18.04.2023 Aufrufe

KVWL kompakt + praxis intern April 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Blickwinkeln der verschiedenen<br />

Fachgruppen gewichtet und für die<br />

Schlussabstimmung in der Vertreterversammlung<br />

vorbereitet.<br />

„Rein rechtlich betrachtet ist der<br />

Hauptausschuss das Kontrollorgan<br />

für die Arbeit des <strong>KVWL</strong>-Vorstandes“,<br />

erklärt Dr. Ulrich Oeverhaus.<br />

„Aber im Hauptausschuss – wie<br />

auch in allen anderen Gremien der<br />

KV – steht keineswegs die Kontrolle,<br />

sondern der vertrauensvolle,<br />

transparente und konstruktive<br />

Austausch mit dem Vorstand im<br />

Mittelpunkt. Das war in der Vergangenheit<br />

so, und das wird auch in<br />

Zukunft so bleiben. Denn ein gutes<br />

Zusammenspiel ist heute wichtiger<br />

denn je.“ Wichtig vor allem deshalb,<br />

weil die ärztliche Selbstverwaltung<br />

immer dann am stärksten ist, wenn<br />

sie geschlossen auftritt. „Wir können<br />

es uns schlichtweg nicht leisten,<br />

uns <strong>intern</strong> uneins zu sein“, so<br />

Der <strong>KVWL</strong>-Hauptausschuss –<br />

seine Mitglieder in der Übersicht<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Ulrich Oeverhaus<br />

(Augenarzt aus Rietberg und<br />

Vorsitzender der <strong>KVWL</strong>-<br />

Vertreterversammlung)<br />

Dr. Holger Brinkmann<br />

(Facharzt für Chirurgie<br />

aus Soest)<br />

Anke Richter-Scheer<br />

(hausärztlich tätige Internistin<br />

aus Bad Oeynhausen)<br />

Oeverhaus weiter. „Zu wichtig sind<br />

die Themen, die allen niedergelassenen<br />

Vertragsärzten und –psychotherapeuten<br />

auf den Nägeln brennen.“<br />

Die unzureichende Honorarentwicklung<br />

ist aus seiner Sicht so ein zentrales<br />

Thema. „Es kann nicht sein, dass<br />

die laufenden Kosten beispielsweise<br />

durch die Inflation oder steigende<br />

Mitarbeiter-Löhne explodieren, die<br />

Vergütung für unsere Leistungen<br />

aber nicht entsprechend angepasst<br />

wird, nicht mal im Ansatz. Wie sollen<br />

wir auf dieser Basis junge Ärzte dazu<br />

bringen, sich niederzulassen?“<br />

Politik muss für attraktive<br />

Rahmenbedingungen sorgen<br />

Es sei ohnehin schon schwer genug,<br />

den Nachwuchsmangel in der ambulanten<br />

Versorgung aufzufangen.<br />

Oeverhaus: „Ohne die Babyboomer-<br />

Neu in den Hauptausschuss<br />

gewählt wurden:<br />

Michael Achenbach<br />

(Facharzt für Kinder- und<br />

Jugend medizin aus Plettenberg)<br />

Dr. Michael Mannl<br />

(Facharzt für Radiologie aus<br />

Recklinghausen)<br />

Dr. Peter Münster<br />

(Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

aus Münster)<br />

Dipl.-Psych. Judith Schild<br />

(Psychologische Psychotherapeutin<br />

aus Münster)<br />

Generation, also die Kolleginnen und<br />

Kollegen über 60, ist das System<br />

nicht zu halten. Wir sind darauf angewiesen,<br />

dass diese Ärzte noch einige<br />

Jahre weitermachen. Und auch<br />

für sie muss der dafür notwendige<br />

Rahmen attraktiv sein – zum Beispiel<br />

in dem man diese Kollegen bewusst<br />

etwas aus dem Digitalisierungs-<br />

Kreuzfeuer nimmt.“<br />

Digitalisierung ist aus Sicht des<br />

Hauptausschuss-Vorsitzenden richtig<br />

und wichtig. „Aber es nützt doch alles<br />

nichts, wenn die Telematikinfrastruktur,<br />

also die Grundlage, vorne und<br />

hinten hakt. Wir brauchen zuverlässig<br />

funktionierende digitale Strukturen.<br />

Nur dann haben Ärzte und Patienten<br />

gleichermaßen etwas davon.“<br />

Bei all den Problemen und Schwierigkeiten,<br />

die es im ambulanten Versorgungsbereich<br />

jetzt und in Zukunft<br />

zu bewältigen gilt, lässt sich Oeverhaus<br />

die Motivation zur Mitgestaltung<br />

in der ärztlichen Selbstverwaltung<br />

nicht nehmen. „Natürlich<br />

wartet auf uns in den kommenden<br />

Jahren viel Arbeit. Aber wenn wir<br />

jetzt nicht im Sinne unserer Mitglieder<br />

mitgestalten, übernimmt das am<br />

Ende ein anderer für uns – zum Beispiel<br />

der Gesetzgeber. Dann doch<br />

lieber die Ärmel hochkrempeln und<br />

selbst mit anpacken.“ vity<br />

Die <strong>KVWL</strong>-Ausschüsse<br />

in der Übersicht<br />

Sie finden eine<br />

Übersicht aller<br />

<strong>KVWL</strong>-Ausschüsse<br />

und deren Zusammensetzung<br />

auf der<br />

Webseite der <strong>KVWL</strong><br />

unter www.kvwl.de/<strong>KVWL</strong>/Selbstverwaltung/Ver<br />

treterversammlung<br />

oder über den QR-Code.<br />

4/<strong>2023</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!