27.12.2012 Aufrufe

Farm aktuell Herbst 2005 (PDF - 3465 KB) - DeLaval

Farm aktuell Herbst 2005 (PDF - 3465 KB) - DeLaval

Farm aktuell Herbst 2005 (PDF - 3465 KB) - DeLaval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DeLaval</strong> Melkstände für<br />

alle Kundenbedürfnisse<br />

6210 Sursee<br />

Tel. 041 926 66 11<br />

Seite 8<br />

Melken spezial<br />

<strong>Farm</strong> <strong>aktuell</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2005</strong><br />

Abs.<br />

Der Melkroboter hat sich<br />

durchgesetzt<br />

Das <strong>DeLaval</strong> Karussell mit<br />

einzigartigem Eintrieb<br />

Seite 4<br />

Seite 7<br />

Das Melksystem im Anbindestall<br />

mit Abnahme<br />

Seite 12


Für den Fortschritt in der Milchproduktion<br />

<strong>DeLaval</strong> seit Generationen im Dienste der Milchproduzenten<br />

2<br />

1878 1917<br />

Gustaf<br />

de Laval<br />

erfindet den<br />

Rahm-<br />

Separator<br />

und revolutionierte<br />

damit die<br />

Milchverarbeitung.<br />

<strong>DeLaval</strong> Milker – erste vakuumbetriebene<br />

Melkmaschine<br />

1925<br />

1930 1977<br />

Rotolactor –<br />

erstes Melkkarussell<br />

Erste Rohrmelkanlage Hydropulssystem<br />

Duovac –<br />

milchflussgesteuertes<br />

Melken wird<br />

ermöglicht<br />

1978<br />

Fortschritt in der Milchproduktion vorantreiben Vom Kleinsten bis zum<br />

Hamra <strong>Farm</strong>, Schweden<br />

Seit 1884 dient dieser Betrieb als Modell und Versuchsbetrieb. Er liegt in Tumba, neben dem<br />

Hauptsitz von <strong>DeLaval</strong>.<br />

Dairy Development<br />

International, USA<br />

1966<br />

Forschung und Entwicklung hat bei <strong>DeLaval</strong> einen hohen Stellenwert.<br />

Die Produktteams sind immer in enger Zusammenarbeit mit Landwirten, Servicetechnikern,<br />

Wissenschaftlern und anderen Landwirtschaftsexperten. Die Forschungsarbeiten werden überwiegend<br />

auf eigenen Versuchsbetrieben durchgeführt.<br />

<strong>DeLaval</strong> ist weltweit in über<br />

100 Ländern präsent.<br />

Vom kleinen Lohnmelker in Indien (Milking-Bike)<br />

bis hin zur grössten <strong>Farm</strong> der<br />

Welt in Saudi Arabien mit 48'000 Kühen<br />

Dieser Milchvieh-Grossbetrieb<br />

mit 850 Kühen<br />

dient wie die Hamra<br />

<strong>Farm</strong> zur Entwicklung<br />

neuer Technologien. Milking Bike, Indien


Weltweit wird die Hälfte aller Melkausrüstungen durch <strong>DeLaval</strong> verkauft, in der Schweiz sogar mehr als 60%. Damit ist<br />

<strong>DeLaval</strong> weltweit der Marktführer im Bereich Melktechnik und dies bereits seit Generationen. Die Geschichte von <strong>DeLaval</strong><br />

begann 1878, als Gustaf de Laval den Rahm-Separator erfand und mit dieser Erfindung die Milchverarbeitung revolutionierte.<br />

Noch heute arbeitet <strong>DeLaval</strong> mit dem Bestreben Veränderungen wahrzunehmen, neue Wege und Lösungen zu finden, um den<br />

Fortschritt in der Milchproduktion voranzutreiben. Damit dies gelingt, arbeitet <strong>DeLaval</strong> eng mit den Milchproduzenten<br />

zusammen und bemüht sich, eine gute Partnerschaft zu erhalten.<br />

Transponderfütterung<br />

–<br />

ermöglicht eine<br />

auf die individuelle<br />

Leistung<br />

abgestimmte<br />

Futterration<br />

Grössten<br />

1988<br />

FloMaster – die elektronische<br />

Milchmengenmessung<br />

1993<br />

Milkmaster –<br />

einzige automatische<br />

Melkzeugabnahme im<br />

Anbindestall<br />

hat <strong>DeLaval</strong> das Wissen, die Kunden<br />

kompetent zu unterstützen. Die vielen Erfahrungen<br />

aus den verschiedenen Ländern<br />

helfen mit, den Fortschritt in der<br />

Milchproduktion weltweit voranzutreiben.<br />

Endurance-Melkstand, USA<br />

1998<br />

Automatisches Melken<br />

mit dem VMS<br />

2002<br />

<strong>DeLaval</strong> Zellzahlmessgerät –<br />

Messung somatischer Zellzahlen vor Ort<br />

Bei <strong>DeLaval</strong> entscheidet der Kunde<br />

<strong>2005</strong><br />

Weltweiter Marktführer<br />

im gesamten Melkbereich:<br />

• Melken in Anbindeställen<br />

• Melkstände<br />

• Karussell<br />

• Melkroboter<br />

Egal ob Standeimer, Rohrmelkanlage, Melkstand, Roboter oder Karussell – <strong>DeLaval</strong> hat jedes<br />

System im Sortiment. Neutrale Beratung und Vergleiche sind damit gewährleistet – der Kunde<br />

entscheidet.<br />

Melkroboter<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• Einsparung von Routinearbeiten<br />

Anbindestall<br />

• Wenig<br />

Platzbedarf<br />

• Individueller<br />

Tierkontakt<br />

Melkstände<br />

• Verschiedene<br />

Systeme<br />

• Auf alle<br />

Herdengrössen<br />

anpassbar<br />

Karussell<br />

• Sehr hohe Melkkapazität<br />

• Arbeitseffizient<br />

3


Automatisches Melken<br />

<strong>DeLaval</strong> – neu Marktführer im Melkrobotermarkt<br />

<strong>DeLaval</strong> hat dieses Jahr das 1000. VMS-System verkauft und ist seit <strong>2005</strong> Marktführer im Melkrobotermarkt! Der Markt ist<br />

im laufenden Jahr weltweit um 50% gestiegen. In manchen Ländern ist bereits jedes dritte Melksystem ein Melkroboter. Das<br />

automatische Melken hat sich auf dem Markt etabliert, weil damit die Produktivität in der Milchproduktion und die Lebensqualität<br />

des Milchproduzenten massiv verbessert werden.<br />

4<br />

Nur möglich mit dem VMS!<br />

• 2500 kg Milch pro Tag<br />

2500 kg Milch und mehr als 170 Melkungen pro Tag<br />

sind mit dem VMS möglich. Dies beweist eine Vielzahl<br />

von Milchproduzenten weltweit.<br />

• 85 Kühe melken pro Station<br />

Milchmenge pro Kuh, Milchfluss, Kuhverkehr, Weide,<br />

Melkungen pro Kuh und Tag und Leistung des<br />

Roboters sind einige Faktoren, welche die Systemkapazität<br />

bestimmen. <strong>DeLaval</strong> hat Betriebe, welche<br />

85 Kühe mit einem Roboter melken.<br />

• 10 VMS pro Woche<br />

Mit durchschnittlich 10 verkauften VMS pro Woche<br />

bestätigt <strong>DeLaval</strong> seine Marktführerposition im<br />

Melkrobotermarkt. Die an der Version <strong>2005</strong> angebrachten<br />

Weiterentwicklungen berücksichtigen vollumfänglich<br />

die Bedürfnisse des Marktes. Das VMS<br />

verbessert die Milchqualität und den Kuhkomfort<br />

und ermöglicht dem Milchproduzenten mehr Flexibilität.<br />

• Milchqualität<br />

Die Zitzenreinigung ist ausschlaggebend für die<br />

Milchqualität. Es gibt kein anderes Melkrobotersystem,<br />

welches das Vormelken auf so gründliche<br />

und hygienische Weise durchführt wie dies beim<br />

VMS geschieht.<br />

Schnell und exakt melken –<br />

Reduktion der Kosten<br />

Interview mit Fernand Van Hoven, VMS Produktverantwortlicher<br />

International<br />

<strong>Farm</strong> <strong>aktuell</strong>: Was will <strong>DeLaval</strong> im Robotermarkt<br />

erreichen?<br />

Van Hoven: Unser Ziel ist es, Marktführer zu bleiben. Um<br />

dies zu erreichen, muss unser Produkt die Erwartungen der Züchter vollumfänglich<br />

berücksichtigen. Die Wirtschaftlichkeit nimmt laufend an Wichtigkeit<br />

zu. Deshalb haben wir uns auf die Reduktion der Unterhaltskosten<br />

konzentriert. Hier wurde mit dem VMS <strong>2005</strong> ein grosser Schritt gemacht.<br />

<strong>Farm</strong> <strong>aktuell</strong>: Welches sind konkret die wichtigsten Errungenschaften?<br />

Van Hoven: Seit drei Jahren arbeiten wir daran, die Roboter-Kapazität zu<br />

erhöhen und die Unterhaltskosten zu reduzieren. Heute haben wir mehrere<br />

VMS-Stationen, mit welchen mehr als 2500 Liter Milch pro Tag gemolken<br />

werden bei gleichzeitiger Kostenreduktion von 30%! Die Rentabilität<br />

der Investition konnte massiv verbessert werden. Auch betreffend Eutergesundheit<br />

sind unsere Kunden begeistert. Dies wegen dem einzigartigen<br />

Reinigungs- und Vormelksystem.<br />

<strong>Farm</strong> <strong>aktuell</strong>: Welches sind die zukünftigen Entwicklungsziele?<br />

Van Hoven: Vierzig Ingenieure arbeiten in Schweden permanent am VMS.<br />

Ein wichtiges Entwicklungsgebiet ist natürlich die Milchqualität. Wir erwarten,<br />

dass der VMS in Zukunft noch autonomer die Milchqualität misst.<br />

Man nennt dies «intelligente Diagnostik».<br />

Wir arbeiten<br />

auch für den<br />

Markt der<br />

grossen Herden,<br />

weil diese<br />

Nachfrage am<br />

Wachsen ist.<br />

Wir haben<br />

bereits heute<br />

mehr als 20<br />

Betriebe, welche<br />

mit mehr<br />

als 3 bis 4 VMS<br />

arbeiten.<br />

«Ich hätte mir nie träumen lassen, wie positiv<br />

sich das VMS durch die persönlich gewonnene<br />

Zeitersparnis auch auf unsere anderen<br />

Produktionsabläufe auswirkt.»<br />

Jean-Paul Frossard, Courgenay/JU


VMS – einzigartig in vielen Punkten<br />

Viele Aspekte des freiwilligen Melksystems von <strong>DeLaval</strong> sind einzigartig.<br />

Aber jede Besonderheit des VMS wurde mit denselben Zielsetzungen<br />

entwickelt: einfacher Betrieb, beste Milchqualität und Wohlergehen der<br />

Herde und des Landwirts. Einige der wichtigsten Pluspunkte sind:<br />

Zusätzliche Optionen<br />

Automatischer Milchprobensammler<br />

Der automatische Milchprobensammler<br />

ermöglicht Einzelkuhproben oder<br />

Sammelproben.<br />

1<br />

2<br />

5<br />

6<br />

Für die wahre Viertelliterinformation<br />

zeigen vier Milchmeter die Menge,<br />

den Milchfluss, die Leitfähigkeit und<br />

die Blutdetektion auf.<br />

Automatische Milchseparation<br />

bei Anzeige der Leitfähigkeit und<br />

der Blutdetektion.<br />

Komplette Zitzenvorbereitung,<br />

Reinigung, Vormelken, Stimulation<br />

und Trocknung kann jeder Kuh<br />

angepasst werden.<br />

Der Bildschirm am VMS zeigt<br />

alle Angaben über den Melkablauf.<br />

Einfaches Umschalten auf<br />

manuelles Melken hilft beim<br />

Antrainieren der Rinder.<br />

1<br />

2 3<br />

Frequenzgesteuerte Vakuumpumpe<br />

Mit dieser Pumpe können 60% der Energiekosten<br />

gespart werden. Sie passt sich<br />

den Bedürfnissen des VMS an.<br />

5<br />

6<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Der schnelle und flexible Multifunktionsarm<br />

kann auch Zitzen mit<br />

einem Winkel von 45 Grad anhängen<br />

– die unvollständig gemolkenen<br />

Besuche wurden stark reduziert.<br />

Ein kuhfreundlicher, weicher<br />

Gummibelag mit integrierter<br />

automatischer Reinigung hält<br />

den Boden sauber und reduziert<br />

das manuelle Reinigen.<br />

Der drahtlose Zugriff auf den<br />

Roboter macht es möglich, den<br />

VMS von überall her zu kontrollieren.<br />

Die VMS-Software ist sehr anwenderfreundlich<br />

und fasst wichtige<br />

Informationen zusammen, um<br />

Betriebsentscheide gezielt treffen zu<br />

können.<br />

Milchseparation<br />

Die Milchseparationseinrichtung kann im<br />

Stall dort platziert werden, wo es vom<br />

Arbeitsablauf her am Besten ist.<br />

5


Der VMS – mehr als ein Melkroboter<br />

Der Melkroboter ist ein System, das von der Planung über die Montage bis<br />

hin zum Servicenetz erstklassig betreut werden muss. <strong>DeLaval</strong> ist in allen<br />

Bereichen bestens darauf vorbereitet.<br />

Bei <strong>DeLaval</strong> können Sie zwischen freiem oder<br />

halbgelenktem Kuhverkehr wählen!<br />

Der halbgelenkte Kuhverkehr mit dem intelligenten Tor<br />

ermöglicht mehr regelmässige Melkintervalle, grössere<br />

Futteraufnahme und weniger Kühe holen!<br />

Weidegang und<br />

Robotermelken<br />

können kombiniert<br />

werden!<br />

6<br />

Das VMS-Servicenetz – präsent und professionell<br />

<strong>DeLaval</strong> unterhält gesamtschweizerisch<br />

ein zuverlässiges<br />

Servicenetz. Die<br />

Schweiz ist in drei VMS-<br />

Serviceregionen unterteilt.<br />

In jeder Region sind je<br />

1 <strong>DeLaval</strong> Kundendienstleiter<br />

und 3 <strong>DeLaval</strong> Servicestellen<br />

für die technische<br />

VMS-Unterstützung<br />

verantwortlich.<br />

Eine 24-Stunden-Hotline<br />

steht dem Kunden zur<br />

Verfügung.<br />

VMS Region<br />

WEST<br />

VMS Region<br />

ZENTRAL<br />

VMS Stallplanung<br />

Die korrekte Stallplanung ist für einen reibungslosen Kuhverkehr<br />

und Durchsatz unerlässlich. Schnelle Melkzeiten<br />

nützen wenig, wenn die Kühe in ein Gedränge geraten<br />

und sich nicht mehr durch den Stall bewegen können.<br />

<strong>DeLaval</strong> bietet Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen,<br />

um einen reibungslosen Kuhverkehr zu gewährleisten.<br />

Wir helfen Ihnen zu planen, wo die Melkstation,<br />

Tore, Fütterungsstationen oder Liegeboxen positioniert<br />

werden sollen und beraten Sie bei der Verwendung von<br />

Stalleinrichtungen, Schiebern – kurz gesagt, bei der Planung<br />

des gesamten Stalls.<br />

VMS Region<br />

OST<br />

<strong>DeLaval</strong> Servicestelle mit<br />

VMS-Ausbildung<br />

Kundendienstleiter mit<br />

VMS-Ausbildung<br />

Zentrale in Sursee<br />

Unsere drei Kundendienstleiter<br />

Walter Eggimann, Martin Hostettler<br />

und Anton Rudaz sind für die<br />

technische VMS Aus- und Weiterbildung<br />

in der Schweiz verantwortlich.


Melkkarusselle<br />

Höchste Durchsätze durch richtungsweisende Lösungen<br />

«Die Melkzeit ist der wichtigste Teil des Arbeitstages. Hier wird mir klar,<br />

dass ich die richtigen Weichen für meinen Betrieb gestellt habe – für meine Herde,<br />

meine Investitionen und mein zukünftiges Weiterkommen. Mein Melkkarussell hat<br />

daran einen entscheidenden Anteil.» Philippe Kaltenrieder, Avenches<br />

Weltweite Erfahrung<br />

Die jahrzehntelange Erfahrung mit Melkkarussellen mit einem<br />

laufenden Park von über 3000 Karussellen weltweit macht<br />

<strong>DeLaval</strong> nicht nur zum Marktführer in der Melktechnik, sondern<br />

auch zum führenden Anbieter von ausgereiften Karussellkonzepten.<br />

Grosse Durchsatzleistung<br />

Das Karussell ermöglicht höchste Durchsatzleistungen bei äusserst effizienter<br />

Nutzung der Melkplätze und ist damit eine hochrentable Anschaffung.<br />

Weniger Belastung für Kühe und Melker<br />

Durch die sanfte Führung sowohl beim Einlass als auch bei der Positionierung<br />

zum Melken behandelt das Karussell die Kühe als Individuen.<br />

Die Anforderungen eines<br />

modernen Arbeitsplatzes wurden<br />

in keiner Weise vergessen. Die Melker<br />

arbeiten in einem stetigen, reibungslosen<br />

Fluss mit guter Sicht auf die Euter und allen<br />

wichtigen Arbeitsmitteln in Griffnähe.<br />

Schneller Eintrieb<br />

Das Besondere an <strong>DeLaval</strong> Karussellen ist der schnelle<br />

Eintrieb. Die einmalige Konstruktion der individuellen<br />

Platzeinweistore führt die zu melkende Kuh direkt nach<br />

dem Betreten der Plattform auf ihren Platz. Im Eingang<br />

gehen keine wertvollen Plätze verloren und die ideale Aufstellung<br />

der Kühe ermöglicht ein schnelles Ansetzen und<br />

Melken.<br />

Komfort und Sicherheit<br />

Bei den <strong>DeLaval</strong> Karussellen sind der Komfort und die<br />

Sicherheit ein wichtiger Bestandteil der Standardausrüstung:<br />

• Betreten der Innenseite des Karussells an jedem Melkplatz<br />

• Permanenter Durchgang in die Innenseite des Karussells<br />

während dem Melken<br />

• Beweglicher Trennrahmen, um ausgemolkene Kühe von<br />

der Plattform zu führen<br />

• Vielfältige automatische Stoppfunktionen<br />

7


Tandem-Melkstand<br />

Individuelles und zügiges Melken<br />

Im <strong>DeLaval</strong> Tandem-Konzept werden die Kühe in Einzelboxen gemolken. Sie erhalten dadurch<br />

die Aufmerksamkeit, die sie brauchen und kommen und gehen unabhängig voneinander.<br />

• Der Melker hat die Kuh in voller Länge vor sich (bessere Tierbeobachtung)<br />

• Gute Erreichbarkeit des Euters<br />

• Kontinuierliches Melken ohne Arbeitsspitzen wie in Gruppenmelkständen<br />

• Kein Warten auf langsame Kühe. Schnelles Melken für hohe Durchsätze<br />

8<br />

Das bietet nur der<br />

Tandem-Melkstand:<br />

Die ganze Kuh im<br />

Blickfeld!<br />

• Die Kühe betreten einzeln, in Ruhe und ohne Gedränge den Melkstand<br />

• Ranghöhere Kühe bedrängen keine rangniederen<br />

• Ruhiges Melken durch Sichtkontakt zum Melker. Kein Erschrecken bei Berührungen<br />

Fischgräten-Melkstand<br />

Der Gruppen-Melkstand für hohe Ansprüche<br />

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel der vorderen und hinteren Abgrenzung verhalf dem <strong>DeLaval</strong> Fischgräten-Melkstand zu seinem<br />

Durchbrurch. Nur die sichere Fixierung durch die vordere Abgrenzung einerseits und die tiergerechte Ausformung der Grubenabgrenzung<br />

andererseits ermöglichen einen ruhigen aber schnellen Melkablauf. Die Kuh steht für den Melker bestmöglich<br />

erreichbar an der hinteren Abgrenzung. Dies bedeutet eine optimale Positionierung des Melkzeuges und damit<br />

einen zügigen und schonenden Milchentzug.<br />

• Breite Ein- und Austriebswege sichern schnelle<br />

Gruppenwechsel<br />

• Intelligente Positionierung und Fixierung der Kühe<br />

• Ergonomisch ausgeformte Fertigkanten<br />

• Standrohre sind auf die Fertigkanten geschraubt,<br />

welches die Reinigung des Melkstandes nach<br />

dem Melken spürbar erleichtert. Der Melker<br />

arbeitet dadurch auch näher an der Kuh.<br />

• Freitragender Gerüstaufbau. Keine Standrohre im<br />

Bereich der Kühe ergibt für den Melker volle<br />

Bewegungsfreiheit ohne störende Bauteile.<br />

• Seitlich schwenkende Eingangstore zur sicheren<br />

Positionierung der letzten Kuh beim Schliessen.<br />

Wahlweise manuell oder vakuumgesteuert.<br />

FGM 30°: Standfläche weniger tief, dafür länger<br />

FGM 50°: Standfläche tiefer, dafür kürzer in der Länge


Side-by-Side-Melkstand<br />

Noch nie war melken so einfach<br />

Der <strong>DeLaval</strong> Side-by-Side-Melkstand ist ein kostengünstiger Parallel-Melkstand. Individuelle Eingangstore führen die Kühe so natürlich<br />

und komfortabel wie möglich an ihren Melkplatz und in eine ideale Melkposition. Sollen die Kühe den Melkstand wieder seitlich verlassen,<br />

wird ein elektrisches Antriebssystem eingesetzt, mit welchem die Platzeinweistore hochgefahren werden. Mit dem Frontausgang können<br />

die Kühe den Melkstand schnell und bequem verlassen. Zur Grube hin erleichtern Kotbleche die Reinhaltung und Schlagrohre schützen<br />

den Melker zusätzlich.<br />

Durch individuelle Eingangstore<br />

gelangen die Kühe bequem an ihren<br />

Melkplatz.<br />

Parallel-Melkstand<br />

Sicheres und rationelles Melken<br />

• Kompakter Melkstand mit kurzen Wegen für Melker und Kühe<br />

• Eigenschaften: Frontausgang für schnelle Gruppenwechsel wahlweise mit<br />

oder ohne Indexsystem<br />

• Konstruktion für den professionellen Anwender<br />

• Grundgerüst aus extra verstärkten, feuerverzinkten<br />

Stahlrahmen<br />

• Bedienung der Segmente durch kraftvolle<br />

Druckzylinder<br />

• Kostengünstiger Parallel-Melkstand<br />

• Einfaches und sicheres Melken von hinten<br />

• Mit Frontausgang schneller Kuhverkehr<br />

• Leichter Zugang zu den Eutern<br />

• Kurze Wege<br />

• Freitragender Rahmen für grösstmögliche Bewegungsfreiheit und Sicherheit<br />

des Melkers<br />

• Stabiles Schlagrohr für zusätzlichen Schutz<br />

• Hintere Abgrenzung mit Kotschild und Kotrinne aus Edelstahl für zeitgemässes,<br />

hygienisches Melken<br />

• Kühe verlassen den Melkstand sehr schnell, da die nach unten geöffneten<br />

Segmente das Herauslaufen nicht behindern.<br />

Beim Indexing<br />

werden die<br />

Kühe nach dem<br />

Betreten sanft<br />

zur Melkergrube<br />

gedrückt.<br />

CN-Kotschild<br />

CN-<br />

Kotrinne<br />

Druckluftzylinder<br />

Eintrieb<br />

Indexing<br />

Ausgang<br />

9


Automation – alles dreht sich um ALPRO<br />

Bei uns entscheidet der Kunde,<br />

welche Automation auf seinen Betrieb passt!<br />

10<br />

Der bewährte<br />

Hydropulsator<br />

FI2<br />

Milchfluss-Sensor<br />

FI5<br />

Milchmengenanzeige<br />

(nicht anerkannt)<br />

MM15<br />

Milchmengenmesser<br />

(wiegt die Milch und<br />

ist anerkannt)<br />

MM25<br />

Milchmengenmesser<br />

(Infrarot-Technologie,<br />

ist anerkannt)<br />

Erkennung im Melkstand<br />

HP102 EP2090 DuoVac<br />

Der genaue<br />

Elektropulsator<br />

Melkplatzcontroller<br />

MPC II<br />

Alles abrufbar!<br />

Kälberfütterung<br />

Melkautomation für ein<br />

schonendes Melken<br />

MP700<br />

kompakt<br />

Herdenmanagement PC-Pro<br />

MP300<br />

Automatische<br />

Melkzeugabnahme


amm ALPRO-Windows<br />

Automatische Melkzeugabnahme<br />

inkl. Pulsation und DuoVac<br />

Melkplatzcontroller<br />

MPC510<br />

Konzentration auf<br />

das Wesentliche<br />

Einfache ALPRO-systemfähige<br />

Lösung<br />

MPC510<br />

mit Melkzeugabnahme<br />

Aktivitätsmesser für elektronische Brunstüberwachung<br />

MP400 MP510 MPC ACR MP700<br />

Systemlösung mit vielen<br />

Infos<br />

Kuh-<br />

Fütterung<br />

in LaufundAnbindestall<br />

Separierung<br />

Der Alleskönner!<br />

11


Tierfreundlicher<br />

Anbindestall<br />

Melken im Anbindestall mit<br />

<strong>DeLaval</strong> Melkeinheit MU350<br />

Geringer<br />

Milchfluss<br />

12<br />

Schonvakuum<br />

50<br />

Melkvakuum<br />

Milchfluss<br />

Das professionelle Melksystem<br />

für den Anbindestall<br />

Modernste mikroprozessorgesteuerte Technik<br />

und eine neuartige patentierte Abnahme<br />

führen zu neuen Dimensionen des Melkens<br />

im Anbindestall.<br />

Die Melkeinheit arbeitet milchflussgesteuert,<br />

also kuhindividuell. Nur der Milchfluss steuert<br />

die Pulsierung und die Abnahmefunktion.<br />

Kuhindividuelle Daten wie:<br />

• Milchmenge<br />

• Milchfluss<br />

• Melkdauer<br />

werden angezeigt.<br />

Schonvakuum<br />

60 puls./min. 50<br />

Zeit<br />

Physiologisch – für die Kuh<br />

• Schonende Zitzenbehandlung<br />

• Vollständiges Anrüsten<br />

• Milchflussgesteuertes Melken<br />

• Automatische Abnahme<br />

• Gesundheitskontrolle durch<br />

Milchmengenüberwachung<br />

Ergonomisch –<br />

für den Melker<br />

• Bequem zu tragen und anzuschliessen<br />

• Weniger Kniebeugen, weil:<br />

- Automatisches Anrüsten<br />

- Automatische Abnahme<br />

• Einfache Melkarbeit<br />

Elektronisch – ausbaufähig<br />

und vielseitig<br />

• Mikroprozessorsteuerung<br />

• Variable Programmierung<br />

• Einfache Anpassung an Kuh und Herde<br />

• Eigenes Serviceprogramm


Das Reinigungssystem nach Ihrer Wahl<br />

Nur Qualitätsmilch zählt!<br />

Milch der besten Qualitätsstufe ist der Schlüssel einer erfolgreichen und langfristig profitablen<br />

Milchwirtschaft. Wer diese Anforderungen erfüllen will, braucht eine äusserst<br />

präzise Reinigung der Melkanlage.<br />

Manuelle Reinigung<br />

CN-Trog für optimale Positionierung<br />

der Melkzeuge bei der Reinigung.<br />

Das Zusammenspiel muss stimmen!<br />

Einfache und kostengünstige Reinigungssysteme<br />

Der Spülpulsator für sichtbaren<br />

Reinigungserfolg<br />

Für eine gründliche Reinigung sind 4 Hauptfaktoren verantwortlich:<br />

• Mechanische Energie<br />

• Einwirkzeit<br />

• Art und Konzentration des Reinigungsmittels<br />

• Wasser- und Laugentemperatur<br />

Die Reinigungssysteme von <strong>DeLaval</strong> steuern diese Faktoren vollautomatisch und<br />

reinigen zuverlässig und kostengünstig Ihre Melkanlage.<br />

<strong>DeLaval</strong> Dosiersystem<br />

ED100<br />

Halbautomatische<br />

Dosierung von flüssigen<br />

Reinigungsmitteln.<br />

230 VAC oder 24 VAC.<br />

<strong>DeLaval</strong> Reinigungsautomat C50<br />

Einfache und effektive Reinigung mit einem Automaten.<br />

C50 aus CN inkl. Steuerkasten und Spülwanne KU.<br />

Als Basismodell ist C50 ausgelegt für kleinere Anlagen.<br />

Der Automat steuert den Wasserfluss in Form von Spülstössen,<br />

indem zu vorbestimmten Zeiten kurzzeitig Luft in das Leitungssystem<br />

eingelassen wird. Das Wasser in der Anlage wird dabei<br />

enorm beschleunigt und entfaltet eine starke mechanische Wirkung.<br />

Auf diese Weise werden die inneren Oberflächen der Melkanlage<br />

nicht nur mit Reinigungslauge benetzt sondern äusserst<br />

kraftvoll gereinigt. Ein einfaches Prinzip mit grossen Vorteilen.<br />

Gegenüber Versionen ohne Spülpulsatortechnik werden in der<br />

Hauptreinigungsphase bis zu 15 % Wasser gespart.<br />

<strong>DeLaval</strong><br />

Der Reinigungsspezialist<br />

für Ihre Melkanlage<br />

Die Profis<br />

<strong>DeLaval</strong> Reinigungsautomat<br />

C100E/C200<br />

Das überzeugende Konzept für kostenbewusste<br />

Milcherzeuger. Die C100E/<br />

C200 kontrollieren automatisch alle<br />

wesentlichen Reinigungsabläufe, wie<br />

Wassertemperatur, Reinigungsmittel,<br />

Zeit und Wasserbewegung.<br />

Wellenfluss – die normale Wasserbewegung bei ungesteuerter Wasserführung.<br />

Nicht alle Teile des Leitungssystems werden erreicht.<br />

Spülstoss – die Steuerung des Wasserflusses in Spülstössen führt zum optimalen<br />

Reinigungsergebnis.<br />

13


<strong>DeLaval</strong> Vakuumpumpen<br />

Leistungspakete für alle Ansprüche<br />

Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kleinstbetrieben<br />

bis zur Grossanlage.<br />

DVP-F<br />

Direktangetriebene Vakuumpumpe mit Frequenzsteuerung<br />

BVP<br />

Keilriemenangetriebene Vakuumpumpe<br />

FOS = Frischöl-Schmierung<br />

ORS = Öl-Zirkulationssystem<br />

Das ORS-System fängt das Öl auf, filtert es und speist<br />

es erneut in den Schmierkreislauf ein.<br />

14<br />

NEU<br />

• Direktangetriebene Vakuumpumpe<br />

Durch den Direktantrieb braucht es keinen Keilriemen<br />

mehr.<br />

• 30 – 50% weniger Stromverbrauch<br />

Die DVP-F passt sich während dem Melken dem<br />

Melkvakuum an und leistet bei der Reinigung 100%.<br />

• Reduzierte Geräusche<br />

Sie werden sich fragen: Läuft die Vakuumpumpe oder<br />

läuft sie nicht?<br />

• Schonendes Melken<br />

Durch die angepasste Leistung während dem Melken<br />

haben wir weniger Luftströmungen in den Leitungen.<br />

• Einfache Bedienung<br />

Die Steuereinheit ist sehr einfach zu bedienen.<br />

• Alarmanzeige<br />

Ölstand, Vakuumhöhe und Service.<br />

DVP<br />

Direktangetriebene Vakuumpumpe<br />

Der ruhige und störungsfreie Direktantrieb des DVP<br />

bildet die Voraussetzung für eine zuverlässige Vakuumversorgung<br />

bei geringen Wartungskosten.


<strong>DeLaval</strong> Sammelstücke<br />

Für einen schnellen Milchabtransport mit minimalen Vakuumschwankungen<br />

MC5<br />

Innovative<br />

Konstruktion<br />

Die patentierte<br />

TF-(Top-Flow) Technologie ermöglicht<br />

einen schnellen und ungestörten Milchfluss<br />

aus dem Sammelstück. Das<br />

speziell konstruierte Zentralrohr erhöht<br />

die Milchflusskapazität.<br />

Ideen, die überzeugen<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

➜<br />

Das Sammelstück bewältigt einen<br />

Milchfluss bis zu 15 l/min. Dank TF-<br />

(Top-Flow) Technologie läuft das Sammelstück<br />

auch bei sehr hohen Milchflüssen<br />

nicht voll.<br />

Der Verzicht auf Einlaufstutzen ermöglicht<br />

das ungehinderte Abfliessen der<br />

Milch in das Sammelstück und bewirkt<br />

dadurch ein stabiles Vakuum<br />

während des gesamten Melkvorganges.<br />

Es treten keine Schäden am kurzen<br />

Milchschlauch durch Punktieren auf.<br />

MC7<br />

Sicher im Einsatz<br />

Die robuste Konstruktion aus Edelstahl<br />

ergibt ein langlebiges Sammelstück.<br />

Das leicht bedienbare optionale Absperrventil<br />

schliesst sich sofort, falls<br />

das Melkzeug abgeschlagen wird. So<br />

wird das Einsaugen von Schmutz verhindert.<br />

Das durchsichtige Oberteil des Sammelstückes<br />

erleichtert dem Melker die<br />

visuelle Kontrolle des Milchflusses – aus<br />

allen Blickwinkeln.<br />

Durch den Stützring knickt ein frei<br />

herabhängender kurzer Milchschlauch<br />

so ab, dass beim Ansetzen keine Luft<br />

ins Melkzeug gesaugt wird.<br />

MC9<br />

Das Trapez-<br />

Sammelstück –<br />

der Natur abgeschaut<br />

Die Praxis zeigt, dass die meisten Kühe<br />

vorne einen grösseren Zitzenabstand mit<br />

einem höheren Ansatz am Euterboden<br />

aufweisen als hinten.<br />

Das integrierte Zentralrohr<br />

➜<br />

In der Mitte des Sammelstückes befindet sich ein<br />

spezielles Zentralrohr, welches die Milch absaugt<br />

und der Milchleitung zuführt. Damit läuft auch bei<br />

höchsten Milchflüssen das Sammelstück nicht über.<br />

Die Auswirkungen auf die Melkeigenschaften sind<br />

überzeugend. Zusätzlich unterstützt durch das hohe<br />

Nutzvolumen wird ein stabiles Vakuum an der<br />

Zitzenspitze für einen gleichmässigen, hohen Milchfluss<br />

erreicht. Das schädliche Zitzenwaschen, welches<br />

immer wieder als Auslöser bei der Übertragung<br />

von Euterkrankheiten genannt wird, ist auf ein Minimum<br />

reduziert.<br />

Milchfluss<br />

Beim Top-Flow-Sammelstück<br />

wird die Milch gleichmässig – ohne<br />

Turbulenzen – vom Zentralrohr abgesaugt.<br />

Dies ergibt hohe Milchflussraten<br />

und eine sehr schonende<br />

Milchbehandlung.<br />

Beim konventionellen Sammelstück<br />

strömt die Milch von den<br />

Einlassstutzen ins Sammelstück.<br />

Da der Auslass asymmetrisch<br />

platziert ist, ergibt dies Turbulenzen<br />

beim Abtransport.<br />

15


16<br />

ALPRO<br />

Windows<br />

Version 6.5<br />

Der «Tower» für<br />

bessere Kontrolle und<br />

Profitabilität!<br />

ALPRO Windows Version<br />

6.5 ist wie ein Kontroll-Turm,<br />

von dem aus Sie den Überblick<br />

und damit Ihre Herde<br />

und die Kosten «im Griff»<br />

haben.<br />

Das Herdenmanagement-Programm ALPRO Windows Version 6.5 ist sehr bedienerfreundlich, flexibel und vor allem gemacht, um Ihren<br />

Entscheidungsprozess unterstützen zu können. Aufzeichnungen über Melken, Füttern, Zucht, Aktivität und Veterinär-Aufzeichnungen<br />

helfen Ihnen, Trends zu bewerten und Strategien festzulegen. Klare, grafische Darstellungen erleichtern diese Arbeit wesentlich.<br />

Herdenzusammenfassung<br />

Sie legen einen Zeitrahmen fest (von…bis) und ALPRO Windows zeigt Ihnen von 39 verschiedenen Kennzahlen die Werte vom Anfang<br />

und vom Schluss dieser Periode. Geht die Tendenz in die richtige Richtung?<br />

Ausschnitt:<br />

Effizienz der Reproduktion<br />

S = 15.08.05<br />

E = 31.08.05<br />

Effizienz der Reproduktion Färsen Lakt. 1 Lakt >1 Herde<br />

S E S E S E S E<br />

Schnitt Tage bis erste Brunst Tage 55 55 44 40 48 45<br />

Schnitt Tage bis Erstbesamung Tage 79 79 72 68 74 72<br />

Schnitt Alter erste Besamung Monate 18.8 18.8 18.8 18.8<br />

Schnitt Tage offen Tage 94 94 82 77 86 83<br />

vorausberechnetes minimales Kalbeintervall Monate 12.6 12.6 12.2 12.0 12.3 12.2<br />

<strong>aktuell</strong>es Kalbeintervall Monate 12.6 12.6 12.6 12.6<br />

Schnitt Tage in Milch Tage 239 251 194 149 206 177<br />

% in Brunst < 60 Tage % 50 50 82 84 72 71<br />

Kalender<br />

Der Kalender zeigt anstehende Aufgaben (z.B. zum Besamen) mit den entsprechenden Kuhnummern.<br />

Persönlich gemachte Kuh- oder Betriebsnotizen erscheinen ebenfalls am gewünschten<br />

Tag.<br />

• Mit der Funktion «Sammeleinträge» kann man schnell einen Eintrag mehreren Kühen zuordnen<br />

• ALPRO Palm-Programm zur Kopplung mit einem Palm-Handheld<br />

• Netzwerkfähig


Kombinierte Grafik «305 Tage»<br />

Die 305-Tage-Grafik vergleicht ein Einzeltier mit der Herde und gibt<br />

übersichtlich Auskunft über Daten wie Milchleistung, Persistenz,<br />

Fütterung, Fruchtbarkeit und Krankheiten.<br />

Auch können die Futterkosten direkt mit dem Milcherlös verglichen<br />

werden.<br />

Gruppennummer 3<br />

Gruppennummer 4<br />

Gruppennummer 6<br />

Gruppennummer 7<br />

Gruppennummer 9<br />

ALPRO Windows Version 6.5<br />

Kombinierte Grafik «30 Tage»<br />

Beispiel:<br />

Diese 30-Tage-Grafik zeigt z.B. Störungen und den Erfolg einer<br />

Behandlung bei einer Kuh sofort auf.<br />

16.8. Brunst<br />

19.8. Milchmenge sinkt leicht<br />

21.8. Die Aktivität der Kuh wird tiefer<br />

24.8. Starker Milchrückgang – Behandlung gegen Azeton<br />

26.8. Milchmenge steigt sofort an – Kuh ist wieder aktiver<br />

5.9. Normale Brunst<br />

Streugrafik<br />

Die Tiere werden als Punkte gezeigt. Die Kühe können auch als<br />

Gruppen, nach Laktationsstadium, Alter oder Abstammung<br />

usw. dargestellt werden. Abweichungen einer Kuh, z.B. bei der<br />

Milchmenge, Gehalt, Zellzahl, Melkbarkeit oder Fütterung sind<br />

gut feststellbar. Diese übersichtliche Grafik zeigt Extremwerte<br />

sofort auf und gibt Hinweise bei Fütterungs-, Zucht- und<br />

Schlachtentscheidungen.<br />

• Sie können aus über 20 verschiedenen Kurven durch einfaches Anklicken selber bestimmen, welche Kombination auf einer Grafik<br />

dargestellt werden soll. • Selbst erstellte Anwenderfelder können nicht nur ausgewertet, als Liste ausgedruckt oder exportiert werden,<br />

sie können zusätzlich in Untergruppen geordnet und auch grafisch angezeigt werden. • Eigene Listen erstellen ist ganz einfach.<br />

Gewünschtes Informationsfeld in Auswahlliste anklicken, ins Hauptfeld ziehen – fertig! • Krankheits- und Behandlungsjournal wurde<br />

in der Version 6.5 nochmals optimiert.<br />

Felix Düring<br />

Oberrüti, Niederbüren<br />

Herr Düring, würden Sie uns bitte<br />

Ihren Betrieb kurz vorstellen?<br />

Zusammen mit meiner Frau Luzia<br />

führe ich einen Betrieb mit 29,91 ha<br />

Grünland. Zur Zeit betreuen wir 25<br />

Stück Jungvieh und 30 Kühe. Seit<br />

September 04 bis August 05 betrug<br />

die Milchproduktion 236’928 kg.<br />

Die energiekorrigierte Milchmenge<br />

ECM betrug pro Kuh 8428 kg. Der<br />

3-Jahres-Durchschnitt beim Wei-<br />

Zucht<br />

Gesundheit<br />

Aktivität<br />

Aktivitätsniveau<br />

Milchmenge<br />

Kraftfutter abgerufen<br />

Milchmenge Herde (Lakt. 1/Lakt >1)<br />

Milchmenge:<br />

den war 248 Tage. Im Stall wird nur Dürrfutter und Kraftfutter<br />

zugefüttert.<br />

Sie arbeiten seit 1989 mit einem HerdManagement<br />

Programm, seit Frühling dieses Jahres mit der Version<br />

6.5. Was sagen Sie zur Bedienung von ALPRO<br />

Windows?<br />

ALPRO Windows ist absolut bedienerfreundlich. Nebst<br />

der Programmwahl durch anklicken der bekannten «kleinen<br />

Bildchen» sind all die Informationen übersichtlich<br />

dargestellt.<br />

Was halten Sie von den neuen Programmpunkten,<br />

die kombinierten Grafiken und Streugrafiken?<br />

Kombinierte Grafiken haben eine grosse Aussagekraft.<br />

Was ich schlicht und einfach genial finde, dass man die<br />

Grafiken auf einfachste Weise selber zusammenstellen<br />

kann und so die für den eigenen Betrieb zugeschnittenen<br />

Resultate bekommt.<br />

In ALPRO Windows gibt es viele vorprogrammierte<br />

Arbeitslisten. Haben Sie trotzdem eigene Listen<br />

zusammengestellt?<br />

Zucht<br />

Aktivitätsniveau<br />

Milchmenge<br />

Milchmenge Herde (Lakt. 1/Lakt. >1)<br />

Auf jeden Fall. Man kann zwar auch<br />

bestehende Listen abändern, aber<br />

das Erstellen von neuen Listen ist so<br />

einfach, da hab ich mir etliche kleine<br />

Listen zusammengestellt, wo nur<br />

das drauf ist, was ich brauche.<br />

Können Sie das ALPRO Windows-Programmweiterempfehlen?<br />

Unbedingt, das ist gar keine Frage.<br />

Durch die erreichten Verbesserungen<br />

des Betriebsergebnisses wie<br />

z.B. die Optimierung des Futterverbrauchs,<br />

die Verkürzung der Zwischenkalbezeit<br />

sowie der frühen Erkennung<br />

von Störungen wie z.B.<br />

Azeton oder Acedose und deren<br />

schnellen Behandlung hat sich das<br />

Programm bereits bezahlt.<br />

Herr Düring, besten Dank für<br />

das Gespräch.<br />

17


Eutergesundheit verbessern<br />

Feuchte Euterreinigung<br />

reduziert Krankheitskeime<br />

Euterentzündungen sind stark abhängig<br />

von der Anzahl der Krankheitskeime,<br />

die an der Zitze vorhanden<br />

sind.<br />

Durch das gründliche Reinigen der<br />

Zitzen vor dem Melken mit feuchtem<br />

Euterpapier wird der Infektionsdruck<br />

massiv und auf verschiedene Arten<br />

reduziert:<br />

18<br />

• Die Umweltbakterien E.coli und Streptococcus<br />

uberis, die vom Läger an die<br />

Zitzen gelangen, werden weitgehend<br />

entfernt.<br />

• Die ansteckenden Bakterien Staph. aureus<br />

usw. werden bei der Euterreinigung<br />

nicht mehr verschleppt, weil die Hände<br />

dauernd gereinigt und desinfiziert werden<br />

und weil für jedes Euter ein neues<br />

Papier verwendet wird.<br />

Blockade sorgt für eine<br />

langanhaltende Desinfektion<br />

der Zitzen<br />

Die patentierte Technologie (I-Tech) garantiert<br />

einen hohen, stabilen Gehalt an frei verfügbarem<br />

Jod für eine effektive Zitzendesinfektion.<br />

Blockade bietet bis zum nächsten<br />

Melken einen perfekten Schutz vor Mastitiserregern.<br />

Hygieneeimer<br />

für feuchtes<br />

Euterpapier<br />

• saubere<br />

Aufbewahrung<br />

• einfache und<br />

schnelle Entnahme<br />

Fr. 7.–<br />

Blockade fördert glatte und<br />

gesunde Zitzenhaut<br />

Die patentierte ACT-Technologie mit kosmetischen<br />

Inhaltsstoffen schützt und pflegt die<br />

Haut optimal und fördert dadurch die Widerstandsfähigkeit<br />

und Gesundheit der Zitzen. Eine<br />

glatte, geschmeidige Zitzenhaut bietet den<br />

besten Schutz gegen Mastitis und Umweltbelastungen.<br />

Blockade bildet einen elastischen Schutz- und Pflegefilm<br />

Wetcel 600<br />

• gebrauchsfertig<br />

• konzentrierte Reinigung<br />

• schnelles Trocknen der<br />

Zitzen für optimales Melken<br />

• nassreissfestes Papier<br />

• praktische Grossrolle<br />

mit 600 Blatt<br />

Karton mit 2 Rollen<br />

Feuchtpapier à 600 Blatt Fr. 43.05<br />

Drycel 600<br />

mit Desinfizin CL<br />

Desinfizin CL ist von der Swissmedic<br />

(Schweizerisches Heilmittelinstitut) für<br />

die Mastitisprophylaxe zugelassen.<br />

Karton mit 8 Rollen<br />

Drycel à 600 Blatt Fr. 91.–<br />

Mit nur 2 Rp. pro feuchtem Blatt ist<br />

diese Methode die günstigste Variante,<br />

Zitzen feucht zu reinigen.<br />

Zitzen pflegen und Mastitis bekämpfen mit Blockade<br />

Wenn durch die Umwelt grosse Anforderungen<br />

an die Zitze gestellt werden, ist ein filmbildendes<br />

Tauchmittel wirksamer. Der<br />

Schutzfilm trocknet auf der Zitzenhaut und<br />

hinterlässt eine dünne Barriere, die bis zum<br />

nächsten Melken die Keime abweist und die<br />

Zitzenhaut pflegt.<br />

Blockade tropft nicht ab<br />

Blockade verfügt über eine optimale Haftwirkung.<br />

Der dünne, elastische Film tropft nach<br />

der Anwendung nicht ab. Eine wesentliche<br />

Material- und Kosteneinsparung gegenüber<br />

traditionellen Dippmitteln.<br />

Alle Preise inkl. MWSt.<br />

Blockade besitzt die<br />

Arzneimittel-Zulassungs-Nr.<br />

55996 von Swissmedic<br />

10 Liter Fr. 94.–<br />

20 Liter Fr. 169.–<br />

neues<br />

Tierarzneimittel<br />

zur Mastitisbekämpfung


Qualitäts-Reinigungsmittel zum Tiefpreis<br />

Basix<br />

Phosphatfrei, sehr hohe Alkali- und Chlorgehalte. Für<br />

weiches und mittelhartes Wasser. Art. Nr. 741007055.<br />

Kanne à 29 kg (25 Liter) Fr. 72.50<br />

Für den Preisvergleich: Preis pro kg: Fr. 2.50<br />

25 kg Fr. 62.50 inkl. MWSt.<br />

Super<br />

Sehr hohe Alkali- und Chlorgehalte garantieren beste<br />

Reinigungs- und Desinfektionswirkung. Das ideale Produkt<br />

für die Wechselreinigung. Art. Nr. 741007035.<br />

Kanne à 29,5 kg (25 Liter) Fr. 79.–<br />

Für den Preisvergleich: Preis pro kg: Fr. 2.67<br />

25 kg Fr. 66.95 inkl. MWSt.<br />

Ultra<br />

Hoch konzentriertes Produkt für sehr hartes Wasser<br />

und für die vorwiegend alkalische Reinigung.<br />

Art. Nr. 741007015.<br />

Kanne à 30 kg (25 Liter) Fr. 85.–<br />

Für den Preisvergleich: Preis pro kg: Fr. 2.83<br />

25 kg Fr. 70.80 inkl. MWSt.<br />

Melkstand reinigen in Rekordzeit<br />

Mit dem Washdown System WS1 schwemmen<br />

Sie Melkstand und Warteraum in der halben Zeit<br />

sauber – mit dem Wasser der Melkmaschinenreinigung<br />

oder mit Regenwasser, Brunnenwasser<br />

usw.<br />

• Reduktion des Frischwasserverbrauches<br />

• Verminderung der Jauchemenge<br />

• Schnelle, materialschonende Reinigung<br />

Das System kombiniert einen hohen Wasserfluss<br />

von 67 Litern pro Minute mit 4,7 bar Druck.<br />

Dies führt zu einem wirksamen Schwemmeffekt<br />

mit viel besseren Reinigungsergebnissen im<br />

Vergleich zur Hochdruckreinigung.<br />

Alle Preise inkl. MWSt.<br />

Pumpe auf solidem<br />

CN-Gestell als Wandmontage,<br />

bei vorhandenem<br />

Wassertank auf<br />

dem Hof.<br />

Fr. 1950.–<br />

Sehr konzentriert!<br />

Ätzende Produkte.<br />

Unbedingt Vorsichtsmassnahmen beachten.<br />

Melkmaschinenreiniger von <strong>DeLaval</strong> garantieren eine<br />

sichere und preiswerte Reinigung. Sie sind die meistgekauften<br />

Melkmaschinenreiniger der Schweiz.<br />

Neuheit<br />

Inkl. Wasserstandkontrolle<br />

mit 10 m<br />

Kabel, Rückschlagventil<br />

an der Saugleitung.<br />

Ohne<br />

Schlauch und Düse. Tägliche, gründliche Melkstand-Reinigung in Rekordzeit.<br />

• konzentriert = sparsam in der<br />

Anwendung<br />

• garantiert tiefe Keimzahlen<br />

und lange Reduktasezeiten<br />

Washdown System WS1<br />

Wir bieten Ihnen die Pumpe samt<br />

Druckkontrolle auf einem soliden 500<br />

Liter oder 1000 Liter PVC-Tank an. Die<br />

Spritzdüse mit stufenloser Strahlregulierung<br />

und der starke 20 Meter PVC-<br />

Schlauch garantieren eine lange Lebensdauer<br />

im täglichen Einsatz auf<br />

dem Hof. Das System wird auch<br />

ausserhalb des Melkstandes eingesetzt<br />

für die Reinigung des Warteraumes,<br />

des Milchraumes, des Stalls<br />

oder von Maschinen.<br />

500 Liter Fr. 2100.–<br />

1000 Liter Fr. 2340.–<br />

zusätzlich 20 m Schlauch<br />

und Spritzdüse Fr. 350.–<br />

19


Beurteilung des Zellgehaltes<br />

Der Zellgehalt der Milch ist ein Massstab für die Eutergesundheit.<br />

Hohe Zellzahlen weisen auf eine beeinträchtigte Eutergesundheit hin.<br />

Euterkranke Tiere geben weniger und qualitativ schlechtere Milch.<br />

Einflüsse auf den Zellgehalt<br />

Milch aus einem gesunden Euter enthält weniger als 100’000<br />

Zellen. Es sind dies Zellen aus dem Euter und dem Blut (weisse<br />

Blutkörperchen). Der Zellgehalt wird beeinflusst von:<br />

a) Melktechnik und Melkhygiene<br />

Richtige Melktechnik, eine gut funktionierende Melkmaschine und<br />

die Melkhygiene sind Grundvoraussetzungen für die Erhaltung<br />

der Eutergesundheit.<br />

Massnahmen zur Verbesserung:<br />

• Melkmaschine mindestens einmal im Jahr kontrollieren lassen.<br />

• Richtige Melktechnik: sorgfältiges Anrüsten, zügiges Melken,<br />

Blindmelken vermeiden, das An- und Absetzen der Melkmaschine<br />

der einzelnen Kuh anpassen, während der Melkzeit keine<br />

anderen Arbeiten verrichten.<br />

• Richtige Reihenfolge beim Melken: gesunde Kühe zuerst und<br />

kranke Kühe als letzte melken.<br />

• Melkhygiene beachten: peinlichste Sauberkeit bei Melkmaschine<br />

und bei anderen Melkgeräten – Euter mit Papiertuch reinigen,<br />

Stofflappen fördern nur die Verbreitung der Krankheitserreger.<br />

• Über den Zitzenkanal erfolgen die häufigsten Infektionen. Deshalb<br />

müssen nach dem Melken die Zitzen desinfiziert werden.<br />

b) Euterentzündungen<br />

Bei Euterentzündungen kommt es zu einer massiven Einwanderung<br />

von weissen Blutkörperchen in das Euter, welche dann in<br />

Folge mit den abgestorbenen Drüsenzellen über die Milch ausgeschieden<br />

werden. Euterentzündungen können zu dauerhaften<br />

Veränderungen im Euter führen. Die Folge sind erhöhte Zellgehalte<br />

in der Milch. Achten Sie speziell auf subklinische (versteckte) Euterentzündungen,<br />

welche den Zellgehalt sprunghaft ansteigen lassen.<br />

Massnahmen zur Verbesserung:<br />

• Milch mit hohem Zellgehalt nicht abliefern, eventuell verfüttern<br />

(Schweine, Mastkälber)<br />

• Bei erhöhter Zellzahl die Milch bakteriologisch untersuchen und<br />

mit dem Tierarzt behandeln lassen.<br />

• Milch von behandelten Tieren nicht abliefern.<br />

• Behandlungsresistente Tiere ausmerzen.<br />

20<br />

Vorbeugen ist billiger als heilen!<br />

Nur eine konsequente Einhaltung der Grundregeln<br />

beugt Euterentzündungen vor!<br />

c) Verschiedene Stressfaktoren<br />

Schlechtes Stallklima (Zugluft, hohe Temperaturen, mangelnde<br />

Frischluftzufuhr, usw.), Transport, Standortwechsel und Fehler in<br />

der Fütterung reduzieren die Abwehrkraft der Kuh. Damit wird sie<br />

anfälliger für Euterentzündungen und andere Krankheiten.<br />

Massnahmen zur Verbesserung:<br />

• Sauberer Stall: Standplatz bzw. Liegebox sauber halten, genügend<br />

Einstreu, einmal im Jahr den Stall gründlich reinigen.<br />

• Fütterung: Nur einwandfreie Futtermittel verfüttern, ausgewogene<br />

Fütterung das ganze Jahr hindurch, Futterwechsel langsam<br />

vornehmen, Futterreste täglich aus dem Futterbarren entfernen,<br />

Kraftfuttersilos, Kraftfutterautomaten und Futtermischwagen<br />

regelmässig kontrollieren und reinigen.<br />

• Tiere an den Weidegang gewöhnen, Massnahmen gegen Fliegen<br />

und Mücken ergreifen.<br />

• Eventuell Fütterungsberatung anfordern.<br />

d) Alter der Kuh<br />

Erstmelkkühe sollten einen Zellgehalt von unter 100’000 aufweisen.<br />

Mehrmelkkühe können unter Umständen, speziell nach<br />

überstandenen Euterentzündungen, etwas darüber liegen.<br />

e) Laktationsstadium<br />

In der Biestmilch und am Ende der Laktation können höhere Werte<br />

auftreten. Trotzdem sollte die Zellzahl am Ende der Laktation<br />

die 150’000-Grenze nicht überschreiten.<br />

f) Erbliche Veranlagung<br />

Der Zellgehalt weist nur eine niedrige Erblichkeit auf. Einzelne<br />

Stier- und Kuhlinien können zu höheren Zellgehalten tendieren.<br />

Bewertung des Zellgehaltes von<br />

Einzelkühen<br />

Bei der Bewertung der Zellzahl muss berücksichtigt werden, ob es<br />

sich um die Zellzahl der Gesamtmilch oder einer Einzelkuh handelt.<br />

Zellzahlen der Sammelmilch können nicht mit denen einer Einzelkuh<br />

verglichen werden. Die Zellzahl einer Kuh ist wiederum das<br />

Ergebnis der Zellzahl der vier Viertel, d. h. hinter einer niedrigen<br />

Zellzahl einer Kuh kann sich unter Umständen ein krankes Euter<br />

verstecken. Deshalb ist es in einem Betrieb äusserst wichtig, immer<br />

wieder Kontrollen mit dem Schalmtest oder mit dem <strong>DeLaval</strong><br />

Zellzahlenmessgerät durchzuführen.<br />

bis 100’000: gut, bei Mehrmelkkühen bis 150.000 tolerierbar.<br />

bis 250’000: bei Wiederholungen Vorsicht, Kontrolle verstärken!<br />

über 250’000: Hinweis auf beeinträchtigte Eutergesundheit!<br />

Bei plötzlichem Anstieg die Kontrolle verstärken, Ursachen feststellen<br />

und beseitigen, eventuell mit dem Tierarzt absprechen.<br />

über 500’000: Eutergesundheit stark beeinträchtigt! Behandlungswürdigkeit<br />

der Kühe abklären! Behandlungsresistente Tiere<br />

ausmerzen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!