08.05.2023 Aufrufe

MEDMIX – Schmerzen, Knochen, Muskeln und Gelenke

In unserem neuen E-Magazin MEDMIX LPT-Sonderdruck Schmerzen, Knochen, Muskeln und Gelenke widmen wir uns den Thema Beschwerden mit Knochen, Muskeln, Gelenken und Schmerzen. Wir stellen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor, informieren über gezielte Übungen und Trainingsprogramme und geben Tipps zur optimalen Ernährung. Diese sollen helfen, die körperliche Gesundheit und Beweglichkeit zu fördern und somit zu einem besseren Wohlbefinden beizutragen.

In unserem neuen E-Magazin MEDMIX LPT-Sonderdruck Schmerzen, Knochen, Muskeln und Gelenke widmen wir uns den Thema Beschwerden mit Knochen, Muskeln, Gelenken und Schmerzen.

Wir stellen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor, informieren über gezielte Übungen und Trainingsprogramme und geben Tipps zur optimalen Ernährung. Diese sollen helfen, die körperliche Gesundheit und Beweglichkeit zu fördern und somit zu einem besseren Wohlbefinden beizutragen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ODEZEMBER 2023O<br />

www.medmix.at<br />

Einfache Tests bei<br />

Schulterschmerzen<br />

Selbst feststellen, welche<br />

Schulterschmerzen<br />

vorliegen<br />

10 Tipps<br />

für einen<br />

ges<strong>und</strong>en<br />

Rücken<br />

Infiltrationstherapie<br />

Wie gut Infiltrationen an der<br />

Wirbelsäule gegen<br />

Rückenschmerzen helfen.<br />

Hexenschuss<br />

Warnsignal<br />

für den Rücken<br />

Bandscheiben, Wirbelgelenke, <strong>Muskeln</strong>, Bänder …<br />

Ursache von<br />

Rückenschmerzen<br />

früh erkennen<br />

Wann Rheuma Ursache<br />

für Rückenschmerzen<br />

sein kann<br />

lNährstoffel<br />

für <strong>Knochen</strong>,<br />

<strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gelenke</strong><br />

Hallux valgus<br />

(Ballenzeh)<br />

weit verbreitet<br />

lBandscheibenvorfalll<br />

Für mehr Beweglichkeit <strong>und</strong><br />

Schmerzlinderung: Vorteile moderner<br />

Bandscheibenprothesen<br />

Golferarm (Golferellenbogen)<br />

Tennisarm (Tennisellenbogen)<br />

SCHMERZMEDIZIN, ORTHOPÄDIE, RHEUMATOLOGIE, PHYSIKALISCHE MEDIZIN


DER WEG IST GROSS,<br />

DER HIMMEL IST GROSS,<br />

DIE ERDE IST GROSS,<br />

UND AUCH DER MENSCH IST GROSS.<br />

DIES SIND DIE VIER GROSSEN<br />

KRÄFTE DES UNIVERSUMS.<br />

DER MENSCH FOLGT DER ERDE,<br />

DIE ERDE FOLGT DEM HIMMEL,<br />

DER HIMMEL FOLGT DEM WEG,<br />

DER WEG FOLGT<br />

SEINER EIGENEN NATUR<br />

HIMMEL<br />

Bett<br />

Lao Tse, Tao-Te-King, Nr. 25<br />

WALD<br />

Stille<br />

ERDE<br />

Wurzel<br />

WEG<br />

Waldviertler<br />

Waldviertler - Schuhe <strong>und</strong> Taschen | GEA Möbel <strong>und</strong> Naturmatratzen<br />

33 x in Österreich | 15 x in Deutschland | 1 x in der Schweiz | www.gea.at<br />

Waldviertler Werkstätten <strong>und</strong> Werksverkauf | GEA Akademie | Brennstoff | A <strong>–</strong> 3943 Schrems<br />

© Jackie Niam / shutterstock.com


ODEZEMBER 2023O<br />

www.medmix.at<br />

Einfache Tests bei<br />

Schulterschmerzen<br />

Selbst feststellen, welche<br />

Schulterschmerzen<br />

vorliegen<br />

10 Tipps<br />

für einen<br />

ges<strong>und</strong>en<br />

Rücken<br />

Infiltrationstherapie<br />

Wie gut Infiltrationen an der<br />

Wirbelsäule gegen<br />

Rückenschmerzen helfen.<br />

Hexenschuss<br />

Warnsignal<br />

für den Rücken<br />

Bandscheiben, Wirbelgelenke, <strong>Muskeln</strong>, Bänder …<br />

Ursache von<br />

Rückenschmerzen<br />

früh erkennen<br />

Wann Rheuma Ursache<br />

für Rückenschmerzen<br />

sein kann<br />

lNährstoffel<br />

für <strong>Knochen</strong>,<br />

<strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gelenke</strong><br />

Hallux valgus<br />

(Ballenzeh)<br />

weit verbreitet<br />

Inhalt Dezember 2023 <strong>–</strong> <strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong><br />

lBandscheibenvorfalll<br />

Für mehr Beweglichkeit <strong>und</strong><br />

Golferarm (Golferellenbogen)<br />

Schmerzlinderung: Vorteile moderner<br />

Bandscheibenprothesen<br />

Tennisarm (Tennisellenbogen)<br />

SCHMERZMEDIZIN, ORTHOPÄDIE, RHEUMATOLOGIE, PHYSIKALISCHE MEDIZIN<br />

© New Africa / shutterstock.com<br />

28 Moderne<br />

Bandscheibenprothesen<br />

bei Bandscheibenvorfall<br />

10 Ursachen für<br />

Rückenschmerzen<br />

Bandscheiben, Wirbelgelenke,<br />

Bänder, Rückenmark. Muskulatur,<br />

austretende Nerven <strong>und</strong> die<br />

Haltung sowie Rheuma können<br />

Schuld an den <strong>Schmerzen</strong> sein.<br />

18 Hilfe bei Rückenschmerzen.<br />

Tipps zu Vorbeugung <strong>und</strong> Behandlung<br />

v on Rückenschmerzen.<br />

20 Akute unspezifische Rückenschmerzen.<br />

Meistens ist keine<br />

schwer wiegende oder gefährliche<br />

Erkrankung verantwortlich.<br />

23 Warnzeichen Hexenschuss.<br />

Alarmierendes Zeichen für<br />

Probleme im Rücken.<br />

24 MRT bei Rückenschmerzen.<br />

Teure Bildgebung (wie MRT) für<br />

die Diagnose smart einsetzen.<br />

26 Therapie bei Bandscheibenvorfall.<br />

Behandlung hängt vom<br />

Schweregrad der Symptome <strong>und</strong><br />

der Situation des Patienten ab.<br />

28 Bandscheibenprothesen.<br />

Innovative, nachhaltige Lösung<br />

bei Bandscheibenvorfall.<br />

32 Rheumatoide Arthritis. Die<br />

auch als Polyarthritis bekannte<br />

Erkrankung sollte man früh erkennen<br />

<strong>und</strong> rasch behandeln.<br />

34 Morbus Bechterew <strong>und</strong><br />

Rückenschmerzen. Diese<br />

Rheumaerkrankung ist auch als<br />

Axiale Spondyloarthritis bekannt.<br />

38 Die craniomandibuläre<br />

Dysfunktion. Zusammenhang<br />

Kopfschmerzen, Zahnschmerzen<br />

<strong>und</strong> Rückenschmerzen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 3


© Jaroslav Moravcik / shutterstock.com<br />

Inhalt Dezember 2023 <strong>–</strong> <strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong><br />

44<br />

52<br />

© S K Chavan / shutterstock.com<br />

© decade3d - anatomy online / shutterstock.com<br />

86<br />

40 Epidurale Infiltration gegen<br />

<strong>Schmerzen</strong>. Infiltrationen zur<br />

Therapie von Rückenschmerzen.<br />

42 Manuelle Medizin. Wie wirksam<br />

sie bei Rückenschmerzen ist.<br />

44 Wärmetherapie bei <strong>Schmerzen</strong><br />

im unteren Rücken.<br />

46 Periphere Nervenstimulation<br />

(Rückenmarkstimulation) bei<br />

chronischen Rückenschmerzen.<br />

48 Akupunktur bei Rückenschmerzen.<br />

Oft eine gute Hilfe<br />

gegen die Beschwerden.<br />

50 Wassergymnastik bei<br />

Rückenschmerzen. Sehr gute<br />

Wirkung bei chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong>.<br />

52 Halswirbelsäulen-Syndrom.<br />

Einfache, alltägliche Tipps <strong>und</strong><br />

Übungen lindern die <strong>Schmerzen</strong>.<br />

55 Akutes Schleudertrauma.<br />

Akupunktur <strong>und</strong> Shiatsu-Do-In-<br />

Übungen.<br />

56 Empfehlungen bei Rückenschmerzen.<br />

10 Tipps für einen<br />

ges<strong>und</strong>en Rücken.<br />

61 Schulter-Impingement-<br />

Syndrom. Beschwerden durch<br />

chronische Überbelastung<br />

wirksam behandeln.<br />

64 Dysbalance der Muskulatur.<br />

Häufig Ursache für<br />

Schulterschmerzen.<br />

68 Tests bei Schulterschmerzen.<br />

Einfache Tests, um bei<br />

Schulterschmerzen zu Hause<br />

selbst festzustellen, welche Art von<br />

Beschwerden vorliegen.<br />

70 Die Schulter von Rheuma<br />

betroffen. Omarthrose,<br />

Osteo arthritis <strong>und</strong> Frozen<br />

Shoulder (im Schultergelenk).<br />

72 Kalkschulter mit Ultraschall<br />

behandeln. Extrakorporale<br />

Stoßwellentherapie.<br />

74 Hüft- <strong>und</strong> Knieschmerzen<br />

74 Hüftarthrose. Coxarthrose,<br />

Hüftgelenk-Arthrose.<br />

76 Hüft- / Kniegelenk ersetzen.<br />

Wann der richtige Zeitpunkt ist.<br />

78 Kniegelenk arthrose <strong>–</strong><br />

Gonarthrose. Effektive Optionen<br />

zur Behandlung.<br />

81 Gonarthrose. Einsatz von<br />

Hyaluronsäure.<br />

4 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNOCHEN, MUSKELN, GELENKE


98<br />

© Hengky Fernandes / shutterstock.com<br />

88<br />

© create jobs 51 / shutterstock.com<br />

82 Mikrofrakturierung.<br />

Knorpelersatztherapie bei<br />

Schäden am Knorpel im Knie.<br />

84 Knietotalendoprothese<br />

(Knie-Tep). Postoperative<br />

<strong>Schmerzen</strong> nach einer Knie-TepoP<br />

(Knie totalendoprothese).<br />

86 Erkrankungen von<br />

<strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gelenke</strong> erkennen <strong>und</strong><br />

wirksam behandeln<br />

86 O-Beine behandeln. o-Beine<br />

ohne <strong>Schmerzen</strong> sollte man zuerst<br />

konservativ behandeln.<br />

88 Golferellenbogen (Golferarm),<br />

Tennisellbogen. Tennisarm .<br />

100 Sanfte pflanzliche<br />

Mittel für <strong>Knochen</strong>,<br />

<strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong><br />

140 Pflanzliche Mittel gegen<br />

Rheuma. Natürliche, sanfte<br />

Mittel unterstützen effektiv Betroffene<br />

mit Rheuma, Muskel<strong>und</strong><br />

Gelenkschmerzen.<br />

112 Sport <strong>und</strong> Nährstoffe<br />

112 Nährstoffe für <strong>Knochen</strong>,<br />

<strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong><br />

Verschiedene Substanzen wie<br />

Magnesium <strong>und</strong> Kalium sowie<br />

Vitamin D, Vitamin K <strong>und</strong><br />

Kalzium unterstützen die<br />

<strong>Knochen</strong>, <strong>Gelenke</strong> <strong>und</strong> Knorpel.<br />

92 Hallux valgus, Ballenzeh. Mit<br />

bequemen Schuhwerk vorbeugen<br />

94 Fingerpolyarthrose. <strong>Schmerzen</strong><br />

<strong>und</strong> Morgensteifigkeit der<br />

Finger als schlimme Symptome.<br />

98 Osteoporose <strong>–</strong> Vorbeugung<br />

vor <strong>Knochen</strong>brüchen. Sturzprophylaxe,<br />

Therapie, <strong>Knochen</strong><br />

trainieren.<br />

6 Panorama<br />

8 Aktuele Forschung<br />

© Marcel Mooij / shutterstock.com<br />

112<br />

IMPRESSUM. MEDIENINHABER: AFCOM <strong>–</strong> Verlag <strong>und</strong> Medienproduktionen. HERAUSGEBER: Alexander Fauland. CHEFREDAKTION: Alexander Fauland, DR. REINHOLD LAUTNER.<br />

REDAKTION: Dr. med. Darko Stamenov, Mag. Barbara Fauland, Alfred Felsberger. Redaktionsadresse: Lange Gasse 20-22, 1080 Wien. E-Mail: redaktion@medmix.at.<br />

PROJEKTLEITER: Sebastian Pitzek. DIGITALPUBLISHING: Benjamin Pitzek. ART DIREKTION/LAYOUT/ DTP: AFCOM. FOTOS/GRAFIKEN: AFCOM, Shutterstock.<br />

Titelseite: © Pixel-Shot / shutterstock.com. E-MAGAZINE: www.medmix.at/medmix-kiosk. Der Verlag behält sich das Recht der Verbreitung <strong>und</strong> Ver vielfäl t igung der in dieser<br />

Zeitschrift gedruckten Beiträge vor. Personenbezogene Begriffe sind unabhängig vom grammatischen Geschlecht geschlechts neutral zu verstehen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 5


Panorama<br />

© Africa Studio / shutterstock.com<br />

Medizinisches Cannabis gegen chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

Aktuelle Studien zur Wirksamkeit von Cannabis-Medikamenten<br />

sowie dementsprechenden Zubereitungen aus Apotheken<br />

als medizinische Wirkstoffe gegen chronische<br />

<strong>Schmerzen</strong> zeigen, dass bestimmte Patienten von einer<br />

Cannabis-Therapie profitieren können. Einen positiven Effekt<br />

bietet beispielsweise die Anwendung von Cannabis bei<br />

schwerwiegenden Erkrankungen sowie bei starken <strong>Schmerzen</strong>.<br />

Medizinisches Cannabis ist vor allem ein relativ sicheres<br />

Mittel für jene Menschen, die zuvor bereits Cannabis<br />

gegen <strong>Schmerzen</strong> eingesetzt hatten.<br />

© Andre Helbig /<br />

shutterstock.com<br />

Welche Vorteile ein Moorbad bei <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

rheumatischen Erkrankungen bietet<br />

Ein Moorbad kann ein angenehmes<br />

<strong>und</strong> entspannten Gefühl<br />

entfalten. Es ist nützlich, um<br />

<strong>Schmerzen</strong> zu lindern <strong>und</strong> Verspannungen<br />

zu lösen. Zudem verbessert<br />

ein Moorbad die Durchblutung,<br />

hilft gegen Entzündungen<br />

<strong>und</strong> gegen <strong>Schmerzen</strong>.<br />

Außerdem unterstützt es die<br />

Regeneration von Gewebe.<br />

Ein Moorbad unterstützt in diesem<br />

Sinne auch die Patienten mit<br />

rheumatischen Erkrankungen wie<br />

Arthritis <strong>und</strong> Gicht. Aber auch bei<br />

Hauterkrankungen wie Neuro -<br />

dermitis <strong>und</strong> Psoriasis.<br />

6 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Es ist wichtig, frühzeitig die jeweils individuellen<br />

Ursachen für anhaltende <strong>Schmerzen</strong> herauszufinden<br />

<strong>und</strong> eine geeignete Behandlung zu beginnen.<br />

Stress, Muskelverspannungen <strong>und</strong><br />

Angst durch chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> belasten die Psyche der Betroffenen sehr.<br />

Infolgedessen können sich Stress, Muskelverspannungen <strong>und</strong><br />

Angst verselbstständigen.<br />

Chronische <strong>Schmerzen</strong> sind sehr<br />

vielfältig. Verschiedene ursachen<br />

sind dafür mitverantwortlich,<br />

dass sie sich entwickeln. Das können<br />

neben biologischen auch psychische<br />

<strong>und</strong> soziale Faktoren sein.<br />

Abwärtsspirale<br />

Wenn sich psychische <strong>und</strong> soziale<br />

Probleme, Konflikte <strong>und</strong> Stress in<br />

der Familie oder bei der Arbeit<br />

häufen, kann das für Patienten mit<br />

chronischen <strong>Schmerzen</strong> schnell eine<br />

Abwärtsspirale auslösen.<br />

Deswegen können neben einer<br />

wirksamen medizinischen Behandlung<br />

auch Psychologen <strong>und</strong> Physiotherapeuten<br />

dazu beitragen, komplexe<br />

Beschwerden zu lindern.<br />

Wieder lächeln.<br />

Die Kombination<br />

von Physio -<br />

therapie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie<br />

hat sich bei<br />

vielen Patienten<br />

mit komplexen<br />

chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> sehr<br />

gut bewährt.<br />

© Pressmaster / shutterstock.com<br />

BANDSCHEIBENLEIDEN<br />

Therapie mit<br />

Stammzellen bei<br />

abgenützten<br />

Bandscheiben<br />

© Lightspring /<br />

shutterstock.com<br />

Eine neue Möglichkeit<br />

zur Therapie chronischer<br />

Rückenschmerzen<br />

wegen abgenützter<br />

Bandscheiben könnte<br />

zukünftig mit Stammzellen<br />

erfolgen. Damit<br />

will man einerseits die<br />

Beschwerden lindern,<br />

andererseits auch die<br />

Funktion der Bandscheiben<br />

wieder -<br />

herstellen können.<br />

Injektion mit Hyaluronsäure ins betroffene<br />

Gelenk bei Arthrose<br />

Eine Spritze zur Injektion mit Hyaluronsäure ins betroffene<br />

Gelenk hat sich bei Menschen mit Arthrose bewährt.<br />

© Pikovit / shutterstock.com<br />

Hyaluronsäure ist von Natur aus in der Gelenkflüssigkeit vorhanden. In diesem<br />

Sinne sollen bei Arthrose im Kniegelenk Injektionen mit Hyaluronsäure das<br />

betroffene Knie geschmeidiger machen <strong>und</strong> dafür sorgen, dass die <strong>Knochen</strong> wieder<br />

besser ineinander greifen können.<br />

Ambulante<br />

Wirbelsäulen-<br />

Rehabilitation<br />

Mit der ambulanten<br />

Rehabilitation der<br />

Wirbelsäule <strong>und</strong> einer<br />

exakten Diagnostik lassen<br />

sich nicht nur die<br />

<strong>Schmerzen</strong> reduzieren.<br />

Man kann damit auch<br />

die körperliche<br />

Leistungsfähigkeit steigern<br />

sowie die Lebensqualität<br />

erhöhen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 7


Aus der Forschung<br />

NACH OPERATIONEN<br />

Orthopädische<br />

Rehabilitation<br />

Bei degenerativen Erkrankungen<br />

der Wirbelsäule,<br />

Verletzungsfolgen<br />

oder nach operativen<br />

Eingriffen kann<br />

eine dreiwöchige stationäre<br />

orthopädische<br />

Rehabilitation jeden<br />

dritten Patienten zur<br />

Wiederherstellung der<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Reintegration<br />

in das soziale<br />

<strong>und</strong> berufliche umfeld<br />

helfen.<br />

ANGST VERMEIDEN<br />

<strong>Schmerzen</strong><br />

in der Lenden-<br />

Wirbelsäule<br />

Patienten mit chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> in<br />

der Lendenwirbelsäule<br />

nehmen oft eine<br />

Schonhaltung ein. Aus<br />

Angst vor weiteren<br />

<strong>Schmerzen</strong> vermeiden<br />

sie zuviel Sport <strong>und</strong><br />

Bewegung. Eine kognitive<br />

Verhaltenstherapie<br />

einschließlich eines<br />

körperlichen Trainings<br />

kann den Patienten<br />

mit chronischen Lumbalschmerzen<br />

dabei<br />

helfen, ihre beruflichen<br />

Aufgaben besser zu<br />

meistern.<br />

Failed Back Surgery Syndrome<br />

Man spricht vom Failed Back Surgery Syndrome, wenn nach<br />

einer Wirbelsäulenoperation die alten oder auch neue<br />

Beschwerden wieder auftreten.<br />

Oft leiden Patienten nach einer Wirbelsäulen-OP weiterhin an<br />

den alten oder auch an neuen Beschwerden.<br />

Die Rückenmarkstimulation soll<br />

beim Failed Back Surgery Syndrome<br />

die Beschwerden lindern,<br />

wenn nach einer Wirbelsäulenoperation<br />

die alten oder auch neue Beschwerden<br />

wieder auftreten. Eine<br />

große europäische <strong>und</strong> uS-amerikanische<br />

Studie hat unlängst die<br />

Patienten, die an einer chronisch<br />

entzündlichen rheumatischen<br />

Erkrankung leiden, müssen oft gegen<br />

dauerhafte <strong>Schmerzen</strong> sowie<br />

mögliche Depressionen ankämpfen.<br />

Das beeinträchtigt die Lebensqualität<br />

sehr. Dazu konnte unlängst ein<br />

Studie nachweisen, dass bei Frauen<br />

Wirkung einer mehrreihigen<br />

Rückenmarkstimulation bei<br />

Schmerzpatienten evaluiert.<br />

Bei den Patienten verringerten sich<br />

die Schmerzintensität <strong>und</strong> funktionelle<br />

Einschränkungen, während<br />

die ges<strong>und</strong>heitsbezogene Lebensqualität<br />

stieg.<br />

H<strong>und</strong> oder Katze verbessern bei Rheuma-<br />

Patienten die Lebensqualität<br />

© ivector / shutterstock.com<br />

<strong>und</strong> Männern mit Gelenkrheuma,<br />

Arthrose, ein H<strong>und</strong> oder eine Katze<br />

zu Hause einen positiven Einfluss<br />

auf die Lebensqualität ausüben<br />

können. Vor allem mit H<strong>und</strong>en im<br />

Haushalt konnten leichte Depressionen<br />

<strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> viel besser<br />

bewältigt werden.<br />

8 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Betroffene mit chronischen <strong>Schmerzen</strong> in<br />

der Wirbelsäule nehmen oft eine<br />

Schonhaltung ein.<br />

Weniger<br />

Opioide bei<br />

<strong>Schmerzen</strong> der<br />

Wirbelsäule<br />

Eine mehrreihige Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation<br />

eignet sich als zusätzliche<br />

Behandlung für eine<br />

optimale medizinischen<br />

Versorgung von Patienten,<br />

die nach einer chirurgischen<br />

Therapie weiterhin<br />

an Symptomen leiden.<br />

Vor allem konnten die<br />

Betroffenen mit<br />

hartnäckigen <strong>Schmerzen</strong><br />

der Wirbelsäule <strong>und</strong><br />

Gliedmaßen mit weniger<br />

starken Schmerzmitteln<br />

auskommen.<br />

© RomarioIen / shutterstock.com<br />

Opioid-Schmerzpflaster richtig <strong>und</strong> sicher anwenden<br />

Opioidhaltige Schmerzpflaster gehören zu den effektivsten<br />

Schmerzmitteln gegen chronische <strong>Schmerzen</strong>. Wichtig ist die<br />

richtige Anwendung.<br />

Bei chronischen <strong>Schmerzen</strong> sind Schmerzpflaster oft die bessere<br />

Lösung. Sie bringen die enthaltenen Wirkstoffe <strong>–</strong> wie die opioide<br />

Fentanyl <strong>und</strong> Buprenorphin <strong>–</strong> über die Haut, also transdermal, in den<br />

organismus. Die Blutgefäße im Gewebe unter der Haut nehmen die<br />

starken Schmerzmittel auf.<br />

Beim Pflasterwechsel muss das alte Pflaster entfernt werden. Man klebt<br />

die Pflaster auf den oberkörper oder den oberarm. Aber nicht auf ein<br />

Gelenk, denn das ist hinderlich beim Bewegen, das Pflaster kann sich<br />

ablösen. Die ausgewählte Hautstelle darf keine Verletzungen aufweisen<br />

<strong>und</strong> muss trocken <strong>und</strong> sauber sein. Auch vorheriges Eincremen ist tabu.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 9


Ursachen für<br />

Rückenschmerzen<br />

© SciePro / shutterstock.com<br />

10 <strong>MEDMIX</strong> | NoVEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die ursachen für<br />

Rückenschmerzen sind<br />

vielfältig, sie können von<br />

verschiedenen Strukturen<br />

<strong>und</strong> Störungen in der<br />

Wirbelsäule ausgehen.<br />

Die Volkskrankheit<br />

Rückenschmerzen hat<br />

zahlreiche Ursachen.<br />

Viel zu selten wird<br />

aber untersucht, ob<br />

eine Rheuma -<br />

erkrankung für die<br />

Beschwerden<br />

verantwortlich ist.<br />

Sehr viele Menschen leiden an Rückenschmerzen,<br />

diese gelten deswegen auch<br />

als eine Volkskrankheit. Viele Betroffene<br />

leiden dabei unter einem unspezifischen<br />

Schmerz, dem keine genaue ursache zugeschrieben<br />

wird.<br />

Wobei es zahlreiche ursachen für Rückenschmerzen<br />

gibt. Hauptsächlich sind die Bandscheiben,<br />

Wirbelgelenke, Bänder, das Rückenmark, die<br />

Muskulatur, austretende Nerven <strong>und</strong> eine<br />

schlechte Haltung betroffen.<br />

Rückenschmerzen können aber auch durch systemische<br />

ursachen verursacht werden. Systemische<br />

ursachen beziehen sich auf Erkrankungen oder<br />

Zustände, die den gesamten Körper betreffen <strong>und</strong><br />

sich auf den Rücken auswirken können. Dazu zählen<br />

auch Rheuma-Erkrankungen. Jedoch erkennen<br />

viele Ärzte entzündliches Rheuma oft nicht<br />

oder erst zu spät.<br />

Beispiele für systemische ursachen von Rückenschmerzen<br />

sind die osteoporose, Rheumatoide<br />

Arthritis, Fibromyalgie, Entzündliche Darm -<br />

erkrankungen, verschiedene Infektionen sowie<br />

Nierensteine oder Niereninfektionen.<br />

Bandscheibenprobleme<br />

Die Bandscheiben sind flexible Knorpelstrukturen,<br />

die sich zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule<br />

befinden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Stöße<br />

abzufedern <strong>und</strong> Bewegungen der Wirbelsäule zu<br />

ermöglichen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 11


© create jobs 51 /<br />

shutterstock.com<br />

© staras / shutterstock.com<br />

Diagnose. Die Diagnose von Bandscheibenproblemen<br />

erfordert normalerweise eine gründliche Untersuchung, die<br />

Anamnese des Patienten, bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen<br />

oder Magnetresonanztomographie (MRT) sowie<br />

gegebenenfalls weitere spezifische Tests umfasst.<br />

© create jobs 51 /<br />

shutterstock.com<br />

Therapie. Die Behandlung von Bandscheibenproblemen<br />

kann konservativ oder chirurgisch erfolgen. Konservative<br />

Methoden umfassen Ruhe, physikalische Therapie, Schmerzmedikation,<br />

Muskelentspannungstechniken <strong>und</strong> Injektionen.<br />

Eine Operation kommt bei anhaltenden schweren Symptomen<br />

oder neurologischen Beeinträchtigungen in Betracht.<br />

Bandscheibenprobleme sind eine häufige ursache<br />

für Rückenschmerzen. Die Hauptursachen für<br />

Bandscheibenbeschwerden sind oft eine Kombination<br />

aus verschiedenen Faktoren, wie Alter,<br />

Verletzungen, schlechte Haltung, langes Sitzen,<br />

Übergewicht, genetische Veranlagung <strong>und</strong> wiederholte<br />

Belastungen der Wirbelsäule.<br />

Es gibt verschiedene Arten von Bandscheiben -<br />

problemen, zu denen Bandscheibenvorfälle <strong>und</strong><br />

Degeneration gehören.<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der äußere<br />

Ring der Bandscheibe, der als Faserring bezeichnet<br />

wird, reißt oder geschwächt ist. Dadurch kann der<br />

innere Teil der Bandscheibe, der als Gallertkern<br />

bezeichnet wird, durch den Riss drücken <strong>und</strong> auf<br />

die umliegenden Nervenwurzeln oder das Rückenmark<br />

drücken. Dies kann zu starken<br />

Rückenschmerzen führen, die sich in andere<br />

Körperbereiche, wie Beine oder Arme, ausbreiten<br />

können. Ein Bandscheibenvorfall kann durch<br />

plötzliche Bewegungen, schwere Belastung,<br />

Alterung oder Verschleiß der Bandscheibe<br />

verursacht werden.<br />

Bandscheibendegeneration<br />

Die Bandscheiben können sich im Laufe der Zeit<br />

aufgr<strong>und</strong> von Verschleiß <strong>und</strong> Alterung abnutzen.<br />

Die Bandscheiben verlieren an Elastizität <strong>und</strong><br />

Höhe, was zu einer Verringerung des Abstands<br />

zwischen den Wirbeln führt. Dies kann zu einer<br />

12 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die Diagnose von<br />

Wirbelgelenksbeschwerden<br />

erfordert in der Regel eine<br />

umfassende klinische<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Anamnese<br />

des Patienten. Bildgebende<br />

Verfahren wie Röntgenaufnahmen<br />

oder MRT können<br />

eingesetzt werden, um den<br />

Zustand der Wirbelgelenke<br />

zu beurteilen.<br />

© create jobs 51 /<br />

shutterstock.com<br />

© create jobs 51 / shutterstock.com<br />

Wirbelgelenksbeschwerden. Die Therapie soll die<br />

<strong>Schmerzen</strong> lindern, die Beweglichkeit verbessern <strong>und</strong> gegen die<br />

Entzündung wirken. Konservative Methoden umfassen<br />

Schmerzmedikamente, physikalische Therapie, Muskelstärkung,<br />

Wärme- <strong>und</strong> Kälteanwendungen sowie Injektionen in die betroffenen<br />

<strong>Gelenke</strong>. In einigen Fällen ist eine Operation notwendig.<br />

Degeneration der Bandscheiben führen, bei der<br />

sie ihre Stoßdämpfungsfunktion nicht mehr effektiv<br />

erfüllen können. Degenerative Veränderungen<br />

der Bandscheiben können zu <strong>Schmerzen</strong>, Steifheit<br />

<strong>und</strong> eingeschränkter Beweglichkeit führen.<br />

Bandscheiben <strong>und</strong> Rückenschmerzen<br />

Rückenschmerzen aufgr<strong>und</strong> von Bandscheibenproblemen<br />

können sich unterschiedlich äußern.<br />

Sie können lokalisiert sein oder sich in andere<br />

Körperbereiche ausbreiten. Der Schmerz kann<br />

akut sein oder sich über einen längeren Zeitraum<br />

hinziehen. Zusätzlich zu den <strong>Schmerzen</strong> können<br />

Bandscheibenprobleme auch Taubheit, Kribbeln<br />

oder Muskelschwäche in den betroffenen Körperbereichen<br />

verursachen.<br />

Wirbelgelenksbeschwerden<br />

Die kleinen Wirbel gelenke zwischen den Wirbeln<br />

der Wirbelsäule sind wichtig bei der Beweglichkeit<br />

<strong>und</strong> Stabilität der Wirbelsäule. Beschwerden der<br />

Wirbelgelenke können starke Rückenschmerzen<br />

verursachen. Wobei es zwei Hauptarten von<br />

Wirbelgelenksbeschwerden gibt, die zu Rückenschmerzen<br />

führen können.<br />

Entzündungen der Wirbelgelenke<br />

Entzündungen der Wirbelgelenke bezeichnet man<br />

auch als Spondylarthropathien. Ihre häufigsten<br />

Formen sind Morbus Bechterew <strong>und</strong> die reaktive<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 13


Arthritis. Diese Erkrankungen können zu einer<br />

Entzündung der Wirbelgelenke führen. Die Folgen<br />

können <strong>Schmerzen</strong>, Steifheit <strong>und</strong> eingeschränkte<br />

Beweglichkeit sein. Die <strong>Schmerzen</strong> sind typischerweise<br />

im unteren Rückenbereich, können sich im<br />

Verlauf der Erkrankung auf andere Bereiche der<br />

Wirbelsäule ausbreiten.<br />

Verschleiß der Wirbelgelenke<br />

Der Verschleiß der Wirbelgelenke wird als<br />

Facettengelenkarthrose bezeichnet. Dies tritt auf,<br />

wenn der Knorpel, der die Wirbelgelenke bedeckt,<br />

abgenutzt wird. Dies kann zu Reibung <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> in den betroffenen <strong>Gelenke</strong>n führen.<br />

ursachen für den Verschleiß der Wirbelgelenke<br />

sind die Alterung, Überlastung der <strong>Gelenke</strong>, genetische<br />

Veranlagung <strong>und</strong> Verletzungen. Rückenschmerzen<br />

aufgr<strong>und</strong> von Facettengelenkarthrose<br />

treten oft lokal auf. Bestimmten Bewegungen, wie<br />

Drehungen oder Biegungen der Wirbelsäule,<br />

können die Beschwerden verstärken.<br />

gedehnt <strong>und</strong> gestärkt wird, kann sie geschwächt<br />

werden. Eine schwache Muskulatur ist anfälliger<br />

für Verspannungen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong>.<br />

Schlechte Körpermechanik<br />

Eine schlechte Körperhaltung, zum Beispiel beim<br />

Sitzen oder Stehen, kann zu einer übermäßigen<br />

Belastung bestimmter Muskelgruppen im Rücken<br />

führen. Dies kann zu Muskelverspannungen <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> führen.<br />

Ebenso kann eine falsche Technik beim Heben<br />

von Gegenständen oder beim Ausführen von<br />

körperlichen Aktivitäten zu Überlastung <strong>und</strong><br />

Verspannungen führen.<br />

Stress <strong>und</strong> psychische Belastungen<br />

Psychischer Stress kann zu einer erhöhten<br />

Muskelspannung führen, einschließlich der<br />

Muskulatur im Rückenbereich. chronischer Stress<br />

kann zu anhaltenden Muskelverspannungen führen,<br />

die zu Rückenschmerzen beitragen können.<br />

Muskelverspannungen<br />

Die Rückenmuskulatur spielt eine wichtige Rolle<br />

bei der Stabilisierung der Wirbelsäule <strong>und</strong> der<br />

unterstützung des Körpergewichts. Wenn die<br />

<strong>Muskeln</strong> überlastet, geschwächt oder falsch<br />

belastet werden, können sie sich verspannen <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> verursachen.<br />

Weitere Symptome sind Steifheit, eingeschränkte<br />

Beweglichkeit <strong>und</strong> Muskelkrämpfe. Die <strong>Schmerzen</strong><br />

können lokal auftreten <strong>und</strong> sich auf benachbarte<br />

Bereiche ausbreiten.<br />

Überlastung der <strong>Muskeln</strong><br />

Wenn die Rückenmuskulatur überlastet wird, zum<br />

Beispiel durch schweres Heben, wiederholte Bewegungen<br />

oder längeres Sitzen in einer schlechten<br />

Haltung, können sich die <strong>Muskeln</strong> verkrampfen<br />

<strong>und</strong> verspannen. Dies kann zu <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

Steifheit im Rücken führen.<br />

Mangelnde Bewegung oder Inaktivität<br />

Wenn die Rückenmuskulatur nicht regelmäßig<br />

Körperhaltung<br />

Eine schlechte Körperhaltung über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg kann die Wirbelsäule belasten<br />

<strong>und</strong> zu <strong>Schmerzen</strong> führen.<br />

Eine korrekte Körperhaltung ist wichtig, um eine<br />

optimale Ausrichtung der Wirbelsäule <strong>und</strong> eine<br />

gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die<br />

<strong>Muskeln</strong>, Bänder <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong> zu gewährleisten.<br />

Wenn die Haltung nicht richtig ist, können verschiedene<br />

Probleme auftreten.<br />

Eine schlechte Körperhaltung über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg belastet die Wirbelsäule <strong>und</strong><br />

kann zu verschiedenen Problemen führen, einschließlich<br />

Muskelverspannungen, übermäßiger<br />

Belastung der Bandscheiben <strong>und</strong> erhöhtem Risiko<br />

für Verletzungen. Darüber hinaus können sich<br />

auch andere Körperstrukturen wie Sehnen,<br />

Bänder <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong> durch eine schlechte Haltung<br />

negativ beeinflusst werden.<br />

Nachstehend finden sich Beispiele für<br />

Fehlhaltungen <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf die<br />

Wirbelsäule.<br />

14 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


<strong>MEDMIX</strong>-<br />

Vollversionen<br />

Jetzt<br />

kostenlos<br />

anfordern!<br />

E-Mail an redaktion@medmix.at<br />

Erhalten Sie die Vollversion kostenlos direkt nach<br />

Veröffentlichung. Schreiben Sie dazu einfach eine<br />

E-Mail an redaktion@medmix.at


R<strong>und</strong>rücken (Kyphose)<br />

Bei einem R<strong>und</strong>rücken ist die obere Rückenpartie<br />

übermäßig nach vorne gebeugt, wodurch sich die<br />

Schultern nach vorne <strong>und</strong> der Nacken nach vorn<br />

neigen. Dies kann zu Verspannungen <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> in den oberen Rückenmuskeln führen.<br />

Ein R<strong>und</strong>rücken kann durch langes Sitzen in gebückter<br />

Haltung, schlechte Gewohnheiten wie<br />

übermäßiges Beugen über einen Schreibtisch oder<br />

durch muskuläre ungleichgewichte verursacht<br />

werden.<br />

Hohlkreuz (Lordose)<br />

Beim Hohlkreuz ist die untere Rückenpartie übermäßig<br />

nach innen gekrümmt, was zu einer übermäßigen<br />

Krümmung in der Lendenwirbelsäule<br />

führt. Dies kann zu einer Überlastung der lumbalen<br />

Muskulatur <strong>und</strong> der Bandscheiben führen, was<br />

zu <strong>Schmerzen</strong> im unteren Rückenbereich führt.<br />

Ein Hohlkreuz kann durch eine schwache Bauchmuskulatur,<br />

schlechte Körperhaltungsgewohnheiten<br />

oder eine unzureichende Hüftbeweglichkeit<br />

verursacht werden.<br />

Vorwärtskopfhaltung<br />

Eine Vorwärtskopfhaltung tritt auf, wenn der Kopf<br />

nach vorne geschoben ist <strong>und</strong> sich nicht in einer<br />

neutralen Position über den Schultern befindet.<br />

Dies kann zu einer übermäßigen Belastung der<br />

Nackenmuskulatur führen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Nacken <strong>und</strong> den oberen Rückenmuskeln<br />

verursachen. ursachen für eine Vorwärtskopf -<br />

haltung sind oft langes Sitzen am computer, die<br />

Nutzung von Mobilgeräten in einer nach vorne<br />

gebeugten Position <strong>und</strong> eine schwache Nackenmuskulatur.<br />

Seitliche Krümmung der Wirbelsäule<br />

(Skoliose)<br />

Skoliose ist eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule,<br />

die zu einer ungleichmäßigen Belastung der<br />

Wirbel <strong>und</strong> <strong>Muskeln</strong> führt. Je nach Schweregrad<br />

<strong>und</strong> Ausprägung der Skoliose kann dies zu<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> einer ungleichmäßigen<br />

Körperhaltung führen. Die ursachen für Skoliose<br />

können angeboren sein oder sich im Laufe des<br />

Wachstums entwickeln.<br />

Warum man bei vielen Patienten mit<br />

Rückenschmerzen als Ursache<br />

Rheuma nicht vermutet<br />

Bei den zwei häufigsten rheumatischen Erkrankungen<br />

der Wirbelsäulen entzünden sich die<br />

<strong>Knochen</strong> sowie die anliegenden Sehnen <strong>und</strong><br />

Bänder der Wirbelsäule. Infolgedessen entstehen<br />

chronische <strong>Schmerzen</strong> im Rücken:<br />

● Der rheumatoiden Arthritis (RA) <strong>und</strong><br />

● axiale Spondyloarthritis (mit der schweren<br />

Verlaufsform Morbus Bechterew)<br />

In Anbetracht der Erkrankungshäufigkeit (r<strong>und</strong><br />

einem Prozent der Bevölkerung) ist eine schnelle<br />

<strong>und</strong> sichere Diagnose sehr wichtig. Denn nur so<br />

kann man die Patienten rasch <strong>und</strong> wirksam<br />

therapieren. Das ist sehr wichtig, um auch<br />

Folge schäden, Einschränkungen sowie im Ernstfall<br />

eine Arbeits unfähigkeit zu verhindern.<br />

oft leiden Rheuma- Patienten bis zur richtigen<br />

Diagnose viele Jahre an Rückenschmerzen. Gr<strong>und</strong><br />

für die Fehl- <strong>und</strong> Spät diagnosen bei Rheuma-<br />

Patienten sehen Experten darin, dass behandelnde<br />

Hausärzte <strong>und</strong> orthopäden bei Rückenschmerzen<br />

oft zu selten Rheuma in Erwägung ziehen.<br />

Daher ist es unbedingt notwendig, bereits in der<br />

Erstversorgung Patienten unter 45 Jahren<br />

mit chronischen Rückenschmerzen über 12<br />

Wochen auf Rheuma zu untersuchen.<br />

● Der Therapeut sollte unbedingt an eine entzündlich-rheumatischen<br />

Erkrankung<br />

denken, wenn der Patient aufgr<strong>und</strong> von<br />

<strong>Schmerzen</strong> regelmäßig in der zweiten<br />

Nachthälfte aufwacht.<br />

● Auch Beschwerden, die bei Bewegung<br />

zurück gehen, weisen auf Rheuma hin.<br />

● Wenn die betroffenen Schmerz-Patienten<br />

darüber hinaus bereits andere Vorerkrankungen<br />

wie chronisch-entzündliche<br />

Darm erkrankungen <strong>und</strong> Schuppenflechte<br />

haben, erhöht das die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass für Rückenschmerzen eine Rheuma-<br />

Erkrankung die Ursache sind.<br />

16 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Wenn die <strong>Schmerzen</strong> eher<br />

gering sind <strong>und</strong> den Alltag<br />

nicht beeinträchtigen,<br />

klingen die Beschwerden<br />

in der Regel von selbst ab.<br />

Bei anhaltenden <strong>und</strong><br />

starken <strong>Schmerzen</strong> ist<br />

jedoch eine fachärztliche<br />

Untersuchung ratsam.<br />

Nach einer gründlichen<br />

Befragung des Patienten<br />

<strong>und</strong> einer körperlichen<br />

Untersuchung erfolgt eine<br />

Diagnose.<br />

Bei nicht-spezifischen<br />

Kreuzschmerzen, bei<br />

denen keine spezifische<br />

Ursache festgestellt wird,<br />

behandelt der Arzt in der<br />

Regel die Symptome ohne<br />

die Notwendigkeit von<br />

Bildgebung.<br />

© staras / vshutterstock.com<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | NoVEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 17


10 Tipps zu Vorbeugung <strong>und</strong><br />

Behandlung v on Rückenschmerzen<br />

<strong>–</strong> wie Sie mit den Beschwerden umgehen können<br />

Empfehlungen, die auf<br />

Patienten-Leitlinien für<br />

Rückenschmerzen basieren,<br />

sind allgemeiner Natur <strong>und</strong><br />

nicht für jeden Einzelfall<br />

zutreffend.<br />

Bei anhaltenden oder starken<br />

Rückenschmerzen sollten man<br />

daher immer einen Experten<br />

konsultieren, um eine genaue<br />

Diagnose <strong>und</strong> individuelle<br />

Behandlung zu erhalten.<br />

Wenn keine Anzeichen für eine<br />

ernsthafte Erkrankung vor -<br />

liegen, sollte der Einsatz von<br />

bildgebenden Verfahren erst in<br />

Betracht gezogen werden,<br />

wenn die Rückenschmerzen<br />

länger als vier bis sechs<br />

Wochen andauern.<br />

Wenn die Kreuzschmerzen<br />

nach einigen Wochen nicht<br />

besser werden, sollten<br />

verschiedene Behandlungs -<br />

ansätze kombiniert werden.<br />

Der Schwerpunkt sollte<br />

weiterhin auf Bewegung<br />

liegen, aber es können auch<br />

psychologische Therapien,<br />

medikamentöse Schmerz -<br />

behandlung <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zur Stressbewältigung eine<br />

Rolle spielen.<br />

Bewegung statt<br />

Bettruhe<br />

Ärzte sollten Patienten<br />

dazu ermutigen, aktiv<br />

zu bleiben, anstatt<br />

Bettruhe zu empfehlen.<br />

Wenn die <strong>Muskeln</strong><br />

geschont werden,<br />

schwächen sie sich<br />

schnell ab. Jede Art von<br />

Bewegung unterstützt den<br />

Genesungsprozess.<br />

© Jacob L<strong>und</strong> / shutterstock.com<br />

Schmerzmittel<br />

Bei starken Kreuzschmerzen, die<br />

dazu führen, dass Betroffene<br />

eine Schonhaltung einnehmen,<br />

können schmerzlindernde<br />

Medikamente helfen.<br />

Sie können dabei unterstützen,<br />

dass die <strong>Schmerzen</strong><br />

nicht so stark wahrgenommen<br />

werden <strong>und</strong> ermöglichen<br />

somit eine wichtige Bewegung.<br />

© Photoroyalty / shutterstock.com<br />

Psyche <strong>und</strong> soziales<br />

Umfeld beachten<br />

Bereits bei der ersten<br />

Konsultation mit dem<br />

Arzt sollten Belastungen<br />

im persönlichen Umfeld<br />

des Patienten sowie Probleme<br />

mit der Familie<br />

oder dem Arbeitsplatz angesprochen<br />

werden, um zu<br />

verhindern, dass die Rückenschmerzen<br />

chronisch werden.<br />

© Jacob L<strong>und</strong> / shutterstock.com<br />

18 <strong>MEDMIX</strong> | NOVEMBER 2023 | KNOCHEN, MUSKELN, GELENKE


Massage, Akupunktur<br />

<strong>und</strong> Co<br />

Massage <strong>und</strong> Akupunktur gelten als<br />

Behandlungsmethoden, die eher<br />

passives Verhalten fördern. Daher<br />

sollten sie entweder gar nicht oder<br />

nur in Verbindung mit aktivierenden<br />

Maßnahmen eingesetzt werden.<br />

© Africa Studio / shutterstock.com<br />

Entlastung durch Ruhepausen<br />

Wenn Ihre Rückenschmerzen akut sind,<br />

können kurze Ruhepausen helfen, die<br />

Beschwerden zu lindern. Legen Sie sich<br />

dabei auf eine feste Unterlage <strong>und</strong> verwenden<br />

Sie gegebenenfalls ein Kissen<br />

zur Unterstützung der<br />

Lordose (natürliche<br />

Krümmung) Ihrer<br />

Wirbelsäule.<br />

© Garna Zarina /<br />

shutterstock.com<br />

Aktiv bleiben<br />

Es ist wichtig, trotz Rückenschmerzen<br />

aktiv zu bleiben.<br />

Vermeiden Sie längeres Sitzen<br />

oder Liegen <strong>und</strong> bewegen Sie<br />

sich regelmäßig. Leichte<br />

körperliche Aktivitäten wie<br />

Spaziergänge oder sanftes<br />

Stretching können dabei helfen,<br />

die <strong>Muskeln</strong> zu stärken <strong>und</strong> die<br />

Flexibilität zu verbessern.<br />

© Evgeny Atamanenko / shutterstock.com<br />

Korrekte Haltung<br />

Achten Sie auf eine gute Körperhaltung,<br />

sowohl beim Sitzen<br />

als auch beim Stehen. Richten<br />

Sie Ihren Rücken auf <strong>und</strong> vermeiden<br />

Sie ein übermäßiges<br />

Abknicken oder Verkrümmen<br />

der Wirbelsäule.<br />

© Pixel-Shot / shutterstock.com<br />

Heben <strong>und</strong> Tragen<br />

Beim Heben oder Tragen schwerer Gegenstände<br />

sollten Sie darauf achten,<br />

Ihre Knie zu beugen <strong>und</strong> den Rücken<br />

gerade zu halten. Verteilen Sie das<br />

Gewicht gleichmäßig <strong>und</strong> verwenden<br />

Sie gegebenenfalls Hilfsmittel wie<br />

Tragegurte oder einen Handwagen.<br />

© New Africa / shutterstock.com<br />

Wärme-<br />

Anwendungen<br />

Wärme kann bei Rückenschmerzen<br />

wohltuend<br />

wirken. Probieren Sie<br />

zum Beispiel Wärmepflaster,<br />

Wärmflaschen<br />

oder warme Bäder aus.<br />

Achten Sie jedoch darauf,<br />

die Wärme nicht zu<br />

intensiv einzusetzen, um<br />

Verbrennungen zu vermeiden.<br />

© Marina Lohrbach / shutterstock.com<br />

Rückentraining<br />

Gezieltes Training<br />

der Rückenmuskulatur<br />

kann dazu beitragen,<br />

Rückenschmerzen<br />

vorzubeugen<br />

<strong>und</strong> zu lindern.<br />

Sprechen Sie mit einem<br />

Physiotherapeuten oder<br />

Sporttrainer über geeignete<br />

Übungen <strong>und</strong> Trainingsprogramme.<br />

© Studio Romantic / shutterstock.com<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | NoVEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 19


© New Afrca / shutterstock.com<br />

Akute unspezifische<br />

Rückenschmerzen<br />

(Kreuzschmerzen)<br />

Menschen, die an akuten<br />

unspezifische Rückenschmerzen<br />

(Kreuzschmerzen) leiden,<br />

sollten sich umfassend<br />

über Ihre Beschwerden informieren.<br />

20 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Meistens ist keine schwer wiegende oder<br />

gefährliche Erkrankung für akute unspezifische<br />

Rückenschmerzen verantwortlich.<br />

Kompetente Informationen<br />

können bei <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Rücken helfen, aktive<br />

Schritte zu unternehmen,<br />

um die Rückenschmerzen<br />

zu lindern <strong>und</strong> die<br />

Lebensqualität der<br />

betroffenen<br />

Schmerzepatienten zu<br />

verbessern.<br />

Rückenschmerzen sind weit verbreitet.<br />

unter dem Strich sind Menschen jeden<br />

Alters betroffen. Wobei akute<br />

Rückenschmerzen plötzlich auftreten<br />

<strong>und</strong> starke Beschwerden verursachen können. Es<br />

ist sehr wichtig, die ursachen, Symptome <strong>und</strong> Behandlungsoptionen<br />

für akute Rückenschmerzen<br />

genauer zu betrachten.<br />

Wer an akuten unspezifischen Rückenschmerzen<br />

(Kreuzschmerzen) leidet, sollte aber wissen, dass<br />

meistens keine schwerwiegende oder gefährliche<br />

Erkrankung für die <strong>Schmerzen</strong> verantwortlich ist.<br />

In den meisten Fällen verlaufen häufig auftretende<br />

<strong>Schmerzen</strong> im Rücken gut.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e genommen spricht man von akuten<br />

unspezifischen <strong>Schmerzen</strong> im Rücken, wenn die<br />

Beschwerden plötzlich auftreten <strong>und</strong> in der Regel<br />

weniger als drei Monate andauern. Sie können<br />

durch verschiedene Faktoren verursacht werden,<br />

darunter Muskelverspannungen,<br />

Bandscheiben vorfälle, Verletzungen oder<br />

Über anstrengung. Typische Symptome akuter<br />

Rückenschmerzen umfassen <strong>Schmerzen</strong> im unteren<br />

Rücken bereich, Bewegungseinschränkungen<br />

<strong>und</strong> Verspannungen. Es ist wichtig zu beachten,<br />

dass Rückenschmerzen auch auf ernstere Erkrankungen<br />

hinweisen können.<br />

Spätestens wenn die <strong>Schmerzen</strong> anhalten, sich<br />

verschlimmern oder mit anderen Symptomen einhergehen<br />

(wie beispielsweise Taubheitsgefühle<br />

oder Schwäche in den Beinen) sollte ein Arzt zur<br />

Diagnose eine körperliche untersuchung <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen<br />

oder MRT-Scans einleiten.<br />

Aktiv bleiben<br />

Es ist übrigens erwiesen, dass es Menschen mit<br />

Rückenschmerzen besser geht, wenn sie Ihre gewohnten<br />

Alltagsaktivitäten, einschließlich ihrer<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 21


eruflichen Aktivitäten, so weit wie möglich beibehalten.<br />

Dementsprechend ist es nicht ratsam, sich<br />

vollständig zu schonen <strong>und</strong> hauptsächlich im Bett<br />

den Tag zu verbringen.<br />

Die Behandlung akuter Rückenschmerzen richtet<br />

sich nach der zugr<strong>und</strong>e liegenden ursache <strong>und</strong><br />

den individuellen Bedürfnissen des Patienten.<br />

Häufig werden zunächst konservative Maßnahmen<br />

empfohlen, wie Schmerzmittel, physikalische<br />

Therapie <strong>und</strong> Ruhe.<br />

● Je nach Stärke der <strong>Schmerzen</strong> kann man<br />

Schmerzmittel in regelmäßigen Abständen einsetzen,<br />

um die Beschwerden zu lindern.<br />

● In einigen Fällen können auch alternative Therapien<br />

wie chiropraktik oder Akupunktur erwogen<br />

werden.<br />

● In Bezug auf die Anwendung von manuellen<br />

Therapien gibt es unterschiedliche Ergebnisse<br />

in der Fachliteratur. Es kann jedoch sinnvoll<br />

sein, geeignete Techniken anzuwenden, wenn<br />

eine krankhafte Funktionsstörung vorliegt.<br />

● Bei schweren Fällen oder wenn konservative<br />

Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine<br />

operation in Betracht gezogen werden.<br />

Individuelle Situation berücksichtigen<br />

Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine<br />

Informationen sind <strong>und</strong> Ihre individuelle Situation<br />

berücksichtigt werden sollte. Der behandelnde<br />

Arzt oder Therapeut wird Ihnen weitere spezifische<br />

Ratschläge geben <strong>und</strong> die bestmögliche Behandlung<br />

für Sie empfehlen.<br />

Akute, unspezifische Rückenschmerzen verlaufen<br />

wie eingangs erwähnt normalerweise jedoch positiv.<br />

Leider ist die Rückfallquote recht hoch.<br />

Dennoch sollten betroffene Personen keine Angst<br />

vor erneuten Rückenschmerzen entwickeln. Denn<br />

einerseits sind die <strong>Schmerzen</strong> in der Regel gut zu<br />

behandeln.<br />

Andererseits spielen neben krankheitsbedingten<br />

ursachen auch psychologische Faktoren eine<br />

wichtige Rolle, insbesondere bei der Entwicklung<br />

von chronischen Rückenschmerzen. In diesem<br />

Sinne kann Angst vor den Beschwerden die Situation<br />

durchaus verschlimmern.<br />

Diagnose akute unspezifischen Kreuzschmerzen:<br />

Ursachen <strong>und</strong> Therapie<br />

In der Diagnostik von Kreuzschmerzen spielt die<br />

Anamnese eine herausragende Rolle. Zunächst ist<br />

festzustellen, ob<br />

● ein akutes (bis 6 Wochen),<br />

● subakutes (6 bis 12 Wochen) oder<br />

● chronisches (über 12 Wochen) Schmerz bild<br />

vorliegt.<br />

Diese Zeitangaben sind nicht als scharfe Grenzen<br />

zu betrachten, denn es gibt beträchtliche individuelle<br />

unterschiede, wann sich chronische Rückenschmerzen<br />

wirklich entwickeln.<br />

Red Flags: Warnzeichen beachten<br />

In einem weiteren Schritt muss der Spezialist Hinweise<br />

auf spezifische Formen von Kreuzschmerzen,<br />

sogenannten »Red Flags«, feststellen.<br />

Zu diesen spezifischen Formen von Kreuzschmerzen<br />

zählen Kreuzschmerzen<br />

● auf Basis eines Tumors (alarmierende Symptome<br />

für Kreuzschmerzen infolge eines Tumors<br />

wären zum Beispiel eine Tumoranamnese,<br />

Gewichtsabnahme <strong>und</strong> Nachtschmerzen),<br />

● eines entzündlichen (Rheuma-)Geschehens,<br />

● nach einem Trauma,<br />

● im Rahmen eines Nervenwurzel- oder eines<br />

cauda equina-Syndroms sowie<br />

● schwere krankhafte Veränderungen von<br />

<strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong>n <strong>und</strong><br />

● Skelettsystemerkrankungen.<br />

Klinische Untersuchung<br />

Der zweite Teil der Diagnose umfasst die klinische<br />

untersuchung, bei der insbesondere neurologische<br />

Ausfälle (Anzeichen einer Radikulopathie wie<br />

unterschiede in den Reflexen <strong>und</strong> motorische<br />

<strong>und</strong>/oder sensible Defizite entsprechend der<br />

betroffenen Nervenwurzel) sowie funktionelle<br />

Störungen der <strong>Gelenke</strong> <strong>und</strong> <strong>Muskeln</strong> überprüft<br />

werden. Spezifische Formen von Kreuzschmerzen<br />

werden je nach zugr<strong>und</strong>e liegender Erkrankung<br />

behandelt.<br />

22 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Warnzeichen Hexenschuss<br />

Ein Hexenschuss ist ein alarmierendes Zeichen für Probleme im Rücken <strong>und</strong><br />

die Möglichkeit eines Bandscheibenvorfalls. Oft treten beim Hexenschuss<br />

plötzlich stechende <strong>Schmerzen</strong> im Bereich der Lendenwirbelsäule auftreten.<br />

Ein Hexenschuss, auch bekannt als akute Lumbalgie, kann ein<br />

Symptom für unkomplizierte, akute, nicht-spezifische Kreuzschmerzen<br />

sein, die sich oft innerhalb weniger Tage von selbst<br />

bessern. Diese <strong>Schmerzen</strong> können häufig auf eine schwache Rücken<strong>und</strong><br />

Bauchmuskulatur oder einen insgesamt bewegungsarmen Lebensstil<br />

hinweisen. Jedoch kann in seltenen Fällen ein Hexenschuss ein Anzeichen<br />

für eine schwerwiegende Wirbelsäulenerkrankung sein kann. Es<br />

besteht die Möglichkeit, dass ein Bandscheibenvorfall vorliegt, der auf<br />

einen Nerv drückt.<br />

Aktivitäten mit Maß<br />

Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung <strong>und</strong> Linderung von<br />

Rückenschmerzen ist regelmäßige Bewegung. Allerdings sollte man dabei<br />

darauf achten, es nicht zu übertreiben. Eine Wirbelsäule, die nicht<br />

ausreichend darauf vorbereitet ist, sollte nicht übermäßig belastet werden.<br />

Beispiele für Belastungen, die vermieden werden sollten, sind<br />

Haus- <strong>und</strong> Gartenarbeit, Putzen, Entrümpeln <strong>und</strong> Heimwerken.<br />

Ein Hexenschuss fungiert als Warnsignal des Rückens. Betroffene sollten<br />

dies zum Anlass nehmen, mehr für ihre Rückenges<strong>und</strong>heit zu tun,<br />

insbesondere dann, wenn sie aufgr<strong>und</strong> ihrer beruflichen Tätigkeit viel<br />

Zeit im Sitzen verbringen.<br />

Experten empfehlen für einen ges<strong>und</strong>en Rücken eine Steigerung der Bewegung<br />

im Alltag, regelmäßige sportliche Betätigung <strong>und</strong> die Beachtung<br />

einer rückenschonenden Haltung bei alltäglichen Aufgaben.<br />

Plötzlich auftretende, stechende <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Lendenwirbelbereich<br />

Ein Hexenschuss äußert sich durch plötzlich auftretende, stechende<br />

<strong>Schmerzen</strong> im Lendenwirbelbereich. oft zwingen Überlastung der Zwischenwirbelgelenke<br />

oder Verspannungen der Rückenmuskulatur die Betroffenen<br />

in eine gebeugte Haltung. Auslöser für einen Hexenschuss sind<br />

oft abrupte Bewegungen, das Heben schwerer Lasten <strong>und</strong> Drehbewegungen,<br />

die durch eine schwache <strong>und</strong> verkürzte Rumpfmuskulatur begünstigt<br />

werden.<br />

Wenn ein Hexenschuss steife Schonhaltungen verursacht, sollten Betroffene<br />

trotz der <strong>Schmerzen</strong> aktiv bleiben, anstatt in dieser Haltung zu verharren.<br />

In den meisten Fällen hat<br />

ein Hexenschuss trotz<br />

der oft starken<br />

<strong>Schmerzen</strong> eine sehr gute<br />

Prognose. Unter der<br />

Behandlung klingen die<br />

Beschwerden in der<br />

Regel innerhalb von ein<br />

bis sechs Wochen ab <strong>und</strong><br />

führen zu keinen<br />

weiteren<br />

Beeinträchtigungen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 23<br />

© fizkes / shutterstock.com


Kostspielige Bildgebung<br />

in vielen Fällen nicht erforderlich<br />

MRT bei<br />

Rückenschmerzen<br />

Bei erstmalig auftretenden Rückenschmerzen sollte der<br />

Arzt keinesfalls aufwändige <strong>und</strong> kostspielige bildgebende<br />

Verfahren wie eine Magnetresonanztomographie (MRT)-<br />

Untersuchung machen lassen.<br />

© Gorodenkoff / shutterstock.com<br />

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems<br />

sind in unseren Breiten heute die häufigste<br />

ursache für Arbeitsunfähigkeit. Rückenschmerzen<br />

sind dabei ein weitverbreitetes Problem,<br />

von dem die meisten Menschen im Laufe ihres<br />

Lebens betroffen sind oder aktuell leiden.<br />

Allerdings ist es nicht immer notwendig, dass behandelnde<br />

Ärzte spontan auftretende Rückenschmerzen<br />

bis ins Detail mit bildgebenden Verfahren<br />

wie dem MRT (Magnetresonanztomographie<br />

(MRT)) untersuchen lassen. oft verschwinden solche<br />

Beschwerden von selbst oder können erfolgreich<br />

mit konservativen Therapien wie Schmerzmedikamenten,<br />

Krankengymnastik <strong>und</strong> Massagen<br />

behandelt werden..<br />

Bildgebung (MRT) bei<br />

Rückenschmerzen für die Diagnose<br />

smart einsetzen<br />

Deshalb ist es nicht erforderlich, teure bildgebende<br />

Verfahren routinemäßig anzuwenden. Stattdessen<br />

sollten sie nur bei Patienten mit schweren<br />

Symptomen wie Lähmungserscheinungen oder<br />

einem besonderen Risikoprofil als unterstützende<br />

Diagnosemaßnahme eingesetzt werden. Die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Diagnose sollte immer eine<br />

gründliche klinische untersuchung bilden. Erst<br />

nachdem der Arzt die Krankengeschichte des<br />

Patienten eingehend analysiert hat, entscheidet er,<br />

ob eine Bildgebung notwendig ist.<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> Wirbelsäulen-<br />

Erkrankungen sind weit verbreitet<br />

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen sind<br />

weitverbreitete Ges<strong>und</strong>heitsprobleme. Diese<br />

Krankheiten entstehen vor allem aufgr<strong>und</strong> von sitzender<br />

Arbeit, mangelnder körperlicher Bewegung<br />

<strong>und</strong> Übergewicht. Es handelt sich hierbei um altersbedingte<br />

Abnutzungserscheinungen, die in der<br />

Bevölkerung häufig auftreten.<br />

Wie bereits zu Beginn erwähnt, sind bei erstmalig<br />

auftretenden Rückenschmerzen in der Regel keine<br />

bildgebenden untersuchungen erforderlich. Viele<br />

Patienten haben diesbezüglich eine falsche Einschätzung.<br />

Gemäß den geltenden Leitlinien sollten<br />

bildgebende Verfahren erst dann durchgeführt<br />

werden, wenn Lähmungserscheinungen auftreten<br />

oder bestimmte Risikofaktoren <strong>–</strong> sogenannte Red-<br />

24 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Flags <strong>–</strong> vorliegen, die auf eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung<br />

hindeuten könnten.<br />

Wenn beispielsweise bei Wirbelsäulenschmerzen<br />

beim Klopfen gleichzeitig Entzündungszeichen im<br />

Labor oder klinisch durch Fieber vorliegen, könnte<br />

dies auf eine Entzündung der Wirbelsäule hin -<br />

deuten. Andererseits können nächtlich stärker<br />

werdende Rückenschmerzen in Verbindung mit<br />

Ermüdbarkeit, Gewichtsverlust <strong>und</strong> Appetitlosigkeit<br />

auf Wirbelsäulenkrebs hindeuten.<br />

Wann man Verfahren wie das MRT bei<br />

Rückenschmerzen einsetzen sollte<br />

Bei Patienten, die seit langem an Diabetes mellitus<br />

leiden oder immunsuppressive Therapien einnehmen,<br />

sowie bei Personen mit einer Vorgeschichte<br />

von Krebserkrankungen, empfiehlt sich der<br />

Einsatz bildgebender Verfahren. Es ist ratsam, in<br />

solchen Fällen eine sofortige bildgebende Diagnose<br />

durchzuführen. Darüber hinaus sollten auch<br />

sehr starke <strong>Schmerzen</strong>, die in die Beine aus -<br />

strahlen, mittels Bildgebung untersucht werden,<br />

um die ursache abzuklären.<br />

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist die<br />

führende Methode zur Diagnose von Rückenschmerzen.<br />

Mit diesem Verfahren lassen sich<br />

die Weichteilstrukturen der Wirbelsäule, wie<br />

die Bandscheiben oder das Rückenmark,<br />

sowie sogar Frühveränderungen sehr gut<br />

darstellen. Durch die dreidimensionale<br />

Bildgebung können alle degenerativen<br />

Schäden an der Wirbelsäule erkannt werden,<br />

was wichtige Informationen für die<br />

Entscheidung über die Therapie liefert.<br />

Wann die Bildgebung erfolgen<br />

sollte<br />

Wenn Rückenbeschwerden länger als<br />

sechs Wochen andauern <strong>und</strong> sich als<br />

resistent gegen Therapie erweisen,<br />

ist eine Bildgebung angebracht.<br />

Jedoch haben viele Ärzte das<br />

Problem, dass die Betroffenen oft<br />

vehement auf eine Bildgebung<br />

bestehen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 25<br />

© Yok_onepiece / shutterstock.com


Verschiedene Therapie-Möglichkeiten<br />

Behandlungen bei einem<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn<br />

der weiche, gelartige Kern einer Bandscheibe<br />

zwischen den Wirbeln durch<br />

den äußeren Faserring tritt <strong>und</strong> auf die<br />

umgebenden Nerven drückt.<br />

Die Möglichkeiten der Behandlung für einen<br />

Bandscheibenvorfall variieren je nach Schweregrad<br />

der Symptome <strong>und</strong> der individuellen Situation<br />

des Patienten. Hier sind einige gängige Behandlungsoptionen:<br />

Konservative Behandlung bei einem<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Viele Bandscheibenvorfälle heilen von selbst oder<br />

verbessern sich mit konservativen Maßnahmen.<br />

Dazu gehört die Anwendung von Schmerzmitteln,<br />

Methoden der physikalischen Medizin, Physio -<br />

therapie, Massagen, Wärme- oder Kältetherapie<br />

sowie gezielte Übungen zur Stärkung der<br />

Rückenmuskulatur.<br />

Bei jüngeren Patienten unter 50 erfolgt die Behandlung<br />

eines Bandscheibenvorfalls häufig mit<br />

konservativen Methoden. Denn bei diesen Betroffenen<br />

verbessert sich der Zustand in etwa 70 Prozent<br />

der Fälle innerhalb von vier Wochen deutlich,<br />

wenn eine angemessene konservative Behandlung<br />

erfolgt. Nach acht Wochen ist das sogar bei etwa<br />

neun von zehn Personen der Fall.<br />

Deshalb wird jüngeren Patienten bei einem<br />

Bandscheibenvorfall in der Regel eine konservative<br />

Behandlung für etwa sechs bis acht Wochen<br />

empfohlen. Die Möglichkeiten der konservativen<br />

Behandlung sind übrigens heutzutage wesentlich<br />

besser als vor zehn Jahren.<br />

Injektionstherapie bei einem<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Manchmal verwendet man bei einem Bandscheibenvorfall<br />

Injektionen zur Therapie. Diese soll die<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Entzündungen lindern. Beispielsweise<br />

kann eine epidurale Steroidinjektion direkt<br />

in den Raum um die Rückenmarkshaut verabreicht<br />

werden, um <strong>Schmerzen</strong> zu reduzieren.<br />

Chiropraktik <strong>und</strong> Osteopathie<br />

Einige Patienten suchen auch Hilfe bei chiro -<br />

praktikern oder osteopathen. Diese Fachleute verwenden<br />

manuelle Techniken, um die Wirbelsäule<br />

zu justieren <strong>und</strong> die Symptome zu lindern.<br />

Operative Eingriffe bei einem<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Wenn konservative Methoden nicht ausreichend<br />

helfen <strong>und</strong> die Symptome schwerwiegend sind<br />

oder auf bestimmte Nervenstrukturen drücken,<br />

kann man eine operation in Erwägung ziehen.<br />

Es gibt verschiedene chirurgische Ansätze wie:<br />

● Mikrodiskektomie, bei der der herniierte<br />

Teil der Bandscheibe entfernt wird.<br />

● Laminotomie, bei der Teile des Wirbelbogens<br />

entfernt werden, um mehr Raum für die Nerven<br />

zu schaffen.<br />

● chirurgische Versteifung<br />

● Moderne Bandscheibenprothesen einsetzen<br />

Die Entscheidung für eine operation hängt von<br />

mehreren Faktoren ab <strong>und</strong> sollten Spezialisten<br />

<strong>und</strong> die betroffene Person gemeinsam treffen.<br />

26 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die Behandlung<br />

bei einem<br />

Bandscheibenvorfall<br />

hängt vom<br />

Schweregrad der<br />

Symptome <strong>und</strong> der<br />

individuellen<br />

Situation des<br />

Patienten.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 27<br />

© Color4260 / shutterstock.com


Innovative, nachhaltige Lösung<br />

bei zervikalem Bandscheibenvorfall<br />

Moderne<br />

Bandscheibenprothesen<br />

Die Bandscheibenprothese ersetzt eine beschädigte<br />

Bandscheibe, um die natürliche Bewegung der<br />

Autor: Dr. Bernhard Zillner<br />

Facharzt für Orthopädie <strong>und</strong><br />

orthopädische Chirurgie, Oberarzt<br />

an der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Orthopädisches Spital<br />

Speising in Wien<br />

Wirbelsäule zu erhalten. Das künstliche Implantat hat den großen<br />

Vorteil, dass man die Beweglichkeit <strong>und</strong> die Flexibilität der<br />

Wirbelsäule erhalten kann. Tendenziell können betroffene Personen<br />

schneller ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.<br />

28 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Heute stehen uns einige interessante<br />

Lösungen für Rückenprobleme wie<br />

Nackenschmerzen zur Verfügung. In<br />

diesem Sinne möchten sich viele Betroffene<br />

informieren, welche Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

alternative innovative Therapiealternativen bieten<br />

<strong>–</strong> speziell im Vergleich zur gängigen chirurgischen<br />

Versteifung (AcDF <strong>–</strong> der anterioren zervikalen<br />

Diskektomie mit Fusion).<br />

Würden Sie sich Ihr Knie- oder Hüftgelenk bei<br />

Arthrose von vornherein versteifen lassen? Wahrscheinlich<br />

nicht. Natürlich würden Sie die Möglichkeit<br />

eines bewegungserhaltenden Verfahrens<br />

in Betracht ziehen. Eine vielversprechende, innovative<br />

Methode ist in diesem Sinne der Einsatz<br />

moderner Bandscheibenprothesen, um beschädigte<br />

oder degenerierte Bandscheiben zu ersetzen.<br />

Diese innovativen medizinischen Implantate sind<br />

wichtiger Bestandteil der modernen Wirbelsäulenchirurgie<br />

<strong>–</strong> bei Bandscheibenvorfällen oder einer<br />

degenerativen Bandscheibenerkrankung.<br />

Bandscheibenprothese versus<br />

Versteifung im Bereich der<br />

Halswirbelsäule<br />

Bandscheibenprothesen <strong>und</strong> die anteriore zervikale<br />

Diskektomie (das Entfernen von geschädigtem<br />

Bandscheibengewebe) mit Fusion (AcDF <strong>–</strong> Versteifung)<br />

sind beides gängige chirurgische Verfahren<br />

zur Behandlung von Problemen mit den Bandscheiben<br />

im Bereich der Halswirbelsäule, speziell<br />

bei Bandscheibenvorfällen oder degenerativen<br />

Bandscheibenerkrankungen. Jede Methode hat<br />

spezifische Vorteile <strong>und</strong> Anwendungsbereiche.<br />

Die seit 1948 durchgeführte Versteifung hat einen<br />

hohen Prozentsatz an dauerhaften Heilungen, eine<br />

schnelle Rate der Wirbelverknöcherung, eine<br />

kurze Krankenhausaufenthaltsdauer <strong>und</strong> die frühe<br />

Fähigkeit des Patienten, zur schweren Arbeit beziehungsweise<br />

zum Sport zurückzukehren.<br />

Nachteile sind der Verlust der Beweglichkeit im<br />

betroffenen Segment. Zudem erhöht die Versteifung<br />

das Risiko für degenerative Veränderungen<br />

in den benachbarten Segmenten.<br />

In der Halswirbelsäulen-chirurgie ist man sich in<br />

Fachkreisen mittlerweile darüber einig, dass die<br />

anteriore zervikale Diskektomie <strong>und</strong> Fusion (AcDF),<br />

sei es nur mit einem cage oder in Kombination<br />

mit einer ventralen Platte, häufig zu einer sogenannten<br />

Anschlussdegeneration führt. Der<br />

Prozentsatz für symptomatische <strong>und</strong> somit<br />

operationsbedürftige Anschlussdegeneration<br />

(ASD) liegt zwischen 5 % <strong>und</strong> 12 %.<br />

unter dem Strich ist die Entscheidung für eines der<br />

beiden Verfahren individuell <strong>und</strong> sollte in enger<br />

Absprache mit einem qualifizierten Wirbelsäulenchirurgen<br />

getroffen werden. Wichtig sind die<br />

spezifischen Bedürfnisse <strong>und</strong> Erwartungen des<br />

Patienten sowie das Berücksichtigen der potenziellen<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile jeder Methode.<br />

Wichtige Fakten zum Einsatz von<br />

Bandscheibenprothesen<br />

Nacken- <strong>und</strong> Armschmerzen durch Verschleiß oder<br />

Bandscheibenvorfälle sind weitverbreitet zwischen<br />

dem 25. <strong>und</strong> 60. Lebensjahr. Bandscheiben -<br />

erkrankungen können aber Menschen in allen<br />

Altersgruppen betreffen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 29


Die Wahl zwischen Bandscheibenprothese <strong>und</strong> Versteifung hängt sehr von<br />

der spezifischen Situa tion des Patienten ab (Alter, der Ges<strong>und</strong>heit der Wirbelsäule<br />

<strong>und</strong> der Art der Bandscheiben erkrankung. Die Erholungszeiten<br />

können variieren, wobei man mit einer Bandscheiben prothese tendenziell<br />

schneller seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen kann.<br />

Dr. Bernhard Zillner, Experte der Spineclinic, führt in Wien seit einer<br />

Weile das Verfahren mit schonender Implantation modernster<br />

Bandscheibenprothesen erfolgreich durch (www.spineclinic.at)<br />

Während beim jungen Patienten eher der akute<br />

Bandscheibenvorfall für beträchtliche Nacken<strong>und</strong><br />

Armschmerzen bis hin zu Lähmungen führen<br />

kann, ist beim älteren Patienten eher die Verengung<br />

des Wirbelkanals oder der Nervenaustrittspunkte<br />

durch Verknöcherungen ein Problem.<br />

Eine fortschrittliche Behandlungsoption, die immer<br />

mehr Aufmerksamkeit erhält, ist die Bandscheibenprothese.<br />

Die Bandscheibenprothese (Total Disc Replacement,<br />

TDR), die als Alternative zur AcDF<br />

ent wickelt wurde, zeigt (nach Vorliegen von<br />

Langzeitergebnissen) klinische Resultate, die<br />

entweder gleichwertig oder sogar besser sind als<br />

bei der Fusion.<br />

obwohl die Re-operationsrate bei der Implantation<br />

einer Bandscheibenprothese durchwegs signifikant<br />

seltener ist, hat sich der routinemäßige Einsatz<br />

einer Bandscheibenprothese bei monosegmentaler<br />

degenerativer Bandscheiben erkrankung<br />

(DDD) in Deutschland trotz dieser klaren Daten<br />

bisher nicht durchgesetzt (RoHDE; Neuroupdate<br />

2016, Mehren et al 2006).<br />

Bandscheiben der<br />

Halswirbelsäule<br />

Zwischen den 7 Wirbelkörpern der<br />

Halswirbelsäule befinden sich<br />

Bandscheiben. Sie dienen einerseits<br />

als Stoßdämpfer, andererseits<br />

zum Erhalt des sogenannten<br />

Alignment (der Anordnung der<br />

Wirbel). Dieses sollte in der Halswirbelsäule<br />

eine natürliche Krümmung<br />

(Lordose) darstellen. Aber<br />

es gibt auch viele physiologische<br />

Varianten, die nicht immer zu Beschwerden<br />

führen müssen.<br />

Das Funktionssegment besteht<br />

aus Wirbelkörper, Bandscheiben,<br />

Bändern <strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong>n, die wiederum<br />

die Wirbelsäule flexibel zu<br />

halten <strong>und</strong> komplexe Bewegungsabläufe<br />

steuern <strong>und</strong> zuzulassen.<br />

Mit der Zeit können sie jedoch<br />

verschleißen oder beschädigt werden,<br />

was zu <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

führt.<br />

Wie funktionieren<br />

Bandscheibenprothesen?<br />

Die Bandscheibenprothese, auch als künstliche<br />

Bandscheibe bekannt, ist eine medizinische Vorrichtung,<br />

die in die Wirbelsäule eingesetzt wird,<br />

um beschädigte oder abgenutzte Bandscheiben zu<br />

ersetzen. Die künstliche Bandscheibe besteht in<br />

der Regel aus 2 Titankomponenten, die über einen<br />

Kunststoff Platzhalter sowohl Höhe <strong>und</strong> Beweglichkeit<br />

der natürlichen Bandscheibe nachahmt<br />

<strong>und</strong> deren Funktion übernimmt. Diese Zusammensetzung<br />

der Komponenten erlaubt es der<br />

Bandscheibenprothese, sich zu bewegen <strong>und</strong> die<br />

Flexibilität der Wirbelsäule zu erhalten.<br />

Während des Eingriffs wird die beschädigte Bandscheibe<br />

entfernt <strong>und</strong> die Bandscheibenprothese an<br />

ihrer Stelle platziert. Durch diese Implantation<br />

können die Vorteile der Prothese maximiert werden,<br />

indem sie die Bewegungsfreiheit wiederherstellt<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Funktion der natürlichen<br />

Bandscheiben nachahmt.<br />

30 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Vorteile von Bandscheibenprothesen<br />

1. Natürliche Bewegungsfreiheit. Der Hauptvorteil von Bandscheibenprothesen liegt<br />

in ihrer Fähigkeit, die natürliche Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten. Im Gegensatz<br />

zu Fusionseingriffen, die zu einer Steifheit führen können, ermöglichen Prothesen eine<br />

flexiblere Wirbelsäule.<br />

2. Reduzierung von <strong>Schmerzen</strong>. Durch die Verringerung des Drucks auf Nerven <strong>und</strong><br />

umliegende Strukturen können Bandscheibenprothesen erheblich zur Schmerzlinderung<br />

beitragen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die unter chronischen Nackenschmerzen<br />

aufgr<strong>und</strong> von Bandscheibenproblemen leiden. Rekonstruktion von verschleißbedingter<br />

Fehlhaltung führt meist auch zu Entspannung der Halswirbelsäulen Muskulatur.<br />

3. Schnellere Erholung <strong>und</strong> Rückkehr zur Normalität. Die weniger invasive<br />

Natur des Eingriffs (45-60 min) <strong>und</strong> die kürzere Erholungszeit ermöglichen es Betroffenen,<br />

schneller zu ihrer normalen Lebensweise zurückzukehren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, um die Lebensqualität<br />

so bald wie möglich wiederherstellen zu können. Bei der Versteifung muss man hingegen immer die<br />

knöcherne Heilung abwarten, was bis zu 12 Wochen dauern kann. Bei der Bandscheibenprothese ist eine frühfunktionelle<br />

Beübung ohne Halskrause möglich <strong>und</strong> eine Rückkehr zum Sport nach 6 Wochen möglich. Je nach<br />

Sportart früher oder später.<br />

4. Benachbarte Segmentprobleme (Anschlussdegeneration) vermeiden. Im Vergleich zu Fusionseingriffen<br />

besteht bei Bandscheibenprothesen ein geringeres Risiko von Problemen in den benachbarten<br />

Wirbelsegmenten. Die natürliche Beweglichkeit der Prothese trägt dazu bei, die Belastung auf andere Teile der<br />

Wirbelsäule zu minimieren. Modernes Prothesendesign <strong>und</strong> schonende Implantationstechniken tragen dazu bei,<br />

minimale Begleitbeschwerden auszulösen.<br />

5. Langfristige Wirksamkeit. Zahlreiche Studien haben die langfristige Wirksamkeit von Bandscheiben -<br />

prothesen bei der Linderung von Nackenschmerzen <strong>und</strong> Verbesserung der Lebensqualität bestätigt. Moderne<br />

Bandscheiben prothesen bieten somit eine nachhaltige Lösung für Menschen mit bestimmten Arten von Bandscheibenproblemen<br />

(Fransen P. Et al. Cervical disc arthroplasty with the Baguera C Prosthesis: clinical and radiologisch<br />

Resultat of a 10-year Rollos up study. Euro Spine 2023).<br />

Zusammenfassung<br />

Bandscheibenprothesen sind eine vielversprechende<br />

Entwicklung in der Therapie von Nackenschmerzen<br />

<strong>und</strong> Armschmerzen. Ihre Vorteile wie<br />

die Erhaltung der natürlichen Beweglichkeit <strong>und</strong><br />

die Verringerung von <strong>Schmerzen</strong> macht die Bandscheibenprothese<br />

zu einer attraktiven option für<br />

Menschen mit Bandscheibenproblemen. Bei Interesse<br />

oder Bedenken ist es wichtig, mit einem<br />

qualifizierten Arzt zu sprechen, um eine individuelle<br />

Behandlung zu besprechen <strong>und</strong> die besten<br />

Entscheidungen für die eigene Ges<strong>und</strong>heit zu treffen.<br />

Wichtig ist eine fachmännische Leitliniengerechte<br />

Diagnostik <strong>und</strong> zuerst Therapieversuche<br />

aus röntgengezielten Injektionen <strong>und</strong> einem<br />

konservativen Therapieversuch für mindestens 6<br />

Wochen. Bei länger anhaltender Symptomatik<br />

bzw. neurologischer Ausfallsymptomatik sollte<br />

man rasch einen Spezialisten konsultieren.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e genommen gibt es eindeutige Evidenz,<br />

die die Wirksamkeit von Bandscheibenprothesen<br />

unterstützt. Zahlreiche klinische Studien <strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Forschung haben positive Ergebnisse<br />

in Bezug auf die Vorteile von Bandscheibenprothesen<br />

gezeigt (Mehren et al. 2017).<br />

Beispielsweise hat eine rezente Meta-Analyse, veröffentlicht<br />

im »Journal of Neurosurgery: Spine«,<br />

verschiedene Studien zusammengefasst <strong>und</strong> festgestellt,<br />

dass Bandscheibenprothesen zu einer<br />

Verbesserung der Lebensqualität <strong>und</strong> einer Verringerung<br />

von Nackenschmerzen führen können,<br />

insbesondere im Vergleich zu traditionellen<br />

Fusionseingriffen. Man muss aber beachten, dass<br />

Anwendbarkeit <strong>und</strong> Effektivität von Bandscheiben -<br />

prothesen von Fall zu Fall variieren können. Individuelle<br />

Faktoren wie die Art der Nackenschmerzen,<br />

die Ges<strong>und</strong>heit des Patienten <strong>und</strong> andere medizinische<br />

Überlegungen spielen eine Rolle.<br />

Vor einer Entscheidung für Bandscheibenprothesen<br />

sollte eine gründliche Bewertung durch einen<br />

qualifizierten Arzt erfolgen. Der behandelnde Arzt<br />

kann auf Gr<strong>und</strong>lage der individuellen Situation<br />

des Patienten <strong>und</strong> der verfügbaren Evidenz die<br />

besten Empfehlungen aussprechen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 31


Polyarthritis<br />

Rheumatoide<br />

Arthritis<br />

früh erkennen<br />

Die rheumatoide Arthritis, auch<br />

bekannt als Polyarthritis, ist eine<br />

Erkrankung, die hauptsächlich die<br />

<strong>Gelenke</strong> der Finger, Zehen, Hände<br />

<strong>und</strong> Sprunggelenke betrifft. Es ist<br />

von großer Bedeutung, die<br />

Krankheit frühzeitig zu erkennen<br />

<strong>und</strong> angemessen zu behandeln.<br />

Die chronische rheumatoide Arthritis, auch<br />

als chronische Polyarthritis bekannt, zählt<br />

zu den besonders gefährlichen rheumatischen<br />

Krankheiten. Im Gr<strong>und</strong>e handelt es sich dabei<br />

um eine Entzündung der <strong>Gelenke</strong>, die häufig<br />

schon nach kurzer Zeit zu einer Zerstörung der<br />

<strong>Gelenke</strong> führen kann. Dies geht einher mit anhaltenden<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> dem Verlust der Funktionstüchtigkeit<br />

der betroffenen <strong>Gelenke</strong>. Daher ist<br />

es von entscheidender Bedeutung, die Krankheit<br />

frühzeitig zu erkennen <strong>und</strong> angemessen zu behandeln.<br />

Glücklicherweise stehen heute neue Therapiemöglichkeiten<br />

zur Verfügung, die es ermöglichen,<br />

diese schwere Erkrankung wirksam zu bekämpfen.<br />

Die chronische Polyarthritis kann gr<strong>und</strong>sätzlich in<br />

jedem Lebensalter auftreten, wobei ein erhöhtes<br />

Auftreten zwischen dem 35. <strong>und</strong> 45. Lebensjahr zu<br />

beobachten ist. Frauen erkranken dabei dreimal<br />

so häufig wie Männer. Diese Krankheit macht<br />

auch vor Kindern nicht Halt.<br />

32 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

In erster Linie sind die kleinen <strong>Gelenke</strong> der Finger<br />

<strong>und</strong> Zehen sowie die <strong>Gelenke</strong> der Hände <strong>und</strong> Füße<br />

betroffen. Häufig tritt die Erkrankung symmetrisch<br />

auf. Dann sind sowohl an den Armen als<br />

auch an den Beinen ähnliche <strong>Gelenke</strong> betroffen.<br />

Für die Diagnosestellung der rheumatoiden<br />

Arthritis sind neben der klinischen untersuchung<br />

auch Laboruntersuchungen <strong>und</strong> bildgebende<br />

Verfahren wichtig. Im Labor testet man verschiedene<br />

Parameter wie die Blutsenkungsgeschwindigkeit,<br />

das c-reaktive Protein, verschiedene Eiweiße,<br />

Rheumafaktoren <strong>und</strong> Anti-ccP-Antikörper,<br />

von denen in der Regel erhöhte Werte vorliegen.<br />

Bildgebende Verfahren spielen ebenfalls eine entscheidende<br />

Rolle bei der Diagnose. Während früher<br />

vor allem konventionelle Röntgenaufnahmen<br />

der <strong>Gelenke</strong> verwendet wurden, gewinnen ultraschall<br />

(uS) <strong>und</strong> Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) zunehmend an Bedeutung. Mit diesen Methoden<br />

können bereits sehr frühzeitig Veränderungen<br />

in den <strong>Gelenke</strong>n erkannt werden.<br />

© KieferPix / shutterstock.com


Folgende Anzeichen sollten jeden Menschen dazu<br />

veranlassen, sofort einen Arzt aufzusuchen:<br />

© Dayuz / shutterstock.com © CGN089 / shutterstock.com<br />

Frühmorgendlicher<br />

Gelenksschmerz<br />

(Morgensteifigkeit)<br />

Morgens fühlen sich die <strong>Gelenke</strong><br />

steif an, sind unbeweglich <strong>und</strong><br />

schmerzen. Dieser Zustand kann<br />

mehrere St<strong>und</strong>en andauern.<br />

© Alkarnasia / shutterstock.com<br />

Kraftlosigkeit der Hände<br />

Das Öffnen von Dosen <strong>und</strong><br />

Gläsern wird zunehmend<br />

schwierig. Viele Patienten lassen<br />

Gegenstände aus der Hand fallen,<br />

da ihnen die Kraft fehlt.<br />

© Zay Nyi Nyi / shutterstock.com<br />

© ESB Professional / shutterstock.com<br />

Begrüßungsschmerz<br />

Ein fester Händedruck verursacht<br />

fast immer starke <strong>Schmerzen</strong>.<br />

Bewegungseinschränkung<br />

Die Fähigkeit, eine Faust zu machen<br />

oder die Finger vollständig auszustrekken,<br />

geht verloren. Aber auch größere<br />

<strong>Gelenke</strong> wie Knie, Sprunggelenke <strong>und</strong><br />

Schultern sind in ihrem Bewegungsumfang<br />

deutlich eingeschränkt.<br />

Gelenkschwellung<br />

Typischerweise tritt eine entzündliche Schwellung besonders an<br />

den Fingern, Handgelenken <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>gelenken der Zehen<br />

auf. Die <strong>Gelenke</strong> sind dabei spindelförmig geschwollen,<br />

schmerzempfindlich, erwärmt <strong>und</strong> leicht gerötet. Manchmal<br />

beginnt die Krankheit so dramatisch, dass nicht nur einzelne<br />

<strong>Gelenke</strong>, sondern die gesamte Hand geschwollen ist. Auch<br />

größere <strong>Gelenke</strong> können deutlich geschwollen <strong>und</strong> warm sein.<br />

Allgemeinsymptome<br />

Ein allgemeines Krankheitsgefühl, schnelle<br />

körperliche <strong>und</strong> geistige Ermüdbarkeit, Appetit -<br />

losigkeit oder Gewichtsabnahme. Schwitzende<br />

Handflächen gehen oft Gelenkschwellungen <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong> voraus. Auch diffuse Muskel- <strong>und</strong><br />

Sehnenschmerzen können auf eine chronische<br />

Polyarthritis hinweisen <strong>und</strong> sollten beachtet werden.<br />

© KomootP / shutterstock.com<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 33


Axiale Spondyloarthritis<br />

Morbus Bechterew <strong>und</strong><br />

Rückenschmerzen<br />

Beim Morbus Bechterew kommt es aufgr<strong>und</strong><br />

einer Wechselwirkung zwischen<br />

genetischer Veranlagung <strong>und</strong> umwelteinflüssen<br />

zu einer fehlerhaften Reaktion<br />

des Immunsystems. Dadurch kommt es zu einer<br />

chronischen Entzündung der Wirbelsäule.<br />

Morbus Bechterew (Axiale Spondyloarthritis)<br />

<strong>–</strong> eine chronisch,<br />

entzündliche Rheuma-Erkrankung<br />

Die ursachen für Rückenleiden sind vielfältig. Neben<br />

Verschleißerscheinungen, Muskelverspan-<br />

Entzündungen der<br />

Wirbel können zur<br />

Versteifung der<br />

Wirbelsäule führen.<br />

© Pepermpron / shutterstock.com<br />

Morbus Bechterew (Axiale Spondyloarthritis) ist eine entzündliche<br />

Erkrankung, die dazu führen kann, dass einige der kleinen <strong>Knochen</strong> in<br />

der Wirbelsäule miteinander verschmelzen, was dazu führt, dass die<br />

Wirbelsäule unflexibel wird <strong>und</strong> nach vorne gebeugt ist<br />

Quelle: https://medmix.at/was-ist-morbus-bechterew/<br />

34 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Beim Morbus Bechterew (Axiale Spondyloarthritis)<br />

kommt es zu einer fehlerhaften Reaktion des<br />

Immunsystems, die eine chronische Entzündung der<br />

Wirbelsäule zur Folge hat.<br />

nungen <strong>und</strong> Bandscheibenvorfällen treten häufig<br />

auch entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

<strong>und</strong> des Kreuz-Darmbein-Gelenks auf. Ein Beispiel<br />

für eine solche entzündliche Rheuma-Erkrankung<br />

ist der Morbus Bechterew, auch als<br />

Spondylitis ankylosans bekannt, der vor allem<br />

chronische Rückenschmerzen verursachen kann.<br />

Morbus Bechterew betrifft hauptsächlich die<br />

Wirbelsäule <strong>und</strong> führt zu chronischen<br />

Rückenschmerzen. Sie tritt in der Regel im<br />

jungen Erwachsenenalter auf <strong>und</strong> ist bei Männern<br />

häufiger anzutreffen. Mediziner bezeichnen diese<br />

Erkrankung auch als ankylosierende Spondylitis.<br />

Der Morbus Bechterew kommt in Mitteleuropa<br />

vergleichsweise häufig vor. In den meisten Fällen<br />

beginnt die Erkrankung zwischen dem 15. <strong>und</strong> 35.<br />

Lebensjahr. Früher ging man davon aus, dass<br />

Männer wesentlich stärker betroffen sind, doch<br />

heute weiß man, dass das Verhältnis von Männern<br />

zu Frauen etwa zwei zu eins beträgt. Einigen Literaturangaben<br />

zufolge holen Frauen jedoch bereits<br />

auf. Die Krankheitsverläufe bei Frauen sind jedoch<br />

in der Regel milder <strong>und</strong> wurden in der Vergangenheit<br />

daher oft übersehen.<br />

Typische Bechterew-Symptome<br />

zu Beginn der Erkrankung<br />

● Tiefsitzender Rückenschmerz verb<strong>und</strong>en mit<br />

einer Bewegungseinschränkung in der<br />

Lendenwirbelsäule <strong>und</strong> über dem Kreuzbein<br />

● Morgendliches Schmerzmaximum mit einer<br />

ausgeprägten Morgensteifigkeit der Wirbelsäule<br />

● Verschlimmerung unter Ruhebedingungen wie<br />

an arbeitsfreien Tagen oder wenn man zu lange<br />

im Bett liegt<br />

● <strong>Schmerzen</strong> morgens nach dem Aufwachen <strong>und</strong><br />

Umlagerungsschmerzen in liegender Position<br />

● Bei Bechterew kommt es auch zu Rückenschmerzen<br />

beim Sitzen auf hartem Untergr<strong>und</strong><br />

● Deutliche Verbesserung der <strong>Schmerzen</strong> durch<br />

Bewegung<br />

● Schleichender Beginn der <strong>Schmerzen</strong>, der sich<br />

über Wochen hinzieht<br />

● Dauer der <strong>Schmerzen</strong> länger als drei Monate<br />

Anfangs sind die Beschwerden des<br />

Morbus Bechterew in der Regel<br />

unspezifisch. Dadurch werden sie oft<br />

falsch interpretiert.<br />

Durch charakteristische Merkmale gelingt es erfahrenen<br />

Rheuma-Spezialisten, die Diagnose frühzeitig<br />

zu stellen. Dadurch kann man rechtzeitig eine<br />

wirksame Therapie gegen die verschiedenen<br />

Symptome, insbesondere gegen die quälenden<br />

Rückenschmerzen, einleiten. Glücklicherweise<br />

sind deswegen schwere Verläufe von Morbus<br />

Bechterew, die zu einer vollständigen Versteifung<br />

● Der Morbus Bechterew kann neben der<br />

Wirbelsäule noch andere <strong>Gelenke</strong> <strong>und</strong> Organe<br />

befallen<br />

Rücken- <strong>und</strong> Kreuzschmerzen plagen<br />

die Menschheit seit Jahrtausenden.<br />

Wobei allgemein Erkrankungen der<br />

Wirbelsäule deutlich zunehmen. Auch<br />

immer mehr junge Menschen leiden<br />

unter Rückenbeschwerden.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 35


der Wirbelsäule <strong>und</strong> damit zur Bewegungsunfähigkeit<br />

führen, heutzutage selten geworden.<br />

<strong>Gelenke</strong>ntzündungen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong><br />

Bei etwa 40% aller Betroffenen treten schmerzhafte<br />

<strong>Gelenke</strong>ntzündungen an Hüften,<br />

Knien <strong>und</strong> Schultern auf. Speziell die Hüftgelenke<br />

sind bei aggressiven Verlaufsformen<br />

sehr gefährdet <strong>und</strong> können innerhalb von Monaten<br />

versteifen.<br />

Weichteilbeschwerden (<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Entzündungen<br />

der Sehnen, der Sehnenscheiden<br />

<strong>und</strong> Schleimbeutel) treten bei nahezu einem<br />

Drittel aller Bechterew- Patienten auf.<br />

Eine schmerzhafte Achillessehne, die Entwicklung<br />

eines Fersenspornes aber auch Entzündungen<br />

an Brust- <strong>und</strong> Sitzbein, die<br />

<strong>Schmerzen</strong> beim Atmen <strong>und</strong> Sitzen auslösen,<br />

sind häufig.<br />

Augenbeschwerden<br />

Nahezu jeder Zweite Betroffene erleidet eine<br />

Regenbogenhautentzündung des Auges. Es<br />

kommt zur Rötung der Augen, starken <strong>Schmerzen</strong><br />

<strong>und</strong> extremer Lichtempfindlichkeit. Diese Augenentzündung<br />

muss sofort ein Arzt behandeln.<br />

Innere Organe betroffen<br />

Da es sich beim Morbus Bechterew um eine entzündliche<br />

Systemerkrankung handelt, können<br />

auch innere organe wie Herz, Lunge <strong>und</strong> Blutgefäße<br />

von der Entzündung mitbetroffen sein. Ebenso<br />

sind Dickdarmentzündungen <strong>und</strong> Herzrhythmusstörungen<br />

immer wieder anzutreffen.<br />

In der Vergangenheit war Morbus<br />

Bechterew eine schwer zu behandeln.<br />

Doch die Situation hat sich verbessert<br />

Neben einer konsequenten Bewegungstherapie<br />

<strong>und</strong> regelmäßiger Einnahme von Schmerzmitteln<br />

standen entzündungshemmende Basistherapeutika<br />

wie Sulfasalazin oder Methotrexat zur Verfügung,<br />

die jedoch nur bei einem geringen Prozentsatz<br />

der Betroffenen eine Besserung erzielten. Das<br />

bessere Verständnis unseres Immunsystems hat<br />

jedoch in den letzten Jahren einen bedeutenden<br />

Durchbruch in der Behandlung von rheumatischen<br />

Entzündungen gebracht.<br />

Durch den Einsatz neuer Basistherapeutika, den<br />

sogenannten Biologika, gelingt es, das überaktive<br />

Immunsystem auf ein normales Niveau zu regulieren.<br />

Dies führt zu einer Abnahme der Entzündung<br />

in der Wirbelsäule <strong>und</strong> den <strong>Gelenke</strong>n. Entzündungsbedingte<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

lassen häufig abrupt nach.<br />

Insbesondere die Entwicklung neuer Substanzen,<br />

die die entzündlichen Botenstoffe unseres Immunsystems<br />

blockieren, wie z.B. TNF-Alpha-Blokker,<br />

hat zu einer Revolution in der Therapie von<br />

Morbus Bechterew geführt. Diese Medikamente<br />

werden entweder vom Patienten selbst subkutan<br />

(unter die Haut) gespritzt oder als Infusion verabreicht.<br />

Für die konventionelle Schmerztherapie bewähren<br />

sich nach wie vor Antirheumatika, Schmerzmittel<br />

<strong>und</strong> Muskelentspannungsmittel. Bei längerer Einnahme<br />

sollte man jedoch auf mögliche Nebenwirkungen,<br />

speziell im Magen-Darm-Trakt, achten.<br />

Bei akuten Schüben können entzündungshemmende<br />

Infusionen mit hoch dosierten Vitaminkomplexen<br />

helfen.<br />

Bei Morbus Bechterew-Patienten sollte auch besonderes<br />

Augenmerk auf osteoporose gelegt werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Entzündung <strong>und</strong> der verringerten<br />

körperlichen Bewegung können kleine Risse in<br />

den Wirbelkörpern auftreten. Daher wird eine<br />

ausreichende Versorgung mit Kalzium <strong>und</strong> Vitamin<br />

D empfohlen, um die <strong>Knochen</strong>dichte aufrechtzuerhalten.<br />

Bei bereits bestehender osteoporose<br />

sind entsprechende therapeutische Maßnahmen<br />

angezeigt.<br />

Alternative Methoden<br />

Krankengymnastik, Training <strong>und</strong><br />

regelmäßige Übungen<br />

Neben Medikamenten ist die regelmäßige Krankengymnastik<br />

zur Schmerzlinderung <strong>und</strong> Erhaltung<br />

der Beweglichkeit der Wirbelsäule ebenso<br />

wichtig. Gerade bei Morbus Bechterew darf die<br />

konsequente Durchführung von Krankengymnastik<br />

nicht vernachlässigt werden, da sie ein Eck-<br />

36 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


pfeiler jeder Therapie gegen Rückenschmerzen<br />

<strong>und</strong> bei Rheuma ist. Patienten mit Morbus Bechterew<br />

sollten täglich Übungen durchführen, idealerweise<br />

am Morgen, um auch gegen die Morgensteifigkeit<br />

anzugehen.<br />

Wärme hilft<br />

Wärmetherapien sind ebenfalls wirksam bei der<br />

Linderung von <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Steifheit. Viele Betroffene<br />

empfinden eine warme Dusche am Morgen,<br />

ein warmes Bad vor dem Schlafengehen, einen<br />

Thermophor oder eine Heizdecke als sehr angenehm.<br />

Wirkstoffe gegen die <strong>Schmerzen</strong><br />

Dennoch werden die meisten Patienten ohne den<br />

vorübergehenden Einsatz von Schmerzmitteln<br />

nicht auskommen, insbesondere in Phasen hoher<br />

Entzündungsaktivität.<br />

Kuren<br />

Zusätzlich spielt das Kurwesen eine wichtige Rolle<br />

bei Patienten mit Morbus Bechterew.<br />

Alternative medizinische<br />

Behandlungs methoden<br />

Akupunktur, traditionelle chinesische Medizin,<br />

Homöopathie, Magnetfeldtherapie <strong>und</strong> manuelle<br />

Medizin gewinnen zunehmend einen höheren<br />

Stellenwert in der Therapie von Morbus Bechterew.<br />

Diese Behandlungsformen lassen sich ideal<br />

mit den herkömmlichen Methoden der Schulmedizin<br />

kombinieren. In vielen Fällen gelingt es, sowohl<br />

eine Harmonisierung des Immunsystems als<br />

auch eine deutliche Schmerzreduktion zu erreichen.<br />

Nährstoffe<br />

Die Ernährung spielt ebenfalls eine Rolle bei Morbus<br />

Bechterew <strong>und</strong> sollte aus einer leichten<br />

Mischkost mit reichlich frischem obst <strong>und</strong> Gemüse,<br />

pflanzlichen Ölen <strong>und</strong> Seefisch bestehen. Dies<br />

wirkt sich ebenfalls positiv auf rheumatische Entzündungen<br />

aus. Bestimmte Vitamine wie Vitamin<br />

A, c <strong>und</strong> E sowie Fischöle haben entzündungshemmende<br />

antioxidative Eigenschaften <strong>und</strong> können<br />

die Beschwerden lindern.<br />

Tipps bei Morbus Bechterew<br />

Insgesamt können die Sitzhaltung, die Wahl<br />

des Bettes, die Bewegung am Arbeitsplatz<br />

sowie Sport den Verlauf der Krankheit deutlich<br />

beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass Patienten<br />

auf ihre Körperhaltung achten <strong>und</strong> regelmäßig<br />

Konditionstraining betreiben.<br />

Ein festes Bett ohne Durchhängen ist empfehlenswert.<br />

Wenn man im urlaub mit einem zu<br />

weichen Bett konfrontiert ist, kann man die<br />

Matratze auf den Fußboden zu legen.<br />

Bechterew -Patienten sollten eher wenig in<br />

Seitenlage liegen <strong>–</strong> gegen die Krümmung des<br />

Rückens. Eigentlich sollte man jede Nacht einige<br />

Zeit auf dem Bauch liegen.<br />

Patienten mit Morbus Bechterew sollten so gerade<br />

<strong>und</strong> aufrecht wie möglich sitzen <strong>und</strong><br />

keinen r<strong>und</strong>en Rücken machen. Es ist auch<br />

vorteilhaft, sich nicht ständig nach vorne<br />

beugen zu müssen. Eine schräge Tischplatte<br />

oder ein Zeichenbrett können dabei helfen.<br />

Patienten sollten nicht längere Zeit nach<br />

vorn gebeugt arbeiten sowie das Heben<br />

schwerer Lasten <strong>und</strong> das Tragen von<br />

schweren Gewichten meiden.<br />

Wenn möglich, sollten sich Patienten zwischendurch<br />

für etwa zehn Minuten komplett<br />

flach auf den Boden legen, um die<br />

Wirbelsäule wieder gerade auszurichten.<br />

Im Auto muss man die Kopfstütze ideal<br />

einstellen. Bei Bechterew-Patienten ist wegen<br />

der vorgebeugten Halswirbelsäule oft der Abstand<br />

zwischen Kopf <strong>und</strong> Kopfstütze zu groß.<br />

Bechterew-Patienten müssen ihre Kondition<br />

stärken <strong>und</strong> körperlich aktiv bleiben.<br />

Sport kann den Kreislauf stabilisieren <strong>und</strong><br />

die Atemkapazität verbessern. Ausdauersport<br />

<strong>–</strong> wie Rückenschwimmen, Wandern<br />

<strong>und</strong> Langlaufen <strong>–</strong> ist besonders geeignet.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 37


Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Wenn jemand an Rückenschmerzen, Kopfschmerzen<br />

<strong>und</strong> Zahnschmerzen leidet<br />

Wenn jemand unter Rückenbeschwerden<br />

<strong>und</strong> Kopfschmerzen leidet (z.B. durch<br />

Stress <strong>und</strong> Ärger verursacht) wirken<br />

herkömmliche Schmerzmittel nicht mehr richtig.<br />

Dann könnte ein Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen,<br />

Zahnschmerzen <strong>und</strong> Rückenschmerzen<br />

die ursache sein. Erst vor kurzem konnte eine<br />

Studie diesen Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen,<br />

Zahnschmerzen <strong>und</strong> Rückenschmerzen<br />

bestätigen. Experten bezeichnen dieses Phänomen<br />

als craniomandibuläre Dysfunktion.<br />

Studien haben gezeigt, dass Zähne <strong>und</strong> das Kiefergelenk<br />

oft für Rücken- <strong>und</strong> Kopfschmerzen verantwortlich<br />

sind. Tatsächlich ergaben untersuchungen,<br />

dass 50 Prozent der Kopfschmerzen <strong>und</strong><br />

25 Prozent der Rückenschmerzen auf eine Störung<br />

im Kiefergelenk <strong>und</strong> der Verbindung der Zähne<br />

zurückzuführen sind. Es ist äußerst wichtig, dass<br />

Ärzte eine untersuchung durchführen, um diese<br />

Dysfunktion festzustellen.<br />

Eine interdisziplinäre Behandlung von osteopath<br />

<strong>und</strong> Zahnarzt, um die Kieferstellung zu regulieren,<br />

hat hier erstaunliche Ergebnisse gezeigt. Viele Patienten<br />

spüren bereits nach 2 bis 3 Wochen eine<br />

deutliche Besserung <strong>und</strong> können auf die Einnahme<br />

von Schmerzmitteln verzichten. um festzustellen,<br />

ob eine craniomandibuläre Dysfunktion vorliegt,<br />

kann man den nachfolgenden Test durchführen.<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

<strong>–</strong> Check (Test)<br />

Erstens: Hat Ihnen Ihr Zahnarzt schon<br />

einmal gesagt, dass Sie mit den<br />

Zähnen Knirschen/Pressen?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, aber nur leicht ...................................................3 Punkte<br />

Ja, angeblich knirsche Ich stark......................5 Punkte<br />

Zweitens: Sind Ihre Kauflächen im<br />

Seitenzahnbereich abgeschliffen <strong>und</strong><br />

abgeflacht?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, ein wenig ..............................................................3 Punkte<br />

Ja, sehr stark .............................................................5 Punkte<br />

Drittens: Tragen Sie bereits eine Aufbissschiene<br />

wegen Zähneknirschens?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja......................................................................................5 Punkte<br />

Viertens: Leiden Sie unter Kopfschmerzen?<br />

(Migräne, Spannungskopfschmerz,<br />

etc.)<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, an einer dieser Kopfschmerzarten .........3 Punkte<br />

Ja, an zwei Kopfschmerzarten .........................5 Punkte<br />

Fünftens: Leiden Sie unter<br />

Halswirbelsäulenbeschwerden?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, manchmal............................................................3 Punkte<br />

Ja, oft bis dauernd..................................................5 Punkte<br />

Sechstens: Leiden Sie unter<br />

Rückenschmerzen?<br />

Nein, nie ......................................................................0 Punkte<br />

Bei längerem Sitzen ...............................................2 Punkte<br />

Beim Gehen <strong>und</strong> Stehen......................................3 Punkte<br />

Fast ständig ................................................................5 Punkte<br />

38 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Siebentens: Schmerzt Sie Ihr<br />

Kiefergelenk beim Kauen?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, manchmal............................................................3 Punkte<br />

Ja, meistens................................................................5 Punkte<br />

Achtens: Knackt Ihr Kiefergelenk beim<br />

Öffnen oder Schließen des M<strong>und</strong>es?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, gelegentlich.........................................................3 Punkte<br />

Ja, meistens bis immer ........................................5 Punkte<br />

Neuntens: Wachen Sie oft morgens<br />

auf, mit dem Gefühl gerädert zu sein,<br />

mit einem Spannungsgefühl im Kopf?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja, gelegentlich.........................................................3 Punkte<br />

Ja, meistens bis immer ........................................5 Punkte<br />

Zehntens: Hatten Sie schon einmal<br />

einen Bandscheibenvorfall?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja .....................................................................................3 Punkte<br />

Elftens: Wurden Sie einmal wegen eines<br />

Bandscheibenvorfalls operiert?<br />

Nein................................................................................0 Punkte<br />

Ja .....................................................................................3 Punkte<br />

Zwölftens: Haben Sie noch Ihre<br />

Weisheitszähne ?<br />

Nein, alle sind entfernt ...........................................1 Punkt<br />

Einen .............................................................................2 Punkte<br />

Zwei................................................................................3 Punkte<br />

Ja, alle ...........................................................................4 Punkte<br />

Ja, drei ..........................................................................5 Punkte<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

CMD-Check-Auswertung<br />

0 bis 10 Punkte <strong>–</strong> Kein Risiko für eine<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Höchstwahrscheinlich liegt bei der Testperson<br />

keine craniomandibuläre Dysfunktion vor. Sollten<br />

dennoch Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen<br />

auftreten, liegen die ursachen voraussichtlich an<br />

anderen Stellen als im Kiefergelenk <strong>und</strong> im Zahnbereich.<br />

Betroffene Personen sollten sich bei anhaltenden<br />

<strong>Schmerzen</strong> von einem osteopathen,<br />

orthopäden oder Neurologen untersuchen lassen.<br />

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass häufige ursachen<br />

für Rückenschmerzen eine mangelhaft<br />

trainierte <strong>und</strong> einseitig belastete Muskulatur sein<br />

können. In solchen Fällen kann ein professionell<br />

angeleitetes Krafttraining Abhilfe schaffen.<br />

11 bis 20 Punkte <strong>–</strong> Leichtes Risiko für eine<br />

Craniomandibuläre Dysfunktion<br />

Der Patient hat durchaus bedeutsame Anhaltspunkte,<br />

dass ein Zusammenhang zwischen den<br />

Beschwerden <strong>und</strong> dem Zahn- <strong>und</strong> Kieferbereich<br />

besteht. Daher könnte der Körper erste Warn -<br />

signale aussendet, <strong>und</strong> eine gründliche unter -<br />

suchung ist notwendig.<br />

21 bis 40 Punkte <strong>–</strong> Eine Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion ist sehr wahrscheinlich<br />

Es deutet vieles darauf hin, dass der Patient tatsächlich<br />

an einer craniomandibulären Dysfunktion<br />

leidet, die die ursache für die Beschwerden sein<br />

kann. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es empfehlenswert,<br />

einen qualifizierten osteopathen aufzusuchen, der<br />

die Dysfunktion erkennen <strong>und</strong> professionell behandeln<br />

kann.<br />

41 bis 56 Punkte <strong>–</strong> Höchste Wahrscheinlichkeit<br />

für das Vorliegen einer CMD<br />

Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen,<br />

dass die ursache der <strong>Schmerzen</strong> eine Kiefergelenksfunktionsstörung<br />

mit einer vollständigen<br />

craniomandibulären Dysfunktion ist. In diesem<br />

Fall hat der Patient sehr gute chancen, die Beschwerden<br />

dauerhaft loszuwerden. Eine professionelle<br />

Hilfe ist hierfür jedoch unerlässlich.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 39


Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule<br />

Epidurale Infiltration<br />

gegen <strong>Schmerzen</strong><br />

Die epidurale Infiltration wird in der<br />

Regel gegen <strong>Schmerzen</strong> im Rahmen der<br />

Behandlung von Bandscheibenvorfällen<br />

(Ischiasschmerzen) eingesetzt.<br />

Die Infiltration ist eine schmerztherapeutische<br />

Methode, die ohne operation<br />

angewendet wird, um Rückenschmerzen<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Schmerzen</strong> entlang<br />

der Nervenwurzeln zu behandeln. In diesem<br />

Sinne können gezielte Infiltrationen an der Wirbelsäule<br />

können die <strong>Schmerzen</strong>, Rückenschmerzen,<br />

lindern. Die Anwendung der Infiltrationen<br />

dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten <strong>und</strong><br />

kann entweder ambulant oder stationär gemacht<br />

werden.<br />

unter dem Strich werden die Injektionen an den<br />

betroffenen Nerven <strong>und</strong> schmerzhaften <strong>Gelenke</strong>n<br />

vorgenommen. Wobei man diese Methode mithilfe<br />

von ultraschall oder einem Bildwandler sicher<br />

durchführen kann. Ein großer Vorteil besteht darin,<br />

dass der Spezialist die Nadelspitze präzise an<br />

der schmerzhaften Stelle platzieren kann. Das<br />

geht oft sogar auf den Millimeter genau.<br />

Dementsprechend kann man mit interventionellen<br />

Techniken nicht nur effizient die ursache des<br />

Schmerzes bekämpfen. Sondern das Verfahren<br />

hilft auch dabei, differenzialdiagnostische Fragen<br />

beantworten zu können.<br />

Infiltration gegen <strong>Schmerzen</strong> beim<br />

akuten Bandscheibenvorfall<br />

Eine häufige Anwendung der Infiltration ist der<br />

akute Bandscheibenvorfall, bei dem ein Nerv<br />

durch den Druck der Bandscheibe gereizt wird<br />

<strong>und</strong> Nervenschmerzen verursacht. Dabei<br />

spricht man auch vom Ischiasschmerz.<br />

Zudem kann man die Infiltration bei<br />

einer Verengung des Wirbelkanals<br />

im unteren Rückenbereich <strong>–</strong> der<br />

lumbalen Spinal kanalstenose <strong>–</strong><br />

gegen die <strong>Schmerzen</strong> einsetzen.<br />

Mit der epiduralen Steroid -<br />

infiltration gelingt sehr oft, eine<br />

operation zu vermeiden. oder<br />

man kann mit den Infiltrationen<br />

gegen die <strong>Schmerzen</strong> bis zum<br />

chirurgischen Eingriff effektiv lindern.<br />

Bei akuten lumbalen Rückenschmerzen<br />

kann man auch gute <strong>und</strong><br />

schnelle Erfolge erzielen. Das Verfahren<br />

ist sicher <strong>und</strong> kann ambulant durchgeführt<br />

werden.<br />

40 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Verschiedene Möglichkeiten der Infiltrationen<br />

an der Wirbelsäule gegen <strong>Schmerzen</strong><br />

Die epidurale Steroidinjektion, bei der Steroide in den<br />

Wirbelkanal injiziert werden, ist eine konservative<br />

Schmerztherapie zur Behandlung von tiefliegenden Rücken<strong>und</strong><br />

Nervenwurzelschmerzen. Diese Methode wird in der<br />

Regel zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen<br />

(gegen Ischiasschmerzen) eingesetzt. Ein Bandscheibenvorfall<br />

ist in der Regel ein akuter Schmerzzustand.<br />

Bei der Spinalkanalstenose oder der Verengung des Wirbel -<br />

kanals entwickeln sich die Beschwerden über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg. Klinisch äußert sich die Verengung durch<br />

eine stetig zunehmende Einschränkung der Alltagsmobilität<br />

<strong>und</strong> stellt neben den <strong>Schmerzen</strong> eine belastende soziale Beeinträchtigung<br />

für die Patienten dar.<br />

● Eine einzelne oder wiederholte epidurale<br />

Infiltration können in der Regel in vielen Fällen gegen<br />

akute <strong>Schmerzen</strong> eine schnelle <strong>und</strong> deutliche<br />

Linderung bewirken.<br />

Auch bei akuten lumbalen Rückenschmerzen, wie dem<br />

sogenannten Hexenschuss, kann man damit gute <strong>und</strong> schnelle<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Die epidurale Infiltration ist jedenfalls ein sicheres Verfahren<br />

gegen <strong>Schmerzen</strong>, das man sowohl ambulant als auch<br />

stationär durchführen kann.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 41<br />

© Natali _ Mis / shutterstock.com


Manuelle Medizin<br />

Wie wirksam die manuelle<br />

Therapie bei unspezifischen<br />

Rückenschmerzen ist<br />

Die manuelle Medizin<br />

beschreibt die Untersuchung<br />

<strong>und</strong> Therapie von<br />

Funktionsstörungen des<br />

Bewegungs apparats (wie<br />

Rückenschmerzen) durch den<br />

Einsatz der Hände.<br />

Die manuelle Medizin beinhaltet eine<br />

evidenzbasierte Therapie, die Teil eines<br />

physiotherapeutischen Behandlungsplans<br />

bei <strong>Schmerzen</strong> wie den<br />

häufigen Rückenschmerzen sein kann. Im Gr<strong>und</strong>e<br />

genommen werden die Begriffe "Manuelle Medizin",<br />

"Manualtherapie", "chirotherapie" <strong>und</strong> "chiropraktik"<br />

teilweise synonym verwendet. Auch die<br />

osteopathie kann man als Teil der Manuellen Medizin<br />

betrachten.<br />

So läuft die manuelle Therapie bei<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> anderen Beschwerden<br />

des Bewegungsapparates<br />

Bei der manuellen Therapie verwendet der Therapeut<br />

die Hände, um die Heilung bei den Patienten<br />

zu fördern. Dabei gibt es verschiedene Techniken<br />

<strong>und</strong> Methoden. unterschiedliche Praktiker wie<br />

chiropraktiker, osteopathen <strong>und</strong> Masseure<br />

nutzen die manuelle Therapie beispielsweise bei<br />

Rückenschmerzen. Hingegen setzen Physio -<br />

therapeuten die manuelle Therapie in Kombina -<br />

tion mit Übungen <strong>und</strong> Schulungen eins, um<br />

Bewegungsmuster zu verändern <strong>und</strong> die Ziele der<br />

manuellen Medizin zu erreichen.<br />

Physiotherapeuten sollten eine fortgeschrittene<br />

Ausbildung im Bereich der manuellen Therapie<br />

haben. Zur Anwendung kommen Techniken wie<br />

● Mobilisierung <strong>und</strong> Manipulation der <strong>Gelenke</strong>,<br />

● der sanften osteopathischen Methode Straincounterstrain,<br />

die zu einer augenblicklichen<br />

Schmerzreduzierung führen kann,<br />

42 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Ursprünglich wurde die<br />

manuelle Medizin jedenfalls verwendet,<br />

um die Beweglichkeit eingeschränkter<br />

<strong>Gelenke</strong> mit Hilfe von manuellen Griffen,<br />

sogenannten »Manipulationen«,<br />

wiederherzustellen <strong>und</strong> Blockaden zu lösen.<br />

Heute werden neben <strong>Gelenke</strong>n auch<br />

Funktionsstörungen der Muskulatur, des<br />

Bindegewebes, der inneren Organe,<br />

der Nervenleitung sowie der Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Haltungskontrolle behandelt.<br />

Diese Funktionsstörungen verursachen oft<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

<strong>und</strong> können zu chronischen<br />

Schmerzerkrankungen beitragen.<br />

© Studio Romantic / shutterstock.com<br />

● Weichteilmobilisierungen,<br />

● Faszientherapien,<br />

● Behandlung von Triggerpunkten (Dry Needling,<br />

Akupunktur).<br />

Die Auswahl der geeigneten manuellen Therapietechniken<br />

erfolgt aufgr<strong>und</strong> der umfassenden Bewertung<br />

des Patienten.<br />

Langfristige Wirkung der manuellen<br />

Medizin bei akuten <strong>und</strong> chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> wissenschaftlich belegt<br />

Insbesondere bei chronischen <strong>Schmerzen</strong> (Rükkenschmerzen)<br />

ist es jedoch wichtig, die manuelle<br />

Medizin in der Diagnose <strong>und</strong> Therapie mit anderen<br />

Methoden zu kombinieren. Man spricht dann<br />

von einer multimodalen Schmerztherapie. unter<br />

dem Strich unterscheidet man zwischen schmerzauslösenden<br />

<strong>und</strong> den <strong>Schmerzen</strong> zugr<strong>und</strong>e liegenden<br />

Funktionsstörungen.<br />

Bei unspezifischen Rückenschmerzen <strong>und</strong>/oder<br />

Nackenschmerzen ist eine manuelle Therapie effektiver<br />

als Ratschläge, aktiv zu bleiben.<br />

Neue Studienergebnisse legen nahe, dass die manuelle<br />

Therapie bei unspezifischen Rücken<strong>und</strong>/oder<br />

Nackenschmerzen bei Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter kostengünstiger <strong>und</strong> vorteilhafter<br />

sein kann als der Rat, aktiv zu bleiben. Es<br />

scheint, dass die manuelle Therapie mindestens<br />

genauso kosteneffektiv ist wie eine evidenzbasierte<br />

ärztliche Beratung. Deshalb ist die manuelle<br />

Therapie als eine empfehlenswerte option bei<br />

Nacken- <strong>und</strong> Rückenschmerzen anzusehen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 43


Kürzlich wurde eine Studie durchgeführt, um<br />

die langfristige Wirkung der Kombination<br />

aus Wärmetherapie <strong>und</strong> individuell<br />

angepasster Physiotherapie- Übungen auf<br />

Rückenschmerzen zu untersuchen.<br />

Wärmetherapie<br />

bei Rückenschmerzen<br />

im unteren Rücken<br />

Weltweit sind <strong>Schmerzen</strong> im unteren<br />

Rücken die häufigste ursache für<br />

langanhaltende Beeinträchtigungen.<br />

Diese führen oft zu chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong>. Daher ist es äußerst wichtig,<br />

dass in der akuten Phase von Rückenschmerzen<br />

die bestmögliche Behandlung für den jeweilige<br />

Situation erfolgt. Denn in dieser Phase lässt sich<br />

am besten verhindern, dass chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

entstehen.<br />

Die Wärmetherapie ist in Kombination<br />

mit einer Physiotherapie sehr effektiv<br />

Die Wärmetherapie gilt als eine der wichtigsten<br />

Maßnahmen, um akute Rückenschmerzen <strong>und</strong><br />

damit verb<strong>und</strong>ene Beeinträchtigungen im unteren<br />

Rücken zu reduzieren. Kürzlich wurde hierzu un-<br />

tersucht, ob eine angemessene körperliche Aktivität,<br />

einschließlich Rückenübungen <strong>und</strong> Physiotherapie,<br />

die Wirkung der Wärmetherapie verstärken<br />

kann. Tatsächlich deutet alles darauf hin, dass solche<br />

kombinierten Behandlungen ideal sind, um<br />

chronische Rückenschmerzen zu vermeiden. Damit<br />

können langfristige <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Behinderungen<br />

effektiv reduziert werden.<br />

Studie zur Wirksamkeit einer<br />

Low-Level-Wärmetherapie kombiniert<br />

mit Rückenübungen<br />

Bisher gab es jedoch keine klaren Anhaltspunkte<br />

dafür, ob eine Kombination aus Wärmetherapie<br />

<strong>und</strong> Physiotherapie eine bessere Wirkung bei<br />

akuten Rückenschmerzen im unteren Rücken<br />

erzielen kann. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wollten Forscher<br />

44 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


© effekt / shutterstock.com<br />

Die Wärmetherapie wird häufig eingesetzt,<br />

um <strong>Schmerzen</strong> in <strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gelenke</strong>n zu lindern. Wärme erweitert die<br />

Gefäße <strong>und</strong> wirkt durchblutungsfördernd.<br />

Sie kann auf verschiedene Weise helfen <strong>und</strong> verschiedene Maßnahmen<br />

können angewendet werden. Hier sind einige Gründe, warum die<br />

Wärmetherapie wirksam sein kann:<br />

Erhöhte Durchblutung: Wärme kann die Durchblutung in den betroffenen<br />

Bereichen verbessern. Durch die Erweiterung der Blutgefäße gelangt<br />

mehr Blut, Sauerstoff <strong>und</strong> Nährstoffe in das Gewebe, was zur<br />

Entspannung der <strong>Muskeln</strong>, zur Linderung von Verspannungen <strong>und</strong> zur<br />

Förderung der Heilung beiträgt.<br />

Entspannung der <strong>Muskeln</strong>: Wärme kann die <strong>Muskeln</strong> entspannen <strong>und</strong><br />

die Steifheit verringern. Dies kann bei Muskelkrämpfen, Verletzungen<br />

oder Überlastungsschmerzen hilfreich sein.<br />

Schmerzlinderung: Wärme kann die Schmerzrezeptoren beeinflussen<br />

<strong>und</strong> die Schmerzempfindung reduzieren. Sie kann auch Entzündungen<br />

verringern, die <strong>Schmerzen</strong> in den <strong>Gelenke</strong>n verursachen.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wärmetherapie anzuwenden:<br />

Warme Kompressen oder Wärmepackungen: Hierbei werden warme<br />

Tücher, Handtücher oder spezielle Wärmepackungen auf die betroffenen<br />

Stellen aufgelegt. Dies kann zu Hause mit warmem Wasser oder<br />

speziellen Wärmegeräten durchgeführt werden.<br />

Wärmflaschen oder Heizkissen: Wärmflaschen oder elektrische Heizkissen<br />

können gezielt auf den schmerzenden Bereich platziert werden.<br />

Achten Sie dabei jedoch darauf, die Haut nicht zu verbrennen, indem<br />

Sie ein Handtuch oder einen Stoff zwischen der Wärmequelle <strong>und</strong> der<br />

Haut verwenden.<br />

Warme Bäder: Ein warmes Bad oder eine Dusche kann den ganzen Körper<br />

entspannen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> lindern. Dies kann besonders effektiv<br />

bei Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen sein.<br />

Saunabesuche: Ein Besuch in der Sauna kann ebenfalls dazu beitragen,<br />

Muskelverspannungen zu lösen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> zu lindern. Die<br />

Wärme in der Sauna hilft, die Durchblutung zu verbessern <strong>und</strong> die<br />

<strong>Muskeln</strong> zu entspannen.<br />

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wärmetherapie nicht für alle Arten<br />

von <strong>Schmerzen</strong> geeignet ist. Bei akuten Verletzungen, Entzündungen<br />

oder Schwellungen kann Kälte in Form von Eispackungen oder Kältetherapie<br />

bevorzugt werden. Es ist immer ratsam, einen Arzt oder Therapeuten<br />

zu konsultieren, um die beste Therapieoption für Ihre<br />

spezifische Situation zu bestimmen.<br />

herausfinden, wie stark diese Kombination aus<br />

Wärmetherapie <strong>und</strong> Physiotherapie die<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> die allgemeine<br />

Beeinträchtigung beeinflusst.<br />

In der Studie wurde dazu eine tragbare kontinuierliche<br />

Wärmetherapie auf niedrigem Niveau in<br />

Verbindung mit spezifischen Übungen eingesetzt.<br />

Zum Vergleich gab es eine weitere Gruppe mit<br />

tragbarer Wärmetherapie ohne Übungen sowie eine<br />

Kontrollgruppe mit Teilnehmer, die gegen die<br />

<strong>Schmerzen</strong> nur einen Wärmewickel über dem unteren<br />

Rückenbereich trugen.<br />

Im Blickpunkt lagen bestimmte<br />

Auswirkungen bei Erwachsenen<br />

● Behinderung<br />

● Intensität der Rückenschmerzen<br />

● Schmerzbedingte Angst<br />

● Selbstwirksamkeit<br />

● Veränderungen im Rücken wahrnehmen.<br />

Hierzu ermittelte man, ob die Kombination aus<br />

Wärmetherapie mit Übungen oder Wärmetherapie<br />

allein zu verbesserter Wahrnehmung von<br />

Veränderungen im Rückenbereich führte.<br />

Die Studie wollte die Wirksamkeit der verschiedenen<br />

Behandlungsansätze auf diese Aspekte bei Patienten<br />

mit akuten Rückenschmerzen im unteren<br />

Rücken untersuchen. Insgesamt untersucht man<br />

69 Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit<br />

akuten Rückenschmerzen, mit oder ohne Beinschmerzen.<br />

Die Teilnehmer der Kontrollgruppe<br />

wurde der Wärmewickel innerhalb von 30 Minuten<br />

auf 40 °c erwärmt <strong>und</strong> hielt diese Temperatur<br />

für 8 St<strong>und</strong>en aufrecht. Die Probanden sollten den<br />

Wärmewickel 8 St<strong>und</strong>en lang am Tag tragen <strong>und</strong><br />

dies an 7 aufeinanderfolgenden Tagen.<br />

Die Probanden der Gruppe mit der Low-Level-<br />

Wärmetherapie <strong>und</strong> Übungen erhielten neben der<br />

Wärmetherapie auch spezifische Übungen zur<br />

Linderung der Rückenschmerzen. Das Programm<br />

beinhaltete Übungen, um natürliche Funktionen<br />

zu aktivieren, um die Rumpfmuskulatur zu stärken,<br />

die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule zu<br />

verbessern <strong>und</strong> Übungen in bevorzugten Bewegungsrichtungen<br />

durchzuführen. Ein Physiotherapeut<br />

wählte aus einer Liste von 23 verschiedenen<br />

Übungen individuell passende Übungen für jeden<br />

Patienten aus. Die Teilnehmer sollten die Übungen<br />

zu Hause 5 Tage lang für jeweils 30 Minuten<br />

durchführen, zusätzlich zur Wärmetherapie.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Studie bestätigte, dass die Kombination aus<br />

Wärmetherapie <strong>und</strong> Rückenübungen gegen Behinderungen,<br />

auf Intensität der Rückenschmerzen,<br />

schmerzbedingte Angst, Selbstwirksamkeit<br />

<strong>und</strong> Wahrnehmung von Veränderungen besser<br />

wirksam war.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 45


Periphere<br />

Neurostimulation<br />

<strong>und</strong> Schmerzschrittmacher<br />

HF10 bei chronischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Rückenmarkstimulation<br />

Die periphere Nervenstimulation, aber vor allem der Hochfrequenz -<br />

stimulation-HF10-Schmerzschrittmacher, bieten als Therapie bei<br />

chronischen Rückenschmerzen eine sehr vielversprechende Wirkung.<br />

Beispielsweise brauchen die Patienten dadurch weniger Medikamente<br />

<strong>und</strong> können allgemein ihre Lebensqualität steigern.<br />

© BigBlueStudio / shutterstock.com<br />

Fail-back-Surgery-Syndrom (FBSS)<br />

Das komplexe Fail-back-Surgery-Syndrom (FBSS)<br />

ist ein Krankheitsbild, das starke <strong>Schmerzen</strong> im<br />

unteren Rücken verursacht. Leider nehmen diese<br />

<strong>Schmerzen</strong> nach einer Bandscheiben- oder<br />

Wirbelsäulenoperation eher zu, anstatt<br />

abzuklingen. Zusätzlich können sie sich in die<br />

Leistenregion <strong>und</strong> die Beine ausbreiten.<br />

46 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

Die elektrische<br />

Rückenmarkstimulation<br />

ist eine<br />

Behandlung, bei der schmerzhemmende<br />

Nervenzellen im Hinterhorn<br />

des Rückenmarks, (in der Substantia<br />

gelatinosa) aktiviert werden.<br />

Dadurch entsteht ein angenehmes Kribbeln,<br />

bekannt als Parästhesie, das die<br />

Schmerzempfindung überlagert. Die epidurale<br />

Rückenmarkstimulation ist beispielsweise<br />

bei vielen Beschwerden im<br />

Zusammenhang mit dem Fail-back-Surgery-Syndrom<br />

wirksam. Jedoch konnte diese<br />

Behandlung bei Rückenschmerzen die<br />

<strong>Schmerzen</strong> nicht effektiv lindern. Die Betroffenen<br />

empfanden ihre <strong>Schmerzen</strong> nach wie<br />

vor als Belastung im Alltag <strong>und</strong> ihre<br />

Lebensqualität war beeinträchtigt.


Modifizierte Rückenmarkstimulation<br />

effektiv gegen Rückenschmerzen<br />

Schmerzspezialisten haben festgestellt, dass eine<br />

weiterentwickelte Form der Rückenmarkstimulation<br />

eine effektive Therapie gegen Rückenschmerzen<br />

<strong>und</strong> die unangenehmen neuropathischen<br />

Symptome des FBSS darstellen könnte. Bei dieser<br />

Methode implantiert der Spezialist die Elektroden-Konfigurationen<br />

zur Rückenmarkstimulation<br />

nicht mehr linear, sondern in einer<br />

mehrreihigen Anordnung. Zusätzlich erfolgt<br />

eine verbesserte Programmierung der implantierten<br />

Pulsgeneratoren, was die Behandlung<br />

deutlich verbessern soll.<br />

Eine Studie konnte in diesem Sinne zeigen,<br />

dass die Verwendung von mehrreihigen Pol-Konfigurationen<br />

bei der Rückenmarkstimulation eine<br />

geeignete Behandlungsoption für chronische Rükkenschmerzen<br />

im Zusammenhang mit dem Failback-Surgery-Syndrom<br />

darstellt. Die Studie umfasste<br />

76 Patientinnen <strong>und</strong> Patienten. Es wurde<br />

herausgef<strong>und</strong>en, dass die Anordnung der Elektroden<br />

in mehreren Reihen effektiver war als eine<br />

einreihige Anordnung. Dies bedeutet, dass die Behandlung<br />

mit mehrreihigen Pol-Konfigurationen<br />

eine vielversprechende Methode ist, um den<br />

Schmerz zu lindern <strong>und</strong> die Lebensqualität der<br />

Betroffenen zu verbessern. Der Schmerzschrittmacher<br />

ist eine elektrische Rückenmarkstimulation,<br />

die vor allem gegen chronische <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Rücken effektiv ist.<br />

Schmerzschrittmacher <strong>–</strong><br />

Hochfrequenzstimulation HF10<br />

Die elektrische Rückenmarkstimulation, insbesondere<br />

die Hochfrequenzstimulation HF10 (bekannt<br />

als Schmerzschrittmacher) bietet seit vielen<br />

Jahren eine gute Wirksamkeit bei Rückenschmerzen.<br />

Darüber hinaus hat sich diese Rückenmarkstimulation<br />

auch bei anderen Formen von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> als wirksam erwiesen.<br />

Die elektrische Rückenmarkstimulation wird bereits<br />

seit etwa 40 Jahren erfolgreich zur Behandlung<br />

von chronischen <strong>Schmerzen</strong> eingesetzt. In<br />

den letzten Jahren haben Forscher die Frequenz<br />

der elektrischen Impulse auf 10.000 Hertz (HF10)<br />

erhöht. Speziell bei Patienten mit unspezifischen<br />

Rücken- <strong>und</strong> Kreuzschmerzen, die nicht ins Bein<br />

ausstrahlen <strong>und</strong> schwer zu behandeln sind, konnte<br />

die Hochfrequenzstimulation helfen.<br />

Allerdings ist der Schmerzschrittmacher keine<br />

W<strong>und</strong>ermethode, der starke chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

vollständig beseitigt (oft wird der Schmerz um<br />

30 bis 50 Prozent reduziert). Einige Patienten<br />

sprechen jedoch besonders gut auf die Behandlung<br />

mit dem Schmerzschrittmacher an.<br />

Die elektrische Rückenmarkstimulation HF10 hat<br />

sich jedenfalls als wirksame Therapie erwiesen,<br />

auch bei Patienten, bei denen die traditionelle<br />

Neurostimulation nicht effektiv war.<br />

Schmerzschrittmacher bei vielen<br />

chronischen <strong>Schmerzen</strong> wirksam<br />

Weitere Studien zeigen, dass die elektrische Rükkenmarkstimulation<br />

HF10 eine vielversprechende<br />

Behandlung von verschiedenen Arten von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> sein kann, auch wenn herkömmliche<br />

Methoden nicht ausreichend wirken.<br />

In einer uS-Studie konnte der Schmerzschrittmacher<br />

HF10 Patienten helfen, die nicht auf eine herkömmliche<br />

Rückenmarkstimulation ansprachen.<br />

Daher kann der Schmerzschrittmacher HF10 auch<br />

bei Patienten geeignet sein, bei denen die Wirkung<br />

der herkömmlichen Behandlung nach sechs Monaten<br />

nachlässt.<br />

Eine weitere uS-Studie zeigte, dass HF10 bei der<br />

Behandlung von peripheren Polyneuropathien<br />

der oberen <strong>und</strong> unteren Gliedmaßen wirksam war.<br />

Von den 26 eingeschlossenen Patienten sprachen<br />

21 auf die Behandlung an. Die Schmerzintensität<br />

wurde signifikant reduziert, <strong>und</strong> die Patienten erlebten<br />

eine klinisch bedeutsame Verbesserung ihrer<br />

täglichen Beeinträchtigung.<br />

Eine australische Studie untersuchte die Auswirkungen<br />

des Schmerzschrittmachers HF10 bei<br />

hartnäckigen chronischen Beinschmerzen. Von<br />

den 15 eingeschlossenen Patienten verringerten<br />

sich bei 11 Betroffenen die <strong>Schmerzen</strong> nach zwölf<br />

Monaten durchschnittlich um 86 Prozent.<br />

Die Mehrheit der Schmerzschrittmacher-Patienten<br />

berichtet jedenfalls über eine Verbesserung ihres<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustands.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 47


Zusätzliche Therapie mit moderater Wirkung<br />

Akupunktur bei<br />

Rückenschmerzen<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse liefern<br />

zahlreiche Belege dafür, dass die<br />

klinische Anwendung von Akupunktur<br />

bei der Behandlung von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong>, insbesondere bei Arthrose, dazu beitragen<br />

kann, die Beschwerden zu lindern.<br />

Akupunktur gegen chronische<br />

<strong>Schmerzen</strong><br />

Zum Beispiel wird in verschiedenen nationalen<br />

Leitlinien die Bedeutung <strong>und</strong> Akzeptanz der Akupunktur<br />

als Therapieoption bei Rückenbeschwerden<br />

<strong>und</strong> Kopfschmerzen hervorgehoben.<br />

Der Medical Director der British Medical Acupuncture<br />

Society <strong>und</strong> Herausgeber der Zeitschrift<br />

»Acupuncture in Medicine«, Mike cummings, betont,<br />

dass Akupunktur eine sichere <strong>und</strong> wirksame<br />

zusätzliche Behandlungsmöglichkeit für Rückenschmerzen<br />

darstellt. Er verweist darauf, dass auch<br />

in den uSA die nationale Leitlinien die Akupunktur<br />

bei chronischen <strong>Schmerzen</strong> empfehlen.<br />

cummings betont, dass Akupunktur eine generell<br />

recht sichere <strong>und</strong> mäßig wirkungsvolle Behandlungsmethode<br />

für verschiedene chronische<br />

<strong>Schmerzen</strong> ist. Besonders für Patienten, die<br />

positiv auf Akupunktur ansprechen, kann sich die<br />

Lebensqualität deutlich verbessern. Das bedeutet,<br />

dass Akupunktur zwar nicht bei allen gleicher -<br />

maßen wirksam sein mag, aber für diejenigen, bei<br />

denen sie gut wirkt, kann sie eine spürbare Steigerung<br />

des Wohlbefindens bringen. Dabei ist es<br />

wichtig zu beachten, dass die Behandlung auch<br />

mit nur geringen Risiken verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Der Experte sieht einen besonderen Nutzen der<br />

Akupunktur für ältere Patienten, die unter chronischen<br />

Muskel-Skelett-<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> osteoarthritis<br />

leiden. Besonders für jene, die ein erhöhtes<br />

Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen von<br />

Medikamenten haben, weil sie viele verschiedene<br />

Arzneimittel einnehmen müssen, kann Akupunktur<br />

eine wertvolle Therapieoption darstellen. In<br />

solchen Fällen bietet die Akupunktur eine Alternative,<br />

um <strong>Schmerzen</strong> zu lindern, ohne das Risiko<br />

von negativen Wechselwirkungen mit anderen<br />

Medikamenten einzugehen. Das macht sie zu einer<br />

besonders geeigneten <strong>und</strong> sicheren Behandlungsmöglichkeit<br />

für ältere Menschen mit komplexen<br />

medizinischen Bedürfnissen.<br />

Allerdings gibt es auch Experten, die davon abraten,<br />

Akupunktur als Empfehlung bei Rückenschmerzen<br />

auszusprechen. Sie sind der Meinung,<br />

dass es nicht genügend Beweise für klinisch signifikante<br />

Effekte gibt, die eine klare Wirksamkeit<br />

von Akupunktur bei dieser Art von <strong>Schmerzen</strong> belegen<br />

würden.<br />

48 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Akupunktur bei<br />

Rückenschmerzen gilt<br />

als sichere, mäßig<br />

wirksame Therapie,<br />

auch mit vorteilhafter<br />

Wirkung gegen<br />

chronische<br />

<strong>Schmerzen</strong>.<br />

Studiendaten zur Akupunktur bei<br />

Rückenschmerzen<br />

In verschiedenen Forschungsstudien wurde die<br />

Wirksamkeit der Akupunktur bei <strong>Schmerzen</strong> in<br />

verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule untersucht.<br />

Dabei standen insbesondere <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Halswirbel-, Brustwirbel- <strong>und</strong> Lendenwirbelbereich<br />

im Fokus.<br />

Die untersuchten Schmerzzustände umfassten<br />

● HWS-Syndrom (Beschwerden im Bereich der<br />

Halswirbelsäule),<br />

● zervikale Spondylitis (Entzündung im<br />

Halswirbelbereich),<br />

● Torticollis (Schiefhals),<br />

● BWS-Syndrom (Beschwerden im Bereich der<br />

Brustwirbelsäule),<br />

● Ischiasschmerzen (<strong>Schmerzen</strong> entlang des<br />

Ischiasnervs) <strong>und</strong><br />

● untere Rückenschmerzen.<br />

Dabei wollten die Forscher herausfinden, ob Akupunktur<br />

bei diesen spezifischen Schmerzproblemen<br />

eine wirksame Behandlungsoption darstellt.<br />

German Acupuncture Trial<br />

Besonders bekannt ist die deutsche GERAc-Studie<br />

(German Acupuncture Trial), in der Experten<br />

Akupunktur zur Behandlung von Rückenschmerzen<br />

im unteren Lendenwirbelbereich untersuchten.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass Akupunktur<br />

eine sehr effektive Behandlungsoption für<br />

untere Rückenschmerzen sein kann.<br />

Diese Erkenntnisse hatten eine bedeutende Wirkung<br />

auf die Anerkennung der Akupunktur als<br />

wirksame Therapiemethode.<br />

Als Folge davon bieten verschiedene gesetzliche<br />

Krankenkassen Akupunktur als erstattungsfähige<br />

Behandlung für Rückenschmerzen an.<br />

Die GERAc-Studie trug somit dazu bei, die<br />

Akupunktur als anerkannte <strong>und</strong> zugängliche<br />

option für Patienten mit Rückenbeschwerden zu<br />

etablieren.<br />

Akupunktur bei Ischiasschmerzen<br />

Studien haben gezeigt, dass Akupunktur bei Ischiasschmerzen<br />

ähnlich effektiv ist wie viele andere<br />

Methoden des Schmerzmanagements. Besonders<br />

hervorzuheben ist, dass Akupunktur wirksamer ist<br />

als keine Behandlung. Somit bietet Akupunktur<br />

eine wirksame Möglichkeit bietet, Ischiasschmerzen<br />

zu lindern <strong>und</strong> somit eine sinnvolle Alternative zu<br />

anderen Therapieansätzen darstellt. Es ist beruhigend<br />

zu wissen, dass Patienten, die unter Ischiasschmerzen<br />

leiden, von den positiven Effekten der<br />

Akupunktur profitieren können.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 49<br />

© Africa Studio / shutterstock.com


Therapeutische Wassergymnastik<br />

Wassergymnastik<br />

bei chronischen<br />

Rückenschmerzen<br />

Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen<br />

(im unteren Rücken) kann<br />

therapeutische Wassergymnastik<br />

mit angemessenen Übungen die<br />

Beweglichkeit, die <strong>Schmerzen</strong>, die Lebensqualität,<br />

die Schlafqualität sowie allgemein die psychische<br />

Situation deutlich verbessern.<br />

Die therapeutische Wassergymnastik mit adäquaten<br />

Übungen ist eine sichere Behandlung bei chronischen<br />

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich.<br />

Das zeigte ein aktueller Vergleich mit Patienten,<br />

die physikalische Therapien wie Physiotherapie,<br />

eine transkutane elektrische Nervenstimulation<br />

(TENS) <strong>und</strong> eine Infrarotstrahlen-Wärmetherapie<br />

erhielten.<br />

Die Studie wurde durchgeführt, um die langfristigen<br />

Auswirkungen von Wassergymnastik als Behandlungsmethode<br />

für Menschen mit chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> im unteren Rückenbereich zu untersuchen.<br />

Therapeutische Wassergymnastik wird häufig<br />

Patienten mit solchen <strong>Schmerzen</strong> empfohlen.<br />

Aber es ist unklar, welchen langfristigen Nutzen<br />

sie tatsächlich bietet. Es gab eine<br />

● Wassergymnastik-Gruppe, die therapeutische<br />

Wasserübungen im Wasser durchführte,<br />

● sowie eine Gruppe mit physiotherapeutischen<br />

Maßnahmen, wobei die Teilnehmer zudem eine<br />

transkutane elektrische Nervenstimulation <strong>und</strong><br />

Infrarotstrahlen-Wärmetherapie erhielten.<br />

Beide Behandlungen führte man zweimal pro Woche<br />

für 60 Minuten über einen Zeitraum von 3<br />

Monaten durch.<br />

Eine<br />

therapeutische<br />

Wassergymnastik<br />

bietet bei chronischen<br />

Rückenschmerzen<br />

eine sehr gute<br />

Wirkung.<br />

Das Hauptergebnis der Studie war der Grad der<br />

Behinderung, der mithilfe des sogenannten Roland-Morris-Fragebogens<br />

zur Einschätzung der<br />

Beeinträchtigung gemessen wurde.<br />

● Dieser Fragebogen bewertet die Beeinträch -<br />

tigung auf einer Skala von 0 bis 24, wobei<br />

höhere Werte auf eine schwerere Behinderung<br />

hinweisen.<br />

● Zu den sek<strong>und</strong>ären Endpunkten gehörten die<br />

Intensität der <strong>Schmerzen</strong>, die Lebensqualität,<br />

die Schlafqualität, die Empfehlung der Intervention<br />

<strong>und</strong> die minimal klinisch bedeutsamen<br />

unterschiede.<br />

Bei der Beurteilung nach 12 Monaten zeigte sich,<br />

dass die Teilnehmer der Gruppe, die die therapeutische<br />

Wasserübungen durchgeführt hatten, deutlich<br />

öfter eine klinisch bedeutsame Verbesserung<br />

in Bezug auf die <strong>Schmerzen</strong> erreichen konnten <strong>–</strong><br />

50 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die therapeutische<br />

Wassergymnastik mit<br />

adäquaten Übungen ist<br />

eine sichere Behandlung<br />

bei chronischen<br />

Rückenschmerzen im<br />

unteren Rückenbereich.<br />

Details zu den Behandlungen<br />

© Kzenon / shutterstock.com<br />

im Vergleich zur Gruppe mit physikalischen<br />

Therapiemodalitäten.<br />

Das therapeutische Wassergymnastikprogramm<br />

führte somit bei Patienten mit chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> im unteren Rückenbereich zu einer<br />

stärkeren Linderung der Beschwerden als die<br />

physikalische Therapie <strong>und</strong> diese Wirkung hielt<br />

langfristig bis zu 12 Monaten an.<br />

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass man Patienten<br />

mit chronischen <strong>Schmerzen</strong> im unteren<br />

Rückenbereich dazu ermutigen sollte, therapeutische<br />

Wassergymnastik als Teil ihrer Behandlung<br />

zu nutzen, um ihre Ges<strong>und</strong>heit durch aktive Bewegung<br />

zu verbessern, anstatt sich ausschließlich auf<br />

passive Entspannung zu verlassen.<br />

Die langfristigen Vorteile dieser Form der Bewegungstherapie<br />

könnten dazu beitragen, die Beschwerden<br />

der Patienten zu reduzieren <strong>und</strong> ihre<br />

Lebensqualität zu erhöhen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 51


HWS-Syndrom, Zervikalsyndrom<br />

Halswirbelsäulen-Syndro<br />

Einfache, alltägliche Tipps <strong>und</strong><br />

Übungen lindern bei einem HWS-<br />

Syndrom die <strong>Schmerzen</strong>.<br />

© S K Chavan / shutterstock.com<br />

Halswirbelsäulensyndrom<br />

(Zervikalsyndrom, HWS-Syndrom)<br />

können Beschwerden wie<br />

<strong>Schmerzen</strong> des Bewegungs -<br />

apparates, Kopfschmerzen,<br />

Schwindel, Seh- <strong>und</strong> Hör -<br />

störungen sowie<br />

Halsbeschwerden auftreten.<br />

Die Halswirbelsäule (HWS) ist<br />

übrigens der beweglichste, aber<br />

auch störanfälligste Teil der<br />

Wirbelsäule.<br />

52 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


m<br />

Wenn jemand mit anhaltenden<br />

Nackenschmerzen zum Arzt<br />

geht, erfolgt oft rasch die<br />

Diagnose eines<br />

Halswirbelsäulen- oder HWS-<br />

Syndroms. Dieses ist auch<br />

bekannt als Zervikalsyndrom.<br />

Das HWS-Syndrom ist typischerweise<br />

bei Berufstätigen verbreitet, <strong>und</strong> die<br />

meisten Betroffenen sind zwischen 20<br />

<strong>und</strong> 55 Jahren alt. Glücklicherweise<br />

gibt es einfache Tipps <strong>und</strong> Übungen, um die<br />

Nackenschmerzen zu lindern.<br />

Die Symptome des HWS-Syndroms können variieren<br />

<strong>und</strong> erfordern teilweise unterschiedliche Behandlungsansätze.<br />

Viele Ärzte verlassen sich dabei<br />

weniger auf Röntgenbilder als vielmehr auf die<br />

Angaben des Patienten <strong>und</strong> ihr Tastgefühl, um die<br />

genaue Lokalisation der chronischen Nackenschmerzen<br />

bei HWS-Syndrom zu ermitteln. Früher<br />

führte die schnelle Diagnose oft zu einer langwierigen,<br />

teilweise unwirksamen medikamentösen<br />

Behandlung. Doch heutzutage stehen wertvolle<br />

Alltagstipps <strong>und</strong> Verhaltensregeln zur Verfügung,<br />

um Patienten mit chronischen Nackenschmerzen,<br />

Verspannungen sowie Hals- <strong>und</strong> Schulterschmerzen<br />

zu unterstützen.<br />

Tipps <strong>und</strong> einfache Übungen für den<br />

Alltag, um die <strong>Schmerzen</strong> im Nacken<br />

<strong>und</strong> andere Beschwerden durch ein<br />

HWS-Syndrom zu lindern<br />

Wenn die Ursache für das<br />

HWS-Syndrom eine Überlastung der<br />

Halswirbelsäule ist<br />

Ein typisches Merkmal eines HWS-Syndroms, das<br />

durch Überlastung der Halswirbelsäule verursacht<br />

wird, sind plötzlich auftretende <strong>Schmerzen</strong>, wenn<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 53


der Kopf für längere Zeit in einer Position verharrt<br />

oder wenn bereits bestehende chronische Nackenschmerzen<br />

stärker werden.<br />

oft strahlen die Beschwerden auch in den Schulterbereich<br />

aus, <strong>und</strong> der Kopf wird häufig schief<br />

gehalten.<br />

Tipp: Die Patienten sollten im Alltag möglichst<br />

aufrecht stehen <strong>und</strong> regelmäßig Dehnübungen<br />

bzw. Stretching-Übungen durchführen, um die<br />

Beschwerden zu lindern.<br />

Muskelverhärtungen als Ursache für<br />

das HWS-Syndrom<br />

Ein charakteristisches Merkmal eines HWS-Syndroms,<br />

das durch Muskelverhärtungen verursacht<br />

wird, besteht darin, dass der Schmerz ausgelöst<br />

wird, wenn bestimmte Punkte gedrückt werden,<br />

<strong>und</strong> der Patient seinen Kopf nicht über längere<br />

Zeit in einer Position halten kann, ohne dabei ermüdet<br />

zu werden.<br />

Tipp: Patienten mit einem HWS-Syndrom sollten<br />

im Alltag regelmäßig Dehnübungen durchführen,<br />

um die Muskulatur zu entspannen. Zudem<br />

können Wärmeanwendungen <strong>und</strong> Entspannungsverfahren<br />

langfristig helfen, die Beschwerden zu<br />

lindern.<br />

Reiz-Symptome bei HWS-Syndrom<br />

Wenn ein HWS-Syndrom aufgr<strong>und</strong> einer Reizsymptomatik<br />

vorliegt, zeigt sich dies daran, dass<br />

bestimmte Bewegungen <strong>und</strong> Übungen nur unter<br />

<strong>Schmerzen</strong> möglich sind. Diese <strong>Schmerzen</strong> treten<br />

auch nachts auf, halten lange an <strong>und</strong> strahlen oft<br />

in die Schulter aus.<br />

Tipp: um die akuten Beschwerden kurzfristig zu<br />

lindern, können lokale schmerzlindernde Salben<br />

oder kühlende Kompressen verwendet werden.<br />

Langfristig kann spezielle Krankengymnastik eine<br />

Hilfe sein.<br />

Die Einnahme systemischer Schmerzmittel wie<br />

nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sollte nur<br />

für kurze Zeit erfolgen. Den Einsatz von opioiden<br />

sollte der Arzt sorgfältig abwägen <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

nur in speziellen Fällen erwägen.<br />

Wenn die Beweglichkeit<br />

beeinträchtigt ist<br />

Wenn ein HWS-Syndrom aufgr<strong>und</strong> von<br />

Beweglichkeitsstörungen vorliegt, sind typische<br />

<strong>Schmerzen</strong> von den Wirbelgelenken ausgehend zu<br />

spüren. Auch in diesem Fall können <strong>Schmerzen</strong><br />

durch Druck auf bestimmte Punkte ausgelöst<br />

werden. Die Beweglichkeit des Halses kann<br />

entweder erhöht oder verringert sein, <strong>und</strong><br />

manchmal ist eine Seite des Halses weiter drehbar<br />

als die andere. Verspannungen spielen hier eine<br />

weniger wichtige Rolle.<br />

Tipp: Zur Linderung können auch in diesem Fall<br />

lokale oder systemische Schmerzmittel wie<br />

nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verwendet<br />

werden. Falls die Halswirbelsäule zu instabil<br />

ist <strong>und</strong> zu viel Bewegungsspielraum hat, sollten<br />

chirurgische Verfahren in Erwägung gezogen<br />

werden.<br />

Wenn Nervenreizungen die Symptome<br />

verursachen<br />

Ein HWS-Syndrom, das durch Nervenreizungen<br />

verursacht wird, äußert sich typischerweise durch<br />

<strong>Schmerzen</strong>, die bis in den Arm ausstrahlen. Veränderungen<br />

an der Wirbelsäule können dazu führen,<br />

dass Nerven gereizt oder eingeklemmt werden,<br />

was sogar zu Kraftverlust <strong>und</strong> Lähmungserscheinungen<br />

führen kann.<br />

Tipp: um Linderung zu erlangen, sollten vom<br />

Arzt verschriebene Schmerzmittel eingenommen<br />

<strong>und</strong> ärztlich verordnete Krankengymnastik durchgeführt<br />

werden.<br />

Der Arzt entscheidet auch, ob spezielle untersuchungen<br />

wie eine computertomographie oder<br />

Kernspinaufnahmen der Halswirbelsäule erforderlich<br />

sind.<br />

In schwersten Fällen kann eine operation die einzige<br />

Lösung sein.<br />

54 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Akupunktur <strong>und</strong> Shiatsu-<br />

Do-In-Übungen bei<br />

akutem Schleudertrauma<br />

Eine intensive Akupunktur-<br />

Behandlung mit Shiatsu-<br />

Do-In-Übungen bietet bei<br />

Patienten mit akutem<br />

Schleudertrauma eine gute<br />

Wirkung.<br />

©Monkey Business Images / shutterstock.com<br />

Das Schleudertrauma oder Peitschenschlagsyndrom<br />

tritt auf, wenn hohe<br />

Fliehkräfte auf den Kopf <strong>und</strong> die Halswirbelsäule<br />

einwirken, wie beispielsweise<br />

bei einem Auffahrunfall mit dem Auto, aber<br />

auch bei Fahrradstürzen, Sportunfällen oder unfällen<br />

im Haushalt. Es ist eine Weichteilverletzung<br />

der Halswirbelsäule, die den ganzen Körper beeinträchtigen<br />

kann. Am häufigsten kommt es zu<br />

<strong>Schmerzen</strong> im Nacken, Schwindel <strong>und</strong> Kopfschmerzen.<br />

Da das Bindegewebe des Menschen eine<br />

Art Merkfunktion hat, kann ein Peitschenschlagsyndrom<br />

sehr langfristige Beschwerden<br />

bringen. Die Langzeitfolgen wirken sich sowohl<br />

körperlich als auch psycho sozial aus.<br />

Von besonderer Bedeutung ist, dass der Arzt mögliche<br />

Schleudertrauma-Spätfolgen bereits kurz<br />

nach dem unfall antizipiert. Jüngst zeigten<br />

Akupunktur-Behandlungen bei Peitschenschlagsyndrom,<br />

Schleudertrauma, gute Ergebnisse.<br />

Akupunktur in Kombination mit<br />

Shiatsu-Do-In-Übungen wirkt gut<br />

In einer rezenten untersuchten Forscher bei Patienten<br />

mit Schleudertrauma die Wirkungen <strong>und</strong><br />

die Sicherheit einer Akupunktur-Behandlung mit<br />

Shiatsu-Do-In-Übungen (MSAT) untersuchen. ob<br />

diese Kombination die <strong>Schmerzen</strong> verringern sowie<br />

die Funktionen verbesern kann.<br />

97 Patienten mit zervikalen <strong>Schmerzen</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

einer akuten Schleudertrauma-Verletzung erhielten<br />

eine integrative koreanische Behandlung der<br />

<strong>Schmerzen</strong>. <strong>und</strong> zwar entweder mit zusätzlicher<br />

Akupunktur-Behandlung in Kombination mit Shiatsu-Do-In-Übungen<br />

(MSAT-Gruppe 48 Patienten)<br />

oder ohne (in der Kontrollgruppe mit 49 Patienten).<br />

Zudem erhielten alle Patienten eine zusätzliche 3-<br />

tägige Akupunktur-Behandlung in Kombination<br />

mit Shiatsu-Do-In-Übungen während des Krankenhausaufenthaltes.<br />

Der Zeitraum der stationären<br />

Aufnahme betrug 5 bis 14 Tage. Die Nachbeobachtung,<br />

Follow-up, erfolgte 90 Tage lang.<br />

Erfolgreiche Behandlung<br />

Es zeigte sich, dass die Akupunktur <strong>und</strong> Shiatsu-<br />

Do-In-Übungen (MSAT) bei Patienten mit Schleudertrauma,<br />

besser wirksam ist als schulmedizinische<br />

Therapien ohne MSAT. <strong>und</strong> zwar, um die<br />

<strong>Schmerzen</strong> zu lindern <strong>und</strong> die Funktionalität sowie<br />

die Langzeitfolgen zu verbessern.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 55


Gegen Rückenschmerzen<br />

10 Tipps für einen<br />

ges<strong>und</strong>en Rücken<br />

© 426029797 / shutterstock.com<br />

Anhaltende Rückenschmerzen müssen<br />

Spezialisten abklären, oft helfen gegen die<br />

Beschwerden aber bereits unsere<br />

wertvollen 10 Tipps für einen ges<strong>und</strong>en<br />

Rücken.<br />

56 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Fast jeder von uns erlebt im Laufe seines<br />

Lebens Rückenschmerzen. Das liegt daran,<br />

dass wir unserem Rücken eine Menge<br />

abverlangen. oft sind mangelnde Bewegung<br />

<strong>und</strong> Stress die Hauptursachen für diese<br />

lästigen Kreuzschmerzen. Dabei ist ein ges<strong>und</strong>er<br />

Rücken entscheidend für unser Wohlbefinden.<br />

Falls die <strong>Schmerzen</strong> anhalten, ist es ratsam, einen<br />

Arzt aufzusuchen. Aber auch im Alltag können die<br />

folgenden 10 Tipps für einen ges<strong>und</strong>en Rücken<br />

bereits eine große Hilfe sein.<br />

Für Therapeuten ist es von großer Bedeutung, die<br />

Beschwerden bei Rückenschmerzen systematisch<br />

zu erfragen. Dabei geht es sowohl um das<br />

auslösende Ereignis als auch um den Zeitpunkt,<br />

an dem die <strong>Schmerzen</strong> begonnen haben. Zudem<br />

spielt der charakter des Schmerzes <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit, die Schmerzintensität zu<br />

beeinflussen, eine wichtige Rolle.<br />

Eine strukturierte klinische untersuchung ergänzt<br />

diese Herangehensweise <strong>und</strong> ermöglicht eine<br />

wegweisende Einteilung der Rückenschmerzen in<br />

nicht spezifische oder spezifische ursachen.<br />

Tipp 1: Ausreichend Bewegung hilft<br />

dem Rücken<br />

Der menschliche Körper, insbesondere unser<br />

Rücken, benötigt ausreichend Bewegung, um ges<strong>und</strong><br />

zu bleiben. Besonders für diejenigen, die viel<br />

Zeit im Büro am Schreibtisch verbringen, ist es<br />

wichtig, dies durch ausreichend Bewegung auszugleichen.<br />

Es ist erstaunlich, wie kleine Aktivitäten,<br />

die unserem Rücken guttun, leicht in den Alltag<br />

integriert werden können. Beispielsweise kann<br />

man statt des Aufzugs die Treppe benutzen, was<br />

nicht nur dem Rücken, sondern dem gesamten<br />

Körper zugutekommt.<br />

Ausdauersportarten wie Joggen, Nordic Walking,<br />

Radfahren oder Schwimmen sind ebenfalls<br />

äußerst förderlich für einen ges<strong>und</strong>en Rücken.<br />

Durch diese Aktivitäten kommt der Kreislauf in<br />

Schwung <strong>und</strong> der Rücken wird besser durchblutet,<br />

was ihm zugutekommt.<br />

Für diejenigen, die es etwas ruhiger mögen, bieten<br />

sich Yoga <strong>und</strong> Pilates als gute optionen an. Auch<br />

diese Übungen haben einen positiven Effekt auf<br />

den Rücken <strong>und</strong> tragen zu seiner Ges<strong>und</strong>heit bei.<br />

Indem wir unseren Körper regelmäßig in Bewegung<br />

bringen <strong>und</strong> auf eine ges<strong>und</strong>e Weise fordern,<br />

können wir unserem Rücken die unterstützung<br />

geben, die er benötigt, um uns lange Zeit ohne<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Beschwerden zu tragen.<br />

Tipp 2: Richtiges Sitzen entlastet den<br />

Rücken<br />

Wenn du viel Zeit im Sitzen verbringst, ist es ratsam,<br />

die Sitzposition regelmäßig zu wechseln. Dadurch<br />

werden verschiedene <strong>Muskeln</strong> im Rücken<br />

abwechselnd angespannt <strong>und</strong> entspannt, was<br />

Verkrampfungen vorbeugt. Es ist auch wichtig,<br />

zwischendurch aufzustehen <strong>und</strong> sich etwa alle 30<br />

Minuten zu bewegen.<br />

Eine weitere hilfreiche Maßnahme ist die Verwendung<br />

eines Sitzkissens. Diese speziellen Kissen aus<br />

Gummi sind mit Luft gefüllt <strong>und</strong> unterstützen die<br />

Aktivität der Wirbelsäule während der Arbeit am<br />

Schreibtisch. Sie können dazu beitragen, dass der<br />

Rücken in einer besseren Haltung bleibt <strong>und</strong> die<br />

Belastung reduziert wird. Mit diesen einfachen<br />

Tipps kannst du deinen Rücken entlasten <strong>und</strong><br />

möglichen Problemen vorbeugen, die durch langes<br />

Sitzen verursacht werden können.<br />

Tipp 3: Das richtige Bett für einen<br />

ges<strong>und</strong>en Rücken<br />

Die Wahl des Bettes hat ebenfalls einen großen<br />

Einfluss auf die Ges<strong>und</strong>heit unseres Rückens.<br />

Während des Schlafens regeneriert sich der gesamte<br />

Körper, <strong>und</strong> daher ist es wichtig, dass auch<br />

der Rücken <strong>und</strong> die Wirbelsäule ausreichend<br />

entspannen können. Dies gelingt nur, wenn der<br />

Rücken im Schlaf optimal gestützt wird.<br />

Aktuell sind Boxspringbetten im Trend, da sie<br />

durch ihren mehrschichtigen Aufbau nicht nur<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 57


„Wir Menschen<br />

haben einen natürlichen Drang<br />

zur Bewegung. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist<br />

jede Art von Bewegung ges<strong>und</strong>.<br />

Wichtig ist vor allem, dass man es<br />

regelmäßig <strong>und</strong> entsprechend seiner<br />

körperlichen Fitness tut.“<br />

Prof. Dr. Bernd Kladny,<br />

Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft<br />

für Orthopädie <strong>und</strong> Unfallchirurgie.<br />

Chefarzt der Abteilung Orthopädie<br />

<strong>und</strong> Unfallchirurgie an der<br />

Fachklinik Herzogenaurach.<br />

© wavebreakmedia / shutterstock.com<br />

eine rückenfre<strong>und</strong>liche Ein- <strong>und</strong> Ausstiegshöhe<br />

bieten, sondern auch ein besonders ergonomisches<br />

Liegen versprechen. Durch die spezielle<br />

Konstruktion dieser Betten wird der Rücken während<br />

der Nacht gut unterstützt, was zu einer besseren<br />

Regeneration beiträgt.<br />

Zusätzlich gibt es auch spezielle Boxspringbetten<br />

für Menschen mit Übergewicht, die eine optimale<br />

Entspannung während des Schlafs gewährleisten.<br />

Diese Betten sind darauf ausgelegt, auch bei höherem<br />

Körpergewicht eine ausreichende unterstützung<br />

<strong>und</strong> Bequemlichkeit zu bieten.<br />

Die Wahl eines geeigneten Bettes kann somit<br />

maßgeblich dazu beitragen, dass unser Rücken<br />

während der Nacht die nötige Entlastung erfährt<br />

<strong>und</strong> wir morgens ausgeruht <strong>und</strong> schmerzfrei aufwachen<br />

können.<br />

Tipp 4: Heben in aufrechter Haltung<br />

Wenn du schwere Gegenstände heben musst, ist<br />

es wichtig, dies in einer aufrechten Haltung zu<br />

tun. Dazu gehst du am besten mit einem geraden<br />

Rücken in die Hocke. Vermeide ruckartiges Vorne-über-Beugen,<br />

bei dem dein Rücken gekrümmt<br />

wird, denn das kann zu Verletzungen führen.<br />

Trage die Gegenstände zudem nah am Körper <strong>und</strong><br />

verwende beide Arme. Dadurch verteilst du das<br />

Gewicht gleichmäßig <strong>und</strong> entlastest deinen Rükken.<br />

Diese einfache Technik hilft, Verletzungen zu<br />

vermeiden <strong>und</strong> den Rücken beim Heben zu schonen.<br />

Denke daran, dass die richtige Haltung <strong>und</strong><br />

das korrekte Heben von schweren Gegenständen<br />

langfristig dazu beitragen können, Rückenschmerzen<br />

vorzubeugen.<br />

Tipp 5: Ges<strong>und</strong>er Rücken durch starke<br />

Rückenmuskulatur<br />

Eine gut trainierte Rückenmuskulatur ist entscheidend<br />

für die Ges<strong>und</strong>heit unseres Rückens.<br />

Schon kurze Trainingseinheiten mit gezielten<br />

Übungen können helfen. Im Internet gibt es viele<br />

Anleitungen <strong>und</strong> Videos für Rückenübungen, die<br />

man leicht zu Hause durchführen kann. Für diejenigen,<br />

die sich lieber von Profis anleiten lassen<br />

58 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die gute Wirkung<br />

einer Massage bei der<br />

Behandlung chronischer<br />

Rückenschmerzen zeigte sich in<br />

wissenschaftlichen Studien vor<br />

allem dann, wenn man die<br />

Rückenmassage mit gezielten<br />

körperlichen Übungen<br />

kombiniert.<br />

© Marc Calleja / shutterstock.com<br />

möchten, bieten viele Sportvereine Rückengymnastik-Kurse<br />

an. Dort kann man unter fachk<strong>und</strong>iger<br />

Anleitung trainieren <strong>und</strong> sicherstellen, dass die<br />

Übungen richtig ausgeführt werden. Egal ob zu<br />

Hause oder in einem Sportverein, regelmäßige<br />

Rückenübungen tragen dazu bei, die Rückenmuskulatur<br />

zu stärken <strong>und</strong> damit den Rücken zu unterstützen.<br />

Eine starke Rückenmuskulatur kann<br />

dazu beitragen, Rückenschmerzen zu reduzieren<br />

<strong>und</strong> einen ges<strong>und</strong>en Rücken zu fördern.<br />

Tipp 6: Ein ges<strong>und</strong>er Rücken ist ein<br />

entspannter Rücken<br />

um die Lendenwirbelsäule zu entlasten, empfiehlt<br />

es sich, dreimal täglich in folgender Position zu<br />

entspannen: Lege dich flach auf den Rücken <strong>und</strong><br />

positioniere deine unterschenkel im rechten Winkel<br />

auf einem Stuhl. Durch diese Haltung wird der<br />

untere Rückenbereich unterstützt <strong>und</strong> entlastet.<br />

Diese einfache Übung kann dabei helfen, Spannungen<br />

im Lendenbereich zu reduzieren <strong>und</strong> den<br />

Rücken zu schonen.<br />

Tipp 7: Ges<strong>und</strong>er Rücken durch<br />

professionelle Massagen<br />

Eine Massage kann die Durchblutung der Rückenmuskeln<br />

verbessern <strong>und</strong> Verspannungen lösen. Es<br />

ist wichtig, dass die Massage von einem professionellen<br />

Physiotherapeuten oder einem Fachspezialisten<br />

durchgeführt wird. Eine fachk<strong>und</strong>ige Massage<br />

gewährleistet eine gezielte Behandlung <strong>und</strong><br />

verhindert mögliche Verletzungen oder falsche<br />

Manipulationen. Durch eine professionelle Massage<br />

können wir unserem Rücken eine wohltuende<br />

Entlastung bieten <strong>und</strong> seine Ges<strong>und</strong>heit fördern.<br />

Tipp 8: Übergewicht belastet die<br />

Wirbelsäule<br />

Wenn man zu viele Kilos am Bauch hat, kann das<br />

dazu führen, dass die Wirbelsäule in ein Hohlkreuz<br />

gezogen wird. Diese Fehlhaltung belastet die<br />

Wirbelsäule unges<strong>und</strong> <strong>und</strong> kann zu Fehlstellungen<br />

führen. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 59


Man sollte die<br />

psychische Belastung nicht<br />

unterschätzen. An der<br />

Körperhaltung erkennt man, wie<br />

jemand drauf ist. Eine<br />

übermäßige Anspannung<br />

erkennt man das an einer<br />

verspannten Schulter- <strong>und</strong><br />

Nackenbereich.<br />

© Gro<strong>und</strong> Picture / shutterstock.com<br />

versuchen, ihre überschüssigen Kilos durch Sport,<br />

Bewegung <strong>und</strong> eine ges<strong>und</strong>e Ernährung abzubauen.<br />

Indem man aktiv wird <strong>und</strong> sich ausgewogen<br />

ernährt, kann man nicht nur das Risiko von<br />

Rückenproblemen reduzieren, sondern auch<br />

generell die Ges<strong>und</strong>heit verbessern. Ein ges<strong>und</strong>es<br />

Gewicht entlastet den Rücken <strong>und</strong> unterstützt<br />

eine bessere Körperhaltung.<br />

<strong>und</strong> die Anspannung zu verringern. Die körper -<br />

liche <strong>und</strong> psychische Ges<strong>und</strong>heit stehen oft in<br />

engem Zusammenhang, daher kann es wichtig<br />

sein, nicht nur die physischen, sondern auch die<br />

emotionalen Aspekte in Betracht zu ziehen, um<br />

Rückenschmerzen wirksam zu bekämpfen.<br />

Tipp 10: Den richtigen Schuh wählen<br />

Tipp 9: Weniger Stress bedeutet<br />

weniger Verspannungen<br />

Übrigens können Verspannungen <strong>und</strong> die daraus<br />

resultierenden Rückenschmerzen oft auch durch<br />

psychische Belastungen entstehen, insbesondere<br />

durch Stress. Es ist wichtig zu beachten, dass<br />

Stress eine häufige ursache für diese Beschwerden<br />

sein kann. Wenn jemand unter Rückenschmerzen<br />

leidet, sollte er also versuchen, Druck <strong>und</strong><br />

Belastungen abzubauen. Es ist ratsam, sich Zeit<br />

für Entspannung <strong>und</strong> Stressabbau zu nehmen, sei<br />

es durch Meditation, Yoga, Hobbys oder andere<br />

Aktivitäten, die helfen, den Geist zu beruhigen<br />

Die Wahl der Schuhe kann tatsächlich Aus -<br />

wirkungen auf das Wohlbefinden des Rückens<br />

haben. Deshalb ist es wichtig, Schuhe mit einer<br />

abgefederten <strong>und</strong> biegsamen Sohle zu wählen.<br />

Besonders Frauen sollten darauf achten, dass das<br />

Tragen von High Heels den Rücken belasten kann.<br />

Daher ist es ratsam, zumindest zeitweise auf<br />

flache Schuhe zurückzugreifen. Flache Schuhe<br />

bieten mehr unterstützung <strong>und</strong> Entlastung für<br />

den Rücken, was langfristig dazu beitragen kann,<br />

Rückenbeschwerden zu vermeiden. Eine bewusste<br />

Auswahl des Schuhwerks kann somit einen<br />

positiven Einfluss auf die Ges<strong>und</strong>heit des Rückens<br />

haben.<br />

60 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


<strong>Schmerzen</strong> effektiv behandeln<br />

Schulter-Impingement-<br />

Syndrom<br />

Ein Schulter-Impingement-Syndrom entsteht aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Funktionsstörung der Schulter, die infolge einer chronischen<br />

Überlastung auftritt. Es gibt verschiedene Therapie -<br />

möglichkeiten zur Linderung der <strong>Schmerzen</strong>.<br />

Schulterschmerzen sind weltweit ein häufiger Gr<strong>und</strong> für einen<br />

Besuch beim orthopäden. Das im Jahr 1852 erstmals<br />

beschriebene Schulter-Impingement-Syndrom ist die häufigste<br />

ursache für Schulterschmerzen <strong>und</strong> macht 44% bis<br />

65% aller Schulterbeschwerden aus. Bei Schulterschmerzen ist es entscheidend,<br />

die genaue ursache schnell zu klären, denn nur dann<br />

kann die Therapie für die betroffene Schulter <strong>und</strong> die <strong>Schmerzen</strong> gezielt<br />

wirksam sein.<br />

Für die Schulter, genauso wie für die meisten anderen rheumatischen<br />

Erkrankungen, gilt, dass eine frühzeitige Diagnose <strong>und</strong> Therapie die<br />

chancen auf vollständige Genesung erheblich verbessern. Das Impingement-Syndrom<br />

bei Schulterengpässen verursacht anhaltende Beschwerden<br />

<strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> in der Schulter. Vor allem Tätigkeiten<br />

über Kopf führen bei betroffenen Patienten zu chronischen Schulterschmerzen.<br />

Das Schulter-Impingement-Syndrom, auch als Schulterengpass-Syndrom<br />

bekannt, beschreibt eine Funktionsstörung der Schulter aufgr<strong>und</strong><br />

chronischer Überbelastung.<br />

In der ges<strong>und</strong>en Schulter sind die sogenannten Rotatorenmanschettenmuskeln,<br />

eine Gruppe von vier <strong>Muskeln</strong> im Schulterbereich, für<br />

das Drehen <strong>und</strong> Heben der Arme verantwortlich. Selbst in einer ges<strong>und</strong>en<br />

Schulter gibt es nur begrenzten Platz zwischen dem oberarmkopf<br />

<strong>und</strong> dem darüber liegenden Schulterdach.<br />

v KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 61<br />

© April stock / shutterstock.com


Typische Beschwerden für das<br />

Impingement-Syndrom der Schulter<br />

© Photoroyalty / shutterstock.com<br />

● <strong>Schmerzen</strong> beim seitlichen Anheben des Arms auf Höhe zwischen 80 <strong>und</strong><br />

120 Grad. Die <strong>Schmerzen</strong> sind in der seitlichen Schulterregion lokalisiert<br />

<strong>und</strong> können bis in den oberarm ausstrahlen. Diese Beschwerden treten häufig<br />

beim Bügeln, Fensterputzen oder anderen Tätigkeiten auf, bei denen die<br />

Arme angehoben werden.<br />

● <strong>Schmerzen</strong> verstärken sich beim seitlichen Anheben des Arms gegen Widerstand.<br />

● Wechselnde Intensität der <strong>Schmerzen</strong>, sowohl in Ruhe als auch während Aktivitäten.<br />

Das Liegen auf der betroffenen Schulter in der Nacht wird oft als<br />

äußerst unangenehm empf<strong>und</strong>en.<br />

● Bewegungsschmerzen, insbesondere beim Versuch, die Hand auf den Rükken<br />

zu legen (Schürzengriff), bei kombinierten Bewegungen wie das Anziehen<br />

eines Mantels oder Drehbewegungen mit gebeugtem Vorderarm<br />

(Schraubenzieherbewegung).<br />

● Reibegeräusche während der Bewegung.<br />

● Schmerzhafte Druckpunkte an der seitlichen <strong>und</strong> vorderen Schulterregion.<br />

Patienten beschreiben die Beschwerden oft sehr vage, manchmal mit Ausstrahlungen<br />

in den Arm oder den Rumpfbereich. Bei akut auftretenden Beschwerden<br />

können schon minimale Bewegungen der Schulter mit starken <strong>und</strong> heftigen<br />

<strong>Schmerzen</strong> einhergehen. Die Schulter erscheint förmlich wie erstarrt.<br />

Wenn der Raum in der Schulter aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Erkrankung verengt ist, führt jede Bewegung dazu,<br />

dass die Sehnen an dem knöchernen Schulterdach<br />

reiben <strong>und</strong> eingequetscht werden, was erhebliche<br />

<strong>Schmerzen</strong> verursacht.<br />

Charakteristische Beschwerden des<br />

Impingement-Syndroms:<br />

Das Impingement-Syndrom ist die am häufigsten<br />

auftretende Störung des Schultergelenks <strong>und</strong> manifestiert<br />

sich in der Regel um das fünfzigste Lebensjahr<br />

herum, gleichermaßen bei Frauen <strong>und</strong><br />

Männern. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung<br />

sind von dieser Erkrankung betroffen.<br />

Die ursachen für das Impingement-Syndrom sind<br />

Überbelastungen <strong>und</strong> Fehlbelastungen der Schultermuskulatur,<br />

die zu Verdickungen der Sehnen<br />

führen. Weiter ein Anstieg der Schulterposition<br />

aufgr<strong>und</strong> einer schlechten Haltung sowie unzureichend<br />

verheilte <strong>Knochen</strong>brüche am oberarmkopf.<br />

Kalkablagerungen in den Sehnen <strong>und</strong> Verschleiß<br />

des Schultereckgelenks (Ac-Gelenk), das Teil des<br />

Schulterdachs ist, begünstigen die Erkrankung.<br />

Die Beschwerden entwickeln sich oft schleichend<br />

<strong>und</strong> werden über viele Monate hinweg ignoriert.<br />

Diagnose<br />

Eine präzise Diagnose des Impingement-Syndroms<br />

erfolgt durch die Anwendung von Röntgenaufnahmen,<br />

ultraschalluntersuchungen <strong>und</strong> Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) der Schulter.<br />

Die Bestimmung des Schulterhöhenspalts, also<br />

des freien Raums zwischen dem oberarmkopf <strong>und</strong><br />

dem Schulterdach, ist hierbei von entscheidender<br />

Bedeutung. Man sollte bei Schulterbeschwerden<br />

immer gleichzeitig die Halswirbelsäule, das Ellbogengelenk<br />

<strong>und</strong> die Brustbeingelenke untersuchen.<br />

Denn <strong>Schmerzen</strong>, die in diese Bereiche ausstrahlen,<br />

können zu fehlerhaften Diagnosen führen. Eine<br />

aktive Beweglichkeitsprüfung <strong>und</strong> eine Reihe<br />

von Funktionstests für jeden einzelnen Muskel liefern<br />

schließlich wichtige diagnostische Hinweise.<br />

Differenzialdiagnose bei<br />

Schulterschmerzen<br />

Schulterschmerzen können verschiedene ursa-<br />

62 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


chen haben, <strong>und</strong> es ist wichtig, andere mögliche<br />

Erkrankungen in Betracht zu ziehen. <strong>Schmerzen</strong><br />

in der Schulter können mit Erkrankungen der<br />

oberbauchorgane wie Leber <strong>und</strong> Gallenblase assoziiert<br />

sein. Darüber hinaus kann ein Schmerz in<br />

der linken Schulter auf eine Durchblutungsstörung<br />

der Herzkranzgefäße hinweisen. Zusätzlich<br />

können pathologische Prozesse an der Wirbelsäule<br />

sowie Nervenkompressionssyndrome, bei denen<br />

Nerven unter Druck stehen, Schulterbeschwerden<br />

vortäuschen.<br />

Therapie des Schulter-Impingement-<br />

Syndroms<br />

Für das Impingement-Syndrom stehen verschiedene<br />

Therapieoptionen zur Verfügung. Bei akut<br />

auftretenden Beschwerden wird zunächst eine<br />

medikamentöse Behandlung durchgeführt. Die<br />

Therapie erfolgt in der Regel mit entzündungshemmenden<br />

<strong>und</strong> schmerzlindernden<br />

Antirheumatika.<br />

Besonders effektiv hat sich die Injektion von<br />

Lokalanästhetika in die Schulterregion erwiesen,<br />

ergänzt durch geringe Mengen von Kortison. Diese<br />

Substanzen werden direkt unter das Schulterdach<br />

gespritzt, um die Entzündung zu reduzieren.<br />

In vielen Fällen sind mehrere dieser Injektionen<br />

in Serie erforderlich.<br />

Im akuten Stadium kann der Patient auch durch<br />

lokale Kältetherapie Erleichterung erfahren. Diese<br />

Kältetherapie sollte idealerweise zweimal täglich<br />

für jeweils 15 Minuten durchgeführt werden.<br />

Hierbei werden vorgekühlte Kältebeutel verwendet,<br />

beispielsweise tiefgefrorene Erbsen oder ein<br />

Plastikbeutel mit Eiswürfeln, die lokal auf die<br />

Schulter gelegt werden. Es ist ratsam, unter dem<br />

Eisbeutel ein Stofftuch zu verwenden, um Hautschäden<br />

durch die Kälte zu verhindern.<br />

Im akuten Stadium des Impingement-Syndroms<br />

sollten folgende Maßnahmen zur Therapie ergriffen<br />

werden: Die Schulter sollte ruhig gehalten<br />

werden, <strong>und</strong> Überkopfbewegungen sollten vermieden<br />

werden. Zusätzlich haben sich Elektro -<br />

therapie, ultraschall <strong>und</strong> insbesondere<br />

Akupunktur als äußerst wirksam bei der<br />

Schmerzlinderung erwiesen.<br />

Chronisches Schulter-Impingement-<br />

Syndrom mit anhaltenden <strong>Schmerzen</strong><br />

konservativ behandeln<br />

Bei chronischen Verlaufsformen des Syndroms<br />

steht die Bewegungstherapie mit Muskelaufbau<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Anfangs werden vor allem die<br />

<strong>Muskeln</strong> trainiert, die den Schulterraum erweitern,<br />

wie die Rückenmuskulatur <strong>und</strong> der Bizeps.<br />

Erst in einem späteren Stadium wird das Training<br />

der Rotatorenmanschettenmuskulatur in den Fokus<br />

gerückt.<br />

Zusätzlich werden chronische Beschwerden mit<br />

lokalen Wärmeanwendungen in Form von<br />

Schlammpackungen, Massagen, Bädern sowie<br />

Elektrotherapie, ultraschall <strong>und</strong> Akupunktur behandelt.<br />

Weitere Therapieoptionen<br />

Ein weiteres äußerst wirksames Mittel in der konservativen<br />

Therapie ist die niedrig dosierte Strahlentherapie.<br />

Diese Methode verwendet schwache<br />

Röntgenstrahlen, um Entzündungen zu reduzieren<br />

<strong>und</strong> kleine Kalkablagerungen aufzulösen.<br />

Des Weiteren kann die propriozeptive Neuromuskuläre<br />

Fazilitation dazu beitragen, veränderte Bewegungsmuster<br />

in den täglichen Aktivitäten des<br />

Patienten wiederherzustellen. Diese Methode basiert<br />

auf der Nachahmung funktioneller Aktivitäten<br />

aus dem Alltag <strong>und</strong> dem Sport. Sie kann eine<br />

praktikable Alternative sein, insbesondere in Fällen,<br />

in denen herkömmliche Übungen zur Stärkung<br />

<strong>und</strong> Mobilisierung nicht ausreichend wirksam<br />

sind.<br />

Operative Maßnahmen<br />

operative Eingriffe kommen in der Regel nur bei<br />

akutem Muskelabriss im Schulterbereich oder<br />

schwerwiegenden anatomischen Veränderungen<br />

wie umfangreichen Kalkablagerungen oder schweren<br />

Gelenkverschleiß zum Einsatz.<br />

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nach einer<br />

Schulteroperation die Funktion erst nach etwa einem<br />

Jahr wiederhergestellt ist <strong>und</strong> eine konsequente<br />

physiotherapeutische Behandlung erforderlich<br />

ist, um ein gutes funktionelles Ergebnis zu<br />

erzielen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 63


Dysbalance der<br />

Muskulatur häufig<br />

Ursache für<br />

Schulterschmerzen<br />

Schulterbeschwerden haben in den vergangenen<br />

Jahrzehnten epidemische Ausmaße<br />

angenommen. Einer der Hauptauslöser<br />

dafür ist das anhaltende Sitzen, welches<br />

oft zu einer Dysbalance der Muskulatur führt<br />

<strong>und</strong> in Schulterschmerzen resultiert. Durch eine<br />

Überprüfung der Position der Schulterblätter <strong>und</strong><br />

einen Test mit dem Daumen kann eine erste Einschätzung<br />

darüber getroffen werden, ob dieser<br />

Ungleichgewichtszustand den Schulterschmerzen<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt.<br />

Das anhaltende Sitzen als Ursache für<br />

Schulterschmerzen aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Muskeldysbalance<br />

Vom Frühstückstisch aus landen wir direkt im<br />

Autositz oder im Bus, nur um uns kurz darauf im<br />

Bürostuhl niederzulassen. Parallel zu dieser Sitzgewohnheit<br />

steigt auch die Zahl der Menschen, die<br />

sich über wiederkehrende <strong>Schmerzen</strong> im Schulter<strong>und</strong><br />

Nackenbereich beklagen.<br />

Beim Sitzen nehmen wir oft automatisch eine gebeugte<br />

Haltung ein. Durch diese Fehlhaltung verkürzen<br />

sich die Brustmuskeln, <strong>und</strong> die Muskulatur<br />

zwischen den Schulterblättern wird nicht ausreichend<br />

beansprucht. Wir gehen davon aus, dass<br />

diese Muskeldysbalance eine entscheidende Rolle<br />

bei der Entstehung von Schulterschmerzen spielt.<br />

Die Schulterblätter als Ausgangspunkt<br />

für <strong>Schmerzen</strong><br />

Die Schulter gilt als das Zentrum unserer Beweglichkeit.<br />

Um eine maximale Bewegungsfreiheit des<br />

Schultergelenks zu gewährleisten, wird es in erster<br />

Linie durch Bänder <strong>und</strong> Muskelgruppen stabilisiert<br />

<strong>und</strong> ist nicht starr durch <strong>Knochen</strong> fixiert.<br />

Wenn man diese <strong>Muskeln</strong> aber nicht ausreichend<br />

oder ungleichmäßig beansprucht, wie es beim anhaltenden<br />

Sitzen <strong>und</strong> Arbeiten vor dem Computer<br />

der Fall ist, kann dies zu einer muskulären Dysbalance<br />

in der Schulter führen. Dies kann die Haltung<br />

verändern <strong>–</strong> mit Bewegungseinschränkungen<br />

oder fehlerhaften Bewegungen des Schulterblattes<br />

(Scapuladyskinesie). Eine schmerzhafte Reizung<br />

des Schleimbeutels unter dem Schulterdach kann<br />

eine der möglichen Folgen sein.<br />

Der moderne Lebensstil ist häufig die<br />

Hauptursache für Muskeldysbalancen<br />

<strong>und</strong> Schulterschmerzen<br />

Wer glaubt, dass der veränderte Spannungszustand<br />

der Muskulatur hauptsächlich auf die Ausübung<br />

von Kraftsport oder anderen sportlichen<br />

Aktivitäten zurückzuführen ist, irrt sich. Die meisten<br />

Fälle haben wenig mit einem falschen Aufbau<br />

von Muskelmasse zu tun, sondern sind vielmehr<br />

auf den heutigen Lebensstil zurückzuführen.<br />

64 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNOCHEN, MUSKELN, GELENKE


Häufig sind<br />

Schulterschmerzen das<br />

Resultat einer<br />

Muskel dysbalance, die<br />

durch längeres Sitzen<br />

<strong>und</strong> die damit<br />

einhergehende Störung<br />

des Gleich gewichts<br />

verursacht wird.<br />

KNOCHEN, MUSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 65<br />

© Jackie Niam / shutterstock.com


Insbesondere die Arbeit im Büro kann zu einem<br />

muskulären ungleichgewicht führen. Wobei Besonders<br />

Menschen, die viel Zeit am Schreibtisch<br />

verbringen <strong>und</strong> den Großteil des Tages auf den<br />

Bildschirm starren, anfällig für Fehlhaltungen<br />

sind. Es fallen bei ihnen die Schultern nach vorne<br />

<strong>und</strong> der Kopf ist zum Bildschirm hin geneigt . In<br />

solchen Situationen wird die Muskulatur zwischen<br />

den Schulterblättern <strong>und</strong> die Muskulatur, die diese<br />

stabilisiert, oft nicht ausreichend beansprucht.<br />

Die Anzeichen einer Muskeldysbalance<br />

in den Schulterblättern erkennen<br />

Häufig ist die Asymmetrie der Schulterblätter bereits<br />

im Ruhezustand offensichtlich wahrnehmbar.<br />

Manchmal wird sie jedoch erst bei unkoordinierten<br />

Bewegungen der Schulterblätter auf dem<br />

Rücken deutlich. um das ungleichgewicht sichtbar<br />

zu machen, kann man einen simplen Test<br />

durchführen. Dieser Test besteht aus zwei aufeinanderfolgenden<br />

Schritten, um festzustellen, ob die<br />

muskuläre Dysbalance eine mögliche ursache für<br />

die vorliegenden Schulterschmerzen ist.<br />

Daumen-Test<br />

Schräge Schulterblätter?<br />

Der Patient wird oberkörperfrei vor den Arzt gestellt,<br />

wobei sein Rücken dem Arzt zugewandt ist.<br />

Die Person mit Schulterschmerzen<br />

streckt die Arme nach vorne in einem<br />

rechten Winkel zum Boden aus. Auf<br />

diese Weise hat der Arzt die Möglichkeit,<br />

die Schulterblätter des Patienten<br />

gut zu beobachten. Wenn diese nicht auf<br />

gleicher Höhe sind oder ihre Position<br />

asymmetrisch ist, ist die Wahrscheinlichkeit<br />

einer muskulären Dysbalance sehr hoch.<br />

Im Gleichgewicht mit dem<br />

Daumen-Test<br />

um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um<br />

eine Muskeldysbalance handelt, ist es wichtig, die<br />

Schulterblätter in Balance zu bringen. Zuerst wird<br />

der Patient aufgefordert, die Arme nach oben zu<br />

heben. Dies kann bei Patienten mit Schulterproblemen<br />

oft <strong>Schmerzen</strong> verursachen. Anschließend<br />

platziert der Arzt seinen Daumen unter das Schulterblatt<br />

auf der betroffenen Seite.<br />

Durch einen leichten Druck nach vorne oben wird<br />

der Patient gebeten, erneut die Arme zu heben,<br />

wobei das Schulterblatt in seiner Bewegung vom<br />

Arzt unterstützt wird.<br />

Wenn die betroffene Person bei unterstützung des<br />

Schulterblattes durch Daumendruck weniger oder<br />

keine <strong>Schmerzen</strong> mehr verspürt, ist dies ein sehr<br />

starkes Anzeichen dafür, dass eine muskuläre<br />

Dysbalance zumindest mitverantwortlich für die<br />

Schulterschmerzen ist.<br />

Die Schultermuskulatur ins Gleichgewicht bringen<br />

oftmals haben Betroffene die Möglichkeit, die Asymmetrie der Schulterblätter <strong>und</strong> die damit einhergehenden<br />

Schulterschmerzen selbst zu korrigieren. Gezieltes Krafttraining, in Absprache mit einem<br />

Physiotherapeuten, kann dazu beitragen, die Schultern wieder symmetrisch auszurichten.<br />

Vielen Hobbyathleten, die intensiv trainieren, haben Probleme. Im Fitnessstudio sieht man viele<br />

Freizeitsportler, die hauptsächlich die vordere Schultermuskulatur trainieren, wobei die Muskulatur<br />

im hinteren Bereich <strong>und</strong> diejenige, die die Schulterblätter stabilisiert, oft vernachlässigt wird.<br />

Vorbeugend ist jedenfalls ein ergonomischer Arbeitsplatz von enormer Bedeutung. Das soll helfen,<br />

alle <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> ihre Gegenparteien im idealen Kräftegleichgewicht zu halten.<br />

Besonders für Frauen gibt es spezielle Empfehlungen. Denn die einseitige Belastung durch das<br />

Tragen von zu schweren Handtaschen kann eine muskuläre Dysbalance fördern. Ein Rucksack<br />

hingegen entlastet die Schultern aufgr<strong>und</strong> der gleichmäßigen Gewichtsverteilung auf beiden Seiten<br />

<strong>und</strong> wird als ges<strong>und</strong>e Alternative angesehen.<br />

66 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 67<br />

© fizkes / shutterstock.com


Welche Tests man<br />

bei Schulterschmerzen<br />

selbst machen kann<br />

Es existieren einige<br />

unkomplizierte Tests,<br />

die es ermöglichen,<br />

Schulterschmerzen<br />

eigenständig zu<br />

Hause zu über prüfen<br />

<strong>und</strong> somit die Art der<br />

Beschwerden<br />

festzustellen.<br />

68 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

© Vladyslav Severyn / shutterstock.com


Körperliche Schultertests haben zum<br />

Ziel, spezifische Symptome <strong>und</strong> Anzeichen<br />

zu reproduzieren, um Medizinern<br />

bei der Diagnose von Schulterschmerzen<br />

behilflich zu sein. Doch darüber hinaus gibt es<br />

auch einige einfache Eigenchecks, die bei Schulterschmerzen<br />

in den eigenen vier Wänden durchgeführt<br />

werden können. Diese können dazu dienen,<br />

herauszufinden, um welche Art von Beschwerden<br />

es sich handelt. Jedoch sollten derartige<br />

Tests lediglich als vorläufige Diagnose verstanden<br />

werden.<br />

Tests selbst zu Hause durchführen<br />

Es gibt Tests, die Sie bei Schulterschmerzen eigenständig<br />

zu Hause durchführen können. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

liegen die ursachen für Schulterbeschwerden<br />

oft nicht im Schultergelenk selbst. Vielmehr<br />

können Bänder, Sehnen oder die Muskulatur des<br />

Schultergürtels die <strong>Schmerzen</strong> verursachen.<br />

Es kommt auch häufig vor, dass Schulterschmerzen<br />

tatsächlich auf Nackenschmerzen zurückzuführen<br />

sind, die sich dann in die Schulter ausstrahlen.<br />

Ausstrahlende <strong>Schmerzen</strong> in der Schulter<br />

können durch Nerveneinklemmungen aufgr<strong>und</strong><br />

einer Verengung des Wirbelkanals oder einen<br />

Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule<br />

entstehen.<br />

In jedem Fall ist es ratsam, einen Fachexperten zu<br />

konsultieren, um eine präzise Diagnose <strong>und</strong> Behandlung<br />

zu erhalten. Dennoch kann es bei akuten<br />

Schulterschmerzen sinnvoll sein, einige einfache<br />

Tests zu Hause selbst durchzuführen.<br />

Einfache Tests können dazu beitragen,<br />

bestimmte Probleme im Schulterbereich<br />

zu identifizieren<br />

Der Neer-Test<br />

Bei diesem Test wird der Arm des betroffenen<br />

Schultergelenks vollständig gestreckt <strong>und</strong> dann<br />

nach oben gedrückt. Wenn dabei <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Schulterbereich auftreten, kann dies auf eine<br />

Entzündung oder Verletzung der Rotatoren -<br />

manschette hindeuten.<br />

Der Hawkins-Kennedy-Test<br />

Beim Hawkins-Kennedy-Test wird der Arm des<br />

betroffenen Schultergelenks gebeugt <strong>und</strong> dann<br />

nach vorne gedreht. Falls dabei <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Schulterbereich auftreten, kann dies auf eine<br />

Entzündung oder Verletzung der Rotatoren -<br />

manschette oder des Schleimbeutels hinweisen.<br />

Der Speed-Test<br />

Beim Speed-Test wird der Arm des betroffenen<br />

Schultergelenks in einer nach vorne gerichteten<br />

Position gehalten <strong>und</strong> dann gegen Widerstand<br />

nach unten gedrückt. Wenn dies <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Schulterbereich verursacht, kann eine Verletzung<br />

des langen Bizepssehnenansatzes vorliegen.<br />

Der Drop-Arm-Test<br />

Beim Drop-Arm-Test bringt man den betroffenen<br />

Arm in eine horizontale Position <strong>und</strong> dann lässt<br />

ihn langsam absinken. Wenn der Arm unkontrolliert<br />

oder schmerzhaft abfällt, kann dies auf eine<br />

Verletzung der Rotatorenmanschette hinweisen.<br />

Selbst durchgeführte Tests als grobe<br />

Einschätzung<br />

Allerdings können selbst durchgeführte Tests bei<br />

Schulterschmerzen lediglich eine grobe Einschätzung<br />

der Art der Beschwerden bieten. Sie können<br />

keine präzise Diagnose stellen. Wenn Schulterschmerzen<br />

länger als einige Tage anhalten oder<br />

von anderen Symptomen begleitet werden, ist es<br />

unerlässlich, einen Arzt zu konsultieren.<br />

Zusammenfassung<br />

Insgesamt sind Schulterschmerzen <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

im Schultergelenk ein<br />

häufiger Gr<strong>und</strong> für einen Arztbesuch. Die meisten<br />

Fälle von Schulterschmerzen, auch wenn sie stark<br />

sind, lassen sich jedoch effektiv mit einer konservativen<br />

Therapie behandeln.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 69


Wenn die Schulter von<br />

Rheuma betroffen ist<br />

Omarthrose, Osteoarthritis<br />

<strong>und</strong> Frozen Shoulder der Schulter<br />

(im Schultergelenk)<br />

© MDGRPHCS / shutterstock.com<br />

Bei einer Schulter, die von Rheuma<br />

betroffen ist <strong>–</strong> wie beispielsweise bei der<br />

Omarthrose, der Osteoarthritis der<br />

Schulter oder der sogenannten Frozen<br />

Shoulder <strong>–</strong> treten Entzündungen <strong>und</strong><br />

Verschleißerscheinungen im<br />

Schultergelenk auf.<br />

Viele Menschen assoziieren Rheuma in<br />

erster Linie mit Problemen in den Händen,<br />

dem Rücken <strong>und</strong> den Fingergelenken.<br />

Doch der Begriff Rheuma umfasst<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen, die<br />

im Gr<strong>und</strong>e jedes Gelenk in unserem Körper beeinflussen<br />

können. Häufig sind die Wirbelsäule <strong>und</strong><br />

die Gliedmaßen betroffen, aber auch <strong>Muskeln</strong>,<br />

Sehnen, Schleimbeutel, Bindegewebe <strong>und</strong> sogar<br />

innere organe können in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden. Dies führt zu <strong>Schmerzen</strong>, eingeschränkter<br />

Beweglichkeit, Steifheit <strong>und</strong> beeinträchtigt das allgemeine<br />

Wohlbefinden.<br />

Schulter oft von Rheuma betroffen<br />

Die Schulter zählt zu den besonders häufig von<br />

Rheuma betroffenen <strong>Gelenke</strong>n <strong>–</strong> mit Entzündungen<br />

<strong>und</strong> Verschleißerscheinungen . Gleichzeitig<br />

sind Schäden an Sehnen, Schleimbeuteln <strong>und</strong><br />

<strong>Muskeln</strong> in der Schulter äußerst häufig.<br />

Bekannte Beispiele für rheumatische Erkrankungen<br />

der Schulter, die mit <strong>Schmerzen</strong>, Entzündungen<br />

<strong>und</strong> Verschleißerscheinungen im Schultergelenk<br />

einhergehen, sind die omarthrose, die osteoarthritis<br />

<strong>und</strong> die Frozen Shoulder.<br />

Schulter als beweglichste Gelenk im<br />

menschlichen Körper<br />

unsere Hände <strong>und</strong> Arme ermöglichen uns eine<br />

Vielzahl von Bewegungen in nahezu alle Richtungen,<br />

da die Schulter das beweglichste Gelenk im<br />

menschlichen Körper ist. Im Gegensatz zu den<br />

meisten anderen <strong>Gelenke</strong>n, die hauptsächlich<br />

durch knöcherne Strukturen stabilisiert werden,<br />

wird die Schulter größtenteils von <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

Bändern zusammengehalten. Dies bedeutet, dass<br />

die <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong> Bänder die hohe Beweglichkeit<br />

der Schulter gewährleisten, aber gleichzeitig auch<br />

anfällig für Überlastungen der Sehnen, Schleimbeutel<br />

<strong>und</strong> <strong>Muskeln</strong> im Schulterbereich sind.<br />

70 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Omarthrose <strong>und</strong> Osteoarthritis<br />

Bei Schulterschmerzen sollte man die genaue ursache<br />

schnell abklären, um bei einer omarthrose<br />

eine gezielte Therapie einzuleiten. Denn eine frühzeitige<br />

Diagnose <strong>und</strong> Therapie verbessert auch bei<br />

Schulterbeschwerden die Aussichten auf eine vollständige<br />

Genesung erheblich.<br />

Eine aktuelle Studie zeigte, dass präventive Maßnahmen<br />

im Rahmen der körperlichen Rehabilitation<br />

dazu beitragen können, das Fortschreiten der<br />

Erkrankung zu verlangsamen. Das spart an kostspieliger,<br />

diagnostischer Bildgebung.<br />

Verschleiß des Schultergelenks. Die omarthrose,<br />

auch als Schultergelenkarthrose bekannt,<br />

ist eine häufig auftretende Erkrankung, bei der es<br />

zu einem Verschleiß des Schultergelenks kommt.<br />

Dieser Verschleiß betrifft den Knorpel am oberarmkopf<br />

<strong>und</strong>/oder an der Schulterpfanne. Wiederholte<br />

Verletzungen, <strong>Knochen</strong>brüche, Schulterausrenkungen<br />

(Luxationen) <strong>und</strong> übermäßige Belastungen<br />

tragen zur frühzeitigen Abnutzung bei.<br />

Diese Erkrankung wird auch als osteoarthritis<br />

oder Arthrose der Schulter bezeichnet.<br />

Die Omarthrose verursacht einerseits<br />

Schulterschmerzen <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> im<br />

Oberarm. Diese können sowohl im Ruhezustand<br />

als auch während der Bewegung auftreten <strong>und</strong> gelegentlich<br />

auch nachts. Andererseits beeinträchtigt<br />

die omarthrose die Beweglichkeit der Schulter,<br />

was sich wiederum auf die Bewegungsfreiheit<br />

des Arms <strong>und</strong> sogar der Hände auswirken kann.<br />

Theapie bei Omarthrose<br />

Für die Behandlung der omarthrose stehen<br />

hochwertige Aufbaupräparate für den Knorpel zur<br />

Verfügung. Hyaluronsäure, die direkt in das betroffene<br />

Gelenk injiziert wird, fördert die Bildung<br />

von neuem Knorpelgewebe <strong>und</strong> unterstützt die<br />

Regeneration des Gelenks. Darüber hinaus werden<br />

orale Knorpelaufbaumittel wie chondroitin<strong>und</strong><br />

Glucosaminsulfat sowie Diacerein verabreicht.<br />

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie<br />

sind lokale Wärmeanwendungen hilfreich, um die<br />

<strong>Schmerzen</strong> zu lindern. Zudem sind physio -<br />

therapeutische Übungen unverzichtbar, um die<br />

Beweglichkeit des Gelenks zu fördern.<br />

In Fällen schwerwiegender Gelenkabnutzung<br />

kommen auch operative Maßnahmen <strong>und</strong> ein<br />

künstliches Schultergelenk in Betracht. Damit<br />

kann man die Lebensqualität des Patienten verbessern<br />

<strong>und</strong> die <strong>Schmerzen</strong> reduzieren.<br />

Frozen Shoulder<br />

Die Frozen Shoulder (eingefrorene Schulter) bezeichnet<br />

eine schmerzbedingte Einschränkung<br />

oder sogar völlige Aufhebung der Beweglichkeit<br />

der Schulter. Die Schulter fühlt sich dabei buchstäblich<br />

so an, als wäre sie eben »eingefroren«.<br />

Diese Erkrankung tritt sowohl bei Frauen als auch<br />

bei Männern in ähnlicher Häufigkeit auf, meistens<br />

zwischen dem vierten <strong>und</strong> sechsten Lebensjahrzehnt.<br />

Es ist nicht ungewöhnlich, dass beide<br />

Schultern gleichzeitig betroffen sind.<br />

Die Hauptursache für die Frozen Shoulder sind<br />

Schäden an der Rotatorenmanschette, den<br />

<strong>Muskeln</strong> in der Schulter. Ebenfalls dazu gehören<br />

Engstellen im Schulterraum, Verletzungen <strong>und</strong><br />

operationen. Interessanterweise kann die Schultersteife<br />

auch spontan auftreten, ohne eine klare<br />

erkennbare ursache. Dies geschieht besonders<br />

häufig bei Menschen mit Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen<br />

<strong>und</strong> Störungen im Fettstoffwechsel.<br />

Die <strong>Schmerzen</strong> bei Frozen Shoulder sind in der<br />

Regel sehr intensiv. Selbst kleinste Bewegungen<br />

sind extrem schmerzhaft. Betroffene sind oft völlig<br />

hilflos <strong>und</strong> benötigen unterstützung beim Ankleiden<br />

<strong>und</strong> bei der Körperpflege. Das Liegen auf der<br />

betroffenen Schulter ist nahezu unmöglich.<br />

Theapie bei Frozen Shoulder<br />

Behandlung mit Injektionen. Eine schnelle<br />

Linderung bei einer Frozen Shoulder kann durch<br />

die Behandlung mit Injektionen in die Schulter erzielt<br />

werden, um die Entzündung zu hemmen. Zusätzlich<br />

können Antirheumatika <strong>und</strong> andere<br />

Schmerzmittel die Beschwerden mildern.<br />

Physikalische Therapie <strong>und</strong> Akupunktur.<br />

Nach dem Abklingen der akuten Beschwerden soll<br />

eine physikalische Therapie die körperliche Genesung<br />

fördern. Auch die Akupunktur hat sich als<br />

vielversprechend erwiesen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 71


Extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

Kalkschulter mit<br />

Ultraschall behandeln<br />

Kalkansammlungen in einer Sehne in der<br />

Schulter können effektiv mit Stoßwellentherapie<br />

behandelt werden, um die Kalkschulter, auch<br />

bekannt als Tendinosis calcarea, mithilfe von<br />

Ultraschall zu lindern.<br />

© Vladyslav Severyn / shutterstock.com<br />

Die Kalkschulter ist eine Erkrankung,<br />

die nächtliche Schulterschmerzen verursachen,<br />

die den Schlaf stören <strong>und</strong><br />

alltägliche Aktivitäten wie Haare kämmen<br />

nahezu unmöglich machen kann. Der ultraschall<br />

kann dem Arzt einerseits bei der Diagnose<br />

helfen. Andererseits nutzen Experten Stoßwellen,<br />

um die Kalkschulter erfolgreich mit ultraschall zu<br />

behandeln, was auch als extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

(ESWT) bezeichnet wird.<br />

Kalkansammlungen in der Schulter<br />

Bei der Kalkschulter bilden sich Kalkablagerungen<br />

in einer Sehne der Schulter. oftmals werden solche<br />

Ablagerungen durch mechanische Faktoren,<br />

lokale Durchblutungsstörungen oder Stoffwechselstörungen<br />

verursacht. Dies führt in der Regel<br />

zu <strong>Schmerzen</strong>, insbesondere bei Bewegungen über<br />

den Kopf, nach hinten oder zur Seite, bei denen<br />

die Schulter belastet wird.<br />

Die Symptome der Kalkschulter können äußerst<br />

vielfältig sein, weshalb Mediziner oft vom »chamäleon<br />

Kalkschulter« sprechen. Patienten sind<br />

aufgr<strong>und</strong> der starken <strong>Schmerzen</strong> häufig kaum in<br />

der Lage, ihre Arme zu bewegen. Darüber hinaus<br />

wird das Liegen auf der betroffenen Schulter zu einer<br />

schmerzhaften Qual. Infolgedessen kann es<br />

durch eine unnatürliche Haltung sogar zur Schulterversteifung<br />

kommen.<br />

In der Regel sind es hauptsächlich Menschen im<br />

Alter zwischen 35 <strong>und</strong> 50 Jahren, von denen etwa<br />

zwei Drittel Frauen sind, die von einer Kalkschulter<br />

betroffen sind. Kalkansammlungen werden oft<br />

erst spät erkannt, da sie in ihrer Anfangsphase, solange<br />

die Ablagerungen klein sind, keine Symptome<br />

verursachen. Experten gehen im Wesentlichen<br />

davon aus, dass etwa 40 Prozent der nicht symptomatischen<br />

Kalkablagerungen in der Zukunft<br />

Beschwerden verursachen können.<br />

Wenn aufgr<strong>und</strong> von Symptomen <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen<br />

der Verdacht auf eine Kalkschul-<br />

72 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


ter besteht, kann der Arzt mithilfe des ultraschallverfahrens<br />

<strong>und</strong> einer Röntgenuntersuchung die<br />

Diagnose bestätigen. Die Kombination dieser beiden<br />

Methoden erweist sich im Vergleich zur Kernspintomographie<br />

als äußerst treffsicher, zeitsparend<br />

<strong>und</strong> kosteneffizient.<br />

Maßnahmen bei Kalkschulter<br />

Die genauen ursachen für die Bildung von Kalkansammlungen<br />

sind noch nicht abschließend geklärt.<br />

Eine mögliche ursache könnte jedoch eine<br />

unzureichende Durchblutung der Schultersehnen<br />

<strong>und</strong> somit ein Sauerstoffmangel sein. Daher gehören<br />

zu den ersten therapeutischen Schritten Maßnahmen<br />

zur Aktivierung des Stoffwechsels <strong>und</strong><br />

zur Verbesserung der Durchblutung durch gezielte<br />

Bewegung. Hierbei sind spezielle Dehnübungen<br />

hilfreich, um die <strong>Schmerzen</strong> zu lindern.<br />

In manchen Fällen verschreibt der Arzt auch<br />

Schmerz- oder entzündungshemmende Medikamente,<br />

um die betroffenen Patienten vorübergehend<br />

zu entlasten, sodass sie ihren Alltag <strong>und</strong> ihre<br />

beruflichen Aufgaben besser bewältigen können.<br />

Gelegentlich setzen Physiotherapeuten therapeutischen<br />

ultraschall zur Schmerzbehandlung unterstützend<br />

ein.<br />

Solange die Beschwerden nicht zu schwerwiegend<br />

sind, besteht die Hoffnung auf einen in der Regel<br />

günstigen Verlauf. oftmals lösen sich die Kalkablagerungen<br />

im Laufe der Zeit von selbst auf. Dieser<br />

Prozess kann jedoch mehrere Monate dauern<br />

<strong>und</strong> mit erheblichen <strong>Schmerzen</strong> einhergehen.<br />

In Fällen mit großen Kalkansammlungen kann eine<br />

operation manchmal sinnvoll sein. Eine schonendere<br />

Alternative zur Behandlung der Kalkschulter<br />

ist jedoch die extrakorporale Stoßwellentherapie.<br />

Die Wirksamkeit der extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

zur Linderung der Symptome <strong>und</strong> zur<br />

Verkleinerung der Kalkablagerungen wurde mittlerweile<br />

in zahlreichen Studien nachgewiesen.<br />

Zusammenfassend ist die extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

(ESWT) eine schonende option, bei<br />

der ein Fachexperte mithilfe eines ultraschallgeräts<br />

gezielt energiereiche Stoß- oder Druckwellen<br />

auf die betroffene Schulter richtet.<br />

Extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

gegen die Kalkschulter<br />

Die fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie<br />

verwendet Impulse, die außerhalb des Körpers<br />

mithilfe der sogenannten Piezoelektrik erzeugt<br />

werden, um im Inneren des Körpers gezielt auf die<br />

Kalkschulter einzuwirken.<br />

Bei dieser Art der Kalkschulter-Therapie lenkt der<br />

Arzt fokussierte Stoßwellen gezielt auf die Kalkablagerungen<br />

in der Sehne der Schulter. Der Fokuspunkt<br />

kann berechnet <strong>und</strong> das Gerät entsprechend<br />

der Position der Kalkablagerungen angepasst<br />

werden. Dies ermöglicht es, die Stoßwellenwirkung<br />

präzise auf die gewünschte Region auszurichten,<br />

ohne das umliegende Gewebe (Haut,<br />

Muskulatur <strong>und</strong> Bindegewebe) zu beeinträchtigen.<br />

Es wird oft angenommen, dass die Stoßwellen die<br />

Kalkablagerungen in der Kalkschulter zerstören,<br />

doch das ist nicht korrekt. Tatsächlich bewirkt der<br />

Druckimpuls die Auslösung zellulärer Reaktionen.<br />

Diese Reaktionen führen zu einer erhöhten<br />

Durchblutung <strong>und</strong> zur Bildung neuer Blutgefäße<br />

in der betroffenen Region, was wiederum zur Auflösung<br />

der Kalkablagerungen führt.<br />

In den meisten Fällen reichen 1 bis 3 Behandlungen<br />

mit Stoßwellentherapie aus, wobei jede Behandlung<br />

etwa zehn Minuten dauert. Die Nebenwirkungen<br />

sind gering, <strong>und</strong> die Patienten erfahren<br />

oft Schmerzlinderung <strong>und</strong> eine verbesserte Beweglichkeit<br />

in der Schulter durch dieses schonende<br />

Verfahren. Die Krankheitsdauer wird verkürzt,<br />

<strong>und</strong> in der Regel kann eine operation vermieden<br />

werden. Die genaue Lokalisierung der Kalkablagerungen<br />

mithilfe der Sonografie vor der extrakorporalen<br />

Stoßwellentherapie ermöglicht eine präzisere<br />

Durchführung der Behandlung.<br />

Günstigere radiale Stoßwellentherapie<br />

Eine kostengünstigere Alternative ist die radiale<br />

Stoßwellentherapie, die in der Regel mit Druckluft<br />

arbeitet. Bei diesem Verfahren werden nicht fokussierte<br />

Druckwellen erzeugt, indem ein Projektil<br />

auf einen Applikator auftrifft. Allerdings ist die<br />

Wirksamkeit dieses niederenergetischen Verfahrens<br />

geringer, weshalb in der Regel mehr Behandlungen<br />

erforderlich sind.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 73


Coxarthrose, Hüftgelenk-Arthrose<br />

Hüftarthrose<br />

Die Hüftarthrose gehört weltweit neben<br />

der Kniearthrose zu den Hauptursachen<br />

für Behinderungen. Bei Coxarthrose, einer<br />

Form der Hüftgelenk-Arthrose, treten<br />

<strong>Schmerzen</strong> in der Hüfte auf, die mit der<br />

Belastung zusammenhängen <strong>und</strong> sich<br />

hauptsächlich in die Leistengegend<br />

ausstrahlen.<br />

74 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

Menschen, die unter einem rheumatischen<br />

Hüftgelenk leiden, reagieren empfindlich auf das<br />

Wetter.<br />

Besonders die kühle <strong>und</strong> feuchte Witterung belastet<br />

Millionen von Betroffenen sehr.<br />

Die richtige körperliche Bewegung kann jedoch eine<br />

erhebliche Unterstützung bieten.<br />

© staras / shutterstock.com


Übergewicht, fortgeschrittenes Alter,<br />

angeborene Fehlstellungen wie X-<br />

<strong>und</strong> o-Beine, Stoffwechselstörungen<br />

wie Diabetes, Überlastung durch<br />

Leistungssport, eine schlechte Körperhaltung,<br />

körperlich anspruchsvolle Arbeit oder eine<br />

schlecht verheilte Fraktur können im Laufe der<br />

Zeit die schützende Knorpelschicht schädigen <strong>und</strong><br />

somit zu einer Arthrose führen.<br />

Bewegung als wichtiger Baustein der<br />

Behandlung<br />

Für viele Menschen, deren Hüftgelenk von<br />

Arthrose oder rheumatoider Arthritis betroffen ist,<br />

werden einfache alltägliche Aufgaben wie das<br />

Treppensteigen, Schuhe binden oder das<br />

Schneiden der Fußnägel nur noch unter <strong>Schmerzen</strong><br />

oder manchmal sogar gar nicht mehr möglich.<br />

Regelmäßiges Bewegungstraining, das täglich<br />

durchgeführt wird, kann neben physikalischer<br />

<strong>und</strong> medikamentöser Therapie sowie einer Gewichtsreduktion<br />

dazu beitragen, die <strong>Schmerzen</strong> zu<br />

lindern <strong>und</strong> die Beweglichkeit zu verbessern.<br />

Das Hüftgelenk, bestehend aus der Hüftpfanne<br />

(Acetabulum) <strong>und</strong> dem Hüftkopf (Caput<br />

femoris), bildet die bewegliche Verbindung<br />

zwischen dem Becken <strong>und</strong> dem Oberschenkelknochen.<br />

Es ermöglicht die Beinbewegung <strong>und</strong><br />

somit das Gehen, während es gleichzeitig den<br />

Körper stabilisiert.<br />

Das Hüftgelenk ist das zweitgrößte von etwa<br />

100 <strong>Gelenke</strong>n im menschlichen Körper <strong>und</strong> ermöglicht<br />

eine Vielzahl von Bewegungsabläufen.<br />

Es trägt eine Belastung, die das Fünffache des<br />

Körper gewichts erreicht, <strong>und</strong> der Gelenkknorpel<br />

fungiert dabei als Stoßdämpfer.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der lebenslangen Beanspruchung der<br />

knorpeligen Gelenkoberfläche besteht ein<br />

erhebliches Risiko für die Entwicklung einer<br />

Coxarthrose, also einer Arthrose des Hüftgelenks.<br />

Durch Bewegungsmangel, Übergewicht<br />

<strong>und</strong> die zunehmend alternde Bevölkerung verbreitet<br />

sich die Coxarthrose immer mehr <strong>und</strong><br />

stellt somit einen bedeutenden Teil der orthopädischen<br />

Behandlungen <strong>und</strong> Kosten dar.<br />

Neuer Schwung für die Hüfte<br />

Durch gezielte Bewegungsübungen kann neuer<br />

Schwung für die Hüfte <strong>und</strong> den Alltag erreicht<br />

werden.<br />

Bewegungsübungen sollten für Menschen mit<br />

Rheuma genauso selbstverständlich sein wie<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken. Es ist wichtig, dass die<br />

Übungen gelenkschonend sind <strong>und</strong> die richtige<br />

Körperhaltung berücksichtigt wird, um den gewünschten<br />

Trainingseffekt zu erzielen. Betroffene<br />

sollten unbedingt einen Experten zurate ziehen<br />

oder sich in den Übungen schulen lassen.<br />

Zusätzlich ist eine Bewegungstherapie im warmen<br />

Wasser, beispielsweise in einem Thermalbad, zu<br />

empfehlen. Durch den Auftrieb im Wasser wird<br />

die Beweglichkeit verbessert, da die <strong>Gelenke</strong><br />

entlastet werden.<br />

Es gibt Hinweise, dass Wasserübungen bei Hüft -<br />

arthrose geringfügige, aber auch gute Auswirkungen<br />

auf von den Patienten berichtete <strong>Schmerzen</strong>,<br />

Behinderungen <strong>und</strong> Lebensqualität haben.<br />

Tägliches Bewegungstraining bei<br />

Coxarthrose<br />

Für viele Menschen, die unter abgenutzten<br />

(Arthrose) oder entzündeten (rheumatoide<br />

Arthritis) Hüftgelenken leiden, sind selbst die<br />

einfachsten alltäglichen Aktivitäten wie das<br />

Treppensteigen, Schuhe binden oder Nägel<br />

schneiden schmerzhaft oder manchmal sogar<br />

unmöglich geworden.<br />

Regelmäßiges, sprich tägliches, Bewegungstraining<br />

kann in Kombination mit physikalischer <strong>und</strong> medikamentöser<br />

Therapie sowie Gewichts abnahme<br />

die <strong>Schmerzen</strong> lindern <strong>und</strong> die Beweglichkeit<br />

wiederherstellen.<br />

Die Auswahl von gelenkschonenden Bewegungen<br />

<strong>und</strong> die richtige Körperhaltung sind entscheidend<br />

für die Effektivität dieser Übungen. Betroffene<br />

sollten jedoch dringend in Erwägung ziehen, sich<br />

von einem Fachmann beraten zu lassen oder entsprechend<br />

geschult zu werden.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 75


Kniegelenk oder Hüftgelenk ersetzen<br />

Wann der richtige<br />

Zeitpunkt ist, um<br />

ein Hüftgelenk oder<br />

Kniegelenk zu<br />

ersetzen<br />

Die Implantation eines neuen<br />

künstlichen Hüft- oder Kniegelenks ist<br />

ein bedeutender Eingriff. Die Frage, die<br />

sich viele Patienten stellen, lautet:<br />

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den<br />

Ersatz eines Hüft- oder Kniegelenks?<br />

Viele Menschen denken bereits seit geraumer Zeit<br />

darüber nach, sich ein künstliches Gelenk einsetzen<br />

zu lassen. Allerdings hat die corona-Pandemie<br />

oft dazu geführt, dass geplante operationen<br />

zur Implantation eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks<br />

verschoben wurden. Gleichzeitig gibt es viele Betroffene, die<br />

den Eingriff aus verschiedenen Gründen möglichst lange<br />

hinauszögern möchten.<br />

© ChooChin / shutterstock.com<br />

76 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

Doch wie lange kann oder soll man mit der<br />

Implantation warten?<br />

Wann sollte man ein Hüft- oder Kniegelenk ersetzen, um<br />

mögliche ges<strong>und</strong>heitliche Nachteile zu vermeiden? Zu diesen<br />

Nachteilen könnten beispielsweise Schäden durch unges<strong>und</strong>e<br />

Haltung, Hinken oder die Entwicklung von schmerzhaften<br />

Erinnerungen gehören.


Den Zeitpunkt für eine Implantation<br />

gut überlegen<br />

Der Zeitpunkt für den Ersatz eines Hüftgelenks<br />

oder Kniegelenks durch eine neue Prothese sollte<br />

wohlüberlegt sein. Dies ist in der Regel die letzte<br />

Behandlungsoption bei fortgeschrittener Arthrose<br />

des betroffenen Gelenks. Vor der Entscheidung<br />

für diesen Eingriff sollten sämtliche konservativen<br />

Therapieansätze erschöpft sein, wie beispielsweise<br />

Bewegungstherapie, Schmerzmittel <strong>und</strong> Gewichtsabnahme.<br />

Darüber hinaus sollten Patienten, die<br />

eine Implantation in Erwägung ziehen, kontinuierlich<br />

unter <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> eingeschränkter Beweglichkeit<br />

leiden.<br />

Doch wann ist der geeignete Zeitpunkt, um ein<br />

Hüftgelenk oder Kniegelenk zu ersetzen? Tatsächlich<br />

ist es wichtig zu wissen, dass Gelenkprothesen<br />

die Lebensqualität erheblich steigern können,<br />

aber sie sind nicht lebensnotwendig. Im Gegensatz<br />

zu beispielsweise einer Krebsoperation kann die<br />

Implantation daher in den meisten Fällen aufgeschoben<br />

werden.<br />

Die Entscheidung, wann ein Hüft -<br />

gelenk oder Kniegelenk ersetzt werden<br />

sollte, ist äußerst individuell<br />

Dabei müssen verschiedene Faktoren in die Entscheidungsfindung<br />

einfließen. Zum Beispiel sollten<br />

Patienten bedenken, dass etwa die Hälfte aller<br />

Hüftprothesen <strong>und</strong> 15 Prozent aller künstlichen<br />

Kniegelenke nach etwa 20 bis 25 Jahren ausgetauscht<br />

werden müssen. Jüngere Betroffene sollten<br />

sich deshalb über die begrenzte Haltbarkeit eines<br />

Kunstgelenks im Klaren sein. Im Gegensatz<br />

dazu benötigen Patienten ab einem Alter von etwa<br />

68 bis 70 Jahren, bei durchschnittlicher Lebenserwartung,<br />

in der Regel keine Wechsel-operation.<br />

Die Entscheidung, ob eine operation notwendig<br />

ist, sollte unabhängig vom Alter getroffen werden,<br />

wenn Patienten unter erheblichen Beschwerden<br />

leiden <strong>und</strong> die Röntgenbilder eindeutige Anzeichen<br />

für eine Behandlung zeigen. In solchen Fällen<br />

sollte der Eingriff in Erwägung gezogen werden.<br />

Wenn jedoch die Lebensqualität erhalten<br />

bleibt <strong>und</strong> die Beschwerden nicht schwerwiegend<br />

sind, ist ein abwartendes Vorgehen oft ratsam. Eine<br />

wirksame konservative Behandlung kann dazu<br />

beitragen, die Notwendigkeit einer operation, um<br />

mehrere Jahre hinauszuzögern <strong>und</strong> gelegentlich<br />

sogar vollständig zu vermeiden.<br />

Verschiedene Einschränkungen<br />

Die anhaltenden Bewegungseinschränkungen aufgr<strong>und</strong><br />

schmerzhafter Gelenkarthrose haben vielfältige<br />

Auswirkungen. Viele Patienten entwickeln<br />

ein hinkendes Gangbild, um das schmerzende Gelenk<br />

zu entlasten. Dies kann jedoch den gesamten<br />

Körper <strong>und</strong> die Körperhaltung verändern. <strong>Muskeln</strong><br />

<strong>und</strong> Sehnen verkürzen <strong>und</strong> verhärten sich,<br />

werden schwächer, <strong>und</strong> angrenzende <strong>Gelenke</strong> sowie<br />

die Wirbelsäule können Schaden nehmen.<br />

Viele Patienten leiden unter chronischen Rückenschmerzen<br />

<strong>und</strong> Verspannungen, die bis in Nacken<br />

<strong>und</strong> Schultern reichen. Dies beeinträchtigt auch<br />

die soziale Teilhabe <strong>und</strong> kann die Stimmung negativ<br />

beeinflussen. Selbst nach einer erfolgreichen<br />

operation können solche Folgen, wie beispielsweise<br />

Körperasymmetrie <strong>und</strong> Fehlhaltungen, sowie<br />

<strong>Schmerzen</strong> je nach Veranlagung <strong>und</strong> Situation<br />

chronisch bleiben.<br />

Versteifte <strong>und</strong> verfestigte <strong>Gelenke</strong> erfordern oft<br />

komplexere operationen, was die Erholungszeit<br />

verlängern kann. Die Gesamterholung verläuft<br />

schneller <strong>und</strong> umfassender, wenn der Patient bereits<br />

vor der oP in guter körperlicher Verfassung<br />

ist. Dies beginnt bereits mit der frühzeitigen Mobilisation<br />

<strong>und</strong> der Verwendung von Gehhilfen.<br />

Dies setzt sich dann im Alltag <strong>und</strong> beim Sport fort.<br />

Gemeinsam die Entscheidung treffen<br />

Die Belastbarkeit, das Schmerzempfinden <strong>und</strong> die<br />

individuelle Ausgangssituation variieren von<br />

Mensch zu Mensch. unter dem Strich macht der<br />

Zustand eines Patienten, insbesondere seine Beweglichkeit,<br />

Kraft <strong>und</strong> Balance, einen erheblichen<br />

unterschied. Für manche Patienten kann das Abwarten<br />

die beste option sein. Während für andere<br />

ein früherer Eingriff vorteilhaft sein kann. Hierzu<br />

sollten Therapeuten <strong>und</strong> Patienten gemeinsam die<br />

beste Entscheidung treffen. Ein Arzt sollte eine oP<br />

nur in gut begründeten Ausnahmen empfehlen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 77


Effektive Optionen zur Behandlung<br />

Gonarthrose <strong>–</strong><br />

Kniegelenkarthrose<br />

Zur Gonarthrose, einer Form der Kniegelenkarthrose,<br />

bei der die knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenks<br />

verschleißen, gibt es wertvolle Empfehlungen von<br />

Experten, um die Behandlung zu erleichtern.<br />

Vor einigen Jahren wurden bereits<br />

Studien zur Behandlung der Gonarthrose<br />

in Qualitätsklassen eingeteilt.<br />

Zudem wurden die Ansichten von<br />

Fachleuten herangezogen, um wichtige Empfehlungen<br />

zu erarbeiten. Diese Empfehlungen<br />

wurden je nach der Wirksamkeit bestimmter<br />

Eingriffe in Kategorien unterteilt.<br />

Dabei spielten auch andere Faktoren wie das<br />

Nebenwirkungsprofil, die Verfügbarkeit <strong>und</strong><br />

ökonomische Erwägungen eine entscheidende<br />

Rolle. Es ist von großer Bedeutung, eine angemessene<br />

Differentialdiagnose durchzuführen,<br />

die verschiedene Arten von Arthritis (wie rheumatoide<br />

Arthritis <strong>und</strong> Psoriasis-Arthritis),<br />

Hämo chromatose, Schleimbeutelentzündung,<br />

Nekrose, Sehnenentzündung, Radikulopathie<br />

sowie verschiedene andere Weichteilanomalien<br />

einschließt.<br />

Expertenempfehlungen für die<br />

Behandlung von Gonarthrose<br />

Die optimale Bewältigung von Gonarthrose erfordert<br />

eine Kombination aus nicht-pharmako-<br />

78 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Es ist wichtig, die Ursache der Arthrose zu ermitteln, um die<br />

geeignete Therapie festzulegen. Hierbei spielt es eine<br />

erhebliche Rolle, ob der Patient übergewichtig ist <strong>und</strong> ob zusätzliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitsprobleme wie Diabetes, Hyperurikämie<br />

mit Gichtanfällen oder Bluthochdruck vorliegen. Ebenso ist es<br />

wichtig zu klären, ob die Arthrose als Sek<strong>und</strong>ärkomplikation<br />

aus einer entzündlichen Erkrankung wie der rheumatoiden<br />

Arthritis entstanden ist.<br />

logischen <strong>und</strong> pharmakologischen Therapie -<br />

ansätzen. obwohl diese Empfehlung in der klinischen<br />

Praxis häufig angewandt wird, gibt es<br />

nur begrenzte direkte unterstützung durch<br />

sorgfältig durchgeführte randomisierte <strong>und</strong><br />

kontrollierte Studien (RcT). Allerdings existiert<br />

indirekte Evidenz aus RcTs, in denen Patienten,<br />

die zusätzlich zu nichtsteroidalen Entzündungshemmern<br />

(NSAR) oder Schmerzmitteln<br />

nicht-medikamentöse Therapien wie Übungsprogramme,<br />

Physiotherapie <strong>und</strong> Gewichtsreduktion<br />

erhielten, zusätzliche Vorteile verzeichneten.<br />

Behandlung der<br />

Kniegelenkarthrose<br />

Die Therapie der Kniegelenkarthrose sollte auf<br />

individueller Basis erfolgen <strong>und</strong> maßgeschneidert<br />

sein. Dies hängt von verschiedenen Faktoren<br />

ab, darunter Knie-spezifische Risikofaktoren<br />

wie Übergewicht, ungünstige mechanische<br />

Einflüsse <strong>und</strong> körperliche Aktivität, allgemeine<br />

Risikofaktoren wie Alter, Begleiterkrankungen<br />

<strong>und</strong> Polypharmazie, die Intensität des Schmer-<br />

Zur Entstehung von Gonarthrose<br />

können auch Faktoren wie<br />

Achsabweichungen (umgangssprachlich<br />

X- oder O-Beine),<br />

Vorerkrankungen wie rheumatoide<br />

oder bakterielle Arthritis,<br />

Gelenksdysplasien oder frühere<br />

Verletzungen des Kniegelenks<br />

beitragen. Ebenso spielen<br />

Übergewicht, Adipositas, endokrine<br />

Faktoren <strong>und</strong> Stoffwechsel -<br />

erkrankungen eine Rolle.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 79<br />

© Golden Sikorka / shutterstock.com


zes, das Maß der Beeinträchtigung, Anzeichen von<br />

Entzündung (Schwellung) sowie die Lage <strong>und</strong> der<br />

umfang der strukturellen Schäden. Diese Empfehlung<br />

spiegelt bewährte Praxis wider. Allerdings<br />

ist die individuelle Wirkung in der Realität oft<br />

schwer vorhersehbar.<br />

Konseravative Behandlung von<br />

Gonarthrose ohne Medikamente<br />

Die nichtpharmakologische Behandlung der Gonarthrose<br />

umfasst Schulung, körperliche Übungen,<br />

das Tragen von Kniegelenkstützen <strong>und</strong> Gewichtsreduktion.<br />

Wobei dieser Ansatz individuell auf die<br />

Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sollte.<br />

unter dem Strich sind Übungen zwar äußerst vorteilhaft.<br />

Jedoch ist nicht eindeutig geklärt, welche<br />

Übungen am effektivsten sind. Dies könnten beispielsweise<br />

Aerobic, isokinetische Übungen <strong>und</strong><br />

andere Formen sein. Es gibt jedenfalls eine solide<br />

Evidenz dafür, dass Schulungs- <strong>und</strong> Übungsprogramme<br />

die <strong>Schmerzen</strong> lindern <strong>und</strong> die Funktion<br />

des Knies verbessern können. Die Evidenz für Gewichtsreduktion<br />

<strong>und</strong> den Einsatz von Kniestützen<br />

ist im Vergleich dazu relativ schwach. Abgesehen<br />

von Kniegelenkbandagen zur Schmerzlinderung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung der Funktionalität.<br />

Paracetamol, NSAR <strong>und</strong> Opioide in der<br />

Behandlung von Gonarthrose<br />

Paracetamol in oraler Form sollte in erster Linie<br />

ausprobiert <strong>und</strong> bei erfolgreichem Ergebnis als<br />

Langzeit-Analgetikum bevorzugt werden. Die<br />

Wirksamkeit von Paracetamol in der Therapie der<br />

Gonarthrose wurde gut dokumentiert. Bei vielen<br />

Patienten ist seine Wirksamkeit vergleichbar mit<br />

der von Ibuprofen <strong>und</strong> fast genauso gut wie die<br />

von Naproxen. Es gibt auch Evidenz dafür, dass<br />

Paracetamol über einen längeren Zeitraum sicher<br />

eingenommen werden kann (2.600 mg pro Tag<br />

über zwei Jahre). Die Effizienz <strong>und</strong> Sicherheit von<br />

topischen nichtsteroidalen Entzündungshemmern<br />

(NSAR) <strong>und</strong> capsaicin bei Gonarthrose wurde<br />

ebenfalls bestätigt.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e genommen sind NSAR bei einigen Patienten<br />

wirksamer als Paracetamol. Aber sie sind<br />

nicht zwangsläufig bei allen Patienten wirksam.<br />

Zahlreiche Studien zeigen, dass NSAR wirksamer<br />

sind als ein Placebo. Im Vergleich zu Paracetamol<br />

erzielen NSAR bessere Ergebnisse in Bezug auf<br />

Schmerzlinderung, weisen jedoch ein erhöhtes<br />

Risiko für Nebenwirkungen für Magen <strong>und</strong> Darm<br />

(gastrointestinale) auf.<br />

Im Vergleich zu herkömmlichen NSAR haben die<br />

als coX-2-Hemmer bekannten Schmerzmittel die<br />

gleiche Wirksamkeit, jedoch mit geringeren<br />

gastrointestinalen Nebenwirkungen. Allerdings<br />

haben sie ein höheres Risiko für kardiovaskuläre<br />

Nebenwirkungen.<br />

Opioide<br />

opioide als Schmerzmittel, allein oder in Kombination<br />

mit Paracetamol, können nützliche Alternativen<br />

sein, insbesondere bei Patienten, bei denen<br />

NSAR oder coX-2-selektive Hemmer kontraindiziert<br />

oder unwirksam sind <strong>und</strong>/oder<br />

schlecht vertragen werden.<br />

SYSADOA<br />

SYSADOA (Symptomatische Langsam wirkende<br />

Arzneimittel in der Krankheitsmodifikation<br />

bei Osteoarthritis) wie Glukosamin-Sulfat,<br />

chondroitinsulfat, ASu (Avocado-<br />

Soybean unsaponifiables), Diacerein <strong>und</strong> Hyaluronsäure<br />

haben symptomatische Wirkungen <strong>und</strong><br />

können auch die Strukturen beeinflussen, was den<br />

Verlauf der Krankheit beeinflusst.<br />

Die intraartikuläre Injektion von lang wirkenden<br />

corticosteroiden ist bei akuten Knieschmerzen,<br />

insbesondere in Verbindung mit Schwellungen,<br />

sehr empfehlenswert. Denn es gibt überzeugende<br />

Evidenz dafür, dass intraartikuläre corticosteroid-<br />

Injektionen wirksam sind. Jedoch wirken sie nur<br />

für eine begrenzte Zeitspanne.<br />

Chirurgische Methoden zur<br />

Behandlung<br />

Wenn bei einer radiologischen untersuchung eine<br />

Gonarthrose diagnostiziert wurde <strong>und</strong> eine vorangegangene<br />

konservative Behandlung erfolglos war,<br />

sollte man die Möglichkeit eines <strong>Gelenke</strong>rsatzes in<br />

Betracht ziehen.<br />

80 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Einsatz von Hyaluronsäure<br />

bei Gonarthrose<br />

Der Einsatz von Hyaluronsäure bei Gonarthrose<br />

(Kniegelenksarthrose) zeigte sich<br />

in einigen Studien als effektiv.<br />

© HENADZI KlLENT / shutterstock.com<br />

Injektionen mit Hyaluronsäure können bei Kniegelenksarthrose helfen, die <strong>Schmerzen</strong> zu<br />

lindern <strong>und</strong> die Beweglichkeit zu verbessern. Allerdings lässt die Wirkung nach einigen<br />

Monaten oft nach. Aber man sollte keine Hyaluronsäure bei Patienten mit Allergien oder<br />

Unverträglichkeiten gegenüber Hyaluronaten einsetzen. Dies gilt auch bei Anzeichen von<br />

bakterieller Arthritis, Imm<strong>und</strong>efekten oder bei fehlender medizinischer Notwendigkeit.<br />

Injektionen mit Hyaluronsäure setzt man vor<br />

allem bei erwachsenen Patienten ein, die eine<br />

Linderung von mäßigen bis starken<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> anderen Symptomen der<br />

<strong>Gelenke</strong> bei Arthrose wünschen.<br />

Bei der Anwendung der intraartikulären Injektionen<br />

wird Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk<br />

gespritzt. Hyaluronsäure ist von Natur aus in der<br />

Gelenkflüssigkeit vorhanden <strong>und</strong> soll dazu beitragen,<br />

die <strong>Knochen</strong> geschmeidiger zu machen <strong>und</strong><br />

dafür sorgen, dass sie besser aufeinander abgestimmt<br />

sind. Dadurch soll auch die Belastung, die<br />

auf die <strong>Gelenke</strong> ausgeübt wird, etwas gemindert<br />

werden.<br />

Hyaluronsäure bei Gonarthrose gängig<br />

In fortgeschrittenen Kniegelenksarthrose-Stadien<br />

kommt es zu einer starken Beeinträchtigung der<br />

Leistungsfähigkeit des Knies sowie zu <strong>Schmerzen</strong><br />

im Knie. Neben natürlicher Abnutzung begünstigen<br />

vor allem langfristige <strong>und</strong> übermäßige Belastungen<br />

(wie zum Beispiel Joggen oder bestimmte<br />

Berufe, die viel Knien erfordern) den vorzeitigen<br />

Verschleiß oder Abrieb der knorpeligen Gelenk -<br />

flächen im Kniegelenk.<br />

Das Hauptziel einer Therapie ist es, die Lebensqualität<br />

zu erhöhen oder wiederherzustellen. Das<br />

geschieht einerseits durch die Linderung von<br />

<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> andererseits durch die Verbesserung<br />

der Beweglichkeit <strong>und</strong> der Gehfähigkeit sowie<br />

durch eine Verzögerung des Fortschreitens<br />

der Gonarthrose. In diesem Zusammenhang kann<br />

die Anwendung von Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose<br />

als mögliche Therapieoption betrachtet<br />

werden. Hyaluronsäure ist ein wichtiger<br />

<strong>und</strong> natürlicher Bestandteil des Bindegewebes sowie<br />

der Gelenkflüssigkeit, die als "Schmiermittel"<br />

für alle Gelenkbewegungen dient.<br />

Hyaluronsäure gehört zur Gruppe der SYSADoA<br />

(Systemische langsam wirksame Arzneimittel).<br />

Hyaluronsäure-Infiltrationen sind für viele orthopäden<br />

eine gängige Behandlung bei leichter bis<br />

mittelschwerer Kniegelenksarthrose. unabhängig<br />

vom Alter kann Hyaluronsäure auch bei bestehenden<br />

Knorpelschäden im Knie eingesetzt werden.<br />

Selbst nach operationen am arthrotischen Knie,<br />

bei denen kein Ersatz des Knorpels durch Endoprothesen<br />

oder Schlitten erfolgt ist <strong>und</strong> ein Knorpelschaden<br />

besteht, kann die Anwendung von<br />

Hyaluronsäure wirksam sein.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 81


Knorpelersatztherapie<br />

Mikrofrakturierung<br />

Wenn der Knorpel im Knie beschädigt ist<br />

© Marko Aliaksandr / shutterstock.com<br />

Die Mikrofrakturierung ist bei<br />

manchen Patienten als<br />

Knorpelersatztherapie ein sehr<br />

gutes Verfahren, wenn der<br />

Knie-Knorpel beschädigt ist.<br />

Der Gelenkknorpel im Knie ist ein empfindliches<br />

Gewebe, das leicht Schaden<br />

nehmen kann. Besonders in den<br />

hauptsächlichen Belastungszonen des<br />

Kniegelenks treten oft Knorpelschäden auf. Früher<br />

waren solche Verletzungen am Gelenkknorpel<br />

schwer zu beheben, da der Knorpel nur eine eingeschränkte<br />

Regenerationsfähigkeit hat. Doch in<br />

jüngerer Vergangenheit wurden verschiedene vielversprechende<br />

Behandlungsmethoden entwickelt.<br />

Eine dieser Methoden ist die Mikrofrakturierung,<br />

eine minimalinvasive <strong>und</strong> relativ sichere Technik<br />

zur Behandlung von Knorpelschäden im Knie. Bei<br />

einigen Patienten stellt sie eine ausgezeichnete<br />

option zur Knorpelersatztherapie dar.<br />

Mikrofrakturierung bei Beschädigungen<br />

am Knorpel im Knie: Knorpel -<br />

ersatztherapie mittels zusätzlichen<br />

Einbringens einer Matrix<br />

Die Mikrofrakturierung ist ein Verfahren zur Behandlung<br />

von Knorpelschäden im Knie. Hierbei<br />

werden winzige Löcher in den beschädigten Knorpel<br />

gebohrt, um den darunterliegenden <strong>Knochen</strong><br />

freizulegen. Dies soll die Bildung neuen Knorpelgewebes<br />

anregen. Die Erfolgsrate dieser Methode<br />

hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.<br />

Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel<br />

● Ausmaße (Größe <strong>und</strong> Tiefe) des Schadens,<br />

● das Alter des Patienten sowie<br />

● die Art <strong>und</strong> Intensität der anschließenden<br />

Rehabilitation.<br />

Insbesondere bei jüngeren Patienten mit kleineren<br />

Knorpelschäden hat sich die Mikrofrakturierung<br />

als wirksam erwiesen. Bei größeren <strong>und</strong> tiefergehenden<br />

Schäden scheint ihre Wirksamkeit jedoch<br />

eingeschränkt. um die Erfolgschancen zu erhöhen,<br />

kann zusätzlich eine Matrix eingebracht<br />

werden, die als Gr<strong>und</strong>lage für den wachsenden<br />

Knorpel dient.<br />

Ergänzendes Einsetzen einer Matrix<br />

bei Knorpelschäden<br />

um Knorpeldefekte zu beheben, kann die Stimulation<br />

des <strong>Knochen</strong>marks unter dem beschädigten<br />

Bereich genutzt werden. Der Prozess beginnt damit,<br />

dass der orthopäde <strong>und</strong> unfallchirurg die beschädigten<br />

Teile des Knorpels entfernt.<br />

82 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Anschließend verwendet der operateur entweder<br />

eine spezielle Ahle, um mehrfach durch die <strong>Knochen</strong>schicht<br />

bis ins <strong>Knochen</strong>mark zu stechen <strong>–</strong><br />

dieses Vorgehen nennt sich Mikrofrakturierung.<br />

Eine alternative Methode besteht darin, mehrere<br />

Löcher direkt in den <strong>Knochen</strong> zu bohren.<br />

In beiden Fällen tritt eine Blutung auf, wodurch<br />

im Knorpeldefekt ein Gerinnsel entsteht. Dieses<br />

Gerinnsel besteht nicht nur aus roten Blutzellen,<br />

sondern auch aus Stammzellen.<br />

Diese Stammzellen sind in der Lage, Ersatz -<br />

knorpel zu bilden. Allerdings erreicht dieser neue<br />

Knorpel nicht die Qualität des ursprünglichen<br />

Gelenkknorpels. Aus diesem Gr<strong>und</strong> arbeitet die<br />

Forschung daran, diese Methode weiter zu<br />

verbessern. Ein vielversprechendes, innovatives<br />

Verfahren beinhaltet das zusätzliche Einsetzen<br />

einer Matrix. Diese Matrix dient als Gerüst <strong>und</strong><br />

soll die Qualität <strong>und</strong> Struktur des nach -<br />

wachsenden Knorpels optimieren <strong>und</strong> somit<br />

näher an den originalzustand heranführen.<br />

Sicherheit der Mikrofrakturierung<br />

Die Mikrofrakturierung ist gr<strong>und</strong>sätzlich als eine<br />

relativ sichere Methode zur Behandlung von<br />

Knorpelschäden anerkannt. Dennoch können, wie<br />

bei jedem chirurgischen Eingriff, Komplikationen<br />

auftreten. Dazu zählen potenzielle Infektionen,<br />

Blutungen oder Verletzungen von Nerven. Zudem<br />

besteht die Möglichkeit, dass der durch die Mikrofrakturierung<br />

neu entstandene Knorpel nicht die<br />

gewünschte Qualität erreicht <strong>und</strong> sich mit der Zeit<br />

stärker abnutzt. Es sollte auch betont werden,<br />

dass die Mikrofrakturierung nicht universell für<br />

jeden Patienten oder jede Art von Knorpelschaden<br />

geeignet ist. Vor der Durchführung des Eingriffs<br />

sollte daher stets eine eingehende untersuchung<br />

<strong>und</strong> Beratung durch einen Facharzt erfolgen, um<br />

zu bestimmen, ob das Verfahren für den jeweiligen<br />

Patienten die richtige Wahl darstellt.<br />

Der Gelenkknorpel fungiert als Puffer zwischen<br />

den <strong>Knochen</strong> <strong>und</strong> ermöglicht eine reibungslose<br />

Gelenkbewegung. Schäden oder Abnutzung dieses<br />

Knorpels können zu Beschwerden wie <strong>Schmerzen</strong>,<br />

Entzündungen <strong>und</strong> eingeschränkter Beweglichkeit<br />

führen.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Auswahlkriterien der<br />

Knorpelersatztherapie<br />

In solchen Fällen bietet die Knorpelersatztherapie<br />

eine vielversprechende Behandlungsoption. Ihr<br />

Ziel ist es, den beschädigten oder fehlenden Knorpel<br />

zu regenerieren oder durch ein Ersatzgewebe<br />

zu ersetzen.<br />

Die verfügbaren Methoden variieren<br />

● Autologe Knorpeltransplantation<br />

Hierbei werden körpereigene Knorpelzellen von<br />

einer weniger beanspruchten Stelle entnommen<br />

<strong>und</strong> an der beschädigten Stelle transplantiert.<br />

● Matrix-assoziierte<br />

Knorpeltransplantation<br />

Körpereigene Knorpelzellen werden mit einer<br />

speziellen Matrix kombiniert <strong>und</strong> in den defekten<br />

Bereich eingebracht.<br />

● Implantation von synthetischem<br />

Knorpel<br />

Dabei wird künstlich hergestellter Knorpel zur<br />

Reparatur des beschädigten Bereichs verwendet.<br />

Die Entscheidung für eine bestimmte Therapie<br />

sollte jedoch sorgfältig getroffen werden <strong>und</strong><br />

beruht auf:<br />

● der genauen Art <strong>und</strong> Größe des Knorpelschadens,<br />

● dem Alter des Patienten, da die Heilungsfähigkeit<br />

mit zunehmendem Alter abnehmen kann,<br />

● den körperlichen Aktivitäten des Patienten <strong>und</strong><br />

● den im jeweiligen medizinischen Zentrum verfügbaren<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Fazit<br />

Ein erfolgreicher Knorpelersatz kann dazu beitragen,<br />

die <strong>Schmerzen</strong> signifikant zu lindern, die Bewegungsfähigkeit<br />

des betroffenen Gelenks zu verbessern<br />

<strong>und</strong> somit maßgeblich zur Steigerung der<br />

Lebensqualität des Patienten beizutragen.<br />

Dennoch ist es wichtig, die Erwartungen zu managen,<br />

da nicht alle Knorpelschäden für jede Art von<br />

Knorpelersatztherapie prädestiniert sind.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 83


Knietotalendoprothese (Knie-Tep)<br />

<strong>Schmerzen</strong> nach<br />

einer Knie-Tep<br />

Nach einer Knie-Totalendoprothesen-OP (Knie-Tep)<br />

sind postoperative <strong>Schmerzen</strong> oft schuld daran, dass<br />

Patienten nicht aktiv <strong>und</strong> beweglich werden.<br />

Das Hauptziel einer Knietotalendoprothese<br />

(Knie-TEP) besteht darin, die<br />

Funktion des Knies zu verbessern <strong>und</strong><br />

Knieschmerzen zu lindern. Allerdings<br />

beeinträchtigen oft <strong>Schmerzen</strong> nach der Knie-TEP<br />

die Rehabilitation sehr. Postoperative <strong>Schmerzen</strong><br />

sind das Hauptproblem bei der Wiederherstellung<br />

der Beweglichkeit <strong>und</strong> der Rückkehr zu normalen<br />

Aktivitäten. Deshalb ist die Schmerzlinderung ein<br />

zentraler Punkt der Nachsorge.<br />

Die <strong>Schmerzen</strong> können sowohl lokal im Knie als<br />

auch über Nervenbahnen aus der Ferne entstehen<br />

<strong>und</strong> können sich über mehrere Monate hinziehen.<br />

Daher ist es entscheidend, die <strong>Schmerzen</strong> in jeder<br />

Phase optimal zu behandeln. Das beginnt bereits<br />

in der präoperativen Phase <strong>und</strong> erstreckt sich bis<br />

84 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


© joel bubble ben / shutterstock.com<br />

zur letzten Nachuntersuchung, wobei besonders<br />

während der perioperativen Phase besondere Aufmerksamkeit<br />

darauf gelegt werden sollte.<br />

Postoperative <strong>Schmerzen</strong> nach einer<br />

Knie-Tep (Knietotalendoprothese) OP<br />

Nach einer Knie-TEP (Knietotalendoprothese) oP<br />

gibt es viele Faktoren, die die postoperativen<br />

<strong>Schmerzen</strong> beeinflussen können.<br />

Zunächst einmal variieren die Intensität <strong>und</strong> Dauer<br />

der <strong>Schmerzen</strong> von Patient zu Patient erheblich.<br />

Manche Patienten haben nur leichte <strong>Schmerzen</strong>,<br />

während andere mit starken <strong>Schmerzen</strong> zu kämpfen<br />

haben, die sich über mehrere Monate hinziehen<br />

können.<br />

Zusätzlich kann die Art der <strong>Schmerzen</strong> unterschiedlich<br />

sein. Einige Patienten beschreiben einen<br />

dumpfen Schmerz im Knie, während andere<br />

einen scharfen oder stechenden Schmerz empfinden.<br />

Diese postoperativen <strong>Schmerzen</strong> können sich negativ<br />

auf die Wiederherstellung der Beweglichkeit<br />

<strong>und</strong> Funktionsfähigkeit des Knies auswirken. Patienten,<br />

die starke <strong>Schmerzen</strong> haben, können<br />

Schwierigkeiten haben, das Knie zu beugen <strong>und</strong> zu<br />

strecken, was wiederum die Rehabilitation verzögern<br />

kann. Es ist daher wichtig, die <strong>Schmerzen</strong><br />

nach der Knie-TEP genau zu beobachten <strong>und</strong> angemessene<br />

Maßnahmen zur Schmerzlinderung zu<br />

ergreifen, um den Heilungsprozess bestmöglich zu<br />

unterstützen.<br />

<strong>Schmerzen</strong> nach einer Knie-Tep-OP<br />

(Knietotalendoprothese) behandeln<br />

Die Behandlung von <strong>Schmerzen</strong> nach einer Knie-<br />

TEP-oP (Knietotalendoprothese) beinhaltet normalerweise<br />

eine Kombination aus Medikamenten,<br />

physikalischer Therapie <strong>und</strong> anderen Maßnahmen.<br />

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg<br />

liegt darin, die <strong>Schmerzen</strong> zu kontrollieren, die eine<br />

frühe Genesung beeinträchtigen könnten. Es ist<br />

äußerst wichtig, dass die <strong>Schmerzen</strong> nicht chronisch<br />

werden.<br />

Die Auswahl der Schmerzmedikamente hängt im<br />

Wesentlichen von verschiedenen Faktoren ab,<br />

darunter die Schwere der <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> wie der<br />

einzelne Patient auf die verschiedenen Medikamente<br />

reagiert.<br />

Während der operation können auch verschiedene<br />

Techniken angewendet werden, um das Risiko<br />

von postoperativen <strong>Schmerzen</strong> zu verringern. Eine<br />

Möglichkeit besteht darin, Lokalanästhetika direkt<br />

im operationsgebiet zu platzieren, was dazu beitragen<br />

kann, die <strong>Schmerzen</strong> zu reduzieren.<br />

Insgesamt hat die Schmerzbehandlung nach einer<br />

Knie-TEP-oP einen erheblichen Einfluss auf das<br />

operationsergebnis. Eine wirksame Schmerz -<br />

therapie kann dazu beitragen, die Rehabilitation<br />

zu beschleunigen <strong>und</strong> das Risiko von Komplikationen<br />

zu verringern. Dadurch wird es dem Patienten<br />

erleichtert, wieder aktiv am Alltag teilzunehmen<br />

<strong>und</strong> die Funktion des behandelten Knies optimal<br />

wiederherzustellen.<br />

Infiltration von Lokalanästhetika<br />

Die Anwendung von Lokalanästhetika um <strong>und</strong> in<br />

das Gelenk hat einen hohen Stellenwert als zusätzliche<br />

Maßnahme zur Schmerzlinderung nach einer<br />

Knie-TEP-oP (Knietotalendoprothese). oft wird<br />

diese Methode während der operation oder kurz<br />

danach eingesetzt, um die <strong>Schmerzen</strong> zu reduzieren<br />

<strong>und</strong> die Genesung zu beschleunigen.<br />

Eine Lokalanästhesie kann direkt in das Gelenk<br />

injiziert werden, um die <strong>Schmerzen</strong> während der<br />

operation zu verringern. Zusätzlich kann eine<br />

kontinuierliche Infusion von Lokalanästhetika<br />

über einen Katheter direkt in das Gelenk oder in<br />

der Nähe der Nervenbahnen erfolgen, um die<br />

<strong>Schmerzen</strong> während der Erholungsphase zu<br />

lindern.<br />

Die Infiltration von Lokalanästhetika ist jedenfalls<br />

eine effektive Methode, um kurzfristige <strong>Schmerzen</strong><br />

zu reduzieren <strong>und</strong> die Dauer des Krankenhausaufenthalts<br />

bei Patienten, die eine Hüft- oder<br />

Knie-TEP-oP hatten, zu verkürzen. Es gibt jedoch<br />

weniger klare Daten darüber, ob die Verwendung<br />

von Lokalanästhetika langfristige <strong>Schmerzen</strong> verhindern<br />

kann. Es ist jedoch eine vielversprechende<br />

Möglichkeit, die <strong>Schmerzen</strong> nach der operation<br />

zu minimieren <strong>und</strong> die Patienten auf ihrem<br />

Weg zu einer schnellen Genesung zu unterstützen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 85


Therapieoptionen für O-Beine ohne anhaltende Beschwerden<br />

O-Beine ohne<br />

<strong>Schmerzen</strong> zuerst<br />

konservativ<br />

behandeln<br />

Bei jungen Nachwuchssportlern,<br />

insbesondere im Fußball, die unter<br />

leichten O-Beinen ohne anhaltende<br />

Beschwerden leiden, ist es ratsam,<br />

zunächst eine konservative<br />

Schmerztherapie in Betracht zu ziehen.<br />

© joel bubble ben / shutterstock.com<br />

86 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die Frage, ob intensives Fußballspielen<br />

in der Jugend im Erwachsenenalter zu<br />

o-Beinen führen kann, wird bereits<br />

seit vielen Jahren debattiert. Einige<br />

Fachleute argumentieren, dass junge Spieler mit<br />

o-Beinen möglicherweise besser dribbeln können<br />

<strong>und</strong> daher vermehrt Fußball spielen. Eine aktuelle<br />

Studie hat jedoch gezeigt, dass intensives Fußballtraining<br />

bei Jugendlichen das Risiko für die Entwicklung<br />

von o-Beinen signifikant erhöht. In solchen<br />

Fällen ist es wichtig, frühzeitig auf auftretende<br />

Beschwerden <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> zu reagieren <strong>und</strong><br />

entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.<br />

Das Auftreten von o-Beinen bei aufstrebenden<br />

Leistungssportlern ist nicht nur im Fußball, sondern<br />

auch in geringerem Maße in anderen High-<br />

Impact-Sportarten wie Tennis, Handball <strong>und</strong> Volleyball<br />

zu beobachten. Hier wird als mögliche ursache<br />

ebenfalls die häufige Durchführung schneller<br />

Richtungswechsel vermutet.<br />

Aktive, offene Wachstumsfugen begünstigen<br />

das Auftreten von O-Beinen<br />

Hauptgr<strong>und</strong> für o-Beine liegt in den noch aktiven,<br />

offenen Wachstumsfugen. Bei Mädchen schließen<br />

sich diese typischerweise im Alter von 14 bis 15<br />

Jahren, bei Jungen sogar erst mit 16 Jahren.<br />

Eine intensive sportliche Betätigung kann durch<br />

wiederholte Mikrotraumata möglicherweise schädigende<br />

Auswirkungen auf den Schienbeinkopf<br />

haben. Dies wiederum kann in der Zukunft zu<br />

Deformationen am Schienbein führen.<br />

Die o-Deformität belastet die Strukturen auf der<br />

Innenseite des Kniegelenks stärker. Mit zunehmendem<br />

Alter kann dies zu einer Kniegelenk-<br />

Arthrose führen, die wiederum in der Folge ein<br />

künstliches Kniegelenk erforderlich machen kann.<br />

Behandlung von O-Beinen<br />

Patienten mit o-Beinen oder <strong>Schmerzen</strong> im inneren<br />

Kniegelenksspalt sollten zunächst eine umfassende<br />

klinische <strong>und</strong> radiologische untersuchung<br />

durchführen, um eine effektive Behandlung zu ermöglichen.<br />

Hierbei ist auch die Analyse der Beingeometrie<br />

entscheidend.<br />

Achskorrektur<br />

In Fällen, in denen die Abweichung oder die Beschwerden<br />

einen bestimmten Grad erreichen,<br />

kann eine Achskorrektur der Beine in Erwägung<br />

gezogen werden. Dies kann helfen, die Beinachse<br />

zu korrigieren.<br />

Chirurgische Methoden<br />

Bei chirurgischen Eingriffen zur Behandlung von<br />

o-Beinen greift man je nach Lokalisation der Deformität<br />

am Schienbeinkopf oder am oberschenkelknochen<br />

in Kniegelenknähe ein. In der klassischen<br />

Methode erfolgt die Durchtrennung des<br />

<strong>Knochen</strong>s, gefolgt von der Fixierung der korrekten<br />

Beinachse mithilfe von Platten<br />

Wenn zusätzlich zu den o-Beinen eine Verdrehung<br />

der <strong>Knochen</strong> vorliegt, die Füße stark nach<br />

innen oder außen zeigen, die Hüften ungünstig<br />

positioniert sind oder sogar eine Beinlängendifferenz<br />

besteht, kann eine Korrektur mit Marknägeln<br />

bevorzugt werden. Insbesondere umstellungs<strong>und</strong><br />

Verlängerungsoperationen mit Marknägeln<br />

können minimal-invasiv durchgeführt werden,<br />

was bedeutet, dass nur kleine Schnitte erforderlich<br />

sind. Nach solchen Eingriffen gehen die Patienten<br />

in der Regel vier bis sechs Wochen unter Teilbelastung<br />

mit Gehstützen <strong>und</strong> können dann wieder<br />

sportlich aktiv sein.<br />

Konservativ behandeln<br />

Konservative Behandlungsmöglichkeiten sind für<br />

leichte o-Beine ohne anhaltende Beschwerden geeignet.<br />

Dies kann beinhalten, bestimmte Spitzenbelastungen<br />

zu vermeiden, die Stärkung der Muskulatur,<br />

die Verwendung von Schuhaußenrand -<br />

erhöhungen <strong>und</strong> die Anwendung entzündungs -<br />

hemmender Schmerzmittel.<br />

Die aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich<br />

des Leistungssports sollen mit Vereinen, Sportwissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> Trainern erörtert werden,<br />

um frühzeitig Jugendliche mit o-Beinen zu identifizieren<br />

<strong>und</strong> ihr Training anzupassen.<br />

Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschungs -<br />

ergebnisse nicht auf den Breitensport übertragen<br />

werden sollten. Im Gegenteil, der Breitensport<br />

spielt eine wichtige <strong>und</strong> sehr positive Rolle in der<br />

Entwicklung von heranwachsenden Personen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 87


Golferellenbogen<br />

Tennisellenbogen<br />

Golferarm<br />

<strong>und</strong> Tennisarm<br />

rasch behandeln<br />

Man kann anhand der Lokalisierung der<br />

<strong>Schmerzen</strong> feststellen, ob jemand an einem<br />

Golferarm (Golferellenbogen) oder an einem<br />

Tennisarm (Tennisellenbogen) leidet.<br />

● <strong>Schmerzen</strong> an der Innenseite des<br />

Ellenbogens weisen oft auf einen<br />

Golferellenbogen hin.<br />

● Jedoch weisen <strong>Schmerzen</strong> an der Außenseite<br />

meistens auf einen Tennisarm hinweisen.<br />

© Hengky Fernandes / shutterstock.com<br />

Wenn akute <strong>Schmerzen</strong><br />

auftreten, ist es<br />

entscheidend, den<br />

Ellenbogen vollständig<br />

zu schonen <strong>und</strong><br />

schmerzauslösende<br />

Bewegungen unbedingt<br />

zu vermeiden.<br />

Bandagen oder<br />

Verbände können<br />

dabei helfen, den<br />

Arm ruhig<br />

zu halten.<br />

88 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

Bei ausstrahlenden <strong>Schmerzen</strong> in den Arm oder<br />

die Hand kann es allerdings schwieriger sein, die<br />

genaue Ursache zu bestimmen. In solchen Fällen<br />

können Sie Spezialisten dabei unterstützen, die genaue<br />

Diagnose zu stellen.<br />

Der Golferellenbogen <strong>und</strong> der Tennisellbogen sind<br />

Entzündungen der Bindegewebs- <strong>und</strong> Sehnenstrukturen<br />

am Ellenbogengelenk, die man so schnell wie<br />

möglich behandeln sollte. Dabei ist das eigentliche<br />

Gelenk selbst nicht betroffen. Diese Leiden gehören jedenfalls zu<br />

den Rheuma-Erkrankungen <strong>–</strong> zu Weichteilrheumatismus, welcher<br />

sämtliche Probleme mit <strong>Muskeln</strong>, Sehnen, Schleimbeuteln<br />

<strong>und</strong> Bindegewebe umfasst.


Überbeanspruchung der <strong>Muskeln</strong><br />

<strong>und</strong> Sehnen<br />

Die Bezeichnungen Golferellenbogen <strong>und</strong> Tennisellbogen<br />

(Golferarm <strong>und</strong> Tennisarm) sind eigentlich<br />

ein wenig irreführend, denn nur ein geringer<br />

Prozentsatz aller Betroffenen, die unter einer solchen<br />

Entzündung leiden, sind tatsächlich Golfer<br />

oder Tennisspieler.<br />

Diese Überlastung kann durch wiederholte einseitige<br />

Bewegungen oder übermäßige Beanspruchung<br />

verursacht werden. In manchen Fällen<br />

spielen auch genetische Faktoren eine Rolle.<br />

Zum Beispiel können<br />

● tägliches Arbeiten am computer mit Maus <strong>und</strong><br />

Tastatur oder<br />

● eine falsche Haltung bei Garten- <strong>und</strong> Hausarbeiten<br />

zu einer Überbelastung führen.<br />

● Ebenso können fehlerhafte Bewegungstechniken<br />

beim Sport zu Entzündungen an den Sehnenansätzen<br />

am Ellenbogengelenk führen.<br />

Im Laufe der Zeit können kleine Risse in den<br />

Sehnen <strong>und</strong> <strong>Muskeln</strong> auftreten, wodurch die<br />

Erkrankungen in ein chronisches Stadium übergeht.<br />

Belastungen wie das Heben, Greifen oder<br />

Tragen von Gegenständen verstärken den<br />

Schmerz. oft sind die Betroffenen nicht einmal in<br />

der Lage, eine Kaffeetasse zu halten oder einen<br />

Schraubenzieher zu verwenden. Selbst das Tragen<br />

einer Einkaufstasche wird zu einem Problem.<br />

Die Unterscheidung Golferellenbogen <strong>und</strong><br />

Tennisellbogen basiert darauf, wo die<br />

<strong>Schmerzen</strong> auftreten.<br />

Entzündung rasch behandeln<br />

Ruhe ist die erste Behandlung für beide Verletzungen.<br />

Weitere Maßnahmen umfassen Vereisung,<br />

entzündungshemmende Medikamente, Bandagen<br />

<strong>und</strong> Physiotherapie. Bei anhaltenden <strong>Schmerzen</strong><br />

sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn<br />

es ist sehr wichtig, die Beschwerden bei Golferarm<br />

<strong>und</strong> Tennisarm so schnell wie möglich behandeln<br />

zu lassen, bevor die Erkrankung chronisch wird.<br />

Die Diagnose wird von Spezialisten durch gezielte<br />

klinische untersuchungen, Röntgenaufnahmen<br />

<strong>und</strong> Blutanalysen gestellt.<br />

Behandlungen bei Golferellenbogen<br />

<strong>und</strong> Tennisellenbogen<br />

unabhängig davon, ob es sich um einen Tennisoder<br />

einen Golferellenbogen handelt, ist die<br />

unmittelbare Behandlung dieselbe: das<br />

Ruhen des Ellenbogengelenks.<br />

Jede Art von Überlastungsverletzung, die durch<br />

sich wiederholende Bewegungen verursacht wird,<br />

erfordert eine Pause von diesen Aktivitäten, damit<br />

die Schwellung <strong>und</strong> Entzündung abklingen kann.<br />

Wenn Sie sich ausruhen <strong>und</strong> bestimmte Bewegungen<br />

vermeiden, die sich negativ auf den Ellenbogen<br />

auswirken, geben Sie auch den Weichteilen in<br />

Ihrem Gelenk die chance, sich nicht zu verschlimmern,<br />

während sie heilen.<br />

Je nach Schweregrad der Symptome <strong>und</strong> der Diagnose<br />

Ihres Golferellenbogens beziehungsweise<br />

Tennisellenbogens müssen Sie den betroffenen<br />

Ellbogen möglicherweise einige Tage oder<br />

Wochen lang schonen.<br />

Eine Vereisung des Ellenbogens kann ebenfalls<br />

dazu beitragen, Schwellungen <strong>und</strong> Entzündungen<br />

in diesem Bereich zu verringern, <strong>und</strong><br />

gleichzeitig ein vorübergehendes Betäubungsgefühl<br />

erzeugen, das Ihre <strong>Schmerzen</strong><br />

lindern kann. Sie können auch Schmerzmittel<br />

mit entzündungshemmenden Eigenschaften<br />

(NSAR) einnehmen.<br />

Wenn die Selbstbehandlung nichts<br />

nützt<br />

Wenn Ruhe, Eis <strong>und</strong> Versuche, die <strong>Schmerzen</strong> zu<br />

Hause zu lindern, keine dauerhaften Ergebnisse<br />

bringen, kann Ihr Arzt andere Behandlungsmöglichkeiten<br />

empfehlen.<br />

Ein Spezialist kann Ihnen vorschlagen, eine Bandage<br />

um Ihren Ellbogen, unterarm oder Ihr<br />

Handgelenk zu tragen, um den Druck umzuleiten<br />

<strong>und</strong> den Bereich zu stützen.<br />

Auch eine Physiotherapie kann Ihnen helfen, sich<br />

von einem Tennis- oder Golferellenbogen sicher<br />

<strong>und</strong> effektiv zu erholen.<br />

Ein Physiotherapeut kann mit Ihnen bestimmte<br />

Dehnungen <strong>und</strong> Übungen durchführen, um die<br />

<strong>Muskeln</strong>, Sehnen <strong>und</strong> Weichteile in Ihren Armen<br />

<strong>und</strong> Handgelenken zu stärken. Die Physiotherapie<br />

kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Technik für ei-<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 89


ne bestimmte Sportart oder bei der Ausführung<br />

bestimmter beruflicher Aufgaben zu verbessern.<br />

In seltenen Fällen kann es sein, dass Sie andere<br />

Verfahren oder einen chirurgischen Eingriff benötigen,<br />

um Ihre Ellenbogenverletzung zu beheben.<br />

Dry Needling, ultraschall <strong>und</strong> Kortisoninjektionen<br />

können empfohlen werden, um die <strong>Schmerzen</strong><br />

zu lindern.<br />

Es gibt auch chirurgische Möglichkeiten, wenn<br />

sich die Beschwerden nach sechs Monaten bis einem<br />

Jahr nicht bessern.<br />

Beschwerden lindern<br />

um <strong>Schmerzen</strong> zu lindern, können kühlende Eisbeutel,<br />

kalte umschläge oder Topfen (Quark) verwendet<br />

werden. Darüber hinaus können entzündungshemmende<br />

Salben oder Gele mit entsprechenden<br />

Medikamenten angewendet werden.<br />

Zur sofortigen Schmerzlinderung können auch<br />

lokale Injektionen am Ellenbogen mit entzündungshemmenden<br />

Mitteln <strong>und</strong> Infusionen mit<br />

hoch dosierten entzündungshemmenden Vitaminen<br />

eingesetzt werden.<br />

Sobald die <strong>Schmerzen</strong> abgeklungen sind, können<br />

langsam Dehnungsübungen durchgeführt werden,<br />

gefolgt von Kräftigungsübungen für die unter<strong>und</strong><br />

oberarmmuskulatur.<br />

Dehnen, kräftigen <strong>und</strong> mobilisieren<br />

Bei bereits chronischen Beschwerden ist es ratsam,<br />

alle belastenden Aktivitäten weitestgehend<br />

einzustellen. Dabei sind Dehnungs- <strong>und</strong> Kräftigungsübungen<br />

für die entzündeten Sehnen <strong>und</strong><br />

<strong>Muskeln</strong> äußerst wichtig. Ein umfassendes dreiphasiges<br />

Rehabilitationsprogramm, das die Dehnung<br />

der Muskel- <strong>und</strong> Handgelenke sowie die<br />

Mobilisierung der <strong>Gelenke</strong> einschließt, hat sich<br />

dabei bewährt.<br />

Zusätzliche Therapien<br />

Verschiedene physikalische Maßnahmen wie ultraschall,<br />

Strombehandlungen, Laser, spezielle<br />

Massagen <strong>und</strong> passive Dehnungen sowie Akupunktur,<br />

manuelle Therapien <strong>und</strong> die Behandlung<br />

Verschiedene OP-Techniken<br />

Die operation beim Tennisellenbogen kann<br />

ähnliche Verfahren wie beim Golferellenbogen<br />

umfassen, darunter die Entfernung von geschädigtem<br />

Gewebe oder die Reparatur der<br />

betroffenen Sehnen.<br />

Sehnenrekonstruktion: Hierbei wird<br />

die beschädigte Sehne repariert oder gestrafft.<br />

Sehnenverpflanzung (Transposition): In einigen<br />

Fällen kann es notwendig sein, die Sehne<br />

umzuleiten, um die Belastung auf den Ellbogen<br />

zu reduzieren.<br />

Denervierung: Bei dieser Methode werden<br />

die Nervenfasern, die Schmerzsignale senden,<br />

durchtrennt oder verödet.<br />

Arthroskopie: Hierzu verwendet man eine<br />

minimal-invasive operationstechnik. Dabei<br />

macht man winzige Schnitte, um die geschädigte<br />

Sehne zu reparieren.<br />

mit Magnetfeld <strong>und</strong> Stoßwellen können zusätzlich<br />

helfen. Das Spektrum der verfügbaren Therapien<br />

ist sehr breit gefächert.<br />

Falls keine ausreichende Besserung durch konservative<br />

Therapien erzielt wurde, können auch wie<br />

erwähnt operative Verfahren in Betracht gezogen<br />

werden. Dabei werden in der Regel die Sehnen am<br />

Ellbogen geteilt.<br />

Wann eine Operation beim<br />

Golferellenbogen oder beim<br />

Tennisellenbogen Sinn macht<br />

Eine operation beim Golferellenbogen ist meist<br />

selten <strong>und</strong> kommt erst infrage, wenn konservative<br />

Behandlungen über 6 bis 12 Monate keine Linderung<br />

bringen.<br />

Die operation beim Golferellenbogen (mediale<br />

Epicondylitis) <strong>und</strong> beim Tennisellenbogen (laterale<br />

Epicondylitis) wird in der Regel nur dann in Betracht<br />

gezogen, wenn konservative Behandlungen<br />

nicht erfolgreich waren <strong>und</strong> die Symptome über<br />

90 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Kräftigung <strong>und</strong><br />

Konditionierung<br />

Sie brauchen ges<strong>und</strong>e, starke<br />

<strong>Muskeln</strong>, um sich nicht zu verletzen,<br />

ganz gleich, ob Sie Sport treiben<br />

oder Arbeitsaufgaben erledigen.<br />

Ganz gleich, ob Sie Tennisprofi oder<br />

Hobbygolfer sind oder am Wochenende<br />

gerne mit Fre<strong>und</strong>en den Ball<br />

werfen, Sie sollten darauf achten,<br />

dass Ihr Körper stark <strong>und</strong> für diese<br />

sich wiederholenden Bewegungen<br />

konditioniert ist. Starke <strong>Muskeln</strong><br />

<strong>und</strong> Sehnen stützen <strong>Gelenke</strong> wie den<br />

Ellenbogen, den Sie täglich benutzen.<br />

Diese Weichteile sorgen auch<br />

für Stabilität <strong>und</strong> Halt, damit Sie<br />

keine <strong>Schmerzen</strong> entwickeln oder<br />

sich verletzen.<br />

© megaflopp / shutterstock.com<br />

einen längeren Zeitraum bestehen bleiben. Diese<br />

operationen sind nicht die erste Wahl, da viele<br />

Patienten mit nicht-chirurgischen Maßnahmen<br />

gute Ergebnisse erzielen können.<br />

Bei einem arthroskopischen Eingriff ritzt der<br />

chirurg lediglich die entzündeten <strong>und</strong> angespannten<br />

Faserstränge der Muskelsehnen ein. Dadurch<br />

wird der Arm entlastet, <strong>und</strong> die Entzündung kann<br />

zurückgehen.<br />

Zusätzlich prüft der chirurg das Nervengeflecht<br />

um den Ellenbogen herum, das Schmerzsignale<br />

weiterleitet. Hierbei kann man Nerven durchtrennen<br />

<strong>und</strong> veröden (Denervierung).<br />

Im Falle des Golferellenbogens wird auch der<br />

Ellennerv (Nervus ulnaris) sorgfältig untersucht.<br />

Wenn er eingeklemmt ist, schafft der chirurg<br />

mehr Raum für den Nerven. Manchmal ist sogar<br />

eine Verlagerung des Nerven erforderlich.<br />

Mit <strong>Schmerzen</strong> zu spielen, schadet oft<br />

mehr <strong>und</strong> führt zu einer schlimmeren,<br />

schmerz hafteren Verletzung.<br />

Richtige Technik üben<br />

Eine der besten Methoden, um<br />

Verletzungen bei sportlichen <strong>und</strong><br />

körperlichen Aktivitäten zu vermeiden,<br />

ist das Einüben der richtigen Technik.<br />

Sowohl Amateure als auch Profis können<br />

sich eine schlechte Technik aneignen, die<br />

zu einer Belastung der <strong>Gelenke</strong> führt.<br />

Wenn Sie beispielsweise Schlägersport -<br />

arten betreiben, sollten Sie mit einem<br />

Trainer oder Physiotherapeuten<br />

zusammenarbeiten, um sicherzustellen,<br />

dass Sie bei sich wiederholenden<br />

Bewegungen wie einem Rückhandschlag<br />

die richtige Form anwenden.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 91<br />

© FS Stock / shutterstock.com


Häufiges Problem im höheren Alter<br />

Hallux valgus<br />

<strong>–</strong> der Ballenzeh<br />

Etwa jeder dritte Mensch im Alter von<br />

65 Jahren oder älter leidet an einem<br />

Hallux valgus, besser bekannt als<br />

Ballenzeh. Eine Möglichkeit, diesem<br />

Problem vorzubeugen, besteht darin, bequeme<br />

<strong>und</strong> flache Schuhe zu tragen. Solche Schuhe<br />

können helfen, Beschwerden zu lindern <strong>und</strong> das<br />

Fortschreiten des Hallux valgus zu verlangsamen.<br />

Im fortgeschrittenen Alter treten oft Veränderungen<br />

an den Füßen auf. Ein häufiges Problem<br />

ist der Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzeh.<br />

Dabei drückt der große Zeh in Richtung der<br />

benachbarten Zehen <strong>und</strong> der Ballen wölbt sich<br />

nach vorne. Der Hallux valgus ist die am häufigsten<br />

auftretende Deformität im Vorfußbereich<br />

<strong>und</strong> kann starke <strong>Schmerzen</strong> verursachen.<br />

Dadurch werden die Betroffenen im Alltag stark<br />

eingeschränkt.<br />

Frauen sind deutlich häufiger von diesem<br />

Problem betroffen als Männer. Dies liegt vermutlich<br />

daran, dass sie oft ein schwächeres Bindegewebe<br />

im Fuß haben <strong>und</strong> häufig enge, hohe<br />

Schuhe tragen. Schätzungsweise hat etwa jeder<br />

dritte Mensch über 65 Jahre einen mehr oder<br />

weniger ausgeprägten Hallux valgus.<br />

Fachlich betrachtet handelt es sich beim Hallux<br />

valgus um eine Fehlstellung der Großzehe, bei<br />

der sie nach außen abweicht <strong>und</strong> sich der erste<br />

Mittelfußknochen in einer nach innen geneigten<br />

Position befindet, was als Varusstellung<br />

bezeichnet wird. Diese Deformität tritt häufig in<br />

Verbindung mit einem Spreizfuß auf.<br />

92 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Nichtchirurgische, konservative<br />

Behandlungsmöglichkeiten bei<br />

einem Ballenzeh<br />

Wenn es um die Behandlung eines Ballenzehs<br />

geht, stehen zunächst nichtchirurgische optionen<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Eine Behandlung ist nur<br />

erforderlich, wenn Beschwerden auftreten. Die<br />

Wahl der Therapie hängt von den Beschwerden,<br />

der Ausprägung der Deformität <strong>und</strong> begleitenden<br />

Erkrankungen wie Rheuma ab.<br />

Zur Linderung von Beschwerden werden zunächst<br />

konservative Maßnahmen eingesetzt.<br />

Zum Beispiel können Schienen verwendet werden,<br />

die hauptsächlich nachts getragen werden,<br />

um den großen Zeh in einer neutralen Position<br />

zu halten. Dies kann das Fortschreiten des Ballenzehs<br />

verlangsamen, behebt jedoch nicht die<br />

Fehlstellung selbst.<br />

Es ist auch ein geeignetes Schuhwerk wichtig,<br />

vorzugsweise flache Schuhe, die ausreichend<br />

Platz für alle Zehen bieten. Gegebenenfalls können<br />

auch Zehen oder der Ballen gepolstert werden,<br />

um zusätzliche Entlastung zu schaffen.<br />

Bei <strong>Schmerzen</strong> im Bereich des Mittelfuß -<br />

knochens können unterstützende Einlagen <strong>und</strong><br />

Ballenrollen in den Schuhen helfen, um die<br />

Zehen zu entlasten. Es wird auch empfohlen,<br />

häufig barfuß zu gehen. Gezieltes Training kann<br />

dazu beitragen, die Fußmuskulatur zu stärken<br />

<strong>und</strong> zu dehnen.<br />

Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika<br />

(NSAR) sollen die <strong>Schmerzen</strong> lindern, entweder<br />

als Tabletten oder Salben. Es ist jedoch<br />

wichtig, dass man systemisch wirkende NSARs<br />

in Tablettenform aufgr<strong>und</strong> möglicher Nebenwirkungen<br />

nur für einen kurzen Zeitraum<br />

anwenden sollte. Bei topischen NSAR-Formen<br />

müssen auch die Anweisungen zur Behandlungsdauer<br />

<strong>und</strong> Dosierung beachtet werden.<br />

Insgesamt zeigen Studien zu diesen konservativen<br />

Therapien, dass die genannten Maßnahmen<br />

wie Training, passendes Schuhwerk <strong>und</strong><br />

Schienen die Beschwerden nur geringfügig verbessern<br />

können. Bei starken Beschwerden kann<br />

jedoch nur eine operation Linderung bringen<br />

<strong>und</strong> den Hallux valgus behandeln.<br />

Operation bei Hallux valgus<br />

Bei fortgeschrittenen Fällen eines Hallux valgus kann eine operation in Betracht gezogen<br />

werden, um die Fehlstellung zu korrigieren <strong>und</strong> die zugr<strong>und</strong>e liegenden Beschwerden zu<br />

beseitigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine operation keine Garantie für beschwerdefreies<br />

<strong>und</strong> nebenwirkungsfreies Ergebnis bietet. <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Schwellungen nach dem<br />

Eingriff können jedoch in der Regel gut mit Schmerzmitteln <strong>und</strong> Bandagen behandelt werden.<br />

Es gibt verschiedene chirurgische Methoden zur Therapie eines Hallux valgus, die je nach Fall<br />

angewendet werden können. Dabei können sowohl gelenkerhaltende als auch gelenkresezierende<br />

Eingriffe durchgeführt werden, um die Fehlstellung zu korrigieren <strong>und</strong> gegebenenfalls Begleit -<br />

deformitäten anzugehen.<br />

● Bei einer Osteotomie, bei der der <strong>Knochen</strong> durchtrennt wird, wird häufig eine Stabilisierung<br />

mit einem Draht oder einer Schraube durchgeführt.<br />

● In milderen Fällen wird oft die Chevron-Osteotomie angewendet.<br />

● Bei ausgeprägten Fehlstellungen kommt vor allem die Scarf-Osteotomie zum Einsatz.<br />

Es ist wichtig, dass die Entscheidung für eine operation in Absprache mit einem Facharzt getroffen<br />

wird, der die individuelle Situation des Patienten beurteilen <strong>und</strong> die geeignete operationsmethode<br />

empfehlen kann.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 93<br />

© staras / shutterstock.com


<strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Morgensteifigkeit<br />

Fingerpolyarthrose<br />

<strong>–</strong> wenn die Finger<br />

schmerzen<br />

Die Fingerpolyarthrose ist<br />

durch <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

Morgensteifigkeit in den<br />

Fingern gekennzeichnet.<br />

Wobei die Behandlung<br />

eine Herausforderung<br />

darstellt.<br />

© Doucefleur / shutterstock.com<br />

94 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE<br />

Wenn Finger schmerzen, sollte der Arzt<br />

rasch die Ursache entdecken. Denn die<br />

frühzeitige Therapie ist wichtig, damit<br />

Fingerschmerzen nicht chronisch werden.<br />

Unter älteren Patienten zählt die<br />

Fingerpoly arthrose zu den häufigsten<br />

Ursachen für <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

Deformierungen in den Finger-<strong>Gelenke</strong>n.


Früher nahm man an, dass diese <strong>Gelenke</strong>rkrankung<br />

Fingerpolyarthrose einfach<br />

ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses<br />

sei, bei dem nur wenig unternommen<br />

werden könne. Heutzutage hingegen ist bekannt,<br />

dass zahlreiche Faktoren zur Entwicklung der Fingerpolyarthrose<br />

beitragen. Dazu gehören lokale<br />

Entzündungen, mechanische Belastungen <strong>und</strong><br />

biochemische Prozesse. Darüber hinaus spielt<br />

auch die genetische Veranlagung eine Rolle bei ihrer<br />

Entstehung. Wesentliche Symptome dieser <strong>Gelenke</strong>rkrankung<br />

umfassen Morgensteifigkeit <strong>und</strong><br />

<strong>Schmerzen</strong>. Die Behandlung der Finger -<br />

polyarthrose ist zweifellos komplex.<br />

Risikofaktoren für die<br />

Fingerpolyarthrose<br />

Im Allgemeinen haben Frauen ein höheres Risiko,<br />

an Fingerpolyarthrose zu erkranken. In den meisten<br />

Fällen beginnt diese Erkrankung jedoch erst<br />

nach dem 40. Lebensjahr. Danach tritt sie insbesondere<br />

bei Frauen signifikant häufiger auf. Interessanterweise<br />

ist die Fingerpolyarthrose in jüngerem<br />

Alter jedoch bei Männern häufiger anzutreffen.<br />

Dies könnte ein Hinweis auf einen möglichen Einfluss<br />

von Sexualhormonen, insbesondere Östrogenmangel,<br />

auf die Entstehung der Erkrankung<br />

sein. Bisher konnte jedoch keine wissenschaftliche<br />

Bestätigung dafür erbracht werden. Des Weiteren<br />

erhöhen berufliche Tätigkeiten, die eine verstärkte<br />

Belastung der Fingergelenke mit sich bringen (z.B.<br />

Köche, Zahnärzte, Baumwollpflücker), das Risiko,<br />

an Fingerpolyarthrose zu erkranken. Weitere Risikofaktoren<br />

für die Fingerpolyarthrose sind eine familiäre<br />

Vorbelastung, Übergewicht, Gelenkverletzungen<br />

<strong>und</strong> eine höhere <strong>Knochen</strong>dichte.<br />

Wenn die Finger von <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

Morgensteifigkeit geplagt werden<br />

Die hauptsächlichen Symptome der Fingerpoly -<br />

arthrose sind <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Morgensteifigkeit,<br />

wobei die <strong>Schmerzen</strong> in der Regel bei Belastung<br />

stärker werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten,<br />

dass die Intensität der <strong>Schmerzen</strong> einer erheblichen<br />

Variation unterliegt <strong>und</strong> nicht notwendigerweise<br />

mit dem Schweregrad der radiologischen<br />

Veränderungen korreliert. Dies bedeutet, dass einige<br />

Patienten trotz radiologischer Anzeichen von<br />

Arthrose schmerzfrei sind, während andere<br />

<strong>Schmerzen</strong> haben, obwohl keine deutlichen radiologischen<br />

Veränderungen sichtbar sind.<br />

Die bereits erwähnte Morgensteifigkeit bei Fingerpolyarthrose<br />

dauert normalerweise nur wenige<br />

Minuten an, kann jedoch im Laufe des Tages<br />

durch Inaktivität erneut auftreten. Ein charakteristisches<br />

Merkmal der Fingerpolyarthrose ist das<br />

Verteilungsmuster der betroffenen <strong>Gelenke</strong>. Dabei<br />

sind die proximalen (PIP) <strong>und</strong> distalen (DIP) Interphalangealgelenke<br />

sowie das Daumengr<strong>und</strong>gelenk<br />

(cMcI, Rhizarthrose) am häufigsten betroffen.<br />

In selteneren Fällen können auch die Metacarpophalangeal-(McP)-<strong>Gelenke</strong><br />

des Zeige- <strong>und</strong><br />

Mittelfingers betroffen sein. Wenn bei der Gelenkuntersuchung<br />

an den betroffenen peripheren<br />

<strong>Gelenke</strong>n "knochenartige" Schwellungen als Ausdruck<br />

von osteophytärem Wachstum festgestellt<br />

werden, spricht man im Bereich der DIP von<br />

Heberden-Knoten <strong>und</strong> im Bereich der PIP von<br />

Bouchard-Knoten.<br />

Diagnose der Fingerpolyarthrose<br />

Die Diagnose der Fingerpolyarthrose (FPA) basiert<br />

in vielen Fällen hauptsächlich auf dem klinischen<br />

Bild, da spezifische Laborparameter oft<br />

fehlen. Es ist entscheidend, einerseits zwischen<br />

idiopathischer (ursächlich unbekannter) <strong>und</strong><br />

sek<strong>und</strong>ärer Arthrose (z.B. im Zusammenhang mit<br />

Hämochromatose) zu unterscheiden. Andererseits<br />

ist es wichtig, bei <strong>Schmerzen</strong> in den Fingergelenken<br />

eine entzündliche ursache auszuschließen, da<br />

die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis<br />

beispielsweise eine völlig unterschiedliche Therapie<br />

erfordern würde.<br />

Die skelettale Röntgenaufnahme bleibt nach wie<br />

vor die Hauptmethode zur Diagnose der Finger -<br />

polyarthrose. Zu den charakteristischen radiologischen<br />

Veränderungen bei der Fingerpolyarthrose<br />

gehören knöcherne Wucherungen (osteophyten)<br />

am Gelenkrand, eine asymmetrische Verengung<br />

des Gelenkspalts als Anzeichen von Knorpelverlust<br />

<strong>und</strong> die subchondrale Sklerose. Im späteren<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 95


Differenzialdiagnosen der Fingerpolyarthrose<br />

<strong>Schmerzen</strong> in den Fingergelenken können durch verschiedene<br />

Erkrankungen verursacht werden. Es ist besonders wichtig, an<br />

entzündliche rheumatische Erkrankungen wie die Psoriasis-Arthritis<br />

(PsA) oder die Rheumatoide Arthritis (RA) zu denken. Eine<br />

klare Abgrenzung von sek<strong>und</strong>ären Formen der Arthrose (z.B.<br />

aufgr<strong>und</strong> von Hämochromatose) ist ebenfalls von Bedeutung.<br />

Zu Beginn sollte eine umfassende Anamnese durchgeführt<br />

werden, einschließlich der Erfassung von <strong>Schmerzen</strong>, Familien -<br />

anamnese <strong>und</strong> dermatologischer Vorgeschichte.<br />

Eine Morgen steifigkeit von wenigen Minuten spricht eher<br />

für Finger poly arthrose, während bei entzündlichen <strong>Gelenke</strong>rkrankungen<br />

wie der Rheumatoiden Arthritis die Morgensteifigkeit<br />

länger als eine St<strong>und</strong>e dauern kann. Auch das Verteilungsmuster<br />

der betroffenen <strong>Gelenke</strong> unterscheidet sich zwischen der Finger -<br />

polyarthrose <strong>und</strong> Rheumatoider Arthritis.<br />

Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zwischen<br />

der Fingerpolyarthrose <strong>und</strong> entzündlichen <strong>Gelenke</strong>rkrankungen<br />

ist der klinische <strong>und</strong> palpatorische Charakter der Gelenkschwellung.<br />

Bei der Arthrose sind harte, »knochenartige«<br />

Ausstülpungen (Heberden- <strong>und</strong> Bouchard-Knoten) zu tasten, die<br />

sich klar von der weichen, »synovialen« Schwellung bei Psoriasis-<br />

Arthritis oder Rheumatoiden Arthritis unterscheiden.<br />

Bei der Fingerpolyarthrose fühlt sich die Gelenkschwellung<br />

eher hart <strong>und</strong> knöchern an, während entzündete <strong>Gelenke</strong> sich<br />

weich <strong>und</strong> geschwollen anfühlen. Laboruntersuchungen bei der<br />

Fingerpolyarthrose zeigen im Gegensatz zu entzündlichen Gelenk -<br />

erkrankungen in der Regel normale oder nur leicht erhöhte<br />

Entzündungsparameter. Der Rheumafaktor kann bei bis zu 20%<br />

der Betroffenen (in niedriger Konzentration) positiv sein, während<br />

die anti-ccP-Antikörper in der Regel negativ sind.<br />

Wenn Ferritin erhöht ist <strong>und</strong> die Entzündungsparameter<br />

unauffällig sind, sollte man an die option einer sek<strong>und</strong>ären<br />

Arthrose im Zusammenhang mit Hämochromatose denken.<br />

Zur endgültigen Diagnosestellung ist jedoch die Anfertigung von<br />

Röntgenaufnahmen der Hände unerlässlich.<br />

Verlauf der Krankheit können auch subchondrale<br />

Zysten auftreten. obwohl es Anzeichen dafür gibt,<br />

dass die Magnetresonanztomographie (MRT)<br />

Veränderungen möglicherweise vor dem<br />

Skelettröntgen erkennen kann, ist die MRT in der<br />

Routineuntersuchung für diese Fragestellung<br />

noch nicht ausreichend etabliert <strong>und</strong><br />

standardisiert.<br />

Behandlung der Fingerpolyarthrose<br />

Die Therapie der Fingerpolyarthrose stellt aufgr<strong>und</strong><br />

verschiedener Faktoren eine besondere<br />

Herausforderung dar. Einerseits besteht nur eine<br />

vage Verbindung zwischen den radiologischen<br />

Veränderungen <strong>und</strong> den vom Patienten beschriebenen<br />

Beschwerden sowie den sichtbaren Gelenkdeformitäten.<br />

Andererseits gibt es derzeit noch<br />

keine Therapie, die das Fortschreiten der Erkrankung<br />

verzögern oder verhindern kann. Daher ist<br />

eine sorgfältige Abwägung zwischen potenziellen<br />

Nebenwirkungen <strong>und</strong> dem Nutzen der hauptsächlich<br />

symptomatischen Therapieoptionen<br />

von großer Bedeutung.<br />

Therapie ansätze bei<br />

der Fingerpolyarthrose<br />

ohne Medikamente<br />

In der Therapie der Fingerpolyarthrose<br />

spielen Patientenschulung,<br />

muskelstärkende<br />

Übungen, Bewegungsschulung<br />

sowie ergotherapeutische<br />

Maßnahmen wie Gelenkschutz,<br />

Hilfsmittelberatung<br />

<strong>und</strong> -anpassung eine wichtige<br />

Rolle. Ebenso gehören lokale<br />

physikalisch-therapeutische<br />

Maßnahmen dazu, darunter<br />

beispielsweise ultraschall <strong>und</strong><br />

Wärmetherapie (z.B. Paraffin),<br />

insbesondere vor durchgeführten<br />

Übungen <strong>–</strong> diese sind<br />

entscheidende Bestandteile<br />

der Behandlung.<br />

Medikamente<br />

einsetzen<br />

Im Allgemeinen sollten bei<br />

Patienten mit milden bis<br />

moderaten <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong><br />

geringfügig betroffenen <strong>Gelenke</strong>n<br />

aufgr<strong>und</strong> der deutlich<br />

geringeren Nebenwirkungen<br />

äußerlich angewendete (topische)<br />

Therapien (topische<br />

nichtsteroidale Anti -<br />

rheumatika, NSAR) gegen-<br />

96 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


über einer systemischen Therapie bevorzugt werden.<br />

Studien haben gezeigt, dass topische NSAR in<br />

Bezug auf die Schmerzkontrolle bei der Finger -<br />

polyarthrose wirksam sind <strong>und</strong> das Risiko von<br />

gastro intestinalen Nebenwirkungen minimal ist.<br />

Wenn eine systemische Schmerztherapie erforderlich<br />

ist, ist Paracetamol (bis zu 4 g pro Tag) aufgr<strong>und</strong><br />

seines weitaus besseren Nebenwirkungsprofils<br />

(geringere gastrointestinalen <strong>und</strong> renalen<br />

Nebenwirkungen) trotz einer etwas geringeren<br />

Wirksamkeit im Vergleich zu oralen NSAR das<br />

Medikament der ersten Wahl. Die Wahrscheinlichkeit<br />

von Leberschädigungen in den empfohlenen<br />

therapeutischen Dosierungen ist gering. Dennoch<br />

sollte auf mögliche Wechselwirkungen mit<br />

oralen Antikoagulantien geachtet werden. Wenn<br />

die Behandlung mit Paracetamol <strong>und</strong> topischen<br />

NSAR nicht zufriedenstellend ist, sollten systemische<br />

NSAR in Betracht gezogen werden.<br />

Die Dosierung von NSAR sollte jedoch so niedrig<br />

wie möglich gehalten werden, <strong>und</strong> die Therapiedauer<br />

sollte so kurz wie notwendig sein. Es ist<br />

wichtig zu beachten, dass das Risiko für gastro -<br />

intestinale Nebenwirkungen von NSAR dosis -<br />

abhängig ist <strong>und</strong> mit zunehmendem Alter der<br />

Patienten steigt.<br />

Bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für gastro -<br />

intestinale Blutungen aufweisen, wie beispielsweise<br />

bei Einnahme von Antikoagulanzien oder Kortison -<br />

therapie <strong>und</strong> bei älteren Patienten, sollte eine<br />

angemessene gastroprotektive Behandlung in<br />

Erwägung gezogen werden. Hierzu gehören<br />

Protonenpumpenhemmer oder Misoprostol.<br />

coX-2-Hemmer können in einigen Fällen eine<br />

Alternative zur Kombination aus herkömmlichen<br />

NSAR <strong>und</strong> Protonenpumpenhemmern sein. Bei<br />

Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko<br />

sollten nichtselektive NSAR mit Vorsicht angewendet<br />

werden, <strong>und</strong> coX-2-Hemmer sind sogar<br />

kontraindiziert.<br />

SYSADOA<br />

Eine weitere Medikamentengruppe, die in der Behandlung<br />

von Arthrose eingesetzt wird, sind die<br />

sogenannten »Symptomatic Slow Acting Drugs for<br />

osteoarthritis« (SYSADoAs). Hierzu gehören<br />

Glucosamin, chondroitinsulfat <strong>und</strong> Diacerhein.<br />

Glucosamin <strong>und</strong> chondroitinsulfat sind im<br />

Allgemeinen gut verträglich. Einige Patienten<br />

berichten jedoch über Durchfall als Nebenwirkung<br />

von Diacerhein.<br />

Die Daten zur Wirksamkeit dieser Substanzen<br />

sind umstritten. Einerseits wurde gezeigt, dass<br />

diese Medikamente leider nicht den erhofften<br />

Effekt auf den Knorpelaufbau haben. Andererseits<br />

wurde jedoch ein symptomatischer Effekt in Bezug<br />

auf Schmerzlinderung nachgewiesen. Es gibt<br />

derzeit keine spezifischen Studien zur Anwendung<br />

von Diacerhein bei Fingerpolyarthrose. Dennoch<br />

wurde bei Patienten mit Hüft- <strong>und</strong> Kniegelenks -<br />

arthrose eine Schmerzlinderung beschrieben.<br />

Operationen<br />

chirurgische Eingriffe <strong>und</strong> die intraartikuläre<br />

Anwendung von langwirkenden Steroiden sollte<br />

man erwägen, wenn konservative Therapieansätze<br />

bei refraktären Schüben für punktionsfähige <strong>Gelenke</strong>,<br />

beispielsweise das Trapeziometakarpal -<br />

gelenk, keine ausreichende Besserung zeigen.<br />

Ebenso sollten operative Maßnahmen bei Patienten<br />

mit hart näckigen <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> erheblichen<br />

Funktionseinschränkungen, insbesondere bei<br />

Daumengr<strong>und</strong>gelenksarthrose, erwogen werden.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die<br />

Fingerpolyarthrose eine Erkrankung ist, die die<br />

Lebensqualität erheblich beeinträchtigen <strong>und</strong> zu<br />

erheblichen Beeinträchtigungen führen kann. Es<br />

ist entscheidend, diese Erkrankung von entzündlich-rheumatischen<br />

Erkrankungen abzugrenzen.<br />

Sobald die Diagnose Fingerpolyarthrose gestellt<br />

ist, ist es wichtig, gemeinsam mit dem Patienten<br />

eine wirksame Therapie zu entwickeln.<br />

Dabei spielen sowohl nicht-pharmakologische<br />

Maßnahmen (Funktionstraining, Übungen) als<br />

auch pharmakologische Therapie eine wichtige<br />

Rolle. Die Ziele sind die Linderung der Symptome,<br />

die Aufrechterhaltung oder Verbesserung der<br />

Funktion <strong>und</strong> die Vermeidung von Behinderungen<br />

<strong>und</strong> Nebenwirkungen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 97<br />

© Doucefleur / shutterstock.com


Osteoporose vorbeugen <strong>und</strong> vermeiden<br />

Vorbeugung vor<br />

<strong>Knochen</strong>brüchen<br />

Die <strong>Knochen</strong>dichtemessung<br />

<strong>–</strong> die Osteodensitometrie<br />

zur Quantifizierung der<br />

<strong>Knochen</strong>dichte <strong>–</strong> ist die<br />

einzige Möglichkeit, eine<br />

frühe Diagnose<br />

Osteoporose stellen zu<br />

können.<br />

Das Hauptziel der Therapie <strong>und</strong> Vorbeugung<br />

von osteoporose ist es, das<br />

Risiko von <strong>Knochen</strong>brüchen <strong>und</strong> <strong>Knochen</strong>verlust<br />

zu reduzieren, Behinderungen<br />

zu verhindern <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> zu kontrollieren.<br />

osteoporose zählt heute europaweit zu den<br />

kostenintensivsten chronischen Krankheiten aufgr<strong>und</strong><br />

des erhöhten Bruchrisikos. Es ist vergleichbar<br />

mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leider<br />

bleibt die Diagnose oft aus <strong>und</strong> somit auch eine<br />

wirksame osteoporose-Therapie. Daher erleiden<br />

etwa die Hälfte der Frauen über 50 Jahre <strong>und</strong> ein<br />

Drittel der Männer in dieser Altersgruppe Frakturen<br />

oder <strong>Knochen</strong>brüche.<br />

Eine optimale osteoporose-Therapie sowie vorbeugende<br />

Maßnahmen, insbesondere zur Vermeidung<br />

von <strong>Knochen</strong>brüchen, sind daher von immenser<br />

Bedeutung. Es ist wichtig, dass sowohl Betroffene<br />

als auch Ärzte <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitseinrichtungen<br />

sich verstärkt für die Erkennung <strong>und</strong> Behandlung<br />

von osteoporose einsetzen, um das Leiden<br />

der Betroffenen zu reduzieren <strong>und</strong> die Belastung<br />

des Ges<strong>und</strong>heitssystems zu minimieren.<br />

Es ist jedenfalls wichtig, das individuelle Risiko<br />

für <strong>Knochen</strong>brüche sorgfältig abzuschätzen.<br />

Empfehlungen zur Osteoporose-<br />

Prävention gegen <strong>Knochen</strong>brüche<br />

Nach einem 3-Punkte-Plan von Experten bieten<br />

drei hilfreiche Prophylaxe-Tipps eine gute Gr<strong>und</strong>lage,<br />

um der Bildung einer osteoporose entgegen-<br />

98 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Verschiedene Tipps<br />

zur Vorbeugung<br />

einer Osteoporose<br />

mittels ges<strong>und</strong>er<br />

Ernährung <strong>und</strong><br />

reichlich Bewegung,<br />

Sport <strong>und</strong> Training<br />

helfen dabei, starke<br />

<strong>Knochen</strong> zu bilden<br />

<strong>und</strong> diese zu<br />

stärken.<br />

© GagliardiPhotography / shutterstock.com<br />

zuwirken <strong>und</strong> sich starke <strong>Knochen</strong> zu erhalten.<br />

<strong>und</strong> zwar sind das<br />

● eine Kalzium reiche Ernährung,<br />

● Fitness für die <strong>Knochen</strong> sowie<br />

● viel frische Luft, auch um die körpereigene<br />

Produktion von Vitamin-D anzuregen.<br />

Diese einfache Maßnahmen tragen dazu bei, die<br />

Stabilität der <strong>Knochen</strong> zu fördern <strong>und</strong> zu erhalten<br />

sowie den Abbau der <strong>Knochen</strong>substanz im Alter<br />

zu verlangsamen.<br />

Osteoporose-Risikofaktoren erkennen<br />

In der Diagnostik hinken 30% der Eu-Länder<br />

deutlich hinterher. Es ist von großer Bedeutung,<br />

dass die <strong>Knochen</strong>dichtemessung um das 50.<br />

Lebensjahr herum erfolgt, da der größte<br />

<strong>Knochen</strong>verlust beispielsweise bei Frauen in der<br />

Phase der Wechseljahre stattfindet <strong>und</strong> nicht erst<br />

ab dem 65. Lebensjahr.<br />

Die Entscheidung für eine <strong>Knochen</strong>dichtemessung<br />

muss natürlich individuell betrachtet werden<br />

<strong>und</strong> erfordert eine rechtzeitige <strong>und</strong> regelmäßige<br />

untersuchung, um festzustellen, ob die Patientin<br />

ein erhöhtes Risiko hat.<br />

Es gibt zudem Möglichkeiten zur Vorbeugung von<br />

osteoporose, indem man Risikofaktoren für die<br />

<strong>Knochen</strong>erkrankung bereits in jungen Jahren<br />

identifiziert. Zum Beispiel können Bewegungsmangel<br />

oder Essstörungen schon in der Kindheit<br />

oder Jugend zu Problemen führen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 99


© Danijela Maksimovicjpg / shutterstock.com<br />

Bei <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> Rheuma<br />

Pflanzliche Mittel gegen Rheuma,<br />

Muskel- <strong>und</strong> Gelenkschmerzen<br />

Zahlreiche Pflanzenstoffe können bei Muskel- <strong>und</strong><br />

Gelenkschmerzen dabei helfen, die Beschwerden bei<br />

Rheuma zu lindern.<br />

Die natürlichen Inhaltsstoffe aus Pflanzen<br />

oder Heilpflanzen können äußerst<br />

erfolgreich gegen Rheuma-Beschwerden<br />

eingesetzt werden. Aktuelle Studien<br />

zu Rheuma haben gezeigt, dass zahlreiche traditionell<br />

verwendete Heilpflanzen <strong>und</strong> Arzneipflanzen<br />

sehr gut wirksam sind.<br />

Die Beschwerden bei Rheuma mit<br />

Heilpflanzen behandeln<br />

In den westlichen Industrienationen klagen viele<br />

Menschen über <strong>Schmerzen</strong> in den <strong>Gelenke</strong>n <strong>und</strong><br />

der Wirbelsäule, die als häufige rheumatische Beschwerden<br />

gelten. Allen gemeinsam ist das Auftreten<br />

von <strong>Schmerzen</strong>, Schwellungen, Entzündungen<br />

<strong>und</strong> Beeinträchtigungen der Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Stützfunktionen des Körpers.<br />

Die Behandlung hat das Ziel,<br />

● <strong>Schmerzen</strong> zu lindern oder zu beseitigen,<br />

● Funktionsstörungen zu beheben,<br />

● das Fortschreiten der Erkrankung zu<br />

verlangsamen oder aufzuhalten <strong>und</strong><br />

● somit insgesamt die Lebensqualität zu<br />

verbessern.<br />

100 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


© Madeleine Steinbach / shutterstock.com<br />

© Madeleine Steinbach / shutterstock.com<br />

Hemmung der Entzündung<br />

Im Allgemeinen liegen rheumatischen Erkrankungen<br />

meistens Entzündungen zugr<strong>und</strong>e, Ausnahme<br />

ist die Arthrose. Muskel- <strong>und</strong> Gelenkschmerzen<br />

werden häufig als ziehend oder reißend empf<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> betreffen nicht nur ältere Menschen,<br />

sondern auch Erwachsene aller Altersgruppen<br />

sowie Kinder.<br />

Rheumatische Erkrankungen beeinflussen nicht<br />

nur feste Strukturen wie <strong>Knochen</strong>, <strong>Gelenke</strong> oder<br />

Knorpel, sondern betreffen auch häufig weiche<br />

Gewebe. Dadurch können Weichteil-Rheuma-Beschwerden<br />

oft starke <strong>Schmerzen</strong> im Bewegungsapparat<br />

verursachen.<br />

Das umfasst zum Beispiel Schäden durch Überlastung<br />

an Bändern, <strong>Muskeln</strong>, Sehnen <strong>und</strong> anderen<br />

Geweben. Außerdem gehören dazu auch Arthrosen,<br />

die nahe gelegene <strong>Gelenke</strong> betreffen, sowie<br />

Beschwerden, die durch Verletzungen wie Prellungen<br />

oder Zerrungen verursacht werden.<br />

Bei der Behandlung solcher Beschwerden steht<br />

vor allem die Hemmung der bestehenden Entzündung<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Dadurch möchte man auch<br />

gegen die damit verb<strong>und</strong>enen <strong>Schmerzen</strong> vorgehen.<br />

Eine frühzeitige Erkennung <strong>und</strong> eine wirksame<br />

Therapie, die individuell auf die Bedürfnisse<br />

des Patienten abgestimmt ist, spielen dabei eine<br />

entscheidende Rolle.<br />

Dabei spielen pflanzliche Mittel gegen diese Beschwerden<br />

eine wichtige Rolle als zusätzliche Therapie<br />

zur Linderung der Symptome. So hilft<br />

cayennepfeffer mit seinem capsaicin, Teufelskralle,<br />

weiße Weidenrinde, Beinwell, Arnika <strong>und</strong> ätherisches<br />

Lavendelöl die <strong>Schmerzen</strong> zu lindern.<br />

Pflanzliche Mittel gegen Muskel- <strong>und</strong><br />

Gelenkschmerzen als Zusatztherapie<br />

gegen <strong>Schmerzen</strong><br />

Immer mehr Menschen, die unter Muskel- <strong>und</strong><br />

Gelenkschmerzen leiden, greifen heute zu pflanzlichen<br />

Heilmitteln, um ihre Schmerztherapie zu ergänzen.<br />

Dabei ist ihr Ziel oft, die Einnahme synthetischer<br />

Medikamente zu reduzieren. Dies hat<br />

seinen ursprung darin, dass pflanzliche Heilmittel<br />

in der Regel besser verträglich sind <strong>und</strong> weniger<br />

Nebenwirkungen verursachen, weshalb die Patienten<br />

sie gerne in Betracht ziehen.<br />

Ein anschauliches Beispiel für eine solche Heilpflanze<br />

ist Arnika Montana, die ähnliche Mechanismen<br />

wie Kortison aufweist, um Entzündungen<br />

zu verringern <strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong> zu lindern. Eine populäre<br />

Methode in diesem Zusammenhang ist<br />

auch die Wärmetherapie mittels Wärmepflastern,<br />

die den Wirkstoff capsaicin enthalten.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 101


© Bjoern Wylezich / shutterstock.com<br />

Zusätzlich erfreuen sich auch ergänzende Wirkstoffe<br />

aus der Pflanzenheilk<strong>und</strong>e wachsender Beliebtheit.<br />

Ein treffendes Beispiel hierfür ist die<br />

Teufelskralle, die über entzündungshemmende<br />

<strong>und</strong> schmerzlindernde Eigenschaften verfügt. Das<br />

konzentrierte Extrakt aus den Sek<strong>und</strong>ärwurzeln<br />

der Teufelskralle wirkt sanft gegen Entzündungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Schmerzen</strong>, ist gut verträglich <strong>und</strong> geht mit<br />

nur geringfügigen Nebenwirkungen einher.<br />

Die Wildrosen (Hagebutten) besitzen ebenfalls<br />

entzündungshemmende <strong>und</strong> schmerzlindernde<br />

Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungsreaktionen<br />

in den <strong>Gelenke</strong>n zu reduzieren.<br />

Zum Beispiel verhindert Hagebuttenpulver,<br />

dass Leukozyten in das entzündete Gebiet eindringen<br />

<strong>und</strong> somit das Knorpelgewebe schädigen. Des<br />

Weiteren kann Hagebuttenpulver die Bildung von<br />

schädlichen freien Radikalen verhindern, die das<br />

Knorpelgewebe angreifen. Auf diese Weise kann<br />

es der Zerstörung des Knorpels vorbeugen.<br />

Arnika spielt zudem eine bedeutsame Rolle in der<br />

Therapie von muskulären <strong>und</strong> Gelenkproblemen<br />

im Zusammenhang mit Rheuma. Hochkonzentrierte<br />

Gel-Formulierungen, gewonnen aus frischen<br />

Arnika Montana-Blüten, können <strong>Schmerzen</strong> lindern,<br />

entzündungshemmend wirken <strong>und</strong> Schwellungen<br />

reduzieren.<br />

Arnika montana<br />

Arnika wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend<br />

<strong>und</strong> abschwellend, wenn sie bei stumpfen<br />

Verletzungen <strong>und</strong> Zerrungen an <strong>Muskeln</strong> <strong>und</strong><br />

Sehnen äußerlich angewendet wird. Arnika ist in<br />

Form von Tinkturen <strong>und</strong> Salben für die äußere<br />

Anwendung erhältlich. Bitte beachten Sie, dass<br />

Produkte mit Arnika nicht auf verletzter Haut aufgetragen<br />

werden sollten, <strong>und</strong> das allergene Potenzial<br />

der Korbblütler ist zu berücksichtigen.<br />

Die Teufelskralle<br />

Die südafrikanische Teufelskralle gewinnt zunehmend<br />

an Beliebtheit als unterstützende Therapie<br />

bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer entzündungshemmenden<br />

<strong>und</strong> schmerzlindernden Wirkung. In placebokontrollierten<br />

Studien wurden wässrige Extrakte<br />

102 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


ei Rückenschmerzen. Voraussetzung dafür ist<br />

der Einsatz von Extrakten mit einem hohen Gehalt<br />

an den wirksamen Substanzen (Harpagid,<br />

Harpagosid). Daher ist es empfehlenswert, Harpagophytum-Extrakte<br />

vor dem Einsatz von nichtopioiden<br />

Schmerzmitteln entsprechend einem<br />

Stufenschema zu verwenden.<br />

aus den knollenförmigen sek<strong>und</strong>ären Speicherwurzeln<br />

der südafrikanischen Teufelskralle (Harpagophytum<br />

procumbens, Pedaliaceae) verwendet<br />

<strong>und</strong> führten zu einer signifikanten Verbesserung<br />

verschiedener Parameter wie Schmerzempfindlichkeit,<br />

Finger-Boden-Abstand <strong>und</strong> Arhuser-<br />

Rückenschmerzindex.<br />

offensichtlich sind die hydrophilen Iridoidglucoside<br />

Harpagosid (Zimtsäureester des Harpagids) <strong>und</strong><br />

Harpagid für diese Wirkung verantwortlich. Interessanterweise<br />

haben sie sich entgegen der bekannten<br />

Labilität von Iridoiden unter in vitro-Bedingungen<br />

im künstlichen Magen- <strong>und</strong> Darmsaft<br />

überraschenderweise als stabil erwiesen. Pharmakologische<br />

Studien haben gezeigt, dass Teufelskralle-Wurzelextrakte<br />

sowie die Einzelsubstanz<br />

Harpagosid Einfluss auf den Arachidonsäure-<br />

Stoffwechsel haben. Jedoch ist der genaue molekulare<br />

Wirkmechanismus dieser beobachteten<br />

Effekte bisher noch nicht vollständig geklärt <strong>und</strong><br />

erfordert weitere gründliche untersuchungen.<br />

Basierend auf den bisher verfügbaren Daten ist eine<br />

positive Beeinflussung des Krankheitsbildes zu<br />

erwarten, insbesondere eine signifikante Wirkung<br />

© Alexander Ruiz Acevedo / shutterstock.com<br />

Katzenkralle bei Rheumatoider<br />

Arthritis <strong>und</strong> Entzündungen<br />

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle,<br />

wissenschaftlich als uncaria tomentosa bekannt,<br />

entfaltet positive Wirkungen bei Patienten, die an<br />

rheumatoider Arthritis leiden <strong>und</strong> hilft, die eingeschränkte<br />

Beweglichkeit zu verbessern.<br />

ursprünglich aus Südamerika stammend, hat die<br />

Katzenkralle ihren ursprung in der traditionellen<br />

Ethnomedizin Perus <strong>und</strong> fand später Einzug in die<br />

westliche Medizin als Arzneipflanze. Eine Innsbrucker<br />

Studie zeigte, dass Patienten mit Rheuma,<br />

die mit Katzenkralle behandelt wurden, signifikante<br />

Verbesserungen ihrer Beschwerden erfuhren,<br />

während jene, die ein Placebo erhielten, keine<br />

positiven Effekte verspürten. Anschließend erhielten<br />

alle Patienten sieben Monate lang die Katzenkralle-Behandlung,<br />

was zu einer Reduzierung der<br />

Anzahl geschwollener <strong>Gelenke</strong> <strong>und</strong> der Morgensteifigkeit<br />

bei allen Betroffenen führte.<br />

Die positiven Wirkungen der Katzenkralle erstrekken<br />

sich auch auf das Immunsystem sowie die<br />

Hemmung der Vermehrung ruhender oder<br />

schwach aktivierter Lymphozyten. Gleichzeitig<br />

hemmen ihre Inhaltsstoffe, wie die Indolalkaloide,<br />

die Vermehrung hochreaktiver Lymphoblasten,<br />

die eine bedeutende Rolle in entzündlichen Prozessen<br />

im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen<br />

spielen.<br />

Die Große Brennnessel<br />

Interessante Forschungsergebnisse liegen vor bezüglich<br />

Zubereitungen aus den Blättern der Großen<br />

Brennnessel - urtica dioica (urticaceae). Eine<br />

untersuchung an über 8000 Patienten ergab eine<br />

Linderung bei schmerzhaften rheumatischen Erkrankungen.<br />

Zudem wurde festgestellt, dass die<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 103


WAVE FREEZEDRYERS <strong>–</strong> in Europa entwickelt, in Österreich gebaut<br />

WAVE Gefriertrockner<br />

Wir bauen Ihren Gefriertrockner<br />

<strong>–</strong> günstige Preise für<br />

Ihre maßgeschneiderte<br />

Maschine<br />

WAVE Trockensysteme GmbH, Stiegengasse 11, 1060 Wien, Österreich, mike@wave.cc


BESTER<br />

EXTRAKTIONSPREIS<br />

PRO KG AUF DEM<br />

MARKT.<br />

◊ KUNDENBETREUUNG 24/7<br />

Whatsapp/Videotelefonat/Telefonat <strong>–</strong><br />

einschließlich Beratung für den Trockenprozess<br />

◊ Schnelle, weltweite Lieferung mit<br />

angemessenen Lieferzeiten.<br />

◊ Mit WAVE haben Sie immer einen<br />

Ansprechpartner in Ihrer Nähe.<br />

www.wave.cc


ergänzende Anwendung von Brennnessel-Mus bei<br />

Kniearthrosen <strong>und</strong> Arthritiden den Verbrauch von<br />

nichtsteroidalen Antirheumatika um 50% reduzieren<br />

konnte. Studien mit Brennnessel-Blätter-Extrakt<br />

haben gezeigt, dass er Enzyme wie cyclooxygenase<br />

<strong>und</strong> Lipoxygenase hemmt. Zusätzlich wird<br />

die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen,<br />

die den Knorpel schädigen können, verringert.<br />

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der<br />

bei Entzündungen bedeutende nukleäre Transkriptionsfaktor<br />

NFkB gehemmt wird. Es ist jedoch<br />

bislang nicht genau bekannt, welche Inhaltsstoffe<br />

für diese Wirkung verantwortlich sind. Es<br />

gibt jedoch mehrere pharmakologische Angriffspunkte,<br />

die vermuten lassen, dass verschiedene<br />

Substanzen mit unterschiedlichen Wirkprinzipien<br />

beteiligt sein könnten. Auch Brennnesseltees können<br />

bei richtiger Zubereitung eine bedeutende<br />

Menge an wirksamen Substanzen enthalten.<br />

Extrakte aus Weidenrinde<br />

Weidenrindenextrakte, Salix purpurea (Salicaceae),<br />

wurden schon von Hippokrates <strong>und</strong> Galen<br />

bei Fieber <strong>und</strong> Entzündungen eingesetzt <strong>und</strong> sind<br />

bis heute eine sinnvolle Alternative bei fieber -<br />

haften Erkrankungen, Kopfschmerzen <strong>und</strong><br />

rheumatischen Erkrankungen. Sie werden oft als<br />

»natürliches Aspirin« bezeichnet.<br />

Die wirksamen Bestandteile sind Salicin, ein<br />

Glucosid des Salicylalkohols, <strong>und</strong> dessen Derivate,<br />

die als Prodrugs dem Körper zugeführt werden.<br />

Erst im Darm erfolgt der enzymatische Abbau<br />

durch β-Glucosidasen, um den gut aufnehmbaren<br />

Salicylalkohol zu bilden, der dann in der Leber zur<br />

eigentlichen aktiven Form, der Salicylsäure,<br />

oxidiert wird.<br />

Bei Verwendung von Weidenrinde mit einem<br />

hohen Salicingehalt (über 5% möglich) in<br />

Extraktform oder als Teezubereitung kann die<br />

empfohlene Wirkstoffdosis pro Tag erreicht<br />

werden, wie sie auch bei Aspirin üblich ist.<br />

Die gute Verträglichkeit für den Magen <strong>und</strong> die<br />

geringen Nebenwirkungen von Salicin könnten<br />

darauf beruhen, dass die schützende Schleimhautprotektion<br />

durch die cyclooxygenase nicht beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Harz des indischen<br />

Weihrauchbaumes<br />

Das Harz des indischen Weihrauchbaumes, auch<br />

bekannt als Boswellia serrata (Burseraceae), wird<br />

in der ayurvedischen Medizin als "Salai Guggal"<br />

bezeichnet <strong>und</strong> hat in Indien traditionell bei verschiedenen<br />

entzündlichen Erkrankungen Anwendung<br />

gef<strong>und</strong>en. Die enthaltenen triterpenoiden<br />

Boswelliasäuren zeigten in Labortests eine hemmende<br />

Wirkung auf das Enzym 5-Lipoxygenase,<br />

was die Bildung von Leukotrienen unterbindet.<br />

Leukotriene spielen eine Rolle bei Entzündungsprozessen<br />

<strong>und</strong> werden vermutlich für die Aufrechterhaltung<br />

chronischer Entzündungen verantwortlich<br />

gemacht. Klinische Studien an Patienten<br />

mit chronischer Polyarthritis <strong>und</strong> colitis ulcerosa<br />

haben gezeigt, dass die Behandlung mit Boswelliaextrakten<br />

die Symptome verbessern kann, <strong>und</strong> das<br />

ohne schwerwiegende Nebenwirkungen.<br />

Topische, äußerliche Behandlung mit<br />

Capsaicin gegen die <strong>Schmerzen</strong><br />

Zur äußerlichen Behandlung von Rheuma-Beschwerden<br />

werden hauptsächlich Scharfstoffe aus<br />

capsicum-Arten (Solanaceae), Salicylsäureester<br />

106 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


© Dynamoland / shutterstock.com<br />

© A. Laengauer / shutterstock.com<br />

<strong>und</strong> ätherische Öle aus Heilpflanzen verwendet.<br />

capsaicinoide <strong>und</strong> Resiniferatoxin aus Euphorbia<br />

resinifera gehören zu den Vanilloiden. Eine aktuelle<br />

Studie hat gezeigt, dass transdermales capsaicin<br />

(in Kombination mit Glucosaminsulfat als<br />

creme) eine gute Wirksamkeit <strong>und</strong> Sicherheit bei<br />

der Behandlung von chronischen Gelenkschmerzen<br />

<strong>und</strong> rheumatischen Erkrankungen wie<br />

Arthrose <strong>und</strong> rheumatoider Arthritis aufweist.<br />

Dies führte zu einer Schmerzlinderung, einer<br />

verbesserten Beweglichkeit der <strong>Gelenke</strong> <strong>und</strong> einer<br />

geringeren Notwendigkeit für Schmerzmittel oder<br />

Arztbesuche.<br />

capsaicin aktiviert die Schmerzrezeptoren in der<br />

umgebung, was zu einem brennenden Gefühl<br />

führt. Die Reaktion auf capsaicin bewirkt eine Erweiterung<br />

der örtlichen Blutgefäße, was als Wärmegefühl<br />

empf<strong>und</strong>en wird. Dies führt auch zur<br />

vorübergehenden Abstumpfung der Schmerzrezeptoren,<br />

wodurch sie weniger empfindlich sind.<br />

Heutzutage gibt es zahlreiche positive Studienergebnisse<br />

für capsaicin-haltige Zubereitungen wie<br />

Pflaster, Salben oder cremes, die ihre Wirksamkeit<br />

bei Rheuma-Erkrankungen, postherpetischen<br />

Neuralgien <strong>und</strong> diabetischer Neuropathie belegen.<br />

Diese Wirkung erfordert jedoch eine Anwendung<br />

über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen mit niedriger<br />

Konzentration.<br />

Hagebuttenpulver<br />

Hagebuttenpulver ist vorteilhaft für die <strong>Gelenke</strong><br />

<strong>und</strong> kann bei Arthrose <strong>und</strong> Gelenkbeschwerden<br />

helfen. Studien deuten darauf hin, dass die<br />

Anwendung von Hagebuttenpulver den Bedarf an<br />

Schmerzmitteln verringern kann.<br />

Hagebutten-Studien haben die Verbesserung bei<br />

schmerzhaften Arthrosen der <strong>Gelenke</strong> bestätigt.<br />

Zusammengefasst bietet Hagebuttenpulver eine<br />

pflanzliche Ergänzung zur herkömmlichen<br />

Arthrosebehandlung. Es reduziert die Anzahl der<br />

eindringenden Leukozyten in das betroffene<br />

Gelenk <strong>und</strong> schützt somit den ges<strong>und</strong>en Knorpel.<br />

Dies kann zu Schmerzlinderung <strong>und</strong> gesteigerter<br />

Beweglichkeit führen, was wiederum den Gebrauch<br />

von herkömmlichen Schmerzmitteln reduzieren<br />

kann.<br />

Beinwell<br />

Beinwell (Symphytum officinale) ist eine äußerst<br />

wirksame <strong>und</strong> bewährte Heilpflanze zur Linde-<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 107


ung von Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen<br />

<strong>und</strong> Rückenschmerzen. Sowohl die Wurzel als<br />

auch der oberirdische Teil der Pflanze finden Anwendung<br />

<strong>und</strong> werden zu Salben verarbeitet. Die<br />

entscheidenden Wirkstoffe sind Allantoin,<br />

Schleimpolysaccharide <strong>und</strong> Gerbstoffe.<br />

Schmerzsalben mit Beinwell sind geeignet, um<br />

akute Rückenschmerzen zu behandeln, ebenso wie<br />

stumpfe Verletzungen, darunter Verstauchungen,<br />

Prellungen <strong>und</strong> Zerrungen nach sportlichen Aktivitäten<br />

oder unfällen.<br />

Die Behandlung von Kniearthrose erfordert in der<br />

Regel einen langen Zeitraum. Beinwell-Schmerzsalben<br />

können die <strong>Schmerzen</strong> um mehr als die<br />

Hälfte reduzieren <strong>und</strong> die Beweglichkeit des Knies<br />

verbessern.<br />

Bei akuten Rückenschmerzen kann eine Schmerzsalbe<br />

die Beschwerden innerhalb von 5 Tagen um<br />

bis zu 95% reduzieren, wobei eine spürbare Wirkung<br />

bereits innerhalb einer St<strong>und</strong>e eintritt.<br />

Hanf, Cannabis sativa, mit den<br />

vielseitig positiven Wirkungen von<br />

Cannabidiol (CBD)<br />

cannabis sativa, der lateinische Name der Hanfpflanze,<br />

zählt zu den ältesten kultivierten Pflanzen<br />

weltweit. Es gibt bereits seit langem Hinweise auf<br />

die medizinische Wirksamkeit dieser Pflanze bei<br />

der Linderung von <strong>Schmerzen</strong> <strong>und</strong> der Hemmung<br />

von Entzündungen. In den vergangenen Jahren<br />

haben zahlreiche klinische Studien ebenfalls<br />

gezeigt, dass cannabisprodukte bei verschiedenen<br />

Erkrankungen vielversprechende Effekte haben<br />

können.<br />

Immer mehr wissenschaftliche untersuchungen<br />

belegen die vielseitig positiven Wirkungen von<br />

cannabidiol (cBD) in der Behandlung von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong>. cBD ist der nicht-psychoaktive<br />

Wirkstoff der Hanfpflanze cannabis sativa.<br />

cannabidiol (cBD) kann auch als ergänzende<br />

Therapie bei akuten <strong>und</strong> chronischen<br />

Rückenschmerzen in Betracht gezogen werden. In<br />

einer aktuellen Veröffentlichung, die eine Fallserie<br />

<strong>und</strong> Literaturanalyse umfasste, zeigte sich beispielsweise,<br />

dass lokal aufgetragenes cBD bei Personen<br />

mit neuropathischen <strong>und</strong> radikulären Rükkenschmerzen<br />

entzündungshemmende <strong>und</strong><br />

schmerzlindernde Effekte haben kann.<br />

Insgesamt lassen sich Tumorschmerzen <strong>und</strong> neuropathische<br />

<strong>Schmerzen</strong> gut als Beispiele dafür anführen,<br />

wie vielseitig <strong>und</strong> effektiv cannabidiol<br />

(cBD) in der Bekämpfung von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> eingesetzt werden kann. Einerseits<br />

kann cBD als ergänzende Therapie dazu beitragen,<br />

die <strong>Schmerzen</strong> zu lindern.<br />

Andererseits besteht die Möglichkeit, dass cBD<br />

den Bedarf an anderen Schmerzmitteln, wie zum<br />

Beispiel opioiden, reduzieren kann.<br />

Einzelne Studien deuten zudem hin, dass cBD in<br />

Kombination mit anderen Schmerzmitteln synergistisch<br />

wirken kann. Dadurch lässt sich allgemein<br />

die schmerzlindernde Wirkung steigern.<br />

Schließlich trägt es auch zur Verbesserung der<br />

Lebensqualität von Menschen bei, die unter chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> leiden.<br />

Ätherische Öle zur äußerlichen<br />

Schmerz behandlung<br />

Ätherische Öle eignen sich hervorragend zur<br />

äußerlichen Schmerzlinderung. Aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

hohen Fettlöslichkeit werden die Bestandteile<br />

schnell von der Haut aufgenommen, wodurch bereits<br />

nach kurzer Zeit messbare Serumspiegel erreicht<br />

werden. Laboruntersuchungen haben den<br />

entzündungshemmenden Effekt bestimmter Öle<br />

nachgewiesen, der auf der Hemmung von Prostaglandinen<br />

beruht. Beispiele für Öle, die in<br />

Schmerzsalben oder Ölen verwendet werden, sind<br />

Wintergrün, Fichtennadel, Latschenkiefer, Rosmarin<br />

<strong>und</strong> Lavendel. Häufig enthalten ätherische<br />

Öle auch Menthol oder campher, die aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

intensiven Kühlwirkung subjektive Schmerzlinderung<br />

bieten. Im Allgemeinen fördern ätherische<br />

Öle die Durchblutung.<br />

Nelkenöl, das den Wirkstoff Eugenol enthält, zeigt<br />

eine stärkere schmerzlindernde Wirkung im Vergleich<br />

zu Zimt-, Eukalyptus- <strong>und</strong> Latschenkieferöl.<br />

Es wurde festgestellt, dass einige ätherische Öle<br />

Hautreizungen verursachen können, die wiederum<br />

hormonelle <strong>und</strong> immunologische Reaktionen<br />

auslösen. Dies führt zu entzündungshemmenden<br />

<strong>und</strong> schmerzlindernden Effekten.<br />

108 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die die nicht psychoaktive<br />

Cannabis-Verbindung<br />

Cannabidiol sorgt zum<br />

einen dafür, dass sich das<br />

Viren- <strong>und</strong> Bakterien-<br />

Wachstum verlangsamt.<br />

Außerdem fördert das CBD<br />

einen guten, erholsamen<br />

Schlaf <strong>und</strong> lindert <strong>Schmerzen</strong><br />

<strong>und</strong> Unwohlsein.<br />

© Tinnakorn jorruang / shutterstock.com<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 109


Von CBD Öl bis Salben<br />

Hanfprodukte <strong>und</strong><br />

ihre Anwendung<br />

gegen <strong>Schmerzen</strong><br />

<strong>MEDMIX</strong> Advertorial<br />

Viele haben positive Erfahrungen mit<br />

der Anwendung von CBD bei verschiedenen<br />

Arten von <strong>Schmerzen</strong> gemacht<br />

<strong>–</strong> sei es Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden,<br />

Gelenkschmerzen oder<br />

chronische <strong>Schmerzen</strong>. Auch die Anwendungsmöglichkeiten<br />

von CBD-Hanfprodukten sind so<br />

vielfältig <strong>und</strong> individuell wie jeder Mensch selbst.<br />

CBD gegen <strong>Schmerzen</strong><br />

Die Wissenschaft hinter CBD <strong>und</strong> Schmerzlinderung<br />

ist komplex. Manche trauen dem »Hype« um<br />

den legalen Hanf-Wirkstoff Cannabidiol (CBD)<br />

nicht. Doch tatsächlich gibt es Erklärungen zu der<br />

potenziellen Wirkungsweise. CBD Öl interagiert<br />

mit unserem Endocannabinoid System (ECS), das<br />

eine entscheidende Rolle bei der Regulierung einer<br />

Vielzahl von Körperfunktionen spielt, einschließlich<br />

Schmerzwahrnehmung. Das ECS besteht<br />

aus einer Reihe von Rezeptoren, die über<br />

den ganzen Körper verteilt sind <strong>und</strong> unter anderem<br />

an der Regulierung von Schmerz <strong>und</strong> Entzündung<br />

beteiligt sind.<br />

CBD interagiert insbesondere mit den beiden<br />

Haupttypen von Cannabinoid-Rezeptoren, CB1<br />

<strong>und</strong> CB2. Während CB1-Rezeptoren hauptsächlich<br />

im Gehirn <strong>und</strong> im zentralen Nervensystem vorkommen<br />

<strong>und</strong> bei der Schmerz Regulierung eine<br />

Rolle spielen, sind CB2-Rezeptoren überwiegend<br />

in Zellen des Immunsystems zu finden <strong>und</strong> mit<br />

entzündlichen Reaktionen verb<strong>und</strong>en. Obwohl CBD<br />

keine hohe Bindungsaffinität zu diesen Rezeptoren<br />

aufweist, beeinflusst es deren Aktivität indirekt,<br />

unter anderem durch Hemmung des Abbaus von<br />

Anandamid, einem körpereigenen Cannabinoid, das<br />

<strong>Schmerzen</strong> reguliert. Darüber hinaus hat CBD auch<br />

entzündungshemmende Wirkungen, die dazu beitragen<br />

können, <strong>Schmerzen</strong> zu lindern.<br />

Das sagt die Forschung zum Thema<br />

Trotz der vielen Anekdoten <strong>und</strong> positiven Erfahrungsberichte<br />

ist die wissenschaftliche Forschung<br />

zum Thema CBD <strong>und</strong> Schmerzlinderung noch<br />

nicht abschließend geklärt. Einige Studien weisen<br />

darauf hin, dass CBD-Tropfen bei der Linderung<br />

von chronischen <strong>Schmerzen</strong>, insbesondere bei<br />

Neuropathie <strong>und</strong> Krebserkrankungen, wirksam<br />

sein können. Weitere Untersuchungen deuten<br />

darauf hin, dass CBD Hanföl eine entzündungshemmende<br />

Wirkung haben <strong>und</strong> dadurch <strong>Schmerzen</strong>,<br />

die durch Entzündungen verursacht werden,<br />

lindern kann.<br />

So kannst du CBD Produkte bei<br />

<strong>Schmerzen</strong> anwenden<br />

Weil Hanfprodukte wie CBD Öl oder CBD Balsam<br />

Naturprodukte sind, kann die Wirkung von Person<br />

zu Person anders ausfallen. Immerhin ist ja<br />

auch jeder Mensch anders <strong>und</strong> auch die <strong>Schmerzen</strong>,<br />

die man empfindet, sind einzigartig. Daher ist<br />

es wichtig, dass man Cannabidiol so anwenden<br />

kann, wie es einem am besten passt. Zum Glück<br />

gibt es verschiedene CBD Hanfprodukte, die bei<br />

110 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNOCHEN, MUSKELN, GELENKE


unterschiedlichen <strong>Schmerzen</strong> Anwendung finden<br />

können.<br />

CBD Öl kann bei PMS <strong>und</strong> Perioden -<br />

schmerzen helfen<br />

Leider können viele Frauen davon jeden Monat<br />

erneut ein Lied singen: Krämpfe während der Periode<br />

oder das prämenstruelle Syndrom (PMS)<br />

mit Stimmungsschwankungen, Ängsten, Unwohlsein.<br />

Weil viele Frauen nicht unbedingt jeden Monat<br />

Schmerzmitteln nehmen oder diese reduzieren<br />

wollen, haben sie CBD Hanföl für sich entdeckt.<br />

Die Anwendung ist denkbar einfach: Man<br />

tropft sich das CBD Öl einfach unter die Zunge.<br />

Das Öl eignet sich sowohl zur dauerhaften Einnahme<br />

als auch zur Verwendung nach Bedarf.<br />

Es macht besonders Sinn, ein CBD Öl zu wählen,<br />

welches noch weitere Zusatzstoffe hat, die bei<br />

Periodenschmerzen gut tun. Ein Mangel an Zink<br />

oder Magnesium bspw. gilt als Auslöser für<br />

Zyklusstörungen <strong>und</strong> Krämpfe. Bei Periodenkrämpfen<br />

kann man also zusätzlich Magnesium<br />

<strong>und</strong> Zink einnehmen.<br />

Tipp: Ein weiteres Naturmittel, welches bei Menstruationsproblemen<br />

empfohlen wird, ist übrigens<br />

Ingwer.<br />

Hilft da, wo es weh tut<br />

<strong>–</strong> CBD Balsam bei Verspannung<br />

CBD Tropfen zählen zur innerlichen Einnahme<br />

<strong>und</strong> sind damit der »Klassiker«. Die Vorteile von<br />

CBD Öl liegen auf der Hand: einfach zu dosieren<br />

<strong>und</strong> einfach zu verwenden. Aber auch die äußer -<br />

liche Anwendung von CBD Produkten gewinnt<br />

immer mehr an Beliebtheit <strong>und</strong> auch hier ist der<br />

Pluspunkt offensichtlich: CBD Balsam hilft da, wo<br />

es weh tut. Wenn du nach einem Bürotag einen<br />

verspannten Nacken hast, kann du den CBD Balsam<br />

auftragen.<br />

Auch gibt es Erfahrungsberichte von Menschen,<br />

die aufgr<strong>und</strong> von Rheuma oder Arthritis unter<br />

Gelenkschmerzen leiden <strong>und</strong> CBD Cremes oder<br />

CBD Balsam verwenden. Bei Produkten der CBD<br />

Hanfkosmetik sollte lediglich darauf geachtet werden,<br />

dass alle Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs<br />

sind. In Cannabidiol steckt die heilende Kraft der<br />

Hanfpflanze <strong>und</strong> diese Power der Natur willst du<br />

ausnutzen. Da haben chemische Zusatzstoffe in<br />

einer Cannabis-Creme nichts zu suchen!<br />

Schmerzlinderung den ganzen Tag<br />

mit CBD Pflastern<br />

Noch bequemer geht es mit CBD Pflastern. Sie<br />

sind eine bequeme <strong>und</strong> effektive Möglichkeit, die<br />

potenziellen Vorteile von Cannabidiol zu nutzen.<br />

Diese Pflaster sind mit dem Hanf-Extrakt versetzt<br />

<strong>und</strong> werden direkt auf die Haut aufgetragen, <strong>und</strong><br />

zwar an Stellen, die <strong>Schmerzen</strong> verursachen. Das<br />

Besondere an CBD Pflaster ist, dass stetig über einen<br />

längeren Zeitraum der Wirkstoff freigesetzt<br />

wird, was zu einer dauerhaften Linderung führen<br />

kann. Man kann CBD Pflaster bis zu 12 St<strong>und</strong>en<br />

tragen, also bei Bedarf den ganzen Tag oder die<br />

ganze Nacht.<br />

Sie sind besonders nützlich für Menschen, die an<br />

chronischen <strong>Schmerzen</strong> oder Entzündungen<br />

leiden <strong>und</strong> eine kontinuierliche Abgabe von CBD<br />

wünschen. Darüber hinaus ermöglichen sie eine<br />

gezielte Anwendung, da das CBD direkt an die betroffene<br />

Stelle abgegeben wird. CBD Pflaster sind<br />

außerdem diskret <strong>und</strong> leicht zu verwenden. Zudem<br />

vermeiden sie den Verdauungstrakt, was zu<br />

einer höheren Bioverfügbarkeit des CBD führt.<br />

Quellen:<br />

Mechoulam, R., & Parker, L. A. (2013). The endocannabinoid system and<br />

the brain. Annual review of psychology, 64, 21-47.<br />

De Gregorio, D., McLaughlin, R. J., Posa, L., Ochoa-Sanchez, R., Enns, J.,<br />

Lopez-Canul, M., ... & Gobbi, G. (2019). Cannabidiol modulates serotonergic<br />

transmission and reverses both allodynia and anxi-ety-like behavior in a<br />

model of neuropathic pain. Pain, 160(1), 136.<br />

Hammell, D.C., et al. (2016). Transdermal cannabidiol reduces in-flammation<br />

and pain-related behaviours in a rat model of arthritis. European Journal<br />

of Pain.<br />

Stockings, E., et al. (2018). Cannabis and cannabinoids for the treatment of<br />

people with chronic non-cancer pain conditions: a systematic review and<br />

meta-analysis of controlled and observa-tional studies. Pain.


Vitamine, Mineralstoffe (Mengenelemente/Elektrolyte<br />

<strong>und</strong> Spurenelemente), Aminosäuren, Omega-Fettsäuren<br />

Mikronährstoffe<br />

für <strong>Knochen</strong>, <strong>Muskeln</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gelenke</strong><br />

© ronstik / shutterstock.com<br />

112 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


In vielen Fällen hilft die zusätzliche Gabe von<br />

Mikronährstoffen den Patienten dabei, ihre chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> deutlich besser in den Griff zu bekommen.<br />

Wir bieten Ihnen eine vielversprechende Auswahl.<br />

Bei vielen chronischen Erkrankungen ist<br />

es notwendig, dass die betroffenen Patienten<br />

auch permanent chronische<br />

<strong>Schmerzen</strong> effizient behandeln müssen.<br />

Experten unterscheiden dabei zwischen Tumorerkrankungen<br />

sowie Nicht-Tumorerkrankungen. Zu<br />

letzteren zählen beispielsweise osteoporose,<br />

osteoarthrose, rheumatoide Arthritis, diabetische<br />

Neuropathie, viszerale <strong>Schmerzen</strong>, Fibromyalgie<br />

sowie chronischer Rückenschmerz. Zahlreiche Daten<br />

aus Studien zeigten dazu, dass bei einem jeweiligen<br />

Mangel die zusätzliche Gabe von Mikronährstofen<br />

den Betroffenen unterstützt. Das hilft<br />

schließlich dabei, die chronischen <strong>Schmerzen</strong><br />

wirksamer behandeln zu können.<br />

Mit komplementärer <strong>und</strong> alternativer<br />

Medizin chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

behandeln<br />

Viele Patienten mit chronischen <strong>Schmerzen</strong> setzen<br />

häufig auch komplementäre <strong>und</strong> alternative Maßnahmen<br />

ein. Eine im Jahr 2013 publizierte untersuchung<br />

konnte zeigen, dass Patienten mit chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> zu 12,4 % Vitamine einnehmen.<br />

Weiter nutzten 49 % zusätzlich Akupunktur <strong>und</strong><br />

Moxibustion. Außerdem vertrauen 15,2 % der<br />

Patienten der traditionellen chinesische Medizin.<br />

So kommen bei 3,3 % Ginseng <strong>und</strong> bei 18,1 % chinesische<br />

Kräuter zur Anwendung. Richtige Ernährung,<br />

Training <strong>und</strong> Stressreduktion können die<br />

Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten<br />

wesentlich erhöhen. Die Aufnahme von notwendigen<br />

Molekülen in die Zellen <strong>und</strong> Mitochondrien<br />

hängt von der richtigen Ernährung ab.<br />

Ein Problem ist allgemein oxidativer Stress. Denn<br />

dieser steht in Zusammenhang mit Krebs, dem<br />

Alterungsprozess, Atherosklerose, Ent zündung<br />

sowie neurodegenerativen Krankheiten. Hierzu<br />

schützen die Antioxidanzien die Zellen gegen freie<br />

Radikale <strong>und</strong> andere reaktive Sauerstoff-(o2-<br />

)Spezies. Beispielsweise beinhalten Früchte <strong>und</strong><br />

Gemüse viele Antioxidanzien <strong>und</strong> andere entzündungshemmende<br />

Inhaltsstoffe.<br />

Wenn bei der Schmerzbehandlung von chronischen<br />

<strong>Schmerzen</strong> zusätzlich Mikronährstoffe zum<br />

Einsatz kommen, so sollte der Behandler deren<br />

Verwendung an den Patienten anpassen. <strong>und</strong><br />

zwar ungeachtet dessen, dass sich die Schmerzsymptome<br />

oft nicht zwischen den Krankheits -<br />

bildern unterscheiden.<br />

Wenn eine klinische Laboruntersuchung einen<br />

Mangel an Nährstoffen ergibt, so sollte ein Experte<br />

eine Substitution einleiten. Denn dieser weiss, dass<br />

ein Zuwenig am vorhandenen Mikronährstoff,<br />

aber auch ein Zuviel für den Körper schlecht ist.<br />

Das Ziel ist ein ausgeglichener Stoffwechselhaushalt,<br />

der die Basis für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung<br />

legt. Zu den Mikronährstoffen zählen<br />

neben den Spurenelementen auch Vitamine <strong>und</strong><br />

Mineralstoffe.<br />

Mit Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen die<br />

Behandlung von <strong>Schmerzen</strong> ergänzen<br />

<strong>und</strong> verbessern<br />

Vor allem bei vorhandenem Defizit an Vitaminen<br />

oder auch an Magnesium ist es hinsichtlich der<br />

Behandlung von <strong>Schmerzen</strong> sinnvoll, dass vorhandene<br />

Defizit aufzufüllen. Es hat aber wenig Sinn,<br />

bei nicht vorliegendem Mangel einen Reserve -<br />

speicher anzulegen.<br />

Jedenfalls können Vitamine <strong>und</strong> Magnesium als<br />

Ergänzung dabei helfen, chronische <strong>Schmerzen</strong><br />

effektiver zu behandeln. obwohl aufgr<strong>und</strong> der geringen<br />

Forschung keine Evidenzdaten vorliegen.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 113


Zusätzlich Magnesium bei <strong>Schmerzen</strong><br />

einsetzen<br />

Vor allem bei vorhandenem Defizit an Magnesium<br />

ist es hinsichtlich der Behandlung von <strong>Schmerzen</strong><br />

sinnvoll, dass vorhandene Defizit aufzufüllen. Es<br />

hat aber wenig Sinn, bei nicht vorliegendem Mangel<br />

einen Reservespeicher anzulegen.<br />

Eine Studie konnte zeigen, dass mit der Infiltra -<br />

tion von Magnesium in eine W<strong>und</strong>e der opiat -<br />

verbrauch <strong>und</strong> die opiatinduzierte Hyperalgesie<br />

bei Patienten nach laparoskopischen Prostatektomien<br />

reduziert werden kann. Zudem reduziert<br />

perioperativ intravenös verabreichtes Magnesium<br />

den opiatverbrauch <strong>und</strong> verursacht in den ersten<br />

24 St<strong>und</strong>en postoperativ geringere Schmerz-<br />

Scores, ohne die Nebenwirkungen zu erhöhen.<br />

Magnesium ist auch effektiv als adjuvante Therapie<br />

zur postoperativen Schmerzbehandlung.<br />

Bei einem Mangel hilft die zusätzliche Gabe von<br />

Magnesium, chronische <strong>Schmerzen</strong> deutlich besser<br />

zu behandeln.<br />

Wenn man viel Sport betreibt, braucht der Körper<br />

ausreichend Magnesium, um wirksam Muskelverspannungen<br />

<strong>und</strong> Krämpfen entgegenzuwirken.<br />

Schmerzbehandlung mit Vitamin C<br />

ergänzen<br />

Vitamin c hat einen Effekt bei Patienten mit komplex<br />

regionalem Schmerzsyndrom Typ I (Morbus<br />

Sudeck). Bei diesen Patienten kommt es zur Trias<br />

von autonomen, motorischen <strong>und</strong> sensiblen Störungen.<br />

Es konnte in der Arbeit von Besse gezeigt<br />

werden, dass Vitamin c in einer Dosierung von<br />

500 mg<strong>–</strong>1g zu einer deutlichen Linderung der<br />

Symptome bei diesem Krankheitsbild beiträgt.<br />

In einer weiteren, in der Fachzeitschrift Korean<br />

Journal of Pain (April 2013) publizierten Arbeit<br />

wurde die Frage gestellt, ob Vitamin c zur Behandlung<br />

von postoperativen <strong>Schmerzen</strong> infrage<br />

kommt. Es wurde gezeigt, dass die Gabe von Vitamin<br />

c zum Beispiel den Morphinverbrauch nach<br />

einer laparoskopischen Entfernung der Gallen -<br />

blase deutlich vermindert, <strong>und</strong> auch in dieser<br />

Publikation wird daraufhin gewiesen, dass Vitamin<br />

c die Symptomatik des komplex regionalen<br />

Schmerzsyndroms vom Typ I vermindern kann.<br />

B-Vitamine bei <strong>Schmerzen</strong><br />

Wissenschaftler konnten schon im Jahr 2000<br />

nachweisen, dass Vitamin B12 bei Patienten mit<br />

Rückenschmerzen den Verbrauch von Paracetamol<br />

vermindert. Andere untersuchungen ergaben,<br />

dass Kombinationen von Diclofenac mit B1,<br />

B6 oder B12 besser <strong>Schmerzen</strong> lindern konnten,<br />

als Diclofenac alleine. Außerdem zeigte eine<br />

Studie, dass manche Vitamine der B-Gruppe die<br />

schmerzlindernde sowie entzündungshemmende<br />

Wirkung von Diclofenac verstärken können.<br />

Das bedeutet, dass B-Vitamine beim Einsatz von<br />

NSAID eine kürzere Therapiedauer sowie auch<br />

geringerer Diclofenac-Tagesdosierungen ermöglichen<br />

können. Eine tierexperimentelle Studie zeigte<br />

übrigens auch, dass Vitamin B auch einen positiven<br />

Effekt bei der Schmerzbehandlung im Rahmen<br />

einer diabetischen Polyneuropathie hat.<br />

Bedeutung von Vitamin D in der<br />

Behandlung von <strong>Schmerzen</strong><br />

Bei postmenopausalen Frauen mit chronischen<br />

Rückenbeschwerden wurde ebenfalls vermehrt ein<br />

Vitamin-D-Mangel festgestellt. Wissenschaftler<br />

konnten in einer Studie nachweisen, dass auch<br />

Patienten mit <strong>Schmerzen</strong> des Bewegungsapparates<br />

einen Vitamin D-Mangel haben.<br />

In einer Studie wurde beispielsweise nachgewiesen,<br />

dass bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sehr<br />

häufig ein Vitamin D-Mangel besteht <strong>und</strong> dieser<br />

mit dem Schweregrad der Erkrankung assoziiert<br />

werden kann. Andere Studienergebnisse zeigten,<br />

dass das Vitamin-D-Defizit bei Patienten, die unter<br />

Lumbalstenose <strong>und</strong> starken <strong>Schmerzen</strong> leiden,<br />

hoch prävalent war. Zudem hängte starker<br />

Schmerz mit einem stärkeren Vitamin-D-Mangel.<br />

Eine begrenzte Sonnenexposition <strong>und</strong> eine durch<br />

Immobilisation induzierte Hyperkalziämie können<br />

bekanntlich dazu führen. Dies führt wiederum zu<br />

einer niedrigen <strong>Knochen</strong>mineraldichte.<br />

Das heißt, es ist bei bestehendem Vitamin-D-<br />

Mangel sinnvoll, nicht nur bei Patienten mit<br />

osteoporose, sondern auch bei Patienten mit<br />

chronischen <strong>Schmerzen</strong> wie Rückenschmerzen<br />

oder rheumatischer Arthritis, Vitamin D zusätzlich<br />

anzuwenden.<br />

114 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist<br />

es durch den beschleunigten Stoffwechsel<br />

wichtig, dass der Körper ausreichend<br />

Magnesium bekommt, um<br />

Muskelverspannungen <strong>und</strong> Krämpfen<br />

entgegenzuwirken.<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 115<br />

© Sadovnikova Olga / shutterstock.com


Vitamin E bei Dysmenorrhö<br />

Mehrere Studien konnten zeigen, dass Vitamin E<br />

bei Patienten mit Beckenschmerzen <strong>und</strong><br />

Dysmenorrhö zu einer Linderung der <strong>Schmerzen</strong><br />

verhilft. Aufgr<strong>und</strong> des geringen Nebenwirkungsprofils<br />

empfehlen deswegen Experten, dass Vitamin<br />

E als einfache, sichere option zur Schmerzbehandlung<br />

von Dysmenorrhö einzusetzen.<br />

Glucosaminsulfat<br />

Glucosamin gehört zur Gruppe der Aminozucker.<br />

Glucosaminsulfat ist eine endogene Substanz <strong>und</strong><br />

ein Bestandteil der Polysaccharidketten der Knorpelmatrix<br />

<strong>und</strong> Glucosaminoglykan in der Gelenkflüssigkeit.<br />

In zahlreichen untersuchungen wurden<br />

schmerzlindernde, entzündungshemmende,<br />

Knorpel protektive <strong>und</strong> Knorpel aufbauende<br />

Effekte bestätigt.<br />

Glucosaminsulfat kommt oft in Kombination mit<br />

chondroitinsulfat zum Einsatz. <strong>und</strong> zwar bei<br />

einer tägliche Dosis von 1.500 Milligramm. Die<br />

Substanz nimmt man dann idealerweise zu einer<br />

Mahlzeit ein.<br />

Nebenwirkungen von Glucosaminsulfat sind vor<br />

allem Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen<br />

<strong>und</strong> Müdigkeit. Bekannte Wechselwirkungen sind<br />

die mit cumarinen, deren Wirkung Glucosaminsulfat<br />

verstärkt. Glucosaminsulfat erhöht auch die<br />

Serumkonzentration der Tetrazykline.<br />

Patienten mit Asthma, Diabetes <strong>und</strong> Herz-Kreislauferkrankungen<br />

sollten die Anwendung von<br />

Glucosaminsulfat unbedingt mit dem Arzt er -<br />

örtern. Wobei das im Gr<strong>und</strong>e genommen immer<br />

empfehlenswert ist. Es besteht auch die Gefahr,<br />

dass sich eine Hypercholesterinämie durch<br />

Glucosaminsulfat verschlechtert.<br />

Chondroitinsulfat<br />

Im Gr<strong>und</strong>e genommen ist das chondroitinsulfat<br />

ein im Körper natürlich vorkommendes Glykosaminoglykan,<br />

das ebenfalls für den Knorpelaufbau<br />

benötigt wird. Wegen seiner sehr hohen Wasserbindungskapazität<br />

ist chondroitinsulfat für die<br />

mechanisch-elastischen Fähigkeiten des Gelenkknorpels<br />

verantwortlich. Für chondroitinsulfat<br />

konnte man in verschiedenen untersuchungen<br />

schmerzlindernde, entzündungshemmende,<br />

antiapoptotische (gegen den Zelltod gerichtet),<br />

immunmodulierende sowie antioxidative <strong>und</strong><br />

neuroprotektive Wirkungen beschreiben.<br />

Beispielsweise zeigten Forscher 2011, dass sich<br />

<strong>Schmerzen</strong> sowie die Funktion bei Patienten mit<br />

Arthrose der Hand beim Einsatz von chondroitinsulfat<br />

als Monotherapie signifikant verbesserten.<br />

Als tägliche Dosis empfehlen Experten unter dem<br />

Strich zwischen 800 bis 1.200 Milligramm als<br />

Einzeldosis. Gegebenenfalls kann man auch 2 bis<br />

4 Dosen einnehmen. Das geschieht in idealerweise<br />

nach dem Essen, weil man so den Magen schont.<br />

Bekannte Nebenwirkungen sind übrigens Magen-<br />

Darm-Probleme <strong>und</strong> Allergien. Hingegen sind keine<br />

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten<br />

bekannt.<br />

Glucosaminsulfat <strong>und</strong> Chondroitinsulfat<br />

bei Osteoarthrose kombinieren<br />

Die größte Studie zur Kombinationstherapie mit<br />

Glucosaminsulfat <strong>und</strong> chondroitinsulfat (ist aus<br />

dem Jahr 2006) bei 1600 Menschen mit Knieosteoarthrose<br />

(mit mittelschwerer bis schwerer<br />

Arthrose) half die kombinierte Gabe von<br />

Glucosaminsulfat <strong>und</strong> chondroitinsulfat, die<br />

<strong>Schmerzen</strong> deutlich zu lindern.<br />

Kollagen<br />

Ist der natürliche Kollagenanteil der Haut hoch<br />

<strong>und</strong> sind die Kollagenketten lang, so ist die Haut<br />

straff <strong>und</strong> geschmeidig. Mit zunehmendem Alter<br />

sinkt jedoch der Kollagengehalt <strong>und</strong> die Haut<br />

kann (nutri-)kosmetische unterstützung gut<br />

gebrauchen.<br />

Typ II-Kollagen verleiht Knorpeln, Bändern,<br />

<strong>Knochen</strong> <strong>und</strong> Bandscheiben ihre Festigkeit,<br />

Druck fähigkeit <strong>und</strong> Elastizität. Aber auch ein<br />

spezielles Kollagen vom Typ II spielt eine Rolle.<br />

Im Vergleich zu Typ-I-Kollagen, das beispiels -<br />

weise im Bindegewebe der Haut vorkommt, ist<br />

dieses Eiweiß stärker verzweigt. So kann es der<br />

Druckbelastung in den <strong>Gelenke</strong>n besser<br />

standhalten.<br />

116 <strong>MEDMIX</strong> | DEZEMBER 2023 | KNocHEN, MuSKELN, GELENKE


Die Einnahme von Kollagen-Peptiden kann bei<br />

Arthrose die Knorpelges<strong>und</strong>heit unterstützen.<br />

© kurhan / shutterstock.com<br />

KNocHEN, MuSKELN, GELENKE | DEZEMBER 2023 | <strong>MEDMIX</strong> 117


20 Jahre <strong>MEDMIX</strong> 2003 <strong>–</strong> 2023<br />

www.medmix.at<br />

Aktuell. Seriös. Kompetent. <strong>MEDMIX</strong> online berichtet täglich über die neuesten<br />

Entwicklungen zu Medizin, Pharmazie, Ges<strong>und</strong>heit, alternativen Heilmethoden<br />

sowie interdisziplinäre Themen aus der Welt der Wissenschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!