27.12.2012 Aufrufe

7.2. Bogenlänge ebener Kurven

7.2. Bogenlänge ebener Kurven

7.2. Bogenlänge ebener Kurven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel 4: Hängebrücken<br />

Bei einem durchhängenden Seil oder Kabel ist die spezifische Längenbelastung k( x ) proportional<br />

zur zweiten Ableitung<br />

y´´ = f ´´ ( x ) .<br />

Nach dem Hauptsatz wird die Seilkurve durch das folgende Doppelintegral beschrieben:<br />

⌠ ⌠<br />

f( x) = c ⎮ ⎮ k( t ) dt<br />

du<br />

;<br />

⌡ ⌡<br />

0<br />

x<br />

0<br />

u<br />

Bei konstantem k( x ) = k ergibt sich beispielsweise<br />

f( x)<br />

=<br />

c k x 2<br />

2 .<br />

Die tragenden Kabel einer Hängebrücke mit gleichverteiltem Gewicht haben daher näherungsweise<br />

die Form einer Parabel, wenn das Eigengewicht der Kabel vernachlässigbar ist.<br />

Um die Länge eines Kabels zwischen zwei Aufhängepunkten zu berechnen, muß man also die<br />

<strong>Bogenlänge</strong> einer Parabel<br />

y = h x 2<br />

mit der Ableitung<br />

y´ = 2 h x<br />

bestimmen. Das war für Leibniz und seine Zeitgenossen im 17. Jahrhundert eine harte Nuss - aber<br />

er hat sie mit seinen analytischen Methoden geknackt. So einfach die Sache aussieht, so<br />

kompliziert ist die Formel für die <strong>Bogenlänge</strong>:<br />

⌠<br />

⎮<br />

⌡<br />

a<br />

b<br />

1 + 4 h d<br />

2 x 2 ⎡<br />

⎢<br />

x = ⎢<br />

⎣<br />

x 1 + 4 h 2 x 2<br />

2<br />

ln ( 2 h x + 1 + 4 h ) ⎤<br />

⎥<br />

+<br />

⎥<br />

⎦<br />

2 x 2<br />

.<br />

4 h<br />

Speziell ergibt sich für die <strong>Bogenlänge</strong> der Normalparabel zwischen den Punkten (0,0) und (1,1)<br />

der wohl kaum erwartete Ausdruck<br />

5 ln ( 2 + 5 )<br />

+<br />

.<br />

2 4<br />

Entsprechend errechnet man für die <strong>Bogenlänge</strong> der Parabel<br />

y = h x 2<br />

zwischen zwei gleich hohen Aufhängepunkten im Abstand d, etwa<br />

( − ,<br />

d<br />

2<br />

⌠<br />

⎮<br />

⌡<br />

d/2<br />

-d/2<br />

h d 2<br />

4<br />

) und ( ,<br />

d<br />

2<br />

h d 2<br />

) :<br />

4<br />

1 + 4 h d<br />

2 x 2 d 1 + h<br />

x = +<br />

2 d 2<br />

ln ( h d + 1 + h )<br />

2<br />

2 d 2<br />

.<br />

2 h<br />

Ist der Abstand der Aufhängepunkte zum Beispiel 200 m und liegt der tiefste Punkt 10 m niedriger,<br />

a<br />

b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!