27.12.2012 Aufrufe

Neue Programme - Urz - Universität Heidelberg

Neue Programme - Urz - Universität Heidelberg

Neue Programme - Urz - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URZ<br />

BENUTZERNACHRICHTEN<br />

<strong>Universität</strong>srechenzentrum <strong>Heidelberg</strong><br />

Nr. 94-3<br />

15.9.1994


Öffnungszeiten des URZ<br />

Mo. – Do. 6.30 – 21.30 Uhr, Fr. 6.30 – 20.15 Uhr<br />

Zentrale Beratung<br />

Mo. – Fr. 10 – 12 und 13 – 17 Uhr<br />

Zi. 001 a, Tel.: 56 45 09<br />

Informationsschalter<br />

Mo. – Fr. 10 – 12 und 13 – 16 Uhr<br />

Zi. 001, Tel.: 56 45 22<br />

Beratung per electronic mail:<br />

Schicken Sie Ihre Fragen an beratung@urz.uni-heidelberg.de<br />

Auskunft über den Beratungsdienst bzw. die Telefonnummern der URZ-Mitarbeiter können Sie mit<br />

dem Stichwort BERATUNG bzw. TELEFON abrufen durch<br />

// EXEC INFO,VON=stichwort im Stapelbetrieb<br />

INFO VON (stichwort) im TSO<br />

INFO ( VON stichwort im VM/CMS<br />

INFO VON=stichwort im HADES<br />

Benutzernachrichten (vormals Mitteilungen für die Benutzer und PC-Nachrichten)<br />

URZ – Im <strong>Neue</strong>nheimer Feld 293 – 69 120 <strong>Heidelberg</strong> – Tel.: 0 62 21 / 56 45 01<br />

Auflage 1 500<br />

Redaktion: J. Walsdorff – I. Schmidt – A. Spieth<br />

Die Benutzernachrichten sind am URZ in Zi. 001 kostenlos erhältlich.<br />

Außerdem sind sie als PostScriptdatei im AIX-Verzeichnis /afs/urz/doc abgelegt und im Gopher aufrufbar.


URZ BN 94-3<br />

In memoriam:<br />

Dr. Helmut Beisel<br />

Das Rechenzentrum hat die traurige Aufgabe, Sie an dieser Stelle über<br />

das Ableben von Herrn Dr. Helmut Beisel unterrichten zu müssen, der<br />

am 29. Juli 1994, dem letzten Tag seines Jahresurlaubs, im Alter von 56<br />

Jahren den Folgen eines schweren Herzinfarktes erlag. Herr Dr. Beisel<br />

gehörte seit 1970 zu den Mitarbeitern des Rechenzentrums und hat dessen<br />

Aufbau fast vom Beginn an miterlebt und mitgestaltet.<br />

Zusätzlich zu Tätigkeiten im Bereich der Systemprogrammierung der<br />

vom Rechenzentrum betriebenen Universalrechner übernahm Herr Dr.<br />

Beisel schon bald die Betreuung der Grafiksoftware. Dieses Gebiet entwickelte<br />

er aus relativ bescheidenen Anfängen, die im wesentlichen<br />

durch die Unterstützung der vorhandenen Plotter und grafischen Terminals<br />

bestimmt waren, zu einem breitgefächerten und vielgestaltigen<br />

Tätigkeitsbereich, der insbesondere durch die allgemeine Verbreitung<br />

von grafischen Benutzeroberflächen auf Personal Computern und Workstations<br />

eine besondere Bedeutung erhielt. Der Ausbau der Unterstützung<br />

von Grafiksoftware für Workstations war eine Aufgabe, der sich Herr Dr.<br />

Beisel gerade verstärkt widmete. Mitten aus dieser Schaffensperiode<br />

wurde er nun völlig überraschend aus unserer Mitte gerissen.<br />

In all diesen Jahren hat Herr Dr. Beisel den Grafikbereich, der am<br />

Rechenzentrum sozusagen „sein Bereich“ war, mit sehr hohem persönlichen<br />

Einsatz betreut und mit großer Kompetenz fortentwickelt. Dabei<br />

standen im Mittelpunkt seiner Bemühungen die Nutzer des Rechenzentrums,<br />

die mit ihm einen freundlichen und hilfsbereiten Berater verlieren,<br />

der sich stets ihrer Probleme annahm. Die Mitarbeiter des Rechenzentrums<br />

verlieren in ihm einen aufgeschlossenen und engagierten Kollegen,<br />

der durch seine kritischen fachlichen Fragen stets zum erneuten Durchdenken<br />

von Problemen anregte.<br />

Unser aller Mitgefühl gilt in diesen Tagen aber seiner Frau und seinen<br />

drei Kindern, die der Verlust des Ehemannes und Vaters am stärksten<br />

trifft.<br />

- 3 -<br />

<strong>Heidelberg</strong>, im August 1994<br />

Dr. Peter Sandner


Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong> URZ BN 94-3<br />

Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong><br />

Abkürzungsschlüssel<br />

Beg. = Beginn NUni = <strong>Neue</strong> <strong>Universität</strong><br />

HS = Hörsaal P = Praktikum<br />

INF = Im <strong>Neue</strong>nheimer Feld R = Raum<br />

INF 235 = Hörsaalbau, Zugang: INF 234 (Geo- s. A. = siehe Anschlag<br />

logie) und INF 236 (Mineralogie) Ü = Übung<br />

INF 252 = Hörsaalgebäude Chemie URZ = <strong>Universität</strong>srechenzentrum, INF 293<br />

K = Kolloquium V = Vorlesung<br />

n. V. = nach Vereinbarung<br />

Bei der Auswahl eines Kurses hilft Ihnen ein Merkblatt, das Sie bei der Beratung des URZ (R 001a,<br />

Mo – Fr 10 – 12 und 13 – 17 Uhr) erhalten. Dort melden Sie sich auch an. Übungstermine können sich<br />

aus organisatorischen Gründen jederzeit (auch noch während des Semesters) ändern.<br />

Als EDV-Neuling müssen Sie zunächst den Vorbereitungskurs<br />

EDV-Grundlagen<br />

besuchen sowie anschließend (je nach den beim gewünschten Anfängerkurs angegebenen Voraussetzungen)<br />

einen der beiden folgenden Vorbereitungskurse:<br />

PC-Einführung AIX-Einführung<br />

In der letzten Übungsstunde von PC- und AIX-Einführung wird am Computer ein Abschluß-Test<br />

durchgeführt. Nach Bestehen wird ein Testat erteilt, das bei Beginn des gewünschten Anfängerkurses<br />

vorzulegen ist. Der Test kann in später angebotenen PC- bzw. AIX-Einführungen wiederholt werden.<br />

Wer mit dem beim entsprechenden Vorbereitungskurs Aufgeführten schon arbeitet, kann das beim Kursbeauftragten<br />

(Ewald Dietrich, R 107) anerkennen lassen. Anstelle der bei der PC- bzw. AIX-Einführung<br />

genannten Editoren wird auch die gute Kenntnis eines anderen PC- bzw. AIX-Editors am URZ anerkannt.<br />

Semesterkurse Wintersemester 1994/95<br />

Vorbereitungskurse für die Semester-Anfängerkurse<br />

EDV-Grundlagen entweder:<br />

Kurze Einführung in Aufbau und Funktions- V 10.10. 13.15 – 17.00 INF 235 HS<br />

weise eines Computers; Anmeldung ab 4.10. oder (wahlweise):<br />

Ulrich Habbe V 17.10. 13.15 – 17.00 NUni HS s. A.<br />

PC-Einführung (mit Test in Ü) entweder:<br />

Kurze Einführung in das Arbeiten mit dem V 11. – 12.10. 13.15 – 15.00 INF 235 HS<br />

IBM-PC unter dem Betriebssystem MS-DOS Ü 11. – 13.10. 15.00 – 17.00 URZ R 006<br />

und unter Windows, in den DOS- und den od. 11. – 13.10. 17.00 – 19.00 URZ R 006<br />

Windows-Editor und in das Drucken im od. 12. – 14.10. 11.00 – 13.00 URZ R 006<br />

NOVELL-Netzwerk; Voraussetzung: „EDV- oder (wahlweise):<br />

Grundlagen“; Anmeldung ab 4.10. V 18.10. 13.15 – 15.00 INF 252 HS Ost<br />

Ingo Schmidt + 19.10. 13.15 – 15.00 INF 235 HS<br />

Ü 18. – 20.10. 15.00 – 17.00 URZ R 006<br />

od. 18. – 20.10. 17.00 – 19.00 URZ R 006<br />

od. 19. – 21.10. 11.00 – 13.00 URZ R 006<br />

- 4 -


URZ BN 94-3 Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong><br />

AIX-Einführung (mit Test in Ü) entweder:<br />

Kurze Einführung in das Arbeiten auf der V 11. – 12.10. 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

Workstation unter dem Betriebssystem AIX Ü 11. – 13.10. 17.00 – 19.00 URZ R 018<br />

(IBM-UNIX), in das Filesystem AFS und in od. n. V.<br />

den Editor EMACS; Voraussetzung: „EDV- oder (wahlweise):<br />

Grundlagen“; Anmeldung ab 4.10. V 18. – 19.10. 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

Stefan Buchta, Gerhard Rathmann, Peter Ü 18. – 20.10. 17.00 – 19.00 URZ R 018<br />

Stede od. n. V.<br />

Anfängerkurse<br />

Allgemeine Einführung in das Betriebssystem V Do 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

UNIX (die „AIX-Einführung“ für die Worksta- Beg.: 27.10.<br />

tions des URZ finden Sie unter „Vorberei- Ü n. V.<br />

tungskurse“); Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

in der Datenverarbeitung; Anmeldung ab 4.10.<br />

Dr. Peter Sandner, Peter Stede<br />

Einführung in die Programmiersprache Pascal Selbststudium s. A.<br />

im Selbststudium; Näheres (auch zu Leistungs- K Mi 17.00 – 18.30 URZ R 006<br />

nachweisen im zusätzlichen Kolloquium) s. A.; Beg.: jederzeit n. V.<br />

keine Anmeldung<br />

Fritz Ahlers<br />

Einführung in die Programmiersprache V Do 17.15 – 19.00 URZ R 119<br />

FORTRAN; Näheres (auch zu Leistungsnach- Beg.: 27.10.<br />

weisen) s. A.; Voraussetzung: „PC-Einfüh- od. Selbststudium (s. A.)<br />

rung“; Anmeldung ab 4.10. Ü n. V.<br />

Hartmuth Heldt<br />

Einführung in die Programmiersprache C; V Mo 17.15 – 19.00 URZ R 119<br />

Näheres (auch zu Leistungsnachweisen) s. A.; Beg.: 24.10.<br />

Voraussetzung: „PC-“ oder „AIX-Einfüh- Ü n. V.<br />

rung“; Anmeldung ab 4.10.<br />

Hans-Martin Eng, Ulrich Habbe<br />

Einführung in die Programmiersprache V+Ü n. V.<br />

COBOL; Voraussetzung: „AIX-Einführung“;<br />

Näheres (auch zu Leistungsnachweisen) und<br />

Anmeldung bei:<br />

Dieter Berger, R 111, Tel. 56-4508<br />

Einführung in die Anwendung und Program- V Fr 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

mierung der mathematischen Software Beg.: 28.10.<br />

MAPLE V; Näheres (auch zu Leistungsnach- Ü n. V.<br />

weisen) s. A.; Voraussetzung: „PC-“ oder<br />

„AIX-Einführung“; Anmeldung ab 4.10.<br />

Joachim Lammarsch<br />

- 5 -


Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong> URZ BN 94-3<br />

Multitasking und Windows: Einführung in V Mi 15.15 – 16.00 URZ R 119<br />

moderne Programmiertechniken; Vorausset- Beg.: 26.10.<br />

zung: Grundkenntnisse in der Datenverarbei- Ü n. V.<br />

tung; keine Anmeldung<br />

Fritz Ahlers<br />

Einführung in das Datenanalysesystem SAS im V+Ü Do 11.15 – 13.00 Beg.: URZ R 119<br />

Selbststudium; Näheres s. A.; keine Anmel- Beg.: 27.10.<br />

dung<br />

Betreuung: Carina Ortseifen, R 106a<br />

Christine Elßner, R 214<br />

od. Selbststudium (s. A.)<br />

Einführung in die interaktive Graphik mit fällt aus!<br />

UNIRAS auf der Workstation<br />

Dr. Helmut Beisel<br />

Einführung in das Tabellenkalkulationspro- V Do 9.15 – 11.00 URZ R 119<br />

gramm EXCEL auf dem PC; Voraussetzung: Beg.: 27.10.<br />

„PC-Einführung“; Anmeldung ab 4.10. Ü Do 11.00 – 12.30 URZ R 006<br />

Ernst Gnädinger<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Word- V Di 13.15 – 15.00 URZ R 119<br />

Perfect auf dem PC; Voraussetzung: „PC-Ein- Beg.: 25.10.<br />

führung“; Anmeldung ab 4.10. Ü Di 15.00 – 16.30 URZ R 006<br />

Hartmuth Heldt, Ingo Schmidt od. n. V.<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit MS-<br />

Word auf dem PC im Selbststudium; Näheres<br />

s. A.; keine Anmeldung<br />

Betreuung: Ewald Dietrich, R 107<br />

Peter Stede, R 105<br />

Ü mit Lernprogramm s. A. URZ R 006<br />

Kurze allgemeine Einführung in die CD-ROM- jeweils in der Vorlesungszeit: UB Altstadt,<br />

Datenbanken der <strong>Universität</strong>sbibliothek Mo 14.30 Plöck 107-109,<br />

(UB); 1-tägig; Näheres s. A. in der UB; keine Beg.: Garderobe<br />

Anmeldung alternativ: UB-Zweigstelle,<br />

N. N. (Mitarbeiter/innen der UB) 1. und 3. Di im Monat INF 368,<br />

11.00 Beg.: Lesesaal<br />

Veranstaltungen für Fortgeschrittene<br />

Programmierpraktikum Pascal; Vorausset- V Mi 16.15 – 17.00 URZ R 119<br />

zung: „Einführung in die Programmiersprache Beg.: 26.10.<br />

Pascal“ oder gleichwertige Kenntnisse; An- P n. V.<br />

meldung ab 4.10.<br />

Fritz Ahlers<br />

Weiterführende Sprachelemente von C und V Di 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

C++; Voraussetzung: „Einführung in die Pro- Beg.: 25.10.<br />

grammiersprache C“ oder gleichwertige Ü n. V.<br />

Kenntnisse; Anmeldung ab 4.10.<br />

Joachim Lammarsch<br />

- 6 -


URZ BN 94-3 Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong><br />

Datenkommunikation; Näheres s. A.; Voraus- V+Ü Do 13.15 – 15.00 URZ R 119<br />

setzung: Grundkenntnisse in der Datenverar- Beg.: 27.10.<br />

beitung; keine Anmeldung<br />

Lothar Binding, Michael Hebgen, Matthias<br />

Melcher<br />

Statistische Auswertungen mit SAS; Voraus- V Di 10.15 – 12.00 URZ R 119<br />

setzung: „SAS-Selbststudium“ oder gleichwer- Beg.: 25.10.<br />

tige Kenntnisse; Anmeldung ab 4.10. Ü Di 13.00 – 15.00 URZ R 006<br />

Carina Ortseifen<br />

SAS-Benutzer-Treff am URZ: Themen n. V.; jeden 1. Fr im Monat<br />

Näheres s. A.; Voraussetzung: „SAS-Selbst- 13.30 – 15.00 URZ R 119<br />

studium“ oder gleichwertige Kenntnisse; keine od. n. V.<br />

Anmeldung<br />

Carina Ortseifen<br />

Graphik-Benutzer-Treff am URZ fällt aus!<br />

Dr. Helmut Beisel<br />

TeX-Benutzer-Treff am URZ: Themen n. V.; jeden 1. Di im Monat<br />

Näheres s. A.; keine Anmeldung 17.15 – 19.00 URZ R 119<br />

Luzia Dietsche, Joachim Lammarsch<br />

Ferienkurse Februar – April 1995<br />

Vorbereitungskurse für die Ferien-Anfängerkurse<br />

EDV-Grundlagen entweder:<br />

Kurze Einführung in Aufbau und Funktions- V 13.2. 13.15 – 17.00 Ort s. A.<br />

weise eines Computers; Anmeldung ab 1.2. oder (wahlweise):<br />

Ulrich Habbe V 20.2. 13.15 – 17.00 Ort s. A.<br />

PC-Einführung (mit Test in Ü) entweder:<br />

Kurze Einführung in das Arbeiten mit dem V 14. – 15.2. 13.15 – 15.00 Ort s. A.<br />

IBM-PC unter dem Betriebssystem MS-DOS Ü 14. – 16.2. 15.00 – 17.00 URZ R 006<br />

und unter Windows, in den DOS- und den od. 14. – 16.2. 17.00 – 19.00 URZ R 006<br />

Windows-Editor und in das Drucken im od. 15. – 17.2. 11.00 – 13.00 URZ R 006<br />

NOVELL-Netzwerk; Voraussetzung: „EDV- oder (wahlweise):<br />

Grundlagen“; Anmeldung ab 1.2. V 21. – 22.2. 13.15 – 15.00 Ort s. A.<br />

Ingo Schmidt Ü 21. – 23.2. 15.00 – 17.00 URZ R 006<br />

od. 21. – 23.2. 17.00 – 19.00 URZ R 006<br />

od. 22. – 24.2. 11.00 – 13.00 URZ R 006<br />

- 7 -


Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong> URZ BN 94-3<br />

AIX-Einführung (mit Test in Ü) entweder:<br />

Kurze Einführung in das Arbeiten auf der V 14. – 15.2. 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

Workstation unter dem Betriebssystem AIX Ü 14. – 16.2. 17.00 – 19.00 URZ R 018<br />

(IBM-UNIX), in das Filesystem AFS und in od. n. V.<br />

den Editor EMACS; Voraussetzung: „EDV- oder (wahlweise):<br />

Grundlagen“; Anmeldung ab 1.2. V 21. – 22.2. 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

Stefan Buchta, Gerhard Rathmann, Peter Ü 21. – 23.2. 17.00 – 19.00 URZ R 018<br />

Stede od. n. V.<br />

Anfängerkurse<br />

Pascal (Leistungsnachweise möglich), FOR- s. A.<br />

TRAN (Leistungsnachweise möglich), SAS<br />

oder MS-Word im Selbststudium<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Word- V 6.3. – 17.3.<br />

Perfect auf dem PC; Voraussetzung: „PC-Ein- 10.15 – 12.00 URZ R 119<br />

führung“; Anmeldung ab 1.2. Ü 13.00 – 14.30 URZ R 006<br />

Hartmuth Heldt, Ingo Schmidt od. 14.30 – 16.00 URZ R 006<br />

Einführung in die Anwendung und Program- V 27.3. – 7.4.<br />

mierung der mathematischen Software 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

MAPLE V; Näheres (auch zu Leistungsnach- Ü ab 28.3. vormittags n. V. URZ R 006+018<br />

weisen) s. A.; Voraussetzung: „PC-“ oder<br />

„AIX-Einführung“; Anmeldung ab 1.2.<br />

Joachim Lammarsch<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit V 27.3. – 7.4.<br />

LaTeX; Voraussetzung: „PC-“ oder „AIX-Ein- 15.15 – 17.00 URZ R 101<br />

führung“; Anmeldung ab 1.2. Ü 17.00 – 18.30 URZ R 006+018<br />

Luzia Dietsche<br />

Vorbereitungskurs zur Vorlesung „Informatik I“ (Fakultät für Mathematik)<br />

Einführung in die Programmierung mit C; V 6.3. – 24.3.<br />

Näheres s. A.; keine Leistungsnachweise; 15.15 – 17.00 URZ R 119<br />

Voraussetzung: „AIX-Einführung“; bei vorhe- Ü 7.3. – 24.3.<br />

rigem Besuch der „Einführung in die Program- 9.00 – 11.00 URZ R 018<br />

miersprache C“, „FORTRAN“ oder „Pascal“ od. 11.00 – 13.00 URZ R 018<br />

oder gleichwertigen Kenntnissen ist ein Einstieg<br />

am 13.3. möglich; Anmeldung ab 1.2.<br />

Hans-Martin Eng, Hartmuth Heldt<br />

Veranstaltungen für Fortgeschrittene<br />

SAS- und TeX-Benutzer-Treffs s. A.<br />

Umstieg von SAS unter MVS auf SAS unter V 1.3. – 3.3.<br />

UNIX, Windows oder OS/2; Voraussetzung: 13.15 – 15.00 URZ R 119<br />

Erfahrungen mit SAS unter MVS und „PC-“ Ü 15.00 – 17.00 URZ R 006+018<br />

bzw. „AIX-Einführung“; Anmeldung ab 1.2.<br />

Carina Ortseifen<br />

- 8 -


URZ BN 94-3 Belegung der Kurse im Sommersemester 1994<br />

Belegung der Kurse im Sommersemester 1994<br />

Anfängerkurse Veranstaltungen für Fortgeschrittene<br />

UNIX 59 Pascal 7<br />

Pascal 15 C/C++ 66<br />

FORTRAN 12 LISP und PROLOG 4 (entfällt)<br />

C 82 Statistik mit SAS 8<br />

MAPLE 22 ——————————————————— —<br />

SAS 15 Belegung Fortgeschrittene 81<br />

WordPerfect<br />

EXCEL<br />

UNIRAS<br />

Echtzeit-/Parallelprogrammierung<br />

46<br />

29<br />

8<br />

2 (entfällt)<br />

Übertrag Belegung Anfänger 288<br />

——————————————————— —<br />

Belegung insgesamt 369<br />

——————————————————— —<br />

Belegung Anfänger 288<br />

14.9.1994 Ewald Dietrich<br />

<strong>Neue</strong>rwerbungen der URZ-Bibliothek vom 1.6.94 bis 15.9.94<br />

Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 12 und 13 – 17 Uhr<br />

Ausleihe ab 16 Uhr bis zum folgenden Öffnungstag 11 Uhr<br />

Sowohl in der folgenden Liste als auch in der URZ-Bibliothek sind die Bücher nach<br />

Signaturen geordnet. <strong>Neue</strong>rwerbungen finden Sie in der Bibliothek gleich rechts.<br />

Bedeutung der Signaturen in der weiter unten folgenden Bücherliste<br />

—————————————————————————————————————————— —<br />

AI Informatik und Gesellschaft (auch Geschich- GN WordPerfect<br />

te) GP TeX, LaTeX, METAFONT<br />

AO Informatik, Ausbildung und Beruf GT Datenbanksysteme<br />

DL EDV-Einführungen HA Statistiksysteme und Anwendungen<br />

DZ EDV-Recht, Datenschutz HD SAS<br />

EA Software allgemein, Software Engineering HG Graphiksysteme und Anwendungen,<br />

EN MS-DOS, PC-DOS und Utilities<br />

Bildverarbeitung<br />

EP UNIX und Utilities HM Termin- und Projektplanung<br />

FR BASIC IG Datenfernübertragung, Rechnernetze<br />

GC C<br />

GD Programmsysteme<br />

YA Nachschlagewerke<br />

Sign. Autor/Hrsg.: Titel. [(Reihe).] Verlag, Erscheinungsjahr, [Auflage]<br />

—————————————————————————————————————————— —<br />

AI9401 H. Sagawe: Einfluß "intelligenter" und Durchführung von EDV-Lehrveran-<br />

Maschinen auf menschliches Verhalten. staltungen. Markt und Technik, 1992<br />

Westdeutscher Verlag, 1994<br />

DL8605 H. W. Wamper: EDV mit Program-<br />

AO9207 U. Lehnert: Der EDV-Dozent, Planung mierübungen in BASIC, Wirtschaftsin-<br />

- 9 -


<strong>Neue</strong>rwerbungen der URZ-Bibliothek vom 1.6.94 bis 15.9.94 URZ BN 94-3<br />

formatik für kaufmännische Berufsschu- Programmierhandbuch, Microsoft<br />

len. Stam, 1986, 7. Auflage Visual Basic, Programmiersystem für<br />

Windows, Version 3.0. Microsoft, 1993<br />

DZ9202 S. Simitis, U. Dammann, H. Geiger:<br />

Kommentar zum Bundesdatenschutzge- FR9302 Microsoft: Microsoft Visual Basic<br />

setz, 2. Ergänzungslieferung, zugleich Sprachverzeichnis, Microsoft Visual<br />

21. Lieferung der Gesamtdokumentati- Basic, Programmiersystem für Winon.<br />

Nomos, 1994, 4. Auflage dows, Version 3.0. Microsoft, 1993<br />

EA9402 D. E. Knuth, S. Levy: The CWEB GC9224 B. Stroustrup: Die C++-Programmier-<br />

System of Structured Documentation, sprache. Addison-Wesley, 1992, 2. Auf-<br />

Version 3.0. Addison-Wesley, 1994 lage<br />

EA9403 Nomina: ISIS Unix Report, 2-1994, GC9309 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

Band 1, Software für UNIX-Systeme, Development System for Windows, Ver-<br />

Firmenprofile, Index, Firmenprofile, sion 1.0, <strong>Programme</strong>r's Guides: C++<br />

Kommerzielle <strong>Programme</strong>. Nomina, Tutorial, Class Library User's G., Pro-<br />

1994, Band 1 gramming Techniq. Microsoft, 1993<br />

EA9403 Nomina: ISIS Unix Report, 2-1994, GC9310 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

Band 2, Software für UNIX-Systeme, Development System for Windows, Ver-<br />

Firmenprofile, Branchen-<strong>Programme</strong>, sion 1.0, Reference Volume 1: Class<br />

Technische <strong>Programme</strong>, System-Pro- Library Reference, For the MS Foundagramme.<br />

Nomina, 1994, Band 2 tion Class Library. Microsoft, 1993,<br />

EN9216 Microsoft: Microsoft Windows Software<br />

Band 1<br />

Development Kit, <strong>Programme</strong>r's Refe- GC9310 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

rence, Volume 1: Overview, Microsoft Development System for Windows, Ver-<br />

Windows, Version 3.1. Microsoft, 1992, sion 1.0, Reference Volume 2: C Lan-<br />

Band 1 guage Reference, C++ Language Refe-<br />

EN9216 Microsoft: Microsoft Windows Software<br />

rence. Microsoft, 1993, Band 2<br />

Development Kit, <strong>Programme</strong>r's Refe- GC9310 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

rence, Volume 2: Function's, Microsoft Development System for Windows, Ver-<br />

Windows, Version 3.1. Microsoft, 1992, sion 1.0, Reference Volume 3: Run-Time<br />

Band 2 Library Reference, iostream Class<br />

Library Reference. Microsoft, 1993,<br />

EN9216 Microsoft: Microsoft Windows Software<br />

Band 3<br />

Development Kit, <strong>Programme</strong>r's Reference,<br />

Volume 3: Messages, Structures, GC9311 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

and Macros, Version 3.1. Microsoft, Development System for Windows, Ver-<br />

1992, Band 3 sion 1.0, User's Guides, Visual Workbench<br />

User's Guide, App Studio User's<br />

EN9216 Microsoft: Microsoft Windows Software<br />

Guide. Microsoft, 1993<br />

Development Kit, <strong>Programme</strong>r's Reference,<br />

Volume 4: Resources, Microsoft GC9312 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

Windows, Version 3.1. Microsoft, 1992, Development System for Windows, V.<br />

Band 4 1.0, Prof. Tools User's Guides: Prog.<br />

EP9233 K. Eickemeyer, M. Habermaier, H.<br />

Tools, Code View Debugger, Command-<br />

Line Util., Source Profiler. Microsoft,<br />

Hamelmann: Einführung in OSF/Motif<br />

V1.1, Arbeiten mit der Fensteroberfläche.<br />

Addison-Wesley, 1992 GC9313 Microsoft: Microsoft Visual C++,<br />

EP9324 IBM: AIX Version 3.2, Erste Schritte.<br />

IBM, 1993<br />

Development System for Windows, Version<br />

1.0, Comprehensive Index. Microsoft,<br />

1993<br />

FR9301 Microsoft: Microsoft Visual Basic<br />

- 10 -<br />

1993


URZ BN 94-3 <strong>Neue</strong>rwerbungen der URZ-Bibliothek vom 1.6.94 bis 15.9.94<br />

GC9401 N. Gurewich, O. Gurewich: Master WordPerfect, 1993<br />

Visual C++ 1.5. Sams, 1994<br />

GT9317 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

GD9401 A. Spieth: Maple V, Release 2, Refe- nales Datenbankmanagementsystem für<br />

renzhandbuch; (Scientific Computing). Apple Macintosh, Erste Schritte, Versi-<br />

Thomson, 1994 on 2.5. Microsoft, 1993<br />

GN9110 WordPerfect: WordPerfect for VMS GT9318 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

Systems, Version 5.1, Workbook. Word- nales Datenbankmanagementsystem für<br />

Perfect, 1991 Apple Macintosh, Benutzerhandbuch,<br />

GN9111 WordPerfect: WordPerfect for VMS<br />

Version 2.5. Microsoft, 1993<br />

Systems, Version 5.1, Reference. Word- GT9319 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

Perfect, 1991 nales Datenbankmanagementsystem für<br />

GN9305 WordPerfect: WordPerfect, Version<br />

6.0, DOS, Arbeitsbuch. WordPerfect,<br />

1993<br />

MS-DOS, Windows, und Apple Macintosh,<br />

Befehle und Funktionen, Version<br />

2.5. Microsoft, 1993<br />

GN9306 WordPerfect: WordPerfect, Version<br />

6.0, DOS, Nachschlagen. WordPerfect,<br />

1993<br />

GT9320 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relationales<br />

Datenbankmanagementsystem für<br />

Apple Macintosh, Entwicklerhandbuch,<br />

Version 2.5. Microsoft, 1993<br />

GN9307 WordPerfect: WordPerfect, Version<br />

6.0, WINDOWS, Arbeitsbuch. WordPer-<br />

GT9321 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

fect, 1993<br />

nales Datenbankmanagementsystem für<br />

GN9308 WordPerfect: WordPerfect, Version<br />

Apple Macintosh, Installation und spezielle<br />

Merkmale der Macintosh-Version,<br />

6.0, WINDOWS, Nachschlagen. Word- Version 2.5. Microsoft, 1993<br />

Perfect, 1993<br />

GT9322 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

GN9309 WordPerfect: WordPerfect, Version nales Datenbankmanagementsystem für<br />

5.2, OS/2, Arbeitsbuch. WordPerfect, MS-DOS, Windows, und Apple Macin-<br />

1993 tosh, Kurzreferenz, Version 2.5. Micro-<br />

GN9310 WordPerfect: WordPerfect, Version<br />

soft, 1993<br />

5.2, OS/2, Nachschlagen. WordPerfect, GT9323 Microsoft: Microsoft FoxPro, Relatio-<br />

1993 nales Datenbankmanagementsystem für<br />

Apple Macintosh, Hauptindex, Version<br />

GN9401 H. Göckel: WordPerfect 6.0 für Win-<br />

2.5. Microsoft, 1993<br />

dows, Für Einsteiger und Könner.<br />

Hüthig, 1994 HA8803 Genstat 5 Committee: Genstat 5, Reference<br />

Manual; (Oxford Science Public-<br />

GP9402 L. Dietsche, J. Lammarsch: LaTeX<br />

ations). Clarendon, 1988<br />

zum Loslegen, Ein Soforthelfer für den<br />

Alltag. Springer, 1994 HD9216 F. Multrus, M. Bleicher: SAS System,<br />

Eine praxisbezogene Einführung. Hü-<br />

GT9212 WordPerfect: Data Perfect, Version<br />

thig, 1992<br />

2.3, DOS, Workbook. WordPerfect,<br />

1992 HG9223 WordPerfect: WordPerfect Present-<br />

GT9213 WordPerfect: Data Perfect, Version<br />

2.3, DOS, Reference. WordPerfect, 1992<br />

ations, Version 2.0, WordPerfect, DOS,<br />

Arbeitsbuch. WordPerfect, 1992<br />

GT9315 WordPerfect: WordPerfect INFORMS,<br />

Version 1.0, WINDOWS, Filler. Word-<br />

Perfect, 1993<br />

HG9224 WordPerfect: WordPerfect Presentations,<br />

Version 2.0, WordPerfect, DOS,<br />

Nachschlagen. WordPerfect, 1992<br />

GT9316 WordPerfect: WordPerfect INFORMS,<br />

Version 1.0, WINDOWS, Designer.<br />

HG9305 WordPerfect: WordPerfect Presentations,<br />

Version 2.0, WordPerfect, WIN-<br />

- 11 -


<strong>Neue</strong>rwerbungen der URZ-Bibliothek vom 1.6.94 bis 15.9.94 URZ BN 94-3<br />

DOWS, Arbeitsbuch. WordPerfect, 1993 4.0. Microsoft, 1994<br />

HG9306 WordPerfect: WordPerfect Present- IG9326 W. Pattay, P. Appl, S. Böth: Informatiations,<br />

Version 2.0, WordPerfect, WIN- onstechnische Verkabelung von Gebäu-<br />

DOWS, Nachschlagen. WordPerfect, dekomplexen, Ein Netz für alle Anwen-<br />

1993 dungen; (Kontakt & Studium 434).<br />

HM9301 WordPerfect: WordPerfect OFFICE,<br />

expert, 1993<br />

Version 4.0, DOS, Schneller Einstieg. IG9403 G. Maier, A. Wildberger: In 8 Sekun-<br />

WordPerfect, 1993 den um die Welt, Kommunikation über<br />

das Internet. Addison-Wesley, 1994,<br />

HM9302 WordPerfect: WordPerfect OFFICE,<br />

2. Auflage<br />

Version 4.0, DOS, Nachschlagen. Word-<br />

Perfect, 1993 IG9404 J. Lammarsch, H. Steenweg: Internet<br />

& Co, Fachkommunikation auf akade-<br />

HM9303 WordPerfect: WordPerfect OFFICE,<br />

mischen Netzen. Addison-Wesley, 1994<br />

Version 4.0, WINDOWS, Schneller Einstieg.<br />

WordPerfect, 1993 IG9405 W. R. Stevens: TCP/IP Illustrated,<br />

Volume 1, The Protocols. Addison-Wes-<br />

HM9304 WordPerfect: WordPerfect OFFICE,<br />

ley, 1994, Band 1<br />

Version 4.0, WINDOWS, Nachschlagen.<br />

WordPerfect, 1993 YA9101 <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong>: Studentenstatistik,<br />

Sommersemester 1994 ff. Ohne<br />

HM9401 Microsoft: Microsoft Project Benutzer-<br />

handbuch, Microsoft Project für Windows,<br />

Projektplanungs-System, Version<br />

Verlagsangabe, ohne Jahresangabe<br />

—————————————————————————————————————————— —<br />

14.9.1994 Ewald Dietrich<br />

Softwareangebot am URZ<br />

Im folgenden wird die am URZ für alle Benutzer zur Verfügung gestellte Software aufgeführt. Angegeben<br />

sind die Programmversion, der Hersteller bzw. Entwickler, der verantwortliche URZ-Mitarbeiter und<br />

gegebenenfalls dessen Beratungszeit, Bemerkungen und die Verfügbarkeit unter den Betriebssystemen<br />

MVS, VM/CMS, AIX oder DOS bzw. WIN.<br />

Wir möchten Sie hier darauf aufmerksam machen, daß zum Jahresende 1995 die MVS- und VM/CMS-<br />

Großrechner aus Kostengründen abgeschafft werden und damit auch ein Teil des Softwareangebotes wegfällt.<br />

Ein Teil der hier angegebenen <strong>Programme</strong> ist auch als Lizenzsoftware verfügbar, das heißt, sie kann verbilligt<br />

an Institute, manchmal auch für private Rechner an Studenten etc. abgegeben werden. Weitere<br />

Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Listen in diesem Heft oder erhalten Sie am Informationsschalter<br />

im URZ.<br />

Programmiersprachen<br />

ALGOL ALGOL 60, Delft<br />

Betreuer: S. Vetter, Zimmer 204, ☎ 56 45 11<br />

Es werden keine neuen Algol-Versionen mehr angeschafft.<br />

Assembler Assembler H, Vers. 2.1, IBM<br />

Betreuer: J. Wilhelm, Zimmer 112, ☎ 56 45 32<br />

- 12 -<br />

Betriebssystem<br />

MVS<br />

MVS, VM


URZ BN 94-3 Softwareangebot am URZ<br />

AIX Assembler, Vers. 3.2, IBM<br />

Betreuung siehe Bacic<br />

BASIC QBASIC, Microsoft Corp.<br />

BWBasic, Vers. 2.10, GNU Basic<br />

Betreuer: Allg. Beratung, Zimmer 001a, ☎ 56 55 79<br />

C/C++ C/370 Vers. 2.0, IBM<br />

XLC-Compiler Vers. 1.2.1, IBM<br />

GNU C Vers. 2.5.8, Free Software Foundation<br />

Turbo C/C++ Vers. 3.0, Borland Int. Inc.<br />

Betreuer für alle C und C++-Compiler: J. Lammarsch,<br />

Zimmer 115, ☎ 56 45 40, freitags 13 – 15 Uhr<br />

Beratung: L. Dietsche, Zimmer 208, ☎ 56 45 27, dienstags 17 – 19 Uhr<br />

COBOL OS/VS COBOL Rel. 2.4, AIX VS COBOL Compiler /6000, Vers. 1.1, IBM<br />

Betreuer: D. Berger, Zimmer 111, ☎ 56 45 08<br />

Es werden keine neuen Cobol-Versionen mehr angeschafft.<br />

FORTRAN VS-FORTRAN Vers. 2.4, IBM<br />

Sprachumfang: Fortran 77 und Erweiterungen in Richtung Fortran 90<br />

WATFIV Vers. 2L0, University of Waterloo<br />

Sprachumfang: Fortran 66, IBM- und Waterloo-Erweiterungen<br />

WATFOR77, Vers. 3.1, WATCOM Inc. Waterloo<br />

AIX XL FORTRAN Compiler 6000, IBM, Vers. 3.1<br />

AIX F90 FORTRAN Vers. 1.2, NAG<br />

Sprachumfang: Fortran 90<br />

MS-FORTRAN Vers. 5.0, Microsoft Corp.<br />

Sprachumfang: Fortran 77 und Erweiterungen in Richtung Fortran 90<br />

Betreuer für alle FORTRAN-Compiler: S. Vetter,<br />

Zimmer 204, ☎ 56 45 11<br />

PASCAL AIX XL PASCAL Compiler 6000, IBM, Vers. 1.1.2<br />

Turbo Pascal Vers. 6.0, Borland Int. Inc.<br />

VS-PASCAL Vers. 2.0 MVS, Vers. 2.0 VM, IBM<br />

WPASCAL Vers. 4.0, WATCOM Inc. Waterloo<br />

Betreuer: S. Vetter, Zimmer 204, ☎ 56 45 11<br />

Betreuer für alle PASCAL-Compiler außer WPASCAL: J. Lammarsch,<br />

Zimmer 115, ☎ 56 45 40, freitags 13 – 15 Uhr<br />

Beratung, auch für Atari : F. Ahlers, Zimmer 107, ☎ 56 45 05<br />

PL/1 Optimizing Compiler Vers. 2.3, IBM<br />

Betreuer: P. Stede, Zimmer 105, ☎ 56 45 04<br />

REXX Restructured Extended Executor, Vers. 3.0 DOS<br />

Betreuer: J. Lammarsch, Zimmer 115, ☎ 56 45 40<br />

- 13 -<br />

AIX<br />

DOS<br />

AIX<br />

MVS, VM<br />

AIX<br />

AIX<br />

DOS<br />

MVS, AIX<br />

MVS, VM<br />

MVS<br />

VM, DOS<br />

AIX<br />

AIX<br />

DOS<br />

AIX<br />

DOS<br />

MVS, VM<br />

DOS<br />

MVS<br />

MVS, VM<br />

AIX, DOS


Softwareangebot am URZ URZ BN 94-3<br />

Fortran-Unterprogramm-Bibliotheken<br />

Die Fortran-Unterprogramm-Bibliotheken sind auch von anderen IBM-Compilern aus aufrufbar.<br />

CERN Europäisches Kernforschungszentrum, Genf<br />

<strong>Neue</strong> Version AIX<br />

ESSL Engineering and Scientific Subroutine Library, Rel. 4, IBM<br />

Version 2.2 AIX<br />

HARWELL Atomic Energy Research Establishment, England<br />

IMSL Vers. 10.1, International Mathematical & Statistical<br />

Libraries Inc., Vers. 2.0 AIX<br />

NAG Mark 13, The Numerical Algorithms Group GmbH,<br />

Mark 15<br />

Statistische Software<br />

Betreuer für alle Bibliotheken: S. Vetter,<br />

Zimmer 204, ☎ 56 45 11<br />

BMDP Biomedical Computer Programs Rel 88,<br />

BMDP Statistical Software, Inc.<br />

DBMSCOPY Vers. 2.0, Conceptional Software Inc.<br />

Datentransfer zwischen verschiedenen <strong>Programme</strong>n<br />

DESIGN-POWER Scientific Software Inc.<br />

GAUSS Vers. 2.0, Aptech Systems<br />

ISP Interactive Scientific Processor Vers. 286/3.04, Artemis Systems<br />

MVS, VM<br />

AIX<br />

MVS, AIX<br />

MVS, VM<br />

MVS, VM, AIX<br />

MVS, VM<br />

AIX<br />

MVS<br />

SAS Statistical Analysis System Vers. 6.07/6.08 MVS, Vers. 6.08 WIN MVS, VM<br />

Vers. 6.04 DOS, Vers. 6.09 AIX, SAS Institute Corp.<br />

Beratung: C. Elßner, Zimmer 109a (Bibliothek), ☎ 56 45 52,<br />

AIX, DOS, WIN<br />

mittwochs 15 – 17 Uhr und H. Geißler, Zimmer 109a, donnerstags 15 – 17 Uhr<br />

SPSS-X Statistical Package for the Social Sciences (extended) Rel. 4.1 MVS, Rel. 5 AIX,<br />

SPSS Inc.<br />

MVS, AIX<br />

Spezielle Statistiksysteme<br />

ALLOC80 <strong>Universität</strong> Leiden<br />

CART Classification and Regression Trees,<br />

California Statistical Software, Inc.<br />

CLUSTAN Vers. 3.2, University of Edinburgh<br />

EQS BMDP Statistical Software, Inc.<br />

GLIM Generalized Linear Interactive Modelling Vers. 3.77,<br />

Royal Statistical Society<br />

Lisrel 7 <strong>Universität</strong> Uppsala, SPSS Inc.<br />

CIS CIS Extended Database, 1993<br />

Betreuerin für alle Statistik- und Datenanalyseprogramme: C. Ortseifen,<br />

Zimmer 106a, ☎ 56 45 41<br />

- 14 -<br />

DOS<br />

DOS<br />

DOS<br />

DOS<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

AIX


URZ BN 94-3 Softwareangebot am URZ<br />

Grafiksoftware<br />

AIC AIX Interface Composer, Entwicklungswerkzeug zur Erstellung<br />

von OSF/Motif-basierter graph. Benutzeroberflächen<br />

AIX/6000 Professional Graphics Tool Collection<br />

besteht je nach Anwendungsrichtung aus drei Bestandteilen:<br />

AIX Computer Graphics Interface Toolkit/6000<br />

AIX Graphics Plotting System/6000<br />

AIX Graphics File Translator/6000<br />

AIX Graphics Library Vers. 3.1, IBM<br />

AIX Personal graPHIGS <strong>Programme</strong>rs Hierarchical Interactive Graphics System,<br />

Vers. 2 Rel.2.1, IBM, mit GKS compatibility option<br />

AIX Visualisation Data Explorer/6000, Programm zur Datenvisualisierung<br />

ARC/INFO Geographisches Informationssystem<br />

CQUEL.BYU Programm zur Datenvisualisierung<br />

Drawperfect Vers. 1.1, WordPerfect Corp.<br />

GDDM/PGF Graphical Data Display Manager/Presentation Graphic Feature<br />

Vers. 2 Rel. 3.0 MVS, Vers. 2 Rel. 2.0 VM, IBM<br />

Aus FORTRAN-, PASCAL- und PL/1-<strong>Programme</strong>n aufrufbar.<br />

GDDM/IVU Einlesen und Behandlung von Image(Raster)-Daten<br />

GDDM/REXX GDDM-Aufrufe in REXX<br />

GIPSY Graphical Information Processing System, GFK Karlsruhe<br />

Aus PL/1-<strong>Programme</strong>n aufrufbar.<br />

GKS Graphisches Kernsystem Vers. 7.4 Rel. 3.2, GTS-GRAL Darmstadt<br />

Aus FORTRAN-, PASCAL- und PL/1-<strong>Programme</strong>n aufrufbar.<br />

GEDIT/GED Grafischer Editor E82, KFZ Karlsruhe<br />

GNUPLOT Vers. 3.4, Free Software Foundation, public domain<br />

GRASS4 Geographisches Informationssystem, Vers. 4.1, USACERL<br />

Betreuer: Martin Schroeder (emes@geo0.geog.uni-heidelberg.de)<br />

INF348, Zimmer 103<br />

Harvard Graphics Vers. 3.0, Software Publishing Corp., Bitstream Corp.<br />

IMSL/IDL Programm zur Datenvisualisierung mit IMSL C/Math/Library<br />

MOVIE.BYU Vers. 6.2, Brigham Young University<br />

NAG GRAPHICS NAG Graphics Library Vers. Mark 3<br />

PAINTBRUSH Version 3.1, Microsoft Corp.<br />

PRESENTATIONS Vers. 2.0, WordPerfect Corp.<br />

PV-WAVE PV-WAVE Advantage, Programm zur Datenvisualisierung<br />

SAS-GRAPH siehe Statistische Software: SAS<br />

TW GRAPH Technisch Wissenschaftliche Grafik<br />

Aus FORTRAN-, PASCAL- und PL/1-<strong>Programme</strong>n aufrufbar,<br />

- 15 -<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

DOS<br />

MVS, VM<br />

MVS, VM<br />

VM<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

AIX, DOS, WIN<br />

AIX<br />

DOS, WIN<br />

AIX<br />

MVS<br />

AIX<br />

WIN<br />

DOS, WIN<br />

AIX<br />

MVS, VM<br />

MVS, VM,<br />

DOS, AIX


Softwareangebot am URZ URZ BN 94-3<br />

und mit Interface zu C.<br />

UNIRAS Grafiksystem zur Datenvisiualisierung, umfaßt interaktive Produkte<br />

(UNIGRAPH+2000, UNIEDET2000, PICTURE Manager) und<br />

Grafikbibliotheken (FGL/AGL, agX/Toolmaster, Toolmaster/Widgets)<br />

X3270 AIX X Window 3270 Emulator, Vers. 1.2.1, IBM<br />

Emulation von 3270-Grafik auf AIX (damit GDDM anwendbar) und<br />

Emulation von IBM 3277-GA Terminal.<br />

Standard-Plotsoftware <strong>Programme</strong> von CALCOMP und URZ<br />

Aus FORTRAN-<strong>Programme</strong>n aufrufbar.<br />

<strong>Programme</strong> von CALCOMP, BENSON und URZ<br />

Aus FORTRAN-, PASCAL- und PL/1-<strong>Programme</strong>n aufrufbar.<br />

Public domain Grafikprogramme unter AIX<br />

xgraph, ImageMagick, xmgr, xfig, vogle/vopl/vort,<br />

gplot/drawcgm, xpaint, rayshade<br />

Näheres siehe (x)hilfe, Menüpunkt Grafik,<br />

Unterpunkt Public domain Grafik-<strong>Programme</strong>.<br />

Simulation und Regression<br />

Betreuer für DOS und WIN: I. Schmidt, Zimmer 015, ☎ 56 45 03<br />

Betreuer für VM, MVS und AIX: E. Abeln, Zimmer 104, ☎ 56 45 06<br />

DYNAMO Massachusetts Institute of Technology<br />

(NON)LINWOOD University of Wisconsin<br />

LP Lineare Programmierung, A. Land, S. Powell<br />

Betreuer für Simulation und Regression: S. Vetter,<br />

Zimmer 204, ☎ 56 45 11<br />

Symbolische Rechnung und Listenverarbeitung<br />

AIX<br />

AIX<br />

AIX<br />

MVS, VM<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS<br />

MAPLE Vers. 5.3 AIX, Vers. 5.3 DOS, Waterloo Maple Software<br />

Betreuer: J. Lammarsch, Zimmer 115, ☎ 56 45 40, freitags 13 – 15 Uhr<br />

DOS, AIX<br />

PROLOG MPROLOG Rel. 2.1, Epsilon<br />

Implementierung auf AIX oder SUN ist geplant.<br />

Betreuer: R. Bogus, Zimmer 114, ☎ 56 45 07<br />

SAC-2/ALDES Symbolic and Algebraic Calculation Vers. 2 /<br />

Algorithm Description Language<br />

Betreuer: R. Bogus, Zimmer 114, ☎ 56 45 07<br />

SLISP/REDUCE Standard LISP Vers. 3.3, Rand Corp.<br />

Betreuer: Dr. H.-G. Kruse,<br />

Rechenzentrum <strong>Universität</strong> Mannheim, ☎ 06 21/29 25 348<br />

- 16 -<br />

VM<br />

MVS<br />

MVS


URZ BN 94-3 Softwareangebot am URZ<br />

Datenbanksysteme<br />

dBASE IV Vers. 1.5, Ashton-Tate<br />

DB2 DataBase 2 Rel. 3, IBM<br />

Excel Tabellenkalkulationsprogramm, Version 4.0, Microsoft<br />

Betreuer: E. Gnädinger, Zimmer 111, ☎ 56 45 08<br />

ORACLE Vers. 6.0.33 VM, Vers. 7.0.16.6 AIX Oracle Corp.<br />

Implementierung auf AIX geplant.<br />

RAMIS 84.1, Mathematica Products Group<br />

Es werden keine Ramis-<strong>Neue</strong>rungen mehr implementiert.<br />

Textverarbeitung<br />

DOS<br />

MVS<br />

WIN<br />

VM, AIX<br />

MVS<br />

Betreuer für alle DBS auf DOS und WIN: E. Gnädinger, Zimmer 111, ☎ 56 45 08<br />

Betreuer für alle anderen DBS: R. Bogus, Zimmer 114, ☎ 56 45 07<br />

ANSI3820 Vorformatierter Text mit ANSI-Druckersteuerzeichen wird<br />

auf dem Laserdrucker IBM-3820 ausgegeben.<br />

RUNOFF Vers. 5.2<br />

Es werden keine neuen Runoff-Versionen mehr entwickelt.<br />

SCRIPT Englische Originalversion von WSCRIPT<br />

MVS<br />

MVS<br />

MVS, VM<br />

TeX Vers. 2.98 MVS, Vers. 3.0 VM,<br />

MVS, VM,<br />

Vers. 3.1415 DOS, 3.141 AIX, D. Knuth (freeware)<br />

Folgende Makropakete sind installiert:<br />

DOS, AIX<br />

AmSTeX Vers. 1.1 MVS, VM, Vers. 2.1 DOS, AIX MVS, VM, DOS, AIX<br />

LaTeX Vers. 2.09<br />

MVS, VM, DOS, AIX<br />

SliTeX Vers. 2.09<br />

VM, DOS, AIX<br />

Betreuer: J. Lammarsch, Zimmer 115, ☎ 56 45 40, dienstags 17 – 19 Uhr<br />

Beratung: L. Dietsche, Zimmer 208, ☎ 56 45 27, freitags 13 – 15 Uhr<br />

TUSTEP Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen<br />

MVS Vers. 12.90, AIX Vers. 9.93 <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

WORD Vers. 5.0 und Vers. 5.5, Microsoft Corp.<br />

Winword Vers. 2.0b und Vers. 6.0X<br />

Betreuer: I. Schmidt, Zimmer 015, ☎ 56 45 03<br />

WordPerfect Vers. 6.0X, Windowsversion 6.0X, WordPerfect Corp.<br />

Betreuer: I. Schmidt, Zimmer 015, ☎ 56 45 03<br />

Beratung: H. Heldt, Zimmer 205, ☎ 56 54 51<br />

Write Version 3.1, Microsoft Corp.<br />

Betreuer: I. Schmidt, Zimmer 015, ☎ 56 45 03<br />

WSCRIPT/GML Waterloo SCRIPT/Generalized Markup Language<br />

Vers. 90.1 MVS, Vers. 89.1 VM, Vers. 3.1 DOS,<br />

University of Waterloo<br />

MVS, AIX<br />

DOS, WIN<br />

DOS, WIN<br />

WIN<br />

MVS, VM, DOS<br />

Betreuer für Textverarbeitung, sofern nicht anders angegeben: Dr. J. Walsdorff,<br />

Zimmer 106, ☎ 56 45 12<br />

12.6.1994 Arno Spieth<br />

- 17 -


Öffentlich zugängliche Macintoshs am URZ URZ BN 94-3<br />

Öffentlich zugängliche Macintoshs am URZ PC<br />

An URZ sind zur Zeit 3 Macintoshs aufgestellt, zu denen jeder <strong>Universität</strong>sangehörige Zugang hat.<br />

Gültig für diese Geräte ist die Benutzungsordnung der PC-Pools, die vor Raum 006 aushängt. Es muß<br />

also keine neue User id beantragt werden, sondern Studierende und <strong>Universität</strong>sangehörige erhalten am<br />

Schalter in Zi. 001 eine Benutzungsberechtigung. Die Geräte stehen im Keller im Raum –105 neben dem<br />

Ausgaberaum.<br />

Bei den Geräten handelt es sich um einen Macintosh IIci mit 8 MB RAM und um<br />

2 Power Macintosh 6100 mit 16 MB RAM und CD-Laufwerk. Die Power Macintoshs können genauso<br />

wie herkömmliche Mac¤ s mit System 7 benutzt werden. Einige <strong>Programme</strong> benötigen zwingend einen<br />

680x0 Prozessor, diese können dann nur auf dem IIci bearbeitet werden.<br />

An Software sind vorerst MS-Word 5.1, WordPerfect 3.0, Excel 4.0 geplant. Weiterhin gibt es <strong>Programme</strong><br />

für FTP (Filetransfer), Telnet, ein Antivirus-Programm (Disinfectant) und ein Programm zum<br />

entpacken von Software. Die Software wird aber kontinuierlich erweitert.<br />

Es ist natürlich streng verboten die bereitgestellte Software zu kopieren. Dies betrifft die Festplatte der<br />

Macintosh¤ s und die <strong>Programme</strong> auf dem URZ-Mac-Server in dem Ordner „Anwendungen“. Ausgenommen<br />

sind die Public Domain Software und Shareware, die Sie in dem so bezeichneten Ordner finden.<br />

Weiterhin darf keine Software auf dem Macintoshs installiert werden. Insbesondere darf das Betriebssystem<br />

nicht verändert werden. Für Ausnahmen wenden Sie sich bitte an Hartmuth Heldt (Zi. 205; Tel.:<br />

56-5451), Ulrich Habbe (Zi. 012a; Tel.: 56-5352) oder Fritz Ahlers (Zi.107; Tel.: 56-4505).<br />

Es kann auf dem Laserdrucker im benachbarten Ausgaberaum ausgedruckt werden. Die Ausgabe auf dem<br />

Laserdrucker ist kostenpflichtig und wird über die gleichen Coupons abgerechnet, wie im PC-Pool, zur<br />

Zeit also 15 Pf. je Seite. Die am URZ ausgeliehenen Disketten für Campuslizenzen können nun gleich<br />

am URZ kopiert werden, wodurch längere Wartezeiten vermieden werden. Eine Beschreibung (auch für<br />

Ungeübte) wird neben den Geräten ausliegen und am Schalter 001 erhältlich sein.<br />

Für die Konvertierung von Macintosh zu DOS oder umgekehrt wird es ebenfalls eine Beschreibung<br />

geben.<br />

Die Installation ist sicher noch nicht perfekt. Wünsche, Fehler und Anregungen bitte an:<br />

Hartmuth Heldt Papier-Mail: Briefkasten im 1. OG neben der Bibliothek<br />

E-Mail: Hartmuth.Heldt@urz.uni-heidelberg.de<br />

oder in das, neben den Geräten ausliegende, „Wunschbuch“ eintragen.<br />

19.9.1994 Hartmuth Heldt<br />

Macintosh Landeslizenzen für WordPerfect MAC<br />

Es gibt jetzt die <strong>Programme</strong> WordPerfect 3.0 und LetterPerfect 2.1 auf Leihdisketten am Schalter (Zi.<br />

001) des URZ. Bevor die Disketten ausgeliehen werden können, muß ein Antrag für die Software gestellt<br />

00 00<br />

werden. Formular dazu sind ebenfalls am Schalter erhältlich. Der Schalter ist Mo-Fr von 9. -12. Uhr<br />

00 00<br />

und 13. -16. Uhr geöffnet.<br />

Zum kopieren der Leihdisketten stehen im Raum –105 Macintosh Rechner zur Verfügung. Eine Anleitung<br />

liegt neben den Geräten aus und ist im Zimmer 001 erhältlich.<br />

19.9.1994 Hartmuth Heldt<br />

¡£¢


¥§¦©¨��©��������� �©�����£�������������������§���£�����©���£�����������������������£���������£���������������£���£�<br />

Campuslizenzen für PC-Software (Stand: September 1994) PC<br />

Die Verteilung der Campuslizenzen erfolgt entweder über<br />

• Disketten, wobei 5,– DM pro Diskette zusätzlich zu den Lizenzkosten in Rechnung gestellt werden,<br />

oder über<br />

• Leihdisketten, die innerhalb einer bestimmten Frist dem Rechenzentrum zurückzugeben sind (in<br />

diesem Fall entstehen keine Materialkosten).<br />

Einzelheiten sind aus den Antragsformularen ersichtlich. Die für die Nutzung geltenden lizenzrechtlichen<br />

Bestimmungen können im Rechenzentrum eingesehen werden. Bei den meisten <strong>Programme</strong>n ist nur das<br />

Rechenzentrum dazu berechtigt, Kopien der Produkte zu erstellen und weiterzugeben.<br />

Produkt und Version Geräte-Klasse<br />

WATCOM Editor Version 4.0<br />

WATCOM GML Version 3.1<br />

WATCOM PASCAL Version 4.0<br />

WATERLOO FORTRAN 77<br />

Version 3.1<br />

HCL-eXeed/Plus<br />

HCL-eXeed/W<br />

TUSTEP Version 5.93<br />

Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen<br />

TW-Graph Version 1.02 für:<br />

- MS-Fortran ab 5.1<br />

KEDIT und Personal REXX<br />

Version 5.0/3.0<br />

PC/TCP von FTP-Software<br />

Version 2.2<br />

Maple V Rel. 3<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

¡£�<br />

Lizenzkosten<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

400,–<br />

einmalig<br />

400,–<br />

einmalig<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

100,–<br />

einmalig<br />

100,–<br />

einmalig


�©�������������������������§���£�����©���£�����������������������£�����£������������������������� �§��¨��©���������<br />

Produkt und Version Geräte-Klasse<br />

NAG FORTRAN-Bibl.<br />

mit NAG GRAPHICS<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

�������<br />

Lizenzkosten<br />

100,–<br />

jährlich<br />

Public-TeX (Freeware) Version 3.141 IBM-PC und kompatible PC keine<br />

ORACLE Version 5.1<br />

SAS-Grundpaket aus den Modulen:<br />

BASE+STAT+GRAPH+FSP+ASSIST<br />

für MS-DOS, WINDOWS und OS/2<br />

SAS-Komplettpaket aus den Modulen:<br />

Wie oben + ACCESS, AF, CALC,<br />

CONNECT, EIS, ETS, IML, INSIGHT,<br />

LAB, OR, QC und die CBT-Kurse<br />

für MS-DOS, WINDOWS und OS/2<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong><br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

IBM-PC und kompatible PC<br />

der <strong>Universität</strong> und von<br />

<strong>Universität</strong>smitgliedern<br />

keine<br />

100,–<br />

jährlich<br />

200,–<br />

jährlich<br />

csTeX (Freeware) Version 3.14 Atari keine<br />

ORACLE Version 7<br />

APPLE Macintosh<br />

NOVELL-Server<br />

MS-DOS/PC (Windows)<br />

OS/2<br />

100,–<br />

jährlich<br />

OzTeX Version 1.6 APPLE Macintosh keine<br />

MPW Version 3.1<br />

MacTCP Version 1.1<br />

Maple Version 5 Rel. 2<br />

NAG-Pascal-Library<br />

APPLE Macintosh<br />

der <strong>Universität</strong><br />

APPLE Macintosh<br />

der <strong>Universität</strong><br />

APPLE Macintosh<br />

der <strong>Universität</strong><br />

APPLE Macintosh<br />

der <strong>Universität</strong><br />

keine<br />

keine<br />

100,–<br />

einmalig<br />

keine<br />

Anträge für die Anforderung der Produkte sind beim Rechenzentrum (Raum 001) und bei den EDV-Beauftragten<br />

der Institute erhältlich.<br />

19.9.1994 Ingo Schmidt


URZ BN 94-3 Campuslizenzen für UNIX-Workstations<br />

Campuslizenzen für UNIX-Workstations<br />

Die weiter unten folgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung der UNIX-Softwarepakete, für die das<br />

URZ eine Campuslizenz oder zumindest eine Mehrfachlizenz erworben hat. Die Software kann deshalb<br />

vom Rechenzentrum kostengünstig an Einrichtungen der <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> weitergegeben werden,<br />

zum Teil gegen Erstattung eines Teils der Selbstkosten, zum Teil sogar kostenlos.<br />

Zu jedem Softwarepaket (mit Ausnahme der AIX-Softwarekörbe der Firma IBM) gibt es ein spezielles<br />

Antragsformular, welches im URZ in Zimmer 001 erhältlich ist. Diesem Formular können auch nähere<br />

Einzelheiten über Kosten und Lizenzbedingungen entnommen werden.<br />

Die Lizenz für die AIX-Softwarekörbe muß direkt bei der Firma IBM bestellt werden; auch der in der<br />

Tabelle angebene Preis ist direkt an IBM zu entrichten.<br />

Software Plattformen Kosten<br />

SAS AIX, Sun, HP, ULTRIX 800 DM jährlich<br />

NAG FORTRAN-Bibl. AIX, SUN, HP, ULTRIX, SGI 250 DM jährlich<br />

mit NAG GRAPHICS andere Systeme auf Anfrage<br />

IMSL AIX, Sun, HP, ULTRIX, SGI 600 DM einmalig<br />

andere Systeme auf Anfrage<br />

Maple V AIX, Sun, HP, ULTRIX, SGI (Vers.2) 200 DM einmalig<br />

NeXT (Vers.1) 100 DM einmalig<br />

andere Systeme auf Anfrage<br />

UNIRAS AIX, Sun, HP, ULTRIX, SGI 300 DM einmalig<br />

andere Systeme auf Anfrage<br />

TWGraph AIX, Sun, HP, ULTRIX, SGI kostenlos<br />

FORTRAN-Bibl. andere Systeme auf Anfrage<br />

ORACLE 7 AIX, Sun, HP, ULTRIX, IRIX 100 DM jährlich<br />

Solaris, Windows NT<br />

PICASSO AIX, Sun, HP, ULTRIX, SGI kostenlos<br />

AIX Basiskorb AIX 833,75 DM einmalig<br />

(direkt an IBM)<br />

AIX Ergänzungskorb AIX 1512,25 DM einmalig<br />

(direkt an IBM)<br />

- 21 -<br />

AIX


Campuslizenzen für UNIX-Workstations URZ BN 94-3<br />

AIX Erweiterungskorb AIX 1921,65 DM einmalig<br />

(direkt an IBM)<br />

uvapc (Pascal) NeXT kostenlos<br />

Die Verteilung der Software erfolgt i.d.R. über einen Fileserver des URZ, so daß keine zusätzlichen<br />

Materialkosten anfallen. In besonderen Fällen ist die Verteilung auch über Leihmedien (Disketten, Bänder,<br />

CD-ROM) möglich. Näheres zur Verteilung ist ebenfalls dem Antragsformular zu entnehmen.<br />

Anmerkungen<br />

1. SAS: Die Lizenzgebühren richten sich nach der Leistungsklasse der Workstation. Der oben angegebene<br />

Preis von 800 DM gilt für alle Workstations der Familien IBM RS/6000, Sun SPARC-Station/<br />

Server, HP 9000/7xx und DEC System 5xxx. Für andere Workstations ist der Preis im URZ zu erfragen.<br />

2. AIX-Softwarekörbe: Der genaue Inhalt der Softwarekörbe ist aus einem entsprechenden Artikel in<br />

diesem Heft zu entnehmen. Da stets mit Änderungen in Zusammenstellung und Preis der Softwarekörbe<br />

zu rechnen ist, sollte vor einer Bestellung Rücksprache mit dem URZ genommen werden.<br />

In jedem Fall ist in den Softwarekörben keine Dokumentation enthalten; diese kann bei IBM bestellt<br />

werden. Eine Kurzbeschreibung aller obengenannten Komponenten erhält man im AIX-Cluster des<br />

URZ mit dem Befehl (x)hilfe, Menüpunkt Allgemeine UNIX-Hinweise, Unterpunkt AIX<br />

Campus Lizenz.<br />

10.9.1994 Peter Stede<br />

<strong>Neue</strong> Mail Adressierung<br />

Bisher waren Adressen für die elektronische Post meistens in der Form<br />

userid@rechner.subdomain.domain.country<br />

PC, UNIX<br />

üblich, z. B. x02@ix.urz.uni-heidelberg.de. Solche Adressen haben die Nachteile, daß sie nicht sehr<br />

benutzerfreundlich (wer ist schon x02?) und auch noch an einen bestimmten Rechner bzw. Gruppe von<br />

Rechnern (ix) gebunden sind.<br />

Ab sofort gibt es für alle Benutzer des UNIX- und PC-Pools im URZ die Möglichkeit, sprechende und<br />

rechnerunabhängige Adressen für die elektronische Post zu verwenden in der Form<br />

vorname.nachname@urz.uni-heidelberg.de<br />

z. B. Michael.Hebgen@urz.uni-heidelberg.de. Was muß man dazu tun? Man kann dies selbst steuern per<br />

elektronischer Post:<br />

• Der Absender sind Sie selbst auf dem Unix- oder PC-Pool des URZ — zum MVS- und VM-Rechner<br />

siehe weiter unten.<br />

• Der Empfänger der Mail ist alias.server@urz.uni-heidelberg.de..<br />

- 22 -


URZ BN 94-3 <strong>Neue</strong> Mail Adressierung<br />

• Das Subject-Feld kann angegeben werden oder nicht — es wird nicht beachtet.<br />

• Der Text der Mail enthält Befehle an den Alias-Server, z. B. HELP — siehe Beispiel weiter unten.<br />

• Namensangaben — z. B. bei dem Befehl PRIMARY — werden vom Alias-Server überprüft, indem er<br />

ein finger-Kommando an den abschickenden Rechner schickt und den dort eingetragenen Namen<br />

mit dem gewünschten Aliasnamen vergleicht.<br />

Wie findet man nun den eingetragenen Namen heraus? Entsprechend dem abschickenden System (Unixoder<br />

PC-Pool) gibt man den Befehl<br />

finger userid (Unix-Pool)<br />

whois userid (PC-Pool)<br />

ab mit der eigenen Userid und erhält als Ausgabe in der Zeile In real life: bzw. Full name: den<br />

systemseitig eingetragenen Namen. Benutzer des PC-Pools, welche nur für die Funktion PMAIL eingetragen<br />

sind, können ihren eingetragenen Namen in den Menüs P: Preferences, G: General Preferences<br />

unter Personal Name nachschauen.<br />

Noch eine Bemerkung zum MVS- und VM-Rechner, die Ende 1995 still gelegt werden. Da diese Systeme<br />

kein finger-Kommando erlauben, sind sie von der neuen Mail-Adressierung ausgeschlossen.<br />

Was muß man nun beachten, wenn man diese Form der Mailadressen verwenden will?<br />

• Diese Adressen sind auf die Subdomain urz.uni-heidelberg.de (vorerst) beschränkt.<br />

• Falls man mit der „alten“ Adresse bei LISTSERV-Listen eingetragen ist, sollte man sich vor dem<br />

Wechsel der Adressen austragen — danach kann man sich ja wieder mit der „neuen“ Adresse eintragen.<br />

Bei verwalteten Listen muß man den Besitzer bitten, die Mail-Adresse zu ändern.<br />

• Da auch das Nachschicken von Mail — z. B. mittels eines .forward File im Unix - vom Umschreiben<br />

betroffen sein kann, sollte man alle Nachsende-Definitionen prüfen.<br />

• Schließlich und endlich sollte man die neue Adresse auch in Briefköpfen und Visitenkarten ändern.<br />

Beispiel für eine Kommunikation mit dem URZ Alias Server<br />

Die Anforderung einer allgemeinen Hilfe lautet:<br />

To: alias.server@urz.uni-heidelberg.de (URZ Alias Server)<br />

HELP<br />

Daraufhin meldet sich der „alias.server“ normalerweise nach wenigen Minuten mit folgender Antwort:<br />

Date: Fri, 11 Mar 1994 11:37:54 +0100<br />

From: alias.server@relay.urz.uni-heidelberg.de<br />

Apparently-To: michael.hebgen@urz.uni-heidelberg.de<br />

Here the requests you can send to alias.server@urz.uni-heidelberg.de<br />

are listed. The requests MUST be in the body of the mail.<br />

Everything appearing in [] below is optional; everything appearing<br />

in is mandatory.<br />

Recognized requests are:<br />

HELP [request]<br />

Without arguments, this file. Otherwise get specific information on the<br />

selected request (see the requests listed below).<br />

- 23 -


<strong>Neue</strong> Mail Adressierung URZ BN 94-3<br />

PRIMARY <br />

Add the ALIAS "Firstname.Lastname@urz.uni-heidelberg.de" to the mail<br />

servers alias list with THAT machine you send the request from as the<br />

local sender AND receiver of mail messages addressed with ALIAS.<br />

This implies that THE machine you send the request from is your<br />

primary mail station, where you want to write AND read your mail.<br />

A primary ALIAS implies two actions of the mail server:<br />

- for every message you send from your machine your local mail address<br />

is rewritten to be the choosen ALIAS.<br />

- every message the choosen ALIAS receives will be forwarded to that<br />

machine and user who sent the PRIMARY request with this ALIAS.<br />

There can only be one primary ALIAS at all. A user id and machine can<br />

not have another secondary alias.<br />

There MUST be a primary ALIAS if you want to benefit from secondary<br />

aliases on other machines.<br />

SECONDARY <br />

Add the ALIAS "Firstname.Lastname@urz.uni-heidelberg.de" to the mail<br />

servers alias list with THAT machine you send the message from as a<br />

possible local sender of mail messages.<br />

This implies that THE machine you send the request from is a<br />

secondary mail station, where you only write mail.<br />

A secondary alias implies only one action of the mail server:<br />

- for every message you send from your machine your local mail address<br />

is rewritten to be the choosen ALIAS.<br />

There can be a lot of secondary aliases for all machines which are<br />

not serving as your primary mail station.<br />

WARNING: You MUST have a primary ALIAS to benefit from the address<br />

rewriting. Without a primary alias a mail to ALIAS would<br />

never reach you.<br />

To create a primary ALIAS is in YOUR RESPONSIBILITY!<br />

DELPRIMARY <br />

Delete the primary ALIAS "Firstname.Lastname@urz.uni-heidelberg.de",<br />

if it exists, for THAT machine you send the request from.<br />

DELSECONDARY <br />

Delete the secondary ALIAS "Firstname.Lastname@urz.uni-heidelberg.de",<br />

if it exists, for THAT machine you send the request from.<br />

WARNING: If you delete a primary ALIAS all secondary aliases will still<br />

work rewriting your sender address! A reply will not reach<br />

you anymore.<br />

LIST <br />

List all ALIAS entries "Firstname.Lastname@urz.uni-heidelberg.de"<br />

in the mail servers alias database.<br />

The LIST function is only granted to your own entries based on the<br />

same checking mechanisms used for PRIMARY, SECONDARY, DELPRIMARY<br />

and DELSECONDARY requests.<br />

21.6.1994 Michael Hebgen, Matthias Melcher<br />

- 24 -


URZ BN 94-3 Maple V, Rel. 3 als Campuslizenz<br />

Maple V, Rel. 3 als Campuslizenz<br />

Unter AIX steht im Verzeichnis<br />

/afs/urz/rs_aix32/license/maple<br />

DOS, MAC, UNIX<br />

das neue Release 3 für die verschiedenen Betriebssysteme zur Verfügung. In den folgenden Verzeichnissen<br />

befinden sich die betriebssystemspezifischen Teile der Software für Unix:<br />

DECStation.v3<br />

DEC_Aplha.v3<br />

HP9000_700,800.v3<br />

IBM_RS6000.v3<br />

Sun4.v3<br />

Für den Macintosh befindet sich die neue Version im Verzeichnis<br />

Macintosh.v3<br />

Für den PC gibt es sowohl eine Zeilenversion unter MS-DOS als auch eine Version für WINDOWS unter<br />

MS-DOS. Außerdem laufen diese Versionen unter OS/2 (im DOS-Fenster oder unter WINOS2). Sie stehen<br />

im Verzeichnis<br />

MS-DOS.v3<br />

Das Verzeichnis Library_Source.V hat seinen Namen behalten. Die Leseberechtigung wurde entsprechend<br />

den Verzeichnissen von Version 2 übernommen. Sollten Einträge verloren gegangen sein, bitte ich<br />

um Benachrichtigung an: x92@vm.urz.uni-heidelberg.de. Neuanträge für eine Campuslizenz sind<br />

in Zimmer 001 erhältlich.<br />

14.7.1994 Luzia Dietsche, Joachim Lammarsch<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Programme</strong>: list und transl<br />

Die beiden Progamme list und transl wurden unter AIX installiert.<br />

list list ist ein Programm, um den Inhalt einer Datei am Schirm anzuzeigen. Es ist möglich, die<br />

Daten in Zeichen-, Hexadezimal- und einer Mischdarstellung zu listen. Zeilenumbrüche bleiben<br />

dabei erhalten. Bei der Anzeige kann das Zeilenendezeichen und die Kodierungstabelle „im<br />

Flug“ geändert werden. Die Anzeige eines Zeilenzählers ist ebenfalls möglich. Vorgefertigte<br />

Übersetzungstabellen mit 256 Byte werden im aktuellen Verzeichnis gesucht und dort, wo die<br />

Setvariable „TRANS“ hinzeigt. Die Übersetzungstabellen können mit dem Programm transl<br />

kompiliert werden.<br />

transl transl ist ein Translatorprogramm auf Zeichenbasis. Dies bedeutet, daß jeweils ein Zeichen<br />

durch ein neues ersetzt wird. Die Ersetzung erfolgt über Tabellen, von denen die gängigen<br />

bereits vorgefertigt sind. Sie befinden sich unter AIX im Verzeichnis:<br />

/usr/local/trans<br />

AIX<br />

Auf dieses Verzeichnis sollte auch die Setvariable „TRANS“ zeigen. Eigene Tabellen können<br />

ohne Schwierigkeiten selbst erstellt werden, sofern die Umsetzungen bekannt sind. Das Programm<br />

kann die editierbaren Tabellen (Suffix.trans) in eine kompilierte Form der Größe 256<br />

Byte (ohne Suffix) verwandeln. Diese Form wird auch vom Programm list verstanden.<br />

Beide <strong>Programme</strong> und vorgefertigte Tabellen liegen außerdem auf der Maschine sun0 in Verzeichnis<br />

/pub/div-sources und /pub/div-sources/translate des Users ftp. Von dort können sie geholt,<br />

- 25 -


<strong>Neue</strong> <strong>Programme</strong>: list und transl URZ BN 94-3<br />

und auf dem privaten Rechner (UNIX, LINUX, MS-DOS) kompiliert werden. Eine Beschreibung der<br />

Syntax bekommt man durch Aufruf der Funktionen ohne Parameter, zudem gibt es zu beiden Kommandos<br />

ausführliche Manualpages.<br />

26.8.1994 Johannes Wilhelm<br />

SPSS für AIX Release 5.0<br />

Die Unix-Version von SPSS (SPSS for UNIX 5.0) ist seit Ende Juni 94 am URZ mit folgenden Modulen<br />

verfügbar:<br />

Base System<br />

Professional Statistics<br />

Advanced Statistics<br />

Categories<br />

Lisrel war zum Zeitpunkt der Anschaffung noch nicht verfügbar, soll aber auch noch lizensiert werden.<br />

Das Rechenzentrum ist momentan im Besitz von drei Lizenzen für diese Software. Das bedeutet, daß<br />

maximal drei Benutzer gleichzeitig SPSS aufrufen können oder ein Benutzer drei SPSS-Sitzungen starten<br />

kann. Bei jedem weiteren Aufrufversuch erfolgt die Meldung:<br />

SPSS License too many users.<br />

An Literatur steht sowohl in der Zentralen Beratung des URZ als auch in der Bibliothek zur Verfügung:<br />

SPSS for UNIX, Base System User's Guide, Release 5.0<br />

SPSS Base System, Syntax Reference Guide, Release 5.0<br />

SPSS for UNIX, Professional Statistics, Release 5.0<br />

SPSS for UNIX, Advanced Statistics, Release 5.0<br />

SPSS Categories<br />

SPSS für UNIX kann in verschiedenen Modi verwendet werden:<br />

• Interaktiv mit dem SPSS Motif Interface. Dies ist die Voreinstellung, wenn Sie im URZ an einem<br />

der UNIX-Terminals arbeiten. Die grafische Oberfläche gestattet ein komfortables Arbeiten mit<br />

SPSS auch dem unkundigen Benutzer. (Siehe Base System User's Guide.)<br />

Nach dem Aufruf mittels des Kommandos spss oder spss & werden zwei Fenster geöffnet: Ein<br />

Output-Fenster und ein Dateneditor, der ähnlich wie ein Spreatsheet die Daten als Tabelle darstellen<br />

und aufnehmen kann.<br />

• Interaktiv mit dem SPSS Manager. Sie starten SPSS mit der Option +m und erhalten eine (Motif und<br />

XWindow unabhängige) SPSS eigene zeichenbasierte Oberfläche mit Output- und Inputfenster,<br />

sowie einer Statuszeile. Weitere Optionen finden sich im Base System User's Guide, Appendix G.<br />

Mit dem Aufruf: spss +m oder einfach spss, wenn Sie nicht an einem XWindow-Terminal arbeiten.<br />

• Interaktiv mit einer Dialog-Sitzung. Sie starten SPSS mit der Option -m. Danach werden Sie<br />

geprompted. Ihre Anweisungen werden sofort ausgeführt und die Ergebnisse und Systemmeldungen<br />

am Bildschirm angezeigt. Weitere Optionen finden Sie im Base System User's Guide, Appendix H.<br />

Der Aufruf lautet: spss -m.<br />

• Im Batchbetrieb, wie es z. B. unter MVS die Regel war. Sie geben zum Aufruf die Option -man und<br />

spezifizieren den File, der die auszuführenden SPSS-Anweisungen enthält. Das Ergebnis kann in<br />

- 26 -<br />

AIX


URZ BN 94-3 SPSS für AIX Release 5.0<br />

einen File umgeleitet werden. Weitere Optionen befinden sich im Base System User's Guide, Appendix<br />

C.<br />

Ein Beispielaufruf: spss -m batchjob.sps > batchjob.lst<br />

Bei Fragen, Anregungen und Problemen wenden Sie sich bitte an:<br />

Carina Ortseifen, Zimmer 106a, ☎ 0 62 21/56-45 41<br />

13.9.1994 Carina Ortseifen<br />

<strong>Neue</strong>r Farblaserdrucker im URZ<br />

Das <strong>Universität</strong>srechenzentrum hat inzwischen ein Farblaserdruckersystem Canon CLC 550 mit efi<br />

FIERY-Controller 200i (128 MByte Hauptspeicher) für farbige Postscriptausgabe in Betrieb genommen.<br />

Das Farblaserdruckersystem hat eine Auflösung von 400 dpi in jeder Farbe (cyan, magenta, gelb und<br />

schwarz) und kann DIN-A3- und DIN-A4-Papier sowie auch DIN-A4-Folien verarbeiten.<br />

Für farbige DIN-A3- und DIN-A4-Postscript-Ausgabe ist dazu im AIX-Pool die Druckerwarteschlange<br />

pscol eingerichtet, also z. B.:<br />

lpr -Ppscol postscriptfile.ps<br />

Diese Druckerqueue ist nur für Benutzer mit AEV-Freikontingent vorgesehen. Aus technischen Gründen<br />

kann der Zugang zum Farblaserdruckersystem für Studenten mit „studentischen Benutzernummern“ erst<br />

mit der Freigabe des Zugriffs vom PC-Pool aus angeboten werden. Die Freigabe des Farblaserdruckers<br />

von dort wird separat angekündigt.<br />

Die Formatauswahl zwischen DIN-A3 und DIN-A4 muß mit Postscriptmethoden erfolgen. „Einfache“<br />

Postscriptausgabe kann von jedem Rechner des URZ-Workstationpools aus gedruckt werden, „aufwendige“<br />

Postscriptausgabe sollte von den URZ-Graphikservern (aixgraf1 und aixgraf2) aus initiiert werden.<br />

Benutzern mit AEV-Freikontingent werden dazu pro gedruckter DIN-A3- oder DIN-A4-Papierseite (auf<br />

100 g satiniertes Farblaserdruckerspezialpapier) einschließlich der nötigen Separatorseite(n) 90 AEV<br />

angerechnet, anderen Benutzern und Studenten werden später (nach Verfügbarkeit) auf dem bekannten<br />

URZ-Druckercoupon sechs Felder entwertet (entsprechend 0,90 DM). Eine Ausgabe auf Overheadfolien<br />

ist geplant, nachdem der Laserdruckercontroller auf das dazu nötige Betriebssystemupgrade gebracht<br />

wurde. Die geplante Druckerqueue wird wahrscheinlich pscolf heißen. Benutzern mit AEV-Freikontingent<br />

werden dann pro DIN-A4-Spezialfolie einschließlich der eventuell nötigen Separatorseite(n) 180<br />

AEV berechnet, anderen Benutzern und Studenten werden auf dem bekannten URZ-Druckercoupon 12<br />

Felder entwertet (entsprechend 1,80 DM).<br />

Wegen der durch die Wartung und Verbrauchsmaterialien hohen Seitenpreiskosten sollte besonders darauf<br />

geachtet werden, daß nur farbige Postscriptausgabe an dieses Farblaserdruckersystem geschickt wird.<br />

Die Ansteuerung des Farblaserdruckersystems aus verschiedener Anwendersoftware (TeX, Graphikprogrammen,<br />

SAS usw.) wird separat angekündigt.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Dr. Elmar Abeln, Zimmer 104, ☎ 56-45 06 oder Rolf Bogus, Zimmer 114, ☎ 56-45 07.<br />

16.9.1994 Rolf Bogus<br />

- 27 -<br />

AIX


Datenbanksystem ORACLE URZ BN 94-3<br />

Datenbanksystem ORACLE<br />

Das Datenbanksystem ORACLE 7.0.16.6 ist inzwischen im AIX-Pool verfügbar. Einen Benutzerzugang<br />

erhalten Sie bei Rolf Bogus (Zimmer 114, ☎ 56-45 07) oder Ernst Gnädinger (Zimmer 111, ☎ 56-45 08).<br />

Bevor mit dem Datenbanksystem ORACLE gearbeitet werden kann, muß zunächst die Umgebung für<br />

ORACLE eingerichtet werden:<br />

bei sh, ksh, bash: . oracle (PUNKT BLANK oracle)<br />

bei csh, tcsh: source /usr/local/bin/oraclec<br />

Danach stehen alle ORACLE-Kommandos zur Verfügung, z. B.:<br />

runbookm die Motif-Version des ORACLE-Book-Managers<br />

runbook die zeilenorientierte Version des ORACLE-Book-Managers<br />

sqlplus interaktive zeilenorientierte SQL-Schnittstelle<br />

sqlforms30 die SQL*Forms 3.0 Designer-Schnittstelle<br />

runform30 die SQL*Forms 3.0 Runtime-Schnittstelle<br />

sqlmenu50 die SQL*Menu 5.0 Designer-Schnittstelle<br />

runmenu50 die SQL*Menu 5.0 Runtime-Schnittstelle<br />

oraform40m die Motif-Version des SQL*Forms 4.0 Designers<br />

runform40m die Motif-Version der SQL*Forms 4.0 Runtime-Version<br />

runform40 die zeilenorientierte SQL*Forms 4.0 Runtime-Version<br />

(SQL*Forms 4.0 beinhaltet SQL*Menu)<br />

orarep20m die Motif-Version des SQL*Reports 2.0 Designers<br />

runrep20m die Motif-Version der SQL*Reports 2.0 Runtime-Version<br />

runrep20 die zeilenorientierte SQL*Reports 2.0 Runtime-Version<br />

Da im Rechenzentrum ORACLE als Client-Server-Installation betrieben wird (der ORACLE-Datenbankserver<br />

ist nur auf e i n e r Workstation im AIX-Pool, aber von a l l e n Workstations können dennoch<br />

als ORACLE-Client alle ORACLE-Kommandos abgegeben werden), muß beim Verbindungsaufbau zur<br />

ORACLE-Datenbank die symbolische Datenbankadresse aix mit der Userid mitangegeben werden, also<br />

zum Beispiel: sqlplus userid@aix<br />

Online-Dokumentation, die mit dem ORACLE-Book-Manager gelesen (und abgedruckt) werden kann<br />

(runbook bzw. runbookm), befindet sich im Verzeichnis: /afs/urz/doc/oracle/DOCDIR. Die darin<br />

befindlichen Dateien enthalten die folgenden Dokumentationen:<br />

cddir.obd Oracle Product Documentation Library Overview<br />

7016ICG.obd Oracle7 for AIX-Based Syst. Install. & Config. Gd. 7.0.13<br />

7016RU.obd Oracle7 for AIX-Based Syst. Release Update 7.0.16<br />

7016SARG.obd Oracle7 Server for UNIX Administr. Reference Guide<br />

7016TARG.obd Oracle Tools for UNIX Administrator's Reference Guide<br />

AIXCDE.obd Oracle CDE for AIX 3.2 Release Update 7.0.16<br />

f4gsdoc.obd Getting Started with Oracle Forms 4.0<br />

f4rmdoc.obd Oracle Forms Reference Manual 4.0<br />

f4ugdoc.obd Oracle Forms User's Guide 4.0<br />

rwobhm.obd Oracle Reports Operator's Manual Graph. User Interf. 2.0<br />

rwrbhm.obd Oracle Reports Reference Manual — GUI Version 2.0<br />

rwusbb.obd Building Reports with Oracle Reports — GUI Version 2.0<br />

rwusmcmb.obd Oracle Reports Messages and Codes Manual — GUI 2.0<br />

rwochc.obd Oracle Reports Operator's Manual Char. Mode Interf. 2.0<br />

rwusmigd.obd Oracle Reports Migration Guide Version 2.0<br />

tutorial.obd Oracle Book Online Tutorial Introduction<br />

- 28 -<br />

AIX


URZ BN 94-3 Datenbanksystem ORACLE<br />

book.obd Oracle Book User's Guide and Reference Version 1.0<br />

destut.obd Oracle Book Designer's Tutorial Version 1.0<br />

bookdes.obd Oracle Book Designer's Reference Version 1.0<br />

Am einfachsten innerhalb von runbookm unter Open Document from File System den Filter als<br />

/afs/urz/doc/oracle/DOCDIR/* angeben und dann gewünschte Files auswählen.<br />

Anmerkungen zum National Language support (NLS):<br />

Über die Environmentvariable $NLS_LANG wird Sprache (für die Meldungen), Land (für Datum, Nummerndarstellung,<br />

Währung, Sortierreihenfolge usw.) und Zeichensatz (Umlaute!) angegeben:<br />

NLS_LANG = Sprache_Land.Zeichensatz<br />

Leider sind nicht für alle ORACLE-Produkte deutsche Meldungen verfügbar, die Voreinstellung für<br />

NLS_LANG ist daher: NLS_LANG = American_America.we8iso8859p1 Für einzelne Anwendungen<br />

kann jedoch NLS_LANG = German_Germany.we8iso8859p1 vorteilhafter sein (z. B. bei SQL*Plus).<br />

Anmerkungen zu einzelnen Produkten:<br />

SQL*Forms 3.0<br />

Als Terminaldefinition wird standardmäßig die Datei /usr/home/oracle/product/7.0.16/<br />

forms30/admin/resource/oraterm.r benutzt, in der die Applikationstabelle angezogen wird, die<br />

der $TERM-Environmentvariable entspricht. In dieser Resourcetabelle gibt es zur Zeit die Applikationstabellen:<br />

vt100, vt220, upgrd100, upgrd220 und default. Für NCD-Xterminals gibt es die<br />

Resourcedatei xtermncd.r mit den Applikationstabellen ncd101 und ncd220. Ein SQL*Forms-Aufruf<br />

sollte dann so aussehen:<br />

sqlforms30 -c xtermncd:ncd101<br />

SQL*Forms 4.0<br />

SQL*Forms 4.0 kann zeilenorientiert oder als GUI-Motif-Anwendung gestartet werden. Für die graphische<br />

Anwendung ist die Tastaturzuordnung der „Key“-Tasten in der Datei /usr/lib/X11/ XKeysymDB<br />

festgelegt. Die zeilenorientierte Anwendung benutzt die von ORACLE mitgelieferten Terminaldefinitionen:<br />

ORACLE_TERM = 3151, hft, vt100, vt220, xhft und xsun. Bei NCD-Xterminals paßt<br />

am besten wohl xhft, also sollte entweder die Environment-Variable ORACLE_TERM auf xhft gesetzt<br />

oder aber SQL*Forms 4.0 mit der TERM-Option aufgerufen werden, z. B.: runform40 TERM=xhft.<br />

Als Demoprogramme stehen im Verzeichnis /usr/home/oracle/product/7.0.16/forms40/demo<br />

zur Verfügung:<br />

runform40m cafe scott@aix/tiger (Titans Motors Cafe Demo)<br />

runform40m 4othello scott@aix/tiger (Spiel: 4othello)<br />

runform40m chess scott@aix/tiger (Schach)<br />

SQL*Forms 3.0 Forms können konvertiert werden:<br />

genform40 form3.0_name oracle_userid@aix/oracle_password upgrade=yes<br />

Ein Scriptfile kann dann zusätzlich erstellt werden:<br />

genform40 form3.0_name oracle_userid@aix/oracle_password script=yes<br />

16.9.1994 Rolf Bogus<br />

- 29 -


<strong>Neue</strong> ORACLE-Campuslizenz für Workstations und PC URZ BN 94-3<br />

<strong>Neue</strong> ORACLE-Campuslizenz für Workstations und PC<br />

UNIX, PC<br />

Das Datenbanksystem ORACLE Version 7 ist inzwischen in einer „Campuslizenz“ für Workstations verfügbar.<br />

Es besteht aus den Komponenten<br />

ORACLE RDBMS (mit Transaction Processing Option)<br />

SQL*Plus<br />

SQL*Forms<br />

SQL*Menu<br />

SQL*ReportWriter<br />

Pro*C<br />

SQL*Net (mit TCP/IP Networking)<br />

Es werden die folgenden Hardwareplattformen unterstützt:<br />

IBM RS/6000 (AIX)<br />

HP 9000 (HP/UX 9.0)<br />

SUN Sparc (Solaris)<br />

Silicon Graphics (IRIX)<br />

DEC (OSF/1 und Ultrix)<br />

Windows NT<br />

Apple Macintosh Server<br />

NOVELL-Server<br />

MS-DOS/PC (Windows)<br />

OS/2<br />

Pro ORACLE-Benutzer wird eine jährliche Wartungsgebühr von 100, – DM erhoben. Die bisherige<br />

Campuslizenz für die ORACLE-PC-Software (ohne Pro*C und SQL*Net) ist weiterhin kostenlos erhältlich.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Rolf Bogus, Zimmer 114, ☎ 56-45 07 oder Ernst Gnädinger, Zimmer 111, ☎ 56-45 08.<br />

Anträge sind am Schalter von Zimmer 001 erhältlich.<br />

16.9.1994 Rolf Bogus<br />

Erweiterung des Unix-Pools<br />

Im Mai dieses Jahres wurden die beantragten Gelder zur Erweiterung des Unix-Pools zugewiesen, sodaß<br />

sich ab Mitte Juni für die Benutzer wesentliche Verbesserungen sowohl bzgl. der Ausstattung der Rechner<br />

sowie auch der Anzahl ergeben haben. Im einzelnen wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:<br />

• Die Terminalserver aixterm1 - aixterm4 wurden durch IBM RS/6000 Modell 370 mit 128 MB<br />

Hauptspeicher ersetzt. Damit wurde die Leistung der Rechner circa verdreifacht und der Hauptspeicher<br />

verdoppelt. Ferner wurden zwei weitere Terminalserver aixterm5 und aixterm6 installiert.<br />

Es handelt sich hierbei auch um IBM RS/6000 Modell 370 mit 128 MB Hauptspeicher. Die aixterm7<br />

ist eine der bisherigen IBM RS/6000 32H.<br />

• Als dritter Computeserver wurde eine IBM RS/6000 Modell 590 installiert mit Power2 Architektur.<br />

Er hat 1 GB Hauptspeicher, 2 GB /tmp und 1 GB /tmpa. Die Leistungsdaten haben sich gegenüber<br />

der 580 fast verdoppelt. Man erreicht sie allerdings nur, wenn man bei den Compilern die entsprechenden<br />

Optionen verwendet. Für Fortran stehen sie bei dem inzwischen auf allen Rechnern installierten<br />

Fortran90-Compiler zur Verfügung. Näheres dazu findet man unter (x)hilfe Menupunkt<br />

- 30 -<br />

AIX


URZ BN 94-3 Erweiterung des Unix-Pools<br />

Compiler, Aufruf des Fortran-Compilers. Auch für den C-Compiler stehen die entsprechenden<br />

Optionen zur Verfügung (-qarch=pwr2 und -qtune=pwr2). Näheres erhält man auch aus<br />

den entsprechenden Manualpages (man xlf bzw. man cc).<br />

• Der Plattenplatz wurde erheblich erweitert durch Beschaffung eines Raidsystems mit 60 GB, wovon<br />

ca. 48 GB nutzbar sind. Die Differenz von 12 GB geht auf Kosten der Datensicherheit, damit bei<br />

Plattendefekten keine Daten verloren gehen. Es war jedoch möglich das Standardkontingent für den<br />

Plattenplatz von 6 MB auf 10 MB hochzusetzen. Dies ist inzwischen für alle Projektnummern<br />

erfolgt. Das Kontingent für studentische Projektnummern wurde nicht geändert. Für Kursnummern<br />

ist das Kontingent wie für Studenten 3 MB (bisher 2 MB). Das Kontingent für Kursnummern oder<br />

studentische Projektnummern ist nicht erweiterbar. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde auch die<br />

Zeit für die Zugriffserlaubnis (token lifetime) auf das Homedirectory von 25 h auf die Maximalzeit<br />

von 720 h erhöht.<br />

• Die Erweiterung des Plattenplatzes machte es erforderlich, die Funktionen des AFS von den Rechnern<br />

IBM RS/6000 Modell 950 auf separate Rechner zu verlagern, weil die Antwortzeiten auf diesen<br />

Rechnern schon zu schlecht waren. Dazu wurden zwei neue Rechner IBM RS/6000 Modell 370<br />

installiert. Ferner war es erforderlich die IBM RS/6000 Modell 950 von aixfile1 und aixfile2<br />

in aixserv1 (129.206.119.61) bzw. aixserv2 (129.206.119.62) umzubenennen. Die Daten wurden<br />

inzwischen alle von den bisherigen Fileservern in das Raidsystem verlagert. Der Plattenplatz auf<br />

den Rechnern aixserv1 und aixserv2 soll für Dienste wie z. B. Datensicherung, Datenbankanwendungen<br />

(ORACLE) oder Printservices genutzt werden, weil ja diese Funktionen, die z. Zt. noch<br />

über die Zentralrechner mit MVS bzw. VM abgewickelt werden, spätestens bis zum Betriebsende<br />

dieser Systeme Ende 1995 auf Unix umgestellt sein müssen.<br />

• Neben aixgraf1 steht als weiterer Grafikarbeitsplatz aixgraf2 im URZ Raum – 105 (Keller) zur<br />

Verfügung.<br />

• Um den Engpaß bei den X-Terminals zu beheben, insbesondere wenn Kurse stattfinden, wurden im<br />

URZ in der 1. Etage in Raum 118 sechzehn HP ENVIZEX Modell 19CaS X-Terminals installiert.<br />

Dafür wurde auch die Anzahl der oben erwähnten Terminalserver erhöht. Die X-Terminals sind<br />

jedoch nicht einzelnen Terminalservern fest zugeordnet, sondern beim Einloggen wird jeweils der<br />

leerste der Terminalserver ausgewählt.<br />

Im Anschluß ist jetzt noch einmal eine Übersicht der zur Verfügung stehenden AIX Rechner im URZ-<br />

Unix-Pool zusammengestellt:<br />

Funktion Modell Haupt- benutzbarer Leistung Rechnername<br />

speicher Speicher SPECfp92<br />

Computeserver 580 512 MB 512 MB *) 134.6 aixcomp1, aixcomp2<br />

590 1 GB 1 GB *) 242.4 aixcomp3<br />

Server 950 256 MB 256 MB 81.8 aixserv1, aixserv2<br />

Grafikserver 53H 64 MB 64 MB 64.6 aixgraf1, aixgraf2<br />

Terminalserver 370 128 MB 128 MB 121.1 aixterm1 - aixterm6<br />

32H 64 MB 64 MB 45.3 aixterm7<br />

*)<br />

mehr als 256 MB können nur mit dem Parameter -bmaxdata:0x20000000 für den Linker adressiert<br />

werden. Der Parameter kann schon beim Kompilieren des Programms angegeben werden.<br />

Zusätzlich gibt es für einige Rechner Limitierungen für die Dauer von Prozessen. Näheres dazu siehe<br />

(x)hilfe, Allgemeine Unix-Pool Hinweise, Limitierungen.<br />

20.9.1994 Brigitte Möllenhoff<br />

- 31 -


Betriebsstatistk UNIX-Pool URZ BN 94-3<br />

Betriebsstatistk UNIX-Pool<br />

Im Verzeichnis /usr/local/stat können die Quartals-Statistiken eingesehen werden. Aufgeführt sind<br />

die über alle Institute summierten CPU-Zeiten, Kommandos, Sessions und AEBs für jede Prozessorart.<br />

Zusätzlich gibt es im AIX das Kommando ae, mit dem sich jeder Benutzer die Accountingdaten des laufenden<br />

Monats sowie die Druckerdaten des laufenden Quartals auflisten lassen kann. Mit den Parametern<br />

-m Monat und -j Jahr<br />

können die Accountingdaten des entsprechenden Monats und Jahres eingesehen werden.<br />

23.6.1994 Elmar Abeln<br />

Betriebsstatistiken IBM-3090-180 und IBM-4381-P12<br />

AIX<br />

MVS, VM<br />

Die Betriebsstatistiken der unter MVS betriebenen Anlage IBM-3090-180 und der unter VM betriebenen<br />

Anlage IBM-4381-P12 stehen bis Ende 1993 in den HADES-Files<br />

URZ:IBM3090 bzw. URZ:IBM4381<br />

Zum Jahresende 1993 wurde die Anlage IBM-3090-180 durch eine Anlage IBM 4381-P12 ersetzt, sodaß<br />

nunmehr zwei identische Anlagen für die Betriebssysteme MVS und VM zur Verfügung stehen.<br />

Man beachte: Ab Januar 1994 befindet sich im HADES-File URZ:IBM3090 nun die Statistik der unter<br />

MVS betriebenen Anlage IBM-4381-P12; die Statistik der unter VM betriebenen Anlage IBM-4381-P12<br />

findet man weiterhin im HADES-File URZ:IBM4381.<br />

Aus dem Segmentnamen ist der betreffende Zeitraum der Statistik ersichtlich, wie das folgende Beispiel<br />

zeigt:<br />

J93 die Jahresstatistik 1993 (MVS- und VM-Anlage)<br />

J93M10 die Monatsstatistik Oktober 1993 (MVS-Anlage)<br />

J93Q04 die Statistik des 4. Quartals 1993 (VM-Anlage)<br />

Auf diese beiden Files kann auch von VM/CMS aus zugegriffen werden (vgl. hierzu HELP HADES nach<br />

LINKTO HADES).<br />

15.9.1994 Peter Sandner<br />

CD-ROM Datenbanken der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Netzzugriff und Angebot<br />

Seit 1991 bietet die <strong>Universität</strong>sbibliothek CD-ROM Datenbanken in ihrem PC-Netz an und seit Anfang<br />

1993 kann dieses Angebot von allen PCs der <strong>Universität</strong> mitgenutzt werden. Voraussetzung ist, daß Sie<br />

einen direkten HD-Net-Anschluß (kein Modemanschluß) haben und die PCs entsprechend konfiguriert<br />

sind.<br />

Erforderlich ist, daß die PCs nach dem Laden der Netzwerktreiber mindestens noch 570 KB Arbeitsspeicher<br />

frei haben und darüberhinaus die Laufwerke G: bis K: nicht durch ein anderes lokales Laufwerk<br />

belegt sind. Wenn G: belegt wäre, kann man zwar auf den NOVELL-Server und den dort aufliegenden<br />

- 32 -


URZ BN 94-3 CD-ROM Datenbanken der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

CD-ROM-Manager zugreifen, aber die Datenbanken können nicht aufgerufen werden. Eine Änderung<br />

dieser Restriktion ist derzeit nicht absehbar, da ein flexibles Laufwerksmanagement von NOVELL nicht<br />

zugelassen wird.<br />

Angeboten werden von der <strong>Universität</strong>sbibliothek über 50 Datenbanken. Es handelt sich dabei zum einen<br />

um allgemeine, fachübergreifende, bibliographische Datenbanken, wie dem Verzeichnis lieferbarer<br />

Bücher (VLB) oder den Dissertation Abstracts. Daneben werden in zunehmendem Maße für immer mehr<br />

Fächer fachspezifische Datenbanken angeboten, wie z. B. MEDLINE für die Medizin, Linguistics and<br />

Language Behavioral Abstracts für die Sprachwissenschaftler und Soziologen, Historical Abstracts für<br />

die Historiker, etc. . Zusätzlich umfaßt das Angebot auch Datenbanken für komplexe Texteditionen, z. B.<br />

Kant und NJW-Volltext, sowie Faktendatenbanken, z. B. International Statistical Yearbook und JURIS.<br />

Bei letzterem ist allerdings anzumerken, daß es sich nicht mehr um eine CD-ROM-basierte Datenbank<br />

handelt, sondern um eine Datenbank, die Online via Internet zugänglich gemacht wird. — Hier hat die<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek ein Campus-Abkommen mit dem juristischen Datenbankanbieter JURIS in Saarbrücken<br />

abgeschlossen.<br />

Schulung<br />

Da die Nutzung der Datenbanken teilweise kompliziert und gewöhnungsbedüftig ist, werden von der <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Einführungkurse angeboten. So finden ab Oktober wieder regelmäßig montags um<br />

14.30 Uhr in der Hauptbibliothek (Plöck 107 – 109) und jeden ersten und dritten Dienstag im Monat in<br />

der Zweigbibliothek (INF 368) allgemeine Einführungsveranstaltungen statt. Zusätzlich werden regelmäßig<br />

fachbezogene Einführungsveranstaltungen durchgeführt. Eine Übersicht über die Termine ist weiter<br />

unten aufgeführt. Sollte Interesse daran bestehen, im Rahmen eines Seminars eine Einführung zu<br />

besuchen, so ist es allerdings empfehlenswert, einen separaten Termin mit dem Leiter des Bereichs, Herrn<br />

Homann (☎ 54-25 47, E-Mail: hb@ubhd1.ub.uni-heidelberg.de) oder dessen Mitarbeitern zu vereinbaren.<br />

Dort werden auch die Zugriffskennungen vergeben und sind weitere Hinweise über Nutzungsleitfäden,<br />

etc. erhältlich. Die Mindestteilnehmerzahl der Einführungen ist drei Personen.<br />

Einführung in CD-ROM Datenbanken in der UB für das WS 94/95<br />

während der Vorlesungszeit<br />

• Allgemeine Einführungen<br />

– Hauptbibliothek (Altstadt): jeden Montag 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Garderobe (EG)<br />

– Zweigbibliothek (<strong>Neue</strong>nheimer Feld): jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 11.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Lesesaal (1. OG)<br />

• Fachspezifische Einführungen<br />

– Altertumswissenschaft<br />

Hauptbibliothek: jeden 2. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr<br />

– Biologie<br />

Zweigbibliothek: jeden 4. Dienstag im Monat um 11.00 Uhr<br />

– Geo-Wissenschaften<br />

Zweigbibliothek: jeden 2. Dienstag im Monat um 11.00 Uhr<br />

– Geschichte<br />

Hauptbibliothek: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr<br />

- 33 -


CD-ROM Datenbanken der <strong>Universität</strong>sbibliothek URZ BN 94-3<br />

– Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

Hauptbibliothek: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr und<br />

Zweigbibliothek: jeden 2. Montag im Monat um 11.00 Uhr<br />

– Medizin<br />

Zweigbibliothek : jeden Donnerstag um 11.00 Uhr<br />

– Psychologie<br />

Hauptbibliothek: jeden 4. Montag im Monat um 13.30 Uhr<br />

Zweigbibliothek: jeden 2. Mittwoch im Monat um 13.30 Uhr<br />

– Philosophie/Theologie<br />

Hauptbibliothek: jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr<br />

– Rechtswissenschaft<br />

Hauptbibliothek: jeden Dienstag um 16.00 Uhr<br />

– Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften)<br />

Hauptbibliothek: jeden 2. und 4. Mitwoch im Monat um 14.00 Uhr<br />

• Individuelle CD-ROM Beratung (keine Einführung) nach telefonischer Rücksprache im EDV/<br />

AV-Medienbereich ☎ 54-25 76, im Informationszentrum Altstadt ☎ 54-25 73 und im Informationszentrum<br />

<strong>Neue</strong>nheimer Feld ☎ 56-42 72. Hier stehen auch allgemein zugängliche PCs für die<br />

Datenbanknutzung.<br />

13.9.1994 Benno Homann


URZ BN 94-3 Inhalt<br />

Inhalt<br />

Kurse des <strong>Universität</strong>srechenzentrums <strong>Heidelberg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Belegung der Kurse im Sommersemester 1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

<strong>Neue</strong>rwerbungen der URZ-Bibliothek vom 1.6.94 bis 15.9.94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Softwareangebot am URZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Öffentlich zugängliche Macintoshs am URZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Macintosh Landeslizenzen für WordPerfect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Campuslizenzen für PC-Software (Stand: September 1994) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Campuslizenzen für UNIX-Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

<strong>Neue</strong> Mail Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Maple V, Rel. 3 als Campuslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Programme</strong>: list und transl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

SPSS für AIX Release 5.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

<strong>Neue</strong>r Farblaserdrucker im URZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Datenbanksystem ORACLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

<strong>Neue</strong> ORACLE-Campuslizenz für Workstations und PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Erweiterung des Unix-Pools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Betriebsstatistk UNIX-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Betriebsstatistiken IBM-3090-180 und IBM-4381-P12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

CD-ROM Datenbanken der <strong>Universität</strong>sbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!