09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

PFLANZENSCHUTZTECHNIK<br />

Zielgenau und schlagkräftig<br />

Ein guter Pflanzenschutz sichert die Quantität und<br />

bewahrt vor allem die Qualität des Lesegutes <strong>im</strong><br />

<strong><strong>Wein</strong>bau</strong>. Die große Kunst besteht darin, mit den<br />

geringstmöglichen Mittelmengen auszukommen<br />

und diese möglichst opt<strong>im</strong>al zu applizieren.<br />

KOMPAKT<br />

In Zeiten hoher Kosten für<br />

Kraftstoffe sollten Sprühgeräte<br />

leistungsstark sein ohne<br />

einen hohen Kraftbedarf zu<br />

erfordern. Wer Pflanzenschutzmittel<br />

nicht nur möglichst<br />

effizient applizieren,<br />

sondern darüber hinaus aktiv<br />

den Mitteleinsatz reduzieren<br />

möchte, kommt um eine Recyclingtechnik<br />

nicht herum.<br />

Im Hinblick auf die bevorstehenden<br />

Hürden und die geforderten<br />

Pflanzenschutzmitteleinsparungen<br />

von bis<br />

zu 50 % bis 2030 erscheint<br />

jeder recycelte Tropfen<br />

Pflanzenschutzmittel als willkommen.<br />

Be<strong>im</strong> Blick über die in<br />

Deutschland verfügbaren<br />

Pflanzenschutzgeräte<br />

fällt auf, dass der Markt deutlich<br />

von italienischen Firmen<br />

dominiert wird. Aber nicht nur.<br />

Freilauber<br />

1<br />

1 Das Überzeilengestänge von Freilauber kann an unterschiedlichen<br />

Positionen angebaut werden.<br />

Das wohl auffälligste Alleinstellungsmerkmal<br />

bei Freilauber ist<br />

der aus marmoriertem Edelstahl<br />

gefertigte Tank, welcher auf den<br />

ersten Blick die Assoziation mit<br />

einen Milchwagen erweckt. Hinsichtlich<br />

der Gebläsetechnik<br />

kommen bei Freilauber ausschließlich<br />

Tangentialgebläse<br />

zum Einsatz, welche be<strong>im</strong><br />

Grundgerät für die Behandlung<br />

von zwei Teilbreiten bezogen<br />

werden können.<br />

Die Pumpeinheit ist serienmäßig<br />

auf dem Heckkraftheber<br />

verbaut, sodass keine Weitwinkelgelenkwelle<br />

nötig ist. Optional<br />

besteht die Möglichkeit, ein Gerät<br />

für die mehrzeilige Applikation<br />

zu konfigurieren. Anders als<br />

bei anderen Herstellern sitzt das<br />

Überzeilengestänge exakt auf der<br />

Höhe der Achse des Nachläufers<br />

und ist somit tendenziell weiter<br />

vorgelagert als bei den Mitbewerbern.<br />

Dadurch ist ein sicheres Manövrieren<br />

des Gefährtes durch<br />

eine günstigere Gewichtsverteilung<br />

einerseits sowie eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Position direkt auf dem<br />

Lenkpunkt sichergestellt. Neben<br />

dieser Anbauform kann das<br />

Überzeilengestänge aber auch<br />

auf dem Heckkraftheber montiert<br />

werden.<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal<br />

stellt der Haubenaufbau dar, bei<br />

welchem die Überzeilengestänge<br />

<strong>im</strong> Zwischenachsbereich angebaut<br />

werden. Hier liegt nicht nur<br />

eine besonders gute Ballastierung<br />

der Geräteeinheit vor, welche den<br />

sicheren Einsatz auch in schwie-<br />

Eine Frage<br />

der richtigen Einstellung<br />

Bereit für innovative<br />

Pflanzenschutztechnik?<br />

5 | <strong>2023</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!