25.04.2023 Aufrufe

Rebe und Wein: Sonderheft Kellereitechnologie 2019

Entrappt: Technik der Abbeermaschinen im Überblick | Pumpen: Die Mohnopumpe und ihre Schwestern | Füllanlagen: Vier Modelle stellen sich vor | Apps: Digitale Helfer in der Kellerwirtschaft

Entrappt: Technik der Abbeermaschinen im Überblick | Pumpen: Die Mohnopumpe und ihre Schwestern | Füllanlagen: Vier Modelle stellen sich vor | Apps: Digitale Helfer in der Kellerwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rebe</strong>&<br />

<strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>wirtschaft<br />

in Württemberg <strong>und</strong> Franken<br />

<strong>Wein</strong><br />

EXTRA<br />

KELLEREI<br />

TECHNOLOGIE<br />

<strong>2019</strong><br />

BLICK INS HEFT | Entrappt: Technik der Abbeermaschinen im<br />

Überblick | Pumpen: Die Mohnopumpe <strong>und</strong> ihre Schwestern |<br />

Füllanlagen: Vier Modelle stellen sich vor | Apps: Digitale Helfer<br />

in der Kellerwirtschaft


EXTRA<br />

INHALT<br />

Regina Klein<br />

klein@rebe<strong>und</strong>wein.de<br />

Bunte Vielfalt<br />

Der Herbst steht vor der<br />

Tür <strong>und</strong> mit ihm auch<br />

wieder unser extra <strong>Kellereitechnologie</strong>.<br />

In<br />

diesem Jahr haben wir uns die<br />

Technik r<strong>und</strong> um Abbeermaschinen<br />

<strong>und</strong> Pumpen genauer angeschaut.<br />

Welche Geräte können was? Wo<br />

gibt es Schwachstellen? Diese <strong>und</strong><br />

weitere Fragen haben unsere Fachautoren<br />

für Sie beantwortet. Bei<br />

wem eine Neuanschaffung ins<br />

Haus – oder besser gesagt in den<br />

Keller – steht, der findet hier sicher<br />

wertvolle Hinweise für die richtige<br />

Kaufentscheidung. Außerdem gibt<br />

es eine interessante Übersicht über<br />

diverse Apps in der Kellerwirtschaft.<br />

Denn das Smartphone wird<br />

auch im Berufsleben ein immer<br />

wichtigerer Begleiter. Warum sollte<br />

man den kleinen Taschencomputer<br />

also nicht dazu nutzen, um lästige<br />

Berechnungen zu erledigen oder<br />

Geräte zu steuern? Mit einem kleinen<br />

Zubehör verwandelt sich das<br />

Smartphone sogar in ein Mikroskop.<br />

Viel Spaß bei der Lektüre <strong>und</strong><br />

einen erfolgreichen Herbst<br />

wünscht Ihnen<br />

TITELBILD | Pumpen zählen zum Standardinventar in<br />

der Kellerwirtschaft. <br />

Bild: Schandelmaier<br />

Abbeermaschinen<br />

3 Entrappen <strong>und</strong> Einmaischen<br />

Die Technik im Überblick<br />

Pumpen<br />

7 Von A nach B<br />

Ohne Pumpe läuft nix<br />

Extra <strong>Kellereitechnologie</strong> <strong>2019</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Füllanlagen<br />

12 Kleine Marktübersicht<br />

Von ganz klein bis ganz groß<br />

Apps<br />

14 Digitalisierung im Keller<br />

Kleine Helfer in der Hosentasche<br />

REDAKTION | Regina Klein (verantwortlich), Olgastraße 86, 70180 Stuttgart,<br />

Tel . ( 0711 ) 21 40 - 146, Fax: ( 0711 ) 21 40 - 340, E-Mail: klein@rebe<strong>und</strong>wein.de.<br />

VERLAG | Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, www.ulmer.de, UST-ID: DE147639185.<br />

ANZEIGEN | Petra Rahn, Tel: (0711) 45 05-145, prahn@ulmer.de.<br />

LAYOUT | Carolin Scheu<br />

DRUCK | Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co., Körnerstr. 14-18, 71634 Ludwigsburg.<br />

VERLAGSRECHTE | Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Fotokopien für den persönlichen Gebrauch dürfen nur von den einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als<br />

einzelne Kopien erstellt werden.<br />

EINZELPREIS | 4,50 Euro zuzüglich Versandkosten


seit 1919<br />

KLARH E IT<br />

ABBEEREN UND EINMAISCHEN<br />

Die Technik<br />

im Überblick<br />

1<br />

FÜR<br />

UNGETRÜBTEN<br />

GESCHMACK.<br />

Die Abbeermaschine ist eine wichtige Einrichtung innerhalb der<br />

Traubenverarbeitung. Dr. Dietrich Marbé-Sans vom Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück zeigt,<br />

was die Technik kann <strong>und</strong> wann sich ein Einsatz lohnt.<br />

Abbeermaschinen gibt es in verschiedenen<br />

Bauarten. Die Technik<br />

sorgt dafür, dass die Beeren<br />

vom Stielgerüst getrennt werden<br />

<strong>und</strong> zusätzlich keine Fremdstoffe<br />

in die Maische gelangen.<br />

Neben den klassischen Geräten<br />

im <strong>Wein</strong>keller gibt es auch Entrapper,<br />

die auf Traubenvollerntern<br />

bei der Maschinenlese direkt<br />

im <strong>Wein</strong>berg eingesetzt<br />

werden können.<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

KOMPAKT<br />

1 Traubenvollernter mit<br />

Abbeereinrichtung an Bord.<br />

Früher erfolgte das Abbeeren manuell, heute<br />

werden dazu Abbeermaschinen (Entrapper)<br />

eingesetzt. Als klassische Bauform gelten horizontale<br />

Maschinen mit rotierenden Stiftwellen<br />

innen <strong>und</strong> gelochten Abbeerkörben außen. Die<br />

schraubenförmig angebrachten Stifte fördern die<br />

Trauben von der Eingangsseite des Abbeerzylinders<br />

zum Ausgang. Hier werden die Beeren durch Radialbeschleunigung<br />

in Verbindung mit der axialen<br />

Förderrichtung von den Rappen getrennt. Die Beeren<br />

fallen dadurch vertikal durch die Öffnungen im<br />

Korb <strong>und</strong> die Rappen werden am Ausgang ausgeworfen.<br />

Für jede Sorte der passende Korb<br />

Im Hinblick auf eine Anpassung auf unterschiedliche<br />

Rebsorten (groß- oder kleinbeerige) stehen<br />

verschiedene Korbvarianten zur Auswahl, zum Beispiel<br />

Gitterkörbe aus Kunststoff mit kleiner bis mittelgroßer<br />

Lochung sowie Edelstahlkörbe mit großer<br />

Lochung. Die Stiftwellen können je nach Hersteller<br />

in Material (Kunststoff oder Edelstahl) <strong>und</strong><br />

Ausführung (Anzahl Stifte <strong>und</strong> Steigung) variieren.<br />

Die Leistungsklasse der Maschinen ist baulich<br />

durch den Durchmesser <strong>und</strong> die Länge der Körbe<br />

vorgegeben. Durch Veränderung der Drehzahl<br />

Filtration<br />

nach Maß.<br />

STRASSBURGER Filter GmbH & Co. KG<br />

Filter – Anlagen – Apparatebau<br />

D-67593 Westhofen/Rheinhessen<br />

strassburger-filter.de 3


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

2 Pellenc Winery Selectiv<br />

Process.<br />

3 Sternwalzen einer Traubenquetsche.<br />

4 Abeermaschine Rotovib von<br />

Armbruster.<br />

Hintergr<strong>und</strong>infos<br />

Warum eigentlich entrappen?<br />

Als Abbeeren (Entrappen) wird die Trennung der Beeren von ihrem<br />

Stielgerüst bezeichnet. Da die Rappen r<strong>und</strong> drei bis vier Prozent<br />

des Traubengewichts einnehmen <strong>und</strong> hier vor allem Gerbstoffe<br />

lokalisiert sind, dient deren Entfernung vor allem der Vermeidung<br />

eines zu großen Phenoleintrags. Das ist insbesondere bei langen<br />

Maischekontaktzeiten von Relevanz wie zum Beispiel der Rotweinmaischegärung.<br />

Gleiches gilt bei Weiß- <strong>und</strong> Roséweinen für<br />

sehr lange Maischestandzeiten größer als zwölf St<strong>und</strong>en.<br />

Mit dem Abbeeren <strong>und</strong> dem nachfolgenden Einmaischen wird<br />

auch das Volumen der Trauben um r<strong>und</strong> 30 Prozent reduziert, sodass<br />

sich durch diesen Vorgang die Raumausnutzung vorhandener<br />

Maischelagerbehälter deutlich erhöht. Auch können die<br />

Presskapazitäten der Traubenpressen besser ausgenutzt werden.<br />

ÆÆAchtung: Bei frischer Weißweinmaische kann jedoch der gegenteilige<br />

Effekt eintreten, weil hier die Rappen durch ihre Drainagewirkung<br />

die Pressbarkeit verbessern.<br />

Darüber hinaus wird durch das Abbeeren die Pumpfähigkeit der<br />

Maische deutlich verbessert. So ist bei langen <strong>und</strong> abgewinkelten<br />

Maischeleitungen (90° <strong>und</strong> 180°-Bögen), wie sie zum Beispiel<br />

beim Doppelröhrentauscher (Maischeerhitzung, Maischekühlung)<br />

notwendig sind, das Abbeeren zwingend erforderlich, um<br />

Verstopfungen zu vermeiden.<br />

Ein weiterer verfahrenstechnischer Aspekt ist die Abtrennung unerwünschter<br />

Fremdstoffe im Lesegut wie zum Beispiel Blätter,<br />

Stiele, Rebholz <strong>und</strong> Metallgegenständen (engl. MOG „Material<br />

other than grapes“). Gerade in großen Kellereibetrieben <strong>und</strong> bei<br />

Vollernterlesegut übernimmt das Abbeeren deshalb eine Schutzfunktion,<br />

um Schäden an nachgeschalteten Anlagen (zum Beispiel<br />

Membranpressen) zu verhindern.<br />

2<br />

4<br />

kann innerhalb der Leistungsklasse<br />

eine gewisse Regulierung<br />

erfolgen, wobei als grober<br />

Richtwert das beste Abbeerergebnis<br />

bei etwa 80 Prozent<br />

der angegebenen Maximalleistung<br />

liegt.<br />

Ganz entscheidend für die<br />

Abbeerqualität ist vor allem<br />

die kontinuierliche <strong>und</strong><br />

gleichmäßige Beschickung<br />

des Geräts. Hierzu eignen sich<br />

die in ihrer Geschwindigkeit<br />

regelbaren Schnecken- oder<br />

Vibrationsförderer. Auch<br />

Traubenförderbänder sind dafür<br />

sehr gut geeignet. Eine zu<br />

schnelle Befüllung, zum Beispiel<br />

durch Abkippen der<br />

Trauben, führt unter Umständen<br />

zur Verstopfung der Maschine,<br />

dagegen führt eine<br />

Unterforderung der Maschine<br />

zu vielen Rappenbruchstücken<br />

in der Maische.<br />

Untersuchungen mit Abbeermaschinen<br />

verschiedener<br />

Hersteller haben gezeigt, dass<br />

für die Abbeerqualität (Ziel ist<br />

3<br />

weniger als ein Prozent Rappenanteil)<br />

die richtige Einstellung<br />

der Maschine <strong>und</strong> die<br />

Beachtung folgender Einflussgrößen<br />

besonders wichtig<br />

sind:<br />

ÆÆSortenbedingte<br />

Unterschiede,<br />

zum Beispiel Spätburg<strong>und</strong>er<br />

ist gut abzubeeren,<br />

Riesling eher schlecht.<br />

ÆÆWellendrehzahl (300 bis<br />

400 U/min; fest oder variabel).<br />

ÆÆKorbdrehzahl (40 bis 70 U/<br />

min oder variabel) ƒ Drehzahlverhältnis<br />

(konstant bei 6<br />

bis 10:1; variabel).<br />

ÆÆStiftwellenausführung: Anzahl<br />

Schläger, Steigung, r<strong>und</strong><br />

oder flach.<br />

ÆÆDrehrichtung Welle/Korb<br />

(Gleichlauf/Gegenlauf).<br />

ÆÆKorbausführungen: Material<br />

(Kunststoff, Metall), Lochform<br />

<strong>und</strong> -größe.<br />

Technik entwickelt<br />

sich weiter<br />

Aktuelle Weiterentwicklungen<br />

sind Vibrations- <strong>und</strong><br />

Schüttelsysteme. Beim Rotovib<br />

der Firma Armbruster wird<br />

die rotierende Stiftwelle durch<br />

einen Vibrationsantrieb so in<br />

Schwingung versetzt, dass<br />

eine oszillierende Bewegung<br />

entsteht. Dadurch können die<br />

Drehzahlen reduziert <strong>und</strong> damit<br />

die mechanische Belastung<br />

der Trauben verringert<br />

werden.<br />

Zur weiteren Abtrennung<br />

von Stielen <strong>und</strong> Beeren werden<br />

diese anschließend über<br />

4 R& W 09 | <strong>2019</strong>


Das Einmaischen (Quetschen)<br />

der Trauben dient zum Aufreißen<br />

der Beerenhäute. Durch<br />

den austretenden Saft setzt<br />

eine Auslagung (Extraktion)<br />

der in <strong>und</strong> auf den Beeren vorhanden<br />

Inhaltsstoffe ein. Dafür<br />

sind traubeneigene Enzyme<br />

verantwortlich, die in<br />

Abhängigkeit von Temperatur<br />

<strong>und</strong> Zeit wirken. Für das Maischen<br />

werden Traubenquetschen<br />

mit in ihrem Abstand<br />

verstellbaren gegenläufigen<br />

Walzen eingesetzt. Der zwischen<br />

den Walzen bestehende<br />

Spalt darf nicht zu klein eingestellt<br />

sein, damit die Traubenkerne<br />

nicht beschädigt werden.<br />

Ansonsten können die in<br />

den Kernen vorhanden Gerbeinen<br />

Rollensortierer geführt.<br />

Der Rollensortierer entfernt<br />

kleine Stielbruchstücke definierter<br />

Größe aus dem Beerenstrom.<br />

Das Sortiermaß ist<br />

stufenlos über ein zentrales<br />

Stellrad einstellbar. Rollensortierer<br />

lassen sich auch bei anderen<br />

Abbeermaschinen<br />

nachrüsten, aber nur wenn die<br />

Beeren noch intakt <strong>und</strong> nicht<br />

eingemaischt sind.<br />

Die Firma Pellenc bietet mit<br />

dem Selectiv ProcessWinery<br />

einen linear arbeitenden Entrapper<br />

an. Die Trauben werden<br />

mittels gelochtem Förderband<br />

durch eine Schütteleinheit<br />

gefördert, die mit hoher<br />

Schüttelfrequenz die Beeren<br />

von den Stielen abtrennt.<br />

Die Schwingpendel-Abbeermaschine<br />

Delta Oscillys von<br />

der Firma Bucher-Vaslin arbei-<br />

„ ...<br />

“<br />

ENTSCHEIDEND FÜR<br />

DIE ABBEERQUALITÄT<br />

IST DIE<br />

KONTINUIERLICHE<br />

BESCHICKUNG DES<br />

GERÄTS<br />

Dr. Dietrich Marbé-Sans<br />

tet ohne Schläger oder rotierenden<br />

Korb. Bei dieser Entwicklung<br />

erfolgt die Abtrennung<br />

über eine Schwingbewegung<br />

des Korbs unter Ausnutzung<br />

der Massenträgheit.<br />

Beim Euroselect der Firma<br />

Scharfenberger werden die<br />

Trauben über ein gelochtes<br />

Förderband schräg gefördert.<br />

Mithilfe von Abbeerwalzen,<br />

die verstellbar über dem Band<br />

angebracht sind, werden die<br />

Trauben erfasst <strong>und</strong> mithilfe<br />

der Walzen die Beeren von<br />

den Stielen getrennt. Die abgetrennten<br />

Beeren fallen<br />

durch das gelochte Förderband<br />

<strong>und</strong> werden so von den<br />

Rappen separiert.<br />

Was bei Kauf<br />

wichtig ist<br />

Bei den meisten Abbeermaschinen<br />

sind häufig auch Vorrichtungen<br />

zum Einmaischen<br />

(Traubenquetschen) baulich<br />

kombiniert. Es ist selbstverständlich,<br />

dass für ein gutes<br />

Gesamtergebnis erst abgebeert<br />

<strong>und</strong> danach gequetscht<br />

werden sollte. Bei Kleingeräten<br />

bis 5 t/h ist das nicht immer<br />

der Fall. Wünschenswert<br />

ist die freie Wählbarkeit folgender<br />

Betriebsarten:<br />

ÆÆentrappen ohne quetschen,<br />

ÆÆentrappen <strong>und</strong> quetschen,<br />

ÆÆkein Entrappen, nur quetschen<br />

Weitere Aspekte beim Kauf<br />

von Abbeermaschinen sind<br />

die Leistungsklassen. Als gering<br />

gelten bis 5 t/h, als mittel<br />

10 bis 15 t/h <strong>und</strong> als groß 30<br />

bis 80 t/h. Daneben gibt es Zubehörteile<br />

wie Entsaftungseinrichtungen,<br />

automatische<br />

Reinigungsdüsen, automatisches<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschalten.<br />

Gerade im Hinblick auf eine<br />

gute Hygiene sollten Abbeermaschinen<br />

leicht <strong>und</strong> schnell<br />

zu reinigen sein.<br />

Tipps fürs<br />

Einmaischen<br />

Wetterstationen <strong>und</strong> Sensoren mit<br />

Datenloggern zum Erfassen von<br />

Umweltparametern<br />

▷ Kompakte Wetterstationen <strong>und</strong> Sensoren mit einfacher Installation nach<br />

dem Plug-and-Play-Prinzip, Inbetriebnahme in typisch 5–10 Minuten<br />

▷ Sensorik zum Messen von Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Windrichtung,<br />

Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung <strong>und</strong> Regenmenge, UV-Strahlung,<br />

Helligkeit, Bodentemperatur, Straßentemperatur …<br />

▷ freie analoge Eingänge 0–4,095 V <strong>und</strong> digitale Eingänge bis 150 kHz<br />

▷ ASCII-Schnittstelle, RS232, RS422, USB, WLAN, TCP/IP, PoE<br />

▷ alle Geräte werden mit Kalibrierzertifi kat geliefert<br />

▷ analoge <strong>und</strong> digitale Klein- <strong>und</strong> Großanzeigen<br />

▷ Software für grafische Darstellung mit Statistik bis zur Gebäudeleittechnik<br />

▷ mobile Einsatzmöglichkeit, Transportkoffer mit Stativ <strong>und</strong> Zubehör<br />

▷ Einsatz: Flughäfen, Forschung, Wetterdienste, Militär, Agrar, Formel 1 …<br />

▷ Ganzjahresbetrieb mit Heizung (optional wie einige andere Positionen)<br />

REINHARDT<br />

System- <strong>und</strong> Messelectronic GmbH<br />

Bergstr. 33 D-86911 Diessen Tel. 08196 934100 Fax 08196 7005<br />

E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de<br />

Wir stellen aus: Productronica <strong>2019</strong> – Halle A1 Stand 581<br />

TOPINJEDER<br />

HINSICHT UND ANSICHT.<br />

DIENEUEEUROPRESS EP<br />

Effizient –digital –individuell: Die neue EUROPRESSEP<br />

setztMaßstäbe<strong>und</strong> kann aufunterschiedlichste<br />

K<strong>und</strong>enanforderungenzugeschnitten werden,<br />

dank zahlreicher,zukunftsweisender Speziallösungen.<br />

Mehr Info unter www.scharfenberger.de /<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

5


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

5 Horizontale Abbeermaschinen<br />

mit rotierenden Stiftwellen<br />

(innen) <strong>und</strong> gelochten<br />

Abbeerkörben (außen) sind<br />

sehr weit verbreitet <strong>und</strong> in<br />

Leistungsklassen von 2 bis<br />

80 t/h erhältlich.<br />

6 Rollensortierer der Firma<br />

Pellenc.<br />

stoffe austreten. Die Walzen<br />

der Traubenquetsche sollten<br />

nicht aus Metall, sondern aus<br />

Kunststoff (Gummi) sein. Je<br />

nach Form können geriffelte<br />

Zylinderwalzen, Kegelwalzen<br />

<strong>und</strong> Sternwalzen unterschieden<br />

werden.<br />

Bei Vollernterlesegut ist in<br />

Abhängigkeit von Traubensorte<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

ein Teil der Trauben schon so<br />

stark mechanisch geschädigt,<br />

dass hier schon der Saft ausgetreten<br />

ist. Wenn die Maische<br />

dann noch über eine Maischepumpe<br />

in die Traubenpresse<br />

oder den Maischevorratsbehälter<br />

gelangt, ist der Einsatz<br />

einer Quetsche nicht mehr<br />

notwendig. Auch gibt es Maischepumpen<br />

mit nachfolgenden<br />

Quetschvorrichtungen,<br />

die eine vergleichbare Funktion<br />

wie die Traubenmühle<br />

erfüllen. Hier ist der Durchgangsspalt<br />

frei einstellbar.<br />

Durch einen zu eng gewählten<br />

Durchgangsspalt kann es<br />

6<br />

„ ...<br />

“<br />

DIE PROZESSKETTE IM<br />

KELTERHAUS SOLLTE<br />

AUF ALLE FÄLLE EINE<br />

OPTION ZUM<br />

ABBEEREN DER<br />

TRAUBEN<br />

BEREITHALTEN<br />

Dr. Dietrich Marbé-Sans<br />

jedoch zu einem erhöhten<br />

Trubgehalt kommen. Bei<br />

überreifem oder faulem Lesegut<br />

kann es darüber hinaus zu<br />

einer zu starken Zerfaserung<br />

der Maische führen, was die<br />

Pressbarkeit deutlich verschlechtert<br />

<strong>und</strong> zu hohen Gehalten<br />

an Feintrub führt. Diese<br />

Quetschvorrichtungen werden<br />

deshalb häufig nicht mehr<br />

verwendet oder zumindest<br />

standardmäßig ganz geöffnet.<br />

5<br />

Warum lohnt sich<br />

eine Anschaffung?<br />

Das schonende Abbeeren <strong>und</strong><br />

Einmaischen der Trauben<br />

spielt bei der Traubenverarbeitung<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Die Prozesskette im Kelterhaus<br />

sollte auf alle Fälle eine<br />

Option zum Abbeeren der<br />

Trauben bereithalten. Das bedeutet<br />

aber nicht, dass immer<br />

standardmäßig die komplette<br />

Traubenernte über die Abbeermaschine<br />

gefördert werden<br />

muss.<br />

Beim Einsatz kleiner Abbeermaschinen<br />

mit Einmaisch<strong>und</strong><br />

Pumpfunktion im unteren<br />

Leistungsbereich (bis 2 t/h)<br />

kann es mitunter sein, dass die<br />

Maische stark zerfasert <strong>und</strong><br />

unerwünschte Gerbstoffe freigesetzt<br />

werden. Damit kann<br />

Top-Lesegut aus der Handlese<br />

schnell ruiniert werden.<br />

Dagegen sind moderne<br />

selbstfahrende Traubenvollernter<br />

bereits mit Abbeereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> nachgeschalteten<br />

Rollensortiertischen<br />

ausgestattet, die hervorragende<br />

Ergebnisse liefern.<br />

Nicht zuletzt aus arbeits- <strong>und</strong><br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Gründen kann der Einsatz solcher<br />

Ernteverfahren die Anschaffung<br />

eigener Abbeermaschinen<br />

weitgehend kompensieren<br />

<strong>und</strong> stellt eine weitere<br />

wichtige Verfahrensalternative<br />

dar.<br />

Text: Dr. Dietrich Marbé-Sans<br />

Bilder: Dr. Dietrich Marbé-Sans (1-<br />

3, 5), Armbruster (4), Pellenc (6)<br />

Buchtipp<br />

Taschenbuch der<br />

Kellerwirtschaft<br />

Das Taschenbuch der Kellerwirtschaft<br />

wurde komplett<br />

überarbeitet. Es umfasst alle<br />

Aspekte der Kellerwirtschaft<br />

von der Traubenernte bis<br />

zum fertigen Flaschenwein.<br />

Zu den Themen zählen zum<br />

Beispiel Mostbehandlung,<br />

Anreicherung <strong>und</strong> Vergärung,<br />

Kellertechnik, Qualitätsmanagement,<br />

Energie,<br />

Rotweintechnologie, Sensorik,<br />

Analytik, <strong>Wein</strong>klärung<br />

<strong>und</strong> Filtration, Abfüllen <strong>und</strong><br />

Verschließen. Neu ist die<br />

Kombination aus Lehr- <strong>und</strong><br />

Arbeitsbuch für Schüler, Studenten<br />

<strong>und</strong> Praktiker.<br />

ÆÆDietrich Marbé-Sans:<br />

Taschenbuch der Kellerwirtschaft<br />

für Winzer <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>technologen,<br />

Fachverlag Dr.<br />

Fra<strong>und</strong>, ISBN 978-3-9211-<br />

5689-6, 34,90 Euro.<br />

Dr. Dietrich<br />

Marbé-Sans<br />

arbeitet am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in<br />

Oppenheim.<br />

6 R& W 09 | <strong>2019</strong>


PUMPEN IN DER WEINBEREITUNG<br />

Die Mohnopumpe <strong>und</strong> ihre<br />

Schwestern<br />

Es gibt eine große Auswahl von Pumpen in der Kellerwirtschaft. Spezielle Arbeitsvorgaben erfordern<br />

entsprechend spezialisierte Pumpentypen. Hierzulande erfreut sich die Mohnopumpe großer Beliebtheit,<br />

wie Bernhard Schandelmaier weiß. Aber neben ihr gibt es noch zahlreiche weitere Pumpentypen.<br />

Querschnitt einer Mohnopumpe<br />

– schwarz erkennbar<br />

sind der Stator <strong>und</strong> die<br />

Exzenterschnecke.<br />

KOMPAKT<br />

Die Anzahl der Pumpen in der<br />

Kellerwirtschaft hat sich heute<br />

auf wenige Typen reduziert, da<br />

die Auswahl in vielen Fällen vom<br />

Preis <strong>und</strong> vom variablen Anwendungsspektrum<br />

bestimmt wird.<br />

Die wichtigsten Pumpen bleiben<br />

die Exzenterschneckenpumpe<br />

<strong>und</strong> die Impellerpumpe, die sowohl<br />

preislich als durch die Vielseitigkeit<br />

der Anwendungen<br />

überzeugen.<br />

Die für die <strong>Wein</strong>bereitung<br />

ideale Pumpe<br />

sollte gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

folgende Anforderungen erfüllen,<br />

wobei keine Pumpe<br />

dem weiten Spektrum gerecht<br />

werden kann:<br />

ÆÆSchonende Förderung von<br />

Maische, Most <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>,<br />

ÆÆgeringe Verluste an Kohlensäure,<br />

ÆÆmöglichst<br />

gleichmäßige,<br />

stoßfreie Arbeitsweise bei Filtration<br />

<strong>und</strong> Flaschenfüllung,<br />

ÆÆgeringer möglicher Wärmeeintrag.<br />

Was die Pumpe<br />

können muss<br />

Die Pumpe sollte selbstansaugend<br />

sein <strong>und</strong> selbstständig<br />

entlüften. Sie sollte bezüglich<br />

Druck <strong>und</strong> Durchflussmenge<br />

steuerbar sein, beispielsweise<br />

über eine Frequenzregelung.<br />

Pumpen sollten unempfindlich<br />

sein – vor allem resistent<br />

gegen Trockenlaufen – bei<br />

Pumpen mit Kunststoffrotoren<br />

oder -statoren kann es<br />

schon nach kurzzeitigem Trockenlauf<br />

zur Freisetzung unschöner<br />

Aromen kommen.<br />

Die Pumpe sollte resistent<br />

gegenüber den abrasiv einwirkenden<br />

Filterhilfsstoffen Kieselgur<br />

<strong>und</strong> Perlite sein. Dementsprechend<br />

bedarf es einer<br />

korrosionsbeständigen Konstruktion.<br />

Selbstverständlich ist<br />

ferner ein pflegeleichtes, hygienisches<br />

Design – bis dato<br />

fehlt bei vielen Pumpen noch<br />

immer eine Ablassschraube.<br />

Leicht, gut handhabbar <strong>und</strong><br />

kostengünstig sollte die<br />

Pumpe natürlich auch sein.<br />

Kolbenpumpe<br />

(Hubkolbenpumpe)<br />

Der Einsatz von Hubkolbenpumpen<br />

– im Sprachgebrauch<br />

als Kolbenpumpe bezeichnet<br />

– ist in der Kellerwirtschaft in<br />

den vergangenen Jahren deutlich<br />

rückläufig. Sie ist selbstansaugend<br />

<strong>und</strong> wartungsarm,<br />

eignet sich aber nicht zu Filtrationszwecken,<br />

weil sie nicht<br />

kontinuierlich, sondern stoßweise,<br />

also mit leichten Rückstößen,<br />

fördert.<br />

Hubkolbenpumpen sind zumeist<br />

ein- oder zweizylindri-<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

7


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

1 Ein biegsames Sternlaufrad<br />

erzeugt bei der Impellerpumpe<br />

einen Unterdruck, sodass die<br />

Flüssigkeit angesaugt wird.<br />

2 Querschnitt durch eine<br />

Zentrifugalpumpe.<br />

1<br />

2<br />

sche Verdrängerpumpen. Sie<br />

arbeiten in zwei Zyklen. Beim<br />

Saugzyklus fährt der Kolben<br />

in den Zylinder ein <strong>und</strong> saugt<br />

das Fördergut an, sobald das<br />

untere Kugelventil sich öffnet<br />

<strong>und</strong> den Weg in den Zylinder<br />

freigibt. Beim Druckzyklus<br />

fährt der Kolben – mit Volumenverminderung<br />

im Maße<br />

seiner Wegstrecke – aus dem<br />

Zylinder wieder heraus <strong>und</strong><br />

fördert so – nach Öffnung eines<br />

zweiten, taktgenau arbeitenden<br />

Druckkugelventils –<br />

die Füllmenge durch den<br />

Druckstutzen weiter.<br />

Hubkolbenpumpen besitzen<br />

einen oder zwei Windkessel.<br />

Die Windkesselfunktion<br />

dient dem Druckausgleich<br />

beim Ansaugen <strong>und</strong> ermöglicht<br />

so einen ausgeglichenen,<br />

ruhigen, wenig pulsierenden<br />

Förderstrom. Hubkolbenpumpen<br />

werden in aller Regel als<br />

Most- <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>pumpen eingesetzt.<br />

Für große Fördermengen<br />

sind Kolbenpumpen<br />

optimal. Überdies bewältigen<br />

sie hohe Drücke <strong>und</strong> lange<br />

Förderwege wie in großen<br />

Kellereien üblich. Wegen ihrer<br />

soliden, schwergewichtigen<br />

Konstruktion gelten sie als besonders<br />

langlebig. Nachteilig<br />

ist, dass sie wegen bauartspezifischer<br />

verdeckter Schmutzstellen<br />

schlecht zu reinigen<br />

sind. Meist sind sie auf Vorwärts-<br />

<strong>und</strong> Rückwärtsbetrieb<br />

umschaltbar.<br />

ÆÆKolbenpumpe am Hefefilter:<br />

In der Vergangenheit waren<br />

die Kolbenpumpe <strong>und</strong> die<br />

Membranpumpe die Standard-Pumpen<br />

bei der Mostfiltration<br />

am Hefefilter. Hubkolbenpumpen<br />

sind relativ unempfindlich<br />

gegen Trubstoffe<br />

<strong>und</strong> Trockenlauf.<br />

Bevorzugt wurde die Kolbenpumpe,<br />

weil sie bei geringem<br />

Filterdurchlass fortwährend<br />

einen hohen Druck gewährleistet.<br />

Dieser war deshalb<br />

unumgänglich, weil die<br />

herkömmlichen dichten Filtertücher<br />

<strong>und</strong> der geringe Einsatz<br />

von Perlite einen schnellen<br />

Druckanstieg mit sich<br />

brachte <strong>und</strong> die Durchflussmenge<br />

während der ganzen<br />

Filtrationsdauer gering blieb.<br />

Der Einbau eines zweistufigen<br />

Getriebes vermag es, die Förderleistung<br />

einer Kolbenpumpe<br />

zu verbessern.<br />

EINSATZ UND EIGENSCHAFTEN VON PUMPEN IN DER KELLERWIRTSCHAFT<br />

(EIGENE BEURTEILUNG NACH SCHULNOTEN; 1 SEHR GUT, 6 UNGENÜGEND)<br />

Schlauchpumpe<br />

Seitenkanalpumpe<br />

Membranpumpe<br />

Kolbenpumpe<br />

Exzenterschneckenpumpe<br />

Kreiselpumpe<br />

Impellerpumpe<br />

Maische 6 6 1 6 1 6 6<br />

Most 1 4 1 2 1 1 5<br />

<strong>Wein</strong> 1 3 1 5 2 2 3<br />

Hefe 1 6 1 1 1 1 6<br />

Abrieb durch Kieselgur/<br />

Perlite<br />

5 4 4/3* 1 3/2* 2 4<br />

Anpassung der<br />

Förderleistung<br />

3 4 4/1** 4 4 2 4<br />

Geeignet zur Förderung<br />

mit hohem Druck<br />

4 4 4 2 1 3 4<br />

Trockenlauf 5 1 4 3 3 1 1<br />

Scherkräfte 2 4 2 3 2 1 3<br />

Mengenleistung 2 1 3 3 2 4 2<br />

Reinigung 3 4 3 2 2 2 4<br />

Einsatz am Hefefilter 6 6 2 1 2 3 6<br />

Platzbedarf 1 1 3 2 3 5 1<br />

Preis 1 2 3 2 2 4 2<br />

*mit chromgehärtetem Kolben/Rotor<br />

**mit druck- <strong>und</strong> frequenzgesteuerter Ausstattung<br />

8 R& W 09 | <strong>2019</strong>


3 Pumpen werden für<br />

viele Aufgaben im Keller<br />

benötigt.<br />

4 Membranpumpen<br />

werden im <strong>Wein</strong>bau auch<br />

in Pflanzenschutzgeräten<br />

verwendet.<br />

3<br />

4<br />

Membranpumpen –<br />

Die Robusten<br />

Membranpumpen werden als<br />

Dosierpumpen bei der Kieselgurfiltration<br />

oder auch in<br />

Pflanzenschutzspritzen eingesetzt.<br />

Membranpumpen am<br />

Hefefilter finden sich fest installiert<br />

auf dem Filter oder als<br />

Beistellpumpen fest angeschlossen<br />

zur Beschickung.<br />

Der automatische Betrieb<br />

wird über einen Druckwächter<br />

geregelt <strong>und</strong> das Anlaufen<br />

erfolgt in vorgewählten<br />

Druckintervallen.<br />

Bei Membranpumpen ist<br />

der Kolben durch eine Gummioder<br />

Kunststoffmembrane ersetzt,<br />

sodass keine Schleifwirkung<br />

durch Kieselgur oder<br />

Perlite auftreten kann. Die<br />

Pumpe ist unempfindlich gegen<br />

Trockenlaufen. Durch<br />

Hin- <strong>und</strong> Herbewegung der<br />

Membran wird der Arbeitsraum<br />

der Pumpe vergrößert<br />

<strong>und</strong> verkleinert. Als Ventile,<br />

die den Raum gegen Rücklauf<br />

abdichten, werden robuste<br />

Kugelventile eingesetzt.<br />

Pumpen mit<br />

Verdränger<br />

Die Pumpwirkung vieler Verdrängerpumpen<br />

beruht darauf,<br />

dass ein im Gehäuse umlaufender<br />

Verdrängerkörper<br />

den mit der Saugleitung verb<strong>und</strong>enen<br />

Raum vergrößert.<br />

Gleichzeitig wird der mit der<br />

Druckleitung verb<strong>und</strong>ene<br />

Raum verkleinert <strong>und</strong> so die<br />

Flüssigkeit entsprechend dem<br />

durch Rotationsdynamik entlang<br />

einer Dichtlinie rhythmisch<br />

zu- <strong>und</strong> abnehmenden<br />

Kammervolumen gefördert.<br />

Dreh- <strong>und</strong><br />

Kreiskolbenpumpe<br />

Moderne Drehkolbenpumpen<br />

oder Rotationspumpen besitzen<br />

meist mehrere synchron<br />

arbeitende Rotoren. Durch die<br />

Drehung des Rotorenpaares<br />

entsteht an der Ansaugseite,<br />

die durch die Drehrichtung<br />

des Antriebs bestimmbar ist,<br />

ein Unterdruck, wodurch das<br />

Fördermedium angesaugt<br />

wird.<br />

Das Fördermedium gelangt,<br />

weitergedrängt durch die Rotorbewegung,<br />

an der Pumpenwand<br />

vorbei in den Druckbereich.<br />

Bei einer Antriebsumdrehung<br />

werden – abhängig<br />

von der Art der Rotoren – zwei<br />

bis sechs Raumfüllungen verdrängt.<br />

Bei Stillstand des Rotorenpaares<br />

schließt die<br />

Pumpe fast vollständig ab.<br />

Die Pumpen eignen sich<br />

auch zur Förderung trubstoffhaltiger<br />

Medien, sind relativ<br />

unempfindlich gegenüber<br />

Verstopfungen <strong>und</strong> kleineren<br />

Fremdkörpern. Sie sind bedingt<br />

selbstansaugend,<br />

trockenlauf unempfindlich<br />

<strong>und</strong> zeigen einen hohen Wirkungsgrad.<br />

Ein Vorteil ist die<br />

ruhige Strömung mit minimaler<br />

Pulsation auch bei geringen<br />

Förderleistungen.<br />

Die Zugänglichkeit <strong>und</strong> Reinigung<br />

ist vorbildlich. Die<br />

Pumpe ist durch eine elektronische<br />

Steuerung sehr gut regelbar.<br />

Nachteilig sind der vergleichsweise<br />

hohe Preis <strong>und</strong><br />

„ ...<br />

“<br />

DIE IDEALE PUMPE<br />

SOLLTE<br />

SELBSTANSAUGEND<br />

SEIN<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

das Gewicht der Pumpe. Die<br />

Drehkolbenpumpe ersetzt in<br />

großen Kellereien oft die traditionelle<br />

Kolbenpumpe.<br />

Impellerpumpe –<br />

Die Kompakte<br />

Die Impellerpumpe ist eine der<br />

häufigsten Pumpen in der Kel-<br />

Weitere Serien auf<br />

unserer Internetseite!<br />

Etiketten<br />

www.lettersystems-etiketten.de<br />

Genussbücher<br />

www.genussbüchlein.de<br />

Mailings<br />

www.lettersystems.de<br />

Gestalten Sie<br />

Ihr eigenes Genussbuch!<br />

... oder bestellen Sie<br />

von uns erstellte Bücher<br />

Letter Systems · Im Hungerfeld 1 · D - 77694 Kehl · Tel. 0049 78 51 /957394<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

9


Für die Kellerwirtschaft bieten die<br />

Hersteller unterschiedliche<br />

Pumpentypen an.<br />

lerwirtschaft, da sie kompakt<br />

<strong>und</strong> kostengünstig ist. Ein<br />

biegsames Sternlaufrad aus<br />

elastischem, lebensmittelbeständigem<br />

Werkstoff erzeugt<br />

bei dieser Pumpe durch Raumerweiterung<br />

im Saugstutzen<br />

einen Unterdruck, sodass die<br />

Flüssigkeit angesaugt wird.<br />

Am Druckstutzen kommt es<br />

unter dem Einfluss des Exzenterkamms<br />

zu einer Raumverkleinerung,<br />

die das Produkt<br />

aus dem Raum verdrängt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Unempfindlichkeit<br />

gegenüber trubhaltigen<br />

Flüssigkeiten ist diese<br />

Pumpe auch gut zur Förderung<br />

von Hefe- <strong>und</strong> Schönungstrub<br />

geeignet.<br />

Impellerpumpen können<br />

mit druckgeregeltem Bypassventil<br />

<strong>und</strong> Frequenzumrichter<br />

ausgestattet werden. Bei frequenzgeregelten<br />

Impellerpumpen<br />

erhöht sich die Lebensdauer<br />

des Impellers deutlich.<br />

Allerdings ist eine Reduzierung<br />

der Fördermenge auf<br />

nahe Null nicht möglich.<br />

Impellerpumpen sind flüssigkeitsgeschmierte<br />

Pumpen.<br />

Die Pumpen sind selbstansaugend,<br />

der Ansaugvorgang<br />

sollte innerhalb von 30 Sek<strong>und</strong>en<br />

abgeschlossen sein. Da<br />

ohne Schmierflüssigkeit zwischen<br />

Impeller <strong>und</strong> Gehäuse<br />

schnell Reibungswärme entsteht,<br />

kann eine Impellerpumpe<br />

nur kurzzeitig trocken<br />

laufen, ohne dass die flexiblen<br />

Schaufeln abreißen. Der Impeller<br />

ist das Verschleißteil<br />

der Pumpe.<br />

Mohnopumpe –<br />

Die Beliebte<br />

Die Exzenterschneckenpumpe<br />

hat in den vergangenen Jahren<br />

beständige Verbesserungen<br />

erfahren. Inzwischen wird<br />

die Mehrzahl mit Gleitringdichtungen<br />

statt Stopfbuchspackungen<br />

geliefert, was die<br />

Betriebsdauer erhöht. Der<br />

Einbau eines Ventils ermöglicht<br />

die vollständige Restentleerung<br />

des Pumpengehäuses.<br />

Die Exzenterschneckenpumpe<br />

profitiert derzeit am<br />

stärksten vom Trend zur Frequenzsteuerung.<br />

Sie hat bei<br />

diesen Pumpen die mechanische<br />

Verstellregelung <strong>und</strong><br />

Zweistufenschaltung abgelöst.<br />

Aber nur ein drehmomentstarker<br />

<strong>und</strong> damit teurer<br />

Motor kann beim frequenzgeregeltem<br />

Betrieb einen problemlosen<br />

Start gewährleisten.<br />

Mithilfe der Computersteuerung<br />

lassen sich Fördermenge<br />

<strong>und</strong> Druck individuell<br />

für die Umlagerung, für Trub<strong>und</strong><br />

<strong>Wein</strong>filtration einstellen.<br />

Im Rahmen der Trubfiltration<br />

sind so Druck <strong>und</strong> Filtrationsgeschwindigkeit<br />

optimierbar.<br />

Wahlweise können auch<br />

Durchflussmengenmesser mit<br />

Mengenvorwahl integriert<br />

werden. Nach der letzten Ausbaustufe<br />

bleibt festzuhalten,<br />

dass keine andere Pumpe derart<br />

ideal für jeden Einsatz in<br />

der Kellerwirtschaft gerüstet<br />

ist. Mohnopumpen sind relativ<br />

teuer <strong>und</strong> haben einen hohen<br />

Platzbedarf.<br />

Exzenterschneckenpumpen<br />

sind selbstansaugende, rotierende<br />

<strong>und</strong> ventillose Verdrängerpumpen.<br />

Durch die Geometrie<br />

des Stators ergeben<br />

sich bei Drehung des Rotors<br />

hintereinander liegende Kammern,<br />

die auch beim Stillstand<br />

der Pumpe in sich abgeschlossen<br />

sind <strong>und</strong> Saug- <strong>und</strong> Druckraum<br />

voneinander trennen.<br />

Sie funktionieren nahezu pulsationsfrei.<br />

Als Nachteil ist<br />

ihre Trockenlaufempfindlichkeit<br />

anzusehen.<br />

ÆÆMohnopumpe am Hefefilter,<br />

druck- <strong>und</strong> frequenzgesteuert:<br />

Zur Mostfiltration<br />

mit dem Hefefilter wird die<br />

Pumpe über einen Druckschlauch<br />

mit dem Filter verb<strong>und</strong>en.<br />

Es muss ein gehärteter<br />

Rotor zum Einsatz kommen.<br />

Durch Perlite kommt es<br />

an Stator <strong>und</strong> Rotor zu Verschleiß.<br />

Zu berücksichtigen ist<br />

ferner, dass die Exzenterschneckenpumpe<br />

im Vergleich<br />

zur Kolben- <strong>und</strong> Membranpumpe<br />

eine relativ große<br />

Stellfläche benötigt.<br />

Schlauchpumpen –<br />

Die Schonende<br />

Die Faszination der Schlauchpumpe<br />

ergibt sich aus dem<br />

produktschonenden Förderprinzip<br />

ohne Scherkräfte. Im<br />

Vergleich zu anderen Pumpentypen<br />

ist die Pumpe groß<br />

„ ...<br />

“<br />

DIE MOHNOPUMPE<br />

IST DES DEUTSCHEN<br />

LIEBSTES KIND<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

<strong>und</strong> der Preis hoch. Das Förderprinzip<br />

der Schlauchpumpe<br />

basiert auf wechselseitiger<br />

Kompression <strong>und</strong> Entlastung<br />

des Schlauchs.<br />

Der Schlauch wird von Nocken,<br />

die sich auf dem Rotor<br />

befinden, wechselweise gequetscht.<br />

Der Schlauch ist das<br />

einzige Verschleißteil dieser<br />

Pumpe <strong>und</strong> beim Kauf ist darauf<br />

zu achten, dass ein Austausch<br />

leicht möglich ist. Die<br />

Reinigung der Pumpen ist<br />

10 R& W 09 | <strong>2019</strong>


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

sehr einfach, es gibt keine<br />

Ventile, nur ein geschlossenes<br />

System mit glatten Flächen.<br />

Lange Zeiten des Stillstands,<br />

verringern die Lebensdauer<br />

des Schlauchs, wenn die Nocke<br />

an immer gleicher Stelle<br />

auf den Schlauch drückt <strong>und</strong><br />

ihn so schwächt. Bei den neuesten<br />

Modellen lässt sich die<br />

Nocke in Zeiten des Stillstands<br />

vom Schlauch abheben. Die<br />

Pumpen sind trockenlaufsicher<br />

<strong>und</strong> können auch Medien<br />

mit größeren Feststoffpartikeln<br />

fördern.<br />

Kreiselpumpen –<br />

Die Unterschiedlichen<br />

Bei den Kreiselpumpen wird<br />

das Produkt durch rotierende<br />

Laufräder oder Kreisel im<br />

Pumpengehäuse gefördert.<br />

Kreiselpumpen stehen wegen<br />

der bei der Förderung auftretenden<br />

turbulenten Strömung<br />

in der Kritik. Man unterscheidet<br />

zwei Typen: Zentrifugal<strong>und</strong><br />

Seitenkanalpumpe.<br />

ÆÆDie Zentrifugalpumpe ist<br />

zwar nicht selbstansaugend,<br />

aber trubstoffunempfindlich,<br />

sehr einfach konstruiert <strong>und</strong><br />

recht preiswert. Sie eignet sich<br />

gut für Aufgaben mit stetiger,<br />

genau regelbarer Förderleistung.<br />

Sie reagiert auf Gegendruck<br />

sensibel <strong>und</strong> passt sich<br />

in der Förderleistung an. Da<br />

sie auf steigenden Gegendruck<br />

unmittelbar mit einem<br />

Absinken der Fördermenge<br />

reagiert, ist sie heute in Kieselgurfiltern<br />

weit verbreitet.<br />

Die Pumpflüssigkeit läuft in<br />

den Pumpkörper ein. Die<br />

Pumpwirkung wird von einem<br />

Schaufelrad hervorgerufen,<br />

das mit hoher Drehzahl frei im<br />

Pumpengehäuse rotiert. Dabei<br />

wird die axial eintretende<br />

Flüssigkeit vom Laufrad erfasst,<br />

in Rotation gebracht<br />

<strong>und</strong> mit einer radialen Drehbewegung<br />

zum Druckstutzen<br />

geleitet.<br />

ÆÆDie Seitenkanalpumpe ist<br />

von der Zentrifugalpumpe<br />

durch die beiden obenliegenden<br />

Saug- <strong>und</strong> Druckstutzen<br />

unterschieden. Die Pumpwirkung<br />

wird von einem rotierenden<br />

Sternrad hervorgerufen.<br />

Das Laufrad drängt die Flüssigkeit<br />

in den Seitenkanal,<br />

wobei am Eingang die entstehende<br />

Sogwirkung die Leitung<br />

entlüftet <strong>und</strong> sich am<br />

Ausgang durch den flach auslaufenden<br />

Kanal der Druck<br />

aufbaut, der das Produkt aus<br />

dem Pumpenraum fördert.<br />

Sobald sich Flüssigkeit im<br />

Pumpenkopf befindet, ist sie<br />

selbstansaugend <strong>und</strong> wird<br />

deshalb auch als selbstansaugende<br />

Kreiselpumpe angeboten,<br />

die weitgehend trockenlaufunempfindlich<br />

ist. Grobe<br />

Trubstoffe <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>stein können<br />

sich im Seitenkanal festsetzen<br />

<strong>und</strong> zu Störungen führen.<br />

Aus Sicherheitsgründen<br />

wird an der Eingangsseite ein<br />

Rückhaltesieb eingebaut. Die<br />

Seitenkanalpumpe reagiert<br />

auf Gegendruck mit einem<br />

moderaten Rückgang der Förderleistung.<br />

Text: Bernhard Schandelmaier<br />

Bilder: Bernhard Schandelmaier<br />

Bernhard<br />

Schandelmaier<br />

arbeitet am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz<br />

in Neustadt an der <strong>Wein</strong>straße.<br />

Besuchen Sie uns unter:<br />

www.rebe<strong>und</strong>wein.de<br />

BODENBESCHICHTUNGEN<br />

FÜR WEINBAUBETRIEBE<br />

IHRVORTEIL<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

hygienisch &lebensmittelecht<br />

wein- &fruchtsäurenbeständig<br />

trittsicher &rutschfest gem. BIA<br />

stapler- &hubwagenbefahrbar<br />

einfache Reinigung<br />

bei Neubau &Sanierung<br />

Dirk Duda<br />

berät Siegerne persönlich<br />

IhrProfifür Kunstharz-Systeme &Fußbodenbeschichtungen<br />

Von-Ketteler-Str.13 . 67550Worms . T. 06242-5030105 . dudafloor.de<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

11


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

FÜLLANLAGEN<br />

Ab in die Flasche<br />

Der <strong>Wein</strong> wird zwar im <strong>Wein</strong>berg gemacht. Aber erst in der passenden Verpackung findet er auch seinen<br />

Weg zum Konsumenten. Im <strong>Wein</strong>bau ist die beliebste Produktverpackung weiterhin ungeschlagen die<br />

Glasflasche. Daher haben wir zahlreiche Hersteller von Füllanlagen gebeten, uns Infos über ihr neuestes<br />

Modell zur Verfügung zu stellen. Nur ein Bruchteil der angefragten Firmen wollte bei unserem kleinen<br />

Vergleich mitmachen. Die vier nachfolgenden Abfüllanlagen haben ein Leistungsvolumen von 600 bis<br />

72.000 Flaschen pro St<strong>und</strong>e. Alle Angaben sind Herstellerangaben!<br />

Hersteller<br />

ELVAmac AG<br />

Typ ELVA 62<br />

Flaschenleistung<br />

mögliche Flaschenvolumen<br />

Flaschen Sonderformen<br />

Inertgasspülung<br />

Zertifizierung<br />

600 bis 1200 Flaschen/h<br />

0,2 bis 1 Liter<br />

alle Sonderformen möglich<br />

nein<br />

CE<br />

Anzahl Füllstellen 12<br />

Druckbereich<br />

Entgasung / Begasung<br />

Schraubverschließer<br />

Normaldruck<br />

nein<br />

optional: Sertalu S41<br />

(separate Maschine)<br />

Verkorker optional: Rapid 54<br />

(separate Maschine)<br />

Sonderverschlüsse -<br />

Maße -<br />

CO 2<br />

-Überlagerung -<br />

Art der Flaschensterilisation -<br />

Nettolistenpreis<br />

Website Hersteller<br />

11.520 Euro<br />

www.elvamac.ch<br />

Hersteller<br />

Typ<br />

Flaschenleistung<br />

mögliches Flaschenvolumen<br />

Flaschen Sonderformen<br />

Inertgasspülung<br />

Zertifizierung<br />

Kosme/Krones<br />

ISOBARIC HES SENSOMETIC VPVI<br />

<strong>Wein</strong> 2000 bis 15.000 Flaschen/h;<br />

Sekt 2000 bis 10.000 Flaschen/h<br />

1,5 Liter<br />

ja<br />

möglich<br />

in allen Ländern<br />

Anzahl Füllstellen 20 bis 100<br />

Druckbereich<br />

Entgasung / Begasung<br />

Schraubverschließer<br />

Verkorker<br />

Sonderverschlüsse<br />

Maße<br />

CO 2<br />

-Überlagerung k. A.<br />

Art der Flaschensterilisation<br />

Nettolistenpreis -<br />

Website Hersteller<br />

0 bis 8 bar<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nach K<strong>und</strong>enwunsch<br />

Sterilwasser, Sterilluft,<br />

Chemische Produkte<br />

www.kosme.com<br />

12 R& W 09 | <strong>2019</strong>


Hersteller<br />

Typ<br />

Flaschenleistung<br />

mögliches Flaschenvolumen<br />

Flaschen Sonderformen<br />

Inertgasspülung<br />

Zertifizierung<br />

GAI<br />

Serie S<br />

400 bis 3000 Flaschen/h<br />

Flaschenmaße bis Durchmesser=115<br />

mm; Höhe=400 mm;<br />

optional Höhe=bis 495 mm<br />

zylindrische, eckige, konische<br />

Flaschen, auf Anfrage auch<br />

weitere<br />

vor Befüllen der Flasche <strong>und</strong> vor<br />

Verschließen<br />

Anzahl Füllstellen 8 bis 16 bei der Serie S / bis 88<br />

Füllstellen bei Serie HP<br />

Druckbereich<br />

Entgasung / Begasung<br />

Schraubverschließer<br />

Verkorker<br />

Sonderverschlüsse<br />

Maße<br />

CO 2<br />

-Überlagerung<br />

Art der Flaschensterilisation<br />

Nettolistenpreis<br />

ja<br />

Serie S bis 0,3 bar / bis 9 bar bei<br />

Serie HP<br />

ja<br />

VS, MCA, GPI, Glastwister, PP,<br />

usw.<br />

Naturkork, Kunstoffkork,<br />

Kronkork, optional Sektkork<br />

Stelvin Lux, Glastwister, auf<br />

Anfrage auch weitere<br />

L2180, B1030 H2100-2410 bis<br />

L4740, B1360, H2100-2410<br />

ja<br />

Ozon<br />

45.650 bis 158.620 Euro / Serie<br />

HP auf Anfrage<br />

Website Hersteller www.clemens-online.com /<br />

www.gai-it.com<br />

Hersteller<br />

Typ<br />

Flaschenleistung<br />

mögliches Flaschenvolumen<br />

Flaschen Sonderformen<br />

Inertgasspülung<br />

Zertifizierung<br />

Anzahl Füllstellen<br />

Druckbereich<br />

Entgasung / Begasung<br />

Schraubverschließer<br />

Verkorker<br />

Sonderverschlüsse<br />

Maße<br />

CO 2<br />

-Überlagerung<br />

Art der Flaschen<br />

sterilisation<br />

Nettolistenpreis<br />

Website Hersteller<br />

Krones<br />

Modulfill HRS-ACF<br />

bis 72.000 Flaschen/h<br />

0,2 bis 3 Liter<br />

r<strong>und</strong>e, ovale, rechteckige,<br />

nierenförmige oder weitere<br />

Sonderformen<br />

CO 2<br />

- oder N 2<br />

-Vorspülung möglich<br />

<strong>und</strong> Korrekturspülung nach dem<br />

Füllen<br />

CE, weltweite Druckgeräterichtlinien<br />

20 bis 160 Füllstellen auf<br />

Teilkreisen von 1440 mm bis<br />

6480 mm möglich<br />

bis 10 bar<br />

Vorevakuierung <strong>und</strong> nachgelagerte<br />

Vorspannung möglich<br />

PET-Schraubverschließer mit<br />

einem Servomotor oder je einem<br />

Servomotor pro Schraubkopf,<br />

Aluminium-Schraubverschließer,<br />

verschiedene Sortierwerk-<br />

Varianten, abgestimmt auf den<br />

jeweiligen Verschluss<br />

Kronenkorker mit Sortierwerk<br />

Stelvin Aluminium-Verschlüsse<br />

oder Sonder-PET-Verschlüsse<br />

von 1440 mm Teilkreisdurchmesser<br />

bis 6480 mm<br />

CO 2<br />

- oder N 2<br />

-Überlagerung<br />

möglich<br />

Dampf, (Steril)luft, (Steril)Wasser<br />

(heiß/kalt), Desinfektionsmedien<br />

ab circa 500.000 Euro<br />

www.krones.com<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

13


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

SINNVOLLE APPS IN DER KELLERWIRTSCHAFT<br />

Stoff für Digitalos<br />

Jörg Weiand vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt eine Auswahl verschiedener<br />

Apps für die Kellerwirtschaft vor. Schließlich macht die Digitalisierung<br />

nicht vor dem <strong>Wein</strong>keller halt. Und ein Smartphone hat heute fast jeder<br />

in der Tasche.<br />

KOMPAKT<br />

Gärüberwachung, Restzuckerberechnung<br />

oder Pumpensteuerung<br />

sind nur drei Beispiele für<br />

sinnvolle Apps im Keller. Das<br />

Smartphone wird auch für den<br />

Winzer <strong>und</strong> Kellermeister immer<br />

häufiger zum täglichen Arbeitsgerät.<br />

Allerdings werden trotz<br />

Digitalisierung noch immer zu<br />

viele Daten mehrfach erfasst<br />

<strong>und</strong> ausgewertet. Hier wünscht<br />

sich die Branche eine bessere<br />

Vernetzung der zahlreichen<br />

Softwarelösungen für Keller,<br />

<strong>Wein</strong>berg <strong>und</strong> Vermarktung.<br />

„ ...<br />

“<br />

DIE WENIGSTEN APPS<br />

SIND IN VERBINDUNG<br />

MIT ALLEN<br />

BETRIEBSSYSTEMEN<br />

NUTZBAR<br />

Jörg Weiand<br />

Smartphones sind aus<br />

der heutigen Welt nicht<br />

mehr wegzudenken. In<br />

unterschiedlichen Bereichen<br />

werden sie hierzulande von<br />

schätzungsweise 65 Millionen<br />

Menschen genutzt <strong>und</strong> lassen<br />

verschiedene Informationen<br />

<strong>und</strong> Nutzungsanwendungen<br />

auf dem kleinen Gerät in der<br />

Hosentasche schnell <strong>und</strong> direkt<br />

verfügbar werden. Da<br />

liegt es nahe, dass auch Anwendungen<br />

im Bereich der<br />

Kellerwirtschaft in Form von<br />

diversen Apps (Anwendungssoftware)<br />

greifbar werden.<br />

Technische Aspekte<br />

Die Nutzung der Apps ist nicht<br />

immer ohne Überwindung<br />

technischer Hürden möglich.<br />

Auf den Smartphones sind<br />

verschiedene Betriebssysteme<br />

installiert, unter anderen Android,<br />

Apple iOS oder Windows.<br />

Die wenigsten Apps<br />

sind in Verbindung mit allen<br />

Betriebssystemen nutzbar.<br />

Auch die aktuell installierte<br />

Version des jeweiligen Betriebssystems<br />

kann eine Hürde<br />

darstellen. Entwickelt sich die<br />

App oder das Betriebssystem<br />

weiter, kann auch dies zu Konflikten<br />

oder eingeschränkter<br />

Nutzung führen. Bei Apps die<br />

Zugang zum Internet benötigen,<br />

ist die Verfügbarkeit im<br />

<strong>Wein</strong>keller durch zum Teil dicke<br />

Betonwände herzustellen.<br />

Oenotools<br />

Die Oenotools-App bietet eine Reihe von <strong>Wein</strong>berechnungs-Werkzeugen<br />

in den Sprachen Deutsch,<br />

Englisch, Spanisch, Französisch <strong>und</strong> Italienisch.<br />

Die Anwendung wurde von Oenobrands in Zusammenarbeit<br />

mit Olivier Zébic entwickelt.<br />

Oenotools ermöglicht dem Winzer die Berechnung<br />

der Menge eines beliebigen pulverförmigen Behandlungsmittels,<br />

Flüssig- oder Gaszusatzes, der zu<br />

einem Tank hinzugefügt werden soll. Dies gilt auch<br />

für die Menge an Sulfit, die gemäß dem ausgewählten<br />

Behandlungsstoff (flüssige Lösungen mit verschiedenen<br />

Konzentrationen oder SO 2<br />

-Gas) hinzugefügt<br />

werden soll, um ein angestrebtes Ziel an gesamter,<br />

freier <strong>und</strong>/oder aktiver SO 2<br />

zu erreichen.<br />

Auch die Umrechnung von üblichen Maßeinheiten<br />

wie Liter in Gallonen oder Brix in Zuckerkonzentration<br />

kann genutzt werden. Zuletzt können Parameter<br />

für die Reduzierung an gelöstem Sauerstoff <strong>und</strong><br />

die Entfernung von CO 2<br />

bei Verwendung von Stickstoffgas<br />

zum Strippen ermittelt werden.<br />

Jörg<br />

Weiand<br />

arbeitet am Diensleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in<br />

Oppenheim.<br />

14 R& W 09 | <strong>2019</strong>


<strong>Wein</strong>-Rechner-App<br />

Die von Achim Schick initiierte <strong>Wein</strong>-Rechner-App<br />

ermöglicht es dem Önologen, verschiedene Berechnungen,<br />

die bisher in einer PC-Version nutzbar waren,<br />

auch auf dem Smartphone durchzuführen.<br />

Dazu gehören Berechnungen zur Entsäuerung, die<br />

auch die unterschiedichen Entsäuerungsverfahren<br />

berücksichtigen. Sowohl die einfache als auch die<br />

Doppelsalzentsäuerung oder die erweiterte Doppelsalzentsäuerung<br />

lassen sich berechnen.<br />

Zudem kann die Anreicherung unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Anreicherungsfaktoren<br />

kalkuliert werden. Möglich ist auch die Berechnung<br />

des Permeatentzugs bei einer Mostkonzentrierung.<br />

Zur Füllung der <strong>Wein</strong>e werden häufig Verschnitte<br />

mit oder ohne Süßreservezusatz durchgeführt.<br />

Mit der App können die notwendigen Berechnungen<br />

der Verschnittmengen ermittelt werden.<br />

Restzucker <strong>und</strong> Restzucker NT<br />

Die App Restzucker von Marko Hörner ermöglicht die<br />

Berechnung des aktuellen Restzuckerwerts von gärenden<br />

Mosten nach der Methode des DLR Rheinpfalz<br />

Neustadt, Abteilung Önologie. Ausgangswerte<br />

für die Berechnung sind das ursprüngliche Mostgewicht,<br />

der Säuregehalt <strong>und</strong> das aktuelle Mostgewicht,<br />

ermittelt mit Mostwaage oder Biegeschwinger.<br />

Als Eingabewerte sind verschiedene Skalen einstellbar,<br />

°Oe, KMW, Brix, Beaume, Babo oder Dichte<br />

20:20. Der Säuregehalt kann bezogen auf <strong>Wein</strong>säure<br />

oder Schwefelsäure eingegeben werden.<br />

Für die Berechnung wird seitens Hörner aber keine<br />

Gewähr übernommen. Für sichere Werte ist eine chemische<br />

Analyse Voraussetzung. Die App ist bestimmt<br />

zur schnellen <strong>und</strong> einfachen Betriebskontrolle im<br />

<strong>Wein</strong>keller bei der Arbeit im täglichen Einsatz.<br />

Zur Nutzung der zweiten App Restzucker NT wird das<br />

aktuelle Mostgewicht mit einem digitalen Refraktometer<br />

ermittelt. Es können bis zu 999 Datensätze gespeichert<br />

<strong>und</strong> auch als Graph dargestellt werden.<br />

Den Datensätzen können in dieser App zur schnellen<br />

Suche beliebige Barcodes oder QR-Codes zugeordnet<br />

werden.<br />

VinPilot Go<br />

Die App VinPilot GO der Firma WFT ist<br />

Bestandteil des firmeneigenen BUS-Steuerungssystems<br />

zu Gärsteuerung <strong>und</strong> ist<br />

nur im Zusammenhang mit dem Einsatz<br />

der Software VinPilot-Manager nutzbar.<br />

Diese ist auf einem separaten PC zu installieren<br />

<strong>und</strong> mit den Magnetventilen sowie<br />

den zur Steuerung notwendigen Temperaturfühlern<br />

zu verbinden. Dann ist VinPilot<br />

GO für die Steuerungssysteme VinPilot Pro<br />

<strong>und</strong> VinPilot Smart verfügbar.<br />

Mit der App sind verschiedene Funktionen<br />

der Gärsteuerungssoftware nutzbar. Dazu gehören eine<br />

Kelleransicht mit den Gebinden, den Steuerungsmodi<br />

(Kühlen/Heizen/Automatik), der Änderung der Solltemperatur,<br />

einer Dichteeingabe, der Ansicht der jeweiligen<br />

Gärkurven der Gebinde, dem Starten einer neuen<br />

Charge, dem Abschließen einer nicht mehr gärenden<br />

Charge, das Umlagern von <strong>Wein</strong>en, sowie eine Chargenliste<br />

mit Alarmen.<br />

Nach der Installation der App VinPilot Go, besteht die<br />

Möglichkeit zum Testen in einem virtuellen Testweingut.<br />

Dazu kann man sich auf einem Web-Server einloggen<br />

(man kann virtuell Tanks steuern). Auf Anfrage bei<br />

WFT erhält man die notwendigen Angaben zum Einloggen<br />

ins virtuelle Testweingut.<br />

Weitere Apps<br />

Das war noch lange nicht alles<br />

Die sechs vorgestellten Apps umfassen längst nicht alle aktuellen<br />

Smartphoneanwendungen. Hier sind auch zukünftig weitere<br />

Innovationen <strong>und</strong> Entwicklungen zu erwarten.<br />

ÆÆEs gibt noch zahlreiche weitere Apps beispielsweise zur Erkennung<br />

von <strong>Wein</strong>en durch ein Bild des Etiketts, zur Feststellung des<br />

Jahrgangs, Produzenten, Name, Rebsorte oder Appellation eines<br />

<strong>Wein</strong>s. In solchen Apps werden auch <strong>Wein</strong>kritiken <strong>und</strong> -beurteilungen<br />

oder Verkostungsnotizen zur Orientierung der <strong>Wein</strong>k<strong>und</strong>en<br />

hinterlegt. Beispiele hierfür sind: Cellar Tracker, Cor.kz,<br />

Drync, Next Glass, Delectable oder Vivino.<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

15


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Ein Ausblick<br />

Die hier dargestellten Apps<br />

werden in der Zukunft sicherlich<br />

durch weitere Nutzungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Angebote<br />

ergänzt. Sei es durch andere<br />

Firmen, die mit ähnlichen Lösungen<br />

nachziehen oder gänzlich<br />

neue Problemlösungen in<br />

einer App umsetzen.<br />

Die Nutzung der Apps in<br />

Verbindung mit einem Tablet<br />

wäre im Kellerbereich durchaus<br />

hilfreich. Dadurch würde<br />

der schnelle Zugriff auf Informationen<br />

<strong>und</strong> Anwendungen<br />

in Verbindung mit einem größeren<br />

Display möglich. Manche<br />

Anwendungen wie zum<br />

Beispiel die Darstellung von<br />

Gärkurven (Kübler alfermi)<br />

lassen sich bereits auch auf einem<br />

Tablet installieren. Mitunter<br />

ist dies auch bei anderen<br />

Apps möglich.<br />

Die Kontrolle <strong>und</strong> Steuerung<br />

von weiteren in der Kellerwirtschaft<br />

eingesetzten Geräten<br />

wie zum Beispiel Keltern,<br />

Pumpen, einem Cross-<br />

Flow-Filter oder einem Füll-<br />

DIE APPS IN DER ÜBERSICHT<br />

Name App Oenotools <strong>Wein</strong> Rechner App Restzucker,<br />

Restzucker NT<br />

Firma Oenobrands DLR RNH Bad<br />

Kreuznach<br />

Kontakt<br />

Leistungen<br />

Bezug, Download<br />

info@oenobrands.<br />

com<br />

Berechnung der<br />

Dosagemengen von<br />

Schwefliger Säure,<br />

CO 2<br />

, Säuerungsmitteln<br />

(Milch-, Äpfel-,<br />

<strong>Wein</strong>säure),<br />

Umrechnung von<br />

Einheiten<br />

Google Play Store,<br />

Apple App Store<br />

Betriebssystem Android (>7.0),<br />

Apple IiOS<br />

Weiterer Zugriff SD-Karte, Fotos,<br />

Medien<br />

Speicherplatz /<br />

Größe<br />

achim.schick@dlr.rlp.<br />

de<br />

Berechnung von<br />

Anreicherung,<br />

Konzentrierung,<br />

Entsäuerung<br />

(verschiedene<br />

Methoden), Verschnitt,<br />

Um- <strong>und</strong> Berechnung<br />

analytischer Daten,<br />

Mischung<br />

www.dlr.rlp.de/<br />

internet/global/<br />

themen.nsf/ALL/<br />

FEAE1BFDFB699A4D<br />

C12573460046DF30<br />

nur Android,<br />

iOS geplant<br />

VinPilot Go Oculyze Vario App<br />

Marko Hörner WFT Oculyze GmbH Kellereibedarf Richard<br />

Wagner / Schneider<br />

Maschinenbau<br />

marko@weinguthoerner.de<br />

Berechnung des<br />

aktuellen Restzuckerwerts<br />

von<br />

gärenden Mosten<br />

nach der Methode<br />

des DLR Rheinpfalz<br />

unter Einbeziehung<br />

des ursprünglichen<br />

Mengengewichts, der<br />

titrierten Gesamtsäure<br />

<strong>und</strong> des<br />

aktuellen Mostgewichts<br />

aus<br />

Mostwaage,<br />

Biegeschwinger oder<br />

Refraktometer (NT)<br />

Google Play Store,<br />

Apple App Store<br />

service@winetech<br />

nology.com<br />

Zugriff auf das<br />

VinPilot.Fermentationssteuerungssystem,<br />

Einstellung von<br />

Zieltemperaturen bei<br />

der Tankkühlung,<br />

Monitoring,<br />

Kontrolle der Vorlauftemperatur<br />

der<br />

Kühlanlage<br />

Google Play Store,<br />

Apple App Store<br />

info@oculyze.de info@wagner-alzey.de /<br />

info@pumpen-schnei<br />

der.de<br />

Ermitteln von<br />

Hefezellkonzentration<br />

durch mikroskopische<br />

Aufnahmen <strong>und</strong><br />

Auswertung in der<br />

Cloud. Verhältnis<br />

Lebende/Tote Zellen<br />

nach Anfärbung, keine<br />

Milchsäurebakterien<br />

bestimmbar<br />

vom Hersteller<br />

Steuerung der<br />

Vario-Control-Pumpe,<br />

Steuerung weiterer<br />

Pumpen, zeitversetztes<br />

An- <strong>und</strong> Ausschalten,<br />

Ermitteln von Kennzahlen<br />

wie Laufzeit,<br />

Schaltvorgängen etc.<br />

vom Hersteller<br />

Android, Apple iOS Android, Apple iOS Android Android<br />

- SD-Karte Kamera, Netzwerk Kamera, WLAN -<br />

9,8 MB 64,60 MB 2,72 MB 28,75 MB 30 MB -<br />

WLAN-Verbindung nein nein nein notwendig notwendig nein<br />

Internetverbindung<br />

nein nein nein über PC notwendig nein<br />

Zusätzliche<br />

PC-Anwendung<br />

notwendig<br />

nein<br />

nein, alternative<br />

PC-Version<br />

nein ja nein nein<br />

Zusätzliche Geräte<br />

zur Nutzung<br />

nein nein Refraktometer (NT)<br />

bzw. Mostwaage/<br />

Biegeschwinger<br />

Kosten - - Android: 3,99 Euro /<br />

9,49 Euro (NT)<br />

iOS: 10,99 Euro /<br />

13,99 Euro (NT)<br />

Web<br />

www.oenobrands.<br />

com<br />

www.dlr.rlp.de<br />

www.weinguthoerner.de<br />

Temperaturfühler,<br />

Magnetventile<br />

1700 Euro mit<br />

PC-Version; App ist<br />

kostenlos<br />

Mini-Objektiv<br />

1999 Euro mit<br />

Mini-Mikroskop<br />

inklusive 1000 Proben<br />

Exzenterschneckenpumpe<br />

www.vinpilot.com www.oculyze.de www.pumpen-schnei<br />

der.de /<br />

www.wagner-alzey.de<br />

-<br />

16 R& W 09 | <strong>2019</strong>


„ ...<br />

“<br />

ES WIRD WEITERHIN<br />

EINE SPANNENDE<br />

DYNAMIK ZU<br />

ERWARTEN SEIN<br />

Jörg Weiand<br />

block wären denkbar. Hier<br />

könnten Leistungsdaten abrufbar<br />

sein oder auch Wartungsintervalle<br />

von zu erneuernden<br />

Bauteilen dargestellt<br />

werden.<br />

Dabei sind auch Sicherheitsaspekte<br />

zu bedenken.<br />

Fehlbedienung ohne Vor-Ort-<br />

Präsenz oder sogar durch etwaiges<br />

Hacken der Smartphones<br />

ist bei Geräten oder Maschinen<br />

(zum Beispiel <strong>Wein</strong>pressen<br />

oder Korkmaschine)<br />

zur Unfallvermeidung unbedingt<br />

auszuschließen.<br />

Im Rahmen der gesamten<br />

Betriebsorganisation, der<br />

Kommunikation mit den voroder<br />

nachgelagerten Bereichen,<br />

findet immer noch eine<br />

Mehrfacheingabe von Daten<br />

statt. Analysedaten aus dem<br />

<strong>Wein</strong>labor wie zum Beispiel<br />

der ermittelte Restzuckergehalt<br />

werden bei der Erstellung<br />

der Preisliste, der Internet-<br />

Homepage oder bei <strong>Wein</strong>präsentationen<br />

intern erneut gesucht<br />

<strong>und</strong> eingegeben.<br />

Die in den Apps errechneten<br />

Mengen von Behandlungsmitteln<br />

oder <strong>Wein</strong>verschnittmengen<br />

werden zunächst auf einem<br />

Datenblatt festgehalten<br />

<strong>und</strong> zur notwendigen Dokumentation<br />

erneut in die digitale<br />

Kellerbuchführung eingegeben.<br />

Hier wäre die einfache<br />

Weitergabe der Daten direkt<br />

nach dem Entstehen an vernetzte<br />

Softwarelösungen zur<br />

Arbeitserleichterung wünschenswert.<br />

Letztlich wird<br />

eine spannende Dynamik bei<br />

der Entwicklung weiterer<br />

Apps zu erwarten sein.<br />

Text: Jörg Weiand<br />

Bilder: Jörg Weiand<br />

(Screenshots), fotolia.de -<br />

picsfive (Zettel), shuttersock.de<br />

- LOVEgraphic<br />

(Smartphone)<br />

Oculyze<br />

Zur Nutzung der App Oculyze ist auch der Erwerb eines<br />

Miniatur-Mikroskops mit entsprechendem Objektträger<br />

notwendig. Das System zur Bilderkennung automatisiert<br />

die Bestimmung von Hefekonzentration <strong>und</strong><br />

Viabilität. Es wird dazu kein Mikroskopie-Fachwissen<br />

benötigt.<br />

Das Oculyze-Mikroskop hat etwa eine 400-fache Vergrößerung.<br />

Dadurch lassen sich Objekte von 2 bis<br />

50 µm Größe betrachten. Die Bilderkennung erfolgt in<br />

der Cloud. Bilder <strong>und</strong> Ergebnisse sind immer zugänglich<br />

<strong>und</strong> geschützt.<br />

Durch die Bestimmung der Hefekonzentration lässt<br />

sich die Entwicklung der Hefepopulation beim Gärstart<br />

verfolgen. Auch bei der Beobachtung einer Gärstörung<br />

ist die zeitnahe Bestimmung der Hefepopulation <strong>und</strong><br />

der lebenden Zellen durch Anfärbung sehr hilfreich zur<br />

Ableitung weiterer Maßnahmen. Milchsäurebakterien<br />

sind mitunter qualitativ im Mikroskop zu erkennen,<br />

eine Auswertung der Zellzahlen kann allerdings nicht<br />

erfolgen.<br />

Durch die App erfolgt ein Zugriff auf die Kamera des<br />

Smartphones. Die damit erhaltenen Bilder werden zur<br />

Auswertung in die Cloud weitergeleitet. Dazu ist ein<br />

funktionierender Kontakt zur entsprechenden Internetadresse<br />

mit ausreichender Datenübertragungsrate<br />

notwendig.<br />

Oculyze wurde durch ein Startup-Unternehmen<br />

entwickelt <strong>und</strong> hat schon zahlreiche<br />

Preise erhalten, unter anderem den Intervitis-Innovationspreis<br />

2018. Das Gerät<br />

<strong>und</strong> die App werden in Deutschland durch<br />

die Firma Eaton, Langenlonsheim vertrieben.<br />

Vario-App<br />

Die Firma Wagner hat zusammen<br />

mit der Firma<br />

Schneider die Vario-App<br />

entwickelt. Sie wird in Verbindung<br />

mit der Excenterschneckenpumpe Vario<br />

Control angeboten. Mit der App wird die<br />

Steuerung der Pumpe über das Smartphone<br />

möglich. Mit dieser App soll auch die Steuerung<br />

weiterer Pumpen, ein zeitversetztes An- <strong>und</strong><br />

Ausschalten oder das Ablesen von Kennzahlen<br />

der Pumpe wie Laufzeit, Energieverbrauch oder<br />

der letzten 200 Schaltvorgängen möglich sein.<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

17


...EXTRA KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

EXTRA<br />

KELLEREI<br />

TECHNOLOGIE<br />

Die Sonderpublikation <strong>Kellereitechnologie</strong> entstand in Zusammenarbeit<br />

mit folgenden Firmen:<br />

<strong>2019</strong><br />

DUDAFLOOR GMBH & CO. KG<br />

67550 WORMS<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 62 42-5 03 01 05<br />

WWW.DUDAFLOOR.DE<br />

STRASSBURGER FILTER GMBH + CO. KG<br />

67593 WESTHOFEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 62 44-9 08 00-0<br />

WWW.STRASSBURGER-FILTER.DE<br />

FLATH WEINPRESSEN-TECHNIK GMBH<br />

64753 BROMBACHTAL<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 60 63-29 76<br />

WWW.FLATH-WEINPRESSEN.DE<br />

RICHARD WAGNER GMBH + CO.KG<br />

55232 ALZEY<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 6731-96620<br />

WWW.WAGNER-ALZEY.DE<br />

REINHARDT SYSTEM- UND<br />

MESSELECTRONIC GMBH<br />

86911 DIESSEN-OBERMÜHLHAUSEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 81 96-93 41 00<br />

WWW.REINHARDT-TESTSYSTEM.DE<br />

G. WEIN GMBH & CO.<br />

74357 BÖNNIGHEIM<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 71 43-88 56-0<br />

WWW.GWEIN.DE<br />

SCHARFENBERGER GMBH & CO. KG<br />

MASCHINENBAU<br />

67098 BAD DÜRKHEIM<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 63 22-60 02-0<br />

WWW.SCHARFENBERGER.DE<br />

LETTER SYSTEMS<br />

77694 KEHL<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 0 78 51(0) 88 97 78<br />

WWW.LETTERYSTEMS.DE<br />

18 R& W 09 | <strong>2019</strong>


ANZEIGE<br />

FIRMENANSCHRIFT<br />

FLATH WEINPRESSEN- TECHNIK<br />

GMBH<br />

HÖHENSTRASSE 2<br />

64753 BROMBACHTAL/ GERMANY<br />

TELEFON<br />

+49 (0) 6063 2976<br />

FAX<br />

+49 (0) 6063 912643<br />

INTERNET<br />

WWW.FLATH-WEINPRESSEN.DE<br />

EMAIL<br />

INFO@FLATH-WEINPRESSEN.DE<br />

1<br />

1 Halboffene <strong>Wein</strong>pressen – der Klassiker von<br />

2000 bis 12.000 Liter<br />

Individuelle <strong>Wein</strong>pressen<br />

Enthusiasmus für Technik<br />

Als Familienunternehmen mit jungen Ideen <strong>und</strong> über 40 Jahren<br />

Erfahrung mit <strong>Wein</strong>pressen ist die Firma Flath Ihr Ansprechpartner<br />

für passgenaue Lösungen r<strong>und</strong> ums Pressen, Abbeeren, Sortieren,<br />

Trauben- <strong>und</strong> Trestertransport. Das Wissen um die Tragweite des<br />

Kaufs einer neuen <strong>Wein</strong>presse für jeden Winzer spiegelt sich bei<br />

Flath in der individuellen Beratung <strong>und</strong> Anpassung der Presse wider.<br />

Planung vor Ort, inklusive 3-D Modelle der Presse <strong>und</strong> Kelterhauseinrichtung<br />

gehören genauso zum Service wie die Entwicklung<br />

eigener Lösungen bei engen Platzverhältnissen <strong>und</strong> die Integration<br />

der Neuanschaffung in vorhandene Arbeitsabläufe.<br />

Schonende Saftgewinnung<br />

<strong>Wein</strong>pressen der Firma Flath, ob halboffen, geschlossen oder bivalent,<br />

bestechen durch ihre stabile Bauweise, saubere Verarbeitung,<br />

geschliffene Oberfläche <strong>und</strong> durchdachte Konstruktion. So<br />

entsteht ein Zeitvorteil in allen Arbeitsschritten r<strong>und</strong> um die <strong>Wein</strong>presse.<br />

Zum einen ein schneller Pressvorgang, begünstigt durch<br />

gestanzte, in Drehrichtung angeordnete Schlitze, zum anderen<br />

eine schnelle Reinigung, durch spezielle Austragelemente <strong>und</strong> die<br />

komplett geschliffene Oberfläche. Langlebigkeit steht bei der soliden<br />

Presse ebenso im Fokus wie die gute Erreichbarkeit aller Bauteile<br />

<strong>und</strong> Flächen, die mit Saft in Berührung kommen.<br />

Von der Traubenannahme über das Abbeeren, Quetschen <strong>und</strong><br />

Sortieren, bis zum Safttransport <strong>und</strong> Tresterentsorgung reicht<br />

das von Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik angebotene Produktportfolio.<br />

Auch hier wird Individualität groß geschrieben.<br />

Bei Flath besteht das Verständnis, dass<br />

sich das Lesegut <strong>und</strong> alle Sorten immer unterschiedlich<br />

verhalten <strong>und</strong> so auch der Ablauf der Traubenverarbeitung<br />

flexibel sein muss. Schienen- <strong>und</strong> Rollensysteme<br />

sowie einzelne Gestelle – alles einfach zum passenden<br />

Platz zu fahren ist dabei der geeignete Problemlöser.<br />

Geschichte mit Zukunft<br />

Vor über 20 Jahren von Walter Flath gegründet, wächst die<br />

Firma, nicht erst seit dem Eintreten seines Sohns, Maschinenbauingenieur<br />

Andreas Flath, stetig. Auch das Team im K<strong>und</strong>endienst<br />

ist leistungsfähig. In den letzten Jahren wurde außerdem<br />

die Administration verstärkt, um während der Lese deutschlandweit<br />

<strong>und</strong> auch darüber hinaus, schnellen <strong>und</strong> zuverlässigen Service<br />

für die eigenen Pressen, aber auch alle Modelle der Marke<br />

Howard bieten zu können.<br />

ÆÆMehr Infos gibt es unter www.flath-weinpressen.de<br />

2 Presse mit Deckeldichtung zur Reduktion des Sauerstoffkontaktes<br />

3 Bedienung per Touch Display-Flath Impulse: individuell mit<br />

modernster Technik<br />

2<br />

Mehr als nur <strong>Wein</strong>pressen<br />

2<br />

3<br />

R&W 09 | <strong>2019</strong><br />

19


MODERNES FACHWISSEN<br />

für Kellermeister<br />

Änderungen <strong>und</strong> Irrtümer vorbehalten.<br />

Dieses Buch vermittelt die Prinzipien der <strong>Wein</strong>herstellung<br />

<strong>und</strong> der <strong>Wein</strong>-Nebenprodukte,<br />

indem es den Weg der Traube zum <strong>Wein</strong> schrittweise<br />

beleuchtet. Erweitert wird das Buch um<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen der Weiß-<br />

<strong>und</strong> Rotweinherstellung sowie einen Managementansatz.<br />

Technologie des <strong>Wein</strong>es.<br />

J. Hamatschek. 2015. 478 Seiten, 260 Abbildungen,<br />

91 Tabellen, geb. ISBN 978-3-8001-7959-6.<br />

€ 79,90 [D]<br />

Sichere Gärführung in der<br />

Kellerwirtschaft.<br />

M. Großmann, J. Muno-Bender. 2014.<br />

68 Seiten, 77 Fotos, Klappenbroschur.<br />

ISBN 978-3-8001-7991-6.<br />

€ 16,90 [D]<br />

Moderne Kellertechnik.<br />

Neue <strong>und</strong> bewährte Verfahren.<br />

O. Schmidt. 2013. 224 Seiten,<br />

156 Abbildungen, 13 Tabellen, kart.<br />

ISBN 978-3-8001-5681-8.<br />

€ 24,90 [D]<br />

Mikrobiologie des <strong>Wein</strong>es.<br />

H. H. Dittrich, M. Großmann.<br />

4., aktualisierte Auflage 2011.<br />

288 Seiten, 70 Abbildungen, geb.<br />

ISBN 978-3-8001-6989-4.<br />

€ 69,90 [D]<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder unter www.ulmer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!