10.05.2023 Aufrufe

37. Sommerliche Ulmer Musiktage

Klassik Bienale 30. Juni - 22. Juli 2023

Klassik Bienale 30. Juni - 22. Juli 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>37.</strong> <strong>Sommerliche</strong><br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

Klassik<br />

Biennale<br />

30. Juni –<br />

22. Juli 2023


Tickets, Preise, Ermäßigungen<br />

Preise siehe Konzertbeschreibung. Alle Konzerte kosten ermäßigt<br />

€ 10,– für Schüler, Studenten mit Ausweis, Schwerbehinderte<br />

(Ausweis) ggfs. mit Begleitperson.<br />

Familienbonus: Mama und/oder Papa zahlen<br />

in Begleitung von Kindern den Schülerpreis.<br />

Vorverkauf<br />

Online: Ulmtickets<br />

und<br />

Ulm: Service Center Neue Mitte, Neue Strasse 79<br />

Neu-Ulm: ratiopharm arena Europastrasse 25<br />

Laichingen: Künstlermedia Entertainment GmbH<br />

Heinrich-Kahn-Strasse 27<br />

Konzertkasse: Eine Stunde vor Aufführungsbeginn geöffnet.<br />

2


<strong>37.</strong> <strong>Sommerliche</strong> <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

Freitag, 30. Juni, 20 Uhr | St. Georg, Ulm<br />

GANZ LIEBE – Lieder und Arien<br />

mit Anja Pöche, Sopran und Ivo Mrvelj, Klavier und Orgel<br />

Mitwirkend: Vox Humana Kammerchor Ulm / Neu-Ulm<br />

Sonntag, 2. Juli, 16 Uhr |<br />

Wallfahrtskirche, Steinhausen bei Bad Schussenried<br />

KING OF HEAVEN – Chorkonzert<br />

MonteverdiChor München, Dirigent: Konrad von Abel<br />

Mit Busfahrt. Infos: www.hapag-lloyd-reisen.de // Tel. 0731-1445-0<br />

Freitag, 7. Juli, 19 Uhr | St. Josef am Berg, Blaustein<br />

WEGE ZU MOZART – Zwei Cembali<br />

Aleksandra und Alexander Grychtolik<br />

Sonntag, 9. Juli, 19 Uhr | Martin Luther-Kirche, Ulm<br />

KLASSIK DREIGESTIRN – Philharmonia Frankfurt<br />

Dirigent: Christoph Denoix<br />

Samstag, 15. Juli, 20 Uhr | Bürgerhaus Ulm-Mitte<br />

FIAMMA AMOROSA – Gesangsklasse<br />

Prof. Ulrike Sonntag, Musikhochschule Stuttgart<br />

Samstag, 22. Juli, 18 Uhr | Kaisersaal, Wettenhausen<br />

KOSMOS DER LIEBE –<br />

Vokalquintett CALMUS-ENSEMBLE LEIPZIG<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.ulmer-musiktage.de<br />

3


Grußwort des<br />

Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Ulm<br />

Gunter Czisch<br />

Zum <strong>37.</strong> Mal freuen wir uns auf die <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>.<br />

Das ist zwar kein rundes Jubiläum, aber Grund zu feiern<br />

gibt es in diesem Jahr dennoch, vor allem für den musikalischen<br />

Leiter Christoph Denoix. Genau vor 50 Jahren übernahm er die<br />

Leitung der St.-Georgs-Chorknaben, die er bis Anfang der 80er-<br />

Jahre innehatte, und seit über 20 Jahren treibt er die <strong>Sommerliche</strong>n<br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> um. Für dieses große und keinesfalls<br />

selbstverständliche Engagement spreche ich Herrn Denoix meinen<br />

großen Respekt und Dank aus.<br />

Im Festival-Programm geht es wieder einmal über Ulm hinaus<br />

in wunderbare Örtlichkeiten, die es zu entdecken gilt – vielleicht<br />

gerade für die <strong>Ulmer</strong>innen und <strong>Ulmer</strong>, die sonst eher ihre<br />

„gewohnten“ Häuser vor Ort besuchen. Ein so ambitioniertes<br />

Programm wäre ohne die Unterstützer*innen, Sponsoren und<br />

viele helfende Hände sicher nicht möglich, auch Ihnen allen<br />

herzlichen Dank! Letztlich ist auch die städtische Förderung<br />

hier gut angelegt und trägt zum Gelingen und zur Bereicherung<br />

der <strong>Ulmer</strong> Kulturlandschaft bei.<br />

Ich freue mich sehr, eine Vielzahl von Musizierende, Sängerinnen<br />

und Sänger in Ulm zu begrüßen, die wiederholt den Weg<br />

nach Ulm gefunden haben, oder die bei der Klassik-Reihe zum<br />

ersten Mal dabei sind. Ihnen allen ein herzliches Willkommen<br />

und viel Freude beim gemeinsamen Musizieren mit unseren<br />

hiesigen Ensembles.<br />

Ihnen, verehrtes Publikum, wünsche ich anregende und inspirierende<br />

musikalische Stunden zum Start in den Sommer.<br />

Gunter Czisch<br />

Oberbürgermeister der Stadt Ulm<br />

4


Grußwort der<br />

Oberbürgermeisterin<br />

der Stadt Neu-Ulm<br />

Katrin Albsteiger<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Künstlerinnen und Künstler,<br />

die <strong>37.</strong> Klassik-Biennale „Tutto L’Amore“ steht dieses Jahr ganz<br />

im Zeichen der Liebe, da zu diesem Thema eine Vielzahl an<br />

Einsendungen einging. Besonderes Augenmerk liegt auf der<br />

Vokalmusik, denn hier kamen die Künstlerinnen und Künstler<br />

während der langen Coronapause viel zu kurz.<br />

Insgesamt bietet das Programm wieder eine bemerkenswerte<br />

Vielfalt an Musikerinnen und Musikern sowie Konzertorten. Insbesondere<br />

freut mich zu sehen, wie sehr dem Verein die Nachwuchsförderung<br />

und die Gewinnung junger Zuhörerinnen und<br />

Zuhörer am Herzen liegt: Gesangsschülerinnen und -schüler<br />

der Musikhochschule Stuttgart bilden wieder festen Bestandteil<br />

des Programms. Und Eltern und Großeltern zahlen in „Begleitung<br />

Ihrer Kinder“ nur den Schülerpreis.<br />

Mein ganz besonderer Dank gilt allen Beteiligten, Sponsoren,<br />

ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die auch dieses Jahr<br />

wieder mit viel Herzblut dabei sind.<br />

Ich wünsche Ihnen wunderschöne und mit viel Liebe erfüllte<br />

musikalische Momente!<br />

Ihre Katrin Albsteiger<br />

Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm<br />

5


Herzlich willkommen zu den<br />

<strong>37.</strong> <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>n<br />

Unser Format: Außergewöhnliche Klassik-Programme,<br />

Ensembles der Region mit Können und Charme, junge Profis<br />

auf dem Podium, dazu international agierende Künstler –<br />

in besonderen Spielstätten in und um Ulm.<br />

Verehrtes Publikum,<br />

1957 initiierte Peter Bücheler unsere Biennale. Seit nunmehr über<br />

20 Jahren wird sie von mir fortgeführt. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen,<br />

dem Konzertpublikum, kunsthistorisch wunderschöne und akustisch hervorragende<br />

Räumlichkeiten der Region – auch Ausflugsziele – kombiniert<br />

mit eher selten gespielen klassischen Meisterwerken zu präsentieren.<br />

Das gilt auch für das Konzert KLASSIK DREIGESTIRN. Neben renommierten<br />

Künstlern haben wir wiederum junge Musiker für Sie engagiert.<br />

Das Motto TUTTO L‘AMORE kam zustande, nachdem insbesondere<br />

die Vokalisten das Thema Liebe vorgeschlagen hatten. Wir wünschen<br />

Ihnen tief gehende Erlebnisse mit dem Faszinosum Musik.<br />

Christoph Denoix, Künstlerischer Leiter<br />

Vorsitzender des Vereins und der Stiftung<br />

Die Gesellschaft der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> besteht als eingetragener<br />

Verein seit 1957. Sie ist seit dem Jahr 2000 gemeinnützig. 2007<br />

kam eine Stiftung hinzu. Sie können unsere kulturellen Anstrengungen,<br />

insbesondere unsere Jugendarbeit, sporadisch oder dauerhaft und nachhaltig<br />

in verschiedenster Form unterstützen. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Christoph Denoix, für das aktuelle Team.<br />

Kontakt: info@ulmer-musiktage.de oder<br />

SUM e.V. Christoph Denoix, Kesselbronn 1, 89081 Ulm<br />

6


Freitag, 30. Juni | 20 Uhr<br />

St. Georg Ulm<br />

GANZ LIEBE – Lieder und Arien<br />

mit Anja Pöche, Sopran und Ivo Mrvelj,<br />

Klavier und Orgel<br />

Mitwirkend: VOX HUMANA Kammerchor Ulm/Neu-Ulm<br />

Der im Innenraum farbenfrohe neugotische Kirchen bau<br />

St. Georg am Alten Friedhof ist durch seine kir chenmusikalischen<br />

Akzente ein kulturelles Zentrum der Stadt.<br />

Hier gastiert die Sopranistin Anja Pöche, unserem Publikum<br />

bis 2022 als langjährige Sopranistin des CALMUS<br />

ENSEMBLE bekannt. Sie wird am Flügel und an der<br />

Orgel begleitet von Ivo Mrvelj, der frisch an die Thomaskirche<br />

in Leipzig berufen wurde.<br />

Himmlische Liebe ist mit Werken von Bach und Mendelssohn<br />

vertreten, um Irdische Liebe geht es bei Schumann<br />

– aus dem Liederkreis Op. 39 – und bei Reynaldo Hahn,<br />

1874 in Caracas, Venezuela geboren, der zu den Vertretern<br />

des Fin de Siecle zählt und bis zu seinem Tod 1947<br />

in Paris wirkte. Der Kammerchor VOX HUMANA Ulm/<br />

Neu-Ulm wirkt unter der Leitung von Christoph Denoix<br />

bei der Hymne „Hör mein Bitten“ von Mendelssohn mit.<br />

€ 23,– /<br />

erm. € 10,–<br />

© Tobias Pöche<br />

© Andreas Praefcke<br />

7


© Sabine Weinert-Spieß<br />

Sonntag, 2. Juli | 16 Uhr<br />

Steinhausen bei Bad Schussenried,<br />

Wallfahrtskirche<br />

€ 18,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Reiseinfo:<br />

Abfahrt<br />

in Ulm:<br />

11.15 Uhr<br />

Preis für<br />

Fahrt,<br />

Führung<br />

und<br />

Konzert:<br />

€ 109,–<br />

KING OF HEAVEN – Chorkonzert<br />

mit dem MonteverdiChor München<br />

Leitung: Konrad von Abel<br />

Die barocke Wallfahrtskirche in Steinhausen bei Bad<br />

Schussenried gilt als „schönste Dorfkirche der Welt“.<br />

Seit mehr als 60 Jahren veranstalten die <strong>Musiktage</strong> dort<br />

das traditionelle Kirchenkonzert.<br />

Mit Konrad von Abel und seinem Monteverdichor<br />

München sind heuer hochqualifizierte Künstler zu<br />

Gast. Während von Abel von 1986 bis 1996 künstlerischer<br />

Assistent von Sergiu Celibidache bei den<br />

Münchner Philharmonikern war, entfaltete er umfangreiche<br />

internationale Dirigieraktivitäten. Sie hören<br />

Anthems und Motetten aus England und Nordeuropa.<br />

Stilistisch sind die Renaissance, der Barock und die gemäßigte<br />

Moderne vertreten. Der MonteverdiChor wird<br />

das Programm unter anderem auf seiner Konzertreise<br />

durch Norddeutschland und beim Deutschen Chorfestival<br />

2023 in Lübeck präsentieren.<br />

Das SWP-Hapag-Lloyd-Reisebüro bietet eine Busfahrt<br />

mit Führung durch die „schönste Dorfkirche der<br />

Welt“ an: www.hapag-lloyd-reisen.de // 0731-1445-0.<br />

© Mila Pavan<br />

8


Freitag, 7. Juli | 19 Uhr<br />

St. Josef am Berg, Blaustein<br />

WEGE ZU MOZART – Zwei Cembali<br />

mit Aleksandra und Alexander Grychtolik<br />

Die Kirche St. Joseph am Berg strahlt Ruhe und Zentrierung<br />

aus. Ihr angenehmer Hall überträgt die Vibrationen<br />

ideal.<br />

Die Grychtoliks begeisterten bei den <strong>Musiktage</strong>n u.a.<br />

durch die seltene Improvisationkunst im Stile Bachs. Mit<br />

ihren historischen Nachbauten feiner Cembali sind sie<br />

in ganz Europa unterwegs, beispielsweise regelmäßig<br />

bei Festspielen wie dem Bachfest Leipzig.<br />

Das Konzert spannt einen Bogen von der galant-frühklassischen<br />

Claviermusik der Bach-Söhne hin zu Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Von ihm erklingt die virtuos-heitere<br />

Sonate in D-Dur für vier Hände, welche den Übergang<br />

vom Cembalo hin zum Hammerflügel als Vorfahr des<br />

heutigen Klaviers markiert.<br />

Ins Programm eingewoben ist die Kunst der Improvisation,<br />

wie sie sowohl in der Familie Bach als auch bei<br />

Mozart lebte.<br />

€ 18,– /<br />

erm. € 10,–<br />

© Guido Werner<br />

© Sabine Weinert-Spieß<br />

9


Sonntag, 9. Juli | 19 Uhr<br />

Martin Luther-Kirche Ulm<br />

KLASSIK DREIGESTIRN –<br />

Philharmonia Frankfurt<br />

Dirigent: Christoph Denoix<br />

€ 23,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Die Martin Luther-Kirche hat die wärmste Kirchenakustik<br />

Ulms, weswegen sie für Musik sehr gefragt ist.<br />

Zu Gast ist die Philharmonia Frankfurt. Der Elan und<br />

die Energie des Orchesters erklärt sich unter anderem<br />

durch dessen internationale Besetzung, die auch die<br />

multikulturelle Gesellschaft Frankfurts widerspiegelt:<br />

die Ensemblemitglieder kommen aus den verschiedensten<br />

europäischen Ländern, aus Südamerika, Asien,<br />

Australien sowie aus Israel und der Türkei. So trifft der<br />

warme Klang der legendären osteuropäischen Streicherschule<br />

auf die Präzision und Virtuosität westeuropäischer<br />

Bläser-Tradition. Das breitgefächerte Repertoire<br />

des Orchesters reicht vom Barock bis zur Moderne.<br />

Gespielt werden Haydn, Mozart Symphonie Es-Dur<br />

KV 543, Beethoven Symphonie Nr. 4 B-Dur. Die drei<br />

großen Klassiker haben gemeinsam diesen zeitlosen<br />

Stil geprägt.<br />

© Armin von Bismarck<br />

© ulmerorgelfreunde.de<br />

10


Samstag, 15. Juli | 20 Uhr<br />

Bürgerhaus Ulm-Mitte, Schaffnerstrasse 17<br />

© Ulrike Sonntag<br />

© stillkost - Fotolia<br />

FIAMMA AMOROSA –<br />

Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag,<br />

Musikhochschule Stuttgart<br />

Das Bürgerhaus Mitte, 5 Gehminuten vom Justizgebäude,<br />

Linie 1, wird multifunktional von umliegenden<br />

Schulen sowie Vereinen, Institutionen und Privatpersonen,<br />

aber auch engagierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

genutzt. Ein musikalisch wertvoller Saal, der allerdings<br />

zu selten Konzerte beherbergt. Sie werden angetan<br />

sein von der klaren Akustik.<br />

Zwischen den Lockdowns 2021 war die Gesangsklasse<br />

erstmals bei den <strong>Musiktage</strong>n zu Gast. Die jungen internationalen<br />

Sängerinnen und Sänger machten Furore.<br />

Beherrschendes Thema der Arien und Duette aus den<br />

berühmtesten Opern von Mozart bis Strauss soll diesmal<br />

die Liebe sein.<br />

€ 18,– /<br />

erm. € 10,–<br />

11


© klosterwettenhausen.de<br />

Samstag, 22. Juli | 18 Uhr<br />

Wettenhausen, Kaisersaal<br />

KOSMOS DER LIEBE / Vokalquintett<br />

CALMUS-ENSEMBLE LEIPZIG<br />

€ 23,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Auch in der „Ära Bücheler“ waren die <strong>Musiktage</strong> hier<br />

wegen der einzigartigen Akustik, die der Stuckdecke<br />

und dem Goldenen Schnitt zu verdanken ist, oft zu Gast.<br />

Dem neu besetzten Calmus-Ensemble Leipzig bleibt<br />

unser Festival treu. Hochkarätig besetzt freuen wir uns<br />

auf die Ausstrahlung der Sängerinnen und Sänger und<br />

die Auswahl des Repertoires.<br />

In „Kosmos der Liebe“ widmet sich Calmus allen voran<br />

der göttlichen Liebe, die für viele Menschen ein Lebenselixier<br />

in Zeiten der Unsicherheit, Trauer oder Not ist.<br />

Im Zentrum steht der Hymnus Ubi caritas et amor, um<br />

den sich Arrangements und Musikstücke vieler Jahrhunderte<br />

weben. Er beschreibt die Einswerdung Gottes<br />

mit den Menschen und nicht zuletzt die Einswerdung<br />

der Menschen untereinander. Mit dem Programm setzt<br />

Calmus in Zeiten menschlicher Zerrissenheit ein Zeichen<br />

des Mitgefühls und der Hingabe. Denn wie Dr. Martin<br />

Luther King sagte: „Hass kann Hass nicht vertreiben,<br />

das kann nur die Liebe.“<br />

© Anne Hornemann<br />

12


Erleben Sie die ganze Welt der Musik<br />

www.reisser-musik.de<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Wir verkaufen, vermieten,<br />

verwalten, pflegen<br />

und erhalten Ihre<br />

Immobilienwerte!<br />

DIE RICHTIGEN TÖNE<br />

MIT ÜBERRASCHENDEN<br />

ZUGABEN<br />

SEIT ÜBER 34 JAHREN IN UND UM ULM.<br />

T 0731-140 55 22 | www.HIRN.de


sagt danke…<br />

Vielen Dank an alle unsere Förderer, Sponsoren und Kooperationspartner<br />

(Stand Drucklegung), auch an diejenigen, die nicht genannt werden wollen.<br />

Den Eigentümern, Verwaltern und Hausmeistern unserer Konzertorte und<br />

den Kulturämtern der Städte und Gemeinden.<br />

HIRN Immobilien | Volksbank Ulm-Biberach | SWP-Reisebüro Hapag-Lloyd |<br />

Protel Film & Medien | Piano Blomeyer Langenau | Donau-Optik Oßwald |<br />

Reisser Musik | Generationentreff Ulm/Neu-Ulm | SWU-Verkehr | Pluta |<br />

Brauerei Goldochsen Ulm | Hotel Klingenstein | Wuchenauer AC GmbH<br />

Die <strong>37.</strong> SUM werden gefördert durch die Städte und Landkreise Ulm, Alb-<br />

Donau, Neu-Ulm sowie das Land Baden-Württemberg. Für die Gestaltung<br />

dieses Heftes und die Betreuung der Homepage danken wir dem Designbüro<br />

SPIESZDESIGN Neu-Ulm.<br />

Impressum: SUM Gesellschaft der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> e.V.<br />

Vorsitzender: Christoph Denoix (Redaktion)<br />

Gestaltung: SPIESZDESIGN Neu-Ulm<br />

Wir helfen Unternehmen.<br />

Rechtsberatung · Sanierung und Restrukturierung · Insolvenzverwaltung<br />

Je früher Sie anrufen, desto mehr können wir für Sie tun: 0800 1746120<br />

www.pluta.net


DACIA SPRING<br />

EXKLUSIV FÜR ALLE<br />

DACIA SPRING ESSENTIAL ELECTRIC<br />

45<br />

LEASING UNTER<br />

190,- €<br />

INKL. 7.177,50 € ELEKTROBONUS¹<br />

Dacia Spring ESSENTIAL Electric 45: Fahrzeugpreis nach Abzug<br />

des Dacia Anteils Elektrobonus¹: 20.839,60 €. Leasingsonderzahlung:<br />

4.500 € (bereits abgezogen: 4.500 € Bundeszuschuss¹). Laufzeit:<br />

60 Monate. Gesamtlaufleistung 50.000 km. Monatsrate: 189 €<br />

(entspricht 6,30 € pro Tag bei Ø 30 Monatstagen). Gesamtbetrag:<br />

20.340 €. Ein Kilometer-Leasingangebot für Privatkunden von<br />

Dacia Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A.<br />

Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, 41468 Neuss.<br />

Gültig für Leasingverträge bis zum 30.06.2023 und Zulassung ab<br />

01.01.2023. Bei allen teilnehmenden Dacia Partnern.<br />

• Klimaanlage • Ladekabel Typ 2/Typ 2 (Mode 3) mit 5 m Länge<br />

(zum Anschluss an Wallbox oder Ladestation mit Typ-2-<br />

Steckervorrichtung) • Ladekabel Schuko/Typ2 (10A) zum<br />

Anschluss an eine Haushaltssteckdose • Elektrische Fensterheber<br />

vorne und hinten • Dacia Plug & Radio<br />

Dacia Spring Electric 45, Elektro, 33 kW: Stromverbrauch<br />

kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert:<br />

0 g/km. Dacia Spring Electric 45, 33 kW: Stromverbrauch<br />

kombiniert: 13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen:<br />

kombiniert: 0 g/km (nach gesetzl. Messverfahren, Werte<br />

nach WLTP).<br />

DACIA.DE<br />

WUCHENAUER AC GMBH IN<br />

NEU-ULM<br />

DACIA VERTRAGSHÄNDLER<br />

OTTO-RENNER-STR. 3<br />

Abb. zeigt Dacia Spring Comfort Plus mit Sonderausstattung.<br />

¹ Der Elektrobonus i. H. v. 7.177,50 € umfasst 4.500 €<br />

Bundeszuschuss sowie 2.677,50 € Dacia Anteil gemäß den<br />

Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Klimaschutz (BMWK). Auszahlung des Bundeszuschusses nach<br />

positivem Bescheid eines von Ihnen gestellten Antrags beim<br />

BAFA. Kein Rechtsanspruch. Änderungen vorbehalten. Stand<br />

gemäß öffentlich bekanntem Planungsstand der Bundesregierung.


<strong>37.</strong> <strong>Sommerliche</strong> <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

30. Juni – 22. Juli 2023<br />

www.ulmer-musiktage.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!