeiter können müssen.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1996, Seite/n: 313.<br />

Mit welchen Anforderungen <strong>und</strong> Belastungen sind<br />

Facharbeiter in der Instandhaltung hochautomatisierter,<br />

informationstechnisch vernetzter Produktionsanlagen<br />

heute konfrontiert? Mit welchen<br />

Qualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen begegnen sie<br />

ihnen? Wie stopfen sie die im Arbeitsprozeß<br />

auftretenden "Qualifikationslöcher"? Was behindert<br />

sie dabei <strong>und</strong> wie werden sie dabei unterstützt? Wie<br />

ist vernetzte Computertechnik gestaltet <strong>und</strong> wohin<br />

entwickelt sie sich? Welche Faktoren beeinflussen<br />

ihren tatsächlichen Nutzen <strong>und</strong> wie verändert sich<br />

unter ihrem Einfluß die Arbeitsorganisation in der<br />

Instandhaltung <strong>und</strong> die Instandhaltungsarbeit? Die<br />

Analyse von Instandhaltungsarbeit basiert auf zwei<br />

Fallbeispielen aus der Stahl- <strong>und</strong> Automobilindustrie.<br />

Sie stützt sich auf ein neues methodisches<br />

Untersuchungsinstrumentarium <strong>und</strong> vermittelt<br />

einen tiefen Einblick in den Alltag industrieller<br />

Instandhaltungsarbeit. Unterschiedliche Sichtweisen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen von Managern, Ingenieuren<br />

<strong>und</strong> Facharbeitern aus der Instandhaltung werden<br />

sichtbar. Ansatzpunkte für die Verbesserung der<br />

Instandhaltungsarbeit <strong>und</strong> zur Weiterentwicklung<br />

der Berufsausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik<br />

werden deutlich.<br />

ISBN : 3-92-4444-94-3 45,00 DM<br />

DYBOWSKI, G.; PÜTZ, H.; RAUNER, F.<br />

(Hrsg.)<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Organisationsentwicklung.<br />

Perspektiven, Modelle, Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1995, Seite/n: 400.<br />

In sechs Kapiteln werden die Ergebnisse eines<br />

gleichlautenden BIBB-ITB-Projektes dokumentiert:<br />

1. Betriebliche Organisationsentwicklung <strong>und</strong><br />

berufliche <strong>Bildung</strong> im internationalen<br />

Vergleich<br />

2. Zum Wirkungszusammenhang von Organisationsentwicklung,<br />

<strong>Technik</strong>gestaltung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung<br />

3. Betriebliche Innovationen <strong>und</strong> Strategien der<br />

Qualifizierung<br />

4. Gr<strong>und</strong>fragen zum Verhältnis von<br />

Modellversuchen <strong>und</strong> betrieblicher<br />

Organisationsentwicklung<br />

5. Medien <strong>und</strong> Qualifizierungskonzepte im<br />

Spannungsverhältnis zwischen<br />

Lerntechnologien <strong>und</strong> lernförderlicher<br />

Arbeitsgestaltung<br />

6. Qualifizierung von Berufspädagogen für das<br />

lernende Unternehmen<br />

Im Sinne eines ’Executive Summery’ formulieren<br />

Dybowsky, Pütz <strong>und</strong> Rauner in einem<br />

zusammenfassenden Einleitungskapitel „Konsequenzen<br />

für die Organisation von Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsaufgaben."<br />

ISBN : 3-924444-86-2 45,00 DM<br />

FISCHER, M.<br />

<strong>Technik</strong>verständnis von Facharbeitern im<br />

Spannungsfeld von beruflicher <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong><br />

Arbeitserfahrung. Untersucht anhand einer<br />

Erprobung rechnergestützter Arbeitsplanungs<strong>und</strong><br />

-steuerungssysteme.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1995, Seite/n: 328.<br />

Das Buch geht der Frage nach, wie Facharbeiter mit<br />

modernen Technologien umgehen, welche realen<br />

Erfahrungen sie dabei machen <strong>und</strong> welches<br />

<strong>Technik</strong>verständnis ihnen in der Berufsbildung<br />

vermittelt wird. Der theoretische Teil der<br />

Untersuchung beschäftigt sich mit der Entfaltung<br />

des Begriffs "<strong>Technik</strong>verständnis". Der empirische<br />

Teil basiert auf einem von der Europäischen Union<br />

im Programm ESPRIT geförderten Forschungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungs-Vorhaben. Er widmet sich dem<br />

facharbeiterspezifischen Verständnis im Umgang<br />

mit rechnergestützten Planungs- <strong>und</strong> Steuerungssystemen,<br />

wie sie z.B. im Rahmen von<br />

Fertigungsinseln eingesetzt werden. Dabei werden<br />

die wechselseitigen Bezüge zwischen (Software)<br />

<strong>Technik</strong>, Arbeitsorganisation <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>verständnis<br />

herausgearbeitet. Die Ergebnisse legen<br />

eine stärkere Berücksichtigung facharbeiterspezifischen<br />

Verstehens <strong>und</strong> Erfahrens sowohl bei der<br />

<strong>Technik</strong>entwicklung als auch bei der Konzipierung<br />

von <strong>Bildung</strong>sprozessen nahe.<br />

ISBN : 3-924444-71-4 45,00 DM


70<br />

FISCHER, M.; JUNGBLUT, R.;<br />

RÖMMERMANN, E.<br />

´Jede Maschine hat ihre eigenen Marotten!´<br />

Instandhaltungsarbeit in der rechnergestützten<br />

Produktion <strong>und</strong> Möglichkeiten technischer<br />

Unterstützung.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1995, Seite/n: 272.<br />

In dem Buch werden die Ergebnisse eines vom<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Forschung <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMFT) im Programm "Arbeit & <strong>Technik</strong>"<br />

geförderten Verb<strong>und</strong>vorhabens zum Einsatz von<br />

Expertensystemen bei der Lösung diagnostischer<br />

Instandhaltungsaufgaben vorgestellt. Die Autoren<br />

zeigen die Grenzen einer Unterstützung durch die<br />

Expertensystemtechnik auf <strong>und</strong> entwickeln eine<br />

(prototypische) Alternative. An der Entwicklung<br />

dieser neuen <strong>Technik</strong> waren Instandhaltungsfacharbeiter<br />

(aus dem Bereich des Maschinenbaus<br />

<strong>und</strong> der verfahrenstechnisch organisierten Nahrungsmittelherstellung)<br />

mit großem Engagement<br />

beteiligt. Die Untersuchungsergebnisse werden<br />

gegenwärtig in einem weiteren Verb<strong>und</strong>vorhaben<br />

fortgeführt.<br />

ISBN : 3-924444-85-4 45,00 DM<br />

HAASE, P.; DYBOWSKI, G.; FISCHER, M.<br />

Berufliche <strong>Bildung</strong> auf dem Prüfstand.<br />

Alternativen beruflicher <strong>Bildung</strong>spraxis <strong>und</strong><br />

Reformperspektiven.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1998, Seite/n: 241.<br />

ISBN : 3-931737-68-3 45,00 DM<br />

HEIDEGGER, G.; ADOLPH, G.; LASKE, G.<br />

Gestaltungsorientierte Innovation in der<br />

Berufsschule. Begründungen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1997, Seite/n: 396.<br />

Das Buch ist aus der wissenschaftlichen Begleitung<br />

eines Modellversuchs zum gestaltungsorientierten<br />

Unterricht hervorgegangen. Die Leitidee Gestaltungsorientierung<br />

ist im engen Kontakt von Praxis<br />

<strong>und</strong> Theorie entstanden <strong>und</strong> als Impuls zur<br />

Innovation des dualen Systems der Berufsausbildung<br />

gedacht. Im Vordergr<strong>und</strong> dieses Buchs<br />

steht die Frage, welche Rolle dabei speziell die<br />

Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> - Wandel von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong><br />

Berufsschule spielen kann, die immer mehr ins<br />

Hintertreffen zu geraten scheint. Dazu wird die<br />

bildungstheoretische Diskussion programmatisch<br />

weitergetrieben <strong>und</strong> die Notwendigkeit einer<br />

„allgemeinen beruflichen <strong>Bildung</strong>" theoretisch<br />

f<strong>und</strong>iert. Soll sich Gestaltungsorientierung in der<br />

Berufsschule durchsetzen, muß sie sich im<br />

Alltagsunterricht bewähren. Daß dies möglich ist,<br />

zeigt, neben den theoretischen Abhandlungen, die<br />

dokumentierte Evaluation des Modellversuchs.<br />

ISBN : 3-931737-20-9 45,00 DM<br />

HEISE, W.<br />

Kfz- Mechatroniker: Ein neues Curriculumkonzept<br />

<strong>und</strong> seine Umsetzungsmöglichkeiten in<br />

der beruflichen Fachrichtung.<br />

In: Betrifft: Berufsfeldwissenschaften, J.P. Pahl; F.<br />

Rauner, Donat Verlag, Bremen, 1998, Seite/n: 223-<br />

236.<br />

Ausgehend von einem europäischen Berufsbild<br />

Kfz- Mechatroniker <strong>und</strong> dem dazugehörenden<br />

innovativen Curriculumkonzept, in dessen Mittelpunkt<br />

die systematische Verankerung des<br />

Arbeitsbezuges <strong>und</strong> der Gestaltungsorientierung<br />

steht, werden in dem Beitrag Konsequenzen, die<br />

sich für die inhaltliche Gestaltung des Studiums der<br />

beruflichen Fachrichtung Metalltechnik mit dem<br />

Schwerpunkt Kfz- <strong>Technik</strong> ergeben, aufgezeigt. Es<br />

wird insbesondere diskutiert, wie das Gestaltungskonzept<br />

des Kfz- Mechatroniker- Curriculums<br />

sinnvoll in die Gestaltung eines entsprechenden<br />

Hochschulcurriculums einfließen kann.<br />

Bestell-Nr.: 09-98-001 4,00 DM<br />

HOPPE, M.; PAHL, J.-P. (Hrsg.)<br />

Instandhaltung. Bewahren - Wiederherstellen -<br />

Verbessern. Sek<strong>und</strong>äre Facharbeit in der<br />

Beruflichen <strong>Bildung</strong><br />

Donat Verlag, Bremen, 1996, Seite/n: 208.<br />

Das Buch schildert insbesondere zweierlei: die<br />

Veränderungen auf dem Gebiet der Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> deren Wirkung auf die sek<strong>und</strong>äre Facharbeit.<br />

Es stellt didaktische Konzeptionen <strong>und</strong> methodische<br />

Vermittlungsansätze vor, die in Betrieb <strong>und</strong><br />

Schule erprobt wurden. Ein Plädoyer für eine neue<br />

Dimension von <strong>Technik</strong>gestaltung: Instandhaltungsfacharbeit<br />

wird als umfassende, sinnvolle <strong>und</strong>


Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> 71<br />

zukunftsweisende Investition sowie als Bestandteil<br />

beruflichen Lernens begriffen.<br />

ISBN : 3-924444-69-2 34,00 DM<br />

LASKE, G.<br />

Eine Musterbranche stürzt ab. Werkzeugmaschinenbau<br />

in USA <strong>und</strong> Deutschland - Lernen<br />

aus der Krise.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1995, Seite/n: 299.<br />

Eine Abhandlung über die Gründe, die dafür<br />

verantwortlich waren <strong>und</strong> sind, daß der<br />

Werkzeugmaschinenbau in USA seine führende<br />

Rolle als weltweit größter Exporteur Anfang der<br />

80er Jahre verlor <strong>und</strong> der deutsche Werkzeugmaschinenbau<br />

Anfang der 90er Jahre in die<br />

tiefste Krise seiner Nachskriegsgeschichte geriet.<br />

Es werden neben ökonomischen <strong>und</strong> politischen<br />

Ursachen besonders brancheninterne Schwächen<br />

aufgedeckt, die für die Krise in beiden Ländern<br />

mitverantwortlich waren. Es werden Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen der Werkzeugmaschinenindustrie in<br />

den beiden Vergleichsländern aufgezeigt. Die<br />

Ergebnisse basieren auf einschlägigen Fallstudien<br />

<strong>und</strong> zahlreichen Interviews mit Ingenieren,<br />

Managern <strong>und</strong> Marketing-Vertretern des Werkzeugmaschinenbaus.<br />

ISBN : 3-924444-87-0 45,00 DM<br />

LASKE, G. (Hrsg.)<br />

Lernen <strong>und</strong> Innovation in Industriekulturen.<br />

Beiträge zum Workshop vom 13. <strong>und</strong> 14. Juni<br />

1996 "Konventionen beruflicher <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong><br />

qualifizierter Facharbeit bei der Einführung<br />

<strong>und</strong> Anwendung rechnergestützter Automation<br />

im internationalen Vergleich".<br />

Donat Verlag, Bremen, 1998, Seite/n: 204.<br />

ISBN : 3-931737-64-0 45,00 DM<br />

PAHL, J.-P.; RAUNER, F.<br />

Betrifft: Berufsfeldwissenschaften. Beiträge zur<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre in den gewerblichtechnischen<br />

Fachrichtungen.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1998, Seite/n: 263.<br />

ISBN : 3-931737-67-5 45,00 DM<br />

SCHLAUSCH, R.<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Lernen mit facharbeitergerechten<br />

Drehmaschinen. Der Beitrag des Drehmaschinenkonzepts<br />

"Konventionell-Plus" für eine<br />

humanzentrierte Produktion.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1997, Seite/n: 200.<br />

Das Buch zeigt am Beispiel der Arbeit mit<br />

Drehmaschinen auf, wie vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

unterschiedlicher Produktionskonzepte technische<br />

<strong>und</strong> organisatorische Lösungen realisiert worden<br />

sind <strong>und</strong> welchen Einfluß sie auf die (Fach)Arbeit,<br />

Inhalte, Methoden <strong>und</strong> Qualifikationsmittel der<br />

Berufsbildung gehabt haben. Des weiteren wird<br />

erläutert, warum die mit der CNC-<strong>Technik</strong><br />

einhergehende „Taylorisierung" mit einem<br />

erheblichen Attraktivitäts- <strong>und</strong> Kompetenzverlust<br />

der Werkstattarbeit verb<strong>und</strong>en war <strong>und</strong> aus welchen<br />

Gründen die berufliche <strong>Bildung</strong> in der<br />

Vergangenheit keinen korrigierenden Einfluß auf<br />

die dequalifizierend wirkenden Neuerungen<br />

genommen hat. Am Beispiel des seit Anfang der<br />

neunziger Jahre sich abzeichnenden Trends zu<br />

facharbeitergerechten Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> der<br />

Reorganisation von Fertigungsbetrieben legt das<br />

Buch dar, wie diese humanorientierte Entwicklung<br />

durch angemessene <strong>Bildung</strong>skonzepte unterstützt<br />

<strong>und</strong> forciert werden kann.<br />

ISBN : 3-931737-24-1 45,00 DM<br />

SCHWARZKOPF, J. (Hrsg.)<br />

Neue Wege? Frauen lernen Computertechnik.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1996, Seite/n: 139.<br />

Das Buch demonstriert anhand von Erfahrungsberichten<br />

die Notwendigkeit des Prinzips der<br />

„Unterweisung von Frauen durch Frauen". Es stellt<br />

die Existenz eines „frauenspezifischen Zugangs" zu<br />

Computern in Zweifel, behandelt die feministische<br />

Theoriediskussion über das Verhältnis von Frauen<br />

<strong>und</strong> <strong>Technik</strong>, fragt nach dem Nutzen von<br />

Computerbildung für Frauen <strong>und</strong> ob das Erlernen<br />

der Computertechnik die beruflichen Chancen von<br />

Frauen verbessert. Ein Buch für Referentinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmerinnen von Computerkursen <strong>und</strong> für<br />

Frauen, die sich mit der Mikroelektronik <strong>und</strong> dem


72<br />

Verhältnis von Frauen zur <strong>Technik</strong> bzw. für neue<br />

Technologien interessieren.<br />

ISBN : 3-924444-55-2 24,80 DM<br />

STUBER, F.<br />

Rechnerunterstützung für arbeitsprozeßnahes<br />

Planen. Software-Innovation im Kontext von<br />

Ökonomie, Organisation <strong>und</strong> beruflicher<br />

<strong>Bildung</strong>.<br />

Donat Verlag, Bremen, 1997, Seite/n: 228.<br />

Die Studie analysiert die Mehrdimensionalität der<br />

Ziele <strong>und</strong> Entscheidungskriterien bei der Planung<br />

industrieller Produktionsprozesse, die eine stärkere<br />

Integration planender, kontrollierender <strong>und</strong> ausführender<br />

Arbeitsinhalte nahelegt. Unter Zuhilfenahme<br />

neuer Konzepte der Organisations- <strong>und</strong><br />

Berufsbildungsforschung erfolgt eine Konkretisierung<br />

des Konzepts 'arbeitsprozeßnahes Planen',<br />

das auf die aktive Mitgestaltung von Planungs- <strong>und</strong><br />

Steuerungsaufgaben durch Werkstattmitarbeiter<br />

zielt. Anhand der Problematik der Algorithmisierung<br />

konfligierender Zielsetzungen werden<br />

daraufhin die Gründe für die anhaltende Diskrepanz<br />

zwischen wissenschaftlichen Versuchen einer<br />

automatisch als Softwarefunktion ausgeführten<br />

Planung einerseits <strong>und</strong> deren Realisierung in<br />

verfügbaren Technologien andererseits aufgezeigt<br />

<strong>und</strong> daraus eine Absage an das Ansinnen einer<br />

weitestgehenden Automatisierung begründet.<br />

Abschließend werden aufbauend auf einem<br />

einfachen <strong>und</strong> flexiblen Modell elementare<br />

Softwareobjekte konzipiert <strong>und</strong> szenarisch<br />

veranschaulicht, die als direktes Planungshilfsmittel<br />

für Fertigungsteams vorgesehen sind.<br />

ISBN : 3-931737-21-7 45,00 DM<br />

Schriftenreihe Berufliche <strong>Bildung</strong> - Wandel von Arbeit <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>


Filme <strong>und</strong> andere Medien 73<br />

Experimente im Handlungslernen - am Beispiel<br />

der Nacherfindung der Brennwerttechnik<br />

1 Videokasette (VHS), Begleitheft, B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB), Beuth Verlag,<br />

Burggrafenstr.6, 10787 Berlin, Berlin, 1995,<br />

Seite/n: ca. 90 min.<br />

Inhalt des Films:<br />

- Anforderungen an Experimente in der<br />

Ausbildung<br />

- Nacherfindung der Brennwerttechnik:<br />

Dokumentation einer Experimentierreihe zur<br />

Optimierung des Wärmeübergangs<br />

- Handlungsorientierte Experimente<br />

Bestell-Nr.: 70390 100,00 DM<br />

Handlungslernen - Ein Lernkonzept für Schule<br />

<strong>und</strong> Betrieb?<br />

1 Videokasette (VHS), Begleitheft, B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB), Beuth Verlag,<br />

Burggrafenstr.6, 10787 Berlin, Berlin, 1994,<br />

Seite/n: ca. 67 min.<br />

Handlungslernen oder Handlungsorientierung ist<br />

seit einigen Jahren in der Berufsausbildung das<br />

Thema, allerdings wird viel Unterschiedliches mit<br />

diesem Begriff verb<strong>und</strong>en. Der Film zeigt in drei<br />

Modulen am Beispiel der Versorgungstechnik, aus<br />

welchen Gründen ein neues Lernkonzept notwendig<br />

ist, wie das Konzept Handlungslernen gestaltet ist<br />

<strong>und</strong> wie dieses Konzept in Schule <strong>und</strong> Betrieb<br />

umgesetzt werden kann. Die Darstellungen werden<br />

mit vielen Beispielen aus der Ausbildungspraxis<br />

sowie der Schul- <strong>und</strong> Ausbildungsorganisation<br />

illustriert.<br />

Bestell-Nr.: 70337 100,00 DM<br />

Filme <strong>und</strong> andere Medien<br />

HINRICHS, J.; HOLM, C.<br />

FIPS (Fertigungsinsel-Planungs-System). Prototyp<br />

auf Basis von Toolbook.<br />

Informationen: F. Stuber, <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, Wilhelm- Herbst- Str. 7, 28359 Bremen<br />

Tel.: +49-(0)421-218 4646, Bremen, 1995.<br />

Nach einer Test- <strong>und</strong> Evaluationsreihe verschiedener<br />

PPS-Systeme <strong>und</strong> Leitstände kam die Idee,<br />

eine Art Pflichtenheft für anwenderorientierte<br />

Benutzeroberflächen zu erstellen.<br />

Unter Einsatz des Autorensystems "Toolbook"<br />

entstand "FIPPS" (Fertigungs-Insel-Produktions-<br />

Planungs <strong>und</strong> Steuerungssystem) als bedienbare<br />

"Touchscreen-Oberfläche", die auf die speziellen<br />

Anforderungen der Fertigungsinsel zugeschnitten<br />

ist.<br />

Die wichtigsten Merkmale sind ergonomische<br />

Anordnng von Bedienungs- <strong>und</strong> Informationsfeldern,<br />

durchgängige Hilfsfunktionen <strong>und</strong><br />

erwartungskonforme Gestaltung der Software-<br />

Oberflächen.<br />

Aus der Kenntnis heraus, daß umfassende<br />

Information den Fertigungsablauf positiv beeinflußt,<br />

wurden Möglichkeiten berücksichtigt,<br />

Informationswege zu Konstruktion, Arbeitsvorbereitung<br />

usw. "online" zu verkürzen. Eine<br />

wichtige Forderung war <strong>und</strong> ist eine Benutzeroberfläche<br />

für alle Teilnehmer zu entwickeln, die<br />

auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten<br />

werden kann.<br />

HOLM, C.; STUBER, F.<br />

APS (Arbeitsprozeßnahes Planungs-System).<br />

Prototyp auf Basis von Toolbook.<br />

Informationen: F. Stuber, <strong>Institut</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, Wilhelm- Herbst- Str. 7, 28359 Bremen<br />

Tel.: +49-(0)421-218 4646, Bremen, 1996.<br />

Die prototypisch realisierte Software demonstriert<br />

ein innovatives Gestaltungskonzept zur Unterstützung<br />

werkstattintegrierter Fertigungsplanung<br />

<strong>und</strong> -steuerung. Anhand von zwei Nutzungsszenarien<br />

- die Planung einer Spannvorrichtung<br />

sowie die Optimierung wettbewerbsrelevanter<br />

Zielgrößen - wird ein möglicher Einsatz im Kontext<br />

qualifizierter Produktionsarbeit aufgezeigt. Die<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden Gestaltungsgr<strong>und</strong>sätze sind


74<br />

- einfache Planungsobjekte für Arbeitsaufgaben,<br />

-gegenstände, -mittel <strong>und</strong> Aufgabenträger<br />

- Modellierung mit wahlfreier Detaillierung <strong>und</strong><br />

Gruppenbildung<br />

- Aufgaben-Monitoring <strong>und</strong> Visualisierung von<br />

Entscheidungsalternativen<br />

- tutorielle Systemunterstützung <strong>und</strong><br />

- erfahrungsbasiertes Planen durch Vorlagen <strong>und</strong><br />

Auswahlregeln.<br />

Filme <strong>und</strong> andere Medien


Autorenverzeichnis 75<br />

ADOLPH, G. 18, 70<br />

ATTWELL, G. 3, 14, 18, 19, 29, 61<br />

BENCKERT, H. 62<br />

BINDER, R. 54<br />

BINDER, T. 9<br />

BIRKE, B. 29<br />

BLUMBERGER, W. 29<br />

BREDE, D. 58<br />

BREMER, R. 3, 4, 5, 19, 20, 29, 30, 61<br />

BRUNS, F. W. 5<br />

CARUS, U. 9<br />

CLEMATIDE, B. 27<br />

DEITMER, L. 14, 15<br />

DORN, L. 38, 39, 61<br />

DRESCHER, E. 20, 30, 31, 69<br />

DRÜCKER, D. 20, 30<br />

DYBOWSKI, G. 69, 70<br />

EHEIM, H.-D. 61<br />

EHRLICH, K. 30, 31, 46<br />

EICKER, F. 30<br />

FINCH, C. 61<br />

FISCHER, M 9, 31, 52, 53, 62, 69, 70<br />

FREDE, W. 9, 15, 20, 38, 39<br />

GERDS, P. 5, 20, 31, 32, 47, 63<br />

GERWIN, W. 20, 24, 32<br />

GRONWALD, D. 6, 10, 14, 32, 33, 47, 60, 63<br />

GRUSCHKA, A. 5<br />

HAASE, P. 70<br />

HAGMANN, S. 54<br />

HAHNE, K. 32, 41, 46<br />

HEERMEYER, R. 33<br />

HEIDEGGER, G. 5, 6, 7, 18, 20, 21, 29, 30, 34, 70<br />

HEISE, H.-G 45<br />

HEISE, W. 21, 22, 44, 70<br />

HINRICHS, J. 73<br />

HINZ, I. 54, 58<br />

HITZ, H. 22<br />

HOBUSCH, J. 54<br />

HOFMANN, H. 22<br />

HOLM, C. 63, 73<br />

HOLZ, H. 34<br />

HÖPFNER, H.-D. 30, 34, 35, 36, 37, 45, 61<br />

HOPPE, M. 9, 10, 11, 15, 20, 22,<br />

24, 32, 38, 39, 40, 41, 46, 60, 61, 63, 70<br />

JACOBS, O. 11, 39<br />

JENNES, A. 29<br />

JUNGBLUT, R. 62, 70<br />

JUNGE, A. 39<br />

KLEINMANN, M. 54, 55, 56, 58<br />

KOCH, J. 34<br />

KUWAN, H. 56<br />

LANFER, M. 33<br />

Autorenverzeichnis<br />

LASKE, G. 18, 48, 64, 70, 71<br />

LAUFKÖTTER, C. 64<br />

LICHTE, R. 22, 23<br />

LIMBERG, M. 11<br />

LIPSMEIER, A. 23<br />

LIU, M.-D. 53<br />

LOEDIGE-RÖHRS, L. 54<br />

MEYER, R. 30<br />

MICKNASS, W. 27<br />

MORITZ, E. F. 13, 27, 64<br />

MULDER, M. 61<br />

MÜLLER, W. 7, 20, 23, 40, 49<br />

NENNIGER, P 54, 55, 58, 59<br />

NENNIGER, P. 54, 55, 58, 59<br />

NIEMEYER, H.-J. 14<br />

NILSSON, J. 9<br />

OLESEN, K. 27<br />

PAHL, J.-P. 70, 71<br />

PATT, D. 24<br />

PETERSEN, W. 20, 40, 53, 67<br />

PFAU, A. 38, 39, 45<br />

PIEPER, L. 41<br />

POKLEKOWSKI, D. 41, 42, 64<br />

POTT, D. 31<br />

PÜTZ, H. 69<br />

RAHM, A. 31<br />

RASMUSSEN, L. 49<br />

RAUNER, F. 5, 6, 7, 8, 14, 15, 20, 21,<br />

22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 42, 43, 44, 47, 49,<br />

53, 61, 64, 65, 66, 67, 69, 71<br />

RITZENHOFF, P. 11, 67<br />

RÖBEN, P. 11, 12, 13, 16, 22, 31, 44<br />

RÖMMERMANN, E. 62, 70<br />

ROY, B. 44<br />

RUTH, K 12, 13, 15, 49, 50, 53, 67<br />

SANDER, M. 15, 20, 32, 40, 45, 63<br />

SCHAEFER-BAIL, C. 59<br />

SCHEDEL, S. 45<br />

SCHEEL, J. 5<br />

SCHELTEN, A. 55<br />

SCHLAUSCH, R. 9, 38, 67, 71<br />

SCHMIDT, D. 20, 60<br />

SCHMIDTKE, T. 20<br />

SCHÖN, M. 40<br />

SCHULZ, H.-D. 30, 38, 46, 61<br />

SCHULZE, H. 9, 31<br />

SCHWARZKOPF, J. 71<br />

SIEBECK, F. 13<br />

SIGMUND, T. 67<br />

SLOANE, P.F.E. 55<br />

SPÄTE, F. 40<br />

SPEVACEK, G 54, 55, 58, 59<br />

SPEVACEK, G. 54, 55, 58, 59<br />

SPÖTTL, G. 22, 23, 26, 27, 28, 44, 53, 67, 68<br />

SROWIG, O. 46<br />

STÖCKL, M. 55, 56, 59


76<br />

STORZ, P. 13<br />

STRAKA, G. A. 54, 55, 56, 57, 58, 59<br />

STREUMER, J. 61<br />

STUBER, F. 16, 17, 31, 53, 62, 63, 72, 73<br />

TEMP, T. 20<br />

TILCH, H. 47<br />

TOMASSINI, M. 29<br />

TÖPFER-PENNING, A. 31<br />

TULODZIECKI, G 59<br />

UHLIG-SCHOENIAN, J. 31, 46, 52, 62, 63<br />

Autorenverzeichnis<br />

VON HAAKE-DAHLBECK, U. 10<br />

WEINITSCHKE, H. 63<br />

WILCKHAUS, F. 56<br />

WILL, J. 56, 59<br />

WOSNITZA, M. 54, 55, 58, 59<br />

YOSHIMI, I. 53<br />

ZEYMER, H. 22, 23<br />

ZURO, N 40<br />

ZURO, N. 40


Autorenverzeichnis 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!