04.04.2023 Aufrufe

KEM Konstruktion 04.2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

News « AUTOMATISIERUNG<br />

Monaten Juni bis September erforderlich. Und auch die<br />

Größe der aufzuwendenden Kühlleistung wird erheblich<br />

reduziert. Im August, in dem der Maximalwert<br />

auftritt, wurde der Zukühlbedarf von 450 auf 200 W<br />

reduziert. Auch in den Monaten, in denen nicht aktiv<br />

zugekühlt werden muss, sind die Temperaturen mit<br />

Airblower deutlich geringer. Wenn man Temperaturen<br />

bis 40 °C im Schaltschrank zulässt, kann hier auch ein<br />

getakteter Betrieb des Airblowers realisiert werden.<br />

Fazit<br />

Anhand Bild 4 lassen sich die Effekte einer saisonalen<br />

Kühlung anschaulich aufzeigen. Wird der optimierte<br />

Zustand mit dem nicht optimierten Zustand verglichen,<br />

ergibt sich das mögliche Einsparpotential an<br />

Energie und Emissionen. Exemplarisch wird von einem<br />

2-Schichtbetrieb ausgegangen, der an jedem Werktag<br />

des Jahres abläuft. Für den EER-Wert (Energy Efficiency<br />

Ratio) bei der Erzeugung von Kälte wird ein Wert<br />

von 2 angenommen, das heißt pro 2 kWh Kälte muss<br />

1 kWh Elektrizität aufgewandt werden.<br />

Für den nichtoptimierten Zustand ergibt sich im Jahr<br />

ein Verbrauch an Elektrizität von 557 kWh – für den<br />

optimierten mit Airblower dagegen liegt der Verbrauch<br />

an Elektrizität bei nur 131 kWh. Dies entspricht einer<br />

Reduktion um 76 %. Hierbei sind die zusätzlichen<br />

Gebläseleistungen bereits mit eingerechnet.<br />

Da die zur Kälteerzeugung eingesetzte Elektrizität aus<br />

einem Strommix mit fossilen Anteilen besteht, kann<br />

ein CO 2 -Einsparpotential für die betrachteten Varianten<br />

bestimmt werden. Unter den genannten Annahmen<br />

ist die Größe der Emissionsreduktion ebenfalls<br />

76 %. Legt man der Berechnung den deutschen Strommix<br />

von 2020 zu Grunde, ergibt sich jedes Jahr eine<br />

Reduktion von 204 auf 48 kg CO 2 .<br />

Wird das aufgezeigte Potential auf eine gesamte Fertigungsanlage<br />

skaliert, ergäbe sich bei 200 solcher<br />

Schaltschrankkombinationen ein Einsparpotential von<br />

über 85.000 kWh und 31 t CO 2 . Das hier erläuterte<br />

Rechenbeispiel zeigt, wie durch eine umweltschonende<br />

Schaltschrankplanung die Betriebskosten und der<br />

Energieaufwand für die Schaltschrankkühlung gesenkt<br />

werden können, ohne dass das Risiko eines thermisch<br />

bedingten Ausfalls steigt.<br />

(co)<br />

www.luetze.com; www.igte.uni-stuttgart.de<br />

INFO<br />

Mehr zur Schaltschrank -<br />

kühlung mit Airstream:<br />

hier.pro/QyXkE<br />

Laserscanner<br />

Mit Rear-Tail-Option und neuem Gehäuse<br />

Die Laserscanner Scancontrol<br />

3000 von Micro-Epsilon verfügen<br />

in der neuen Rear-Tail-Ausführung<br />

über einen rückseitigen Kabelabgang<br />

inklusive integriertem Kabel.<br />

Hierdurch wird der Platzbedarf für<br />

den Einbau des Scanners um die<br />

Hälfte reduziert. Die Kabellänge<br />

beträgt 30 cm, eine Verkabelung<br />

nach oben entfällt. Dadurch reduziert<br />

sich die Einbauhöhe. Gegenüber<br />

dem Standardmodell lassen<br />

sich so insgesamt knapp 50 % des<br />

Bauraums einsparen. Für den Einsatz<br />

in rauen Industrieumgebungen<br />

ist zusätzlich ein neues<br />

Schutzgehäuse verfügbar. Es bietet<br />

Anschlüsse für Luftspülung sowie<br />

Flüssigkeitskühlung, einen<br />

verstellbaren Spritzschutz, ein<br />

auswechselbares Schutzglas und<br />

eine Freiblaseinrichtung. Über die<br />

mit Druckluft versorgte Freiblaseinrichtung<br />

können Staub oder<br />

Energieketten<br />

Kompakte Allrounder für kleine Bauräume<br />

Die kompakte Kunststoff-Energiekette<br />

UA1250 von Tsubaki Kabelschlepp<br />

bewährt sich in Anwendungen<br />

mit kleinen Bauräumen,<br />

zum Beispiel in Hubliften oder<br />

Flurförderzeugen. Sie zeichnet sich<br />

zudem durch eine besonders stabile,<br />

geschlossene Bauart aus. Die<br />

ebenfalls kompakte ET0250 gehört<br />

zur Serie Easytrax und ist auch unter<br />

dem Spitznamen ‚die schnelle<br />

Lamelle‘ bekannt. Der Grund: Sie<br />

verfügt über flexible Lamellen, in<br />

die Leitungen und Schläuche ganz<br />

einfach eingedrückt werden können.<br />

Eine schnelle Leitungsbelegung<br />

ermöglicht auch die QT0250<br />

– denn Quicktrax-Energieführungsketten<br />

besitzen 2K-Verschlussbügel<br />

mit flexiblem Filmscharnier,<br />

die sich bei leichtem<br />

Späne direkt entfernt werden,<br />

Reinigungsvorgänge werden<br />

minimiert. Das Gehäuse mit zusätzlicher<br />

Wasserkühlung bietet<br />

neben dem Schutz vor mechanischen<br />

Schäden auch<br />

Schutz gegen hohe Umgebungstemperaturen.<br />

Alternativ<br />

ist ein Beheizen des Sensors bei<br />

niedrigen Außentemperaturen<br />

möglich. Die integrierte Schutz -<br />

scheibe lässt sich bei Beschädigung<br />

kostengünstig tauschen.<br />

Druck auf den Entriegelungsmechanismus<br />

nahezu von<br />

selbst öffnen.<br />

Alle genannten Energieführungssysteme<br />

eignen sich für<br />

freitragende Anwendungen genauso<br />

wie für den gleitenden<br />

Einsatz (Bauart 030) – und sind<br />

auch liegend in kreisförmigen<br />

Bewegungen (Rundläufer) einsetzbar.<br />

Bild: Tsubaki Kabelschlepp<br />

Bild: Micro-Epsilon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!