28.04.2023 Aufrufe

FNG-MAGAZIN Ausgabe 15 | April

Heute ist die 15. Ausgabe von FNG ganz im Namen der FIBO erschienen. Vollgepackt mit brandaktuellen und ebenso informativen wie unterhaltsamen Themen. #fng #fitness

Heute ist die 15. Ausgabe von FNG ganz im Namen der FIBO erschienen. Vollgepackt mit brandaktuellen und ebenso informativen wie unterhaltsamen Themen.
#fng #fitness

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Training<br />

WIE SINNVOLL IST EIGENTLICH<br />

DER EINSATZ SOGENANNTER<br />

INTENSITÄTSTECHNIKEN?<br />

Wie so vieles im Leben kommt es auch hier auf die jeweiligen Umstände an. Intensitätstechniken<br />

sollen, wie es der Name schon sagt, die Gewohnheiten des normalen<br />

Trainingsalltags durchbrechen und die Muskulatur mit einer Belastung konfrontieren,<br />

die das übliche Maß deutlich übersteigt.<br />

Den Muskel über das normale Maß hinaus ermüden<br />

Daraus ergeben sich zwangsläufig Abstriche, die man zumindest in Teilen der Ausführung<br />

machen muss. Wenn man normalerweise ein bestimmtes Gewicht achtmal<br />

drücken kann, lässt sich die Anzahl der Wiederholungen oder die Verwendung eines<br />

höheren Gewichts nicht bei gleichzeitiger Beibehaltung eines Trainings über den vollen<br />

Bewegungsradius bewerkstelligen.<br />

Das kann nur gelingen, wenn man in die Trickkiste greift und z. B. die letzten Wiederholungen<br />

nur noch über einen Teil der möglichen Strecke in Form sogenannter „Partial<br />

Reps“ bewegt oder sich von einem Trainingspartner an den Punkten helfen lässt,<br />

die man aus eigener Kraft nicht bewältigen kann.<br />

Auch eine Reduzierung des Gewichts bei den letzten Sätzen oder auch während<br />

eines Satzes (geht nur mit Trainingspartner) fällt in diese Kategorie. Alles, was hilft,<br />

den Muskel über das normale Maß hinaus zu ermüden, gehört zu den Intensitätstechniken.<br />

Das kann immer dann Sinn machen, wenn man eine längere Phase der Stagnation<br />

überwinden möchte. Allerdings nur dann, wenn man leistungsorientiert trainiert.<br />

Wem es lediglich um eine Verbesserung seiner allgemeinen Fitness oder gesundheitliche<br />

Aspekte geht, braucht diese extremen Trainingsformen nicht. In einem zu<br />

frühen Stadium eingesetzt können sie sogar mehr schaden<br />

als nutzen. Denn sie spielen mit einem kritischen Faktor, der Ermüdung. Bis zu<br />

einem gewissen Punkt ist Ermüdung für den sportlichen Erfolg unerlässlich. Gleichzeitig<br />

geht eine zunehmende Ermüdung immer zulasten der Bewegungsqualität, und<br />

die sollte man als Trainer bei seinen Schützlingen<br />

immer im Blick behalten. -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />

DIAGNOSTIK IM<br />

GESUNDHEITSSTUDIO<br />

TEIL 2<br />

Positionierung des Trainerpersonals im Gesundheitsstudio?<br />

In Fitness- & Gesundheitsstudios geht es letztlich darum, Menschen adäquat zu<br />

belasten und kein Risiko zu übersehen. Dazu sollte in der Regel die Nachfrage ausreichen,<br />

ob aus ärztlicher Sicht Bedenken gegen Aufnahme eines Trainings bestehen<br />

oder ob Einschränkungen dafür genannt werden. Aus praktischer Sicht ist hier eine<br />

Risikoabfrage per Fragebogen in Anlehnung an den PAR-Q-Bogen (Physical Activity<br />

Readiness Questionnaire) sinnvoll, ausreichend und bereits auch vielfach etabliert<br />

(vgl. Tabelle 2). Diese Abfrage ist so konzipiert, dass ein einziges ‘ja’ der Antwortfelder<br />

2 bis 6, 8, 10 und 12 im Fragebogen den Trainer in der Regel dazu bewegen<br />

sollte, den Kunden vor den Kraft- und Ausdauertests erst zum Arzt zu schicken. Bei<br />

den Fragen 1, 7, 9 und 11 sollten weitere Nachfragen gestellt und ggf. auch dann<br />

vorsorglich ein Arzt konsultiert werden. Nur der Arzt kann und muss letztlich<br />

über mögliche Kontraindikationen gegen das Training entscheiden. Wenn dennoch<br />

informell von den Trainern ergänzend dazu exogene Risikofaktoren, wie Fehlernährung,<br />

Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, Umweltbelastungen und soziales<br />

Umfeld abgefragt werden, dann nur im Sinne der optimalen Passung des Trainingsprogramms<br />

an die Lebensbedingungen des Kunden oder für das Studio-Management<br />

– nicht aber zur Diagnostik, geschweige denn hinsichtlich therapeutischer<br />

Empfehlungen. Immer gilt aber bei allem, dass das Studio vorher überlegen muss,<br />

ob es mit der Auswertung der gestellten Fragen auch etwas anfangen kann und es<br />

nicht die Frage um der Frage willen stellt.<br />

Anthropometrie und Physiologische Messungen<br />

An die Anamnese schließen sich dann i.d.R. die Messungen und Tests an, wie z.B.<br />

Bestimmung des Körpergewichts, der Körperumfänge und physiologischer Parameter,<br />

bevor motorische Tests (Flexibilitätstest, Krafttests, Haltungsauffälligkeiten,<br />

Koordinationstest, Ausdauertests) die Fitnessdiagnostik abschließen.<br />

Klassisch sind nach wie vor die Bestimmung von Körperhöhe und -gewicht mit geeichten<br />

Geräten, sowie die Errechnung und Bewertung des BMI. Außerdem dienen<br />

Körperumfangmessungen dazu, zu zeigen, ob deutliche morphologische Veränderungen<br />

durch Training (Zu- oder Abnahme) erzielt wurden. Umfangsmessungen<br />

werden im Übrigen nicht nur im Body-styling/-building, sondern auch bei Unter- und<br />

Übergewichtigen eingesetzt, um den (lokalen) Effekt des Trainings belegen zu können.<br />

Heutzutage kann dies weitgehend schon bequem gerätegestützt erfolgen.<br />

Aus gesundheitlicher Sicht lassen sich zudem aus der Relation von Körpermaßen<br />

wertvolle Rückschlüsse über eventuelle Gefährdungen erzielen. Zum Beispiel gelten<br />

Werte von > 1,0 (Männer) bzw. 0,85 (Frauen) in der Waist-to-Hip-Ratio (Taillen- zu<br />

Hüftumfang) als Indikator für abdominelle Adipositas; neuere, inzwischen als zutreffender<br />

eingestufte Risiko-Werte zur Waist-to-Height-Ratio (Taillenumfang zu Körpergröße)<br />

von >0,5 setzen sich dagegen erst allmählich durch.<br />

66 67<br />

Training

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!