27.12.2012 Aufrufe

1. Brasilien - Rohkraft.net

1. Brasilien - Rohkraft.net

1. Brasilien - Rohkraft.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

2 <strong>Brasilien</strong><br />

MW<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Abb. 1: Jährlicher Zubau neuer Erzeugungskapazitäten<br />

2000-2006; <strong>Brasilien</strong>; MW 2<br />

Stromerzeugung<br />

Das Stromaufkommen lag im Jahr 2005 bei insgesamt<br />

442,3 TWh (plus 4% gegenüber 2004). Dazu trug<br />

die Stromerzeugung der öffentlichen Versorgung<br />

363,2 TWh bei (3,9% über dem Vorjahresniveau), die<br />

Eigenerzeugung 39,8 TWh und der Stromimport (<strong>net</strong>to)<br />

39,0 TWh. Die technischen und nicht-technischen Verluste<br />

der Stromversorgung lagen bei 66,8 TWh (15,1%).<br />

Die inländische Stromerzeugung (nur öffentliche Versorgung)<br />

basiert zu knapp 90% auf Wasserkraft, der<br />

Rest entstammt fast ausschließlich thermischen Kraftwerken<br />

auf Kohle-, Gas- und Erdölbasis sowie zwei<br />

nuklearen Reaktoren (Tab. 2). Angesichts der Nationalisierungstendenzen<br />

in der bolivianischen Gaswirtschaft,<br />

von der <strong>Brasilien</strong> stark abhängig ist, ist gegenwärtig<br />

allerdings eher unsicher, ob der Anteil thermischer<br />

Kraftwerke auf Basis fossiler Brennstoffe in den kommenden<br />

Jahren weiter zunehmen wird.<br />

Erdgas<br />

Kohle<br />

Diesel<br />

Schweröl<br />

Nuklear<br />

Wasserkraft<br />

Wind<br />

Summe<br />

2 Gleichzeitige Stilllegungen von Kraftwerkskapazitäten sind hier unberücksichtigt.<br />

Tab 3: Öffentliche Stromversorgung – Erzeugung;<br />

<strong>Brasilien</strong>; 2001-2005; GWh<br />

Bezogen auf das gesamte Stromaufkommen (inkl. Eigenversorgung<br />

und Importe) basierten in 2005 gut 77%<br />

auf (inländischer) Wasserkraft, alle anderen Energieträger<br />

blieben, wie in der folgenden Abbildung skizziert, jeweils<br />

deutlich unter 5%.<br />

Biomasse 3,9%<br />

Importe 8,3%<br />

2001<br />

6.907<br />

7.352<br />

4.010<br />

6.070<br />

14.279<br />

262.655<br />

35<br />

30<strong>1.</strong>318<br />

2002<br />

9.097<br />

5.080<br />

4.697<br />

4.492<br />

13.836<br />

274.338<br />

61<br />

31<strong>1.</strong>601<br />

Erdölderivate<br />

2,8%<br />

Wasserkraft<br />

77,1%<br />

2003<br />

9.073<br />

5.251<br />

5.640<br />

<strong>1.</strong>625<br />

13.358<br />

294.274<br />

Kohle 1,6%<br />

Erdgas 4,1%<br />

Kernenergie<br />

2,2%<br />

Abb. 2: Anteile der Energieträger am Gesamtstromaufkommen<br />

in %; <strong>Brasilien</strong>; 2005<br />

61<br />

329.282<br />

2004<br />

14.681<br />

6.344<br />

6.868<br />

<strong>1.</strong>390<br />

1<strong>1.</strong>611<br />

308.584<br />

61<br />

349.539<br />

2005<br />

13.898<br />

6.107<br />

6.630<br />

<strong>1.</strong>613<br />

9.855<br />

325.053<br />

93<br />

363.248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!