27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - von Werner Schuster

Diplomarbeit - von Werner Schuster

Diplomarbeit - von Werner Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freischaltung des UW Pirka<br />

jedoch vernachlässigt werden – erst bei Berechnungen mit größeren Leitungslängen werden<br />

diese Werte ebenfalls relevant.<br />

8.3.5 Berechnung der Längsimpedanz / Längsadmittanz:<br />

Bei den Berechnungen <strong>von</strong> Leiterseilen kann der Widerstand/Leitwert des Stahlseiles<br />

vernachlässigt werden und man kann den Aluminium-Querschnitt als Grundlage heranziehen.<br />

Für den ohmschen Widerstand pro Kilometer wird für den Querschnitt AL 210 aus der<br />

Tabelle 1.05 der Wert <strong>von</strong> 0,1687 Ohm/km ausgewählt.<br />

Das ergibt bei einer Leitungslänge <strong>von</strong> 20,847 km einen ohmschen Widerstandswert <strong>von</strong><br />

3,5169 Ohm.<br />

R<br />

L<br />

[ km]<br />

R = 0,<br />

1687 * 20,<br />

847 = 3,<br />

Ω<br />

`<br />

= R * Leitungslänge<br />

5169<br />

80 L<br />

Ebenso wird für den induktiven Widerstand Xl vorgegangen:<br />

X<br />

L<br />

[ km]<br />

X = 0,<br />

3891*<br />

20,<br />

847 = 8,<br />

Ω<br />

`<br />

= X * Leitungslänge<br />

1115<br />

l<br />

Für die Längsimpedanz gilt nun:<br />

Z<br />

RL<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

= R + X Z = 3,<br />

5169 + 8,<br />

1115 = 8,<br />

8411 Ω<br />

L<br />

L<br />

RL<br />

L<br />

Anhand dieses Beispieles erkennt man, dass der ohmsche Anteil im Vergleich zum induktiven<br />

Anteil der Längsimpedanz relativ gering ist. Aufgrund dieser Tatsache ist für die folgende<br />

Lastflussanalyse der induktive Widerstand ausschlaggebend, und der ohmsche Anteil wird<br />

vernachlässigt. Bei Berechnungen im Niederspannungsnetzen ist aber sehr wohl auch auf den<br />

ohmschen Anteil zu achten.<br />

Für eine solche Berechnung setzt man die Längsimpedanz in komplexer Schreibweise ein:<br />

Z RL = RL<br />

+ j * X L Z RL = 3,<br />

5169 + j * 8,<br />

1115<br />

In polarer Schreibweise ergibt das:<br />

Z RL<br />

= 8,<br />

8411Ω<br />

∠ 66,<br />

56°<br />

Man erkennt, dass sich eine Phasenverschiebung zwischen Ur und Uxl eingestellt hat – das<br />

bedeutet, dass die Eingangsspannung UA am Leitungsanfang eine andere Phasenlage als die<br />

Spannung UE am Leitungsende besitzt.<br />

<strong>Schuster</strong> Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!