09.05.2023 Aufrufe

Technik im Weinbau - Rebe & Wein Sonderheft 5/2023

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

Entblätterung: Marktübersicht von Einstiegsgerät bis Überzeilentechnik | Praxis-Check: Claas Nexos und Braun-Anbaugeräte | Traktoren: Stufenlose Antriebstechnik unter der Lupe | Pflanzenschutz: Der große Marktüberblick Sprühgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Heckkraftheber und eine für die<br />

Steuergeräte. Die Pumpen besitzen<br />

zusammen eine Hydraulikleistung<br />

von 87 Litern. Für das<br />

Hydraulik- und Getriebeöl gibt<br />

es einen Ölhaushalt. Das hat den<br />

Vorteil, dass mehr Hydrauliköl<br />

entnommen werden kann.<br />

Bei den Nexos-Traktoren kann<br />

zwischen zwei Ausstattungsvarianten<br />

gewählt werden: Classic<br />

und Advanced. Die Classic-Variante<br />

bietet eine mechanische<br />

Ausstattung, wie zum Beispiel<br />

mechanische Steuergeräte und<br />

eine mechanische Untersetzung.<br />

In der Kabine finden sich viele<br />

Hebel. Das Basismodell liegt mit<br />

einer soliden Ausstattung bei etwa<br />

65.000 Euro.<br />

Eine elektronische Ausstattung<br />

bietet die Advanced-Variante.<br />

Sie hat zudem zwei Lastschaltstufen<br />

und eine elektro-hydraulische<br />

Wendeschaltung. Diese<br />

kann auch am Joystick für die<br />

Steuergeräte genutzt und anstatt<br />

des Kupplungspedals kann der<br />

Kupplungsknopf am Schalthebel<br />

verwendet<br />

werden. Der<br />

Basispreis der<br />

Advanced-Variante<br />

liegt bei<br />

etwa 75.000<br />

Euro.<br />

Das Getriebe<br />

des Nexos hat<br />

drei Gruppen und fünf Gänge.<br />

Zwei Lastschaltstufen gibt es nur<br />

bei der Advanced-Ausstattung.<br />

Somit hat diese 30 Vorwärtsund<br />

15 Rückwärtsgänge, die<br />

Classic-Variante je 30 Vorwärtsund<br />

Rückwärtsgänge. Auch ein<br />

voll integrierter Frontkraftheber<br />

ist verfügbar, dieser sitzt 15 bis<br />

20 cm näher am Traktor. Der<br />

Überhang fällt dadurch deutlich<br />

geringer aus, das Fahrzeug<br />

ist kürzer und die Wendigkeit<br />

über das Anbaugerät besser. Ein<br />

passender Unterlenker ist in drei<br />

verschiedenen Längen verfügbar.<br />

Dadurch kommt man noch<br />

einmal näher an den Schlepper<br />

heran. Außerdem werden Anbauplatten<br />

für vorne angeboten. Eine<br />

Alternative sind ERO-Platten, um<br />

Anbaugeräte direkt anzubauen.<br />

3<br />

Passende Anbaugeräte<br />

Passende Anbaugeräte für den<br />

Nexos gibt es zum Beispiel von<br />

der Firma Braun Maschinenbau.<br />

Tobias Spieß, verantwortlich für<br />

den Vertrieb, erklärt: „Was die<br />

Firma Braun anbietet, ist die<br />

Verstellung über den Steckbolzen.<br />

Der Fahrer kann das Gerät<br />

werkzeuglos verstellen.“ Spieß<br />

hat uns zwei der Anbaugeräte<br />

vorgestellt, die über Steckbolzen<br />

verstellt werden können.<br />

Der Universal-Kultivator-Rahmen<br />

(UKR) ist ein Drei-Punkt-<br />

Rahmen zur Aufnahme von<br />

Werkzeugen für die Unterstockpflege<br />

und -bearbeitung. Der<br />

Geräteträger kann hydraulisch<br />

breitenverstellt und sowohl in<br />

der Front als auch am Heck genutzt<br />

werden. Der UKR ist in<br />

verschiedenen Grundbreiten erhältlich.<br />

Der kleinste Rahmen hat<br />

eine Grundbreite von 700 mm<br />

und kann um 600 mm verstellt<br />

werden. Ab 800 mm Grundbreite<br />

liegt der Verstellweg bei 1000<br />

mm. Spieß sagt, dass das System<br />

viele Vorteile hat: Es ist schnell<br />

an- und abgebaut, sitzt kompakt<br />

am Traktor, hat einen großen<br />

Verstellweg und die Werkzeuge<br />

sind auf einer Ebene.<br />

Der „Vorgrubber Vario“ basiert<br />

auf einem Baukastensystem.<br />

Er kann zum Beispiel für<br />

Bodenpflegearbeiten oder zum<br />

Auflockern der harten Bodenstruktur<br />

verwendet werden. Für<br />

das Gerät sind unterschiedliche<br />

Ausstattungen, wie zum Beispiel<br />

Scheibeneggen oder Scheibenpflüge,<br />

frei wähl- und kombinierbar.<br />

Dadurch können mehrere<br />

Arbeitsgänge miteinander<br />

durchgeführt werden.<br />

An einem Vorgrubber Vario,<br />

ausgerüstet als X-Form Scheibenegge<br />

mit Dreifach-Paketen,<br />

erklärt Spieß, welche Möglichkeiten<br />

man durch den Baukasten<br />

hat. Alternativ kann die<br />

Scheibenegge mit Vierfach- oder<br />

Fünffach-Paketen ausgestattet<br />

werden. Das ist von der Reihenbreite<br />

abhängig. Ganz vorne sind<br />

drei Spuraufreißer angebracht.<br />

Diese können generell mit Flügeln<br />

bestückt werden. An der<br />

ersten Achse befindet sich der<br />

Vorgrubber, ganz hinten eine<br />

Krümelwalze. Wahlweise kann<br />

auch eine Rohrwalze oder eine<br />

Güttlerwalze angebracht werden.<br />

Je nachdem, auf welchem Boden<br />

das Gerät genutzt werden soll.<br />

Zwei Traktoren sind mit Anbaugeräten<br />

auf dem Weg zu<br />

einem Betrieb. Dort werden sie<br />

von einem Winzer auf Herz und<br />

Nieren geprüft. Über seine Erfahrungen<br />

berichtet er uns in der<br />

Juli-Ausgabe der <strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong>.<br />

Text: Natalie Krampfl<br />

Bilder: Natalie Krampfl<br />

Scheibenpflug<br />

Sauber um den Rebstock<br />

ohne Chemie.<br />

Das BRAUN Modularsystem.<br />

LUV Perfekt<br />

Rebstammputzer<br />

Rollhacke<br />

Smart Viticulture made in Germany<br />

www.braun-maschinenbau.info<br />

Vorgrubber Vario<br />

Mulcher Alpha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!