09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

steigergerät für den Gebrauch in<br />

entsprechenden Privatunternehmen<br />

gilt, handelt es sich bei den<br />

ERO-Geräten stets um komplexer<br />

konzipierte Systeme, welche<br />

ausschließlich zweiseitig bzw. <strong>im</strong><br />

Überzeilenbetrieb zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Die Parallelogrammaufhängung,<br />

welche be<strong>im</strong> EB 490 als<br />

Zusatzoption erhältlich ist, gilt<br />

bei der Professional-Version von<br />

ERO als serienmäßiger Standard.<br />

Diese Geräte finden vor allem bei<br />

Lohnunternehmen ihre Verwendung<br />

und können gerade hier<br />

ihre volle Schlagkraft entfalten.<br />

Mit dem VITIpulse hat die<br />

Firma ERO zumindest auf dem<br />

deutschen Markt ein Alleinstellungsmerkmal.<br />

Es handelt sich<br />

dabei um das System, was ehemals<br />

die Firma Siegwald Gerätetechnik<br />

aus Auggen entwickelt<br />

hat und welches einen Entblätterungseffekt<br />

mittels Druckluft<br />

hervorruft.<br />

Die dazu notwendige Druckluft<br />

wird über einen zapfwellenbetriebenen<br />

Kompressor am<br />

Heck des Schleppers erzeugt und<br />

über Luftführungsschläuche zum<br />

3<br />

3 Ein vollkommen neuer Ansatz:<br />

Der VITIpulse Combi von<br />

ERO verbindet die Vorteile der<br />

Druckluftentblätterung mit dem<br />

„Saugen-Zupfen-Prinzip“ und<br />

geht in dieser Saison in die praktische<br />

Erprobung.<br />

Entlaubungskopf an der Schlepperfront<br />

geführt. Hier gelangt die<br />

kompr<strong>im</strong>ierte Luft in spezielle<br />

Luftdüsen, welche sich wiederum<br />

auf einer rotierenden Achse<br />

innerhalb des Entlauberkopfes<br />

befinden und in die Traubenzone<br />

wirken können.<br />

Durch die Rotation der Düsen<br />

einerseits und die Unterbrechung<br />

des Luftstromes durch<br />

die Schlitzanordnung auf der<br />

Entlauberoberfläche andererseits,<br />

resultiert ein pulsierender<br />

Luftstrom. Dieser ist in der Lage<br />

ganze Blätter und Fremdteile aus<br />

der Traubenzone auszuschießen.<br />

Da das System in seiner Intensität<br />

stufenlos variiert werden kann,<br />

sind modertate Eingriffe bis hin<br />

zur extremen Entlaubung mit<br />

Ertragsreduktion möglich.<br />

Aufgrund der Arbeitsweise<br />

ist eine aufwendige Abtastung<br />

der Laubwand überflüssig, weil<br />

kontaktlos gefahren wird. Daher<br />

sind bei entsprechend schwacher<br />

Einstellung auch besonders späte<br />

Entblätterungstermine bis unmittelbar<br />

zur Lese möglich, sofern<br />

dies gewünscht sein sollte.<br />

Ein weiterer Vorteil der Druckluftentblätterung<br />

liegt vor allem<br />

<strong>im</strong> Säubern der Traubenzone.<br />

Störende Blüterückstände,<br />

welche in Jahren mit hohem Befallsdruck<br />

ein Nährboden für<br />

Botrytis bieten, können durch<br />

den VITIpulse frühzeitig beseitigt<br />

werden. Erwähnenswert ist<br />

zudem, dass die Wirkungsweise<br />

als einziges Entlaubungsgerät in<br />

der Lage ist, nicht nur Laubwerk<br />

aus der unmittelbaren Peripherie<br />

der Laubwand zu entfernen, sondern<br />

auch Blätter <strong>im</strong> Stockinneren<br />

erfasst und somit kompakte<br />

Verdichtungszonen beseitigt.<br />

Verglichen mit den anderen<br />

Systemen erweist sich die geringere<br />

Fahrgeschwindigkeit von<br />

max<strong>im</strong>al drei bis 3,5 km/h als<br />

etwas nachteilig. Insgesamt betrachtet<br />

stellt der VITIpulse eine<br />

Ergänzung zu dem bewährten<br />

„Saugen/Zupfen-System“ dar,<br />

welches bewusst als Maschine<br />

verstanden werden soll, die in der<br />

4<br />

4 Entlaubungsgerät der Firma Pellenc Detail-<br />

ansicht: Blattabtrennung und Reinigungsbürste auf der Geräterückseite.<br />

Lage ist wirklich noch das letzte<br />

Quäntchen an Qualität herauszuholen.<br />

Der Einsatz des VITIpulse sollte<br />

also vornehmlich in Betrieben<br />

mit hohen Qualitätsanforderungen<br />

erfolgen. Insbesondere kann<br />

das System für Betriebe mit besonders<br />

hohem Rotweinanteil,<br />

welche folglich höhere Ansprüche<br />

an die Entblätterungstechnik<br />

„ ...<br />

“<br />

IN FRÜH<br />

FREIGESTELLTEN<br />

TRAUBENZONEN<br />

FALLEN SONNEN-<br />

BRANDSCHÄDEN<br />

DEUTLICH<br />

GERINGER AUS<br />

Daniel Regnery<br />

stellen, eine interessante Option<br />

darstellen.<br />

Einen vollkommen neuen Weg<br />

beschreitet ERO mit der Entwicklung<br />

des VITIpulse Combi.<br />

Das Unternehmen geht damit<br />

auf die steigenden Anforderungen<br />

der Lohnunternehmer ein,<br />

welche zunehmend eine Kombination<br />

aus bewährter „Saugen/<br />

Zupfen-<strong>Technik</strong>“ und Druckluftentblätterung<br />

fordern, um den<br />

individuellen Wünschen selbst<br />

von anspruchsvollen Kunden<br />

gerecht werden zu können.<br />

Mit dieser innovativen Maschine<br />

wird der Versuch unternommen,<br />

die Schlagkraft von<br />

Zupfsystem mit der Entblätterungsqualität<br />

des herkömmlichen<br />

VITIpulse zu vereinen.<br />

Dadurch, dass die Zupfwalze<br />

bereits einen Hauptteil der peripheren<br />

Blätter abgreift, kann der<br />

Luftstrom ungehindert und ohne<br />

Reibungsverluste in das Innere<br />

der Laubwand wirken.<br />

Dieser Ansatz klingt vielversprechend<br />

und lässt auf ein interessantes<br />

Arbeitsergebnis bei<br />

zugleich hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten<br />

hoffen. Denn<br />

da gerade das opt<strong>im</strong>ale Bearbeitungsfenster<br />

für eine Entlaubungsmaßnahme<br />

sehr kurz ist,<br />

erweist sich eine hohe Schlagkraft<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Wohlwissend, mit dem Kombigerät<br />

die Zielgruppe der<br />

Lohnunternehmer anzusprechen,<br />

geht ERO einen konsequenten<br />

Weg und bietet den<br />

VITIpulse Combi ausschließlich<br />

als zweiseitiges Gerät mit<br />

Parallelogrammaufhängung an.<br />

Wie sich der VITIpulse Combi<br />

<strong>im</strong> praktischen Einsatz schlägt,<br />

wird sich zeigen.<br />

Freilauber<br />

Die aus dem rheinhessischen<br />

Flonhe<strong>im</strong> stammende Firma<br />

Freilauber bietet mit ihrem Entlauber<br />

ein System an, welches<br />

sich ebenfalls grundlegend von<br />

den Maschinen der Mitbewerber<br />

unterscheidet. Ein Querstromgebläse,<br />

welches auf der Gegenseite<br />

zum eigentlichen Entlauberkopf<br />

geführt wird, drückt<br />

das Laub in zwei gegenläufig<br />

rotierende Stabwalzenpaare.<br />

Aufgrund dieses einzigartigen<br />

Bearbeitungsprinzips ist zwar ein<br />

Überzeilenanbau unumgänglich,<br />

allerdings ergibt sich eine ganze<br />

Reihe von Vorteilen. So kommt<br />

65 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!