27.12.2012 Aufrufe

Tourismus Tollensesee - Regionaler Planungsverband ...

Tourismus Tollensesee - Regionaler Planungsverband ...

Tourismus Tollensesee - Regionaler Planungsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRIERTES REGIONALES<br />

ENTWICKLUNGSKONZEPT TOLLENSESEE<br />

"AUF DER SUCHE NACH RETHRA"


Integriertes Regionales Entwicklungskonzept<br />

<strong>Tollensesee</strong><br />

"Auf der Suche nach Rethra"<br />

IMPRESSUM<br />

Auftraggeber Landkreis Mecklenburg Strelitz<br />

Woldegker Chausee 35<br />

17235 Neustrelitz<br />

in Kooperation<br />

Stadt Neubrandenburg<br />

Landkreis Müritz<br />

Auftragnehmer FUTOUR Umwelt-, <strong>Tourismus</strong>- und<br />

Regionalberatung GmbH & Co. KG<br />

Waltherstrasse 29<br />

80337 München<br />

www.futour.com<br />

Interne Projektbezeichnung: p3008<br />

Projektleitung Dr. Heike Glatzel<br />

2004<br />

München, den 19. Oktober 2004


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung...........................................................................................5<br />

1.1 Der Prozess ............................................................................................................ 5<br />

1.2 Das Konzept ........................................................................................................... 7<br />

2 Situationsanalyse ..............................................................................8<br />

2.1 Strukturdaten .......................................................................................................... 8<br />

2.1.1 Mecklenburg-Vorpommern............................................................................... 8<br />

2.1.2 Mecklenburgische Seenplatte .........................................................................10<br />

2.1.3 Die Region „<strong>Tollensesee</strong>“ (das IREK-Gebiet) ..................................................11<br />

2.1.4 Fazit Strukturdaten..........................................................................................13<br />

2.2 Natur, Landschaft und Gewässer Region <strong>Tollensesee</strong> ...........................................13<br />

2.2.1 Der <strong>Tollensesee</strong>..............................................................................................13<br />

2.2.2 Entstehung des Landschaftsgebiets <strong>Tollensesee</strong>............................................14<br />

2.2.3 Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft .................................................15<br />

2.2.4 Besonderheiten Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong> ...............................................16<br />

2.2.5 Natur-, Landschaftsschutzgebiete und Gewässer ...........................................19<br />

2.2.6 Die Tollense ....................................................................................................20<br />

2.2.7 Wasserqualität im <strong>Tollensesee</strong>........................................................................20<br />

2.2.8 Fazit Natur und Landschaft, Gewässer ...........................................................21<br />

2.3 Kulturelle Attraktivitätsfaktoren ...............................................................................21<br />

2.3.1 Neubrandenburg .............................................................................................21<br />

2.3.2 Burg Stargard..................................................................................................29<br />

2.3.3 Penzlin ............................................................................................................31<br />

2.3.4 Alt Rehse ........................................................................................................31<br />

2.3.5 Hohenzieritz ....................................................................................................32<br />

2.3.6 Prillwitz............................................................................................................33<br />

2.3.7 Woggersin.......................................................................................................33<br />

2.3.8 Weiteres Sehenswertes in Orten rund um den <strong>Tollensesee</strong> ............................33<br />

2.3.9 Rethra - Heiligtum der Slawen.........................................................................34<br />

2.3.10 Fazit kulturelle Attraktivitätsfaktoren................................................................38<br />

2.4 Sport- und Freizeitmöglichkeiten ............................................................................39<br />

2.4.1 Strandbäder Broda und Augustabad ...............................................................39<br />

2.4.2 Schwimmhalle.................................................................................................39<br />

2.4.3 Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ ...................................................................39<br />

2.4.4 Linienschiff „Rethra“ ........................................................................................39<br />

2.4.5 Wassersportzentrum .......................................................................................40<br />

FUTOUR 1


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.4.6 Freizeittreff im Kulturpark ................................................................................40<br />

2.4.7 Wasserski-Seilbahn ........................................................................................40<br />

2.4.8 Kanutouren auf dem <strong>Tollensesee</strong>....................................................................41<br />

2.4.9 Tauchen..........................................................................................................41<br />

2.4.10 Weitere Wassersportmöglichkeiten .................................................................41<br />

2.4.11 Radwandern....................................................................................................42<br />

2.4.12 Wandern .........................................................................................................44<br />

2.4.13 Reiten .............................................................................................................45<br />

2.4.14 Golf .................................................................................................................45<br />

2.4.15 Neubrandenburg - Stadt des Sports................................................................45<br />

2.4.16 Unterwegs mit der Tschu-Tschu-Bahn ............................................................46<br />

2.4.17 Sommerrodelbahn und Tierpark......................................................................46<br />

2.4.18 Fazit Sport- und Freizeitmöglichkeiten ............................................................46<br />

2.5 Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong> ...................................................................................48<br />

2.5.1 Deutschlandtourismus.....................................................................................48<br />

2.5.2 Mecklenburg-Vorpommern..............................................................................49<br />

2.5.3 Mecklenburgische Seenplatte .........................................................................49<br />

2.5.4 Die Region <strong>Tollensesee</strong> ..................................................................................50<br />

2.5.5 Fazit Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong> ...................................................................55<br />

2.6 Angebotsanalyse Hotellerie und Gastronomie........................................................56<br />

2.6.1 Schriftliche Befragung .....................................................................................56<br />

2.6.2 Experteneinschätzung Hotellerie und Gastronomie.........................................61<br />

2.6.3 Fazit Hotellerie und Gastronomie ....................................................................62<br />

2.7 <strong>Tourismus</strong>werbung.................................................................................................63<br />

2.7.1 Tourist-Informationsstellen ..............................................................................63<br />

2.7.2 Leistungen des Veranstaltungszentrums Neubrandenburg .............................64<br />

2.7.3 Überblick über das Werbematerial ..................................................................64<br />

2.7.4 Fazit <strong>Tourismus</strong>werbung .................................................................................65<br />

2.8 Mitbewerber in der Region .....................................................................................66<br />

2.8.1 Nationalpark Müritz .........................................................................................66<br />

2.8.2 Mecklenburgische Seenplatte .........................................................................68<br />

2.8.3 Fazit Mitbewerber in der Region......................................................................71<br />

2.9 Trendanalyse .........................................................................................................73<br />

2.9.1 Deutschlandweite <strong>Tourismus</strong>trends.................................................................73<br />

2.9.2 Fazit Trendanalyse..........................................................................................79<br />

3 Stärken- / Schwächenanalyse .........................................................82<br />

FUTOUR 2


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

4 Potenziale und Problemfelder..........................................................88<br />

4.1 Vielfältige Naturlandschaft - Mecklenburgische Eiszeitlandschaft...........................88<br />

4.2 Reiches kulturelles Erbe und lebendige Kunst und Kultur ......................................89<br />

4.3 Touristische Infrastruktur........................................................................................90<br />

4.4 <strong>Tourismus</strong>marketing...............................................................................................92<br />

4.5 Angebotsentwicklung - Originalität und Atmosphäre ..............................................92<br />

4.6 Fazit der Potenzialanalyse .....................................................................................94<br />

5 Zielgruppen .....................................................................................95<br />

5.1 Zielgruppendefinition für den <strong>Tollensesee</strong> ..............................................................95<br />

5.2 Die Hauptzielgruppen.............................................................................................96<br />

5.2.1 Charakterisierung Senioren bzw. 60 plus ........................................................96<br />

5.2.2 Die Senioren / 60 plus am <strong>Tollensesee</strong> ...........................................................97<br />

5.2.3 Charakterisierung der anspruchsvollen Kulturreisenden..................................98<br />

5.2.4 Die anspruchsvollen Kulturreisenden am <strong>Tollensesee</strong> ....................................99<br />

5.2.5 Charakterisierung der Radtouristen...............................................................100<br />

5.2.6 Die Radtouristen am <strong>Tollensesee</strong> .................................................................101<br />

5.2.7 Charakterisierung Städtetouristen .................................................................101<br />

5.2.8 Die Städtetouristen am <strong>Tollensesee</strong>..............................................................103<br />

5.3 Die Nebenzielgruppen..........................................................................................104<br />

5.3.1 Charakterisierung Wasser(sport)touristen .....................................................104<br />

5.3.2 Charakterisierung Familien............................................................................106<br />

5.3.3 Charakterisierung Wanderer .........................................................................107<br />

5.3.4 Spezialisten...................................................................................................108<br />

6 Leitthesen......................................................................................110<br />

7 Strategiekonzept ...........................................................................117<br />

7.1 Hintergrund Themenorientierung..........................................................................117<br />

7.2 Diskussion möglicher Positionierung ....................................................................118<br />

7.3 Alleinstellungsmerkmal "Rethra"...........................................................................121<br />

8 Organisation "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>" ..........................................123<br />

8.1 Einführung............................................................................................................123<br />

8.1.1 Hintergrund / Ziel...........................................................................................123<br />

8.1.2 Inhalt / Organisation ......................................................................................124<br />

8.1.3 Aufgaben ......................................................................................................124<br />

FUTOUR 3


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8.2 Organisationsvarianten ........................................................................................127<br />

8.2.1 Unterschied GmbH, Verein, Verwaltung........................................................127<br />

8.2.2 Mögliche Organisationsform für den <strong>Tollensesee</strong>..........................................130<br />

8.2.3 Diskussion der verschiedenen Varianten ......................................................130<br />

8.3 Empfehlung <strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong>...........................................................135<br />

9 Angebotsentwicklung.....................................................................142<br />

9.1 Hauptthema "Auf der Suche nach Rethra" ...........................................................142<br />

9.2 Nebenthema "Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>" .................................................148<br />

9.3 Nebenthema "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>".......................................................152<br />

9.4 Nebenthema "Sport am <strong>Tollensesee</strong>"...................................................................155<br />

9.5 Infrastruktur..........................................................................................................158<br />

9.5.1 Schifffahrt......................................................................................................158<br />

9.5.2 Wassersport..................................................................................................161<br />

9.5.3 Entwicklung der Rad-, Wander- und Reitwege ..............................................161<br />

9.5.4 Beherbergung / Indoor-Angebote ..................................................................164<br />

9.5.5 Profilierung der Städte und Gemeinden ........................................................167<br />

9.6 Regionaltypische Angebote und Qualitätsverbesserung.......................................168<br />

9.7 Kommunikationspolitik..........................................................................................174<br />

9.8 Distribution / Verkaufsförderung ...........................................................................177<br />

9.9 Innenmarketing ....................................................................................................177<br />

„Wenn einer alleine träumt, ist es nur ein Traum.<br />

Wenn viele gemeinsam träumen,<br />

ist das der Anfang einer neuen Wirklichkeit.“<br />

(Friedensreich Hundertwasser)<br />

FUTOUR 4


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

1 Einleitung<br />

1.1 Der Prozess<br />

Das Integrierte Regionale Entwicklungskonzept (IREK) <strong>Tollensesee</strong> wurde von<br />

FUTOUR, Projektleitung Dr. Heike Glatzel im Auftrag der Stadt Neubrandenburg, des<br />

Landkreises Mecklenburg-Strelitz und des Landkreises Müritz im Zeitraum von<br />

September 2003 bis September 2004 bearbeitet.<br />

Zur IREK- Region „Rund um den <strong>Tollensesee</strong>“ gehören die Stadt Neubrandenburg<br />

(im Norden) sowie einzelne Gemeinden aus dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

und dem Landkreis Müritz. Aus dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz gehören dazu<br />

östlich, nördlich und südlich vom <strong>Tollensesee</strong> gelegen, die Gemeinden Wulkenzin,<br />

Woggersin, Groß Nemerow, Blumenholz, Hohenzieritz und Holldorf sowie die Stadt<br />

Burg Stargard. Aus dem Landkreis Müritz zählen dazu westlich vom <strong>Tollensesee</strong><br />

gelegen, die Gemeinden Alt Rehse, Mallin, Krukow sowie die Stadt Penzlin.<br />

Die Entwicklung des IREKs (Integriertes Regionales Entwicklungskonzept) "Rund um<br />

den <strong>Tollensesee</strong>" stützt sich auf verschiedene Säulen.<br />

Neben der inhaltlichen konzeptionellen Arbeit (Marktforschung, Trendforschung,<br />

Analysen und Auswertung) und der Arbeit vor Ort (Ortsbegehungen,<br />

Expertengespräche) stützt sich das Konzept im wesentlichen auf die Arbeit mit dem<br />

Regional Forum <strong>Tollensesee</strong>, zu dem Vertreter aller am <strong>Tourismus</strong> direkt oder<br />

indirekt beteiligten Akteure eingeladen sind, und den thematischen Arbeitsgruppen<br />

„Sport und Schiff“, „Kunst, Kultur und Saisonverlängerung“, „Natur und regionale<br />

Produkte“ sowie „Radfahren, Wandern und Reiten“.<br />

FUTOUR 5


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Insgesamt haben sich mehr als achtzig Personen an dem Prozess beteiligt. Durch<br />

das Engagement aller Akteure wurden schon einige Ideen und Maßnahmen aus dem<br />

Projekt umgesetzt.<br />

Dazu gehören z.B.<br />

- Workshops zur Entwicklung von touristischen Pauschalen,<br />

- Informationsveranstaltung zu Rethra,<br />

- Informationsveranstaltung für Privatvermieter,<br />

- regionale Produktpräsentationen,<br />

- Ortsbegehungen,<br />

- Exkursionen zum Geopark und zu kulturhistorischen Besonderheiten,<br />

- Sagenspaziergang in Neubrandenburg,<br />

- Veranstaltung zum Thema KLEKs<br />

Zudem wurden zahlreiche neue Erlebnisbausteine entwickelt, dazu gehören z.B.<br />

- Erlebnisbausteine in den Angebotsbroschüren der Stadt Neubrandenburg,<br />

- Drachenbootfahren,<br />

- Kuttersegeln für Touristen,<br />

- die Übertragung von Sportereignissen (Olympia) in Neubrandenburg,<br />

- der Kulturherbst am <strong>Tollensesee</strong> (bei dem über 60 Akteure beteiligt sind)<br />

Außerdem wurde die Linienschifffahrt auf dem <strong>Tollensesee</strong> etabliert.<br />

Die zahlreichen Aktionen (die Liste ist sicher noch nicht vollständig) zeigen das hohe<br />

Engagement der Bevölkerung, die Unterstützung des Prozesses durch die Stadt und<br />

die beiden Landkreise und die hohe Umsetzungsorientierung des Projekts.<br />

Unser Dank gilt allen Akteuren, die uns bei der Durchführung des Projekts unterstützt<br />

und wesentlich zu seinem Erfolg beigetragen haben.<br />

Herzlichen Dank an alle, die sich bisher und in Zukunft für den <strong>Tollensesee</strong><br />

einsetzen.<br />

FUTOUR 6


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

1.2 Das Konzept<br />

Das Integrierte Regionale Entwicklungskonzept stützt sich auf die Untersuchungen<br />

und Ergebnisse von FUTOUR. Dabei wurden die Ergebnisse immer mit den<br />

Arbeitsgruppen, dem Regional Forum und den Auftraggebern abgestimmt.<br />

Das vorliegende Konzept wird durch die Protokolle zu den Regionalforen,<br />

Arbeitsgruppen und Exkursionen ergänzt. Hier finden sich noch weitere Details zum<br />

Konzept.<br />

Der erste Teil ist die Situationsanalyse der Region. Ziel der Situationsanalyse ist es,<br />

ein klares Bild über die Ist-Situation in der Region zu gewinnen. Es werden die<br />

touristisch relevanten Gegebenheiten, unterteilt auf die verschiedenen Themen<br />

(Natur, Kultur, Freizeit, Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong>, Marketing) aufgezeigt,<br />

beschrieben und analysiert. In der Mitbewerberanalyse werden die für die regionale<br />

Entwicklung wichtigsten aktuellen Trends, Aktivitäten und Kernkompetenzen der<br />

Mitbewerber analysiert. Die Trendanalyse gibt Hinweise auf die aktuelle Entwicklung<br />

und wie sich die Region darauf einstellen kann.<br />

Aufgrund der Situationsanalyse und Auswertung der bestehenden Konzepte werden<br />

die Stärken und Schwächen der Region um den <strong>Tollensesee</strong> aufgeführt.<br />

Die Ergebnisse der Situationsanalyse und der Stärken- und Schwächen-Analyse<br />

münden in einer zusammenfassenden Bewertung der Gegebenheiten vor Ort. Dabei<br />

werden mögliche Potenziale und Problemfelder genannt, und es wird auf notwendige<br />

Maßnahmen bei der zukünftigen Entwicklung hingewiesen.<br />

Darauf aufbauend lassen sich die entsprechenden übergreifenden Zielgruppen sowie<br />

die Entwicklungsziele und Handlungsprioritäten bestimmen. Projektideen und<br />

Maßnahmen ergeben sich aus der strategischen Ausrichtung und werden detailliert<br />

beschrieben.<br />

FUTOUR 7


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2 Situationsanalyse<br />

2.1 Strukturdaten<br />

2.1.1 Mecklenburg-Vorpommern<br />

Gesamtfläche: 23.173 km 2<br />

Einwohner: 1.732.226 per 31.12.03 (statistisches Landesamt)<br />

Einwohner pro km²: ca. 75<br />

6 kreisfreie Städte: Greifswald, Neubrandenburg,<br />

Rostock, Schwerin, Stralsund, Wismar<br />

12 Landkreise: Bad Doberan, Demmin, Güstrow, Ludwigslust,<br />

971 Gemeinden (per 30.06.03)<br />

Landeshauptstadt: Schwerin<br />

Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Nordvorpommern,<br />

Nordwestmecklenburg, Ostvorpommern, Parchim,<br />

Rügen und Uecker-Randow<br />

Das Land Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik<br />

Deutschland und grenzt im Osten an Polen, im Süden und Südwesten an die<br />

Bundesländer Brandenburg und Niedersachsen, im Westen an Schleswig-Holstein<br />

und im Norden an die Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Schwerin.<br />

Zur Verkehrsinfrastruktur zählen 4 Autobahnen (A 24 Hamburg-Berlin, A 19 Rostock-<br />

Wittstock, A20 Lübeck-Wismar-Rostock-Stettin und die A 241 Schwerin-Ludwigslust),<br />

6 wichtige Eisenbahnverbindungen (Hamburg-Ludwigslust-Berlin; Kopenhagen-<br />

Warnemünde-Neustrelitz-Berlin; Berlin-Neustrelitz-Stralsund; Malmö-Trelleborg-<br />

Sassnitz-Stralsund-Pasewalk-Berlin; Lübeck-Hamburg-Schwerin-Rostock-Stralsund-<br />

Sassnitz und Lübeck-Güstrow-Neubranden-burg-Pasewalk-Stettin) sowie 3<br />

Regionalflughäfen (Rostock-Laage, Neubrandenburg-Trollenhagen, Schwerin-<br />

Parchim), weitere wichtige Flugplätze sind Heringsdorf, Barth und Güttin.<br />

Überregional bedeutsam sind u.a. die Bundesstraßen 96 und 104.<br />

FUTOUR 8


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern besitzt einen Anteil von 2,2 Prozent an der Gesamtbevölkerung<br />

Deutschlands und ist das am dünnsten besiedelte Bundesland.<br />

Insgesamt leben hier nur 75 Einwohner auf einem Quadratkilometer. 30 Prozent der<br />

Einwohner leben in Gemeinden unter 2000 Einwohner.<br />

Annähernd zwei Drittel der Wirtschaftsfläche des Landes werden landwirtschaftlich<br />

genutzt. Heute arbeiten in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Prozent der Erwerbstätigen<br />

noch immer mehr Menschen in der Landwirtschaft als in jedem anderen Bundesland.<br />

Der Kreis Mecklenburg-Strelitz hält mit 12,2 Prozent „Landarbeitern“ den<br />

deutschen Rekord.<br />

Mecklenburg-Vorpommern verfügt über einige Bodenschätze. So findet man vor<br />

allem für das heimische Baugewerbe nutzbare Kiese und Sande sowie Kreide und<br />

einen hochwertigen Ton im Landkreis Mecklenburg-Strelitz.<br />

In Mecklenburg-Vorpommern sind 21 Prozent der Landfläche großflächige Waldgebiete<br />

und 5,5 Prozent davon nimmt die Mecklenburgische Seenplatte ein. Insgesamt<br />

weist das Land einen im Vergleich zu anderen Bundesländern hohen Anteil an<br />

Freiflächen mit Erholungswert auf.<br />

Mit jährlich fast zehn Touristenübernachtungen je Einwohner, vor allem auf Rügen,<br />

an der Ostseeküste und in der Mecklenburgischen Seenplatte, ist der Fremdenverkehr<br />

ein Bereich, in dem das Bundesland im positiven Sinne eine Spitzenposition<br />

bei den deutschen Bundesländern einnimmt. Für den <strong>Tourismus</strong> bieten die reizvolle<br />

Landschaft und eine weitgehend intakte Umwelt günstige Voraussetzungen.<br />

Das Klima in Mecklenburg-Vorpommern ist durch den Übergang vom maritimen<br />

Einfluss im Küstenbereich zum kontinental gemäßigten Klima im Binnenland geprägt.<br />

FUTOUR 9


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.1.2 Mecklenburgische Seenplatte<br />

Die Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte ist nicht identisch mit der<br />

<strong>Tourismus</strong>region. Das Untersuchungsgebiet "<strong>Tollensesee</strong>" liegt in beiden Gebieten.<br />

Die hier aufgeführten Strukturdaten beziehen sich auf die Planungsregion.<br />

Fläche: 5.810 km 2<br />

Einwohner: ca. 325.500 (Stand 2.6.03)<br />

Einwohner je km 2 : 57<br />

Entfernung:<br />

Berlin: ca. 140 km<br />

Hamburg: ca. 230 km<br />

Stettin: ca. 100 km<br />

Die im Süden Mecklenburg-Vorpommerns gelegene Mecklenburgische Seenplatte ist<br />

das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands. Die mehr als 1.000<br />

großen und kleinen Seen sind teilweise durch Kanäle und Flüsse miteinander<br />

verbunden. Zu den Attraktionen der Region gehört der größte vollständig zu<br />

Deutschland gehörende Binnensee, die Müritz, mit einer Fläche von 117 km 2 .<br />

Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine von 4 Planungsregionen im Land Mecklen-<br />

burg-Vorpommern. Sie zählt zum Regionstyp „peripherer strukturschwacher ländlicher<br />

Raum mit starken Entwicklungsproblemen“ im bundesweiten Vergleich.<br />

Kleinere Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen sind wirtschaftstypische<br />

Strukturen. 82 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Ackerland.<br />

Von den landwirtschaftlichen Betrieben betreiben ca. 10 Prozent ökologisch<br />

orientierte Landwirtschaft.<br />

In der Region der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es einen Nationalpark<br />

(Nationalpark Müritz) und drei Naturparke (Naturpark Feldberger Seenlandschaft,<br />

Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide).<br />

Charakteristisch für die Landschaft sind neben den zahlreichen Seen (mit mehr als<br />

50 Fischarten) auch die vielen Alleenstraßen. In der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

FUTOUR 10


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

werden häufig See- und Fischadler gesehen und im Herbst kann man Kranichzüge<br />

beobachten.<br />

Die Vielzahl an Seen bildet ein einzigartiges Wassersportrevier, welches für fast jede<br />

Wassersportart am und im Wasser geeignet ist, z.B. Baden, Angeln, Kanuwandern,<br />

Segeln, Surfen, Motorboot fahren, Tauchen und Wasserski. Das Anmieten von<br />

bestimmten Yachten und Hausbooten ohne Sportführerschein ist auch möglich und<br />

wird angeboten.<br />

Die Mecklenburgische Seenplatte ist auch ideal für Radler, Wanderer und Reiter.<br />

Hier kreuzen sich der internationale Fernradweg von Berlin nach Kopenhagen und<br />

der mecklenburgische Seenradweg von Lüneburg zur Insel Usedom. Das Radfernwegenetz<br />

in diesem Gebiet ist 1384 km lang und es gibt insgesamt 43 Radrund-<br />

routen.<br />

Viele Städte laden zum Bummeln ein. Außerdem kennzeichnen viele Schlösser,<br />

Burgen, Guts- und Herrenhäuser die Region. Zahlreiche Baudenkmäler der Back-<br />

steingotik sind zu finden. Zu den besonderen Attraktionen zählen archäologische<br />

Bodendenkmäler z.B. alter Slawensiedlungen.<br />

In der Mecklenburgischen Seenplatte sind mehr als 50 Campingplätze vorhanden.<br />

2.1.3 Die Region „<strong>Tollensesee</strong>“ (das IREK-Gebiet)<br />

Fläche: ca. 314,6 km²<br />

Einwohner: gesamt ca. 84.102 (davon 69.157 in Neubrandenburg)<br />

Einwohner je km 2 : ca. 267<br />

(das bedeutet ca. 814 Einwohner pro km² in Neubrandenburg<br />

und ca. 65 Einwohner pro km² im Schnitt in den anderen Städten und Gemeinden)<br />

Entfernungen:<br />

Berlin: zwischen 110 und 140 km<br />

Hamburg: zwischen 230 und 250 km<br />

Rostock: zwischen 110 und 125 km<br />

Verkehrsverbindungen: B96, B104, B192, B193, B197<br />

FUTOUR 11


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Stadt / Gemeinde Bevölkerung (31.12.2003) Fläche ha (31.12.2003)<br />

Stadt Neubrandenburg 69.157 8.565<br />

Blumenholz 1.699 4.129<br />

Burg Stargard, Stadt 4.732 4.110<br />

Groß Nemerow 1.368 2.101<br />

Hohenzieritz 593 2.017<br />

Holldorf 881 1569<br />

Woggersin 561 644<br />

Wulkenzin 1.611 2.155<br />

Alt Rehse 348 911<br />

Krukow 165 713<br />

Mallin 437 1.066<br />

Penzlin, Stadt 2.550 3.482<br />

Summe 84.102 31.462<br />

Quelle Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern<br />

entspricht 314,6 km²<br />

Das 20 km lange Tal der Tollense mit ihrem See, den Hügelketten und dem sich<br />

südlich anschließendem Flachwassersee Lieps, bildet den Kern der Region des<br />

"Integrierten regionalen Entwicklungskonzepts <strong>Tollensesee</strong>“ (kurz IREK-Region). Zur<br />

für Deutschland gesehen peripher gelegenen IREK-Region gehören die Stadt<br />

Neubrandenburg (im Norden) sowie einzelne Städte, Gemeinden und Ortschaften<br />

aus dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz und dem Landkreis Müritz.<br />

Die Strukturdaten sind ähnlich denen der Mecklenburgischen Seenplatte. So ist die<br />

Region ebenfalls dünn besiedelt. Die meisten Einwohner leben in Neubrandenburg.<br />

Hier ist eine Konzentration von Wirtschaft, Handel und <strong>Tourismus</strong> zu finden<br />

(überwiegende Anzahl der Unternehmen (88,8%) in nichtproduzierenden Bereichen).<br />

Es gibt keine größere Industrie, so dass <strong>Tourismus</strong> einen wesentlichen Wirtschaftszweig<br />

darstellt. Die Umgebung des <strong>Tollensesee</strong>s ist stark landwirtschaftlich geprägt.<br />

FUTOUR 12


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.1.4 Fazit Strukturdaten<br />

Die starke landwirtschaftliche Prägung Mecklenburg-Vorpommerns und die dünne<br />

Besiedelung sind gute Voraussetzungen für einen nachhaltigen <strong>Tourismus</strong>. Die Einbindung<br />

der Landwirtschaft in die touristische Entwicklung ist wichtig.<br />

Die Ostsee ist eine starke Konkurrenz für die Binnenangebote Mecklenburg-<br />

Vorpommerns, die Mecklenburgische Seenplatte behauptet sich aber erfolgreich im<br />

<strong>Tourismus</strong>. Die Lage des <strong>Tollensesee</strong>s innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

ist besonders aus touristischer Sicht ein Vorteil und sollte in Zukunft besser genutzt<br />

werden. Der <strong>Tourismus</strong> ist für die Region ein bedeutender Wirtschaftszweig. Er wird<br />

in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen, da von den weiteren Wirtschaftszweigen<br />

nur ein geringfügiges Wachstum zu erwarten ist.<br />

Die insgesamt gut entwickelte touristische Infrastruktur der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte muss auch am <strong>Tollensesee</strong> deutlicher wieder zu finden sein.<br />

Weder der bekannte Nationalpark noch die Naturparke der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte reichen an die Region heran.<br />

2.2 Natur, Landschaft und Gewässer Region <strong>Tollensesee</strong><br />

2.2.1 Der <strong>Tollensesee</strong><br />

Der lang gestreckte <strong>Tollensesee</strong> (Länge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt<br />

unmittelbar südwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen<br />

Ufern eiszeitlicher Moränen. Die ca. 17,35 km 2 große Fläche des Sees mit der<br />

Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m über dem<br />

Meeresspiegel. Der <strong>Tollensesee</strong> ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen<br />

Tunneltal. Am südlichen Ende des Sees schließen sich der Flachwassersee Lieps<br />

und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im <strong>Tollensesee</strong><br />

ist die Maräne.<br />

FUTOUR 13


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Da der See während der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der<br />

Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden Erwärmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt<br />

seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind Hügelketten, Sanderflächen,<br />

zahlreiche Bäche und kleinere Seen besonders auffällige Elemente dieser<br />

Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“<br />

(Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen<br />

Stämme an.<br />

2.2.2 Entstehung des Landschaftsgebiets <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Entstehung dieser Landschaft ist über einen längeren Zeitraum wegen der<br />

Längsstreckung der <strong>Tollensesee</strong>-Depression von etwa 15 km bei einer Breite von<br />

2 km als Gletscherzungenbecken erklärt worden. In den letzten 20 Jahren in<br />

mehreren Etappen durchgeführte geologische Untersuchungen haben zu neuen<br />

Erkenntnissen über die geologische Entstehung und Entwicklung dieser Landschaft<br />

geführt. Das neue Entstehungsmodell erklärt das Gebiet des <strong>Tollensesee</strong>s als<br />

Tunneltal. Unter dem Eis hat in Richtung Süden abfließendes Schmelzwasser in<br />

einer gewaltigen Schmelzwasserrinne zu einer Ausspülung des Untergrundes und<br />

damit zur <strong>Tollensesee</strong>-Hohlform geführt. Die Hellberge am südlichen Ende des Sees<br />

stellen das ehemalige Abflussgebiet dar, in dem es bei nachlassender Transportkraft<br />

des Schmelzwassers zur Ablagerung von Sanden und Kiessanden kam. Somit<br />

handelt es sich bei den lang gestreckten Hellbergen um einen Wallberg oder Oszug.<br />

Prägend für das spätere Aussehen der Landschaft war der langsame, etappenweise<br />

Rückgang des Eises. Unter dem Eispanzer befand sich die Grundmoräne. Sie hat<br />

eine flach wellige bis kuppige Oberfläche. Im Gebiet des <strong>Tollensesee</strong>s haben die<br />

eiszeitlichen (pleistozänen) Ablagerungen eine Mächtigkeit von über 50 Metern.<br />

Die Moränenwälle haben im Süden des Tollensebeckens eine Anordnung wie bei<br />

einem Amphitheater. Sie umranden den ganzen südlichen Teil des Beckens in<br />

u-förmigen Bögen, deren Seitenflanken lang gestreckt den <strong>Tollensesee</strong> am Ost- und<br />

Westufer begleiten. Von den Grundmoränenplatten beiderseits des <strong>Tollensesee</strong>s<br />

kommen die Zuflüsse, die sich in Tälern eingeschnitten haben und so die bewegten<br />

Landschaftsformen mit bedingen.<br />

FUTOUR 14


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.2.3 Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> liegt im Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft, einem von<br />

insgesamt vier nationalen Geoparks in Deutschland. Er befindet sich im Südosten<br />

von Mecklenburg-Vorpommern und umfasst eine Fläche von 4.880 km 2 .<br />

Fast 91 Prozent dieser Fläche liegen innerhalb der Regionalen Planungsregion<br />

„Mecklenburgische Seenplatte“, kleinere Gebiete befinden sich in den Räumen<br />

Teterow und Strasburg-Jatznick. Das Landschaftsbild wird von Endmoränenzügen,<br />

Großseen und lang gestreckten Flusstälern geprägt. Die Landschaft wurde entscheidend<br />

von den Auswirkungen mehrerer Inlandvereisungen geformt.<br />

Die Oberfläche der Geopark-Region wurde in den letzten ca. 25.000 Jahren während<br />

der so genannten Weichsel-Kaltzeit und der anschließenden Warmzeit (Holozän), die<br />

bis heute andauert, geformt. Erst seit ca. 10.000 Jahren ist die Geopark-Region<br />

eisfrei. In weiten Sanderflächen vor dem ehemaligen Eisrand hat sich der vom Eis<br />

aufgenommene und durch Schmelzwasser sortierte Kies und Sand abgelagert. Im<br />

Rückland der Endmoräne breitet sich eine weite Grundmoränenlandschaft aus. Hier<br />

kann man typische Oser besuchen (z.B. den Stavenhagener Os mit einer Länge von<br />

ca. 30 km). Auch Erosionsrinnen, Seerinnen oder Flusstalungen, die auf das<br />

Spaltennetz des Inlandeises zurückzuführen sind, kann man entdecken.<br />

Im Geopark gibt es sechs verschiedene Aktionszentren, die miteinander durch ein<br />

thematisches Radwegenetz (Eiszeitroute) verbunden sind. Für den <strong>Tollensesee</strong><br />

besonders interessant ist das sechste Aktionszentrum „Spuren der Eiszeit Neu-<br />

brandenburg“, es bietet eine Vielzahl geotouristischer Angebote und Sehenswürdigkeiten.<br />

So ermöglichen zum Beispiel mehrere große Tagebaue Einblicke in die<br />

anstehenden Gesteine und ihre Lagerung. Große Findlinge, zwei Findlingsgärten<br />

und u.a. die Stadtmauer in Neubrandenburg sind sichtbare Zeugen des früheren<br />

Eistransportes. Naturlehrpfade und Wanderwege sowie Aussichtspunkte gestatten<br />

eindrucksvolle Landschaftsblicke.<br />

FUTOUR 15


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zu den geologischen Höhepunkten am <strong>Tollensesee</strong> gehören z.B. der Landschaftsgarten<br />

Brodaer Teiche, der Riesenstein an der Krappmühle, das Malliner Bachtal, die<br />

Hellberge bei Wendfeld, der Landschaftsblick vom Parkplatz Usadel, die Schichtquelle<br />

Usadel, der Paterenenberg bei Usadel, der Kiessandtagebau Hinterste Mühle<br />

und der Quarzsandtagebau Fritscheshof.<br />

Träger des Geopark-Projektes ist der Geowissenschaftliche Verein Neubrandenburg<br />

e.V.. Ehrenamtliche Gremien (Beirat, Lenkungsgruppe) legen die Leitlinien und<br />

Tagesaufgaben für die Geopark-Entwicklung fest. Koordinatoren unterstützen die<br />

Arbeiten in den Aktionszentren und organisieren die Vermarktung des Geoparks als<br />

ein Markenzeichen der Region. Große Unterstützung erfährt das Geopark-Projekt<br />

durch den Regionalen <strong>Planungsverband</strong>, einzelne Landkreise und die Stadt Neubrandenburg.<br />

2.2.4 Besonderheiten Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Landschaftsgarten Brodaer Teiche<br />

Von der Aussichtsplattform des Landschaftsgartens genießt man einen prächtigen<br />

Blick auf die Neubrandenburger Landschaft mit dem Tollensetal und den<br />

umgebenden Höhen. Das sehenswerte und abwechslungsreiche Landschaftsgebiet<br />

Brodaer Teiche ist durch turbulent fließendes Schmelzwasser unter dem Gletscher<br />

entstanden. Typisch für diese Art der Erosion ist die Entstehung von Auskolkungen<br />

an einigen Stellen, die sich noch heute durch die vorhandenen Teiche nachweisen<br />

lassen.<br />

Riesenstein an der Krappmühle<br />

Der Riesenstein an der Krappmühle ist ein imposanter Granitfindling und mit ca. 54<br />

m 3 einer der größten Findlinge im Raum Neubrandenburg. Der Stein ist ein Naturund<br />

archäologisches Denkmal (Schälchenstein). Im 19. Jhd. wurde der Stein durch<br />

Sprengversuche zur Gewinnung von Baumaterial beschädigt.<br />

FUTOUR 16


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Malliner Bachtal<br />

Unmittelbar an der Eisenbahnbrücke bei Zirzow beginnt ein ca. 7 km langer Wanderweg<br />

durch das Malliner Bachtal. Der heutige Bachlauf bei Zirzow diente am Ende der<br />

letzten Vereisung (Mecklenburger Stadium) als Schmelzwasserabflussbahn zur<br />

Penzliner Seenrinne. Nach dem Abschmelzen der Eismassen im Tollensetal kehrte<br />

sich die Fließrichtung um: Als Abfluss des Malliner Sees fließt der Aalbach, im<br />

unteren Teil seines Laufs als „Malliner Wasser“ bezeichnet, in einem tief eingeschnittenen<br />

Tal mit einem relativ großen Gefälle (29,3 m Höhenunterschied bei 13,8<br />

km Lauflänge) dem Tollensetal zu. Im Mittelalter wurde dieses Gefälle zum Betreiben<br />

von 4 Mühlen (Brandmühle bei Wulkenzin, Chemnitzer Ölmühle, Zirzower Mühle und<br />

Krappmühle) genutzt. Als Gebäude existiert nur noch die Zirzower Mühle.<br />

Landschaftsblick Hellberge<br />

Die Hellberge kann man nach einer kurzen Wanderung mit Anstieg erreichen. Von<br />

hier bietet sich einer der schönsten Landschaftsblicke in Mecklenburg-Vorpommern<br />

über die Lieps und den <strong>Tollensesee</strong> über ca. 20 km nach Neubrandenburg. Innerhalb<br />

der eiszeitlichen Tunneltalentstehungstheorie des <strong>Tollensesee</strong>s kommt dem Oszug<br />

der Hellberge bei Wendfeld als ein heute noch sichtbarer Rest einer ehemaligen Ab-<br />

flussrinne eine besondere Bedeutung zu. Die lang gestreckte Hügelkette liegt<br />

zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg direkt an der Bundesstraße 96. Die Hell-<br />

berge sind 30 m höher als das Umland, die höchste Erhebung ( 90 m ü.NN ) bietet<br />

einen guten Aussichtspunkt über die Lieps und den <strong>Tollensesee</strong> bis nach Neubrandenburg.<br />

Von der Bundesstraße gibt es keinen Zugang zu den Hellbergen, sie<br />

sind über den kleinen Ort Wendfeld zu erreichen. Die Hellberge sind Naturschutzgebiet<br />

und lassen sich auf zwei kleinen Rundwegen erkunden. Von hieraus wurde<br />

am 3. Juli 2002 der Geopark durch den Umweltminister von Mecklenburg-<br />

Vorpommern eröffnet.<br />

FUTOUR 17


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Landschaftsblick vom Parkplatz Usadel<br />

Vom Parkplatz Usadel bietet sich ein eindrucksvoller und bekannter Landschaftsblick<br />

auf den Flachwassersee Lieps, der mit 2-4 m Tiefe das Südende des <strong>Tollensesee</strong>s<br />

ist. Die beiden Gewässer sind durch einen das Niederungsgebiet (Nonnenhof)<br />

querenden Kanal miteinander verbunden. Der Aussichtspunkt des Parkplatzes befindet<br />

sich auf der Pommerschen Haupteisrandlage der Weichsel-Kaltzeit. Zwischen<br />

ihr (Bereich des Parkplatzes) und dem Lieps-Seespiegel besteht ein Höhenunterschied<br />

von bemerkenswerten 63,1 m.<br />

Quelle Usadel<br />

In Usadel am südlichen Ortsausgang in Richtung Prillwitz, unmittelbar am Radweg in<br />

Höhe der Kläranlage, befindet sich hinter kleinen Büschen eine stetig ausfließende<br />

Schichtquelle. Sie entsteht durch wasserführende und ausstreichende Sande über<br />

wasserstauendem Geschiebemergel.<br />

Paterenenberg bei Usadel<br />

Der unmittelbar nördlich von Usadel gelegene Paterenenberg bietet einen reizvollen<br />

Blick auf die Lieps und das Naturschutzgebiet Nonnenhof. Gemeinsam mit dem Süd-<br />

ende des <strong>Tollensesee</strong>s haben sie eine besondere siedlungskulturhistorische Bedeutung.<br />

Hier gab es im 11./12. Jahrhundert eine bedeutende slawische Siedlungskammer.<br />

Einige Chronisten vermuten hier die einst berühmte Stadt Rethra als gesellschaftliches<br />

Zentrum, obwohl der wissenschaftliche Nachweis dafür bisher trotz umfangreicher<br />

Ausgrabungen nicht erbracht wurde.<br />

Kiessandtagebau Hinterste Mühle<br />

In dem Tagebau werden seit über 125 Jahren bis zu 60 m mächtige, in einer ehemaligen<br />

Schmelzwasserrinne abgelagerte Kiessande abgebaut. Sie stellen den<br />

wichtigsten Baurohstoff für die Stadt Neubrandenburg dar. Hier findet sich auch ein<br />

Fundort eines Torfes aus der Eem-Warmzeit, der im Jahr 2001 zum Naturdenkmal<br />

erklärt wurde.<br />

FUTOUR 18


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Findlingsgärten in Neubrandenburg<br />

Zwei Findlingsgärten in Neubrandenburg (Hinterste Mühle und Landschaftsgarten<br />

Brodaer Teiche) geben eine Übersicht über die Vielfalt der aus Skandinavien in den<br />

Raum Neubrandenburg durch Gletschereis transportierten Großgeschiebe. Ein<br />

wissenschaftlich besonders bedeutsames Großgeschiebe stellt der Doggersandstein<br />

aus dem Findlingsgarten Hinterste Mühle dar. Er enthält zahlreiche Fossilien, vor<br />

allem Muscheln. Dieses Gestein wurde vor etwa 160 Millionen Jahren im südlichen<br />

Ostseeraum abgelagert.<br />

2.2.5 Natur-, Landschaftsschutzgebiete und Gewässer<br />

Naturschutzgebiet Nonnenhof<br />

Südlich von Neubrandenburg liegt das Naturschutzgebiet Nonnenhof. Dieses<br />

befindet sich im Landkreis Mecklenburg-Strelitz (in den Gemeinden Groß Nemerow,<br />

Blumenholz und Hohenzieritz) sowie im Landkreis Müritz (in der Gemeinde Alt<br />

Rehse) als auch auf dem Gebiet der Stadt Neubrandenburg.<br />

Mit einer Größe von etwa 1050 Hektar umfasst das Naturschutzgebiet die Lieps mit<br />

den Inseln Hanf- und Kietzwerder, die vermoorte Landbrücke Nonnenhof, den Südteil<br />

des <strong>Tollensesee</strong>s mit der Fischerinsel sowie den Unterlauf des Nonnenbaches und<br />

Teile des Uferbereichs des <strong>Tollensesee</strong>s.<br />

Der Schutz, die Erhaltung und Entwicklung dieser Gebiete mit ihrem floristischen und<br />

faunistischen Arteninventar sowie der Schutz einer Vielzahl gefährdeter oder vom<br />

Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten ist Zweck dieses Naturschutzgebietes.<br />

Hervorzuheben ist die ornithologische Bedeutung des Gebietes – bis zu 170 Brutvogelarten<br />

sind dort zu finden. Als repräsentativer Landschaftsausschnitt im Rückland<br />

der Mecklenburgischen Seenplatte ist das Gebiet darüber hinaus auch von<br />

hohem landschaftsästhetischem Wert.<br />

FUTOUR 19


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Am Schiffsanleger Nonnenhof lag früher die sehr bekannte gleichnamige Ausflugsgaststätte<br />

Nonnenhof. Dieses Gebäude steht seit mehreren Jahren leer und verfällt<br />

zusehends. Dadurch wird dieser an sich schöne Standort (z.B. für Spaziergänge,<br />

Badeausflüge) sehr unattraktiv. Seit Beginn der Linienschifffahrt im Sommer 2004<br />

wird der Schiffsanleger wieder regelmäßig angefahren. Da es keinerlei Einkehrmöglichkeiten<br />

direkt in der Nähe gibt (Fußweg zu Bornmühle ca. 20 Minuten), bietet<br />

sich dem Gast hier zur Zeit keine Aufenthaltsqualität.<br />

Landschaftsschutzgebiet „Tollensebecken“<br />

Das 10.600 Hektar große Landschaftsschutzgebiet „Tollensebecken“ dient dem<br />

Schutz des eiszeitlichen Tunneltals mit seinen bewaldeten Moränenablagerungen.<br />

Zahlreiche Natur- und Bodendenkmäler sind in diesem Landschaftsschutzgebiet<br />

unter Schutz gestellt worden.<br />

Teile des Tollensebeckens sind das Waldgebiet Nemerower Holz mit seinem Aussichtsturm<br />

Behmshöhe und dem Findling „Arionstein“ sowie der Mischwald Brodaer<br />

Holz mit dem zum Gedenken an Friedrich Ludwig Jahn gesetzten Jahnstein.<br />

2.2.6 Die Tollense<br />

Die Tollense hat mehrere Quellbäche, die der Lieps und dem <strong>Tollensesee</strong> zufließen.<br />

Nach Vereinigung der ausfließenden Vorfluter Oberbach und Ölmühlenbach, ca. 1,5<br />

km nördlich des <strong>Tollensesee</strong>s spricht man von der Tollense, die auf ihrem weiteren<br />

Lauf ca. 15 bis 20 m breit ist. Sie fließt langsam und überaus windungsreich durch<br />

ebenes Wiesengelände. Im Sommer ist das Flussbett streckenweise stark verkrautet.<br />

Unterhalb von Altentreptow befinden sich mehrere neue Wehre zur Regulierung des<br />

Wasserstandes.<br />

2.2.7 Wasserqualität im <strong>Tollensesee</strong><br />

Der <strong>Tollensesee</strong> hat eine sehr gute Wasserqualität. Die Strände Augustabad und<br />

Reitbahnsee werden zum wiederholten Male in diesem Jahr (2004) mit der „Blauen<br />

Europa-Flagge“ ausgezeichnet, welche für beispielhaftes Umweltmanagement steht,<br />

wobei Umweltkommunikation und Badegewässerqualität eine Rolle spielen.<br />

FUTOUR 20


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Für die Auszeichnung gelten ausschließlich anspruchsvolle Richtwerte, die während<br />

der gesamten Badesaison nicht überschritten werden dürfen. Die Abwasserentsorgung<br />

wird ebenfalls nach den Anforderungen der EU-Abwasserrichtlinie überprüft.<br />

2.2.8 Fazit Natur und Landschaft, Gewässer<br />

Die an vielen Zeugen in der Landschaft gut erklärbare eiszeitliche Entstehung des<br />

<strong>Tollensesee</strong>s ist außergewöhnlich. Sie führte zu einer wechselvollen Landschaft, die<br />

innerhalb der sonst eher flachen Umgebung besonders abwechslungsreich und<br />

damit unter anderem interessant für Radfahrer und Wanderer ist. Die Landschaftsblicke<br />

sind reizvoll und sollten durch Aussichtsmöglichkeiten unterstützt werden.<br />

Die Thematik des Geoparks ist für den <strong>Tollensesee</strong> wichtig, insbesonders da Flora<br />

und Fauna zwar interessant, aber innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte nicht<br />

außergewöhnlich sind.<br />

Natur und Landschaft rund um den <strong>Tollensesee</strong> sind attraktiv aber nicht<br />

herausragend oder gar spektakulär. Die Attribute "schöne Landschaft" und "intakte<br />

Natur" können neben dem <strong>Tollensesee</strong> in Deutschland zig Regionen für sich in<br />

Anspruch nehmen. Deswegen eignen sich diese Themen nicht primär für ein erfolg-<br />

reiches Außenmarketing (siehe auch Mitbewerberanalyse) des <strong>Tollensesee</strong>s.<br />

2.3 Kulturelle Attraktivitätsfaktoren<br />

2.3.1 Neubrandenburg<br />

Die „Vier-Tore-Stadt“ Neubrandenburg, am Nordufer des <strong>Tollensesee</strong>s gelegen, ist<br />

bekannt für ihre historische Wall- und Wehranlage.<br />

Die nahezu noch vollständig erhaltene Stadtmauer umschließt mit ihrer Gesamtlänge<br />

von 2,3 km kreisförmig den gesamten historischen Stadtkern. Sie erreicht eine durchschnittliche<br />

Höhe von 7 m.<br />

FUTOUR 21


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Stadtmauer besitzt vier Tore (Treptower Tor, Stargarder Tor, Friedländer Tor und<br />

Neues Tor). Im Treptower Tor kann das Regionalmuseum Neubrandenburg besucht<br />

werden. Hier gibt es eine Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region.<br />

Im Friedländer Tor haben die Galerie "Friedländer Tor" und "Bild und Rahmen" sowie<br />

eine gastronomische Einrichtung, das „Torcafe“, ihren Sitz. Im Neuen Tor befindet<br />

sich der Sitz der Fritz-Reuter-Gesellschaft. Im Stragarder Tor kann der historische<br />

Dachstuhl von 1311 besichtigt werden.<br />

Eine weitere Besonderheit der Neubrandenburger Stadtmauer sind die Wiekhäuser.<br />

Diese zu meist malerischen Fachwerkhäuser fügen sich in die rustikale Stadtmauer<br />

ein. Früher dienten sie als Kampf- oder Verteidigungstürme, also als Wehrhäuser mit<br />

Schießscharten. Heute sind noch 25 Wiekhäuser vorhanden, welche als kleine<br />

Handwerksgeschäfte, Cafe, Verkaufsgalerie, Bücherei, Gaststätte oder Ferienwohnung<br />

genutzt werden. Somit wird den Bewohnern und Gästen der Stadt der<br />

Zugang in diese Wiekhäuser ermöglicht.<br />

Neubrandenburg wurde 1248 gegründet. Im 14. und 15. Jahrhundert kam es auf der<br />

ökonomischen Grundlage von Landwirtschaft, vielseitigem Handel und Handwerk zu<br />

einem Aufblühen der Stadt. In dieser Zeit sind u.a. die vier prächtigen Stadttore entstanden.<br />

Die 700 Jahre alte Marienkirche, jetzt Konzertkirche, eines der bedeu-<br />

tendsten Werke norddeutscher Backsteingotik, ist besonders sehenswert.<br />

Konzertkirche Neubrandenburg<br />

Inmitten der Stadt Neubrandenburg in Nachbarschaft des HKB befindet sich die<br />

architektonisch imposante Konzertkirche (Marienkirche). Sie ist eine dreischiffige<br />

Hallenkirche und wurde im Stil norddeutscher Backsteingotik gebaut. Nach der<br />

völligen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde sie nach und nach wieder aufgebaut. Im<br />

Jahr 1996 gab es eine Ausschreibung eines internationalen Wettbewerbes zur<br />

Gestaltung eines Konzertsaales in der Kirche. Hier erhielt das Konzept des<br />

finnischen Architekten Prof. Pekka Salminen den Vorzug.<br />

FUTOUR 22


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mit dem Bau wurde 1998 begonnen und am 13. Juli 2001 war das festliche<br />

Eröffnungskonzert in der Kirche. Die Konzertkirche bietet insgesamt eine<br />

Platzkapazität von 851 Sitzplätzen (davon 554 Parkettplätze, 164 Orgelemporeplätze<br />

und 133 Rangplätze). Die Kirche ist mit mobilen Bühnenelementen, einer<br />

Inspizientenanlage, einer modernen Konzertbeleuchtung und Klimaanlage sowie mit<br />

einem Flügeltransportpodium ausgestattet. Die Konzertkirche zählt nicht nur wegen<br />

ihres norddeutschen Backsteingotikstils zusammen mit dem Ziegelrelief des<br />

Ostgiebels zu den aufregendsten Konzertkirchen Deutschlands, sondern auch<br />

wegen ihrer Kombination von akustischen und visuellen Erlebnissen bei einem<br />

Konzertbesuch.<br />

Neubrandenburger Philharmonie<br />

Die Konzertkirche (ehemals Marienkirche) ist Spielstätte der Neubrandenburger<br />

Philharmonie. Die Neubrandenburger Philharmonie bietet Konzerte und musikalische<br />

Sonderveranstaltungen der unterschiedlichsten Art. Zum Orchester selbst, unter der<br />

künstlerischen Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Malzew, gehören 76<br />

Musiker. Mittlerweile stehen pro Spielzeit über 300 Konzerte im Programm: u. a.<br />

Rundfunkproduktionen, Sinfoniekonzerte, Kammermusik und Musiktheaterproduktionen.<br />

Seit 2001 gehört die Neubrandenburger Philharmonie zur Theater- und<br />

Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz.<br />

Mit ihren Zeugnissen der Backsteingotik ist Neubrandenburg ein repräsentativer<br />

Meilenstein der europäischen Route der Backsteingotik.<br />

Die kulturhistorischen Angebote in der Neubrandenburger Innenstadt sind<br />

Bestandteil der im Aufbau befindlichen Museumsmeile.<br />

FUTOUR 23


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Neubrandenburg Regionalmuseum<br />

Im Neubrandenburger Regionalmuseum können Geschichtsinteressierte im<br />

Treptower Tor eine Ausstellung über die „Ur- und Frühgeschichte der Region“ besichtigen.<br />

In dem um 1400 errichteten Torturm wird anhand zahlreicher originaler<br />

Objekte und Rekonstruktionen die regionale Besiedlung von der Steinzeit (ca. 10 Jh.<br />

v.u.Z.) bis zu den Stadtgründungen im 13./14. Jahrhundert umfassend dargestellt.<br />

Ebenso kann sich der Besucher über den Forschungsstand zur frühmittelalterlichen<br />

slawischen Besiedlung in der Region informieren. Dort steht auch eine Kopie des<br />

berühmten doppelköpfigen Holzidols, welches auf der Fischerinsel im <strong>Tollensesee</strong><br />

gefunden wurde und ein eindrucksvoller Beleg für den heidnischen Kult der Slawen<br />

ist.<br />

Zum Regionalmuseum Neubrandenburg gehören auch Teile der Ausstellung zur<br />

Stadt- und Regionalgeschichte in der Vierrademühle. Weiterhin gibt zur Ur- und<br />

Frühgeschichte sowie Stadtgeschichte museumspädagogische Angebote für<br />

Kindergartengruppen, Schulklassen und Projekte. Eine Museumsbibliothek und eine<br />

Restaurierungswerkstatt, jeweils in zwei Wiekhäusern der Stadtmauer gelegen,<br />

gehören ebenfalls zum Regionalmuseum.<br />

Johanneskirche und Franziskanerkloster<br />

Die Johanneskirche ist ein zweischiffiger Feld- und Backsteinbau. Sie wurde wie das<br />

Franziskanerkloster in den ersten Jahren nach der Stadtgründung Neubrandenburgs<br />

errichtet und diente vor allem den Franziskaner-Mönchen für ihre Gebete. Die<br />

Johanneskirche ist heute eine evangelische Stadtkirche und lädt zum Gottesdienst,<br />

zu Orgel- und Chorkonzerten sowie zum Besichtigen ein. An ihre Nordseite schließt<br />

sich in einem unregelmäßigen Viereck das Franziskanerkloster an, von dem noch<br />

das Refektorium und der angrenzende Kreuzgang erhalten sind.<br />

FUTOUR 24


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Schauspielhaus Neubrandenburg<br />

Das Schauspielhaus Neubrandenburg wurde 1994 umfangreich restauriert und<br />

wiedereröffnet. Es ist das älteste Theatergebäude in ganz Mecklenburg-Vorpommern<br />

und wird hauptsächlich von der Theater- und Orchester GmbH genutzt. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt in der künstlerischen Arbeit bilden Kinder- und<br />

Jugendtheaterprojekte.<br />

Vierrademühle<br />

Die Vierrademühle ist ein massives, mit Efeu bewachsenes Backsteingebäude,<br />

welches erstmals im Jahr 1271 urkundlich erwähnt wurde. Die ehemalige Großmühle<br />

wurde ursprünglich von vier unterschlächtigen Rädern angetrieben und wechselte in<br />

der Geschichte oftmals ihren Eigentümer.<br />

Im Einklang mit dem denkmalgeschütztem Gebäude wurde seit 2001 ein Ensemble<br />

von Wohnen, Ausbildung, Veranstaltungen, Gastronomie und Dienstleistungen<br />

entwickelt. Aktuell sind in der Vierrademühle ein Cafe/Bistro, eine Szenekneipe, ein<br />

Irishes Pub sowie Teile des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg, ein<br />

Museumsladen, eine Galerie, ein Friseur, ein Florist, Rechtsanwälte und weitere<br />

Dienstleister.<br />

Kunstsammlung Neubrandenburg<br />

Die Kunstsammlung Neubrandenburg wurde als städtische Einrichtung im Jahr 1982<br />

neu gegründet. Am 13. April 2003 eröffnete sie ihr neues Domizils im Zentrum der<br />

Stadt im denkmalgeschützten Fachwerkgebäude. Als Gegenwartsmuseum begleitet<br />

die Kunstsammlung vor allem den aktuellen Kunstprozess. In der Kunstsammlung<br />

Neubrandenburg werden auf 400 m 2 Ausstellungsfläche Sonderausstellungen und<br />

Bestandsausstellungen von nationalen und internationale Künstlern sowie auch<br />

Künstlern aus der Region präsentiert.<br />

FUTOUR 25


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Literaturzentrum Neubrandenburg<br />

Das Literaturzentrum Neubrandenburg besteht seit 1971. Die Institution befindet sich<br />

seit 1999 im ehemaligen Wohnhaus der Schriftstellerin Brigitte Reimann. Das<br />

Literaturzentrum richtet sich mit seinen Veranstaltungen wie z.B. Lesungen an die<br />

Öffentlichkeit.<br />

Regionalbibliothek Neubrandenburg<br />

Die Regionalbibliothek Neubrandenburg hat 300.000 Medieneinheiten im Bestand,<br />

wovon 210.000 ausleihbar und 90.000 Präsenzbücher sind. Schwerpunkte sind<br />

regionalkundliche Literatur, Sammlungen zum literarischen Erbe, eine Sammlung<br />

von historischen Kinderbüchern und die Ernst-Barlach-Sammlung. Außerdem steht<br />

ein Fernleih- und Fachinformationsservice sowie ein gut ausgestatteter Lesesaal zur<br />

Verfügung.<br />

Fritz Reuter<br />

Der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter wurde 1810 als Bürgermeistersohn in<br />

Stavenhagen im östlichen Mecklenburg-Schwerin geboren.<br />

Die Lebensjahre 1856 bis 1863 in Neubrandenburg brachten Reuter den Durchbruch<br />

und verhalfen ihm zu mecklenburgischem, niederdeutschen als auch gesamt-<br />

deutschen Ruhm. 1858/59 gewann er mit Hinstorff einen Verleger, der entscheidend<br />

zur Verbreitung seiner Werke beitrug. 1863 erhielt er die Ehrendoktorwürde der<br />

Universität Rostock. Ab 1863 lebte er im thüringischen Eisenach, wo er im Juli 1874<br />

starb.<br />

„Kein Hüsung“ gilt wohl als sozialkritischste Arbeit von Fritz Reuter. Ihm zu Ehren<br />

wurde das Fritz-Reuter-Denkmal errichtet.<br />

Die Fritz Reuter Gesellschaft wurde 1960 gegründet und befindet sich seit 1991 im<br />

Neuen Tor der Stadt Neubrandenburg. Die Gesellschaft hat sich das Ziel gesetzt,<br />

das Werk von Fritz Reuter und darüber hinaus die niederdeutsche Literatur und<br />

Sprache zu fördern und zu pflegen. Zur Zeit hat die Gesellschaft 520 Mitglieder. Im<br />

Neuen Tor finden regelmäßig öffentliche Dichterlesungen, Rezitationsabende und<br />

Vorträge statt. Einmal im Jahr veranstaltet die Gesellschaft eine wissenschaftliche<br />

Tagung, die Reuter-Tage.<br />

FUTOUR 26


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Modellpark „Mecklenburgische Seenplatte“<br />

Der Modellpark „Mecklenburgische Seenplatte“ in Neubrandenburg entstand in<br />

einem Projekt des Arbeitslosenverbandes Deutschland und des Landesverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V. und wurde am 1. Mai 2000 eröffnet. Die Parkanlage<br />

besteht aus über 100 verschiedenen Gestaltungsmodellen und spiegelt Geschichte<br />

und Architektur der Region wider.<br />

Belvedere am <strong>Tollensesee</strong><br />

Das Herzoghaus von Mecklenburg-Strelitz ließ sich 1822 auf einem Hügel im<br />

Brodaer Holz nahe der Stadt Neubrandenburg ein Sommerhaus errichten, das an<br />

einen griechischen Tempel erinnert. An diesem Ort werden heute Konzerte und<br />

Theaterstücke aufgeführt.<br />

Haus der Kultur und Bildung (HKB)<br />

Das Haus der Kultur und Bildung gehört neben dem Jahnsportforum, der Stadthalle<br />

und der Konzertkirche Neubrandenburg zu den größten Veranstaltungshäusern der<br />

Stadt. Mit seiner Aussichtsplattform befindet sich das HKB am Marktplatz in<br />

Neubrandenburg und wurde 1965 als kulturelles Zentrum erbaut. Das Hochhaus, von<br />

den Einheimischen „Kulturfinger“ genannt, prägt mit seinen 56 Metern Höhe<br />

wesentlich die Stadtsilhouette.<br />

In den Räumlichkeiten des HKB werden verschiedenste Veranstaltungen durchgeführt:<br />

vom Karneval über Tanzveranstaltungen bis hin zu Theateraufführungen,<br />

Ausstellungen und Fachtagungen, aber auch Baufachmessen, Handarbeitsbörsen<br />

und Firmenpräsentationen. Im Turmhochhaus haben unterschiedliche Einrichtungen<br />

und Vereine ihren Sitz. Neben dem Stadtrestaurant befinden sich weitere gastronomische<br />

Einrichtungen in der 13. und 14. Etage.<br />

FUTOUR 27


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Aussichtspunkt Behmshöhe<br />

Ein malerischer Blick über den <strong>Tollensesee</strong> und die Stadt ergibt sich vom<br />

Aussichtsturm Behmshöhe. Der Turm ist 34 m hoch und man gelangt über 111<br />

Stufen hinauf. Oben bietet sich ein phantastisches Panorama über den <strong>Tollensesee</strong><br />

und die umliegende hüglige Landschaft. Der Aussichtsturm befindet sich im<br />

„Nemerower Holz“, am Fuße des Turmes liegt der Arionstein (Findling).<br />

Gedenkstein Ludwig Jahn<br />

Im Waldgebiet „Brodaer Holz“ gelangt man über 152 Stufen zum Gedenkstein an<br />

Friedrich Ludwig Jahn. Im Zeitraum von 1803 bis 1805 arbeitete Friedrich Ludwig<br />

Jahn (1778 bis 1852) in Neubrandenburg und nahm hier bleibenden Einfluss auf die<br />

Turnbewegung und die Errichtung erster Turnplätze.<br />

Jahnsportforum<br />

Seit 1996 steht im Kulturpark Neubrandenburgs ein Hallenkomplex für Sport- und<br />

Kulturveranstaltungen, das Jahnsportforum. In ihm finden bis zu 3.500 Gäste bei<br />

nationalen und internationalen Wettkämpfen Platz. Die Stadt fördert den Breiten-,<br />

Behinderten- und Hochleistungssport.<br />

Stadthalle<br />

Ebenfalls im Kulturpark befindet sich unweit des Jahnsportforums die Stadthalle.<br />

Diese wurde 1969 als selbsttragende Stahlbetonkonstruktion erbaut und galt als<br />

architektonisches „Highlight“. Heute wird sie als Mehrzweckhalle hauptsächlich für<br />

Sportveranstaltungen genutzt.<br />

FUTOUR 28


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Veranstaltungen in Neubrandenburg<br />

In Neubrandenburg finden das ganze Jahr hindurch neben Konzerten,<br />

Theateraufführungen und Sport-Events zahlreiche weitere Veranstaltungen statt, die<br />

nicht nur für Einheimische sondern auch für Gäste interessant sind.<br />

Dazu gehören unter anderem:<br />

� das Vier-Tore-Fest<br />

� der Weberglockenmarkt<br />

� der Jazzfrühling<br />

� die DokumentArt<br />

� die Uwe-Johnson-Tage<br />

� die Veranstaltungen der Philharmonie<br />

� die internationalen Orgeltage<br />

� die Veranstaltungen im Rahmen des Festspiellands Mecklenburg-Vopommern<br />

Diese kulturellen Veranstaltungen werden durch vielfältige weitere Aktionen wie<br />

Lesungen, Kneipennacht, Bücherfrühling ergänzt.<br />

2.3.2 Burg Stargard<br />

In der Stadt Burg Stargard findet man die nördlichste noch erhaltene mittelalterliche<br />

Höhenburg „Burg Stargard“, die älteste Backsteinburganlage in ganz Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Wichtige Persönlichkeiten wie Johanna Beckmann (sie war eine<br />

berühmte Scherenschnittmeisterin) und Marie Hager (eine berühmte Malerin)<br />

machten sie bekannt.<br />

Die im 13. Jahrhundert erbaute und aus 11 Gebäuden bestehende Burg beherbergt<br />

ein Heimatmuseum im Marstall der Burganlage, einen Kräutergarten, eine Gewandschneiderei<br />

und ein Hotel mit Restaurant. Für eine Hochzeit auf der Burg findet man<br />

vom Standesamt und Trauzimmer bis hin zu einer Hochzeitstafel und einem Festsaal<br />

das komplette Angebot.<br />

Vom Turm der Burg (Bergfried) aus hat man eine weite und schöne Aussicht unter<br />

anderem auf Neubrandenburg, Teile des Ufers vom <strong>Tollensesee</strong> und Lieps, die<br />

Pfarrkirche der Stadt Penzlin und den Hochwald des Hagens.<br />

FUTOUR 29


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Ort Burg Stargard wurde erstmals 1170 urkundlich erwähnt und erhielt 1259 das<br />

Stadtrecht. Hier residierten Feldherren und Herzöge. Die Stadt hat neben der Burganlage<br />

weitere Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. So kann man sie ausgehend vom<br />

historischen Stadtkern auf einem Stadtrundweg über die sie umgebenden sieben<br />

Berge erkunden. In der Stadt selbst findet man das älteste erhaltene Gebäude, das<br />

1290 erbaute Heilige-Geist-Hospital. Im ehemaligen Wohnhaus der Malerin Marie<br />

Hager sind ihre Bilder ausgestellt. Auf dem Klüschenberg kann man den Tierpark<br />

besuchen.<br />

Jährliche kulturelle Höhepunkte sind das Tierparkfest, das mit mittelalterlichen<br />

Gepräge versehene Burgfest und das Schützenfest. Außerdem wird hier die<br />

Walpurgisnacht mit einem Hexen- und Kräutermarkt gefeiert und zu Ostern ein<br />

Osterfeuer gezündet. Weiterhin werden ein Sommerfasching, ein Fischerfest, eine<br />

romantische Burgweihnacht, ein Bratapfelfest und hochkarätige Konzerte auf der<br />

Burg veranstaltet.<br />

Museum Burg Stargard<br />

Das Museum auf der Burg Stargard findet der Besucher in den ehrwürdigen,<br />

rekonstruierten Gemäuern des alten Marstalls der Burg Stargard vor. In der über 600<br />

m 2 großen Ausstellung wird die Lebensweise der alten Ackerbürgerstadt Burg<br />

Stargard dargestellt. Man erfährt Interessantes über das Handwerk, den Ackerbau,<br />

das Hausschlachten, die Zeitmessung, die Herstellung von Butter und Käse bis hin<br />

zur Münzgeschichte. Einen großen Teil der Ausstellung nimmt die Darstellung der<br />

Geschichte der alten markgräflichen Höhenburg ein. Aber auch Sonderausstellungen<br />

sorgen für Abwechslung.<br />

Marie Hager-Haus<br />

Die Architektur- und Landschaftsmalerin Marie Hager (1872- 1947) ließ sich Anfang<br />

der zwanziger Jahre in Stargard ein Wohn- und Atelierhaus bauen. Sie malte die<br />

Stadt zu jeder Jahreszeit, wobei ihr der Herbst und der Winter besonders am Herzen<br />

lagen. Ihre Bilder, welche durch ihre Farbigkeit und die breite, feste Pinselführung<br />

bestechen, sind im Marie Hager-Haus ausgestellt und können besichtigt werden.<br />

FUTOUR 30


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.3.3 Penzlin<br />

Penzlin liegt westlich von Neubrandenburg und dem <strong>Tollensesee</strong> und ist bekannt für<br />

seine Alte Burg. In der Altstadt Penzlins findet sich neben Fachwerkhäusern die<br />

gotische St.-Marien-Kirche. Weitere Sehenswürdigkeiten Penzlins sind die Grabpyramide<br />

und der Obelisk zur Erinnerung an die Aufhebung der Leibeigenschaft.<br />

Die Alte Burg steht auf einer Anhöhe der Stadtmauer nördlich der Innenstadt. Mit<br />

ihrem Bau wurde bereits im 13. Jahrhundert begonnen, ständige Um- und Ausbauten<br />

kennzeichnen die wechselvolle Geschichte. Das Rittergeschlecht von Maltzan<br />

/Maltzahn übte seit 1414 Lehnsherrschaft über die Burg und die Stadt Penzlin aus.<br />

Während des 2. Weltkrieges übernahm die Stadt die gesamte Anlage.<br />

Heute beherbergt die Alte Burg ein Museum, das sich auf die Erforschung des<br />

Hexenbildes zur Zeit der Inquisitionsgeschichte spezialisiert hat. Ausgangspunkt der<br />

Museumsentwicklung waren die noch vorhandenen Hexenverliese, die neben der<br />

Ausstellung einiger Folterinstrumente die Attraktion bilden.<br />

In zwei Kellergeschossen wird in interessanten Führungen die mittelalterliche Magie<br />

und Hexenverfolgung in Mecklenburg-Vorpommern dargestellt und in der spätmittelalterlichen<br />

Schwarzküche der so genannte „Hexentrunk“ serviert.<br />

Penzlin ist auch bekannt für seine Stadtfeste wie der Walpurgisnacht (die Nacht vom<br />

30. April auf den 1. Mai) oder das immer am letzten Augustwochenende stattfindende<br />

Burgfest. Außerdem befindet sich in Penzlin eine Gedenkstätte des<br />

Dichters Johann Heinrich Voß (1751-1826), der in Penzlin aufwuchs. Voß wurde vor<br />

allem durch seine Übersetzung von Homers „Ilias“ und „Odyssee“ bekannt.<br />

2.3.4 Alt Rehse<br />

Hoch über dem lang gestreckten <strong>Tollensesee</strong> liegt das weit über 800 Jahre alte Dorf.<br />

Erste urkundliche Erwähnungen benennen den Ort 1182 als Eigentum des Klosters<br />

Broda. 1897 erwirbt die Familie Hauff das Gut, das 1933 enteignet wird. Im<br />

Nationalsozialismus entsteht hier die "Führerschule für Deutsche Ärzte Alt-Rehse".<br />

Daneben wird das alte Dorf abgerissen und ein "Musterdorf" in den Jahren "3" (1935)<br />

bis "5" (1938) errichtet, mit auffälligen reetgedeckten Häusern.<br />

FUTOUR 31


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zu DDR-Zeiten nutzte es die nationale Volksarmee.<br />

1990 übernahm die Bundeswehr den Park. Ein Teil des Geländes (Bunkeranlage) ist<br />

von der Gemeinde für die Mountain-Bike-Anlage gepachtet und wurde mit eigenen<br />

Kräften ausgebaut. Das Dorf ist mehrfacher Kreissieger und hat die Bronzemedaille<br />

im Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" errungen. Das älteste Haus<br />

des Dorfes ist das "Dorfgemeinschaftshaus", dessen Innenraum mit Sprüchen der<br />

Sammlung des Volkskundlers Richard Wossidlo geschmückt ist.<br />

2.3.5 Hohenzieritz<br />

Ca. 12 km nördlich von Neustrelitz liegt Hohenzieritz, das mit den Dörfern Prillwitz<br />

und Zippelow eine Gemeinde mit ca. 600 Einwohnern bildet. Diese ist eingebettet in<br />

eine reizvolle Endmoränenlandschaft.<br />

Hohenzieritz ist bekannt für sein Schloss mit der „Königin-Louise-Gedenkstätte“. Im<br />

Museum kann man das Sterbebett der Preußen-Königin Luise besichtigen. In der<br />

Alten Dorfschmiede in Hohenzieritz gibt es eine Ausstellung über die „Geschichte<br />

von Hohenzieritz“ zu sehen. Das Schloss wurde von 1747 bis 1751 einstöckig erbaut<br />

und 1790 zusammen mit den Kavaliershäusern aufgestockt. Seit 1919 zählt es zum<br />

Landeseigentum und dient heute unter anderem als Sitz des Nationalparkamtes<br />

Müritz.<br />

Der ca. 25 Hektar große Schlosspark wurde von 1776 bis 1790 als englischer Landschaftspark<br />

unter Einbeziehung der Umgebung angelegt, wobei die natürliche<br />

Landschaft und Vegetation bewusst integriert wurde. Der Schlosspark ist der älteste<br />

Landschaftspark im norddeutschen Raum. In ihm findet man das Denkmal „Die<br />

´Hoffnung` tröstet die ´Trauer`“ sowie den als Luisentempel bezeichneten ehemaligen<br />

Lieblingsplatz der Königin.<br />

FUTOUR 32


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.3.6 Prillwitz<br />

Der an der Lieps liegende Ort Prillwitz wurde 1170 und 1244 erstmals urkundlich<br />

erwähnt.<br />

Das sagenhafte Rethra lag angeblich ganz in der Nähe von Prillwitz. Auch fand man<br />

angeblich im 18. Jahrhundert bei Prillwitz slawische Idole aus Bronze. Diese mit<br />

Runen übersäten Prillwitzer Idole sind skurille Fälschungen.<br />

Im Ort befindet sich das beliebte Ausflugsziel Prillwitz: das gleichnamige Jagdschloss<br />

(Gaststätte und Hotel) mit einer Parkanlage.<br />

2.3.7 Woggersin<br />

Die Gemeinde Woggersin kann mit ihren 27 Fundstellen einen hervorragenden urund<br />

frühgeschichtlichen Forschungsstand in der Feldforschung aufweisen. Eine<br />

weitere Besonderheit ist der Schneeglöckchenpark. Woggersin wurde als „Wogarzin“<br />

im August 1170 erstmals urkundlich erwähnt.<br />

Zu erwähnen ist der Woggersiner Speicher, der im Eigentum der Gemeinde steht<br />

und vom Kultur- und Wirtschaftszentrum e.V. bewirtschaftet wird. Der Speicher<br />

wurde 1880 als Bestandteil der Gutsanlage errichtet. Heute werden dort kulturelle<br />

Veranstaltungen wie Konzerte und die Woggersiner Speichermärkte angeboten.<br />

2.3.8 Weiteres Sehenswertes in Orten rund um den <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Ort Klein Nemerow gehört zur Gemeinde Groß Nemerow und liegt direkt am<br />

<strong>Tollensesee</strong>. Dort gibt es eine Feldsteinscheune, eine Grabplatte des Comturs<br />

Ludwig von der Groeben - als letzte Reste der dortigen Johanniter-Comturei sowie<br />

einen Naturlehrpfad am Steilufer und eine Aussichtsplattform auf dem Gnagelberg.<br />

Die sehr schöne dachlose Feldsteinscheune wird für kulturelle Veranstaltungen<br />

genutzt.<br />

Der Ort Siehdichum bietet einen herrlichen kilometerweiten Rundblick.<br />

Der Ort Neu- Rhäse ist ein architektonisch interessantes Angerdorf.<br />

FUTOUR 33


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Ort Passentin ist ein altes Slawendorf, in dem man ein ca. 2,3 Hektar großes<br />

Gelände mit einer nachgebauten slawischen Siedlung findet. Dieses wurde zu einem<br />

besonderen kulturellen Zentrum umgebaut und es wurden u.a. Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in Holzhäusern alter Bauweisen geschaffen. Die frühdeutsche zweigliederige<br />

slawische Burganlage zeugt ebenfalls von den ehemaligen Bewohnern<br />

Passentins. Als archäologische Besonderheiten gelten der Bodenfund des Malliner<br />

Morgensterns und der Passentiner Lanzenhortfund.<br />

2.3.9 Rethra - Heiligtum der Slawen<br />

Die Namen und Geschichten der Städte und Gemeinden der Region weisen oft auf<br />

einen slawischen Ursprung hin. Zudem finden sich zahlreiche bronzezeitliche,<br />

germanische und slawische Kultstätten und Siedlungen rund um den <strong>Tollensesee</strong>,<br />

besonders gehäuft im Bereich Südende <strong>Tollensesee</strong>/Lieps. So wird bis heute in der<br />

Region der Standort von "Rethra" vermutet.<br />

Rethra war ein Heiligtum der Lutizen, einem lockeren Stammesverband der Slawen,<br />

die seit dem 7. Jahrhundert die Region besiedelten.<br />

Der Stammesverband Lutizen<br />

Der bedeutende slawische Stammesverband Wilzen (später auch Lutizen genannt) in<br />

der Region zwischen Warnow, Oder und oberer Havel unter dem Stammeskönig<br />

Dragovit, wurde zum ersten Mal 783 schriftlich überliefert. Die Wilzen sind<br />

wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts aus südlicher Richtung<br />

eingewandert. Zu den wilzischen Kernstämmen gehörten die Kessiner, Zirzipaner,<br />

Tollenser und Redarier. Im Kampf gegen die Eroberung durch den deutschen<br />

Feudalstaat seit 929 stärkten die Wilzen ihre Abwehrkraft durch die Ausdehnung<br />

ihres Stammesverbandes unter Einbeziehung weiterer Stämme.<br />

Eine wesentliche Grundlage bildete die Bewaffnung aller freien Bauern und deren<br />

Mitwirkung an Volksversammlungen bzw. an der Hauptversammlung des Stammesverbandes<br />

am gleichzeitigen Hauptkultplatz Rethra.<br />

FUTOUR 34


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Diese militärisch-demokratische Organisation ermöglichte dem jetzt als Lutizenbund<br />

bezeichneten Stammesverband mehrfach erfolgreiche Erhebungen, vor allem 955.<br />

Durch den Lutizenaufstand 983 brach die Herrschaft des deutschen Feudalstaates<br />

im wilzischen Gebiet zusammen. Seit 1060 wurden seine Teile in den Obodriten-<br />

staat, seit 1120 in den pommerschen Staat und seit der Mitte des 12. Jahrhunderts in<br />

den deutschen Feudalstaat einbezogen.<br />

Es darf als sicher gelten, dass ohne Initiative oder Billigung der Priester kein Krieg<br />

des Stammesverbandes zustande kam. Der große Lutizenaufstand 983 ist offensichtlich<br />

von Rethra aus geführt und organisiert worden. Auch im Jahre 1066 wurde der<br />

Aufstand gegen den Obodritenfürsten Gottschalk von Rethra unterstützt oder sogar<br />

vorbereitet. In Rethra fand auch die Siegesfeier statt.<br />

Eine der ältesten Beschreibungen eines solchen Tempels ist jene, die Thietmar von<br />

Merseburg über das umstrittene Rethra, das Hauptheiligtum der Lutizen im<br />

Grenzgebiet zwischen Tollensern und Redariern, zu Anfang des 11. Jahrhundert<br />

gab. Der von Thietmar von Merseburg beschriebene Tempel stand wahrscheinlich in<br />

der Gegend des <strong>Tollensesee</strong>s.<br />

Beschreibung von Rethra<br />

Thietmar von Merseburg schreibt:<br />

„Im Redariergau liegt die dreieckige und dreitorige Burg Riedegost, rings umgeben<br />

von einem großen, für die Einwohner unverletzlich heiligen Walde. Zwei ihrer Tore<br />

sind dem Zutritt aller geöffnet. Das dritte und kleinste Osttor mündet in einen Pfad,<br />

der zu einem nahe gelegenen, sehr düsteren See führt.<br />

In der Burg befindet sich nur ein kunstfertig errichtetes, hölzernes Heiligtum, das auf<br />

einem Fundament aus Hörnern verschiedenartiger Tiere steht. Außen schmücken<br />

seine Wände, soviel man sehen kann, verschiedene, prächtig geschnitzte Bilder von<br />

Göttern und Göttinnen.<br />

FUTOUR 35


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Innen aber stehen von Menschenhänden gemachte Götter, jeder mit einge-<br />

schnitztem Namen; furchterregend sind sie mit Helmen und Panzern bekleidet; der<br />

höchste heißt Swarozyc, und alle Heiden achten und verehren ihn besonders. Auch<br />

dürfen ihre Feldzeichen nur im Falle eines Krieges, und zwar durch Krieger zu Fuß,<br />

von dort weggenommen werden.<br />

Für die sorgfältige Wartung dieses Heiligtums haben die Eingeborenen besondere<br />

Priester eingesetzt. Wenn man sich dort zum Opfer für die Götzen oder zur Sühnung<br />

ihres Zorns versammelt, dürfen sie sitzen, während alle anderen stehen;<br />

geheimnisvoll murmeln sie zusammen, während sie zitternd die Erde aufgraben, um<br />

dort durch Loswurf Gewißheit über fragliche Dinge zu erlangen.<br />

Dann bedecken sie die Lose mit grünem Rasen, stecken zwei Lanzenspitzen<br />

kreuzweise in die Erde und führen in demütigster Ergebenheit ein Roß darüber, das<br />

als das größte unter allen von ihnen für heilig gehalten wird; haben sie zunächst<br />

durch Loswurf Antwort erhalten, weissagen sie durch das gleichsam göttliche Tier<br />

nochmals.<br />

Ergibt sich beidemale das gleiche Vorzeichen, dann setzt man es in die Tat um.<br />

Andernfalls läßt das Volk niedergeschlagen davon ab. Auch bezeugt eine alte, schon<br />

mehrfach als falsch erwiesene Kunde, aus dem See steige ein großer Eber mit<br />

weißen, von Schaum glänzenden Hauern empor, wälze sich voller Freude<br />

schrecklich im Morast und zeige sich vielen, wenn schwere grausame und<br />

langwierige innere Kriege bevorstehen.“<br />

(Wikinger und Slawen, Berlin 1982, S. 321ff.)<br />

Neben den heiligen Feldzeichen schickte man von Rethra auch das Pferd des Gottes<br />

Svarozic, einen Schimmel, in den Krieg. Gesattelt sollte es den Kriegern die<br />

Vorstellung vermitteln, daß der Gott selbst unsichtbar an ihrem Kampf teilnähme. Der<br />

Priester trat wohl teilweise selbst an die Spitze des Heeresaufgebotes.<br />

FUTOUR 36


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Eine ähnliche Rolle kam dem weißen Roß des Svantevit in Arkona und dem<br />

Kriegspferd des Triglav in Szczecin zu. 1068 wurde bei einem Überfall des Bischofs<br />

Burchard von Halberstadt das weiße Roß von Rethra erbeutet und vom Bischof nach<br />

Halberstadt geritten.<br />

Deutlich konzentrieren sich die Lokalisierungsversuche von Rethra auf den Tollense /<br />

Lieps-Bereich. Eine Kultfigur wurde 1969 auf der Fischerinsel im <strong>Tollensesee</strong> gefunden.<br />

Die doppelköpfige Holzfigur stammt aus dem 11./12. Jahrhundert und stellt<br />

wahrscheinlich einen Hausgott dar. Neben der Kultfigur zeugen ein Gräberfeld bei<br />

Usadel und umfangreiche gesicherte weitere Funde von einem bedeutenden frühstädtischen<br />

Zentrum der Slawen am <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Ob hier wirklich Rethra lag wissen wir nicht genau - aber es spricht einiges dafür und<br />

nichts dagegen.<br />

Schon seit langem wird in der Region nach Rethra gesucht. Die verschiedensten<br />

Funde (darunter auch das „Kuriosum“: Prillwitzer Idole der Brüder Sponholz - eine<br />

Geschichtsfälschung des 18. Jahrhunderts, die Ruinen auf dem Prillwitzer Schloss-<br />

berg und die Hügelgräber aus der Bronzezeit) wurden - oft fälschlicherweise - als<br />

Hinweise für Rethra gewertet.<br />

Auf der Suche nach Rethra am <strong>Tollensesee</strong> !<br />

� slawische Siedlungskammer mit ca. 28 km²<br />

33 Siedlungsplätze, 2 Befestigungen und 2 Gräberfelder<br />

� wiederholt archäologische Untersuchungen<br />

1850 F. Boll Bacherswall<br />

1887 L. Brückner Fischerinsel<br />

1904-08 G. Oesten Bacherswall, Fischerinsel,<br />

Hanfwerder, Prillwitz<br />

1968/69 P. Schumacher Fischerinsel<br />

ab 1972-(85?) V. Schmidt ganze Region<br />

FUTOUR 37


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zahlreiche Funde der Slawen und "der Suche nach Rethra" sind im Regionalmuseum<br />

in Neubrandenburg zu finden. Die Geschichte des Neubrandenburger Museums ist<br />

eng mit der Suche nach Rethra verknüpft (Museumseröffnung 1873). Seit den ersten<br />

Funden werden bis heute Indizien gesammelt, Schlüsse gezogen und viel diskutiert.<br />

Die gesellschaftliche Bedeutung von Rethra braucht den Vergleich mit Vineta<br />

und Arkona nicht zu scheuen.<br />

2.3.10 Fazit kulturelle Attraktivitätsfaktoren<br />

Rund um den <strong>Tollensesee</strong> findet man sehenswerte Baudenkmäler, einige überregional<br />

bekannte Kunst- und Kultureinrichtungen und viele kulturhistorisch<br />

interessante Kleinode, zu denen es zahlreiche Geschichten und Verknüpfungen zu<br />

bekannten Persönlichkeiten gibt. Die kulturellen Besonderheiten sind belebt durch<br />

Veranstaltungen und Aktionen - mit Schwerpunkt in Neubrandenburg - von Vereinen<br />

und Kunstschaffenden.<br />

Zusätzlich zur attraktiven Natur (Eiszeitlandschaft) hat der <strong>Tollensesee</strong> somit den<br />

Pluspunkt "interessante Kultur" zu bieten. Kristallisationspunkt ist dabei Neubrandenburg,<br />

gefolgt vom Angebot der beiden Städte Burg Stargard und Penzlin mit ihren<br />

Burgen. Kleinode und Besonderheiten gibt es in den Gemeinden rund um den See.<br />

Dieser Pluspunkt "Baudenkmäler, Geschichten und Kunst" sollte für den Touristen zu<br />

entdecken und zu erleben sein.<br />

Auffällig sind die zahlreichen Verbindungen zu den Slawen (Ortsnamen, Gründungsgeschichten,<br />

Schwerpunkt im Regionalmuseum, Slawenfunde) und die Geschichte<br />

von Rethra.<br />

Während die beschriebenen Attraktivitätsfaktoren zwar hochwertig und in ihrer<br />

Häufung für die Region besonders wichtig sind, sind sie doch im Schnitt vergleichbar<br />

mit anderen in der Mecklenburgischen Seenplatte.<br />

Die Geschichte von Rethra dagegen ist außergewöhnlich.<br />

FUTOUR 38


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.4 Sport- und Freizeitmöglichkeiten<br />

2.4.1 Strandbäder Broda und Augustabad<br />

Im Sommer locken die Strandbäder Augustabad und Broda mit ihrer herrlichen Lage<br />

zum Badeausflug oder einfach nur zum Sonnenbaden. Im Strandbad Augustusbad<br />

befindet sich auch ein FKK-Bereich, der einzige FKK-Strandbereich in direkter<br />

Stadtnähe. Die Strandbäder besitzen saubere Strandbereiche, grüne Liegewiesen,<br />

Kinderspielplätze sowie Volleyball- und Basketballplätze. Außerdem gibt es<br />

ausgewiesene Lagerfeuer- und Grillplätze. Beide Strandbäder werden von<br />

Schwimmmeistern bewacht und seit 2001 mit der „Blauen Europa Flagge“ ausgezeichnet.<br />

2.4.2 Schwimmhalle<br />

Die Schwimmhalle der Stadt Neubrandenburg befindet sich in der Südstadt. Dort<br />

kann man einer besonderen Sportart, dem „Aqua-Gym-Training“ nachgehen, bei der<br />

an verschiedenen Unterwasser-Fitnessgeräten unter professioneller Anleitung<br />

trainiert werden kann. Insgesamt ist das Angebot der Schwimmhalle nicht auf dem<br />

neuesten Stand unzureichend.<br />

2.4.3 Fahrgastschiff „Mudder Schulten“<br />

Mit dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ kann man ab der Anlegestelle im<br />

Kulturpark Neubrandenburg Rundfahrten auf dem <strong>Tollensesee</strong> durchführen.<br />

Besonders reizvoll ist die Fahrt durch den 800 m langen Kanal in die Lieps, die aus<br />

Naturschutzgründen zeitlich begrenzt ist.<br />

2.4.4 Linienschiff „Rethra“<br />

Eine weitere Möglichkeit, den <strong>Tollensesee</strong> von einem Schiff aus zu genießen, ist das<br />

Linienschiff Rethra, das von der Neubrandenburger Verkehrsbetriebe GmbH betrieben<br />

wird.<br />

FUTOUR 39


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Von Ende Juni bis Ende Oktober werden nach einem festen Fahrplan die<br />

Anlegestellen Badehaus, Gatscheck, Prillwitz, Nonnenhof, Klein Nemerow sowie das<br />

Wassersportzentrum angefahren. Eine Fahrradmitnahme ist möglich, dadurch bietet<br />

sich Kombinationen z.B. von Radfahren, Wandern, Wassersport und Schifffahrten<br />

an. Vorgesehen ist eine Komplimentierung des Netzes der Anlegestellen mit einer<br />

Erweiterung des Fahrplanes 2005.<br />

2.4.5 Wassersportzentrum<br />

Das am Nordostufer des <strong>Tollensesee</strong>s gelegene Wassersportzentrum wurde 1999<br />

eröffnet und bietet eine große Anzahl an möglichen Wassersportarten. Es gibt einen<br />

Sportboothafen mit über 140 Liegeplätzen, einschließlich Trinkwasser- und<br />

Stromanschluss. Weiterhin findet man dort eine Bootswerft, einen Bootsverleih,<br />

einen Yachtausstatter, einen Anglershop sowie Sportlerunterkünfte. Es ist möglich,<br />

dort den Sportführerschein zu erwerben sowie Tauch- und Surflehrgänge zu<br />

absolvieren. Zudem gibt es Stellplätze für Caravantouristen.<br />

2.4.6 Freizeittreff im Kulturpark<br />

Der Freizeittreff im Kulturpark ist ein Wassersportpartner am <strong>Tollensesee</strong>. Hier gibt<br />

es einen Bootsverleih, Bootsliegeplätze, einen Fahrradverleih und ein Angebot<br />

"Wassertaxi", welches auf Anfrage gebucht werden kann. Zudem kann man hier<br />

seinen Motorboot-Führerschein absolvieren.<br />

2.4.7 Wasserski-Seilbahn<br />

Im Strandbad Reitbahnsee gibt es eine Wasserski-Seilbahn. Hier können Anfänger<br />

und Fortgeschrittene sich in der beliebten Wassersportart Wasserski probieren. Es<br />

werden Trainingskurse mit erfahrenen Lehrern angeboten. Das entsprechende<br />

Zubehör wie z.B. Wasserski und Wakeboards kann ausgeliehen werden. Auch hier<br />

kann das Angebot „Wassertaxi“ auf Anfrage gebucht werden.<br />

FUTOUR 40


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.4.8 Kanutouren auf dem <strong>Tollensesee</strong><br />

Es besteht die Möglichkeit, eine Kanutour auf dem <strong>Tollensesee</strong> mit einem Rundkurs<br />

von ca. 25 km als Tagestour durchzuführen. Weitere Kanutouren sind nur auf der<br />

Tollense möglich. Empfohlen wird die Strecke Neubrandenburg-Altentreptow<br />

(20 km). Die Gesamttour verläuft auf der Tollense und der Peene bis zur Ostsee.<br />

Dies ist die einzige wassersportlich nutzbare Verbindung des <strong>Tollensesee</strong> mit<br />

anderen Gewässern. Es gibt verschiedenen Kanuverleihmöglichkeiten.<br />

2.4.9 Tauchen<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> eignet sich dank seiner Tiefe von bis zu 34 m und einer meist guten<br />

Sicht hervorragend zum Tauchen. Da die Waldgebiete zu beiden Seiten nicht<br />

befahren werden dürfen, ist ein Boot von Vorteil, um die besten Tauchplätze zu<br />

erreichen. Die Ruine der ehemaligen Torpedoversuchsanstalt aus dem zweiten<br />

Weltkrieg gilt als absolutes Highlight für Taucher. Sie liegt im Norden des Tollense-<br />

sees und sollte wegen des Gefahrenpotentials nur mit erfahrenen Tauchführern<br />

erkundet werden. Die erforderliche Sondergenehmigung für das Betauchen der<br />

Ruine besitzen verschiedene Tauchschulen in Neubrandenburg, die neben Ausrüstungen<br />

und Ausbildungen für Anfänger sowie Fortgeschrittene entsprechende<br />

Kurse wie „Wracktauchen“ anbieten.<br />

2.4.10 Weitere Wassersportmöglichkeiten<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> ist mit seiner Wasserfläche von über 17 km 2 ideal zum Baden,<br />

Segeln, Surfen, Angeln und Boot fahren geeignet. Es gibt mehrerer Verleihmöglichkeiten,<br />

die über ein breites Spektrum an Equipment verfügen. Eine<br />

Anfahrbarkeit für Motor und Segelboote ist nur per Trailer möglich. Für das Befahren<br />

mit Motorbooten benötigt man eine Genehmigung des Umweltamtes Neubrandenburg.<br />

FUTOUR 41


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.4.11 Radwandern<br />

<strong>Tollensesee</strong>-Radrundweg<br />

Mit dem Ausbau des <strong>Tollensesee</strong>– Radrundweges entdecken immer mehr Radelfreunde<br />

die Region des Neubrandenburger Tollensebeckens. Die familienfreundliche<br />

Radstrecke verläuft auf ca. 35 Kilometer Länge auf einem gut ausgebauten Radweg<br />

um den <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Das schönste Wegstück befindet sich zwischen Klein Nemerow und Neubrandenburg.<br />

In diesem Abschnitt kommt man an dem Aussichtspunkt Behmshöhe vorbei.<br />

Von dem Turm hat man einen herrlichen Blick über den <strong>Tollensesee</strong> und der<br />

umliegenden Landschaft. Von Klein Nemerow führt ein Naturwanderpfad zum Naturschutzgebiet<br />

Nonnenhof. Der südliche Teil des Radrundweges führt an der Lieps<br />

entlang. Man gelangt über Prillwitz und Neu-Wustrow bis nach Alt Rehse mit seinen<br />

reetgedeckten Fachwerkhäusern aus den 30er Jahren. Hinter Alt Rehse fährt man<br />

durch das Brodaer Holz zurück nach Neubrandenburg.<br />

Der <strong>Tollensesee</strong>-Radrundweg ist ein Highlight der Region. Aufgrund seiner hohen<br />

Attraktivität wird er von Gästen wie Einheimischen gleichermaßen sehr gerne und<br />

intensiv genutzt.<br />

Überregionale Radrouten<br />

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 13 überregionale Radrouten, von denen drei<br />

durch die Region „<strong>Tollensesee</strong>“ verlaufen (u.a. Mecklenburgischer Seenradweg,<br />

Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg -Tollenseetal -Radweg (Neubrandenburg-Altentreptow-Demmin)).<br />

Die Eiszeitroute verläuft größtenteils auf<br />

diesen Strecken.<br />

FUTOUR 42


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

„Alter Bahndamm“<br />

Der Weg auf dem alten Bahndamm (Neubrandenburg – Wulkenzin – Mallin –<br />

Penzlin) soll als Gesamtkonzept (bis nach Waren (Müritz)) entwickelt und realisiert<br />

werden. Der Radweg „Alter Bahndamm“ ist seit vier Jahren ausgeschildert und wird<br />

vom Landkreis Müritz unterhalten. Beginn des Weges ist Groß Dratow, dann weiter<br />

über Groß Plasten-Kraase-Möllenhagen und Penzlin bis Mallin. Die Verbindung nach<br />

Wulkenzin und weiter nach Neubrandenburg fehlt noch (ein Ausbau ist abschnittsweise<br />

geplant).<br />

Radverbindung „Neubrandenburg – Neustrelitz“<br />

Die Radverbindung „Neubrandenburg – Neustrelitz“ besteht derzeit aus dem<br />

<strong>Tollensesee</strong>-Radrundweg und dem Königin-Luise-Radweg. Die derzeitige Wegführ-<br />

ung könnte durch einen Lückenschluss auf zwei Kilometern (durch einen straßenbegleitenden<br />

Radweg) deutlich verbessert werden.<br />

Radweg „Spuren der Eiszeit“<br />

Der "regionale Ableger" der Eiszeitroute der Radweg „Spuren der Eiszeit“<br />

(Neubrandenburg – Burg Stargard – Blankensee – Feldberg – Krumbeck – Breden-<br />

felde – Teschendorf – Burg Stargard) soll ausgeschildert werden und in die<br />

Eiszeitroute integriert werden.<br />

Mit dem Fahrrad in den Müritz- Nationalpark<br />

Ein Radweg führt nach Penzlin mit seiner Alten Burg und dem Hexenkeller. Wenn<br />

man weiter fährt, gelangt man in den Nationalpark Müritz, welcher auf einer Fläche<br />

von 318 km 2 einen reizvollen Ausschnitt der Mecklenburgischen Seenplatte bietet. In<br />

diesem Gebiet lädt ein mehr als 400 km langes ausgewiesenes Wegenetz zum<br />

Wandern und Rad fahren ein.<br />

FUTOUR 43


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.4.12 Wandern<br />

Malliner Bachtal<br />

Das Malliner Bachtal befindet sich am nordwestlichen Rande der Stadt Neubrandenburg.<br />

Auf einem schmalen Wanderpfad kann man in Richtung Neubrandenburg oder<br />

Wulkenzin wandern. Der Wanderweg führt auf urigen, natur belassenen Steigen<br />

durch Koppeln, am „Mörderberg“ (ehemaliger Turmhügel) sowie riesigen Findlingen<br />

vorbei.<br />

Lindetal<br />

Ein Wanderweg führt durch das Lindetal, einem romantischen Tal und Landschaftsschutzgebiet,<br />

von Burg Stargard nach Neubrandenburg. Entlang des Lindebaches<br />

und der Bahnlinie erreicht man auf dem festen Wanderweg das Freizeitzentrum<br />

„Hinterste Mühle“. Am Mühlenteich können ein Lehrgarten und ein Tierheim für<br />

Heim- und Haustiere besichtigt werden. Besonders interessant ist auch der<br />

Wanderweg in Richtung Fünfeichen. Dort befinden sich die Kriegsgräberstätten des<br />

Kriegsgefangenen- bzw. Internierungslagers Fünfeichen.<br />

Landschaftsgarten an den Brodaer Teichen<br />

Der Landschaftsgarten Brodaer Teiche befindet sich im Westen der Stadt Neubrandenburg.<br />

Er hat eine Fläche von 40 Hektar und ist ideal für Naturfreunde,<br />

Familien mit Kindern oder Schulklassen. Ein Wanderweg führt an einem<br />

Schmetterlingsgarten, am Feldflorareservat, an der Obstwiese und an einem Findlingsgarten<br />

vorbei. Der Besucher erhält einen Einblick in den Formenreichtum dieser<br />

in der Eiszeit entstandenen urwüchsigen, abwechslungsreichen Landschaft. Auf dem<br />

höchsten Punkt dieses Gebietes hat man einen ausgezeichneten Blick auf das Stadtpanorama<br />

von Neubrandenburg.<br />

Burg Stargard<br />

In Burg Stargard gibt es viele Angebote für Wandertouristen. Zu nennen wären der<br />

Stadtrundweg „Über sieben Berge“, Wanderungen durch das Lindebachtal und<br />

„Mühlenholz“ sowie an den <strong>Tollensesee</strong> durch das „Nemerower Holz“. Zudem wird<br />

FUTOUR 44


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

eine Nachtwanderung durch die historischen Gemäuer der Burg Stargard angeboten.<br />

Penzlin<br />

Viele Wanderwege gibt es auch rund um die Stadt Penzlin im Landkreis Müritz.<br />

Burgenwanderweg<br />

Im August 2004 wurde der 26 km lange Burgenwanderweg (Burg Stargard – Usadel<br />

– Prillwitz (Standort einer frühdeutschen Burg) – Hohenzieritz – Burg Penzlin) fertig<br />

gestellt und ausgeschildert. Die Strecke ist nicht durchweg identisch mit der des<br />

Burgenlaufes (weniger Asphalt).<br />

2.4.13 Reiten<br />

Es gibt einen Reitkurs um den <strong>Tollensesee</strong>. Er ist ca. 45 km lang und für Zwei- bis<br />

Drei-Tagesritte geeignet. Dieser kann auch auf annähernd gleicher Strecke mit der<br />

Kutsche befahren werden. Um die Reiterhöfe in der Region gibt es jeweils lokale<br />

Reitwege und ausreichend Reitmöglichkeiten.<br />

2.4.14 Golf<br />

In unmittelbarer Nähe des <strong>Tollensesee</strong>s, in die natürliche Moränenlandschaft<br />

Mecklenburgs eingebettet, ist am Hotel Bornmühle eine Golfanlage des Golfclubs<br />

Mecklenburg-Strelitz vorhanden. Dieser ist auf Anfrage auch von Gästen zu nutzen.<br />

2.4.15 Neubrandenburg - Stadt des Sports<br />

Die Stadt Neubrandenburg ist für ihre sportlichen Großveranstaltungen bekannt. Es<br />

werden im Jahr 2004 über 60 Sportveranstaltungen stattfinden, z.B. Länderkämpfe,<br />

<strong>Tollensesee</strong>lauf und <strong>Tollensesee</strong>schwimmen. Verschiedene Wettkämpfe werden am<br />

bzw. auf dem <strong>Tollensesee</strong> durchgeführt.<br />

Hier sind zahlreiche Olympiasieger zu Hause. In den Entscheidungen der<br />

Olympischen Spiele 2004 werden z.B. folgende Neubrandenburger Sportler Andreas<br />

FUTOUR 45


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Dittmer (Kanu), Astrid Kumbernuss (Kugelstoßen), Sonja Kesselschläger<br />

(Siebenkampf), Anja Dittmer (Triathlon) und Franka Dietzsch (Diskus) erwartet.<br />

Die Sport-Begeisterung ist auch bei den Neubrandenburger wiederzufinden, so ist<br />

ca. jeder siebte Neubrandenburger in einem der zahlreichen Sportvereinen<br />

engagiert. Dies zeigt auch das umfangreiche und hochwertige Breitensportangebot in<br />

der Stadt Neubrandenburg.<br />

Daraus resultiert eine hohe Bekanntheit von Neubrandenburg und der Umgebung in<br />

Sportlerkreisen.<br />

2.4.16 Unterwegs mit der Tschu-Tschu-Bahn<br />

Die nostalgische Neubrandenburger Kleinbahn fährt rund um den <strong>Tollensesee</strong>, nach<br />

Klein-Nemerow, Jagdschloss Prillwitz und Alt Rehse zurück zum Ausgangspunkt<br />

Neubrandenburg. Ein besonderes Erlebnis ist der Rundblick über den <strong>Tollensesee</strong>,<br />

den man vom Aussichtspunkt „Behmshöhe“ genießen kann.<br />

2.4.17 Sommerrodelbahn und Tierpark<br />

In der Stadt Burg Stargard gibt es eine Sommerrodelbahn (sie ist nicht nur tagsüber<br />

sondern auch teilweise nachts geöffnet). Der Tierpark „Klüschenberg“ liegt auf<br />

einem der sieben Berge, welche die Stadt Burg Stargard umgeben.<br />

2.4.18 Fazit Sport- und Freizeitmöglichkeiten<br />

Die Region bietet gute Wassersportmöglichkeiten, aber nur eine Verbindung (über<br />

die Tollense) zu anderen Gebieten. Dadurch ist der <strong>Tollensesee</strong> im Vergleich zu den<br />

anderen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte für z.B. Wasserwanderer deutlich<br />

weniger interessant. Die Ausleihmöglichkeiten für die Ausstattung für verschiedenen<br />

Wasserportarten sind umfangreich und hochwertig.<br />

FUTOUR 46


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Der <strong>Tollensesee</strong>radrundweg ist das herausragende Produkt am <strong>Tollensesee</strong>. Eine<br />

hochwertige Qualität ist notwendig. Es gibt ausreichend Rad- und Wandermöglichkeiten.<br />

"Mudder Schulten" und das Linienschiff Rethra machen die Region vom See aus<br />

erlebbar. Die Attraktivität der Anlegestellen und Ausflugsmöglichkeiten von den Anlegestellen<br />

ausgehend muss gesichert und verbessert werden.<br />

Reitmöglichkeiten gibt es in der Umgebung der Reiterhöfe, zudem ist das "Umrunden"<br />

des <strong>Tollensesee</strong>s zu Pferd gut möglich.<br />

Die Sportstadt Neubrandenburg bringt bis heute zahlreiche Spitzensportler hervor.<br />

Die Sport-Begeisterung zeigt sich in den vielen Sportvereinen und den<br />

unterschiedlichsten Wettkämpfe am See. Die hohe Bekanntheit von Neubrandenburg<br />

und der Umgebung in Sportlerkreisen könnte touristisch stärker genutzt werden.<br />

Zudem sollten weitere buchbare Sportangebote (z.B. Drachenbootfahren,<br />

Kuttersegeln, Tauchen, Laufseminare, Nordic-Walking) entwickelt werden.<br />

Für eine starke touristische Profilierung mit dem Thema Sport fehlen jedoch aktuell<br />

hochwertige Indoor-Sportmöglichkeiten genauso wie qualitativ hochwertige Wellnessangebote.<br />

Ebenso fehlen für ein breites Publikum attraktive und damit auch<br />

publikumsintensive Sportarten in Neubrandenburg und am <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Wichtig für eine größere Breitenwirkung ist es, publikumswirksame Sportevents nach<br />

Neubrandenburg zu holen.<br />

FUTOUR 47


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.5 Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong><br />

2.5.1 Deutschlandtourismus<br />

Im Jahr 2003 haben 49,5 Mio. Deutsche (über ¾ aller Deutschen) mindestens eine<br />

Urlaubsreise (ab 5 Tagen Dauer) ins Inland und Ausland unternommen. Das entspricht<br />

einer Urlaubsreiseintensität von 76,8 Prozent. Insgesamt wurden über 66 Mio.<br />

Urlaubsreisen durchgeführt.<br />

Mit einem auf fast 33 Prozent gestiegenen Marktanteil an allen Urlaubsreisen ist<br />

Deutschland das bedeutendste Urlaubsland der Deutschen. Die Deutschen zieht es<br />

im Inland meistens in die Berge und an die Küste. Über ¾ der Inlandsreisen verteilen<br />

sich auf nur fünf Bundesländer. Bayern behauptet seit Jahren seinen ersten Platz.<br />

Mecklenburg-Vorpommern hat den zweiten Rang weiter sichern können. Zu den<br />

Großen zählen außerdem Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-<br />

Württemberg, die dicht beieinander liegen.<br />

Am liebsten nutzen die Deutschen für die Anreise ihren PKW oder ihr Wohnmobil<br />

(74,7%), gefolgt von der Bahn (12,8%), an dritter Stelle steht der Bus (10,5%) und an<br />

letzter Stelle das Flugzeug (0,5%).<br />

Es gab im Jahr 2003 in Deutschland 296,8 Mio. Übernachtungen aus dem Inland und<br />

41,8 Mio. Übernachtungen aus dem Ausland. Die ostdeutsche <strong>Tourismus</strong>wirtschaft<br />

hat das Krisenjahr 2003 gut überstanden. Die Übernachtungen sind im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 0,7 Prozent leicht zurückgegangen. Mecklenburg-Vorpommern ist<br />

weiterhin der Gewinner mit einem Plus von 5,4 Prozent. Die Auslastung ist leicht<br />

gestiegen oder stagnierte. Es gab eine leichte Erholung bei den Freizeit- und<br />

Kultureinrichtungen mit plus 3,5 Prozent. Voll im Trend liegen dabei Stadtführungen<br />

und Berg- und Eisenbahnen.<br />

Insgesamt herrscht ein überwiegend positiver Blick in die neue Saison vor, auch im<br />

Gastgewerbe, das noch etwas in der Erholung zurückliegt.<br />

FUTOUR 48


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mit 56 Mio. Übernachtungen im Touristik-Camping machten die Campinggäste 2001<br />

ca. 17% der statistisch erfassten Übernachtungen in Deutschland aus (DWIF 2002),<br />

mit durchschnittlichen Tagesausgaben von 26,90 Euro ein nicht zu unterschätzendes<br />

Marktvolumen.<br />

Quelle: FUTOUR-eigene Zusammenstellung u.a. aus Reiseanalyse 2004 und<br />

Ostdeutscher <strong>Tourismus</strong>barometer 2004<br />

2.5.2 Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die Zahl der Gästeankünfte 2003 in gewerblichen Beherbergungsstätten (ab 9<br />

Betten) erhöhte sich um 8,3% auf 5,1 Mio., die Zahl der Übernachtungen stieg um<br />

5,4% auf 22 Mio.. Mit rund 218.000 Gästen aus dem Ausland konnte ein Zuwachs<br />

von 9,8% verzeichnet werden. Die Übernachtungszahlen ausländischer Gäste<br />

erhöhten sich um 6,7% auf 500.000. Die Auslastungsquote der angebotenen Betten<br />

lag im Jahr 2003 mit 40,9% um 6,2% über dem Wert des Vorjahrs.<br />

In den gewerblichen Betrieben ab 9 Betten wurden im Jahr 2003 173.000 Betten<br />

angeboten (im Vorjahr 2002 170.000 Betten).<br />

Insgesamt gaben die Gäste durchschnittlich etwas über 50 € pro Tag und Person für<br />

ihren Urlaub aus, die durchschnittliche Urlaubsdauer lag bei 11 Tagen.<br />

Mecklenburg-Vorpommern gilt als führendes Kulturreiseziel (z.B. Schlösser, Burgen<br />

und Gutsanlagen, historische Städte, Backsteingotik) in Deutschland. Weitere<br />

dominierende Reisemotive sind "Natur erleben", "Ruhe genießen" sowie "Baden &<br />

Sonnen".<br />

2.5.3 Mecklenburgische Seenplatte<br />

Die Mecklenburgische Seenplatte konnte sich im Jahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr<br />

mit 930.257 Ankünften um 6,7 % steigern. Eine überdurchschnittliche Zunahme der<br />

Übernachtungen von 6,8 % auf 3,37 Mio. Übernachtungen war ebenfalls zu<br />

verzeichnen. Damit nimmt die Mecklenburgische Seenplatte eine Spitzenposition bei<br />

FUTOUR 49


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

den Wachstumszahlen im Vergleich zu den anderen deutschen Ferienregionen ein,<br />

z.B. stiegen die Anzahl der Übernachtungen in Schleswig-Holstein nur um 0,6 % und<br />

in Niedersachsen sanken die Übernachtungszahlen sogar um -2,0%.<br />

Die durchschnittliche Auslastung 2003 lag bei 36,4 % und die durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer bei 3,3 Tage. Die Auslastung liegt damit relativ hoch (im Vergleich<br />

dazu liegt die Auslastung in Sachsen bei 34 %, in Sachsen-Anhalt bei 28%). Nach<br />

Schätzungen übernachteten weiterhin 1,5 Mio. Gäste in Privatquartieren sowie<br />

140.000 Gäste auf Booten.<br />

Die Campingplätze verbuchten ebenfalls große Zuwächse. Die Zahl der Camping-<br />

Ankünfte stieg um 11,2 % auf 272.350, die Camping-Übernachtungen nahmen um<br />

16,2 % auf 849.296 zu. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 3,0 Tagen.<br />

2.5.4 Die Region <strong>Tollensesee</strong><br />

Folgende Beherbergungs-Betriebe im "IREK-Gebiet" waren 2003 geöffnet.<br />

Liste der Betriebe ab 9 Gästebetten:<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

� Jagdschloß Prillwitz, Prillwitz<br />

� Parkpension, Woggersin<br />

� Haus Waldfrieden, Blumenholz<br />

� Hotel Bornmühle, Groß Nemerow<br />

� Seehotel Heidehof, Groß Nemerow<br />

� Daggis Möllerei, Wirtshaus & Pension, Wulkenzin<br />

� Pension Zum Tierpark, Burg Stargard<br />

� Pension Villa Martha, Burg Stargard<br />

� Hotel Marienhof, Burg Stargard<br />

� Hotel Zur Burg, Burg Stargard<br />

� Burggasthof Zur alten Münze, Burg Stargard<br />

FUTOUR 50


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Stadt Neubrandenburg<br />

� Radisson SAS Hotel, Neubrandenburg<br />

� Hotel Am Ring, Neubrandenburg<br />

� Parkhotel, Neubrandenburg<br />

� Hotel Horizont, Neubrandenburg<br />

� Hotel Jahnke, Neubrandenburg<br />

� Sankt Georg, Neubrandenburg<br />

� Haus des Sports, Neubrandenburg<br />

� Hotel Badehaus, Neubrandenburg<br />

� Hotel Weinert, Neubrandenburg<br />

� Landhotel Broda, Neubrandenburg<br />

� Seeperle, Neubrandenburg<br />

� Pension „Nobel Hobel“, Neubrandenburg<br />

Landkreis Müritz<br />

� Appartementhaus „Erika“, Penzlin<br />

� Pension „Altes Pfarrhaus“, Alt Rehse<br />

� Landhof Katja Horst, Mallin<br />

� Motel, Mallin<br />

Reiseverkehrsstatistik 2003<br />

In der Region rund um den <strong>Tollensesee</strong> wurden 2003 insgesamt 29 geöffnete Betriebe<br />

ab 9 Betten statistisch erfasst. Die höhere Anzahl der Betriebe in der Statistik<br />

im Gegensatz zu der oben aufgeführten Liste resultiert aus Bestandsänderungen im<br />

Verlauf des Jahres 2003 und der Benennung von Betrieben mit weniger als 9 Gäste-<br />

betten.<br />

Die Daten für die gesamte Region sind nur zum Teil zu erfassen (nur 18 Betriebe),<br />

da aus datenschutzrechtlichen Gründen die Daten vom Statistischen Landesamt<br />

nicht mehr weitergegeben werden, wenn weniger als drei Betriebe in einer Kommune<br />

zu finden sind. So sind z.B. die Betriebe in Groß Nemerow hier nicht mit erfasst.<br />

FUTOUR 51


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Trotzdem bieten diese Zahlen wichtige Hinweise für die Entwicklung der Region.<br />

Jahr Bettenangebote<br />

Gästeübernachtungen<br />

Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

Gästeankünfte<br />

Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

2003 1256 170.551 + 6,32 % 77.412 + 6,9%<br />

2002 1271 160.406 + 2,63 72.398 - 16,3%<br />

2001 1411 156.292 + 2,42 84.177 + 6,9%<br />

2000 1385 152.597 + 7,55 78.389 + 8,5%<br />

1999 1354 141.879 71.631<br />

Die durchschnittliche Bettenauslastung betrug im Jahr 2002 in der Region 35,1%, in<br />

2003 stieg die Auslastung auf 37,7 %.<br />

Durchschnittliche<br />

Aufenthaltstage:<br />

1999 2,0 Tage<br />

2000 1,9 Tage<br />

2001 1,9 Tage<br />

2002 2,2 Tage<br />

2003 2,2 Tage<br />

Die Übernachtungszahlen in den erfassten Betrieben der Region stiegen in den<br />

letzten Jahren stetig, ebenso wie die Zahl der Gästeankünfte (der Einbruch 2002 ist<br />

auf eine Reduzierung des Bettenangebots von ca. 150 Betten in Neubrandenburg<br />

zurückzuführen). Dies bedeutet auch eine Steigerung der Bettenauslastung in den<br />

Betrieben, insbesondere da die Anzahl der angebotenen Betten rückläufig ist. Die<br />

positive Entwicklung wird auch in einer leichten Verlängerung der Aufenthaltsdauer<br />

deutlich. Dennoch liegt die Aufenthaltsdauer unter dem Durchschnitt der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte.<br />

Von den 170.551 Gästeübernachtungen im Jahr 2003 wurden 135.692 in der Stadt<br />

Neubrandenburg gezählt (Neubrandenburg hatte im Jahr 2003 eine durchschnittliche<br />

Bettenauslastung von 37,1 % mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2<br />

Tagen in 13 Betrieben mit mehr als 9 Betten). Dies würde bedeuten, dass 80% der<br />

FUTOUR 52


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Übernachtungen der Region auf Neubrandenburg fallen. Da aber 11 Betriebe in der<br />

Statistik nicht erfasst werden, kann von einer niedrigeren Prozentzahl ausgegangen<br />

werden.<br />

Um den Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong> für die Region zu berechnen, sind die<br />

Tagesausgaben der Gäste wichtig. Dazu wurden die durchschnittlichen Tagesausgaben<br />

von 73,30 Euro für Gäste in Beherbergungsbetrieben von mindestens 9<br />

Betten herangezogen. Diese Zahl stammt aus der Untersuchung "Ausgaben der<br />

Übernachtungsgäste in Deutschland" des DWIF, 2002 für die Region<br />

Westmecklenburg, Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte.<br />

Bei 170.551 Gästeübernachtungen und Tagesausgaben von 73,30 Euro ergibt sich<br />

ein Brutto-Gesamtumsatz von ca. 12.501.388 Euro. Hinzu kommen noch die Gäste<br />

in Beherbergungsbetrieben von weniger als 9 Betten und die "Sofa-Touristen", d.h.<br />

diejenigen Gäste, die bei Verwandten und Bekannten übernachten.<br />

Zu den Übernachtungsgästen in der Region kommt noch ein hoher Anteil<br />

Tagesgäste (entweder Urlauber der Mecklenburgischen Seenplatte mit einem<br />

Abstecher an den <strong>Tollensesee</strong> oder Einwohner der weiteren Region mit einem<br />

Tagesausflug). Diese Tagesgäste bzw. Tagesausflügler werden in Deutschland nur<br />

wenig erfasst, z.B. in der DWIF-Studie von 1994 für Deutschland oder aktuell in einer<br />

Ausflüglerbefragung 2002/2003 für Hamburg. Im Mittel kann von durchschnittlichen<br />

Tagesausgaben pro Person von ca. 20 Euro ausgegangen werden (in Hamburg<br />

liegen die Tagesausgaben bei ca. 29 Euro). Zusätzlich zu den Übernachtungsgästen<br />

kann mit einem hohen Anteil an Ausflüglern gerechnet werden. In Hamburg z.B. sind<br />

zwei Drittel der Aufenthaltstage Tagesausflügler und machen damit 50 % der<br />

Gesamtumsätze aller Hamburger Touristen aus. Auch für den <strong>Tollensesee</strong> und<br />

insbesondere für Neubrandenburg kann mit hohen Ausflügler zahlen gerechnet<br />

werden.<br />

Am Westufer des <strong>Tollensesee</strong>s, in Gatsch-Eck im Waldgebiet „Brodaer Holz“, gibt es<br />

einen Campingplatz, der insgesamt 100 Stellplätze hat, wovon 25 bis 40 Stellplätze<br />

touristisch nutzbar sind. Dies bedeutet (bei der Annahme von 2 Personen pro<br />

FUTOUR 53


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Stellplatz) eine adäquates Bettenangebot von 50 bzw. 80 Betten und damit einen<br />

Anteil von 4 - 8% zur Gesamtbettanzahl der Region.<br />

Als Vergleich: Im Bereich der Übernachtungen lag 2003 der Prozentsatz der Übernachtungen<br />

auf Campingplätze bei knapp über 20 % der statistisch erfassten<br />

Übernachtungen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Deutschlandweit rechnet<br />

man mit einem Anteil der Touristik-Camper von ca. 17 % der statistisch erfassten<br />

Übernachtungen.<br />

Grafiken Reiseverkehrsstatistik <strong>Tollensesee</strong> 1999-2003<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

175000<br />

150000<br />

125000<br />

100000<br />

75000<br />

50000<br />

25000<br />

0<br />

Gästeankünfte<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen<br />

FUTOUR 54<br />

1999 2000 2001 2002 2003


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.5.5 Fazit Wirtschaftsfaktor <strong>Tourismus</strong><br />

In den letzen Jahren konnte eine positive Entwicklung für Mecklenburg-Vorpommern,<br />

die Mecklenburgische Seenplatte und den <strong>Tollensesee</strong> verzeichnet werden.<br />

Mecklenburg-Vorpommern ist nach Bayern das beliebteste Reiseziel in Deutschland,<br />

dabei ist das Hauptverkehrsmittel der PKW. Aus diesem Grund sind gute Autobahnverbindungen<br />

äußerst wichtig.<br />

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 11<br />

Tagen, in der Mecklenburgischen Seenplatte dagegen bei 3,3 und am <strong>Tollensesee</strong><br />

bei 2,2 Tagen. Eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer am <strong>Tollensesee</strong> scheint<br />

möglich und sollte angestrebt werden.<br />

Größten Zuwachs in der Seenplatte verzeichnet der Camping-<strong>Tourismus</strong> (16,2 %<br />

mehr als letztes Jahr). Er hat einen Anteil von ca. 20% der statistisch erfassten<br />

Übernachtungen. Dieses Marktsegment wird am <strong>Tollensesee</strong> mit 25 bzw. 40 Stellplätzen<br />

so gut wie nicht bedient.<br />

Die Zahlen für die Region <strong>Tollensesee</strong> sind - aufgrund der Statistik - nur als Tendenz<br />

zu werten. Das Angebot in Neubrandenburg (mit einem deutlichen Anteil an<br />

Bustouristen und Geschäftstouristen) fällt sehr stark ins Gewicht. Die Auslastungsquote<br />

von 37,7 % ist durchschnittlich, eine Entwicklung der Bettenkapazitäten ist<br />

deswegen nur in spezialisierten Marktsegmenten zu empfehlen, um keine<br />

Konkurrenzsituation zu schaffen.<br />

Der gesamt Brutto-Umsatz im <strong>Tourismus</strong> am <strong>Tollensesee</strong> beträgt ca. 12,5 Mio. Euro<br />

pro Jahr. Damit ist der <strong>Tourismus</strong> ein wichtiges Standbein für die Region.<br />

FUTOUR 55


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.6 Angebotsanalyse Hotellerie und Gastronomie<br />

2.6.1 Schriftliche Befragung<br />

Im Rahmen des Integrierten Regionalen Entwicklungskonzepts wurden von den<br />

Landratsämtern und der Stadt Neubrandenburg insgesamt 112 Fragebögen vor<br />

allem an Hotels, Pensionen und Gastronomie verschickt, davon haben 35<br />

geantwortet. Im Anschluss findet sich die direkte Auswertung mit den Original-<br />

Aussagen ohne Kürzungen oder Änderungen<br />

Befragung touristischer Leistungsträger aus der Stadt Neubrandenburg und<br />

den Landkreisen Mecklenburg-Strelitz und Müritz<br />

1. Zu welcher Kategorie zählen Sie sich?<br />

� Hotels: 10<br />

� Ferienwohnungen 8<br />

� Pensionen 3<br />

� Gasthöfe, Restaurants, Cafes 10<br />

� Sonstige (Tierpark, Reiterhof, Museum, Wasserskiseilbahn) 4<br />

2. Haben Sie an einer DEHOGA- /DTV-Klassifizierung (Sterne) teilgenommen?<br />

� Nein 27<br />

� Ja 4<br />

� Ergebnis: � Hotel: 3 (3 und 4 Sterne)<br />

� Ferienwohnung: 1 (3 Sterne)<br />

� Keine Angaben 4<br />

� Weitere Auszeichnungen: 3 Hotels ( Bed & Bike, radfahrerfreundlich)<br />

3. Wieviele Betten bzw. Zimmer hat Ihr Betrieb?<br />

� Vermiete nicht 9 � Vermiete 23<br />

� Betten/ Zimmer: □ bis je 50 19 □ bis je 300 3 □ keine Angaben 3<br />

4. Wieviele Sitzplätze stehen den Gästen zur Verfügung?<br />

Hotels:<br />

□ 1 mit 40 Sitzplätzen innen<br />

□ 2 mit bis zu jeweils 50 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 2 mit bis zu jeweils 80 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 2 mit bis zu jeweils 100 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 1 mit 340 Sitzplätzen innen und 20 Sitzplätzen außen<br />

Pensionen:<br />

□ 1 mit jeweils 25 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 2 mit bis zu jeweils 26 Sitzplätzen innen<br />

Ferienwohnungen:<br />

□ 6 mit bis zu jeweils 10 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 2 mit bis zu jeweils 22 Sitzplätzen innen und außen<br />

FUTOUR 56


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Gasthöfe/Restaurants/Cafes:<br />

□ 3 mit bis zu jeweils 50 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 3 mit bis zu jeweils 80 Sitzplätzen innen und außen<br />

□ 1 mit bis zu jeweils 170 Sitzplätzen innen und außen<br />

� Sitzplätze nur innen:<br />

□ 1 mit 80 Sitzplätzen innen<br />

□ 2 mit 50 Sitzplätzen innen<br />

Sonstige:<br />

□ keine Sitzplätze: Tierpark, Museum<br />

□ keine Angaben: 3<br />

Von 112 verschickten Fragebögen haben wir 34 Rückmeldungen zu den Fragen 5<br />

bis 9 erhalten.<br />

5. Beteiligen Sie sich an Veranstaltungen außerhalb Ihres Betriebes (z.B.<br />

Catering auf Festen, Events, etc.)?<br />

� Ja 9 davon Catering: 4<br />

� Nein 24<br />

� Keine Angaben 5<br />

6. Welche Zielgruppen sind bei Ihnen hauptsächlich zu Gast?<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

� Senioren 32<br />

� Paare 29<br />

� Radfahrer 24<br />

� Familien mit Kindern 21<br />

� Vereine/Gruppen 18<br />

� Singles 17<br />

� Wanderer 16<br />

� Jugendliche 13<br />

� Tagungsgäste 13<br />

� Sonstige: 3 Geschäftsreisende<br />

2 Behinderte<br />

7. Verwenden Sie in Ihrem Gastbetrieb regionale Produkte?<br />

� Ja 22 � Nein 7 � Keine Angaben 5<br />

Über die Hälfte der befragten Personen gaben an, heimische Produkte wie z.B.<br />

Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, Fisch und Getränke zu verwenden.<br />

8. Arbeiten Sie bereits mit regionalen (ländlichen) Anbietern zusammen?<br />

� Ja 14<br />

� Nein 19<br />

� davon 18 an Zusammenarbeit interessiert<br />

� davon 1 an Zusammenarbeit nicht interessiert<br />

� Keine Angaben 1<br />

FUTOUR 57


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mit welchen regionalen Anbietern?<br />

Forellenzucht Uthhoff, Burg Penzlin, Burg Stargard, Slawendorf Passentin, Mudder-<br />

Schulten-Dampfer, Stadtführer Neubrandenburg, Theater- und Orchester GmbH,<br />

Tschu-Tschu-Bahn, Reiterhöfe, Modellpark, Schlossfestspiele Neustrelitz, Fahrraderleih<br />

Wendt, Jägern, Fischern, Lübzer Brauerei, Woldegker Mühle, Kartoffelgut<br />

Grapzow, Spargelhof Güntersfelde, Pommereifleischwaren, Erdbeerhof Chemnitz,<br />

Müritz-Biomessehof GBR, Touristeninformation Penzlin, Müritzfischerei, Wildhandel<br />

Albrecht, Kraaser Ziegengut, Biogärtnerei Watzgendorf, einheimischer Imker, Haflingerhof<br />

Wolter, Kanumühle, Museum der Region, Bundeswehr, Philharmonie Neubrandenburg<br />

9. Mit welchem Marketing-Thema könnten Sie sich am ehesten identifizieren?<br />

Rethra (Mystik, vergangene Kultur, einmalig für die Region,...):<br />

� Ja 11 � Nein 12 � Keine Angaben 12<br />

Natur / Landschaft (<strong>Tollensesee</strong>-Becken, Eiszeitlandschaft, Hügelland um<br />

<strong>Tollensesee</strong>, Wald, Wiesen, Aussichtspunkte, Flora, Fauna,...)<br />

� Ja 19 � Nein 5 � Keine Angaben 10<br />

Regionale Kultur (Kunst & Kultur, historische Persönlichkeiten, Geschichte der<br />

Region, Künstler der Region, kulturelle Veranstaltungen,...)<br />

� Ja 21 � Nein 5 � Keine Angaben 8<br />

Sport (Sportzentrum Neubrandenburg, Wassersport, Kanufahren, Radfahren,<br />

Wandern,...)<br />

� Ja 12 � Nein 8 � Keine Angaben 14<br />

10. Können Sie sich vorstellen, an kulinarischen Themenwochen(enden) in der<br />

Region mitzuwirken?<br />

� Ja 17 � Nein 15 � Keine Angaben 3<br />

produktbezogen: thematisch:<br />

� heimischer Fisch (z.B. Maräne) 9 � „Alte Gerichte in neuer Form“<br />

(z.B. Rethra-Woche) 4<br />

� heimisches Wild 7 � <strong>Tollensesee</strong>spezialitäten 3<br />

� Kartoffelgerichte 7 � Fit & Gesund (für Radler und Wanderer) 6<br />

11. Könnten Sie sich vorstellen, unter spezifischen Qualitätskriterien (u.a. Lage<br />

zum See, Infomaterialien, „Geheimtipps“ für den Gast, regionale<br />

Spezialitäten) „<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber“ zu werden?<br />

� Ja 22 � Nein 7 � keine Angaben 3<br />

Die Sportpension „Am Weidenberg“ aus Neubrandenburg hat als Qualitätskriterium<br />

die ruhige Lage am See und die Nähe zum historischen Stadtkern ( 5 min Fußweg)<br />

angegeben.<br />

12. Können Sie sich vorstellen, ein Schaufenster der Region einzurichten und<br />

zu unterhalten? (Vitrine / Ausstellungsfläche mit hochwertigen regionalen<br />

Produkten / haltbaren Lebensmitteln / Souvenirs)<br />

� Ja 18 � Nein 15 � keine Angaben 2<br />

FUTOUR 58


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Anmerkungen:<br />

Einige touristische Leistungsträger stellen bereits regionale Produkte aus, wie z.B.<br />

Produkte von der Parfümerie Reincke, Bücher aus Mecklenburg-Vorpommern bzw.<br />

Neubrandenburg, Schmuck, Honig und <strong>Tollensesee</strong>kräuter aus Neubrandenburg,<br />

CD´s und Souvenirs. Ein Problem sei allerdings die Platzkapazität, denn viele<br />

Befragte (6) haben nur wenig oder gar keinen Platz zur Verfügung.<br />

13. Ihre Ideen / Hinweise sind uns wichtig! Welche Chancen / Probleme sehen<br />

Sie für die Region?<br />

Ideen:<br />

europaweite Werbeaktionen, Steigerung des Bekanntheitsgrades, Einmalig ist die<br />

Vielfältigkeit, gute Zusammenarbeit ohne Neidgedanken in der Region sichern,<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt und den Landkreisen, verschiedene Messeauftritte,<br />

Rad- und Wasserwandern, Shoppingtourismus, Wellness/ Natur zu jeder Jahreszeit,<br />

bessere Vermarktung und gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, Infobroschüre im<br />

Umkreis von 50km, mehr Informationen für Touristen, Vermarktung des „Königin-<br />

Louisen-Weges“<br />

Probleme:<br />

Abwanderung der Jugend, mangelnde Behördenflexibilität, schlechte<br />

Bahnverbindung, schlechte Ausschilderung in Neubrandenburg auf die A20, zu<br />

wenig Freizeitmöglichkeiten und Bekanntheitsgrad, mangelhafte Werbung in den<br />

nahe gelegenen Urlaubszentren, Analyse regionaler Mitbewerber<br />

Zusammenfassung der Befragung<br />

Von 112 angeschriebenen Anbietern haben 35 geantwortet (31,25 %). Das bedeutet,<br />

dass es sich um keine repräsentative Befragung handelt. Trotzdem lassen sich<br />

Tendenzen und Stimmungen gut erkennen.<br />

Zu den 35 Anbieteren gehören 10 Hotels, 8 Ferienwohnungen, 3 Pensionen, 10<br />

Gasthöfe, Restaurants, Cafes sowie 4 weitere Anbieter.<br />

3 Hotels und 1 Ferienwohnung sind klassifiziert (zwischen 3 und 4 Sternen), 3 Hotels<br />

konnten Auszeichnungen wie „Bed & Bike“ oder „radfahrerfreundlich“ angeben.<br />

Von den 23 Betrieben, die Betten bzw. Zimmer vermieten, gaben eine Mehrheit von<br />

19 ein Angebot bis je 50 Betten/Zimmer an.<br />

An Veranstaltungen außerhalb des eigenen Betriebes beteiligen sich 9, davon 4 im<br />

Bereich Catering. 24 Betriebe verneinten eine solche Beteiligung.<br />

FUTOUR 59


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Bei der Frage nach der Zielgruppe waren Mehrfachnennungen möglich.<br />

Senioren, Paare und Radfahrer wurden dabei von 32, 29 und 24 Betrieben am<br />

häufigsten genannt.<br />

21 mal wurden Familien mit Kindern und 18 mal Vereine/ Gruppen als Zielgruppe angekreuzt.<br />

Singles und Wanderer wurden von 17 bzw. 16 Betrieben genannt.<br />

Regionale Produkte wie Kartoffeln, Fleisch, Gemüse, Fisch und Getränke werden<br />

von 22 Betrieben verwendet und nur von 7 nicht eingesetzt. 14 Betriebe arbeiten<br />

bereits mit regionalen oder ländlichen Anbietern zusammen. Von den 19, die bisher<br />

keine Zusammenarbeit angeben können, sind 18 an einer solchen interessiert.<br />

Bei der Frage nach der Identifikation mit einem Marketing-Thema (Mehrfach-<br />

nennungen) konnten sich die meisten, nämlich 21 Betrieben mit dem Thema<br />

„Regionale Kultur“ (Kunst & Kultur, historische Persönlichkeiten, Geschichte der<br />

Region, Künstler der Region, kulturelle Veranstaltungen) identifizieren. 5 lehnten es<br />

ab, 8 machten keine Angaben. 19 Betriebe können sich das Thema „Natur/<br />

Landschaft“ (<strong>Tollensesee</strong>-Becken, Eiszeitlandschaft, Hügelland um <strong>Tollensesee</strong>,<br />

Wald, Wiesen, Aussichtspunkte, Flora, Fauna) vorstellen. 12 Betriebe können sich<br />

mit dem Thema „Sport“ (Sportzentrum Neubrandenburg, Wassersport, Kanufahren,<br />

Radfahren, Wandern,...) identifizieren. Beim Thema „Rethra“ (Mystik, vergangene<br />

Kultur, einmalig für die Region) fällt 12 Betrieben die Identifikation schwer, 11<br />

Betriebe stimmten dafür, 12 Betriebe machten keine Angaben.<br />

Von den 35 zurückgeschickten Fragebögen antworteten 17 positiv auf die Frage<br />

nach der Mitwirkung an kulinarischen Themenwochen(enden) in der Region, 15<br />

Betriebe lehnten eine Teilnahme ab.<br />

22 Betriebe können sich vorstellen, unter spezifischen Qualitätskriterien „<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber“<br />

zu werden.<br />

Ein Schaufenster der Region einzurichten und zu unterhalten wäre für 18 Anbieter<br />

vorstellbar, für 15 nicht.<br />

FUTOUR 60


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.6.2 Experteneinschätzung Hotellerie und Gastronomie<br />

Zusätzlich zur Befragung wurden über 10 Hotels / Pensionen und verschiedene<br />

Gaststätten in der Region besucht und unter verschiedenen Gesichtspunkten geprüft.<br />

Dabei handelt es sich um eine persönliche Einschätzung, die sich aber auf eine<br />

umfangreiche Erfahrung und zahlreiche Untersuchungen stützt. Bewertet wird aber<br />

nur ein einmaliges Erlebnis, dass sich bei einem zweiten Besuch vielleicht anders<br />

darstellen würde. Anbei erfolgt eine generalisierte Einschätzung, die Angebote der<br />

einzelnen Betriebe unterscheiden sich natürlich deutlich voneinander.<br />

Dabei konnten die Ergebnisse der Befragung und der Konzeptanalyse (siehe Stärkeund<br />

Schwächenanalyse) bestätigt werden.<br />

Die Grundqualität der Ausstattung ist gut und entspricht den Kategorien der<br />

Unterkünfte, auch das Preis-Leistungsverhältnis ist in der Regel ausgewogen. Ein<br />

deutlicher Mangel besteht in einer fehlenden Individualität der Einrichtungen. Die<br />

Angebote sind häufig austauschbar. Sie entsprechen eher den Ansprüchen von Geschäftsreisenden<br />

(nüchtern, funktionell) als den Ansprüchen von Urlaubsgästen<br />

(regionaltypisch, individuell, gemütlich, ausgefallen). Dies betrifft vor allem die Gestaltung<br />

der Zimmer und der Rezeption. Nur wenige Angebote verfügen über eine<br />

ansprechende individuelle Atmosphäre.<br />

Das Frühstücksangebot (und Restaurantangebot) ist in der Regel gut, aber eher<br />

phantasielos. Individuelle Angebote wie selbstgemachte Marmelade fehlen häufig.<br />

Oft werden in hohem Maße noch verpackte Produkte (Butter, Marmelade, Käse)<br />

angeboten. Diese werden von Urlaubern immer weniger geschätzt und "Abfall am<br />

Frühstückstisch" wird vom Gast zunehmend negativ empfunden.<br />

Beim Speisenangebot sind selten regionaltypische Gerichte zu finden, der Hinweis<br />

auf Landwirte und Produzenten fehlt meist. Nur in wenigen Fällen ist die Speisekarte<br />

individuell gestaltet.<br />

Der Service ist freundlich und zuvorkommend. Auf spezielle Wünsche wurde eingegangen.<br />

Besondere Service-Leistungen (namentliche Begrüßung, Frage nach<br />

Sonderwünschen, Tipps für die Freizeitgestaltung, persönliche Verabschiedung,<br />

Frage nach der Zufriedenheit) waren eher selten zu finden.<br />

FUTOUR 61


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.6.3 Fazit Hotellerie und Gastronomie<br />

Rund um den <strong>Tollensesee</strong> findet der Gast gute Hotellerie und Gastronomie mit<br />

einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Die Angebote bieten aber wenig bis keine<br />

Individualität und regionaltypische Atmosphäre. Nur wenige Anbieter haben sich auf<br />

bestimmte Urlauber als Zielgruppen spezialisiert (z.B. Radfahrer, Wellness).<br />

Generell ist das mittlere Preissegment gut vertreten. Preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten<br />

für Jugendliche und junge Familien sind mit Ausnahme der<br />

Jugendherberge Burg Stargard kaum vorhanden. Das gehobenere Preissegment mit<br />

entsprechender exklusiver Qualität wird auch nur ganz wenigen Hotels angeboten.<br />

Dadurch ist die Kundenbindung relativ gering. Bei inhaltlich vergleichbaren Produkten<br />

tritt der Preis immer stärker in den Vordergrund. Eine Individualisierung und<br />

regionaltypische Ausrichtung von Hotels und Pensionen erscheint notwendig.<br />

Als Hauptzielgruppen werden genannt: Senioren, Paare und Radfahrer, gefolgt von<br />

Familien. Diese sollten im Marketing der Region zukünftig berücksichtigt werden.<br />

In der Gastronomie werden zum Teil Produkte aus der Region eingesetzt, jedoch<br />

selten werden die regionalen Produzenten benannt. Interesse an einer stärkeren Zusammenarbeit<br />

in der Region besteht. Ebenso besteht von einigen Anbietern<br />

Interesse an gemeinsamen Aktionswochen, der Entwicklung der Angebotsgruppe<br />

"<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber" sowie der Einrichtung eines "Schaufenster der Region".<br />

Handlungsbedarf sehen die Anbieter von Hotellerie und Gastronomie vorwiegend in<br />

verstärkten gemeinsamen überregionalen Marketingaktionen. Der Wunsch nach verstärkter<br />

Zusammenarbeit aller wird deutlich.<br />

Eine Themenorientierung ist für viele Anbieter vorstellbar (Natur, Kultur, Sport).<br />

"Keine Angaben" wurden am häufigsten beim Thema Rethra genannt. Dieses Thema<br />

benötigt den größten Erklärungsbedarf, wird aber nicht generell abgelehnt.<br />

FUTOUR 62


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.7 <strong>Tourismus</strong>werbung<br />

2.7.1 Tourist-Informationsstellen<br />

In der Region gibt es drei Touristinformationsstellen: in Neubrandenburg, Burg<br />

Stargard und Penzlin. Alle befinden sich in zentraler Lage und sind für den Gast gut<br />

zu erreichen und zu finden.<br />

Hauptanlaufstelle ist Neubrandenburg. Die Stadt-Info bietet neben Informationen<br />

auch Führungen und Erlebnis-Bausteine an. Die meisten Informationsmaterialien<br />

werden kostenlos angeboten, einige werden verkauft. In der Stadt ist der Aufbau<br />

eines Welcome-Centers für die Region geplant.<br />

Adressen der Informationsstellen<br />

STADT- INFO<br />

Stargarder Str. 17<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Informationen: Tel. 0395/ 194 33<br />

Buchungen: 0395/ 5 66 76 60<br />

Fax: 0395/ 5 66 76 61<br />

Homepage: www.neubrandenburg.de<br />

E-Mail: nb-info@vznb.de<br />

Tourist-Information Burg Stargard<br />

Am Markt 3<br />

17094 Burg Stargard<br />

Tel. und Fax: 0396 03/ 208 95<br />

E-Mail: ti@burg-stargard.de<br />

Homepage: www.burg-stargard.de<br />

Tourist-Information Penzlin<br />

Große Straße 4<br />

17217 Penzlin<br />

Tel. 03962/ 2100 64<br />

Homepage: www.penzlin.de<br />

Ticket-Service<br />

Stargarder Str. 17<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395/ 559 5-127<br />

Fax: 0395/559 5-126<br />

Homepage: www.vznb.de,<br />

www.konzertkirche-nb.de<br />

FUTOUR 63


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.7.2 Leistungen des Veranstaltungszentrums Neubrandenburg<br />

Das Veranstaltungszentrum Neubrandenburg dient nicht nur als Auskunftsstelle<br />

sondern bietet im Bereich <strong>Tourismus</strong>- und Stadtmarketing unter anderem folgende<br />

Leistungen:<br />

� Stadt- und Erlebnisführung sowie Reiseleitung<br />

� Stadtinformation und Beratung<br />

� Neubrandenburger Publikationen<br />

� Stadtpläne, Wanderkalender, Radwanderkarten<br />

� Souvenirverkauf, Ansichtskarten<br />

� Vermittlung von Pauschalangeboten<br />

� Vermittlung von Unterkünften<br />

� Vermittlung von gastronomischen Leistungen<br />

� Vermittlung von Sport- und Freizeitangeboten<br />

� <strong>Regionaler</strong> und überregionaler Ticketservice<br />

2.7.3 Überblick über das Werbematerial<br />

Neubrandenburg<br />

Die Stadt Neubrandenburg wird in sechs Broschüren touristisch vermarktet. Das gemeinsame<br />

Unternehmensleitbild (Corporate Identity) ist auf jeder Broschüre zu<br />

erkennen. Es steht jeweils als Überschrift im oberen Teil der Satz „Neubrandenburg<br />

Stadt der vier Tore am <strong>Tollensesee</strong>“ und im unteren Teil der Slogan „sanft, schön &<br />

aufregend Mecklenburg-Vorpommern“. Jede Broschüre behandelt ein anderes<br />

Thema. Es gibt u.a. die Broschüren „Kurz- und Erlebnisreisen“, „Freizeiterlebnis“,<br />

„Kanutour <strong>Tollensesee</strong>“, „Radfahren und Wandern“, einen „Wanderkalender“ und ein<br />

„Gästeverzeichnis“. Zusätzlich werden weitere Informationsmaterialien herausgegeben.<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

Der Landkreis Mecklenburg-Strelitz gibt die Broschüre „Mecklenburgische Seenplatte<br />

- Gastlichkeit in der Strelitzer Kleinseeplatte“ heraus. Hier findet sich z.B. Burg<br />

Stargard und Neubrandenburg mit dem <strong>Tollensesee</strong> wieder. Die Inhalte sind u.a.<br />

FUTOUR 64


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Gastlichkeit in der Strelitzer Kleinseeplatte, Naturpark Feldberger Seenlandschaft,<br />

Müritz-Nationalpark, Neubrandenburg, Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, Camping.<br />

Landkreis Müritz:<br />

In den verschiedenen Informationsmaterialien z.B. Kreisbroschüre, Museumsführer,<br />

Veranstaltungskalender des Landkreises Müritz findet sich die Region zum Teil<br />

wieder.<br />

2.7.4 Fazit <strong>Tourismus</strong>werbung<br />

Die Informationsstellen der Region sind günstig zu erreichen. Weitere Informationsstellen<br />

in der Region erscheinen nicht notwendig. Wichtig sind ausreichende und<br />

aktuelle Informationen und Informationsmaterialien ebenso wie eine gute<br />

Kommunikation zwischen den Tourist-Informationsstellen untereinander und mit den<br />

Anbietern. Es wird empfohlen, Informationsmaterial so weit als möglich kostenlos an<br />

den Gast abzugeben (das betrifft nicht Kartenmaterial oder Bücher).<br />

Der Marktauftritt der Stadt Neubrandenburg ist professionell. Das Werbematerial ist<br />

differenziert nach den verschiedenen Marktsegmenten und enthält auch zahlreiche<br />

Pauschalen und Erlebnisbausteine.<br />

Bei einigen Produkten von Neubrandenburg werden die Angebote der Region mit<br />

angeboten. Parallel zu den Marketingaktivitäten von Neubrandenburg findet sich die<br />

Region auch im Werbematerial des Landkreises Mecklenburg-Strelitz wieder.<br />

Es gibt keinen eigenständigen Auftritt des <strong>Tollensesee</strong>s. Der <strong>Tollensesee</strong> ist im<br />

aktuellen Werbematerial sehr schwer zu entdecken.<br />

Eine eigenständige Positionierung des <strong>Tollensesee</strong>s ist gefordert, insbesondere bei<br />

Erlebnisangeboten, Wandern, Radfahren und Reiten sowie bei Informationen zur<br />

Region und zu spezifischen Themen, z.B. Rethra.<br />

FUTOUR 65


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.8 Mitbewerber in der Region<br />

Als sogenannte Mitbewerber in der Region werden der Nationalpark Müritz einerseits<br />

und die Mecklenburgische Seenplatte andererseits beleuchtet. Die Mitbewerberanalyse<br />

dient dazu die Besonderheiten der Mitbewerber herauszuarbeiten. Dann gilt<br />

es für den <strong>Tollensesee</strong> festzustellen: in welchen Punkte grenzt sich die Region um<br />

den <strong>Tollensesee</strong> von den Mitbewerbern ab, bei welchen Themen kann sich die<br />

Region anschließen und Synergien nutzen. Dadurch soll langfristig die eigene<br />

Position verbessert werden.<br />

2.8.1 Nationalpark Müritz<br />

Der Nationalpark wurde am 1. Oktober 1990 auf einer Fläche von 322 km2 ausgewiesen.<br />

Die Müritz, nach dem Bodensee der zweitgrößte See Deutschlands (mit dem<br />

größten Anteil Wasserfläche in Deutschland), gab dem Nationalpark seinen Namen.<br />

Der Park besteht aus zwei Teilen: Der größere Westteil liegt am Ostufer der Müritz,<br />

der kleinere Ostteil bei Neustrelitz. Somit liegt der See nicht innerhalb des<br />

Nationalparks! Der Nationalpark ist auch Bestandteil der <strong>Tourismus</strong>region<br />

Mecklenburgische Seenplatte.<br />

Der Wechsel von Feldern, Seen und Wald gibt dem Nationalpark den besonderen<br />

Reiz. Weitere 107 Seen im Schutzgebiet nehmen eine Fläche von einem bis 400<br />

Hektar ein. Insgesamt 12% des Nationalparks sind von Seen bedeckt.<br />

Potenziale: - eine der reizvollsten Landschaften Mitteleuropas<br />

- 72% der Fläche mit Wald besetzt<br />

- sehr dünne Besiedelungsdichte<br />

- viel Raum für Natur, die besonders ursprünglich wirkt<br />

- berühmt für Seeadler, Fischadler und Kraniche (etwa 200<br />

Vogelarten nachgewiesen)<br />

FUTOUR 66


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- umfangreiches Netz von Wanderwegen und Radrouten<br />

- überwiegender Teil des NP ist Sanderfläche und somit<br />

sanftes Gelände und weniger buckelig als<br />

Grundmoränengebiet (wie <strong>Tollensesee</strong>)<br />

- sehr unterschiedliche Lebensraumtypen im NP: Wald und<br />

See, Moor und Heide, Wiese und Acker<br />

- „Müritz“, der Name leitet sich direkt vom slawischen „morcze“<br />

(kleines Meer) ab<br />

Attraktionen - Wasserwandern im NP<br />

Havel-Route (23 km Länge im NP) und „Alte Fahrt“-Route<br />

(3,5 km Länge im NP), Kanus können mit dem NP-Ticket<br />

billiger ausgeliehen werden<br />

- Radfahren und Wandern im NP<br />

400 km langes Rad- und Wanderwegenetz, es gibt zwei<br />

Radfernwege (Berlin – Kopenhagen und Lüneburg –<br />

Usedom) und den Müritz-Radrundweg (110 km), der relativ<br />

eben und mit einer guten Infrastruktur (Infostellen,<br />

interessante Restaurants, Fahrradverleihe,<br />

Reparaturservice) ausgestattet ist.<br />

- Segeln auf der Müritz<br />

Die über 100 km 2 große Müritz ist sehr geeignet für diesen<br />

Sport (Segelhäfen mit Slipanlagen sind genügend<br />

vorhanden)<br />

- Sportbootführerschein im Urlaub<br />

Im Rahmen einer Ferienfahrschule kann der<br />

Sportbootführerschein erworben werden (3-6 Tage 250-400<br />

Euro, je nach Schein)<br />

- Vögel als Magnet für Naturfreunde<br />

- Bootsurlaub mit Hausbooten (Charterschein muss erworben<br />

werden, der nach einer Überprüfung der Befähigung des<br />

„Skippers“ und einer gründlichen Einweisung in das Revier<br />

FUTOUR 67


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

ausgestellt wird)<br />

- Motorboot fahren ist auf der Müritz und den angrenzenden<br />

Großseen grundsätzlich und ohne Einschränkungen<br />

gestattet (Bundeswasserstraße)<br />

Angebote - Müritz-Nationalpark-Ticket für Bus und Schiff (bringt den<br />

Besucher zu den Attraktionen des NPs). Die Benutzung<br />

beinhaltet:<br />

Kostenloser Zubringer mit dem Stadtverkehr<br />

Kostenlose Mitnahme der Fahrräder<br />

Kostenlose Busbegleitung<br />

Teilnahme an Führungen an ausgewähltem Haltepunkten<br />

Tageskarte Bus/Schiff 13 Euro (es kann auch nur Bus<br />

genommen werden)<br />

3-Tages-Ticket Bus/Schiff 30 Euro<br />

7-Tages-Ticket Bus/Schiff 49 Euro<br />

2.8.2 Mecklenburgische Seenplatte<br />

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet<br />

Deutschlands. Die mehr als 1.000 großen und kleinen Seen sind zumeist durch<br />

Kanäle und Flüsse miteinander verbunden. Sie bilden ein einzigartiges Wassersport-<br />

revier. Der <strong>Tollensesee</strong> ist Bestandteil der <strong>Tourismus</strong>region Mecklenburgische<br />

Seenplatte, denn im östlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte befindet sich<br />

die Strelitzer Kleinseenplatte, die Teile des Nationalparks einschließt, aber auch den<br />

<strong>Tollensesee</strong> und die Feldberger Seenlandschaft beinhaltet. Der <strong>Tourismus</strong>verband<br />

mit Sitz in Röbeln führt das Marketing der Verbandgebiets (Landkreis Mecklenburg-<br />

Strelitz, Landkreis Müritz, Stadt Neubrandenburg, Städte Plau am See und Sternberg<br />

(Landkreis Parchim), Gemeinde Dobbertin (Landkreis Parchim), Stadt Güstrow, Stadt<br />

Krakow am See und Gemeinde Dahmen (Landkreis Güstrow), Am Fürstenberg/<br />

Havel, Fremdenverkehrsverein Rheinsberg (Brandenburg)) durch. Diese Region ist<br />

FUTOUR 68


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

nicht identisch mit der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte (Landkreise<br />

Müritz, Mecklenburg-Strelitz, Demmin und Stadt Neubrandenburg).<br />

Potenziale - mehr als 50 Fischarten<br />

- für fast jede Wassersportart am und im Wasser geeignet:<br />

Baden, Angeln, Kanuwandern, Segeln, Surfen, Motorbootfahren,<br />

Tauchen, Wasserski<br />

- viele Alleenstraßen<br />

- viele Städte mit verwinkelten Altstadtgassen und sanierten<br />

Fachwerkhäuser laden zum Bummeln ein (Plau am See,<br />

Waren, Röbel, Neustrelitz und Fürstenberg/Havel)<br />

- ein Nationalpark und drei Naturparke innerhalb der Seenplatte<br />

(Nationalpark Müritz, Naturpark Feldberger Seenlandschaft,<br />

Mecklenburgische Schweiz und Nossentiner /Schwin-<br />

zer Heide)<br />

- großes Wander- und Radwegenetz (alleine 2000 km Radwege)<br />

in den Schutzgebieten<br />

- viele Schlösser, Burgen, Guts- und Herrenhäuser<br />

- archäologische Bodendenkmale alter Slawensiedlungen<br />

- Waren, Plau am See und Krakow am See sind Luftkurorte,<br />

Erholungsorte sind Feldberg, Klink, Röbel, Sternberg, We-<br />

senberg<br />

- die Seen in Mecklenburg haben hervorragendes Badewasser,<br />

wie die amtliche Prüfung der Badegewässer belegt<br />

Attraktionen - Hafen-, See- und Fischereifeste<br />

- Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg<br />

- Windmühlenstadt Woldegk<br />

- Feldstein- und Backsteinkirchen<br />

- berühmt für den Kranichzug im Herbst<br />

FUTOUR 69


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- auf dem Damerower Werder lebt eine Herde von Wisenten,<br />

die man während der Fütterungszeit hautnah erleben kann<br />

- viele der historischen Bauwerke werden touristisch genutzt<br />

(z.B. Festspielort, Museen, Hotels,...)<br />

- beliebt sind kombinierte Rad- und Schiffstouren<br />

- Es kreuzen sich der internationale Radfahrweg Berlin –<br />

Kopenhagen und der Mecklenburgische Seen-Radweg<br />

Lüneburg – Usedom<br />

- Ostermärkte zum Saisonauftakt, Burgfeste, Seefeste, Sommerfeste,<br />

Inselfeste, Neptunfeste, Badewannenregatten,<br />

Erntedankfeste<br />

- Müritz-Sail<br />

- Dampf- und Traktorentreffen im agrarhistorischen Museum<br />

Alt Schwerin<br />

- Kranichbeobachtung im Müritz-Nationalpark<br />

- Flugplatzfest in Lärz<br />

- Fusion-Festival in Lärz (Musik-/Theaterveranstaltung)<br />

Angebote - Führungen zu den Schlafplätzen der Kraniche<br />

- Erlebnisurlaub auf Reiterhöfen (wird in der Region groß<br />

geschrieben, sogar eigenes Internetportal für Reitbegeisterte<br />

(www.reiten-in-mv.de)), auch mit Kremser- und<br />

Kutschfahrten<br />

- Golfplätze, Fitnesscenter, Tennis- und Squashanlagen,<br />

Freizeit- und Erlebnisbäder sowie Sommerrodelbahnen<br />

- mehr als 50 Campingplätze mit allen Kategorien vertreten<br />

(manche sogar mit FKK-Bereich)<br />

- fast alle Campingplätze liegen direkt am Wasser, oftmals<br />

sogar an schiffbaren Wasserstraßen<br />

FUTOUR 70


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.8.3 Fazit Mitbewerber in der Region<br />

Der Nationalpark Müritz zeichnet sich durch eine herausragende Naturausstattung<br />

insbesondere bei Flora und Fauna aus. Er ist bei Naturliebhabern bekannt und<br />

beliebt.<br />

Das Angebot für Wasserwanderer und Wassersportler in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte und im Nationalpark ist außerordentlich umfangreich und von hoher<br />

Qualität. Insbesondere für Wasserwanderer, Segler und Bootsfahrer ist die Mecklenburgische<br />

Seenplatte durch die große Wasserfläche und Verknüpfung mit den verschiedenen<br />

Gewässern ein hervorragendes Angebot.<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> stellt in diesen beiden Bereichen keinen ernsthaften Mitbewerber<br />

dar und sollte sich auf andere Stärken konzentrieren. Um das Image - das von dem<br />

Nationalpark auf die Region ausstrahlt - jedoch zu nutzen, sollten die vorhanden<br />

Natur-Angebote (z.B. Naturlehrpfade) modernisiert und aufgewertet werden und die<br />

Wassersportangebote sowie Erlebnisse auf und mit dem Wasser kontinuierlich<br />

ausgebaut werden.<br />

Die <strong>Tollensesee</strong>-Region ist hügeliger und weniger bewaldet als der Müritz – National-<br />

park. Dadurch eröffnen sich für den Wanderer und Radfahrer immer wieder neue<br />

Ausblicke und veränderte Blickwinkel. Diese abwechslungsreiche Landschafts-<br />

formung macht die <strong>Tollensesee</strong>-Region damit interessanter zum Radfahren und<br />

Wandern.<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> ist ins Marketing der Mecklenburgischen Seenplatte fest eingebunden<br />

und profitiert von dem hohen Bekanntheitsgrad der Seenplatte als Urlaubsregion.<br />

Die Region wirbt mit differenzierten Themen, bei denen sich die Region<br />

wieder findet und in Zukunft ihre Position noch stärken kann, so z.B. im Bereich<br />

Radfahren und Wandern, Kombinationsangebote Schiff-Radfahren oder Wandern. In<br />

den für die Mecklenburgische Seenplatte bedeutenden Bereichen Camping und<br />

Wellness hat der <strong>Tollensesee</strong> kaum Angebote.<br />

FUTOUR 71


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Eine wichtige Rolle für die Mecklenburgische Seenplatte spielen der <strong>Tollensesee</strong> und<br />

die Stadt Neubrandenburg im Bereich Stadt und Kultur und für das Thema Geopark /<br />

Eiszeitlandschaft.<br />

FUTOUR 72


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

2.9 Trendanalyse<br />

2.9.1 Deutschlandweite <strong>Tourismus</strong>trends<br />

Nach Roland Berger (Schweizer Gastronomieberater) sind Trends “keine Modehüpferei“,<br />

sondern „langfristige fundamentale Veränderungen über einen Zeitraum<br />

von mindestens zehn Jahren“. Sie entstehen immer in Metropolen, „nie auf dem<br />

Land“, werden immer zuerst in jüngeren und einkommensstärkeren Kreisen aufgegriffen,<br />

bevor sie zu den anderen überschwappen.<br />

Je nach Autor werden unterschiedliche Trends betont. So hat der Zukunftsforscher<br />

Matthias Horx auf dem Zukunftskongress des DTV im Juni 2002 vor allem die<br />

Bedeutung der Frauen und Älteren hervorgehoben, die Nachfrage nach Wellnessund<br />

Gesundheitsurlaub sowie das Bedürfnis nach Persönlichkeits- und Weiter-<br />

bildung. Martin Lohmann vom Kieler Institut für <strong>Tourismus</strong>- und Bäderforschung<br />

betont das generelle Anwachsen des Reisevolumens, besonders bei Kurz- und Ver-<br />

anstalterreisen, die Herausbildung neuer, differenzierter Zielgruppen, eine wachsende<br />

Preissensibilität und ein größeres Qualitätsbewusstsein.<br />

Für die kommenden Jahre sind folgende grundsätzliche Trendentwicklungen im<br />

<strong>Tourismus</strong> zu verzeichnen:<br />

Die neuen Alten<br />

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt besonders in den westlichen Nationen<br />

dramatisch. Im Jahre 2020 wird fast ein Viertel der Bevölkerung über 60 Jahre alt<br />

sein, die Generation der unter 20-Jährigen schrumpft um 4% auf unter 14%, so die<br />

Prognosen des Statistischen Bundesamtes. Das mittlere Alter in Deutschland wird<br />

sich von 40 Jahren in 2000 auf 48 Jahre im Jahr 2050 erhöhen (Zukunftsinstitut<br />

(2003): „Future Living“). Zudem steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an, wodurch<br />

sich für viele die Lebensphase ohne gravierende körperliche Beeinträchtigung<br />

verlängert.<br />

FUTOUR 73


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Zielgruppe der "Neuen Alten" stellt also ein zunehmend attraktives Gästesegment<br />

dar. Die „Neuen Älteren“ sind aber völlig anders als sie noch vor 15 Jahren<br />

waren. Sie geben ihr Geld nun für sich aus, verfügen bereits über große Reiseerfahrung,<br />

einen tendenziell guten Gesundheitszustand und ein erheblicher Teil von<br />

ihnen über ein relativ großes verfügbares Einkommen.<br />

Kurzurlaubsreisen<br />

Die Beliebtheit von Kurzreisen erklärt sich unter anderem aus dem Bedürfnis der<br />

Reisenden, in kürzester Zeit viel zu erleben und zu genießen. Darüber hinaus<br />

bieten Kurzreisen in der Regel eine gelungene Kombination aus Natur, Wellness,<br />

Kultur und Kulinarik und verbinden damit eine Reihe von touristischen Trendthemen.<br />

Wichtig sind jedoch flexible Angebote, die nicht auf den starren Wochenrhythmus<br />

(„Anreise samstags“) festgelegt sind.<br />

2002 haben rund 26 Millionen Bundesbürger ab 14 Jahren (41%) Kurzreisen von<br />

zwei bis vier Tagen Dauer unternommen. Jeder fünfte Bundesbürger (20%) hat<br />

sogar mehrere Kurzreisen gemacht. Unter den Kurzreisenden sind junge Er-<br />

wachsene im Alter von 18 bis 24 Jahren (53%) sowie kinderlose Paare (49%)<br />

überrepräsentiert. Auch Bezieher von Haushaltsnettoeinkommen mit über 2.500 Euro<br />

(53%) sowie Höhergebildete mit Gymnasialabschluss (56%) oder Hochschulbildung<br />

(55%) sind unter den Kurzreisenden besonders stark vertreten.<br />

Das beliebteste Kurzreiseziel der Deutschen ist Deutschland – und das fast ohne<br />

Konkurrenz. Dazu gehören Seen und Berge im Nahbereich genauso wie inländische<br />

Kulturmetropolen. Ostsee (11,5%) und Nordsee (10,1%) sowie Schwarzwald (9,8%)<br />

und bayerische Berge (10,1%) führen die Rangliste der deutschen<br />

Kurzreisedestinationen an.<br />

(Quelle: Deutschland als Kurzreiseziel – fast ohne Konkurrenz. In: Freizeit aktuell –<br />

Ausgabe 167 vom 11.06.2002. In: www.bat.de).<br />

„Nah ist in“<br />

Inlandsreiseziele zunehmend attraktiv, stellt die ZEIT Reisestudie fest, was auch für<br />

Deutschland eine große Chance bedeutet. Besonders Zweiturlaubsreisen und Kurzreisen<br />

im Inland nehmen zu. Positiv wirkt sich dabei möglicherweise auch aus, dass<br />

FUTOUR 74


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Deutschland im europäischen Preisvergleich zunehmend positiv abschneidet: So hat<br />

ein Vergleich bei einem Reiseveranstalter gezeigt, dass Deutschland preislich<br />

durchaus konkurrieren kann.<br />

Eine Vielzahl guter Gründe für den Urlaub in Deutschland untermauern die positiven<br />

Erwartungen. So bietet Deutschland für 64,2 Prozent der Deutschen noch viele<br />

unentdeckte Regionen mit attraktiven Angeboten. Weitere Argumente für einen<br />

Urlaub im Inland sind unter anderem für 49,2 Prozent die Nähe des Reiseziels zum<br />

Heimatort und die gute Erreichbarkeit mit Auto, Bahn und Bus.<br />

Flexiblere Reisezeiten und spontanere Reiseentscheidungen<br />

Gerade durch die verstärkte Nutzung des Internets besteht die Möglichkeit zur<br />

schnellen Information über Zielgebiete und Angebote. Nicht nur die Anzahl der<br />

Internet-Anschlüsse in privaten Haushalten ist in den vergangenen Jahren rapide<br />

gestiegen, sondern auch die Zahl der privaten Internet-Surfer. Sie hat sich – glaubt<br />

man den Ergebnissen einer Studie des BAT Freizeitforschungsinstituts - von 1,3 Mio.<br />

(1996) auf 11,5 Mio. (2002) fast verneunfacht.<br />

Pauschalreisen<br />

Die Anzahl der Pauschalreisen ist im Jahr 2003 um 15,9 Prozent gestiegen. Diese<br />

Entwicklung wird sich auch nach Meinung der Reisebüros im Jahr 2004 noch<br />

fortsetzen: Eine Exklusiv-Umfrage der DZT im Februar 2004 hat ergeben, dass fast<br />

zwei Drittel der Reisebüroleiter im Jahr 2004 ein Wachstum von über zwei Prozent<br />

im Deutschlandgeschäft erwarten. 17 Prozent der Befragten gehen sogar von mehr<br />

als fünf Prozent Wachstum aus.<br />

Ein großes Potenzial attestieren die Reisebüroleiter vor allem Gesundheits- und<br />

Wellnessreisen mit 86 Prozent Nennungen sowie Städte- und Eventreisen mit 85<br />

Prozent Nennungen. 37 Prozent der befragten Reisebüroleiter prognostizieren einen<br />

Zuwachs für die Inlandsnachfrage 2004.<br />

„Patchwork-Reisen“, bei denen der Kunde zwei oder mehr Aspekte kombiniert und<br />

nach dem Baukastenprinzip eine maßgeschneiderte Tour zusammenstellt, werden<br />

künftig wichtiger. Dies ist auch ein Ausdruck des wachsenden Erfolgsdruckes im<br />

Urlaub, da die kostbare Zeit möglichst intensiv und komprimiert genutzt werden soll.<br />

FUTOUR 75


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Von "Otto-Normalverbraucher" zu „Markus-Möglich"<br />

Der „neue multioptionale Konsument“ ist gekennzeichnet von teils konträren<br />

Tendenzen zwischen Spaßgesellschaft, Anspruchsdenken und neuer Bescheidenheit.<br />

„Heute Luxus und morgen Askese“ beschreibt den Trend weg vom mittleren<br />

Preissegment hin zu qualitativ hochwertigen Spitzenprodukten auf der einen Seite<br />

und Billigprodukten auf der anderen Seite. Diese Multioptionalität äußert sich im<br />

Kombinieren und Variieren einzelner Reiseelemente, wie eine Prognos-Reisestudie<br />

der Wochenzeitung „Die Zeit“ herausfand.<br />

„Vom Wohlstands- zum Wohlfühltourismus“<br />

Gerade die zunehmende Nachfrage nach Wellness-Reisen zeigt die Tendenz zu<br />

anspruchsvolleren Reiseangeboten. Hiervon profitieren besonders Urlaubsanbieter,<br />

die nicht mehr nur „Reisen, Transport und Unterkunft“ anbieten, sondern auch<br />

Lebensfreude und Wohlergehen (Service, Sauberkeit, Sicherheit, Klima, Kultur,<br />

Kulinarik, Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und Geborgenheit) vermitteln.<br />

Opaschowski spricht daher vom Trend „vom Wohlstands- zum Wohlfühltourismus“.<br />

„Ein schönes Zimmer allein macht noch keinen begeisterten Gast. Das muss schon<br />

ein bisschen mehr sein - im Idealfall eine ganze Qualitätskette“ (Prof. Schätzing). Die<br />

verstärkte Nachfrage nach Qualität ist derzeit eines der wichtigsten Verbesserungsinstrumente<br />

im <strong>Tourismus</strong>.<br />

Themenbereiche und Marktsegmente<br />

Natur und Umwelt<br />

Besonders im Urlaub gehört „eine intakte Natur und Umwelt“ bereits seit Jahren zu<br />

einem der wichtigsten Faktoren – und das unabhängig von der Zielgruppe, wenn<br />

auch mit leicht steigendem Interesse im Alter. Das Thema „Natur“ ist also sozusagen<br />

ein „Dauerbrenner“ für die Urlauber. Besonders in unserer High-Tech-Welt, die<br />

geprägt ist durch Stress, Hektik, Lärm, künstliche Welten, nimmt die Natur als<br />

Gegenwelt zum Alltag eine ausgleichende Funktion wahr. Folgende Zahlen machen<br />

dies deutlich (RA 2002):<br />

- „Natur erleben“ ist für 78% der Deutschen ein wichtiges oder sehr wichtiges<br />

Urlaubsmotiv. Es liegt damit neben eher diffusen Aspekten wie „Entspannen“,<br />

„aus dem Alltag rauskommen“ an oberster Position.<br />

FUTOUR 76


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- 50% der Deutschen sagen, sie wollen am liebsten „nur dort Urlaub machen, wo<br />

die Umwelt wirklich noch intakt ist“.<br />

- Entsprechend steht der Natururlaub bei der Urlaubsart weit oben mit 26% der<br />

Urlaubsreisen, die „in erster Linie“ oder als „auch Natururlaub“ eingestuft werden.<br />

Erlebnis- und Eventreisen<br />

Der Gast ist auf der Suche nach „Erfahrungen, die als Bereicherung der eigenen<br />

Persönlichkeit empfunden werden“ (Schulz 1992), er sucht also etwas Besonderes.<br />

Dieses kann – in den Augen mancher Betrachter – ein völlig unspektakuläres<br />

Ereignis sein, z.B. eine Wanderung durch die Natur – muss aber doch für den<br />

Urlauber eine persönliche Bereicherung darstellen, z.B. das Erfahren von Ruhe oder<br />

den Wundern der Natur.<br />

Hierfür ist es hilfreich Erfahrung zu „inszenieren“ – womit nichts anderes gemeint ist<br />

als Situationen und Aktivität für den Besucher verständlich und zugänglich zu<br />

machen. Das geschieht am besten, indem Information und Emotion verbunden<br />

werden – eine Tatsache, die mit dem Begriff „Edutainment“ umschrieben wird, einer<br />

Wortverbindung aus „Education“ (Erziehung) und „Entertainment“ (Unterhaltung).<br />

Hierfür sollten alle menschlichen Sinne einbezogen werden – neben Sehen auch<br />

Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören.<br />

Wellness-/ Gesundheitsurlaub<br />

Wellness kann zweifelsohne auch weiterhin als Megatrend im <strong>Tourismus</strong> bezeichnet<br />

werden. So ist das Interesse an einem Wellness-Urlaub zwischen 1999 und 2002 um<br />

125% gestiegen, im vergangenen Jahr immerhin noch um 46% und auch andere<br />

gesundheitsorientierte Urlaubsformen legten deutlich zu.<br />

Ging es bisher beim Begriff „Gesundheit“ eher um Krankheit und Heilung, so steht<br />

nunmehr die Einheit von Seele, Körper und Geist im Sinne eines umfassenden<br />

Wellness-Begriffs im Mittelpunkt. Neben Entspannung & Relaxing stehen zunehmend<br />

auch persönliche Veränderung als Ziel auf dem Plan. Verstärkt findet diese<br />

Urlaubsform jetzt auch bei neuen Zielgruppen wie Männern und Jugendlichen<br />

Akzeptanz. Zudem lässt sich Wellness gut mit anderen Urlaubsformen verbinden:<br />

Städtereisen, Tagungen, Familienurlaub, Radreisen etc.<br />

FUTOUR 77


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Allerdings befinden sich aufgrund der Angebotsvielfalt derzeit Produkte unterschiedlichster<br />

Qualität auf dem Markt, da es bislang noch keine einheitlichen Branchenstandards<br />

gibt.<br />

Persönlichkeits- und Weiterbildung in der Freizeit<br />

In das Freizeitverhalten werden sich zunehmend andere Bedürfnisse als die nach<br />

Entspannung, Zeitvertreib und Entertainment mischen, und zwar das Interesse an<br />

Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, so der Zukunftsforscher Matthias<br />

Horx. (Touristiker haben neue Zielgruppen im Visier. In: AHGZ, 15.06.02, S. 20).<br />

Individualisierung und Ausdifferenzierung in Zielgruppen<br />

Die Tendenz zu differenzierten Reiseangeboten wird als Zielgruppentourismus<br />

bezeichnet. Der Gast wünscht sich ein differenziertes Angebot, das seine persönlichen<br />

Bedürfnisse berücksichtigt. Da die Individualisierung der Bevölkerung weiter-<br />

hin zunimmt, steigt damit auch die Ausdifferenzierung in eine Vielzahl von Zielgruppen.<br />

Wohin geht die Reise?<br />

Für die Zukunft zeichnet sich ab, dass der innerdeutsche Wettbewerb aufgrund<br />

steigender Konkurrenz härter wird. Langfristig werden daher nur solche Betriebe und<br />

Regionen erfolgreich sein, die sich professionell auf dem <strong>Tourismus</strong>markt<br />

positionieren und ein starkes eigenständiges Profil entwickeln. Der Gast wird durch<br />

seine steigende Reiseerfahrung zunehmend anspruchsvoller. Die Grundbedürfnisse<br />

zu befriedigen reicht allein nicht mehr aus. Der Kunde erwartet einen Mehrwert und<br />

kann in der Regel nur dann gewonnen – geschweige denn langfristig gehalten –<br />

werden, wenn er bei seinem Aufenthalt begeistert wird.<br />

FUTOUR 78


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Entscheidende Anforderungen für die Zukunft sind:<br />

- professionelle Reiseangebote<br />

- Fokussierung auf eindeutige Kompetenzen<br />

- innovative, auf den Kunden zugeschnittene Produkte<br />

- Zielgruppenspezifizierung (50+ Generation als wichtige Gästegruppe)<br />

- qualitativ hochwertige, schnell verfügbare Produkte<br />

- regionale, authentische Produkte und Dienstleistungen statt globalisierter,<br />

austauschbarer Produkte und Dienstleistungen<br />

- Inszenierungen (Unterhaltungswert vor Lernwert)<br />

- Werte und Lebensgefühl kommunizieren<br />

- Individuelle Urlaubsgestaltung mit persönlicher Zeitsouveränität ermöglichen<br />

- Qualität in gesamter Dienstleistungskette<br />

- Gastfreundlichkeit/ Kundenorientierung<br />

- effektives Ressourcenmanagement (Hard- und Software)<br />

- Bündelung der touristischen Kräfte<br />

- strategische Partnerschaften, um gemeinschaftliche Kompaktlösungen<br />

anzubieten<br />

- Nutzung des Internets<br />

2.9.2 Fazit Trendanalyse<br />

Die Senioren sind ein Gästesegment, das die Region jetzt schon erreicht (siehe<br />

Befragung der Hotellerie). Eine weitere Konzentration auf diese wachsende<br />

Zielgruppe erscheint sinnvoll, insbesondere wenn die neuen Anforderungen dieser<br />

Gästegruppe berücksichtigt werden. Die "Senioren oder 60 plus Zielgruppe, findet<br />

die Zustimmung vieler Akteure (Ergebnis des Workshop "Pauschalangebote" im<br />

Rahmen der IREKs).<br />

Mit 2,2 Tagen durchschnittliche Aufenthaltsdauer überwiegen die Kurzurlauber in der<br />

Region (stark geprägt durch die Städtereisenden in Neubrandenburg). Eine weitere<br />

Konzentration darauf erscheint auf den ersten Blick unlogisch, wird aber dennoch<br />

empfohlen. Die Empfehlung begründet sich einerseits darauf, dass es diesen Trend<br />

gibt und die Region mit ihren Angeboten anscheinend jetzt schon diesen Trend<br />

bedient. Andererseits kann besonders die Vor- und Nachsaison mit<br />

FUTOUR 79


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Kurzurlaubsreisen verlängert werden. Außerdem möchte der Kurzurlauber in<br />

kürzester Zeit viel erleben und diese Möglichkeit ist durch das vielseitige Angebot in<br />

der Region gegeben. Der Wunsch nach flexibel gestalteten An- und Abreise-Daten<br />

sollte berücksichtigt werden.<br />

Besonders interessant bei Kurzreisen sind die jungen Erwachsene im Alter von 18<br />

bis 24 Jahren (53%) sowie kinderlose Paare (49%). Die erste Gruppe könnte gezielt<br />

mit kombinierten Sport- und Fitnessangeboten, die zweite mit ausgefallenen<br />

Kulturangeboten beworben werden. Als Kurzurlaubsziel sind die Berliner eine<br />

besonders interessante Zielgruppe<br />

„Nah ist in“, die Urlauber sind auf der Suche nach unentdeckte Regionen mit<br />

attraktiven Angeboten. Gerade hier kann der <strong>Tollensesee</strong> mit einer spannenden<br />

Themenorientierung (z.B. Auf der Suche nach Rethra) ansetzen.<br />

Die Nutzung des Internets ist gerade durch die kürzeren Reiseentscheidungen<br />

besonders wichtig. Der <strong>Tollensesee</strong> und die Region muss im Internet gefunden<br />

werden, das bedeutet eine eigene Internetseite und möglichst viele Verlinkungen der<br />

Webseite innerhalb der Region (je mehr eine Seite verknüpft ist, desto öfters wird sie<br />

durch eine Suchmaschine gefunden).<br />

Pauschalreisen, Patchwork-Reisen, Reisen nach dem Baukastenprinzip liegen im<br />

Trend. Durch entsprechende Kataloge wird der Trend jetzt schon bedient, dies sollte<br />

aber weiter ausgebaut werden. Durch zwei Workshops und gezielte aktive<br />

Ansprache der Leistungsträger konnte die Anzahl der Pauschalen und Bausteine in<br />

diesem Jahr (für 2005) im Vergleich zu letzten Jahr verdoppelt werden. Die Leistungsträger<br />

sollten aktiv zur Erstellung von Pauschalen aufgefordert und z.B. mit<br />

Formblättern und Beratung unterstützt werden.<br />

Die neue Vielseitigkeit der Gäste "Markus-Möglich" kann die Region nutzen. Durch<br />

Themenorientierung einerseits (z.B. Rethra) aber auch weitere interessante Angebote<br />

(z.B. Kunst und Kultur, Eiszeitlandschaft, Sport) können diese verschiedenen<br />

Bedürfnisse befriedigt werden.<br />

FUTOUR 80


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Trend nach hochwertigen Gesamtangeboten nämlich Reisen, Transport und<br />

Unterkunft verknüpft mit Lebensfreude und Wohlergehen (Service, Sauberkeit,<br />

Sicherheit, Klima, Kultur, Kulinarik, Gastfreundschaft, Gemütlichkeit und<br />

Geborgenheit) sollte berücksichtigt werden. Noch tut sich der Gast am <strong>Tollensesee</strong><br />

schwer diese Qualität zu finden. Gerade im Bereich Service, Atmosphäre entspricht<br />

das Angebot (in der Regel) nicht den Erwartungen des Gastes. Durch gezielte<br />

Aktionen (z.B. Qualitätsoffensive <strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber) sollte eine<br />

Qualitätsverbesserung angestrebt werden.<br />

Intakte Natur und Umwelt bietet der See und seine Umgebung den Gästen jetzt<br />

schon. Dies sollte besonders bei den ländlichen Anbietern betont und genutzt<br />

werden (z.B. Handy-freie Zonen, Lebensmittel aus ökologischem Anbau).<br />

Die Suche nach "Erfahrungen, die als Bereicherung der eigenen Persönlichkeit<br />

empfunden werden" ist die Chance für die Themenorientierung "Auf der Suche nach<br />

Rethra". Dazu müssen Information und Emotion miteinander verbunden werden.<br />

Die entsprechenden Einrichtungen für den Megatrend Wellness fehlen in der Region.<br />

Da noch kein Ende des Trend abzusehen ist sollte über neue (wirtschaftlich tragfähige)<br />

Wellness-Einrichtungen nachgedacht werden. Es bietet sich die Verbindung<br />

zum Thema Sport an.<br />

Der Trend zur Persönlichkeits- und Weiterbildung in der Freizeit ebenso wie die<br />

Individualisierung und Ausdifferenzierung in Zielgruppen sollte in Spezialthemen<br />

unbedingt genutzt werden. Kleinere aber dafür definierte Zielgruppen sind leichter zu<br />

erreichen und die Kundenbindung ist höher. Für diesen Bereich bieten sich Themen<br />

wie Geopark, Sagen und Literatur, historische Persönlichkeiten, Hexen, Mittelalter<br />

oder Gärten an.<br />

FUTOUR 81


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

3 Stärken- / Schwächenanalyse<br />

Für die Region liegen die verschiedenen Konzepte vor. Sie wurden im Rahmen des integrierten regionalen Entwicklungskonzepts<br />

detailliert ausgewertet. Die Einschätzung aus den Konzepten wurden in einer Stärken- und Schwächenanalyse zusammengefasst.<br />

Diese wurde ergänzt mit den Ergebnissen der Regional-Foren <strong>Tollensesee</strong>, die im Verlauf des IREKs durchgeführt wurden. Sie<br />

ergänzen die bisherige Situationsanalyse. Nach dem Motto "Nicht nur Schwächen abschwächen, sondern Stärken stärken" erfolgt<br />

eine Bewertung im Kapitel Potenziale und Problemfelder.<br />

Stärken Schwächen<br />

Geographie - nationaler Geopark, Möglichkeit für Geotourismus<br />

- Mildes Klima, gute Böden, hohe Umweltqualität<br />

- Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

- abwechslungsreiche Landschaftsformung<br />

Bevölkerung - Geringe Boden-, Mietpreise damit günstige<br />

Lebenshaltungskosten<br />

- hohes Engagement der Bevölkerung / Akteure<br />

- Wunsch nach Zusammenarbeit<br />

- der <strong>Tollensesee</strong> ist von wenigen Stellen aus sichtbar<br />

- negative Bevölkerungsentwicklung<br />

- geringe Bevölkerungsdichte, hoher Zersiedlungsgrad<br />

- geringe Identifizierung mit der Region *<br />

� Anmerkungen der Experten: Diese Aussage wurde oft in den bestehenden Konzepten gefunden und deswegen hier aufgenommen. Sie<br />

entspricht nicht der persönlichen Erfahrung im Rahmen des IREK. Die hohe Beteiligung an den verschiedenen Arbeitsgruppen,<br />

Regionalforen, Exkursionen und die Rückmeldungen zu Veröffentlichungen etc. haben uns ein anderes Bild vermittelt. Besonders auffällig<br />

und positiv war der Kenntnisstand der Akteure über die Geschichte der Region.<br />

FUTOUR 82


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Wirtschaft und<br />

Handwerk<br />

Verkehr/<br />

Erreichbarkeit<br />

- strukturierter Einzelhandel u.a. in Neubrandenburg<br />

- Shoppingmöglichkeiten in Neubrandenburg<br />

- Neubrandenburg als wirtschaftliches Zentrum der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte<br />

- vermehrt Kunsthandwerk im Entstehen<br />

- A 19, A 20, A 11<br />

- B 96, B 104, B192, B 193, B 197<br />

- Flughafen Trollenhagen<br />

- Zuganbindung stündlich nach Berlin<br />

Landwirtschaft - wettbewerbsfähige Landwirtschaftsstruktur<br />

Natur und<br />

Landschaft<br />

- Fischerei im <strong>Tollensesee</strong><br />

- Initiative "Natürlich Mecklenburgische Seenplatte"<br />

- <strong>Tollensesee</strong> und Lieps<br />

- hügelige Seenlandschaft, Tollensebecken<br />

- Geopark, Eiszeitlandschaft (Eiszeitroute)<br />

- Flusstallandschaft der Tollense<br />

- Arten- und Biotopvielfalt ( z.T. FFH-Gebiet)<br />

- FFH-Gebiete als Image-Vorteil für Naturliebhaber<br />

- Naturlehrpfade<br />

- kaum Investitionspotenzial<br />

- starke Entwicklungsprobleme<br />

- sehr hohe Arbeitslosenquote<br />

- geringe Kaufkraft, geringes Lohnniveau<br />

- soziokulturelle Entwicklung<br />

- periphere Lage im überregionalem Verkehrsnetz<br />

- nicht ausreichendes ÖPNV Angebot<br />

- Verkehrs-Nadelöhr Neubrandenburg<br />

- Mangel an Liegemöglichkeiten für Wasserwanderer<br />

- zu geringe Wertschöpfung der regionalen Produkte<br />

- keine Vermittlung regionaltypischer Gerichte<br />

- FFH- Gebiete u.a. in Ufernähe können eine touristische<br />

Entwicklung hemmen<br />

- unzureichende Kommunikation <strong>Tourismus</strong> und<br />

Naturschutz<br />

- Naturlehrpfade nicht auf dem neuesten Stand<br />

FUTOUR 83


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Kulturhistorische<br />

Besonderheiten<br />

Kulturangebot<br />

/ Veranstaltungen<br />

- Kulturlandschaft mit verstreuten Gutsdörfern, -häusern<br />

und Schlössern<br />

- Backsteingotik in Neubrandenburg (Marienkirche<br />

(Konzert-Kirche), Wall- und Wehranlage)<br />

- Stadtanlage Neubrandenburg<br />

- kulturhistorisch Besonderheiten rund um den<br />

<strong>Tollensesee</strong> (u.a. Neubrandenburg, Burg Stargard,<br />

Hohenzieritz, Alt Rehse, Penzlin)(siehe auch Kapitel<br />

2.3)<br />

- Fundstätten slawische Siedlungen, Bodendenkmäler<br />

- historische Gärten und Parkanlagen<br />

- Kombination Kultur und Natur auf engem Raum<br />

- bekannte Einrichtungen(z.B. Konzertkirche,<br />

Kunstsammlung, Schauspielhaus), Ensembles,<br />

Einzelkünstler<br />

- bekannte Veranstaltungen<br />

- Vielzahl an Veranstaltungen<br />

- zuwenig Information über kulturhistorische<br />

Besonderheiten und zu geringer Bekanntheitsgrad in der<br />

Region<br />

- Bodendenkmäler z.T. nicht zugänglich bzw.<br />

unzureichend ausgebaut<br />

- z.T. schlechte Ausschilderung<br />

- z.T. fehlende touristische Inwertsetzung<br />

- nur zum Teil touristisch nutzbar (z.B. begrenzte<br />

Kontingente, langfristige Planung)<br />

- zu geringer Bekanntheitsgrad<br />

- keine bzw. kaum überregionale Werbung<br />

FUTOUR 84


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Freizeit- und<br />

Sportmöglichkeiten<br />

Touristische<br />

Infrastruktur<br />

- vielfältiges Wassersportangebot mit guten<br />

Wasserqualitäten<br />

- gute Radwandermöglichkeiten<br />

- Sportvereine, Sportgeschichte<br />

- Freizeitreiten<br />

- Freizeittauchen<br />

- Golfplatz<br />

- ausreichend Rad- und Wanderwege<br />

- Reitwege<br />

- zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten<br />

- Stadtführungen<br />

- Burgführungen<br />

- Kutschfahrten, Tschu-Tschu-Bahn etc.<br />

- Linienschifffahrt (Rethra) auf dem <strong>Tollensesee</strong><br />

- Ausflugsschiff Mudder Schulten<br />

- kein einheitliches Informations- und<br />

Beschilderungssystem<br />

- Sportangebote nur zum Teil für touristische Angebote<br />

nutzbar<br />

- Wasserwandern neben dem <strong>Tollensesee</strong> nur auf der<br />

Tollense möglich, da keine natürliche Wasserverbindung<br />

zur touristisch stärker frequentierten Kleinseen- und<br />

Großseenplatte<br />

- Mangel an saisonverlängernder Infrastruktur<br />

- keine herausragende Freizeit-/Wellness - Einrichtung<br />

- zu wenig touristisch nutzbare Campingstellplätze,<br />

Caravanstellplätze<br />

- zu wenig inhaltlich stimmige Themen (Rad-/Wander)wege<br />

- zu wenig touristische Informationstafeln, Hinweisschilder<br />

- mangelnde Ausschilderung zum See (z.B.<br />

Bademöglichkeiten, Aussichtspunkte)<br />

- z.T. unattraktive Anlegestellen für die Schifffahrt<br />

- unzureichende gastronomische Versorgung u.a. am<br />

<strong>Tollensesee</strong>radweg<br />

FUTOUR 85


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Touristische<br />

Angebote<br />

<strong>Tourismus</strong>statistik<br />

- professionelle Hotellerie<br />

- Kapazitäten für Busgruppen vorhanden<br />

- Kombination des Naturraums mit kulturhistorischen<br />

Attraktionen<br />

- buchbare Angebote vorhanden<br />

- großes Potenzial für den Sporttourismus<br />

- vereinzelte originelle Angebote<br />

- zahlreiche engagierte Akteure im <strong>Tourismus</strong><br />

- Interesse an Zusammenarbeit<br />

- Heilsole in Neubrandenburg vorhanden<br />

- Überdurchschnittliche Wachstumszahlen der<br />

<strong>Tourismus</strong>region Mecklenburgische Seenplatte<br />

Image - gutes Image für Mecklenburgische Seenplatte gesamt<br />

Touristische<br />

Vermarktung<br />

- durch den Hochleistungssport geprägt,<br />

Persönlichkeiten aus dem Hochleistungssport<br />

(Weltmeister, Olympiasieger)<br />

- einzigartige Naturlandschaft<br />

- Einheitliche CD Neubrandenburgs, verschiedene<br />

Werbe- und Informationsmaterialien<br />

- Angebote von Penzlin und Burg Stargard werden in<br />

Besucherprogramme der Stadt Neubrandenburg<br />

- mangelnde Atmosphäre in den Einrichtungen<br />

- fehlende Individualität<br />

- qualitative Defizite im Servicebereich<br />

- fehlende Vernetzung<br />

- Mangel an Originalität<br />

- kaum Paketangebote<br />

- kaum Angebote zur Saisonverlängerung<br />

- keine Vermittlung regionaltypischer Küche<br />

- zu wenig Wellness-Angebote / Wellness-Möglichkeiten<br />

- keine Ausflugsgaststätte bei Nonnenhof<br />

- Statistik für die Region <strong>Tollensesee</strong> fehlt<br />

- keine Gästebefragungen zur Region<br />

- als <strong>Tollensesee</strong> bzw. Region um den <strong>Tollensesee</strong> zu<br />

wenig bekannt<br />

- Imageaufwertung für die Stadt Neubrandenburg<br />

notwendig<br />

- kein einheitliches Auftreten der Region "<strong>Tollensesee</strong>"<br />

- kein Slogan / Logo<br />

- keine Informationsmaterialien<br />

- kein Internet-Auftritt<br />

FUTOUR 86


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Organisation /<br />

Innenmarketing<br />

aufgenommen<br />

- weitere Angebot u.a. zu finden unter "Strelitzer<br />

Kleinseenplatte"<br />

- gut funktionierende Kooperation mit <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

- sehr hohes Engagement der Akteure<br />

- unbürokratisches Handeln der Akteure<br />

- beginnende Vernetzung<br />

- gut etablierte Arbeitsgruppen<br />

- keine Vermarktungsebene für die Region<br />

- viele Einzelinformationen unzureichende Vernetzung<br />

- Interessen werden nicht gebündelt<br />

- unzureichende Finanzausstattung<br />

- unklare Kompetenz und Aufgabenverteilung<br />

- ungenügendes Marketing<br />

- unzureichende Vernetzung der Angebote<br />

- Informationsdefizite<br />

- Kirchturmpolitik in der Vergangenheit<br />

- keine Organisationseinheit für die Region "<strong>Tollensesee</strong>"<br />

FUTOUR 87


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

4 Potenziale und Problemfelder<br />

Die Analysen zeigen die Stärken und Schwächen der <strong>Tollensesee</strong>-Region auf. Unter<br />

Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse aus den Arbeitsgruppensitzungen,<br />

Expertengesprächen und RFT-Sitzungen ergeben sich die folgenden Potenziale und<br />

Problemfelder für die Region.<br />

4.1 Vielfältige Naturlandschaft - Mecklenburgische<br />

Eiszeitlandschaft<br />

Potenzial<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> und die Lieps sind in eine vielfältige Naturlandschaft eingebettet.<br />

Die Gegend wurde durch die Eiszeit geprägt, die daraus entstandenen bewegten<br />

Landschaftsformen sind der besondere Reiz des <strong>Tollensesee</strong>s innerhalb der an-<br />

sonsten eher flachen Mecklenburgischen Seenplatte.<br />

Die Hügellandschaft mit zahlreichen Ausblicken ist für Wanderer und Radfahrer ausnehmend<br />

interessant und als Stärke zu bewerten.<br />

Ebenso positiv bietet der große, tiefgründige <strong>Tollensesee</strong> mit seiner guten Wasser-<br />

qualität ein herrliches Bild und lädt zum Baden und Wasserport ein.<br />

Die Naturschutzgebiete und FFH-Gebiete zeigen das hohe Naturpotenzial der<br />

Region.<br />

Auf dem verschiednen Kartenmaterial (vom Autoatlas bis zur Wanderkarte) ist der<br />

<strong>Tollensesee</strong> sehr gut auszumachen und zu identifizieren und damit für den Touristen<br />

leicht und eindeutig zu finden.<br />

Der nationale Geopark „Mecklenburgische Eiszeitlandschaft“ und die „Mecklenburgische<br />

Eiszeitroute“ sind Anziehungspunkte für Naturtouristen und Spezialisten<br />

(Geotouristen). Positiv ist, dass sich gerade um den <strong>Tollensesee</strong> herum eine<br />

Häufung sichtbarer "Eiszeitzeugen" findet.<br />

FUTOUR 88


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Problemfeld<br />

Leider ist der <strong>Tollensesee</strong> außerhalb des direkten Uferbereichs nur von wenigen<br />

Stellen aus sichtbar. Gerade die Straßen rund um den <strong>Tollensesee</strong> bieten nur<br />

wenige Ausblicke auf den See.<br />

Aus dem <strong>Tollensesee</strong> führt nur die Tollense als einziger Wasserwanderweg hinaus,<br />

damit fehlt eine Verbindung zu den weiteren Seen der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte. Der <strong>Tollensesee</strong> ist somit vergleichsweise unattraktiv für Wasserwanderer.<br />

Umso notwendiger ist es, die Verbindung über die Tollense zur Ostsee<br />

möglichst attraktiv zu gestalten.<br />

Die eiszeitlichen Besonderheiten sind für den Laien noch nicht zu erkennen, dies<br />

wird aber in Zukunft durch die Aktivitäten (z.B. Ausschilderung) der Eiszeitroute und<br />

des Geoparks (Führungen) verbessert werden.<br />

"Reizvolles Landschaftsbild am <strong>Tollensesee</strong> -<br />

besonders interessant für Wanderer und Radfahrer"<br />

"Gute Bademöglichkeiten und Wassersportmöglichkeiten -<br />

Wenig Potenzial für Wasserwanderer"<br />

"Eiszeitlicher <strong>Tollensesee</strong> -<br />

die Entstehung ist spannend , aber sie muss erklärt werden"<br />

4.2 Reiches kulturelles Erbe und lebendige Kunst und Kultur<br />

Potenzial<br />

Positiv ist das reiche kulturelle Erbe am <strong>Tollensesee</strong>. Durch die besondere<br />

landschaftliche Prägung haben sich u.a. die Slawen in der Niederung gesiedelt, auf<br />

den Höhen wurden im Mittelalter die Burgen gebaut, am Seeufer entstand die Stadt<br />

Neubrandenburg (Backsteingotik). Diese kulturhistorischen Besonderheiten stehen in<br />

enger Verbindung mit der Naturlandschaft und sind eine der größten Stärken am<br />

<strong>Tollensesee</strong>.<br />

FUTOUR 89


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die überregional bekannten Ereignisse sowohl in der bildenden Kunst als auch in<br />

Musik, Literatur und Theater (konzentriert in Neubrandenburg) sind ein Pluspunkt für<br />

die Region. Zusammen mit den zahlreichen kleinen aber feinen Veranstaltungen<br />

verstreut um den <strong>Tollensesee</strong> besteht ein umfangreiches kulturelles Angebot auch<br />

für Gäste.<br />

Problemfeld<br />

Gerade die slawischen Funde - mit der Hypothese, dass hier (am Südende<br />

<strong>Tollensesee</strong>/Lieps) einmal das Heiligtum Rethra stand - sind zuwenig sichtbar in der<br />

Landschaft und müssen inszeniert werden. Weitere kulturhistorische Besonderheiten<br />

müssen für die touristische Vermarktung stärker in Szene gesetzt werden.<br />

Es ist problematisch, dass die Veranstaltungen nicht in allen Fällen touristisch<br />

nutzbar sind. Um überregionales Marketing zu betreiben, fehlt ein langfristiger,<br />

stabiler Veranstaltungsplan/ -kalender bzw. eine entsprechende Datenbank.<br />

„Reichtum an Kultur, Burgen, Slawen und Rethra - sichtbar machen, inszenieren und<br />

stärker in Szene setzen“<br />

4.3 Touristische Infrastruktur<br />

Potenzial<br />

Das gut ausgebaute Radwegenetz mit der Verknüpfung zu überregionalen<br />

Radrouten ist ein Plus für den <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Die Besonderheiten von Natur und Landschaft sowie die kulturhistorischen<br />

Besonderheiten bieten die Möglichkeiten die Rad- Wanderwege thematisch<br />

aufzuwerten und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen.<br />

Das Fahrgastschiff "Mudder Schulten" wird durch das Linienschiff Rethra seit Juli<br />

2004 ergänzt und bietet damit dem Gast eine wichtige zusätzliche Möglichkeit den<br />

See zu erleben.<br />

FUTOUR 90


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Der Trend zu "Wellness" im Urlaub ist ungebrochen und hat weiterhin steigende<br />

Prognosen, dazu existieren nur vereinzelte Angebote am <strong>Tollensesee</strong>. Eine größere<br />

Wellness-Einrichtung würde diesen Trend bedienen und ein Angebot für die<br />

Saisonverlängerung schaffen.<br />

Problemfelder<br />

Radfahren sollte - als Hauptfreizeitbeschäftigung der Gäste - kontinuierlich<br />

ausgebaut werden. Dabei steht Qualität vor Quantität.<br />

Eine inhaltliche Aufwertung d.h. die Entwicklung von Erlebnismöglichkeiten an den<br />

Wander- und Radwegen ist gefordert.<br />

Damit das Erlebnis <strong>Tollensesee</strong> verstärkt und die Schifffahrt auf dem <strong>Tollensesee</strong><br />

aufgewertet wird, ist es wichtig, jetzt möglichst schnell hochwertige Angebote im<br />

Uferbereich zu entwickeln.<br />

Problematisch ist, dass der einzige Campingplatz am <strong>Tollensesee</strong>, Gatsch-Eck über<br />

wenig touristisch nutzbare Stellplätzen verfügt. Durch einen zweiten Campingplatz<br />

(mind. 400 Stellplätze) sollten entsprechende Kapazitäten für diese Gästegruppe<br />

(der Anteil der Camper ist bei Wassertouristen besonders hoch) geschaffen werden.<br />

Mehr Ferienwohnungen in Seenähe wären sinnvoll.<br />

„Radwandern nach Themen, Wassererlebnis vom See aus und Aufatmen am See -<br />

die Wünsche der Gäste erfüllen“<br />

FUTOUR 91


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

4.4 <strong>Tourismus</strong>marketing<br />

Potenzial<br />

Die Kooperation mit dem <strong>Tourismus</strong>verband Mecklenburgischen Seenplatte ist<br />

äußerst positiv zu bewerten und sollte kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der<br />

Bekanntheitsgrad und das positive Image als Ferienregion sollte so weit als möglich<br />

mit genutzt werden. Der <strong>Tollensesee</strong> ist ein fester Bestandteil der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte.<br />

Problemfeld<br />

Innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte tritt die <strong>Tollensesee</strong>-Region im<br />

<strong>Tourismus</strong>marketing wenig in Erscheinung. Die Stadt Neubrandenburg bewirbt ihre<br />

Angebote unter dem Slogan "Stadt der vier Tore am <strong>Tollensesee</strong>" einheitlich nach<br />

außen. Zahlreiche Angebote der Region werden darunter mit vermarktet. Andere<br />

Angebote werden u.a. über das Landratsamt Mecklenburg-Strelitz vermarktet. Es<br />

gibt keinen einheitlichen Marketingauftritt für den <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Im Innenmarketing gibt es - neben den Arbeitsgruppen im Rahmen des IREK - keine<br />

Arbeitsebene <strong>Tollensesee</strong>-Region, dies wäre für die Weiterentwicklung der<br />

touristischen Angebote jedoch außerordentlich wichtig.<br />

„Ein einheitlicher Marktauftritt für den <strong>Tollensesee</strong>“<br />

4.5 Angebotsentwicklung - Originalität und Atmosphäre<br />

Potenzial<br />

Eine Stärke der Region sind die zahlreichen engagierten Akteure, die auf effektive<br />

unbürokratische Weise zusammenarbeiten. Eine Vielzahl von Ideen und Initiativen<br />

sind entstanden und werden kontinuierlich umgesetzt.<br />

FUTOUR 92


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Besonders aktiv und einfallsreich sind die verschiedenen Sportangebote, die auch<br />

zunehmend für die Gäste angeboten werden. Ebenso positiv sind die zahlreichen<br />

Sport-Events und das hohe sportliche Engagement der Bevölkerung zu nennen.<br />

Diese Sport-Begeisterung sollte auch positiv im <strong>Tourismus</strong> genutzt werden.<br />

Problemfelder<br />

Neben einigen originellen Angeboten und Initiativen ist das bestehende touristische<br />

Angebot jedoch weitgehend Standard, z.B. fehlen Spezialisierungen wie fahrradfreundliche<br />

Unterkünfte.<br />

Gastronomie, Hotellerie/Pensionen haben eine gute Durchschnittsqualität, aber in<br />

der Regel wenig Originalität, Individualität und Atmosphäre. Dies trifft auch für<br />

zahlreiche Dienstleistungsangebote zu.<br />

Zielgruppengerechte und themenspezifische Angebote sollten entwickelt werden.<br />

Dabei ist die Vernetzung innerhalb der Region notwendig. In der gezielten<br />

touristischen Angebotsentwicklung verbirgt sich die größte Chance für die Region.<br />

"Je individueller der Gast wird, desto intensiver müssen wir ihn betreuen"<br />

FUTOUR 93


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

4.6 Fazit der Potenzialanalyse<br />

Die Region hat ein reiches Potenzial in den ursprünglichen Angebotsfaktoren wie:<br />

- Natur und Landschaft<br />

- Kultur, Tradition, aktuelle Kunst<br />

Diese Potenziale können durch gezielte Maßnahmen in der Infrastruktur und der<br />

Angebotsentwicklung gesteigert und genutzt werden. Dennoch wird sich der<br />

<strong>Tollensesee</strong> nicht wesentlich von den regionalen und überregionalen Mitbewerbern<br />

abheben.<br />

Eine eindeutige und auffällige Marktpositionierung ist notwenig<br />

- um ein Image als touristisches Zielgebiet aufzubauen,<br />

- um mehr Gäste für den <strong>Tollensesee</strong> zu gewinnen,<br />

- um die Bekanntheit der Region innerhalb der mecklenburgischen Seenplatte<br />

zu erhöhen,<br />

- um neue Zielgruppen zu gewinnen<br />

- um die Kundenbindung zu erhöhen<br />

- und um langfristig die Wertschöpfung im <strong>Tourismus</strong> zu erhöhen und<br />

Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.<br />

Eine eindeutige und auffällige Marktpositionierung kann nur über eine innovative<br />

Themenorientierung und Inszenierung erfolgen.<br />

FUTOUR 94


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

5 Zielgruppen<br />

5.1 Zielgruppendefinition für den <strong>Tollensesee</strong><br />

Eine starke und klare Zielgruppenorientierung ist entscheidend für den<br />

Marketingerfolg einer Region. Denn nur dadurch können die Gäste effektiv<br />

angesprochen und die Marketingmittel gezielter eingesetzt werden. Außerdem erhöht<br />

ein zielgruppengerechtes Angebot die Gästezufriedenheit deutlich, denn nur so<br />

bekommt der Gast, das was er erwartet. Zudem bedeutet eine höhere Gästezufriedenheit<br />

langfristig eine bessere Kundenbindung. Zusätzlich kann durch eine<br />

starke Ausrichtung auf eine Zielgruppe die Bekanntheit und das Image der Region<br />

verbessert werden. Dabei überschneiden sich die Personengruppen in vielen<br />

Bereichen, der anspruchsvolle Kulturreisende kann z.B. ebenso gut Wanderer und<br />

Senior sein.<br />

Entsprechend dem aktuellen Angebot der Region, den Mitbewerbern und den Trends<br />

sowie der zukünftigen Themenorientierung ergeben sich folgende Haupt-Zielgruppen<br />

für den <strong>Tollensesee</strong>:<br />

- die Senioren bzw. 60 Plus (Gruppen und Individualreisende)<br />

- die anspruchsvollen Kulturinteressierten<br />

- die Radtouristen<br />

- insbesondere für Neubrandenburg: Städtereisende<br />

Außerdem sind die Gäste der Mecklenburgischen Seenplatte auch potentielle Gäste<br />

für den <strong>Tollensesee</strong>. Zu diesen Nebenzielgruppen gehören:<br />

- die Wasser(sport)touristen<br />

- die Familien<br />

- die Wanderer<br />

- und Spezialisten<br />

FUTOUR 95


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mit speziellen Angeboten können natürlich spezifische Zielgruppen von den Leistungsträgern<br />

erreicht werden (z.B. Reittouristen) und bei einer Änderung des Angebots<br />

können natürlich andere Zielgruppen in den Vordergrund treten (z.B. Wellnessgäste).<br />

5.2 Die Hauptzielgruppen<br />

5.2.1 Charakterisierung Senioren bzw. 60 plus<br />

Die zukünftigen Senioren lassen sich kurz wie folgt charakterisieren:<br />

Markt<br />

- rund 2/3 der deutschen Bevölkerung sind bereits über 50, davon sind wiederum<br />

rund 2/3 Rentner<br />

- im Jahre 2020 wird fast ein Viertel der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein<br />

- trotz der steigenden Lebenserwartung nimmt der Anteil der Alleinlebenden mit<br />

den Jahren zu – diese Menschen suchen vor allem Unterhaltung und Geselligkeit.<br />

Reiseverhalten<br />

- das Auto ist das beliebteste Verkehrsmittel<br />

- der Bus als Verkehrsmittel wird von Gruppenreisenden bevorzugt<br />

- allein reisende Senioren (überwiegend weiblich) bevorzugen die Bahn als Ver-<br />

kehrsmittel<br />

- als Unterkunft werden Hotels und Gasthöfe bevorzugt<br />

- bezüglich der Reisezeit sind Senioren unabhängig von Schulferien – d.h. saisonentzerrend<br />

Reise und Urlaubsaktivitäten<br />

- Ausflüge, Fahrten in die Umgebung, Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten<br />

- Kultur, Besuche von kulturellen Veranstaltungen<br />

- Spazieren gehen und wandern<br />

- Gespräche mit anderen Menschen führen<br />

FUTOUR 96


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Reise und Urlaubsarten<br />

- Pauschalreisen, Rundreisen<br />

- Badeurlaub, Vergnügungsurlaub, Gesundheitsurlaub<br />

Erwartungen an den Urlaubsort<br />

- Kleinbetriebe (bis 50) Zimmer werden bevorzugt, kein reines Seniorenhotel<br />

- ruhige, nicht zu abgeschiedene Lage und Nähe zu Sehenswürdigkeiten<br />

- mittlere Kategorie, Halbpension, differenzierte Speisekarten (1/2 Portionen)<br />

- Natur und schöne Landschaft sind sehr wichtig<br />

- hohe, preisadäquate Qualität, umfassendes Organisationsangebot<br />

Trends<br />

- steigender Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

- steigende Ansprüche<br />

- Trendziele sind Österreich, Spanien und Italien<br />

- Gourmet- und Kultur-Specials sowie Wellness-Angebote<br />

5.2.2 Die Senioren / 60 plus am <strong>Tollensesee</strong><br />

Mit den künftigen Senioren tritt dem <strong>Tourismus</strong> eine Gruppe von gewandten, aktiven,<br />

qualitätsorientierten und kritischen Menschen entgegen, die am Leben teilhaben<br />

wollen.<br />

Die meisten Erwartungen der Senioren können am <strong>Tollensesee</strong> erfüllt werden, dabei<br />

müssen sich die Region und die einzelnen Akteure auf die Gästegruppe einstellen.<br />

Das bedeutet für den <strong>Tollensesee</strong>:<br />

- Verbesserung des Qualitätsniveaus in Hotellerie und Gastronomie<br />

- guter und entgegenkommender Service und Betreuung mit ausreichend Zeit für<br />

die Gäste<br />

- gute Organisation, die Sicherheit vermittelt<br />

- kurze, wenig beschwerliche aber spannende Rundwege (Lehrpfade, Themen-<br />

wege, Panoramaweg) mit ausreichend Sitzmöglichkeiten<br />

FUTOUR 97


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- den Senioren angepasste Pauschalen und Erlebnisbausteine das bedeutet z.B.:<br />

- nicht zu anstrengende Programme mit ausreichend Pausen<br />

- Kulturelles Programm mit ausreichend Spaß und Geselligkeit<br />

- anspruchsvolle und ausgefallene Themen<br />

- Spezialangebote im Bereich Kulinarik, Kultur und Wellness<br />

- generell sollte bei Angeboten für Senioren bestimmte Punkte berücksichtigt<br />

werden z.B.:<br />

- ausreichend große Schrift bei Informationsmaterial<br />

- detaillierte und anspruchvolle Information<br />

- Zusammentreffen mit Gleichgesinnten organisieren<br />

- kleinere Portionen (Seniorenteller) in der Gastronomie<br />

5.2.3 Charakterisierung der anspruchsvollen Kulturreisenden<br />

Die anspruchsvollen Kulturreisenden lassen sich wie folgt beschreiben:<br />

Soziodemografie und Lebensstil<br />

- Altersgruppen ab 50 Jahre sind überrepräsentiert<br />

- hohes Bildungsniveau<br />

- überdurchschnittlich: Beamte und Selbständige sowie Personen im Ruhestand<br />

- mittlere und hohe Einkommen überwiegen<br />

- ausgeprägte kulturelle Interessen<br />

- Sensibilität für ökologische und soziale Fragen<br />

Reiseverhalten<br />

- im Typenvergleich geringste Neigung zu Pauschalreisen<br />

- gebucht wird meist nur die Unterkunft<br />

- leicht überrepräsentiert sind Pensionen sowie die eigene Ferienwohnung<br />

- die Anreise erfolgt oft mit dem Auto, das auch das wichtigste Verkehrsmittel am<br />

Urlaubsort ist<br />

- Barrieren gegenüber klassischen Pauschalangeboten<br />

FUTOUR 98


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Reiseorientierungen und Urlaubsarten<br />

- Interesse und Respekt für andere Kulturen, Anpassung an die Kultur des<br />

Reiselandes in Bezug auf Sprache, Essen, Umgangsformen...<br />

- Bildungsanspruch und ausführliche Vorbereitung auf die Urlaubsregion<br />

- Interesse an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen<br />

- dabei Wertschätzung von Service und Komfort<br />

- überdurchschnittlich bevorzugte Urlaubsarten: Urlaub in der Natur/in den Bergen,<br />

Kulturreisen, individuelle Rundreisen<br />

5.2.4 Die anspruchsvollen Kulturreisenden am <strong>Tollensesee</strong><br />

Auch wenn die "anspruchsvollen Kulturreisenden" auf den ersten Blick ähnlich den<br />

"Senioren" erscheinen so unterscheiden sie sich auch in wesentlichen Punkten. Den<br />

Ansprüchen der Kulturreisenden kann die Region noch nicht in vollem Maße<br />

genügen. Die zukünftige Themenorientierung "Auf der Suche nach Rethra" mit den<br />

Nebenthemen spricht gezielt diese Zielgruppe an. Durch den Schwerpunkt auf Kultur<br />

ist der <strong>Tollensesee</strong> im Vergleich mit seinen regionalen Mitbewerbern (z.B. Müritz-<br />

Nationalpark) für diese Gästegruppe besonders interessant. Die Ansprüche an das<br />

kulturelle Angebot sind beim Kulturreisenden höher als bei der oben beschriebenen<br />

Gästegruppe Senioren, dafür erwartet er deutlich weniger Betreuung.<br />

Für die Spezialisierung auf die anspruchsvollen Kulturreisenden ist folgendes not-<br />

wendig:<br />

- hochwertige und anspruchsvolle Themeninszenierung, insbesondere:<br />

- Auf der Suche nach Rethra<br />

- Lebendiges Erbe: Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong><br />

- Eiszeitlandschaft<br />

- dabei ist ausreichendes Informationsmaterial wichtig<br />

- ebenso wie inhaltsreiche und ausführliche Informationen im Internet<br />

(Vorab-Informationen)<br />

- regionaltypischer Charakter der Unterkünfte<br />

- regionaltypische Speisen und Getränke mit ökologischer Qualität<br />

- Konzertkirche, Kunstsammlung, Theater, Museen etc. in die Angebote einbauen<br />

FUTOUR 99


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- umweltorientierte Hotellerie und Gastronomie<br />

- gute Qualität bei Pensionen und Ferienwohnungen (z.B. DTV-Klassifizierung)<br />

- gut informierte und engagierte Gastgeber<br />

- Möglichkeiten zum Selbsterkunden von Themen und der Region<br />

5.2.5 Charakterisierung der Radtouristen<br />

Markt<br />

- Fahrradtourismus ist der am stärksten wachsende Teilmarkt im innerdeutschen<br />

und europäischen <strong>Tourismus</strong><br />

- Pauschalreiseveranstalter verzeichnen 2-stellige Zuwächse<br />

- im Durchschnitt 20% höhere Reiseausgaben<br />

- 2,0 Mio. deutsche Radreisende (2002) (+12,7%)<br />

- Radfahren bundesweit drittbeliebteste Urlaubsaktivität (nach Wandern und<br />

Schwimmen)<br />

Reiseverhalten<br />

- überdurchschnittlich häufig Deutschland als Reiseziel<br />

- vor allem 25-49 Jährige, aus „neuem Mittelstand“<br />

- beliebteste Radreiseregionen in Deutschland:<br />

- Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Bayern<br />

- Münsterland<br />

- meist Reisen zu zweit, auch Familie und Gruppen (6 und mehr)<br />

- durchschnittliche Dauer: 7-11 Tage<br />

wichtige Motive:<br />

- körperliche Herausforderung<br />

- ungezwungene Atmosphäre<br />

- Gemeinschaftserlebnis in der Natur<br />

Erwartungen:<br />

- fahrradfreundliche Betriebe mit Übernachtungen auch für 1 Nacht<br />

- Radspezifische Infrastruktur<br />

- gutes Routensystem inkl. Ausschilderung<br />

- autofreier, naturnaher Streckenverlauf<br />

FUTOUR 100


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Trends<br />

- weiterer Anstieg wird erwartet<br />

- immer hochwertigere Angebote<br />

- „Fitness-Biking“ (Steigerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität)<br />

5.2.6 Die Radtouristen am <strong>Tollensesee</strong><br />

Der <strong>Tollensesee</strong> hat mit seiner hügeligen Landschaft, dem <strong>Tollensesee</strong>radweg und<br />

der Anbindung an die verschiedenen Radfernwege gute Voraussetzungen für die<br />

wachsende Zielgruppe der Radfahrer.<br />

Für den <strong>Tollensesee</strong> ist deshalb besonders wichtig:<br />

- Radwege mit guter Gesamtqualität (Prioritäre Radrouten)<br />

- Ausbau und Kennzeichnung von Themenrouten und Rundkursen<br />

- fahrradfreundliche Unterkünfte (bevorzugt ADFC-Klassifizierung)<br />

- und fahrradfreundliche Gastronomie (z.B. Fahrradabstellplätze (auch überdacht),<br />

leichte Kost, Auswahl an kleineren Portionen, günstige alkoholfreie Getränke,<br />

gute Ausschilderung vom Radweg, Öffnungszeiten)<br />

- positive Einstellung der Hotellerie und Gastronomie gegenüber Radfahrern<br />

- Kombinationsangebote Rad-Schiff<br />

- Fitnessangebote mit Rad<br />

- Übernachtungsmöglichkeiten für kleinere und mittlere Gruppengrößen<br />

- Angebot von Radfahren ohne Gepäck (z.B. drei Tage am <strong>Tollensesee</strong>)<br />

5.2.7 Charakterisierung Städtetouristen<br />

Markt:<br />

- Städtereisen rangieren in Deutschland auf den ersten 3-4 Plätzen und weisen seit<br />

Jahren das gleiche, stabile Marktvolumen von rund 10% auf<br />

- Interesse an Städtereisen bei 21% (2001-2003)<br />

- insgesamt finden in Deutschland rund 25% der Übernachtungen in Großstädten<br />

statt<br />

FUTOUR 101


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Städtereisende ist ein wachsender Markt, wie eine Studie (2000) für Städte mit<br />

über 100.000 Einwohnern ergab (z.B. Zunahme an Übernachtungen und Ausflügen)<br />

Reiseverhalten<br />

- Aufenthaltsdauer im Durchschnitt 2-3 Tage; meist am Wochenende<br />

- keine eindeutigen Saisonzeiten, bevorzugt wird aber Frühjahr und Herbst<br />

- Verkehrsmittel vor allem Auto und Bus<br />

- meist individuell oder im Rahmen einer organisierten Gruppenreise<br />

- Städtereisende haben eine hohe Erwartungshaltung: gute Erreichbarkeit, preiswerte<br />

Anreize und Pauschalangebote, normale Angebote als Besucheranreiz<br />

reichen nicht aus.<br />

- Reiseveranstalter unterstellen Kunden, die eine Städtereise buchen, unbedingtes<br />

Interesse an einem kulturellen Höhepunkt<br />

- ca. 30 % der Städtereisenden buchen bei einem Reiseunternehmen, 4% bei der<br />

Bahn; ältere Personen bevorzugen die Buchung über ein Reisebüro<br />

- Verkehrsmittel: 6% Flugzeug, 18,5% Bahn, 30% Bus, übrige nutzen Pkw<br />

- 60% der Städtereisen entfallen auf Wochenenden und Feiertage<br />

Urlaubsaktivitäten:<br />

- Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, Museen und Bauwerken<br />

- Besuch kultureller Veranstaltungen<br />

- Einkaufen<br />

Reise- und Urlaubsarten:<br />

- Bildungs-, Studien-, Besichtigungsreise<br />

- Geschäfts-, Fortbildungsreise<br />

- Kurz-, Wochenend-, Urlaubsreise<br />

- Tagesausflug, -geschäftsreise<br />

- Verwandten-/Bekanntenbesuche<br />

FUTOUR 102


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Trends:<br />

- Trend zu Nahzielen, vor allem Metropolen wie Berlin, Hamburg, München, aber<br />

auch kleinere Städte wie Quedlingburg sind gefragt<br />

- Trend zu Erlebnis-, Eventtourismus und ausgefallenen Angeboten<br />

- Zunahme im Messe- und Tagungsgeschäft<br />

- große Marktchancen im Bereich der 14-29-Jährigen<br />

- Information/ Buchung über Internet<br />

5.2.8 Die Städtetouristen am <strong>Tollensesee</strong><br />

Neubrandenburg ist jetzt schon ein Ziel für interessierte Städtereisende. Eine<br />

Umfrage unter den Gästen in Neubrandenburg Ende der neunziger Jahre ergab<br />

folgende Reihenfolge der Tätigkeiten: Essen, Shopping, Veranstaltungen, Kultur,<br />

Freizeit. Den Wünschen der Städtereisenden sollte mit einer guten Infrastruktur<br />

entsprochen werden. Spezial-Themen (Backsteingotik, Konzertkirche) und<br />

ausgefallene Angebote sind unter Städtereisenden gefragt. Die Themen "Auf der<br />

Suche nach Rethra" sowie "Kunst und Kultur" könnten hier genutzt werden. Denn<br />

aufgrund der Größe ist Neubrandenburg nicht im Hauptinteresse für Städtereisende<br />

und die deutschlandweite Konkurrenz im Bereich Städtereisen ist außerordentlich<br />

groß.<br />

Für den "typischen Städtereisenden" ist das Umland von geringerem Interesse.<br />

Die Stadt Neubrandenburg als Kultur- und Einkaufszentrum ist für die anderen Gäste<br />

am <strong>Tollensesee</strong> als Tagesausflugsziel von großem Interesse.<br />

Für die Spezialisierung auf die Städtetouristen in Neubrandenburg ist folgendes notwendig:<br />

- belebte Innenstadt<br />

- hohe Aufenthaltsqualität in der Innenstadt<br />

- Shopping und Bummelmöglichkeiten<br />

- wiederkehrende Events und Märkte<br />

- kundenfreundliche Öffnungszeiten<br />

- gute Wegeführung und Ausschilderung<br />

FUTOUR 103


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

5.3 Die Nebenzielgruppen<br />

Die Nebenzielgruppen sind ebenso wichtig für die Region. In der Regel existieren<br />

schon angepasste Angebote für diese Zielgruppen. Das Hauptaugenmerk in der<br />

Angebotsentwicklung und dem Marketing sollte die Region aber in der Entwicklung<br />

von Angeboten für die Hauptzielgruppen legen, deswegen werden die Nebenzielgruppen<br />

hier nur noch kurz charakterisiert.<br />

5.3.1 Charakterisierung Wasser(sport)touristen<br />

Den Wassertouristen wie Sportbootfahrern, Seglern, Kanufahrern bzw. Wasserwanderern<br />

ist gemein, dass größere zusammenhängende Reviere bevorzugen. Aus<br />

diesem Grund werden sie - obwohl für die Mecklenburgische Seenplatte<br />

Hauptzielgruppe - für den <strong>Tollensesee</strong> nur Nebenzielgruppe sein.<br />

Markt<br />

- Vorhandensein von Gewässern beeinflusst bei 35% der Urlauber die Wahl des<br />

Urlaubslandes<br />

- Schwimmen und Baden gehören zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten<br />

- 6,34 Mio. Deutsche treiben regelmäßig Wassersport � 9,2% der Erwachsenen-<br />

Bevölkerung<br />

- 1,85 Mio. Deutsche sind in Wassersportvereinen organisiert<br />

- aber 17,1 Mio. Deutschen sind aktive Wassersportler in Freizeit oder Urlaub<br />

Sportbootschifffahrt<br />

- findet nahezu auf allen Gewässern in Deutschland statt, die Rahmenbedingungen<br />

dafür bieten<br />

- Trend hin zu mehr Charterbooten ist zu beobachten<br />

- Verhältnis zwischen Charterbooten und Privatbooten liegt gegenwärtig bei ca.<br />

45% zu 55%<br />

- im Charterbereich dominieren die Hausboote vor den Sportbooten und Yachten<br />

- Trend zu mehr Komfort und größeren Booten ist deutlich zu erkennen<br />

- Reviere mit besonders großem Entwicklungspotenzial sind insbesondere die<br />

Mecklenburger und Brandenburger Gewässer<br />

FUTOUR 104


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Segelreviere<br />

- herausragende deutsche Segelreviere befinden sich laut Aussage des DSV<br />

(Deutscher Segelverein) vor allem entlang der gesamten Ostseeküste<br />

- wichtigste Binnenreviere fürs Segeln sind der Bodensee und die bayerischen<br />

Seen Ammersee, Starnberger See und Chiemsee<br />

- Zunehmend frequentiert werden auch die neuen ostdeutschen Reviere in<br />

Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.<br />

Kanureviere<br />

- Kanuwandern ist eine der beliebtesten wassertouristischen Aktivitäten auf<br />

deutschen Gewässern<br />

- in den letzten Jahren verzeichnete dieses Segment durchweg Wachstumsraten<br />

- gegenwärtig kommt es – bundesweit betrachtet – zwar zu einer Abflachung,<br />

regional betrachtet gibt es aber zum Teil sehr starke Zuwächse, wie z.B. an der<br />

Lahn<br />

- die größten und derzeit beliebtesten Kanureviere befinden sich in Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Brandenburg<br />

- 70% aller Wassersportler wollen vor allen Dingen Spaß<br />

Reise- und Urlaubsarten:<br />

- Kurzreisen<br />

- typische Pauschalreise<br />

- Erlebnis- und Abenteuerreisen<br />

Spezielle Anforderungen:<br />

- zielgruppengerechte Angebote<br />

- Wassertourismus und Naturschutz dürfen sich nicht ausschließen (Selbstbeschränkungsmaßnahmen<br />

zum Schutz der Natur)<br />

FUTOUR 105


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

5.3.2 Charakterisierung Familien<br />

Die Ansprüche der Familien können in der Region, insbesondere in den ländlichen<br />

Bereichen, zufriedengestellt werden. Dennoch ist der <strong>Tollensesee</strong> nicht herausragend<br />

für Familien, da die Bade- und Wassersportmöglichkeiten nicht so ausgeprägt<br />

sind, die Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten (u.a. Schlechtwetterangebote)<br />

begrenzt sind und sich noch keine Anbieter auf Familien spezialisiert haben.<br />

Die Familien sind in Deutschland, in Mecklenburg-Vorpommern und in der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte ein hart umkämpfter Markt, so erscheint es für den <strong>Tollensesee</strong><br />

wenig sinnvoll sich darauf zu konzentrieren.<br />

Reiseverhalten<br />

- Unterkünfte vorwiegend in Ferienwohnungen und Ferienhäusern, Hotels<br />

rangieren an dritter Stelle<br />

- Hauptverkehrsmittel ist das Auto<br />

- durchschnittliche Reisedauer beträgt 14 Tage<br />

- ca. 65 % organisieren ihre Reise selbst<br />

Reise und Urlaubsaktivitäten<br />

- Schwimmen, Baden, Sonnen, Sport, Ballspiele<br />

- Ausflüge und Wanderungen<br />

- Besuch von Tier- und Freizeitparks<br />

Erwartungen an den Urlaubsort<br />

- familiengerechtes Wohnen, preiswert, Möglichkeit zum Selbstverpflegen<br />

- kinderfreundliche Gastronomie: flexible Essenszeiten, größenvariable Portionen<br />

- Kinderbetreuung, Spielangebote, Veranstaltungen für Kinder und ganze Familien<br />

- Schlechtwetterprogramme, Ausflugsziele, Familienermäßigungen<br />

- Informationen zur Urlaubsgestaltung<br />

- verkehrssichere Spielplätze, freie Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder<br />

- saubere Luft, intakte Natur, gesundes Klima, abwechslungsreiche Landschaft<br />

- Gastfreundschaft<br />

FUTOUR 106


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Trends<br />

- wieder mehr Familienorientierung, Rückzug in die Familie<br />

- neben den traditionellen Familien, spielen andere nicht-eheliche Lebensformen<br />

eine immer größere Rolle<br />

- Ansprüche an den Urlaub werden höher und differenzierter<br />

- Wettbewerb um den „Familienurlauber“ wird härter<br />

- Bewusstsein für Qualität und Standard nimmt zu, Familien werden kritischer<br />

- Bauernhofbesuche sind sehr beliebt<br />

5.3.3 Charakterisierung Wanderer<br />

Die Region und das Angebot eignen sich durchaus für Wanderer. Problematisch ist<br />

jedoch, dass die Mecklenburgische Seenplatte sowie das Bundesland Mecklenburg-<br />

Vorpommern von den Wanderern bisher nicht als Urlaubsgebiet wahrgenommen<br />

wird. Die Seenplatte z.B. wird mit einer sehr flachen und damit für Wanderer weniger<br />

interessanten Landschaftsform in Verbindung gebracht.<br />

Wandern ist nicht mehr nur etwas für Senioren, statistisch gesehen gibt es<br />

mittlerweile genauso viel Jüngere wie Ältere, die dieser naturverbundenen Aktivität<br />

nachgehen. Wandern ist damit also nach wie vor der führende Outdoor-Sport.<br />

Markt<br />

- das Durchschnittsalter der Wanderer ist von 51 auf 46 Jahre gesunken<br />

- in 2 Jahren ist der Anteil der 20-39jährigen unter Wanderern um 50 % gestiegen<br />

- die Quote der 40jährigen ist in kürzester Zeit von 1/4 auf 1/3 gestiegen<br />

- Wandern ist die am meisten ausgeübte Sportart,mit einem Frauenanteil von 60 %<br />

- Zielgruppe ist finanziell potent: gibt relativ viel aus, ist bereit für qualitative Angebote<br />

10 – 20 % mehr zu bezahlen<br />

-<br />

Reiseverhalten und Reisemotive<br />

- erklärte Individualisten, geführte Wanderungen sind für nur 15 % attraktiv<br />

- überdurchschnittlich aktiv, sehr reisefreudig, häufig wird Nebensaison bevorzugt<br />

- überdurchschnittliche Treue zur einmal gewählten Urlaubsregion<br />

- Naturgenuss steht mit Abstand an der Spitze der Motive<br />

- suchen meist stille, abgelegene Wege und Pfade<br />

FUTOUR 107


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Charakterisierung der naturnahen Wanderer<br />

- großartige Landschaften, naturnahe Kulturlandschaften, Wildnis, Artenvielfalt,<br />

Schutzgebiete haben besondere Relevanz<br />

- Tierbeobachtungen und Naturerlebnis sind besonders wichtig<br />

- hohes Interesse an Aktivitäten (meist sportlich) in der Natur<br />

- regionale Produkte, biologische und vegetarische Küche werden gewünscht<br />

- kleine Beherbergungsbetriebe mit regionaltypischer Atmosphäre bevorzugt<br />

- individuelle Reiseorganisation<br />

- differenzierte Informationen über Natur und Kultur der besuchten Region<br />

- Bedürfnis nach einem speziellen Label für den naturnahen <strong>Tourismus</strong> ist sehr<br />

stark ausgeprägt, Qualitätslabel ist bereits relativ bekannt<br />

Spezielle Urlaubsanforderungen<br />

- nutzerfreundliche Wanderwegenetze mit zuverlässigen Wegweisern und gutem<br />

Kartenmaterial<br />

- wenn Führungen, dann mit Inszenierungen und zielgruppengerecht<br />

- Einkehrmöglichkeiten, Schutzhütten, Unterstellhütten<br />

- gutes Preis-Leistungsverhältnis, meist nur Übernachtung/Frühstück, Wanderbus<br />

- flexibles Eingehen auf spezifische Bedürfnisse (Lunchpaket, variable Essenszeiten,...)<br />

Trends<br />

- 2/3 der deutschen Wandertouristen wandern im deutschsprachigen Ausland<br />

- Wandern entspricht der „Outdoorwelle“ sowie dem Wellenesstrend<br />

- Wanderpublikum ist zunehmend Wellness- und genussorientiert<br />

- Wandern ohne Gepäck<br />

5.3.4 Spezialisten<br />

Das Profil von Spezialisten ist relativ schwer gegenüber anderen Zielgruppen<br />

abzugrenzen, da es in vielen Bereichen dem Profil der Kulturtouristen ähnlich zu sein<br />

scheint. Leider stehen wenig aussagekräftige statistische Daten zum Umfang des<br />

Spezialistenreiseverkehrs zur Verfügung.<br />

FUTOUR 108


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Festzuhalten bleibt auf alle Fälle, dass sich die Spezialisten für einen ganz besonderen<br />

Bereich interessieren (z.B. “Auf der Suche nach Rethra" oder Eiszeitlandschaft,<br />

Leistungssport, Tauchen) und dieses Interesse als hauptsächliche Reisemotivation<br />

dient. So wird der eigentliche Unterschied zu anderen ähnlichen Zielgruppen<br />

vorwiegend in den Urlaubsaktivitäten liegen.<br />

Da sich Spezialisten aber - wie der Name schon sagt - auf ihrem Interessensgebiet<br />

sehr gut auskennen, muss das entsprechende Angebot wirklich außerordentlich sein<br />

und etwas Besonderes bieten. Dafür ist es sinnvoll, dass der Gastgeber sich<br />

ebenfalls für das Thema interessiert und sich in diesem Bereich auskennt.<br />

FUTOUR 109


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

6 Leitthesen<br />

Zielstellung 1<br />

Die Region durch konsequente themenorientierte Vermarktung unter dem<br />

Motto "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra" positionieren.<br />

Hintergrund<br />

"Thema schlägt Region"<br />

Die Region rund um den <strong>Tollensesee</strong> ist bisher kaum als touristisches Zielgebiet<br />

präsent und besitzt bei ehrlicher Betrachtung keine wirklich hervorstechenden<br />

Merkmale. Eine starke themenorientierte Vermarktung und Themeninszenierung ist<br />

daher möglich und sinnvoll. Durch eine gute Themeninszenierung kann der Gast<br />

begeistert werden, denn wir wollen keine zufriedenen sondern begeisterte Gäste.<br />

"Rethra - Heiligtum der Slawen"<br />

Die Region "Rund um den <strong>Tollensesee</strong>" zeichnet sich durch ein reiches kulturelles<br />

Erbe aus. Der Ursprung der kulturellen Entwicklung kann bei den Slawen vermutet<br />

werden. Zahlreiche Funde um den <strong>Tollensesee</strong> zeugen von dieser Vergangenheit.<br />

Es wird vermutet, dass das bedeutende Heiligtum des Slawenbundes der Lutizen<br />

"Rethra" am <strong>Tollensesee</strong> lag. Historische Berichte beschreiben u.a. Kult-Handlungen<br />

und Orakel.<br />

"Auf der Suche nach Rethra"<br />

Bisher kann keiner genau sagen wo Rethra wirklich lag. Aber alte vergangene<br />

Kulturen haben einen unwiderstehlichen Reiz - besonders im <strong>Tourismus</strong>. Das<br />

ungewöhnliche Thema "Suche" hat etwas Spannendes und Ungewisses und fordert<br />

ein persönliches Engagement. Die tatsächliche Suche nach Rethra wurde in der<br />

Region über mehrere Generationen intensiv verfolgt. Das Thema findet breite<br />

Zustimmung bei den Akteuren im <strong>Tourismus</strong>.<br />

FUTOUR 110


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Leitthesen<br />

"<strong>Tollensesee</strong> - auf der Suche nach Rethra" am Markt positionieren<br />

"<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra" begeistert uns und ist das zentrale Motto<br />

für die Region. Durch eine konsequente Themenorientierung heben wir uns von<br />

unseren Mitbewerbern ab.<br />

"<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra" ist der Aufhänger für unseren<br />

Marktauftritt nach außen. Gemeinsam investieren wir Zeit, Arbeitskraft und Geld für<br />

diese neue Marktpositionierung.<br />

Das Thema "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra" wird mit spezifischen<br />

Angeboten (Ausschilderung, Informationsmaterialien, Inszenierungen, regionale<br />

Produkte, Souvenirs, Ausflugsprogramme, Pauschalangebote etc.) und Außenmarketing<br />

in Szene gesetzt werden, d.h. erkenn- und erlebbar gemacht.<br />

Das Hauptthema "Auf der Suche nach Rethra" wird durch die folgenden drei<br />

Nebenthemen ergänzt:<br />

- "Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>",<br />

- "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>",<br />

- "Sport am <strong>Tollensesee</strong>".<br />

„Nicht zufriedene, sondern begeisterte Gäste“<br />

FUTOUR 111


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zielstellung 2<br />

Entwicklung und Vermarktung der Region unter einem Dach und einem<br />

Erscheinungsbild.<br />

Hintergrund<br />

Durch eine gemeinsame Entwicklung und Vermarktung der Region werden Mittel<br />

gebündelt und Synergien genutzt. Dies wird von allen Akteuren unterstützt, nach<br />

dem Motto das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Erkennbares bekanntes<br />

Zentrum der Region ist der <strong>Tollensesee</strong>. In Kooperation der Stadt Neubrandenburg,<br />

dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz und dem Landkreis Müritz soll eine gemeinsame<br />

Marketingstrategie entwickelt und eine übergeordnete <strong>Tourismus</strong>organisation ins<br />

Leben gerufen werden. Innerhalb der <strong>Tourismus</strong>-Destination Mecklenburgische<br />

Seenplatte soll die Position des Tollenesees gestärkt werden.<br />

Leitthesen<br />

Den <strong>Tollensesee</strong> professionell vermarkten<br />

Ein gemeinsamer einheitlicher Marktauftritt "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach<br />

Rethra" wird entwickelt und von allen Akteuren aktiv unterstützt. Der <strong>Tollensesee</strong><br />

steht - nicht nur geographisch, sondern auch inhaltlich - im Mittelpunkt.<br />

Ziel ist eine stärkere eigenständige Markt-Positionierung innerhalb der Kooperation<br />

"Mecklenburgische Seenplatte". Die Mecklenburgische Seenplatte ist unsere<br />

Dachmarke.<br />

Eine gemeinsame <strong>Tourismus</strong>organisation für die Region wird gegründet. Sie wird mit<br />

entsprechenden Kompetenzen, Sach- , Personal- und Finanzmittel ausgestattet. Sie<br />

wird durch die Verwaltungen aktiv unterstützt. Thematische Schwerpunkte werden in<br />

verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt.<br />

Ein eigenes Stadtmarketing für Neubrandenburg wird beibehalten.<br />

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“<br />

FUTOUR 112


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zielstellung 3<br />

Kontinuierliche Entwicklung einer qualitativ hochwertigen touristischen<br />

Infrastruktur um den <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Hintergrund<br />

Die Ansprüche der Gäste an das Zielgebiet steigen stetig. Eine qualitativ hochwertige<br />

touristische Infrastruktur wird überall erwartet. Deswegen sollen u.a. alle<br />

"Wassergebundenen Angebote", die Rad- und Wanderangebote etc. kontinuierlich<br />

entwickelt und verbessert werden. Hier steht Qualität vor Quantität. Ein nachfragegerechter<br />

und wirtschaftlich tragfähiger Ausbau der Freizeit- und Wellness-Angebote<br />

wird angestrebt.<br />

Leitthesen<br />

Kontinuierliche Verbesserung der touristischen Infrastruktur<br />

Wir bieten dem Gast qualitativ hochwertige Erlebnismöglichkeiten am und auf dem<br />

<strong>Tollensesee</strong> u .a:.<br />

- Linienschifffahrt auf dem See<br />

- Hochwertige Ausflugsmöglichkeiten rund um den See<br />

- Aussichtspunkte und thematische Wanderwege<br />

- Ausgeschilderte Badeplätze<br />

- Wassersportmöglichkeiten<br />

- Wasserwandern auf der Tollense<br />

Wir bauen unsere touristischen Angebote behutsam und entsprechend der<br />

Nachfrage aus. Dazu gehören u.a. Campingmöglichkeiten, Wellnessangebote,<br />

Ferien- und Freizeitanlagen.<br />

Besser weniger, aber dafür qualitativ hochwertige touristische Rad- und<br />

Wanderwege ist unser Ziel. Dazu gehören eine optimale Wegequalität und<br />

Ausschilderung sowie Informationstafeln und begleitendes Informationsmaterial.<br />

„Qualität vor Quantität“<br />

FUTOUR 113


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zielstellung 4<br />

Regionaltypische Qualität und hochwertige Serviceangebote am <strong>Tollensesee</strong><br />

entwickeln<br />

Hintergrund<br />

Die für das Thema "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra" und die Nebenthemen<br />

in Frage kommenden Zielgruppen ist ein hoher Qualitätsanspruch gemeinsam. Dazu<br />

gehören gute Ausstattung und Atmosphäre, phantasievolles Essen und Trinken,<br />

hochwertiges Informationsmaterial, freundlicher zuvorkommender Service. Problem<br />

der Angebote von Hotellerie und Gastronomie rund um den <strong>Tollensesee</strong> ist häufig<br />

ein zu einheitliches, austauschbares Angebot. Regionaltypische Besonderheiten<br />

werden von den Gästen stark nachgefragt, jedoch noch nicht ausreichend<br />

angeboten. Eine regionaltypische Qualitätsentwicklung wird angestrebt.<br />

Leitthesen<br />

Qualitätstourismus am <strong>Tollensesee</strong><br />

Eine regionaltypische Qualitätsentwicklung der Hotellerie, Gastronomie sowie der<br />

Privatzimmervermietung wird angestrebt und zwar hinsichtlich Atmosphäre,<br />

Servicequalität und dem Angebot von regionaltypischen Gerichten und Souvenirs<br />

z.B. Themenwochen. Eine Kooperation "<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber" wird initiiert.<br />

Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Gastgebern wird<br />

initiiert. Erste gemeinsame Initiative ist das "Schaufenster der Region".<br />

Themenspezifische Pauschalangebote und Erlebnisbausteine, auch für Vor- und<br />

Nachsaison werden von den Gastgebern direkt oder in Kooperation mit den<br />

<strong>Tourismus</strong>organisationen entwickelt.<br />

„Atmosphäre, Service und Phantasie“<br />

FUTOUR 114


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zielstellung 5<br />

Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Entwicklung von Erlebnis- und<br />

Entdeckungsmöglichkeiten in den Städten und Gemeinden rund um den<br />

<strong>Tollensesee</strong><br />

Hintergrund<br />

Die Aufenthaltsdauer der Gäste hängt von der Aufenthaltsqualität und den Erlebnis-<br />

Möglichkeiten ab. In den Städten und Gemeinden rund um den <strong>Tollensesee</strong> gibt es<br />

zwar viel zu entdecken, zahlreiche Geschichten und Geschichtchen können erzählt<br />

werden, aber dies muss für den Gast erlebbar werden. Ebenso sollte die<br />

Aufenthaltsqualität vor Ort, z.B. das Erscheinungsbild kontinuierlich verbessert<br />

werden.<br />

Leitthese<br />

Positionierung der Städte und Gemeinden rund um den <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Aufenthaltsqualität in den Städten und Gemeinden rund um den <strong>Tollensesee</strong> soll<br />

verbessert werden. Dazu gehören attraktive Angebote der Städte und Gemeinden<br />

mit entsprechenden Positionierungen.<br />

Neubrandenburg<br />

- Neubrandenburg als Eingangstor für die Region<br />

- Neubrandenburg als kulturelles Zentrum mit Konzertkirche, Backsteingotik<br />

- Neubrandenburg als Sportzentrum der Region<br />

- Neubrandenburg als Shopping-Adresse für den <strong>Tollensesee</strong><br />

FUTOUR 115


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Burg Stargard und Penzlin<br />

- Mittelalterliche Burg mit Burgführung und Programm<br />

- als eigenständige Ausflugsziele dazu gehören:<br />

Stadtführungen (selbst geführt oder mit Stadtführer), Kulturprogramm<br />

Geschichte und Geschichtchen z.B. Johann Heinrich Voß, Marie Hager<br />

Alt Rehse, Hohenzieritz, Prillwitz etc.<br />

- Als Ausflugsziele weiterentwickeln<br />

- Themenspezifische Rundwege für jeden Ort<br />

„Erlebnis <strong>Tollensesee</strong>“<br />

FUTOUR 116


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

7 Strategiekonzept<br />

7.1 Hintergrund Themenorientierung<br />

Nach dem Motto "Thema vor Region" bei der touristischen Vermarktung wird das<br />

Alleinstellungsmerkmal oder besser der einzigartige Verkaufsvorteil für die Region<br />

gesucht. Je spezifischer das Thema desto effektiver ist das Marketing. Dabei muss<br />

beachtet werden, dass das Alleinstellungsmerkmal oder besser der einzigartige<br />

Verkaufsvorteil nur die Spitze ist unter dem das Marketing nach Außen stehen sollte.<br />

Wichtig ist, dass ein hochwertiges Grundangebot in der Region vorhanden ist und<br />

ebenso, dass Synergien und Kooperationen intensiv genutzt werden.<br />

Verschiedene Elemente des <strong>Tourismus</strong>angebots<br />

Grundangebot<br />

Alleinstellungsmerkmal<br />

„Was unterscheidet uns von Anderen“<br />

Einzigartiger Verkaufsvorteil<br />

Themen / Produktlinien <strong>Tollensesee</strong>- Region<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

Mecklenburg – Vorpommern<br />

FUTOUR 117


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

7.2 Diskussion möglicher Positionierung<br />

Vier verschiedenen Grundthemen als mögliche Positionierungen wurden diskutiert. Die<br />

Diskussion soll hier nur kurz wiedergegeben werden. Die Beschreibung der Themen und<br />

ihrer Inhalte finden sich im Kapitel Maßnahmen.<br />

Kunst und Kultur<br />

Plus Minus<br />

� zahlreiche engagierte Akteure � Kulturangebot unspezifisch<br />

� aufregendste Konzertkirche � Profil fehlt<br />

� hochwertige Kulturangebote<br />

(konzentriert in Neubrandenburg, aber<br />

auch in der Region)<br />

� geringer Bekanntheitsgrad<br />

� Mit- Machangebote möglich � nur begrenzt touristisch nutzbar<br />

(Buchbarkeit, Verfügbarkeit)<br />

� Verknüpfung mit Geschichte � kein Alleinstellungsmerkmal<br />

� Architektur (Backsteingotik, Burgen/<br />

Schlösser)<br />

� Saisonverlängerung<br />

� Zusatzangebot zu „Natur“<br />

� publikumswirksame Sportevents<br />

FUTOUR 118


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Sport<br />

� herausragende Leistungen im<br />

Hochleistungssport<br />

Plus Minus<br />

� wenig sichtbar<br />

� Olympiasieger � wenig touristisch nutzbar<br />

� viele Sportvereine � stark serviceorientiert<br />

� zahlreiche engagierte Akteure � für Wasserwandern fehlt die<br />

Verknüpfung der Seen<br />

� durchgängig Sportereignisse<br />

� Wassersport, spezielle Angebote<br />

Verknüpfung mit dem Trend<br />

„Wellness“<br />

� Radfahren/ Wandern/ Schwimmen<br />

� positives Image<br />

Landschaft <strong>Tollensesee</strong><br />

� publikumswirksame Sportevents<br />

Vorteile Nachteile<br />

� schöne Landschaft in der Region<br />

� Lage <strong>Tollensesee</strong><br />

� Qualität des <strong>Tollensesee</strong>s<br />

� Flora und Fauna<br />

� Eiszeitlandschaft<br />

� Geopark und Eiszeitroute<br />

� Radfahren/ Wandern<br />

� Identifikation<br />

� Landschaft ist kein Alleinstellungsmerkmal<br />

� nicht wirklich herausragend<br />

� kein Anschluss zu Seen der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte<br />

� selten sichtbar<br />

� eingeschränkter Wassersport<br />

� zu unspezifisch zur Vermarktung<br />

FUTOUR 119


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Auf der Suche nach Rethra<br />

Vorteile Nachteile<br />

� eindeutiges Alleinstellungsmerkmal<br />

� authentisch für den <strong>Tollensesee</strong><br />

� gut vermarktbar<br />

� liegt im Trend<br />

� spannend, ausbaufähig<br />

� Möglichkeit zur Inszenierung<br />

� Fachkenntnisse vorhanden<br />

� Verbindung zu weiteren Themen:<br />

Slawen, Burgen, Geschichte<br />

� nicht sichtbar in der Landschaft<br />

� wenig Funde<br />

� noch nicht bekannt<br />

� eher abstrakt<br />

� noch keine Produkte<br />

� lebt nicht alleine, sondern muss<br />

inszeniert werden<br />

Bei der intensiven Beschäftigung mit der Region vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

<strong>Tourismus</strong>entwicklung, der aktuellen Trends, der Identifikation der Bevölkerung und<br />

der Arbeit im Regional Forum haben sich vier Themen für die Region heraus<br />

kristallisiert. Diese vier Themen können unterschiedlich weit bzw. eng gefasst<br />

werden und sollen zu Produktlinien entwickelt werden.<br />

Spezifische Themen für den <strong>Tollensesee</strong><br />

� "Auf der Suche nach Rethra"<br />

Geschichte, Archäologie und Mystik<br />

� "Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Baudenkmäler, Geschichten und Kunst<br />

� "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Hügellandschaft, Geopark und Eiszeitroute<br />

� "Sport am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Olympiasieger, Sportevents und Wassersport<br />

FUTOUR 120


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

7.3 Alleinstellungsmerkmal "Rethra"<br />

Als einzigartiger Verkaufsvorteil bzw. Alleinstellungsmerkmal für die Region konnte<br />

das Thema "Auf der Suche nach Rethra" identifiziert werden. Im Vergleich zu den<br />

anderen möglichen Themen ist nur Rethra wirklich einzigartig für den <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Dieses Thema sollte in der Zukunft für das Außenmarketing bestimmend sein. Da es<br />

jedoch noch nicht entsprechend in Szene gesetzt ist und bei den Akteuren noch nicht<br />

entsprechend verankert ist, empfiehlt sich ein schrittweiser Aufbau des Themas<br />

sowohl im Innen- als auch Außenmarketing.<br />

"Auf der Suche nach Rethra" soll zukünftig als Aufhänger im Außenmarketing dienen,<br />

damit wird das Interesse für die Region geweckt. Das touristische Angebot der<br />

Region wird in vier thematische Produktlinien gegliedert. Dadurch wird eine<br />

Bündelung des umfangreichen Angebotes erreicht. Zusätzliche werden im Rahmen<br />

von Kooperation z.B. Mecklenburgische Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Tourismus</strong>-Angebote - angepasst an die von den Partnern vorgegebenen Themen -<br />

vermarktet. Ein qualitativ hochwertiges Grundangebot z.B. in Infrastruktur, Hotellerie<br />

/ Gastronomie und Service ist heute Grundvoraussetzung für einen funktionierenden<br />

<strong>Tourismus</strong>.<br />

FUTOUR 121


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Schema zur Illustration<br />

Alleinstellungsmerkmal<br />

„Auf der Suche nach Rethra"<br />

Produktlinien<br />

Rethra Kunst und Kultur Eiszeitlandschaft Sport<br />

Kooperation mit Themen der Mecklenburgische Seenplatte<br />

Wasser, Erlebnis, Natur, Stadt, Land, Aktiv, Wellness, Gutshöfe/<br />

Schlösser<br />

Geopark / Eiszeitroute, Regionale Produkte<br />

Einbindung in Marketingthema Mecklenburg – Vorpommern<br />

Wassertourismus<br />

qualitativ hochwertiges Grundangebot:<br />

Rad / Wandern, Kunst / Kultur<br />

Landschaft, Ortsbild<br />

Beherbergung, Gastronomie, Servicequalität, etc.<br />

Außenmarketing<br />

Aufhänger für das<br />

Marketing<br />

Touristische<br />

Angebote gegliedert<br />

in vier thematische<br />

Produktlinien<br />

Kooperation mit<br />

regionalen und<br />

überregionalen<br />

<strong>Tourismus</strong>organisationen<br />

z.B. mit<br />

themenorientierten<br />

Angeboten<br />

Basis für modernen<br />

<strong>Tourismus</strong><br />

Ein hochwertiges<br />

Grundangebot muss<br />

immer vorgehalten<br />

werden.<br />

FUTOUR 122


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8 Organisation "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>"<br />

8.1 Einführung<br />

8.1.1 Hintergrund / Ziel<br />

Eine gemeinsame <strong>Tourismus</strong>organisation für die professionelle Vermarktung des<br />

<strong>Tollensesee</strong>s unter dem Motto "Auf der Suche nach Rethra" ist gefordert, denn<br />

- der Tourist kennt keine Landkreis- bzw. Stadtgrenzen, nur die Vermarktung als<br />

eine geografische und thematisch erfassbare Region macht Sinn;<br />

- die immer knapper werdenden Mittel sollen gebündelt und möglichst effektiv<br />

eingesetzt werden;<br />

- im Rahmen des IREK sind zahlreiche Aktionen initiiert worden, die nun<br />

weitergeführt werden sollen;<br />

- ein gemeinsames Marketing existiert noch nicht und muss aufgebaut werden;<br />

- das Thema "Auf der Suche nach Rethra" und die Nebenthemen müssen<br />

konsequent entwickelt und inszeniert werden;<br />

- dem Wunsch zur Zusammenarbeit und dem Engagement der Akteur soll<br />

Ziele:<br />

entsprochen werden.<br />

<strong>Tourismus</strong>entwicklung und <strong>Tourismus</strong>marketing des <strong>Tollensesee</strong><br />

FUTOUR 123


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8.1.2 Inhalt / Organisation<br />

In Kooperation zwischen der Stadt Neubrandenburg, dem Landkreis Mecklenburg-<br />

Strelitz und dem Landkreis Müritz soll eine gemeinsame <strong>Tourismus</strong>organisation<br />

"<strong>Tollensesee</strong>" gegründet werden. Sie soll mit entsprechenden Sach-, Personal- und<br />

Finanzmitteln ausgestattet werden und durch die Verwaltungen aktiv unterstützt<br />

werden. Thematische Schwerpunkte sollen in verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

behandelt werden.<br />

- <strong>Tourismus</strong>organisation <strong>Tollensesee</strong><br />

- Kooperation der Stadt Neubrandenburg und der zwei Landkreise<br />

- <strong>Tourismus</strong>organisation mit Geschäftsführer<br />

- Konkrete Stellenbeschreibung<br />

- ausreichende Finanzausstattung<br />

- eigenes Personal bzw. Rückgriff auf Mitarbeit der Verwaltungen<br />

- entsprechende Kompetenzen ggf. Weisungsbefugnis<br />

- Einbindung in den Informationsfluss der Verwaltungen<br />

- unterstützt durch Marketingbeirat<br />

- begleitet von Arbeitsgruppe (in Anlehnung an Arbeitsgruppen IREK) und<br />

zusätzlich Arbeitsgruppe Hotels, Privatvermieter und Restaurants<br />

- Vorstand mit jeweils einem Vertreter der Verwaltungen und der<br />

Gemeinden<br />

8.1.3 Aufgaben<br />

Zu den wichtigsten Aufgaben der zukünftigen <strong>Tourismus</strong>organisation <strong>Tollensesee</strong><br />

gehört die Koordination der <strong>Tourismus</strong>entwicklung, die Inszenierung "Auf der Suche<br />

nach Rethra", die Angebotsentwicklung und Qualitätsentwicklung der Region sowie<br />

die einheitliche und professionelle Vermarktung des <strong>Tollensesee</strong>s.<br />

Diese Aufgaben können entweder direkt von der <strong>Tourismus</strong>organisation selbst oder<br />

in Kooperation mit bestehenden Organisationen durchgeführt werden.<br />

FUTOUR 124


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Aus der Liste der Aufgabenschwerpunkte und einem Vergleich der umfassenden<br />

Aufgaben der <strong>Tourismus</strong>förderung (siehe Kasten) wird deutlich, dass sich die<br />

<strong>Tourismus</strong>organisation in der ersten Stufe auf die neuen aus der Zusammenarbeit<br />

resultierenden Schwerpunkte konzentrieren sollte.<br />

Bereiche wie Touristikservice, Verkauf / Verkaufsförderung sollte bei den bisherigen<br />

Partnern bleiben und durch die <strong>Tourismus</strong>organisation <strong>Tollensesee</strong> lediglich<br />

abgestimmt und koordiniert werden.<br />

Partner im Bereich Touristikservice sind die VZN (Veranstaltungszentrum der Stadt<br />

Neubrandenburg), die Touristinformation Penzlin und die Touristinformation Burg<br />

Stargard. Partner im Bereich Verkauf und Verkaufsförderung sind in der Region das<br />

VZN sowie die Verwaltung des Landkreises Mecklenburg-Strelitz und - wenn auch im<br />

geringen Maße - des Landkreises Müritz und überregional der <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Mecklenburgische Seenplatte.<br />

- Aufgabenschwerpunkte <strong>Tollensesee</strong> 2004 - 2008:<br />

- Koordination der <strong>Tourismus</strong>entwicklung<br />

- Entwicklung und Inszenierung "Auf der Suche nach Rethra"<br />

- Angebotsentwicklung und Qualitätsverbesserung in Hotellerie,<br />

Privatvermietung und Gastronomie<br />

- Erstellung von Gastgeberverzeichnis, Werbematerial (bzw. Organisation<br />

und Koordination)<br />

- Erstellung von Informationsbroschüren (bzw. Organisation und<br />

Koordination)<br />

- Distribution und aktiver Verkauf<br />

- Kooperation mit verschiedenen Institutionen und <strong>Tourismus</strong>verbänden<br />

- Newsletter zur Information aller Beteiligten<br />

- Vermarktung in enger Abstimmung mit dem <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

- Vermarktung im Rahmen bzw. als ein wichtiger Bestandteil der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte<br />

- Entwicklung der Kooperation "<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber"<br />

- Weiterentwicklung der Arbeitsgruppen "Rund um den <strong>Tollensesee</strong>"<br />

FUTOUR 125


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Einbindung der Öffentlichkeit durch regelmäßige Infoveranstaltungen<br />

- Aufbau einer Arbeitsgruppe "Auf der Suche nach Rethra"<br />

- Weitere mögliche Werbemittel: Veranstaltungskalender, Informationen zu<br />

Rethra, Themenwege, Rad- und Wanderbroschüren (in Abstimmung mit<br />

bestehendem Informationsmaterial), Ziel ist ein effizienter Einsatz von<br />

Marketingmitteln<br />

- Abstimmung der Werbemittel <strong>Tollensesee</strong> mit den Werbemitteln der Stadt<br />

Neubrandenburg (am besten im Rahmen eines Marketingbeirats bzw.<br />

einer Arbeitsgruppe Marketing)<br />

- Eigenes CI und CD "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra",<br />

abgestimmt auf die Ergebnisse des <strong>Planungsverband</strong>es, CD der Stadt<br />

Neubrandenburg etc.<br />

Aufgaben in der <strong>Tourismus</strong>förderung allgemein:<br />

� Touristik Service (Tourist Information)<br />

� Auskunfts- / Informations- / Beratungsdienste<br />

� Zimmernachweis / Zimmervermittlung<br />

� Verkaufs- und Vermittlungsaktivitäten<br />

� Stadtführungen und Besichtigungen<br />

� Reiseleitung<br />

� Marketingservice / Verkaufswerbung<br />

� Beratung von Hotellerie und Gastronomie<br />

� Marketingplanung<br />

� Zusammenstellung / Herausgabe des Gastgeberverzeichnisses<br />

� Ausfertigung von Gemeinschaftsprospekten<br />

� Ausfertigung und Insertion von Anzeigen<br />

� Sales Guide<br />

� Gästezeitung<br />

� Eigentouristik (=Eigenveranstaltung) Erstellung von Leistungsarrangements<br />

� Vollpauschalen<br />

� Programmbausteine<br />

� Kurprogramme<br />

� Special Interest-Reisen<br />

� Incentive-Reisen<br />

FUTOUR 126


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

� Verkaufsförderung / Verkauf<br />

� Eigenvertrieb: Direct Mailing, Verkaufsanzeigen mit Coupons<br />

� Durchführung von Workshops<br />

� Beteiligung an Touristik- und Freizeitmessen<br />

� Verkauf durch fremde Veranstalter: Reiseveranstalter, Verkehrsträger<br />

� Verkauf durch Absatzmittler: Reisebüros, Agenturen, DZT<br />

� Organisation / Abwicklung von Kongressen und Tagungen<br />

8.2 Organisationsvarianten<br />

8.2.1 Unterschied GmbH, Verein, Verwaltung<br />

Im deutschen Fremdenverkehr finden sich drei grundsätzlich unterschiedliche<br />

Organisationsformen im <strong>Tourismus</strong>. Dazwischen existieren die verschiedenen<br />

Mischformen und Kooperationsvarianten. Nachstehend werden die grundsätzlichen<br />

Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten kurz dargestellt.<br />

1. <strong>Tourismus</strong> GmbH:<br />

Vorteile:<br />

� effiziente Führung möglich<br />

� wirtschaftsnahe Rechtsform<br />

� Kreditfähigkeit<br />

� gute Interessenvertretung<br />

� volles Kontroll- und Informationsrecht der Gesellschafter<br />

� Haftungsbegrenzung in Höhe des Betriebsvermögens<br />

� Finanzierung aus öffentlichen Zuschüssen möglich<br />

� geeignet für Projekte mit hohem finanziellen Aufwand (beschränkte Haftung)<br />

FUTOUR 127


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Nachteile:<br />

� Gründungskapital in Höhe von mindestens 25.000 Euro ist erforderlich<br />

� erfordert notarielle Beurkundung des Gesellschaftervertrages und Eintragung ins<br />

Handelsregister<br />

� hoher bürokratischer Aufwand (Buchhaltungspflicht, Steuererklärung)<br />

� Hemmschwelle für Mitgliedschaft, da Erwerb einer Mitgliedschaft an Übernahme<br />

einer Stammeinlage gebunden<br />

� Gefahr der Konzentration auf wirtschaftliche Aspekte (Vernachlässigung<br />

integrativer und dialogorientierter Aktivitäten) aufgrund der Zielsetzung<br />

Gewinnerwirtschaftung / Eigenwirtschaftlichkeit<br />

� Gefahr des Ausschlusses der Öffentlichkeit<br />

2. <strong>Tourismus</strong>verein:<br />

Vorteile:<br />

� kein Mindestkapitaleinsatz vorgeschrieben<br />

� einfache Gründung<br />

� geringe Eintrittshemmung, Mitgliedschaft erfordert i.d.R. keine finanziellen<br />

Einlagen<br />

� Mitglieder haften nicht persönlich<br />

� kann hohes Maß an Unabhängigkeit von administrativen und politischen<br />

Entscheidungs- und Abstimmungsprozessen bieten, obwohl Politiker und<br />

Verwaltungsmitarbeiter Mitglied sein können<br />

� geeignet, um viele Ansprechpartner zu erreichen und gute<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten zu bieten<br />

� Grundlage der Finanzierung über Mitgliedsbeiträge gesichert<br />

� zusätzliche Finanzierungschancen durch Möglichkeit von einmaligen Zahlungen<br />

und Spenden<br />

� in gemeinnütziger Variante: Steuervorteile für Spender und Befreiung von<br />

Umsatzsteuer<br />

� wenig Formvorschriften<br />

� relativ niedriger bürokratischer Aufwand<br />

� offene Organisation, die durch Vereinssatzung (regelt Zweck,<br />

Entscheidungsfindung und Finanzen) klare rechtliche Basis bietet<br />

FUTOUR 128


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Nachteile:<br />

� eingeengter Entscheidungsspielraum durch Vereinsstruktur<br />

� Haftung mit Vereinsvermögen als gemeinnütziger Verein; keine<br />

Haftungsbeschränkung in gewerblicher Variante<br />

� wirtschaftsfremdes Instrument in gemeinnütziger Variante<br />

� auch als gewerblicher Verein weniger gut zur Gewinnerwirtschaftung geeignet als<br />

GmbH<br />

� bei Konflikten schwieriger zu steuern und zu kontrollieren<br />

� geringer Erfolgsdruck aufgrund mangelnden finanziellen Engagements der<br />

Mitglieder sowie hohe nebenberufliche Belastung von ehrenamtlich Tätigen<br />

3. Stadt- oder Landkreisverwaltung:<br />

Vorteile:<br />

� fachliches Know-how vorhanden<br />

� nutzbare, intakte Strukturen<br />

� relativ niedrige Personalkosten<br />

� neutrale Stelle (nicht durch Einzelinteressen dominiert)<br />

Nachteile:<br />

� untersteht ausschließlich den städtischen bzw. Landkreis Interessen<br />

� oft schwerfällige Ämterstrukturen<br />

� geringe Einbeziehung der Öffentlichkeit<br />

� evtl. Schwierigkeiten durch Personalmangel (oft werden von wenigen Mitarbeitern<br />

mehrere Aufgaben übernommen)<br />

� hoher Abstimmungsbedarf<br />

� an Haushaltsbudget gebunden, keine bzw. geringe zusätzliche Einnahmen<br />

möglich.<br />

Es kann keine bestimmte Organisationsform im allgemeinen als optimal empfohlen<br />

werden. Unabhängig von der gewählten Form entscheidet über Erfolg oder Miss-<br />

erfolg in erster Linie das Potenzial geeigneter Persönlichkeiten am Ort und die Koo-<br />

perationsfähigkeit zwischen den Akteuren. Die gewählte Form der Insti-<br />

tutionalisierung liefert den notwendigen organisatorischen und rechtlichen Rahmen.<br />

Die Rechtsform ist keine Garantie für den Erfolg.<br />

FUTOUR 129


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8.2.2 Mögliche Organisationsform für den <strong>Tollensesee</strong><br />

Für den <strong>Tollensesee</strong> erscheinen diese drei bzw. vier Varianten möglich und sinnvoll<br />

Aufgabenübertragung auf bestehende Strukturen:<br />

Mögliche Aufgabenträger:<br />

Veranstaltungszentrum Neubrandenburg (VZN)<br />

Regionalmanagement<br />

Einrichtung einer Stabstelle und Angliederung an die Verwaltung<br />

Entweder Anbindung an Neubrandenburg oder turnusmäßiger Wechsel zwischen<br />

dem Sitz der Stabsstelle (Landratsamt Mecklenburg - Strelitz und Neubrandenburg)<br />

Gründung eines <strong>Tourismus</strong>vereins<br />

Sitz des Geschäftsführers entweder in der Stadtverwaltung Neubrandenburg oder<br />

dem Landratsamt Mecklenburg-Strelitz; Kooperation mit VZN im Außenmarketing<br />

und Verkauf<br />

8.2.3 Diskussion der verschiedenen Varianten<br />

8.2.3.1 Aufgabenübertragung auf Veranstaltungszentrum Neubrandenburg<br />

Vorteile (zusätzlich zu den Vorteilen einer GmbH)<br />

- bestehende Organisation, Gründungsphase entfällt<br />

- Personal vorhanden und eingearbeitet<br />

- Erfahrungen im professionellem <strong>Tourismus</strong>marketing<br />

- definierte Arbeitsabläufe und Partnerstrukturen<br />

- effiziente Abstimmung der Finanzmittel am ehesten gewährleistet<br />

- enge Anbindung an die Verwaltung (auf jeden Fall der Stadt Neubrandenburg<br />

- in Entwicklungsprozess IREK integriert<br />

FUTOUR 130


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Nachteile<br />

- bei Übertragung auf VZN steht die Stadt Neubrandenburg stark im Mittelpunkt,<br />

der Kooperationsgedanke ist nach außen schwerer zu vermitteln<br />

- Gefahr zu starker Konzentration auf Neubrandenburg<br />

- "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>" als zusätzliche Belastung für Mitarbeiter<br />

- starke Orientierung auf Vermarktung<br />

- wenig Erfahrung mit Angebotsentwicklung<br />

� Gefahr der Konzentration auf wirtschaftliche Aspekte (Vernachlässigung<br />

integrativer und dialogorientierter Aktivitäten)<br />

� Geringe Einbeziehung der Akteure / Leistungsträger bei der Entwicklung<br />

Voraussetzungen bei der Übertragung der Aufgaben "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>" auf<br />

Veranstaltungszentrum Neubrandenburg<br />

Die Übertragung der Aufgaben des <strong>Tourismus</strong> auf das Veranstaltungszentrum ist<br />

durchaus möglich. Dabei sollten jedoch folgendes unbedingt beachtet werden:<br />

� eine klare, detaillierte Aufgabenbeschreibung für die zusätzliche Aufgabe<br />

"<strong>Tourismus</strong>marketing <strong>Tollensesee</strong>" ist notwendig (auch Angebotsentwicklung und<br />

Innenmarketing)<br />

� Zeit- und Personalbudget für diese Aufgabe sind eindeutig festzulegen und ggf.<br />

zu kontrollieren<br />

� Begleitung der Arbeit durch einen Marketingbeirat bestehend aus Vertretern der<br />

Landkreise, der Stadt, ggf. der Gemeinden<br />

� Informationsfluss zwischen VZN und Verwaltungen muss festgelegt und gesichert<br />

werden<br />

8.2.3.2 Aufgabenübertragung auf zukünftiges Regionalmanagement<br />

Für die Region "Mecklenburgische Seenplatte" ist die Umstrukturierung des<br />

Regionalmanagements geplant. Ein mögliches Aufgabengebiet könnte der<br />

<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong> sein.<br />

FUTOUR 131


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die bestehende Agentur "REA" eignet sich nur wenig, diese Aufgabe zu<br />

übernehmen, da sie sich sehr stark auf Industrie und Handel konzentriert und dort ihr<br />

Know-How und ihre Erfahrungen besitzt. Die REA ist stärker technologieorientiert,<br />

verfügt über keine Erfahrungen im <strong>Tourismus</strong> und ist in die aktuelle <strong>Tourismus</strong>-<br />

Situation wenig eingebunden.<br />

Vorteile<br />

� Einbindung in bestehende und zukünftige Planungen<br />

� Personal und Ausstattung stehen zur Verfügung<br />

� durch die Neugründung besteht die Möglichkeit, die Aufgabe <strong>Tourismus</strong><br />

<strong>Tollensesee</strong> entsprechend einzubinden<br />

Nachteile<br />

� Struktur des Regionalmanagements steht noch nicht fest<br />

� möglicher Zeitverlust, da die Gründung noch bevorsteht<br />

� <strong>Tourismus</strong> und Marketing sind zusätzliche Aufgaben für das<br />

Regionalmanagement und entsprechen in der Regel nicht den Kernkompetenzen<br />

� <strong>Tollensesee</strong> - Region ist nur ein Teilgebiet des Zuständigkeitsbereichs<br />

� Kooperationsgedanke für die Region tritt nicht deutlich zu Tage<br />

� Weisungsbefugnis, Entscheidungskompetenz etc. noch offen<br />

� Anbindung an die Verwaltungen nicht sicher<br />

Voraussetzungen bei der Übertragung der Aufgaben "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>" auf<br />

Regionalmanagement Mecklenburgische Seenplatte<br />

Genauso wie beim Veranstaltungszentrum ist sicherzustellen, dass die<br />

Voraussetzungen gegeben sind, um die Teilaufgabe <strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong> mit<br />

entsprechenden Zeit- und Personaleinsatz durchzuführen und dass eine<br />

Einflussnahme und Abstimmung mit den Akteuren <strong>Tourismus</strong>-<strong>Tollensesee</strong> erfolgt<br />

(siehe Veranstaltungszentrum).<br />

FUTOUR 132


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8.2.3.3 Einrichtung einer Stabstelle und Angliederung an die Verwaltung<br />

Vorteile<br />

� Nutzung der Infrastruktur der Verwaltung<br />

� mögliche Förderung der Personalkosten<br />

� Informationsfluss ist gesichert<br />

� neutrale Stelle (nicht durch Einzelinteressen dominiert)<br />

� Vorteile bei der Angebotsentwicklung<br />

Nachteile:<br />

� untersteht ausschließlich den städtischen bzw. landkreislichen Interessen<br />

� oft schwerfällige Ämterstrukturen<br />

� geringe Einbeziehung der Öffentlichkeit<br />

� die sachlich und personelle Unterstellung innerhalb der Verwaltung spielt ein<br />

wichtige Rolle<br />

� eine Weisungsbefugnis kann maximal innerhalb der eigenen Verwaltung<br />

gesichert werden<br />

� evtl. Schwierigkeiten durch Personalmangel (oft werden von wenigen Mitarbeitern<br />

mehrere Aufgaben übernommen)<br />

� hoher Abstimmungsbedarf<br />

� Nachteile bei Vermarktung, Verkauf<br />

Voraussetzungen Einrichtung einer Stabstelle "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>"<br />

� eine klare, detaillierte Aufgabenbeschreibung für die Aufgabe "<strong>Tourismus</strong>-<br />

marketing <strong>Tollensesee</strong>" ist notwendig<br />

� Zeit- und Personalbudget für diese Aufgabe ist eindeutig festzulegen und ggf. zu<br />

kontrollieren<br />

� Finanzbudget ist zu sichern<br />

� Begleitung der Arbeit durch einen Marketingbeirat bestehend aus Vertretern der<br />

Landkreise, der Stadt, ggf. der Gemeinden<br />

� Informationsfluss zwischen VZN und Verwaltungen muss festgelegt und gesichert<br />

werden<br />

� Kooperationsvertrag mit dem VZN<br />

FUTOUR 133


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

8.2.3.4 Gründung eines <strong>Tourismus</strong>vereins <strong>Tollensesee</strong><br />

Vorteile<br />

� Kooperationsgedanke wird durch die Neugründung dokumentiert<br />

� gleichberechtigte Partner<br />

� "<strong>Tourismus</strong> <strong>Tollensesee</strong>" einzige Aufgabe<br />

� freie Gestaltungsmöglichkeit der Vereinssatzung<br />

� Öffentlichkeitswirksam<br />

� Unabhängigkeit<br />

� hohes Maß an Unabhängigkeit von administrativen und politischen<br />

Entscheidungs- und Abstimmungsprozessen<br />

� viele Ansprechpartner können erreicht werden<br />

� gute Mitwirkungsmöglichkeiten für engagierte Akteure<br />

� Grundlage der Finanzierung über Mitgliedsbeiträge gesichert<br />

� Leistungsträger können Mitglied werden<br />

� zusätzliche Finanzierungschancen durch Möglichkeit von einmaligen Zahlungen<br />

und Spenden<br />

� geeignete Struktur für Abstimmung der Angebotsentwicklung und Innenmarketing<br />

Nachteile<br />

� Zeit- und Kostenaufwand durch Neugründung<br />

� zusätzliche Struktur zu schon bestehenden<br />

� neues Personal muss eingestellt werden<br />

� zusätzlich Finanzmittel werden von den Mitgliedern gefordert<br />

� durch die Neugründung bestehen keine Organisationsstrukturen und<br />

Kooperationsstrukturen<br />

� keine Marketingerfahrung<br />

Voraussetzungen bei der Gründung "<strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Die Gründung eines <strong>Tourismus</strong>vereins ist unter Beachtung einiger wichtiger<br />

Voraussetzungen möglich und wird zum aktuellen Stadium von FUTOUR empfohlen.<br />

FUTOUR 134


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

� Verein unter Leitung eines hauptamtlichen Geschäftsführers bzw.<br />

Geschäftsführerin<br />

� Sitz des Vereins bei der Stadt Neubrandenburg bzw. des Landkreises<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

� um Bürokosten zu sparen<br />

� um den Informationsfluss zu sichern<br />

� um bestehende Logistik (Versand, Telefon, Sitzungsräume etc) mit zu nutzen<br />

� eine klare, detaillierte Aufgabenbeschreibung "<strong>Tourismus</strong>marketing <strong>Tollensesee</strong>"<br />

ist notwendig<br />

� Begleitung der Arbeit durch einen Marketingbeirat bestehend aus Vertretern der<br />

Landkreise, der Stadt, ggf. der Gemeinden<br />

� Informationsfluss zwischen VZN, den Verwaltungen, der Stadt muss festgelegt<br />

und gesichert werden<br />

� Festlegung der Kooperation (Kooperationsvertrag) zwischen VZN und<br />

<strong>Tourismus</strong>verein, Ziel möglichst weitgehende Aufgabenteilung.<br />

� Nutzung des Know-How und der Kompetenz des VZN, z.B.<br />

� Erstellung von Werbematerial<br />

� Touristikservice<br />

� Verkauf und Verkaufsförderung<br />

� Festlegung der Aufgaben und Ziele für die nächsten drei Jahre, danach<br />

Neuorientierung ermöglichen<br />

8.3 Empfehlung <strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong><br />

Alle drei bzw. vier Varianten sind unter den aktuellen Voraussetzungen denkbar und<br />

sinnvoll. Aus dem aktuellen IREK-Prozess heraus empfehlen wir die Gründung eines<br />

<strong>Tourismus</strong>vereins <strong>Tollensesee</strong>. Dieser sichert aus unserer Sicht am stärksten die<br />

Fortführung des IREK-<strong>Tollensesee</strong>s "Auf der Suche nach Rethra". Der<br />

<strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong> arbeitet eng mit dem <strong>Tourismus</strong>verband Mecklenburgische<br />

Seenplatte zusammen.<br />

FUTOUR 135


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Wir schlagen die Aufstellung eines Marketingplans für die nächsten drei Jahre vor.<br />

Folgende Organisation wird empfohlen:<br />

� Vollzeit Geschäftsführer/-in<br />

� Vorstand bestehend aus Vertretern der zwei Landkreise und der Stadt<br />

Neubrandenburg<br />

� Sitz in der Stadtverwaltung Neubrandenburg (oder im Landratsamt<br />

Mecklenburg-Strelitz)<br />

� Nutzung der internen Organisation der Verwaltung<br />

� zahlende Mitglieder:<br />

� Stadt Neubrandenburg<br />

� Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

� Gemeinde Penzlin für den Landkreis Müritz<br />

� Gemeinden<br />

� Leistungsträger (Hotels, Pensionen, Gastronomie, Agenturen etc.)<br />

� freie Mitglieder<br />

� Imageträger<br />

� Bekannte Persönlichkeiten<br />

� Vereine<br />

� Begleitung durch einen Marketingbeirat<br />

� Kooperationsvertrag mit VZN (Broschüren, Messen, Distribution etc.)<br />

Überschlagsrechnung Kosten und Finanzierung <strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong><br />

Es gibt verschiedene Modelle zur Organisation eines <strong>Tourismus</strong>vereins im<br />

Deutschlandtourismus. Sie reichen von einer reinen Interessensvertretung und<br />

Koordinationsfunktion bis hin zum wirtschaftlich tätigen Betrieb. Dementsprechend<br />

unterschiedlich ist die Personal- und Finanzausstattung. Die Modelle unterschieden<br />

sich auch in den Möglichkeiten Einnahmen zu erzielen.<br />

Unter Berücksichtigung ähnlich strukturierter Gebiete wurde ein Vorschlag erarbeitet.<br />

Dieser sollte nur als erste Richtlinie gelten und dient der Orientierung.<br />

FUTOUR 136


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Kosten und Einnahmen hängen sehr stark von Art und Umfang der Tätigkeit ab.<br />

Bei der Überschlagsrechnung wurde von einem <strong>Tourismus</strong>verein <strong>Tollensesee</strong> ausgegangen,<br />

der bei möglichst geringer Finanzausstattung die oben beschriebenen<br />

Tätigkeiten leisten kann.<br />

Es wird von einer Kooperation mit dem VZN ausgegangen. Der zukünftige<br />

<strong>Tourismus</strong>verein entlastet die bisherigen Akteure z.B. Stadtverwaltung, Landratsämter<br />

und VZN. Die Finanzierung beruht also nicht ausschließlich auf zusätzlichen<br />

Mittel, sondern geht von einer Umverteilung der bisherigen Ausgaben für <strong>Tourismus</strong><br />

unter Berücksichtigung des zukünftigen <strong>Tourismus</strong>vereins und seiner Tätigkeiten<br />

aus.<br />

Eine enge Kooperation zwischen <strong>Tourismus</strong>verein und den bisherigen Akteuren wird<br />

vorausgesetzt, ebenso wie eine umfassende Unterstützung des <strong>Tourismus</strong>vereins<br />

bei seinen zukünftigen Tätigkeiten.<br />

FUTOUR 137


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Kosten:<br />

Personalkosten EURO / Jahr<br />

- Geschäftsführer in Anlehnung an BAT III<br />

(inklusive Arbeitgeberanteil) zw. 35.000 und 42.000<br />

- ggf. ein/e Mitarbeiter/in in Anlehnung an BAT IV b<br />

(Teamassistenz, Produktentwicklung)<br />

(inklusive Arbeitgeberanteil) ca. 28.000 - 32.000<br />

Weitere Kosten EURO / Jahr<br />

(Die Höhe der Kosten hängt davon ab, in wie weit auf die Infrastruktur der<br />

Verwaltungen zurückgegriffen werden kann)<br />

- Verwaltung/Fachberater 1.500<br />

- Bürokosten<br />

(Telefon, Porto, Internetkosten,<br />

ohne Miete und Strom)<br />

4.000<br />

Reisekosten 6.000<br />

Broschüren und Publikationen 12.000 - 20.000<br />

Werbung 9.000 - 10.000<br />

Messeauftritt (siehe bisherige Messekosten und Kostenaufteilung)<br />

Gesamtkosten niedrig (ein Geschäftsführer, niedriges Werbebudget)<br />

67.500<br />

Gesamtkosten hoch (Geschäftsführer plus Mitarbeiter Werbekosten hoch)<br />

115.500<br />

FUTOUR 138


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Einnahmen (für Gesamtkosten niedrig)<br />

Einnahmen ohne Mitgliederbeiträge EURO / Jahr<br />

Messeauftritt (siehe bisherige Messekosten und Kostenaufteilung)<br />

Anzeigen 3.000<br />

Sponsoring 3.000<br />

Projektförderung 8.000<br />

ggf. Zuwendungen Arbeitsamt 9.000<br />

Gesamt Einnahmen ohne Mitgliederbeiträge 23.000<br />

Mitgliederbeiträge<br />

Stadt Neubrandenburg 26.000<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz 10.000<br />

für den Landkreis Müritz die Stadt Penzlin<br />

Stadt Burg Stargard 5.000<br />

Gemeinden<br />

Vereine<br />

Museen 2.500<br />

Leistungsträger<br />

(z.B. <strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber,<br />

Stadtwerke Neubrandenburg)<br />

Gesamtsumme Mitgliederbeiträge 43.500<br />

Gesamt Einnahmen 67.500<br />

FUTOUR 139


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Bemerkungen zur Überschlagsrechnung<br />

Gesamtkosten niedrig<br />

Die Gesamtkosten von 67.500 berücksichtigen einen Geschäftsführer zu einem<br />

relativ niedrigem Gehalt. Zudem wird davon ausgegangen, dass das Büro in der<br />

Verwaltung etabliert wird und so keine Mietkosten und Strom etc. anfallen. Die<br />

Kosten für Broschüren sind niedrig gehalten. In den Kosten sind keine Ausgaben für<br />

Projekte z.B. Inszenierung Rethra eingeplant.<br />

Einnahmen ohne Mitgliederbeiträge<br />

Mögliche Einnahmen können durch Anzeigen in Broschüren und Werbematerial<br />

erzielt werden. Die Höhe der Einnahmen sind u.a. abhängig von der Anzahl und<br />

Auflagenhöhe der Broschüren. Sponsoring ist eine weitere Möglichkeit Einnahmen<br />

zu erzielen. Die Höhe der Einnahmen hängt von den möglichen Sponsoren und den<br />

Aktivitäten der <strong>Tourismus</strong>vereins ab.<br />

Als weitere Einnahmen wurde eine Projektförderung angenommen, durch die<br />

aktuelle Förderkulisse z.B. durch "Regionen aktiv" erscheint diese Summe<br />

realistisch. Zudem wurde eine Unterstützung durch das Arbeitsamt für Personal-<br />

kosten angenommen. Die Entwicklung in beiden Bereichen ist nicht vorherzusagen,<br />

somit können diese Einnahmen sehr stark variieren.<br />

Auf Einnahmen aus Provisionen wurde verzichtet, da in der Start-Phase des Vereins<br />

noch wenige Produkte vorhanden sind und die Einnahmen relativ gering ausfallen<br />

würden. Eine Provisionsregelung z.B. für den Verkauf von Pauschalen ist in der<br />

Aufbauphase eher demotivierend für die Leistungsträger. Das Engagement der<br />

Leistungsträger sollten als wichtiger Partner für den <strong>Tourismus</strong>verein z.B. bei der<br />

Produktentwicklung unbedingt gefördert werden.<br />

FUTOUR 140


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Mitgliederbeiträge<br />

Die Höhe der Mitgliederbeiträge wurde so berechnet, dass die Kosten des<br />

<strong>Tourismus</strong>vereins gedeckt werden. Höhere Mitgliederbeiträge wären wünschenswert<br />

und würden dem <strong>Tourismus</strong>verein einen größeren Spielraum z.B. bei der<br />

Projektentwicklung ermöglichen.<br />

Es wurde davon ausgegangen, dass die Stadt Neubrandenburg den höchsten<br />

Mitgliederbeitrag errichtet (aufgrund des hohen Anteils an Übernachtungen und<br />

Einwohnern). Die zweithöchsten Mitgliedsbeiträge zahlt in dieser Hochrechnung der<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz (die größte Fläche der Region liegt im Landkreis).<br />

Hier sollte auch der bisher verwendete Verteilungsschlüssel berücksichtigt werden.<br />

Der Betrag von ca. 5.000 Euro verteilt sich auf die Stadt Penzlin (als Vertretung des<br />

Landkreises Müritz), die Stadt Burg Stargard (beide mit den Burgen und den<br />

dazugehörigen Museen) sowie weitere Gemeinden. Die Verteilungsschlüssel in<br />

Beitragsordnungen von anderen <strong>Tourismus</strong>vereinen richten sich nach der Anzahl der<br />

Übernachtungen und/oder der Einwohner sowie nach Anzahl der Besucher in den<br />

Museen etc. Häufig werden die Beiträge aber auch einfach ausgehandelt.<br />

Als zusätzliche zahlende Mitglieder sollten möglichst viele Partner gewonnen<br />

werden. Die Leistungsträger könnten z.B. als Angebotsgruppe "<strong>Tollensesee</strong>-<br />

Gastgeber" Mitglied im Verein werden.<br />

FUTOUR 141


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

9 Angebotsentwicklung<br />

9.1 Hauptthema "Auf der Suche nach Rethra"<br />

Hintergrund<br />

Im Verlauf der Entwicklung des Konzepts wurden verschiedene Themen als<br />

Alleinstellungsmerkmal der Region diskutiert, unter anderem auch das Thema<br />

"Rethra" - als ehemaliges Heiligtum der Slawen mit Sitz am <strong>Tollensesee</strong>.<br />

Thematisch Alleinstellungsmerkmal „Auf der Suche nach Rethra“<br />

Vorteile Nachteile<br />

� eindeutiges Alleinstellungsmerkmal � nicht sichtbar in der Landschaft<br />

� authentisch für den <strong>Tollensesee</strong><br />

� gut vermarktbar<br />

� liegt im Trend<br />

� spannend, ausbaufähig<br />

� Möglichkeit zur Inszenierung<br />

� Fachkenntnisse vorhanden<br />

� Verbindung zu weiteren Themen:<br />

Slawen, Burgen, Geschichte<br />

� wenig Funde<br />

� noch nicht bekannt<br />

� eher abstrakt<br />

� noch keine Produkte<br />

� lebt nicht alleine, sondern muss<br />

inszeniert werden<br />

Das Merkmal „Auf der Suche nach Rethra“ sollte als Alleinstellungsmerkmal genutzt<br />

werden. Aber das Thema Rethra braucht ausreichend Zeit und Geld um aufgebaut<br />

zu werden. „Auf der Suche nach Rethra“ spricht besonders Kulturtouristen, Senioren,<br />

Paare, Geschichtsinteressierte und die so genannte Trend-Zielgruppe an.<br />

Fazit<br />

Da die Region rund um den <strong>Tollensesee</strong> bisher kaum als touristisches Zielgebiet<br />

präsent ist und bei ehrlicher Betrachtung keine wirklich hervorstechenden Merkmale<br />

besitzt ist eine starke Themenorientierung sinnvoll. Deshalb soll "<strong>Tollensesee</strong> - Auf<br />

der Suche nach Rethra" Aufhänger für den Marktauftritt sein und mit spezifischen<br />

Angeboten (Ausschilderung, Informationsmaterialien, Inszenierungen,<br />

Ausflugsprogramme, Pauschalangebote etc. ) und Außenmarketing in Szene gesetzt<br />

werden, d.h. erkenn- und erlebbar gemacht werden.<br />

FUTOUR 142


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Inszenierung Rethra in der Landschaft<br />

An zwei Orten am <strong>Tollensesee</strong> sollen innovativ und lebendig gestaltete Informationsplätze<br />

zum Thema "Auf der Suche nach Rethra" errichtet werden. Ziel ist es, dass<br />

der Gast Rethra - obwohl nicht sichtbar - doch in der Landschaft erleben kann<br />

Informationsplätze "Auf der Suche nach Rethra"<br />

- überdachter Informationspavillon<br />

- Broschürenständer (zum Ziehen von Informationsbroschüren)<br />

- Aussicht auf den <strong>Tollensesee</strong> und "Rethra"<br />

- Gestaltung einer Informationsfläche z.B. mit Plexiglaselementen, auf denen<br />

Rethra nachgezeichnet ist und es beim Hindurchschauen in der Landschaft<br />

"wiederaufersteht"<br />

- dreidimensionale Schauflächen / Objekte, lebendig gestaltete Information<br />

- Anschluss zum <strong>Tollensesee</strong>radweg und ggf. Wanderweg<br />

- direkt anschließend je ein kurzer ausgeschilderter Lehrpfad zum Thema "Auf der<br />

Suche nach Rethra", maximale Dauer ca. 20 Minuten.<br />

Vorschlag für mögliche Standorte<br />

Ostufer<br />

- Paterenenberg bei Usadel<br />

Westufer<br />

- In der Nähe Hügelgrab Wustrow<br />

Investitionsbedarf:<br />

Stark abhängig von Art und Umfang der Inszenierung<br />

Je Standort zwischen 25.000 und 50.000 Euro<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg und die Landkreise<br />

Priorität: Hoch und dringend<br />

FUTOUR 143


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Passentin als Erlebnisort<br />

Das Erlebnisdorf Passentin eignet sich um das Thema Rethra spielerisch wieder<br />

auferstehen zu lassen. Hier sollten Erlebnisbausteine, Tagesangebote entwickelt<br />

werden.<br />

Verantwortlich: Verein Passentin in Kooperation mit Fachleuten<br />

Regionalmuseum Neubrandenburg als zentrale Informationsstelle Rethra<br />

Das Regionalmuseum bietet den wissenschaftlichen Hintergrund für das Thema und<br />

sollte möglichst zahlreiche Funde aus der Region bei sich ausstellen und die<br />

jeweiligen Fundorte beschreiben. Ziel ist u.a. die Prillwitzer Idole wieder im Museum<br />

auszustellen.<br />

Für 2005 oder ggf. 2006 sollte eine Sonderausstellung Rethra stattfinden.<br />

Verantwortlich: Regionalmuseum in Kooperation mit der Stadt Neubrandenburg<br />

Erstellung einer Informationsbroschüre zum Thema Rethra<br />

(nicht zu verwechseln mit entsprechendem Werbematerial; siehe Marketing)<br />

Animative Darstellung zu "Auf der Suche nach Rethra" in der Region, mit<br />

entsprechenden fachlichen Ausführungen.<br />

- Wissenschaftlicher Hintergrund<br />

- Geschichten und Sagen zu Rethra<br />

- Erlebnisberichte "Ich war dabei"<br />

- Fundorte, Aussichtspunkte auf einer Karte kennzeichnen, dann dazu jeweils ein<br />

Bild und eine Zeichnung, ein Informationstext und ein Spruch, Lied o.ä.<br />

- Umfang ca. 8 - 16 Seiten<br />

- Kosten zwischen 2.500 und 7.000 Euro bei Auflage von 20.000 Stück, abhängig<br />

von Kosten für Bildmaterial<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise<br />

Partner: Regionalmuseum für inhaltliche Korrekturen,<br />

Priorität: hoch und dringend<br />

FUTOUR 144


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Information der Akteure und der Bevölkerung zu Rethra<br />

3 - 5 Informationsabende zum Thema "Auf der Suche nach Rethra" in Kooperation<br />

mit der Presse (Nordkurier) und dem Regionalmuseum in der Nachsaison, zur<br />

Vorbereitung für nächstes Jahr.<br />

- Hintergrund Slawen und Rethra<br />

- Fundorte am <strong>Tollensesee</strong><br />

- Beschreibung des Lebens und der Sitten "Damals in Rethra"<br />

- Erlebnisberichte von Personen die "mitgesucht haben"<br />

- Was bieten wir dem Gast zu Rethra?<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise in Kooperation mit<br />

Presse und Rundfunk<br />

Ausbildung von Rethra-Experten zur Gästeführung "Rethra suchen"<br />

Einbindung des Themas "Auf der Suche nach Rethra" in die aktuelle Ausbildung der<br />

Gästeführer Neubrandenburg und Entwicklung eines kleinen gesonderten Lehrgangs<br />

zu speziellen Rethra-Experten.<br />

Verantwortlich: VZN Neubrandenburg in Kooperation mit Regionalmuseum<br />

Inszenierung eines Rethra-Spektakels<br />

Um das Thema wirklich spannend zu gestalten, soll mittelfristig ein Rethra-Spektakel<br />

inszeniert werden. Dabei kann es sich um eine Theaterveranstaltung oder um eine<br />

Freilichtinszenierung mit Musik und Tanz handeln. Die Durchführung kann bei<br />

professionellen Partnern liegen (z.B. Theater und Orchester GmbH) liegen oder aber<br />

es wird als sogenanntes "Laienspiel" -inszeniert, dann liegt die Durchführung bei<br />

engagierten Akteuren vor Ort. Dazu sollte in Kooperation mit der Stadt und den<br />

Landkreisen und Theatern und Kulturvereinen ein Ideenwettbewerb ausgerufen<br />

werden.<br />

FUTOUR 145


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Anspruch<br />

Das Thema "Auf der Suche nach Rethra" verknüpft Mythen und Sagen mit<br />

Archäologie und Geschichte. Es bietet die Möglichkeit Emotion und<br />

Information miteinander zu verbinden. Nur wirklich hochwertige und innovative<br />

Unterhaltung ist langfristig erfolgreich. Das bedeutet für das Rethra-Spektakel,<br />

dass ein künstlerischer Anspruch durchgängig spürbar sein muss.<br />

Mit der Geschichte "Auf der Suche nach Rethra" soll der Zuschauer langsam<br />

aber intensiv in eine andere Welt geführt werden. Ziel ist es "Rethra im<br />

<strong>Tollensesee</strong>" wiederauferstehen zu lassen.<br />

Elemente<br />

Mit dem Rethra Spektakel sollen alle Sinne angesprochen werden. Deswegen<br />

sollen Theater, Musik, Artistik, Tiere, Feuer / Licht zum Einsatz kommen. Eine<br />

einzigartige archaische Atmosphäre soll entwickelt werden.<br />

Die Verknüpfung zum See und zur Landschaft sollte deutlich werden,<br />

deswegen wäre eine Freilicht Aufführung am See-Ufer z.B. Kulturpark optimal.<br />

Die Verknüpfung zum See kann durch ein Schiff / Kahn oder einen<br />

Schwimmer gebildet werden. Feuer am anderen Seeufer oder auf dem<br />

Wasser, Trommelklänge auf dem See, Unterwasser-Illuminationen könnten<br />

das "versunkene Rethra" symbolisieren.<br />

Organisation<br />

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten ein Rethra-Spektakel zu inszenieren:<br />

Von einer kommerzielle Aufführungen z.B. durch die Theater und Orchester<br />

GmbH, mit regelmäßigen Aufführungen in der Saison (z.B. jede Woche<br />

einmal) bis hin zu einem "einmaligen" Ereignis (Laienspiel) mit einer<br />

entsprechenden Größe. Dadurch würde der besondere Charakter betont.<br />

FUTOUR 146


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Eine Einbindung von zahlreichen Künstlern und Laien aus der Region wäre<br />

dann möglich. Dies setzt ein Engagement der Bevölkerung voraus und<br />

benötigt Personen die sich dafür stark engagieren.<br />

Entwicklung / Vorgehensweise<br />

- Gespräch mit möglichen Organisatoren z.B. Theater und Orchester GmbH<br />

- Gespräche mit regionalen Künstler, Vereinen, engagierte Personen um die<br />

Möglichkeit eines "Laienspieles" zu prüfen<br />

- Durchführung eines Ideewettbewerbs<br />

- Ermittlung Kostenrahmen<br />

- Suche nach Sponsoren, Fördermöglichkeiten<br />

- Etablierung einer Arbeitsgruppe "Spektakel Rethra"<br />

- Begleitung durch Historiker<br />

Verantwortlich<br />

- für die Initiierung des Prozesses Stadt Neubrandenburg und die Landkreise<br />

- Durchführung noch offen<br />

Kunst- und Kulturwoche (Kultur-Herbst) unter dem Thema Rethra<br />

Die diesmal zum erstenmal, aber dann jährlich zum selben Termin wiederkehrende<br />

Kunst- und Kulturwoche sollte 2005 bzw. 2006 unter dem Motto "Auf der Suche nach<br />

Rethra" das Thema populär machen (siehe auch Kultur-Herbst unter Kunst und<br />

Kultur)<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg und die Landkreise Mecklenburg-Strelitz und<br />

Müritz bzw. neue <strong>Tourismus</strong>organisation, -struktur<br />

Erlebnisbausteine "Auf der Suche nach Rethra"<br />

Es sollten verschiedene Erlebnisbausteine - Tagestouren, Halbtagestouren, Dia-<br />

Abende, Nachtspaziergänge, Fackelwanderungen, Sonnenaufgangstouren, kleine<br />

Inszenierungen zu Rethra mit Priester und weißem Pferd, Kochen wie die Slawen -<br />

angeboten und gemeinsam vermarktet werden. Dazu sollten vom<br />

Veranstaltungszentrum Neubrandenburg und den <strong>Tourismus</strong>verantwortlichen der<br />

Landkreise die möglichen Akteure informiert und aktiv animiert werden, z.B.<br />

FUTOUR 147


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Informationsschreiben an alle Leistungsträger und mögliche Partner<br />

- Workshop zum Thema Rethra<br />

- Kostenfreie Angebotsbroschüre und deren aktive Vermarktung im ersten Jahr<br />

(2005 bzw. 2006)<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation <strong>Tollensesee</strong> bzw. VZN /Stadt Neubrandenburg<br />

und Landkreis Mecklenburg-Strelitz<br />

Rethra-Kreativworkshop mit Hotellerie, Gastronomie und Privatvermieter<br />

Gemeinsam mit allen Akteuren sollte ein Kreativ-Workshop durchgeführt werden<br />

unter dem Motto "Wie inszeniere ich 'Auf der Suche nach Rethra'?". Ziel ist es, unter<br />

einer kreativen Moderation "zu spinnen" und möglichst viele umsetzungsorientierte<br />

Ideen zu entwickeln.<br />

Weitere Maßnahmen<br />

- Innenmarketing zum Thema Rethra (gemeinsam mit Schulen und Medien)<br />

- Entwicklung regionaltypischer Produkte unter "Rethra"<br />

9.2 Nebenthema "Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Das Hauptthema "Auf der Suche nach Rethra" wird begleitet von vier Nebenthemen.<br />

Ein Thema ist "Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>"; dazu gehören die "Baudenkmäler,<br />

Geschichten und Kunst". Hauptaufgabe bei diesem Thema ist es, die<br />

bestehenden Angebote aufzuwerten und sinnvoll miteinander zu verknüpfen.<br />

Dies umfasst zahlreiche Maßnahmen:<br />

Informationsbroschüre " Kunst und Kultur am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Ziel ist es, die kulturhistorisch bedeutenden Stätten der Region in einen historischen<br />

Zusammenhang zu bringen und gemeinsam zu vermarkten: historisches Stadtbild<br />

Neubrandenburg mit Stadtmauer, Wiekhäusern, Vierrademühle etc. mit historischer<br />

Burg Stargard, Burg Penzlin, ergänzt durch Hohenzieritz, Prillwitz, Alt Rehse und<br />

weiteren historischen Stätten z.B. Zachow.<br />

FUTOUR 148


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise in Kooperation mit<br />

den Städten und Gemeinden<br />

Kooperation "Burgen am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Die Angebote der beiden Burgen (Penzlin und Burg Stargard) noch stärker<br />

miteinander verknüpfen und abstimmen.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen hierzu sind<br />

- Verknüpfung der beiden Burgen durch Burgenwanderweg und ggf. Verknüpfung<br />

für Wanderreiten<br />

- Burgenlauf<br />

- Abstimmung der Aktionen auf den Burgen<br />

Verantwortlich: Penzlin und Burg Stargard<br />

Eigenständige Ausflugziele Burg Stargard, Penzlin und Alt Rehse<br />

Burg Stargard, Penzlin und Alt Rehse als eigenständige Ausflugsziele ausbauen:<br />

Gekennzeichnete Stadtrundwege (jeweils Logo oder Wappen auf dem Boden, an<br />

Wänden oder als Schilder) mit ansprechendem Informationsmaterial; dabei kleine<br />

Besonderheiten herausstellen und Geschichten erzählen, wenn möglich geführte<br />

Stadtrundgänge anbieten.<br />

Verantwortlich: jeweils die Gemeinde bzw. Touristinformation in Kooperation mit<br />

<strong>Tourismus</strong>organisation bzw. VZN<br />

Backsteingotik als Spezialthema ausbauen<br />

Ausgangspunkt für die Backsteingotik ist Neubrandenburg. Hier sollte die<br />

Backsteingotik erlebbar dargestellt werden. Weitere Zeugen der Backsteingotik in der<br />

näheren und weiteren Umgebung sollten in die Vermarktung einbezogen werden.<br />

Eine weitere Entwicklung der Europäischen Route der Backsteingotik ist wichtig.<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg<br />

FUTOUR 149


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Weiterentwicklung der "Musikstadt Neubrandenburg"<br />

Ausbau und Etablierung von thematischen Musikveranstaltungen<br />

Weitere Maßnahmen in Neubrandenburg<br />

- Theaterveranstaltungen / Aufführungen am Belvedere<br />

- Entwicklung eines Veranstaltungsortes mit Blick zum <strong>Tollensesee</strong><br />

Kultur-Herbst<br />

Die zahlreichen Akteure des Kultur-Herbstes (der Kunst- und Kulturwoche) zeigen<br />

das außerordentlich hohe künstlerische Potenzial der Region. Der Kultur-Herbst als<br />

Erlebnis für Touristen, Tagesausflügler und Einheimische gleichermaßen sollte jedes<br />

Jahr zur selben Zeit durchgeführt werden.<br />

Jedes Jahr sollte der Kultur-Herbst unter ein spezifisches Thema gestellt werden. Für<br />

2005 oder spätestens 2006 sollte der Kultur-Herbst unter dem Thema "Auf der Suche<br />

nach Rethra" durchgeführt werden (siehe auch unter dem Kapitel "Rethra").<br />

Um einen langfristigen Erfolg zu sichern sollte entsprechendes Personal freigestellt<br />

werden und ein ausreichendes Marketingbudget zur Verfügung gestellt werden. Zu<br />

den wichtigsten Marketingmaßnahmen gehören:<br />

- Vorab-Informationen (Flyer) rechtzeitig zu den <strong>Tourismus</strong>-Messen<br />

- Informationsbroschüre / Veranstaltungskalender<br />

- Internetauftritt<br />

- Pressekonferenz<br />

- Pressemitteilungen<br />

- Plakate<br />

- Aufkleber / Kennzeichnung der Partner<br />

- Anzeigen<br />

- Gewinnung von bekannten Persönlichkeiten<br />

- Einbeziehung Hotellerie und Gastronomie<br />

- Kopplung von wichtigen Veranstaltungen z.B. Rethraspektakel<br />

FUTOUR 150


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg und die Landkreise Mecklenburg-Strelitz und<br />

Müritz bzw. neue <strong>Tourismus</strong>organisation, -struktur<br />

Partner: Vereine und engagierte Akteure<br />

Kosten: abhängig nach Art und Umfang der Maßnahmen zwischen 7.000 Euro und<br />

15.000 Euro<br />

Finanzierung: Teil-Finanzierung durch Akteure (für Anzeigen, Einträge etc.),<br />

Einwerbung von Anzeigen, Gewinnung von Sponsoren<br />

„Künstler- Workshop“<br />

Durch einen „Künstler-Workshop“ für Malerei und Plastik im Rahmen der Kunst- und<br />

Kulturwoche können Künstler direkt in die „Kunst- und Kulturwoche“ mit eingebunden<br />

werden. Bei einem Künstler-Workshop treffen sich 3 bis 4 Künstler für 3 bis 7 Tage<br />

und erarbeiten gemeinsam Kunstwerke. Den Künstlern werden Unterkunft,<br />

Verpflegung und Räume für ihre Arbeit gestellt. Als Gegenleistung erhält das Hotel<br />

ein geschaffenes Kunstwerk zur Ausstellung in seinen Räumen. Sponsoren oder<br />

weitere Partner könnten den Workshop finanziell unterstützen.<br />

Verantwortlich: Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Kooperation mit dem Landkreis<br />

Müritz und der Stadt Neubrandenburg<br />

Entwicklung<br />

"<strong>Tollensesee</strong>"<br />

eines Kulturtickets "<strong>Tollensesee</strong>" bzw. Erlebniscard<br />

Entwicklung einer all-inklusive-Card, bei der verschiedene Kulturattraktionen und<br />

oder auch Freizeitangebote gemeinsam angeboten werden. Dazu gehören z.B.<br />

Kultureinrichtungen und Museen in Neubrandenburg, Burgen, Hohenzieritz- Gedenkstätte,<br />

Maria-Hager-Haus und weitere Attraktionen (auch kleinere Attraktionen, z.B.<br />

Dahlium im Kulturpark), die Linienschifffahrt und Mudder Schulten und bei einer<br />

Kombination mit dem Freizeitbereich: Tierpark, Sommerrodelbahn, Wasserskiangebot<br />

ggf. Drachenbootfahren etc.<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg (Stadtwerke und VZN) in Kooperation mit den<br />

möglichen Partnern<br />

FUTOUR 151


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Weitere Maßnahmen<br />

- Entwicklung einer Gartenroute "Rund um den <strong>Tollensesee</strong>" ausgehend vom<br />

Landschaftspark Hohenzieritz und dem englischen Garten in Penzlin<br />

- Nutzen der Feldsteinscheune in Klein Nemerow<br />

- Einbeziehung der Bodendenkmäler in Touren und in Informationsmaterial<br />

- Kooperation mit regionalen und überregionalen Projekten z.B. Siedlungs-<br />

häuser in der Mecklenburgischen Seenplatte<br />

- Tagestouren / Erlebnisbausteine zum Thema bildende Künstler und<br />

Literaten aus der Region (z.B. Zusammenarbeit mit der Mecklenburgischen<br />

Literaturgesellschaft)<br />

- Projekttage der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Kulturherbst (Kunst-<br />

und Kulturwoche)<br />

- Busparkplatz an der Vierrademühle einrichten<br />

- Nutzung von "Kleks" für die Gestaltung von Angeboten für die<br />

Verwaltungen und Touristiker<br />

- Musiktour in Gaststätten, Kaffeehaus-Musik<br />

9.3 Nebenthema "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Das Hauptthema "Auf der Suche nach Rethra" wird begleitet von vier Nebenthemen.<br />

Ein Thema ist die "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>": dazu gehören die<br />

Hügellandschaft, der Geopark und die Eiszeitroute. Hauptaufgabe bei diesem Thema<br />

ist es, die bestehenden Angebote aufzuwerten und sinnvoll miteinander zu<br />

verknüpfen.<br />

Informationsbroschüre "Eiszeitlandschaft <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Ziel ist es die eiszeitliche Entstehung des <strong>Tollensesee</strong> und die zahlreichen Zeugen<br />

davon touristisch nutzbar zu gestalten und den <strong>Tollensesee</strong> als ein Zentrum des<br />

Geoparks und der Eiszeitroute zu entwickeln. Mit Hilfe der Informationsbroschüre,<br />

soll es dem Gast möglich werden, die Region selbstständig entweder mit Auto oder<br />

Fahrrad zu erkunden.<br />

FUTOUR 152


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Lebendige Darstellung mit entsprechenden fachlichen Ausführungen:<br />

- wissenschaftlicher Hintergrund<br />

- Auf einer Karte wichtigste Punkte kennzeichnen: z.B. Landschaftspark Broda und<br />

Einbeziehung der weiteren Attraktionen, z.B. Kieswerke, Aussichtspunkte,<br />

zukünftiges Welcomecenter, Eiszeitroute, Feldsteinkirche, Feldsteinscheune<br />

- Verbindung von Eiszeit zur Besiedlungsgeschichte und wirtschaftlichen<br />

Entwicklung (z.B. Mühlen) und, wenn möglich, Verknüpfung mit Rethra (Lieps,<br />

Fischerinsel)<br />

- Fundorte, Aussichtspunkte jeweils mit Bild und Zeichnung und Informationstext<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise in Kooperation mit<br />

dem Geopark<br />

Partner: <strong>Planungsverband</strong>, Projektteam "Eiszeitroute"<br />

Inszenierung der Eiszeitlandschaft durch Informationstafeln<br />

In enger Kooperation mit dem Geopark und dem Projekt Eiszeitroute sollen die<br />

wichtigsten Punkte ausgeschildert und inszeniert werden (siehe auch Inszenierung<br />

Rethra).<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise in Kooperation mit<br />

dem Geopark, <strong>Planungsverband</strong>, Projektteam "Eiszeitroute"<br />

Entwicklung der Aussichtspunkte zum <strong>Tollensesee</strong><br />

Der <strong>Tollensesee</strong> steht im Mittelpunkt der Region und der Eiszeitlandschaft. Der See<br />

selber ist nur von wenigen Stellen sichtbar, um so wichtiger ist es diese<br />

Aussichtspunkte (mit phantastischen Blicken zum See) stärker in Szene zu setzen.<br />

Dazu gehören:<br />

- abhängig vom Standort Parkmöglichkeiten<br />

- Hinweistafeln für Autofahrer von den Zufahrtsstrassen, für Radfahrer und<br />

Wanderer vom Radweg bzw. Wanderweg aus.<br />

- wenn möglich Aussichtstürme, Aussichtsplattform<br />

- freischneiden und freihalten der Sichtachsen<br />

FUTOUR 153


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Panoramatafeln mit thematischen Erläuterungen<br />

- Kennzeichnung des besten Standortes um ein Foto zu schießen, nach dem Motto<br />

"Die schönsten Bilder vom <strong>Tollensesee</strong>"<br />

- Sitzmöglichkeiten<br />

- wenn möglich Unterstellmöglichkeiten<br />

Auswahl einiger wichtiger Aussichtspunkte:<br />

- Hügelgrab Wustrow<br />

- Siehdichum<br />

- Hellberge<br />

- Usadel (Parkplatz)<br />

- Paterenenberg<br />

- Behmshöhe<br />

- Belvedere<br />

- bei Klein Nemerow (Gnagelberg oder Alternative)<br />

- Gasthof Seeperle<br />

- und weitere...<br />

Je mehr gut erreichbare Aussichtspunkte um so stärker kann der Gast die<br />

Landschaft wahrnehmen. Wichtig sind auch Aussichtspunkte; die von weitem<br />

sichtbar sind als Signal für die Gäste "Hier gibt es etwas zu sehen".<br />

Verantwortliche: Städte, Gemeinden und Landkreise<br />

Erlebnisbausteine und Touren zur Eiszeitlandschaft<br />

Die Exkursion des Geoparks im Rahmen des IREK war beispielhaft und sollte in<br />

dieser oder ähnlicher Form möglichst oft angeboten und intensiv beworben werden.<br />

Verantwortliche: Geopark und geowissenschaftlicher Verein<br />

Kooperation mit Veranstaltungszentrum Neubrandenburg<br />

FUTOUR 154


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

"Geopark zum Anfassen" - entwickeln<br />

Es soll eine kleine Schaufläche/Ausstellungsfläche mit Steinen, Geschiebemergel,<br />

Ton zum anfassen entwickelt werden, welche Beherbergungsbetriebe, touristische<br />

Leistungsträger als Information für die Gäste bei sich ausstellen können. Die Idee<br />

muss noch weiter entwickelt werden.<br />

Verantwortliche: Geopark und geowissenschaftlicher Verein<br />

Naturlehrpfad / Naturinformation<br />

Um die reiche Flora und Fauna noch stärker darzustellen sollen die bestehenden<br />

Naturlehrpfade und Naturinformationen in Stand gehalten und wenn möglich<br />

ausgebaut werden.<br />

Dazu gehört z.B.<br />

- Naturlehrpfad Alt Rehse<br />

- Naturinformation Nonnenmühle<br />

- Uferbereich <strong>Tollensesee</strong> Neubrandenburg<br />

Weitere Maßnahmen<br />

Produktworkshop zur Eiszeitroute<br />

9.4 Nebenthema "Sport am <strong>Tollensesee</strong>"<br />

Neubrandenburg und die Region sind bekannt für ihre herausragenden Sportler. Der<br />

Sport ist schon seit "Turnvater" Jahn in Neubrandenburg wichtig. Themen im Bereich<br />

Sport sind Olympiasieger, Sportevents und Wassersport. Ziel ist es, diese<br />

Sporterfolge und die zahlreichen Sportereignisse stärker touristisch zu nutzen und in<br />

Wert zu setzen und den Sport mit Wellness und Gesundheit zu verbinden.<br />

FUTOUR 155


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Einrichtung von gekennzeichneten Nordic-Walking- und Laufstrecken<br />

Beide Themen "richtig Laufen" und Nordic-Walking sind absolute Trendthemen im<br />

<strong>Tourismus</strong>. Mit relativ einfachen Mitteln können entsprechende Laufstrecken<br />

eingerichtet und gekennzeichnet werden.<br />

- je eine Lauf- und eine Nordic-Walking-Strecke in Neubrandenburg (z.B.<br />

Kulturpark) einrichten und kennzeichnen<br />

- weitere Strecken wenn möglich, z.B. Brodaer Holz, Klein Nemerow<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg und Landkreis Mecklenburg-Strelitz in<br />

Zusammenarbeit mit Stadtsportbund und Sportvereinen<br />

Ausbau der buchbaren wassergebundenen Angebote<br />

Entwicklung von buchbaren Erlebnisbausteinen im Bereich Wassersport, Freizeit auf<br />

dem Wasser, z.B. Drachenbootfahren, Kutterfahrten, Tauchen, Wasserski.<br />

Gemeinsam mit den Sportvereinen und -verbänden, den Sportschulen und Sportund<br />

Fitnesseinrichtungen, dem Veranstaltungszentrum Neubrandenburg und<br />

touristischen Leistungsträgern sollen diese Angebote ausgebaut und entwickelt<br />

werden. Dazu ist eine aktive Ansprache der Partner notwendig.<br />

Verantwortlich: Veranstaltungszentrum Neubrandenburg in Kooperation mit<br />

Sportverbänden und -vereinen<br />

Touristische Inwertsetzung der zahlreichen Sportereignisse<br />

Die zahlreichen Sportereignisse vorwiegend in der Saison sollen aufgewertet und<br />

stärker touristisch genutzt werden.<br />

FUTOUR 156


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Dazu gehört<br />

- verstärkte Kooperation Sportvereine / -verbände und <strong>Tourismus</strong>verantwortliche<br />

- integrieren der Sportevents in touristische Veranstaltungskalender, Broschüren<br />

- verstärkte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

- medienwirksame Aktionen (Gewinnung von bekannten Persönlichkeiten,<br />

Wettbewerb Sportler gegen Touristen)<br />

- Begleitprogramm für Gäste (Unterhaltung für Kinder, Beachvolleyball, Beach-<br />

party, Trainingsstunden) etc.<br />

- Information der Teilnehmer über die Region (Gästemappe, Informationspaket,<br />

Gutschein für z.B. freien Eintritt, Essen, Übernachtung)<br />

- Bewerbung der Sportereignisse immer mit einer Beschreibung der Region<br />

koppeln<br />

Verantwortlich: Veranstaltungszentrum Neubrandenburg in Kooperation mit<br />

Sportverbänden und -vereinen<br />

Übertragung von Sportereignissen in der Innenstadt<br />

Um das Image als Sportstadt und Sportregion noch zu verstärken sollen die großen<br />

Sportereignisse wenn möglich in der Innenstadt Neubrandenburgs übertragen<br />

werden. Natürlich auf jeden Fall die Ereignisse mit der Beteiligung von Neubranden-<br />

burger Sportlern.<br />

Verantwortlich: City-Management Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg in<br />

Kooperation mit Sportverbänden, - vereinen<br />

Weitere Maßnahmen<br />

- Lauf- und Fitnesstraining für Gäste im Kulturpark<br />

- Segelregatta auf dem <strong>Tollensesee</strong><br />

- Beachparty zur Aufwertung von Sportveranstaltungen<br />

- Geschichte von Jahn in Neubrandenburg<br />

- Kooperation mit Bootsverleihern<br />

- Einrichten von speziellen Skater -Strecken<br />

FUTOUR 157


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

9.5 Infrastruktur<br />

9.5.1 Schifffahrt<br />

Rund-um-Angebot Linienschifffahrt auf dem <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Einrichtung der Linienschifffahrt mit dem Schiff Rethra bedeutet eine deutliche<br />

Aufwertung des <strong>Tourismus</strong>angebotes und wurde in Rahmen des IREKs von Anfang<br />

an vorgeschlagen. Damit dieses sehr schnell durchgeführten Vorhaben möglichst<br />

bald zum Erfolg wird, ist eine Entwicklung des Zusatzangebotes dringend erforderlich.<br />

Dazu sind entsprechende Anlegestellen und Angebote an den Anlegestellen<br />

notwendig.<br />

Anlegestellen<br />

Bestehende Anlegestellen sind: Neubrandenburg (Badehaus, Wassersportzentrum),<br />

Gatsch-Eck, Klein Nemerow, Nonnenhof und Prillwitz.<br />

Je mehr Anlegestellen das Linienschiff "Rethra" anfährt desto interessanter für die<br />

Gäste und desto attraktiver wird das Angebot gerade für die Kombination Schiff-<br />

fahren-Wandern, Schifffahren-Radfahren etc.<br />

Deswegen befürworten wir jede zusätzliche Anlegestelle. Besonders wichtig jedoch<br />

sind die Anlegestellen:<br />

- Alt Rehse (bevorzugt an der Parkanlage, stattdessen auch am Naturlehrpfad)und<br />

Alt Meiershof und/oder Wustrow. Je schneller der Gast von diesen Anlegestellen<br />

Alt Rehse (und die dort ansässige Gastronomie) erreichen kann desto besser.<br />

- Bornmühle, hier besteht die Einkehrmöglichkeit Hotel Bornmühle<br />

Zusätzliche weitere Angebote sind denkbar und müssen einer intensiven Prüfung,<br />

bezogen auf die möglichen Auswirkungen durch Nutzer und ihrer Realisierbarkeit,<br />

unterzogen werden.<br />

FUTOUR 158


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Zusätzliche weitere Angebote wären z.B.<br />

- Broda (unterhalb Belvedere bzw. Gaststätte Onkel Willi)<br />

- Behmshöhe<br />

- Buchort<br />

Eine Anlegestelle am Oberbach würde eine direkte Anbindung der Innenstadt von<br />

Neubrandenburg an den <strong>Tollensesee</strong> bedeuten. Wichtig ist hierbei eine Kosten-<br />

Nutzen-Rechnung und die Abstimmung mit den Sportvereinen, die den Oberbach als<br />

Trainingstrecke nutzen.<br />

Hotellerie und Gastronomie an den Anlegestellen<br />

Hotellerie und Gastronomie sollten Angebote und Öffnungszeiten in Verbindung mit<br />

dem Linienverkehr entwickeln, denn Einkehrmöglichkeiten sind ganz besonders<br />

wichtig. Hier sollte mit den Betreibern möglichst eng kooperiert werden, um die<br />

Angebote zu verbessern und attraktiver zu gestalten.<br />

Wichtige Punkte:<br />

- Gatsch-Eck: Die derzeitige Eintrittslösung ist unbefriedigend. Hier sollte dringend<br />

eine gemeinsame Lösung gefunden werden. Die Verköstigung sollte verbessert<br />

werden<br />

- Nonnenhof: Durch die verfallene ehemalige Gaststätte ist diese Anlegestelle im<br />

Moment vergleichsweise unattraktiv. Der Aufbau der Ausflugsgaststätte sollte in<br />

allen Bereichen unterstützt werden, denn Nonnenhof bietet zusätzlich einen<br />

Naturbadestrand. Ein Parkplatz könnte am Eingang zum Landschaftsschutzgebiet<br />

gestaltet werden. Aktuell sollte durch Wegeführung oder Informationstafeln der<br />

Standort aufgewertet werden.<br />

- Prillwitz: Die Öffnungszeiten und das Angebot des Landgasthofs Prillwitz sollten<br />

besser mit der Linienschifffahrt abgestimmt werden.<br />

Wegweisung an den Anlegestellen<br />

Die Anlegestellen sollten gut ausgeschildert werden, sowohl von der Strasse als<br />

auch von Rad- und Fußwegen ausgehend. Zum anderen sollte immer an den<br />

Anlegestellen eine Wegweisung in die Umgebung vorhanden sein. Interessante<br />

Rundwege sollten möglich sein. An jeder Anlegestelle sollten wenn möglich eine<br />

FUTOUR 159


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Orientierungstafel vorhanden sein und muss alle Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten der<br />

Fahrgastschiffe angeschlagen werden. Parkmöglichkeiten sollten in der Nähe<br />

vorhanden sein.<br />

Touren ausgehende von den Anlegestellen<br />

Die Kombinationsmöglichkeiten Schiff und Radfahren oder Schiff und Wandern<br />

sollten in Touren- und Wegbeschreibungen ausgehend von den Anlegestellen<br />

deutlich gemacht werden. Die Möglichkeit der Fahrradmitnahme macht die<br />

Linienschifffahrt besonders interessant und dieser Aspekt sollte aktiv beworben<br />

werden.<br />

Abstimmung mit Fahrgastschiff Mudder Schulten<br />

Eine möglichst weitgehende Kooperation mit dem Fahrgastschiff Mudder Schulten ist<br />

anzustreben, auch um Kombinationsangebote zu machen.<br />

Thematische Fahrten / Sonderfahrten<br />

In Abstimmung mit den Fahrgastschiffen sollten zu den wichtigsten Veranstaltungen /<br />

Terminen (Stadtfest, Kulturherbst, Sportveranstaltungen) Sonderfahrten eingerichtet<br />

werden. Besonders interessant sind hier z.B. Nachtfahrten.<br />

Thematische Touren z.B. zum Thema Rethra, Torpedoversuchsanstalt in Kombi-<br />

nation mit Tauchangeboten, Fischerfahrt, Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangsfahrten,<br />

Picknick-Touren sollten entwickelt werden.<br />

Verantwortliche: Stadtwerke Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg, Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz, Landkreis Müritz<br />

in Kooperation mit VZN, Touristinformationsstellen, Hotellerie, Gastronomie,<br />

Campingplatz, Fahrgastschiff Mudder Schulten<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

- Freizeitkarte zur Linienschifffahrt<br />

- Kremser und Tschu-Tschu-Bahn an den Anlegestellen<br />

FUTOUR 160


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

9.5.2 Wassersport<br />

Tollense abwärts – Kanutouren bis Usedom / Malchin<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> ohne Anbindung zu anderen Gewässern (die Lieps darf nicht<br />

befahren werden) ist für Kanu- / Kajakwanderer noch attraktiver zu gestalten.<br />

Deswegen sollten alle Möglichkeiten, das Kanu- / Kajakwanderangebot zu erweitern,<br />

genutzt werden. Dazu gehört u.a. das erarbeitete Angebot „Tollense abwärts“.<br />

- Es sollten Kanutouren auf der Tollense entwickelt werden, die langfristig bis<br />

Usedom oder über den Kummerower See bis Malchin fortgeführt werden können.<br />

Da es sich bei der Tollense um ein Fließgewässer erster Ordnung handelt, ist<br />

eine dauerhafte Nutzungsmöglichkeit gewährleistet.<br />

- Eine Tour bis Usedom ist für "echte Wasserwanderer" außerordentlich attraktiv.<br />

- Entsprechende Kanuschleppen (wenn diese nicht möglich entsprechende<br />

Steganlagen) und Rastplätze u.a. mit Campingmöglichkeit sollten entwickelt<br />

werden. Sehenswürdigkeiten entlang der Tollense sollten angebunden werden<br />

(z.B. durch Beschilderung).<br />

- Um die besondere Attraktion, nämlich Kanufahren vom <strong>Tollensesee</strong> bis zur<br />

Ostsee, entsprechend deutlich herauszustellen, sollte bei zukünftigen<br />

Informationsbroschüren oder Karten zum Kanuwandern die Anbindung bis hin zur<br />

Ostsee dargestellt werden; in Kooperation mit den <strong>Tourismus</strong>verbänden der<br />

Region<br />

- Bootsverleiher und Anbieter von Kanu - / Kajaktouren sollten in die Entwicklung<br />

eingebunden werden.<br />

Verantwortliche: Stadt Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit StAUN<br />

9.5.3 Entwicklung der Rad-, Wander- und Reitwege<br />

Entwicklung der Rad-, Wander- und Reitweg<br />

Touristische Wege sollten gezielt ausgebaut und weiter entwickelt werden. Es geht<br />

um die Entwicklung weniger Wege, aber dafür mit hoher und gleichbleibender<br />

Qualität. Dabei steht Radfahren vor Wandern und Reiten.<br />

FUTOUR 161


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Deswegen wurden prioritäre touristische Wege festgelegt, die<br />

- dauerhaft eine gute bis hohe Qualität aufweisen sollen,<br />

- über eine durchgängige gute Beschilderung verfügen sollen ,<br />

- und intensiv beworben und vermarktet werden sollen.<br />

Folgende Prioritäten der Rad- ,Wander- und Reitwege für die touristische Nutzung<br />

werden empfohlen:<br />

Radwege:<br />

- <strong>Tollensesee</strong>radrundweg<br />

- Alter Bahndamm<br />

- Spuren der Eiszeit<br />

- Verbindung Neubrandenburg / Neustrelitz<br />

Wanderweg:<br />

Reitwege:<br />

- Burgenwanderweg<br />

- Reitrundroute "<strong>Tollensesee</strong>-Reitwanderroute"<br />

- <strong>Tollensesee</strong>-Radrundweg: Wegqualität an manchen Stellen verbesserungswürdig<br />

(vorhandenes Kopfsteinpflaster ersetzen), eine gute Beschilderung ist vorhanden.<br />

- Radweg „Spuren der Eiszeit“ (Neubrandenburg – Burg Stargard – Blankensee –<br />

Feldberg – Krumbeck – Bredenfelde – Teschendorf – Burg Stargard) soll<br />

ausgeschildert werden und in die Eiszeitroute integriert werden<br />

- Weg „Alter Bahndamm“ (Neubrandenburg – Wulkenzin – Mallin – Penzlin) als<br />

Gesamtkonzept (bis nach Waren) entwickeln.<br />

- Die Radverbindung „Neubrandenburg – Neustrelitz“ besteht derzeit aus dem<br />

<strong>Tollensesee</strong>-Radrundweg und dem Königin-Louise-Radweg. Die derzeitige<br />

Wegführung könnte durch einen Lückenschluss auf zwei Kilometern (durch einen<br />

straßenbegleitenden Radweg) deutlich verbessert werden.<br />

FUTOUR 162


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Im Sommer 2004 wurde der 26 km lange Burgenwanderweg ( Burg Stargard –<br />

Usadel – Prillwitz (Standort einer frühdeutschen Burg) – Hohenzieritz – Zippelow<br />

– Burg Penzlin) fertig gestellt und ausgeschildert. Die Strecke ist nicht durchweg<br />

identisch mit der des Burgenlaufes (weniger Asphalt). Der Burgenwanderweg<br />

kann abschnittsweise auch von Reitern genutzt werden.<br />

- Die 42 km lange Reitroute rund um den <strong>Tollensesee</strong> - „<strong>Tollensesee</strong>-<br />

Reitrundroute“ - ist vor allem für Zweitagesritte geeignet. Hohe Belastung für die<br />

Wege ist nicht gegeben, da nur Schritt oder Trab geritten wird und die Anzahl der<br />

Wanderreiter sich in Grenzen hält. Eine Kombination von Wandern und Wanderreiten<br />

sollte bei Neuausweisungen angestrebt werden.<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Landkreis<br />

Müritz<br />

Zugänglichkeit des Sees für Radfahrer, Wanderer, Badegäste sichern und<br />

ausbauen<br />

Der <strong>Tollensesee</strong> steht im Mittelpunkt der Region, deswegen sollte die Zugänglichkeit<br />

des Uferbereichs <strong>Tollensesee</strong> für Einheimische und Touristen weitest gehend - unter<br />

Berücksichtigung des Naturschutzes - erhalten und ausgebaut werden. Dazu gehört<br />

auch die Kennzeichnung und der Ausbau der Bademöglichkeiten.<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

- Aufwertung von Wanderwegen durch Informationsmaterial (Broschüren und<br />

Informationstafeln)<br />

- Anbindeplatz für Pferde in Penzlin<br />

- Ausbau von Themenrouten<br />

Festlegung der Route nach Thema mit entsprechendem Spannungsbogen, wenn<br />

möglich Einkehrmöglichkeiten, Kennzeichnung oder "narrensichere" Beschreibung,<br />

Entwicklung von Informationsmaterial (mit Geschichten und Geschichtchen),<br />

ggf. auf Anfrage mit Führungen) als Wandertouren, als Radtouren<br />

FUTOUR 163


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Aufbau der Ausflugsgaststätte Nonnenhof<br />

- Attraktive buchbare Radprogramme in Kooperation mit Radreiseveran-<br />

staltern<br />

- Gemeinsame Broschüre für Wandern, Reiten und Radfahren um den<br />

<strong>Tollensesee</strong><br />

9.5.4 Beherbergung / Indoor-Angebote<br />

Campingplatz<br />

Aktuell besteht das Campingplatzangebot nur aus dem Campingplatz Gatsch-Eck,<br />

der mit seinen ca. 25 touristisch nutzbaren Stellplätzen für große Mobileinheiten und<br />

25 Zelte bei weitem der touristischen Nachfrage nicht gerecht werden kann. Ein<br />

zusätzlicher - touristisch nutzbarer - Campingplatz mit ausreichender Stellplatzanzahl<br />

und hochwertiger Ausstattung wird als dringend erforderlich angesehen.<br />

Die Nachfrage nach Campingplätzen ist bei Badetouristen und Wassersportlern<br />

besonders hoch. Besonders Campingplätze am Wasser werden sehr stark<br />

nachgefragt. Der Camping- und Caravantourismus ist ein stark wachsender Markt.<br />

Die Ansprüche der Campinggäste an Ausstattung und Lage steigen stetig.<br />

Ein günstiger Standort für einen zusätzlichen Campingplatz (ca. 400 Stellplätze)<br />

wäre in Stadtnähe zu Neubrandenburg am Ufer des <strong>Tollensesee</strong>s, bevorzugt im<br />

Stargarder Bruch, insbesondere auch unter dem Aspekt der Zunahme an<br />

Veranstaltungen im Kulturpark. Ein weiterer Standort wäre in Klein Nemerow am<br />

Seeufer.<br />

Dazu sollte eine aktive Suche nach einem möglichen Betreiber durchgeführt werden.<br />

Eine Beschreibung des möglichen Standortes mit rechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

vorhandener Infrastruktur etc. sollte vorliegen.<br />

FUTOUR 164


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Touristische Leuchttürme<br />

Der Aufbau von mindestens einer oder mehreren qualitativ hochwertigen<br />

touristischen Einrichtungen ist für die Region notwendig. Wichtig ist dabei, dass die<br />

langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit gesichert ist und einmalige unverwechselbare<br />

Konzepte dazu erarbeitet werden.<br />

Erschließung der Heilsole in Neubrandenburg<br />

Um den Trend zum Wellness- / Gesundheitsurlaub zu begegnen und wetterunabhängige<br />

Zusatzangebote anzubieten, wird die Errichtung einer wirtschaftlich<br />

tragfähigen Wellness - Einrichtung unter Nutzung der vorhandenen Heilsole<br />

vorgeschlagen.<br />

Als Themenorientierung bietet sich hier die Kombination Wellness und Sport und<br />

Fitness an ("Kuren zum Fit werden"). Das Gesundheitsangebot sollte direkt mit<br />

einem Sport und Ausdauertraining gekoppelt werden. Hier sollte der hohe<br />

Sachverstand der Sportvereine mit einbezogen werden.<br />

Dazu sind notwendig<br />

- Machbarkeitstudie / Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

- Marketingstrategie / Marketingkonzept<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Verantwortlich: Stadt Neubrandenburg<br />

Touristische Nutzung des Parkgeländes in Alt Rehse<br />

Das Parkgelände in Alt Rehse eignet sich aufgrund seiner fantastischen Lage und<br />

guten Infrastruktur und der zum Teil sehr gut erhaltenen Gebäude für die Errichtung<br />

einer Freizeitanlage. Für die Region wäre eine wirtschaftlich tragfähige Anlage mit<br />

entsprechendem Freizeit- und Wellness-Angebot, Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

Anlegestelle und Badebereich sowie Sporteinrichtungen bzw. Sportmöglichkeiten<br />

günstig.<br />

FUTOUR 165


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Als Themenorientierung bietet sich hier "Rethra" hervorragend an z.B. "Rethra-<br />

Therme". Eine auf "Ruhe, Erholung, Meditation" ausgerichtete Anlage könnte dieses<br />

Thema nutzen. Alternative Heilanwendungen, Naturmedizin und Angebote für Körper<br />

Seele und Geist wären denkbar. Die abgeschiedene Lage ist ihr Pluspunkt.<br />

Dazu sind notwendig<br />

- Machbarkeitstudie / Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

- Marketingstrategie / Marketingkonzept<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten<br />

- Investoren<br />

Verantwortlich: Gemeinde Alt Rehse, Landkreis Müritz<br />

Ferienwohnungssiedlung in Klein-Nemerow<br />

In der Region fehlt ein breitgefächertes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten. So<br />

gibt es keine Ferienwohnungsanlagen und wenig Ferienhäuser im mehr-Sterne-<br />

Bereich. Deswegen empfiehlt sich die Errichtung einer Ferienhaus-/ Ferien-<br />

wohnungssiedlung in Klein Nemerow in der Nähe zum Uferbereich. Die sehr naturnahe<br />

Umgebung und die Nähe zum Naturschutzgebiet legt eine sehr naturnahe<br />

Gestaltung, eine umweltfreundliche Bauweise und einen umweltfreundlichen Ausbau<br />

nahe. Zielgruppe sollten vorwiegend Natur- und Kulturinteressierte sein.<br />

Dazu sind notwendig<br />

- Machbarkeitstudie / Wirtschaftlichkeitsberechnung (liegt z.T. vor)<br />

- Marketingstrategie / Marketingkonzept<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten<br />

- Investoren<br />

Entwicklung des Gutshof Usadel<br />

Entwicklung des sehr günstig gelegenen Gutshof Usadel als fahrradfreundliche<br />

Erlebnisgastronomie (zur Aufwertung des gastronomischen Angebots am<br />

<strong>Tollensesee</strong>) mit Übernachtungsangebote für junge Familien und Jugendliche,<br />

Radtouristen und kleinere Gruppe mit Spezialisierung auf Sport, Gesundheit und<br />

Fitness<br />

FUTOUR 166


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

9.5.5 Profilierung der Städte und Gemeinden<br />

In den Städten und Gemeinden rund um den <strong>Tollensesee</strong> gibt es zwar viel zu<br />

entdecken, zahlreiche Geschichten und Geschichtchen können erzählt werden, aber<br />

dies muss für den Gast erlebbar werden. Deswegen sollte die themenspezifische<br />

Positionierung durch Erlebnismöglichkeiten für den Gast und eine verbesserte<br />

Aufenthaltsqualität vor Ort (z.B. Erscheinungsbild) kontinuierlich weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Neubrandenburg mit eigenständigem Stadtmarketing<br />

Dazu gehören u.a. folgende Maßnahmen:<br />

- Schaffung von Indoor - Angeboten im Bereich Sport zur Saisonverlängerung<br />

- Ansiedlung zusätzlicher - wirtschaftlich tragfähiger - Übernachtungskapazitäten<br />

am Uferbereich des <strong>Tollensesee</strong>s (unteres und gehobenes Preissegment)<br />

- Realisierung der Museumsmeile im Rahmen der europäischen Route der<br />

Backsteingotik<br />

- Errichtung eines Welcome-Centers in der Treptower Toranlage<br />

- Fortsetzung der Sanierung der historischen Wall- und Wehranlage<br />

- Sanierung Marktplatz<br />

Burg Stargard - Positionierung über die Mittelalterliche Höhenburg und seiner<br />

Geschichte.<br />

Burg Stargard sollte als eigenständiges Ausflugsziel mit Burgführungen,<br />

Stadtführungen (selbst geführt oder mit Stadtführer), Kulturprogramm mit Geschichte<br />

und Geschichtchen z.B. zu bekannten Persönlichkeiten wie Marie Hager entwickelt<br />

werden, dazu gehört auch der Ausbau des ehemaligen Pflegeheims zum Haus des<br />

Gastes.<br />

Penzlin - Positionierung über die Burg und das Thema Hexen<br />

Ebenso wie in Burg Stargard sollte sich Penzlin als eigenständiges Ausflugsziel mit<br />

Burgführungen, Stadtführungen und Kulturprogramm z.B. zu Johann Heinrich Voß<br />

entwickeln.<br />

FUTOUR 167


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Weitere Orte und Gemeinden<br />

Unter den nach genannten Positionierungen sollten sich die Orte und Gemeinden als<br />

Ausflugsziele weiterentwickeln. Dazu gehören z.B. themenspezifische Rundwege für<br />

jeden Ort.<br />

Alt Rehse - Positionierung über das Dorfensemble und Parkgelände,<br />

Geschichte<br />

Hohenzieritz - Positionierung über Königin Luise und die Parkanlage<br />

Prillwitz - Positionierung über die "Prillwitzer Idole" und "Auf der Suche nach<br />

Rethra"<br />

Woggersin - Positionierung über die Scheune und Lage an der Tollense<br />

Dazu gehört der weitere Ausbau der Comtureischeune mit Überdachung<br />

Passentin - Positionierung über Slawen (Slawendorf)<br />

Usadel - Positionierung über den Landschaftsblick<br />

Klein Nemerow - Positionierung über Comtureischeune und<br />

<strong>Tollensesee</strong>radweg<br />

Zachow - Positionierung zum Thema Kunst (Fachwerkkirche)<br />

Wulkenzin - Positionierung als Erlebnisort mit den meisten Gasthöfen und<br />

Restaurants<br />

9.6 Regionaltypische Angebote und Qualitätsverbesserung<br />

Fahrradfreundliche Unterkünfte am <strong>Tollensesee</strong><br />

Die Anforderungen, die der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) vorgibt, um<br />

die Auszeichnung „radfahrerfreundliche Unterkunft“ zu erhalten, sind nicht zu<br />

umfangreich und wenig kostenintensiv.<br />

Wichtigste Kriterien sind<br />

- die Buchung von nur einer Übernachtung<br />

- Trockenmöglichkeit für Wäsche<br />

- die Möglichkeit, das Rad über die Nacht diebstahlsicher abzustellen<br />

- Werkzeug für kleinere Reparaturen<br />

- kohlenhydratreiches Frühstück<br />

FUTOUR 168


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Die ausgezeichneten Betriebe werden in Informationsmaterialien des ADFC<br />

(Internet, Broschüren,...) aufgenommen und erzielen somit einen zusätzlichen<br />

Werbe- und Vermarktungseffekt.<br />

Die Gästegruppe der Radfahrer ist ein stetig wachsendes und qualitätsbewusstes<br />

Klientel, sie sollten für den <strong>Tollensesee</strong> gewonnen werden. Eine Möglichkeit ist die<br />

Qualitätsauszeichnung als fahrradfreundlicher Betrieb. Hier sollten möglichst<br />

zahlreiche Partner im Beherbergungswesen gewonnen werden. Dazu ist eine aktive<br />

Ansprache notwendig. Fahrradfreundliche Betriebe sollten kostenlos oder<br />

kostengünstig in die Radbroschüren aufgenommen werden.<br />

Vorgehen:<br />

- Informationen an die Beherbergungsbetriebe schicken<br />

- Informationsveranstaltung dazu durch ADFC<br />

- aktive Ansprache möglicher Betriebe<br />

- Marketingleistungen anbieten (z.B. Aufnahme in Radbroschüren etc.)<br />

Verantwortlich: Kooperation mit <strong>Tourismus</strong>verantwortlichen der Städte und<br />

Gemeinden<br />

Fahrradfreundliche Gastronomie am <strong>Tollensesee</strong> (und am <strong>Tollensesee</strong>radweg)<br />

Ebenso wie für Beherbergungsbetriebe gibt es auch Kriterien für fahrradfreundliche<br />

Gastronomie. Die bisher unbefriedigende Versorgung der Radfahrer auf dem<br />

<strong>Tollensesee</strong>radrundweg könnte dadurch um einiges verbessert werden. Hier sollten<br />

die Stadt Neubrandenburg und die Landkreise Mecklenburg-Strelitz und Müritz die<br />

Initiative übernehmen und mit allen Anbietern sprechen. Ansonsten siehe<br />

fahrradfreundliche Beherbergung.<br />

Zielgruppenorientierte thematische Angebote<br />

Es sollen gezielt themenorientierte Angebote entwickelt und vermarktet werden. Für<br />

die vier Produktlinien / Themen am <strong>Tollensesee</strong> sollten Pauschalen und Erlebnis-<br />

Bausteine gemeinsam mit den Anbietern entwickelt werden.<br />

FUTOUR 169


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Vorgehensweise:<br />

- Information zu Haupt- und Nebenthemen zusammenstellen<br />

- Charakteristika der Themen herausarbeiten z.B.:<br />

Rethra: Sinnliches, Mystik, Ungewisses, Unterwegssein, "Auf der Suche"<br />

Dazu passen: Aufführungen, Priester wiederaufleben lassen, Orakel nachstellen,<br />

Nacht-, Sonnenaufgang-, Sonnenuntergang-Wanderungen, Rätseltouren, Mitternachtspicknick<br />

Lebendiges Erbe: Geschichte und Geschichtchen, Lebensweisheit, Kultur und<br />

Wissen, Selber Künstler sein etc.<br />

Dazu passen: Führungen in historischen Gewändern, Wiederbeleben historischer<br />

Persönlichkeiten, Skurilles und Spitzfindiges darstellen, Sagen und Märchen-<br />

Wanderungen, Lagerfeuer und Spanferkel, aber auch Kunst und Literatur am<br />

Wegesrand, Kunstworkshops, Aquarelle malen, Basteln etc.<br />

Eiszeitlandschaft: Geologie, Werden und Vergehen, Natur, Naturphänomene,<br />

Erkunden und Erforschen, selber zum Experten werden.<br />

Dazu passen: Bustouren, Exkursionen, Sammeln von Gesteinen, Naturlehrpfad,<br />

Entdecken von "Eiszeitzeugen", Informationsveranstaltungen<br />

Vorgehensweise:<br />

- je ein Kreativworkshop zu den Themen mit den Anbietern und mit externer<br />

Moderation durchführen<br />

- Formblätter an die Anbieter schicken<br />

- gemeinsame Überarbeitung der Angebote<br />

- Erlebnisbausteine zusammenstellen<br />

- aktiver Verkauf<br />

- begleitende Pressearbeit<br />

- Auslobung Wettbewerb "Kreativstes <strong>Tollensesee</strong>-Angebot"<br />

FUTOUR 170


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Verantwortliche: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt Neubrandenburg (VZN) und die<br />

Landkreise in Kooperation mit Experten (Regionalmuseum, Geowissenschaftlicher<br />

Verein, Historiker, Heimatkundler)<br />

Qualitätsoffensive „<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber“<br />

Bisher gibt es in der Region zu wenige auf regionale Produkte und Dienstleistungen<br />

ausgerichtete qualifizierte touristische Anbieter. So ist beispielsweise das Angebot<br />

der Gastronomie als wenig kreativ und eher durchschnittlich zu bezeichnen, wenig<br />

serviceorientiert hinsichtlich der Öffnungszeiten, auf Regionalität der Produkte<br />

(Namensgebung, regionale Produzenten) wird nur selten bis gar nicht hingewiesen.<br />

Mit den vorhandenen touristischen Leistungsträgern lassen sich nun neue<br />

Perspektiven für den <strong>Tollensesee</strong> entwickeln, in dem eine Qualitätsoffensive<br />

durchgeführt und darauf aufbauend eine Angebotsgruppe initiiert wird. Gerade in<br />

Hinblick auf das für 2006 geplante gemeinsame Gastgeberverzeichnis<br />

Mecklenburgische Seenplatte ist die Angebotsgruppe sinnvoll, die <strong>Tollensesee</strong>-<br />

Gastgeber könnten dann in der Broschüre entsprechend gekennzeichnet werden.<br />

- Auftaktveranstaltung<br />

- Durchführung eines Mystery Checks in einem Querschnitt von Betrieben<br />

- nachfolgende individuelle Beratung<br />

- Definition gemeinsamer Standards<br />

- gemeinsam mit den regionalen Vertretern werden Standards für eine<br />

<strong>Tollensesee</strong>-spezifische Gastlichkeit im Beherbergungs- und Gastronomiewesen,<br />

für Tourist-Informationen oder die Entwicklung von touristischen Angeboten<br />

definiert<br />

- Schaufenster der Region und Einsatz regionaler Produkte<br />

- Durchführung von Qualifizierungs- und Kreativ-Seminaren:<br />

Schulungen zum Qualitätsmanagement, z.B. zu den Themen Serviceverhalten<br />

und Mitarbeitermotivation<br />

- Kreativ-Seminare, z.B. zum Thema "Mehr Atmosphäre im Betrieb" und "Auf der<br />

Suche nach Rethra in der Gastronomie" , „Aktionswochen am <strong>Tollensesee</strong>" mit<br />

verschiedenen Referenten<br />

FUTOUR 171


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Entwicklung von erlebnisorientierten Aktionswochen (Frühjahr, Sommer, Herbst)<br />

z.B. Maränen-Woche<br />

- Neugründung einer Angebotsgruppe "<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber" als zukünftige<br />

Partner der <strong>Tourismus</strong>organisation<br />

- Werbemittel (einschließlich Logo, Slogan) für die Angebotsgruppe und die<br />

Aktionswochen<br />

Verantwortliche: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt Neubrandenburg und Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz und Landkreis Müritz<br />

Partner: Hotellerie, Gastronomie, Landwirtschaft, Scheune Woggersin, Scheune<br />

Bollewick<br />

Kosten: für Konzeption und Durchführung abhängig von Umfang und<br />

Umsetzungsorientierung 60.000 bis 120.000 Euro; für Marketing und Werbemittel<br />

25.000 Euro<br />

Die Werbung erfolgt immer unter dem Dach der Mecklenburgischen Seenplatte und<br />

unter Berücksichtigung der Marketingschwerpunkte des Landes- und Regionalen<br />

<strong>Tourismus</strong>verbandes.<br />

Kostenbeteiligung der Anbieter (Teilnahmegebühren) möglich<br />

„Schaufenster der Region“<br />

Die Aktion „Schaufenster der Region“ hat zum Ziel in Hotels, Pensionen, Gaststätten<br />

und Touristinformationen den Gästen regionale Produkte zum Kauf anzubieten.<br />

Dabei sollten folgende Prämissen beachtet werden:<br />

- Um den Wiedererkennungswert und die Aufmerksamkeit zu erhöhen, ist auf eine<br />

einheitliche Präsentation zu achten.<br />

- Es sollte sich um regionaltypische und hochwertige Produkte handeln.<br />

- Produkte müssen einen Souvenircharakter aufweisen d.h. relativ klein, bezahlbar,<br />

haltbar und transportabel sein.<br />

- Eine Kooperation zwischen Produzenten und der Hotellerie/Gastronomie ist<br />

erforderlich, z.B. Kommissionsabnahme der Produkte oder An- und Weiterverkauf.<br />

FUTOUR 172


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- Darüber hinaus sollten eine Liste der Produzenten (mit Adresse), sowie weitere<br />

Informationen zu den Produkten, z.B. Kochrezepte, erhältlich sein.<br />

Vorgehen:<br />

- Suche Produktionsbetriebe und geeignete Produkte<br />

- Motivation der Partnerbetriebe der <strong>Tourismus</strong>branche<br />

- Kennzeichnung der Produkte<br />

- Präsentationsform (Vitrine, Picknickkörbe, Dekormaterial)<br />

- Infomaterial als Erlebnisführer erarbeiten (Produkte listen, Produktionsbetriebe<br />

beschreiben, Mitmachmöglichkeiten beschreiben, mit Kochrezepten, Geschichten,<br />

Liedern, Photos und Zeichnungen illustrieren)<br />

- Werbematerial (z.B. Servietten, Bierdeckel, Etiketten)<br />

- Organisation und Logistik sicherstellen (Privatinitiative notwendig,<br />

Nebenerwerbsmöglichkeiten)<br />

Verantwortliche: <strong>Tourismus</strong>organisation bzw. Stadt und Landkreise<br />

Partner: Landfrauenverband<br />

Kosten: abhängig von Art und Umfang 25.000 - 50.000 Euro<br />

Souvenirs zum <strong>Tollensesee</strong><br />

Es gibt wenig originelle Souvenirs aus der Region. Entsprechend der<br />

Themenorientierung und der Neuausrichtung auf den Tollensessee sollen<br />

spezifische Souvenirs initiiert werden.<br />

Dazu gehören:<br />

- doppelköpfige Götzen<br />

- Prillwitzer Idole<br />

- Ortsschild "Siehdichum"<br />

- Kochbücher Mudder Schulten<br />

- Wappen, Etiketten<br />

- und vieles mehr...<br />

Aktuell werden die einzelnen Ideen von den Akteuren verfolgt. Mittelfristig könnte<br />

sich daraus eine Nebenerwerbsmöglichkeit ergeben.<br />

FUTOUR 173


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Weitere Maßnahmen:<br />

- Qualitätsinitiative am <strong>Tollensesee</strong> für Touristinformationen, touristische<br />

Dienstleister,<br />

organisationen<br />

Kultur-Einrichtungen, Sport-Einrichtungen, Marketing-<br />

- Aktion Kunst und Kultur im Gastgewerbe<br />

- Verstärkter Einsatz von regionalem Fisch in der Gastronomie<br />

9.7 Kommunikationspolitik<br />

Marktauftritt "<strong>Tollensesee</strong> - Auf der Suche nach Rethra"<br />

Ein neuer einheitlicher Marktauftritt für die Region ist gefordert. Der Marktauftritt<br />

muss in Inhalt, Gestaltung, Farben und<br />

Marketingstrategie unterstützen.<br />

Material die Marketingziele und<br />

Das bedeutet für den <strong>Tollensesee</strong><br />

- <strong>Tollensesee</strong> immer im Mittelpunkt<br />

- "Auf der Suche nach Rethra"<br />

d.h. Emotionen wie Mystik, Entdeckung, Geschichte stehen im Vordergrund<br />

(dagegen spielen z.B. Aktion, Technologie, Schnelligkeit keine Rolle)<br />

Zudem muss der neue Marktauftritt<br />

- den überregionalen Marktauftritt des <strong>Tourismus</strong>verbands Mecklenburgische<br />

Seenplatte berücksichtigen<br />

- sich an die regionalen Logos anpassen (z.B. natürlich – Mecklenburgische<br />

Seenplatte)<br />

- Kooperationsmöglichkeiten mit dem Auftritt der Stadt Neubrandenburg bieten<br />

- Varianten für z.B. <strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber ermöglichen<br />

Der Marktauftritt beinhaltet die Beschreibung<br />

- der Corporate Identity (Unternehmens-Identität)<br />

- des Corporate Designs (Unternehmens-Design)<br />

- des Logos und des Slogans<br />

FUTOUR 174


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Wir empfehlen dringendst die Erarbeitung des Marktauftritts durch eine<br />

professionelle und bewährte Agentur. Der einmal entwickelte Marktauftritt soll über<br />

mehrere Jahre die Region nach außen repräsentieren und soll authentisch aber<br />

dennoch innovativ und kreativ die Region von anderen abheben. Es sollten auch<br />

nicht zuviel Personen an der Entscheidung über den Marktauftritt mitwirken, denn<br />

hier trifft das Sprichwort zu hundert Prozent zu: "Viele Köche verderben den Brei".<br />

Je früher der Marktauftritt für die Region festgelegt wird, um so mehr Informations-<br />

und Werbematerial kann diesen nutzen.<br />

Das zukünftige Informations- und Werbematerial sollte konsequent einheitlich<br />

gestaltet werden. Die Region tritt damit neu in Erscheinung und je öfters das Logo<br />

gebraucht wird um so eher ist es in den Köpfen möglicher Gäste präsent.<br />

Es werden folgende Broschüren empfohlen<br />

1. Informations- / Imagebroschüre für die Region z.B. nach folgenden Prinzip<br />

Der unten genannte Vorschlag zeigt eine Möglichkeit auf, wie „Rethra“ inszeniert<br />

werden kann, bei dem die Themen "Slawen" und „Rethra“ mit den Attraktionen der<br />

Region <strong>Tollensesee</strong> verknüpft würden.<br />

Ein Hobbyarchäologe oder ein Detektiv (ausgedachte Figur), hat von dem Heiligtum<br />

der Slawenstämme der Lutizen am <strong>Tollensesee</strong> gehört und begibt sich daher auf die<br />

„Suche nach Rethra“. Als erstes denkt er sich, Rethra muss doch in der aufregenden<br />

Neubrandenburger Konzertkirche zu finden sein! Er geht in die Kirche, sieht den<br />

schönen Innenraum der Kirche, kann Rethra nicht finden, erfährt aber sehr viel über<br />

die Stadtentwicklung Neubrandenburgs. Als nächstes fallen ihm die Burgen ein. Aber<br />

auch hier findet er, außer vielen Informationen über die mittelalterliche Geschichte,<br />

„Rethra“ nicht vor. Von hier aus in der Höhe schweift sein Blick über die<br />

Eiszeitlandschaft und ihm wird erklärt, dass die Slawen nur unten in den<br />

Niederungen gesiedelt haben. Er begibt sich weiter auf die Suche. Er findet die<br />

Prillwitzer Idole, erfährt aber, dass sie eine Fälschung bzw. Erfindung sind.<br />

FUTOUR 175


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

Dann führt sein Weg ins Regionalmuseum nach Neubrandenburg zurück und er<br />

sieht die ausgestellten Slawenfunde. Als er am nächsten Morgen den Sonnenaufgang<br />

über der Fischerinsel im <strong>Tollensesee</strong> sieht, ist er dem festen Glauben<br />

verfallen, „Rethra“ kann nur hier am <strong>Tollensesee</strong> gewesen sein!<br />

Diese Ideenskizze muss noch entsprechend aus- bzw. überarbeitet werden.<br />

1. Gastgeberverzeichnis<br />

2. Sales-Guide: Erlebnisbausteine, Pauschalen<br />

3. 3 Thematische Informations-Broschüren für den Gast vor Ort (siehe auch<br />

Maßnahmen, Haupt- und Nebenthemen)<br />

Rethra, Lebendiges Erbe, Eiszeitlandschaft<br />

Alle im selben Format und mit der Möglichkeit sie zu bündeln.<br />

4. Ausflugsbroschüren:<br />

Radtouren, Wandertouren, Reittouren, Wassersportmöglichkeiten<br />

Alle im selben Format und mit der Möglichkeit sie zu bündeln.<br />

5. Veranstaltungen / Eventkalender:<br />

Kulturherbst, Radkalender, Sportkalender o.ä.<br />

6. Infomappe für Gäste auf den Zimmern (Ordner für Blattsammlung)<br />

Dazu kommt noch<br />

� Internetauftritt<br />

� Newsletter zur Information aller Beteiligten<br />

Beim gesamten Marktauftritt ist zu beachten, dass der Auftritt innerhalb der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte erfolgt und entsprechende Ideen und Vorgaben<br />

davon aufnehmen sollte. Das Werbematerial integriert zahlreiche Informationen und<br />

Materialien, die jetzt von der Stadt Neubrandenburg erstellt werden.<br />

Verantwortlich: <strong>Tourismus</strong>organisation <strong>Tollensesee</strong> in Kooperation mit VZN<br />

FUTOUR 176


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

9.8 Distribution / Verkaufsförderung<br />

Dies sollte in enger Kooperation mit dem Veranstaltungszentrum Neubrandenburg<br />

durchgeführt werden. Die bisherigen Kooperationen sollten genutzt werden.<br />

Zur Verkaufsförderung gehört u.a.<br />

- Sportevents nutzen<br />

- Sales Guide<br />

- Messeteilnahme<br />

- Direktmailing<br />

- Einladen der Busreiseveranstalter<br />

- Anzeigenkampagnen und Journalistenreisen<br />

9.9 Innenmarketing<br />

Das hohe Engagement aller Beteiligten ist auch weiterhin nötig, um den <strong>Tollensesee</strong><br />

entsprechend auf dem Markt zu positionieren. Die Mitarbeit aller Akteure ist gefordert<br />

um diese umfangreichen Aufgaben zu bewältigen. Deswegen ist ein intensives<br />

Innenmarketing der zukünftigen <strong>Tourismus</strong>organisation notwendig.<br />

Dazu gehören<br />

- regelmäßige Treffen des Marketingbeirats bzw. der Marketing Arbeitsgruppe,<br />

Moderation <strong>Tourismus</strong>organisation<br />

- Weiterführung der thematischen Arbeitsgruppen des IREK alle zwei bis drei<br />

Monate, Moderation <strong>Tourismus</strong>organisation und Arbeitgruppenleiter, Protokoll<br />

Arbeitsgruppe<br />

- Entwicklung der Anbietergemeinschaft "<strong>Tollensesee</strong>-Gastgeber" und enge<br />

Kooperation und Arbeitsteilung (z.B. Messebesuche, Verkaufsförderung,<br />

Aktionswochen, Events)<br />

FUTOUR 177


IREK <strong>Tollensesee</strong><br />

- regelmäßiger kurzer Newsletter an alle Akteure<br />

- regelmäßige Presseinformation<br />

- Einbeziehung der Bevölkerung, mindestens einmal im Jahr öffentliche<br />

Präsentation<br />

- gemeinsam mit der Presse Kampagnen im Innenmarketing<br />

- thematische Workshops und Bustouren<br />

- Fachexkursionen in andere Beispielregionen<br />

Verantwortlich:<br />

<strong>Tourismus</strong>organisation mit Stadt Neubrandenburg, Landkreis Müritz, Landkreis<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

In Kooperation mit Marketingbeirat, Arbeitsgruppen<br />

Wenn Du ein Schiff bauen willst,<br />

dann trommle nicht Männer zusammen,<br />

um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen,<br />

sondern lehre die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.<br />

(Antoine de Saint-Exupry)<br />

FUTOUR 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!