27.12.2012 Aufrufe

Mobilitätsdienstleister ohne Kunden. Kundenorientierung im ... - WZB

Mobilitätsdienstleister ohne Kunden. Kundenorientierung im ... - WZB

Mobilitätsdienstleister ohne Kunden. Kundenorientierung im ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

cher Augenhöhe“, der Kunde bleibt Objekt von Datenerhebungs- und Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Diese Einschätzung trifft weitgehend auch auf die zahlreichen Verfahren zu, die von Verkehrsunternehmen<br />

mit dem Begriff der <strong>Kunden</strong>beteiligung versehen durchgeführt werden.<br />

Diese Aktivitäten wurden in den 90er Jahren beginnend von etlichen Verkehrsunternehmen<br />

mit dem Ziele kommuniziert, ihr Angebot und die <strong>Kunden</strong>orientierung zu verbessern.<br />

Verkehrsunternehmen sehen diese <strong>Kunden</strong>beteiligung durch unterschiedlichste Aktivitäten<br />

erfüllt. Diese können grob unterteilt werden in Gremien einerseits und Aktivitäten andererseits,<br />

die ihrem Charakter nach der Qualitätsmessung zugeordnet werden können.<br />

Zu den Gremien-Aktivitäten zählen <strong>Kunden</strong>foren und andere Beiräte unterschiedlichster<br />

Zusammensetzung und Aufgabenstellung (z.B. <strong>Kunden</strong>forum, Nahverkehrsbeirat, Behindertenbeirat,<br />

Fahrrad-Beirat). Die gängigen Nahverkehrsbeiräte, meist ein Treffen der lokalen<br />

professionellen oder semiprofessionellen verkehrspolitischen Akteure und Interessenvertreter,<br />

können dem Unternehmen jedoch keine Rückmeldungen über die Bewertung der<br />

Dienstleistung aus <strong>Kunden</strong>sicht geben. Ihnen fehlt die <strong>Kunden</strong>perspektive meist weitgehend,<br />

ihre pr<strong>im</strong>äre Aufgabe ist die verbandspolitische Profilierung.<br />

Wie diese Beteiligung in der Praxis aussieht, zeigt beispielhaft die Erarbeitung des Nahverkehrsplans<br />

in Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin hat nach eigenen<br />

Aussagen „unter breiter Teilnahme von Interessensverbänden, Verkehrsunternehmen und<br />

Verwaltungen die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für das Land Berlin bis einschließlich<br />

2004 erarbeitet.“ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 2000). 26 Die Teilnahme der<br />

Interessenvertretungen erfolgte in einer Reihe zeit- und kostenaufwendiger Podiumsveranstaltungen.<br />

Diese fanden an werktäglichen Nachmittagen statt und damit in einem Zeitraum,<br />

an dem die meist ehrenamtlichen Vertreter von Fahrgastverbänden – zumindest wenn sie als<br />

Arbeitnehmer hierfür Urlaub nehmen müssen – nicht teilnehmen können. Zu einzelnen<br />

Themenschwerpunkten wurden teilweise Experten aus dem Ausland (Schweiz, Schweden)<br />

eingeladen, um ihre Konzepte, Strategien und Erfahrungen zu berichteten. Dabei standen<br />

auch Themen auf der Agenda, die über Inhalt und Aufgabe des Nahverkehrsplans weit<br />

hinausgehen, z.B. die Liberalisierung des ÖPNV-Marktes und neue Organisationsstrukturen<br />

in Schweden.<br />

Einblick in die Arbeit des Vorbereitungsgremiums für den Nahverkehrsplan, dem Mitarbeiter<br />

der in Berlin aktiven Verkehrsunternehmen BVG A.ö.R., S-Bahn Berlin GmbH und DB AG<br />

angehörten, und in die Zwischenergebnisse der beiden mit der Erstellung des Nahverkehrsplans<br />

beauftragen Ingenieurbüros wurden jedoch vermieden. Kosten und Finanzierung des<br />

Nahverkehrsangebots sowie Opt<strong>im</strong>ierungsmöglichkeiten wurden ebenso wenig thematisiert<br />

– obwohl die krisenhafte Haushaltssituation des Landes bereits seit Jahren bekannt war –<br />

wie die erheblichen Umweltprobleme des ÖPNV (Dieselrußemissionen der Busse und die<br />

Lärmbelastungen durch den Schienenverkehr) und der umweltseitige Handlungsbedarf der<br />

Stadt.<br />

Berlin ist zwar seit über einem Jahrzehnt die Hauptstadt des deutschen Carsharing, dieser<br />

und andere <strong>Mobilitätsdienstleister</strong> wie das Taxigewerbe oder Fahrradvermieter wurde jedoch<br />

gar nicht erst einbezogen. Positive Erfahrungen der Zusammenarbeit zwischen dem lokalen<br />

Verkehrs- und den Carsharing-Unternehmen aus dem benachbarten Ausland waren nicht<br />

gefragt.<br />

26 http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/nahverkehrsplan/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!