09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

3<br />

3 Bei Mitterer kann optional die Einspülschleuse „Twister“ geliefert<br />

werden.<br />

des Gerätes orientieren. Gerade<br />

die Geräte mit einem größeren<br />

Rotordurchmesser von 800 bis<br />

900 mm liefern bei Lochmann<br />

teils extrem hohe Luftleistungen<br />

von 60.000 bis 88.000 m 3 /h. Derartig<br />

hohe Werte sind für den<br />

Obstbau sicherlich zielführend,<br />

jedoch für den Einsatz <strong>im</strong> <strong><strong>Wein</strong>bau</strong><br />

definitiv überd<strong>im</strong>ensioniert.<br />

Mitterer<br />

Das aktuelle Angebot von Mitterer<br />

ist sehr breit aufgestellt. Beginnend<br />

bei dem einfachen<br />

Grundgerät der Baureihe EV,<br />

welches mit einem Umkehraxialgebläse<br />

ausgestattet ist, weist die<br />

Baureihe VV bereits einen aus<br />

feuerverzinktem Stahl gefertigten<br />

Gebläseaufbau auf, welcher<br />

eine horizontale Luftverteilung<br />

ermöglicht und sich somit für<br />

den Einsatz für höhere Raumkulturen<br />

eignet.<br />

Deutlich exotischer hingegen<br />

wirken die Baureihen G und<br />

VR. Die G-Reihe ist mit einem<br />

aus zwei (Modell G2) bzw. drei<br />

(Model G3) übereinander angeordneten<br />

Lüfterrädern bestehenden<br />

Gebläsepaket ausgestattet.<br />

Auf diese Weise ist eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Luftverteilung sichergestellt. Der<br />

Antrieb der Ventilatoren erfolgt<br />

hydraulisch und kann somit stufenlos<br />

über die geförderte Ölmenge<br />

reguliert werden.<br />

Mit einer max<strong>im</strong>alen Luftleistung<br />

von 34.000 m 3 /h empfiehlt<br />

sich für den <strong><strong>Wein</strong>bau</strong> der Einsatz<br />

des G2-Gerätes, welches sowohl<br />

als Aufsattel- als auch als Nachläufergerät<br />

mit unterschiedlichen<br />

Behältergrößen bezogen werden<br />

kann. Für die Steuerung ist eine<br />

elektrische Armatur vorgesehen.<br />

Wer mehr Komfort in puncto<br />

Steuerung möchte, kann zudem<br />

eine digitale Multifunktionsanzeige<br />

erwerben.<br />

Zudem kann der Bordcomputer<br />

Bravo 180S & 350 erworben<br />

werden. Als High-End-Lösung<br />

ist das Bedienkonzept Smart-<br />

Spray verfügbar. Damit lassen<br />

sich Druck, Fahrgeschwindigkeit<br />

und Brüheverbrauch exakt überwachen.<br />

Die gesammelten Informationen<br />

können zudem für<br />

die notwendige Anwendungsdokumentation<br />

herangezogen<br />

werden. Darüber hinaus könnte<br />

be<strong>im</strong> Produkt CleverSpray ein<br />

Tablet zur Steuerung angeschlossen<br />

werden.<br />

Neben einer innovativen<br />

Steuerung hat Mitterer eine ganze<br />

Reihe von interessanten Kleinigkeiten<br />

auf Lager, welche auf<br />

praktische Art die Arbeit mit den<br />

Geräten an sich verbessert. So<br />

zum Beispiel die Einspülschleuse<br />

„Twister“. Den Praktikern ist die<br />

oftmals mangelhafte Leistung der<br />

sonst üblichen Einspülvorrichtungen<br />

bekannt. Be<strong>im</strong> Twister<br />

hingegen handelt es sich um eine<br />

trichterförmige Öffnung, welche<br />

neben dem eigentlichen Hauptbehälter<br />

angebracht ist.<br />

In diese kann be<strong>im</strong> Ansetzen<br />

der Spritzbrühe das Pflanzenschutzmittel<br />

eingefüllt werden<br />

und das Anrühren, sowie<br />

das effektive Einspülen in den<br />

Haupttank übern<strong>im</strong>mt das System<br />

selbstständig. Eine weitere<br />

praxisnahe Entwicklung stellt<br />

das externe Reinigungssystem<br />

„Cascade“ dar. Dies besteht aus<br />

einem externen Frischwassertank<br />

und einer separaten Hochleistungspumpe.<br />

Ausgestattet mit einer Hochdruckreinigungslanze<br />

kann mit<br />

dem System nach Beendigung<br />

des Sprühens die Geräteinnenund<br />

Außenreinigung noch <strong>im</strong><br />

Feld erfolgen.<br />

Vicar<br />

Ansprechpartner und Importeur<br />

von Vicar auf deutscher Seite ist<br />

LTS Landtechnik Sexauer. Bei<br />

Vicar kommen konsequent nur<br />

Radialgebläse zum Einsatz. In der<br />

Praxis besticht dieser Gebläsetyp<br />

durch seine hohen Luftgeschwindigkeiten<br />

sowie den durchschlagenden<br />

und extrem stabilen Luftstrom.<br />

Der Hersteller empfiehlt für<br />

den Einsatz <strong>im</strong> <strong><strong>Wein</strong>bau</strong> die Ge-<br />

Stark. Leicht.<br />

Günstig.<br />

Die evolution <strong>im</strong><br />

<strong><strong>Wein</strong>bau</strong>.<br />

So muss ein<br />

modernes<br />

Sprühgerät sein!<br />

Leise, leicht, sprühstark...<br />

außerdem ergonomisch<br />

in puncto Tragekomfort,<br />

durchdacht in Bedienung und<br />

günstig <strong>im</strong> Preis:<br />

Das neue rückentragbare<br />

Motor-Sprühgerät<br />

SOLO Master 466 evolution<br />

wurde speziell für den<br />

Einsatz <strong>im</strong> <strong><strong>Wein</strong>bau</strong><br />

entwickelt. Damit überall<br />

- und auch in den Steillagen -<br />

nur allerbester <strong>Wein</strong> wächst.<br />

THE BETTER CHOICE. SINCE 1948.<br />

German quality sprayers and cut-off machines<br />

www.solo.global

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!