27.12.2012 Aufrufe

«Traumreisen» bei den «Resonanzen» 2013 - Wiener Konzerthaus

«Traumreisen» bei den «Resonanzen» 2013 - Wiener Konzerthaus

«Traumreisen» bei den «Resonanzen» 2013 - Wiener Konzerthaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 24. Jänner <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr, Mozart-Saal<br />

«Hamburg – Isfahan & zurück»<br />

Lesung aus: Adam Olearius: Vermehrte Moscowitische und Persianische Reisebeschreibung<br />

(Schleswig 1656)<br />

Werke von: Christian Herwich, Johann Schop, Samuel Scheidt, u.a.<br />

Hamburger Ratsmusik, Ensemble<br />

Peter Matić, Lesung<br />

Simone Eckert, Viola da Gamba, Leitung<br />

«Man kann von frem<strong>den</strong> Völkern allezeit, wenn man nur will, etwas gutes lernen. Seynd ihre Sitten<br />

und Gebräuche tugendhafft und löblich, folget man ihnen billich, seynd sie Lasterhafftig oder<br />

stehen ihnen nicht wol an, soll man abschew dafür haben, das Widerspiel thun, und sich und sein<br />

Vaterland in solchem fall glücklicher als Jene schätzen.» Adam Olearius war es in seinem Bestseller<br />

des Jahres 1656, der «Vermehrten Moscowitischen und Persianischen Reysebeschreibung»,<br />

sichtlich nicht um eine neutrale Sicht der Dinge zu tun. Burgschauspieler Peter Matić leiht nun<br />

dem wertebewussten Gelehrten seine Stimme und lässt dadurch auch tief hinter <strong>den</strong><br />

Weltanschauungshorizont eines komponieren<strong>den</strong> Mitreisen<strong>den</strong> wie Christian Herwich und dessen<br />

daheim zurückgebliebener Zeitgenossen als potentieller Leserschaft blicken.<br />

Hamburger Ratsmusik<br />

Die Hamburger Ratsmusik – ein junges Ensemble mit 500-jähriger Geschichte. Dieser Gegensatz<br />

reizt zum kreativen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart, von Alter Musik und lebendiger<br />

Interpretation.<br />

Die Anfänge der Hamburger Ratsmusik reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Nach dem<br />

Grundsatz «Gott zu Ehren und Hamburg zur Lust, Ergötzlichkeit und Nutz» leistete sich die Stadt<br />

ein Eliteensemble von acht Ratsmusikern, das vielen fürstlichen Hofkapellen Konkurrenz machen<br />

konnte. Seine erste Blüte erreichte das Ensemble im 17. und 18. Jahrhundert unter führen<strong>den</strong><br />

Musikern wie William Brade, Johann Schop, Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel<br />

Bach.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!