20.03.2023 Aufrufe

Ausgabe 206

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>206</strong> / 20. 03. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

47<br />

Schallenberg trifft OSZE-<br />

Generalsekretärin Schmid<br />

Am 25. Jänner empfing Außenminister<br />

Schallenberg die Generalsekretärin der<br />

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit<br />

in Europa (OSZE), Helga Schmid, in<br />

Wien. Im Mittelpunkt des Austauschs stand<br />

Österreichs Unterstützung für die OSZE. Da -<br />

bei betonte er, wie wichtig Dialogplattformen,<br />

wie die OSZE, insbesondere in Zeiten<br />

des russischen Angriffskriegs gegen die<br />

Ukraine sind.<br />

Die OSZE befindet sich seit dem Angriff<br />

Rußlands gegen die Ukraine in einer institutionellen<br />

Krise. Neben budgetären Herausforderungen<br />

beschäftigen Fragen zu Feldmis -<br />

sionen und zur Bestellung von Leitungsfunktionen<br />

die OSZE. Umso stärker ist Österreichs<br />

Unterstützung für die OSZE, versicher -<br />

te Schallenberg im Gespräch mit Schmid.<br />

„Mit Wien als Sitz der OSZE trägt Österreich<br />

eine besondere Verantwortung dafür,<br />

die Organisation als Dialogforum für Europas<br />

Sicherheit zu bewahren. Gerade in Zeiten<br />

des Angriffskrieges und der vielfachen<br />

Krisen brauchen wir eine starke und handlungsfähige<br />

OSZE“, so der Außenminister.<br />

Neben seiner Verantwortung als OSZE-<br />

Sitz umfaßt Österreichs Unterstützung für<br />

die internationale Organisation auch finanzielle<br />

Beiträge im Bereich der posttraumatischen<br />

Betreuung von Kriegsüberlebenden,<br />

sowie bei Minenräumungs- und Umweltsanierungsarbeiten<br />

in der Ukraine. Darüber hin -<br />

aus engagieren sich österreichische Diplomaten<br />

zum Beispiel im Wirtschafts- und Um -<br />

weltkomitee oder als Sonderbeauftragte in<br />

der OSZE.<br />

Im Kontext des russischen Angriffskriegs<br />

gegen die Ukraine ist Außenminister Schallenberg<br />

der Erhalt der OSZE gerade deshalb<br />

wichtig, da sie eine der wenigen verbliebenen<br />

Plattformen ist, auf denen sich russische<br />

DiplomatInnen mit den Argumenten und der<br />

scharfen Kritik Österreichs und der anderen<br />

Mitgliedsstaaten am russischen Angriffskrieg<br />

auseinandersetzen müssen.<br />

„Eine Plattform wie die OSZE brauchen<br />

wir auch in Zukunft dringend. Denn auch im<br />

russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine<br />

wird hoffentlich irgendwann wieder die<br />

Diplomatie Raum gewinnen“, zeigte sich<br />

Schallenberg im Austausch mit Generalsekretärin<br />

Helga Schmid beharrlich.<br />

Mit Verweis auf die Geschichte der<br />

OSZE, die 1975 am Höhepunkt des Kalten<br />

Foto: BMEIA/Gruber<br />

Foto: BMEIA/Gruber<br />

Am 25. Jänner empfing Außenminister Alexander Schallenberg die OSZE-Generalsekretärin<br />

Helga Schmid in seinen Amtsräumen.<br />

Krieges geschaffen wurde, weil Europa Ge -<br />

sprächskanäle mit Rußland benötigte, hielt<br />

Außenminister Schallenberg fest: „Rußland<br />

bleibt weiterhin der größte Nachbar Europas.<br />

Für eine langfristig stabile europäische<br />

Sicherheitsarchitektur brauchen wir die<br />

OSZE als Vehikel. Aber unter völliger Ausblendung<br />

Rußlands wird eine tragfähige Si -<br />

cherheitsarchitektur in Europa aus meiner<br />

Sicht nicht gelingen.“<br />

n<br />

Grundwerte im digitalen Raum<br />

Anläßlich des Wien-Besuchs des Beauftragten<br />

der Vereinten Nationen für Tech -<br />

nologie, Untergeneralsekretär Amandeep<br />

Singh Gill, fand am 27. Jänner ein TechDiplomacy<br />

Talk im Außenministerium statt.<br />

Auf Reden von Generalsekretär Botschafter<br />

Peter Launsky-Tieffenthal, Bundesministerin<br />

für EU und Verfassung Karoline Edtstadler,<br />

Digitalisierungs-Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Finanzen, Florian Turskym<br />

und dem Untergeneralsekretär folgte eine<br />

Podiumsdiskussion zum Thema „The Future<br />

of the Internet: Public Value, Human Rights<br />

and Sustainable Innovation“ *) mit österreichischen<br />

Tech-ExpertInnen. Die Veranstaltung<br />

ist Teil der österreichischen Bemühungen<br />

Menschenrechte und Grundwerte auch<br />

im digitalen Raum zu si chern und den<br />

Mensch in den Mittelpunkt der Digitalisierung<br />

zu stellen.<br />

*) „Die Zukunft des Internets: Öffentlicher Wert,<br />

Men schenrechte und nachhaltige Innovation“<br />

v.l.: BMEIA-Generalsekretär Botschafter Peter Launsky-Tieffenthal, Digitalisierungs-Staats -<br />

sekretär Florian Tursky, Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler und<br />

Untergeneralsekretär Amandeep Singh Gill<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!