27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - von Werner Schuster

Diplomarbeit - von Werner Schuster

Diplomarbeit - von Werner Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freischaltung des UW Pirka<br />

10.1.2 Lasttrennschalter<br />

Bei relativ kleinen Betriebsströmen in Mittelspannungsschaltanlagen würde der Einsatz <strong>von</strong><br />

Leistungsschaltern einen erheblichen Aufwand bedeuten.<br />

In solchen Fällen können Schaltgeräte mit geringerem Schaltvermögen eingesetzt werden, als<br />

es die Kurzschlussverhältnisse verlangen – nämlich Lasttrennschalter.<br />

Im Unterschied zu Trennschaltern sind diese neben der sichtbaren Trennstrecke mit einer<br />

Lichtbogen-Löscheinrichtung an den Stützern des Einschlagkontaktes ausgerüstet.<br />

Abb. 1.33: Funkenkammer, Elin-LTR Abb. 1.34: Funkenkammern (Type Driescher)<br />

Den nötigen Kurzschlussschutz übernehmen in solchen Fällen HH-Sicherungen, welche bei<br />

einem Auslösen durch ihren Schlagbolzen auf ein Schaltschloss des Lasttrennschalters wirken<br />

und dadurch ein allpoliges Abschalten bewirken können.<br />

In der SSG / NVG kommt diese Variante vor allem in den Transformatorabgängen in den<br />

Schaltanlagen der Transformatorstationen vor, dort findet man sie entweder in gekapselter<br />

Bauweise (Bsp. PN506 / SF6-Anlage) oder aber auch teilweise noch in offener Bauweise<br />

(Elin LTR).<br />

Bei Lasttrennschaltern ist zu beachten, dass diese im Erdschlussfall nicht geschaltet werden<br />

dürfen (siehe Abschnitt Erdschluss). Aufgrund der Spannungsverschiebung im Falle eines<br />

Erdschlusses liegt an einem Isolator die doppelte Strangspannung an – ein Schalten würde zu<br />

einem Lichtbogen führen, für dessen Löschung der Lasttrennschalter nicht ausgelegt ist.<br />

10.1.3 Leistungsschalter<br />

Leistungsschalter haben die Aufgabe, Stromkreise mit allen im Normalbetrieb und im<br />

Störungsfall (Kurzschluss, Erdschluss usw.) vorkommenden Ströme beliebiger Phasenlage<br />

willkürlich oder selbsttätig ein- und auszuschalten.<br />

Willkürliches Schalten bedeutet einen Eingriff durch das Bedienpersonal, selbsttätiges<br />

Schalten die Betätigung durch Schutz- oder automatischen Steuereinrichtungen (z. Bsp. KU-<br />

Schaltung, Steuerung über Fernwirkanlagen).<br />

<strong>Schuster</strong> Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!