27.12.2012 Aufrufe

SAM FRANCIS | ABSTRACT WORLDS ... - Berlin Art Projects

SAM FRANCIS | ABSTRACT WORLDS ... - Berlin Art Projects

SAM FRANCIS | ABSTRACT WORLDS ... - Berlin Art Projects

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHRISTIAN AWE | ABSTRAKTE WELTEN<br />

b<br />

a<br />

p<br />

CHRISTIAN AWE<br />

<strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong><br />

b<br />

a<br />

p<br />

<strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> | <strong>ABSTRACT</strong> <strong>WORLDS</strong>


IMPRINT<br />

This catalogue is published on the occasion of the exhibition<br />

<strong>ABSTRACT</strong> <strong>WORLDS</strong> – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE<br />

May – June 2009<br />

BERLIN ART PROJECTS<br />

GmbH & Co.KG<br />

Auguststrasse 50 b<br />

10119 <strong>Berlin</strong><br />

+49 (0) 30 240 87 606-0<br />

+49 (0) 30 240 87 606-20<br />

info@berlinartprojects.de<br />

www.berlinartprojects.de<br />

© <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong> 2009<br />

Text: Dr. Ulf Küster / Fondation Beyeler<br />

Design: Nadine Winterer<br />

Editors: Mirela Pappermann, Anna von Bodungen<br />

Translation: Amy Patton<br />

Photos: Bernd Borchardt<br />

Studio view: “Sam Francis, Iverness, 1993, photo: N.J. Delaive” (p.3)<br />

Exhibition views on the occasion of:<br />

<strong>ABSTRACT</strong> <strong>WORLDS</strong> – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE<br />

We thank Gallery Delaive for their kind support<br />

Production: Ruksaldruck GmbH & Co. KG, <strong>Berlin</strong><br />

Edition: 1500<br />

May 2009<br />

ISBN 978-3-941640-02-3<br />

SHOWROOM: UNTER DEN LINDEN 40 | D-10117 BERLIN | FAX +49 (0) 30 700 11 86-86 | TEL +49 (0) 30 700 11 86-0<br />

PROJECT SPACE: AUGUSTSTRASSE 50B | D-10119 BERLIN | FAX +49 (0) 30 240 87 606-20 | TEL +49 (0) 30 240 87 606-0<br />

INFO@BERLINARTPROJECTS.DE | WWW.BERLINARTPROJECTS.DE<br />

<strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> | <strong>ABSTRACT</strong> <strong>WORLDS</strong>


04<br />

AWE AND <strong>FRANCIS</strong><br />

Speaking to Christian Awe, one is instantly taken in by the artist‘s carefree charm: Is it the Simplicius Simplicissimus of<br />

painting talking here, stumbled into the great art adventure almost as if by accident? Awe hails from the former GDR,<br />

from the <strong>Berlin</strong> district Lichtenberg, and was eleven years old when the wall fell. The gray reality of the very real Socialist<br />

everyday, morphed into a vacuum of apparently unlimited possibilities. So what do you do when the regulated, everyday<br />

structure suddenly falls away? What do you do on the streets? Where to with the creativity? Playing basketball (“street<br />

ball”, to be precise; Awe was once German champion) and trying out the usual “stuff”. Although we’re not really sure if<br />

we want to know exactly what “stuff” was tried out: Isn’t it a blessing that the good old spray can was there to produce<br />

the desired “kick”, the yearned-for thrill? The vacuum, the gray – all that had to be filled with color and gesture, and fast,<br />

because it was (and is) forbidden, just a few seconds and the painting is already done – as the train stations and railway<br />

cars can attest.<br />

At home there was no particular connection to art. Spraying Graffiti was the way into painting, and for that, the <strong>Berlin</strong><br />

of the early 1990s was the perfect stage. School is over and one starts to look for an occupation that unites the things<br />

that Graffiti characterizes especially well: color and speed, in other words, the ability to disappear quickly. Christian Awe<br />

wants to be an art and sports teacher. He applies to the Hochschule der Künste in <strong>Berlin</strong>, becomes the student of an<br />

artist he assures he had never heard of before, though given the name it is hard to believe: Georg Baselitz. He gives up<br />

his dream of becoming a teacher, devotes himself completely to art and becomes a “Meisterschüler / Masterstudent” of<br />

Daniel Richter, under whom he graduates.<br />

What remains of Graffiti are the large formats, the speed with which<br />

the paint is applied or at least the impression that the paintings were<br />

produced this way, and the luminous colors. Upon closer inspection,<br />

you realize that the process is actually much more in-depth; the first<br />

glance is not always the most reliable. Not only because the painting<br />

materials are so different: spray and acrylic paints can be combined<br />

with India ink and watercolors, doodles with Sharpies and wax oil<br />

pastels can be drawn on, scraped off and scratched out.<br />

Various everyday materials and found objects are assimilated Pollock-<br />

style: fabric scraps, boxes, napkins and curtains that, when sprayed<br />

over, leave a fragmented, regular pattern on the surface of the image. Currently he is painting on PVC and transferring<br />

it to canvas; this way, the artist says, the colors are more luminous, and some of the pictures become more malleable:<br />

For example the work “Being” appears concave, something like Gotthard Graubner’s “reverse” color space bodies.<br />

Awe’s paintings oscillate between figurative and abstract; for his generation there is of course no need to decide one specific<br />

“direction” or another. His figures - often formed by the white contours of omission, making them appear very distanced<br />

- seem to be taken from the glossy photographs of beautiful bodies from the world of sports. They appear almost as<br />

“abstract” as the “splish-splash” paint waves in the other non-figurative paintings, one of which is not titled “IASUKOH“,<br />

or “HOKUSAI” backwards for nothing – the early 19th century Japanese artist whose “waves” have become something<br />

like the “model wave” of the Moderns. Presently, it is Awe’s non-figurative work that seems to dominate, so a look around<br />

for comparisons stands to reason: the (apparent) restriction to gesture and material is of course no invention of our time,<br />

and of course Awe’s gesture is not so carefree either: the idea of Abstract Expressionism and the Informel bears on the<br />

two dominant art trends after the Second World War.<br />

The combination and confrontation of Awe’s paintings with Sam Francis’<br />

reminds one of this and has, with all the recklessness of comparison, some-<br />

thing very compelling. It is that which Harald Rosenberg called “Action Painting”,<br />

this game with movement and paint visible on the surface: time, movement and<br />

space become one.<br />

“Action Painting” was the art of a new beginning, was the zero hour after the ca-<br />

tastrophes of the 20th century; it was the radical concentration on the essentials<br />

of painting. Sam Francis was a typical representative of this direction, though he<br />

also belonged to the generation that helped design this new beginning, always<br />

conscious of the tradition in which he and others felt tied. Francis (1923-1994),<br />

who originally had wanted to become a doctor, suffered severe injuries as a sol-<br />

dier in the Second World War and was forced to lie for a prolonged period of time<br />

on his stomach in a plaster cast. In this position, he began to paint on sheets<br />

of paper lying on the floor. The view from above that his work touches is later<br />

brought in connection with the view from an airplane high above the earth. In<br />

1950, Francis went to “Old Europe” – to Paris – where he was introduced to the<br />

radical later works of Henri Matisse, though it was Claude Monet’s water lilly paintings, the “Nymphéas” that were the<br />

most important to him – these powerful, still austere, figurative color compositions from the nearly blind painter from<br />

Giverny.<br />

Is the “Wende”, or the German reunification of 1989, a “zero hour” of our time equal to the “zero hour” of 1945? Maybe<br />

more than we have been ready to admit until now. In any case, art is forever manifesting the need to reflect only on<br />

itself, and its long tradition – surely stretching all the back to the cave paintings at Lascaux – cannot be completely<br />

erased. Christian Awe’s paintings, which at first seem so “now”, but are not so much when seen side-by-side with one of<br />

Modernism’s greats, show once again what painting can do when restricted only to itself.<br />

Dr. Ulf Küster<br />

Curator / FONDATION BEYELER<br />

UNTITLED | 1976 | Gouache auf Papier | 81 x 52 cm<br />

gouache on paper | 32 x 20.5 inches<br />

ANOTHER DISAPPEARANCE | 1963 | Lithographie auf Papier | 56,6 x 76,1 cm<br />

lithograph on paper | 22.3 x 30 inches


06<br />

OHNE TITEL | 1986 | Arcyl auf Leinwand | 160 x 213,7 cm<br />

acrylic on canvas | 63 x 84.1 inches


08<br />

DENSE AND NOW | 1989 | Acryl auf Leinwand | 61,1 x 30,5 cm<br />

acrylic on canvas | 24.1 x 12 inches<br />

UNTITLED | 1990 | Acryl auf Leinwand | 76 x 40 cm<br />

acrylic on canvas | 29.9 x 15.7 inches


10<br />

UNTITLED | 1975 | Acryl auf Papier | 58 x 73,3 cm<br />

acrylic on paper | 22.8 x 28.8 inches<br />

L.A. | 1976 | Acryl auf Papier | 58 x 81,2cm<br />

acrylic on paper | 22.8. x 32 inches


12<br />

UNTITLED | 1989 | Acryl auf Papier | 91 x 183 cm<br />

acrylic on paper | 35.8 x 72 inches


14<br />

CONCERT HALL SET II | 1977 | Lithographie auf Papier | 75 x 56 cm<br />

lithograph on paper | 29.5 x 22 inches<br />

BRIDE JADE GHOST III | 1963 | Lithographie auf Papier | 63,4 x 90,7 cm<br />

lithograph on paper | 24.9 x 35.7 inches


16<br />

UNTITLED | O.J. | Lithographie auf Papier | 113 x 89 cm<br />

lithograph on paper | 44.5 x 35 inches


<strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> | BIOGRAPHY<br />

1923 born on June 25 San Mateo, California (USA)<br />

geboren am 25. Juni San Mateo, Kalifornien (USA)<br />

1943 – 48 Francis studies Botany, Psychology and Medicine at Berkeley before joining the American Air Force<br />

in 1943. In an emergency landing he suffers a severe back injury that leaves him tied to a bed for over<br />

a year. It is during this time the Francis begins to paint under the influence of David Park and develops<br />

his own abstract style. After convalescing, he returns to Berkeley.<br />

Francis studiert Botanik, Psychologie sowie Medizin in Berkeley, bevor er 1943 zur amerikanischen<br />

Luftwaffe geht. Bei einer Notlandung zieht er sich eine schwere Rückenmarksverletzung zu, die ihn über<br />

ein Jahr lang ans Bett fesselt. Während dieser Zeit beginnt Francis unter dem Einfluss von David Park<br />

zu malen, und hat bereits einen eigenen abstrakten Stil entwickelt als er nach seiner Genesung<br />

nach Berkeley zurückkehrt.<br />

1948 – 50 studies Visual <strong>Art</strong> and <strong>Art</strong> History at Berkeley . It was during this time, as a student of Clyford Still<br />

among others, that Francis developed his preference for clear color surfaces and thinned pigments.<br />

studiert in Berkeley Bildende Kunst und Kunstgeschichte. Während des Studiums, unter anderem<br />

bei Clyford Still, entwickelt Francis die Tendenz für klare Farbflächen und verdünnte Pigmente.<br />

1950 Francis goes to Paris and quickly establishes ties with numerous important friendships and contacts<br />

Among others, he meets his future wife Muriel Goodwin, the artist Michel Tapié and patron Georges Duthuit.<br />

Francis geht nach Paris und knüpft in kurzer Zeit zahlreiche wichtige Freundschaften und Kontakte.<br />

Unter anderem lernt er seine Frau Muriel Goodwin, sowie den Künstler Michel Tapié und den Mäzen<br />

Georges Duthuit kennen.<br />

1955 The Museum of Modern <strong>Art</strong> in New York purchases Black and Red (1953), one of the artist’s key works<br />

in which rivlets of paint run down the canvas and melt into cloudy, flowing forms. This and other paintings<br />

show Francis as a frontrunner between Abstract Expressionism and <strong>Art</strong> Informel.<br />

erwirbt das Museum of Modern <strong>Art</strong> in New York Schwarz und Rot (1953), eines der Hauptwerke des<br />

Künstlers, in dem die Farben die Leinwand hinunterrinnen und in wolkig-fließenden Flächen ineinander<br />

verschmelzen. Dieses und andere Bilder lassen Francis als Grenzgänger zwischen abstraktem<br />

Expressionismus und informeller Kunst erscheinen.<br />

1957 Francis travels around the world. He visits Japan numerous times throughout the 1960s, where<br />

influences inspire paintings with a strong Minimalist tendency.<br />

Francis unternimmt eine Weltreise. In den sechziger Jahren hält er sich mehrfach in Japan auf,<br />

wo er sich Anregungen für eine stärker minimalistisch beeinflusste Malerei holt.<br />

1985 Sam Francis designs, among others, a mural for the San Francisco Museum of Modern <strong>Art</strong> (1985)<br />

and the German Bundestag in Bonn (1992). He actively protests the Vietnam War and in 1987 founds<br />

the “Sam Francis Medical Research Center” to research environmentally-caused diseases.<br />

Sam Francis gestaltet u. a. Wandbilder für das San Francisco Museum of Modern <strong>Art</strong> (1985) und den<br />

Deutschen Bundestag in Bonn (1992). Er engagiert sich gegen den Vietnamkrieg und gründet 1987<br />

das „Sam Francis Medical Research Center“ zur Erforschung umweltbedingter Krankheiten.<br />

1994 Sam Francis dies on November 4 in Santa Monica (USA)<br />

stirbt Sam Francis am 4. November in Santa Monica (USA)<br />

SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)<br />

1999 Retrospective: Sam Francis: Paintings 1947-1990, The Museum of Contemporary <strong>Art</strong> Los Angeles, CA (USA)<br />

1985 National Gallery of <strong>Art</strong> Washington, DC (USA)<br />

1979 Gallery of the Cultural Center of the Phillippines Taipei (Taiwan)<br />

1970 Los Angeles County Museum of <strong>Art</strong> Los Angeles, CA (USA)<br />

1965 Kestner-Gesellschaft Hannover<br />

1958 The Phillips Gallery Washington, DC (USA)<br />

GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)<br />

2009 “<strong>ABSTRACT</strong> <strong>WORLDS</strong> – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE” <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

2006 “Sam Francis and Bern” Museum of Fine <strong>Art</strong>s Bern (Switzerland)<br />

2000 “Cross-Currents in Modern <strong>Art</strong>” Tribute to Peter Selz, Achim Moeller Fine <strong>Art</strong>, New York (USA)<br />

“Looking West” CollectFine<strong>Art</strong>.com, Venice, California (USA)<br />

1998 “Three Americans” Iris Wazzau Gallery, Davos (Switzerland)<br />

1997 “Sam Francis” Andre Emmerich Gallery, New York (USA)<br />

1996 - 97 “Sam Francis: A Survey of Paintings 1965 - 1983” Gagosian Gallery, Beverly Hills (USA)<br />

1996 “Group Show” Avanti Galleries, New York (USA)<br />

“Color Field: The Classic Years 1960-1975” Andre Emmerich Gallery, New York (USA)


AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) | EXHIBITIONS (SELECTION)<br />

2009 „ABSTRAKTE WELTEN – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE“ <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong> (Katalog)<br />

„Spirit of Fugue“ Piano und Malperformance mit Andrea Fan, Royal Academy of <strong>Art</strong>s, London (GB)<br />

„GROUP SHOW I – CONTEMPORARY ART“ Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

„Movement“ <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

2008 „New Walls from Europe“ Sundaram Tagore Gallery, New York (USA)<br />

„From here to Fame“ Alta Fine <strong>Art</strong>s, Istanbul (Türkei)<br />

„Christian Awe, Megan Olson + Barnett Newmann, Jackson Pollock, Marc Rothko, David Smith;<br />

Arbeiten der Sammlung Pietzsch zu Ehren von Irving Sandler“ Checkpoint Ilgen, <strong>Berlin</strong><br />

„Lange Nacht der Bilder“ <strong>Berlin</strong> Lichtenberg<br />

2007 „welcome to my arena“ (solo) Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong> (Katalog)<br />

„Figure and Space – New Positions II“ Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

2006 „Contemporary Istanbul – Malperformance“ Istanbul <strong>Art</strong> Fair, (Türkei)<br />

„warm up – young talents“ Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

„Soccer <strong>Art</strong>“ Konrad-Adenauer-Stiftung, <strong>Berlin</strong><br />

„durchgeknallt – UdK <strong>Berlin</strong>“ Netzwerk Offenbach, Offenbach<br />

„emerging international“ Curators Without Borders, New York (USA)<br />

2005 „Rückblick-Ausblick“ Galerie Nisters, Speyer<br />

„Neue <strong>Berlin</strong>er Künstler – Die Jüngste Generation“ Galerie Claudius, Hamburg<br />

„Verschwende Deine Zeit“ (solo) VVM Galerie, <strong>Berlin</strong> (Katalog)<br />

„5 Diamanten“ VVM Galerie, <strong>Berlin</strong><br />

„Immer nur das Eine…“ Asperger Gallery, <strong>Berlin</strong><br />

„Under Construction“ DNA, <strong>Berlin</strong><br />

„aufgeräumt – raumgefüge in junger Kunst“ Kunstbüro <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

„Zusammen Leben“ 6. KunstKreuz, <strong>Berlin</strong><br />

„Subjektive Obsession – UdK <strong>Berlin</strong>“ Sonderausstellung <strong>Art</strong> Frankfurt (Katalog)<br />

2004 „Identität im Digitalen Zeitalter“ Künstlerhaus Bethanien, <strong>Berlin</strong> (Katalog)<br />

„Die Klasse von Baselitz“ Galerie Apex, Göttingen<br />

2003 „Druck – art“ Haus am Kleistpark, Karl Hofer Gesellschaft, <strong>Berlin</strong><br />

„Einsichten – Die Klasse von Baselitz“ Galerie Michael Schultz, <strong>Berlin</strong> |<br />

Galerie Helmut Leger, München | Galerie für Zeitkunst, Bamberg (Katalog)<br />

KUNSTMESSEN | ART FAIRS<br />

2009 „SCOPE“ Basel (Schweiz), <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

2008 „Contemporary Istanbul“ Istanbul (Türkei), <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

„KIAF“ Seoul (Korea), Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

2007 „Contemporary Istanbul“ Istanbul (Türkei), <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

„KIAF“ Seoul (Korea), Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

„VIENNAFAIR“ Wien (Österreich), Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

2006 „Contemporary Istanbul“ Istanbul (Türkei), <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

„<strong>Art</strong> Salzburg“ Salzburg (Österreich), Vonderbank <strong>Art</strong>galleries, <strong>Berlin</strong><br />

„VIENNAFAIR“ Wien (Österreich), DNA, <strong>Berlin</strong><br />

„<strong>Art</strong> Moscow“ Moskau (Russland), DNA, <strong>Berlin</strong><br />

2005 „<strong>Art</strong> Fair“ Köln, DNA, <strong>Berlin</strong><br />

„<strong>Art</strong> Frankfurt – Subjektive Obsession, Universität der Künste, <strong>Berlin</strong>“ Frankfurt<br />

<strong>SAM</strong>MLUNGEN (AUSWAHL) | COLLECTIONS (SELECTION)<br />

Bundesdruckerei, <strong>Berlin</strong><br />

China Academy of <strong>Art</strong>s, Hangzhou (China)<br />

Sofa Collection, Istanbul (Türkei)<br />

Privatsammlung aARTa, Königstein<br />

Privatsammlung Bührer, Zürich (Schweiz)<br />

Privatsammlung Erler, <strong>Berlin</strong><br />

Privatsammlung Güreli, Istanbul (Türkei)<br />

Privatsammlung Hahn, Seoul (Korea)<br />

Privatsammlung Hamann, Hamburg<br />

Privatsammlung Jacqueline und Fré Ilgen, <strong>Berlin</strong><br />

Privatsammlung Kelterborn, Frankfurt<br />

Privatsammlung Kösters, Greven<br />

Privatsammlung Marc Maennig, <strong>Berlin</strong><br />

Privatsammlung Prof. Dr. Mengütürk, Istanbul (Türkei)<br />

Privatsammlung Minks, <strong>Berlin</strong><br />

Privatsammlung Nachmann, München<br />

Privatsammlung New York<br />

Privatsammlung Özer, Istanbul (Türkei)<br />

Privatsammlung Paquet, New York (USA)<br />

Privatsammlung Gabriele Quandt, München<br />

Privatsammlung Untersiemau<br />

Privatsammlung Westerwick, Düsseldorf<br />

Privatsammlung Woo, Seoul (Korea)<br />

SOZIALES ENGAGEMENT | SOCIAL ENGAGEMENTS<br />

2008 Ärzte ohne Grenzen – Fördermitglied<br />

2007 Aenne Burda Charity – Benefiz Auktion zugunsten krebskranker Kinder<br />

Werkstatt Deutschland – Quadriga Edition<br />

2006 Ballhaus Ost – Benefiz Auktion zum Erhalt des Kunsthauses<br />

2005 Überleben Stiftung für Folteropfer – Benefiz Auktion<br />

Aufnahme ehrenamtlicher Tätigkeit für Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

besonders für Flüchtlinge und Asylsuchende


CHRISTIAN AWE | BIOGRAPHIE<br />

1978 geboren in <strong>Berlin</strong><br />

born in <strong>Berlin</strong><br />

1990 Beginn der Auseinandersetzung mit Graffiti und Street <strong>Art</strong><br />

active in Graffiti and Street <strong>Art</strong> movement<br />

1995 / 96 Aufenthalt in Dallas, Texas (USA), im Rahmen des<br />

Parlamentarischen Patenschaftsprogramms der Bundesregierung<br />

student exchange Dallas, Texas (USA), as part of the<br />

German Parliamentary Sponsorship Program<br />

1998 Abitur, freie Mitarbeit in Werbeagenturen<br />

high school diploma, freelance work in advertising agencies<br />

1999 Studienbeginn Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

begins Sports Science teaching degree at Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

1999 - 05 Universität der Künste, <strong>Berlin</strong> - Professor Georg Baselitz<br />

Universität der Künste, <strong>Berlin</strong> - Professor Georg Baselitz<br />

2001 / 02 Theater- und Performanceprojekte<br />

theatre and performance projects<br />

2003 Deutsche Basketball Hochschulmeisterschaften, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

German Basketball University Championships, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

2004 - 08 Basketballtrainer Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Basketball coach Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

2005 Deutscher Meister Streetball<br />

German Street Ball Champion<br />

Kurator junger Kunstausstellungen<br />

curator of emerging art exhibitions<br />

Aufnahme ehrenamtlicher Tätigkeit für Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

besonders für Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

begins voluntary work offering support to refugees and asylum seekers<br />

2006 Gründung Kunstprojektraum „Brunnensex / Curators Without Borders“, <strong>Berlin</strong><br />

establishes art space “Brunnensex / Curators Without Borders”, <strong>Berlin</strong><br />

Meisterschüler bei Professor Daniel Richter, Universität der Künste, <strong>Berlin</strong><br />

Masterstudent of Professor Daniel Richter, Universität der Künste, <strong>Berlin</strong><br />

2008 Nominierung ZVAB-PHÖNIX – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler<br />

nominee ZVAB-PHOENIX – the emerging art prize<br />

Referent Kunst, Street <strong>Art</strong>, Graffiti – im Rahmen des Poesiefestival, Akademie der Künste, <strong>Berlin</strong><br />

lecturer of art, Street <strong>Art</strong>, Graffiti – as part of the Poesiefestival, Akademie der Künste, <strong>Berlin</strong><br />

lebt und arbeitet in <strong>Berlin</strong><br />

lives and works in <strong>Berlin</strong>


32<br />

DAS GUTE LEBEN | 2008 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 180 x 150 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 70.9 x 59.1 inches


30<br />

UNDERGROUND PAINTING IV | 2008 | Acryl, Sprühlack, Wachsölpastell auf PVC auf Leinwand | 102 x 74 cm<br />

acrylic, spray paint, wax oil pastel on PVC on canvas | 40.2 x 29.1 inches<br />

URBAN LIFE | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 182 x 145 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 71.7 x 57.1 inches


28<br />

BEING | 2009 | Acryl, Sprühlack auf gewölbtem PVC auf Leinwand | 154 x 146 cm<br />

acrylic, spray paint on curved PVC on canvas | 60.6 x 57.5 inches


26<br />

KREATIV ZÜNDELNDE LUFT | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 86 x 182 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 33.9 x 71.7 inches


24<br />

UNDERGROUND PAINTING 14.II.2009 II | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 50 x 40 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 19.7 x 15.7 inches<br />

MEETING FREEDOM | 2008 | Acryl, Sprühlack auf Leinwand | 121 x 101 cm<br />

acrylic, spray paint on canvas | 47.6 x 39.8 inches


22<br />

UNDERGROUND PAINTING 14.II.2009 I | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 50 x 40 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 19.7 x 15.7 inches<br />

SMALL WORLD | 2008 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 51 x 25 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 20.1 x 9.8 inches


WAYS OF LIFE | 2009 | Acryl, Sprühlack, Buntstift, Wachsölpastell auf PVC auf Leinwand | 182 x 402 cm<br />

acrylic, spray paint, crayon, wax oil pastel on PVC on canvas | 71.7 x 158.3 inches


18<br />

OCEAN GAMES | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 154 x 146 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 60.6 x 57.5 inches


16<br />

MAX ERNST | 2009 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 122 x 102 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 48 x 40.2 inches


14<br />

JAZZYBELLE | 2008 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 121 x 102 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 47.6 x 40.2 inches


12<br />

CREATIVE BLOSSOM | 2008 | Acryl, Sprühlack auf PVC auf Leinwand | 160 x 140 cm<br />

acrylic, spray paint on PVC on canvas | 63 x 55.1 inches


10<br />

Your “Underground Paintings” are first painted on PVC and then transferred to canvas. Despite the variety of<br />

materials the base remains classic. How do you see the relationship between the situation on the street and the<br />

exhibition space?<br />

Removing the boundary between street and exhibition space is something that I would welcome. But as long as<br />

we have a “white cube” situation in the majority of galleries and exhibition spaces, the street will stay in front of the<br />

exhibition space. Street <strong>Art</strong> works better in the urban sphere, especially as an artistic intervention and moment<br />

of surprise.<br />

With their extreme colorfulness and moving surface structures, your paintings have a strong presence; they<br />

literally jump out at the eye. What’s more, titles such as “Brennen für Deutschland (Burning for Germany)” or<br />

“Culture Deportation” clearly point to a political dimension in the work. The message is very important to you,<br />

yet it can’t be read at first glance – you have to look through the layers of your images to come to it. Are the titles<br />

something like an added layer?<br />

Yes, I would say so. I think it is always more interesting when the artist shies away from making things too obvious<br />

and keeps a little secret. All of my paintings are of an autobiographical nature and many of my more figurative works<br />

have hidden socio-critical content. Titles like “Treibgut (Drifting Goods)”, “verschwende Deine Zeit (waste your time)”,<br />

“Ways of Life”, “Being”, “Meeting Freedom” and “Das gute Leben (The good Life)” are only there to provide the viewer with<br />

food for thought. I’m always happy to talk and answer questions in person.<br />

You studied sports and art. Sports and movement play an important role in your images, in the “Springer (Jumper)”<br />

series, for example, and in the installation “Struggle”. At the same time, the amount of effort and physical exertion<br />

in the painting process can be intensely felt. How important is the physical aspect to your work?<br />

For me, physical movement is an important counterweight to an artistic existence, both physically and psychologically.<br />

The worlds of art and sports hardly ever overlap. In my paintings, I try to depict a certain rhythm, a balanced combination<br />

of swinging lines, forms and colors. I always hope that my intensity can be felt in the painting itself when it’s on its own.<br />

You are one of the few artist born in <strong>Berlin</strong> who also live here. How has the city influenced you, and how does it<br />

continue to influence you?<br />

<strong>Berlin</strong> is a city of constant change. It offers a gateway to a wide variety of lifestyles, very similar to your collage method<br />

for the About Change, Collection. Besides the many exhibitions, <strong>Berlin</strong> is also the world capital of contemporary art<br />

production. The city is very ambivalent; here anyone can find his or her own brand of happiness. Here, the rich live next<br />

to the poor, no one minds the sexual orientation of the other and there is still creative freedom to preserve!<br />

Besides your two professors, Georg Baselitz and Daniel Richter, who were your biggest influences?<br />

I have been inspired and influenced by my surroundings, friends and family, many travels, contemporary art, Graffiti,<br />

basketball, hip-hop music, social injustice, open and creative people and lateral thinkers. The streets of <strong>Berlin</strong> were and<br />

are my creative teacher.<br />

Christiane zu Salm is an art collector. Starting in 2007, she made the About Change, Collection open to the public in her<br />

space at Kupfergraben in <strong>Berlin</strong>. Christiane Rekade is the curator of the collection.


08<br />

Deine „Underground Paintings“ malst Du auf PVC und ziehst sie dann aber auf Leinwand auf. So bleibt bei aller<br />

Materialvielfalt der Untergrund klassisch. Wie siehst Du das Verhältnis zwischen der Straßensituation und dem<br />

Ausstellungsort?<br />

Eine Aufhebung der Grenze zwischen Straße und Ausstellungsraum fände ich wünschenswert. So lange wir aber in den<br />

meisten Galerien bzw. Ausstellungsorten eine White Cube Situation haben, wird die Straße vor dem Ausstellungsraum<br />

bleiben. Street <strong>Art</strong> funktioniert besser im Urbanen, vor allem als künstlerische Intervention und Überraschungsmoment.<br />

Deine Malerei hat durch ihre extreme Farbigkeit und die bewegte Oberflächenstruktur eine starke Präsenz,<br />

sie springt buchstäblich ins Auge. Darüber hinaus transportieren die Bildtitel oft eine Botschaft. „Brennen für<br />

Deutschland“ oder „Culture Deportation“ sind eindeutige Hinweise auf eine politische Bedeutung. Die Botschaft ist<br />

Dir sehr wichtig, doch ist sie nicht auf den ersten Blick zu lesen – man muss sich durch die Schichten Deiner Bilder<br />

hindurcharbeiten, um auf diese zu stoßen. Die Titel sind wie eine weitere Schicht?<br />

Ja, so kann man es sehen. Ich finde es spannender, wenn man als Künstler nicht alles zu offensichtlich darstellt, sich ein<br />

kleines Geheimnis bewahrt. Alle meine Bilder sind autobiografischer Natur und viele meiner figürlichen Arbeiten haben<br />

einen versteckten sozialkritischen Inhalt. Mit Bildtiteln wie „Treibgut“, „verschwende Deine Zeit“, „Ways of Life“, „Being“,<br />

„Meeting Freedom“ und „Das gute Leben“ gebe ich lediglich dem Betrachter Denkanstöße. Gern stehe ich in persönlichen<br />

Gesprächen Rede und Antwort.<br />

Du hast Sport und Kunst studiert. Sport und Bewegung spielen eine wichtige Rolle in Deinen Bildern: Wie beispiels-<br />

weise in der „Springer“ Serie und in der Installationsarbeit „Struggle“. Gleichzeitig sind der Kraftaufwand und<br />

Körpereinsatz des malerischen Entstehungsprozesses förmlich zu spüren. Wie wichtig ist dieser physische Aspekt<br />

in Deiner Arbeit?<br />

Körperliche Bewegung ist für mich physisch wie psychisch ein wichtiger Ausgleich zum Künstlerdasein. Die Kunst- und<br />

Sportwelt überschneidet sich kaum. In meinen Bildern selbst versuche ich, eine gewisse Rhythmik, eine ausgewogene<br />

Kombination von schwungvollen Linien, Formen und Farben darzustellen. Ich hoffe immer, dass meine Intensität noch<br />

zu spüren ist, wenn das Bild auf sich selbst gestellt ist.<br />

Du bist einer der wenigen Künstler, die in <strong>Berlin</strong> geboren sind und auch hier leben. Wie hat Dich die Stadt geprägt,<br />

prägt sie Dich immer noch?<br />

<strong>Berlin</strong> ist eine sich ständig im Umbruch befindende Stadt. Sie ist die Schnittstelle der verschiedensten Lebenswelten,<br />

sehr ähnlich Eurem Collage Ansatz der About Change, Collection. Neben vielen Ausstellungen ist <strong>Berlin</strong> momentan<br />

auch die Welthauptstadt der zeitgenössischen Kunstproduktion. Die Stadt ist sehr ambivalent, jeder kann hier nach<br />

seiner Fasson glücklich werden. Hier lebt Arm neben Reich, keinen stört die sexuelle Orientierung des anderen und es<br />

gibt noch immer kreativen Freiraum, den es zu bewahren gilt!<br />

Wer hat Dich außer Deinen beiden Professoren Georg Baselitz und Daniel Richter geprägt?<br />

Inspiriert und geprägt wurde ich von meiner Umgebung, Freunden und Familie, den vielen Reisen, zeitgenössischer<br />

Kunst, Graffiti, Basketball, Hip Hop Musik, sozialen Missständen, offenen und kreativen Menschen und Querdenkern.<br />

Die Straßen <strong>Berlin</strong>s waren und sind für mich kreativer Lehrmeister.<br />

Christiane zu Salm ist Kunstsammlerin. Die About Change, Collection macht Sie seit 2007 in den Räumen am<br />

Kupfergraben in <strong>Berlin</strong> öffentlich. Christiane Rekade ist Kuratorin der Sammlung.<br />

ARCHEOLOGY IN ATMOSPHERIC COLOR LANDSCAPES<br />

An initiative of Christiane zu Salm: A conversation between Christiane Rekade and Christian Awe, May 2009<br />

Your work is currently being shown with Sam Francis’ in a two-person exhibition, “Abstract Worlds”, at the gallery<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong> in <strong>Berlin</strong>. This contextualization casts a new light on both your work and Sam Francis’. What is it<br />

about his work that you find particularly relevant right now?<br />

Sam Francis’ paintings are dynamic worlds of luminous color. For me, the relevance of his work lies in his individual<br />

style of painting, the abstract expressive gesture and especially his great desire for experimentation.<br />

How important are the abstract and expressive aspects of your works?<br />

Even in my figurative work, I was abstract when it came to detail. The thing I am always most interested in investigating<br />

in painting is the field of tension between the figurative and the abstract. Expressivity for me is a reflection of my own<br />

individual handwriting and whatever I am feeling at the time.<br />

The exhibition also includes works from your “Underground Painting” series. Where does the title of this series<br />

come from?<br />

For one, I started with Graffiti and Street <strong>Art</strong> at age 11, so I come from the creative “Underground” of the art scene. And<br />

secondly, my new works are painted on PVC, a kind of flooring or underground material as the support for my artistic<br />

work. The connection between these two things gave way to what is for me a fitting title for the series. One of the<br />

advantages of working on PVC is that the paint stays on the surface; it becomes brighter – like Graffiti. Also the material<br />

allows me to do certain things that I couldn’t do otherwise, like cutting it with a wood cutting knife or creating slightly<br />

angled or bowed shapes that extend into space.<br />

Your work is a result of a layering process with materials and color. These layers are then scratched and scraped<br />

away to reveal the series of layers underneath. So does your work have something to do with the act of covering and<br />

uncovering?<br />

My paintings consist of up to 15 layers of various colors of paint. Sometimes the paint I’ve applied is so fluid that the<br />

drying time can take several days. With my special scratching-out/washing-out technique, I am able to bring deeply<br />

buried layers back into the daylight, allowing the finest color mixtures, new shapes and color combinations to emerge.<br />

I encourage anyone at least once to stand in front of my paintings and take a long close look. Like staring into the<br />

clouds, the brain begins to make associations with objects, shapes and figures.<br />

That reminds me of Street <strong>Art</strong> – where tags and Graffiti but also posters and stickers are constantly being glued on<br />

top of one another. It also makes me think of work by Klara Liden, who takes the layered street posters from the walls<br />

and puts them in the exhibition. What does layering mean to you?<br />

Sometimes it feels as if I am my own artistic archeologist. I forage in atmospheric color landscapes, runlets and<br />

material mounds to neatly lay bare what has been lost and present it to the public.<br />

You – like many artists of your and my generation – came to art through Street <strong>Art</strong> and Graffiti and have to some<br />

degree taken techniques from Street <strong>Art</strong> onto the canvas. What kind of significance do these different materials and<br />

techniques have for your work?<br />

It is a constant experiment and an enhancement of my artistic abilities. The combination of somewhat unusual materials<br />

such as homemade acrylic paint, India ink, different spray paints, stencils, markers, colored pencils, oil wax pastels etc.<br />

allows me to have a more differentiated working process. I create a kind of learning arena that allows me to work with the<br />

highest possible degree of luminosity, one in which rich contrasts, subtle nuances and differentiated surfaces can develop.


ARCHÄOLOGE IN ATMOSPHÄRISCHEN FARBLANDSCHAFTEN<br />

Auf Initiative von Christiane zu Salm: Ein Gespräch zwischen Christiane Rekade und Christian Awe, Mai 2009<br />

In der Doppelausstellung „Abstrakte Welten“ in der Galerie <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong> werden zurzeit Deine Arbeiten<br />

gemeinsam mit Werken von Sam Francis gezeigt. Diese Kontextualisierung wirft ein neues Licht sowohl auf Deine<br />

Arbeiten als auch auf die von Sam Francis. Worin liegt für Dich die Aktualität seiner Arbeiten?<br />

Sam Francis’ Arbeiten sind dynamische Bildwelten von leuchtender Farbigkeit. Seine individuell gestische Malweise,<br />

das Abstrakt-Expressive und vor allem die enorme Lust am Experimentieren machen die Arbeiten für mich aktuell.<br />

Wie wichtig sind das Abstrakte und Expressive in Deinen Arbeiten?<br />

Bereits in meinen figurativen Arbeiten war ich ja im Detail abstrakt. Für mich liegt das zu Erkundende der Malerei im<br />

Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion. Das Expressive spiegelt für mich dabei meine individuelle Handschrift<br />

und derzeitigen Gefühle wider.<br />

Die Ausstellung zeigt Arbeiten Deiner Serie „Underground Paintings“. Woher kommt der Titel der Serie?<br />

Zum einen habe ich bereits im Alter von 11 Jahren mit Graffiti und Street <strong>Art</strong> angefangen, ich komme also aus dem<br />

kreativen „Untergrund/Underground“ der Kunstszene, zum anderen sind meine neuen Arbeiten auf PVC gemalt, ja<br />

Bodenbelag/Untergrundmaterial als Träger meines künstlerischen Schaffens. Die Verbindung aus beiden ergab für mich<br />

diesen, wie ich finde, griffigen Titel der Serie. Das PVC hat dabei den Vorteil, dass die Farbe mehr auf der Oberfläche<br />

steht, sie wird leuchtender – Graffiti ähnlich. Auch bestimmte technische Dinge wie das Schneiden mit dem Holzschnitt-<br />

messer sowie leicht schräge oder in den Raum gewölbte Formate sind mir mit diesem Material möglich.<br />

Deine Arbeiten entstehen durch Schichtungen von Materialien und Farbe. Diese Schichten legst Du anschließend<br />

durch Abschaben und Auskratzen wieder frei. Geht es Dir dabei um Verdecken und Freilegen?<br />

Meine Bilder bestehen aus bis zu 15 übereinander liegenden Farbschichten. Mitunter sind die aufgetragenen Farben<br />

so flüssig, dass sie tagelange Trocknungszeiten haben. Durch meine spezielle Technik des Rauskratzens / Auswaschens<br />

hole ich tiefer Liegendes wieder ans Tageslicht. Dabei entstehen feinste Farbmischungen, neue Formen und Farb-<br />

zusammenstellungen. Ich lade jeden ein, sich meine Bilder einmal live für längere Zeit genauer zu betrachten. Wie beim<br />

Blick in die Wolken beginnt das Gehirn, Dinge, Formen und Figuren zu assoziieren.<br />

Das erinnert mich an Street <strong>Art</strong> – wo Tags und Graffitis, aber auch Plakate und Sticker immer wieder übereinander<br />

geklebt und gemalt werden. Da fallen mir auch zum Beispiel die Arbeiten von Klara Liden ein, die Poster, die immer<br />

wieder übereinander geklebt wurden, von den Mauern nimmt und sie ausstellt. Was bedeutet Dir das Schichten?<br />

Das fühlt sich manchmal so an, als wäre ich mein eigener künstlerischer Archäologe. Ich stöbere in den atmosphärischen<br />

Farblandschaften, Rinnsalen und materiellen Erhebungen. Dabei lege ich lang Verschollenes fein säuberlich wieder frei<br />

und präsentiere es der Öffentlichkeit.<br />

Du bist – wie viele KünstlerInnen Deiner und auch meiner Generation – über Street <strong>Art</strong> und Graffiti zur Kunst<br />

gekommen und hast zum Teil die Techniken der Street <strong>Art</strong> auf die Leinwand übertragen. Was haben die unter-<br />

schiedlichen Materialen und Techniken, die Du benutzt, für eine Bedeutung in Deiner Arbeit?<br />

Es ist ein fortwährendes Experiment und eine Weiterentwicklung meiner künstlerischen Fähigkeiten. Die Kombination<br />

teils ungewöhnlicher Materialien wie z.B. selbst hergestellte Acrylfarbe, Tusche, verschiedenste Sprühlacke, Stencil,<br />

Marker, Buntstifte, Wachsölpastelle u.v.v.m. ermöglicht mir eine differenzierte Arbeitsweise. Ich erschaffe mir ein<br />

Lernfeld, das mir ermöglicht, Werke mit höchstmöglicher Leuchtkraft, mit satten Kontrasten, sanften Nuancen und<br />

differenzierten Oberflächenstrukturen entstehen zu lassen.


04<br />

AWE UND <strong>FRANCIS</strong><br />

Wenn man sich mit Christian Awe unterhält, dann nimmt einen sogleich der unbekümmerte Charme dieses Künstlers<br />

gefangen: Spricht hier ein Simplicius Simplicissimus der Malerei, der fast zufällig in das große Abenteuer Kunst gestürzt<br />

ist? Awe stammt aus der früheren DDR, aus <strong>Berlin</strong>-Lichtenberg, und war elf Jahre alt, als die Mauer fiel. Das Graue<br />

des real existierenden sozialistischen Alltags wandelte sich in das Vakuum der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.<br />

Was mit sich anfangen, wenn die verordnete Alltagsstruktur endgültig wegfällt? Was tun auf der Straße? Wohin mit der<br />

Kreativität? Basketballspielen (genauer gesagt „Streetball“; Awe war sogar einmal Deutscher Meister) und die üblichen<br />

„Sachen“ ausprobieren. Wobei wir lieber gar nicht so genau wissen wollen, welche „Sachen“ wie ausprobiert wurden:<br />

War es da nicht geradezu ein Segen, dass es für den erwünschten „Kick“, den ersehnten Nervenkitzel, die gute alte<br />

Farbsprühdose gab? Das Vakuum, das Grau, das musste gefüllt werden mit Farbe und Geste, schnell, denn es war<br />

(und ist) ja verboten, wenige Sekunden und schon ist das Bild fertig, da mussten eben Bahngebäude und Eisenbahn-<br />

waggons dran glauben.<br />

Eine besondere Beziehung zu Kunst habe es bei ihnen zu Hause nicht gegeben. Der Weg zur Malerei begann mit dem<br />

Sprühen von Graffitis, und dafür war das <strong>Berlin</strong> der 90er Jahre die richtige Bühne. Die Schule wird beendet und ein Beruf<br />

angestrebt, der genau das vereinigt, was Graffiti besonders charakterisiert: Farbe und Schnelligkeit, also die Fähigkeit,<br />

schnell verschwinden zu können. Christian Awe will Kunst- und Sportlehrer werden. Er bewirbt sich an der Hochschule<br />

der Künste in <strong>Berlin</strong>, wird Schüler bei einem Künstler, von dem er versichert, ihn vorher nicht gekannt zu haben, man<br />

kann es kaum glauben: Georg Baselitz. Er gibt den Wunsch auf, Lehrer zu werden, widmet sich ganz der Kunst und wird<br />

schließlich Meisterschüler von Daniel Richter, bei dem er seinen Abschluss macht.<br />

Was vom Graffiti geblieben ist, sind die großen Formate, die Rasanz des Farbauftrages oder zumindest der Eindruck, die<br />

Bilder seien so entstanden, überhaupt die leuchtenden Farben. Beschäftigt man sich mit seinen Bildern genauer, stellt<br />

man schnell fest, dass der Arbeitsprozess sehr viel gründlicher ist; dem ersten Blick sollte man nicht immer vertrauen.<br />

Nicht nur, dass die verwendeten Farbmaterialien sehr unterschiedlich sind: Sprühlacke, Acrylfarben können mit Tusche<br />

und Wasserfarben kombiniert werden, Kritzeleien mit Eddingstiften und Wachsölpastellen können aufgebracht und mit<br />

dem Messer wieder abgeschabt und herausgekratzt werden.<br />

Unterschiedliche Alltagsmaterialien und Fundstücke werden, in Pollockscher Manier, verarbeitet, Stofffetzen, Kartons,<br />

Servietten und Gardinen, die, wenn man über sie sprüht, regelmäßige Musterfragmente auf der Bildoberfläche<br />

hinterlassen. Zur Zeit wird auf PVC gemalt, das auf Leinwand aufgebracht wird. Durch das PVC würden die Farben mehr<br />

leuchten, sagt der Künstler, und einige der Bilder werden plastischer: So erscheint z.B. das Werk „Being“ konkav, etwa<br />

in der <strong>Art</strong> „umgekehrter“ Farbraumkörper Gotthard Graubners.<br />

Awes Bilder oszillieren zwischen Figuration und Abstraktion; für seine Generation gibt es natürlich keine Entscheidung<br />

für die eine oder andere „Richtung“. Seine Figuren, deren oft weiße Konturen durch Auslassungen und Auskratzungen<br />

entstehen, was sie sehr distanziert erscheinen lässt, scheinen den Hochglanzfotografien der Sportwelt schöner Körper<br />

zu entstammen. Sie wirken fast ebenso „abstrakt“ wie die „Splish-Splash“-Farbwogen auf den anderen nicht figurativen<br />

Bildern, deren eines nicht umsonst „IASUKOH“ heißt, also „HOKUSAI“ in der Gegenrichtung gelesen – der japanische<br />

Künstler des frühen 19. Jahrhunderts, dessen „Woge“ so etwas wie die „Modell-Welle“ der Moderne geworden ist. Zur<br />

Zeit scheinen bei Awe die nicht figürlichen Arbeiten zu dominieren, und da liegt es nahe, sich ein bisschen umzuschauen<br />

und nach Vergleichbarem zu suchen: Die (scheinbare) Beschränkung auf Geste und Material ist ja keine Erfindung<br />

unserer Zeit, und so ganz unbekümmert ist Awes Tun natürlich auch nicht: Die Idee des Abstrakten Expressionismus<br />

und des Informel, der dominierenden Kunstströmungen der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, beruht darauf.<br />

Die Kombination und Konfrontation von Awes Bildern mit Bildern Sam Francis’ erinnert daran und hat, bei aller Gewagt-<br />

heit des Vergleichs, etwas sehr Bezwingendes. Es ist das, was Harold Rosenberg „Action Painting“ genannt hat, dieses<br />

Spiel mit der Bewegung und den Farben, die sich auf dem Malgrund abbilden: Zeit, Bewegung und Raum werden eins.<br />

„Action Painting“ war eine Kunst des Neuanfangs, der Stunde Null nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, es war<br />

die radikale Konzentration auf das Essentielle der Malerei. Sam Francis war ein typischer Vertreter dieser Richtung,<br />

wenn er auch zu der Generation gehörte, die den Neuanfang zwar mitgestaltet hat, sich aber immer einer Tradition<br />

bewusst war, in die sie sich eingebunden fühlte. Francis (1923-1994), der eigentlich Arzt werden wollte, wurde als<br />

Soldat im 2. Weltkrieg bei einem Flugunfall schwer verletzt und musste danach lange Zeit in einem Gipsbett auf dem<br />

Bauch liegen. In dieser Position begann er auf Papierbögen zu malen, die auf dem Fußboden lagen. Das Blicken von<br />

oben, worauf sein Werk beruht, ist später auch mit dem Blick des Fliegers aus der Höhe auf die Erde in Verbindung<br />

gebracht worden. Francis ging 1950 ins „Alte Europa“, nach Paris, wo die Begegnung mit dem radikalen Spätwerk<br />

von Henri Matisse, vor allem aber die Seerosenbilder Claude Monets, die „Nymphéas“, für ihn wichtig wurden, diesen<br />

gewaltigen, immer noch streng figurativen Farbkompositionen des fast erblindeten Malers im Garten von Giverny.<br />

Ist die Wende von 1989 eine „Stunde Null“ unserer Zeit gewesen, die der „Stunde Null“ von 1945 gleicht? Vielleicht mehr,<br />

als wir bisher wahrzunehmen bereit sind. Jedenfalls hat Kunst offenbar immer wieder das Bedürfnis, sich ganz auf sich<br />

selbst zu besinnen, und immer kann ihre lange Tradition - sie geht bestimmt bis zu den Höhlenbildern von Lascaux<br />

- nicht ganz ausgeblendet werden. Christian Awes Bilder, die zunächst so ganz „heutig“ zu sein scheinen, es aber im<br />

Vergleich mit einem der Großen der Moderne gar nicht all zu sehr sind, zeigen wieder einmal, was Malerei kann, wenn sie<br />

sich auf sich selbst beschränkt.<br />

Dr. Ulf Küster<br />

Kurator / FONDATION BEYELER


IMPRESSUM<br />

Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung<br />

ABSTRAKTE WELTEN – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE<br />

Mai – Juni 2009<br />

BERLIN ART PROJECTS<br />

GmbH & Co.KG<br />

Auguststrasse 50 b<br />

10119 <strong>Berlin</strong><br />

+49 (0) 30 240 87 606-0<br />

+49 (0) 30 240 87 606-20<br />

info@berlinartprojects.de<br />

www.berlinartprojects.de<br />

© <strong>Berlin</strong> <strong>Art</strong> <strong>Projects</strong> 2009<br />

© Christian Awe 2009<br />

www.christianawe.com<br />

Text: Dr. Ulf Küster / Fondation Beyeler<br />

Gespräch: Christiane zu Salm, Christiane Rekade / About Change, Collection<br />

Gestaltung: Nadine Winterer<br />

Redaktion: Mirela Pappermann, Anna von Bodungen<br />

Übersetzung: Amy Patton<br />

Fotos: Bernd Borchardt, Achim Kleuker (S.03), Amin Akhtar (S.34)<br />

Galerieaufnahmen anlässlich der Ausstellung:<br />

ABSTRAKTE WELTEN – <strong>SAM</strong> <strong>FRANCIS</strong> / CHRISTIAN AWE<br />

Produktion: Ruksaldruck GmbH & Co. KG, <strong>Berlin</strong><br />

Auflage: 1500<br />

Mai 2009<br />

ISBN 978-3-941640-02-3<br />

SHOWROOM: UNTER DEN LINDEN 40 | D-10117 BERLIN | FAX +49 (0) 30 700 11 86-86 | TEL +49 (0) 30 700 11 86-0<br />

PROJECT SPACE: AUGUSTSTRASSE 50B | D-10119 BERLIN | FAX +49 (0) 30 240 87 606-20 | TEL +49 (0) 30 240 87 606-0<br />

INFO@BERLINARTPROJECTS.DE | WWW.BERLINARTPROJECTS.DE<br />

CHRISTIAN AWE | ABSTRAKTE WELTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!