09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Die 5DF TTV Serie von Deutz-Fahr beinhaltet die gleiche <strong>Technik</strong> wie<br />

die Frutetto-Linie bei Same und die Spire-Linie bei Lamborghini.<br />

vierten Geschwindigkeitsgruppe<br />

wird die Grenzlastregelung für<br />

Spezialanwendungen (zum Beispiel<br />

Selbstfahreinrichtung) und<br />

extreme Einsätze ermöglicht.<br />

Insgesamt hat Holder ein übersichtliches<br />

und anwenderfreundliches<br />

Bedienkonzept entwickelt,<br />

welches dem Fahrer ermöglicht,<br />

ohne großes Umgreifen die<br />

Maschine sicher steuern und<br />

führen zu können. Damit wird<br />

dem Sicherheitsaspekt stärker<br />

Rechnung getragen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt bei der Entwicklung<br />

der Holderschlepper auf Basis<br />

von stufenlosen Getrieben ist<br />

die Wartungsfreundlichkeit. Dieser<br />

Aspekt wird schon dadurch<br />

verdeutlicht, dass alle Komponenten<br />

durch Kippen der Kabine<br />

am vorderen Fahrzeugbereich<br />

und durch schnelles Abmontieren<br />

der Motorverblendungen am<br />

hinteren Bereich, leicht zugänglich<br />

sind.<br />

Same, SDF-Gruppe<br />

Mit dem Frutetto CVT hat Same<br />

seinen ersten in Serie produzierten<br />

Schmalspurschlepper<br />

mit stufenlosem Fahrantrieb<br />

vorgestellt. Ähnlich wie bei Carraro<br />

werden nach wie vor auch<br />

Schmalspurschlepper mit einem<br />

herkömmlichen Schaltgetriebe<br />

angeboten. Da auch die mit<br />

einem Schaltgetriebe ausgestattete<br />

Variante unter dem Produktnamen<br />

Frutetto vermarktet wird,<br />

macht lediglich der Zusatz CVT<br />

den entscheidenden Unterschied.<br />

Die Baureihe Frutetto CVT<br />

bespielt einen Leistungsbereich<br />

von 88 bis 113 PS. Dabei können<br />

unterschiedliche Motoren<br />

gewählt werden. Den Frutetto<br />

CVT 90 beispielsweise kann bei<br />

einer Leistung von 88 PS mit<br />

einem Dreizylindermotor bestückt<br />

sein, wahlweise kann aber<br />

auch der Frutetto CVT 90.4 bei<br />

gleicher Leistung mit einem Vierzylindermotor<br />

bezogen werden.<br />

Be<strong>im</strong> stufenlosen Getriebe<br />

handelt es sich wie bei den Fahrzeugen<br />

der zuvor vorgestellten<br />

Mitbewerber um ein hydrostatisch<br />

unterstütztes Getriebe, bei<br />

welchem der Endantrieb mechanisch<br />

erfolgt. Bei Same verfügen<br />

alle CVT-Modelle über zwei<br />

Fahrbereiche. Insgesamt betrachtet<br />

erweist sich das Konzept als<br />

vergleichsweise intuitiv und gut<br />

überschaubar. So entlasten sinnvolle<br />

Tempomatfunktionen den<br />

Fahrer entscheidend.<br />

Darüber hinaus können zwei<br />

unterschiedliche Getriebefunktionen<br />

gewählt werden. Im ECO-<br />

Modus steht die höchstmögliche<br />

Kraftstoffeinsparung <strong>im</strong> Vordergrund,<br />

während be<strong>im</strong> Getriebeprogramm<br />

„POWER“ das Erreichen<br />

der max<strong>im</strong>alen Leistung<br />

forciert wird. Diese Getriebeein-<br />

stellungen können nochmals zusätzlich<br />

mit drei weiteren Funktionen<br />

kombiniert werden.<br />

So kann <strong>im</strong> manuellen Programm<br />

die Motordrehzahl mit<br />

dem Gaspedal und die Fahrgeschwindigkeit<br />

mit dem Joystick<br />

reguliert werden. Im Programm<br />

„Zapfwelle“ wird die Zapfwellendrehzahl<br />

konstant auf einem fest<br />

eingestellten Wert gehalten. Im<br />

Automatikprogramm wird der<br />

Fahrantrieb über das Gaspedal<br />

betrieben, das beudetet be<strong>im</strong><br />

Treten des Pedals wird die vorab<br />

eingestellte Geschwindigkeit<br />

automatisch erreicht. Die Motordrehzahl<br />

wird lastabhängig<br />

reguliert.<br />

Rein äußerlich wird der Unterschied<br />

zwischen den CVT-Modellen<br />

und der mit Schaltgetriebe<br />

ausgestatteten Produktlinie<br />

be<strong>im</strong> Aufbau der Kabine deutlich.<br />

Während der herkömmliche<br />

Frutetto wie bereits be<strong>im</strong><br />

Vorgängermodell Dorado einen<br />

2009 WURDE<br />

MIT DEM FENDT<br />

200 VARIO EIN<br />

MARKTREIFES<br />

PRODUKT<br />

EINGEFÜHRT<br />

Daniel Regnery<br />

vergleichsweise niedrigen Kabineneinstieg<br />

aufweist, baut die<br />

neu überarbeitete Kabine be<strong>im</strong><br />

CVT deutlich höher. Der Fahrer<br />

wird jedoch für den höheren Aufstieg<br />

mit einem deutlich besseren<br />

Überblick auf sämtliche Anbauräume<br />

belohnt.<br />

Es handelt sich wie bei Fendt<br />

um eine Viersäulenkabine, welche<br />

ebenfalls die Vorgaben zum<br />

Erreichen der Schutzkategorie 4<br />

erfüllt. Der Kabineninnenraum<br />

wirkt geräumig und weist einen<br />

ebenen Kabinenboden auf. Die<br />

Bedienelemente sind ergonomisch<br />

günstig angeordnet und<br />

können zudem auf die jeweiligen<br />

Bedürfnisse des Fahrers angepasst<br />

werden. Mithilfe eines<br />

5''-Bildschirms lassen sich alle<br />

Betriebszustände des Schleppers<br />

überwachen und die einzelnen<br />

Betriebsmodi übersichtlich und<br />

intuitiv programmieren.<br />

Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal<br />

bei Same stellt<br />

die Konstruktion der Vorderachse<br />

dar, welche auf Wunsch mit<br />

einer Einzelradaufhängung versehen<br />

ist. Die Federung dieser innovativen<br />

Achse wird durch eine<br />

aktive Steuerung in Abhängigkeit<br />

von der Fahrgeschwindigkeit<br />

bzw. dem Lenkeinschlag reguliert.<br />

Somit wird die Arbeit auch<br />

in unebenen Rebzeilen nicht nur<br />

angenehmer sondern gerade bei<br />

starken Bremsmanövern kann<br />

durch ein echtzeitliches Reagieren<br />

des Systems der Bremsweg<br />

merklich verkürzt werden.<br />

Weitere Vorzüge ergeben sich<br />

ebenfalls bei Kurvenfahrten,<br />

da sich dann die Federung des<br />

außenliegenden Rads versteift.<br />

Neben den Modellen von Same<br />

verbaut die SDF-Gruppe die nahezu<br />

identische <strong>Technik</strong> bei ihren<br />

weiteren Marken. Bei Lamborghini<br />

entsprechen die Modelle<br />

Spire VRT dem Same Frutetto<br />

CVT, bei Deutz-Fahr ist es die<br />

Serie 5DF TTV.<br />

Auffällig ist, dass bei Deutz-<br />

Fahr die Hinterradlenkung viel<br />

deutlicher beworben wird als<br />

bei den Pendants von Same und<br />

Lamborghini. Mit gerade einmal<br />

zwei Modellen ist die Produktpalette<br />

von Deutz-Fahr deutlich<br />

schlanker als bei Same und Lamborghini.<br />

Text: Daniel Regnery<br />

Bilder: Daniel Regnery<br />

Daniel<br />

Regnery<br />

arbeitet am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum<br />

Mosel in Bernkastel-Kues.<br />

16 5 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!