30.03.2023 Aufrufe

Die Malteser Zeitung 1/2023

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 1/<strong>2023</strong><br />

Generalkapitel<br />

Ein Jahr Krieg in der Ukraine<br />

Erdbeben Türkei und Syrien


INHALT<br />

04<br />

13<br />

IMFOKUS<br />

04 „Außerordentliches Generalkapitel“<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

08 Der erste Kulturschock<br />

12 Den Glauben standhaft bezeugen<br />

22<br />

23<br />

PERSÖNLICHKEITEN<br />

13 In memoriam Papst Benedikt XVI.<br />

KULTURGUT<br />

18 Kardinal Kollonitz und das Heilige Grab<br />

in Unterlaa<br />

28<br />

46<br />

LEBENSWERT<br />

20 Naturschutz – eine Christenpflicht?<br />

22 Ohne Barrierefreiheit keine Nachhaltigkeit<br />

RUNDSCHAU<br />

23 Hilde Umdasch: Eine großzügige Gönnerin<br />

24 30 Jahre Nachbar in Not<br />

27 Stärkender Perspektivenwechsel<br />

59 62<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

28 Berichte aus den Bereichen:<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

2<br />

<strong>Die</strong><br />

Generalkapitel<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ein Jahr Krieg in der Ukraine<br />

Erdbeben Türkei und Syrien<br />

Ausgabe 1/<strong>2023</strong><br />

<strong>Malteser</strong>_1_<strong>2023</strong>_aktue l_.in d 1 02.03.<strong>2023</strong> 19:54:12<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong><br />

MALTESERWELTWEIT<br />

59 Erdbeben in der Türkei und Syrien<br />

60 <strong>Malteser</strong> unterstützen den Aufbau des<br />

Rettungswesens in Ostafrika<br />

62 Ausweitung der Hilfe in Kenia und Äthiopien<br />

63 Hilfe für Kriegsverletzte<br />

64 Ukraine: Ein Jahr nach Kriegsbeginn<br />

TAGEBUCH<br />

66 Auszeichnungen<br />

NEKROLOG<br />

67 Wir trauern um<br />

Sie können die <strong>Zeitung</strong> auch online lesen<br />

www.malteserorden.at/presse/malteserzeitung/<br />

Für Ihre<br />

Spende<br />

verwenden Sie bitte den<br />

beiliegenden Zahlschein!<br />

Ihre Spende ist steuerlich<br />

absetzbar.


EDITORIAL<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Auf dem Generalkapitel in Ariccia, am Albaner See bei Rom,<br />

wurden Ende Jänner wichtige Entscheidungen für die Implementierung<br />

der Verfassungsreform gefällt. <strong>Die</strong>se sieht ja einerseits die<br />

Stärkung des Charakters des <strong>Malteser</strong>ordens als ein Orden<br />

im Sinne des Kirchenrechts, andererseits die Wahrung der<br />

einzigartigen Stellung als Völkerrechtssubjekt sui generis vor.<br />

Mit großer Zustimmung der Kapitulare wurde der Souveräne Rat<br />

für die nächsten sechs Jahre gewählt. Waren die letzten Jahre<br />

teilweise eher von „muss ich auch wandern in finsterer Schlucht“<br />

geprägt, haben wir nun das Stadium „Dein Stock und Dein Stab<br />

geben mir Zuversicht“ (Ps 23, 4) erreicht.<br />

Hoffnung und Zuversicht, dass brauchen alle Menschen, besonders<br />

aber jene, die von Krieg und Katastrophen heimgesucht werden.<br />

Seit einem Jahr erlebt die Bevölkerung der Ukraine einen wahren<br />

Albtraum. Innerhalb von 110 Jahren wird dieses Land das dritte<br />

Mal von einem Krieg heimgesucht, dazu kommt noch die von<br />

Menschen mutwillig verursachte Hungersnot vor 90 Jahren.<br />

Wer konnte, ist vor dem Krieg geflohen und ist nun mit ungewisser<br />

Zukunft auf fremde Hilfe in einem fremden Land angewiesen. Viele<br />

konnten aber nicht weg oder wollten ihre Heimat nicht verlassen.<br />

Ist uns eigentlich bewusst, in welcher privilegierten Situation wir<br />

leben dürfen? Der Krieg ist von Wien nur so weit entfernt wie<br />

Bregenz. Wie oft beklagen wir uns über Regelungen aus „Brüssel“<br />

und übersehen dabei, dass die Europäische Union ein Friedens-<br />

projekt ist, das die Völker Europas nach zwei grauenvollen<br />

Kriegen im letzten Jahrhundert zusammenführen soll.<br />

<strong>Die</strong> Menschen in der Ukraine müssen genauso wie die vom<br />

verheerenden Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet<br />

Betroffenen immenses Elend, Leid und Zerstörung ertragen.<br />

Sie müssen ausharren, im Bombenhagel, in ständiger Gefahr,<br />

ohne Dach über dem Kopf, ohne Wasser, ohne Strom, ohne<br />

Heizung, trotz Hunger und Kälte. Sie sind auf Hilfe angewiesen,<br />

und wir alle sind aufgerufen zu helfen!<br />

Dank Ihnen können wir dies tun. Wir sorgen einerseits durch<br />

die Mitarbeiter unserer ukrainischen <strong>Malteser</strong> Hilfsorganisation<br />

und andererseits durch „<strong>Malteser</strong> International“ an Ort und<br />

Stelle dafür, dass Ihre großzügige Spende, Ihre Hilfe, ankommt,<br />

dort wo Not ist. Wir <strong>Malteser</strong> können zwar nur die körperlichen<br />

und seelischen Wunden behandeln, sei es bei den Menschen,<br />

die zu uns geflohen sind, sei es bei denen, die im Land selbst<br />

durchhalten, aber dank Ihnen können wir Hoffnung und<br />

Zuversicht schenken.<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden),<br />

Großpriorat von Österreich, 1010 Wien, Johannesgasse 2<br />

T: +43 1 512 72 44, E: presse@malteser.at<br />

Chefredaktion: Katharina Stögner, Gerald Gugerel<br />

Text und Lektorat: Edith Holzer Communications, Christian Taufer<br />

Autoren: Bernhard Bachna, Wolfgang J. Bandion, Elena Becker,<br />

Gerhard Ernst, Anton F. Gatnar, Roland Hansen, Altabt Gregor<br />

Henckel-Donnersmarck, Hans Andreas Jordis, Thomas Kissich,<br />

Katrin König, Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn, Olivier Loudon,<br />

Victoria Przybilla, Georg Reichlin-Meldegg, Gabrielle Scarimbolo,<br />

Verena Scharka, Lisa Schönmeier, Isabel Steeb, Richard Steeb, Peter<br />

Stellnberger, Udo Thianich-Schwamberger, Gabriel N. Toggenburg,<br />

Manuel Weinberger, Susanne Wick<br />

Bildrechte: Michaela Friedrich, HIHFAD – Hand in Hand for Aid and<br />

Development, IDA – Independent Doctors Association, Nyokabi Kahura/<br />

<strong>Malteser</strong> International, Klangei/Eicher Music, KH der Elisabethinen<br />

Graz, Christian Lendl, <strong>Malteser</strong> Austria, <strong>Malteser</strong> Care, <strong>Malteser</strong> Care/<br />

Steinberger, <strong>Malteser</strong> International, <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe, <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshaus, Simu Radu Matei/<strong>Malteser</strong> Romania, <strong>Malteser</strong> Ukraine,<br />

Order of Malta, Ottobock, PACIDA/<strong>Malteser</strong> International, Georg<br />

Reichlin-Meldegg, Shutterstock/s_oleg, Isabel Steeb, Stift Heiligenkreuz,<br />

Udo Thianich-Schwamberger, Gabriel N. Toggenburg<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für<br />

beiderlei Geschlecht.<br />

Gestaltung: Karin Mayer-Fischer, werbeproduktion.at<br />

Druck: Druckerei Robitschek, Schlossgasse 10–12, 1050 Wien<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Berichterstattung über<br />

nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und seiner Werke<br />

sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion<br />

entsprechen.<br />

Redaktionsschluss: März <strong>2023</strong><br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 3


IMFOKUS<br />

AUSSERORDENTLICHES<br />

GENERALKAPITEL<br />

Beim Außerordentlichen Generalkapitel in Ariccia bei Rom wurde eine neue Ordensregierung gewählt.<br />

Das Generalkapitel ist die oberste Ordensversammlung<br />

und besteht aus den Vertretern der verschiedenen<br />

Ordensstände der Gliederungen. Es tritt zusammen,<br />

um das Charisma des Ordens zu bewahren, sich über<br />

die wichtigsten Probleme des Ordens insbesondere betreffend<br />

seiner geistlichen und materiellen Lage, seiner<br />

Werke und seiner internationalen Beziehungen zu<br />

informieren und um eine Neuwahl der Mitglieder des<br />

Souveränen Rates und der Rechnungskammer durchzuführen.<br />

Am 3. September 2022 hat der Heilige Vater unserem<br />

Orden per Dekret eine neue Verfassung und einen<br />

neuen Codex gegeben. Gleichzeitig hat er die Aufhebung<br />

der hohen Ämter bestimmt, den bestehenden<br />

Souveränen Rat aufgelöst, einen erweiterten, provisorischen<br />

Souveränen Rat eingesetzt und für den<br />

25. Jänner <strong>2023</strong> ein Außerordentliches Generalkapitel<br />

einberufen.<br />

Von Richard Steeb<br />

Das Kapitel der Professen<br />

Dem Außerordentlichen Generalkapitel selbst ging, wie<br />

in der Verfassung vorgesehen, vom 19. bis zum 21. Jänner<br />

<strong>2023</strong> das Kapitel der Professen voraus.<br />

<strong>Die</strong>se Zusammenkunft aller Professritter und Professkapläne<br />

des Ordens erstellte für die Teilnehmer am Außerordentlichen<br />

Generalkapitel verbindliche Dreiervorschläge<br />

(Ternae) für die Wahl der vier Hohen Räte (Großkomtur,<br />

Großkanzler, Großhospitalier und Rezeptor des gemeinsamen<br />

Schatzes) in die Ordensregierung (den Souveränen<br />

Rat) und bestimmte jene fünf Professen, die als Ratsmitglieder<br />

dem Rat der Professen angehören.<br />

Der Rat der Professen unterstützt den Großmeister<br />

bzw. Großmeister-Statthalter bei der geistlichen Betreuung<br />

des Ordens und bei der Leitung der Mitglieder<br />

des Ersten und Zweiten Standes. <strong>Die</strong> Gewählten sind<br />

gleichzeitig auch Mitglieder im Souveränen Rat.<br />

4<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


IMFOKUS<br />

Vorbereitung in Gebet und Stille<br />

Als integrierter Bestandteil des Generalkapitels, für<br />

dessen Vorbereitungen und als Tage der geistlichen Reflexion,<br />

fanden für alle Teilnehmer dreitägige Schweigeexerzitien<br />

statt. Exerzitien (von lateinisch exercere<br />

‚üben‘) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen<br />

Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung<br />

mit Gott führen sollen. Wesentliche Elemente<br />

sind dabei durchgehendes Schweigen, mehrere feste<br />

Gebetszeiten am Tag und die Teilnahme an der Eucharistiefeier.<br />

Sie helfen zur Ruhe zu kommen, mit Gottes<br />

Hilfe das Wesentliche zu erkennen und bewusster die<br />

richtigen Entscheidungen zu treffen.<br />

Für dieses Außerordentliche Generalkapitel waren eigene<br />

Regeln erlassen worden, sodass alle Professritter<br />

und alle Professkapläne des Ordens teilnahmeberechtigt<br />

waren und Sitz und Stimme hatten. Das Außerordentliche<br />

Generalkapitel begann am Morgen des<br />

25. Jänner mit einer Hl. Messe. Den Vorsitz führten<br />

gemeinsam S. Exz. der Statthalter des Großmeisters<br />

Fra’ John T. Dunlap und der Sonderdelegierte des Heiligen<br />

Vaters, S. Emz. Kardinal Silvano Maria Tomasi. Insgesamt<br />

waren 111 Kapitulare aus allen Gliederungen<br />

des Ordens, darunter zehn Damen, anwesend.<br />

Das Großpriorat von Österreich war durch den Fürstgroßprior<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn, Professritter<br />

Fra’ Duncan Gallie und Professkaplan Fra’ Leon Sireisky<br />

vertreten. Auf besondere Einladung nahm auch Ihre Exzellenz<br />

die außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin<br />

und ständige Beobachterin des Ordens bei<br />

den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen<br />

in Genf, Marie-Thérèse Pictet-Althann, teil.<br />

Lob und Anerkennung vom Heiligen Vater<br />

Zu Beginn wurde eine Botschaft Seiner Heiligkeit Papst<br />

Franziskus verlesen, in der dieser seine Verbundenheit<br />

mit dem <strong>Malteser</strong>orden zum Ausdruck brachte: „<strong>Die</strong><br />

weltliche, egoistische und konsumorientierte Mentalität<br />

von heute ist eine Herausforderung, der Sie sich mit Ihrem<br />

vorbildlichen Leben und Ihren Werken der Barmherzigkeit<br />

stellen müssen … Sie tun es zum Beispiel, indem Sie sich um<br />

Kranke kümmern und Häftlinge besuchen. Ich weiß, dass<br />

Sie und Ihre Freiwilligen sich in vielen Teilen der Welt dieser<br />

Arbeit verschrieben haben. Ihr begleitet auch diejenigen,<br />

die sich dem so zarten Moment des Todes nähern, beim<br />

Übergang von dieser Erde zum ewigen Leben“.<br />

Der Heilige Vater verwies weiters darauf, dass die Ordensmitglieder<br />

Vorbilder für das Engagement zuguns-<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 5


IMFOKUS<br />

ten der Herren Kranken für die anderen Ordensmitglieder<br />

und die Ehrenamtlichen in den Werken sein sollen.<br />

Er ermutigte die Mitglieder aller drei Stände, zur Vertiefung<br />

ihrer Spiritualität in Wort und Tat. Zum Schluss<br />

dankte der Heilige Vater dem Orden „weil ihr euch den<br />

bedürftigsten Brüdern und Schwestern zur Verfügung<br />

stellt und euch an die existenziellen Ränder drängt, wo ihr<br />

Christus begegnen und ihm dienen könnt“.<br />

Berichte, Erörterungen und Wahlen<br />

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde ein<br />

Moderator, sein Stellvertreter und ein Versammlungssekretär,<br />

dessen Stellvertreter und Helfer für die Stimmenauszählung<br />

ernannt. Hiernach verlas der Sonderdelegierte<br />

des Heiligen Vaters seinen Bericht. Ihm<br />

folgten die Berichte des Großmeister-Statthalters über<br />

die allgemeine Lage des Ordens und jene der vier Hohen<br />

Räte sowie des Ordensprälaten.<br />

Nach Bemerkungen und Fragen dazu wurden die wichtigsten<br />

Themen für die kommende Amtsperiode der<br />

neuen Ordensregierung besprochen. Hierbei ging es<br />

besonders um die Stärkung der Position des Ersten<br />

Standes. Weiters wurde erörtert, wie man das hohe<br />

Durchschnittsalter der Mitglieder des Ersten und<br />

Zweiten Standes senken könne sowie über das für<br />

die spirituelle Ausbildung und Schulung aller Stände<br />

geplante Formation Center in Rom beratschlagt. Festgehalten<br />

wurde, dass Kandidaten für den Orden tunlichst<br />

mehrere Jahre in den Werken ehrenamtlich<br />

<strong>Die</strong>nst an den Herren Kranken geleistet haben sollen.<br />

Um aktive, junge <strong>Malteser</strong> in den Orden zu bringen,<br />

wurde die Ordensregierung durch das Generalkapitel ermächtigt,<br />

Erleichterungen bei der Passage einzuführen.<br />

An den darauffolgenden Tagen wurden der Großkomtur,<br />

der Großkanzler, der Großhospitalier und der<br />

Rezeptor des gemeinsamen Schatzes (Commun Tresoro),<br />

die weiteren vier Ratsmitglieder des Souveränen Rates<br />

und die sieben Mitglieder der Rechnungskammer für<br />

die nächsten sechs Jahre gewählt.<br />

<strong>Die</strong> neue Ordensregierung setzt sich aus<br />

folgenden Personen zusammen:<br />

S. Exz. Großkomtur Fra’ Emmanuel Rousseau<br />

(Frankreich)<br />

S. Exz. Großkanzler Don Riccardo Paternò, Conte di<br />

Montecupo (Italien)<br />

S. Exz. Großhospitalier Fra’ Alessandro de Franciscis<br />

(Italien)<br />

S. Exz. Großrezeptor Don Fabrizio Colonna di<br />

Paliano (Italien)<br />

6<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


WER XXXX IST<br />

DER MANN<br />

AUF DEM TUCH?<br />

EINE SPURENSUCHE<br />

S. Exz. Fra’ João Augusto Esquivel Freire de Andrade<br />

(Portugal)<br />

S. Exz. Fra’ John Eidinow (England)<br />

S. Exz. Fra’ Mathieu Dupont (Kanada)<br />

S. Exz. Fra’ Roberto Viazzo (Italien)<br />

S. Exz. Fra’ Richard J. Wolff (USA)<br />

S. Exz. Generalmajor i. R. Josef Blotz (Deutschland)<br />

S. Exz. Michael Kirk Grace (USA)<br />

S. Exz. Francis Joseph McCarthy (USA)<br />

S. Exz. Clemente Riva Sanseverino (Italien)<br />

Mit frischer Kraft und Gottes Segen in die Zukunft<br />

Seinen Abschluss fand das in ruhiger und besonders<br />

freundschaftlicher Atmosphäre abgelaufene Außerordentliche<br />

Generalkapitel am 29. Jänner mit einer<br />

Hl. Messe und anerkennenden Dankesworten.<br />

„Mit der neuen Ordensregierung wurde Seiner Exzellenz<br />

dem Großmeister-Statthalter ein gutes Team für<br />

eine gedeihliche Arbeit zur Seite gestellt. Wir wünschen<br />

den neubestellten Funktionären in der Ordensregierung<br />

und der Rechnungskammer für ihre wichtigen<br />

Aufgaben viel Kraft und Gottes Segen. Unser aller<br />

Augenmerk gilt nun der Zukunft und dem <strong>Die</strong>nst am<br />

Nächsten“, so der Fürstgroßprior Fra’ Gottfried Kühnelt-<br />

Leddihn.<br />

Ausstellung zum Turiner Grabtuch<br />

28. April bis 14. Juni <strong>2023</strong><br />

Krypta des Karmelitenkonvent Linz,<br />

4020 Linz, Landstraße 33<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 7<br />

www.turinergrabtuch.at


RELIGIONAKTUELL<br />

DER ERSTE KULTURSCHOCK<br />

P. DI Mag. Rudolf Schaffgotsch CO wurde kürzlich nicht nur Seelsorger im Franziskus Spital in der Wiener Landstraßer<br />

Hauptstraße, sondern auch Seelenhirte im benachbarten Ordenshaus der MALTESER an der gleichen Adresse. Aus diesem<br />

Anlass führte Georg Reichlin-Meldegg mit P. Rudolf ein Gespräch.<br />

Von Georg Reichlin-Meldegg<br />

<strong>Malteser</strong>: Was sind Deine ersten Eindrücke vom<br />

Ordenshaus, was bedeutet Dir die Mitgliedschaft im<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst (MHDA) als Mensch und Priester<br />

persönlich und welche Ämter hast Du derzeit inne?<br />

P. Rudolf Schaffgotsch: Ich bin Bereichsseelsorger in<br />

Wien. Mein „Hauptberuf“ ist „zu drei Viertel“ Seelsorge<br />

im Franziskus Spital in der Landstraße und mit Februar<br />

<strong>2023</strong> zum letzten Zeit-Viertel „Hauspfarrer“ im <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshaus. Ich bin aber schon seit der Übersiedlung aus<br />

der Bürgerspitalgasse im Frühjahr 2022 regelmäßig hier.<br />

Bei all den Einschränkungen, die es beim Gesundheitszustand<br />

der Bewohner gibt, freut es mich zu sehen, dass<br />

etliche gerne mehrmals täglich zur Kapelle wandern und<br />

viele ganz regelmäßig zum Rosenkranz, zur Hl. Messe<br />

und zur Anbetung kommen.<br />

Das Engagement im Hospitaldienst bedeutet mir sehr<br />

viel. Als Priester in Ausbildung war ich oft schnell in<br />

der Führungsrolle, z. B. in Ministrantenstunden oder als<br />

Zeremoniär in der Liturgie. Im Hospitaldienst habe ich<br />

schon davor begonnen, und als Priester dort wieder aktiv<br />

zu werden war für mich erfreulich, weil ich den Betrieb<br />

von der Pieke auf kenne.<br />

oder langsamer studiert, aber gewusst, wo die Zeit geblieben<br />

ist. Menschlich war es eine Bereicherung, auch<br />

für meine Persönlichkeitsentwicklung. <strong>Die</strong> Freundschaften<br />

zu den Betreuten und den Betreuenden sind ein<br />

Geschenk für’s Leben und eine echte Quelle der Freude.<br />

Nach meinem ersten Lourdes-Zug 1992, noch als Forststudent,<br />

war das Heimkommen ein richtiger Kulturschock:<br />

Um was für unwichtiges Zeug kümmern wir uns<br />

eigentlich den ganzen Tag!<br />

Und jetzt auch als Priester: <strong>Die</strong> Wallfahrten sind angenehm,<br />

denn dort brauche ich nichts anderes zu sein als<br />

Priester; nicht Erfinder, nicht Organisator, nicht Motivator.<br />

Kurzum: Ganz bei den Menschen und mit ihnen bei Gott.<br />

Demnach unterm Jahr: Es ist einfach belebend, mit jungen<br />

– und nicht nur jungen – Menschen zusammen zu<br />

sein, die idealistisch, kreativ und einsatzfreudig sind,<br />

und die von sich aus mit geistlichen Anliegen und Initiativen<br />

zu mir kommen.<br />

<strong>Malteser</strong>: Durch Deine Mitgliedschaft hast Du auch<br />

Einblick in die Hilfswerke des Ordens in Österreich, wie<br />

auch im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst. Du hast den MHDA<br />

bei vielen Aktionen, Pilgerreisen, Ausflügen etc. tätig gesehen.<br />

Wie empfindest Du den freiwilligen <strong>Die</strong>nst der<br />

jungen Menschen, die unentgeltlich Behinderte und<br />

betagte Menschen begleiten? Was sind darüber hinaus<br />

Deine Erwartungen in religiöser Hinsicht?<br />

P. Rudolf: In den Hospitaldienst bin ich Anfang der<br />

90er Jahre eingetreten, als ich noch an der BoKu war. Mit<br />

dem Beginn des Einsatzes dort habe ich nicht schneller<br />

<strong>Malteser</strong>: Nun etwas generell gefragt: Welche Rolle<br />

spielt der Glaube in der heutigen Zeit, insbesondere für<br />

junge Menschen und was braucht es um diese gut oder<br />

noch besser zu erreichen?<br />

8<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


RELIGIONAKTUELL<br />

fragt, „Was soll die Kirche tun?“, möchte ich antworten:<br />

Beten Sie gemeinsam in Ihrer Familie. Lesen Sie – womöglich<br />

auch zusammen – in der Hl. Schrift, und informieren<br />

Sie sich über das, was die Kirche sagt, aus erster<br />

Hand. (Anm.: Weltkatechismus, YouCat, Schreiben der<br />

Päpste.)<br />

P. Rudolf: Ich möchte bei dem Wort Rolle einhaken. Auf<br />

dem Eiskasten einer alten Dame, die mir sehr nahesteht,<br />

klebt ein Magnet mit dem Spruch: „Gott spielt in meinem<br />

Leben keine Rolle. Er ist der Regisseur!“ Denn sonst wäre<br />

Gott nur eine Art Nebenerscheinung in meinem Leben …<br />

Was es am meisten braucht, damit der Glaube wächst,<br />

sind betende Familien, also Hauskirche. Als ich in der<br />

Pfarre in der Firmvorbereitung eingesetzt war, habe ich<br />

den Eltern beim ersten Elternabend gesagt: „Nicht wir<br />

bereiten Ihr Kind vor, es ist umgekehrt, Sie bereiten Ihr<br />

Kind auf ein christliches Leben vor, und wir helfen Ihnen<br />

dabei ein kleines bisschen. Unsere 30 oder 40 Firmstunden<br />

sind von der Lebenszeit, die Ihr Kind bisher wach<br />

verbracht hat, ein schwaches Promille. Erwarten Sie<br />

davon nicht zu viel.“ Wenn das Kind von klein auf jede<br />

Woche in die Messe geht, sind wir schon ein wenig über<br />

einem Prozent. <strong>Die</strong> umtriebige Pfarre, der lustige Pfarrer,<br />

das coole Pfandfinderleben, ist wichtig und hilfreich.<br />

Aber nur wenn die Beziehung zu Gott in der Familie eine<br />

Rolle spielt, bleibt es nicht bloßer „Programmpunkt“, der<br />

in der nächsten Altersphase wieder verloren geht.<br />

Kirche existiert auf drei Ebenen: Diözese, Pfarre, Hauskirche.<br />

Diözesen haben wir, auch noch funktionierende<br />

Pfarren. Aber wo sind lebendige Hauskirchen? Familien,<br />

wo von Gott und mit Gott gesprochen wird, und zwar<br />

nicht nur im Ritus des Tischgebets? Wenn mich jemand<br />

In der Wirtschaft oder in der Technik sind wir ja auch<br />

gewohnt, konsequent und zielstrebig zu handeln: Wo<br />

will ich hin? Was hilft mir dabei? Ist mein Mitteleinsatz<br />

effektiv? Das lässt sich gut übertragen. Wo ist mein Ziel?<br />

– Ich glaube, nicht auf dieser Erde, wo unser Leben mit<br />

sieben oder acht Jahrzehnten beschränkt ist. Was hilft<br />

mir, dort hinzukommen? Nütze ich diese Mittel gut?<br />

Und zum Realismus, den Du eingebracht hast: <strong>Die</strong> Welt<br />

Gottes ist viel realer als unsere sichtbare. Der Hl. Paulus<br />

sagt: „<strong>Die</strong> Gestalt dieser Welt vergeht.“ (Anm.: 1Kor 78,31)<br />

Alles was wir hier vorfinden, ist ja geschaffen, hat demnach<br />

eine kontingente Natur. Gott ist unendlich realer als<br />

alles das, was wir sehen können. In diesem Sinn bin ich<br />

Realist.<br />

<strong>Malteser</strong>: Ich bin überzeugt, dass diese Deine Gottessicht<br />

auch bei vielen psychisch verursachten Krankheiten,<br />

in die heute sehr viele Menschen hineingeraten,<br />

durch Distanzgewinnung und Hoffnung helfen kann.<br />

P. Rudolf: Ich bin sehr froh in einer Zeit zu leben, in der<br />

sich die Konfrontation zwischen Psychologie und Psychiatrie<br />

auf der einen und Religion auf der anderen Seite<br />

weitgehend aufgelöst hat. Jede Seite sieht, der andere<br />

kann etwas, was ich nicht kann. Der Psychiater kann<br />

keine Schuld vergeben und ich keine Psychose behandeln<br />

usw. Man sieht in gegenseitigem Respekt das Charisma<br />

des anderen. Im Idealzustand: Wir arbeiten zusammen<br />

zum Wohl der Menschen und zur Ehre Gottes. Vor<br />

hundert Jahren wäre das noch unmöglich gewesen.<br />

Für den Priester ist natürlich am schönsten, wenn er<br />

Zeuge werden darf, wie eine Begegnung zwischen Gott<br />

und der Seele geschieht, und er selber dabei aus dem<br />

Fokus gleitet.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 9


RELIGIONAKTUELL<br />

<strong>Malteser</strong>: Unsere Zeit, die Kirche unserer Zeit ringt sehr<br />

darum, für die Menschen verständlich und „annehmbar“<br />

zu sein und dabei ihre Identität zu wahren. Wie weit kann<br />

sie da gehen?<br />

P. Rudolf: Ganz grundsätzlich: Wenn wir von Gott<br />

etwas bekommen, können wir es weitergeben, jedoch<br />

nicht verändern. Ich kann nicht sagen, ich halte die<br />

Dreifaltigkeit für eine verstaubte alte Sache, die<br />

schaffe ich ab. Oder die Menschwerdung Gottes ist<br />

für uns heute in realiter so abstrus, diese Vorstellung<br />

geben wir auf. – Ok, wenn Du das nicht glauben kannst<br />

oder willst, sei Dir das unbenommen. Du musst mir<br />

aber erlauben festzustellen, dann bist Du kein Christ<br />

mehr. Wenn jemand sich von sicheren Überzeugungen<br />

der Christenheit entfernt, so ist das legitim, aber er<br />

kann von der Kirche nicht erwarten, darin mitzugehen.<br />

Ich glaube, wir müssen die Sprache unserer Zeit sprechen,<br />

aber die Botschaft Christi in ihr sagen. Und die<br />

Hoheit darüber müssen wir bei ihm lassen. Sonst tun<br />

wir auch unseren Zeitgenossen nichts Gutes. Der<br />

Hl. John Henry Newman hat seine Position als Professor,<br />

als anglikanischer Priester in Oxford aufgegeben<br />

und sich durch seinen Übertritt in die katholische<br />

Kirche ins gesellschaftliche Out begeben. Wer so seinem<br />

Gewissen folgt hat meine Bewunderung. Gott hat<br />

ihn dann auch nicht hängen lassen. Er hat wieder eine<br />

schöne Gemeinschaft und eine gute Aufgabe gehabt und<br />

ist am Ende Kardinal geworden – und heilig.<br />

<strong>Malteser</strong>: Hat die Bibelwissenschaft über die Authentizität<br />

der Bibelaussagen nicht sehr viel Unsicherheit in<br />

das Leben der Christen gebracht? So etwa: Gibt’s auch in<br />

der Bibel „Fake News“?<br />

P. Rudolf: „Fake News“ gibt es viele über die Bibel, aber<br />

nicht in der Bibel, es sei denn, man versucht, sie als<br />

naturwissenschaftliche Abhandlung zu lesen. Wir glauben,<br />

dass der Heilige Geist dafür gesorgt hat, dass sie uns<br />

vollständig und irrtumsfrei alles sagt, was wir über Gott<br />

und uns wissen müssen, um unser Leben hier zu meistern<br />

und das Ewige zu gewinnen.<br />

Überlegen wir, woher haben wir die Bibel? Erstens, es<br />

gibt sie nicht ohne die Kirche. In der Zeit der Apostel<br />

ist ja viel geschrieben worden. Nur 27 dieser Schriften<br />

haben es ins Neue Testament „geschafft“. Wie hat man<br />

die ausgesucht? Sie gehen auf Apostel zurück, und man<br />

hatte den Eindruck, durch sie spricht so sehr der Heilige<br />

Geist, dass man sich trauen kann, sie im Gottesdienst<br />

zu lesen, neben den heiligen Büchern des Alten Bundes.<br />

<strong>Die</strong>se Unterscheidung stammt aus dem Leben der Kirche<br />

und wurde durch bischöfliche Autorität schließlich<br />

fixiert. Definitiv übrigens erst im 16. Jahrhundert, so<br />

groß war die innere Sicherheit in dieser Sache. Randbemerkung:<br />

Hier sehen wir die drei Säulen, auf denen<br />

der Glaube unserer Kirche steht: Schrift, gelebte Praxis<br />

aller Orte und Zeiten/Überlieferung und apostolische<br />

Autorität/Lehramt. Keine andere Glaubensgemeinschaft<br />

hat so ein klares Verständnis, wie sie zu Gewissheiten<br />

kommt.<br />

Zweitens: Keine andere Schrift des Altertums ist so gut<br />

überliefert. Von Tacitus (um 100 n. Chr.) beispielsweise<br />

haben wir die ältesten Handschriften um das Jahr<br />

1100 herum, etwa 20 Stück. <strong>Die</strong> ältesten neutestamentlichen<br />

Originale, die wir besitzen, sind aus dem 2. Jahrhundert,<br />

also nicht 1000 Jahre später, sondern ein, zwei<br />

Generationen, und davon nicht 20, sondern mehrere<br />

1000 Exemplare. <strong>Die</strong> christliche Überlieferungskette ist<br />

demnach um Potenzen besser und authentischer als bei<br />

allen anderen Personen und Schriften der Antike.<br />

10<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


RELIGIONAKTUELL<br />

Wann genau und von wem die neutestamentlichen<br />

Texte geschrieben worden sind, wird unermüdlich diskutiert.<br />

Traditionell – und da halte ich es mit Chesterton:<br />

Tradition ist Demokratie für die Toten, sie verlieren ihr<br />

Stimmrecht nicht – nimmt man für alle Schriften des<br />

Neuen Testaments apostolischen Ursprung an: <strong>Die</strong> Verfasser<br />

sind Apostel oder Apostelschüler, -begleiter, -dolmetscher.<br />

<strong>Die</strong> deutschsprachige Bibelwissenschaft ist<br />

tendenziell skeptisch und setzt vieles zeitlich spät an.<br />

Wenn man den Horizont ein wenig weitet, findet man<br />

daneben durchaus ernstzunehmende andere Stimmen.<br />

Am Beispiel der Apostelgeschichte, laut unserer Einheitsübersetzung<br />

verfasst um das Jahr 90: Mein US-<br />

Bibelkommentar datiert sie um 63., denn: Lukas, der<br />

sorgfältig über das Martyrium des Hl. Jakobus in der<br />

Heiligen Stadt Jerusalem und den Hausarrest des<br />

Hl. Paulus im kaiserlichen Rom (ca. 60–62) berichtet,<br />

erwähnt nichts vom Brand Roms und der Christenverfolgung<br />

unter Nero (62), dem Tod seiner Hauptfiguren<br />

Petrus und Paulus (Anm.: 2. Hälfte der 60er Jahre) und<br />

der Zerstörung Jerusalems um 70. Warum hätte er das<br />

weglassen sollen?<br />

Bittet,<br />

dann wird<br />

AUSTRIA<br />

LOURDES <strong>2023</strong><br />

Bittet, dann wird euch gegeben<br />

Euch<br />

LOURDES <strong>2023</strong><br />

AUSTRIA<br />

gegeben<br />

<strong>Malteser</strong>: Inwieweit muss die Kirche in Bezug auf unser<br />

Gespräch auch mit der Zeit gehen, Reformen entwickeln –<br />

und wo ist es andererseits wichtig an den Säulen und dem<br />

Fundament des katholischen Glaubens festzuhalten?<br />

P. Rudolf: Re-formatio für Christen ist immer zu<br />

sagen, „Jesus, mild und demütig von Herzen, bilde<br />

unser Herz nach deinem Herzen.“ „Gleicht euch nicht<br />

dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert<br />

euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt,<br />

was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und<br />

vollkommen ist“, schreibt der Hl. Paulus an die Römer<br />

(Röm 12,2). Das ist die eine Seite. <strong>Die</strong> andere Seite ist,<br />

dass die Kirche immer die Sprache der Liebe sprechen<br />

muss, dem anderen warmherzig begegnen und in einer<br />

ihm verständlichen Weise sprechen.<br />

Papst Franziskus ist da ein großer Mutmacher, weil er<br />

so gern davon spricht, dass wir Christen im Werden<br />

sind und jeden Tag wachsen können.<br />

LOURDES ERLEBEN!<br />

MALTESER LOURDES-WALLFAHRT <strong>2023</strong><br />

lourdes.malteser.at<br />

4.- 8.5.<strong>2023</strong><br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 11


RELIGIONAKTUELL<br />

DEN GLAUBEN STANDHAFT BEZEUGEN<br />

Dazu sind die MALTESER im Ordensgebet aufgerufen. Doch was bedeutet Glaube heute für junge Menschen? Wie steht es<br />

um ihre spirituelle Standhaftigkeit? Was gibt ihnen Orientierung und Halt?<br />

Von Peter Stellnberger<br />

Der Blick auf die Statistik zeigt, dass es nicht mehr<br />

die katholische Kirche ist, nicht mehr der christliche<br />

Glaube, auf den junge Menschen wie selbstverständlich<br />

bauen. <strong>Die</strong> ernüchternden Fakten: Im Jahr 2022 haben<br />

mehr als 90.000 Menschen in Österreich die Kirche verlassen.<br />

Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung<br />

hat sich in den letzten 20 Jahren lt. Statistik Austria<br />

von über 70% auf rund 55% reduziert. Es scheint, als ob<br />

Was bedeutet der Glaube<br />

für Dich?<br />

„Der Glaube ist für mich das<br />

Vertrauen in einen fürsorglichen<br />

Vater, dessen Existenz ich jedoch<br />

immer wieder hinterfrage.<br />

Indem ich diesen Zweifeln<br />

Raum lasse, setze ich mich<br />

tiefer mit meinem Glauben auseinander.<br />

So ist der Glaube für mich eine Entscheidung<br />

für einen liebenden Gott, die ich jeden Tag erneut treffen<br />

darf und die mein Leben bereichert.“<br />

Valentina Walderdorff<br />

(Bereich Wien, Aufnahme 2016)<br />

Wie haben Dir die <strong>Malteser</strong> geholfen den<br />

Glauben zu vertiefen?<br />

„Glaube ist für mich Beziehung zum lieben Gott, die<br />

ich vor allem in der Eucharistie erfahren darf. Dank<br />

unserer <strong>Die</strong>nste am Nächsten<br />

durfte ich eine weitere Art kennenlernen.<br />

Denn so wie wir<br />

seine Präsenz in der Eucharistie<br />

erfahren dürfen, so können<br />

wir das auch in der Hilfe am<br />

Nächsten.“<br />

Johannes Salm (Bereich<br />

Wien, Aufnahme 2019)<br />

der Glaube immer mehr aus dem (öffentlichen) Leben<br />

verschwinden würde.<br />

Soweit die Zahlen, soweit der Anschein. Aber was sagt die<br />

Empirie? Was erzählen junge Mitglieder der <strong>Malteser</strong>?<br />

Wir haben sie befragt und eingeladen, über ihren Glauben<br />

zu sprechen. Das Ergebnis: kritisch-reflektierte,<br />

starke Gedanken, die zum Sinnieren animieren.<br />

Was wünscht Du Dir von<br />

der Kirche?<br />

„Eine Kirche, die der Gemeinschaft<br />

dient und den Menschen<br />

in den Mittelpunkt stellt.<br />

Sie stärkt mir den Rücken,<br />

begleitet mich und bietet<br />

Zuflucht. In ihr darf ich mich zu<br />

Hause fühlen.“<br />

Antonia Franckenstein<br />

(Bereich Tirol, Aufnahme 2019)<br />

Wie könnte es der Kirche<br />

gelingen, mehr junge<br />

Menschen anzusprechen?<br />

„Ein Punkt ist es, Beziehung<br />

zu leben – zuerst mit<br />

Jesus Christus, sodass wir<br />

wie ein buntes Kirchenfenster<br />

sein Licht widerspiegeln.<br />

Wenn wir dann beginnen,<br />

echte, tiefe Beziehungen mit denen zu leben, die uns<br />

nahestehen und unser Interesse an ihnen darauf abzielt,<br />

dass sie zur besten Version ihrer selbst werden mit einer<br />

Perspektive für die Ewigkeit mit Gott, dann kommen<br />

Menschen zum Glauben an Ihn.“<br />

Rosalie Wächter (Bereich Wien, Aufnahme 2014)<br />

12<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


PERSÖNLICHKEITEN<br />

IN MEMORIAM PAPST BENEDIKT XVI.<br />

Ein persönlicher Nachruf ist eine ehrenvolle und gleichzeitig schwierige Aufgabe. Was erzähle ich, was lasse ich weg, weil<br />

einfach der Platz nicht reicht? Ich hoffe, meine Auswahl wird den Erwartungen der Leser gerecht.<br />

Von Gregor Henckel-Donnersmarck OCist<br />

Beginnen möchte ich so: Es kann kein Zweifel darüber<br />

bestehen, dass der sakramentale Höhepunkt meines<br />

Lebens die Priesterweihe am 1. August 1982 war. Aber es<br />

gibt einen weiteren Höhepunkt, den ich den historischen<br />

Höhepunkt meines Lebens nennen möchte, und das ist<br />

der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Heiligenkreuz<br />

am 9. September 2007. Ich bekenne mich dazu, dass<br />

ich damals alles mir Mögliche – auch gegen so manche<br />

innerkirchliche Widerstände – getan habe, damit dieser<br />

Besuch zustande kommt. Und in der Tat war der Besuch<br />

dieses Papstes tatsächlich ein unglaublich großes Geschenk<br />

für unser Stift Heiligenkreuz und unsere Philosophisch-Theologische<br />

Hochschule, die heute den Namen<br />

dieses Papstes tragen darf. Noch nie hatte zuvor ein Papst<br />

Heiligenkreuz besucht und leider – glaube ich – dass sich<br />

so ein Ereignis nicht so bald wiederholen wird.<br />

Sehnsucht nach der letzten Erfüllung, nach dem höchsten<br />

Glück, also letztlich nach Gott, sei es bewusst oder unbewusst.<br />

Ein Kloster, in dem sich die Gemeinschaft täglich<br />

mehrmals zum Gotteslob versammelt, bezeugt, dass diese<br />

urmenschliche Sehnsucht nicht ins Leere geht.“ 1<br />

Der zweite Gedanke aus der Papstansprache in<br />

Heiligenkreuz, den ich hier aufgreifen möchte, bezieht<br />

sich auf unsere Hochschule bzw. die Theologie als Wissenschaft:<br />

„Der Ordensvater der Zisterzienser, der Heilige<br />

Bernhard, hat zu seiner Zeit gegen die Loslösung einer<br />

objektivierenden Rationalität vom Strom der kirchlichen<br />

Frömmigkeit gekämpft. Unsere Situation heute ist anders<br />

und doch sehr ähnlich. Bei dem Mühen um die Zuerkennung<br />

strenger Wissenschaftlichkeit im modernen<br />

Sinn kann der Theologie der Atem des Glaubens ausgehen.<br />

Aber so wie Liturgie, die den Blick auf Gott vergisst,<br />

als Liturgie am Ende ist, so hört auch eine Theologie, die<br />

nicht mehr im Raum des Glaubens atmet, auf, Theologie<br />

zu sein; eine Reihe mehr oder weniger zusammenhängender<br />

Disziplinen bliebe übrig. Wo aber eine ‚kniende<br />

Theologie‘ getrieben wird, wie sie Hans Urs von Balthasar<br />

gefordert hat, da wird die Fruchtbarkeit für die Kirche in<br />

Österreich und darüber hinaus nicht fehlen.“ 2<br />

Papst Benedikt XVI. am 9. September 2007 in Heiligenkreuz.<br />

<strong>Die</strong> Sehnsucht nach dem höchsten Glück<br />

<strong>Die</strong> Ansprache, die Papst Benedikt XVI. damals in<br />

Heiligenkreuz gehalten hat, beinhaltet viele tiefe Gedanken.<br />

Zwei davon möchte ich hier zitieren. So sagte er damals:<br />

„Jeder Mensch trägt im Innersten seines Herzens die<br />

45 Minuten für die Ewigkeit<br />

Der Besuch des Papstes in Heiligenkreuz sollte laut Plan<br />

30 Minuten dauern. Der Papst blieb schließlich 45 Minuten,<br />

also doch eine relativ kurze Zeit, aber ich sage immer:<br />

„Das waren 45 Minuten für die Ewigkeit!“<br />

1 Papst Benedikt XVI.: Ansprache Papst Benedikts XVI. bei seinem Besuch<br />

im Stift Heiligenkreuz, in: <strong>Die</strong> österreichischen Bischöfe: Papst Benedikt<br />

XVI. in Österreich. Apostolische Reise aus Anlass des 850-Jahr-Jubiläums<br />

von Mariazell (Heft 8, 2007), 67-72, hier 67f.<br />

2 Ebd. 70f.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 13


PERSÖNLICHKEITEN<br />

bekannten Theologen, der offensichtlich nicht nur in den<br />

Kernthemen der katholischen Theologie, sondern auch in<br />

der Gesellschaftslehre und benachbarten Themen umfassend<br />

gebildet war. Ich erinnere mich noch, dass Professor<br />

Ratzinger damals den deutschen Soziologen Helmut<br />

Schelsky mit dessen Gedanken zu „Demokratie oder<br />

Demokratismus“ sinnvoll zitierte und auslegte. In meinen<br />

Tagebüchern finden sich euphorische Kommentare<br />

zu diesen Vorträgen in Bad Wimpfen.<br />

Papst Benedikt XVI. am 9. September 2007 in Heiligenkreuz.<br />

Meine persönliche Geschichte mit Joseph Ratzinger, dem<br />

späteren Papst Benedikt XVI., beginnt aber schon im<br />

Jahr 1972. Damals war ich als junger Diplomkaufmann<br />

in Frankfurt tätig. Über das Wochenende des Palmsonntags<br />

fuhr ich zu einer Tagung der schlesischen <strong>Malteser</strong><br />

in Bad Wimpfen. Der Referent dieser Tagung war der damals<br />

noch sehr junge und noch nicht ganz so bekannte<br />

Theologieprofessor aus Regensburg, Joseph Ratzinger.<br />

Aber schon damals war ich fasziniert und elektrisiert<br />

von der universalen Bildung dieses mir bis dahin kaum<br />

Austausch statt Konfrontation<br />

Meine zweite intensive Begegnung mit Joseph Ratzinger<br />

war im Jahr 1985 in St. Georgen am Längsee in Kärnten<br />

im Bildungshaus der Diözese Gurk-Klagenfurt. Dorthin<br />

kam er bereits als Kardinal Ratzinger. Bischof Egon<br />

Kapellari war es ein Anliegen, dass man „geistliche Väter“<br />

nicht nur wie üblich mit Vortrag und anschließend oft<br />

destruktiver Diskussion erlebt, sondern eine ganze<br />

Woche mit solchen Persönlichkeiten verbringt – dabei<br />

sind dann eingeschlossen die Hl. Messe, die Mahlzeiten,<br />

Vorträge, Diskussionen und sogar gemeinsame Ausflüge.<br />

PAPST EM. BENEDIKT XVI.<br />

UND DIE MALTESER<br />

Benedikt XVI. war nicht nur selbst Mitglied als Ehrenund<br />

Devotions-Großkreuz Bailli, sondern den <strong>Malteser</strong>n<br />

zeit seines Lebens eng verbunden. Wenige Tage vor<br />

seinem Rücktritt feierte Papst em. Benedikt XVI. am<br />

9. Februar 2013 den 900. Jahrestag der päpstlichen<br />

Bulle „Pie postulatio voluntatis“ mit dem Orden im<br />

Petersdom. Durch dieses Dokument erhielt die damals<br />

junge Gemeinschaft durch Papst Paschalis II. erste Privilegien<br />

verliehen. In seiner Ansprache an die unzähligen<br />

ehrenamtlichen Helfer und Ordensmitglieder erklärte er,<br />

dass „der <strong>Malteser</strong>orden von Anfang an durch seine Treue<br />

zur Kirche und zum Nachfolger Petri sowie durch seine<br />

unverzichtbare spirituelle Identität, die von hohen religiösen<br />

Idealen geprägt ist, gekennzeichnet war. Gehen<br />

Sie weiter auf diesem Weg und legen Sie konkretes Zeugnis<br />

von der verwandelnden Kraft des Glaubens ab“.<br />

Er wies uns darauf hin, dass sich der <strong>Malteser</strong>orden, im<br />

Vergleich zu anderen Organisationen, die sich auf internationaler<br />

Ebene für die Armen und Kranken einsetzen,<br />

durch die christliche Inspiration auszeichnet, die das soziale<br />

Engagement seiner Mitglieder stets leiten muss.<br />

„Eure Tätigkeit, die in verschiedenen Bereichen und in<br />

verschiedenen Teilen der Welt ausgeübt wird und sich besonders<br />

auf die Pflege der Kranken konzentriert, ist nicht<br />

bloße Philanthropie, sondern ein wirksamer Ausdruck,<br />

ein lebendiges Zeugnis der christlichen Liebe.“<br />

14<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


PERSÖNLICHKEITEN<br />

Bei dieser Tagung hatte sich auch der damalige Herausgeber<br />

der Zeitschrift „Kirche intern“ angesagt. Bischof<br />

Kapellari befürchtete eine Konfrontation und bat mich<br />

deshalb, bei den Mahlzeiten häufig neben Kardinal<br />

Ratzinger zu sitzen. Dabei konnten wir uns ausgiebig<br />

austauschen, und ich konnte ihm auch mein Primizbildchen<br />

von der Priesterweihe übergeben. Auf diesem<br />

Bildchen war Otto von Freising abgebildet. Kardinal<br />

Ratzinger ging davon aus, als Nachfolger auf dem<br />

Bischofsstuhl von Freising auch ein Nachfolger des seligen<br />

Otto zu sein, und so hat er mir gleich die Geschichtstheologie<br />

dieses Babenbergers umfassend dargelegt. Ich<br />

habe dabei viel gelernt und konnte nur staunen! Jedenfalls<br />

waren wir seither einander persönlich bekannt.<br />

Treffen mit Kardinal Ratzinger in Eisenstadt im Jahr 1985.<br />

„Eine unüberschaubare Menge grässlicher Akten“<br />

Eine weitere ungewöhnliche Begegnung mit dem Kardinalpräfekten<br />

der Glaubenskongregation ergab sich<br />

sodann im Frühjahr 2003. P. Maximilian Heim, unser<br />

heutiger Abt, hatte gerade seine Dissertation über die<br />

Ekklesiologie von Joseph Ratzinger vollendet, als ich<br />

als Abt des Stiftes Heiligenkreuz einen Anruf aus der<br />

„Hl. Inquisition“ (so hieß ja früher die Glaubenskongregation)<br />

erhielt. Man sagte mir, dass Kardinal<br />

Ratzinger gerne P. Maximilian, seinen Doktorvater<br />

Professor Körner und mich treffen wolle. Im Witz sagte<br />

ich, dass an der Hl. Inquisition vermutlich schon die<br />

Scheiterhaufen errichtet werden. Und so besuchten wir<br />

am 1. März 2003 die Glaubenskongregation.<br />

Der Kardinal empfing uns in seinem Büro und tauschte<br />

sich mit P. Maximilian über den Inhalt seiner Dissertation<br />

aus. Das Gespräch verlief in einer außerordentlich<br />

freundlichen Atmosphäre. Unvergesslich blieb mir dabei<br />

die humorvolle Bemerkung von Kardinal Ratzinger:<br />

„Sehen Sie P. Maximilian, erst durch das, was Sie hier<br />

schreiben, habe ich verstanden, was ich mit meinen<br />

Werken eigentlich sagen wollte!“ Später erhielt Abt<br />

Maximilian für seine Dissertation sogar den ersten<br />

„Prämio Ratzinger“, eine Auszeichnung, die seit dem<br />

Jahr 2011 jährlich für besondere wissenschaftlich-theologische<br />

Leistungen vergeben wird.<br />

Erzählen möchte ich aber auch, dass ich beim Hinausgehen<br />

aus dem Büro des Kardinals auf seinem Schreibtisch<br />

meterhohe Stöße von Aktenumschlägen sah. Auf<br />

meine Frage hin, was er denn hier bearbeiten müsse,<br />

sagte Kardinal Ratzinger: „Das ist die unüberschaubare<br />

Menge grässlicher Akten über die Missbrauchsfälle, die<br />

Papst Johannes Paul II. mir zur Bearbeitung übertragen<br />

hat.“ <strong>Die</strong>se Information möchte ich deshalb hier erwähnen,<br />

weil Papst Johannes Paul II. und Joseph Ratzinger<br />

oft fälschlicherweise vorgeworfen wird, ihre Augen vor<br />

diesen Gräueltaten verschlossen zu haben.<br />

Einladung nach Heiligenkreuz<br />

Und nun zur Geschichte, wie es zum Papstbesuch in<br />

Heiligenkreuz kam: Als ich im Winter 2005/2006 mitbekam,<br />

dass Papst Benedikt XVI. nach Mariazell pilgern<br />

würde, habe ich von dem Moment an alles mir Mögliche<br />

versucht, um ihn bei diesem Besuch Österreichs auch ins<br />

Stift Heiligenkreuz zu bringen. Ich musste leider schnell<br />

feststellen, dass ich mich mit diesen meinen Versuchen<br />

bei einigen kirchlichen Vertretern nicht gerade beliebt<br />

machte. Aber die Fügung Gottes erwirkte, dass ich im<br />

Jahr 2006 sowohl am Fest Kathedra Petri mit Pro Oriente<br />

und auch am Samstag vor dem Palmsonntag mit Erzherzog<br />

Otto sowie dessen Familie und einer Delegation<br />

des Ordens vom Goldenen Vlies den Papst in Rom treffen<br />

konnte. Und beide Male konnte ich ihn persönlich ganz<br />

kurz sprechen, sodass ich ihn herzlich nach Heiligenkreuz<br />

einladen und ein entsprechendes Schreiben an Erzbischof<br />

Gänswein übergeben konnte.<br />

In meinen Einladungen wies ich insbesondere auf unsere<br />

wachsende, junge klösterliche Gemeinschaft und die<br />

Hochschule hin. Aber erst ein ganzes Jahr später teilte mir<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 15


PERSÖNLICHKEITEN<br />

der damalige Nuntius Edmond Farhat die freudige Botschaft<br />

mit, dass der Papst am 9. September Heiligenkreuz<br />

tatsächlich besuchen würde. Ich war darüber überglücklich<br />

und muss sagen, dass das Stift Heiligenkreuz und die<br />

Hochschule Benedikt XVI. wichtige Impulse aus diesem<br />

Besuch erhalten haben.<br />

„Jo muass des denn sein?!“<br />

Meine letzte persönliche Begegnung mit Papst Benedikt<br />

XVI. war schließlich schon nach seiner Emeritierung im<br />

Kloster Mater Ecclesiae hinter St. Peter in den Vatikanischen<br />

Gärten. Es hat mich sehr beeindruckt, wie sehr er<br />

am Schicksal des Stiftes Heiligenkreuz und der nach ihm<br />

benannten Hochschule interessiert war. Bei diesem Treffen<br />

hatte ich von Abt Dr. Maximilian Heim zudem auch<br />

noch den Auftrag ihn zu fragen, ob wir vor unserer – nach<br />

ihm benannten – Hochschule ein Monument von ihm errichten<br />

könnten.<br />

Papst Benedikt XVI. am 9. September 2007 in Heiligenkreuz.<br />

Zunächst erhob er etwas abwehrend die Hände und sagte<br />

auf gut Bayrisch: „Jo muass des denn sein?!“ Ich erwiderte,<br />

dass ein solches Monument die Namensgebung der<br />

Hochschule dauerhaft und sichtbar machen würde. Und<br />

als er schließlich die Entwürfe für das Monument unseres<br />

Künstlermönches P. Raphael Statt sah, wie er als sitzender<br />

Lehrer dargestellt wird, stimmte er der Errichtung<br />

dieses Monumentes zu und sagte: „Nun ja, so erscheint<br />

EIN BEMERKENSWERTES KIND GOTTES<br />

Joseph Ratzinger erblickte als drittes Kind der Eheleute<br />

Josef und Maria Ratzinger in Marktl am Inn, in<br />

Bayern, das Licht der Welt. Am 16. April 1927, einem<br />

Karsamstag, wurde er hineingeboren in ein einfaches<br />

und bescheidenes Leben. Seine Kindheit war geprägt<br />

von einer liebevollen und tief gläubigen Familie. Er erlebte<br />

ein „freudiges, farbiges, menschliches Christentum“,<br />

erinnert er sich in seiner Autobiographie „Aus<br />

meinem Leben“.<br />

Der Vater, ein Gendarm, wurde wiederholt versetzt,<br />

die Familie ging mit. Nach der Pensionierung des<br />

Vaters zog die Familie nach Traunstein, wo sie ein<br />

kleines Bauernhaus erwarb. Als Zwölfjähriger folgte<br />

Joseph seinem Bruder Georg in das Traunsteiner Studienseminar<br />

St. Michael.<br />

Im Schatten der finsteren Mächte<br />

Joseph Ratzinger war 16 Jahre alt, als er die Zerstörung<br />

der bayerischen Landeshauptstadt München miterlebte.<br />

1943 war er mit den anderen Seminaristen als Flakhelfer<br />

zwangsweise eingezogen worden. Er geriet in amerikanische<br />

Kriegsgefangenschaft, ehe er am 19. Juni 1945 „überglücklich<br />

den Entlassungsschein in Händen hielt“.<br />

Priester, Professor, Erzbischof und Kardinal<br />

1946 begann Joseph Ratzinger sein Theologiestudium,<br />

zunächst an der Philosophisch-Theologischen Hochschule<br />

in Freising, dann an der Universität München. Am<br />

29. Juni 1951 empfing er zusammen mit seinem Bruder<br />

Georg und 38 weiteren Diakonen durch Kardinal<br />

Michael Faulhaber die Priesterweihe. Er promovierte<br />

1953 mit einer Arbeit zum Thema „Volk und Haus Gottes<br />

in Augustins Lehre von der Kirche“. Vier Jahre später,<br />

mit 30 Jahren, wurde er Professor für Dogmatik an der<br />

Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising. In<br />

seiner akademischen Laufbahn lehrte er an den Universitäten<br />

in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg und<br />

16<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


PERSÖNLICHKEITEN<br />

es ja schon etwas redimensioniert!“ <strong>Die</strong> Skulptur von<br />

P. Raphael ist ein großes Kunstwerk geworden, ein erkennbares<br />

Porträt von Papst Benedikt XVI. und trotzdem<br />

eine ganz moderne Darstellung.<br />

Das „größte Gehirn der Epoche“<br />

Das große Anliegen von Joseph Ratzinger als Professor,<br />

als Präfekt der Glaubenskongregation und als Papst war<br />

die Verbindung von Glaube und Vernunft. Mit diesem<br />

Grundansatz hat er die Theologie unserer Zeit befruchtet<br />

und vertieft wie kaum ein anderer. Das haben natürlich<br />

viele Journalisten nicht verstanden, weil sie das „größte<br />

Gehirn der Epoche“ gar nicht verstehen konnten oder<br />

verstehen wollten! Außerdem kann man mit etwas Wehmut<br />

einen Vergleich ziehen: Man vergleiche das, was die<br />

Polen aus ihrem Papst gemacht haben mit dem, was die<br />

deutschsprachige Kirche aus ihrem Papst gemacht hat. Es<br />

ist schade und beschämend, dass Joseph Ratzinger bzw.<br />

Papst Benedikt gerade in seiner Heimatkirche so sehr<br />

missverstanden und fehlinterpretiert wird.<br />

<strong>Die</strong> Mitbrüder des Stiftes Heiligenkreuz sowie die Professoren<br />

und Studenten der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule Benedikt XVI. werden diesem Papst jedoch<br />

immer im Dank verpflichtet sein. Wir trauern zwar über<br />

seinen Tod, aber wir wissen im Glauben auch um die von<br />

Christus geschenkte Auferstehung.<br />

Exspectat resurrectionem!<br />

galt schon als junger Universitätsprofessor als einer der<br />

wichtigsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts.<br />

1962 begleitete der junge Theologieprofessor Ratzinger<br />

den Kölner Kardinal Josef Frings zum II. Vatikanischen<br />

Konzil und wurde zu einem der bedeutendsten Konzilsberater<br />

und Konzilstheologen. Am 25. März 1977 ernannte<br />

Papst Paul VI. den Regensburger Theologieprofessor und<br />

international renommierten Theologen zum Erzbischof<br />

von München und Freising und damit zum Nachfolger von<br />

Kardinal Julius Döpfner. Im Münchner Liebfrauendom<br />

wurde er am 28. Mai 1977 zum Bischof geweiht. Am<br />

25. November 1981 berief ihn Papst Johannes Paul II.<br />

als Kurienkardinal nach Rom und ernannte ihn 1982<br />

zum Kardinalpräfekt der Römischen Glaubenskongregation.<br />

Damit war er in allen theologischen und kirchenpolitischen<br />

Fragen die rechte Hand seines Vorgängers<br />

Papst Johannes Paul II. Als Kardinal wurde er in den<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden aufgenommen. Ab<br />

2002 war er auch Dekan des Kardinalskollegiums.<br />

Habemus Papam Benedicti XVI.<br />

Am 19. April 2005 wählten die wahlberechtigten Kardinäle<br />

den Kardinaldekan Joseph Ratzinger zum Nachfolger<br />

des am 2. April 2005 verstorbenen Papstes<br />

Johannes Paul II. Der 265. Nachfolger des heiligen<br />

Petrus nahm den Namen Benedikt XVI. an. Weltweit<br />

löste die Nachricht große Zustimmung und Anerkennung<br />

aus, besonders in Europa auch Freude und Hoffnungen.<br />

Während seiner Amtszeit setzte er sich für<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 17


PERSÖNLICHKEITEN<br />

KULTURGUT<br />

eine Rückbesinnung auf christliche Grundwerte ein,<br />

um der zunehmenden Säkularisierung vieler westlicher<br />

Länder entgegenzuwirken. Den Relativismus<br />

und die Leugnung moralischer Wahrheiten sah er als<br />

die zentralen Probleme des 21. Jahrhunderts an. Er<br />

lehrte die Bedeutung sowohl der katholischen Kirche<br />

als auch ein Verständnis von Gottes erlösender Liebe.<br />

Papst Benedikt XVI. absolvierte insgesamt 24 apostolische<br />

Reisen sowie 31 inneritalienische Pastoralreisen.<br />

Seine erste Auslandsreise führte ihn im August<br />

2005 zum XX. Weltjugendtag nach Köln. Aus Anlass<br />

des 850. Jahrestags der Gründung von Mariazell kam<br />

er vom 7. bis 9. September 2007 nach Österreich und<br />

besuchte auch Wien und das Stift und die Philosophisch-Theologische<br />

Hochschule in Heiligenkreuz, die<br />

nach ihm benannt wurde.<br />

Der Rücktritt und Tod des Papstes<br />

Am 11. Februar 2013 erklärte Papst Benedikt überraschend<br />

seinen Rücktritt vom Amt und trat am 28. Februar<br />

2013 aufgrund seines fortgeschrittenen Alters<br />

und gesundheitlicher Gründe als Papst und Bischof<br />

von Rom zurück. Dass ein Pontifex nicht durch den<br />

Tod aus dem Amt scheidet, hatte es seit 1294 nicht<br />

mehr gegeben. Als emeritierter Papst lebte er, von gelegentlichen<br />

Auftritten mit seinem Nachfolger Papst<br />

Franziskus abgesehen, sehr zurückgezogen im Vatikankloster<br />

Mater Ecclesiae.<br />

Am 31. Dezember 2022 beendete Papst em. Benedikt<br />

XVI. seinen irdischen Lebensweg. Er hinterließ uns<br />

über 600 Publikationen und bedeutende Schriften,<br />

zahlreiche Apostolische Schreiben und die wunderbaren<br />

Enzykliken „Deus caritas est“, „Spe salvi“ und<br />

„Caritas in veritate“.<br />

Mehr als fünfzigtausend Gläubige aller Nationalitäten,<br />

darunter 130 Kardinäle, 400 Bischöfe und fast<br />

3.700 Priester sowie auch eine Delegation des Ordens<br />

mit Seiner Exzellenz dem Statthalter des Großmeisters<br />

Fra’ John Dunlap nahmen am 5. Jänner <strong>2023</strong> von<br />

Papst emeritus Benedikt XVI. Abschied.<br />

KARDINAL<br />

KOLLONITZ UND<br />

DAS HEILIGE GRAB<br />

IN UNTERLAA<br />

Es gibt Orte in Wien, deren Erscheinungsbild weit weg ist<br />

von modernen urbanen Strukturen. <strong>Die</strong>s trifft auch auf<br />

die Umgebung der <strong>Malteser</strong>kirche in Unterlaa zu. <strong>Die</strong><br />

Kirche gehört zu den ältesten im heutigen Wien.<br />

Von Wolfgang J. Bandion<br />

Sie steht auf einem alten römischen Kulturboden, wie<br />

es die archäologischen Ausgrabungen neben der Kirche<br />

eindrucksvoll belegen. Das Wort „Laa“ aus dem Mittelhochdeutschen<br />

entspricht dem englischen „low“. Und<br />

tatsächlich liegen die Kirche und der ehemalige römische<br />

Maierhof tiefer als andere Bezirksteile. Unmittelbar<br />

neben der Kirche fällt ein kapellenähnliches Bauwerk ins<br />

Auge, dessen Funktion überrascht: Es ist eine Nachbildung<br />

des Heiligen Grabes in Jerusalem aus der zweiten<br />

Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auftraggeber war Fra’<br />

Leopold Graf von Kollonitz. Er lebte von 1631 bis 1707.<br />

Vom Jesuitenschüler zum <strong>Malteser</strong>ritter und Bischof<br />

Der gebürtige Kroate wurde im Alter von 14 Jahren Schüler<br />

bei den Jesuiten in Wien und auch Edelknabe am<br />

Kaiserlichen Hof von Ferdinand III. Später erlangte er<br />

die Kämmererwürde. Als <strong>Malteser</strong>ritter kämpfte er bei<br />

Candia – dem heutigen Kreta – gegen die Osmanen, wurde<br />

1656 Komtur von Mailberg, ehe er von Kaiser Leopold I.<br />

als Bischof von Neutra im damaligen Königreich Ungarn<br />

(heute Nitra/Slowakei) vorgeschlagen wurde.<br />

Erst ab diesem Zeitpunkt begann er seine theologischen<br />

Studien. Im Jahre 1668 wurde er zum Priester und vom damaligen<br />

Nuntius Antonio Pignatelli zum Bischof geweiht.<br />

<strong>Die</strong>ser Nuntius war, nebenbei bemerkt, der einzige vom<br />

Wiener Hof, der später unter dem Namen Innozenz XII.<br />

zum Papst gewählt wurde. Eine Gedenktafel an der Adresse<br />

„Am Hof 4“ in der Wiener Innenstadt erinnert an ihn.<br />

18<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


Gemälde von Fra’ Leopold Graf von<br />

Kollonitz als Komtur von Mailberg.<br />

Das Heilige Grab in Unterlaa.<br />

Sein Wappen an der<br />

Mariensäule Wiener Neustadt.<br />

Sein Denkmal am Wiener Rathausplatz.<br />

<strong>Die</strong> politischen Wirren in Ungarn veranlassten Bischof<br />

Kollonitz, das Bistum Wiener Neustadt zu übernehmen.<br />

Sein Verhältnis zur ungarischen Politik blieb angespannt<br />

bis ambivalent, da er ein kompromissloser Vertreter der<br />

Gegenreformation war. Sein unerschrockenes Wirken als<br />

Bischof zur Zeit der Belagerung Wiens durch die Türken<br />

1683 zeigt ihn als einen tatkräftigen Organisator, der<br />

aus der Erfahrung seines militärischen <strong>Die</strong>nstes als <strong>Malteser</strong>ritter<br />

ungeahnte Energien und Strategien schöpfen<br />

konnte. Er übernahm die Leitung der Spitäler und Kriegslazarette<br />

und blieb als einziger Kirchenfürst in der umkämpften<br />

Stadt. Nach Abzug der Türken setzte er sich<br />

persönlich für die in der Umgebung von Wien zurückgebliebenen<br />

Waisenkinder ein und brachte viele von ihnen<br />

auf Besitzungen des Ordens, wie etwa in Mailberg, unter.<br />

Aus Dankbarkeit errichtete ihm die Stadt Wien am Rathausplatz<br />

ein bis heute zu sehendes Denkmal.<br />

Sehnsuchtsort Jerusalem<br />

Geprägt von den kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

in den eigenen Heimatländern, blieben das Heilige Land<br />

und die dort verehrten Stätten dennoch stets ein Sehnsuchtsort.<br />

Das Heilige Grab in Jerusalem war immer<br />

das zentrale Ziel von Pilgern, die die beschwerliche<br />

Reise auf sich nahmen. So stellte sich bald der Brauch<br />

ein, vom Platz der vermuteten Verurteilung Jesu bis zur<br />

Grabeskirche hin, Stationen der Andacht wahrzunehmen.<br />

So entstand der Begriff Kreuzweg – Via Crucis.<br />

Besonders die Franziskaner, die seit dem 14. Jahrhundert<br />

die heiligen Stätten in Jerusalem betreuten, förderten<br />

diese Andachtsform. Zunächst waren es „die sieben<br />

Fußfällen“, welche sieben Kniebeugen bedeuteten. Aus<br />

dieser Übung entwickelte sich um 1600 die Tradition der<br />

14 Stationen des Kreuzweges. Das ursprüngliche Heilige<br />

Grab wurde im Laufe der Jahrhunderte stark verändert<br />

und von Persern und nachfolgenden Eroberern Jerusalems<br />

stark zerstört. Dennoch wurde es immer wieder hergestellt.<br />

Spiritueller Ersatz für eine Pilgerreise<br />

Jeder Kreuzweg endet mit dem Tod Christi am Kreuz<br />

und der Grablegung. So wurde in der Fastenzeit vor<br />

Ostern der Kreuzweg gebetet, und da viele Christen in<br />

diesen Jahrzehnten der Osmanenherrschaft in Mitteleuropa<br />

nur vereinzelt und unter schwierigen Umständen<br />

die Heiligen Stätten besuchen konnten, waren ein Kalvarienberg,<br />

ein Kreuzweg in den heimischen Gefilden oder<br />

ein Nachbau des Heiligen Grabes ein spiritueller Ersatz<br />

für die eigentliche Pilgerreise ins Heilige Land.<br />

Fra’ Leopold Graf von Kollonitz war als <strong>Malteser</strong> – zunächst<br />

als Ritter und Komtur, später als Bischof und zuletzt<br />

auch als Kardinal Fürstprimas von Ungarn – ein<br />

eifriger Verehrer der Heiligen Stätten. So errichtete er,<br />

neben jener in Unterlaa, auch am Weg nach Mailberg eine<br />

Nachbildung des Heiligen Grabes.<br />

Eindrucksvolle Familienbande<br />

Bischof Kollonitz‘ Neffe, Sigismund Graf von Kollonitz,<br />

ist etwas weniger bekannt, war jedoch eine ebenso eindrucksvolle<br />

Persönlichkeit. Er war der erste Fürsterzbischof<br />

von Wien (1722) und ab 1727 auch Kardinal. Sein<br />

Wappen am Palais in der Rotenturmstraße zeugt von dieser<br />

Aufwertung des Wiener Bischofssitzes.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 19


LEBENSWERT<br />

NATURSCHUTZ –<br />

EINE CHRISTENPFLICHT?<br />

Naturschutz betrifft alle Menschen, egal welchen Glaubens. Wir leben in einem gemeinsamen<br />

Haus Erde, um das sich die ganze Menschheitsfamilie sorgen muss.<br />

Von Udo Thianich-Schwamberger<br />

<strong>Die</strong> Veränderung der Umwelt ist global spürbar und<br />

zeigt ihre gewaltige Auswirkung. <strong>Die</strong> ganze Menschheitsfamilie<br />

steht permanent vor Veränderungen und<br />

Herausforderungen. <strong>Die</strong> als bewältigt geglaubte Corona-<br />

Pandemie der vergangenen Jahre hat der Gesellschaft<br />

einen ernüchternden Spiegel vor Augen gehalten und<br />

Handlungsgrenzen deutlich aufgezeigt. Das gilt für die<br />

Gesellschaft an sich, aber auch für unsere eigenen<br />

Lebensbereiche.<br />

Kann aus Beobachtung und Wissen gelernt<br />

werden?<br />

Nie zuvor in der Geschichte hatte die Menschheit so viel<br />

wissenschaftliche Erkenntnis und Gestaltungsmöglichkeit,<br />

um eine Pandemie zu bekämpfen. In Anbetracht<br />

dessen ist es dennoch verwunderlich, wie die Menschen<br />

an ihre Limits geraten sind und vieles als nicht bewältigbar<br />

empfunden wurde.<br />

Foto: Shutterstock/s_oleg<br />

Auch das Ehrenamt und nicht zuletzt die <strong>Die</strong>nste der<br />

<strong>Malteser</strong> wurden in dieser Zeit hart geprüft. Das Miteinander<br />

und die Gesellschaft selbst haben sich stark verändert.<br />

Können wir deshalb die These aufstellen, dass wir<br />

Christen mit den vergangenen Jahren besser umgegangen<br />

sind als andere? Haben wir einen hilfreichen Beitrag<br />

in dieser Zeit geleistet? Waren wir weniger zerstritten in<br />

Bewältigungsdebatten? Voll bejahen können wir diese<br />

Fragen nicht, aber was können wir daraus lernen?<br />

Glaube als kraftvolle Ressource<br />

Betrachten wir die Ressourcen, die unser Glaube in solchen<br />

Krisen zur Verfügung stellt. Als Christen versuchen wir<br />

durch das Beispiel unseres Lebens in der Welt das Evangelium<br />

zu bezeugen. Glaubenswahrheiten anzuerkennen<br />

und zu leben setzt allerdings voraus, dass wir die Frage<br />

nach der Wahrheit als wesentliche Suche akzeptieren und<br />

dieser ernsten Herausforderung stetig nachgehen.<br />

Nicht Bauchgefühl, Gruppenzwang oder die Tagesmeinung<br />

vermeintlich sozialer Medien darf hier ein Beurteilungskriterium<br />

sein, sondern der Ausblick unter dem<br />

Gesichtspunkt der Ewigkeit. Es gibt keinen zweifelnden<br />

Diskurs mehr darüber, ob es klimatische Veränderungen<br />

gibt, oder ob die Natur, als den Menschen zur Treuhand<br />

überlassene Schöpfung, schützenswert sei. Wohl gibt es<br />

aber immer neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge<br />

und dokumentierte Verhaltensweisen von Menschen<br />

oder Staaten, deren Verhaltensweisen problematische<br />

Auswirkungen auf die Natur haben.<br />

„Laudatio si“ eine ethische Handreichung<br />

Mit der Enzyklika „Laudato si“ hat Papst Franziskus unsere<br />

Eingangsfrage – Naturschutz als Christenpflicht?<br />

– in den Mittelpunkt der universellen Betrachtung gestellt.<br />

<strong>Die</strong>ses Schreiben hat weit über die katholische<br />

Welt hinaus Beachtung und Aufmerksamkeit gefunden.<br />

Der Beitrag des Papstes wurde ein maßgeblicher<br />

Wegweiser für ein globales Einverständnis beim Pariser<br />

Weltklimagipfel im Jahr 2015, denn „Laudato si“ ist für<br />

die verschiedensten Denkungsarten gut lesbar.<br />

20<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


LEBENSWERT<br />

Foto: Christian Lendl<br />

Papst Franziskus spricht vom „gemeinsamen Haus<br />

Erde“, um das sich die ganze Menschheitsfamilie sorgen<br />

müsse. Christen, die einen achtlosen Umgang mit<br />

der Schöpfung pflegen, verleugnen gleichsam den Schöpfungsglauben.<br />

Nicht zuletzt wurzelt dieser neben der<br />

Natur auch in der unveräußerlichen Würde des Menschen<br />

selbst. <strong>Die</strong> Tendenzen des Zeitgeistes greifen diese Würde<br />

radikal am Anfang und Ende des Lebens an.<br />

Wir dürfen nicht müde werden, dagegen anzukämpfen.<br />

<strong>Die</strong> Schrift sagt uns immer neu zu: Gott liebt uns. <strong>Die</strong> wunderbare<br />

Vorstellung von Liebe, die gleichsam ein Synonym<br />

für den unvorstellbar großen Gott sein kann, ist unsere<br />

nicht versiegende Kraftquelle, auch im <strong>Die</strong>nst als <strong>Malteser</strong>.<br />

Naturschutz betrifft alle Menschen<br />

Wir Menschen sind zusammen mit der Natur von Anfang<br />

an verwoben. Das leitet die Schöpfungsgeschichte<br />

deutlich ab. Am fünften Tag wurden Fische und Vögel<br />

geschaffen und am sechsten die Säugetiere und der<br />

Mensch (1. Mose, 1,24-25). Bemerkenswert ist, dass<br />

der Mensch keinen eigenen Tag der Schöpfung hat. So<br />

ist auch das biblische Volk Gottes keine separate Schöpfung,<br />

denn die biblische Urgeschichte erkennt das Volk<br />

schon an der ersten Menschheit im Paradies.<br />

Der Segen gilt somit nicht Abraham alleine. In der<br />

Genesis steht: „In Abraham sollen gesegnet werden alle<br />

Völker auf Erden“ (1. Moses 12,3), und Jesaia baut die<br />

prophetische Brücke – nicht zuletzt bis in die Gegenwart<br />

zu „Laudato si“: „Der Frieden des verheißenen Messias<br />

gilt nicht nur dem Volk Gottes, sondern den Nationen<br />

und Völkern“ (Jesaja 2,4).<br />

Naturschutz betrifft alle Menschen, egal ob christlich,<br />

jüdisch oder muslimischen Bekenntnisses, ob man sich<br />

an Buddha oder Naturreligionen orientiert. Eine weitere<br />

Gruppe dürfen wir in unserer Zeit ebenfalls nicht<br />

außer Acht lassen – nämlich jene, in der säkular-humanistische<br />

Weltbilder Orientierung geben.<br />

Naturereignisse könnt ihr deuten<br />

Wir stehen alle in der Gemeinschaft der Geschöpfe<br />

unseres gemeinsamen Hauses Erde. Der Evangelist<br />

schreibt: „Sobald ihr im Westen Wolken aufsteigen seht,<br />

sagt ihr: Es gibt Regen. Und es kommt so. Und wenn der<br />

Südwind weht, dann sagt ihr: Es wird heiß. Und es trifft<br />

ein. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels<br />

könnt ihr deuten. Warum könnt ihr dann die Zeichen<br />

dieser Zeit nicht deuten? Warum findet ihr nicht schon<br />

von selbst das rechte Urteil?“ (Lk 12,54-57).<br />

Primär geht es in dieser Stelle um einen Vorwurf Jesu an<br />

seine Umgebung, die sein messianisches Wirken nicht<br />

erkennen will. „Naturereignisse könnt ihr deuten, aber<br />

ihr weigert euch, meine Botschaft und meine Taten zu<br />

deuten.“ So könnte man die Stelle auch verstehen. Ich<br />

will aber einen Hinweis auf die fast unbemerkte Nebenhandlung<br />

geben: <strong>Die</strong> Befähigung des Menschen, Vorgänge<br />

in der Natur zu beobachten, um daraus Schlüsse<br />

zu ziehen.<br />

Um nichts anderes geht es bei der globalen Herausforderung<br />

des Naturschutzes unserer Zeit und seiner<br />

Notwendigkeit. Achten wir also darauf, nicht Zeit zu<br />

vergeuden mit der Frage: „Warum soll ich meines Bruders<br />

Hüter sein?“ (1. Mose 4,9), wie es Kain tat, als ihn Gott<br />

nach seinem Bruder fragte.<br />

Heute ist der Tag, an dem wir zum Handeln aufgerufen<br />

sind – mit der Fähigkeit, weit zu denken, um Verantwortung<br />

zu übernehmen. Für das gemeinsame Haus Erde.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 21


LEBENSWERT<br />

OHNE BARRIEREFREIHEIT KEINE<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Damit alle am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, bedarf es Barrierefreiheit. Das ist keine Kür, sondern eine<br />

(Rechts)pflicht. Dennoch gibt es zahlreiche Barrieren in verschiedensten Bereichen. Gabriel N. Toggenburg schlägt vor,<br />

die allgegenwärtige Diskussion um Nachhaltigkeit mit der Barrierefreiheit zu verbinden, um den Bemühungen für mehr<br />

Barrierefreiheit neue politische Energie zu verleihen.<br />

Von Gabriel N. Toggenburg<br />

Gilt das auch für Österreich? Zweifellos, leider. Nur ein<br />

Beispiel: Vor knapp drei Jahren veröffentlichte ÖZIV –<br />

die „österreichweite zukunftsorientierte Interessensvertretung<br />

für Menschen mit Behinderungen“ – eine<br />

Studie zur Barrierefreiheit in den Wiener Einkaufsstraßen.<br />

2.326 Geschäfte in 13 Straßen in Wien wurden untersucht.<br />

Das Ergebnis: Keine der untersuchten Straßen<br />

war barrierefrei. In der Mariahilfer Straße waren<br />

immerhin 67,5 Prozent der Geschäfte barrierefrei zu<br />

betreten. Am anderen Ende des Spektrums waren es nur<br />

24 Prozent der Geschäfte, und zwar jene in der Thaliastrasse.<br />

Umfragen bestätigen dieses ernüchternde Bild.<br />

Der Autor (links) mit seinem Bruder, ein Rollstuhlnutzer,<br />

beim Einkaufsbummel in Wien.<br />

Oh Nein! Das Gefühl nach einem langen Wanderweg<br />

auf eine Sperre oder Schranke zu treffen und zum mühseligen<br />

Umkehren gezwungen zu werden, haben wir<br />

alle einmal erlebt. Doch es gehört nicht zum Alltag der<br />

Mehrheitsgesellschaft. Das ist anders für Rollstuhlnutzer.<br />

Sie werden oft zum Umkehren gezwungen bzw. an<br />

einem Eintritt gehindert. Nach wie vor werden Menschen<br />

mit Behinderungen behindert. Nicht durch ihre<br />

körperliche Unterfunktion, sondern durch ihr soziales<br />

Umfeld, das es nach wie vor nicht in ausreichendem<br />

Ausmaß schafft, Barrieren aus dem Weg zu räumen. Der<br />

Paradigmenwechsel, die Behinderung weniger in medizinischen<br />

Faktoren, sondern im sozialen Kontext zu sehen,<br />

geht wesentlich auf das UN-Übereinkommen über<br />

die Rechte der Menschen zurück. <strong>Die</strong>ses zentrale internationale<br />

Abkommen steht seit fast 15 Jahren in Kraft.<br />

Dennoch bleibt viel zu wünschen übrig.<br />

Was meint Barrierefreiheit eigentlich? Es geht um einen<br />

Zustand, in dem möglichst allen Menschen ermöglicht<br />

wird, Bauten, Verkehrsmittel, Gebrauchsgegenstände,<br />

IT-Geräte, ja Einrichtungen aller Lebensbereiche ohne<br />

besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde<br />

Hilfe zu benutzen. Bereits an diesem Punkt wird klar,<br />

dass die Bedeutung von Barrierefreiheit weit über den<br />

Rollstuhlnutzer hinausgeht. Man denke an einen Blinden,<br />

der im Internet nach Webseiten sucht, die einem<br />

vorgelesen werden können; die ältere Dame, die Stolperschwellen<br />

hasst; die junge Mutter mit Kinderbuggy, die<br />

nicht in altmodische Straßenbahnen kommt; das „golden<br />

age“-Paar, das sich im Hotel einen Aufzug wünscht. Und<br />

obwohl die Barrierefreiheit so viele Menschen angeht, ist<br />

sie noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen.<br />

Vielmehr wirkt das Thema etwas eingeschlafen. Wie ließe<br />

sich hier eine neue Dynamik schaffen? Eine Möglichkeit<br />

wäre, die allgegenwärtige und intensive Nachhaltigkeitsdebatte<br />

mit der Barrierefreiheit zu verbinden.<br />

Was Nachhaltigkeit mit Barrierefreiheit zu tun hat? Das<br />

eröffnet sich tatsächlich erst auf den zweiten Blick. Das<br />

22<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


LEBENSWERT<br />

RUNDSCHAU<br />

eingängigste Beispiel ist die Welt des Bauens. Eine junge<br />

Bauherrin tut etwa gut daran, sich zu vergegenwärtigen,<br />

dass sie in vier Jahrzehnten neben der Treppe einen Lift<br />

benötigt. Als Rollatornutzerin wird sie sich auch über ihre<br />

ehemalige weise Voraussicht freuen, wenn ihre Wohnung<br />

schwellenfrei ist. Landet sie gar im Rollstuhl, so wird sie<br />

mit Unverständnis ihren Kopf über sich selbst schütteln,<br />

wenn sie nicht in weiser Voraussicht die Unterkanten der<br />

Fensteröffnungen ihres Hauses so gesetzt hat, dass auch<br />

eine Rollstuhlfahrerin den Blick in den Garten genießen<br />

kann. Grüner, effizienter, und letztlich günstiger baut<br />

jener Bauherr, der die Barrierefreiheit quasi „by design“<br />

von Beginn an in das Projekt integriert.<br />

Ein Blick in den Text der UN-Agenda 2030 und die<br />

17 Nachhaltigkeitsziele zeigt, wie breit die Verwandtschaft<br />

zwischen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit ist.<br />

Hinweise auf Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderungen<br />

gibt es etwa beim Streben nach inklusiver,<br />

gleichberechtigter und hochwertiger Bildung (Ziel 4),<br />

der Vollbeschäftigung und der menschenwürdigen Arbeit<br />

(Ziel 8), der Bekämpfung von Ungleichheit (Ziel 10),<br />

der inklusiven Gestaltung von Städten und Siedlungen<br />

(Ziel 11) sowie der Schaffung von inklusiven Gesellschaften<br />

und Institutionen (Ziel 16). Wenn jedes Strategiepapier,<br />

jede politische Sonntagsrede, jedes Stammtischgespräch,<br />

jeder Leitartikel, jeder tweet, die gegenwärtig der<br />

Nachhaltigkeitsdebatte gewidmet sind, in Hinkunft auch<br />

prominent für die Barrierefreiheit kämpfen, ja dann wäre<br />

viel gewonnen für die Hoffnung, dass unser aller Zukunft<br />

frei von Barrieren sein wird.<br />

Gabriel N. Toggenburg war als Student im <strong>Malteser</strong>hilfsdienst<br />

aktiv (Bereich Tirol). Der Jurist ist Honorarprofessor<br />

für das Recht der Europäischen Union<br />

und Europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität<br />

Graz und arbeitet seit 2009 für die Europäische<br />

Union. Er beschäftigt sich unter anderen mit dem<br />

UN-Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit<br />

Behinderungen, dem nicht nur die 27 EU-Mitgliedstaaten,<br />

sondern sogar die EU selbst beigetreten sind. Auch<br />

privat ist er dem Thema verpflichtet und betreibt mit<br />

dem Haus Himmelfahrt barrierefreie Ferienwohnungen<br />

in Südtirol am sonnigen Ritten (www.himmelfahrt.it).<br />

Kontakt: gtoggenburg@gmail.com<br />

EINE GROSSZÜGIGE<br />

GÖNNERIN DER<br />

MALTESER<br />

Von Olivier Loudon<br />

Hilde Umdasch, die aus Amstetten stammende Unternehmerin<br />

und Miteigentümerin der gleichnamigen Umdasch<br />

Group AG, einer Weltmarktführerin im Betonschalungsbereich<br />

(DOKA) und des Ladenbaus (Umdasch Storemakers)<br />

und Alleineigentümerin der Bellaflora, die bereits seit vielen<br />

Jahren Werke des <strong>Malteser</strong>ordens fördert, hat sich zu<br />

ihrem runden Geburtstag nichts schenken lassen, sondern<br />

hat vielmehr wiederum die <strong>Malteser</strong> großzügig beschenkt.<br />

Zwei von ihren „Bellafora, der grünen Nummer 1“ gespendeten<br />

Krankentransportfahrzeugen sind mit dem<br />

Emblem der <strong>Malteser</strong> in Österreich weiterhin unterwegs.<br />

Seit rund einem Jahrzehnt finanziert sie alleine regelmäßig<br />

alle stattfindenden <strong>Malteser</strong> Wildwassercamps,<br />

die sie jahrelang auch persönlich besuchte und die<br />

Ehrungen der Teilnehmer vornahm. Gelegentliche Spenden<br />

für Katastrophenhilfe an die <strong>Malteser</strong>, oder Großprojekte<br />

des Hospitaldienstes und seinerzeit auch an<br />

<strong>Malteser</strong> Care waren und sind ihr eine Selbstverständlichkeit.<br />

2015 ließ sie von der von ihr gegründeten<br />

Privatstiftung das Hilde Umdasch Haus in Amstetten errichten<br />

und stellt es seither den <strong>Malteser</strong>n für den – auch<br />

laufend finanziell unterstützten Betrieb – unentgeltlich<br />

zur Verfügung. Aktuell wird ein weiterer Ausbau des<br />

Hauses durch die Stiftung finanziert und zu ihrem<br />

„runden Geburtstag“ bedachte sie die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

mit einer großzügigen Spende von € 100.000,–.<br />

Ein herzliches und aufrichtiges Danke und Vergelts Gott<br />

einem bewundernswerten Menschen und einer großartigen<br />

Gönnerin der <strong>Malteser</strong>!<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 23


RUNDSCHAU<br />

30 JAHRE NACHBAR IN NOT<br />

1992–2002<br />

Am 26. Mai 1992 wurde NACHBAR IN NOT gegründet,<br />

um der Not leidenden Bevölkerung in unserem Nachbarland,<br />

dem ehemaligen Jugoslawien, unmittelbar und<br />

wirksam zu helfen. Auf die Not der Nachbarn antworteten<br />

die Österreicherinnen und Österreicher mit einer<br />

beispiellosen und ausdauernden Hilfsaktion.<br />

Am Balkan beginnt 1991 der Zerfall des Vielvölkerstaates<br />

Jugoslawien, den die Jugoslawische Volksarmee mit<br />

Waffengewalt verhindern will. <strong>Die</strong> Jugoslawien-Kriege,<br />

die sich von 1991 bis 2003 hinziehen, sind die Folge. Panzer<br />

rollen sogar bis an die rot-weiß-rote Grenze.<br />

In diese politische Gemengelage, einer Phase mit Krisen<br />

und Kriegen, wie sie Europa lange nicht mehr kannte,<br />

fällt die Gründung von NACHBAR IN NOT. Bereits 1991<br />

stellte Ernst Wolfram Marboe die Kampagne von „Licht<br />

ins Dunkel“ unter das Motto „Kinder im Krieg“. <strong>Die</strong><br />

Hoffnung, dass der Krieg nur kurz dauern werde, war<br />

trügerisch. <strong>Die</strong> Republik Österreich leistet finanzielle<br />

Unterstützung für die vielen Kriegsopfer, Obdach- und<br />

Heimatlosen im südlichen Nachbarland, doch die Mittel<br />

sind begrenzt. Der damalige Staatssekretär im Bundeskanzleramt,<br />

Peter Kostelka, wendet sich im Frühjahr<br />

1992 mit der Bitte an den ORF, aktiv zu werden. Damit<br />

soll die finanzielle Hilfe Österreichs im Nachbarland vergrößert<br />

werden.<br />

Kurt Bergmann, damals Generalsekretär des ORF, hat die<br />

Idee, eine Hilfsaktion für Jugoslawien nach dem Vorbild<br />

von „Licht ins Dunkel“ zu starten. Am 26. Mai 1992 wurde<br />

NACHBAR IN NOT gegründet, „um der Not leidenden<br />

Bevölkerung im ehemaligen Jugoslawien in ihrem Kampf<br />

gegen Hunger und Elend, Verletzung und Zerstörung tatkräftig<br />

beizustehen“, wie Kurt Bergmann es formulierte.<br />

Kaum war NACHBAR IN NOT gegründet, rollte eine Welle<br />

der Hilfsbereitschaft durch Österreich, das „Kraftwerk der<br />

Nächstenhilfe“ (Franz Küberl) begann zu laufen.<br />

2002–2012<br />

NACHBAR IN NOT auf neuer Basis hilft international.<br />

Wieder war das unsägliche Leid der Zivilbevölkerung in<br />

Folge eines Krieges Auslöser für einen entscheidenden<br />

Schritt in der Geschichte von NACHBAR IN NOT. <strong>Die</strong><br />

Not der Kriegsopfer im Irak führt zu einer Wiederbelebung<br />

der erfolgreichen Kooperation der österreichischen<br />

humanitären Hilfe. Mit der „Hilfe für die Kinder des Irak“<br />

wird NACHBAR IN NOT erstmals außerhalb Europas aktiv,<br />

der Kreis der Partner wird erweitert und die bisher<br />

aktionsbezogene lose Zusammenarbeit in eine rechtliche<br />

Form gebracht. NACHBAR IN NOT wird damit vom ORF<br />

und den Hilfsorganisationen zu einem dauerhaften Dach<br />

für die in ihrer Dimension europaweit einzigartigen Form<br />

der Zusammenarbeit in der humanitären Hilfe installiert.<br />

2003 wird der Entschluss gefasst, NACHBAR IN NOT in<br />

eine Stiftung umzuwandeln. Neben den Stifterorganisationen<br />

Caritas und Rotem Kreuz und dem ORF als starkem<br />

öffentlich-rechtlichen Medienpartner, setzen nunmehr<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Österreich, CARE Öster-<br />

24<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


RUNDSCHAU<br />

reich, Diakonie Österreich, Hilfswerk Austria, <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienst Austria und Volkshilfe Österreich als<br />

Kooperationspartner Hilfsprojekte bei humanitären<br />

Krisen um.<br />

Der Tsunami vom 26. Dezember 2004, der Krieg in<br />

Afghanistan, die Dürre und der Hunger in Darfur, das<br />

Hochwasser in Rumänien und Bulgarien, das Erdbeben<br />

in Südasien (Pakistan und Indien), die Flutwelle in Pakistan,<br />

die Hungerkatastrophe in Ostafrika sowie das Erdbeben<br />

in Haiti sind die Einsatzgebiete der kommenden<br />

Jahre für NACHBAR IN NOT. Schnell zeigt sich damit,<br />

dass die Bereitschaft der Österreicher zu helfen, keine<br />

geographischen Grenzen kennt. Bei allen großen humanitären<br />

Krisen der nächsten Jahrzehnte sind die Partner<br />

von NACHBAR IN NOT unmittelbar vor Ort und helfen<br />

ab der ersten Stunde.<br />

2012–2022<br />

Nach dem Arabischen Frühling, der die Jahre 2011 und<br />

2012 prägte, rückte in den ersten Jahren der 2010er-<br />

Dekade der Bürgerkrieg in Syrien immer mehr in das<br />

Zentrum des Weltgeschehens und der internationalen<br />

Hilfsorganisationen. Mehr als sechs Millionen Menschen<br />

sind innerhalb Syriens auf der Flucht, rund sieben Millionen<br />

sind in Nachbarländer, nach Jordanien, in den Libanon,<br />

in die Türkei und auch in den Irak geflohen, wo teils<br />

riesige Flüchtlingslager entstanden. <strong>Die</strong> Fluchtbewegungen<br />

reichen bis Europa und weit über die Grenzen des<br />

Kontinents hinaus. Mehr als zehn Jahre nach dessen<br />

Ausbruch hält der Bürgerkrieg in Syrien weiterhin an.<br />

Rund 15 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe<br />

angewiesen.<br />

NACHBAR IN NOT hat im Rahmen der Syrienhilfe<br />

eine Vielzahl von Hilfsaktionen gestartet und unterstützt<br />

bis in die Gegenwart die vom Bürgerkrieg betroffenen<br />

und vertriebenen Menschen in der gesamten Region.<br />

Doch der Bürgerkrieg in Syrien markiert nur einen<br />

Eckpunkt dieses kriegerischen und katastrophenreichen<br />

Jahrzehnts seit der Gründung von NACHBAR IN NOT.<br />

Afghanistan und viele Länder Afrikas bleiben ebenso<br />

dauerhafte Krisenregionen, in denen NACHBAR IN NOT<br />

immer wieder humanitäre Nothilfe leistet und Schritte<br />

in eine Zukunft ermöglicht. Dazu kommen im Laufe des<br />

Jahrzehnts große Naturkatastrophen wie der Taifun auf<br />

den Philippinen (2013), das Hochwasser in Südosteuropa<br />

(2014), das massive Erdbeben in Nepal (2015) sowie die<br />

unfassbare Explosion im Hafen von Beirut (2020).<br />

Am 24. Februar 2022 passierte dann das, was viele in<br />

Europa kaum noch für möglich hielten. An diesem Tag<br />

überfiel die Großmacht Russland die Ukraine, das flächenmäßig<br />

größte Land Europas. Der Krieg war wieder in<br />

der Mitte Europas angekommen. Gewalt und Zerstörung,<br />

Leid und Tod, Flucht und Vertreibung sind die Folge.<br />

NACHBAR IN NOT und seine Stiftungspartner gehörten<br />

zu den ersten, die dank langjähriger Projektpartnerschaften<br />

in der Ukraine Hilfe vor Ort auf die Beine<br />

stellten. Mit mehr als 52 Millionen Euro in den ersten<br />

Monaten ist das der erfolgreichste Start einer Hilfsaktion<br />

in der Geschichte von NACHBAR IN NOT.<br />

NACHBAR IN NOT und die MALTESER<br />

Mit der Gründung der Stiftung wurden auch die <strong>Malteser</strong><br />

fester Bestandteil von NACHBAR IN NOT und stellten<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 25


RUNDSCHAU<br />

auch gleich mit Martin Sturzeis den ersten Stiftungsratsvorsitzenden.<br />

Noch viel bedeutender als die Mitarbeit im<br />

Rahmen der Gremien „zu Hause“ wurde aber die Hilfe<br />

vor Ort. Durch <strong>Malteser</strong> International bereits bei zahlreichen<br />

Krisenherden und Katastrophen mit tatkräftiger<br />

Hilfe vertreten, konnte nun auch der Beitrag der<br />

österreichischen <strong>Malteser</strong> stark ausgebaut werden.<br />

Nach dem verheerenden Tsunami im Dezember 2004,<br />

dem Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 oder auch bei der<br />

Hungerkatastrophe in Ostafrika 2011, um nur ein paar<br />

Aktionen zu nennen, können dank der Hilfe der zahlreichen<br />

Spender auch Hilfsprojekte der <strong>Malteser</strong> durchgeführt<br />

werden. Neben den vielen eigenen Hilfsprojekten<br />

leisteten die <strong>Malteser</strong> auch im Rahmen aller Aktionen<br />

von NACHBAR IN NOT ihren Beitrag.<br />

Mit dem Ausbruch des Krieges in Syrien startete nicht<br />

nur für NACHBAR IN NOT eine der längsten Hilfsaktionen.<br />

Für die <strong>Malteser</strong> aufgrund ihrer Geschichte mehr<br />

oder weniger historischer Boden, wo der Orden und seine<br />

Hilfswerke seit langem fest verankert sind, kommt nun<br />

vor Ort eine zusätzliche, seit Kriegsbeginn fortdauernde<br />

Mission hinzu: <strong>Die</strong> Hilfe für die vertriebenen und verletzten<br />

Menschen in der Region. Der Einsatz ist dabei immer<br />

wieder gefährlich, die Sanitätsstationen in den in Kriegshandlungen<br />

ausgesetzten Regionen wie Idlib werden immer<br />

wieder auch Ziel von Angriffen, und dennoch kann<br />

dank der zahlreichen Spenden und mit NACHBAR IN<br />

NOT immer wieder ein Hilfsprojekt gestartet oder fortgeführt<br />

werden.<br />

Mit dem Krieg in der Ukraine findet die Katastrophe wieder<br />

einmal in Europa statt, ist der Nachbar unmittelbarer<br />

und greifbarer geworden. Vom ersten Tag an ist auch das<br />

internationale Netzwerk der <strong>Malteser</strong> an den Hilfsaktionen<br />

beteiligt. Wir betreiben Notunterkünfte, bieten den<br />

Vertriebenen und den Menschen vor Ort medizinische<br />

Versorgung und psychosoziale Unterstützung, stellen<br />

den Transport von lebensnotwendigen Hilfsgütern, Verpflegung,<br />

medizinischem Material oder auch Stromgeneratoren<br />

sicher und sind im Wiederaufbau von zerstörten<br />

Häusern und wichtiger Infrastruktur aktiv. Vieles davon<br />

dank der Mittel von NACHBAR IN NOT.<br />

Seit 2016 stellen die <strong>Malteser</strong> wieder den Stiftungsratsvorsitzenden<br />

und sind weiterhin in der Katastrophenhilfe<br />

eng eingebunden. „NACHBAR IN NOT steht in Österreich<br />

dafür, dass es wirklich wichtig ist, dass hier und<br />

jetzt geholfen werden muss. Und damit können wir unzählige<br />

Menschen bewegen, sich für die Sache einzusetzen.<br />

NACHBAR IN NOT lebt auch vom Vertrauen.<br />

Vertrauen aller uns Unterstützenden, dass hochprofessionell,<br />

effizient und nach bestem Wissen und Gewissen<br />

mit den uns übergebenen Mitteln umgegangen wird. Ein<br />

Vertrauen, auf dem wir uns nicht ausruhen können, sondern<br />

an dem wir stetig, bei jeder einzelnen Aktion, neu<br />

arbeiten müssen,“ so Manuel Weinberger, Generalsekretär<br />

des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes Austria und Stiftungsratsvorsitzender<br />

von NACHBAR IN NOT. „Gleichzeitig<br />

sehen wir auch, dass Menschen im Angesicht unvorstellbarer<br />

Katastrophen näher zusammenrücken und helfen<br />

wollen. NACHBAR IN NOT ist auch eine Gemeinschaft,<br />

die stetig daran arbeitet, Menschen eine neue Grundlage<br />

zum (Über-)Leben zu geben. Und es erfüllt einen mit<br />

Freude, Teil davon zu sein.“<br />

26<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


RUNDSCHAU<br />

STÄRKENDER PERSPEKTIVENWECHSEL<br />

Plötzlich kommt es im Leben anders, als man denkt: Von der lehrreichen Erfahrung unseres MHDA-Mitglieds, Bernhard<br />

Bachna, als Betreuter bei der Rompilgerfahrt 2022.<br />

Von Peter Stellnberger<br />

Bernhard, aufgrund einer Diagnose konntest du<br />

bei der Rompilgerfahrt 2022 nicht als pflegender<br />

<strong>Malteser</strong> mitfahren, sondern warst selbst Betreuter.<br />

Wie hast du diesen Rollenwechsel empfunden?<br />

Ist es dir anfangs schwergefallen?<br />

Vom aktiven Menschen und <strong>Malteser</strong> zum wallfahrenden<br />

„Patienten“ hat für mich einen totalen Wechsel von<br />

aktiv zu passiv bedeutet. Ich war unfähig, kurze Strecken<br />

zu gehen und musste die Reise im Rollstuhl antreten.<br />

Das war für einen freiheitsliebenden Menschen wie<br />

mich sehr ungewohnt und irritierend. <strong>Die</strong> Monate zuvor<br />

hatte ich in Zurückgezogenheit mit Therapie verbracht,<br />

und so haben mich viele bei der Pilgerfahrt das erste Mal<br />

wieder gesehen und auf meine Situation angesprochen.<br />

Mitleid braucht man in solch einer Änderung der Lebenslage<br />

eigentlich nicht, denn der Anspruch an sich selbst<br />

ist ja, stark zu sein. Das ist allerdings schwierig, weil die<br />

Abhängigkeit und Unsicherheit, im Rollstuhl geschoben<br />

und getragen zu werden, ein ständiger Begleiter ist. Der<br />

Bewegungsradius ist auf Null reduziert, der Sichtradius<br />

nach vorne fokussiert und seitlich eingeschränkt. Verstärkt<br />

wird das Gefühl der vielen körperlich-räumlichen<br />

Einschränkungen auch durch das aus Sicherheitsgründen<br />

notwendige Angurten. Fallen- und Loslassen fällt schwer!<br />

Ein Perspektivenwechsel bietet auch immer die<br />

Chance, eine andere Sichtweise einzunehmen. Was<br />

konntest du von dieser Erfahrung als Betreuter<br />

lernen?<br />

<strong>Die</strong> Perspektive ändert sich auf vielerlei Weise! Man fühlt<br />

sich hilflos und jede Stufe, jedes Schlagloch einer abfallenden<br />

Wegstrecke wird zu einer Gefahr. Man verkrampft<br />

sich automatisch, wenn man über Stiegen getragen wird<br />

– und ebenso automatisch entschuldigt man sich bei den<br />

Schiebenden und Tragenden. Im Rollstuhl ist man immer<br />

abhängig. Man findet sich bei den Messen aneinandergereiht,<br />

im Kreise aller Betreuten, wieder – also in einer<br />

inhomogenen Gruppe Gleichbetroffener. Es entwickelt<br />

sich eine gewisse Solidarität, ein neues Verständnis; man<br />

versteht auf eine besondere Weise und wird demütig. Bei<br />

den jetzt wieder möglich gewordenen <strong>Die</strong>nsten als <strong>Malteser</strong><br />

bin ich deshalb mit unseren Betreuten noch mehr<br />

zusammengewachsen.<br />

Viele Pilger haben von einer sehr berührenden und<br />

besonders stimmungsvollen Pilgerreise berichtet.<br />

Was war dein persönliches Highlight in Rom?<br />

Man erfährt, wie professionell und von Herzen alle anpacken<br />

und mit welcher Fröhlichkeit selbst die schwierigsten<br />

Tätigkeiten von den betreuenden <strong>Malteser</strong>n vollbracht<br />

werden. Eingebettet in eine große Wallfahrt-Familie, hat<br />

sich mein Zustand rasch verbessert. <strong>Die</strong> Messen in verschiedenen<br />

wunderbaren Kirchen und dem Pantheon,<br />

das Beten und die nahe Begegnung mit Papst Franziskus<br />

haben enorm zu dieser Verbesserung beigetragen. Dabei<br />

ist auch ein Bild entstanden, an dem ich mich immer noch<br />

erfreue, weil Papst Franziskus mich sehr gütig und wohlwollend<br />

ansieht. Das Erleben der – inzwischen Gott sei<br />

Dank hinter mir gelassenen Erkrankung – und der wunderbaren<br />

Romwallfahrt haben mich im Glauben und in<br />

meiner Dankbarkeit enorm be- und gestärkt. Jetzt wieder<br />

gehfähig, freue ich mich auf das nächste Highlight:<br />

Ich werde als Pilger nach Lourdes fahren.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 27


MALTESERÖSTERREICH<br />

VIEL GUTES IM OSTEN<br />

Der MALTESER-Bereich Burgenland entstand „erst“ 1979 unter Alexander Mensdorff-Pouilly. Allerdings reichen die burgenländischen<br />

Wurzeln bis 1956 zurück, zu den Anfängen des Hospitaldienstes. Ein Streifzug durch die Geschichte bis heute.<br />

Von Bernhard Bachna und Verena Scharka<br />

<strong>Die</strong> etwas Älteren unter uns haben noch die unvergesslichen<br />

Bilder von 1956 vor Augen: Mitglieder des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens sowie Herren des unter<br />

der Patronanz des Ordens befindlichen St. Johanns-<br />

Clubs stehen an der Grenze zu Ungarn und leisten<br />

Nachbarschaftshilfe. Anlass ist der ungarische Volksaufstand<br />

gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen,<br />

der Zehntausende Menschen zur Flucht nach Österreich<br />

bewog. <strong>Die</strong>ses außerordentliche Ereignis war der<br />

Auslöser für die Gründung der <strong>Malteser</strong>-Einsatzstaffel –<br />

der Vorgängerorganisation des heutigen <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes.<br />

Kontinuierliches Wachstum<br />

Zunächst aus etwa 20 Mitgliedern bestehend, erfuhr<br />

der Bereich Burgenland ab 2007 eine Öffnung für neue<br />

Mitglieder durch Gunhard Keil. Von 2009 bis 2017 erfolgte<br />

unter dem damaligen Bereichsleiter Bernhard<br />

Supp mittels kontinuierlicher Ausbildung eine Erweiterung<br />

auf rund 100 Mitglieder. Seit 2017 setzt Georg<br />

Holzhausen diesen Weg erfolgreich fort. Mittlerweile<br />

sind zwei weitere Werke des Ordens in den Bereich eingegliedert:<br />

Der <strong>Malteser</strong> Betreuungsdienst (MBD) sowie<br />

der <strong>Malteser</strong> Alten- und Krankendienst (MAKD).<br />

Geborgenheit und Zuwendung<br />

Aktuell zählt der Bereich Burgenland rund 175 aktive<br />

Mitglieder, die das achtfache Elend vor allem durch soziale<br />

Arbeit bekämpfen – in Form von Besuchsdiensten,<br />

Ausflügen, Monatsmessen, Ausspeisungen an<br />

Obdachlose, Friedhofsbegleitung, Betreuung auf Kinderlagern<br />

oder bei Wallfahrten. Ein Schwerpunkt liegt<br />

auf Besuchsdiensten in den Wohnungen der Betreuten,<br />

um deren Einsamkeit in den eigenen vier Wänden<br />

zu lindern, sowie im neuen <strong>Malteser</strong> Ordenshaus in<br />

Wien Landstraße.<br />

Eine Familie im <strong>Die</strong>nste der Nächstenliebe<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2023</strong> dürfen wir zwölf Aspiranten<br />

bei ihrer Ausbildung begleiten. Zu uns zieht es viele<br />

„Spätberufene“, also Berufstätige zwischen 30 und<br />

60 Jahren. Daneben sind auch Mitglieder bei uns, die<br />

in ihrer Jugend aktiv waren und sich nun wieder im<br />

Geiste der <strong>Malteser</strong> betätigen wollen oder erst später<br />

die Zeit für soziales Engagement finden. In unserem<br />

Bereich herrscht eine familiäre Atmosphäre und<br />

zu Sonderdiensten oder Quartalsmessen kommen die<br />

Kinder der Mitglieder selbstverständlich mit.<br />

28<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

VIEL MEHR ALS NUR EIN NOTQUARTIER<br />

Als 2022 der Krieg in der Ukraine ausbrach, wollte Peter Mensdorff-Pouilly schnellstmöglich helfen.<br />

Kaum waren die ersten Bilder und Berichte von Bombenangriffen,<br />

rollenden Panzern und flüchtenden<br />

Menschen über unsere Fernsehschirme geflimmert,<br />

griff Peter zum Telefon. Er wusste von einem leerstehenden<br />

Trakt der Kongregation der Schulschwestern<br />

vom 3. Orden des Hl. Franziskus, in der Apostelgasse<br />

im 3. Bezirk. Rasch kam er mit Sr. Oberin Petronilla<br />

überein, den freien Wohnraum für geflüchtete Frauen<br />

und Kinder zur Verfügung zu stellen.<br />

„Ich kann weder den Krieg noch das Leid<br />

der hunderttausenden Menschen verhindern –<br />

aber ich kann sagen, da sind ein paar<br />

fröhliche Gesichter.“<br />

Peter Mensdorff-Pouilly<br />

Dank Peters Konzept und dem Einsatz von Bereichsleiter<br />

Georg Holzhausen erfolgte rasch das „Go“ des <strong>Malteser</strong>-Kommandos.<br />

In Kooperation mit der Diakonie<br />

Österreich entstand unter Führung der <strong>Malteser</strong> das<br />

Flüchtlingsheim St. Josef. Es wird mit Hilfe großzügiger<br />

Spenden von Freiwilligen finanziert.<br />

Ein sicheres Dach über dem Kopf<br />

Viele fleißige <strong>Malteser</strong>hände packten an, das Haus<br />

wurde in Rekordzeit eingerichtet, Brandschutz- sowie<br />

Belegungspläne wurden gezeichnet und es wurde ergänzt,<br />

was bautechnisch nötig war, um eine adäquate<br />

Unterbringung zu ermöglichen. Da half es natürlich<br />

sehr, dass Peter Architekt ist.<br />

Seit Eröffnung des Heims im Juni 2022 wurden rund<br />

50 Frauen und Kinder betreut. Letztere besuchen<br />

Schulen in der nahen Umgebung, die Mütter Sprachkurse.<br />

<strong>Die</strong> Familien sind Selbstversorger, unterstützt<br />

durch Lebensmittelspenden nahegelegener Supermärkte<br />

und durch die Hilfe von Freiwilligen, die beim<br />

Eingewöhnen in den Alltag in einer neuen Umgebung<br />

zur Seite stehen.<br />

Fast wie eine ganz normale Familienfeier<br />

Was beherzte, rasche Hilfe in der Not zu vollbringen<br />

vermag, durften wir bei der Weihnachtsfeier in St. Josef<br />

erleben, zu der wir eingeladen waren: <strong>Die</strong> Ordensschwestern<br />

hatten für liebevoll dekorierte Tische und<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 29


MALTESERÖSTERREICH<br />

BURGENLAND<br />

AUS TIEFSTER ÜBERZEU<br />

Für den MALTESER-Bereich Burgenland sind viele Ehrenamtliche im<br />

zur Verfügung stellen. Sie werden von einer engagierten Führungsri<br />

wir hier vor.<br />

„<strong>Die</strong> schönste Belohnung für<br />

mich ist, wenn ich als Danke<br />

ein Lächeln und ein freudig<br />

strahlendes Gesicht von unseren<br />

Betreuten bekomme.“<br />

Georg Holzhausen, Bereichsleiter<br />

ein herrliches Essen gesorgt. Danach wurde musiziert,<br />

wobei ukrainische Weihnachtslieder nicht<br />

fehlen durften, und wir überraschten unsere Gäste<br />

mit Lebkuchenhäuschen. Hätte man nicht gewusst,<br />

dass in relativ geringer Entfernung zu Österreich<br />

ein Krieg tobt, hätte man die Feier für ein geselliges<br />

Beisammensein im Kreise einer großen Familie<br />

mit Freunden halten können.<br />

Dass dieses Gefühl entstanden ist, ist vor allem<br />

Schwester Petronilla und ihren Mitschwestern zu<br />

verdanken: „Alle Schwestern tragen das Projekt mit<br />

und unterstützen es. Durch die Weihnachtsfeier ist<br />

das Miteinander weiter verstärkt worden. Wir sind<br />

bereits mit den geflüchteten Frauen und ihren Kindern<br />

zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen.“<br />

Das soll auch so bleiben. Das Heim St. Josef steht<br />

weiterhin, und solange es nötig ist, für Friede,<br />

Geborgenheit, Sicherheit und Schutz.<br />

„Mein Einsatz als Bereichsärztin im<br />

Bereich Burgenland ist eine wertvolle<br />

Bereicherung für mein Leben<br />

und bereitet mir große Freude!“<br />

Claudia Feyerl, Bereichsärztin<br />

„Erst nach meiner Familiengründung<br />

habe ich zu den<br />

<strong>Malteser</strong>n gefunden. Der<br />

Bereich Burgenland wurde<br />

mir rasch zur Heimat und<br />

ich darf als Teil des Kommandos<br />

Verantwortung tragen.<br />

Besonders begeistert<br />

mich, wie es die <strong>Malteser</strong><br />

schaffen, mit so viel Professionalität und Nächstenliebe,<br />

basierend auf Spiritualität, ehrenamtlich tätig<br />

zu sein.“<br />

Sylvia Tuczka, Vizekommandantin<br />

30<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

GUNG<br />

Einsatz, die ihre Freizeit für den <strong>Die</strong>nst am Nächsten<br />

ege geleitet und koordiniert. Einige von ihnen stellen<br />

„Spiritualität und Glaube in<br />

einer unvergleichlichen Gemeinschaft<br />

von Freunden zu<br />

leben und uns an dem Lächeln<br />

erfreuen zu dürfen, das wir in<br />

die Gesichter unserer Herrn<br />

Kranken zaubern: Das ist für<br />

mich ein starkes Fundament<br />

meines Lebens geworden. So<br />

versuche ich meinen Beitrag christlicher Nächstenliebe<br />

im Sinne des Ordens zu leisten.“<br />

Markus Belfin, Bereichsleiter Stellvertreter<br />

„60 Jahre bin ich dem Bereich<br />

Burgenland und fast<br />

20 Jahre dem <strong>Malteser</strong>orden<br />

zugehörig und tief verbunden.<br />

Mit verschiedenen<br />

Aufgaben konnte ich Betreuten<br />

und Kranken Hilfe<br />

und Freude bringen, ganz<br />

besonders während vieler<br />

Wallfahrten. <strong>Die</strong> nunmehr<br />

langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Vizepräsidentin<br />

des Hauses Malta – jetzt <strong>Malteser</strong> Ordenshaus – macht<br />

mir besonders viel Freude: Ich bewundere unsere Bewohner,<br />

wie sie trotz oft schwerer Schicksale die Beschwerden<br />

des Älterwerdens mit Humor, großer Demut und<br />

auch Gottvertrauen beispielhaft meistern.“<br />

Henriette Blanckenstein, Sprecherin der Ruhenden<br />

Mitglieder<br />

„Mich motivieren die Herzlichkeit<br />

und Selbstverständlichkeit,<br />

mit der die <strong>Malteser</strong> unsere Betreuten<br />

in jeglicher Situation<br />

empathisch, humorvoll und<br />

engagiert unterstützen. Für<br />

uns ist nicht die Krankheit oder<br />

Behinderung im Vordergrund,<br />

sondern der Mensch selbst. <strong>Die</strong><br />

spürbare Freude unserer „Herren Kranken“ über ein Wiedersehen<br />

mit uns ist daher der schönste Lohn!“<br />

Verena Scharka, Referatsleiterin<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> zeigen, wie<br />

man fröhlich, unaufgeregt,<br />

getragen von einem lebendigen<br />

Glauben und dennoch<br />

professionell unseren Herren<br />

Kranken dienen kann. Ich<br />

denke, dass man hier erlebt,<br />

wie Priester und Laien fruchtbar<br />

zusammenarbeiten, dass<br />

Glaube und Nächstenliebe<br />

einander bedingen und Katholisches auch mächtig<br />

Spaß machen kann.“<br />

Johann Georg Herberstein, Bereichsseelsorger<br />

„Man kann sich heute bei vielen<br />

Hilfsorganisationen engagieren.<br />

Bei den <strong>Malteser</strong>n stehen<br />

die Werte des <strong>Malteser</strong>kreuzes<br />

über unseren Hilfsleistungen,<br />

und dies gibt uns allen eine<br />

ganz besondere Energie!“<br />

Peter Mensdorff-Pouilly<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 31


MALTESERÖSTERREICH<br />

EIN GANZ BESONDERER PRIESTER,<br />

MENSCHENFÄNGER UND MALTESER<br />

Der langjährige Bundesseelsorger des MALTESER Hospitaldienstes Austria, Konstantin Spiegelfeld, ist am 23. November<br />

2022 überraschend von uns gegangen. Ein Nachruf auf einen außergewöhnlichen Menschen.<br />

Von Anton F. Gatnar<br />

Mit Konstantin „Koni“ Spiegelfeld haben die <strong>Malteser</strong><br />

nicht nur einen engagierten, überaus beliebten und<br />

unglaublich missionarisch wirkenden Seelsorger verloren,<br />

sondern auch einen Freund und Ordensbruder.<br />

Konis Weg zu den <strong>Malteser</strong>n war kein üblicher: 1956<br />

in Linz als Sohn unserer leider schon verstorbenen<br />

Ordensmitglieder Lieselotte und Kuno Spiegelfeld geboren,<br />

studierte er zunächst Technik und war als Verfahrenstechniker<br />

– zuletzt in Nettingsdorf – tätig. 1978<br />

wurde er Mitglied im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst, 1986 zum<br />

Ehren- und Devotionsritter des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens. 1991 wurde er – nachdem er ins Wiener<br />

Priesterseminar eingetreten war – zum Priester geweiht.<br />

Er war somit einer der wenigen Priester, die Ritter und<br />

nicht Kapläne des <strong>Malteser</strong>ordens waren.<br />

Intensive Neuordnung der geistlichen Betreuung<br />

1991 wurde er Bereichsseelsorger für Wien und Niederösterreich<br />

und entwickelte dort – trotz seiner enormen<br />

Belastung als Priester mit anderen Aufgaben – eine<br />

intensive Neuordnung der geistlichen Betreuung der<br />

Mitglieder: Er schaffte mit vielen Freiwilligen regelmäßige<br />

Glaubensabende, die Rorate-Messen im Advent,<br />

die monatlichen Messen mit Behinderten, die Exerzi-<br />

tien für leitende Mitglieder und schließlich die aktive<br />

Betreuung von Novizen. Das Glaubensleben des Bereichs<br />

Wien war ein anderes als vor seiner Tätigkeit, als<br />

er schließlich 2006 seine neue Aufgabe als Bundesseelsorger<br />

übernahm.<br />

Dem Nächsten stets in Liebe begegnet<br />

<strong>Die</strong> Wiederaufnahme der bundesweiten jährlichen Fasten-Exerzitien<br />

und die Organisation und Gestaltung<br />

vieler Aufnahmefeiern sind ebenso Koni zuzuschreiben<br />

wie seine vielfache Teilnahme an den Pilgerfahrten nach<br />

Lourdes und Rom. Aber das Wichtigste – er blieb immer<br />

das, was er von Anfang an war – ein <strong>Malteser</strong>, der dem<br />

Nächsten in Liebe begegnete. Unzählige Trauungen,<br />

Taufen und Trauerfeiern hat er geleitet und mit vielen<br />

bewegenden Predigten begleitet. Er hat keine Gelegenheit<br />

ausgelassen, unseren Herrn Kranken zu dienen und<br />

selbst Hand anzulegen, wenn sie persönlicher Hilfe bedurften.<br />

Mit Koni wurde uns einer der ganz besonderen Priester,<br />

Menschenfänger und <strong>Malteser</strong> genommen. Wir hoffen,<br />

mit ihm einen Fürsprecher im Himmel gewonnen zu<br />

haben.<br />

32<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

ZUM ABSCHIED<br />

EINES FREUNDES<br />

Von Stephan Turnovszky<br />

Genau einen Monat vor seinem Tod waren Koni und ich<br />

noch gemeinsam in Rom, wo er eine beeindruckende<br />

Predigt hielt: Er schilderte den Frieden, den er inmitten<br />

seiner schweren Krankheit vor einem Jahr dadurch<br />

erlebt hatte, dass er sich in einer bisher ungekannten<br />

Ohnmacht in den Händen Jesu geborgen wusste.<br />

Wie dankbar können wir dafür sein, dass Koni uns auf<br />

dieser Wallfahrt nach Rom begleitet hat, und das mit<br />

der gewohnten gläubigen Fröhlichkeit – einer Fröhlichkeit,<br />

die ihre Wurzel in der Ahnung hat, dass letztlich<br />

alles gut sei, da von Gott umfangen ist.<br />

Am Allerseelentag, genau drei Wochen vor seinem<br />

plötzlichen Hinübergang, schrieb er allen Seelsorgern,<br />

die in Rom dabei waren, als leitender Priester<br />

ein Wort des Dankes, in dem er dann auch ein persönliches<br />

Zeugnis gibt:<br />

„[…] Für mich waren es wunderschöne, sehr gelungene und<br />

gesegnete Tage! Jeder von Euch war wichtig und so konnten<br />

wir einen wertvollen Beitrag liefern, dass Gemeinschaft mit<br />

Gott und untereinander erlebbar war. Gott hat uns in den<br />

Gefahren beschützt und behütet, niemand ist verletzt oder<br />

krank geworden. <strong>Die</strong> Feier der Sakramente, auch des Beichtsakraments,<br />

war würdig, genügend Zeit und ein zentraler<br />

Platz im Ablauf des Tages war dafür vorgesehen.“<br />

[…]<br />

„Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass ER seinen einzigen<br />

Sohn hingab, damit jeder, der an IHN glaubt, nicht<br />

zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“ (Joh 3,16)<br />

In diesem Sinn bete ich am heutigen Allerseelentag, denke<br />

in der Hl. Messe an die verstorbenen Betreuten und Mitglieder<br />

des Ordens und des Hospitaldienstes!<br />

Mit herzlichen Segensgrüßen!<br />

In dankbarer Verbundenheit!<br />

Dein Koni (Konstantin)<br />

Ja, er hat noch in Ruhe und Frieden diese Wallfahrt als<br />

letzte seines Lebens machen können. Er tat es in der Haltung<br />

der Aufmerksamkeit auf seine Nächsten, besonders<br />

die Betreuten. Das hat ihn frei und froh gemacht, wie wir<br />

ihn gekannt haben. Der Bibelvers Joh 3,16, den er mitgeschickt<br />

hat, ist Ausdruck seines Glaubens an Jesus.<br />

So vertraue ich darauf, dass Koni durch Jesus das ewige<br />

Leben hat.<br />

Gott, unser Vater, wir danken Dir für Koni, der uns mit<br />

Freude und Liebenswürdigkeit die Frohe Botschaft verkündet<br />

hat. Wir bitten Dich, beschenke ihn jetzt durch<br />

Deinen Sohn Jesus Christus mit der Fülle des Lebens und<br />

der Liebe, die er uns als Priester verkündet hat. Lass sein<br />

priesterliches Wirken reiche Früchte tragen und schenke<br />

ihm ewige Freude bei Dir. Gewähre ihm Fürsprecher<br />

für all jene zu sein, denen er auf Erden verbunden war,<br />

sodass alle geführt vom Heiligen Geist einst bei Dir vollendete<br />

Gemeinschaft erleben dürfen. Darum bitten wir<br />

durch Christus, unseren Retter und Herrn. Amen.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 33


MALTESERÖSTERREICH<br />

DAS NEUE<br />

ORDENSHAUS –<br />

EINE WELT VOLLER<br />

MÖGLICHKEITEN<br />

Von Gerhard Ernst, Thomas Kissich<br />

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Ist es wirklich schon<br />

ein Jahr her, dass die Bewohner von Haus Malta auf<br />

die Landstraßer Hauptstraße übersiedelt sind, neue<br />

Mitbewohner gefunden haben und auch unser Team<br />

gewachsen ist? Doch damit ist das Potenzial, das das neue<br />

Ordenshaus bietet, längst nicht erschöpft. Wir freuen<br />

uns noch über zusätzliche Mitarbeitende im Ehrenamt.<br />

Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus findet im Neubau und im<br />

neu adaptierten Teil des Klosters der Elisabethinen auf<br />

der Landstraßer Hauptstraße 4A im dritten Wiener<br />

Gemeindebezirk die Fortführung einer langen Tradition<br />

– nämlich Bewohnern sicheres, behagliches und betreutes<br />

Wohnen zu bieten. Doch wir wissen auch, dass ein solches<br />

Zuhause nicht nur aus Wänden und einem Dach besteht,<br />

sondern vor allem aus den Menschen, die darin leben.<br />

<strong>Die</strong> Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir<br />

arbeiten und leben, grundlegend verändert, aber es gibt<br />

auch Bereiche, in denen die menschliche Interaktion<br />

unersetzlich bleibt. Einer davon ist die Pflege und<br />

Betreuung älterer Menschen. Das Ordenshaus soll für<br />

alle Ehrenamtlichen ein Haus für ihren <strong>Die</strong>nst an den<br />

„Herren Kranken“ darstellen. Um die Lebensqualität<br />

unserer Bewohner zu steigern und ihnen ein Gefühl von<br />

Geborgenheit und Zufriedenheit zu geben, suchen wir<br />

immer wieder nach ehrenamtlichen Mitarbeitern, die<br />

uns dabei helfen möchten.<br />

Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus bietet eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten, unsere Bewohner zu unterstützen und<br />

deren Lebensqualität zu verbessern. Es ist keine besondere<br />

Ausbildung erforderlich, um als Ehrenamtlicher<br />

im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus tätig zu sein. Wichtig ist<br />

jedoch, dass man sich regelmäßig Zeit nimmt, da es für<br />

unsere Bewohner essenziell ist, kontinuierlich dieselben<br />

Personen um sich zu haben.<br />

BAZAR IM ORDENSHAUS<br />

34<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


SIE MÖCHTEN SICH ENGAGIEREN? DAS KÖNNEN SIE BEI UNS TUN!<br />

Unterstützung bei der Hl. Messe am Sonntag<br />

Ein besonders wichtiger Bestandteil des Lebens im neuen<br />

Ordenshaus ist die Hl. Messe am Sonntag. Ehrenamtliche<br />

sind herzlich eingeladen zu unterstützen, indem sie die<br />

Messe begleiten und anschließend unsere Bewohner<br />

zu einem Aperitif in unser Refektorium begleiten. <strong>Die</strong><br />

Möglichkeit, an der Hl. Messe im Haus teilnehmen zu<br />

können und somit ihren Glauben leben zu können, wird<br />

von unseren Bewohnern sehr geschätzt und trägt dazu<br />

bei, ihre geistige Gesundheit zu fördern. Beim Aperitif<br />

im Anschluss an die Messe können die Bewohner in<br />

gemütlicher Runde zusammensitzen und miteinander<br />

plaudern.<br />

Besuchsdienst<br />

Der Besuchsdienst ermöglicht es Ehrenamtlichen, den<br />

Kontakt mit unseren Bewohnern zu pflegen und ihnen<br />

Gesellschaft zu leisten. Viele unserer Senioren sind<br />

einsam und freuen sich, wenn sie wenigstens von einem<br />

Menschen verlässlich besucht werden. Wichtig ist nicht,<br />

dass der Ehrenamtliche möglichst oft und lange ins<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus kommt, sondern regelmäßig.<br />

Veranstaltungen<br />

Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus bietet seinen Bewohnern ein<br />

äußerst vielfältiges Programm, das ihre körperliche und<br />

geistige Betreuung unterstützt und ergänzt, um die Lebensqualität<br />

zu steigern. <strong>Die</strong> meisten Termine liegen an<br />

einem bestimmten Wochentag zwischen 10 und 12 Uhr<br />

sowie zwischen 14 und 16 Uhr. Das jeweilige Monatsprogramm<br />

finden Sie auf unserer Webseite unter www.<br />

malteser-ordenshaus.at/termine/.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter haben die Möglichkeit,<br />

selbst regelmäßig Veranstaltungen abzuhalten – etwa<br />

eine monatliche Leserunde. <strong>Die</strong> Veranstaltung kann<br />

gerne auch am Wochenende stattfinden. Wichtig ist<br />

nur, den Termin einen Monat im Vorhinein zu melden,<br />

ADVENTESSEN<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 35


MALTESERÖSTERREICH<br />

damit die geplante Veranstaltung in unserem hauseigenen<br />

Eventkalender eingetragen und angekündigt<br />

werden kann.<br />

zu Menschen Freude bereitet und Sie hin und wieder<br />

einen halben oder ganzen Tag Zeit haben, freuen wir<br />

uns sehr, wenn Sie sich für diese Aufgabe melden.<br />

Begleitdienst zu Arztterminen<br />

Unsere Bewohner haben regelmäßig Arzttermine oder<br />

Ambulanzbesuche, bei denen sie sich Begleitung wünschen.<br />

Solche Begleitdienste ermöglichen einen einfachen<br />

Einstieg als ehrenamtlicher Mitarbeiter und ein<br />

erstes Kennenlernen unserer Bewohner.<br />

Einkaufsdienst<br />

Ein <strong>Die</strong>nst, welcher zeitlich völlig ungebunden ist, ist<br />

der Einkaufsdienst. <strong>Die</strong>ser bietet die Möglichkeit, für<br />

unsere Senioren Besorgungen zu erledigen, die sie nicht<br />

mehr selbst schaffen.<br />

Spazieren gehen – „die beste Medizin für Körper<br />

und Seele“<br />

Unsere Bewohner verbringen gerne Zeit an der frischen<br />

Luft. Deshalb suchen wir Menschen, die unsere Bewohner<br />

auf einen kleinen Spaziergang mit dem Rollstuhl<br />

in den nahegelegenen Stadtpark begleiten. Besonders<br />

für ältere Menschen, die häufig in ihrer Beweglichkeit<br />

eingeschränkt sind, ist es wichtig, frische Luft zu<br />

schnappen und sich in der Natur zu bewegen. Neben der<br />

körperlichen Betätigung bieten die Spaziergänge auch<br />

die Möglichkeit, sich mit anderen zu unterhalten und<br />

neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Empfangsdienst<br />

Der Empfang im Haus erfordert eine freundliche und<br />

hilfsbereite Person, die Besucher empfängt und ihnen<br />

bei Fragen weiterhilft. Vor allem an Wochenenden und<br />

Feiertagen benötigen wir hier dringend Unterstützung,<br />

um die Besucher zu begrüßen. Wenn Ihnen der Kontakt<br />

Insgesamt bietet unser Haus für ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

eine Vielzahl an Möglichkeiten, unseren Bewohnern<br />

zu helfen und ihre Lebensqualität zu steigern. Wir<br />

freuen uns über jede Unterstützung und danken allen,<br />

die sich engagieren!<br />

GÄNSEHAUT BEI DER ERSTEN WEIHNACHTSFEIER<br />

Am 21. Dezember 2022 war es soweit: Unsere Bewohner<br />

wurden im prachtvoll dekorierten Refektorium vom Team<br />

des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses zur ersten Weihnachtsfeier<br />

im neuen Ordenshaus empfangen. Ein wunderschönes<br />

und besinnliches Fest erwartete die Anwesenden:<br />

Dr. Florian Kremslehner hielt die Laudatio, Vorstandsmitglied<br />

Dr. Henriette Blanckenstein trug Weihnachtsgeschichten<br />

vor, Pater Rudolf Schaffgotsch las das Weih-<br />

nachtsevangelium und spendete den Segen für alle Anwesenden.<br />

Für das leibliche Wohl war mit einem festlichen<br />

Drei-Gänge-Menü gesorgt, zuvor überreichten der<br />

Vorstand und die Hausleitung den Bewohnern kleine<br />

Geschenke. Ein besonderes Highlight der Feier war das<br />

gemeinsame Singen, wobei Geschäftsführer und Hausleiter<br />

Mag. Thomas Kissich mit zwei solistischen musikalischen<br />

Vorstellungen für Gänsehaut sorgte.<br />

36<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

„INSPIRIEREND UND LEHRREICH“<br />

Wie erfüllend und beglückend ehrenamtliches Engagement – selbst für wenige Stunden im Monat – sein kann, berichten<br />

uns drei Freiwillige. Sie engagieren sich seit vielen Jahren für das Haus Malta und nunmehr für das neue Ordenshaus.<br />

Was macht die Tätigkeit im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus<br />

für Sie so besonders, Frau Dr. Blanckenstein?<br />

Es ist die Begegnung mit ganz verschiedenen Persönlichkeiten<br />

– allen voran unseren Bewohnern, die ganz unterschiedliche<br />

Lebensgeschichten und Erfahrungen haben<br />

und für jeden zusätzlichen Kontakt höchst dankbar sind.<br />

Auch fürsorgliche Angehörige benötigen individuelle<br />

Gespräche bzw. aufmunternden Zuspruch. Unsere großartigen<br />

Mitarbeiter verdienen viel Anerkennung und Lob<br />

für ihre aufopfernde Arbeit, egal ob sie pflegen, vielseitig<br />

helfen, alles sauber halten oder in der Verwaltung<br />

arbeiten. Bei vielen dieser lieben und wertzuschätzenden<br />

Menschen kann ich in meinen Gesprächen mindestens<br />

eines der acht Elende – Krankheit, Hunger, Schuld,<br />

Unglaube, Heimatlosigkeit, Verlassenheit, Gleichgültigkeit,<br />

Lieblosigkeit – erkennen und versuchen, ihnen<br />

Wege zur Freude und Hoffnung aufzuzeigen. Für jedes<br />

Gespräch bin ich zutiefst dankbar und lerne viel daraus.<br />

Welche Erfahrungen haben Sie während Ihres<br />

Ehrenamts gemacht, Frau Dr. Mlczoch?<br />

Ich durfte bei meinen Besuchsdiensten viele positive Erfahrungen<br />

machen. Es war sehr bereichernd, die Gespräche<br />

und Interaktionen mit den Bewohnern zu erleben und<br />

ihnen Gesellschaft zu leisten. Ich habe auch viel über das<br />

Schicksal dieser Menschen gelernt und wie tapfer sie in<br />

schwierigen Situationen sind. Es hat mich inspiriert, ihre<br />

Stärke und positiven Einstellungen zu sehen. Insgesamt<br />

ist es eine wertvolle Erfahrung und ich bin dankbar für die<br />

Zeit, die ich mit den Bewohnern verbringen darf.<br />

Was möchten Sie den Menschen mitgeben, die sich<br />

im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus ehrenamtlich engagieren<br />

wollen, Frau Aretin?<br />

Ich möchte alle <strong>Malteser</strong>, deren derzeitige <strong>Die</strong>nstmöglichkeiten<br />

bei den <strong>Malteser</strong>n sich nicht oder nur sehr<br />

schlecht in ihren Alltag integrieren lassen, herzlich einladen,<br />

im Ordenshaus einige Stunden zu übernehmen.<br />

Der Aufwand liegt zwischen ein- bis viermal im Monat<br />

für jeweils ein oder zwei Stunden Zeit für ein Gespräch<br />

oder einen Spaziergang mit einem unserer Bewohner.<br />

Das ist eine sehr praktische Lösung für <strong>Malteser</strong>, die<br />

beruflich oder familiär bereits sehr eingesetzt sind, uns<br />

aber dennoch unterstützen wollen.<br />

Sie interessieren sich für eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus? Dann melden<br />

Sie sich bitte direkt an: office@malteser-ordenshaus.at,<br />

T: +43 1 597 59 91, bei Dr. Henriette Blanckenstein<br />

blanckenstein@aon.at, Franciska Aretin unter +43 664<br />

241 07 87 oder fanny_aretin@yahoo.de.<br />

Infos: www.malteser-ordenshaus.at<br />

MALTESERORDEN – DELEGATIONSÜBERGABE<br />

Im Februar <strong>2023</strong> hat die Delegationsversammlung<br />

Dipl.-Ing. Paul Lovrek zum neuen Delegaten in Salzburg<br />

gewählt. Diakon Mag. Johannes Gruchmann-Bernau,<br />

der die Delegation seit 2015 führte, hat im Beisein des<br />

Fürstgroßpriors Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn und des<br />

Ordenspirituals Erzabt P. Dr. Korbinian Birnbacher OSB<br />

die Amtsgeschäfte an den neuen Delegaten übergeben.<br />

Der Orden und die Delegation Salzburg wünschen ihm<br />

viel Glück und Segen für die neue Aufgabe.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 37


MALTESERÖSTERREICH<br />

ABSCHIED VON BAILLI FRA’ DR. LUDWIG<br />

HOFFMANN VON RUMERSTEIN<br />

Von Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Exzellence, cher Confrère Emmanuel, Euer Gnaden<br />

hochwürdigster Herr Abt und Großprior Raimund, sehr<br />

geehrte Familie, Freunde, Trauergäste.<br />

Du hast mich aus Gnade berufen …<br />

Wie oft hast Du, lieber Fra’ Ludwig, wohl diese Worte,<br />

mit denen wir in unserem Ordensgebet Jesus Christus<br />

ansprechen, gebetet?<br />

Dein Weg und mein Weg haben gemeinsam begonnen,<br />

im Herbst 1969 mit der Ausbildung, im Juni 1970 mit<br />

der Aufnahme in den <strong>Malteser</strong> Hilfsdienst – aus dem ein<br />

Jahr später der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria wurde<br />

– hier, in der Stiftskirche Wilten. Am Anfang des<br />

Weges als <strong>Malteser</strong> steht eben das Erlernen der erforderlichen<br />

Handfertigkeiten, um <strong>Die</strong>ner zu werden unseres<br />

Herren. Verantwortung kann nur übernehmen, wer<br />

es gelernt hat, <strong>Die</strong>ner zu sein.<br />

In unruhigen Zeiten, wie sie in einer jungen Einheit vorkommen<br />

können, hast Du den Bereich Tirol als zweiter<br />

Bereichsleiter geführt, ich war einer der Gruppenleiter<br />

– und es war alles andere als einfach. In Deiner Zeit als<br />

Vizekommandant gab es wiederum einiges zu kitten –<br />

damals war ich Bereichsleiter. Dann kam die Zeit, in der<br />

Du Deine Berufung in der Befolgung der Evangelischen<br />

Räte erkanntest, eine Berufung, die Dich auch in die<br />

Ordensregierung und dort in das zweithöchste Amt des<br />

Ordens brachte – Du wurdest Großkomtur von 1994 bis<br />

2004 und nochmals von 2014 bis 2019.<br />

Eine Berufung ist keine Karriereleiter, sie kann auch auf<br />

scheinbar verschlungenen Wegen zum Ziel führen – so<br />

hast Du auch einige Jahre dem Großpriorat Lombardei-<br />

Venetien in dessen Kapitel gedient.<br />

Wer einer Berufung folgt, geht einen Weg, den er nicht<br />

kennt, der aber eine große Gewissheit hat: Am Ende dieses<br />

Weges steht ER, der uns gerufen hat. Eine Berufung ist wie<br />

eine Wallfahrt: Das Ziel ist gewiss und doch geht jeder seinen<br />

persönlichen Weg, zwar oft auf derselben Straße mit<br />

anderen, aber nicht im selben Schritt und Tritt.<br />

Auf die Fürsprache unserer lieben Frau von<br />

Philermos …<br />

<strong>Die</strong> Schutzherrin unseres Ordens hast Du in besonderer<br />

Weise verehrt und durch Herausgabe der deutschen<br />

Übersetzung durch Dr. Theresa Kripp einer umfangreichen<br />

Würdigung dieser damals, im Jahre 1988 noch verschollenen<br />

Ikone, für die ihr gebührende Aufmerksamkeit<br />

auch im Raum der Deutschen Zunge gesorgt.<br />

Mein Leben und Handeln durchdringen ...<br />

<strong>Malteser</strong> ist man nicht nur, wenn man sich mit anderen<br />

<strong>Malteser</strong>n trifft, sondern immer. Wir sind eben Vasal-<br />

38<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

len Christi, die den Willen ihres Lehensherren<br />

zu erfüllen haben: Den Armen,<br />

den Verlassenen, den Heimatlosen, den<br />

Hungrigen, den Kranken beizustehen,<br />

ihr Leid geringer, ihr Elend erträglicher<br />

zu machen, oder ganz einfach gesagt:<br />

Dem Nächsten in Liebe zu begegnen ...<br />

Statt die Schuld bei anderen zu suchen<br />

und den angeblich Schuldigen daran<br />

festzunageln, hast Du Deine Aufgabe als<br />

Rechtsanwalt eher darin gesehen, Schuld<br />

zu vergeben und so für Frieden zwischen<br />

Menschen zu sorgen.<br />

… und zum Wohl unseres Ordens<br />

Als Großkomtur war Dir die Verantwortung<br />

für den ersten und zweiten Stand<br />

des Ordens anvertraut. Nach dem Amtsverzicht<br />

von Großmeister Fra’ Matthew<br />

Festing im Jahr 2017, hast Du die interimistische<br />

Führung des gesamten Ordens<br />

übernommen, bis Du das Amt an<br />

Fra’ Giacomo dalla Torre del Tempio di<br />

Sanguinetto übergeben konntest.<br />

In Deine Hände habe ich 2013, 43 Jahre<br />

nach unserer gemeinsamen Aufnahme in<br />

den Hospitaldienst, die feierlichen Gelübde<br />

als Justizritter abgelegt. Und so<br />

nehme ich heute hier, an diesem Ort, wo<br />

vor mehr als 52 Jahren unser gemeinsamer<br />

Berufungsweg seinen Anfang genommen<br />

hat, als Dein Ordensoberer<br />

Abschied von Dir.<br />

Vergelt’s Gott für alles was Du für unseren<br />

Orden getan hast und bitte für uns<br />

beim Herrgott!<br />

WEITERHIN IM<br />

COVID-19-EINSATZ<br />

Von Gabrielle Scarimbolo<br />

COVID-19-Koordinatorin Bereich Wien, Einsatzleitung Impfbox Rathaus<br />

Der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria (MHDA) war und ist nach dem Ende der<br />

überaus erfolgreichen Impfstraße in der Barbarakapelle des Wiener Stephansdoms<br />

im März 2022, weiterhin im Steuerungsteam Impfungen vertreten.<br />

Mit November 2022 übernahm der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria<br />

eine Containeranlage zwischen Volksgarten und Burgtheater am<br />

Josef-Meinrad-Platz. Wie schon zuvor konnten die <strong>Malteser</strong> hier<br />

gemeinsam mit den 4-für-Wien aktiv im Pandemie-Management mitwirken<br />

und der Bevölkerung sämtliche verfügbaren Impfstoffe gegen<br />

COVID-19 anbieten. Weiters war der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria<br />

auch am Impfprogramm der Stadt Wien gegen Influenza beteiligt.<br />

Der enorme Ansturm wie bei der Impfstraße im Stephansdom blieb hier<br />

zwar aus, jedoch konnten die <strong>Malteser</strong> dennoch einen entsprechenden<br />

Beitrag als offizielle Impfstelle der Stadt Wien leisten.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtung, die wieder gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe<br />

bis 31.01.<strong>2023</strong> betrieben wurde, wurde gut angenommen und neben<br />

den vielen Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19 holten sich viele<br />

Impfwillige vor allem auch die Kombi-Impfung mit Influenza. Gemeinsam<br />

leisteten die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter hier<br />

viele Stunden im <strong>Die</strong>nst des Katastrophenschutzes.<br />

Von Anfang Jänner <strong>2023</strong> bis Ende Februar <strong>2023</strong> übernahm der MHDA<br />

Wien eine Gurgelbox der Stadt Wien im 21. Bezirk in der Hopfengasse.<br />

An sieben Tagen in der Woche konnten hier täglich von 13 bis 19 Uhr<br />

PCR-Gurgeltests durchgeführt werden.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 39


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESERORDEN<br />

DAS VINZIDORF-HOSPIZ<br />

EINE HERZENSSACHE DER ELISABETHINEN IN GRAZ<br />

„I am home!“ oder „Ich bin zu Hause angekommen!“ Wenn wir diese Worte von einem Bewohner hören, dann wissen wir im<br />

Team, dass wir etwas richtig gemacht haben.<br />

Von Isabel Steeb<br />

Dann sind unsere Versuche, Menschen im VinziDorf-<br />

Hospiz ein Zuhause, eine Heimat, Geborgenheit, Sicherheit,<br />

einen familiären Ersatz und eine gute, auch medizinische<br />

Betreuung zu geben, geglückt.<br />

Das VinziDorf-Hospiz, kurz VDH, wurde 2017 als erstes<br />

Obdachlosenhospiz Mitteleuropas eröffnet – getreu dem<br />

Leitsatz der Elisabethinen in Graz: „Schau hin und handle“.<br />

Im VDH finden Menschen, deren Biographien unterschiedlicher<br />

nicht sein können, aus dem In- und Ausland,<br />

mit einer unheilbaren Erkrankung, oft suchtkrank und/<br />

oder straffällig, unversichert, obdachlos oder in einer prekären<br />

Wohnsituation, ihr letztes Zuhause.<br />

Wie in einem stationären Hospiz<br />

Das Hospiz, welches neben dem VinziDorf beheimatet ist,<br />

bietet Platz für zwei Bewohner, die rund um die Uhr von<br />

einer 24-Stunden-Pflegekraft betreut werden. Das Team,<br />

bestehend aus spezialisierten Palliative-Care-Fachkräften,<br />

unterstützt hauptamtlich oder ehrenamtlich, in Anwesenheit<br />

oder in Rufbereitschaft. Es engagieren sich Menschen<br />

aus den Bereichen der diplomierten Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, Psychotherapie,<br />

Seelsorge, tiergestützte Therapie, Musiktherapie,<br />

Logopädie, Hospizmitarbeit und Medizin. So kann derselbe<br />

Standard wie in einem stationären Hospiz mit spezialisierter<br />

Palliative Care aufrechterhalten werden.<br />

Grenzen bewahren und das Gute sehen<br />

Finanziert wird das VDH großteils durch Spenden. In der<br />

Betreuung legen wir, neben medizinischer Betreuung und<br />

menschlicher Wärme, Wert darauf, jeden Menschen in seinem<br />

Kontext anzunehmen und seine Würde zu erhalten.<br />

Oft leben diese Menschen am Rande der Gesellschaft und<br />

haben Leid in allen Dimensionen erfahren. Wir stellen uns<br />

diesen Herausforderungen, entwickeln und setzen kreative<br />

Ideen um, bewahren Grenzen und sehen das Gute.<br />

Betreuende in der Angehörigenrolle<br />

Wenn ein Bewohner verstirbt, geht die Betreuung oft<br />

noch über den Tod hinaus. Da wird die Bestattung in der<br />

eigenen VinziDorf-Hospizgrabstelle, wenn gewünscht,<br />

organisiert. Da oft keine Familie vorhanden ist, sind es<br />

die Mitglieder des Betreuungsteams, die in die Angehörigenrolle<br />

schlüpfen. Darüber hinaus geschehen im VDH<br />

auch kleinere und größere Wunder – wie beispielsweise<br />

die Hochzeit mit inniger Emotion zwei Tage vor dem Versterben<br />

des Bräutigams oder dem Aufwachen eines Wachkomapatienten,<br />

der über 18 Monate bei uns gelebt hat.<br />

Dem Nächsten in Liebe dienen<br />

Als <strong>Malteser</strong>in und leitende Ärztin kann ich hier das<br />

achtfache Elend so deutlich spüren, wie kaum wo anders.<br />

Krankheit, Heimatlosigkeit, Verlassenheit und Schuld<br />

sind gegenwärtig, und so ist es eine unglaubliche Bereicherung<br />

und eine erfüllende Aufgabe, hier auch dem<br />

achtspitzigen Kreuz, dem Nächsten in Liebe, zu dienen.<br />

Kontakt: E: vinzidorfhospiz@elisabethinen.at<br />

T: +43 316 7063-6213, I: www.vinzidorfhospiz.at<br />

40<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

WIR GRATULIEREN<br />

VON HERZEN!<br />

Kürzlich feierten wir den 100. Geburtstag von Frau Johanna<br />

Pundleider. Zu diesem Anlass gab es einen besonders<br />

liebevollen Brief von Hans Andreas Jordis, einem unserer<br />

MALTESER aus Salzburg und langjährigen Begleiter des<br />

Geburtstagskindes. Wir dürfen den Brief hier ungekürzt<br />

abdrucken. Danke, Hans!<br />

Liebe Frau Pundleider!<br />

Ihren lieben Ehemann Rudi habe ich in den 1960er Jahren<br />

am Salzburger Zollamt kennenlernen dürfen und<br />

bald darauf bin ich auch Ihnen mit Eurem lieben und<br />

unvergesslichen Sohn Robert begegnet. Robert kam an<br />

Eurem zehnten Hochzeitstag zur Welt und war von Geburt<br />

an schwerst beeinträchtigt. Gestärkt durch Ihren<br />

starken Glauben, haben Sie Ihr ganzes Leben aufgeopfert,<br />

um Eurem einzigen Sohn ein Dasein zu ermöglichen,<br />

damit er mit Euch zuhause leben konnte bis zu<br />

dem Zeitpunkt, an dem Ihre körperlichen Kräfte dies<br />

nicht mehr zugelassen haben und Robert in einem nahegelegenen<br />

Heim untergebracht werden konnte. Sowohl<br />

Ihr Ehemann Rudi als auch Euer Sohn Robert sind in der<br />

Zwischenzeit verstorben, für die Sie zeitlebens da waren.<br />

An Ihrem 100. Geburtstag, den Sie feiern konnten,<br />

will ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen von ganzem<br />

Herzen DANKE zu sagen, da Ihr Leben im wahrsten<br />

Sinne des Wortes ein einziger Gottesdienst ist. Sie<br />

haben Ihr Leben ausschließlich für Ihre Mitmenschen<br />

aufgeopfert und allen, die Sie im Leben begegnet sind,<br />

nur Freude bereitet und denken auch heute immer noch<br />

an viele Menschen, denen geholfen werden sollte.<br />

Als Helfer und Mitbegründer des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes<br />

hier in Salzburg (1967) durfte ich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten oft Robert mit Ihnen und Ihrem<br />

Mann zu Wallfahrten nach Rom, Mariazell oder Alt-<br />

ötting mitnehmen, und viele Ausflüge konnten wir gemeinsam<br />

unternehmen.<br />

Ich bin dadurch so reichlich beschenkt worden, da ich<br />

von Ihnen stets die wahre christliche Nächstenliebe<br />

erfahren durfte. Ich bin Ihnen, liebe Frau Pundleider,<br />

so dankbar, dass ich durch Sie auch andere Menschen,<br />

die Hilfe benötigen, kennengelernt habe. Ich denke da<br />

ganz besonders an Herrn Alfons Kammerer und<br />

Herlinde Ramsauer, die unser <strong>Malteser</strong>team so lange<br />

betreuen durften.<br />

An einen großen Tag in Ihrem Leben kann ich mich gut<br />

erinnern und denke oft daran, als wir gemeinsam am<br />

50. Geburtstag von Robert (2011), der zugleich Euer<br />

60. Hochzeitstag war, nach Maria Plain zur Hl. Messe<br />

und anschließend zu einem guten Mittagessen fuhren.<br />

Meine Frau und unser Sohn Stefan, die dabei waren,<br />

werden diesen Tag wohl auch nie vergessen.<br />

Der Herrgott möge Ihnen für die Zeit, die er für Sie<br />

hier auf Erden vorgesehen hat, die nötige Kraft und<br />

seinen göttlichen Segen geben, dass Sie Ihr Leben mit<br />

der häuslichen Hilfe, die Sie seit vielen Jahren in Ihrem<br />

Haus haben, noch zufrieden leben können.<br />

In größter Dankbarkeit und Verehrung<br />

verbleibe ich,<br />

Ihr Hans Andreas Jordis<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 41


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER-WALLFAHRT<br />

NACH LOURDES<br />

Nach Jahren der pandemiebedingten Unterbrechung ist es <strong>2023</strong> endlich<br />

wieder möglich ohne Auflagen an der internationalen Wallfahrt der<br />

MALTESER nach Lourdes teilzunehmen. Rund 8.000 Personen, davon etwa<br />

1.400 mit mehr oder weniger intensivem Betreuungsbedarf werden an<br />

der Wallfahrt teilnehmen. Knapp 300 davon aus Österreich.<br />

LOURDES<br />

Lourdes ist eine kleine Stadt in Südfrankreich am Fuße<br />

der Pyrenäen, in der 1858 die Mutter Gottes einem<br />

14-jährigen Mädchen aus einfachsten Verhältnissen<br />

namens Bernadette Soubirous erschien. In insgesamt<br />

18 Erscheinungen forderte die Mutter Gottes unter anderem<br />

zum Gebet und zur Umkehr auf. Beinahe gleichzeitig<br />

ereigneten sich erste Wunderheilungen, die bis<br />

heute anhalten. Schon wenige Jahre später wurden die<br />

Erscheinungen nach sorgfältiger Prüfung kirchlich an-<br />

Bittet,<br />

dann wird<br />

Euch<br />

LOURDES <strong>2023</strong><br />

AUSTRIA<br />

MALTESER LOURDES-WALLFAHRT<br />

Der MALTESER Hospitaldienst organisiert jedes<br />

Jahr Anfang Mai eine Pilgerreise nach Lourdes. Das<br />

Miteinander von Pilgern, Betreuungsbedürftigen und<br />

<strong>Malteser</strong>n sowie die Gnaden des südfranzösischen<br />

AUSTRIA<br />

LOURDES <strong>2023</strong><br />

B i t t e t, d a n n w i r d e u c h g e g e b e n<br />

gegeben<br />

Marienheiligtums machen diese Wallfahrt zu einem<br />

einzigartigen Erlebnis.<br />

Unterstützen auch Sie uns dabei, Armen und Kranken<br />

diese Reise zu ermöglichen.<br />

Bitte fordern Sie unverbindlich Ihre persönliche Informationsbroschüre an!<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria<br />

Johannesgasse 2/2/20, 1010 Wien<br />

Tel. +43 (0)1 512 53 95, E-Mail: lourdes@malteser.at<br />

Internet: lourdes.malteser.at<br />

Spendenkonto: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

4.- 8.5.<strong>2023</strong><br />

<strong>Malteser</strong> Lourdes Plakat <strong>2023</strong>_ok.indd 1 19.01.<strong>2023</strong> 11:53:38<br />

erkannt. Heute kommen jährlich fünf Millionen Pilger<br />

aus aller Welt an diesen Gnadenort.<br />

www.lourdes-france.com<br />

MALTESER in Lourdes<br />

Der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst organisiert jedes Jahr<br />

Anfang Mai eine Pilgerreise für rund 300 Personen nach<br />

Lourdes. Zu dieser Zeit treffen einander dort <strong>Malteser</strong><br />

und Pilger aus aller Welt zum Wallfahren im <strong>Die</strong>nste der<br />

42<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


Nächstenliebe. Eine der Hauptaufgaben der <strong>Malteser</strong><br />

ist seit jeher die Betreuung von Menschen mit Krankheit<br />

und Behinderung. <strong>Die</strong>se gemeinsame Pilgerfahrt<br />

von Kranken, Gesunden und <strong>Malteser</strong>n nach Lourdes ist<br />

nicht nur eine der Kerntätigkeiten der <strong>Malteser</strong>, sondern<br />

auch ein spiritueller Höhepunkt für alle Mitfahrenden.<br />

Informationen zur Reise<br />

• Flug direkt ab Wien bzw. ab Salzburg nach Tarbes<br />

sowie Transfer zu und von den Flughäfen<br />

• Besuch der internationalen Hl. Messe des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

• Teilnahme an Sakraments- und Lichterprozession<br />

• Besuch der Grotte, Krankensalbung, Beichtgelegenheiten<br />

• Gebet, Gesang, Gespräche, Freude, Gemeinschaftserlebnis<br />

• Unterbringung und Betreuung in Lourdes<br />

• Personen mit Betreuungsbedarf: Modern ausgestattetes<br />

Hospiz im Heiligen Bezirk<br />

• Pilger: Hotel Stella in Gehdistanz zum Heiligen Bezirk<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> gewährleisten volle pflegerische<br />

Betreuung rund um die Uhr<br />

• Zur Verfügung stehen außerdem Ärzte und Krankenschwestern<br />

• Wer kann mitkommen?<br />

• Wir freuen uns, Sie als Pilger bei uns begrüßen zu<br />

dürfen<br />

• Pflegebedürftige Reisende: <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> machen es<br />

möglich<br />

Kostenbeitrag € 1.160,- pro Per. (all inclusiv)<br />

Vorbereitung<br />

• Bei Bedarf ärztliches Attest und Krankengeschichte<br />

• Persönliche Medikamente und Pflegeutensilien mitbringen<br />

Wie Sie helfen können<br />

Auch ohne an der Wallfahrt direkt teilzunehmen, können<br />

Sie zum Gelingen beitragen. Mit Ihrer Hilfe ermöglichen<br />

wir Menschen, die ihr Leben zumeist in großer Isolation<br />

führen müssen, eine unvergessliche Woche in Lourdes.<br />

Bitte unterstützen Sie uns dabei, diesen Menschen eine<br />

wunderschöne Zeit zu ermöglichen, denn nicht alle<br />

können die Kosten für die Wallfahrt selbst tragen.<br />

Zu den Gesamtkosten der Wallfahrt können Sie<br />

auf vielfältige Art beitragen:<br />

z. B. € 600,– für den Flug pro Person<br />

z. B. € 180,– für die Verpflegung pro Person<br />

z. B. € 90,– für die medizinische Versorgung pro Person<br />

Aber auch schon mit € 10,– können Sie helfen, Träume<br />

wahr werden zu lassen.<br />

Ihre Spende hilft direkt<br />

Wir versprechen, dass Ihre Spende direkt kranken<br />

und hilfsbedürftigen Personen zugute kommt, da vor,<br />

während und nach der Wallfahrt die Betreuung, medizinische<br />

Versorgung und Organisation nur durch ehrenamtlich<br />

tätige <strong>Malteser</strong> erfolgt, die keine Bezahlung erhalten.<br />

Spendenkonto: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 43


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

GESCHENKE, DIE VON HERZEN KOMMEN<br />

<strong>Die</strong> MALTESER Kinderhilfe hat regelmäßig Anlass, sich zu bedanken. Viele, ganz besondere Geschenke von lieben Menschen lassen<br />

Kinderaugen strahlen und helfen dabei, den Bewohnern des Hilde Umdasch Hauses ihren Alltag zu erleichtern. Wir bedanken uns<br />

bei all unseren großzügigen Spendern, Unterstützern und Freunden des Hauses.<br />

Von Katrin König<br />

Musik, die berührt<br />

Es fungiert als Tröster, Anker, Beruhiger und Helfer in<br />

verschiedensten Situationen: Das Klangei® next. Es ist<br />

ein Vibrationsplayer und überträgt die Schwingungen<br />

der Musik auf jeden resonanzfähigen Untergrund, auf<br />

dem es steht. <strong>Die</strong> eigens dafür vom Komponisten Andy<br />

Eicher produzierte Entspannungsmusik befindet sich auf<br />

einer microSD-Karte. Das besondere „Musikei“ ist für<br />

Kinder jeden Alters geeignet, um über seine Klänge die<br />

frühkindliche Entwicklung und kognitive Denkprozesse<br />

zu fördern. Seit Kurzem dürfen sich die kleinen Gäste<br />

im Hilde Umdasch Haus darüber freuen. Sie haben ein<br />

Klangei® next von Andy Eicher und dessen Frau Bettina<br />

geschenkt bekommen. Bettina Eicher ist intuitive<br />

Malerin und Kreativcoach sowie diplomierte Gesundheits-<br />

und Krankenpflegerin und diplomierte Gesundheitspädagogin<br />

für Kinder. Sie hat die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

im Hilde Umdasch Haus eine Zeit lang unterstützt<br />

und mit ihrer liebevollen und herzlichen<br />

Art bereichert. Sie hat sechs<br />

wundervolle SD-Karten-Coverbilder während dem Hören<br />

der dazugehörigen Musik gemalt. Das gesamte Team der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe bedankt sich im Namen aller Bewohner<br />

für die liebe Geste.<br />

Selbstgestrickte Hauben und Schals<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe im Hilde Umdasch Haus bekamen<br />

unlängst wieder besonders netten Besuch. Erika Czarnecki<br />

aus Amstetten brachte wunderschöne, selbstgestrickte Hauben und<br />

Schals für die Kinder vorbei. Frau Czarnecki strickt leidenschaftlich<br />

gerne. Mit den Worten „Mich werdet ihr nicht mehr los“ kündigte sie<br />

weitere Geschenke an – etwa Decken und passende Socken für jene<br />

Bewohner, die Beinschienen tragen müssen. Schon eine Woche später<br />

wurden die Spezial-Socken geliefert. Frau Czarnecki versorgt viele<br />

Menschen, die es im Leben nicht so einfach haben, mit ihren liebevollen<br />

Geschenken – so auch das Frauenhaus Amstetten und andere<br />

soziale Einrichtungen. Für ihr besonderes Engagement bedankt sich<br />

die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe im Namen aller Kinder und Mitarbeiter von<br />

ganzem Herzen.<br />

44<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Ein Glasbild für die Kapelle<br />

Familie Deinhofer vom Biobauern-Hofladen in Amstetten spendete ein wunderschönes<br />

Glasbild für die Kapelle des Hilde Umdasch Hauses. Das Bild wurde von der verstorbenen<br />

Frau Silvia Deinhofer um die Jahrhundertwende angefertigt und ist ein Duplikat<br />

eines Bildes aus dem 14./15. Jahrhundert, das von Frau Deinhofer restauriert wurde.<br />

Ein ganz großes Dankeschön dafür!<br />

Laptop sowie ein eigenes Bankkonto und startete im<br />

September 2022 die Ausbildung in der Tagesstätte von<br />

Assist Gemeinnützige GmbH in Amstetten. Sie entwickelte<br />

sich durch die Arbeit und den Kontakt mit gleichaltrigen<br />

Menschen äußerst positiv.<br />

Aufgrund der schweren Beeinträchtigung der anderen<br />

Bewohner im Hilde Umdasch Haus und auch auf Grund<br />

ihres Alters wird der Umzug nach Ardagger für Kerstin<br />

eine große Bereicherung darstellen. Sie hat zukünftig in<br />

der Tageswerkstätte bei Assist, als auch in der Wohngemeinschaft<br />

in Ardagger die Möglichkeit, sich mit anderen<br />

erwachsenen Menschen auszutauschen und ihre Interessen<br />

und Hobbies mit anderen zu teilen.<br />

Tolle Zukunftsaussichten für Kerstin<br />

Kerstin ist 19 Jahre alt und wohnt seit Anfang 2020 im<br />

Hilde Umdasch Haus. Sie ist die aktivste und selbständigste<br />

Bewohnerin dort, welche sehr engagiert im Alltag<br />

mithilft und auch gerne erzählt, was sie erlebt hat. Nun<br />

steht der Umzug in die neu errichtete Wohngemeinschaft<br />

für Menschen mit Behinderung in Ardagger bevor.<br />

Während ihrem dreijährigen Aufenthalt im Hilde<br />

Umdasch Haus hat Kerstin die Sonderschule für Kinder<br />

mit erhöhtem Förderbedarf in Amstetten besucht. Das<br />

Lernen hat ihr viel Freude bereitet und sie hat auch in<br />

ihrer Freizeit gerne mit Unterstützung der Mitarbeiter<br />

der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe geübt. Sie beendete die Ausbildung<br />

mit dem Schuljahr 2021/22. Neben dem Schulunterricht<br />

konnte sie den Musikgarten von Sigrid Weinstabl<br />

besuchen und das Rollitraining mit Günter Gritsch vom<br />

VKKJ absolvieren. Sie feierte 2022 ihren 18. Geburtstag,<br />

lernte das Fahren mit ihrem neuen E-Rolli, erhielt einen<br />

Am Freitag, 27. Jänner konnte sich Kerstin ein konkretes<br />

Bild von ihrem neuen Zuhause machen. Zusammen<br />

mit ihren Bezugspflegekräften Maria Kroiss und Tanja<br />

Frühauf-Brandstetter sowie mit Pädagogen Michael<br />

Kneidinger besuchte sie die Wohngemeinschaft und<br />

durfte auch schon ein paar persönliche Dinge mitbringen.<br />

Ihr Lieblingsbild, das sie von einer Mitarbeiterin der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe im Hilde Umdasch Haus bekommen<br />

hat, schmückt auch zukünftig die Wand in ihrem Zimmer.<br />

Außerdem konnte sie eine Nachttischlampe und<br />

eine Kuscheldecke mitbringen. Von ihren beiden Bezugspflegerinnen<br />

hat sie bei dieser Gelegenheit eine Kuschelkatze<br />

inklusive Körbchen und Bürste bekommen, die nun<br />

auch schon in Kerstins Zimmer auf ihren Einzug wartet.<br />

Kerstin fühlte sich bei ihrem ersten Besuch schon sehr<br />

wohl und freut sich schon auf den neuen Lebensabschnitt.<br />

Das gesamte Team der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe wünscht<br />

Kerstin auf Ihrem Weg von ganzem Herzen alles Gute.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 45


MALTESERÖSTERREICH<br />

Faschingsstimmung im Hilde Umdasch Haus<br />

Den trüben und kalten Tagen im Februar zum Trotz widmete sich<br />

Pädagogin Sabrina Forsthofer zusammen mit den Bewohnern des Hilde<br />

Umdasch Hauses der Vorbereitung auf die alljährliche Faschingsparty.<br />

<strong>Die</strong> Innenräume des Hilde Umdasch Hauses wurden geschmückt. In<br />

der Tagesstruktur für die kleinen und großen Bewohner wurden Verkleidungen<br />

zum Motto „Tiere“ besprochen und dazu passende Faschingslieder<br />

gesungen. Am Faschingsdienstag selbst fand die traditionelle<br />

Faschingsparty mit Disco, Konfetti und Luftschlangen statt, bei der die<br />

Kinder passend zu ihrer Verkleidung geschminkt wurden. Außerdem<br />

gab es Würstel mit Gebäck und Faschingskrapfen – eine der Lieblingsspeisen<br />

der Kinder.<br />

Das Wort Gottes mit Pfarrer Peter Bösendorfer<br />

Einmal im Quartal wird der Wort-Gottes-<strong>Die</strong>nst mit Pfarrer Peter<br />

Bösendorfer im Hilde Umdasch Haus gefeiert. Zusätzlich dazu fand<br />

im Vorjahr eine Wallfahrts-Messe für den Sozialdienst Mostviertel in<br />

unserer Kapelle statt und ein Wort-Gottes-<strong>Die</strong>nst zu Weihnachten.<br />

<strong>Die</strong> Feiern werden stets von Mitarbeitern, Freunden des Hauses oder<br />

Familienmitgliedern von Bewohnern musikalisch gestaltet. Für die<br />

Bewohner des Hilde Umdasch Hauses sind diese Feiern stets eine willkommene<br />

Abwechslung.<br />

Volkstümliches Benefizkonzert<br />

Der gerade mal 17 Jahre alte Marvin Lorenz, Musiker und Entertainer<br />

aus Stephanshart, hatte vor einigen Monaten einen Bericht über<br />

die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe gelesen. Das veranlasste den jungen Mann,<br />

ein einzigartiges Benefizkonzert auf die Beine zu stellen und dazu<br />

gleich mehrere Musikgruppen einzuladen. Unter dem Titel<br />

„Musikantenstadl 2.0“ begeisterten im Schlosshotel Zeillern die<br />

Künstler „Alpenfeuer“, „<strong>Die</strong> Kurvenschneider“, „<strong>Die</strong> Dorfzigeuner“,<br />

„<strong>Die</strong> 3 Zünftigen“ sowie Marco Spiegl und Josef Heher als Hansi<br />

Hinterseer-Double das Publikum. Alle Künstler verzichteten zugunsten<br />

der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe auf ihre Gage. Das Schlosshotel<br />

Zeillern stellte den Veranstaltungsraum kostenlos zur Verfügung.<br />

Das Team der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe freut sich über das soziale Engagement<br />

und über die tolle Initiative und sagt herzlich Danke!<br />

46<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Mit Liebe selbstgemacht<br />

Julia Sponseiler ist Gründerin und Inhaberin von „Jullina“ (www.<br />

jullina.at/Instagram @jullina.handgemacht). Ihr Produktsortiment<br />

umfasst liebevoll genähte und individuelle Kindermode aus Bio-<br />

Stoffen sowie einzigartige personalisierte Geschenkideen. Um den<br />

kleinsten Bewohnern des Hilde Umdasch Hauses eine Freude zu<br />

machen, hat sich Julia Sponseiler dazu entschieden, sie mit gemütlichen<br />

Pumphosen, Pullis, Schals, Hauben und Stirnbändern auszustatten.<br />

Vielen lieben Dank, Julia!<br />

Eine herzliche Botschaft<br />

Nach Weihnachten erhielten die Mitarbeiter der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe eine besonders herzliche Botschaft: Eine Spende<br />

über € 110,– wurde zusammen mit einer Weihnachtskarte persönlich übergeben. <strong>Die</strong> Worte berührten das Team der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe zutiefst:<br />

„Sehr geehrtes Team vom Hilde Umdasch Haus!<br />

13 Familien aus Matzendorf/St. Georgen/Y. besuchten einander in der Adventszeit, um mit Gebet und<br />

Gastfreundschaft das Fest der Geburt unseres Erlösers zu erwarten. Im Lukasevangelium lesen wir,<br />

dass Maria das Jesuskind in eine Krippe legte, weil in der Herberge kein Platz mehr war. Das Hilde<br />

Umdasch Haus hat Platz für Kinder, die wegen ihrer Erkrankung nicht zu Hause leben können. Durch<br />

euren Einsatz ist es möglich, dass Kinder in schwierigen Lebensphasen eine Herberge haben. Mit unserem<br />

kleinen Beitrag wollen wir dafür DANKE sagen.“<br />

Das gesamte Team der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe bedankt sich bei den 13 Familien von Herzen. Es tut<br />

unbeschreiblich gut, diese lieben Worte zu lesen.<br />

Schneider Consult Ziviltechniker GmbH<br />

spendet € 1.500,–. Danke!<br />

Großzügige Spende vom Club Niederösterreich. Vergelt’s Gott!<br />

(Copyright TIPS Amstetten, Fr. Aichinger Michaela)<br />

Spendenübergabe Kinderhilfelauf 2022<br />

Beim 6. Kinderhilfelauf Amstetten wurde ein neuer Spendenrekord<br />

erzielt: Insgesamt wurden € 33.964,89 gesammelt<br />

und als Spendenscheck an die <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe übergeben. Danke, danke, danke! Mit diesem<br />

Geld können wichtige Förder- und Therapiemittel<br />

für die jungen Bewohner des Hilde Umdasch Hauses angeschafft<br />

werden.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 47


MALTESERÖSTERREICH<br />

Weihnachten im Hilde Umdasch Haus<br />

<strong>Die</strong> Bewohner des Hilde Umdasch Hauses erhielten zu Weihnachten Geschenke von der „Wichtel Challenge“. Hier<br />

können Menschen über die Online-Plattform www.wichtelchallenge.at Wünsche von bedürftigen Bewohnern sozialer<br />

Einrichtungen erfüllen.<br />

Zusätzlich dazu hat Frau Wimmer aus Amstetten einen „Wünsche-Baum“ zugunsten der Bewohner des Hilde Umdasch<br />

Hauses am Hauptplatz in Amstetten aufgestellt. Hier konnten Wünsche gepflückt und erfüllt werden. Am 22. Dezember<br />

brachte Frau Wimmer die gesammelten Geschenke ins Hilde Umdasch Haus.<br />

Gerade für jene Bewohner des Hilde Umdasch Hauses, die keinen Kontakt zu ihren Familien haben, sind Initiativen<br />

wie diese außerordentlich wertvoll. <strong>Die</strong> Freude war riesengroß!<br />

Am 24. Dezember wurde mit dem diensthabenden Pflegepersonal Weihnachten gefeiert. Eine Reiterstaffel vom Reitverein<br />

Geiger brachte uns das Friedenslicht, und am Abend wurden die Geschenke ausgepackt.<br />

<strong>Die</strong> Bäuerinnen Amstetten, die Landjugend Amstetten, der Bildungshof Gießhübl und private Spender unterstützten<br />

die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe mit köstlichen Weihnachtskeksen und Apfel-/Früchtebrot. <strong>Die</strong> selbstgebackenen Delikatessen<br />

konnten gegen eine freiwillige Spende zugunsten der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe verteilt werden. Auch Interspar<br />

Amstetten beteiligte sich an dem karitativen Kekse-Verkauf und stellte Zutaten fürs Keksebacken im Wert von rund<br />

€ 200,– zur Verfügung.<br />

48<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER CARE<br />

AUSBILDUNG ZUR HEIMHILFE<br />

MALTESER Care startet eine neue Ausbildungsoffensive zur Heimhilfe mit Jobgarantie.<br />

Von Susanne Wick<br />

Heimhilfen sind die helfenden Hände wo immer sie<br />

gebraucht werden …<br />

Wir suchen engagierte Teilnehmer für die Ausbildung zur<br />

Heimhilfe mit Jobgarantie. <strong>Die</strong> kostenlose dreieinhalbmonatige<br />

Vollzeitausbildung befähigt sie zur Ausübung<br />

des Berufs Heimhelfer. Schon während der Ausbildung<br />

werden sie von uns begleitet und können im Praktikum<br />

bei uns erste Erfahrungen sammeln. Während der Ausbildung<br />

erhalten sie eine finanzielle Unterstützung des AMS<br />

in Höhe von mindestens € 894,90 pro Monat. <strong>Die</strong> Teilnehmer<br />

sind kranken-, unfall- und pensionsversichert.<br />

Wir garantieren nach abgeschlossener Ausbildung einen<br />

fixen Job als Heimhelfer bei <strong>Malteser</strong> Care im Ausmaß<br />

von mindestens 30 Wochenstunden.<br />

Hilfe und Unterstützung in vielen Lebensbereichen<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben im Bereich der Haushaltsführung beinhalten<br />

das Aufräumen, das Erledigen von Besorgungen, die<br />

Versorgung der Wäsche, die Zubereitung kleiner Mahlzeiten,<br />

und vieles mehr.<br />

Heimhilfen unterstützen beim An- und Auskleiden, bei<br />

der Körperpflege wie etwa beim Waschen, Duschen und<br />

Baden sowie Versorgung bei Inkontinenz. Sie erinnern an<br />

die Medikamenteneinnahme und tragen dazu bei, dass<br />

die uns anvertrauten Menschen mehr Lebensqualität im<br />

Alter genießen können.<br />

Viele Menschen, die alleine leben, brauchen oft Ansprache<br />

oder eine Anregung zur Beschäftigung. Hier kann<br />

man unterstützend helfen, ebenso bei der Förderung von<br />

Kontakten im sozialen Umfeld. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit<br />

Fachkräften aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich gehören<br />

ebenso dazu wie Beobachtung und Dokumentation<br />

der durchgeführten Maßnahmen.<br />

Wir bieten<br />

• Multiprofessionelles Team<br />

• Erfahrene und qualifizierte Kollegen<br />

• Arbeiten auf Augenhöhe<br />

• Respektvoller Umgang im Team<br />

• Wertschätzendes Miteinander und Füreinander<br />

• Faire Entlohnung nach SWÖ-Kollektivvertrag<br />

• Mitgestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsumfeld<br />

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

JETZT bewerben unter www.malteser.care/jobs<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte<br />

an:<br />

<strong>Malteser</strong> Care GmbH, Ungargasse 3A, 1030 Wien<br />

Herr Esmir Kavazovic MBA – Pflegemanagement/PDL,<br />

E: esmir.kavazovic@malteser.care<br />

In Kooperation mit dem WAFF, AMS und mehreren Ausbildungsinstitutionen<br />

in Wien<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 49


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER CARE<br />

EINE „BABYBOOMERIN“ *) GEHT IN PENSION<br />

Christine Peyfuß wurde am 14. April 1963 als Tochter eines praktischen Arztes und einer Krankenschwester in Leoben<br />

in der Steiermark geboren und verbrachte dort mit ihrer Schwester und ihrem Bruder Kindheit und Schulzeit.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der Krankenpflegeschule<br />

im Jahr 1984, startete Christine ihre Karriere in der Abteilung<br />

für Innere Medizin des Landeskrankenhauses Leoben.<br />

Von Susanne Wick<br />

Im Jahr 1987 heirateten sie und ihr Mann Wilfried und<br />

das Paar übersiedelte nach Wien, wo Christine in einem<br />

medizinisch-technischen Labor arbeitete. Ein Jahr später<br />

kam ihr Sohn Bernhard zur Welt. Nach mehreren erfolgreichen<br />

Jahren in Wien ging es nach Steyrling in Oberösterreich,<br />

wo Christine im Bereich der Hauskrankenpflege<br />

als Einsatzleiterin tätig war. Seit 2011 war Christine<br />

dann als Case & Care-Managerin für <strong>Malteser</strong> Care in<br />

Oberösterreich und der Steiermark tätig.<br />

Liebe Christine, Du gehst bald in Deinen wohlverdienten<br />

Ruhestand, zwölf Jahre bei <strong>Malteser</strong> Care<br />

waren eine sehr erfolgreiche und sicherlich auch<br />

sehr ereignisreiche Zeit. Was waren Deine persönlichen<br />

Highlights, wenn Du die Zeit bei <strong>Malteser</strong><br />

Care Revue passieren lässt?<br />

Mein Start bei <strong>Malteser</strong> Care war in der Zeit des Aufbaus<br />

in Oberösterreich. Unermüdliches Schaffen, Stolz auf das<br />

Erreichte und ja nicht nachlassen. Das noch kleine Team<br />

hat sich gemeinsam unterstützt und oft bis in die Nacht<br />

und am Wochenende gearbeitet. Mit wachsendem Kundenstamm<br />

konnte das Team Oberösterreich erweitert<br />

und vergrößert werden.<br />

Du hast fast 40 Jahre im Pflegebereich gearbeitet,<br />

was hat sich aus Deiner Sicht in den Jahren geändert?<br />

<strong>Die</strong> aktive Pflege am Patienten ist für eine diplomierte<br />

Pflegefachkraft immer mehr in den Hintergrund getreten,<br />

der administrative Teil immens gestiegen. Der Computer<br />

ist nach meiner Ausbildung sowohl im stationären als auch<br />

im mobilen Bereich zum Standardgerät geworden.<br />

Früher gab es vor allem Arbeitsplätze im Krankenhaus<br />

oder im Altersheim. In den vergangenen Jahrzehnten<br />

entwickelte sich die „Mobile Betreuung“ und die 24-Stunden-Pflege<br />

im häuslichen Bereich zu einem wichtigen<br />

Bestandteil der österreichischen Pflegelandschaft. Unzählige<br />

beratende Tätigkeiten gehören heute zum Aufgabenbereich<br />

einer diplomierten Pflegefachkraft.<br />

Warum würdest Du jungen Menschen empfehlen<br />

den Pflegeberuf zu wählen?<br />

Das Arbeiten mit und am Menschen, persönliches Einwirken<br />

und „Gutes, Erfüllendes tun“. Der Pflegeberuf ist<br />

ein sehr gefragter Beruf und sehr krisensicher. Vielfältige<br />

Sonderausbildungen sind nach der Grundausbildung jederzeit<br />

und nach Interesse möglich.<br />

Warum sollten sie Deiner Meinung nach unbedingt<br />

Teil des Teams von <strong>Malteser</strong> Care werden?<br />

<strong>Die</strong> Case- und Care-Manager in der 24-Stunden-Pflege<br />

sind ein überschaubarer Teil des Teams von <strong>Malteser</strong> Care.<br />

Der persönliche Kontakt unter den Kollegen, Hilfestellungen<br />

und Fragen schweißen das Team zusammen.<br />

50<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Das Case- und Care-Management ist sehr umfassend.<br />

Der ständige Kontakt mit den Klienten und den Angehörigen,<br />

den Ärzten, Therapeuten und den Betreuungspersonen<br />

vor Ort, erfordert gemeinsame Problemlösungen<br />

aller Beteiligten.<br />

So können unsere Klienten in ihrem gewohnten Umfeld<br />

zu Hause betreut und gepflegt werden.<br />

Du wirst jetzt mehr Zeit haben Dein Leben zu<br />

genießen, worauf freust Du Dich am meisten?<br />

Etwas Zeit für mich zu haben, Lesen, Reisen.<br />

Andererseits werden mein Mann und ich in einem<br />

Jahr wieder in die Steiermark übersiedeln und ich<br />

werde dafür die nötigen Vorbereitungen treffen.<br />

Hast Du ein persönliches Lebensmotto?<br />

Carpe diem – Nutze den Tag.<br />

Liebe Christine, wir dürfen Dir, auch im Namen<br />

aller Kollegen, für Dein großes Engagement und<br />

Deinen unermüdlichen Einsatz, den Du die letzten<br />

zwölf Jahre für <strong>Malteser</strong> Care geleistet hast, von<br />

ganzem Herzen danken und Dir alles, alles Gute<br />

für Deinen Ruhestand wünschen.<br />

*) Mit der Baby-Boomer-Generation sind die besonders geburtenstarken<br />

Jahrgänge von 1956 bis 1969 gemeint, die jetzt schrittweise in Pension<br />

gehen. Ihnen folgen die geburtsschwächsten Jahrgänge ins Erwerbsleben,<br />

dadurch verschärft sich der Fachkräftemangel. Hiervon ist vor<br />

allem auch der Pflegebereich betroffen.<br />

MALTESER CARE<br />

AM BEGINN DER<br />

PFLEGE-<br />

KATASTROPHE<br />

<strong>Die</strong> 24-Stunden-Betreuung muss gerettet werden!<br />

Von Susanne Wick<br />

Wo bleibt die Menschenwürde?<br />

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, alles dafür zu tun,<br />

dass die 24-Stunden-Betreuung in Österreich ein fixer<br />

Bestandteil der österreichischen Pflegelandschaft bleibt.<br />

Es muss nicht nur ihre Finanzierung adäquat angepasst<br />

und sichergestellt werden, sondern es müssen ebenso<br />

ausreichend qualifizierte Betreuungspersonen in Österreich<br />

für die Betreuung von Klienten im eigenen zu Hause,<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Wie wir bereits mehrmals darauf hingewiesen haben, hat<br />

der Gesetzgeber die im Jahr 2007 eingeführte Förderung<br />

von € 550,– seither nicht erhöht und an die Inflation angepasst,<br />

was zur Folge hat, dass sich immer mehr betreute<br />

Personen ihre Betreuung nicht mehr leisten können<br />

und immer mehr Menschen, die eine Betreuung zu Hause<br />

benötigen würden, auf Grund nicht ausreichender finanzieller<br />

Mittel, nicht versorgt werden können.<br />

Evelyn Brezina, Klientin von <strong>Malteser</strong> Care und Betroffene<br />

ist empört: „Seit heute haben es alle zu Pflegenden<br />

selbst am Konto gesehen. So sieht die Hilfe der Bundesregierung<br />

in der 24h-Pflege-Misere aus:<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 51


MALTESERÖSTERREICH<br />

Der Zuschuss zur 24-Stunden-Betreuung wurde von monatlich<br />

€ 550,– (viel zu wenig), um € 90,– pro Monat erhöht.<br />

Aber wenn ein Mensch im Pflegeheim betreut wird,<br />

bezahlt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich,<br />

der Staat bis zu € 9.000,– im Monat!<br />

Wie soll ich als Berufsunfähigkeitspensionistin mit Mindestpension<br />

und trotz Pflegestufe 7 (die nicht ausreicht),<br />

damit 2 Pflegerinnen mehr Honorar bezahlen, wenn ich<br />

alleine für Heizung und Strom € 130,– mehr pro Monat<br />

zahlen muss? Abgesehen davon, € 90,– geteilt durch zwei<br />

Pflegerinnen dividiert durch 14 Tage (= 1 Turnus), ergibt<br />

eine Erhöhung von € 3,2 pro Tag bei einer Anwesenheitszeit<br />

von 22 Stunden täglich! Das sind € 0,14/Stunde!“<br />

<strong>Die</strong> Förderung muss verdoppelt werden<br />

Für Helmut Lutz, Geschäftsführer von <strong>Malteser</strong> Care ist<br />

klar, dass die Förderung endlich verdoppelt werden muss,<br />

damit die 30.000 Familien in Österreich, die darauf vertrauen,<br />

nicht im Stich gelassen zu werden, auch tatsächlich<br />

adäquate Hilfe erhalten. Alles andere ist zynisch und sollte<br />

nicht als besondere Errungenschaft gefeiert werden.<br />

<strong>Die</strong> Rot-Weiß-Rot-Karte, auch für Fachkräfte aus dem<br />

Pflegebereich, wäre eine gute Lösung, aber …<br />

... um die Rot-Weiß-Rot-Karte zu erhalten, müssen derzeit<br />

Drittstaatsangehörige unterschiedlicher Berufs- und<br />

Qualifikationsgruppen bei einer Liste von Voraussetzungen<br />

eine bestimmte Punktezahl erreichen, was in etlichen<br />

Fällen scheitert. Auch findet eine Differenzierung beim<br />

Alter statt. So gibt es die volle Punktzahl bis zum 30. Lebensjahr,<br />

ab 40 gibt es null Punkte und so bleibt der Zugang<br />

zum Arbeitsmarkt für ältere Fachkräfte verwehrt.<br />

Zusätzlich wird der Zugang durch bürokratische, administrative<br />

und formalistische Hürden sowohl für potentielle<br />

Fachkräfte als auch für die österreichischen Unternehmen,<br />

die diese dringend benötigen, erschwert.<br />

Der Gesetzgeber befasst sich aktuell mit einer Reform<br />

der Rot-Weiß-Rot-Karte und hat gemeinsam mit der<br />

österreichischen Standortagentur, der Austrian Business<br />

Agency (ABA) eine Plattform „Work in Austria“ ins Leben<br />

gerufen. <strong>Die</strong>se soll mehrsprachige Information und gezielte<br />

Beratung sowie Unterstützung bei Antragsverfahren<br />

anbieten.<br />

Wir können nur hoffen, dass endlich Reformen und nicht<br />

nur leere Versprechen zum Wohl aller angegangen werden!<br />

Personal und Fachkräftemangel ergänzen die<br />

Pflegemisere<br />

Seit Jahren wissen alle im Pflegebereich tätigen Akteure,<br />

dass wir es mit einem immensen Personalproblem zu tun<br />

haben, da die geburtenstarken Jahrgänge 1956 bis 1969,<br />

die sogenannten Babyboomer, in Pension gehen und die<br />

geburtenschwächsten Jahrgänge ins Berufsleben einsteigen.<br />

Wie kann diesem Fachkräftemangel schneller<br />

entgegengewirkt werden?<br />

52<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER ORDENSHAUS UND MALTESER CARE<br />

JETZT MITGLIEDER DER PLATTFORM<br />

DEMENZFREUNDLICHES WIEN<br />

Von Susanne Wick, Gerhard Ernst<br />

<strong>Malteser</strong> Care ist jetzt offizielles<br />

Mitglied der Plattform demenzfreundliches<br />

Wien!<br />

<strong>Die</strong> Plattform demenzfreundliches Wien<br />

ist ein Bogen, den die Stadt Wien über<br />

alle Initiativen spannt, die sich zum Thema<br />

Demenzfreundlichkeit engagieren.<br />

Das sind derzeit rund 70 Mitgliederorganisationen, dabei<br />

sind alle 23. Bezirke, Betroffenen-, Angehörigen-,<br />

Pflege- und Betreuungsorganisationen, Bildungsinstitutionen<br />

sowie öffentliche Stellen wie die Wiener Linien,<br />

Krankenhäuser, Wiener Wohnen, die Universität Wien,<br />

die Polizei und viele mehr …<br />

<strong>Malteser</strong> Care bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ausführlich<br />

über die Möglichkeiten der Unterstützung und<br />

Betreuung eines an Demenz erkrankten Angehörigen<br />

zu Hause zu informieren und gemeinsam mit Ihnen ein<br />

für den Betroffenen optimales Betreuungsmodell zu erstellen.<br />

Bitte kontaktieren Sie dafür unser kompetentes<br />

Team.<br />

Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus ist stolzes Mitglied im<br />

Netzwerk „demenzfreundliches Wien Landstraße“<br />

Teilnahme am Aktionstag in Wien Mitte „The Mall“<br />

Das <strong>Malteser</strong> Ordenshaus freut sich sehr darüber, seit<br />

Oktober 2022 Mitglied im Netzwerk „demenzfreundliches<br />

Wien Landstraße“ zu sein. <strong>Die</strong> Initiative setzt<br />

sich dafür ein, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen<br />

in der Stadt Wien bestmöglich unterstützt<br />

werden. Wir sind davon überzeugt, dass das Netzwerk<br />

wichtige Arbeit leistet und schätzen uns glücklich, Teil<br />

davon zu sein. Am Aktionstag des Netzwerkes „demenzfreundliches<br />

Wien Landstraße“ in Wien Mitte „The Mall“<br />

waren unser Geschäftsführer Herr Mag. Kissich und unser<br />

Pflegedienstleiter Herr Ernst (MSc) persönlich anwesend<br />

und ließen es sich nicht nehmen, den vielen interessierten<br />

Besuchern das Angebot des Ordenshauses<br />

vorzustellen.<br />

www.malteser.care<br />

www.malteser-ordenshaus.at<br />

www.senior-in-wien.at/p/demenzfreundlicheswien<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 53


MALTESERÖSTERREICH<br />

Christkindlmarkt im Schloss Kobersdorf: Vielen Dank an Anni Schlanitz, Stefanie und Moritz Schuschnigg für die<br />

Organisation unseres Punschstandes, sowie das tolle Ergebnis, das uns weiterhin ermöglicht, viele Ausflüge mit unseren<br />

Betreuten zu unternehmen.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

BURGENLAND<br />

Neues von der Ausbildungsgruppe 2022/23<br />

<strong>Die</strong> heurigen ABler konnten bei einem gemütlichen<br />

Abendessen ihre Paten kennenlernen. Alle freuen sich<br />

nun schon auf die gemeinsamen <strong>Die</strong>nste.<br />

Weihnachtsfeier im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus<br />

Wunderbar, dass wir nach so langer Zeit wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit fast 60 Bewohnern im prachtvollen<br />

Refektorium erleben durften. Es wurde gesungen, gebetet und <strong>Malteser</strong>-Lebkuchen wurden übergeben.<br />

54<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

WIEN<br />

VinziRast: Montags kümmern sich die <strong>Malteser</strong> in der<br />

VinziRast im 12. Bezirk um eine warme Mahlzeit für<br />

Obdachlose. Dabei ergibt sich immer wieder ein netter<br />

Austausch.<br />

Valletta: Jeden Mittwoch Abend treffen sich unter einem wöchentlich<br />

wechselndem Thema ehrenamtliche <strong>Malteser</strong> mit unseren Betreuten. Dort<br />

wird gebastelt, gespielt, gesungen und gelacht. Gemeinschaft und Kreativität<br />

stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

VOLKSSCHUL-REA: <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> bieten Reanimationskurse in Volksschulen an, in denen Kinder mit erster Hilfe<br />

vertraut werden. So erlernen sie spielerisch Basiskenntnisse auf diesem Gebiet, um selbst in einem Notfall zu kleinen<br />

Lebensrettern zu werden.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 55


MALTESERÖSTERREICH<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

SALZBURG<br />

Weihnachtssammlung in der Pfarre Gnigl ...<br />

Adventfeier: Erzabt Korbinian Birnbacher OSB bei der<br />

Predigt und gemeinsamem Weihnachtsliedersingen ...<br />

... und Salzburg Dom (v.l.n.r. Max Kurz-Thurn-Goldenstein,<br />

Anna Weinkamer).<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

SALZBURG<br />

... Adventfeier (v.l.n.r. Dr. Sebastian Huber (2. Landtagspräsident),<br />

Udo Thianich-Schwamberger (Bereichsleiter),<br />

Max Kurz-Thurn-Goldenstein (Stv. Bereichsleiter),<br />

OMR Dr. Werner Aufmesser (Präsident des Roten<br />

Kreuz Salzburg).<br />

Keksebacken für unsere Betreuten als Weihnachtsüberraschung<br />

bei Hausbesuchen.<br />

Gemeinsame Jause vor der Monatsmesse im Jänner,<br />

anschließende Messe in der Kajetanerkirche ...<br />

Gemeinsames Pizzabacken mit unseren Betreuten ...<br />

56<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong><br />

... und gemeinsames Abendessen am wöchentlichen<br />

Ausbildungsabend.


MALTESERÖSTERREICH<br />

Weihnachtsfeier: Am 17.12.2022 hatten wir in der Steiermark unsere Weihnachtsfeier. Wir haben uns sehr gefreut,<br />

dass uns Corona dieses Jahr keinen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Nach einer schönen Messe, in der unsere<br />

neue Ausbildungsgruppe vorgestellt wurde und verdiente Mitglieder geehrt wurden, hatten wir noch ein gemütliches<br />

Beisammensein in der Herz Jesu Kirche.<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

STEIERMARK<br />

Bereichsmesse: Auch im neuen Jahr trafen wir uns<br />

zur monatlichen Bereichsmesse.<br />

Neujahrsdinner: Am 20.1. feierten wir den Jahresbeginn<br />

nochmals mit unseren Betreuten. Wir wurden<br />

mit köstlichem Essen verwöhnt und damit starten wir<br />

gut ins Jahr <strong>2023</strong>.<br />

Sammlung: Auch in der Steiermark haben wir brav gesammelt. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 57


MALTESERÖSTERREICH<br />

NEUES AUS DEM BEREICH<br />

TIROL/VORARLBERG<br />

Einkehrwochenende<br />

<strong>Die</strong> Ausbildungsgruppen der Jahre 2021 und 2022 hielten<br />

gemeinsam mit dem Bereichsseelsorger Leopold Baumberger<br />

BA OPraem auf der Astenhütte am Pillberg ein Einkehrwochenende<br />

ab.<br />

Bereichsmesse und Totengedenken<br />

Mitte November feierten wir wieder<br />

eine Bereichsmesse mit großer Unterstützung<br />

der Ausbildungsgruppe. Wir<br />

gedachten der in diesem Jahr verstorbenen<br />

Betreuten.<br />

Adventkranzbinden und Weihnachtsfeier<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Abends wurden Adventkränze gebunden und Weihnachtskekse gebacken. Mitte Dezember<br />

fand im Leuthaus des Stiftes Wilten unsere Weihnachtsfeier statt.<br />

Fotos: Verein Hand auf‘s Herz / Franz Oss<br />

Friedensmarsch in Innsbruck<br />

Kurz vor Weihnachten nahmen wir<br />

gemeinsam mit den anderen Tiroler<br />

Einsatz- & Blaulichtorganisationen<br />

am Friedensmarsch des Vereins<br />

„Hand auf’s Herz“ mit Bischof<br />

Hermann Glettler teil.<br />

58<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

ERDBEBEN IN<br />

DER TÜRKEI UND<br />

SYRIEN<br />

MALTESER International organisiert Nothilfe.<br />

Von Elena Becker<br />

Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in<br />

Syrien am frühen Morgen des 6. Februars hat <strong>Malteser</strong><br />

International erste Nothilfemaßnahmen für die Betroffenen<br />

gesetzt. Der Bedarf ist riesig:<br />

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

sind etwa 23 Millionen Menschen in einem Gebiet größer<br />

als die Bundesrepublik Deutschland von den Folgen<br />

des Erdbebens betroffen. Mehr als 50.000 Menschen<br />

wurden getötet, 119.000 Menschen verletzt und ganze<br />

Ortschaften und ihre Häuser sowie die Infrastruktur<br />

(Strom, Wasser, Kanalsystem, etc.) komplett zerstört.<br />

Dazu kommt noch eine schwierige politische Situation<br />

im Grenzgebiet durch verfeindete bewaffnete Gruppierungen<br />

und Rebellen sowie der sehr kalte, eisige Winter.<br />

<strong>Malteser</strong> International ist seit 2012 in der Region tätig<br />

und unterstützt verschiedene Projekte für syrische Geflüchtete<br />

in der Türkei sowie Gesundheitseinrichtungen<br />

und Flüchtlingscamps in der Region Idlib in Nordwestsyrien.<br />

Von der Türkei steuern insgesamt 18 Mitarbeitende<br />

von <strong>Malteser</strong> International die Hilfsprojekte und<br />

vom Libanon aus werden Hilfsgüter in das riesige Erdbebengebiet<br />

gebracht.<br />

Informieren Sie sich über die laufenden Hilfsprojekte<br />

über die Webseiten und spenden Sie großzügig, denn<br />

Hilfe wird weiter benötigt!<br />

SPENDEN: <strong>Malteser</strong> Austria, www.malteser.at<br />

IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800 (steuerlich<br />

absetzbar) oder <strong>Malteser</strong> International,<br />

www.malteser-international.org<br />

IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 59


MALTESERWELTWEIT MALTESERWELTWEIT<br />

Foto: © <strong>Malteser</strong> International<br />

Fotos: Nyokabi Kahura/<strong>Malteser</strong> International<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

MALTESER UNTERSTÜTZEN DEN AUFBAU<br />

Auf der Straße liegen Verletzte, das Szenario ist täuschend echt. Kleine Gruppen von Helfenden haben sich in<br />

gelben Warnwesten um die am Boden liegenden Menschen versammelt, versorgen die aufgemalten Wunden, schienen<br />

Gliedmaßen und tragen die Patienten auf Tragen in die umstehenden Rettungswagen. <strong>Die</strong> Übung im Distrikt<br />

Kasese, im Südwesten Ugandas, ist Teil eines langfristigen Programms zum Aufbau des Rettungswesens in Uganda<br />

und Kenia.<br />

Verkehrsunfälle, Komplikationen bei der Geburt oder<br />

internistische Notfälle – in Kenia und Uganda sind das<br />

immer noch häufige Todesursachen. In den meisten<br />

Regionen fehlt ein zuverlässiges und funktionierendes<br />

Rettungsdienstsystem. <strong>Die</strong> Wahrscheinlichkeit, dass<br />

Menschen vor dem Erreichen des Krankenhauses versterben,<br />

ist in Kenia und Uganda doppelt so hoch wie in<br />

den Ländern des globalen Nordens.<br />

„Ich komme aus dem Westen Ugandas. Vor mehr als<br />

zehn Jahren hätte ich fast meine Mutter verloren. Sie<br />

hatte einen medizinischen Notfall und niemand war in<br />

der Lage ihr zu helfen. Seitdem engagiere ich mich in<br />

der Ersten Hilfe“, berichtet Ambrose Naturinda, der sich<br />

heute als Projektassistent bei <strong>Malteser</strong> International in<br />

Uganda mit um den Aufbau eines nationalen Rettungswesens<br />

nach internationalen Standards kümmert.<br />

Meilenstein 1: Nationale Richtlinien für Uganda<br />

erarbeitet<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> unterstützen diesen Aufbau in Uganda<br />

seit dem Jahr 2017 und haben das Programm im Jahr<br />

2020 auch auf Kenia ausgeweitet. In der ersten Phase<br />

wurden zunächst – gemeinsam mit den lokalen Gesundheitsbehörden<br />

und der lokalen Partnerorganisation, der<br />

Association of Ambulance Professionals Uganda – die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen und allgemeinverbindliche<br />

Standards etabliert: Beispielsweise in<br />

der Ausbildung von Notfallssanitätern, Rettungssanitätern<br />

sowie Leitstellendisponenten, durch qualifizierte<br />

Ausbildungseinrichtungen nach einem standardisierten<br />

nationalen Lehrplan. „<strong>Die</strong> von uns mit erarbeiteten<br />

Richtlinien wurden im November 2021 in nationales<br />

Recht umgesetzt. Danach wird nun überall in Uganda<br />

gearbeitet“, berichtet Naturinda nicht ohne Stolz.<br />

„In der nächsten Phase wird es nun darum gehen, weitere<br />

Lücken in den gesetzlichen Regelwerken zu schließen<br />

und die bereits standardisierten Richtlinien auf<br />

weitere Distrikte und Regionen auszuweiten.“ Darüber<br />

60<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Fotocredit: Nyokabi Kahura/<strong>Malteser</strong> International<br />

Im Distrikt Kasese im Südwesten Ugandas simulieren die <strong>Malteser</strong> und ihre lokalen Partnerorganisationen Nothilfeeinsätze.<br />

DES RETTUNGSWESENS IN OSTAFRIKA<br />

hinaus umfasst das Programm auch den Ausbau der<br />

technischen Ausstattung nach internationalen Standards,<br />

etwa der Ambulanzen oder der Notaufnahmen in<br />

den Partnerkrankenhäusern. „Es hilft schließlich nicht<br />

weiter, wenn wir die Verletzten in die Krankenhäuser<br />

bringen und sie da nicht weiter versorgt werden können“,<br />

sagt Naturinda.<br />

Meilenstein 2: Eröffnung der neuen Leitstelle in<br />

Kenias Hauptstadt Nairobi<br />

Ein weiterer Meilenstein des Programms war die Eröffnung<br />

der neuen Leitstelle in Nairobi, ebenfalls im November<br />

2021. <strong>Die</strong>se ist über eine kostenlose, neu eingerichtete<br />

Notrufnummer zu erreichen und die Mitarbeitenden<br />

können die Krankenwagen mit Hilfe einer Software<br />

sowie eines GPS-Trackings der Fahrzeuge effizient<br />

und zielgerichtet einsetzen. Vorbild für die Arbeit in<br />

Kenia und Uganda ist auch das Rettungswesen in<br />

Deutschland. „Ein Austausch der Akteure in Kenia,<br />

Uganda und Deutschland trägt dazu bei, Wissen zu transferieren,<br />

zu vertiefen und die aufgebauten Beziehungen<br />

zwischen Fachkräften im Rettungswesen des <strong>Malteser</strong><br />

Hilfsdiensts und der kenianischen und ugandischen Institutionen<br />

zu stärken“, sagt Daniel Bergfeld, Referent für<br />

Kenia bei <strong>Malteser</strong> International.<br />

Über Kooperationen, beispielsweise mit dem <strong>Malteser</strong><br />

Bildungszentrum in Wetzlar, organisiert <strong>Malteser</strong><br />

International regelmäßige Lehrgänge in Kenia und<br />

Uganda. Im Dezember 2022 schulten beispielsweise<br />

zwei ehrenamtliche <strong>Malteser</strong> 42 Ärzte, Pflegekräfte und<br />

Medizintechniker aus verschiedenen Kliniken in Kenia<br />

und Uganda im Einsatz an Beatmungsgeräten ein, die<br />

den <strong>Malteser</strong>n vom Bundesgesundheitsministerium gespendet<br />

wurden. Insgesamt erhielten die <strong>Malteser</strong> mehr<br />

als 128 Beatmungsgeräte für den Einsatz in Kenia und<br />

Uganda sowie 400 Pulsoxymeter.<br />

In ersten Nothilfeeinsätzen waren die Teams der<br />

<strong>Malteser</strong> und ihrer lokalen Partner zudem bereits landesweit<br />

in Uganda im Einsatz: In den Jahren 2020 und<br />

2022 halfen Nothilfeteams nach verheerenden Überschwemmungen<br />

bei der medizinischen Versorgung der<br />

Betroffenen. In den Ambulanzfahrzeugen der <strong>Malteser</strong><br />

und ihrer Partner kamen bei dem Einsatz im Jahr 2020<br />

elf Babys gesund auf die Welt. Sie wurden von der Bevölkerung<br />

liebevoll „<strong>Malteser</strong> Babys“ genannt.<br />

Mehr über die Arbeit von <strong>Malteser</strong> International<br />

erfahren Sie auf unserer Website:<br />

www.malteser-international.org/de<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 61


MALTESERWELTWEIT<br />

TAGEBUCH<br />

Seit zwei Jahren hat es im Norden Kenias nicht geregnet und es herrscht Dürre und Hunger.<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

AUSWEITUNG DER HILFE IN KENIA UND<br />

ÄTHIOPIEN, UM KONFLIKTE ZU VERHINDERN<br />

Von Roland Hansen, Leiter der Afrika-Abteilung <strong>Malteser</strong> International<br />

Seit mehr als zwei Jahren hat es am Horn von Afrika<br />

viel zu wenig geregnet. Millionen Nutztiere sind bereits<br />

verhungert, Weiden verdorrt und Brunnen ausgetrocknet.<br />

Mehr als 20 Millionen Menschen sind dringend auf<br />

Hilfe angewiesen. Bereits seit zwei Jahren versorgt <strong>Malteser</strong><br />

International die Menschen im Norden Kenias, die<br />

unter den Folgen dieser verheerenden Dürre leiden, mit<br />

Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Bargeld und Viehfutter.<br />

In den vergangenen Monaten kamen zudem immer<br />

mehr Menschen aus Äthiopien über die Grenze, in der<br />

Hoffnung, für ihre Nutztiere genügend Futter zu fin-<br />

62<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Fotos: PACIDA/<strong>Malteser</strong> International<br />

<strong>Malteser</strong> International verteilt in Kenia und im südlichen<br />

Äthiopien Trinkwasser, Lebensmittel und Zusatznahrung.<br />

den. Um den Familien die Strapazen der Flucht zu ersparen<br />

und um Konflikte um die verbliebenen Ressourcen<br />

zu verhindern, weitet <strong>Malteser</strong> International die<br />

Hilfen auf Äthiopien aus. In den kommenden Monaten<br />

werden nun auch im südlichen Äthiopien die Menschen<br />

mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Zusatznahrung für<br />

Schwangere und Kleinkinder versorgt, die Bauern erhalten<br />

Futter für ihr Vieh. An zehn Schulen in Äthiopien erhalten<br />

zudem rund 4.000 Schüler eine warme Mahlzeit.<br />

SPENDE DER AMERICAN<br />

AUSTRIAN FOUNDATION:<br />

HILFE FÜR KRIEGS-<br />

VERLETZTE<br />

Von Victoria Przybilla,<br />

Referentin für die Ukraine bei <strong>Malteser</strong> International<br />

<strong>Die</strong> Spendenbereitschaft für die Menschen in der Ukraine<br />

ist seit einem Jahr ungebrochen groß – auch von Stiftungen<br />

und Unternehmen – sodass im Rahmen des Hilfsprogramms<br />

von <strong>Malteser</strong> International in der Ukraine viele<br />

wertvolle Initiativen ermöglicht werden können.<br />

Dank einer großzügigen Spende der American Austrian<br />

Foundation (AAF), die Vorstandsmitglied Gregor<br />

Medinger ermöglichte, konnte <strong>Malteser</strong> International<br />

280 Rollstühle ankaufen und in die Ukraine bringen.<br />

<strong>Die</strong>se rasche humanitäre Hilfe verhilft kriegsverletzten<br />

Menschen wieder zu Mobilität und Selbständigkeit.<br />

Im zentralen Lager in Lwiw nahmen die ukrainischen<br />

<strong>Malteser</strong> die Rollstühle in Empfang und begleiten<br />

den weiteren Einsatz. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> stehen in engem<br />

Kontakt mit Krankenhäusern und Reha-Zentren in der<br />

Region Charkiw, in Kiew und im Großraum Lwiw und<br />

organisieren nun<br />

die bedarfsgerechte<br />

Verteilung.<br />

Fotocredit: <strong>Malteser</strong> Ukraine<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 63


MALTESERWELTWEIT<br />

EIN JAHR NACH KRIEGSBEGINN<br />

Hilfe von MALTESER International in der Ukraine.<br />

Von Lisa Schönmeier<br />

Leitung des Teams Ukraine bei <strong>Malteser</strong> International<br />

Am frühen Morgen des 24. Februars 2022 startete Russland<br />

einen landesweiten Angriffskrieg auf die Ukraine,<br />

unter dem Millionen Menschen leiden. <strong>Die</strong> internationale<br />

<strong>Malteser</strong>familie koordinierte und organisierte vom<br />

ersten Tag an umfangreiche Hilfen und wird auch in den<br />

kommenden Jahren den Menschen in der Ukraine weiter<br />

zur Seite stehen.<br />

Ostukraine anbietet. Seit Februar vergangenen Jahres<br />

ist die Zahl der Menschen, die unter den Traumata des<br />

Krieges und der Vertreibung leiden und damit auch der<br />

Bedarf an psychosozialer Unterstützung, noch einmal<br />

stark gestiegen. Um mehr Menschen mit entsprechenden<br />

Angeboten erreichen zu können, wurde das Programm<br />

ausgebaut.<br />

Im Rahmen der Winterhilfe halfen Freiwillige ...<br />

Therapeutische Angebote ...<br />

Fotos: <strong>Malteser</strong> Ukraine/<strong>Malteser</strong> International<br />

... Häuser von Kriegsbetroffenen winterfest zu machen.<br />

... wurden insbesondere für Kinder ausgebaut.<br />

<strong>Die</strong> Hilfe von <strong>Malteser</strong> International fokussiert<br />

sich auf mehrere Schwerpunkte:<br />

Ein wichtiger Baustein der Hilfe ist die psychosoziale<br />

Unterstützung, die <strong>Malteser</strong> International in Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Malteser</strong>n in der Ukraine bereits seit<br />

dem Jahr 2015 für Leidtragende des Konfliktes in der<br />

Weiterhin übernimmt <strong>Malteser</strong> International in Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Malteser</strong>n Ukraine die Bereitstellung<br />

von benötigten Hilfsgütern, wie etwa Nahrungsmittel,<br />

medizinisches Ge- und Verbrauchsmaterial, die insbesondere<br />

in den vom Krieg besonders betroffenen Gemeinden<br />

im Osten und Süden der Ukraine benötigt werden. Zur<br />

64<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

480.000<br />

heiße Mahlzeiten für<br />

Binnenvertriebene verteilt<br />

18.500<br />

Betten in Notunterkünften<br />

bereitgestellt<br />

30.000<br />

erhielten psychosoziale<br />

Unterstützung<br />

13.175<br />

Menschen in Erster Hilfe<br />

geschult<br />

4.500<br />

Tonnen Hilfsgüter in<br />

85<br />

ukrainischen Städten verteilt<br />

16<br />

Ambulanzfahrzeuge in<br />

die Ostukraine geliefert<br />

Hilfe der <strong>Malteser</strong> für die Ukraine in Zahlen (Stand: Ende Dezember 2022).<br />

Stärkung des Gesundheitssystems wurde darüber hinaus<br />

das Notfallkrankenhaus in Lwiw mit einer Prothesenwerkstatt<br />

und einem Bereich für die Patientenversorgung<br />

ausgestattet. Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken,<br />

organisieren die Kollegen in der Ukraine Ferienlager für<br />

kriegsbetroffene Kinder im Umland von Lwiw, machen<br />

Spielangebote für Kinder und bieten Erste-Hilfe-<br />

Schulungen an.<br />

Im Rahmen der Winterhilfe halfen die <strong>Malteser</strong> bei der<br />

Unterbringung von Geflüchteten im Westen des Landes,<br />

stellten Winterausrüstungen und Energiequellen für<br />

Soziale Einrichtungen, Haushalte und Gemeinden vor<br />

allem in der Ostukraine bereit und halfen dabei Gebäude<br />

für ihre Bewohner winterfest zu machen.<br />

Kriegsverwundete.<br />

Das Notfallkrankenhaus in Lwiw wurde u.a. mit einer Prothesenwerkstatt ausgestattet.<br />

Hilfe für Oma Nina.<br />

Verteilungen und Hilfe für die Menschen in der Region Charkiw.<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 65


TAGEBUCH<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Peter Launsky-Tieffenthal, Generalsekretär des Außenministeriums,<br />

erhielt in Anwesenheit des Fürstgroßpriors<br />

aus den Händen des Botschafters des Ordens bei der Republik<br />

Österreich, Sebastian Prinz Schoenaich-Carolath, das Großkreuz<br />

der Verdienstauszeichnung „Pro Merito Melitensi“.<br />

In seiner Laudatio erinnerte der Botschafter an die langen<br />

diplomatischen Beziehungen zwischen dem <strong>Malteser</strong>orden und<br />

Österreich, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.<br />

Hw. Klaus Sonnleitner Can. Reg. wurde zum Konventualkaplan<br />

ad honorem erhoben. Überreicht wurde die Rangerhöhung<br />

von Oberösterreich-Delegat DDr. Johannes Brücke im<br />

Rahmen einer Zusammenkunft der Delegation im Stift St. Florian.<br />

S. G. Abt Maximilian Heim OCist., wurde vom Großprior von<br />

Österreich des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens für sein<br />

Wirken ausgezeichnet. In seiner Laudatio betonte der Fürstgroßprior:<br />

„Seit fast 1000 Jahren lebt die Ordensgemeinschaft der<br />

<strong>Malteser</strong> nach dem Grundsatz „Tuitio fidei et obsequium<br />

pauperum“ – Pflege, Stärkung, Werterhaltung, Verteidigung<br />

des Glaubens und Obsorge für die Bedürftigen“. Von<br />

der hier in ihrem wunderbaren Stift Heiligenkreuz praktizierten<br />

tuitio fidei, konnten wir <strong>Malteser</strong> in reichem Maße<br />

profitieren, insbesondere durch Gewährung von spirituellem<br />

und physischem Obdach. Viele Menschen konnten in der<br />

Ruhe dieses Hauses Antworten auf die wesentlichen Fragen<br />

ihres persönlichen Lebens finden. Darum hat der verstorbene<br />

Großmeister Fra’ Giaccomo dalla Torre del Tempio di<br />

Sanguinetto im Zusammenwirken mit dem Souveränen Rat<br />

beschlossen, Abt Maximilian das Großkreuz des Verdienstordens<br />

„pro piis meritis“ zu verleihen.<br />

Sebastian Prinz Schoenaich-Carolath, Peter Launsky-<br />

Tieffenthal.<br />

Hw. Klaus Sonnleitner Can. Reg. bei seiner Erhebung.<br />

Großkreuz für S. G. Abt Maximilian Heim OCist.<br />

GRATIS, aber leider nicht kostenlos.<br />

Es ist uns ein Anliegen, Sie über unsere Arbeit zu informieren.<br />

Doch Produktion und Versand unseres Magazins sind leider<br />

nicht kostenlos. Bitte unterstützen Sie uns!<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3/2022<br />

MALTESER<br />

<strong>Die</strong><br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 2/2022<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 1/2022<br />

Konto lautend auf MALTESER Austria<br />

Verwendungszweck: <strong>Zeitung</strong><br />

AT48 2011 1800 8087 0815<br />

✝<br />

Gemeinsam, im <strong>Die</strong>nst am Nächsten<br />

Mobile Pflege: Persönliches, Neues und Berührendes<br />

„Pfarrer haben keine Ahnung vom echten Leben“<br />

Der Weg zur Berufung<br />

Pflege – Beruf mit Wertschöpfung<br />

S.E. Statthalter-Großmeister Fra‘ Marco Luzzago verstorben<br />

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.<br />

Neuer Großprior: Fra´ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Wenn soziales Engagement zur Berufung wird<br />

Von Regensburg nach KwaZulu-Natal<br />

66<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>


NEKROLOG<br />

WIR TRAUERN UM =<br />

+ 15. Oktober 2022<br />

Johann-Pius Graf von Goess<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

+ 17. Dezember 2022<br />

Wolfgang Bohle<br />

Betreut im Bereich Tirol/Vorarlberg<br />

+ 28. November 2022<br />

Alois Graf Kálnoky von Köröspatak<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

+ 3. Dezember 2022<br />

S. Exz. Bailli Fra’ John Critien<br />

Professritter und Großprior von Rom<br />

+ 13. Dezember 2022<br />

Bailli Fra’ Dr. Ludwig<br />

Hoffmann von Rumerstein<br />

Professritter und emeritierter Großkomtur von<br />

1994 bis 2004 und 2014 bis 2019<br />

+ 26. Dezember 2022<br />

S. Exz. Bailli Fra’ Carlo d’Ippolito di<br />

Sant’Ippolito<br />

Professritter und emeritierter Großkomtur von<br />

2011 bis 2014<br />

+ 31. Dezember 2022<br />

Seine Heiligkeit Papst emeritus Benedikt XVI.<br />

Oberhaupt der römisch-katholischen<br />

R.I.P.<br />

Kirche<br />

2005 bis 2013<br />

Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter<br />

+ 23. Jänner <strong>2023</strong><br />

Róbert Farkas-Kósa<br />

Mitglied im Bereich Oberösterreich<br />

R. I. P.<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

MALTESER International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

www.malteser-international.org<br />

MALTESER Care<br />

Helmut Lutz<br />

T: +43 1 361 97 88 Fax -50<br />

Kostenlose Pflegehotline: 0800 201 800<br />

(Mo–So 8.00–20.00 Uhr)<br />

E: office@malteser.care<br />

www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

Olivier Loudon, Mag. Petra Hellmich, MA<br />

T: +43 7472 982 01<br />

E: office@malteser-kinderhilfe.at<br />

www.malteser-kinderhilfe.at<br />

MALTESER Ordenshaus<br />

Dir. Mag. Thomas Kissich<br />

T: +43 1 597 59 91<br />

E: office@malteser-ordenshaus.at<br />

www.malteser-ordenshaus.at<br />

MALTESER Johannesgemeinschaft<br />

Priv.-Doz. Dr. Johannes Holfeld<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: mjg@malteser.at<br />

www.malteser-johannesgemeinschaft.at<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong> 67


ERDBEBENHILFE<br />

SYRIEN/TÜRKEI<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott<br />

für Ihre Unterstützung!<br />

I<br />

AT65 2011 1800 8087 0800<br />

KENNWORT: ERDBEBEN<br />

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar!<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Katharina Stögner<br />

T: +43 1 512 72 44, F: +43 1 513 92 90<br />

E: presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95, F: +43 1 512 84 78<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

68<br />

DIE MALTESER 1/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!